EP2691330B1 - Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit - Google Patents

Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2691330B1
EP2691330B1 EP12710294.5A EP12710294A EP2691330B1 EP 2691330 B1 EP2691330 B1 EP 2691330B1 EP 12710294 A EP12710294 A EP 12710294A EP 2691330 B1 EP2691330 B1 EP 2691330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
video unit
unit
monitoring device
uer
bgn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12710294.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691330A1 (de
Inventor
Philippe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP12710294.5A priority Critical patent/EP2691330B1/de
Publication of EP2691330A1 publication Critical patent/EP2691330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691330B1 publication Critical patent/EP2691330B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19613Recognition of a predetermined image pattern or behaviour pattern indicating theft or intrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons

Definitions

  • the invention relates to an access monitoring device of an elevator installation having at least one video unit, wherein the at least one video unit is connected to a control unit via a communication network.
  • Some buildings require access control to prevent certain parts of the building from being open to the public. In many buildings, this access control can be found at the entrance to the building. However, many larger buildings, such as office buildings, shopping centers, residential buildings, etc., have parts of the building that are also supposed to be open to the public, while other parts of the building should only be accessed by certain persons, for example because of a higher level of security for these parts of the building should apply. For example, the ground floor of a building may be accessible to the general public, but the upper floors are private and should not be made accessible to the general public, or only under certain conditions.
  • the European patent application with the application number 10167984.3 describes an elevator security system for an elevator system comprising at least one elevator car.
  • the system includes an access monitor that detects an unauthorized individual within a defined area and outputs a signal.
  • the output signal is used to block the use of the elevator system.
  • the document D1 US 2009/0208067 A1 shows an elevator control system that controls elevator doors in response to a video camera.
  • a color index analysis recorded images of the video camera are evaluated with regard to the location, direction, speed and an arrival time to a lift of a person. Based on the evaluation, the elevator doors and safety functions are controlled.
  • the document D2 JP 2002046950 discloses in a lift cage a video camera which is mounted on the ceiling of the elevator car and takes pictures of faces of the passengers on entering the elevator car.
  • elevator installations installed in the buildings may be restricted. It can be tried, for example, by means of locks, locks, access controls, hubs, security personnel, etc., that unauthorized persons can reach and use the elevator system.
  • Such devices can be referred to as access monitoring device or access control device.
  • An object of the invention is to propose a cost-effective and efficient access control device.
  • a core of the invention is that with the help of at least one video unit in an access monitoring device of an elevator system detects the presence of an object in a defined monitoring space of access control device and determined data or a determined by the at least one video unit evaluation result, the direction of movement or the location of the object is determined within the interstitial space. In addition, depending on the data determined, the authorization of the object can be checked.
  • the access monitoring device for example a barrier, a lock, a virtual line or barrier area, etc., of an elevator installation serves to prevent or hinder the access of unauthorized objects, for example persons, visitors, animals etc., to an elevator installation.
  • It has for this purpose at least one video unit, which is connected via a communication network with a control unit.
  • the communication network used can be arbitrary.
  • a wireline, wireline or radio communication network could be used.
  • the control unit may be integrated in the video unit or constitute a separate unit. It is also conceivable that the control unit represents a partial function of the elevator control unit of the elevator installation, that is, that the control unit is integrated in the elevator control unit.
  • the at least one video unit receives at least one image from a defined monitoring space of the access monitoring device.
  • the interstitial space can be, for example, the passage in a lock.
  • the vestibule of the access monitoring device could also be defined as a surveillance space.
  • the surveillance space may also be defined in the form of a virtual surveillance area in a building.
  • any analog or digital video unit may be used, and may be, for example, a commercially available surveillance camera, a video camera, etc.
  • the at least one video unit has at least one image acquisition unit and an image processing unit or an (integrated) control unit for at least partial image processing on.
  • the at least one video unit may be connected to the (external) control unit via the communication network.
  • a control unit a processor, a computer, a commercially available computer or server with commercially available components and, for example, with a storage unit can be used.
  • the control unit integrated or external, performs image processing. In this case, suitable algorithms and methods are used.
  • the entire image processing is carried out in the at least one video unit or in the (external) control unit connected via the communication network. But even a partial image processing in the integrated control unit and a final image processing in the connected via the communication network (external) control unit is conceivable.
  • a non-changing image part is filtered out.
  • This may be, for example, the background, a non-moving object, etc.
  • the image parts are filtered out, which have no relevance for evaluation. Remain those parts of the image, which are for the detection of an unauthorized object in the interstitial space of interest.
  • the non-changing image part of the at least one image can be filtered out, for example, by the at least one video unit comparing the at least one current image with at least one previously recorded image.
  • at least one suitable image i. H. a reference image is used in a storage unit connected to the control unit via the communication network.
  • the memory unit can also be integrated in the control unit.
  • the at least one video unit evaluates the at least one remaining image part. It checks whether there is an object or object of interest in the interstitial space. If an object remains in the interstitial space, the at least one video unit transmits data to the control unit. For this purpose, the at least one video unit transmits as data, for example, the evaluation result or the evaluation result with the remaining image part or only the remaining image part of the at least one image to the control unit. The at least one video unit can thus cumulatively or alternatively send the remaining image part of the at least one image with the evaluation result to the control unit.
  • the control unit checks the authorization of the object located in the monitoring space depending on the transmitted data and determines either the direction of movement or the location of the object within the surveillance space. By the detection of the direction of movement or the location of the object can make a statement about it whether the object is trying to get into an area of a building secured by the access control device, or whether the object is only in front of the access control device, for example. If the object has no authorization for the secured area or if authorization is denied, a warning signal or alarm, for example an optical signal, an acoustic signal or a combination thereof, can either be output via a signaling unit or at least one message can be output sent to a security center.
  • a warning signal or alarm for example an optical signal, an acoustic signal or a combination thereof, can either be output via a signaling unit or at least one message can be output sent to a security center.
  • the access monitoring device may comprise at least two video units.
  • the at least one first video unit can be in the field of view of the at least one second video unit.
  • manipulation attempts for example by covering the video unit, can be avoided.
  • the at least one first video unit and the at least one second video unit are arranged opposite one another.
  • the video units can be arranged in a sluice or in the access monitoring device parallel or perpendicular to the passage direction.
  • the at least one first video unit and the at least one second video unit can monitor the surveillance space from different angles.
  • the at least one first video unit may be connected to the at least one second video unit via the communication network directly or indirectly via the control unit.
  • the control unit can check the authorization either on the basis of at least one detection signal or authorization and authentication date or signal transmitted by an authorization and authentication unit or according to at least one rule.
  • the authorization and authentication unit can be any unit for capturing or reading in the at least one detection signal, such as biometric data, a code consisting of numbers, letters, special characters or a combination thereof, detection signal stored on an RFID unit. Authentication date or identification date, a picture, etc. are used.
  • the inventive at least one video unit could be used for facial recognition or for the acquisition of biometric data and thus for authorization and authentication.
  • An advantage of the invention is the fact that in a simple and cost-effective manner, an unauthorized object can be detected in a monitoring room of an access monitoring device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a secure with an access control device S area AZVR, for example, an elevator lobby as access to individual lifts AZ and to a door T in a building.
  • the secured area AZVR is separated from the publicly accessible area OEB by the access monitoring device S.
