EP4185810A1 - Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren - Google Patents

Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren

Info

Publication number
EP4185810A1
EP4185810A1 EP21740047.2A EP21740047A EP4185810A1 EP 4185810 A1 EP4185810 A1 EP 4185810A1 EP 21740047 A EP21740047 A EP 21740047A EP 4185810 A1 EP4185810 A1 EP 4185810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
segment
pane
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21740047.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4185810A1 publication Critical patent/EP4185810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a cooking appliance with a housing.
  • a cooking chamber of the cooking appliance is formed in the housing. Food can be prepared in the cooking compartment.
  • the cooking appliance also has a door for closing the cooking chamber.
  • the door is designed as a folding door.
  • the folding door has a first door segment and a second door segment that is separate therefrom.
  • the door segments are plate-like parts. In an unfolded state, they form an overall panel in one plane that closes the cooking space.
  • the at least two door segments are pivotally connected directly to one another with a first hinge device.
  • the first door segment is connected to a second hinge device of the cooking appliance with a guide device of the cooking appliance, which is arranged on the housing.
  • the second door segment is connected to the housing at a lower door segment end with a third hinge device of the cooking appliance.
  • Cooking appliances are known in a variety of exemplary embodiments with regard to their configuration with doors.
  • panel-like doors are known, with this door panel being designed as a body which can be pivoted about a horizontal and a vertical axis.
  • retractable doors are also known.
  • a storage space is formed under the cooking chamber, into which this door can be pivoted.
  • the base body with its plate-like configuration is designed as one body. The plate in question cannot be deformed in itself in these exemplary embodiments either.
  • US 2019383496 discloses a cooking appliance which has a folding door with at least two door segments which can be pivoted relative to one another.
  • a disadvantage of this prior art is that the pivot axes of the hinge devices are positioned in one plane. This results in disadvantages, particularly in the closed state of this folding door. In particular, it can move slightly away from the housing on its own and carry out a minimal folding movement. This causes leaks in the closed Open the door. The handling of the door to open and close is also disadvantageous in this regard, as it requires more effort for a user.
  • One aspect of the invention relates to a cooking appliance with a housing.
  • a cooking chamber of the cooking appliance is formed in the housing. Food can be prepared in the cooking compartment.
  • the cooking appliance also has a door for closing the cooking chamber.
  • the door is designed as a folding door.
  • the folding door has a first door segment and a second door segment that is separate therefrom.
  • the door segments are plate-like parts. In an unfolded state, they form an overall panel in one plane that closes the cooking space.
  • the at least two door segments are directly pivotally connected to one another with at least one first hinge device.
  • the first door segment is connected at one, in particular upper, door segment end to at least one second hinge device of the cooking appliance with a guide device of the cooking appliance, which is arranged on the housing.
  • the second door segment is connected to the housing with one, in particular lower, door segment end with at least one third hinge device of the cooking appliance.
  • a pivot axis of the first hinge device In the closed state of the folding door, a pivot axis of the first hinge device is arranged closer to the cooking chamber than a pivot axis of the second hinge device, viewed in the depth direction of the cooking appliance. Furthermore, when the folding door is in the closed state, a pivot axis of the first hinge device is arranged closer to the cooking chamber than a pivot axis of the third hinge device, viewed in the depth direction of the cooking appliance.
  • Such a configuration means that the pivot axes of the at least three hinge devices are offset from one another.
  • the central hinge device with its pivot axis in the context closer to Positioned towards the cooking space than the other two pivot axes of the other two hinge devices.
  • the pivot axes are oriented in the width direction and thus horizontally.
  • the pivot axes are vertical and thus oriented in the vertical direction.
  • the central pivot axis in the width direction of the three pivot axes in particular is closer to the cooking chamber than the other two in the depth direction.
  • the three hinge devices are arranged in such a way that the door segments are arranged at an inner angle greater than 0° to one another in the folded end position or in the folded state.
  • this interior angle is between 1° and 10°.
  • this positioning also means that sides of the door segments facing one another do not lie directly on top of one another, in particular not directly over their entire surface. In this way, on the one hand, contamination or undesired rubbing and scratching of the components can be avoided, and on the other hand, ventilation of this area between the two door segments can also be achieved in the folded end position and thus in the fully open position of the folding door.
  • the guide device is oriented vertically.
  • it has guide rails on opposite side areas of the housing, in particular on a front area of the housing.
  • the guide device is designed in such a way that the first door segment of the folding door is guided by the guide device over its entire folding path.
  • the guide device in particular the guide rails, is oriented horizontally.
  • the first door segment is designed with a pane pack.
  • This pane pack basically forms the base body of the door segment, which in turn results in the plate shape of the door segment through the pane pack.
  • This pane package has at least two separate door panes.
  • the second door segment has a pane package with at least two door panes.
  • this set of panes forms the base body of the second door segment and thus the basic panel shape of the second door segment.
  • the two door panes are separate panes. They are arranged at a distance from one another in the depth direction, so that an air space or an intermediate space is also formed here between the door panes.
  • the pivot axis of the first hinge device is arranged closer to the cooking chamber than the inner panes of the two pane packs that are closest to the cooking chamber. This specific pivot axis of the first hinge device is therefore positioned further towards the cooking space than the two disk packs.
  • This configuration does not require any more complex shaping for the inner panes, in particular more complex leadthroughs and/or cutouts.
  • the positioning of this first hinge device also makes it possible to achieve more flexibility and variability in guiding the movement, and continuous folding and unfolding is made possible.
  • the door panes are in particular made of glass.
  • the first door segment has a set of panes with at least two door panes
  • the second door segment has a set of panes with at least two door panes.
  • a seal is preferably arranged between the inner panes of the pane packs that are closer to the cooking chamber than the other door panes of the pane packs.
  • this seal is a hollow chamber seal.
  • the seal is a welt seal. This separation point or the interface between the door panes or the mutually facing edges of these inner panes is therefore preferably sealed. In particular, this seal is achieved both in the closed end position of the folding door and in the open end position of the folding door.
  • this interface between the facing edges of the inner pane is also sealed over the entire folding path.
  • Undesirable heating of the outer door panes of the pane packs is at least significantly reduced.
  • such a sealing of this specific interface also means that no dirt from the cooking chamber can get into the spaces between the door panes of the pane pack.
  • the first door segment has a pane pack with at least two door panes.
  • the second door segment has a pane package with at least two door panes.
  • a distance measured in the depth direction of the cooking appliance between two door panes of the first set of panes and/or a distance between corresponding door panes of the second set of panes is many times greater than a gap measured in the height direction of the cooking appliance between a lower edge of a Door pane of the upper pane pack of the first, upper door segment and an upper edge of a corresponding door pane of the lower pane pack of the second, lower door segment.
  • the first door segment has a pane pack with at least two door panes.
  • the second door segment has a pane package with at least two door panes.
  • a gap between a front pane of the first set of panes and a front pane of the second set of panes is arranged further down, viewed in the vertical direction of the cooking appliance, than a gap between a further door pane of the first set of panes and a corresponding further door pane of the second set of panes .
  • this offset particularly in the height direction, formed in the gaps of door panes of the various panes, which are assigned to one another in pairs and arranged in the same plane, when the folding door is arranged in the closed state, allows the folding door to protrude forwards, particularly in the fully open end position of the folding door Front window of the first, upper window package.
  • This also achieves a certain level of protection for a user, so that the inner pane in particular of the pane pack of the second, lower door segment cannot be touched undesirably is avoided.
  • This overhang of the front pane of the door segment which is also the upper one in the folded state, also forms a certain overhang of the roof in order to be able to touch the door panes of the second pane package with difficulty, if at all.
  • the folding door has a movement support device.
  • a folding force can be generated with this movement support device, so that the folding process and/or the unfolding process is supported. This reduces the effort required for a user who moves the folding door manually.
  • the movement support device has at least one spring, with which at least the unfolding process for closing the folding door is supported by spring force as the folding force.
  • the cooking appliance has a motor or a drive unit, with which the folding process and the associated opening and/or closing movement of the folding door are at least partially motor-driven. This minimizes user handling. It may only be necessary to activate the motor. This can be the case, for example, by actuating an operating element of the device.
  • the cooking appliance has a holding unit.
  • the unfolded, closed end position of the folding door is held with this holding unit.
  • the folded, open end position of the folding door can be held by a holding unit of the cooking appliance.
  • the holding unit can have a snap connection and/or a magnetic holder. Other holding options are also conceivable. This means that in the respective end positions of the folding door it can be released by a user without the respective end position being left again independently. Even if the
  • Movement support device is present, it is made possible by the holding unit, in particular to fix the open, folded end position. In particular, only when the holding unit is released, through the
  • Movement support device of the unfolding process are at least supported.
  • the second hinge device is connected to the guide device with a non-destructively releasable connection. This also makes it possible for the second hinge device to be detached from the guide device. Accessibility to the inside of the folding door can thus be improved. This is very advantageous in particular for cleaning purposes or for maintenance work or assembly purposes.
