WO2016066457A1 - System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen - Google Patents

System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2016066457A1
WO2016066457A1 PCT/EP2015/074054 EP2015074054W WO2016066457A1 WO 2016066457 A1 WO2016066457 A1 WO 2016066457A1 EP 2015074054 W EP2015074054 W EP 2015074054W WO 2016066457 A1 WO2016066457 A1 WO 2016066457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
video
elevator
elevator car
passenger
video system
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Friedli
Lukas Finschi
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US15/522,167 priority Critical patent/US10562737B2/en
Priority to CN201580059608.4A priority patent/CN107074487B/zh
Priority to PL15784011T priority patent/PL3212554T3/pl
Priority to EP15784011.7A priority patent/EP3212554B1/de
Publication of WO2016066457A1 publication Critical patent/WO2016066457A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0012Devices monitoring the users of the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators

Definitions

  • the technology described here relates generally to elevator systems in which individual interests may be taken into account, for example, passengers residing in elevator cars or operators of elevator systems (building owners and / or building managers) or both.
  • JP 2000-169054 describes an elevator system with a video system intended to prevent crime.
  • the video system has one
  • the elevator system known from JP 2000-169054 allows a waiting passenger to recognize a suspicious person inside the cabin. The waiting passenger may then not be able to enter the cabin and / or notify security personnel. In addition to the legitimate interest in preventing crime, other interests should also be considered in an elevator system. There is therefore a need for a technology that allows for the consideration of such interests.
  • One aspect of such an improved technology relates to an elevator system having an elevator car that is movable between floors of a building
  • Video system with a video camera arranged in the elevator car and a video monitor, by means of which information can be displayed that relates to an interior of the elevator car.
  • the elevator system also has a video control device communicatively coupled to the video system and selectively controlling the video system according to one of a plurality of operating modes.
  • the video controller in one embodiment, controls the video system according to a first mode of operation when a passenger requests deactivation of the video system. In the first operating mode this is Video system is disabled or activation is blocked, leaving the video system in an inactive state. The video system remains in the inactive state as long as the passenger is in the elevator car.
  • a control parameter is received by the video controller, which selects one of a plurality of modes of operation in response to the received control parameter.
  • a first mode of operation is selected in an embodiment when the control parameter corresponds to a disable command when a passenger requests deactivation of the video system.
  • the video system is deactivated or its activation is blocked so that the video system remains in an inactive state.
  • the video system is controlled according to the selected operating mode, wherein in the first mode of operation the deactivation of the video system is maintained while the passenger is in the elevator car.
  • This technology allows the consideration of different interests. On the one hand, it fulfills a security need of persons who would like to use the elevator system, since a waiting person already before the arrival of the elevator car on the
  • the technology also meets the interest of a building owner and / or property manager who wants to provide their users and residents with a safe means of transport. On the other hand, the technology also fulfills the interest of a passenger who is in an elevator car, after a certain privacy.
  • the technology described here preserves these interests, in which different operating modes can be selected
  • the interior of the elevator car information can be flexibly chosen.
  • the information is contained in a video recording which, for example, comprises images from the elevator car in real time. It can also be text, individual (still) pictures and / or symbols.
  • the elevator system has in one embodiment an elevator control and a
  • the elevator controller is communicatively connected to the video system and the device for recognizing the authorization parameter in order to control the video system according to the operating mode.
  • Permission parameters can be given a person certain rights by which the person can influence the video system to provide her the desired privacy.
  • a first input unit is arranged on a floor on which a video monitor is present.
  • the first input unit is provided for inputting a control parameter for the video system, wherein the control parameter is for selecting an operation mode.
  • a person waiting on a floor can thereby request a display of a video recording from the floor, ie before departure, and judge the situation in the cabin intended for the journey.
  • a second input unit is provided in the elevator car, the second input unit being provided for inputting a control parameter for the video system, and wherein the control parameter is for selecting an operation mode.
  • an indicator that is present in one embodiment of the elevator system within the elevator car also contributes. This indicator indicates an operating state of the video camera. The passenger in the cabin learns whether and when a video recording takes place.
  • Said first mode of operation may be selected in one embodiment if the control parameter corresponds to a disable command.
  • a passenger can prevent video recording for privacy to protect. So that not every passenger can request this operating mode, it can be determined in one exemplary embodiment whether a passenger who has deactivated the deactivation of the
  • Video system requests is authorized to do so. Deactivation of the video system takes place only if the passenger is authorized to deactivate.
  • a second mode of operation is selected when the
  • Control parameter corresponds to an activation command, wherein in the second operating mode, the video system is activated by the video control device and the activation in the elevator car is indicated by means of an indicator.
  • a person waiting on a floor may request a video recording display.
  • deactivation takes place after a defined condition has been met.
  • the stipulated condition may be a lapse of a predefined period of time or a termination of a journey from a boarding stall to a destination floor. This ensures that the deactivation is active only for a limited time and then the video system again assumes a defined initial state (active).
  • the deactivation of the video system can be maintained until the passenger has left the elevator car. This ensures that no video is taken of this person.
  • a third operating mode is selected if the control parameter corresponds to an anonymization command.
  • Video monitor displays.
  • the waiting person for example, learns whether the car is occupied, and the passenger can trust that person details on the video recording are unrecognizable, for example due to pixelation.
  • the video control device controls the display of the video recording on the video monitor so. that a video recording in Original is displayed if there is a corresponding request command, and in which the request for a video recording is displayed in the original in the elevator car.
  • the technology described here also takes into account the security interests of people living in apartments or working in rooms that have direct access to an elevator car. These persons can use the information from the elevator car to decide whether they want to unlock an elevator door (eg for a known passenger) or keep them locked (eg in the case of an unknown passenger). If a person wishes to unlock the elevator door, she presses a corresponding button and an elevator control then receives a command to unlock the elevator door. The elevator control unlocks the elevator door so that the passenger can leave the elevator car on this floor.
  • an intercom can be activated so that the person can clarify by conversation whether the elevator door is yet to be unlocked.
  • the person - either with or without talking to the passenger - may initiate a control command (eg, by pressing a button), whereupon the elevator controller activates the drive unit to move the elevator car to the floor (starting floor or boarding floor) the passenger has boarded.
  • the elevator controller may activate the drive unit after a predetermined period of time to move the elevator car to the boarding stall.
  • the technology also advantageously offers several possibilities for presenting the information relating to the interior of the elevator car.
  • the information is displayed on a video monitor, which is arranged on a floor.
  • the information can be displayed only on the floor on a video monitor, from which floor of the Representation was requested.
  • a video monitor which is arranged on a floor.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an embodiment of an operating panel in an elevator car of the elevator system from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an exemplary representation of a method for operating the
  • Elevator system according to an operating mode
  • FIG. 6 shows an exemplary representation of a method sequence for operating the
  • Elevator system according to a third mode of operation.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an elevator system 1 in a building 2.
  • the building 2 has several floors LI, L2, L3, which are served by the elevator system 1, ie, a passenger can from the elevator system 1 from a boarding floor on a destination floor.
  • the elevator system 1 can be designed differently, for example as a traction elevator with ropes or belts, as a hydraulic elevator, as an elevator with multiple cabins, or as a group of several elevators (eg a group of six elevators, each one an elevator car
  • the elevator system 1 has an elevator car 10 that can be moved in an elevator shaft 18, hereinafter also referred to as a car 10, which is connected to a drive unit 14 via a suspension element 16 (ropes or belt) and to This may be a traction elevator, with further details, such as a counterweight and Guide rails in Fig. 1 are not shown.
  • An elevator controller 12 is connected to the drive unit 14 and drives the drive unit 14.
  • the function of a traction elevator and the tasks of a lift control 12 are well known to those skilled in the art.
  • the elevator system 1 shown in FIG. 1 has a video system comprising a video camera 6 and at least one video monitor 4.
  • the building 2 has three floors LI, L2, L3 and on each floor a video monitor 4 is present. But there may also be only two or more than three floors; It is also possible that not all floors are equipped with a video monitor 4.
  • a video controller 8 is communicatively connected to the video camera 6 and the video monitor 4 to control the video camera 6 and the video monitor 4.
  • the video controller 8 is communicatively connected to the elevator controller 12.
  • communicative connection is meant in this specification a direct or indirect connection that allows unidirectional or bidirectional communication between two entities.
  • data signals and / or control signals are transmitted in a manner known per se.
  • Such a connection can be made by an electrical line system (either as a point-to-point connection system or as a bus system with units connected to the bus system being addressable), a radio system or a combination of a radio system and a line system.
  • the communicative connection is exemplified by lines 20, 22, wherein the line 20 between the video control device 8 and the car 10 and the line 22 connects the video monitors 4 to the video control device 8.
  • the line 22 may be a bus system to which the video monitors 4 are connected.
  • At least one video monitor 4 may be communicatively connected to the video controller 8 via a radio system. It is also possible that the functionality of the video monitor 4 (and possibly the
  • Functionality of an input unit 4a is implemented in a mobile electrical device (eg mobile telephone, smartphone).
  • a user of this device can thus also watch a video recording away from the elevator system 1 or the building 2 and possibly also request from there.
  • An exemplary application for this is described below in connection with a "home mode”.
  • the video control device 8 or its functionality can be part of a video monitor 4, the video camera 6, the elevator control 12 or another component of the elevator system 1 or of the building 2.
  • the separate representation of the video control device 8 in Fig. 1 could be omitted.
  • the implementation of the communicative connection also changes.
  • Fig. 1 is thus to be understood as a schematic representation of an embodiment. Regardless of a particular embodiment of the video controller 8, it controls the video monitors 4 and the video camera 6 according to one of several modes of operation. Details on the functionality of the video controller 8 and the modes of operation are described in connection with FIGS. 3-6.
  • the video controller 8 controls the video camera 6 and the individual ones
  • Video monitors 4 in which it sends control signals to the video camera 6 and the video monitors 4, and optionally receives signals from them.
  • the video control device 8 evaluates control parameters and other signals received from, for example, the elevator controller 12, a first input unit 4a and a second input unit 6a.
  • the video controller 8 may receive and evaluate signals from less than said components or signals from additional components of the elevator system 1 to generate the control signals.
  • the first input unit 4a is located on a floor LI, L2, L3 at or near a video monitor 4, and the second input unit 6a is located in the booth 10.
  • the video control apparatus 8 has a programmable processor mounted on a storage medium can access. In one embodiment, the processor and the storage medium are integrated in the video controller 8.
  • the elevator system 1 may consist of a group of elevators.
  • several elevator cars 10 drive this floor LI, L2, L3 essentially simultaneously.
  • the smallest possible number of video monitors 4 on a floor LI, L2, L3 may also be present in a group of video monitors If, for example, only one video monitor 4 is present on one floor LI, L2, L3, the screen area of the video monitor 4 can be divided, which is known to the person skilled in the art by the term "split screen". The division can be made according to the number of video recordings desired. In one embodiment, the individual video recordings may be displayed sequentially, for example at a fixed repetition rate. In each video recording is displayed to which elevator car 10 or which is driving to inform the waiting people.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of an operating panel 24 in an elevator car 10 of the elevator system 1 from FIG. 1.
  • the video camera 6, an indicator 6 b is the
  • control panel 24 may have a glass front, behind which the video camera 6, the indicator 6b, individual or all components of the input unit 6a and the keyboard 26 are arranged.