  • the access monitoring device S has boundaries SW, for example columns, lock walls, markings on the floor of the building, etc., on. In this example, the access monitor S has multiple passes. However, the access control device S may have only one passage.
  • the access monitoring device S has at least one video unit K or a video camera which monitors at least one defined surveillance space UER of the access monitoring device S.
  • the at least one video unit K is arranged opposite the access monitoring device S for this purpose.
  • the at least one video unit K can also be arranged in the boundaries SW. Thus, the at least one video unit K could monitor a defined monitoring space between the boundaries SW.
  • the at least one video unit could not be arranged permanently, but as needed in the access monitoring device or in the access monitoring device.
  • at least one device and / or a corresponding interface for the connection to the communication network and / or assembly / disassembly of the video unit could be provided in the access monitoring device S or in the limitations SW.
  • FIG. 2 shows a detail of the access monitoring device S.
  • the access monitoring device S separates the publicly accessible area OEB of a building from a secured area AZVR or a non-publicly accessible area. For the separation of the areas OEB and AZVR limits SW of the access monitoring device S are used. Between the two boundaries SW the monitoring space UER is shown, which is monitored by at least one video unit K not shown in this figure.
  • FIG. 3 shows a detail of the access monitoring device S from the Figures 1 and 2 with possible directions of movement of an object.
  • the rectangle between the boundaries SW shown in dashed lines is intended to represent the surveillance space UER.
  • two video units K1 and K2 are arranged so that they can detect movements of objects such as persons, animals, etc. in the surveillance space UER.
  • the video units K1 and K2 are integrated in the limits SW in this example. Shown are possible directions of movement 1 to 4 of objects which move into the secured area AZVR or from the secured area AZVR.
  • the direction of movement 4 may be an object which attempts to reach the secured area AZVR but is made aware, for example by means of a warning signal from at least one signaling unit arranged in the limits SW, that no authorization is present. Then this object moves out of the secure area AZVR again.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an access monitoring device S with, for example, two video units K1 and K2.
  • An object O is located between the boundaries SW of the access monitoring device S.
  • the two video units K1 and K2 monitor the intermediate space, the defined surveillance space UER, between the two boundaries SW.
  • the first video unit K1 is in the field of view of the second video unit K2 and vice versa. This can be prevented, for example, that a video unit K1 or K2 is manipulated.
  • a signaling unit SE is integrated, which can output at least one optical and / or acoustic signal, for example, when an object O in the interstitial space UER and this object O has no authorization for this, ie an authorization refusal or a negative check result was determined by the control unit ST.
  • the two video units K1 and K2 are arranged opposite each other and are connected to a control unit ST via a communication network.
  • a communication network can do this Any communication network can be used. So z.
  • a wireline, wireline and / or radio communication network may be used.
  • the two video units K1 and K2 can also be connected via the communication network, be it directly or indirectly via the control unit ST.
  • the two video units K1 and K2 monitor the surveillance space UER from different angles. In this example, this is done by placing the two video units K1 and K2 opposite one another. This has the advantage, for example, that the direction of movement or the location of an object O within the surveillance space UER can be determined more accurately.
  • a video unit K, K1, K2 could also be positioned in such a way that, for example, it authenticates or identifies the object O by means of facial recognition or recognition of biometric features.
  • the access monitoring device S may have an authorization and authentication unit KL.
  • This unit (KL) can also be used to identify an object O.
  • the authorization and authentication unit KL detects at least one detection signal, for example a biometric signal, an authentication date stored on an RFID card, data for identifying an object etc. and transmits the at least one detection signal in at least one message to the control unit ST.
  • the at least one authorization and authentication unit KL can, as in this example, be arranged on the boundary SW of the access monitoring device S. However, it (KL) can also be positioned in another location or their functionality can be perceived by the at least one video unit K, K1, K2.
  • the control unit ST may check the authorization of an object O based on a comparison with stored data.
  • the authorization can also be determined as a function of at least one rule.
  • a rule could be that objects O that leave the secure area AZVR receive an authorization release.
  • Another rule could be that authorization is always granted at certain times.
  • Yet another rule could be that in the case of no message from the authorization and authentication unit KL, the control unit ST accepts an authorization refusal and issues a negative verification result.
  • a signaling unit SE connected to the control unit ST output a warning message.
  • This warning message can consist of optical and / or acoustic signals.
  • the control unit ST can also send in case of an authorization refusal or in the absence of authorization at least one message to a connected via the communication network security center SZ.
  • the security center SZ can be, for example, a unit of a security center outside or inside the building. With the at least one message received at the security center SZ then appropriate measures can be taken, such as that a security guard is sent to the access control device S, that at least one of the video units K, K1, K2 at least takes another image of the object O etc.
  • FIG. 5 shows a further schematic representation of an access monitoring device S with two video units K1, K2.
  • the access monitoring device S is, as in FIG. 4 described, constructed, points.
  • the at least one authorization and authentication unit KL and the at least one signaling unit SE have been omitted for reasons of clarity.
  • the difference to FIG. 4 is that the two video units K1 and K2 different to FIG. 4 are arranged.
  • the arrangement of the two video units K1 and K2 can basically be arbitrary. It only has to be ensured that the surveillance space UER can be monitored by the video units K1 and K2. This also applies if only one video unit K, K1, K2 is used.
  • FIG. 6 shows a schematic example of image processing with two video units K1 and K2.
  • the exemplary method for image processing can also be applied to access monitoring devices S with only one video unit K, K1, K2 or with more than two video units K, K1, K2.
  • Each of the two video units K1 and K2 receives a respective image BN, BN-1, BN-2 at a time interval N, N-1, N-2 or continuously in this example.
  • the two video units K1 and K2 each record only one image BN.
  • Each of the two video units K1 and K2 filters out a non-changing image part from the images BN, BN-1, BN-2.
  • This unchanging part of the picture can be, for example, the background.
  • the remaining image part BGN, BGN-1, BGN-2 of the respective images BN, BN-1, BN-2 is evaluated to see whether there is an object O in the monitoring space UER.
  • An object O passes through the access monitoring device S with the boundaries SW and the video units K1 and K2, as they (S) in the FIGS. 1 to 5 is described.
  • data is transmitted to the control unit ST.
  • the evaluation result or the evaluation result and the remaining image parts BGN, BGN-1, BGN-2 of the images BN, BN-1, BN-2 or only the remaining image parts BGN, BGN-1, BGN-2 of the images BN, BN-1, BN-2 or images BN, BN-1, BN-2, etc. are used.
  • the entire image BN, BN-1, BN-2 is transmitted to the control unit ST and there is the entire evaluation, ie it is filtered out by the control unit ST of the non-changing image part and it is also the detection an object O in the surveillance space UER of the control unit ST.
  • the transmission of the data ie the evaluation result and / or the remaining image part BGN, BGN-1, BGN-2 is, as already mentioned, ideally only when an object O has actually been detected in the monitoring space UER. In the case of a negative evaluation result, i. H. there is no object O in the monitoring space UER, no transmission could take place.
  • the image parts BGN, BGN-1, BGN-2 or the entire images BN, BN-1, BN-2 are transmitted to the control unit ST.
  • the control unit ST checks in dependence of the transmitted data from the two video units K1, K2 the authorization of the object O in the surveillance space UER. It is thus checked whether an object O is in the surveillance space UER and if so, then the control unit ST checks the authorization of the object O in question.
