EP3899883B1 - Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion - Google Patents

Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3899883B1
EP3899883B1 EP19809525.9A EP19809525A EP3899883B1 EP 3899883 B1 EP3899883 B1 EP 3899883B1 EP 19809525 A EP19809525 A EP 19809525A EP 3899883 B1 EP3899883 B1 EP 3899883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
door
height
processor unit
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19809525.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3899883A1 (de
Inventor
Paul Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3899883A1 publication Critical patent/EP3899883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3899883B1 publication Critical patent/EP3899883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors

Definitions

  • the technology described here generally relates to an access control system for a building.
  • Embodiments of the technology relate in particular to an access control system with a sliding building door and a method for operating the access control system.
  • Access control systems can be designed in a variety of ways to grant or deny people access to a restricted area.
  • the design can, for example, relate to the way in which people (users) have to identify themselves as being authorized to access, e.g. with a key, a magnetic, chip or RFID card or a mobile electronic device (e.g. mobile phone).
  • WO 2010/112586 A1 describes an access control system in which an authorized user is shown an access code on a display on a mobile phone. If the user holds the mobile phone up to a camera so that it can capture the displayed access code, the access control system grants the user access if the access code is valid.
  • an access control system can also affect the way in which access is granted or denied to people, for example through doors, locks or barriers. It is known, for example, that an electronic lock is arranged on a door, where an access code must be entered so that the door can be unlocked and opened. In addition to this unlocking function on a door, it is known to monitor passage through the door.
  • WO 2018/069341 A1 describes a device that uses sensors to monitor whether and which objects move through a door. For object monitoring using infrared image recording and infrared pulse illumination, the device has a stereometric object recognition device consisting of a radiation source and an image recording device, which is fixed in a stationary manner near a wall or a door frame.
  • the object recognition device determines the geometric dimensions of an object (human, car) to determine how far the door should be opened to allow the object to pass through. This is intended to ensure the comfort and safety of the passing object, for example a running or driving person feel safe when passing the door.
  • the EP1241312 A2 discloses a similar system in which the monitoring of movement through the open passage is camera-based. Premature closing of the sliding doors should be avoided. The object height is also determined.
  • the systems mentioned relate to different access control requirements and related designs of the access control systems.
  • further requirements arise, for example due to changing lifestyles or living conditions (e.g. dense living in apartments in a city), including a need for increased security and increasing automation of and in buildings.
  • lifestyles or living conditions e.g. dense living in apartments in a city
  • the system has a sliding door system and a control device for the sliding door system.
  • the sliding door system has a door frame and a sliding door that can be moved in the door frame between a closed position and an open position by a drive unit controlled by the control device.
  • the door frame has a passage area and a wall shell area which at least partially accommodates the sliding door in the open position.
  • the sliding door has a front face that faces the passage area in the open position.
  • the control device has a processor unit and a sensor unit, wherein the sensor unit is arranged on the front side of the sliding door and wherein the processor unit is arranged in an interior of the sliding door and is electrically connected to the sensor unit and the drive unit.
  • the control device is designed to generate an alarm signal if a height of an object located in the passage area determined by the sensor unit deviates from a height range stored for this object.
  • the system has a sliding door system and a control device for the sliding door system.
  • a drive unit of the sliding door system is driven by the Control device controlled to release a passage area of a door frame for an object by moving a sliding door from a substantially closed position to an open position, with a part of the sliding door pushing into a wall shell area of the door frame.
  • the sliding door has a front face that faces the passage area in the open position.
  • a sensor unit arranged on the front side is activated by a processor unit of the control device.
  • the sensor unit is designed to determine a height of an object located in the passage area.
  • An alarm signal is generated by the control device if the height of the object in the passage area determined by the sensor unit deviates from a height range stored for this object.
  • the technology described here creates an access control system that enables a plausibility check based on determining the height of the object. This means that it is not only checked whether the object is authorized to enter, which leads to the sliding door being opened, but also whether the determined height also matches the object that is passing through the passage area. This can improve the effectiveness of access control, especially in situations where the object is not a person, but for example a pet or a robot.
  • the technology uses a detection device that is arranged on the sliding door system or in its surroundings and is communicatively connected to the control device.
  • the recognition device is designed to record and check a proof of authorization presented by the object. It is advantageous that the type of proof of authorization and, accordingly, the recognition device can be selected depending on the requirements in the building.
  • the detection device can, for example, be a transmitting and receiving device for radio signals, a capture device for a biometric feature, a capture device for an optical code, a reader for a magnetic stripe card or a chip card, or a keyboard or a touch-sensitive screen for manually entering a password or a mechanical one or electronic door lock.
  • the credential enables the verification of the access authorization of the Object.
  • the processor unit determines a data set in a storage device in which the authorization proof is assigned to an opening width of the sliding door and the height range.
  • the data set can be managed by a person responsible for the access-restricted zone (tenant, owner, building manager, etc.).
  • the sliding door system has an interface device that is arranged on the sliding door and designed to send data to and/or receive data from a building management system.
  • the building management system can be arranged in the building or spatially remote from it.
  • the drive unit is arranged on the sliding door.
  • the sliding door can be completely or partially removed from the door frame in order to gain access to the components arranged on the sliding door.
  • This also makes it possible to replace a defective sliding door with a new sliding door or a temporary replacement sliding door while the defective sliding door is being repaired in a workshop.
  • the sliding door can comprise an actuator that is designed to position the door leaves in the closed position of the sliding door in a first position with a first leaf spacing and in the open position of the sliding door in a second position with a second leaf spacing.
  • the first leaf spacing is greater than the second leaf spacing.
  • the access control system can be equipped with additional functionalities to reduce the possibilities for manipulation and/or circumvention of the access control.
  • the control device can determine a dwell time of the object in the Determine the passage area and compare it with a specified dwell time.
  • the specified dwell time can also be stored in the object's data set. If the specified dwell time is exceeded, the alarm signal can also be generated in this case.
  • the control device can determine a length of the object (in the y direction) in the passage area and compare this with a specified, stored object length range.
  • the specified object length range can also be stored in the object's data set. If the specified object length range is exceeded, the alarm signal can also be generated in this case.
  • Fig.1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building with an access control system 1 comprising a sliding door system 5 and a control device 8, 10.
  • the sliding door system 5 is inserted into a building wall and represents a physical barrier between a public zone 21 and an access-restricted zone 22.
  • the building wall extends in a plane spanned by the x and z axes.
  • the restricted access zone 22 can be, for example, an apartment, a business premises or another room in a building.
  • the sliding door system 5 can be inserted into an interior wall of the building (for internal access control, e.g. access to an apartment) or into an exterior wall of the building (for controlling access to the building).
  • the sliding door system 5 opens a sliding door 4 for an object 20 with access authorization, while it remains closed for an object 20 with no access authorization.
  • the object 20 can be a person, an animal or, as in Fig.1 As indicated, a robot.
  • the term "building" in this description includes, for example, residential and/or commercial buildings, sports arenas, airports, ships.
  • the technology described here can be used in an advantageous manner to operate the access control system 1 with the highest possible degree of security, whereby the object 20 can still be granted comfortable access to the restricted access zone 22.
  • the operation of the access control system 1 is as follows: The technology recognizes the object 20 as being authorized to access and opens the sliding door 4 for the object 20 in the direction of the x-axis. The sliding door 4 is only opened as far as is specified in a user profile for the object 20.
  • the technology described here determines a height H of the object 20 in the direction of the z-axis and checks whether this height H matches the height also specified in the user profile.
  • a security measure e.g. an alarm
  • an object 20 of low height e.g. child, pet (dog, cat), robot
  • an unauthorized person passes through the opened sliding door 4 at the same time or shortly before or shortly after.
  • FIG. 1 Sliding door system 5 shown includes a door frame 2 (also referred to as a door frame) and the sliding door 4.
  • the door frame 2 has a passage area 24 and a wall shell area 18, which is designed to at least partially accommodate the sliding door 4.
  • the wall shell area 18 has a structure that forms a cavity that is dimensioned to accommodate the sliding door 4.
  • the passage area 24 is the area in the building wall in which passage in the direction of the y-axis from one zone (21, 22) to the other zone (21, 22) is possible; it exists between a vertical frame part 2a (door post) and the opposite wall shell area 18.
  • the wall shell area 18 is housed in a cavity in the building wall, or the wall shell area 18 can be considered part of the building wall, possibly after cladding.
  • the sliding door 4 is in the door frame 2 between a Fig. 2A shown closed position and one in Fig. 2C shown open position. Related to the in Fig.1 The sliding door 4 is moved along the x-axis in the xyz coordinate system shown. In the open position, the sliding door 4 is located in one embodiment essentially within the wall shell area 18. Between these maximum positions, the sliding door 4 can have a Fig.1 shown intermediate position, in which the sliding door 4 (and correspondingly the passage area 24) is more or less wide open, ie a front side 30 of the sliding door 4 has a variable distance from the frame part 2a. In Fig. 2B This variable distance is shown as opening width W.
  • the sliding door 4 has two essentially parallel door leaves 26 (each on an inside and an outside of the sliding door 4).
  • the door leaves 26 are at a distance from one another (in the y direction), so that there is an interior space between the door leaves 26 in which system components and insulation material for sound and fire protection can be arranged.
  • the door leaves 26 are connected to one another in the area of the end face 30, for example in Fig. 2A shown. Each of the door leaves 26 extends parallel to the xz plane. Further details of the sliding door 4 are disclosed elsewhere in this description.
  • Fig.1 also shows a control device 8, 10, a detection device 14, an interface device 7 and a drive unit 6 (M), which in one embodiment are components of the sliding door system 5.
  • the sliding door system 5 is connected to a building management system 12 (BM); in Fig.1
  • this connection is made by means of a communication network 28 to which the building management system 12 and the interface device 7 are coupled.
  • BM building management system 12
  • the Building management system 12 can be outsourced in whole or in part to an IT infrastructure for so-called cloud computing (also known colloquially as "cloud”). This includes, for example, storing data in a remote data center, but also running programs that are not installed locally but remotely.
  • cloud also known colloquially as "cloud”
  • a certain functionality can be made available, for example, in the control device 8, 10 or via the "cloud".