  • the video camera 6 is arranged at the upper end of the control panel 24, so that the video camera 6 has an optimized field of view over the interior of the cabin 10. For example, if the control panel 24 extends from the floor of the cabin 10 to the ceiling thereof, the video camera 6 is near the ceiling, allowing video shooting from an elevated position. The field of view of the video camera 6 is thereby also least obscured by a preceding passenger. In addition there is the video camera 6 as far as possible outside the range of a passenger, whereby the risk of vandalism is reduced. The risk of damage to the video camera 6 is also reduced by the fact that the video camera 6 is arranged behind a glass front.
  • the glass front is designed such that the video camera 6 is not easily recognizable (for example, made of tinted glass or with a design / pattern which obscures or obscures an objective of the video camera 6), deliberate concealment or damage to the video camera 6 is made more difficult.
  • the indicator 6b is used to inform the passengers in the car 10. Depending on the configuration, he can inform the passengers about the presence of the video camera 6, indicate an operating state of the video camera 6 (on / off, activation in x seconds) and / or display additional information (eg, that an anonymous (eg, blurred, pixelated, distorted, and / or obfuscated) image of the cabin interior is shown on a particular floor LI, L2, L3, or that a sharp image has been requested.
  • an anonymous (eg, blurred, pixelated, distorted, and / or obfuscated) image of the cabin interior is shown on a particular floor LI, L2, L3, or that a sharp image has been requested.
  • a light source eg, an LED-based light source
  • the indicator 6b may comprise an LCD display on which, for example, individual words, text, symbols or image information can be displayed.
  • the indicator 6b can additionally be equipped or connected to a loudspeaker in order to reproduce acoustic signals and / or messages.
  • the indicator 6b can also be integrated in the video camera 6, especially in the form of an LED light source.
  • the person skilled in the art also recognizes that the video camera 6 can also be arranged separately from the operating panel 24, for example on the ceiling of the cabin 10.
  • the keyboard 26 allows a passenger to enter a car call, ie, after boarding the car 10, the passenger can enter a desired destination floor by means of the keyboard 26.
  • the elevator system 1 may be equipped with a destination call control in which the passenger has a desired destination floor already enters the cabin 10 before boarding.
  • the keyboard 26 could be omitted, or the number of keys could be reduced to a minimum (eg, door open, door close, or emergency call keys).
  • the input unit 6a is arranged in the vicinity of the keyboard 26, both of which are arranged so that a passenger can operate them comfortably.
  • the input unit 6a includes a
  • this device is a reader for an information carrier sensed by a passenger. If the passenger presents the information carrier to the reading device, the reading device reads information from the information carrier, which serves, for example, to recognize an operating authorization. Only when the passenger is authorized to operate the input unit 6a can the passenger make an input.
  • the input unit 6a can have one or more keys or a touch-sensitive screen (touchscreen).
  • the information carrier is designed like a card, for example in the form of a credit card or an employee card.
  • an externally contactable memory chip an RFID transponder in conjunction with a memory chip or a visually readable code from outside, z. B. a QR code or a barcode.
  • the functionality of the information carrier can also be realized on a portable electronic device (eg mobile telephone or smartphone).
  • QR codes, bar codes or color pattern codes can be displayed on the displays of such devices.
  • Such devices also allow radio communication with other electronic devices, for example via known radio technologies such as Bluetooth or NFC.
  • the reader of the input unit 6a is of course compatible with the technology of the information carrier used. Those skilled in the art will also recognize that the reader may also be configured for more than one technology.
  • the authorization for the input can also be effected by the passenger with a key inputting the input unit 6a unlocks. It is also possible that with such a key a cover can be opened, behind which the input unit 6a is accessible.
  • Each video monitor 4 is connected in Fig. 1 to the video controller 8 which selectively controls the display of video information on the individual video monitors 14.
  • the video information may include individual words, symbols, text, a still image and / or a video recording, with or without audio signal.
  • the video information is a video record from the booth 10 that indicates a current situation in the cabin 10 in real time on the video monitor 4.
  • each video monitor 4 may display general information such as building information (for example, notification of facility management, business directory, restaurants, etc.) or current information (e.g., weather, news or business information) as video information.
  • Such information may be displayed, for example, when the car 10 is stopped (all video monitors 4 then display this general information) or when no video recording from the car 10 has been requested or desired on one or more particular floors.
  • a video recording from the cabin 10 is displayed on a floor LI, L2, L3 only if this is requested on this floor LI, L2, L3.
  • said general information is displayed on the video monitors 4.
  • the input unit 4a is arranged on or in the vicinity of the video monitor 4 or integrated in it.
  • the input unit 4a is configured in an embodiment similar to the input unit 6a, that is, it may have a reader for an information carrier and keys or a touch screen for command input.
  • the input unit 4a can be combined with a floor terminal to input a destination call.
  • the video monitor 4 may also be integrated in the floor terminal.
  • FIGS. 3-6 show exemplary flow diagrams of a method for operating the elevator system 1 according to different operating modes
  • the method according to FIG. 3 starts in a step S1 and ends in a step S5.
  • a control parameter is received by the video controller 8.
  • This control parameter represents one of several operating modes available for selection in the elevator system 1.
  • the video control device 8 selects one of a plurality of operating modes in dependence on the control parameter.
  • the video control device 8 controls the elevator system 1 or the video system according to the selected operating mode.
  • FIG. 4 shows an example flow chart of a method for operating the elevator system 1 according to an operating mode in which the display of a video recording from the cabin 10 on a specific floor LI, L2, L3 can be requested.
  • the method starts in a step S1 and ends in a step S7.
  • a step S2 the method waits for an input at one of the input units 4a, 6a. If, for example, a person waiting on a floor LI, L2, L3 requests the display of a video recording from the car 10, for example by pressing a button on the input unit 4a, a control parameter corresponding to an activation command is generated. If such an activation command is present in a step S3, the method proceeds along a yes branch to a step S4. On the other hand, if there is no control parameter, the process returns along the no branch to step S2 and waits for an input.
  • step S4 the first operating mode is selected, according to which a video recording is displayed on the video monitor 4.
  • the video controller 8 then performs various actions to facilitate this. This includes activating the indicator 6b in the cabin 10 in a step S5 and activating the video system in a step S6.
  • a light source and / or informs an electronic display for example, text, image and / or icon
  • an electronic display for example, text, image and / or icon
  • the activation of the video system includes, for example, turning on the video camera 6, turning on the video monitor 4 from the floor LI, L2, L3 activation has been requested and / or transmitting the video recording to the video monitor 4.
  • the order of steps S5 and S6 can be in an embodiment be reversed. In another embodiment, steps S5 and S6 may also be performed substantially simultaneously.
  • the indicator 6b (step S5) is activated in front of the video system (step S6) to alert a passenger in the cabin 10 of the imminent activation of the video system.
  • the activation of the video system in step S6 takes place only after a defined period of time has elapsed (for example a few seconds) after activation of the indicator 6b in step S5.
  • the indicator 6 it is ensured that the passenger in the cabin 10 is informed that he is being observed or will be observed.
  • the passenger may turn away from the video camera 6 and / or hide his face to preserve his identity as much as possible.
  • the display of the video recording on the video monitor 4 provides the information that the car 10 is not empty. If the visibility of the face is not required or desired, this "cabin not empty" information may be sufficient.
  • the video system is deactivated as soon as the car 10 is ready for boarding on the floor LI, L2, L3, from which the display of the video recording has been requested. If, for example, a waiting person has requested the video recording, there is no longer any need for information for this person if the cabin 10 is ready for boarding on the floor LI, L2, L3 with the door open.
  • the video system may be disabled after a specified amount of time (eg, a few seconds). This time period can be chosen to be sufficient to inform the person waiting about the current situation in the car 10 (eg not empty). In such an embodiment, video recording may not be required or desired throughout the journey.
  • a display is only possible on a video monitor 4, when the video monitor 4 is located on the floor LI, L2, L3, which is actually operated by the car 10 while driving. Video monitors 4 on floors LI, L2, L3, which are not operated by the cabin 10 on this trip, thus can not be used, for example, to observe other passengers.
  • FIG. 5 shows an example flow diagram of a method for operating the elevator system 1 according to a further operating mode, in which the video system remains deactivated or deactivated in order, for example, to sufficiently preserve the privacy of a passenger.
  • the method starts in a step Sl and ends in a step S9.
  • step S2 the method waits for an input on one of the input units
  • a person entering the cabin 10 on a floor LI, L2, L3 expresses a desire for privacy, for example, by pressing a
  • a control parameter is generated, which corresponds to a deactivation command. Is such a deactivation eh! in a step S3, the process advances along a yes branch to a step S4. On the other hand, if there is no control parameter, the process goes back along the no branch to step S2.
  • Step S4 the person may already express the desire for "privacy" on the floor LI, L2, L3 on the input unit 4a, before boarding the car 10. This may be for example authorized persons (see below) Step S4) be reserved.
  • step S4 it is checked whether there is authorization to request the privacy. This can happen, for example, in that the passenger first has to present an information carrier at the input unit 6a, as described above, has to enter a PIN or has to activate the input unit 6a with a key. If there is no authorization, an entry is not possible or an entry already made is ignored. Such authorization may exist, for example, with registered passengers residing or working in the building, or with passengers with high standards and / or high profile (VIP). The person skilled in the art recognizes in an exemplary embodiment, the passenger can already be requested outside the cabin 10 to present the information carrier, to enter the PIN or to unlock the input unit 6a with a key.
  • VIP high standards and / or high profile
  • a step S5 the further operating mode is selected according to which the video system is deactivated if it was in an active state, or an activation is inhibited / blocked if it is in an inactive state.
  • the video control device 8 can then perform various actions, for example, indicate the deactivation in the cabin 10 and / or turn off the video camera 6. In one embodiment, the video system remains deactivated until it is reactivated by a corresponding control parameter.
  • the video system remains deactivated until a specified condition is fulfilled in a step S7.
  • the specified condition may be expiration of a predefined amount of time in one embodiment.
  • the stipulated condition may be a termination of a journey from a boarding floor LI, L2, L3 to a destination floor LI, L2, L3. If the condition is satisfied, the method advances along the yes branch to a step S8 in which the video system is activated.
  • the video system has been deactivated by a VIP, for example, it can not be reactivated (for example, by a corresponding input on an input unit 4a) as long as the VIP is in the cabin 10. This means that the desired privacy while driving can not be offset by an external event.
  • the video system may remain active depending on the design or be deactivated after a specified period of time. For example, if there is no desire to drive, the video system may be inactive.
  • FIG. 6 shows an exemplary flow chart of a method for operating the elevator system 1 according to a third operating mode, in which the video recording is selectively modified, for example the privacy of a passenger to maintain sufficient.
  • the method starts in a step Sl and ends in a step S9.
  • a step S2 the method waits for an input on one of the input units 4a, 6a. If, for example, a person waiting on a floor LI, L2, L3 requests the display of a video recording from the cabin 10 according to the second operating mode, whereupon the indicator 6b is activated, the passenger in the cabin 10 has the option of requesting anonymization of the video recording, so that, for example, by pixelation faces can not be detected. For example, if the passenger presses a key on the input unit 6a, a control parameter is generated that corresponds to an anonymization command! equivalent.
  • step S3 If such an anonymization command is present in a step S3, the method proceeds along a yes branch to a step S4. On the other hand, if there is no control parameter, the process goes back along the no branch to step S2.
  • the passenger can already request an anonymization of the video recording on the floor LI, L2, L3 at the input unit 4a, before entering the cabin 10. This may, for example, be an option for passengers who are familiar with the elevator system 1 and appreciate the security offered by the video system, but still want some privacy.