  • the authorization check is performed either on the basis of data from an authorization and authentication unit KL or according to at least one rule as in the preceding FIGS. 1 to 5 is described. For example, the direction of movement or the time could apply as at least one rule. Thus, it could be regulated that if an object O leaves the secure area AZVR, no authorization is required. Also, at certain times no authorization could be required.
  • the direction of movement 1, 2, 3, 4 or the location could be the object O in the interstitial space UER, the object O within the interstitial space UER determined. This can be done, for example, by combining and / or comparing transmitted remaining image parts BGN, BGN-1, BGN-2 by the control unit ST, and / or determining the direction of movement or the image using the remaining image parts of a video unit K1 or K2 Whereabouts of the object O takes place.
  • the evaluation result could also be used to determine the direction of movement or the location of the object O.
  • the remaining image parts BGN, BGN-1, BGN-2 of the two video units K1 and K2 are combined with each other, resulting in combined remaining image parts CN, CN-1, CN-2.
  • the authorization can be checked by the control unit ST and the direction of movement or the location of the object O can be determined.
  • the control unit ST could send at least one message to a security center SZ, which then appropriate measures, eg. As a posting of a security guard, a recording of an image, a blockage of the elevator AZ, a closing or locking the door T, etc., could perform.
  • a signaling unit SE could also output a warning message, at least one optical and / or acoustic signal.
  • a signaling unit SE could be used a unit which outputs light and / or a sound or sound sequences.
  • the optical signals could be pictograms, images, etc.
  • the signaling unit SE can be integrated in the limitation SW or represent a separate unit. One possible positioning variant is, for example, in FIG. 4 shown.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugangsüberwachungsvorrichtung einer Aufzugsanlage mit mindestens einer Videoeinheit, wobei die mindestens eine Videoeinheit über ein Kommunikationsnetz mit einer Steuereinheit verbunden ist.
  • Bei einigen Gebäuden ist eine Zutrittskontrolle nötig, damit verhindert werden kann, dass bestimmte Teile der Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich sind. In vielen Gebäuden ist diese Zutrittskontrolle am Eingang der Gebäude zu finden. Jedoch weisen viele größere Gebäude, zum Beispiel Bürogebäude, Einkaufscenter, Wohngebäude etc., Gebäudeteile auf, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen, während andere Gebäudeteile nur von bestimmten Personen betreten werden sollen, zum Beispiel deshalb, weil für diese Gebäudeteile eine höhere Sicherheitsstufe gelten soll. So kann zum Beispiel das Erdgeschoss eines Gebäudes für die Allgemeinheit zugänglich sein, jedoch die oberen Stockwerke sind privat und sollen der Allgemeinheit nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen zugänglich gemacht werden.
  • Die Europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10167984.3 beschreibt ein Aufzugssicherheitskontollsystem für ein mindestens eine Aufzugskabine umfassendes Aufzugssystem. Das System umfasst eine Zugangsüberwachungsvorrichtung, die eine unautorisierte Einzelperson innerhalb eines definierten Bereichs ermittelt und ein Signal ausgibt. Das ausgegebene Signal wird dazu verwendet, dass die Benutzung des Aufzugssystems blockiert wird.
  • Das Dokument D1 US 2009/0208067 A1 zeigt ein Aufzugssteuersystem, das Aufzugstüren in Abhängigkeit von einer Videokamera steuert. Mittels einer Farbindex-Analyse werden aufgenommene Bilder der Videokamera hinsichtlich des Aufenthaltsortes, Richtung, Geschwindigkeit und einer Ankunftszeit zu einem Aufzug einer Person ausgewertet. Basierend auf der Auswertung werden die Aufzugstüren und Sicherheitsfunktionen gesteuert.
  • Das Dokument D2 JP 2002046950 offenbart in einer Aufzugskabine eine Videokamera welche an der Decke der Aufzugskabine montiert ist und Bilder von Gesichtern der Passagiere bei Betreten der Aufzugskabine aufnimmt.
  • Um den Zugang zu einzelnen Stockwerken zu beschränken, kann die Benutzung von in den Gebäuden installierten Aufzugsanlagen beschränkt werden. Dabei kann zum Beispiel mittels Sperren, Schleusen, Zugangskontrollen, Drehkreuzen, Sicherheitspersonal etc. versucht werden, dass unautorisierte Personen die Aufzugsanlage erreichen und benutzen können. Derartige Einrichtungen können als Zugangsüberwachungsvorrichtung bzw. Zutrittkontrollvorrichtung bezeichnet werden.
  • Meist werden die Sperren, Schleusen, Zugangskontrollen, Drehkreuze etc. als zu sperrig und unästhetisch von Gebäudebesitzern, Architekten, Benutzern etc. betrachtet. Dagegen sind kleinere minimalisierte Zugangsüberwachungsvorrichtungen häufig wirkungsarm und leicht zu umgehen. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine kosteneffektive und effiziente Zugangsüberwachungsvorrichtung vorzuschlagen.
  • Die Erfindung wird anhand der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass mit Hilfe mindestens einer Videoeinheit bei einer Zugangsüberwachungsvorrichtung einer Aufzugsanlage das Vorhandensein eines Objektes in einem definierten Überwachungsraum der Zugangsüberwachungsvorrichtung detektiert und mit ermittelten Daten bzw. eines von der mindestens einen Videoeinheit ermittelten Auswertergebnisses die Bewegungsrichtung oder der Aufenthaltsort des Objekts innerhalb des Überwachungsraumes ermittelt wird. Ausserdem kann in Abhängigkeit der ermittelten Daten die Autorisation des Objekts überprüft werden.
  • Die Zugangsüberwachungsvorrichtung, zum Beispiel eine Schranke, eine Schleuse, eine virtuelle Linie bzw. Schrankenfläche etc., einer Aufzugsanlage dient dazu den Zutritt von unautorisierten Objekten, zum Beispiel Personen, Besucher, Tiere etc., zu einer Aufzugsanlage zu verhindern bzw. zu erschweren. Sie weist dazu zumindest eine Videoeinheit auf, die über ein Kommunikationsnetz mit einer Steuereinheit verbunden ist. Das verwendete Kommunikationsnetz kann beliebig sein. So könnte zum Beispiel ein leitungsgebundenes, ein leitungsungebundenes oder ein Funk-Kommunikationsnetz verwendet werden. Die Steuereinheit kann in der Videoeinheit integriert sein oder eine separate Einheit darstellen. Auch ist denkbar, dass die Steuereinheit eine Teilfunktion der Aufzugssteuereinheit der Aufzugsanlage darstellt, also, dass die Steuereinheit in der Aufzugssteuereinheit integriert ist.
  • Die mindestens eine Videoeinheit nimmt mindestens ein Bild von einem definierten Überwachungsraum der Zugangsüberwachungsvorrichtung auf. Der Überwachungsraum kann zum Beispiel bei einer Schleuse der Durchgang sein. Auch könnte der Vorraum der Zugangsüberwachungsvorrichtung als Überwachungsraum definiert werden. Der Überwachungsraum kann auch in Form einer virtuellen Überwachungsfläche in einem Gebäude definiert sein.