  • this non-destructively releasable connection is easy to handle and correspondingly robust.
  • this connection may include a bolt that is held biased by a spring. By pressing against the spring force, the bolt can be released non-destructively from its connection position with the guide device for decoupling the second hinge device from the guide device. This enables a simple detachability and coupling that can be carried out again.
  • this bolt also represents the guide element at the same time, which is guided in the guide device, in particular a guide groove of a guide rail of the guide device.
  • an interior angle between the upper, first door segment and the vertical is greater than 90°. This allows full accessibility to the cooking chamber in this folded, open end position.
  • the folding door is not in the way because it is pivoted forwards and downwards.
  • a storage space for the cooking appliance is formed in the housing below the cooking space.
  • this storage space is separate from the cooking space.
  • the storage space is not a cooking space. He is not trained to bring in and prepare food. It can be designed to hold accessories. For example, for storing baking trays or wire racks or other food supports.
  • this storage space can also be designed as a warming compartment. In such an embodiment, food that has already been prepared in the cooking chamber, for example, can then be kept warm in the warming chamber.
  • the cooking appliance has a pivoting door that is separate from the folding door. This The pivoting door is designed to close the storage space or warming space at the front.
  • a push-push mechanism is provided here in order to enable this pivoting door to be opened and closed.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the positions specified for the intended use and intended arrangement of the device and directions given.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of an exemplary embodiment of a cooking appliance according to the invention with a folding door in the unfolded, closed end position;
  • FIG. 2 shows the representation of the cooking appliance according to FIG. 1, with the door being arranged in an intermediate position;
  • FIG. 3 shows a partial illustration of the cooking appliance according to FIGS. 1 and 2 with the folding door in a folded, open end position; ok
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the cooking appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of the cooking appliance according to FIG. 2;
  • FIGS. 1 to 5 shows a perspective partial representation of the cooking appliance according to FIGS. 1 to 5 with a schematic representation of additional components
  • FIG. 7 shows a perspective partial sectional view of the cooking appliance in the area of the folding door in the unfolded, closed end position
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 7 with the folding door in an intermediate position
  • FIG. 9 shows a perspective partial representation of the cooking appliance with partial components of a hinge device of the folding door.
  • a cooking appliance 1 is shown in a schematic representation.
  • the cooking appliance 1 is designed for preparing food.
  • the cooking appliance 1 can be an oven or a steam cooking appliance or a microwave cooking appliance. It can also combine at least two of the configurations mentioned in this regard.
  • the cooking appliance 1 has a housing 2 .
  • a cooking chamber 3 for preparing food is formed in the housing 2 .
  • the cooking appliance 1 has a door which is arranged to close the cooking chamber 3 .
  • the door is designed as a folding door 4 here. It is movably arranged on the housing 2 .
  • the folding door 4 has a first door segment 5 and a second door segment 6 that is separate therefrom.
  • the folding door 4 is designed here as a door that can be folded in the height direction (y-direction) of the cooking appliance 1 .
  • the folding door 4 can also be used as an in Width direction (x-direction) of the cooking appliance 1 foldable door may be formed. The following explanations then apply accordingly, but rotated by 90°.
  • the cooking appliance 1 has a control panel 7 in one exemplary embodiment.
  • the control panel 7 can also have a control and/or display device 8 .
  • the cooking appliance 1 has a separate storage space 9 in addition to the cooking space 3 .
  • the storage space 9 is formed below the cooking space 3 in the height direction (y-direction) of the cooking appliance 1 .
  • the storage space 9 can be used to hold food supports, such as a baking tray or a drip pan or a grating.
  • the storage space 9 can be closed at the end by a separate door 10 . This is in particular a folding door. In particular, it can be opened by a push-push mechanism. In particular, a corresponding mechanism is provided here which, in the closed state of this door 10, releases a lock when pressed counter to the direction of arrow P1, so that the opening movement can then be carried out independently in the direction of arrow P1.
  • the folding door 4 has a handle 11 .
  • the handle 11 is preferably arranged on the upper, first door segment 5 here. In particular, viewed in the vertical direction, it is arranged in a lower vertical half, in particular a lower vertical third, of this first door segment 5, which can be seen in the unfolded, closed end position of the folding door 4 shown in FIG.
  • the upper, first door segment 5 is higher than the lower, second door segment 6 when viewed in the closed end position of the folding door 4.
  • FIG. 2 shows the cooking appliance 1 in a state in which the folding door 4 is partially open, starting from the closed, unfolded end position in FIG.
  • An intermediate position of the folding door 4 between the closed end position and the fully open, folded end position of the folding door 4 is shown here.
  • the door 10 is movement-coupled to the folding door 4 when the folding door 4 is moving. If the folding door 4 is shown in the closed end position according to FIG. 1, the folding door 4 is not moved as a whole, but the door 10 can then also be opened and closed separately.
  • Fig. 3 the cooking appliance 1 is shown in a further position of the folding door 4 in a perspective representation.
  • the fully open, folded end position of the folding door 4 is shown here.
  • the upper first door segment 5 is oriented downward at an angle ⁇ relative to a horizontal line.
  • an angle between the vertical and the front side of the first door segment 5 is greater than 90°.
  • an interior angle a between the first door segment 5 and the second door segment 6 is greater than 0° and less than or equal to 10°.
  • the folding door 4 is designed with a first hinge device 12 .
  • This is a hinge device that connects the two door segments 5 and 6 directly to one another.
  • a pivot axis A of this first hinge device 12 is oriented here towards the plane of the figure.
  • first door segment 5 is connected to the housing 2 with a second hinge device 13 .
  • a connection to a guide device 14 on the housing 2 is provided in this context.
  • the direct connection in this respect thus enables the first door segment 5 to be guided, in particular over the entire movement path between the open and the closed end position on the housing 2.
  • the guide device 14 here has in particular two guide rails 15 and 16. These are oriented in height direction and thus vertically. They are formed on opposite side areas of the housing 2, in particular on a front flange of the housing 2.
  • the second hinge device 13 is formed at an upper end 17 of the first door segment 5 .
  • a third hinge device 18 is provided.
  • the second door segment 6 is movably connected to the housing 2 with this third hinge device 18 .
  • the third hinge device 18 has a pivot axis C on.
  • the second hinge device 13 has a pivot axis B.
  • the pivot axes A, B and C are oriented parallel to one another. In particular, they are oriented in the width direction and are therefore oriented horizontally.
  • the cooking appliance 1 has two first hinge devices 12 , two second hinge devices 13 and two third hinge devices 18 . These are each arranged on opposite end sides of the door segments 5, 6 in the width direction.
  • the first door segment 5 is designed like a plate.
  • the second door segment 6 is plate-like.
  • FIG. 4 shows the cooking appliance 1 in the state according to FIG. 1 in a schematic sectional view.
  • the first door segment 5 has a first set of panes 20 .
  • the first pane pack 20 has a front pane 21 and an inner pane 22 as door panes.
  • an intermediate pane 23 arranged between the front pane 21 and the inner pane 22 is also provided.
  • These plate-like and in particular at least partially transparent door panes are oriented parallel to one another and spaced apart from one another in the depth direction (z-direction).
  • gaps 24 and 25 are formed between the respective individual door panes.
  • These gaps 24 and 25 can also be used as air ducts in order to be able to conduct air through them in a defined manner. This cools the door windows in particular.
  • the second door segment 6 has a pane assembly 26 .
  • this pane package 26 is designed with a front pane 27 and an inner pane 28 as door panes.
  • an intermediate disk 29 is also provided.
  • front panes 21 and 27 are arranged directly one above the other in the vertical direction and are positioned in alignment with one another. In particular, this also applies to the inner panes 22 and 28. This also applies also for the intermediate panes 23 and 29.
  • FIG. 4 in this closed end position of the folding door 4, front panes 21 and 27 are arranged directly one above the other in the vertical direction and are positioned in alignment with one another. In particular, this also applies to the inner panes 22 and 28. This also applies also for the intermediate panes 23 and 29.
  • the pivot axis A is offset relative to the other two pivot axes C and B, viewed in the depth direction.
  • a distance measured in the depth direction of between 1 cm and 7 cm, in particular between 2 cm and 7 cm, in particular between 3 cm and 7 cm, in particular between 4 cm and 7 cm, is formed here. This distance can also be larger.
  • the pivot axes A, B and C are oriented here perpendicular to the plane of the figure.
  • a transition 32 between a lower edge or a lower edge 21a (Fig. 5) of the front pane 21 and an upper edge or a top edge 27a of the front pane 27 is arranged further down than corresponding transitions 33 and 34 between other door windows of the window pack.
  • the transition 33 is formed in the connection between a lower edge 23a of the intermediate disk 23 and an upper edge 29a of the intermediate disk 29 .
  • the transition 34 is formed between a lower edge 22a of the inner pane 22 and an upper edge 28a of the inner pane 28 .