  • step S4 it is checked whether there is authorization to request anonymization. This may, for example, be similar to that described above in connection with FIG. 5.
  • the third operating mode is selected in a step S5.
  • the video control device 8 controls in a Ausbowungsbeispie! the video camera 6 so that a modified video image is generated.
  • a fuzzy video recording can be generated.
  • the video controller 8 may post-process video capture by image processing software known to those skilled in the art to defuse, pixelate or distort the entire image, or to obfuscate only a person's face using facial recognition techniques. This also becomes a modified Produces video image that is anonymous.
  • a modified video image can be canceled in one embodiment.
  • the method checks whether a corresponding control parameter (cancellation command) is present. If it exists, the process advances along the yes branch to a step S8, and the video image or the video recording is displayed in the original (for example, without pixelation). If there is no cancellation command, the modification of the video image is retained.
  • the indicator 6b it may be indicated in the cabin 10 by means of the indicator 6b that a video recording was requested in the original. This can also be set to a period of time after which the transmission of the video recording starts in the original. This allows a passenger to prepare for it, as mentioned above.
  • a cancellation command can be carried out, for example, at an input unit 4a.
  • VIP another person
  • the elevator system 1 can also be designed so that the elevator car 10 moves on at least one floor LI, L2, L3 directly into an apartment or a room of a shop or office.
  • the apartment or the room can be entered through a door (eg a landing door or a combination of a shaft door and cabin door) of the elevator car 10.
  • a video monitor 4 is arranged in each case.
  • an input unit 4a can also be arranged there.
  • a kind of "home mode” may be implemented.
  • the video monitor 4 in the home or room enables it in one Embodiment of a person located there to look at a display of the video recording from the elevator car 10 when the elevator car 10 moves to the floor LI, L2, L3 of the apartment or room.
  • the person unlocks the door of the elevator car 10 only when the passenger, for example, known, logged in, identifies and / or trusted.
  • the person may press a button on the video monitor 4 or the input unit 4a to unlock, thereby sending a command to unlock the door to the elevator controller 12.
  • the elevator installation 12 controls the unlocking of the door to allow a passenger on a floor LI, L2, L3 to leave the elevator car 10 on the floor LI, L2, L3.
  • the door remains locked (for now) for safety reasons and an intercom can be activated.
  • the elevator car 10 will retract to the boarding stall after a predetermined period of time or in the event of a control command from the person in the home / room.
  • the display of the video recording on the video monitor 4 can be made automatically as soon as the elevator cabin 10 starts the journey to the floor LI, L2, L3 of the apartment or room.
  • the display can also be made only on request by the person.
  • the video system may forward the video recording, for example to a mobile electronic device having a screen, e.g. As a mobile phone, a smartphone or a smartwatch.
  • the video monitor 4 can be equipped with a (programmable) interface device for an Internet connection and / or a radio connection. By means of this interface device derives the
  • Video monitor 4 after appropriate programming (eg destination (IP address), time (beginning / end)) the video recording, for example, as streaming media on the mobile device on.
  • appropriate programming eg destination (IP address), time (beginning / end)
  • the person can still monitor and control access to the apartment or room remotely.
  • the person may, for example, visitors, suppliers and / or employees grant access despite their absence. Also by the security interests of the person are respected.
  • the elevator system 1 may also provide for the video system to store a video recording on a storage medium (eg in digital form on a hard disk).
  • a storage medium eg in digital form on a hard disk.
  • the Speicherang can be made flexible in terms of time, so that, for example, only a record of the last trip takes place or records the trips within a specified period, z, B, the last 2 hours or the last day. If necessary, z. B, in the investigation of crime, a stored record can be viewed. As a result, it can be determined z, B, who last went to a certain floor LI, L2, L3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Aufzugssystem (1) umfasst eine Aufzugskabine (10), die zwischen Stockwerken (L1, L2, L3) eines Gebäudes (2) verfahrbar ist, ein Videosystem (4, 6) mit einer in der Aufzugskabine (10) angeordneten Videokamera (6) und einem Videomonitor (4), mittels dem Information darstellbar ist, die ein Inneres der Aufzugskabine (10) betrifft. Das Aufzugssystem (1) umfasst ausserdem eine Video-Steuervorrichtung (8), die mit dem Videosystem (4, 6) kommunikativ verbunden ist und das Videosystem (4, 6) selektiv gemäss einem von mehreren Betriebsmodi steuert. Der Videomonitor (4) kann auf einem Stockwerk (L1, L2, L3) angeordneten sein.

Description

System und Verfahren zur Wahrung der rivatsphäre von Personen in
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein Aufzugssysteme, in denen individuelle Interessen berücksichtigt werden können, beispielsweise von sich in Aufzugskabinen aufhaltenden Passagieren oder Betreibern von Aufzugssystemen (Gebäudebesitzer und/oder Gebäudeverwaltern) oder beiden.
JP 2000-169054 beschreibt ein Aufzugssystem mit einem Videosystem, das zur Verhinderung von Verbrechen vorgesehen ist. Dazu hat das Videosystem eine
Videokamera im Innern einer jeden Aufzugskabine und einen Videomonitor auf jedem Stockwerk des Gebäudes, der von der Videokamera aufgenommene Bilder anzeigt. Ein auf dem Stockwerk wartender Passagier kann damit im Voraus erkennen, ob sich eine verdächtige Person in der Aufzugskabine befindet, die dieses Stockwerk als nächstes bedient.
Das aus JP 2000-169054 bekannte Aufzugssystem erlaubt es einem wartenden Passagier, eine verdächtige Person innerhalb der Kabine zu erkennen. Der wartende Passagier kann dann ggf. nicht in die Kabine einzusteigen und/oder Sicherheitspersonal benachrichtigen. Neben dem berechtigten Interesse Verbrechen zu verhindern, sollen in einem Aufzugssystem auch andere Interessen berücksichtigt werden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die die Berücksichtigung solcher Interessen ermöglicht.
Ein Aspekt einer solchen verbesserten Technologie betrifft ein Aufzugssystem mit einer Aufzugskabine, die zwischen Stockwerken eines Gebäudes verfahrbar ist, einem
Videosystem mit einer in der Aufzugskabine angeordneten Videokamera und einem Videomonitor, mittels dem Information darstellbar ist, die ein Inneres der Aufzugskabine betrifft. Das Aufzugssystem hat ausserdem eine Video-Steuervorrichtung, die mit dem Videosystem kommunikativ verbunden ist und das Videosystem selektiv gemäss einem von mehreren Betriebsmodi steuert. Die Video-Steuervorrichtung steuert in einer Ausfiihrung das Videosystem gemäss einem ersten Betriebsmodus, wenn ein Passagier eine Deaktivierung des Videosystems anfordert. Im ersten Betriebsmodus ist das Videosystem deaktiviert oder eine Aktivierung wird blockiert, so dass das Videosystem ie einem inaktiven Zustand verbleibt. Das Videosystem verbleibt in dem inaktiven Zustand, solange sich der Passagier in der Aufzugskabine befindet.
Ein weiterer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Aufzugssystems. Ein Steuerparameter wird durch die Video-Steuervorrichtung empfangen, die einen von mehreren Betriebsmodi in Abhängigkeit des empfangenen Steuerparameters auswählt. Ein erster Betriebsmodus wird in einer Ausführung gewählt, wenn der Steuerparameter einem Deaktivierungsbefehl entspricht, wenn ein Passagier eine Deaktivierung des Videosystems anfordert. Im ersten Betriebsmodus wird das Videosystem deaktiviert oder seine Aktivierung wird blockiert, so dass das Videosystem in einem inaktiven Zustand verbleibt. Das Videosystem wird gemäss dem ausgewählten Betriebsmodus gesteuert, wobei im ersten Betriebsmodtis die Deaktivierung des Videosystems aufrechterhalten wird, solange sich der Passagier in der Aufzugskabine befindet.
Diese Technologie ermöglicht die Berücksichtigung verschiedener Interessen. Zum einen erfüllt sie ein Sicherheitsbedürfnis von Personen, die das Aufzugssystem nutzen möchten, da eine wartende Personen bereits vor der Ankunft der Aufzugskabine auf dem
Stockwerk Informationen über das Innere einer Kabine erhält. Sie kann dann entscheiden, ob sie diese Kabine nutzen möchte oder nicht. Die Technologie erfüllt auch das Interesse eines Gebäudebesitzers und/oder Gebäudeverwalters, die ihren Nutzern und Bewohnern ein sicheres Transportmittel zur Verfügung stellen möchten. Zum anderen erfüllt die Technologie auch das Interesse eines Passagiers, der sich in einer Aufzugskabine befindet, nach einer gewissen Privatsphäre. Die hier beschriebene Technologie wahrt diese Interessen, in dem verschiedene Betriebsmodi ausgewählt werden können
Die bei dieser Technologie auf einem Videomonitor darstellbare, das Innere der Aufzugskabine betreffende Information kann flexibel gewählt werden. In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Information in einer Videoaufnahme enthalten, die beispielsweise in Echtzeit Bilder aus der Aufzugskabine umfasst. Es kann sich aber auch um Text, einzelne (Stand-) Bilder und/oder Symbole handeln. Das Aufzugssystem hat in einem Ausführungsbeispiel eine Aufzugssteuerung und eine
Vorrichtung zum Erkennen eines einem Passagier zugeordneten Berechtigungsparameters. Die Aufzugssteuerung ist mit dem Videosystem und der Vorrichtung zum Erkennen des Berechtigungsparameters kommunikativ verbunden ist, um das Videosystem gemäss dem Betriebsmodus zu steuern. Mit Hilfe des
Berechtigungsparameters können einer Person bestimmte Rechte zugeteilt werden, durch die die Person das Videosystem beeinflussen kann, um ihr die gewünschte Privatsphäre zu bieten.
In einem Ausführungsbeispiel des Aufzugssystems ist eine erste Eingabeeinheit auf einem Stockwerk, auf dem ein Videomonitor vorhanden ist, angeordnet. Die erste Eingabeeinheit ist zur Eingabe eines Steuerparameters für das Videosystem vorgesehen, wobei der Steuerparameter zum Auswählen eines Betriebsmodus dient. Eine auf einem Stockwerk wartende Person kann dadurch vom Stockwerk aus, also vor Fahrtantritt, eine Anzeige einer Videoaufnahme anfordern und die Situation in der Kabine beurteilen, die für die Fahrt vorgesehen ist.
In einem Ausführungsbeispiel des Aufzugssystems ist eine zweite Eingabeeinheit in der Aufzugskabine vorhanden, wobei die zweite Eingabeeinheit zur Eingabe eines Steuerparameters für das Videosystem vorgesehen ist und wobei der Steuerparameter zum Auswählen eines Betriebsmodus dient. Mit der Eingabeeinheit in der Kabine kann ein Passagier in der Kabine eine Videoaufnahme unterbinden, um die Privatsphäre zu wahren.
Zur Wahrung der Privatsphäre trägt auch ein Indikator bei, der in einem Ausführungsbeispiel des Aufzugssystems innerhalb der Aufzugskabine vorhanden ist. Dieser Indikator zeigt einen Betriebszustand der Videokamera an. Der Passagier in der Kabine erfährt dadurch, ob und wann eine Videoaufzeichnung erfolgt.