  • Als mindestens eine Videoeinheit kann eine beliebige analoge oder digitale Videoeinheit verwendet werden und kann zum Beispiel eine handelsübliche Überwachungskamera, eine Videokamera etc. sein. Die mindestens eine Videoeinheit weist zumindest eine Bildaufnahmeeinheit und eine Bildverarbeitungseinheit bzw. eine (integrierte) Steuereinheit zur zumindest teilweisen Bildverarbeitung auf. Auch kann die mindestens eine Videoeinheit über das Kommunikationsnetz mit der (externen) Steuereinheit verbunden sein. Als Steuereinheit kann ein Prozessor, ein Computer, ein handelsüblicher Computer bzw. Server mit handelsüblichen Komponenten und beispielsweise mit einer Speichereinheit verwendet werden. Mit der Steuereinheit, integriert oder extern, wird die Bildverarbeitung durchgeführt. Dabei werden geeignete Algorithmen und Verfahren verwendet. Es ist erfindungsgemäss möglich, dass entweder die gesamte Bildverarbeitung in der mindestens einen Videoeinheit oder in der über das Kommunikationsnetz verbundenen (externen) Steuereinheit durchgeführt wird. Aber auch eine nur teilweise Bildverarbeitung in der integrierten Steuereinheit und eine endgültige Bildverarbeitung in der über das Kommunikationsnetz verbundenen (externen) Steuereinheit ist denkbar.
  • Von dem mindestens einen Bild wird ein sich nicht verändernder Bildteil herausgefiltert. Dies kann zum Beispiel der Hintergrund, ein sich nicht bewegendes Objekt etc. sein. Insgesamt werden die Bildteile herausgefiltert, die für Auswertung keine Relevanz haben. Übrig bleiben diejenigen Bildteile, welche für die Detektion eines unautorisierten Objekts im Überwachungsraum von Interesse sind. Der sich nicht verändernde Bildteil des mindestens einen Bildes kann zum Beispiel dadurch herausgefiltert werden, dass die mindestens eine Videoeinheit das mindestens eine aktuelle Bild mit mindestens einem vorher aufgenommenen Bild vergleicht. Dazu kann zum Beispiel mindestens ein geeignetes Bild, d. h. ein Referenzbild, in einer Speichereinheit, welche mit der Steuereinheit über das Kommunikationsnetz verbunden ist, verwendet werden. Die Speichereinheit kann selbstverständlich auch in die Steuereinheit integriert sein.
  • Die mindestens eine Videoeinheit wertet den mindestens einen verbleibenden Bildteil aus. Sie überprüft dabei, ob sich im Überwachungsraum ein Objekt bzw. ein Objekt von Interesse aufhält. Hält sich im Überwachungsraum ein Objekt auf, so übermittelt die mindestens eine Videoeinheit Daten an die Steuereinheit. Dazu übermittelt die mindestens eine Videoeinheit als Daten zum Beispiel das Auswertergebnis oder das Auswertergebnis mit dem verbleibenden Bildteil oder nur der verbleibende Bildteil des mindestens einen Bildes an die Steuereinheit. Die mindestens eine Videoeinheit kann somit kumulativ oder alternativ den verbleibenden Bildteil des mindestens einen Bildes mit dem Auswertergebnis an die Steuereinheit senden.
  • Die Steuereinheit überprüft in Abhängigkeit der übermittelten Daten die Autorisation des sich im Überwachungsraum aufhaltenden Objekts und ermittelt entweder die Bewegungsrichtung oder den Aufenthaltsort des Objekts innerhalb des Überwachungsraumes. Durch die Detektion der Bewegungsrichtung oder des Aufenthaltsortes des Objekts kann eine Aussage darüber gemacht werden, ob das Objekt versucht in einen durch die Zugangsüberwachungsvorrichtung gesicherten Bereich eines Gebäudes zu gelangen oder ob sich das Objekt zum Beispiel lediglich vor der Zugangsüberwachungsvorrichtung aufhält. Hat das Objekt keine Autorisation für den gesicherten Bereich bzw. wird die Autorisation verweigert, so kann entweder über eine Signalisierungseinheit ein Warnsignal bzw. Alarm, zum Beispiel ein optisches Signal, ein akustisches Signal oder eine Kombination daraus, ausgegeben werden oder es kann mindestens eine Nachricht an eine Sicherheitszentrale gesandt werden.
  • Die Zugangsüberwachungsvorrichtung kann mindestens zwei Videoeinheiten aufweisen. Dabei kann sich die mindestens eine erste Videoeinheit im Blickfeld der mindestens einen zweiten Videoeinheit befinden. Somit können Manipulationsversuche, zum Beispiel durch Abdecken der Videoeinheit, vermieden werden. Idealerweise sind die mindestens eine erste Videoeinheit und die mindestens eine zweite Videoeinheit gegenüberliegend angeordnet. Dabei können die Videoeinheiten bei einer Schleuse bzw. bei der Zugangsüberwachungsvorrichtung parallel oder senkrecht zur Durchgangsrichtung angeordnet sein. Die mindestens eine erste Videoeinheit und die mindestens eine zweite Videoeinheit können den Überwachungsraum aus verschiedenen Blickwinkeln überwachen. Die mindestens eine erste Videoeinheit kann mit der mindestens einen zweiten Videoeinheit über das Kommunikationsnetz direkt oder indirekt über die Steuereinheit verbunden sein.
  • Die Steuereinheit kann die Autorisation entweder anhand von mindestens einem von einer Autorisations- und Authentifikationseinheit übermittelten Detektionssignal bzw. Autorisations- und Authentifikationsdatum bzw. -signal oder gemäss mindestens einer Regel überprüfen. Dabei kann als Autorisations- und Authentifikationseinheit eine beliebige Einheit zur Erfassung bzw. Einlesen von dem mindestens einen Detektionssignal, wie zum Beispiel biometrische Daten, ein Code bestehend aus Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen oder einer Kombination daraus, auf einer RFID-Einheit gespeicherten Detektionssignal bzw. Authentifizierungsdatum bzw. Identifizierungsdatum, ein Bild etc. verwendet werden. So könnte zum Beispiel die erfindungsgemässe mindestens eine Videoeinheit zur Gesichtserkennung oder zur Erfassung biometrischer Daten und somit zur Autorisation- und Authentifikation verwendet werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass auf einfache und kosteneffektive Art und Weise ein unautorisiertes Objekt in einem Überwachungsraum einer Zugangsüberwachungsvorrichtung detektiert werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines mit einer Zugangsüberwachungsvorrichtung gesicherten Bereichs,
    Fig. 2
    einen Detailausschnitt der Zugangsüberwachungsvorrichtung aus Figur 1,
    Fig. 3
    einen Detailausschnitt einer Zugangsüberwachungsvorrichtung mit möglichen Bewegungsrichtungen eines Objekts,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Zugangsüberwachungsvorrichtung mit zwei Videoeinheiten,
    Fig. 5
    eine weitere schematische Darstellung einer Zugangsüberwachungsvorrichtung mit zwei Videoeinheiten und
    Fig. 6
    ein schemenhaftes Beispiel einer Bildverarbeitung mit zwei Videoeinheiten.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mit einer Zugangsüberwachungsvorrichtung S gesicherten Bereichs AZVR, zum Beispiel ein Aufzugsvorraum als Zugang zu einzelnen Aufzügen AZ und zu einer Tür T in einem Gebäude. Der gesicherte Bereich AZVR ist durch die Zugangsüberwachungsvorrichtung S vom öffentlich zugänglichen Bereich OEB abgetrennt. Die Zugangsüberwachungsvorrichtung S weist Begrenzungen SW, zum Beispiel Säulen, Schleusenwände, Markierungen am Boden des Gebäudes etc., auf. In diesem Beispiel hat die Zugangsüberwachungsvorrichtung S mehrere Durchgänge. Jedoch kann die Zugangsüberwachungsvorrichtung S auch nur einen Durchgang aufweisen. Weiter weist die Zugangsüberwachungsvorrichtung S mindestens eine Videoeinheit K bzw. eine Videokamera auf, die mindestens einen definierten Überwachungsraum UER der Zugangsüberwachungsvorrichtung S überwacht. Die mindestens eine Videoeinheit K ist zu diesem Zweck gegenüber der Zugangsüberwachungsvorrichtung S angeordnet. Die mindestens eine Videoeinheit K kann auch in den Begrenzungen SW angeordnet werden. So könnte die mindestens eine Videoeinheit K einen definierten Überwachungsraum zwischen den Begrenzungen SW überwachen.