  • a software application or parts of a program can be executed in the "cloud”.
  • the control device 8, 10 then accesses this infrastructure via the interface device 7 if necessary in order to execute the software application.
  • the communication network 28 may include an electronic bus system in an implementation system.
  • the electrical connection of the sliding door system 5, including its supply with electrical energy, takes place via the interface device 7.
  • the person skilled in the art recognizes that there can be several sliding door systems 5 in the building and that each of these sliding door systems 5 is coupled to the communication network 28 in order to to communicate with the building management system 12, for example in connection with determining and checking access authorizations, if this is done centrally by the building management system 12.
  • the control device 8, 10 comprises a processor unit 8 (DC) and a sensor unit 10, which is connected to the processor unit 8 by an electrical connection 32.
  • the processor unit 8 is also connected to the drive unit 6 and the interface device 7 by means of an electrical connection 34.
  • the electrical connections 32, 34 are designed for signal and/or energy transmission; for this purpose, they can each comprise individual electrical lines or an electrical bus system.
  • the processor unit 8 is also connected to the recognition device 14.
  • the recognition device 14 is designed to detect a proof of authorization from the object 20, on the basis of which the access control system 1 can determine the access authorization of the object 20.
  • the credential can be, for example, in the form of a physical key, a manually entered password (e.g. a PIN code), a biometric feature (e.g. fingerprint, iris pattern, speech/voice characteristics) or an access code recorded by a magnetic, chip or RFID card or an electronic device (NFC, Bluetooth or mobile phone based).
  • the object 20 presents the proof of authorization if it wants access to the restricted access zone 22.
  • the proof of authorization can be presented in different ways, for example by a conscious manual action (e.g. entering a PIN code or holding up an RFID card) or by approaching the door in order to come within radio range of the recognition device 14 (e.g. for establishing an RFID or Bluetooth connection).
  • the recognition device 14 can be arranged on the sliding door 4 or in its vicinity; for example, it can be arranged on an outside of the sliding door 4 so that it can record the proof of authorization when the object 20 is in the public zone 21.
  • the recognition device 14 is designed in accordance with the proof of authorization provided in the access control system 1. That is, the recognition device 14 has, for example, a door cylinder, a capture device for a biometric feature, a capture device for an optical code, a reader for a magnetic stripe card or a chip card, a keyboard or a touch-sensitive screen for manually entering a password, a sending and Receiving device for radio signals.
  • the sliding door system 5 may have more than one recognition device 14, each for a different type of credential, or that one recognition device 14 is designed for multiple types of credentials.
  • the recognition device 14 detects an authorization proof that a radio device 21 of the object 20 or a radio device 21 carried by the object 20 sends out as a radio signal.
  • the radio signal can be sent according to a known standard for radio communication (e.g. RFID, WLAN/WiFi, NFC, Bluetooth). Accordingly, the recognition device 14 is designed to receive such a radio signal; in Fig.1 A transmitting/receiving device 16 and an antenna connected thereto are shown.
  • the transmitting/receiving device 16 determines the proof of authorization from the received radio signal, which is then used to determine the access authorization. If the credential is valid, access is granted to the object 20; In this case, the processor unit 8 controls the drive unit 6, which moves the sliding door 4 in the direction of the open position. If the proof of authorization is not valid, the sliding door 4 remains closed and locked.
  • the sensor unit 10 is arranged on the end face 30 of the sliding door 4, for example in an area of an upper (corner) edge of the sliding door 4. From this elevated area, the sensor unit 10 has an optimized detection field 11 in the direction of the passage area 24 and the floor. An exemplary detection field 11 is shown in FIG Fig. 1 (vertical) and in Fig. 2B (horizontally) shown. In addition, the sensor unit 10 is better protected in this area from contamination and damage (e.g. due to vandalism).
  • a (vertical) height of the object 20 is determined with the aid of the sensor unit 10.
  • the term “height” is used for the extent of the object 20 in the direction of the z-axis; this although the object 20 can also be a person according to the technology described here (the size of people is usually specified).
  • the height of the object 20 (human, animal or robot) indicates a distance between the floor and a top point or area of the object 20.
  • the object 20 is located on the floor essentially in the passage area 24.
  • the sensor unit 10 has a fixed and known distance from the floor (floor distance). In this situation, according to one exemplary embodiment, an object distance between the sensor unit 10 and the object 20 is determined.
  • the height H of the object 20 results from a difference between the ground distance and the object distance.
  • the sensor unit 10 comprises a 3D camera.
  • a camera based on the principle of time of flight (TOF sensor) measurement can be used as a 3D camera.
  • the 3D camera comprises a light-emitting diode or laser diode unit that emits light in the infrared range, for example, with the light being emitted in short pulses (e.g. several tens of nanoseconds long).
  • the 3D camera also comprises a sensor group made up of a number of light-sensitive elements.
  • the sensor group is connected to a processing chip (e.g. a CMOS sensor chip) that determines the time of flight of the emitted light.
  • the processing chip simultaneously measures the distance to a whole number of target points in space in a few milliseconds.
  • the 3D camera can also be based on a measurement principle in which the transit time of emitted light is recorded via the phase of the light. The phase position when sending the light and when receiving it is compared and the elapsed time or the distance to the reflecting object is determined.
  • a modulated light signal is preferably emitted instead of short light pulses.
  • control device 8, 10, detection device 14, interface device 7, drive unit 6) are arranged on the sliding door 4 and move with the sliding door 4.
  • the processor unit 8 is arranged in one embodiment in an area between the door leaves 26, for example in the area of a rear side 31 of the sliding door 4 opposite the front side 30.
  • the rear side 31 of the sliding door 4 is not visible from the outside in one embodiment because the sliding door 4 can be wider than the passage area 24 and the rear side 31 therefore remains in the wall shell area 18 even when the sliding door 4 is in the closed position.
  • the drive unit 6 and the interface device 7 can also be arranged in this area.
  • the electrical connections 32, 34 are accordingly arranged between the door leaves 26 and are not visible from the outside.
  • the technology described here is not limited to this arrangement of components mentioned as an example.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the processor unit 8 for the in Fig. 1 access control system 1 shown.
  • the processor unit 8 has an interface device 44 (I / O), which is electrically connected to a processor 40 ( ⁇ P) and has several connections 46, 48, 50, 52 for input and output signals.
  • the connection 46 is connected to the drive unit 6, the connection 48 to the sensor unit 10, the connection 50 to the detection device 14 and the connection 52 via the interface device 7 to the building management system 12.
  • the processor unit 8 also includes a memory device 36 that is electrically connected to the processor 40.
  • the memory device 36 has a memory area 38 for a database (DB) and a memory area 42 for one or more computer programs (SW) for operating the sliding door system 5.
  • operating the sliding door system 5 includes opening the sliding door 4 as a function of the detected object 20 and determining the height H of the object 20.
  • the computer program can be executed by the processor 40.
  • the database stores a data record for the object 20 that is authorized to access the restricted access zone 22.
  • the stored data record is also referred to below as the user profile.
  • the user profile includes object-specific data, e.g. B. Name, information about proof of authorization (key number, PIN code, access code, including biometric data) and possible time access restrictions (e.g. access from Monday to Friday, from 7:00 a.m. to 8:00 p.m.). If several objects 20 are authorized to access the restricted access zone 22, the database stores a user profile for each object 20.
  • the user profile can be created in a database of the building management system 12, whereby this Access control system 1 can access this database via the communication network 28.
  • each user profile also indicates the maximum opening width W (see Fig. 2B ) the sliding door 4 is to be opened and what height H the object 20 has.
  • the height H of the object 20 can be a maximum height or a height range because, for example, a cat can walk through the passage area 24 with its head lowered or raised and/or its tail raised.
  • the length (in the y direction) of each object 20 can also be specified.
  • the height H and the length (if present) are plausibility parameters, as explained elsewhere in this description.
  • This data can be organized in a table-like manner, as shown by way of example in the following table.
  • a height range can be specified in the table for one or more (all) objects 20.
  • the expert recognizes that the values given in the table are examples and may differ from real situations.
  • Fig.4 a description of an exemplary method for operating the access control system 1 based on the Fig.1
  • the description is made with reference to the object 20 (robot) which moves from the public zone 21 towards the sliding door 4 in order to enter the restricted access zone 22.
  • the radio device 21 of the object 10 is ready for use.
  • the Fig.4 The method shown begins in a step S1 and ends in a step S6.
  • the person skilled in the art will recognize that the division into these steps is exemplary and that one or more of these steps can be divided into one or more sub-steps or that several of the steps can be combined into one step.
  • the recognition device 14 receives an authorization proof of the object 20.
  • the authorization proof can be in one of the forms mentioned above.
  • the processor unit 40 checks whether a user profile has been created for the authorization proof in the database 38. If this check shows that the object 20 is authorized to access, the object 20 is recognized as authorized to access.
  • step S3 the drive unit 6 of the sliding door system 5 is controlled by the control device 8, 10, in particular by its processor unit 8, in order to open the sliding door 4.
  • the passage area 24 for the object 20 is released by moving the sliding door 4 from the essentially closed position to the open position.
  • a part of the sliding door 4 pushes into the wall shell area 18 of the door frame 2, for example in Fig. 2B shown.
  • the drive unit moves the sliding door 4 until the width W is reached.
  • a step S4 the sensor unit 10 arranged on the front side 30 is activated by the processor unit 8. As explained above, the sensor unit 10 determines the (vertical) height of the object 20 located in the passage area 24.
  • an alarm signal is generated by the control device 8, 10 if the height H of the object 20 located in the passage area 24, determined by the sensor unit 10, differs from the height H or stored for this object 20 Altitude range deviates by a specified degree.
  • the degree of deviation can be set in such a way that it is expressed that the determined height H does not fit the object 20 at all (is plausible). For example, if a height H of 180 cm is determined for a pet instead of an expected height H of 50 cm, it can be concluded that not only the pet, but also a person goes through the open sliding door 4. For example, it could also be that an unauthorized person takes away a pet's credentials (e.g. RFID tag) in order to try to gain access in its place. Similarly, an expected height H of 170 cm does not match a determined height H of 100 cm. For example, this can happen when a child uses a parent's credentials. Even though the child is an authorized person, the parents may not want the child to use the credential.