Bezüglich der Betriebsweise des Videosystems bietet die Technologie in vorteilhafter Weise mehrere Betriebsmodi und damit Flexibilität, um die genannten Interessen zu wahren. Der genannte erste Betriebsmodus kann in einem Ausführungsbeispiel gewählt werden, wenn der Steuerparameter einem Deaktiv ienmgsbefehl entspricht. In diesem Betriebsmodus kann ein Passagier eine Videoaufnahme unterbinden, um die Privatsphäre zu wahren. Damit nicht jeder Passagier diesen Betriebsmodus anfordern kann, kann in einem Ausführungsbeispiel ermittelt werden, ob ein Passagier, der die Deaktivierung des
Videosystems anfordert, dazu autorisiert ist. Ein Deaktivieren des Videosystems erfolgt nur dann, wenn der Passagier zur Deaktivierung autorisiert ist.
In einem Ausführungsbeispiel wird ein zweiter Betriebsmodus gewählt, wenn der
Steuerparameter einem Aktivierungsbefehl entspricht, wobei im zweiten Betriebsmodus das Videosystem durch die Video-Steuervorrichtung aktiviert wird und die Aktivierung in der Aufzugskabine mittels eines Indikators anzeigt wird. In diesem Betriebsmodus kann eine auf einem Stockwerk wartende Person eine Anzeige der Videoaufnahme anfordern.
In einem Ausfiihrungsbeispiel erfolgt ein Aufheben der Deaktivierung nach Erfüllung einer festgelegten Bedingung. Die festgelegte Bedingung kann ein Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer oder eine Beendigung einer Fahrt von einem Einsteigestockwerk zu einem Zielstockwerk sein. Dadurch wird erreicht, dass die Deaktivierung nur zeitlich begrenzt aktiv ist und das Videosystem danach wieder einen definierten Ausgangszustand (aktiv) einnimmt.
Handelt es sich bei dem Passagier um eine Person von besonderer Bedeutung (VIP), kann in einem Ausführungsbeispiel die Deaktivierung des Videosystems solange beibehalten werden, bis der Passagier die Aufzugskabine verlassen hat. Damit wird erreicht, dass von dieser Person keine Videoaufnahme gemacht wird.
In einem Ausfiihrungsbeispiel erfolgt ein Wählen eines dritten Betriebsmodus, wenn der Steuerparameter einem Anonymisierungsbefehl entspricht. Im dritten Betriebsmodus wird eine anonymisierte Videoaufnahme aus dem Inneren der Aufzugskabine auf dem
Videomonitor anzeigt. Hierbei ist es von Vorteil, dass sowohl das Informationsinteresse einer auf einem Stockwerk wartenden Person als auch das Interesse nach Privatsphäre eines Passagiers berücksichtigt werden. Die wartende Person erfährt beispielsweise, ob die Kabine besetzt ist, und der Passagier kann darauf vertrauen, dass Personendetails auf der Videoaufnahme beispielsweise durch Verpixelung unkenntlich sind.
In einem Ausfiihrungsbeispiel des Aufzugssystems steuert die Video-Steuervorrichtung die Anzeige der Videoaufnahme auf dem Videomonitor so. dass eine Videoaufnahme im Original angezeigt wird, wenn ein entsprechender Anforderungsbefehl vorliegt, und bei dem die Anforderung einer Videoaufnahme im Original in der Aufzugskabine anzeigt wird. Auch hier ist es von Vorteil, dass sowohl das Informationsinteresse der wartenden Person als auch das Interesse nach Privatsphäre eines Passagiers berücksichtigt werden. Dem Passagier wird nämlich mitgeteilt, dass seine Personendetaiis wieder kenntlich sind oder innerhalb kurzer Zeit wieder kenntlich sein werden.
Die hier beschriebene Technologie berücksichtigt auch die Sicherheitsinteressen von Personen, die in Wohnungen leben oder in Räumen arbeiten, von denen aus direkter Zugang zu einer Aufzugskabine besteht. Diese Personen können mit Hilfe der Information aus der Aufzugskabine entscheiden, ob sie eine Aufzugstür entriegeln (z. ß. für einen bekannten Passagier) oder verriegelt halten (z. B. bei einem unbekannten Passagier) wollen. Möchte eine Person die Aufzugstür entriegeln, drückt sie eine entsprechende Taste und eine Aufzugssteuerung empfängt daraufhin einen Befehl zum Entriegeln der Aufzugstür. Die Aufzugssteuerung entriegelt die Aufzugstür, so dass der Passagier auf diesem Stockwerk die Aufzugskabine verlassen kann.
Sollte ein Entriegeln der Aufzugstür (vorerst oder endgültig) nicht gewünscht sein, bietet die Technologie mehrere Optionen an. In einem Ausführungsbeispiel kann eine Gegensprechanlage aktiviert werden, so dass die Person durch ein Gespräch klären kann, ob die Aufzugstür doch zu entriegeln ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Person - entweder mit oder ohne Gespräch mit dem Passagier - einen Steuerbefehl initiieren (bspw. durch Drücken einer Taste), woraufhin die Aufzugssteuerung die Antriebseinheit aktiviert, um die Aufzugskabine zum Stockwerk (Ausgangsstockwerk oder Einsteigestockwerk) zu verfahren, auf dem der Passagier eingestiegen ist. Alternativ dazu kann die Aufzugssteuerung, wenn kein Befehl zum Entriegeln der Aufzugstür empfangen wird, die Antriebseinheit nach einer festgelegten Zeitdauer aktivieren, um die Aufzugskabine zum Einsteigestockwerk zu verfahren.
Die Technologie bietet in vorteilhafter Weise auch mehrere Möglichkeiten für das Darstellen der das Innere der Aufzugskabine betreffende Information. In einem Ausfuhrungsbeispiel wird die Information auf einem Videomonitor dargestellt, der auf einem Stockwerk angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung kann die Information nur auf dem Stockwerk auf einem Videomonitor dargestellt werden, von welchem Stockwerk aus die Darstellung angefordert wurde. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Videomonitor
(bzw. dessen Funktionalität) in ein mobiles elektronisches Gerät integriert sein, so dass die Darstellung der Information auf dem Display des mobilen Gerätes erfolgt.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen;
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Aufzugssystems mit einem Videosystem;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienpanels in einer Aufzugskabine des Aufzugssystems aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben des
Aufzugssystems aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrensabiaufs zum Betreiben des
Aufzugssystems gemäss einem Betriebsmodus;
Fig. 5 eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrensablaufs zum Betreiben des
Aufzugssystems gemäss einem weiteren Betriebsmodus; und
Fig. 6 eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrensablaufs zum Betreiben des
Aufzugssystems gemäss einem dritten Betriebsmodus.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufzugssystems 1 in einem Gebäude 2. Das Gebäude 2 hat mehrere Stockwerke LI, L2, L3, die durch das Aufzugssystem 1 bedient werden, d.h., ein Passagier kann von dem Aufzugssystem 1 von einem Einsteigestockwerk auf ein Zielstockwerk befördert werden. Je nach Gebäude 2 kann das Aufzugssystem 1 unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise als Traktionsaufzug mit Seilen oder Riemen, ais hydraulischer Aufzug, als Aufzug mit Mehrfachkabinen, oder als Gruppe von mehreren Aufzügen (z. B. eine Gruppe von sechs Aufzügen, wobei jeder eine Aufzugskabine (pro Schacht) hat. Im gezeigten Ausführungs beispie! hat das Aufzugssystem 1 eine in einem Aufzugsschacht 18 verfahrbare Aufzugskabine 10, im Folgenden auch als Kabine 10 bezeichnet, die über ein Tragmittel 16 (Seile oder Riemen) mit einer Antriebseinheit 14 verbunden ist und an dieser Antriebseinheit 14 aufgehängt ist. Dabei kann es sich um einen Traktionsaufzug handeln, wobei weitere Details, wie zum Beispiel ein Gegengewicht und Führungsschienen in Fig. 1 nicht gezeigt sind. Eine Aufzugssteuerung 12 ist mit der Antriebseinheit 14 verbunden und steuert die Antriebseinheit 14 an. Die Funktion eines Traktionsaufzugs und die Aufgaben einer Aufzugsteuerung 12 sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Das in Fig. 1 gezeigte Aufzugssystem 1 hat ein Videosystem, das eine Videokamera 6 und mindestens einen Videomonitor 4 umfasst. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gebäude 2 drei Stockwerke LI , L2, L3 und auf jedem Stockwerk ist ein Videomonitor 4 vorhanden. Es können aber auch nur zwei oder mehr als drei Stockwerke vorhanden sein; es ist auch möglich, dass nicht alle Stockwerke mit einem Videomonitor 4 ausgestattet sind. Eine Video-Steuervorrichtung 8 ist mit der Videokamera 6 und dem Videomonitor 4 kommunikativ verbunden, um die Videokamera 6 und dem Videomonitor 4 zu steuern. Zusätzlich ist die Video-Steuervorrichtung 8 mit der Aufzugssteuerung 12 kommunikativ verbunden.
Unter einer kommunikativen Verbindung ist in dieser Beschreibung eine direkte oder indirekte Verbindung zu verstehen, die eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation zwischen zwei Einheiten ermöglicht. Dabei werden in an sich bekannter Art und Weise Datensignale und/oder Steuersignale übertragen. Eine solche Verbindung kann durch ein elektrisches Leitungssystem (entweder als System von Punkt-zu-Punkt Verbindungen oder als Bussystem, wobei die am Bussystem angeschlossenen Einheiten adressierbar sind), ein Funksystem oder einer Kombination aus einem Funksystem und einem Leitungssystem erfolgen. In Fig. 1 ist die kommunikative Verbindung beispielhaft durch Leitungen 20, 22 dargestellt, wobei die Leitung 20 zwischen der Video- Steuervorrichtung 8 und der Kabine 10 besteht und die Leitung 22 die Videomonitore 4 mit der Video-Steuervorrichtung 8 verbindet. In einem Ausführungsbeispiel kann die Leitung 22 ein Bussystem sein, an das die Videomonitore 4 angeschlossen sind.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann mindestens ein Videomonitor 4 über ein Funksystem mit der Video-Steuervorrichtung 8 kommunikativ verbunden sein. Es ist dabei auch möglich, dass die Funktionalität des Videomonitors 4 (und evtl. die
Funktionalität einer Eingabeeinheit 4a) in einem mobilen elektrischen Gerät (z. B. Mobiltelefon, Smartphone) implementiert ist. Ein Nutzer dieses Gerätes kann damit eine Videoaufnahme auch entfernt von dem Aufzugssystem 1 oder dem Gebäude 2 anschauen und evtl. auch von dort aus anfordern. Eine beispielhafte Anwendung dafür ist unten in Verbindung mit einem„Wohnungs-Modus" beschrieben.
Der Fachmann erkennt, dass die Video-Steuervorrichtung 8 bzw. deren Funktionalität Teil eines Videomonitors 4, der Videokamera 6, der Aufzugssteuerung 12 oder einer anderen Komponente des Aufzugssystems 1 oder des Gebäudes 2 sein kann. In einem solchen Fall könnte beispielsweise die separate Darstellung der Video-Steuervorrichtung 8 in Fig. 1 entfallen. Je nach Ausgestaltung ändert sich daher auch die Implementierung der kommunikativen Verbindung. Fig. 1 ist somit als prinzipielle Darstellung eines Ausführungsbeispiels zu verstehen. Unabhängig von einer bestimmten Ausführung der Video-Steuervorrichtung 8, steuert sie die Videomonitore 4 und die Videokamera 6 gemäss einem von mehreren Betriebsmodi. Details zur Funktionalität der Video- Steuervorrichtung 8 und den Betriebsmodi sind in Verbindung mit Fig. 3 - Fig. 6 beschrieben.