  • Auch könnte die mindestens eine Videoeinheit nicht permanent, sondern nach Bedarf in der Zugangsüberwachungsvorrichtung bzw. bei der Zugangsüberwachungsvorrichtung angeordnet werden. Zum Beispiel könnten bei der Zugangsüberwachungsvorrichtung S bzw. bei den Begrenzungen SW mindestens eine Vorrichtung und/oder eine entsprechende Schnittstelle für die Verbindung mit dem Kommunikationsnetz und/oder Montage/Demontage der Videoeinheit vorgesehen sein.
  • Figur 2 zeigt einen Detailausschnitt der Zugangsüberwachungsvorrichtung S aus Figur 1. Die Zugangsüberwachungsvorrichtung S trennt den öffentlich zugänglichen Bereich OEB eines Gebäudes von einem gesicherten Bereich AZVR bzw. einen nicht öffentlich zugänglichen Bereich ab. Zur Abtrennung der Bereiche OEB und AZVR werden Begrenzungen SW der Zugangsüberwachungsvorrichtung S verwendet. Zwischen den beiden Begrenzungen SW ist der Überwachungsraum UER dargestellt, welcher von mindestens einer in dieser Figur nicht dargestellten Videoeinheit K überwacht wird.
  • Figur 3 zeigt einen Detailausschnitt der Zugangsüberwachungsvorrichtung S aus den Figuren 1 und 2 mit möglichen Bewegungsrichtungen eines Objekts. Das in gestrichelten Linien dargestellte Rechteck zwischen den Begrenzungen SW soll den Überwachungsraum UER darstellen. In diesem Beispiel sind zwei Videoeinheiten K1 und K2 derart angeordnet, dass sie Bewegungen von Objekten, wie zum Beispiel Personen, Tieren etc. im Überwachungsraum UER detektieren können. Dazu sind die Videoeinheiten K1 und K2 in diesem Beispiel in den Begrenzungen SW integriert. Dargestellt sind mögliche Bewegungsrichtungen 1 bis 4 von Objekten, welche in den gesicherten Bereich AZVR oder aus dem gesicherten Bereich AZVR sich bewegen. Bei der Bewegungsrichtung 4 kann es sich um ein Objekt handeln, welches versucht in den gesicherten Bereich AZVR zu gelangen, jedoch zum Beispiel mittels eines Warnsignals von mindestens einer in den Begrenzungen SW angeordneten Signalisierungseinheit darauf aufmerksam gemacht wird, dass keine Autorisation vorliegt. Daraufhin bewegt sich dieses Objekt wieder aus dem gesicherten Bereich AZVR heraus.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Zugangsüberwachungsvorrichtung S mit zum Beispiel zwei Videoeinheiten K1 und K2. Ein Objekt O befindet sich zwischen den Begrenzungen SW der Zugangsüberwachungsvorrichtung S. Die zwei Videoeinheiten K1 und K2 überwachen den Zwischenraum, den definierten Überwachungsraum UER, zwischen den beiden Begrenzungen SW. In diesem Beispiel befindet sich die erste Videoeinheit K1 im Blickfeld der zweiten Videoeinheit K2 und umgekehrt. Damit kann zum Beispiel verhindert werden, dass eine Videoeinheit K1 oder K2 manipuliert wird. In die Begrenzungen SW ist jeweils eine Signalisierungseinheit SE integriert, die mindestens ein optisches und/oder akustisches Signal ausgeben kann, zum Beispiel dann, wenn sich ein Objekt O im Überwachungsraum UER aufhält und dieses Objekt O keine Autorisation dafür hat, d. h. eine Autorisationsverweigerung bzw. ein negatives Überprüfungsergebnis von der Steuereinheit ST ermittelt wurde.
  • Die beiden Videoeinheiten K1 und K2 sind gegenüberliegend angeordnet und sind mit einer Steuereinheit ST über ein Kommunikationsnetz verbunden. Als Kommunikationsnetz kann dabei jedes beliebige Kommunikationsnetz verwendet werden. So könnte z. B. ein leitungsgebundenes, ein leitungsungebundenes und/oder ein Funk-Kommunikationsnetz verwendet werden. Die beiden Videoeinheiten K1 und K2 können auch über das Kommunikationsnetz, sei es direkt oder indirekt über die Steuereinheit ST, verbunden sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Videoeinheiten K1 und K2 den Überwachungsraum UER von verschiedenen Blickwinkeln aus überwachen. In diesem Beispiel geschieht dies dadurch, dass die beiden Videoeinheiten K1 und K2 gegenüberliegend angeordnet sind. Das hat zum Beispiel den Vorteil, dass die Bewegungsrichtung oder der Aufenthaltsort eines Objekts O innerhalb des Überwachungsraumes UER genauer bestimmt werden kann. Auch könnte neben der Bewegungsrichtung bzw. dem Aufenthaltsort des Objektes O eine Videoeinheit K, K1, K2 derart positioniert sein, dass sie zum Beispiel das Objekt O mittels einer Gesichtserkennung bzw. Erkennung von biometrischen Merkmalen authentifiziert bzw. identifiziert.
  • Die Zugangsüberwachungsvorrichtung S kann eine Autorisations- und Authentifikationseinheit KL aufweisen. Diese Einheit (KL) kann auch zur Identifikation eines Objektes O benutzt werden. Die Autorisations- und Authentifikationseinheit KL erfasst mindestens ein Detektionssignal , zum Beispiel ein biometrisches Signal, ein auf einer RFID-Karte gespeichertes Authentifizierungsdatum, Daten zur Identifikation eines Objekts etc. und übermittelt das mindestens eine Detektionssignal in mindestens einer Nachricht an die Steuereinheit ST. Die mindestens eine Autorisations- und Authentifikationseinheit KL kann, wie in diesem Beispiel, an der Begrenzung SW der Zugangsüberwachungsvorrichtung S angeordnet sein. Sie (KL) kann jedoch auch an einem anderen Ort positioniert sein oder deren Funktionalität kann von der mindestens einen Videoeinheit K, K1, K2 wahrgenommen werden. Die Steuereinheit ST kann zum Beispiel aufgrund eines Vergleichs mit gespeicherten Daten die Autorisation eines Objektes O überprüfen. Selbstverständlich könnte die Auswertung des Detektions- bzw. Identifizierungssignals auch in der Autorisations- und Authentifizierungseinheit KL geschehen. Die Autorisation kann auch in Abhängigkeit mindestens einer Regel festgestellt werden. So könnte zum Beispiel eine Regel lauten, dass Objekte O, die den gesicherten Bereich AZVR verlassen eine Autorisationsfreigabe erhalten. Eine weitere Regel könnte lauten, dass zu bestimmten Uhrzeiten stets eine Autorisationsfreigabe erfolgt. Noch eine weitere Regel könnte lauten, dass im Falle keiner Nachricht von der Autorisations- und Authentifikationseinheit KL die Steuereinheit ST eine Autorisationsverweigerung annimmt und ein negatives Überprüfungsergebnis ausgibt.