  • the transitions 33 and 34 and thus the corresponding interfaces viewed in the height direction are arranged here at the same height.
  • this offset measured in the height direction between the interfaces or transitions 33 and 34 on the one hand to the transition 32 is several centimeters.
  • this distance in the closed state or in the closed end position of the folding door 4 is less than 10 cm, in particular less than or equal to 5 cm, but greater than 1 cm.
  • the pivot axis A of the first hinge device 12 is arranged closer to the cooking chamber 3 viewed in the depth direction than the inner panes 22 and 28, in particular their rear sides.
  • a seal 35 (FIG. 6) is arranged at the transition 34 between the lower edge 22a and the upper edge 28a.
  • the seal 35 is in particular a hollow chamber seal.
  • the seal 35 is a welt seal.
  • a gap at the transition 34, which forms between the lower edge 22a and the upper edge 28a, in particular also in the closed end position of the folding door 4 is sealed.
  • the seal 35 is designed in such a way that it provides a corresponding seal in all folded positions of the door segments 5 and 6 with respect to one another.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a partial section of the cooking appliance 1, the folding door 4 being shown here in an intermediate position between the open end position and the closed end position.
  • a movement support device 36 of the cooking appliance 1 is shown schematically here.
  • this movement support device 36 has at least one spring 37 .
  • the spring 37 is arranged in the area of the first hinge device 13 .
  • the process is thus supported, starting from the folded, open end position shown in FIG. 3 towards the unfolded, closed end position of the folding door 4 .
  • this spring 27 is tensioned so that a corresponding spring force builds up.
  • Fig. 7 the folding door 4 in the closed end position is shown in sections in a partial schematic representation.
  • the two disc packs 20 and 26 are shown.
  • columns 38 and 39 are shown. These are formed at the transitions 32 and 33.
  • the height of these gaps 38 and 39 measured in the height direction is many times smaller than a distance measured in the depth direction between adjacent door panes of the pane packs 20, 26. These distances are shown here as 40 and 41.
  • the folding door 4 is held in its open end position by a holding unit 42 (FIG. 6).
  • a holding unit 42 can be a snap connection and/or a magnetic holder, for example. Accordingly, a holding unit can also be provided, which holds the unfolded, closed end position of the folding door 4 . This can also be the holding unit 42 .
  • FIG. 8 shows the representation according to FIG. 7, but in an intermediate position of the folding door 4.
  • this front pane 21 thus forms a projection or a roof overhang facing the user.
  • This projection 43 (Fig. 3) prevents undesired contact with the intermediate pane 23 and/or the inner pane 22 and/or the pane pack 26 of the second door segment 6.
  • a right-hand side area of the folding door 4 is shown viewed from above in a perspective partial representation. It is not shown here in the fully closed end position. This is to show a non-destructively releasable connection 44 .
  • the connection 44 is a mechanical coupling between the
  • a hinge element designed as a bolt 45 engages in the guide rail 15 viewed in the width direction.
  • This spring 46 presses the bolt 45, which is prestressed in the width direction (x-direction) of the cooking appliance 1, into the
  • a tank for water can also be arranged in the storage space 9 in addition to or instead of the objects mentioned above. This is particularly advantageous when the cooking appliance 1 has a steam cooking function.
  • the cooking appliance prefferably has a motor 48 (FIG. 1). With this motor 48, the movement of the folding door 4 can be carried out automatically, at least in sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum (3) ausgebildet ist, und mit einer Tür (4) zum Verschließen des Garraums (3), wobei die Tür als Falttür (4) ausgebildet ist, die ein erstes Türsegment (5) und ein dazu separates zweites Türsegment (6) aufweist, wobei die zumindest zwei Türsegmente (5, 6) mit einer ersten Scharniervorrichtung (12) direkt miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei das erste Türsegment (5) an einem oberen Türsegmentende mit einer zweiten Scharniervorrichtung (13) mit einer Führungsvorrichtung (14), die an dem Gehäuse (2) angeordnet ist, verbunden ist und das zweite Türsegment (6) mit einem unteren Türsegmentende mit einer dritten Scharniervorrichtung (18) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Falttür (4) eine Schwenkachse (A) der ersten Scharniervorrichtung (12) in Tiefenrichtung (z) des Gargeräts (1) betrachtet näher zum Garraum (3) angeordnet ist, als eine Schwenkachse (B) der zweiten Scharniervorrichtung (13) und näher zum Garraum (3) angeordnet ist, als eine Schwenkachse (C) der dritten Scharniervorrichtung (18).

Description

Gargerät mit Falttür mit versetzten Scharnieren
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse. In dem Gehäuse ist ein Garraum des Gargeräts ausgebildet. In dem Garraum können Lebensmittel zubereitet werden. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Garraums auf. Die Tür ist als Falttür ausgebildet. Die Falttür weist ein erstes Türsegment und ein dazu separates zweites Türsegment auf. Die Türsegmente sind plattenartige Teile. Sie bilden in einem entfalteten Zustand eine Gesamtplatte in einer Ebene, die den Garraum verschließt. Die zumindest zwei Türsegmente sind mit einer ersten Scharniervorrichtung direkt miteinander schwenkbar verbunden. Das erste Türsegment ist an einem oberen Türsegmentende mit einer zweiten Scharniervorrichtung des Gargeräts mit einer Führungsvorrichtung des Gargeräts, die an dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden. Das zweite Türsegment ist mit einem unteren Türsegmentende mit einer dritten Scharniervorrichtung des Gargeräts mit dem Gehäuse verbunden.
Gargeräte sind bezüglich ihrer Ausgestaltung mit Türen in vielfältigen Ausführungsbeispielen bekannt. In dem Zusammenhang sind plattenartige Türen bekannt, wobei diese Türplatte als ein Körper ausgebildet ist, der um eine horizontale und um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Darüber hinaus sind auch versenkbare Türen bekannt. Bei diesen Ausgestaltungen von Gargeräten ist unter dem Garraum ein Verstauraum ausgebildet, in den diese Tür eingeschwenkt werden kann. Auch bei diesen Türen ist der Grundkörper mit seiner plattenartigen Ausgestaltung als ein Körper gestaltet. Die diesbezügliche Platte kann auch bei diesen Ausführungsbeispielen in sich selbst nicht verformt werden.
Darüber hinaus ist aus der US 2019383496 ein Gargerät bekannt, welches eine Falttür mit zumindest zwei relativ zueinander verschwenkbaren Türsegmenten aufweist. Bei diesem Stand der Technik ist jedoch ein Nachteil darin zu sehen, dass die Schwenkachsen der Scharniervorrichtungen in einer Ebene positioniert sind. Dadurch ergeben sich insbesondere im geschlossenen Zustand dieser Falttür Nachteile. Sie kann sich insbesondere selbstständig geringfügig von dem Gehäuse wegbewegen und eine minimale Faltbewegung vollziehen. Dadurch treten Undichtigkeiten der geschlossenen Tür auf. Auch die Handhabung der Tür zum Öffnen und Schließen ist diesbezüglich nachteilig, da kraftaufwendiger für einen Nutzer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, bei welchem eine Falttür bezüglich ihrer Positionierung und Handhabung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse. In dem Gehäuse ist ein Garraum des Gargeräts ausgebildet. In dem Garraum können Lebensmittel zubereitet werden. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Garraums auf. Die Tür ist als Falttür ausgebildet. Die Falttür weist ein erstes Türsegment und ein dazu separates zweites Türsegment auf. Die Türsegmente sind plattenartige Teile. Sie bilden in einem entfalteten Zustand eine Gesamtplatte in einer Ebene, die den Garraum verschließt. Die zumindest zwei Türsegmente sind mit zumindest einer ersten Scharniervorrichtung direkt miteinander schwenkbar verbunden. Das erste Türsegment ist an einem, insbesondere oberen, Türsegmentende mit zumindest einer zweiten Scharniervorrichtung des Gargeräts mit einer Führungsvorrichtung des Gargeräts, die an dem Gehäuse angeordnet ist, verbunden. Das zweite Türsegment ist mit einem, insbesondere unteren, Türsegmentende mit zumindest einer dritten Scharniervorrichtung des Gargeräts mit dem Gehäuse verbunden.
Im geschlossenen Zustand der Falttür ist eine Schwenkachse der ersten Scharniervorrichtung in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet näher zum Garraum angeordnet, als eine Schwenkachse der zweiten Scharniervorrichtung. Des Weiteren ist im geschlossenen Zustand der Falttür eine Schwenkachse der ersten Scharniervorrichtung in Tiefenrichtung des Gargeräts betrachtet näher zum Garraum angeordnet, als eine Schwenkachse der dritten Scharniervorrichtung. Durch eine derartige Ausgestaltung sind die Schwenkachsen der zumindest drei Scharniervorrichtungen versetzt zueinander angeordnet.