Die Video-Steuervorrichtung 8 steuert die Videokamera 6 und die einzelnen
Videomonitore 4, in dem sie Steuersignale an die Videokamera 6 und die Videomonitore 4 sendet, und ggf. Signale von diesen empfängt. Um die Steuersignale zu erzeugen, wertet die Video-Steuervorrichtung 8 Steuerparameter und andere Signale aus, die sie zum Beispiel von der Aufzugsteuerung 12, einer ersten Eingabeeinheit 4a und einer zweiten Eingabeeinheit 6a empfängt. Der Fachmann erkennt, dass die Video- Steuervorrichtung 8 Signale von weniger als den genannten Komponenten oder Signale von zusätzlichen Komponenten des Aufzugssystems 1 empfangen und auswerten kann, um die Steuersignale zu erzeugen. Die erste Eingabeeinheit 4a befindet sich auf einem Stockwerk LI , L2, L3 an oder in der Nähe eines Videomonitors 4, und die zweite Eingabeeinheit 6a befindet sich in der Kabine 10. Die Video-Steuervorrichtung 8 hat dazu einen programmierbaren Prozessor, der auf ein Speichermedium zugreifen kann. In einem Ausführungsbeispiel sind der Prozessor und das Speichermedium in der Video- Steuervorrichtung 8 integriert.
Wie oben ausgeführt, kann das Aufzugssystem 1 aus einer Gruppe von Aufzügen bestehen. In einem derartigen Aufzugssystem 1 kann es vorkommen, dass mehrere Personen auf dem gleichen Stockwerk LI , L2, L3 für ihre gewünschten Fahrten unterschiedliche Aufzüge zugeteilt bekommen, beispielsweise wenn das Aufzugssystem 1 mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet ist. Unter Umständen fahren somit mehrere Aufzugskabinen 10 dieses Stockwerk LI, L2, L3 im Wesentlichen gleichzeitig an. Auch bei einer konventionellen Auf/Ab-Steuening mit Zieleingabe in der Aufzugskabine 10 können u. U. mehrere Aufzugskabinen 10 das Stockwerk LI, L2, L3 im Wesentlichen gleichzeitig anfahren.
Dabei kann es vorkommen, dass mehrere Personen Information über das Innere„Ihrer" Aufzugskabine 10 erfahren möchten und deshalb eine Darstellung einer Videoaufzeichnung wünschen. Aus Kostengründen ist eine möglichst geringe Anzahl von Videomonitoren 4 auf einem Stockwerk LI , L2, L3 auch bei einer Gruppe von Aufzügen gewünscht. Ist auf einem Stockwerk LI, L2, L3 beispielsweise nur ein Videomonitor 4 vorhanden, kann die Bildschirmfläche des Videomonitor 4 geteilt werden, was dem Fachmann unter dem Begriff„split screen" bekannt ist. Die Teilung kann entsprechend der Anzahl der gewünschten Videoaufzeichnungen erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel können die einzelnen Videoaufzeichnungen nacheinander dargestellt werden, beispielsweise mit einer festgelegten Wiederholungsfrequenz. Bei jeder Videoaufzeichnung wird angezeigt, um welche Aufzugskabine 10 bzw. welche Fahrt es sich handelt, um die wartenden Personen zu informieren.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienpanels 24 in einer Aufzugskabine 10 des Aufzugssystems 1 aus Fig. 1. In diesem beispielhaften Bedienpanel 24 sind die Videokamera 6, ein Indikator 6b, die
Eingabeeinheit 6a und eine Tastatur 26 untergebracht. Eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für das Bedienpanel 24 sind möglich; beispielsweise kann das Bedienpanel 24 eine Glasfront haben, hinter der die Videokamera 6, der Indikator 6b, einzelne oder alle Komponenten der Eingabeeinheit 6a und die Tastatur 26 angeordnet sind.
Die Videokamera 6 ist dabei am oberen Ende des Bedienpanels 24 angeordnet, so dass die Videokamera 6 ein optimiertes Blickfeld über das Innere der Kabine 10 hat. Erstreckt sich das Bedienpanel 24 beispielsweise vom Boden der Kabine 10 bis zu deren Decke, befindet sich die Videokamera 6 nahe der Decke, wodurch Videoaufnahmen von einer erhöhten Position ermöglicht werden. Das Blickfeld der Videokamera 6 wird dabei auch am wenigsten durch einen davorstehenden Passagier verdeckt. Ausserdem befindet sich die Videokamera 6 dabei möglichst weit ausserhalb der Reichweite eines Passagiers, wodurch das Risiko von Vandalismus reduziert ist. Das Risiko einer Beschädigung der Videokamera 6 ist zudem dadurch reduziert, dass die Videokamera 6 hinter einer Glasfront angeordnet ist. Ist die Glasfront so gestaltet, dass die Videokamera 6 nicht ohne weiteres erkennbar ist (beispielsweise aus getöntem Glas oder mit einem Design/Muster, das ein Objektiv der Videokamera 6 verschleiert oder verdeckt), wird das absichtliche Verdecken oder Beschädigen der Videokamera 6 erschwert.
Der Indikator 6b dient zur Information der Passagiere in der Kabine 10. Je nach Ausgestaltung kann er die Passagiere über ein Vorhandensein der Videokamera 6 informieren, einen Betriebszustand der Videokamera 6 anzeigen (An/Aus, Aktivierung in x Sekunden) und/oder zusätzliche Informationen anzeigen (z. B., dass auf einem bestimmten Stockwerk LI , L2, L3 ein anonymisiertes (z. B. ein unscharfes, verpixeltes, verzerrtes und/oder verschleiertes) Bild des Kabineninneren gezeigt wird, oder dass ein scharfes Bild angefordert wurde.
Je nach gewünschter Funktionalität des Indikators 6b kann er mehr oder weniger komplex gestaltet sein. In einer Ausführung zeigt beispielsweise eine Lichtquelle (z. B. eine LED- basierte Lichtquelle) lediglich den Betriebszustand der Videokamera 6 an. In einem anderen Ausfuhrungsbeispiel kann der Indikator 6b ein LCD Display umfassen, auf dem beispielsweise einzelne Wörter, Text, Symbole oder Bildinformation angezeigt werden können. Der Indikator 6b kann in einer weiteren Ausführung zusätzlich mit einem Lautsprecher ausgestattet bzw. verbunden sein, um akustische Signale und/oder Mitteilungen wiederzugeben.
Der Fachmann erkennt, dass der Indikator 6b auch in die Videokamera 6 integriert sein kann, vor allem in Form einer LED Lichtquelle. Bezüglich der Anordnungen erkennt der Fachmann ausserdem, dass die Videokamera 6 auch getrennt vom Bedienpanel 24 angeordnet sein kann, beispielsweise an der Decke der Kabine 10.
Die Tastatur 26 erlaubt einem Passagier, einen Kabinenruf einzugeben, d.h. nach dem Einsteigen in die Kabine 10 kann der Passagier ein gewünschtes Zielstockwerk mittels der Tastatur 26 eingeben. Alternativ dazu kann das Aufzugssystem 1 mit einer Zielrufsteuerung ausgestattet sein, bei der der Passagier ein gewünschtes Zielstockwerk bereits vor dem Einsteigen in die Kabine 10 eingibt. In diesem Fall könnte die Tastatur 26 entfallen, oder die Anzahl der Tasten könnte auf ein Minimum (beispielsweise Tasten für „Tür auf,„Tür zu" oder„Notruf) reduziert werden.
Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Eingabeeinheit 6a in der Nähe der Tastatur 26 angeordnet, beide sind dabei so angeordnet, dass ein Passagier sie bequem bedienen kann. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Eingabeeinheit 6a eine
Vorrichtung zum Erkennen eines Berechtigungsparameters, der einem Passagier zugeordnet ist. In einem Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung ein Lesegerät für einen von einem Passagier mitgefühlten Informationsträger. Präsentiert der Passagier den Informationsträger dem Lesegerät, liest das Lesegerät Information vom Informationsträger, die beispielsweise dazu dient, eine Bedienberechtigung zu erkennen. Nur wenn der Passagier dazu berechtigt ist, die Eingabeeinheit 6a zu bedienen, kann der Passagier eine Eingabe machen. Die Eingabeeinheit 6a kann je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Tasten oder einen berührungsempfind liehen Bildschirm (Touchscreen) aufweisen.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Informationsträger kartenähnlich gestaltet, beispielsweise in Form einer Kreditkarte oder eines Mitarbeiterausweises. Je nach Ausgestaltung befindet sich im oder auf dem Informationsträger ein von aussen kontaktierbarer Speicherchip, ein RFID Transponder in Verbindung mit einem Speicherchip oder ein von aussen optisch lesbarer Code, z. B. ein QR Code oder ein Barcode. Alternativ dazu kann die Funktionalität des Informationsträgers auch auf einem tragbaren elektronischen Gerät (z. B. Mobilfunktelefon oder Smartphone) realisiert sein. Auf den Displays solcher Geräte können beispielsweise QR Codes, Barcodes oder Farbmustercodes dargestellt werden. Solche Geräte ermöglichen auch eine Funkverbindung mit anderen elektronischen Geräten, beispielsweise über bekannte Funktechnologien wie beispielsweise Bluetooth oder NFC. Das Lesegerät der Eingabeeinheit 6a ist selbstverständlich kompatibel mit der verwendeten Technologie des Informationsträgers. Der Fachmann erkennt ausserdem, dass das Lesegerät auch für mehr als eine Technologie konfiguriert sein kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Berechtigung zur Eingabe auch dadurch erfolgen, dass der Passagier mit einem Schlüssel die Eingabeeinheit 6a zur Eingabe freischaltet. Es ist auch möglich, dass mit einem solchen Schlüssel eine Abdeckung geöffnet werden kann, hinter der die Eingabeeinheit 6a zugänglich ist.
Jeder Videomonitor 4 ist in Fig. 1 mit der Video-Steuervorrichtung 8 verbunden, die die Anzeige von Videoinformation auf den einzelnen Videomonitoren 14 selektiv steuert. Die Videoinformation kann einzelne Wörter, Symbole, Text, ein (stehendes) Bild und/oder eine Videoaufzeichnung umfassen, jeweils mit oder ohne Audiosignal. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Videoinformation eine Videoaufzeichnung aus der Kabine 10, die eine momentane Situation in der Kabine 10 in Echtzeit auf dem Videomonitor 4 anzeigt. Jeder Videomonitor 4 kann darüber hinaus allgemeine Information wie zum Beispiel Gebäudeinformation (beispielsweise Mitteilung des Gebäudemanagements, Firmenverzeichnis, Restaurants, etc.) oder aktuelle Information (beispielsweise Wetter, Nachrichten oder Wirtschaftsinformationen) als Videoinformation anzeigen. Derartige Information kann beispielsweise dann angezeigt werden, wenn die Kabine 10 stillsteht (alle Videomonitore 4 zeigen dann diese allgemeine Information an) oder wenn auf einem oder mehreren bestimmten Stockwerken keine Videoaufzeichnung aus der Kabine 10 angefordert wurde bzw. gewünscht ist. Gemäss einem Ausführungsbeispiel wird eine Videoaufzeichnung aus der Kabine 10 auf einem Stockwerk LI, L2, L3 nur dann angezeigt, wenn auf diesem Stockwerk LI, L2, L3 dies angefordert wird. Als quasi Grundeinstellung wird, wenn keine derartige Anforderung vorliegt, die genannte allgemeine Information auf den Videomonitoren 4 angezeigt.