  • a set of rules can be defined in the access control system 1, which specifies whether and which action should be initiated after an alarm signal.
  • These actions can be situation specific, i.e. H. It depends on what time (day or night) and on what day (workday or weekend, holiday) the alarm signal is generated.
  • Example actions can be: an acoustic and/or visual alarm (siren, warning light), automatic notification of security personnel (police or private security service) and automatic notification of a person responsible for the restricted access zone 22 (tenant, owner, building manager, etc.). The expert recognizes that these actions can also be combined.
  • control device 8, 10 can be designed with an additional functionality that determines the length of time the object 20 stays in the passage area 24 and compares it with a specified length of time.
  • This functionality is similar to a functionality for a security or elevator door, according to which a signal tone sounds if the door is kept open or blocked for too long.
  • the specified length of time can also be stored in the data set of the object 20. If the specified length of time is exceeded, the alarm signal can also be generated in this case.
  • This functionality can, for example, reduce the risk of an unauthorized person blocking the open sliding door 4. or to manipulate the sensor unit 10.
  • control device 8, 10 can be designed with further functionality.
  • This functionality determines a length of the object 20 (in the y direction) in the passage area 24 and compares this with a defined, stored object length range.
  • the sensor device 10 designed for example as a 3-D camera with a TOF sensor, has this in Fig. 1 and Fig. 2B Detection field 11 shown.
  • the length of the object 20 can thus be determined. From an image recording, e.g. B. a contour of the object 20 is recognized and its length can be determined from this.
  • the specified object length range can also be stored in the data record of the object 20. If the specified object length range is exceeded, the alarm signal can also be generated in this case.
  • this functionality for example, the risk can be reduced that an unauthorized person feigns a lower height when the sliding door 4 is open, but thereby increases its length, for example by crawling on the floor.
  • FIG. 2A-2C each show a schematic representation of a top view of the sliding door system 5.
  • the components included in the sliding door 4 namely sensor unit 10 (S), processor unit 8 (DC) and drive unit 6 (M), are shown; for reasons of illustration, the interface device 7 and its connection to the building management system 12 are not shown.
  • the drive unit 6 and the processor unit 8 are arranged inside the sliding door 4, in particular between the door leaves 26.
  • the wall shell area 18 with the structure for receiving the sliding door 4 in the open position is shown in Fig. 2A-2C also shown.
  • the sensor unit 10 is arranged on the front side 30.
  • the arrangement is chosen so that the electromagnetic radiation (light or radio waves) can spread unhindered in the direction of the passage area 24 during operation.
  • the sensor unit 10 can z. B. inserted into a recess on the end face 30 and protected from damage and dirt by a radiation-permeable cover.
  • the electrical connection 32 ( Fig. 1 ) between the sensor unit 10 and the processor unit 8 and the electrical connection 34 ( Fig. 1 ) run within the sliding door 4, for example between the door leaves 26.
  • the illustrated embodiment of the sliding door 4 is based on a principle similar to that of EP2876241A1 known principle. It describes a sliding door system in which two opposing door surfaces are coupled to an actuator that moves the door surfaces towards or away from each other. In relation to the sliding door system 5 according to the technology described here, this means that the two door leaves 26 have a leaf distance d1 in the closed position of the sliding door 4. During the opening of the sliding door 4, the two door leaves 26 are moved by an actuator 9 ( Fig. 2A - 2C ) are moved towards each other to such an extent that they have a leaf distance d2 which is dimensioned such that the sliding door 4 in its fully or partially open position ( Fig. 2B and Fig.
  • the leaf distance d1 is greater than the leaf distance d2.
  • the two door leaves 26 are moved away from each other (spread apart) so that the sliding door 4 in the closed state ( Fig. 2A ) has a defined thickness.
  • the thickness is defined such that the outer sides of the two door leaves 26 in the closed position are essentially flush with the outer sides of the wall shell area 18 or its cladding. This results in an essentially smooth finish on both sides of the wall in the door area.
  • the sliding door system 5 has a guide device on a door cross member which carries the sliding door 4 and guides it on its path between the closed position and the open position.
  • the sliding door 4 has a complementary device on its upper edge.
  • the guide device and the complementary device work together when the drive unit 6 causes the sliding door 4 to move and acts on the complementary device; For example, they can form a system with a telescopic extension.
  • the drive unit 6 can, for example, include a motor or pneumatic sliding drive that acts on the telescopic extension.
  • the two door leaves 26 are activated by the actuator 9 moving towards or away from each other.
  • the actuator 9 can include a spreading device that is activated mechanically, electrically or electromechanically.
  • the spreading device is designed to move the door leaves 26 towards each other when the sliding door 4 is to be opened and to move them away from each other when the sliding door 4 is to be closed.
  • other spreading devices can also be provided instead, for example pressure medium-operated cylinders.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Zugangskontrollsystem für ein Gebäude. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere ein Zugangskontrollsystem mit einer Gebäudeschiebetür und ein Verfahren zum Betreiben des Zugangskontrollsystems.
  • Zugangskontrollsysteme können auf verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein, um Personen Zugang zu einer zugangsbeschränkten Zone zu gewähren bzw. zu verwehren. Die Ausgestaltung kann beispielsweise die Art betreffen, wie sich Personen (Nutzer) als zugangsberechtigt auszuweisen haben, z. B. mit einem Schlüssel, einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem mobilen elektronischen Gerät (z. B. Mobiltelefon). WO 2010/112586 A1 beschreibt ein Zugangskontrollsystem, bei dem ein zugangsberechtigter Nutzer auf einem mitgeführten Mobiltelefon einen Zugangscode auf einer Anzeige dargestellt bekommt. Hält der Nutzer das Mobiltelefon an eine Kamera, so dass diese den dargestellten Zugangscode erfassen kann, gewährt das Zugangskontrollsystem bei gültigem Zugangscode dem Nutzer Zugang.
  • Die Ausgestaltung eines Zugangskontrollsystems kann auch die Art betreffen, wie Personen Zugang gewährt bzw. verwehrt wird, beispielsweise durch Türen, Schleusen oder Barrieren. Es ist beispielsweise bekannt, dass an einer Tür ein elektronisches Schloss angeordnet ist, an dem ein Zugangscode eingegeben werden muss, damit die Tür entriegelt und geöffnet werden kann. Neben dieser Entriegelungsfunktion an einer Tür, ist es bekannt, den Durchgang durch die Tür zu überwachen. WO 2018/069341 A1 beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung, die sensorisch überwacht, ob und welche Objekte sich durch eine Tür bewegen. Zur Objektüberwachung mittels Infrarotbildaufnahme und Infrarotpulsbeleuchtung hat die Vorrichtung eine aus einer Strahlungsquelle und einer Bildaufnahmeeinrichtung bestehende stereometrische Objekterkennungseinrichtung, die stationär nahe einer Wand oder einem Türrahmen befestigt ist. Die Objekterkennungseinrichtung bestimmt die geometrischen Abmessungen eines Objekts (Mensch, Auto), um zu bestimmen, wie weit die Tür für das Passieren des Objekts zu öffnen ist. Dadurch soll der Komfort und die Sicherheit des passierenden Objekts gewährleistet werden, beispielsweise soll sich eine laufende oder fahrende Person beim Passieren der Tür sicher fühlen. Die EP1241312 A2 offenbart ein ähnliches System in welchem die Überwachung der Bewegung durch den geöffneten Durchgang kamerabasiert geschieht. Es soll eine vorzeitige Schliessung der Schiebetüren vermieden werden. Dabei wird auch die Objekthöhe ermittelt.
  • Die genannten Systeme betreffen unterschiedliche Anforderungen der Zugangskontrolle und diesbezügliche Ausgestaltungen der Zugangskontrollsysteme. Zusätzlich zu diesen bekannten Anforderungen ergeben sich weitere Anforderungen, beispielsweise aufgrund von sich ändernden Lebensgewohnheiten bzw. Lebensumständen (z. B. verdichtetes Wohnen in Apartments in einer Stadt), einschliesslich einem Bedürfnis nach erhöhter Sicherheit und einer zunehmenden Automatisierung von und in Gebäuden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie für ein Zugangskontrollsystem, das diese Anforderungen erfüllt, wobei die Zugangskontrolle insbesondere dem Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen hat, ohne den Komfort für Nutzer negativ zu beeinflussen.
  • Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft ein System zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude. Das System hat ein Schiebetürsystem und eine Steuereinrichtung für das Schiebetürsystem. Das Schiebetürsystem hat einen Türrahmen und eine im Türrahmen zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position durch eine von der Steuereinrichtung angesteuerte Antriebseinheit verschiebbare Schiebetür. Der Türrahmen hat einen Durchgangsbereich und einen Wandschalenbereich, der die Schiebetür in der geöffneten Position zumindest teilweise aufnimmt. Die Schiebetür hat eine Stirnseite, die in der geöffneten Position in Richtung des Durchgangsbereichs zeigt. Die Steuereinrichtung hat eine Prozessoreinheit und eine Sensoreinheit, wobei die Sensoreinheit an der Stirnseite der Schiebetür angeordnet ist und wobei die Prozessoreinheit in einem Innenraum der Schiebetür angeordnet und mit der Sensoreinheit und der Antriebseinheit elektrisch verbunden ist. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn eine von der Sensoreinheit ermittelte Höhe eines im Durchgangsbereich befindlichen Objekts von einem für dieses Objekt gespeicherten Höhenbereich abweicht.
  • Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude. Das System hat ein Schiebetürsystem und eine Steuereinrichtung für das Schiebetürsystem. Gemäss dem Verfahren wird eine Antriebseinheit des Schiebetürsystems durch die Steuereinrichtung angesteuert, um einen Durchgangsbereich eines Türrahmens für ein Objekt durch ein Verfahren einer Schiebetür von einer im Wesentlichen geschlossenen Position in eine geöffnete Position freizugeben, wobei sich ein Teil der Schiebetür in einen Wandschalenbereich des Türrahmens schiebt. Die Schiebetür hat eine Stirnseite, die in der geöffneten Position in Richtung des Durchgangsbereichs zeigt. Eine an der Stirnseite angeordneten Sensoreinheit wird durch eine Prozessoreinheit der Steuereinrichtung aktiviert. Die Sensoreinheit ist ausgestaltet, eine Höhe eines im Durchgangsbereich befindlichen Objekts zu bestimmen. Ein Alarmsignal wird durch die Steuereinrichtung erzeugt, wenn die von der Sensoreinheit ermittelte Höhe des im Durchgangsbereich befindlichen Objekts von einem für dieses Objekt gespeicherten Höhenbereich abweicht.
  • Die hier beschriebene Technologie schafft ein Zugangskontrollsystem, das aufgrund einer Ermittlung der Höhe des Objekts eine Plausibilitätsüberprüfung ermöglicht. Das heisst, es wird nicht nur überprüft, ob das Objekt zugangsberechtigt ist, was zu einem Öffnen der Schiebetür führt, sondern zudem, ob die ermittelte Höhe auch zum Objekt passt, das den Durchgangsbereich passiert. Dadurch kann die Wirksamkeit der Zugangskontrolle verbessert werden, insbesondere in Situationen, in denen das Objekt keine Person, sondern beispielsweise ein Haustier oder ein Roboter ist.
  • Erfindungsgemäß nutzt die Technologie eine Erkennungseinrichtung, die am Schiebetürsystem oder in deren Umgebung angeordnet und mit der Steuereinrichtung kommunikativ verbunden ist. Die Erkennungseinrichtung ist ausgestaltet, einen vom Objekt vorgewiesenen Berechtigungsnachweis zu erfassen und zu überprüfen. Es ist dabei von Vorteil, dass die Art des Berechtigungsnachweises und entsprechend dazu die Erkennungseinrichtung je nach den Anforderungen im Gebäude gewählt werden können. Die Erkennungseinrichtung kann beispielsweise eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, oder eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts oder ein mechanisches oder elektronisches Türschloss umfassen.
  • Der Berechtigungsnachweis ermöglicht die Überprüfung der Zugangsberechtigung des Objekts. Erfindungsgemäß ermittelt die Prozessoreinheit bei für das Objekt gültigem Berechtigungsnachweis in einer Speichereinrichtung einen Datensatz, in dem der Berechtigungsnachweis einer Öffnungsweite der Schiebetür und dem Höhenbereich zugeordnet ist. Der Datensatz kann von einer für die zugangangsbeschränkte Zone verantwortlichen Person (Mieter, Eigentümer, Gebäudeverwalter etc.) verwaltet werden. In einem Ausführungsbeispiel hat das Schiebetürsystem eine Schnittstelleneinrichtung, die an der Schiebetür angeordnet und ausgestaltet ist, Daten an ein Gebäudeverwaltungssystem zu senden und/oder von diesem zu empfangen. Das Gebäudeverwaltungssystem kann im Gebäude oder davon räumlich entfernt angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit an der Schiebetür angeordnet. Damit sind nicht nur die Prozessoreinheit und die Sensoreinheit an der Schiebetür angeordnet, sondern zudem die Antriebseinheit. Dadurch können zur Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten mit relativ geringem Aufwand ausgeführt werden, beispielsweise kann die Schiebetür aus dem Türrahmen ganz oder teilweise entnommen werden, um Zugang zu den an der Schiebetür angeordneten Komponenten zu erhalten. Dadurch ist es auch möglich, eine defekte Schiebetür durch eine neue Schiebetür oder eine temporäre Ersatzschiebetür zu ersetzen, während die defekte Schiebetür in einer Werkstatt repariert wird.
  • Bei der hier beschriebenen Technologie ist es zudem ein Vorteil, dass ihre Verwendung nicht auf eine bestimmte Art von Schiebetürsystem beschränkt ist. In einem Ausführungsbeispiel kann die Schiebetür einen Aktuator umfassen, der ausgestaltet ist, die Türblätter in der geschlossenen Position der Schiebetür in einer ersten Stellung mit einem ersten Blattabstand und in der geöffneten Position der Schiebetür in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Blattabstand zu positionieren. Der erste Blattabstand ist dabei grösser als der zweite Blattabstand.
  • Gemäss der hier beschriebenen Technologie kann das Zugangskontrollsystem mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet werden, um die Möglichkeiten zur Manipulation und/oder Umgehung der Zugangskontrolle zu reduzieren. In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eine Verweildauer des Objekts im Durchgangsbereich ermitteln und mit einer festgelegten Verweildauer vergleichen. Die festgelegte Verweildauer kann ebenfalls im Datensatz des Objekts gespeichert sein. Wird die festgelegte Verweildauer überschritten, kann auch in diesem Fall das Alarmsignal erzeugt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung eine Länge des Objekts (in y-Richtung) im Durchgangsbereich ermitteln und diese mit einem festgelegten gespeicherten Objektlängenbereich vergleichen. Der festgelegte Objektlängenbereich kann ebenfalls im Datensatz des Objekts gespeichert sein. Wird der festgelegte Objektlängenbereich überschritten, kann auch in diesem Fall das Alarmsignal erzeugt werden.
  • Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit einem Zugangskontrollsystem gemäss einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2A
    eine schematische Darstellung eines beispielhaften Schiebetürsystems mit einer geschlossenen Schiebetür;
    Fig. 2B
    eine schematische Darstellung des Schiebetürsystems aus Fig. 2A, wobei die Schiebetür in einer Zwischenposition ist;
    Fig. 2C
    eine schematische Darstellung des Schiebetürsystems aus Fig. 2A, wobei die Schiebetür in einer offenen Position ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Steuereinrichtung für das in Fig. 1 gezeigte Zugangskontrollsystem; und
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit einem Zugangskontrollsystem 1, das ein Schiebetürsystem 5 und eine Steuereinrichtung 8, 10 umfasst. Das Schiebetürsystem 5 ist in eine Gebäudewand eingefügt und stellt eine physische Barriere zwischen einer öffentlichen Zone 21 und einer zugangsbeschränkten Zone 22 dar. Bezogen auf das in Fig. 1 eingezeichnete x-y-z Koordinatensystem erstreckt sich die Gebäudewand in einer Ebene, die durch die x- und z-Achsen aufgespannt wird. Die zugangsbeschränkte Zone 22 kann z. B. eine Wohnung, ein Geschäftsraum oder eine andere Räumlichkeit in einem Gebäude sein. Das Schiebetürsystem 5 kann in eine Gebäudeinnenwand (für eine gebäudeinterne Zugangskontrolle, z. B. Zugang zu einer Wohnung) oder in eine Gebäudeaussenwand (für eine Kontrolle des Zugangs zum Gebäude) eingefügt sein. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung detaillierter ausgeführt, öffnet das Schiebetürsystem 5 eine Schiebetür 4 für ein zugangsberechtigtes Objekt 20, während sie für ein nicht zugangsberechtigtes Objekt 20 geschlossen bleibt. Das Objekt 20 kann ein Mensch, ein Tier oder, wie in Fig. 1 angedeutet, ein Roboter sein. Unter dem Begriff "Gebäude" sind in dieser Beschreibung beispielsweise Wohn- und/oder Geschäftsgebäude, Sportarenen, Flughäfen, Schiffe zu verstehen.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar, um das Zugangskontrollsystem 1 mit einem möglichst hohen Mass an Sicherheit zu betreiben, wobei dem Objekt 20 trotzdem komfortabel Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 22 gewährt werden kann. Kurz und beispielhaft zusammengefasst erfolgt der Betrieb des Zugangskontrollsystems 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel wie folgt: Die Technologie erkennt das Objekt 20 als zugangsberechtigt und öffnet die Schiebetür 4 für das Objekt 20 in Richtung der x-Achse. Die Schiebetür 4 wird dabei jedoch nur so weit geöffnet, wie es in einem Nutzerprofil für das Objekt 20 festgelegt ist. Zusätzlich ermittelt die hier beschriebene Technologie eine Höhe H des Objekts 20 in Richtung der z-Achse und prüft, ob diese Höhe H zur ebenfalls im Nutzerprofil festgelegten Höhe passt. Ist dies nicht der Fall, kann eine Sicherheitsmassnahme (z. B. ein Alarm) veranlasst werden. Eine solche Situation kann sich beispielsweise ergeben, wenn die Schiebetür 4 für ein Objekt 20 geringer Höhe (z. B. Kind, Haustier (Hund, Katze), Roboter) geöffnet wird und eine unberechtigte Person gleichzeitig oder kurz davor oder kurz danach die geöffnete Schiebetür 4 passiert. Beispielhafte Ausgestaltungen der Technologie sind im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Schiebetürsystem 5 umfasst einen Türrahmen 2 (auch als Türzarge bezeichnet) und die Schiebetür 4. Der Türrahmen 2 hat einen Durchgangsbereich 24 und einen Wandschalenbereich 18, der ausgestaltet ist, die Schiebetür 4 zumindest teilweise aufzunehmen. Der Wandschalenbereich 18 hat dafür eine Struktur, die einen Hohlraum ausbildet, der bemessen ist, die Schiebetür 4 aufzunehmen. Der Durchgangsbereich 24 ist der Bereich in der Gebäudewand, in dem ein Durchgang in Richtung der y-Achse von einer Zone (21, 22) in die andere Zone (21, 22) möglich ist; er besteht zwischen einem vertikalen Rahmenteil 2a (Türpfosten) und dem gegenüberliegenden Wandschalenbereich 18. Je nach Ausgestaltung ist der Wandschalenbereich 18 in einem Hohlraum der Gebäudewand untergebracht, oder der Wandschalenbereich 18 kann, evtl. nach einer Verkleidung, als Teil der Gebäudewand aufgefasst werden.
  • Die Schiebetür 4 ist im Türrahmen 2 zwischen einer in Fig. 2A gezeigten geschlossenen Position und einer in Fig. 2C gezeigten geöffneten Position verschiebbar. Bezogen auf das in Fig. 1 eingezeichnete x-y-z Koordinatensystem erfolgt das Verschieben der Schiebetür 4 entlang der x-Achse. In der geöffneten Position befindet sich die Schiebetür 4 in einem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen innerhalb des Wandschalenbereichs 18. Zwischen diesen Maximalpositionen kann die Schiebetür 4 eine in Fig. 1 gezeigte Zwischenposition einnehmen, in der die Schiebetür 4 (und entsprechend dazu der Durchgangsbereich 24) mehr oder weniger weit geöffnet ist, d. h. eine Stirnseite 30 der Schiebetür 4 hat einen variablen Abstand vom Rahmenteil 2a. In Fig. 2B ist dieser variable Abstand als Öffnungsweite W eingezeichnet.
  • Die Schiebetür 4 hat zwei im Wesentlichen parallele Türblätter 26 (jeweils an einer Innenseite und einer Aussenseite der Schiebetür 4). Die Türblätter 26 haben zueinander (in y-Richtung) einen Abstand, so dass zwischen den Türblättern 26 ein Innenraum vorhanden ist, in dem Systemkomponenten und Dämmmaterial für Schall- und Brandschutz angeordnet werden können. Die Türblätter 26 sind im Bereich der Stirnseite 30 miteinander verbunden, wie beispielsweise in Fig. 2A gezeigt. Jedes der Türblätter 26 erstreckt sich parallel x-z-Ebene. Weitere Details der Schiebetür 4 sind an anderer Stelle dieser Beschreibung offenbart.
  • Fig. 1 zeigt ausserdem eine Steuereinrichtung 8, 10, eine Erkennungseinrichtung 14, eine Schnittstelleneinrichtung 7 und eine Antriebseinheit 6 (M), die in einem Ausführungsbeispiel Komponenten des Schiebetürsystems 5 sind. In einem Ausführungsbeispiel ist das Schiebetürsystem 5 mit einem Gebäudeverwaltungssystem 12 (BM) verbunden; im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verbindung mittels eines Kommunikationsnetzes 28, an das das Gebäudeverwaltungssystem 12 und die Schnittstelleneinrichtung 7 gekoppelt sind. Der Fachmann erkennt, dass das Gebäudeverwaltungssystem 12 ganz oder teilweise in eine IT Infrastruktur für das sogenannte Cloud Computing (umgangssprachlich auch als "Cloud" bezeichnet) ausgelagert sein. Darunter ist beispielsweise das Speichern von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, aber auch das Ausführen von Programmen, die nicht lokal, sondern entfernt installiert sind, zu verstehen. Je nach Ausgestaltung kann eine bestimmte Funktionalität beispielsweise in der Steuereinrichtung 8, 10 oder über die "Cloud" zur Verfügung gestellt werden. Dazu kann beispielsweise eine Softwareanwendung oder Programmteile davon in der "Cloud" ausgeführt werden. Die Steuereinrichtung 8, 10 greift dann bei Bedarf über die Schnittstelleneinrichtung 7 auf diese Infrastruktur zu, um die Softwareanwendung auszuführen.
  • Das Kommunikationsnetz 28 kann in einem Ausführungssystem ein elektronisches Bussystem umfassen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Anbindung des Schiebetürsystems 5, einschliesslich dessen Versorgung mit elektrischer Energie, über die Schnittstelleneinrichtung 7. Der Fachmann erkennt, dass im Gebäude mehrere Schiebetürsysteme 5 vorhanden sein können und dass jedes dieser Schiebetürsysteme 5 an das Kommunikationsnetz 28 gekoppelt ist, um mit dem Gebäudeverwaltungssystem 12 zu kommunizieren, beispielsweise in Verbindung mit einer Ermittlung und Überprüfung von Zugangsberechtigungen, wenn dies zentral durch das Gebäudeverwaltungssystem 12 erfolgt.
  • Die Steuereinrichtung 8, 10 umfasst eine Prozessoreinheit 8 (DC) und eine Sensoreinheit 10, die durch eine elektrische Verbindung 32 mit der Prozessoreinheit 8 verbunden ist. Die Prozessoreinheit 8 ist ausserdem mittels einer elektrischen Verbindung 34 mit der Antriebseinheit 6 und der Schnittstelleneinrichtung 7 verbunden. Die elektrischen Verbindungen 32, 34 sind für eine Signal- und/oder Energieübertragung ausgestaltet, sie können dafür jeweils einzelne elektrische Leitungen oder ein elektrisches Bussystem umfassen.
  • Die Prozessoreinheit 8 ist ausserdem mit der Erkennungseinrichtung 14 verbunden. Die Erkennungseinrichtung 14 ist ausgestaltet, vom Objekt 20 einen Berechtigungsnachweis zu erfassen, aufgrund dessen das Zugangskontrollsystem 1 die Zugangsberechtigung des Objects 20 ermitteln kann. Der Berechtigungsnachweis kann beispielsweise in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell eingegebenen Kennworts (z. B. ein PIN Code), eines biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster, Sprach/Stimmcharakteristika) oder eines von einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfunk-basiert) erfassten Zugangsodes erfolgen. Das Objekt 20 weist den Berechtigungsnachweis vor, wenn es Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 22 wünscht.
  • Entsprechend den genannten Formen, die der Berechtigungsnachweis haben kann, kann das Vorweisen des Berechtigungsnachweises auf unterschiedliche Art erfolgen, beispielsweise durch eine bewusste manuelle Handlung (z. B. Eingeben eines PIN Codes oder Hinhalten einer RFID Karte) oder durch Zugehen auf die Tür, um in Funkreichweite zur Erkennungseinrichtung 14 zu kommen (z. B. für das Herstellen einer RFID oder Bluetooth Verbindung). Die Erkennungseinrichtung 14 kann an der Schiebetür 4 oder in deren Umgebung angeordnet sein, sie kann beispielsweise an einer Aussenseite der Schiebetür 4 angeordnet sein, so dass sie den Berechtigungsnachweis erfassen kann, wenn sich das Objekt 20 in der öffentlichen Zone 21 befindet.
  • Die Erkennungseinrichtung 14 ist entsprechend dem im Zugangskontrollsystem 1 vorgesehen Berechtigungsnachweis ausgestaltet. Das heisst, die Erkennungseinrichtung 14 hat beispielsweise einen Türzylinder, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts, eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale. Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel das Schiebetürsystems 5 mehr als eine Erkennungseinrichtung 14 aufweisen kann, jede für eine andere Art von Berechtigungsnachweis, oder dass eine Erkennungseinrichtung 14 für mehrere Arten von Berechtigungsnachweisen ausgestaltet ist.
  • Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erfasst die Erkennungseinrichtung 14 einen Berechtigungsnachweis, den eine Funkeinrichtung 21 des Objekts 20 oder eine vom Objekt 20 mitgeführte Funkeinrichtung 21 als Funksignal aussendet. Das Funksignal kann gemäss einem bekannten Standard für Funkkommunikation (z. B. RFID, WLAN/WiFi, NFC, Bluetooth) gesendet werden. Entsprechend dazu ist die Erkennungseinrichtung 14 zum Empfang eines solchen Funksignals ausgestaltet; in Fig. 1 ist dafür eine Sende-/Empfangseinrichtung 16 und eine damit verbundene Antenne dargestellt.
  • Die Send-/Empfangseinrichtung 16, allein oder in Verbindung mit der Prozessoreinheit 8, ermittelt aus dem empfangenen Funksignal den Berechtigungsnachweis, der anschliessend zur Ermittlung der Zugangsberechtigung verwendet wird. Ist der Berechtigungsnachweis gültig, wird dem Objekt 20 Zugang gewährt; in diesem Fall steuert die Prozessoreinheit 8 die Antriebseinheit 6 an, die die Schiebetür 4 in Richtung der geöffneten Position verfährt. Ist der Berechtigungsnachweis nicht gültig, bleibt die Schiebetür 4 geschlossen und verriegelt.
  • Die Sensoreinheit 10 ist an der Stirnseite 30 der Schiebetür 4 angeordnet, beispielsweise in einem Bereich einer oberen (Eck-)Kante der Schiebetür 4. Von diesem erhöhten Bereich aus hat die Sensoreinheit 10 ein optimiertes Detektionsfeld 11 in Richtung des Durchgangsbereichs 24 und des Fussbodens. Ein beispielhaftes Detektionsfeld 11 ist in Fig. 1 (vertikal) und in Fig. 2B (horizontal) gezeigt. Zusätzlich ist die Sensoreinheit 10 in diesem Bereich besser vor Verschmutzung und Beschädigungen (z. B. durch Vandalismus) geschützt.
  • Gemäss der hier beschriebenen Technologie wird mit Hilfe der Sensoreinheit 10 eine (vertikale) Höhe des Objekts 20 bestimmt. In der vorliegenden Beschreibung wird für die Erstreckung des Objekts 20 in Richtung der z-Achse der Begriff "Höhe" verwendet; dies obwohl das Objekt 20 gemäss der hier beschriebenen Technologie auch eine Person sein kann (für Personen wird üblicherweise deren Grösse angegeben). Die Höhe des Objekts 20 (Mensch, Tier oder Roboter) gibt hier einen Abstand zwischen dem Fussboden und einem obersten Punkt oder Bereich des Objekts 20 an. Zum Zeitpunkt des Bestimmens (Messzeitpunkt) befindet sich das Objekt 20 auf dem Fussboden im Wesentlichem im Durchgangsbereich 24. Die Sensoreinheit 10 hat einen festen und bekannten Abstand vom Fussboden (Bodenabstand). In dieser Situation wird gemäss einem Ausführungsbeispiel ein Objektabstand zwischen der Sensoreinheit 10 und dem Objekt 20 bestimmt. Die Höhe H des Objekts 20 ergibt sich aus einer Differenz zwischen dem Bodenabstand und dem Objektabstand.
  • Die Sensoreinheit 10 umfasst in einem Ausführungsbeispiel eine 3D-Kamera. Als 3D-Kamera kann eine Kamera verwendet werden, die auf dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung ("Time of Flight", TOF Sensor) beruht. Die 3D-Kamera umfasst eine Leuchtdioden- oder Laserdioden-Einheit, die zum Beispiel Licht im infraroten Bereich aussendet, wobei das Licht in kurzen Impulsen (z. B. mehrere 10 Nanosekunden lang) emittiert wird. Die 3D-Kamera umfasst zudem eine Sensorgruppe aus einer Anzahl von lichtempfindlichen Elementen. Die Sensorgruppe ist mit einem Verarbeitungschip (z. B. ein CMOS Sensorchip) verbunden, der die Laufzeit des emittierten Lichtes bestimmt. Der Verarbeitungschip misst in wenigen Millisekunden simultan die Distanz zu einer ganzen Anzahl von Zielpunkten im Raum.
  • Die 3D-Kamera kann auch auf einem Messprinzip beruhen, bei dem die Laufzeit von ausgesendetem Licht über die Phase des Lichts erfasst wird. Dabei wird die Phasenlage beim Senden des Lichtes und beim Empfangen verglichen und daraus die verstrichene Zeit bzw. der Abstand zum reflektierenden Objekt ermittelt. Dazu wird vorzugsweise statt kurzen Lichtimpulsen ein moduliertes Lichtsignal emittiert. Weitere Details zu Messprinzipien sind beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen angegeben: "Fast Range Imaging by CMOS Sensor Array Through Multiple Double Short Time Integration (MDSI)", P. Mengel et al., Siemens AG, Corporate Technology Department, München, Deutschland, und "A CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser", R. Jeremias et al., 2001 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Seite 252. Der Fachmann erkennt, dass alternativ zu einer solchen 3D-Kamera auch eine andere Einrichtung zur Bestimmung des Objektabstands verwendet werden kann, beispielsweise eine Einrichtung, die auf elektromagnetischen Wellen im Funkwellenlängenbereich (Radar) basiert.
  • Die genannten Komponenten (Steuereinrichtung 8, 10, Erkennungseinrichtung 14, Schnittstelleneinrichtung 7, Antriebseinheit 6) sind an der Schiebetür 4 angeordnet und fahren mit der Schiebetür 4 mit. Die Prozessoreinheit 8 ist in einem Ausführungsbeispiel in einem Bereich zwischen den Türblättern 26 angeordnet, beispielsweise im Bereich einer der Stirnseite 30 gegenüberliegenden Rückseite 31 der Schiebetür 4. Die Rückseite 31 der Schiebetür 4 ist in einem Ausführungsbeispiel von aussen nicht sichtbar, weil die Schiebetür 4 breiter als der Durchgangsbereich 24 sein kann und die Rückseite 31 daher auch in der geschlossenen Position der Schiebetür 4 im Wandschalenbereich 18 verbleibt.
  • Die Antriebseinheit 6 und die Schnittstelleneinrichtung 7 können ebenfalls in diesem Bereich angeordnet sein. Die elektrischen Verbindungen 32, 34 sind entsprechend dazu zwischen den Türblättern 26 angeordnet und von aussen nicht sichtbar. Die hier beschriebene Technologie ist jedoch nicht auf diese beispielhaft genannte Anordnung der Komponenten beschränkt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Prozessoreinheit 8 für das in Fig. 1 gezeigte Zugangskontrollsystem 1. Die Prozessoreinheit 8 hat eine Schnittstelleneinrichtung 44 (I/O), die mit einem Prozessor 40 (µP) elektrisch verbunden ist und mehreren Anschlüssen 46, 48, 50, 52 für Eingangs- und Ausgangssignale hat. Der Anschluss 46 ist mit der Antriebseinheit 6 verbunden, der Anschluss 48 mit der Sensoreinheit 10, der Anschluss 50 mit der Erkennungseinrichtung 14 und der Anschluss 52 über die Schnittstelleneinrichtung 7 mit dem Gebäudeverwaltungssystem 12.
  • Die Prozessoreinheit 8 umfasst ausserdem eine Speichereinrichtung 36, die mit dem Prozessor 40 elektrisch verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Speichereinrichtung 36 einen Speicherbereich 38 für eine Datenbank (DB) und einen Speicherbereich 42 für ein oder mehrere Computerprogramme (SW) zum Betreiben des Schiebetürsystems 5. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Betreiben des Schiebetürsystems 5 das Öffnen der Schiebetür 4 als Funktion des erkannten Objekts 20 und das Ermitteln der Höhe H des Objekts 20. Das Computerprogramm kann vom Prozessor 40 ausgeführt werden.
  • Die Datenbank speichert für das Objekt 20, das zum Zugang in die zugangsbeschränkte Zone 22 berechtigt ist, einen Datensatz. Der gespeicherte Datensatz ist im Folgenden auch als Nutzerprofil bezeichnet. Das Nutzerprofil umfasst objektspezifische Daten, z. B. Name, Information zum Berechtigungsnachweis (Schlüsselnummer, PIN Code, Zugangscode, einschliesslich biometrischer Daten) und evtl. zeitliche Zugangsbeschränkungen (z. B. Zugang von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 20:00). Sind mehrere Objekte 20 zum Zugang in die zugangsbeschränkte Zone 22 berechtigt, speichert die Datenbank für jedes Objekt 20 ein Nutzerprofil. Alternativ zum Anlegen eines Nutzerprofils in der Datenbank der Speichereinrichtung 36 kann das Nutzerprofil in einer Datenbank des Gebäudeverwaltungssystems 12 angelegt sein, wobei das Zugangskontrollsystem 1 auf diese Datenbank mittels des Kommunikationsnetzes 28 zugreifen kann.
  • Gemäss der hier beschriebenen Technologie ist in jedem Nutzerprofil zusätzlich angegeben, bis zu welcher Öffnungsweite W (s. Fig. 2B) die Schiebetür 4 zu öffnen ist und welche Höhe H das Objekt 20 hat. Die Höhe H des Objekts 20 kann eine maximale Höhe oder ein Höhenbereich sein, weil beispielsweise eine Katze mit gesenktem oder erhobenem Kopf und/oder mit erhobenem Schwanz durch den Durchgangsbereich 24 gehen kann. In einem Ausführungsbeispiel kann für jedes Objekt 20 zusätzlich dessen Länge (in y-Richtung) angegeben sein. Die Höhe H und die Länge (wenn vorhanden) sind Plausibilitätsparameter, wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt ist.
  • Diese Daten können tabellenartig organisiert sein, wie beispielhaft in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Tabelle zeigt vier Nutzerprofile für vier Objekte 20 (Mensch, Katze, Hund, Roboter). Jedem Objekt 20 ist eine Kennung (ID) zugeordnet, die mit der Weite W und der Höhe H verknüpft ist. Erkennt beispielsweise die Erkennungseinrichtung 14 die Kennung ID = 78, wird auf das Nutzerprofil Nr. 4 für einen Roboter zugegriffen. In diesem Fall wird die Schiebetür 4 ca. 50 cm weit geöffnet, und die mit Hilfe der Sensoreinheit 10 ermittelte Höhe wird mit der für den Roboter gespeicherten Höhe H = 50 verglichen. Die ermittelte Höhe muss in einem Höhenbereich liegen, der zur gespeicherten Höhe des Objekts 20 passt, d. h. es muss plausibel sein, dass es sich tatsächlich um das Objekt 20 handelt. Anstatt einer konkreten Höhe H kann in einem Ausführungsbeispiel in der Tabelle für ein oder mehrere (alle) Objekte 20 ein Höhenbereich angegeben sein. Der Fachmann erkennt, dass die in der Tabelle angegebenen Werte beispielhaft sind und von realen Situationen abweichen können.
    Nutzerprofil Nr. Objekt ID W (cm) H (cm)
    1 Name 12 70 185
    2 Katze 34 12 30
    3 Hund 56 25 50
    4 Roboter 78 50 50
  • Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden in Verbindung mit Fig. 4 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben des Zugangskontrollsystems 1 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Situation. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf das Objekt 20 (Roboter), das sich von der öffentlichen Zone 21 kommend in Richtung der Schiebetür 4 bewegt, um in die zugangsbeschränkte Zone 22 zu gelangen. Die Funkeinrichtung 21 des Objekts 10 ist einsatzbereit. Das in Fig. 4 gezeigte Verfahren beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S6. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
  • In einem Schritt S2 empfängt die Erkennungseinrichtung 14 einen Berechtigungsnachweis des Objekts 20. Der Berechtigungsnachweis kann in einer der oben genannten Formen vorliegen. Die Prozessoreinheit 40 prüft, ob für den Berechtigungsnachweis in der Datenbank 38 ein Nutzerprofil angelegt ist. Ergibt diese Prüfung, dass das Objekt 20 zugangsberechtigt ist, ist das Objekt 20 als zugangsberechtigt erkannt.
  • In einem Schritt S3 wird die Antriebseinheit 6 des Schiebetürsystems 5 durch die Steuereinrichtung 8, 10, insbesondere durch ihre Prozessoreinheit 8 angesteuert, um die Schiebetür 4 zu öffnen. Dadurch wird der Durchgangsbereich 24 für das Objekt 20 durch ein Verfahren der Schiebetür 4 von der im Wesentlichen geschlossenen Position in die geöffnete Position freigegeben. Dabei schiebt sich ein Teil der Schiebetür 4 in den Wandschalenbereich 18 des Türrahmens 2, wie beispielsweise in Fig. 2B gezeigt. Gesteuert von der Prozessoreinheit 40 und unter Berücksichtigung der im Nutzerprofil gespeicherten Weite W, verfährt die Antriebseinheit die Schiebetür 4 so lange, bis die Weite W erreicht ist.
  • In einem Schritt S4 wird die an der Stirnseite 30 angeordnete Sensoreinheit 10 durch die Prozessoreinheit 8 aktiviert. Wie oben ausgeführt, bestimmt die Sensoreinheit 10 die (vertikale) Höhe des im Durchgangsbereich 24 befindlichen Objekts 20.
  • In einem Schritt S5 wird ein Alarmsignal durch die Steuereinrichtung 8, 10 erzeugt, wenn die von der Sensoreinheit 10 ermittelte Höhe H des im Durchgangsbereich 24 befindlichen Objekts 20 von der für dieses Objekt 20 gespeicherten Höhe H oder Höhenbereich um einen festgelegten Grad abweicht. Der Grad der Abweichung kann so festgelegt sein, dass damit ausgedrückt wird, dass die ermittelte Höhe H überhaupt nicht zum Objekt 20 passt (plausibel ist). Wird für ein Haustier beispielsweise anstatt einer erwarteten Höhe H von 50 cm eine Höhe H von 180 cm bestimmt, kann daraus geschlossen werden, dass nicht nur das Haustier, sondern zusätzlich eine Person durch die geöffnete Schiebtür 4 geht. Es könnte beispielsweise auch sein, dass eine unberechtigte Person einem Haustier dessen Berechtigungsnachweis (z. B. RFID Anhänger) abnimmt, um an dessen Stelle versucht, Zugang zu erhalten. In ähnlicher Weise passt eine erwartete Höhe H von 170 cm nicht zu einer ermittelten Höhe H von 100 cm. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn ein Kind den Berechtigungsnachweis eines Elternteils verwendet. Obwohl es sich bei dem Kind um eine zugangsberechtigte Person handelt, kann es von den Eltern u. U. nicht gewünscht sein, dass sich das Kind des Berechtigungsnachweises bedient.
  • Im Zugangskontrollsystem 1 kann ein Regelwerk festgelegt sein, das angibt, ob und welche Aktion nach einem Alarmsignal veranlasst werden soll. Diese Aktionen können situationsspezifisch sein, d. h. es kommt darauf an, zu welcher Zeit (tagsüber oder nachts) und an welchem Tag (Werktag oder Wochenende, Urlaubszeit) das Alarmsignal erzeugt wird. Beispielhafte Aktionen können sein: ein akustisch und/oder visuell wahrnehmbarer Alarm (Sirene, Warnlicht), automatische Benachrichtigung von Sicherheitspersonal (Polizei oder privater Sicherheitsdienst) und automatische Benachrichtigung einer für die zugangangsbeschränkte Zone 22 verantwortlichen Person (Mieter, Eigentümer, Gebäudeverwalter etc.). Der Fachmann erkennt, dass diese Aktionen auch kombiniert werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung 8, 10 mit einer zusätzlichen Funktionalität ausgestaltet sein, die eine Verweildauer des Objekts 20 im Durchgangsbereich 24 ermittelt und mit einer festgelegten Verweildauer vergleicht. Diese Funktionalität ist ähnlich einer Funktionalität für eine Sicherheits- oder Aufzugstür, gemäss der ein Signalton ertönt, wenn die Tür zu lange offengehalten oder blockiert wird. Die festgelegte Verweildauer kann ebenfalls im Datensatz des Objekts 20 gespeichert sein. Wird die festgelegte Verweildauer überschritten, kann auch in diesem Fall das Alarmsignal erzeugt werden. Mit dieser Funktionalität kann beispielsweise das Risiko reduziert werden, dass eine unberechtigte Person die geöffnete Schiebetür 4 zu blockieren oder die Sensoreinheit 10 zu manipulieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung 8, 10 mit einer weiteren Funktionalität ausgestaltet sein. Diese Funktionalität ermittelt eine Länge des Objekts 20 (in y-Richtung) im Durchgangsbereich 24 und vergleicht diese mit einem festgelegten gespeicherten Objektlängenbereich. Die Sensoreinrichtung 10, beispielsweise als 3-D Kamera mit einem TOF Sensor ausgestaltet, hat das in Fig. 1 und Fig. 2B gezeigte Detektionsfeld 11. In Verbindung mit der Prozessoreinheit 8 kann damit die Länge des Objekts 20 bestimmt werden. Aus einer Bildaufnahme kann z. B. eine Kontur des Objekts 20 erkannt und daraus dessen Länge bestimmt werden. Der festgelegte Objektlängenbereich kann ebenfalls im Datensatz des Objekts 20 gespeichert sein. Wird der festgelegte Objektlängenbereich überschritten, kann auch in diesem Fall das Alarmsignal erzeugt werden. Mit dieser Funktionalität kann beispielsweise das Risiko reduziert werden, dass eine unberechtigte Person bei geöffneter Schiebetür 4 eine geringere Höhe vortäuscht, dabei aber ihre Länge vergrössert, beispielsweise auf dem Fussboden kriechend.
  • Erneut Bezug nehmend auf die in Fig. 2A-2C gezeigten Positionen der Schiebetür 4, erfolgt im Folgenden eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Schiebetürsystems 5. Fig. 2A-2C zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf das Schiebetürsystem 5. In jeder dieser Draufsichten sind die von der Schiebetür 4 umfassten Komponenten Sensoreinheit 10 (S), Prozessoreinheit 8 (DC) und Antriebseinheit 6 (M) eingezeichnet; aus Darstellungsgründen sind die Schnittstelleneinrichtung 7 und deren Verbindung zum Gebäudeverwaltungssystem 12 nicht gezeigt. Die Antriebseinheit 6 und die Prozessoreinheit 8 sind innerhalb der Schiebetür 4, insbesondere zwischen den Türblättern 26 angeordnet. Der Wandschalenbereich 18 mit der Struktur zur Aufnahme der Schiebetür 4 in der geöffneten Position ist in Fig. 2A-2C ebenfalls dargestellt.
  • Die Sensoreinheit 10 ist an der Stirnseite 30 angeordnet. Die Anordnung ist so gewählt, dass sich die elektromagnetische Strahlung (Licht- oder Funkwellen) im Betrieb ungehindert in Richtung des Durchgangsbereichs 24 ausbreiten kann. Die Sensoreinheit 10 kann z. B. in eine Aussparung an der Stirnseite 30 eingesetzt und durch eine strahlungsdurchlässige Abdeckung vor Beschädigung und Schmutz geschützt sein. Die elektrische Verbindung 32 (Fig. 1) zwischen der Sensoreinheit 10 und der Prozessoreinheit 8 und die elektrische Verbindung 34 (Fig. 1) verlaufen innerhalb der Schiebetür 4, beispielsweise zwischen den Türblättern 26.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Schiebetür 4 basiert auf einem Prinzip, das ähnlich einem aus EP 2876241 A1 bekannten Prinzip ist. Darin ist ein Schiebetürsystem beschrieben, in dem zwei gegenüberliegende Türflächen mit einem Aktuator gekoppelt sind, der die Türflächen aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Bezogen auf das Schiebetürsystem 5 gemäss der hier beschriebenen Technologie bedeutet dies, dass die beiden Türblätter 26 in der geschlossenen Position der Schiebetür 4 einen Blattabstand d1 haben. Während des Öffnens der Schiebetür 4 werden die beiden Türblätter 26 durch einen Aktuator 9 (Fig. 2A - 2C) soweit aufeinander zubewegt, dass sie einen Blattabstand d2 haben, der so bemessen ist, dass die Schiebetür 4 in ihrer ganz oder teilweise geöffneten Position (Fig. 2B und Fig. 2C) eine so geringe Dicke hat, dass sie in die Aufnahmestruktur des Wandschalenbereichs 18 passt. Der Blattabstand d1 ist dabei grösser als der Blattabstand d2. Wenn die Schiebetür 4 aus dem Wandschalenbereich 18 herausgeschoben ist, werden die beiden Türblätter 26 voneinander wegbewegt (gespreizt), so dass die Schiebetür 4 im geschlossenen Zustand (Fig. 2A) eine festgelegte Dicke einnimmt. Die Dicke ist so festgelegte, dass die Außenseiten der beiden Türblätter 26 in der geschlossenen Position mit den Außenseiten des Wandschalenbereichs 18, bzw. dessen Verkleidung, im Wesentlichen bündig abschliessen. Dadurch wird auf beiden Wandseiten im Türbereich ein im Wesentlichen glattflächiger Abschluss erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat das Schiebetürsystem 5 an einem Türquerträger eine Führungseinrichtung, die die Schiebetür 4 trägt und auf ihrem Weg zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position führt. Die Schiebetür 4 hat dazu an ihrer oberen Kante eine komplementäre Vorrichtung. Die Führungseinrichtung und die komplementäre Vorrichtung wirken zusammen, wenn die Antriebseinheit 6 das Verfahren der Schiebetür 4 veranlasst und auf die komplementäre Vorrichtung einwirkt; sie können beispielsweise ein System mit einem Teleskopauszug bilden. Die Antriebseinheit 6 kann beispielsweise einen motorischen oder pneumatischen Schiebeantrieb umfassen, der auf den Teleskopauszug einwirkt.
  • Die beiden Türblätter 26 werden in einem Ausführungsbeispiel durch den Aktuator 9 aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Der Aktuator 9 kann eine Spreizeinrichtung umfassen, die mechanisch, elektrisch oder elektromechanisch aktiviert wird. Die Spreizeinrichtung ist ausgestaltet, die Türblätter 26 aufeinander zuzubewegen, wenn die Schiebetür 4 zu öffnen ist, und diese voneinander wegzubewegen, wenn die Schiebetür 4 zu schliessen ist. Der Fachmann erkennt, dass stattdessen auch andere Spreizeinrichtungen vorgesehen werden können, beispielsweise druckmittelbetätigte Zylinder.

Claims (10)

  1. System (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (22) in einem Gebäude, wobei das System (1) ein Schiebetürsystem (5), eine Steuereinrichtung für das Schiebetürsystem (5) und eine Erkennungseinrichtung (14) umfasst,
    wobei das Schiebetürsystem (5) einen Türrahmen (2) und eine im Türrahmen (2) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position durch eine von der Steuereinrichtung angesteuerte Antriebseinheit (6) verschiebbare Schiebetür (4) umfasst, wobei der Türrahmen (2) einen Durchgangsbereich (24) und einen Wandschalenbereich (18), der die Schiebetür (4) in der geöffneten Position zumindest teilweise aufnimmt, hat und wobei die Schiebetür (4) eine Stirnseite (30) hat, die in der geöffneten Position in Richtung des Durchgangsbereichs (24) zeigt;
    wobei die Steuereinrichtung eine Prozessoreinheit (8) und eine Sensoreinheit (10) hat, wobei die Sensoreinheit (10) an der Stirnseite (30) der Schiebetür (4) angeordnet ist und wobei die Prozessoreinheit (8) in einem Innenraum der Schiebetür (4) angeordnet und mit der Sensoreinheit (8) und der Antriebseinheit (6) elektrisch verbunden ist, und wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn eine von der Sensoreinheit (8) ermittelte Höhe (H) eines im Durchgangsbereich (24) befindlichen Objekts (20) von einem für dieses Objekt (20) gespeicherten Höhenbereich abweicht;
    wobei die Erkennungseinrichtung (14) am Schiebetürsystem (5) oder in deren Umgebung angeordnet und mit der Steuereinrichtung kommunikativ verbunden ist, wobei die Erkennungseinrichtung (14) ausgestaltet ist, einen vom Objekt (20) vorgewiesenen Berechtigungsnachweis zu erfassen und zu überprüfen,
    wobei die Prozessoreinheit (8) ausgestaltet ist, bei für das Objekt (20) gültigem Berechtigungsnachweis in einer Speichereinrichtung (36) einen Datensatz zu ermitteln, in dem der Berechtigungsnachweis einer Öffnungsweite (W) der Schiebetür (4) und dem Höhenbereich zugeordnet ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1, bei dem die Erkennungseinrichtung (14) eine Sende- und Empfangseinrichtung (16) für Funksignale, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, oder eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts oder ein mechanisches oder elektronisches Türschloss umfasst.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine Schnittstelleneinrichtung (7), die an der Schiebetür (4) angeordnet ist und ausgestaltet ist, Daten an ein Gebäudeverwaltungssystem (12) zu senden und/oder von diesem zu empfangen.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antriebseinheit (6) an der Schiebetür (4) angeordnet ist.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Prozessoreinheit (8) ausgestaltet ist, eine Verweildauer des Objekts (20) im Durchgangsbereich (24) zu ermitteln und mit einer festgelegten Verweildauer zu vergleichen, um bei einem Überschreiten der festgelegten Verweildauer das Alarmsignal zu erzeugen.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Prozessoreinheit (8) ausgestaltet ist, eine Länge des Objekts (20) zu ermitteln und mit einem gespeicherten Objektlängenbereich zu vergleichen, um das Alarmsignal zu erzeugen, wenn die ermittelte Länge des Objekts (20) vom für das Objekt (20) gespeicherten Objektlängenbereich abweicht.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schiebetür (4) einen Aktuator (9) umfasst, der ausgestaltet ist, Türblätter (26) der Schiebetür (4) in der geschlossenen Position der Schiebetür (4) in einer ersten Stellung mit einem ersten Blattabstand (d1) und in der geöffneten Position der Schiebetür (4) in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Blattabstand (d2) zu positionieren, wobei der erste Blattabstand (d1) grösser als der zweite Blattabstand (d2) ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (22) in einem Gebäude nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei das System (1) ein Schiebetürsystem (5), eine Steuereinrichtung für das Schiebetürsystem (5) und eine Erkennungseinrichtung (14) umfasst, das Verfahren umfassend:
    Ansteuern einer Antriebseinheit (6) des Schiebetürsystems (5) durch die Steuereinrichtung, um einen Durchgangsbereich (24) eines Türrahmens (2) für ein Objekt (20) durch ein Verfahren einer Schiebetür (4) von einer im Wesentlichen geschlossenen Position in eine geöffnete Position freizugeben, wobei sich ein Teil der Schiebetür (4) in einen Wandschalenbereich (18) des Türrahmens (2) schiebt und wobei die Schiebetür (4) eine Stirnseite (30), die in der geöffneten Position in Richtung des Durchgangsbereichs (24) zeigt, hat;
    Aktivieren einer an der Stirnseite (30) angeordneten Sensoreinheit (10) durch eine Prozessoreinheit (8) der Steuereinrichtung, wobei die Sensoreinheit (10) ausgestaltet ist, eine Höhe (H) eines im Durchgangsbereich (24) befindlichen Objekts (20) zu bestimmen;
    Erfassen und Überprüfen eines vom Objekt (20) vorgewiesenen Berechtigungsnachweises durch die Erkennungseinrichtung (14);
    bei für das Objekt (20) gültigem Berechtigungsnachweis, Ermitteln durch die Prozessoreinheit (8) eines Datensatzes, in dem der Berechtigungsnachweis einer Öffnungsweite (W) der Schiebetür (4) und dem Höhenbereich zugeordnet ist; und
    Erzeugen eines Alarmsignals durch die Steuereinrichtung, wenn die von der Sensoreinheit (10) ermittelte Höhe (H) des im Durchgangsbereich (24) befindlichen Objekts (20) von dem für dieses Objekt (20) gespeicherten Höhenbereich abweicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ausserdem aufweisend Ermitteln einer Verweildauer des Objekts (20) im Durchgangsbereich (24) durch die Prozessoreinheit (8), Vergleichen der ermittelten Verweildauer mit einer festgelegten Verweildauer und Erzeugen des Alarmsignals, wenn die festgelegte Verweildauer überschritten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 9, ausserdem aufweisend Ermitteln einer Länge des Objekts (20) durch die Prozessoreinheit (8), Vergleichen der ermittelten Länge mit einem gespeicherten Objektlängenbereich und Erzeugen des Alarmsignals, wenn die ermittelte Länge des Objekts (20) vom für das Objekt (20) gespeicherten Objektlängenbereich abweicht.
EP19809525.9A 2018-12-21 2019-12-03 Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion Active EP3899883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215367 2018-12-21
PCT/EP2019/083530 WO2020126483A1 (de) 2018-12-21 2019-12-03 Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3899883A1 EP3899883A1 (de) 2021-10-27
EP3899883B1 true EP3899883B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=64901370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19809525.9A Active EP3899883B1 (de) 2018-12-21 2019-12-03 Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220074255A1 (de)
EP (1) EP3899883B1 (de)
CN (1) CN113168743B (de)
AU (1) AU2019407082B2 (de)
CA (1) CA3116944A1 (de)
SG (1) SG11202104135PA (de)
WO (1) WO2020126483A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125087A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung mit einem öffenbaren und verschließbaren Flügelelement
US11367335B2 (en) * 2020-04-20 2022-06-21 Howard Levin Method and apparatus for social distancing alarm systems
AU2022353923A1 (en) 2021-09-30 2024-04-11 Inventio Ag Building door system with operating and wayfinding devices
CN114237109A (zh) * 2021-12-13 2022-03-25 珠海格力电器股份有限公司 设备交互方法、装置、智能门及非易失性存储介质
CN115562259A (zh) * 2022-09-24 2023-01-03 北京融安特智能科技股份有限公司 一种机器人故障管理方法、系统、终端及存储介质
WO2024132753A1 (de) 2022-12-23 2024-06-27 Inventio Ag Gebäude-schiebetürsystem mit bedieneinrichtung für innenöffnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400722A (en) * 1992-11-25 1995-03-28 American Engineering Corporation Security module
DE29706145U1 (de) * 1996-03-01 1997-07-17 Geze Gmbh & Co, 71229 Leonberg Schiebetüranlage
FR2756587B1 (fr) * 1996-12-03 1999-01-15 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de roulement pour ouvrant coulissant
JP4639293B2 (ja) * 2001-02-27 2011-02-23 オプテックス株式会社 自動ドアセンサ
US20070047837A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 John Schwab Method and apparatus for detecting non-people objects in revolving doors
EP2237234A1 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Inventio AG Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle
DE102009016860A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Martin Kammholz Mediumfreies Verfahren zur Identifikation, Autorisierung und Authentisierung, sowie zur zusätzlichen individuellen Extraverschlüsselung von Mitteilungen
US8773263B2 (en) * 2011-09-01 2014-07-08 Ecolink Intelligent Technology, Inc. Security apparatus and method
DE202012007949U1 (de) * 2012-08-20 2012-09-14 GSDE Gesellschaft für Soziale Dienste und Einrichtungen mbH Personenleitungs- und Schiebetürsystem
EP2956913A1 (de) * 2013-02-15 2015-12-23 Bernhard Mehl Anordnung zum autorisierten ansprechen mindestens eines in einem gebäude befindlichen bauelements
EP2876241B1 (de) * 2013-11-26 2019-04-03 Inventio AG Schiebetür
CN103985175A (zh) * 2014-05-21 2014-08-13 清华大学 家居门禁的控制方法及系统
CN104680618B (zh) * 2015-02-05 2017-04-05 江苏科技大学 一种具有警示其他车辆的信号灯的行车记录仪及控制方法
CN105405186B (zh) * 2015-10-30 2017-08-11 罗周 一种安防管理方法及装置
CN107154124A (zh) * 2016-03-03 2017-09-12 美的集团股份有限公司 门铃的控制方法、服务器、门铃和门铃系统
CN106022216A (zh) * 2016-05-04 2016-10-12 薛景森 身份自动识别方法
DE102016119343A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Bircher Reglomat Ag Objektüberwachung mit Infrarotbildaufnahme und Infrarotpulsbeleuchtung
CN108091005A (zh) * 2016-11-22 2018-05-29 英业达科技有限公司 门禁管理系统与门禁管理方法
CN206273980U (zh) * 2016-11-29 2017-06-23 浙江商业职业技术学院 一种机房出入管理系统
CN108257339B (zh) * 2018-01-11 2019-04-02 张中兴 光纤传感安防系统
CN108806137A (zh) * 2018-06-14 2018-11-13 北京奇虎科技有限公司 一种智能门铃、智能门铃的控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113168743B (zh) 2023-06-23
WO2020126483A1 (de) 2020-06-25
SG11202104135PA (en) 2021-05-28
CA3116944A1 (en) 2020-06-25
AU2019407082B2 (en) 2023-05-11
EP3899883A1 (de) 2021-10-27
US20220074255A1 (en) 2022-03-10
AU2019407082A1 (en) 2021-06-24
CN113168743A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899883B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion
EP3935248B1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer schiebetür und visualisierung von statusinformation
EP3610465A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
WO2004084556A1 (de) Raumüberwachung im bereich eines aufzugs mittels 3-d sensor
EP1314676A1 (de) System zur Sicherheitskontrolle bei Beförderung von Personen mit einer Aufzugsanlage
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP3935247B1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür
EP3899881B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit gestensteuerungsfunktion
EP4154224A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
WO2022023459A1 (de) Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung
WO2024002637A1 (de) Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang
EP4254367A1 (de) Zutrittskontrollsystem zur steuerung eines motorschlosses und entriegelungsverfahren mit einem zutrittskontrollsystem
EP4326966A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit kantenübergreifender elektronischer anzeigeeinrichtung
EP4265873A1 (de) Verfahren zur steuerung einer türanlage
WO2022106152A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines zufluchtsraums
WO2023052031A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen
AT15742U1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240403