Insbesondere ist in einem Ausführungsbeispiel die in Höhenrichtung betrachtet mittige Scharniervorrichtung mit ihrer Schwenkachse in dem Zusammenhang näher zum Garraum hin positioniert, als die beiden anderen Schwenkachsen der anderen beiden Scharniervorrichtungen. Bei diesem Beispiel sind die Schwenkachsen in Breitenrichtung und somit horizontal orientiert. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Schwenkachsen vertikal und somit in Höhenrichtung orientiert. Hier ist dann die in Breitenrichtung mittige Schwenkachse der insbesondere drei Schwenkachsen in Tiefenrichtung näher zum Garraum als die anderen beiden.
Gerade durch diese Ausführungsbeispiele ist es ermöglicht, dass der geschlossene Zustand der Falttür und somit die geschlossene Endstellung besonders positionsgenau gehalten werden kann. Damit können selbstständige geringfügige Faltbewegungen der Türsegmente im geschlossenen Zustand der Tür vermieden werden. Insbesondere kann somit auch dauerhaft eine dichte Positionierung der Falttür an dem Gehäuse, insbesondere an einem Frontflansch des Gehäuses, erreicht werden. Vorteilhaft ist diese Positionierung der Schwenkachsen auch dahingehend, dass das Öffnen und Schließen der Falttür für einen Nutzer erleichtert ist. Durch diese versetzte Positionierung der Schwenkachsen, insbesondere der in Höhenrichtung mittleren Schwenkachse im Vergleich zu den beiden anderen Schwenkachsen, kann die Bewegung zum Falten und Entfalten dieser Falttür kraftreduzierter erfolgen. Insbesondere dann, wenn das Öffnen der Falttür manuell durch einen Nutzer direkt erfolgen soll, kann somit eine nutzerfreundlichere Handhabung ermöglicht werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Schwenkachse der ersten Scharniervorrichtung und den Schwenkachsen der zweiten Scharniervorrichtung und der dritten Scharniervorrichtung ein Abstand, der in Tiefenrichtung bemessen ist, zwischen 2 cm und 7 cm. Ein derartiger Versatz ermöglicht die oben genannten Vorteile im besonderen Maße.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die drei Scharniervorrichtungen so angeordnet sind, dass die Türsegmente in der zusammengefalteten Endstellung beziehungsweise im zusammengefalteten Zustand in einem Innenwinkel größer 0° zueinander angeordnet sind. Insbesondere beträgt dieser Innenwinkel zwischen 1° und 10°. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es somit erreicht, dass in derjenigen Endstellung, in der die Falttür vollständig geöffnet ist und die Türsegmente zueinander gefaltet sind, diese Türsegmente dennoch nicht parallel mit ihren Ebenen zueinander orientiert sind. Durch die gewinkelte Anordnung ist ein sehr vorteilhaftes Ausführen der Türsegmente aus ihrer gefalteten Endstellung in die entfaltete Position und somit in Richtung der geschlossenen Endstellung der Falttür ermöglicht. Somit ist auch in diesem Falle die Initiierung der Bewegung der Türsegmente aus dieser zusammengefalteten Endstellung heraus erleichtert. Auch dadurch ist der Kraftaufwand reduziert. Darüber hinaus ist durch diese Positionierung auch erreicht, dass einander zugewandte Seiten der Türsegmente nicht direkt, insbesondere nicht vollflächig direkt aufeinander liegen. Damit kann einerseits eine Verschmutzung beziehungsweise ein unerwünschtes aneinander Reiben und Verkratzen der Komponenten vermieden werden, andererseits auch in der zusammengefalteten Endstellung und somit in der vollständig geöffneten Stellung der Falttür eine Durchlüftung dieses Bereichs zwischen den zwei Türsegmenten erreicht werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung vertikal orientiert ist. Insbesondere weist sie an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Gehäuses, insbesondere eines Frontbereichs des Gehäuses, Führungsschienen auf. Insbesondere ist die Führungsvorrichtung so ausgebildet, dass das erste Türsegment der Falttür über ihren gesamten Faltweg durch die Führungsvorrichtung geführt ist. In einem Ausführungsbeispiel, bei welcher das Falten und Entfalten nicht in Höhenrichtung sondern in Breitenrichtung des Gargeräts erfolgt, ist die Führungsvorrichtung, insbesondere die Führungsschienen, horizontal orientiert.
In einem Ausführungsbeispiel ist das erste Türsegment mit einem Scheibenpaket ausgebildet. Dieses Scheibenpaket bildet grundsätzlich den Basiskörper des Türsegments, woraus wiederum durch das Scheibenpaket die Plattenform des Türsegments resultiert. Dieses Scheibenpaket weist zumindest zwei separate Türscheiben auf. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das zweite Türsegment ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben aufweist. Auch bei dem zweiten Türsegment bildet dieses Scheibenpaket den Grundkörper des zweiten Türsegments und somit die grundsätzliche Plattenform des zweiten Türsegments. Auch hier sind die zwei Türscheiben separate Scheiben. Sie sind in Tiefenrichtung beabstandet zueinander angeordnet, sodass auch hier ein Luftraum beziehungsweise ein Zwischenraum zwischen den Türscheiben ausgebildet ist. Im entfalteten, geschlossenen Zustand der Falttür und somit in der geschlossenen Endstellung der Falttür ist die Schwenkachse der ersten Scharniervorrichtung näher zum Garraum angeordnet, als die jeweils dem Garraum nächstliegenden Innenscheiben der beiden Scheibenpakete. Damit ist somit diese spezifische Schwenkachse der ersten Scharniervorrichtung weiter zum Garraum hin positioniert, als die beiden Scheibenpakete. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung im Hinblick auf die oben genannten erreichbaren Vorteile des Gargeräts. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung keinerlei komplexere Formgebung für die Innenscheiben erforderlich, insbesondere komplexere Hindurchführungen und/oder Freischnitte. Durch die Positionierung dieser ersten Scharniervorrichtung lässt sich auch mehr Flexibilität und Variabilität bei der Bewegungsführung erreichen und ein kontinuierliches Falten und Entfalten ist ermöglicht. Die Türscheiben sind insbesondere aus Glas.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Türsegment ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben aufweist, und das zweite Türsegment ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben aufweist. Vorzugsweise ist zwischen den Innenscheiben der Scheibenpakete, die im Vergleich zu den anderen Türscheiben der Scheibenpakete dem Garraum näherliegen, eine Dichtung angeordnet. Insbesondere ist diese Dichtung eine Hohlkammerdichtung. Insbesondere ist die Dichtung eine Kederdichtung. Vorzugsweise ist somit diese Trennstelle beziehungsweise die Schnittstelle zwischen den Türscheiben beziehungsweise den einander zugewandten Rändern dieser Innenscheiben abgedichtet. Insbesondere ist diese Abdichtung sowohl in der geschlossenen Endstellung der Falttür als auch in der geöffneten Endstellung der Falttür erreicht. Somit ist auch über den gesamten Faltweg diese Schnittstelle zwischen den einander zugewandten Rändern der Innenscheibe abgedichtet. Damit ist es in vorteilhafter Weise auch erreicht, dass unerwünschte Temperatureinträge in anderweitige Scheiben und/oder Zwischenbereiche zwischen den Türscheiben in allen Faltstellungen vermieden ist. Ein unerwünschtes Aufheizen von äußeren Türscheiben der Scheibenpakete ist dabei zumindest deutlich reduziert. Darüber hinaus ist es durch eine derartige Abdichtung dieser spezifischen Schnittstelle auch erreicht, dass keine Verschmutzungen aus dem Garraum in die Zwischenräume zwischen den Türscheiben der Scheibenpakete gelangen können. Insbesondere ist durch diese Anordnung der Dichtung ein Spalt zwischen einer Unterkante der Innenscheibe des oberen, ersten Türsegments und einer Oberkante der Innenscheibe des unteren zweiten Türsegments abgedichtet. Insbesondere ist dies, wie bereits erwähnt, in allen Faltstellungen der Türsegmente zueinander ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist das erste Türsegment ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben auf. Das zweite Türsegment weist ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben auf. In der geschlossenen, entfalteten Endstellung der Falttür ist ein in Tiefenrichtung des Gargeräts bemessener Abstand zwischen zwei Türscheiben des ersten Scheibenpakets und/oder ein Abstand zwischen entsprechenden Türscheiben des zweiten Scheibenpakets um ein Vielfaches größer, als ein in Höhenrichtung des Gargeräts bemessener Spalt zwischen einer Unterkante einer Türscheibe des oberen Scheibenpakets des ersten, oberen Türsegments und einer Oberkante einer entsprechenden Türscheibe des unteren Scheibenpakets des zweiten, unteren Türsegments. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung. Damit ist es ermöglicht, dass der Zwischenraum zwischen den Türscheiben als Lüftungskanal beziehungsweise Kühlkanal genutzt werden kann und somit eine Luftzirkulation durch diesen Zwischenraum erfolgen kann. Damit können die Türscheiben gekühlt werden. Dennoch ist es vermieden, dass die Luft durch die Spalte zwischen den einander zugewandten Kanten beziehungsweise Rändern der Türscheiben anderweitig austreten kann.
In einem Ausführungsbeispiel weist das erste Türsegment ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben auf. Das zweite Türsegment weist ein Scheibenpaket mit zumindest zwei Türscheiben auf. In der entfalteten, geschlossenen Endstellung der Falttür ist ein Spalt zwischen einer Frontscheibe des ersten Scheibenpakets und einer Frontscheibe des zweiten Scheibenpakets in Höhenrichtung des Gargeräts betrachtet weiter unten angeordnet, als ein Spalt zwischen einer weiteren Türscheibe des ersten Scheibenpakets und einer entsprechenden weiteren Türscheibe des zweiten Scheibenpakets. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung. Denn dieser, insbesondere in Höhenrichtung, gebildete Versatz der Spalte von jeweils paarweise einander zugeordneten und in einer gleichen Ebene angeordneten Türscheiben der verschiedenen Scheibenpakete, wenn die Falttür im geschlossenen Zustand angeordnet ist, ermöglicht insbesondere in der vollständig geöffneten Endstellung der Falttür ein nach vorne Überstehen der Frontscheibe des ersten, oberen Scheibenpakets. Damit wird auch ein gewisser Schutz für einen Nutzer erreicht, sodass eine unerwünschte Berührung der insbesondere Innenscheibe des Scheibenpakets des zweiten, unteren Türsegments vermieden wird. Dieser nach vorne gebildete Überstand der Frontscheibe des im gefalteten Zustand auch oberen Türsegments bildet somit auch einen gewissen Dachüberstand, um die Türscheiben des zweiten Scheibenpakets allenfalls erschwert berühren zu können.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Falttür eine Bewegungsunterstützungsvorrichtung auf. Mit dieser Bewegungsunterstützungsvorrichtung ist eine Faltkraft erzeugbar, sodass der Faltvorgang und/oder der Entfaltvorgang unterstützt sind. Damit ist der Kraftaufwand für einen Nutzer, der die Falttür manuell bewegt, reduziert.
Insbesondere weist die Bewegungsunterstützungsvorrichtung zumindest eine Feder auf, mit welcher zumindest der Entfaltvorgang zum Schließen der Falttür durch Federkraft als Faltkraft unterstützt ist.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Gargerät einen Motor beziehungsweise eine Antriebseinheit auf, mit welcher der Faltvorgang und die damit einhergehende Öffnungs und/oder Schließbewegung der Falttür zumindest teilweise motorisch angetrieben erfolgt. Damit ist die Handhabung des Nutzers minimiert. Gegebenenfalls ist nur das Aktivieren des Motors erforderlich. Dies kann beispielsweise durch Betätigen eines Bedienelements des Geräts der Fall sein.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Gargerät eine Halteeinheit auf. Mit dieser Halteeinheit ist die entfaltete, geschlossene Endstellung der Falttür gehalten. Zusätzlich oder anstatt dazu kann die gefaltete, geöffnete Endstellung der Falttür durch eine Halteeinheit des Gargeräts gehalten sein. Die Halteeinheit kann eine Schnappverbindung und/oder eine Magnethalterung aufweisen. Auch anderweitige Haltemöglichkeiten sind denkbar. Damit ist es erreicht, dass in den jeweiligen Endstellungen der Falttür diese von einem Nutzer losgelassen werden kann, ohne dass die jeweilige Endstellung selbstständig wieder verlassen werden würde. Auch dann, wenn die
Bewegungsunterstützungsvorrichtung vorhanden ist, ist es durch die Halteeinheit ermöglicht, insbesondere die geöffnete, gefaltete Endstellung zu fixieren. Insbesondere erst dann, wenn die Halteeinheit gelöst wird, kann durch die
Bewegungsunterstützungsvorrichtung der Entfaltvorgang zumindest unterstützt werden. In einem Ausführungsbeispiel ist die zweite Scharniervorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung mit der Führungsvorrichtung verbunden. Damit ist es auch ermöglicht, dass die zweite Scharniervorrichtung von der Führungsvorrichtung gelöst werden kann. Damit kann die Zugänglichkeit zur Innenseite der Falttür verbessert werden. Insbesondere zu Reinigungszwecken oder zu Wartungsarbeiten oder Montagezwecken ist dies sehr vorteilhaft.
Darüber hinaus ist diese zerstörungsfrei lösbare Verbindung einfach handhabbar und entsprechend robust.
In einem Ausführungsbeispiel kann diese Verbindung einen Bolzen aufweisen, der mit einer Feder vorgespannt gehalten ist. Durch Drücken entgegen der Federkraft ist der Bolzen aus seiner Verbindungsposition mit der Führungsvorrichtung zum Entkoppeln der zweiten Scharniervorrichtung von der Führungsvorrichtung zerstörungsfrei lösbar. Eine einfache Lösbarkeit und wieder durchführbare Kopplung ist dadurch ermöglicht. Insbesondere stellt dieser Bolzen zugleich auch das Führungselement dar, welches in der Führungsvorrichtung, insbesondere einer Führungsnut einer Führungsschiene der Führungsvorrichtung, geführt ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist in der gefalteten, geöffneten Endstellung der Falttür ein Innenwinkel zwischen dem oberen, ersten Türsegment und der Vertikalen größer 90°. Damit ist in dieser gefalteten, geöffneten Endstellung die volle Zugänglichkeit zum Garraum ermöglicht. Die Falttür ist durch ihr nach vorne und nach unten Geschwenktsein nicht im Weg.
In einem Ausführungsbeispiel ist in dem Gehäuse unter dem Garraum ein Verstauraum des Gargeräts ausgebildet. Insbesondere ist dieser Verstauraum separiert von dem Garraum. Der Verstauraum ist kein Garraum. Er ist nicht zum Einbringen und Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Er kann zur Aufnahme von Zubehör ausgebildet sein. Beispielsweise zum Verstauen von Backblechen oder Gitterrosten oder sonstigen Gargutträgern. Dieser Verstauraum kann andererseits jedoch auch als Warmhaltefach ausgebildet sein. In einer derartigen Ausgestaltung kann dann bereits im Garraum beispielsweise zubereitetes Gargut in dem Warmhalteraum warmgehalten werden. Insbesondere weist das Gargerät eine zur Falttür separate Schwenktür auf. Diese Schwenktür ist zum frontseitigen Verschließen des Verstauraums beziehungsweise des Warmhalteraums ausgebildet. Insbesondere ist hier eine Push-Push-Mechanik vorgesehen, um das Öffnen und Schließen dieser Schwenktür zu ermöglichen.
Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts mit einer Falttür in der entfalteten, geschlossenen Endstellung;
Fig. 2 die Darstellung des Gargeräts gemäß Fig. 1, wobei die Tür in einer Zwischenstellung angeordnet ist;
Fig. 3 eine Teildarstellung des Gargeräts gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit einer in einer gefalteten, geöffneten Endstellung der Falttür; io
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des Gargeräts gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des Gargeräts gemäß Fig. 2;
Fig. 6 eine perspektivische Teildarstellung des Gargeräts gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 mit schematischer Darstellung von Zusatzkomponenten;
Fig. 7 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Gargeräts im Bereich der Falttür bei entfalteter, geschlossener Endstellung;
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 mit der Falttür in einer Zwischenstellung; und
Fig. 9 eine perspektivische Teildarstellung des Gargeräts mit Teilkomponenten einer Scharniervorrichtung der Falttür.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 ist zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Das Gargerät 1 kann ein Backofen oder ein Dampfgargerät oder ein Mikrowellengargerät sein. Es kann auch zumindest zwei der diesbezüglich genannten Ausgestaltungen kombinieren.
Das Gargerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist ein Garraum 3 zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet. Des Weiteren weist das Gargerät 1 eine Tür auf, die zum Verschließen des Garraums 3 angeordnet ist. Die Tür ist hier als Falttür 4 ausgebildet. Sie ist bewegbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel weist die Falttür 4 ein erstes Türsegment 5 und ein dazu separates zweites Türsegment 6 auf.
Die Falttür 4 ist hier als in Höhenrichtung (y-Richtung) des Gargeräts 1 faltbare Tür ausgebildet. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Falttür 4 auch als in Breitenrichtung (x-Richtung) des Gargeräts 1 faltbare Tür ausgebildet sein. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten dann entsprechend, jedoch um 90° gedreht.
Des Weiteren weist das Gargerät 1 in einem Ausführungsbeispiel eine Bedienblende 7 auf. Die Bedienblende 7 kann auch eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung 8 aufweisen.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Gargerät 1 zusätzlich zum Garraum 3 einen dazu separaten Verstauraum 9 auf. Der Verstauraum 9 ist in Höhenrichtung (y-Richtung) des Gargeräts 1 unter dem Garraum 3 ausgebildet. Der Verstauraum 9 kann zur Aufnahme von Gargutträgern, wie beispielsweise einem Backblech oder einer Fettpfanne oder einem Gitterrost, dienen. Endseitig ist der Verstauraum 9 durch eine separate Tür 10 verschließbar. Diese ist insbesondere eine Klapptür. Sie kann insbesondere durch eine Push-Push-Mechanik geöffnet werden. Insbesondere ist hier ein entsprechender Mechanismus vorgesehen, der im geschlossenen Zustand dieser Tür 10 ein Drücken entgegen der Pfeilrichtung P1 eine Arretierung löst, sodass dann anschließend in Richtung des Pfeils P1 selbstständig die Öffnungsbewegung vollzogen werden kann.
Wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, weist die Falttür 4 einen Griff 11 auf. Der Griff 11 ist hier vorzugsweise an dem oberen, ersten Türsegment 5 angeordnet. Insbesondere ist er in Höhenrichtung betrachtet in einer unteren Höhenhälfte, insbesondere einem unteren Höhendrittel, dieses ersten Türsegments 5 angeordnet, wobei dies in der in Fig. 1 gezeigten, entfalteten, geschlossenen Endstellung der Falttür 4 zu sehen ist.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in Betrachtung in der geschlossenen Endstellung der Falttür 4 das obere, erste Türsegment 5 höher ist als das untere zweite Türsegment 6.
In Fig. 2 ist das Gargerät 1 in einem Zustand gezeigt, bei welchem die Falttür 4 ausgehend von der geschlossenen, entfalteten Endstellung in Fig. 1 teilweise geöffnet ist. Es ist hier eine Zwischenstellung der Falttür 4 zwischen der geschlossenen Endstellung und der vollständig geöffneten, gefalteten Endstellung der Falttür 4 dargestellt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Tür 10 mit der Falttür 4 bewegungsgekoppelt ist, wenn eine Bewegung der Falttür 4 erfolgt. Ist die Falttür 4 in der geschlossenen Endstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, wird die Falttür 4 als Ganzes nicht bewegt, sondern die Tür 10 kann dann auch separat geöffnet und geschlossen werden.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung das Gargerät 1 in einerweiteren Position der Falttür 4 gezeigt. Es ist hier die vollständig geöffnete, gefaltete Endstellung der Falttür 4 dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist das obere erste Türsegment 5 in dieser geöffneten Endstellung in einem Winkel ß gegenüber einer Horizontalen nach unten geneigt orientiert. Insoweit ist ein Winkel zwischen der Vertikalen und der Frontseite des ersten Türsegments 5 größer als 90°. Des Weiteren ist ein Innenwinkel a zwischen dem ersten Türsegment 5 und dem zweiten Türsegment 6 größer 0° und kleiner oder gleich 10°.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Falttür 4 mit einer ersten Scharniervorrichtung 12 ausgebildet. Diese ist eine Scharniervorrichtung, die die beiden Türsegmente 5 und 6 direkt miteinander verbindet. Eine Schwenkachse A dieser ersten Scharniervorrichtung 12 ist hier zur Figurenebene hinein orientiert.
Darüber hinaus ist das erste Türsegment 5 mit einer zweiten Scharniervorrichtung 13 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Insbesondere ist in dem Zusammenhang eine Verbindung mit einer Führungsvorrichtung 14 am Gehäuse 2 vorgesehen. Die diesbezüglich direkte Verbindung ermöglicht somit das Führen des ersten Türsegments 5 insbesondere über den gesamten Bewegungsweg zwischen der geöffneten und der geschlossenen Endstellung an dem Gehäuse 2. Die Führungsvorrichtung 14 weist hier insbesondere zwei Führungsschienen 15 und 16 auf. Diese sind in Höhenrichtung und somit vertikal orientiert. Sie sind an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Gehäuses 2, insbesondere an einem Frontflansch des Gehäuses 2, ausgebildet. Die zweite Scharniervorrichtung 13 ist an einem oberen Ende 17 des ersten Türsegments 5 ausgebildet.
Darüber hinaus ist eine dritte Scharniervorrichtung 18 vorgesehen. Mit dieser dritten Scharniervorrichtung 18 ist das zweite Türsegment 6 mit dem Gehäuse 2 bewegbar verbunden. Insbesondere ist ein in Höhenrichtung unteres Ende 19 des zweiten Türsegments 6 mit dieser Scharniervorrichtung 18 verbunden. Die dritte Scharniervorrichtung 18 weist eine Schwenkachse C auf. Die zweite Scharniervorrichtung 13 weist eine Schwenkachse B auf. Die Schwenkachsen A, B und C sind parallel zueinander orientiert. Sie sind insbesondere in Breitenrichtung orientiert und somit horizontal orientiert.
Insbesondere weist das Gargerät 1 zwei erste Scharniervorrichtungen 12, zwei zweite Scharniervorrichtungen 13 und zwei dritte Scharniervorrichtungen 18 auf. Diese sind jeweils an hier in Breitenrichtung gegenüberliegenden Endseiten der Türsegmente 5, 6 angeordnet.
Wie in Fig. 3 und auch in den anderen Figuren zu erkennen ist, ist das erste Türsegment 5 plattenartig ausgebildet. Ebenso ist auch das zweite Türsegment 6 plattenartig ausgebildet.
In Fig. 4 ist in einer schematischen Schnittdarstellung das Gargerät 1 im Zustand gemäß Fig. 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das erste Türsegment 5 ein erstes Scheibenpaket 20 aufweist. Im Ausführungsbeispiel weist das erste Scheibenpaket 20 als Türscheiben eine Frontscheibe 21 und eine Innenscheibe 22 auf. Insbesondere ist auch noch eine zwischen der Frontscheibe 21 und der Innenscheibe 22 angeordnete Zwischenscheibe 23 vorgesehen. Diese plattenartigen und insbesondere zumindest bereichsweise transparenten Türscheiben sind parallel zueinander orientiert und in Tiefenrichtung (z- Richtung) beabstandet zueinander angeordnet. Dadurch bilden sich Zwischenräume 24 und 25 zwischen den jeweils einzelnen Türscheiben. Diese Zwischenräume 24 und 25 können auch als Luftkanäle genutzt werden, um definiert Luft hindurchleiten zu können. Dadurch werden insbesondere die Türscheiben gekühlt.
Darüber hinaus ist in Fig. 4 in einem Ausführungsbeispiel auch zu erkennen, dass das zweite Türsegment 6 ein Scheibenpaket 26 aufweist. Insbesondere ist dieses Scheibenpaket 26 mit einer Frontscheibe 27 und einer Innenscheibe 28 als Türscheiben ausgebildet. Insbesondere ist auch eine Zwischenscheibe 29 vorgesehen. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sind in dieser geschlossenen Endstellung der Falttür 4 Frontscheiben 21 und 27 in Höhenrichtung direkt übereinander angeordnet und fluchtend zueinander positioniert. Insbesondere gilt dies auch für die Innenscheiben 22 und 28. Ebenso gilt dies auch für die Zwischenscheiben 23 und 29. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist auch zwischen den jeweiligen Türscheiben des zweiten Scheibenpakets 26 ein Luftraum 30 und 31 ausgebildet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse A in Tiefenrichtung betrachtet versetzt zu den beiden anderen Schwenkachsen C und B ausgebildet. Insbesondere ist hier ein in Tiefenrichtung bemessener Abstand zwischen 1 cm und 7 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 7 cm, insbesondere zwischen 3 cm und 7 cm, insbesondere zwischen 4 cm und 7 cm ausgebildet. Dieser Abstand kann auch größer sein. Die Schwenkachsen A, B und C sind hier senkrecht zur Figurenebene orientiert.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Übergang 32 zwischen einem unteren Rand beziehungsweise einer Unterkante 21a (Fig. 5) der Frontscheibe 21 und einem oberen Rand beziehungsweise einer Oberkante 27a der Frontscheibe 27 in Höhenrichtung betrachtet weiter unten angeordnet ist, als entsprechende Übergänge 33 und 34 zwischen anderen Türscheiben der Scheibenpakete. Der Übergang 33 ist in dem Zusammenhang zwischen einer Unterkante 23a der Zwischenscheibe 23 und einer Oberkante 29a der Zwischenscheibe 29 gebildet. Der Übergang 34 ist zwischen einer Unterkante 22a der Innenscheibe 22 und einer Oberkante 28a der Innenscheibe 28 gebildet. Insbesondere sind die Übergänge 33 und 34 und somit die entsprechenden Schnittstellen in Höhenrichtung betrachtet hier auf gleicher Höhenlage angeordnet.
Insbesondere beträgt dieser in Höhenrichtung bemessene Versatz zwischen den Schnittstellen beziehungsweise Übergängen 33 und 34 einerseits zum Übergang 32 mehrere Zentimeter. Insbesondere ist dieser Abstand im geschlossenen Zustand beziehungsweise in der geschlossenen Endstellung der Falttür 4 kleiner 10 cm, insbesondere kleiner oder gleich 5 cm, jedoch größer 1 cm.
Wie darüber hinaus in Fig. 4 zu erkennen ist, ist die Schwenkachse A der ersten Scharniervorrichtung 12 in der geschlossenen Endstellung der Falttür 4 in Tiefenrichtung betrachtet näher zum Garraum 3 angeordnet, als die Innenscheiben 22 und 28, insbesondere deren Rückseiten. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an dem Übergang 34 zwischen der Unterkante 22a und der Oberkante 28a eine Dichtung 35 (Fig. 6) angeordnet ist. Die Dichtung 35 ist insbesondere eine Hohlkammerdichtung. Insbesondere ist die Dichtung 35 eine Kederdichtung. Dadurch wird ein Spalt am Übergang 34, der sich zwischen der Unterkante 22a und der Oberkante 28a insbesondere auch in der geschlossenen Endstellung der Falttür 4 bildet, abgedichtet. Insbesondere ist die Dichtung 35 so ausgebildet, dass sie in allen Faltstellungen der Türsegmente 5 und 6 zueinander entsprechend abdichtet.
In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilausschnitt des Gargeräts 1 gezeigt, wobei hier die Falttür 4 in einer Zwischenstellung zwischen der geöffneten Endstellung und der geschlossenen Endstellung gezeigt ist. Schematisch ist hier eine Bewegungsunterstützungsvorrichtung 36 des Gargeräts 1 gezeigt. Insbesondere weist diese Bewegungsunterstützungsvorrichtung 36 zumindest eine Feder 37 auf. Insbesondere ist die Feder 37 im Bereich der ersten Scharniervorrichtung 13 angeordnet.
Damit wird insbesondere eine Entfaltbewegung der Falttür 4 unterstützt. Somit wird der Vorgang ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten gefalteten, geöffneten Endstellung hin zur entfalteten, geschlossenen Endstellung der Falttür 4 unterstützt. Beim Öffnen wird diese Feder 27 gespannt, sodass sich eine entsprechende Federkraft aufbaut.
In Fig. 7 ist in einer schematischen Teildarstellung die Falttür 4 in der geschlossenen Endstellung bereichsweise geschnitten gezeigt. Die beiden Scheibenpakete 20 und 26 sind dargestellt. Darüber hinaus sind Spalte 38 und 39 gezeigt. Diese sind an den Übergängen 32 und 33 gebildet. Die in Höhenrichtung bemessene Höhe dieser Spalte 38 und 39 ist um ein Vielfaches kleiner, als ein in Tiefenrichtung bemessener Abstand zwischen jeweils benachbarten Türscheiben der Scheibenpakete 20, 26. Diese Abstände sind hier mit 40 und 41 dargestellt.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Falttür 4 in ihrer geöffneten Endstellung durch eine Halteeinheit 42 (Fig. 6) gehalten ist. Ein unerwünschtes selbstständiges nach oben Bewegen, insbesondere aufgrund der vorzugsweise vorhandenen vorgespannten, zumindest einen Feder 37, ist dadurch vermieden. Die Halteeinheit 42 kann beispielsweise eine Schnappverbindung und/oder eine Magnethalterung sein. Entsprechend kann auch eine Halteeinheit vorgesehen sein, die die entfaltete, geschlossene Endstellung der Falttür 4 hält. Dies kann auch die Halteeinheit 42 sein.
In Fig. 8 ist die Darstellung gemäß Fig. 7 gezeigt, jedoch in einer Zwischenstellung der Falttür 4.
Durch die in Höhenrichtung vorgesehenen unterschiedlichen Positionierungen der Übergänge 32 einerseits und 33 und 34 andererseits ergibt sich in der vollständig geöffneten Endstellung der Falttür 4 eine Ausgestaltung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Diesbezüglich steht die Frontscheibe 21 des oberen, ersten Türsegments 5 weiter von dem Garraum 3 weg, als die Innenscheibe 22 und insbesondere auch die
Zwischenscheibe 23. Insbesondere bildet somit diese Frontscheibe 21 einen dem Nutzer zugewandten Vorsprung beziehungsweise einen Dachüberstand. Dieser Überstand 43 (Fig. 3) verhindert ein unerwünschtes Berühren der Zwischenscheibe 23 und/oder der Innenscheibe 22 und/oder des Scheibenpakets 26 des zweiten Türsegments 6.
In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Teildarstellung ein rechtsseitiger Bereich der Falttür 4 von oben betrachtet gezeigt. Sie ist hier nicht in der vollständig geschlossenen Endstellung dargestellt. Dies dahingehend, um eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung 44 zu zeigen. Die Verbindung 44 ist eine mechanische Kopplung zwischen der
Führungsvorrichtung 14 und der hier gezeigten weiteren zweiten Scharniervorrichtung 13. Insbesondere ist in dem Zusammenhang ein als Bolzen 45 ausgebildetes Scharnierelement in die Führungsschiene 15 in Breitenrichtung betrachtet eingreifend. Es ist vorgesehen, dass diese Verbindung 44 zusätzlich zu diesem Bolzen 45, der insbesondere Bestandteil der weiteren zweiten Scharniervorrichtung 13 ist, eine Feder 46 aufweist, die hier nur symbolhaft dargestellt ist. Diese Feder 46 drückt den dadurch in Breitenrichtung (x-Richtung) des Gargeräts 1 vorgespannten Bolzen 45 in die
Führungsschiene 15 hinein. Es kann vorgesehen sein, dass ein Betätigungselement 47 vorhanden ist. Mit diesem kann der Bolzen 45 entgegen der Federkraft der Feder 46 verschoben werden und somit aus der Führungsschiene 15 herausbewegt werden. Dadurch kann der gekoppelte Zustand zwischen dem Bolzen 45 und der Führungsschiene 15 gelöst werden. Damit ist es dann auch erreicht, dass diese weitere zweite Scharniervorrichtung 13 von der Führungsvorrichtung 14 gelöst wird. Insbesondere erfolgt derartiges auch für die zweite linksseitig angeordnete Scharniervorrichtung 13, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Damit kann das erste Türsegment 6 von dem Gehäuse 2 vollständig weggeklappt werden. Damit kann die Falttür 4 auch vollständig an der dem Garraum zugewandten Innenseite gereinigt werden oder ist zu Wartungs- und Montagearbeiten einfach zugänglich.
Möglich ist es auch, dass in dem Verstauraum 9 zusätzlich oder anstatt der oben genannten Objekte auch ein Tank für Wasser angeordnet sein kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Gargerät 1 eine Dampfgarfunktion aufweist.
Möglich ist es auch, dass das Gargerät einen Motor 48 (Fig. 1) aufweist. Mit diesem Motor 48 kann die Bewegung der Falttür 4 zumindest abschnittsweise automatisch durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Gargerät
2 Gehäuse
3 Garraum
4 Falttür
5 Türsegment
6 Türsegment
7 Bedienblende
8 Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung
9 Verstauraum
10 Tür
11 Griff
12 erste Scharniervorrichtung
13 zweite Scharniervorrichtung
14 Führungsvorrichtung
15 Führungsschiene
16 Führungsschiene
17 oberes Ende
18 dritte Scharniervorrichtung
19 unteres Ende
20 Scheibenpaket
21 Frontscheibe
21a unterer Rand
22 Innenscheibe
22a Unterkante
23 Zwischenscheibe
23a Unterkante
24 Zwischenraum
25 Zwischenraum
26 Scheibenpaket
27 Frontscheibe
27a oberer Rand Innenscheibe
Oberkante
29 Zwischenscheibe
29a Oberkante
30 Luftraum
31 Luftraum
32 Übergang
33 Übergang
34 Übergang
35 Dichtung
36 Bewegungsunterstützungsvorrichtung
37 Feder
38 Spalt
39 Spalt
40 Abstand
41 Abstand
42 Halteeinheit
43 Überstand
44 Verbindung
45 Bolzen
46 Feder
47 Betätigungselement
48 Motor a Winkel ß Winkel x Breitenrichtung y Höhenrichtung z Tiefenrichtung
A Schwenkachse
B Schwenkachse
C Schwenkachse
P1 Pfeil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Garraum (3) ausgebildet ist, und mit einer Tür (4) zum Verschließen des Garraums (3), wobei die Tür als Falttür (4) ausgebildet ist, die ein erstes Türsegment (5) und ein dazu separates zweites Türsegment (6) aufweist, wobei die zumindest zwei Türsegmente (5, 6) mit zumindest einer ersten Scharniervorrichtung (12) direkt miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei das erste Türsegment (5) an einem Türsegmentende mit zumindest einer zweiten Scharniervorrichtung (13) mit einer Führungsvorrichtung (14), die an dem Gehäuse (2) angeordnet ist, verbunden ist und das zweite Türsegment (6) mit einem Türsegmentende mit zumindest einer dritten Scharniervorrichtung (18) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Falttür (4) eine Schwenkachse (A) der ersten Scharniervorrichtung (12) in Tiefenrichtung (z) des Gargeräts (1) betrachtet näher zum Garraum (3) angeordnet ist, als eine Schwenkachse (B) der zweiten Scharniervorrichtung (13) und näher zum Garraum (3) angeordnet ist, als eine Schwenkachse (C) der dritten Scharniervorrichtung (18).
2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schwenkachse (A) der ersten Scharniervorrichtung (12) und den Schwenkachsen (B, C) der zweiten Scharniervorrichtung (13) und der dritten Scharniervorrichtung (18) ein Abstand, der in Tiefenrichtung (z) bemessen ist, zwischen 2 cm und 7 cm, beträgt.
3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Scharniervorrichtungen (12, 13, 18) so angeordnet sind, dass die Türsegmente (5, 6) in der zusammengefalteten Endstellung in einem Innenwinkel (a) größer 0°, insbesondere zwischen 1° und 10°, zueinander angeordnet sind.
4. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türsegment (5) ein Scheibenpaket (20) mit zumindest zwei Türscheiben (21, 22, 23) aufweist, und das zweite Türsegment (6) ein Scheibenpaket (26) mit zumindest zwei Türscheiben (27, 28, 29) aufweist, wobei im entfalteten, geschlossen Zustand der Falttür (4) die Schwenkachse (A) der ersten Scharniervorrichtung (12) näher zum Garraum (3) angeordnet ist, als die jeweils dem Garraum (3) nächstliegenden Innenscheiben (22, 28) der Scheibenpakete (20, 26).
5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türsegment (5) ein Scheibenpaket (20) mit zumindest zwei Türscheiben (21, 22, 23) aufweist, und das zweite Türsegment (6) ein Scheibenpaket (26) mit zumindest zwei Türscheiben (27, 28, 29) aufweist, wobei zwischen den dem Garraum (3) nächstliegenden Innenscheiben (22, 28) der Scheibenpakete (20, 26) eine Dichtung (35), insbesondere eine
Hohlkammerdichtung, insbesondere eine Kederdichtung, angeordnet ist, so dass ein Spalt zwischen einer Unterkante (22a) der Innenscheibe (22) des oberen, ersten Türsegments (5) und einer Oberkante (28a) der Innenscheibe (28) des unteren zweiten Türsegments (6), insbesondere in allen Faltstellungen der Türsegmente (5, 6) zueinander, abgedichtet ist.
6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türsegment (5) ein Scheibenpaket (20) mit zumindest zwei Türscheiben (21, 22, 23) aufweist, und das zweite Türsegment (6) ein Scheibenpaket (26) mit zumindest zwei Türscheiben (27, 28, 29) aufweist, wobei in der geschlossenen, entfalteten Endstellung der Falttür (4) ein in Tiefenrichtung (z) bemessener Abstand (40, 41) zwischen zwei Türscheiben (21, 22, 23) des ersten Scheibenpakets (20) und zwei entsprechenden Türscheiben (27, 28, 29) des zweiten Scheibenpakets (26) um ein Vielfaches größer ist, als ein in Höhenrichtung (y) bemessener Spalt (38, 39) zwischen einer Unterkante (21a, 22a, 23a) einer Türscheibe (21, 22, 23) des oberen Scheibenpakets (20) des ersten, oberen Türsegments (5) und einer Oberkante (27a, 28a, 29a) einer entsprechenden Türscheibe (27, 28, 29) des unteren Scheibenpakets (26) des zweiten, unteren Türsegments (6).
7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Türsegment (5) ein Scheibenpaket (20) mit zumindest zwei Türscheiben (21, 22, 23) aufweist, und das zweite Türsegment (6) ein Scheibenpaket (26) mit zumindest zwei Türscheiben (27, 28, 29) aufweist, wobei in der entfalteten, geschlossenen Endstellung der Falttür (4) ein Spalt zwischen einer Frontscheibe (21) des ersten Scheibenpaktes (20) und einer Frontscheibe (27) des zweiten Scheibenpakets (26) in Höhenrichtung (y) des Gargeräts (1) betrachtet weiter unten angeordnet ist, als ein Spalt zwischen einer weiteren Türscheibe (22, 23) des ersten Scheibenpakets (20) und einer entsprechenden weiteren Türscheibe (28, 29) des zweiten Scheibenpakets (26).
8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falttür (4) eine Bewegungsunterstützungsvorrichtung (42) aufweist, mit welcher eine Faltkraft erzeugbar ist, so dass der Faltvorgang und/oder der Entfaltvorgang unterstützt ist.
9. Gargerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsunterstützungsvorrichtung (36) zumindest eine Feder (37) aufweist, mit welcher zumindest der Entfaltvorgang zum Schließen der Falttür (4) durch Federkraft als Faltkraft unterstützt ist.
10. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gargerät (1) einen Motor (48) aufweist, mit welchem der Faltvorgang und die damit einhergehende Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Falttür (4) zumindest teilweise motorisch angetrieben erfolgt.
11. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entfaltete, geschlossene Endstellung der Falttür (4) durch eine Halteeinheit (42) des Gargeräts (1) gehalten ist und/oder die gefaltete, geöffnete Endstellung der Falttür (4) durch eine Halteeinheit (42) des Gargeräts (1) gehalten ist, insbesondere durch eine Schnappverbindung und/oder durch eine Magnethalterung.
12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Scharniervorrichtung (13) mit einer zerstörungsfrei lösbaren Verbindung (44) mit der Führungsvorrichtung (14) verbunden ist.
13. Gargerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (44) einen Bolzen (45) aufweist, der mit einer Feder (46) vorgespannt gehalten ist, wobei durch Drücken entgegen der Feder (46), der Bolzen (45) aus seiner Verbindungsposition zum Entkoppeln der zweiten Scharniervorrichtung (13) von der Führungsvorrichtung (14) zerstörungsfrei lösbar ist.
14. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gefalteten, geöffneten Endstellung der Falttür (4) ein Innenwinkel zwischen dem oberen, ersten Türsegment (5) und der Vertikalen größer 90° beträgt.
15. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) unter dem Garraum (33) ein Verstauraum (9) für Zubehör angeordnet ist, welcher durch eine separate Schwenktür (10) des Gargeräts (1) verschlossen ist.
EP21740047.2A 2020-07-22 2021-07-07 Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren Pending EP4185810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209224.9A DE102020209224A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Gargerät mit Falttür mit versetzten Scharnieren
PCT/EP2021/068828 WO2022017792A1 (de) 2020-07-22 2021-07-07 Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4185810A1 true EP4185810A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=76859624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21740047.2A Pending EP4185810A1 (de) 2020-07-22 2021-07-07 Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230212899A1 (de)
EP (1) EP4185810A1 (de)
CN (1) CN116134270A (de)
DE (1) DE102020209224A1 (de)
WO (1) WO2022017792A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8419917U1 (de) * 1984-07-03 1984-09-27 König, Helmut, Dipl.-Ing., Graz Backofen
CN101498465A (zh) 2008-01-31 2009-08-05 乐金电子(天津)电器有限公司 一种微波炉
FR3014932A1 (fr) * 2013-12-17 2015-06-19 Systemes D Automatismes Fermetures Ind Et Rapides Porte pliante
US11078697B2 (en) 2017-08-28 2021-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Home appliance
US10571134B2 (en) * 2017-10-31 2020-02-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Oven appliance with dual opening doors
US10704789B2 (en) 2018-06-18 2020-07-07 Midea Group Co., Ltd. Folding door for a cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022017792A1 (de) 2022-01-27
CN116134270A (zh) 2023-05-16
DE102020209224A1 (de) 2022-01-27
US20230212899A1 (en) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450104B1 (de) Garofen
EP1997992A2 (de) Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
EP3558061B1 (de) Schrank
EP2553343B1 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
EP1126126A1 (de) Backofentür mit Sichtfenster und Betätigungshandgriff
EP4185810A1 (de) Gargerät mit falttür mit versetzten scharnieren
DE10360386A1 (de) Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3348913B1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
DE10059650C1 (de) Gargerät
EP2370764A2 (de) Kältegerät
DE102022201318A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem zwischen Türscheiben angeordneten Griff, Haushaltsgerät und Verfahren
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
EP3575530B1 (de) Möbel
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP2657613B1 (de) Türe für Heizeinrichtung
EP1278017A1 (de) Dunstabzugshaube mit ausziehbarem Wrasenschirm
DE102020209240A1 (de) Tür und Haushaltsgargerät
DE102005062193A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten
DE102021204626A1 (de) Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür
DE19700273C2 (de) Warenpräsentationsmöbel
WO2015155023A1 (de) Tür mit transparenten platten für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
DE102014206280A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät einer zweidimensional wirkenden Halte- und Positioniervorrichtung für eine Türscheibe sowie Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zur Montage einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)