Die Eingabeeinheit 4a ist im gezeigten Ausführungsbeispiel am oder in der Nähe des Videomonitors 4 angeordnet oder in diesen integriert. Die Eingabeeinheit 4a ist in einem Ausführungsbeispiel ähnlich wie die Eingabeeinheit 6a ausgestaltet, das heisst sie kann ein Lesegerät für einen Informationsträger und Tasten oder einen Touchscreen zur Befehlseingabe haben. Die Eingabeeinheit 4a kann mit einem Stockwerkterminal zur Eingabe eines Zielrufs kombiniert werden. In einem Ausführungsbeispiel kann auch der Videomonitor 4 in dem Stockwerkterminal integriert sein.
Mit dem Verständnis der Struktur des Aufzugssystems 1 und der Funktionalitäten seiner Komponenten, erfolgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1 in Verbindung mit Fig. 3 - Fig. 6. Diese Figuren zeigen beispielhafte Ablaufdiagramme eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1 gemäss verschiedener Betriebsmodi,
Das Verfahren gemäss Fig. 3 beginnt in einem Schritt Sl und endet in einem Schritt S5. In einem Schritt S2 wird ein Steuerparameter durch die Video-Steuervorrichtung 8 empfangen. Dieser Steuerparameter repräsentiert einen von mehreren Betriebsmodi, die in dem Aufzugssystem 1 zur Auswahl zur Verfügung stehen. In einem sich daran anschliessenden Schritt S3 wählt die Video-Steuervorrichtung 8 einen von mehreren Betriebsmodi in Abhängigkeit des Steuerparameters aus. In einem Schritt S4 steuert die Video-Steuervorrichtung 8 das Aufzugssystem 1 bzw. das Videosystem gemäss dem gewählten Betriebsmodus.
Fig. 4 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1 gemäss einem Betriebsmodus, in dem die Anzeige einer Videoaufnahme aus der Kabine 10 auf einem bestimmten Stockwerk LI , L2, L3 angefordert werden kann. Das Verfahren beginnt in einem Schritt Sl und endet in einem Schritt S7.
In einem Schritt S2 wartet das Verfahren auf eine Eingabe an einer der Eingabeeinheiten 4a, 6a. Fordert beispielsweise eine auf einem Stockwerk LI , L2, L3 wartende Person die Anzeige einer Videoaufnahme aus der Kabine 10 an, beispielsweise durch Drücken einer Taste an der Eingabeeinheit 4a, wird ein Steuerparameter erzeugt, der einem Aktivierungsbefehl entspricht. Liegt ein solcher Aktivierungsbefehl in einem Schritt S3 vor, schreitet das Verfahren entlang einem Ja-Zweig zu einem Schritt S4. Liegt dagegen kein Steuerparameter vor, schreitet das Verfahren entlang dem Nein-Zweig zurück zu Schritt S2 und wartet auf eine Eingabe.
In Schritt S4 wird der erste Betriebsmodus gewählt, gemäss dem eine Videoaufzeichnung auf dem Videomonitor 4 angezeigt wird. Die Video- Steuervorrichtung 8 führt daraufhin verschiedene Aktionen durch, um dies zu ermöglichen. Dazu gehört in einem Schritt S5 ein Aktivieren des Indikators 6b in der Kabine 10 und in einem Schritt S6 ein Aktivieren des Videosystems. Je nach Ausgestaltung des Indikators 6 b leuchtet nach dem Aktivieren eine Lichtquelle auf und/oder informiert eine elektronische Anzeige (beispielsweise Text, Bild und/oder Symbol) über das Vorhandensein des Videosystems und dessen Status (aktiv/inaktiv), wobei diese Möglichkeiten mit einem akustischen Signal kombiniert werden können. Die Aktivierung des Videosystems umfasst beispielsweise ein Einschalten der Videokamera 6, ein Einschalten des Videomonitors 4 von dessen Stockwerk LI, L2, L3 eine Aktivierung angefordert wurde und/oder ein Übermitteln der Videoaufzeichnung an den Videomonitor 4. Die Reihenfolge der Schritte S5 und S6 kann in einem Ausführungsbeispiel vertauscht werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Schritte S5 und S6 auch im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Indikator 6b (Schritt S5) vor dem Videosystem (Schritt S6) aktiviert, um einen Passagier in der Kabine 10 auf die bevorstehende Aktivierung des Videosystems hinzuweisen. In einem Ausfuhrungsbeispiel erfolgt die Aktivierung des Videosystems in Schritt S6 erst nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer (beispielsweise einige Sekunden) nach Aktivierung des Indikators 6b in Schritt S5. Durch die Aktivierung des Indikators 6 ist gewährleistet, dass der Passagier in der Kabine 10 darüber informiert wird, dass er beobachtet wird bzw. beobachtet werden wird. Gegebenenfalls kann der Passagier sich von der Videokamera 6 abwenden und/oder sein Gesicht verbergen, um seine Identität so weit wie möglich zu wahren. Selbst in diesem Fall liefert die Anzeige der Videoaufnahme auf dem Videomonitor 4 die Information, dass die Kabine 10 nicht leer ist. Wenn die Sichtbarkeit des Gesichts nicht erforderlich oder gewünscht ist, kann diese Information„Kabine nicht leer" ausreichend sein.
In einer Ausgestaltung wird das Videosystem deaktiviert, sobald die Kabine 10 auf dem Stockwerk LI, L2, L3 einsteigebereit ist, von dem aus die Anzeige der Videoaufzeichnung angefordert wurde. Hat beispielsweise eine wartende Person die Videoaufzeichnung angefordert, besteht für diese Person kein Informationsbedarf mehr, wenn die Kabine 10 auf dem Stockwerk LI , L2, L3 mit offener Tür einsteigebereit ist. Alternativ dazu kann das Videosystem nach einer festgelegten Zeitdauer (z. B. einige Sekunden) deaktiviert werden. Diese Zeitdauer kann so gewählt werden, dass sie ausreicht, um die wartende Person über die momentane Situation in der Kabine 10 (z. B. nicht leer) zu informieren. In einem solchen Ausführungsbeispiel kann eine Videoaufzeichnung über die ganze Fahrt hinweg nicht erforderlich oder erwünscht sein. In einem Ausfuhrungsbeispiel ist eine Anzeige nur auf einem Videomonitor 4 möglich, wenn sich der Videomonitor 4 auf dem Stockwerk LI, L2, L3 befindet, das von der Kabine 10 auch tatsächlich auf der Fahrt bedient wird. Videomonitore 4 auf Stockwerken LI, L2, L3, die von der Kabine 10 auf dieser Fahrt nicht bedient werden, können somit beispielsweise nicht dazu benutzt werden, um andere Passagiere zu beobachten.
Fig. 5 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1 gemäss einem weiteren Betriebsmodus, in dem das Videosystem deaktiviert bleibt oder deaktiviert wird, um beispielsweise die Privatsphäre eines Passagiers ausreichend zu wahren. Das Verfahren startet in einem Schritt Sl und endet in einem Schritt S9.
In einem Schritt S2 wartet das Verfahren auf eine Eingabe an einem der Eingabeeinheiten
4a, 6a. Äussert beispielsweise eine auf einem Stockwerk LI, L2, L3 in die Kabine 10 einsteigende Person einen Wunsch nach Privatsphäre, beispielsweise durch Drücken einer
Taste an der Eingabeeinheit 6a in der Kabine 10, wird ein Steuerparameter erzeugt, der einem Deaktivierungsbefehl entspricht. Liegt ein solcher Deaktivierungsbe eh! in einem Schritt S3 vor, schreitet das Verfahren entlang einem Ja-Zweig zu einem Schritt S4. Liegt dagegen kein Steuerparameter vor, schreitet das Verfahren entlang dem Nein-Zweig zurück zu Schritt S2.
Alternativ zum Drücken einer Taste in der Kabine kann die Person bereits auf dem Stockwerk LI , L2, L3 an der Eingabeeinheit 4a, vor dem Einsteigen in die Kabine 10, den Wunsch nach „Privatsphäre" äussern. Dies kann beispielsweise berechtigten Personen (s. folgenden Schritt S4) vorbehalten sein.
In Schritt S4 wird geprüft, ob eine Berechtigung vorliegt, die Privatsphäre anzufordern. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Passagier an der Eingabeeinheit 6a zuerst einen Informationsträger präsentieren muss, wie oben beschrieben, einen PIN eingeben muss oder die Eingabeeinheit 6a mit einem Schlüssel freischalten muss. Liegt keine Berechtigung vor, ist eine Eingabe nicht möglich oder eine bereits gemachte Eingabe wird ignoriert. Eine derartige Berechtigung kann zum Beispiel bei registrierten Passagieren vorliegen, die in dem Gebäude wohnen oder arbeiten, oder bei Passagieren mit hohen Ansprüchen und/oder hohem Bekanntheitsgrad (VIP). Der Fachmann erkennt, dass der Passagier in einem Ausfuhrungsbeispiel bereits ausserhalb der Kabine 10 aufgefordert werden kann, den Informationsträger zu präsentieren, den PIN einzugeben oder die Eingabeeinheit 6a mit einem Schlüssel freizuschalten.
In einem Schritt S5 wird der weitere Betriebsmodus gewählt, gemäss dem das Videosystem deaktiviert wird, falls es in einem aktiven Zustand war, oder eine Aktivierung unterbunden/blockiert wird, falls es in einem inaktiven Zustand ist. Die Video-Steuervorrichtung 8 kann daraufhin verschiedene Aktionen durchfuhren, beispielsweise die Deaktivierung in der Kabine 10 anzeigen und/oder die Videokamera 6 ausschalten. In einem Ausführungsbeispiel bleibt das Videosystem so lange deaktiviert, bis es durch einen entsprechenden Steuerparameter wieder aktiviert wird.
In einem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 5 bleibt das Videosystem so lange deaktiviert, bis in einem Schritt S7 eine festgelegte Bedingung erfüllt ist. Die festgelegte Bedingung kann in einem Ausführungsbeispiel ein Ablaufen einer vordefinierten Zeitdauer sein. In einem anderen Ausfuhrungsbeispiel kann die festgelegte Bedingung eine Beendigung einer Fahrt von einem Einsteigestockwerk LI, L2, L3 zu einem Zielstockwerk LI , L2, L3. Ist die Bedingung erfüllt, schreitet das Verfahren entlang dem Ja-Zweig zu einem Schritt S8, in dem das Videosystem aktiviert wird.
Weitere Kriterien können in anderen Ausführungsbeispielen festgelegt sein. Wurde das Videosystem beispielsweise durch einen VIP deaktiviert, kann es nicht wieder aktiviert werden (beispielsweise durch eine entsprechende Eingabe an einer Eingabeeinheit 4a), solange sich der VIP in der Kabine 10 befindet. Das bedeutet, dass die gewünschte Privatsphäre während der Fahrt nicht durch ein externes Ereignis aufgehoben werden kann.
Ist das Videosystem nach dem Schritt S8 wieder aktiv, kann es je nach Ausgestaltung aktiv bleiben oder nach einer festgelegten Zeitdauer deaktiviert werden. Besteht beispielsweise kein Fahrtwunsch, kann das Videosystem inaktiv sein.