  • Hält sich ein Objekt O innerhalb des definierten Überwachungsraums UER auf, wurde von den beiden Videoeinheiten die Anwesenheit des Objekts O detektiert und die entsprechenden Daten bzw. Signale an die Steuereinheit ST übermittelt und verweigert die Steuereinheit ST die Autorisation für das Objekt O, so kann eine mit der Steuereinheit ST verbundene Signalisierungseinheit SE eine Warnmeldung ausgeben. Diese Warnmeldung kann aus optischen und/oder akustischen Signalen bestehen. Die Steuereinheit ST kann aber auch bei einer Autorisationsverweigerung bzw. bei fehlender Autorisation mindestens eine Nachricht an eine über das Kommunikationsnetz verbundene Sicherheitszentrale SZ senden. Die Sicherheitszentrale SZ kann dabei zum Beispiel eine Einheit einer Sicherheitszentrale ausserhalb oder innerhalb des Gebäudes sein. Mit der bei der Sicherheitszentrale SZ empfangenen mindestens einen Nachricht können dann entsprechende Massnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel, dass ein Wachmann zur Zugangsüberwachungsvorrichtung S entsandt wird, dass mindestens eine der Videoeinheiten K, K1, K2 mindestens ein weiteres Bild vom Objekt O aufnimmt etc.
  • Figur 5 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Zugangsüberwachungsvorrichtung S mit zwei Videoeinheiten K1, K2. Die Zugangsüberwachungsvorrichtung S ist, wie in Figur 4 beschrieben, aufgebaut, weist. Die mindestens eine Autorisations- und Authentifizierungseinheit KL und die mindestens eine Signalisierungseinheit SE wurden aus Übersichtsgründen weggelassen. Der Unterschied zu Figur 4 besteht darin, dass die beiden Videoeinheiten K1 und K2 unterschiedlich zu Figur 4 angeordnet sind. Die Anordnung der beiden Videoeinheiten K1 und K2 kann grundsätzlich beliebig erfolgen. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass der Überwachungsraum UER durch die Videoeinheiten K1 und K2 überwacht werden kann. Dies gilt auch dann, wenn nur eine Videoeinheit K, K1, K2 verwendet wird.
  • Figur 6 zeigt ein schemenhaftes Beispiel einer Bildverarbeitung mit zwei Videoeinheiten K1 und K2. Das beispielhafte Verfahren für die Bildverarbeitung kann sinngemäss auch auf Zugangsüberwachungsvorrichtungen S mit nur einer Videoeinheit K, K1, K2 oder mit mehr als zwei Videoeinheiten K, K1, K2 angewendet werden.
  • Jede der beiden Videoeinheiten K1 und K2 nimmt in einem zeitlichen Abstand N, N-1, N-2 oder auch kontinuierlich in diesem Beispiel jeweils ein Bild BN, BN-1, BN-2 auf. Selbstverständlich ist es vorstellbar, dass die beiden Videoeinheiten K1 und K2 jeweils nur ein Bild BN aufnehmen.
  • Jede der beiden Videoeinheiten K1 und K2 filtert aus den Bildern BN, BN-1, BN-2 jeweils einen sich nicht verändernden Bildteil heraus. Dieser sich nicht verändernde Bildteil kann zum Beispiel der Hintergrund sein.
  • Der verbleibende Bildteil BGN, BGN-1, BGN-2 der jeweiligen Bilder BN, BN-1, BN-2 wird dahingehend ausgewertet, ob sich im Überwachungsraum UER ein Objekt O befindet. Ein Objekt O geht dabei durch die Zugangsüberwachungsvorrichtung S mit den Begrenzungen SW und den Videoeinheiten K1 und K2, wie sie (S) in den Figuren 1 bis 5 beschrieben ist. Vorzugsweise im Falle, dass sich das Objekt O im Überwachungsraum UER aufhält, werden Daten an die Steuereinheit ST übermittelt. Als Daten können zum Beispiel das Auswertergebnis oder das Auswertergebnis und die verbleibenden Bildteile BGN, BGN-1, BGN-2 der Bilder BN, BN-1, BN-2 oder nur die verbleibenden Bildteile BGN, BGN-1, BGN-2 der Bilder BN, BN-1, BN-2 oder die Bilder BN, BN-1, BN-2 etc. verwendet werden. Selbstverständlich ist auch vorstellbar, dass das gesamte Bild BN, BN-1, BN-2 an die Steuereinheit ST übermittelt wird und dort die gesamte Auswertung erfolgt, d. h. es wird von der Steuereinheit ST der sich nicht verändernde Bildteil herausgefiltert und es erfolgt auch die Detektion eines Objektes O im Überwachungsraum UER von der Steuereinheit ST.
  • Die Übermittlung der Daten, also des Auswertergebnisses und/oder des verbleibenden Bildteils BGN, BGN-1, BGN-2 erfolgt, wie bereits erwähnt, idealerweise nur dann, wenn tatsächlich ein Objekt O im Überwachungsraum UER detektiert wurde. Bei einem negativen Auswertergebnis, d. h. es befindet sich kein Objekt O im Überwachungsraum UER, könnte keine Übermittlung erfolgen. Selbstverständlich ist es ebenso vorstellbar, dass unabhängig vom Auswertergebnis die Bildteile BGN, BGN-1, BGN-2 oder die gesamten Bilder BN, BN-1, BN-2 an die Steuereinheit ST übermittelt werden.
  • Die Steuereinheit ST überprüft in Abhängigkeit der übermittelten Daten von den beiden Videoeinheiten K1, K2 die Autorisation des sich im Überwachungsraum UER aufhaltenden Objekts O. Es wird also überprüft, ob sich ein Objekt O im Überwachungsraum UER aufhält und wenn ja, so wird von der Steuereinheit ST die Autorisation des bestreffenden Objekts O überprüft. Die Autorisationsüberprüfung geschieht entweder anhand von Daten von einer Autorisations- und Authentifizierungseinheit KL oder gemäss mindestens einer Regel wie in den vorangegangen Figuren 1 bis 5 beschrieben ist. Als mindestens eine Regel könnte zum Beispiel die Bewegungsrichtung oder die Uhrzeit gelten. So könnte geregelt sein, dass wenn ein Objekt O aus dem gesicherten Bereich AZVR herausgeht, keine Autorisation erforderlich ist. Auch könnte zu bestimmten Uhrzeiten keine Autorisation erforderlich sein.
  • Ausserdem wird in Abhängigkeit der Auswertergebnisse und/oder der jeweiligen verbleibenden Bildteile BGN, BGN-1, BGN-2 der beiden Videoeinheiten K1 und K2 die Bewegungsrichtung 1, 2, 3, 4 oder der Aufenthaltsort, zum Beispiel könnte das Objekt O im Überwachungsraum UER stehen, des Objektes O innerhalb des Überwachungsraumes UER ermittelt. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass übermittelte verbleibenden Bildteile BGN, BGN-1, BGN-2 von der Steuereinheit ST kombiniert und/oder verglichen werden und/oder, dass anhand der verbleibenden Bildteile einer Videoeinheit K1 oder K2 die Ermittlung der Bewegungsrichtung oder des Aufenthaltsortes des Objektes O erfolgt. Auch könnte das Auswertergebnis für die Ermittlung der Bewegungsrichtung bzw. des Aufenthaltsortes des Objektes O herangezogen werden. In diesem Beispiel werden die verbleibenden Bildteile BGN, BGN-1, BGN-2 der beiden Videoeinheiten K1 und K2 miteinander kombiniert und es entstehen kombinierte verbleibenden Bildteile CN, CN-1, CN-2. In Abhängigkeit der kombinierten verbleibenden Bildteile CN, CN-1, CN-2 können von der Steuereinheit ST die Autorisation überprüft und die Bewegungsrichtung oder der Aufenthaltsort des Objektes O bestimmt werden.
  • Unter Verwendung der ermittelten Bewegungsrichtung oder des Aufenthaltsortes und einer fehlenden Autorisation des Objektes O bzw. einer ermittelten Autorisationsverweigerung durch die Steuereinheit ST könnte die Steuereinheit ST mindestens eine Nachricht an eine Sicherheitszentrale SZ senden, welche dann geeignete Massnahmen, z. B. eine Entsendung eines Wachmanns, eine Aufnahme eines Bildes, eine Blockierung des Aufzugs AZ, ein Schliessen bzw. Verriegeln der Türe T etc., durchführen könnte. Auch könnte eine Signalisierungseinheit SE eine Warnmeldung, mindestens ein optisches und/oder akustisches Signal, ausgeben. Als Signalisierungseinheit SE könnte eine Einheit verwendet werden, welche Licht und/oder einen Ton bzw. Tonsequenzen ausgibt. Auch könnten die optischen Signale Piktogramme, Bilder etc. sein. Die Signalisierungseinheit SE kann in der Begrenzung SW integriert sein oder eine separate Einheit darstellen. Eine mögliche Positionierungsvariante ist zum Beispiel in Figur 4 dargestellt.

Claims (12)

  1. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) einer Aufzugsanlage mit mindestens einer Videoeinheit (K, K1, K2), wobei die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) über ein Kommunikationsnetz mit einer Steuereinheit (ST) verbunden ist, wobei die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) mindestens ein Bild eines definierten Überwachungsraumes (UER) der Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) aufnimmt, wobei die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) einen sich nicht verändernden Bildteil des mindestens einen Bildes (BN, BN-1, BN-2) herausfiltert, wobei die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) den verbleibenden Bildteil (BGN, BGN-1, BGN-2) auswertet, ob sich im Überwachungsraum (UER) ein Objekt (O) aufhält, wobei bei einem sich im Überwachungsraum (UER) aufhaltenden Objekt (O) die mindestens eine Videoeinheit (K) Daten an die Steuereinheit (ST) übermittelt und wobei die Steuereinheit (ST) in Abhängigkeit der übermittelten Daten die Autorisation des sich im Überwachungsraum (UER) aufhaltenden Objekts überprüft und entweder die Bewegungsrichtung oder den Aufenthaltsort des Objekts (O) innerhalb des Überwachungsraumes (UER) ermittelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine erste Videoeinheit (K1) und mindestens eine zweite Videoeinheit (K2) gegenüber angeordnet sind und sich die mindestens eine erste Videoeinheit (K1) im Blickfeld der mindestens einen zweiten Videoeinheit (K2) befindet und umgekehrt.
  2. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine erste Videoeinheit (K1) mit der mindestens einen zweiten Videoeinheit (K2) über das Kommunikationsnetz verbunden ist.
  3. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine erste Videoeinheit (K1) und die mindestens eine zweite Videoeinheit (K2) den Überwachungsraum (UER) aus verschiedenen Blickwinkeln heraus überwachen.
  4. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (ST) die Autorisation entweder anhand von mindestens einem von einer Autorisations- und Authentifikationseinheit (KL) übermittelten Autorisations- und Detektionssignal oder gemäss mindestens einer Regel überprüft.
  5. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als mindestens eine Regel die Bewegungsrichtung des Betretens des Überwachungsraumes (UER) und/oder die Uhrzeit vorgesehen sind.
  6. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach den Ansprüchen 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als mindestens ein Detektionssignal ein Code, ein biometrisches Signal und/oder ein auf einer RFID-Karte gespeichertes Detektionssignal vorgesehen sind.
  7. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Autorisationsverweigerung oder bei fehlender Autorisation eine mit der Steuereinheit (ST) verbundene Signalisierungseinheit (SE) mindestens ein Warnsignal ausgibt.
  8. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Warnsignal ein optisches und/oder akustisches Signal vorgesehen ist.
  9. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (ST) bei einer Autorisationsverweigerung oder bei fehlender Autorisation mindestens eine Nachricht an über das Kommunikationsnetz verbundene Sicherheitseinheit sendet.
  10. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) den sich nicht verändernden Bildteil des mindestens einen Bildes herausfiltert, indem die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) das aktuelle Bild mit mindestens einem vorher aufgenommen Bild vergleicht.
  11. Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) als Daten das Auswertergebnis oder das Auswertergebnis mit dem verbleibenden Bildteil (BGN, BGN-1, BGN-2) des mindestens einen Bildes (BN, BN-1, BN-2) oder den verbleibenden Bildteil (BGN, BGN-1, BGN-2) des mindestens einen Bildes (BN, BN-1, BN-2) an die Steuereinheit (ST) übermittelt.
  12. Verfahren zur Detektion eines Objekts (O) in einem von mindestens einer Videoeinheit (K, K1, K2) überwachten Überwachungsraum (UER) einer Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) einer Aufzugsanlage, wobei die mindestens eine Videoeinheit (K, K1, K2) über ein Kommunikationsnetz mit einer Steuereinheit (ST) verbunden wird, wobei von der mindestens einen Videoeinheit (K, K1, K2) ein Bild eines definierten Überwachungsraumes (UER) der Zugangsüberwachungsvorrichtung (S) aufgenommen und ein sich nicht verändernder Bildteil des mindestens einen Bildes (BN, BN-1, BN-2) herausgefiltert wird, wobei von der mindestens einen Videoeinheit (K, K1, K2) der verbleibende Bildteil (BGN, BGN-1, BGN-2) hinsichtlich eines sich im Überwachungsraum (UER) aufhaltenden Objekts (O) ausgewertet wird, wobei bei einem sich im Überwachungsraum (UER) aufhaltenden Objekts (O) von der mindestens einen Videoeinheit (K, K1, K2) Daten an die Steuereinheit (ST) übermittelt werden und von der Steuereinheit (ST) in Abhängigkeit der übermittelten Daten die Autorisation des sich im Überwachungsraum (UER) aufhaltenden Objekts (O) überprüft und entweder die Bewegungsrichtung oder der Aufenthaltsort des Objekts (O) innerhalb des Überwachungsraumes (UER) ermittelt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine erste Videoeinheit (K1) und mindestens eine zweite Videoeinheit (K2) gegenüber angeordnet werden und sich die mindestens eine erste Videoeinheit (K1) im Blickfeld der mindestens einen zweiten Videoeinheit (K2) befindet und umgekehrt.
EP12710294.5A 2011-03-28 2012-03-26 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit Not-in-force EP2691330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12710294.5A EP2691330B1 (de) 2011-03-28 2012-03-26 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11159995A EP2505540A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer Videoeinheit
EP12710294.5A EP2691330B1 (de) 2011-03-28 2012-03-26 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit
PCT/EP2012/055342 WO2012130808A1 (de) 2011-03-28 2012-03-26 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691330A1 EP2691330A1 (de) 2014-02-05
EP2691330B1 true EP2691330B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=44358092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159995A Withdrawn EP2505540A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer Videoeinheit
EP12710294.5A Not-in-force EP2691330B1 (de) 2011-03-28 2012-03-26 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11159995A Withdrawn EP2505540A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer Videoeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10713912B2 (de)
EP (2) EP2505540A1 (de)
CN (1) CN103443008B (de)
ES (1) ES2587027T3 (de)
PL (1) PL2691330T3 (de)
WO (1) WO2012130808A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9293016B2 (en) * 2012-04-24 2016-03-22 At&T Intellectual Property I, Lp Method and apparatus for processing sensor data of detected objects
US10370220B2 (en) 2015-05-28 2019-08-06 Otis Elevator Company Flexible destination dispatch passenger support system
EP3473521B1 (de) 2017-10-20 2020-04-29 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Personenbeförderungsfahrzeug
EP4043865A4 (de) * 2019-10-09 2022-11-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fotografievorrichtung
US11593843B2 (en) 2020-03-02 2023-02-28 BrandActif Ltd. Sponsor driven digital marketing for live television broadcast
CN114170752A (zh) * 2021-12-08 2022-03-11 潍坊欣龙生物材料有限公司 周界安防的监视方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958205A (en) * 1997-05-21 1999-09-28 Vipur Apparatus for a fluid filtration system
JP2002046950A (ja) * 2000-08-01 2002-02-12 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータかご監視装置
JP2003284053A (ja) * 2002-03-27 2003-10-03 Minolta Co Ltd 監視カメラシステムおよび監視カメラ制御装置
CN100568959C (zh) * 2003-03-20 2009-12-09 因温特奥股份公司 监视电梯设备的范围的方法和装置
KR20040087079A (ko) * 2003-04-04 2004-10-13 김유진 개찰구 시스템
EP1475754B1 (de) 2003-05-05 2011-12-07 Inventio AG System zur Sicherheitskontrolle bzw. Beförderung von Personen mit einer Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben dieses Systems
TWI314304B (en) * 2003-05-05 2009-09-01 Inventio Ag System for security checking or transport of persons by a lift installation and a method for operating this system
US7646401B2 (en) 2004-01-30 2010-01-12 ObjectVideo, Inc Video-based passback event detection
JP2005242775A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Omron Corp ゲートシステム
US20050225634A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-13 Sam Brunetti Closed circuit TV security system
US7712586B2 (en) * 2004-05-26 2010-05-11 Otis Elevator Company Passenger guiding system for a passenger transportation system
CN1898140B (zh) * 2004-10-21 2010-05-12 三菱电机株式会社 电梯的控制装置
EP1867167A4 (de) * 2005-04-03 2009-05-06 Nice Systems Ltd Vorrichtung und verfahren zur halbautomatischen verfolgung und untersuchung eines objekts oder eines ereignisses an einem überwachten standort
WO2006131910A2 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Electro-Optics Research & Development Ltd. Active millimeter wave imaging system and method
CA2623514C (en) * 2005-09-30 2014-07-08 Inventio Ag Lift installation for transporting lift users inside a building
JP2007148987A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Toshiba Corp 顔認証システムおよび入退場管理システム
TWI336054B (en) * 2006-02-15 2011-01-11 Toshiba Kk Person identification device and person identification method
JP4705862B2 (ja) * 2006-03-01 2011-06-22 株式会社日立ビルシステム エレベーターのかご内監視装置
FR2900490B1 (fr) * 2006-04-28 2008-08-01 Cogema Logistics Sa Systeme de surveillance d'un moyen de transport
WO2008024115A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Otis Elevator Company Anonymous passenger indexing system for security tracking in destination entry dispatching operations
US8199009B2 (en) * 2007-06-08 2012-06-12 Bas Strategic Solutions, Inc. Method and system for administering remote area monitoring system
JP2009015412A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Mitsubishi Electric Corp 入場監視システム
KR101207908B1 (ko) * 2008-06-30 2012-12-04 오티스 엘리베이터 컴파니 안전 기반 엘리베이터 제어
US8473420B2 (en) * 2009-06-26 2013-06-25 Microsoft Corporation Computational models for supporting situated interactions in multi-user scenarios
DE112010004981T5 (de) * 2009-12-24 2013-01-17 Inergy Automotive Systems Research (Sa) System zum Erfassen anormaler Flüssigkeiten in einem SCR-System
CN101917534A (zh) * 2010-06-02 2010-12-15 武振平 一种卡式证件双面实时拍摄采集复制装置
EP2402275A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Inventio AG Liftzugangskontrollsystem
US20120200711A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 American Remote Video, Inc. System and method for integrated surveillance and event notification

Also Published As

Publication number Publication date
CN103443008A (zh) 2013-12-11
US10713912B2 (en) 2020-07-14
PL2691330T3 (pl) 2016-11-30
EP2691330A1 (de) 2014-02-05
WO2012130808A1 (de) 2012-10-04
ES2587027T3 (es) 2016-10-20
CN103443008B (zh) 2015-09-23
US20140036086A1 (en) 2014-02-06
EP2505540A1 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691330B1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit
EP2033926B1 (de) Aufzugsanlage zur Beförderung von Aufzugsbenutzern in einem Gebäudeareal
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
DE10146459B4 (de) Verfahren zur Zutrittssicherung, Vorrichtung zur Zutrittskontrolle und Aufzugskabine
EP2203900B1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
WO2016066457A1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP2710561B1 (de) Vorrichtung zur zugangskontrolle, zugangskontrollsystem und verfahren zur zugangskontrolle
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP1680769B1 (de) Verfahren und einrichtung für durchgangskontrolle und/oder personenvereinzelung
EP2290628B1 (de) Verfahren zur Videoüberwachung von Räumen
EP3729385A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP2603905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und verifizieren von manipulationsversuchen an einem selbstbedienungsterminal
WO2020157024A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines raumbereichs in einer personenschleuse
WO2012130804A1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung
DE102004042999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zugangsberechtigung zu einem geschützten Bereich
EP4105902A1 (de) Durchgangskontrollvorrichtung
EP1306815B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
WO2021233719A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP3483842A1 (de) Authentifizierungssystem zur authentifizierung einer person, verfahren zur authentifizierung und computerprogrammprodukt
WO2024002637A1 (de) Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang
DE202007007863U1 (de) Intelligente, automatische Zutrittskontrollanlage IAZA
EP4345778A1 (de) Gateanordnung, insbesondere für ein personentransportsystem
DE102015119677A1 (de) Kontrollsystem
WO2011014901A2 (de) Verfahren zur videoanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 1/46 20060101AFI20151113BHEP

Ipc: G08B 13/196 20060101ALI20151113BHEP

Ipc: B66B 5/00 20060101ALI20151113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2587027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20200305

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210326