Fig. 6 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Aufzugssystems 1 gemäss einem dritten Betriebsmodus, in dem die Videoaufnahme selektiv modifiziert wird, um beispielsweise die Privatsphäre eines Passagiers ausreichend zu wahren. Das Verfahren startet in einem Schritt Sl und endet in einem Schritt S9.
In einem Schritt S2 wartet das Verfahren auf eine Eingabe an einem der Eingabeeinheiten 4a, 6a. Fordert beispielsweise eine auf einem Stockwerk LI, L2, L3 wartende Person die Anzeige einer Videoaufnahme aus der Kabine 10 gemäss dem zweiten Betriebsmodus an, woraufhin der Indikator 6b aktiviert wird, hat der Passagier in der Kabine 10 die Möglichkeit, eine Anonymisierung der Videoaufnahme anzufordern, so dass beispielsweise durch Verpixelung Gesichter nicht erkannt werden können. Drückt der Passagier beispielsweise eine Taste an der Eingabeeinheit 6a, wird ein Steuerparameter erzeugt, der einem Anonymisierungsbefeh! entspricht.
Liegt ein solcher Anonymisierungsbefehl in einem Schritt S3 vor, schreitet das Verfahren entlang einem Ja-Zweig zu einem Schritt S4. Liegt dagegen kein Steuerparameter vor, schreitet das Verfahren entlang dem Nein-Zweig zurück zu Schritt S2.
Alternativ dazu kann der Passagier bereits auf dem Stockwerk LI , L2, L3 an der Eingabeeinheit 4a, vor dem Einsteigen in die Kabine 10, eine Anonymisierung der Videoaufnahme anzufordern. Dies kann beispielsweise für Passagiere eine Option sein, die mit dem Aufzugssystem 1 vertraut sind und die durch das Videosystem gebotene Sicherheit schätzen, trotzdem aber eine gewisse Privatsphäre wünschen.
In Schritt S4 wird geprüft, ob eine Berechtigung vorliegt, die Anonymisierung anzufordern. Dies kann beispielsweise ähnlich wie oben in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben geschehen.
Liegt die Berechtigung vor, wird in einem Schritt S5 der dritte Betriebsmodus gewählt. In einem Schritt S6 steuert die Video-Steuervorrichtung 8 daraufhin in einem Ausfuhrungsbeispie! die Videokamera 6 so, dass ein modifiziertes Videobild erzeugt wird. Es kann zum Beispiel eine unscharfe Videoaufnahme erzeugt werden. Alternativ dazu kann die Video-Steuervorrichtung 8 die Videoaufnahme mittels dem Fachmann bekannter Bildverarbeitungssoftware nachbearbeiten, um die gesamte Aufnahme zu entschärfen, zu verpixeln oder zu verzerren, oder mittels Gesichtserkennungsverfahren nur ein Gesicht einer Person unkenntlich zu machen. Auch dadurch wird ein modifiziertes Videobild erzeugt, das anonymisiert ist.
Die Erzeugung eines modifizierten Videobildes kann in einem Ausführungsbeispiel aufgehoben werden. In einem Schritt S7 überprüft das Verfahren, ob ein entsprechender Steuerparameter (Aufhebungsbefehl) vorliegt. Liegt er vor, schreitet das Verfahren entlang dem Ja-Zweig zu einem Schritt S8 und das Videobild bzw. die Videoaufnahme werden im Original angezeigt (z. B. ohne Verpixelung). Liegt kein Aufhebungsbefehl vor, bleibt die Modifizierung des Videobildes erhalten.
In einem Ausführungsbeispiel kann in der Kabine 10 mittels des Indikators 6b angezeigt werden, dass eine Videoaufnahme im Original angefordert wurde. Dafür kann ebenfalls eine Zeitdauer festgelegt sein, nach der die Übertragung der Videoaufnahme im Original startet. Dies erlaubt es einem Passagier, sich darauf vorzubereiten, wie oben erwähnt.
Ein Aufhebungsbefehl kann beispielsweise an einer Eingabeeinheit 4a erfolgen. In einem Gebäude können verschiedene Situationen auftreten, die es erforderlich machen, die Videoaufnahme im Original anzuzeigen. Liegt zum Beispiel ein Sicherheitsverstoss vor (eine unberechtigte Person befindet sich im Gebäude) oder wurde durch eine Person eine Straftat im Gebäude begangen, überwiegt das Interesse, die betreffende Person aufzufinden, das Interesse nach Privatsphäre. Sicherheitspersonal kann in einem solchen Fall einen Aufhebungsbefehl eingeben. Je nach Ausgestaltung des Systems kann auch eine andere Person (z. B. VIP) dazu berechtigt sein, einen Aufhebungsbefehl einzugeben.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und Betriebsmodi kann das Aufzugssystem 1 auch so ausgestaltet sein, dass die Aufzugskabine 10 auf mindestens einem Stockwerk LI, L2, L3 direkt in eine Wohnung oder einen Raum eines Geschäfts oder Büros fährt. Die Wohnung oder der Raum können dabei durch eine Tür (z. B. eine Schachttür oder eine Kombination aus einer Schachttür und Kabinentür) der Aufzugskabine 10 betreten werden. In der Wohnung oder dem Raum ist jeweils ein Videomonitor 4 angeordnet. Je nach Bedarf kann dort auch eine Eingabeeinheit 4a angeordnet sein.
In einem solchen Aufzugssystem 1 kann eine Art„Wohnungs-Modus" implementiert sein. Der Videomonitor 4 in der Wohnung oder Raum ermöglicht es in einem Ausführungsbeispiel einer dort befindlichen Person, eine Anzeige der Videoaufnahme aus der Aufzugskabine 10 anzuschauen, wenn die Aufzugskabine 10 auf das Stockwerk LI, L2, L3 der Wohnung oder des Raums fährt. Die Person entriegelt die Tür der Aufzugskabine 10 erst dann, wenn der Passagier beispielsweise bekannt, angemeldet, sich ausweist und/oder vertrauenswürdig ist. Die Person kann zum Entriegeln beispielsweise eine Taste auf dem Videomonitor 4 oder der Eingabeeinheit 4a drücken, wodurch ein Befehl zum Entriegeln der Tür zur Aufzugssteuerung 12 gesendet wird. Nach dem Empfang des Befehls steuert die Aufzugsanlage 12 die Entriegelung der Tür, um einem Passagier auf einem Stockwerk LI, L2, L3 ein Verlassee der Aufzugskabine 10 auf dem Stockwerk LI, L2, L3 zu ermöglichen.
Im anderen Fall bleibt die Tür aus Sicherheitsgründen (vorerst) verriegelt, und es kann eine Gegensprechanlage aktiviert werden. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass, wenn die Tür verriegelt bleibt, die Aufzugskabine 10 nach einer festgelegten Zeitdauer oder bei einem von der Person in der Wohnung/Raum ausgelösten Steuerbefehl zum Einsteigestockwerk zurückfährt.
Die Anzeige der Videoaufnahme auf dem Videomonitor 4 kann automatisch erfolgen, sobald die Aufzugs kabine 10 die Fahrt zum Stockwerk LI, L2, L3 der Wohnung oder des Raums beginnt. Die Anzeige kann aber auch erst auf Anforderung durch die Person erfolgen.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Videosystem die Videoaufnahme weiterleiten, beispielsweise auf ein mobiles elektronisches Gerät mit einem Bildschirm, z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder eine Smartwatch. Dazu kann der Videomonitor 4 mit einer (programmierbaren) Schnittstelleneinrichtung für eine Internet- und/oder eine Funkverbindung ausgerüstet sein. Mittels dieser Schnittstelleneinrichtung leitet der
Videomonitor 4 nach entsprechender Programmierung (bspw. Zielangabe (IP Adresse), Zeitangabe (Anfang/Ende)) die Videoaufnahme beispielsweise als Streaming Media auf das mobile Gerät weiter.
Befindet sich die Person nicht in der Wohnung oder dem Raum, kann die Person trotzdem den Zugang zur Wohnung oder zum Raum aus der Ferne überwachen und kontrollieren. Dadurch kann die Person zum Beispiel Besuchern, Lieferanten und/oder Angestellten trotz ihrer Abwesenheit Zugang gewähren. Auch dadurch werden die Sicherheitsinteressen der Person gewahrt.
Im Aufzugssystem 1 kann in einem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass das Videosystem eine Videoaufnahme auf einem Speichermedium (z. B. in digitaler Form auf einer Festplatte) speichert. Die Speicherang kann zeitlich flexibel gestaltet werden, so dass bspw. nur eine Aufzeichnung der letzten Fahrt erfolgt oder Aufzeichnungen der Fahrten innerhalb eines festgelegten Zeitraumes, z, B, der letzten 2 Stunden oder des letzten Tages. Bei Bedarf, z. B, bei der Aufklärung von Verbrechen, kann eine gespeicherte Aufzeichnung angeschaut werden. Dadurch kann z, B, festgestellt werden, wer zuletzt auf ein bestimmtes Stockwerk LI, L2, L3 gefahren ist.

Claims

PilSflliJ EliÄ
1. Aufzugssystem ( 1 ) bestehend aus:
einer Aufzugskabine (10), die zwischen Stockwerken (LI , L2, L3) eines Gebäudes (2) verfahrbar ist;
einem Videosystem (4, 6) mit einer in der Aufzugskabine (10) angeordneten Videokamera (6) und einem Videomonitor (4), mittels dem Information darstellbar ist, die ein Inneres der Aufzugskabine (10) betrifft; und
einer Video-Steuervorrichtung (8), die mit dem Videosystem (4, 6) kommunikativ verbunden ist und das Videosystem (4, 6) selektiv gemäss einem von mehreren Betriebsmodi steuert, wobei die Video-Steuervorrichtung (8) das Videosystem (4, 6) gemäss einem ersten Betriebsmodus steuert, wenn ein Passagier eine Deaktivierung des Videosystems (4, 6) anfordert, wobei im ersten Betriebsmodus das Videosystem (4, 6) deaktiviert ist oder eine Aktivierung blockiert ist, so dass das Videosystem (4, 6) in einem inaktiven Zustand verbleibt, wobei das Videosystem (4, 6) in dem inaktiven Zustand verbleibt, solange sich der Passagier in der Aufzugskabine (10) befindet.
2. Aufzugssystem (1) nach Anspruch 1, ausserdem aufweisend eine Aufzugssteuerung (12) und eine Vorrichtung (4, 4a; 6, 6a) zum Erkennen eines dem Passagier zugeordneten Berechtigungsparameters, wobei die Aufzugssteuerung (12) mit dem Videosystem (4, 6) und der Vorrichtung (4, 4a; 6, 6a) zum Erkennen des Berechtigungsparameters kommunikativ verbunden ist, um das Videosystem (4, 6) gemäss einem von mehreren Betriebsmodi zu steuern,
3. Aufzugssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, ausserdem aufweisend eine erste Eingabeeinheit (4a) auf einem Stockwerk (LI, L2, L3) auf dem ein Videomonitor (4) angeordnet ist, wobei die erste Eingabeeinheit (4a) zur Eingabe eines Steuerparameters für das Videosystem (4, 6) vorgesehen ist und wobei der Steuerparameter zum Auswählen eines Betriebsmodus dient.
4. Aufzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine zweite Eingabeeinheit (6a) in der Aufzugskabine (10), wobei die zweite Eingabeeinheit (6a) zur Eingabe eines Steuerparameters für das Videosystem (4, 6) vorgesehen ist und wobei der Steuerparameter zum Auswählen eines Betriebsmodus dieet.
5. Aufzugssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem ein Steuerparameter einen Aktivierungsbefehl, einen Deaktivierungsbefehl und/oder einen Anonymisierungsbefehl umfasst, wobei dem Aktivierungsbefehl, dem Deaktivierungsbefehl und dem Anonymisierungsbefehl jeweils ein Betriebsmodus zugeordnet ist.
6. Aufzugssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend einen Indikator (6b) innerhalb der Aufzugskabine (10), mit dem ein Betriebszustand der Videokamera (6) anzeigbar ist.
7. Verfahren zum Betreiben eines Aufzugssystems (1) bestehend aus einer
Aufzugskabine (10), die zwischen Stockwerken (LI, L2, L3) eines Gebäudes (2) verfahrbar ist, einem Videosystem (4, 6) mit einer in der Aufzugskabine (10) angeordneten Videokamera (6) und einem Videomonitor (4), mittels dem Information darstellbar ist, die ein Inneres der Aufzugskabine (10) betrifft, und einer Video- Steuervorrichtung (8), die mit dem Videosystem (4, 6) kommunikativ verbunden ist, umfassend:
Empfangen eines Steuerparameters durch die Video-Steuervorrichtung (8);
Auswählen eines von mehreren Betriebsmodi durch die Video-Steuervorrichtung (8) in Abhängigkeit des empfangenen Steuerparameters, wobei ein erster Betriebsmodus gewählt wird, wenn der Steuerparameter einem Deaktivierungsbefehl entspricht, wenn ein Passagier eine Deaktivierung des Videosystems (4, 6) anfordert, wobei im ersten Betriebsmodus das Videosystem (4, 6) deaktiviert wird oder eine Aktivierung blockiert wird, so dass das Videosystem (4, 6) in einem inaktiven Zustand verbleibt; und
Steuern des Videosystems (4, 6) gemäss dem ausgewählten Betriebsmodus, wobei im ersten Betriebsmodus die Deaktivierung des Videosystems (4, 6) aufrechterhalten wird, solange sich der Passagier in der Aufzugskabine (10) befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, ausserdem aufweisend Wählen eines zweiten
Betriebsmodus, wenn der Steuerparameter einem Aktivierungsbefehl entspricht, wobei im zweiten Betriebsmodus das Videosystem (4, 6) durch die Video-Steuervorrichtung (8) aktiviert wird und die Aktivierung in der Aufzugskabine (10) mittels eines Indikators (6b) anzeigt wird, und wobei die das Innere der Aufzugskabine (10) betreffende Information auf dem Videomonitor (4) dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, ausserdem aufweisend Aufheben der Deaktivierung nach Erfüllung einer festgelegten Bedingung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die festgelegte Bedingung ein Ablauf einer vordefinierten Zeitdauer oder eine Beendigung einer Fahrt von einem Einsteigestockwerk (LI , L2, L3) zu einem Zielstockwerk (LI , L2, L3) ist.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 10, ausserdem aufweisend Ermitteln, ob der Passagier, der die Deaktivierung des Videosystems (4, 6) anfordert, dazu autorisiert ist, und Deaktivieren des Videosystems (4, 6) nur dann, wenn der Passagier zur Deaktivierung autorisiert ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 1 1 , ausserdem aufweisend Wählen eines dritten Betriebsmodus, wenn der Steuerparameter einem Anonymisierungsbefehl entspricht, wobei im dritten Betriebsmodus eine anonymisierte Videoaufnahme aus dem Inneren der Aufzugskabine ( 10) auf dem Videomonitor (6) anzeigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Video-Steuervorrichtung (8) die Anzeige der Videoaufnahme auf dem Videomonitor (4) so steuert, dass eine Videoaufnahme im Original angezeigt wird, wenn ein entsprechender Anforderungsbefehl vorliegt, und bei dem die Anforderung einer Videoaufnahme im Original in der Aufzugskabine (10) anzeigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 13, ausserdem auf eisend Empfangen eines Befehls zum Entriegeln einer Aufzugstür der Aufzugskabine (10) durch eine Aufzugssteuerung ( 12) und Entriegeln der Aufzugstür durch die Aufzugssteuerung (12), um einem Passagier auf einem Stockwerk (LI, L2, L3) ein Verlassen der Aufzugskabine (10) auf dem Stockwerk (LI , L2, L3) zu ermöglichen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, ausserdem aufweisend Aktivieren einer Antriebseinheit (14) durch die Aufzugssteuerung (12), wenn kein Befehl zum Entriegeln der Aufzugstür empfangen wird, um die Aufzugskabine (10) zu einem Ausgangsstockwerk zu verfahren, wobei die Aktivierung nach einer festgelegten Zeitdauer oder nach Empfang eines Steuerbefehls erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 15, ausserdem aufweisend Darstellen der das Innere der Aufzugskabine (10) betreffende Information auf dem Videomonitor
(4), wobei der Videomonitor (4) auf einem Stockwerk (LI, L2, L3) angeordnet ist oder in ein mobiles elektronisches Gerät integriert ist.
PCT/EP2015/074054 2014-10-29 2015-10-16 System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen WO2016066457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/522,167 US10562737B2 (en) 2014-10-29 2015-10-16 System and method for protecting the privacy of people in a lift system
CN201580059608.4A CN107074487B (zh) 2014-10-29 2015-10-16 用于保护电梯系统中人员的隐私的系统和方法
PL15784011T PL3212554T3 (pl) 2014-10-29 2015-10-16 System oraz sposób zachowania prywatności osób w systemach dźwigowych
EP15784011.7A EP3212554B1 (de) 2014-10-29 2015-10-16 System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190910.1 2014-10-29
EP14190910 2014-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066457A1 true WO2016066457A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=51865997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074054 WO2016066457A1 (de) 2014-10-29 2015-10-16 System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10562737B2 (de)
EP (1) EP3212554B1 (de)
CN (1) CN107074487B (de)
PL (1) PL3212554T3 (de)
WO (1) WO2016066457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018047347A1 (ja) * 2016-09-12 2018-03-15 三菱電機株式会社 エレベーターシステム

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6497404B2 (ja) * 2017-03-23 2019-04-10 カシオ計算機株式会社 電子楽器、その電子楽器の制御方法及びその電子楽器用のプログラム
US10544007B2 (en) * 2017-03-23 2020-01-28 International Business Machines Corporation Risk-aware management of elevator operations
WO2019014874A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft APPARATUS, SERVER AND METHOD FOR SHARING VEHICLE
US10929561B2 (en) * 2017-11-06 2021-02-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Removing personally identifiable data before transmission from a device
US11643302B2 (en) * 2017-11-22 2023-05-09 Otis Elevator Company Sensing and notifying device for elevator emergencies
CN109905654B (zh) * 2017-12-11 2021-03-02 日立楼宇技术(广州)有限公司 一种电梯轿厢视频的获取方法、装置、设备及存储介质
CN108052916A (zh) * 2017-12-23 2018-05-18 宁波亿拍客网络科技有限公司 一种受限的涉及隐私信息及特定信息分析处理系统
US11312594B2 (en) 2018-11-09 2022-04-26 Otis Elevator Company Conveyance system video analytics
ES2780323A1 (es) * 2019-02-22 2020-08-24 Sacristan Brian Montoya Sistema inteligente de gestión de píxel(es) de imágenes
WO2021165071A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Inventio Ag Notification device and method for elevator operation mode
CN111332893A (zh) * 2020-03-10 2020-06-26 江苏威尔曼科技有限公司 一种采用指纹技术实现电梯楼层自动登记的外呼系统
BR112022021892A2 (pt) * 2020-04-30 2022-12-20 Inventio Ag Dispositivo de operação de elevadores com símbolos de tempo de espera e ocupação
US11319186B2 (en) 2020-07-15 2022-05-03 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US20220073316A1 (en) 2020-07-15 2022-03-10 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US11305964B2 (en) 2020-07-15 2022-04-19 Leandre Adifon Systems and methods for operation of elevators and other devices
US11960621B2 (en) 2021-02-09 2024-04-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for ensuring privacy in an autonomous vehicle
US11606513B2 (en) * 2021-06-29 2023-03-14 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Apparatus, method, and program product for enhancing privacy via facial feature obfuscation
WO2024051939A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Kone Corporation An elevator system with an anonymous imaging solution and a method for providing an anonymous imaging solution of an elevator system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000169054A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータ乗り場の防犯装置
JP2003063746A (ja) * 2001-08-23 2003-03-05 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご内監視装置
JP2004048519A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Hitachi Ltd 防犯装置
EP1878684A1 (de) * 2005-05-06 2008-01-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Meldevorrichtung für aufzug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940006489B1 (ko) 1992-06-19 1994-07-21 금성산전 주식회사 엘리베이터의 방범운전 장치 및 방법
JP2002003102A (ja) 2000-06-21 2002-01-09 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの監視装置
JP2009190847A (ja) 2008-02-15 2009-08-27 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータかご室内確認装置
JP2011026025A (ja) 2009-07-21 2011-02-10 Mitsubishi Electric Corp エレベータ用防犯装置
US9922256B2 (en) * 2011-06-30 2018-03-20 Yale University Subject sensing in an environment
EP2953878B1 (de) * 2013-02-07 2017-11-22 KONE Corporation Personalisierung eines aufzugdienstes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000169054A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータ乗り場の防犯装置
JP2003063746A (ja) * 2001-08-23 2003-03-05 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのかご内監視装置
JP2004048519A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Hitachi Ltd 防犯装置
EP1878684A1 (de) * 2005-05-06 2008-01-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Meldevorrichtung für aufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018047347A1 (ja) * 2016-09-12 2018-03-15 三菱電機株式会社 エレベーターシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US10562737B2 (en) 2020-02-18
EP3212554B1 (de) 2018-12-12
CN107074487B (zh) 2019-06-04
PL3212554T3 (pl) 2019-07-31
US20180362296A1 (en) 2018-12-20
EP3212554A1 (de) 2017-09-06
CN107074487A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
EP3307666B2 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
DE102012218143B4 (de) Bediensystem zur Bedienung von Funktionseinheiten bei einem Schienenfahrzeug
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE112012006728T5 (de) Aufzugplattformvorrichtung
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
EP3634897B1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
DE102014224106A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Parkplatzes
DE102004023470B4 (de) Aufzugalarmvorrichtung
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
DE112016004137B4 (de) Fahrstuhlsystem
EP3729385A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP3512792A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
EP2691330B1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
EP3212472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102016008254A1 (de) Steuereinheit für eine Gebäudekommunikations-, Gebäudeautomations-, Gebäudeinformations- und/oder Meldeanlage, insbesondere zur Zutrittssteuerung und/oder Zeiterfassung
DE102005062632A1 (de) Automatische Verwaltung des Aufenthalts von Personen in Räumlichkeiten von Gebäuden
EP1308409A1 (de) System zur Beförderung bzw. Zutrittskontrolle von Personen/Gütern sowie Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Wartung dieses Systems und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit diesem System
EP3798171A1 (de) Steuerung für eine aufzugsanlage
DE102018215739A1 (de) Verwendung einer Benutzerschnittstelle eines Fahrgastinformationssystems und/oder Unterhaltungssystems
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
WO2024213495A1 (de) Aufzugssystem mit individuellen benutzeroberflächen an aufzugsbedieneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015784011

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE