EP4183526A1 - Werkbank zur aufnahme von gegenständen - Google Patents
Werkbank zur aufnahme von gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- EP4183526A1 EP4183526A1 EP22193467.2A EP22193467A EP4183526A1 EP 4183526 A1 EP4183526 A1 EP 4183526A1 EP 22193467 A EP22193467 A EP 22193467A EP 4183526 A1 EP4183526 A1 EP 4183526A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workbench
- frame
- turning
- drive
- table tops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/14—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
- B25H1/18—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in inclination
Definitions
- the present invention relates to a workbench for holding objects, having a frame and a turning device for turning an object, which is mounted on the frame so that it can pivot about a pivot axis.
- a workbench mentioned at the outset is used to maintain, assemble, disassemble and/or process objects, in particular means of production, such as tools or molds.
- a workbench is often equipped with a swiveling worktop in order to be able to move the object positioned thereon into the position required for maintenance, processing, disassembly and/or assembly.
- an assembly table for receiving flat workpieces which has a mobile frame and a carrier, the carrier being mounted on the frame by means of a pivoting device so that it can pivot about a horizontal axis.
- the carrier can be pivoted between a horizontal and an almost vertical steep position by means of a piston device.
- a tabletop for receiving the workpiece is rotatably mounted on the carrier via a rotary bearing. The tabletop and thus the workpiece can be pivoted with the carrier and rotated through 360° in its horizontal position and thus brought into any desired working position.
- a workbench with a swiveling worktop is known.
- the worktop can be brought into a rest position and more than one working position and can be supported in at least two working positions by means of a support which is movably mounted on the frame of the workbench.
- the support is designed as an arm pivotably mounted on the frame, the free end of which can accommodate a clamping device. In this way, the span of the Workbench extended beyond the length of its worktop while still allowing the worktop to be supported by the arm.
- the assembly tables or workbenches known from the prior art have the disadvantage that they only have one worktop, which can only be pivoted completely or only pivoted without a load, since these are not designed for the mass of the objects to be moved.
- the known assembly tables or workbenches are only suitable for special applications and less universally for standard workshop facilities and therefore cannot be inserted into existing workbench rows since they have special dimensions or require safety areas.
- a workbench for holding objects has a frame and a turning device for turning an object, which is mounted pivotably about a pivot axis on the frame, the turning device having a turning frame formed from at least two plate elements arranged at an angle to one another.
- the turning frame formed from at least two panel elements is an integral part of the work surface of the workbench. This allows the workbench to be integrated into existing workshop facilities with standard dimensions from an ergonomic point of view.
- the workbench Based on the dimensions of a standard workbench, the workbench makes it possible to provide a safe swiveling device for heavy objects weighing up to 2.5 t and to be able to turn them safely without electrical, pneumatic or hydraulic auxiliary power. Furthermore, the workbench enables safe working on the object in a swiveled position.
- an object is understood to mean an object weighing up to 2.5 t.
- the object may be a tooling such as a tool or mold.
- the panel elements can be part of the work surface of the workbench. At least one plate element is advantageously part of the work surface. In the present case, the plate elements can also be referred to as support plates. Furthermore, both panel elements are advantageously part of the work surface.
- the plate elements can be tabletops, which can also be referred to as worktops, of the workbench. Thus, the panel elements can form the work surface of the workbench. The object for processing, assembly, disassembly and/or maintenance is positioned on the plate elements.
- the object to be turned or pivoted can lie in the resulting intersection of the two table tops that are set at an angle to one another.
- the force for turning or pivoting the turning frame and thus the object can be applied either manually, ie by hand, or by means of a drive device.
- the turning frame can be pivoted or turned about the pivot axis by an angle of 0° to 90°.
- the frame is made of metal, in particular steel.
- the plate element can be made of metal or a composite component. If the plate element is a composite component, then the plate element can have a metal plate and a wooden plate, the wooden plate being connected to the metal plate. The wooden plate is advantageously screwed to the metal plate.
- the panel element can also be made of metal, polyethylene (PE), wood, plastic, polyurethane (PUR), fabric panels or a composite component that is formed from panel elements made of two or more of these materials.
- the angle is fixed or variable. If the angle between the two plate elements is fixed, then this is preferably 90°. This means that one of the plate elements protrudes perpendicularly from the work surface. If the angle of the two plate elements can be changed, then the two plate elements can be pivoted relative to one another in order to form the turning frame. As a result, the plate elements can be adapted to the object to be pivoted.
- the turning frame advantageously has a locking device, by means of which the two plate elements can be locked in relation to one another.
- the fulcrum of the pivot axis is outside of the frame when the angle is fixed.
- the pivot point is also advantageously within the pivot axis if the angle can be changed.
- the angle is between 90° and 180°. If the two plate elements have a fixed angle to one another, then the angle is advantageously 90°. If the angle can be changed, then the two panels can be moved, folded or pivoted in such a way that they enclose an angle of 90° to 180° between them.
- the two plate elements enclose an angle of 90° between them for pivoting or turning the object. Also advantageous include the two plate elements for assembly, disassembly, editing or wait for an object at an angle of 180° between them.
- the position in which the two plate elements enclose an angle of 180° can also be referred to as the open position.
- the panel elements are designed as table tops of the workbench.
- the turning frame is an integral part of the work surface and thus of the workbench.
- the table top can be a composite component.
- the table top can have a wooden top and a metal top, with the wooden top being connected to the metal top.
- the wooden plate is advantageously screwed to the metal plate.
- the workbench advantageously has four table tops, with two table tops forming the turning frame and the other two table tops being firmly connected to the frame, in particular welded.
- the two table tops that are fixed to the frame are arranged on the outside and the two table tops that form the turning frame are arranged in between.
- the two tabletops forming the turning frame are advantageously larger than the two tabletops fixedly connected to the frame.
- each table top forming the turning frame has at least one handle, by means of which the unloaded table top can be pivoted by hand into the position required for pivoting.
- the table tops can be pivoted relative to one another about an axis of rotation.
- the turning frame is formed by pivoting the two table tops.
- the object to be turned can be positioned on one of the table tops, and the other table top is moved, folded or folded into the position required for pivoting when it is unloaded pivoted to form the turning frame.
- the object on the turning frame can now be moved from one end position to the other or in between.
- both table tops can first be moved, folded or pivoted relative to one another in order to form the turning frame, and then the object to be turned is positioned on the turning frame thus formed.
- the turning frame has a locking device, by means of which the two tabletops can be locked in relation to one another.
- a pivotable table top is pivoted in the load-free state into the position required for turning and locked or locked with the other pivotable table top by means of the locking device.
- the two pivoting table tops form the turning frame.
- the locking device is formed from at least two plates in the shape of a segment of a circle, each with at least one hole and a pin element that can be inserted into the holes, with each plate in the shape of a segment of a circle being connected to a table top.
- the pin element By inserting the pin element into the bores of the plates in the shape of a segment of a circle, the two table tops are locked to one another.
- the bores are aligned so that the pin element can be inserted into the bores.
- each plate in the shape of a segment of a circle can have a large number of bores, which are advantageously arranged on the circumference of the plate in the shape of a segment of a circle.
- the plate in the shape of a segment of a circle is connected to the tabletop on a side facing away from the support surface. This is preferably the underside of the table top.
- a plate in the shape of a segment of a circle is supported on a table top by means of a flange element. It is advantageous circular segment-shaped plate and / or the flange integrally connected to the tabletop, in particular welded. Each element in the shape of a segment of a circle is advantageously supported on a table top via two flange elements.
- the flange member may be triangular in shape.
- the pin element can be a socket pin. Furthermore, the pin element can be secured against falling out with at least one securing element.
- the securing element can be a spring clip that can be inserted into a through-hole of the socket pin.
- the axis of rotation is formed by a rotary joint that connects the two table tops and is supported on the frame.
- the pivot point is inside the swivel joint.
- the rotary joint can be referred to as a hinge, hinge bearing or piano hinge.
- the swivel joint lies in a slide bearing device that is connected to the frame.
- the sliding bearing device can have a bearing shell, in which the swivel joint lies, and which is connected to the frame.
- the bearing shell can be screwed to the frame in order to form an anti-twist device.
- the securing means can be a screw that is screwed into both the bearing shell and the frame.
- the plain bearing device can have a plurality of bearing shells.
- the bearing shell can be made of bronze, plastic or composite material.
- the bearing shell can be semicircular.
- the bearing shell can have two cheeks surrounding the recess and a semicircular bearing section connecting the two cheeks to one another.
- the bearing shell lies in a form-fitting manner in a corresponding depression in the frame.
- the swivel joint is formed from interlocking tube sections, which are alternately connected to the table tops, and a bolt inserted into the tube sections. This forms a rotary joint in the form of a hinge, hinge bearing or piano hinge.
- a tube section is alternately arranged on a table top, so that when assembled, they interlock in a form-fitting manner and form a continuous tube into which the bolt can be inserted.
- the tube sections are advantageously arranged at the ends of the table tops.
- the tube sections can be materially connected to the table tops.
- the tube sections are preferably welded to the table tops.
- the swivel joint is covered by a removable cover plate.
- the cover plate lies in a form-fitting manner in a gap present between the two table tops in the open position.
- the cover plate can be a wooden plate. The cover plate must first be removed so that the two table tops can be moved relative to one another.
- the cover plate can also be made of polyethylene (PE), wood, plastic, polyurethane (PUR) or fabric panels.
- the drive device has a drive and a conversion device.
- the drive can be an electric motor or hydraulic motor.
- the conversion device converts a movement of the drive into a movement, such as a translatory movement or rotary movement.
- the conversion device can be a gear, such as a spindle gear, a chain drive and/or a wheel gear, or it can be a clutch.
- the conversion device can be a drive cylinder connected to the drive be, which can be coupled with the turning frame.
- the drive cylinder can be coupled to the locking device, in particular to the plates in the shape of a segment of a circle.
- the end of the drive cylinder can be provided with a piston rod head, which is coupled to the plates in the shape of a segment of a circle via the pin element.
- the drive cylinder can also be referred to as a working cylinder.
- the drive cylinder can convert pressure, rotary motion or a magnetic field into linear motion.
- the drive cylinder can be a hydraulic cylinder, for example.
- the propulsion device may be an Omega propulsion system.
- An omega drive system can have a drive, a chain formed from chain links, a drive wheel connected to the drive with cutouts for positive engagement of the chain links and at least two deflection wheels with cutouts for positive engagement of the chain links.
- the free ends of the chain can be connected to the plate elements, in particular a free end of the chain can be connected to a free end of one of the plate elements.
- the chain can loop around the drive wheel.
- the drive wheel can be connected to the drive that drives the drive wheel.
- the chain can be driven by the positive engagement of the chain, in particular the chain links, in the recesses of the drive wheel.
- the deflection wheels can deflect the chain from a vertical plane to a horizontal plane, so that a turning frame connected to the chain is pivoted.
- the turning frame is advantageously supported on the frame via wheels which are rotatably mounted on the frame.
- the wheels are rotatably mounted on the side members.
- the drive is advantageously connected to the frame, in particular at least one cross member of the frame, via a bracket.
- the drive is also advantageously mounted in a pivotable or cardanic manner within the console.
- the console can be a bearing block.
- the bracket can have two cheeks and an angle that connects the two cheeks to one another and is screwed to at least one cross member.
- the cheeks may have an opening in each projecting a pin of the drive, so that the drive is pivotally mounted within the console.
- the cheeks can be screwed to the angle.
- the turning frame can be coupled to the drive device via a detachable pin connection.
- the detachable pin connection can have a pin element, such as a locking pin, and a securing element, such as a spring pin, that secures the pin element against falling out.
- the detachable pin connection is formed from the pin element of the locking device.
- the drive device can thus be coupled to the locking device, in particular to the plates in the shape of a segment of a circle, via the pin element, in particular via the locking pin.
- the table legs can be provided with a height adjustment device at the end.
- the slide bearing device is located in the longitudinal beams.
- the longitudinal beams can each have a recess in which a bearing shell lies in a form-fitting manner.
- the longitudinal member can also be referred to as a cheek.
- the workbench 10 has a frame 14 and a turning device 16 for turning an object 12 , the turning device 16 being mounted on the frame 14 so as to be pivotable about a pivot axis.
- the object 12 can be turned or pivoted by up to 90° for processing, disassembling, assembling or maintenance.
- the frame 14 has three longitudinal members 18, which can also be referred to as cheeks in the present case, cross members 20 connecting the longitudinal members 18 to one another, and four table legs 22.
- All parts of the frame 14 are made of metal and are cut from metal plates by means of laser cutting technology or laser cutting, plugged together and firmly connected to one another, in particular welded.
- each longitudinal member 18 has a recess 30 in which a plain bearing device 32 rests.
- the plain bearing device 32 has three semicircular bearing shells 34 which are inserted in a form-fitting manner into the recesses 30 and are secured by means of an anti-twist device 36 .
- the anti-twist device 36 is designed as a screw element 38 which is screwed both into the bearing shell 34 and into the longitudinal member 18 .
- the bearing shells 34 are made of bronze, plastic or composite material and have two cheeks 40 embracing the recess 30 and a semicircular bearing section 42 connecting the two cheeks 40 to one another.
- the work surface 11 is formed from plate elements 44 which are supported on the frame 14 .
- the plate elements 44 are table tops 45 of the workbench, which are designed as composite components made of a metal plate 46 that rests on the longitudinal beams 18 and a wooden plate 48 that lies on top and is screwed to the metal plate 46 .
- the two outer table tops 45a are connected to the frame 14, in particular welded.
- the two inner table tops 45b are larger than the two outer table tops 45a and lie loosely on the frame 18.
- each internal table top 45b has a handle 49 .
- the turning frame 50 is formed from the two inner table tops 45b, the two inner table tops 45b being pivotable relative to one another about a pivot axis, as in FIGS Figures 5 to 8 and 10 to 12 is evident.
- the two inner table tops 45b are a Pivot 54 connected to each other, which is supported on the frame 14, in particular in the plain bearing device 32 rests.
- the swivel joint 54 forms the pivot axis and is formed from interlocking tube sections 46 which are alternately connected, in particular welded, to the inner table tops 45b, and a bolt 58 inserted when the tube sections 46 are in the assembled state.
- the rotary joint 54 is covered by a removable cover plate 55, which is inserted in a form-fitting manner into a gap 57 formed between the two inner table tops 45b, as is shown in 10 is shown.
- the cover plate 55 is a wooden plate.
- the turning frame 50 has a locking device 60 .
- the locking device 60 has according to the Figures 5 to 8 two plates 62 in the shape of a segment of a circle, in each of which a bore 64 is introduced, and a pin element 66 which can be inserted into the bore 64.
- Each plate 62 in the shape of a segment of a circle is fastened, in particular welded, to an underside of an inner table top 45b, as in FIGS Figures 5 to 8 is evident.
- To reinforce the circular segment-shaped plates 62 the same are each reinforced by means of two triangular flange elements 68, which are connected, in particular welded, to the underside of the inner table top 45b and the circular segment-shaped plate 62.
- the drive device 52 has a drive 78 and a conversion device 79 .
- the conversion device 79 includes a drive cylinder 80 with a piston rod 82.
- the drive 78 causes the piston rod 82 to move in and out, with the drive 78 being pivotably mounted within a bracket 76 which is connected to a cross member 20, in particular screwed.
- the end of the piston rod 82 is provided with a piston rod head 84 via which the drive device 52 is coupled to the turning frame 50 .
- the piston rod head 84 has a through-opening 85 into which the socket pin 72 can be inserted, as shown in FIG 9 can be seen and is described in more detail below.
- the piston rod 82 is first brought into a horizontal position in that the piston rod 82 is extended by actuating the drive 78 . Then the object 12 is positioned on one of the inner table tops 45b, as shown in FIGS Figures 10 and 11 is shown. The cover plate 55 is then removed and the load-free inner table top 45b is folded up or pivoted by hand until it rests against the object 12, as is shown in 12 is shown. By pivoting the inner table top 45b by 90°, the plate 62 in the shape of a segment of a circle attached to it is pivoted by 90° at the same time.
- the sleeves 70 inserted into the bores 64 are aligned with the through opening 85 of the piston rod head 84, as is shown in 9 is evident.
- the locking pin 72 is now inserted into the sleeves 72 and the through-opening 85 and secured against falling out by means of the spring clip 74 .
- the drive 78 is then actuated and the piston rod 82 retracts.
- the object 12 is pivoted through 90° about the pivot joint 54, like this in the Figures 13 and 14 is evident.
- the frame 14 of the second embodiment has two longitudinal members 18, two cross members 20 connecting the longitudinal members 18 to one another and four table legs 22. Each table leg 22 is provided with the height adjustment device 25 described above.
- All parts of the frame 14 are made of metal and are cut from metal plates by means of laser cutting technology or laser cutting and are connected to one another, in particular screwed and/or welded.
- An external table top 45a protrudes laterally from the frame 14 and is supported on the frame 14 via struts 94 .
- the turning frame 50 is formed from two plate elements 44 which are rigidly connected to one another and enclose an angle of 90°.
- the turning frame 50 is supported via wheels 96 on the longitudinal beams 18 which are rotatably connected to the longitudinal beams 18 .
- the turning frame 50 can be pivoted via the wheels 96 , the pivot axis of the turning frame 50 lying outside of the frame 14 .
- the free ends of the chain 100 are connected to the plate elements 44, in particular a free end of the chain 100 is connected to a free end of one of the plate elements 44 in each case.
- the chain 102 wraps around the drive wheel 102, which is connected to the drive 78 and drives the same.
- the chain 100 is driven and deflected by the deflection wheels 104 as a result of the positive engagement of the chain 100 , in particular the chain links, in the recesses of the drive wheel 102 .
- the turning frame 50 and thus the object positioned on it are pivoted by 90°.
- the workbench 10 is characterized by the integrated turning device 16, which makes it possible to turn objects 12, such as production equipment in the form of tools and/or molds, for processing, dismantling, assembling and/or maintenance.
- the workbench 10 can be integrated into existing workshop facilities with standard dimensions from an ergonomic point of view. Based on the dimensions of a standard workbench, the workbench 10 makes it possible to provide a safe swiveling device for heavy objects weighing up to 2.5 t and to be able to turn them safely without electrical, pneumatic or hydraulic auxiliary power.
- the workbench 10 enables safe working on the object 12 in the pivoted position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkbank zur Aufnahme von Gegenständen, aufweisend ein Gestell und eine Wendevorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes, die schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Gestell gelagert ist.
- In Montage- oder Instandhaltungswerkstätten wird eine eingangs genannte Werkbank dazu eingesetzt, um Gegenstände, insbesondere Fertigungsmittel, wie beispielsweise Werkzeuge oder Formen, zu warten, zu montieren, zu demontieren und/oder zu bearbeiten. Zur Verbesserung der Arbeitsergonomie ist eine derartige Werkbank oftmals mit einer schwenkbaren Arbeitsplatte ausgestattet, um den darauf positionierten Gegenstand in die zur Wartung, Bearbeitung, Demontage und/oder Montage erforderliche Position überführen zu können.
- So ist beispielsweise aus
DE 31 45 820 A1 ein Montagetisch zur Aufnahme flächenförmiger Werkstücke bekannt, der ein fahrbares Gestell und einen Träger aufweist, wobei der Träger mittels einer Schwenkvorrichtung um eine horizontale Achse schwenkbar auf dem Gestell gelagert ist. Der Träger ist mittels einer Kolbenvorrichtung zwischen einer horizontalen und einer annähernd vertikalen Steillage verschwenkbar. Auf dem Träger ist über ein Drehlager eine Tischplatte zur Aufnahme des Werkstücks drehbar gelagert. Die Tischplatte und damit das Werkstück lassen sich mit dem Träger verschwenken und in seiner Horizontallage um 360° drehen und so in jede gewünschte Arbeitsstellung bringen. - Ferner ist aus
DE 32 33 586 A1 eine Werkbank mit einer schwenkbaren Arbeitsplatte bekannt. Die Arbeitsplatte ist in eine Ruhestellung und mehr als eine Arbeitsstellung bringbar und in mindestens zwei Arbeitsstellungen mittels einer am Gestell der Werkbank beweglich gelagerten Stütze unterstützbar. Die Stütze ist als schwenkbar am Gestell gelagerter Arm ausgebildet, dessen freies Ende eine Spannvorrichtung aufnehmen kann. Auf diese Weise wird die Spannweite der Werkbank über die Länge ihrer Arbeitsplatte hinaus verlängert, wobei die Arbeitsplatte dennoch durch den Arm abgestützt bleibt. - Zudem geht aus
DE 92 12 590 U1 ein Montagetisch für Fenster, Türen oder Rahmenelemente hervor, der eine Tischauflage aufweist, die in einem Untergestell um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Dadurch kann die Tischauflage von einer horizontalen Grundstellung in eine gegenüber dem Untergestell geneigte Stellung gebracht werden. - Die aus dem Stand der Technik bekannten Montagetische beziehungsweise Werkbänke haben den Nachteil, dass sie nur eine Arbeitsplatte besitzen, die nur komplett schwenkbar oder nur lastenfrei schwenkend einstellbar sind, da diese für die Masse der zu bewegenden Gegenstände nicht ausgelegt sind. Zudem sind die bekannten Montagetische beziehungsweise Werkbänke ausschließlich für Sonderanwendungen und weniger universell für Standardwerkstatteinrichtungen geeignet und daher nicht in bestehende Werkbankreihen einfügbar, da sie Sonderabmessungen haben beziehungsweise Sicherheitsbereiche benötigen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkbank zu schaffen, die ein Wenden einer Arbeitsfläche unter Last ermöglicht und zudem in bestehende Werkstatteinrichtungen integrierbar ist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird eine Werkbank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Werkbank sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß einem Aspekt wird eine Werkbank zur Aufnahme von Gegenständen vorgeschlagen. Die Werkbank weist ein Gestell und eine Wendevorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes, die schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Gestell gelagert ist, auf, wobei die Wendevorrichtung ein Wendegestell aufweist, das aus wenigstens zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Plattenelementen gebildet ist.
- Durch die Integration einer Wendevorrichtung auf einem Teil der Arbeitsfläche der Werkbank ist es möglich, Gegenstände, insbesondere schwere Gegenstände, wie beispielsweise Fertigungsmittel in Form von Werkzeugen und/oder Formen, unter Last zu wenden beziehungsweise zu schwenken. Folglich können Gegenstände, insbesondere schwere Gegenstände zur Bearbeitung, Montage, Demontage und/oder Wartung in unterschiedlichen Positionen verschwenkt werden. Das aus wenigstens zwei Plattenelementen gebildete Wendegestell ist integraler Bestandteil der Arbeitsfläche der Werkbank. Dadurch kann die Werkbank unter ergonomischen Gesichtspunkten in die bestehenden Werkstatteinrichtungen mit Standardabmessungen integrieren werden. Ausgehend von den Abmessungen einer Standardwerkbank ermöglicht die Werkbank, eine sichere Schwenkvorrichtung für schwere Gegenstände bis zu 2,5 t Gewicht bereitzustellen und diese auch ohne elektrische, pneumatische oder hydraulische Hilfsenergie sicher wenden zu können. Ferner ermöglicht die Werkbank ein sicheres Arbeiten an dem Gegenstand in geschwenkter Stellung.
- Unter einem Gegenstand wird vorliegend ein bis zu 2,5 t schwerer Gegenstand verstanden. Der Gegenstand kann ein Fertigungsmittel, wie beispielsweise ein Werkzeug oder eine Form sein.
- Die Plattenelemente können Bestandteil der Arbeitsfläche der Werkbank sein. Vorteilhaft ist wenigstens ein Plattenelement Bestandteil der Arbeitsfläche. Die Plattenelemente können vorliegend auch als Auflageplatten bezeichnet werden. Weiterhin vorteilhaft sind beide Plattenelemente Bestandteil der Arbeitsfläche. Die Plattenelemente können Tischplatten, die vorliegend auch als Arbeitsplatten bezeichnet werden können, der Werkbank sein. Somit können die Plattenelemente die Arbeitsfläche der Werkbank bilden. Auf den Plattenelementen wird der Gegenstand zur Bearbeitung, Montage, Demontage und/oder Wartung positioniert.
- Der zu wendende beziehungsweise schwenkende Gegenstand kann im entstehenden Schnittpunkt beider zueinander winklig angestellter Tischplatten liegen.
- Die Kraft zum Wenden beziehungsweise Schwenken des Wendegestells und damit des Gegenstandes kann entweder manuell, also händisch, oder mittels einer Antriebsvorrichtung aufgebracht werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Wendegestell um die Schwenkachse um einen Winkel von 0° bis 90° geschwenkt beziehungsweise gewendet werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gestell aus Metall, insbesondere Stahl. Das Plattenelement kann aus Metall oder ein Verbundbauteil sein. Wenn das Plattenelement ein Verbundbauteil ist, dann kann das Plattenelement eine Metallplatte und eine Holzplatte aufweisen, wobei die Holzplatte mit der Metallplatte verbunden ist. Vorteilhaft ist die Holzplatte mit der Metallplatte verschraubt. Das Plattenelement kann ferner aus Metall, Polyethylen (PE), Holz, Kunststoff, Polyurethan (PUR), Gewebeplatten oder ein Verbundbauteil, das aus Plattenelementen aus zweien oder mehreren dieser Werkstoffe gebildet ist, sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Winkel fest oder veränderbar. Wenn der Winkel der beiden Plattenelemente zueinander fest ist, dann beträgt dieser bevorzugt 90°. Das heißt eines der Plattenelemente ragt senkrecht von der Arbeitsfläche ab. Wenn der Winkel der beiden Plattenelemente veränderbar ist, dann können die beiden Plattenelemente relativ zueinander verschwenkbar sein, um das Wendegestell zu bilden. Infolgedessen können die Plattenelemente an den zu verschwenkenden Gegenstand angepasst werden. Vorteilhaft weist das Wendegestell eine Verriegelungsvorrichtung auf, mittels der die beiden Plattenelemente zueinander arretierbar sind.
- Vorteilhaft liegt der Drehpunkt der Schwenkachse außerhalb des Gestells, wenn der Winkel fest ist. Weiterhin vorteilhaft liegt der Drehpunkt innerhalb der Schwenkachse, wenn der Winkel veränderbar ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Winkel zwischen 90° und 180°. Wenn die beiden Plattenelemente einen festen Winkel zueinander aufweisen, dann beträgt der Winkel vorteilhaft 90°. Wenn der Winkel veränderbar ist, dann können die beiden Platten derart bewegt, geklappt oder verschwenkt werden, dass diese zwischen sich einen Winkel von 90° bis 180° einschließen. Vorteilhaft schließen die beiden Plattenelemente zum Verschwenken oder Wenden des Gegenstandes einen Winkel von 90° zwischen sich ein. Weiterhin vorteilhaft schließen die beiden Plattenelemente zum Montieren, Demontieren, Bearbeiten oder Warten eines Gegenstandes einen Winkel von 180° zwischen sich ein. Die Stellung in der die beiden Plattenelemente einen Winkel von 180° einschließen, kann auch als geöffnete Stellung bezeichnet werden. Die Stellung in der die beiden Plattenelemente einen Winkel von kleiner als 180° einschließen, kann auch als geklappte oder verschwenkte Stellung bezeichnet werden. Zum Verschwenken oder Wenden eines Gegenstandes kann dieser auf einem der Plattenelemente positioniert werden und das zweite Plattenelement kann derart bewegt, geklappt oder verschwenkt werden, dass das Plattenelement an dem Gegenstand anliegt, wobei die beiden Plattenelemente einen Winkel, insbesondere einen Winkel von 90°, zwischen sich einschließen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Plattenelemente als Tischplatten der Werkbank ausgebildet. Dadurch ist das Wendengestell integraler Bestandteil der Arbeitsfläche und damit der Werkbank. Die Tischplatte kann ein Verbundbauteil sein. So kann die Tischplatte eine Holzplatte und eine Metallplatte aufweisen, wobei die Holzplatte mit der Metallplatte verbunden ist. Vorteilhaft ist die Holzplatte mit der Metallplatte verschraubt.
- Vorteilhaft weist die Werkbank vier Tischplatten auf, wobei zwei Tischplatten das Wendegestell bilden und die anderen beiden Tischplatten fest mit dem Gestell verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Vorteilhaft sind die beiden fest mit dem Gestell verbundenen Tischplatten außen angeordnet und die beiden das Wendegestell bildenden Tischplatten sind dazwischen angeordnet. Vorteilhaft sind die beiden das Wendegestell bildenden Tischplatten größer als die beiden fest mit dem Gestell verbundenen Tischplatten.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jede das Wendegestell bildende Tischplatte wenigstens einen Griff auf, mittels dem die nicht-belastete Tischplatte in die zum Schwenken erforderliche Position von Hand verschwenkt werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Tischplatten relativ zueinander um eine Drehachse verschwenkbar. Durch Verschwenken der beiden Tischplatten wird das Wendegestell gebildet. So kann der zu wendende Gegenstand auf einer der Tischplatten positioniert werden, und die andere Tischplatte wird im lastfreien Zustand in die zum Schwenken notwendige Position bewegt, geklappt beziehungsweise verschwenkt, um das Wendegestell zu bilden. Der Gegenstand auf dem Wendegestell kann nun von einer Endposition in die andere oder dazwischen bewegt werden. Ferner können zunächst beide Tischplatten relativ zueinander bewegt, geklappt oder verschwenkt werden, um das Wendegestell zu bilden, und anschließend wird der zu wendende Gegenstand auf dem dadurch gebildeten Wendegestell positioniert.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Wendegestell eine Verriegelungsvorrichtung auf, mittels der die beiden Tischplatten zueinander arretierbar sind.
- Dadurch kann der Gegenstand auf dem Wendegestell gefahrlos von einer Endposition in die andere oder dazwischen gewendet und gehalten werden. Hierzu wird eine schwenkbare Tischplatte im lastfreien Zustand in die zum Wenden notwendige Position verschwenkt und mit der anderen schwenkbaren Tischplatte mittels der Verriegelungsvorrichtung arretiert beziehungsweise verriegelt. Im arretierten Zustand bilden die beiden schwenkbaren Tischplatten das Wendegestell.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung aus wenigstens zwei kreissegmentförmigen Platten mit wenigstens jeweils einer Bohrung und einem Stiftelement, das in die Bohrungen einsetzbar ist, gebildet, wobei jeweils eine kreissegmentförmige Platte mit einer Tischplatte verbunden ist. Durch Einsetzen des Stiftelementes in die Bohrungen der kreissegmentförmigen Platten werden die beiden Tischplatten zueinander arretiert. Wenn eine der Tischplatten relativ zu der anderen Tischplatte, auf der der Gegenstand positioniert ist, in die zum Verschwenken erforderliche Position bewegt, geklappt oder verschwenkt wird, dann fluchten die Bohrungen, so dass das Stiftelement in die Bohrungen einsetzbar ist. Zur Einstellung unterschiedlicher Winkel der beiden Tischplatten zueinander kann jede kreissegmentförmige Platte eine Vielzahl an Bohrungen aufweisen, die vorteilhaft am Umfang der kreissegmentförmigen Platte angeordnet sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die kreissegmentförmige Platte an einer der Auflagefläche abgewandten Seite mit der Tischplatte verbunden. Hierbei handelt es sich bevorzugt um die Unterseite der Tischplatte.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung stützt sich jeweils eine kreissegmentförmige Platte mittels einem Flanschelement an einer Tischplatte ab. Vorteilhaft ist die kreissegmentförmige Platte und/oder das Flanschelement mit der Tischplatte stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Vorteilhaft stützt sich jedes kreissegmentförmige Element über zwei Flanschelemente an einer Tischplatte ab. Das Flanschelement kann dreiecksförmig sein.
- Das Stiftelement kann ein Steckbolzen sein. Ferner kann das Stiftelement mit wenigstens einem Sicherungselement gegen Herausfallen gesichert sein. Das Sicherungselement kann ein Federstecker sein, der in eine Durchgangsbohrung des Steckbolzens einsetzbar ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drehachse aus einem die beiden Tischplatten verbindenden Drehgelenk gebildet, das sich auf dem Gestell abstützt. Dadurch befindet sich der Drehpunkt innerhalb des Drehgelenks. Das Drehgelenk kann vorliegend als Scharnier, Scharnierlager oder Klavierband bezeichnet werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt das Drehgelenk in einer Gleitlagervorrichtung ein, die mit dem Gestell verbunden ist. Die Gleitlagervorrichtung kann eine Lagerschale aufweisen, in welcher das Drehgelenk einliegt, und die mit dem Gestell verbunden ist. Die Lagerschale kann mit dem Gestell verschraubt sein, um eine Verdrehsicherung zu bilden. Das Sicherungsmittel kann eine Schraube sein, die sowohl in die Lagerschale als auch in das Gestell eingeschraubt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Gleitlagervorrichtung mehrere Lagerschalen aufweisen. Die Lagerschale kann aus Bronze, Kunststoff oder Verbundwerkstoff sein. Ferner kann die Lagerschale halbkreisförmig ausgebildet sein. Die Lagerschale kann zwei die Ausnehmung umgreifende Wangen und einen die beiden Wangen miteinander verbindenden halbkreisförmigen Lagerabschnitt aufweisen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt die Lagerschale in einer korrespondierenden Vertiefung des Gestells formschlüssig ein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Drehgelenk aus ineinandergreifenden Rohrabschnitten, die wechselseitig mit den Tischplatten verbunden sind, und einem in die Rohrabschnitte eingesetzten Bolzen gebildet. Dadurch wird ein Drehgelenk in Form eines Scharniers, Scharnierlagers oder Klavierbandes gebildet.
- Vorteilhaft ist abwechselnd jeweils an einer Tischplatte ein Rohrabschnitt angeordnet, so dass im zusammengesetzten Zustand diese formschlüssig ineinandergreifen und ein durchgehendes Rohr bilden, in das der Bolzen einsetzbar ist. Vorteilhaft sind die Rohrabschnitte endseitig an den Tischplatten angeordnet. Die Rohrabschnitte können stoffschlüssig mit den Tischplatten verbunden sein. Bevorzugt sind die Rohrabschnitte mit den Tischplatten verschweißt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Drehgelenk von einer abnehmbaren Abdeckplatte verdeckt. Dadurch wird nach außen ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild geschaffen, da das Drehgelenk zunächst nicht ersichtlich ist. Die Abdeckplatte liegt formschlüssig in einem zwischen den beiden Tischplatten in der geöffneten Stellung vorhandenen Spalt ein. Die Abdeckplatte kann eine Holzplatte sein. Damit die beiden Tischplatten relativ zueinander bewegt werden können, muss die Abdeckplatte zunächst entfernt werden. Die Abdeckplatte kann ferner aus Polyethylen (PE), Holz, Kunststoff, Polyurethan (PUR) oder Gewebeplatten sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wendevorrichtung eine Antriebsvorrichtung auf, die mit dem Wendegestell koppelbar ist. Die Antriebsvorrichtung ermöglicht das Verschwenken von schweren Gegenständen, wie beispielsweise Werkzeuge oder Formen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebsvorrichtung mit dem Gestell verbunden. Die Antriebsvorrichtung kann über eine Konsole mit dem Gestell verbunden sein. Die Antriebsvorrichtung kann als eine mechanische, elektrische, hydraulische und/oder elektromechanische Antriebsvorrichtung ausgebildet sein. Die Konsole kann als ein Lagerbock ausgebildet sein, der die Antriebsvorrichtung verschwenkbar oder kardanisch lagert.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung einen Antrieb und eine Wandeleinrichtung auf. Der Antrieb kann ein Elektromotor oder Hydraulikmotor sein. Die Wandeleinrichtung wandelt eine Bewegung des Antriebs in eine Bewegung, wie beispielsweise eine translatorische Bewegung oder Drehbewegung, um. Die Wandeleinrichtung kann ein Getriebe, wie beispielsweise ein Spindelgetriebe, ein Kettentrieb und/oder ein Rädergetriebe sein, oder eine Kupplung sein. Ferner kann die Wandeleinrichtung ein mit dem Antrieb verbundener Antriebszylinder sein, der mit dem Wendgestell koppelbar ist. Der Antriebszylinder kann mit der Verriegelungsvorrichtung, insbesondere den kreissegmentförmigen Platten, gekoppelt werden. Hierzu kann der Antriebszylinder endseitig mit einem Kolbenstangenkopf versehen sein, der über das Stiftelement an die kreissegmentförmigen Platten gekoppelt wird. Der Antriebszylinder kann vorliegend auch als Arbeitszylinder bezeichnet werden. Der Antriebszylinder kann einen Druck, eine Drehbewegung oder ein magnetisches Feld in eine Linearbewegung umwandeln. Der Antriebszylinder kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder sein.
- Die Antriebsvorrichtung kann ein Omega-Antriebssystem sein. Ein Omega-Antriebssystem kann einen Antrieb, eine aus Kettengliedern gebildete Kette, ein mit dem Antrieb verbundenes Antriebsrad mit Aussparungen zum formschlüssigen Eingriff der Kettenglieder und wenigstens zwei Umlenkräder mit Aussparungen zum formschlüssigen Eingriff der Kettenglieder aufweisen. Die freien Enden der Kette können mit den Plattenelementen verbunden sein, insbesondere kann jeweils ein freies Ende der Kette mit einem freien Ende eines der Plattenelemente verbunden sein. Die Kette kann das Antriebsrad umschlingen. Das Antriebsrad kann mit dem Antrieb verbunden sein, der das Antriebsrad antreibt. Durch den formschlüssigen Eingriff der Kette, insbesondere der Kettenglieder, in die Aussparungen des Antriebsrads kann die Kette angetrieben werden. Die Umlenkräder können die Kette von einer vertikalen Ebene in eine horizontale Ebene umlenken, so dass ein mit der Kette verbundenes Wendgestell verschwenkt wird.
- Wenn die Antriebsvorrichtung ein Omega-Antriebssystem ist, dann stützt sich das Wendegestell vorteilhaft über Räder an dem Gestell ab, die drehbar an dem Gestell gelagert sind. Insbesondere sind die Räder drehbar an den Längsträgern gelagert.
- Vorteilhaft ist der Antrieb über eine Konsole mit dem Gestell, insbesondere wenigstens einem Querträger des Gestells, verbunden. Weiterhin vorteilhaft ist der Antrieb verschwenkbar oder kardanisch innerhalb der Konsole gelagert. Die Konsole kann ein Lagerbock sein. Die Konsole kann zwei Wangen und einen die beiden Wangen miteinander verbindenden Winkel, der mit wenigstens einem Querträger verschraubt ist, aufweisen. Die Wangen können eine Öffnung aufweisen, in die jeweils ein Zapfen des Antriebs hineinragt, so dass der Antrieb schwenkbar innerhalb der Konsole gelagert ist. Die Wangen können mit dem Winkel verschraubt sein.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Wendegestell über eine lösbare Stiftverbindung mit der Antriebsvorrichtung koppelbar. Dadurch ist eine einfache und schnelle Verbindung der Antriebsvorrichtung mit dem Wendegestell möglich. Die lösbare Stiftverbindung kann ein Stiftelement, wie beispielsweise einen Steckbolzen, und ein das Stiftelement vor dem Herausfallen sicherndes Sicherungselement, wie beispielsweise einen Federstecker, aufweisen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die lösbare Stiftverbindung aus dem Stiftelement der Verriegelungsvorrichtung gebildet. Somit ist die Antriebsvorrichtung über das Stiftelement, insbesondere über den Steckbolzen, an die Verriegelungsvorrichtung, insbesondere an die kreissegmentförmigen Platten, koppelbar.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gestell wenigstens zwei Längsträger, wenigstens zwei Querträger, die die Längsträger verbinden, und vier Tischbeine auf, wobei jeweils ein Tischbein an einem Verbindungspunkt von Querträger und Längsträger angeordnet ist. Dadurch wird eine stabile und kostengünstige Konstruktion für das Gestell geschaffen. Vorteilhaft sind alle Teile des Tisches über Lasercuttechnik oder Laserschneiden geschnitten, zusammengesteckt und miteinander verschweißt. Hierzu können die Tischbeine an einem Endabschnitt mit Schlitzen versehen sein, in die ein Längsträger und ein Querträger einsteckbar sind. Weiterhin vorteilhaft ist die Antriebsvorrichtung mit einem der Querträger verbunden. Hierzu kann sich die Antriebsvorrichtung über eine Konsole auf einem der Querträger abstützen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gestell drei Längsträger auf. Wenn das Gestell drei Längsträger aufweist, dann ist jeder Querträger aus zwei Querträgerabschnitten gebildet. Die Tischbeine können endseitig mit einer Höheneinstelleinrichtung versehen sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt die Gleitlagervorrichtung in den Längsträgern ein. Hierzu können die Längsträger jeweils eine Ausnehmung aufweisen, in die jeweils eine Lagerschale formschlüssig einliegt. Vorliegend kann der Längsträger auch als Wange bezeichnet werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Werkbank eine Dämpfeinrichtung auf, die die Endlagen des Wendegestells oder die beim Überfahren eines Drehpunkts das Wendegestell dämpft. Die Dämpfeinrichtung kann beispielsweise einen Dämpfzylinder aufweisen. Ferner kann über eine entsprechende in der Antriebsvorrichtung vorgesehene Vorspannung der Antriebsvorrichtung, insbesondere des Getriebes eine Dämpfung erfolgen. Der Drehpunkt, bei welchem das Wendegestell von der Dämpfeinrichtung gedämpft wird, ist derjenige Punkt, ab welchem das Gewicht beim Überfahren des Drehpunktes umgeschlagen wird.
- Nachfolgend werden eine Werkbank sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine erste perspektivische Darstellung einer Werkbank gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine zweite perspektivische Darstellung der Werkbank;
- Fig. 3
- eine Vorderansicht der Werkbank;
- Fig. 4
- eine perspektivische Darstellung eines Gestells der Werkbank;
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines Wendegestells der Werkbank in geöffneter Stellung mit einem darauf liegenden Gegenstand;
- Fig. 6
- eine Unteransicht des Wendegestells von
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung des Wendegestells in geklappter Stellung mit einem darauf liegenden Gegenstand;
- Fig. 8
- eine Unteransicht des Wendegestells von
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts entlang der Linie IX-IX in
Fig. 3 ; - Fig. 10
- eine Vorderansicht der Werkbank mit dem Wendegestell in geöffneter Stellung und einem darauf positionierten Gegenstand;
- Fig.11
- eine Draufsicht auf die Werkbank und den Gegenstand;
- Fig. 12
- eine Vorderansicht der Werkbank von
Fig. 10 mit dem Wendegestell in einer geklappten Stellung; - Fig. 13
- eine Vorderansicht der Werkbank von
Fig. 10 mit dem Wendegestell in einer geschwenkten Stellung; - Fig. 14
- eine Vorderansicht der Werkbank von
Fig. 10 mit dem Wendegestell in einer geschwenkten Endstellung; - Fig. 15
- eine perspektivische Darstellung einer Werkbank gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
- Fig. 16
- eine Querschnittsdarstellung der Werkbank von
Fig. 15 . - In den
Figuren 1 bis 3 ist eine Werkbank 10 gezeigt, auf deren Arbeitsfläche 11 Gegenstände 12, wie beispielsweise Werkzeuge und/oder Formen, bearbeitet, demontiert, montiert oder gewartet werden können. - Die Werkbank 10 weist ein Gestell 14 und eine Wendevorrichtung 16 zum Wenden eines Gegenstands 12 auf, wobei die Wendevorrichtung 16 schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Gestell 14 gelagert ist. Mittels der Wendevorrichtung 16 kann der Gegenstand 12 zum Bearbeiten, Demontieren, Montieren oder Warten um bis zu 90° gewendet beziehungsweise geschwenkt werden.
- Wie in
Fig. 4 ersichtlich ist, weist das Gestell 14 drei Längsträger 18, die vorliegend auch als Wangen bezeichnet werden können, die Längsträger 18 miteinander verbindende Querträger 20 und vier Tischbeine 22 auf. - Die Tischbeine 22 sind endseitig mit Einsteckschlitzen 24 versehen, in die jeweils ein Längsträger 18 und ein Querträger 20 eingesetzt sind. An dem den Einsteckschlitzen 24 gegenüberliegenden Ende ist jedes Tischbein 22 mit einer Höheneinstelleinrichtung 25 versehen. Die Höheneinstellrichtung 25 ist aus einem Fuß 26 mit einem davon abragenden Gewindestift 28 gebildet, wobei der Gewindestift 28 in ein nicht dargestelltes Innengewinde des Tischbeins 22 eingeschraubt ist. Durch Drehen des Fußes 26 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Gewindestift 28 in das Innengewinde ein- oder herausgeschraubt und damit die Höhe der Werkbank 10 eingestellt.
- Sämtliche Teile des Gestells 14 sind aus Metall und mittels Lasercuttechnik oder Laserschneiden aus Metallplatten geschnitten, zusammengesteckt und stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verschweißt.
- Wie in
Fig. 4 ersichtlich ist, weist jeder Längsträger 18 eine Ausnehmung 30 auf, in die eine Gleitlagervorrichtung 32 einliegt. Die Gleitlagervorrichtung 32 weist drei halbkreisförmige Lagerschalen 34 auf, die in die Ausnehmungen 30 formschlüssig eingesetzt sind und mittels einer Verdrehsicherung 36 gesichert sind. Die Verdrehsicherung 36 ist vorliegend als Schraubenelement 38 ausgebildet, das sowohl in die Lagerschale 34 als auch in den Längsträger 18 eingeschraubt ist. Die Lagerschalen 34 sind aus Bronze, Kunststoff oder Verbundwerkstoff und weisen zwei die Ausnehmung 30 umgreifende Wangen 40 und einen die beiden Wangen 40 miteinander verbindenden halbkreisförmigen Lagerabschnitt 42 auf. - Wie durch eine Zusammenschau der
Figuren 4 ,10 und 11 ersichtlich ist, ist die Arbeitsfläche 11 aus Plattenelementen 44 gebildet, die sich auf dem Gestell 14 abstützen. Die Plattenelemente 44 sind Tischplatten 45 der Werkbank, die als Verbundbauteile aus einer Metallplatte 46, die auf den Längsträgern 18 aufliegt, und einer darüberliegenden Holzplatte 48, die mit der Metallplatte 46 verschraubt ist, ausgebildet sind. Die beiden außenliegenden Tischplatten 45a sind mit dem Gestell 14 verbunden, insbesondere verschweißt. Die beiden innenliegenden Tischplatten 45b sind größer als die beiden außenliegenden Tischplatten 45a und liegen lose auf dem Gestell 18 auf. Darüber hinaus weist jede innenliegende Tischplatte 45b einen Handgriff 49 auf. - Die Wendevorrichtung 16 weist ein Wendegestell 50 und eine mit dem Wendegestell 50 gekoppelte Antriebsvorrichtung 52 auf.
- Das Wendegestell 50 ist aus den beiden innenliegenden Tischplatten 45b gebildet, wobei die beiden innenliegenden Tischplatten 45b relativ zueinander um eine Schwenkachse verschwenkbar sind, wie in den
Figuren 5 bis 8 und10 bis 12 ersichtlich ist. Hierzu sind die beiden innenliegenden Tischplatten 45b über ein Drehgelenk 54 miteinander verbunden, das sich auf dem Gestell 14 abstützt, insbesondere in der Gleitlagervorrichtung 32 einliegt. Das Drehgelenk 54 bildet die Schwenkachse und ist aus ineinandergreifenden Rohrabschnitten 46, die wechselseitig mit den innenliegenden Tischplatten 45b verbunden, insbesondere verschweißt, sind, und einem im zusammengesetzten Zustand der Rohrabschnitte 46 eingesetzten Bolzen 58 gebildet. - Das Drehgelenk 54 ist im geöffneten Zustand der innenliegenden Tischplatten 45b von einer abnehmbaren Abdeckplatte 55 verdeckt, die formschlüssig in einen zwischen den beiden innenliegenden Tischplatten 45b gebildeten Spalt 57 eingesetzt ist, wie dies in
Fig. 10 gezeigt ist. Die Abdeckplatte 55 ist eine Holzplatte. - Um die beiden innenliegenden Tischplatten 45b zueinander zu arretieren, weist das Wendegestell 50 eine Verriegelungsvorrichtung 60 auf. Die Verriegelungsvorrichtung 60 weist gemäß den
Figuren 5 bis 8 zwei kreissegmentförmige Platten 62, in die jeweils eine Bohrung 64 eingebracht ist, und ein Stiftelement 66, das in die Bohrung 64 einsetzbar ist, auf. - Jeweils eine kreissegmentförmige Platte 62 ist an einer Unterseite einer innenliegenden Tischplatte 45b befestigt, insbesondere angeschweißt, wie in den
Figuren 5 bis 8 ersichtlich ist. Zur Verstärkung der kreissegmentförmigen Platten 62 sind selbige jeweils mittels zweier dreiecksförmiger Flanschelemente 68 verstärkt, welche mit der Unterseite der innenliegenden Tischplatte 45b sowie der kreissegmentförmigen Platte 62 verbunden, insbesondere verschweißt, sind. - In die Bohrungen 64 sind Hülsen 70 eingesetzt, wie in
Fig. 9 ersichtlich ist, in welche das Stiftelement 66 eingesetzt wird. Das Stiftelement 66 ist ein Steckbolzen 72, der endseitig mit einem Griff 73 zum Einsetzen und Herausziehen des Steckbolzens 72 aus den Hülsen 70 versehen ist. Der Steckbolzen 72 kann mittels eines Federsteckers 74, der in eine in den Steckbolzen 72 eingebrachte Durchgangsbohrung 75 eingesetzt werden kann, vor einem Herausfallen aus den Hülsen 70 gesichert werden. - Die Antriebsvorrichtung 52 weist einen Antrieb 78 und eine Wandeleinrichtung 79 auf. Die Wandeleinrichtung 79 umfasst einen Antriebszylinder 80 mit einer Kolbenstange 82. Der Antrieb 78 bewirkt, dass die Kolbenstange 82 ein und ausfährt, wobei der Antrieb 78 schwenkbar innerhalb einer Konsole 76, die mit einem Querträger 20 verbunden, insbesondere verschraubt ist, gelagert ist.
- Die Konsole 76 ist ein Lagerbock 87 und weist zwei Wangen 86 und eine die beiden Wangen 86 miteinander verbindenden Winkel 88, der mit den Querträgern 20 verschraubt ist, auf. Die Wangen 86 sind mit dem Winkel 88 verschraubt, wobei jede Wange 86 mit einer Öffnung 90 versehen ist, in die jeweils ein Zapfen 92 des Antriebs 78 eingesetzt ist. Dadurch ist der Antrieb 76 verschwenkbar innerhalb der Konsole 76 beziehungsweise dem Lagerbock 87 gelagert.
- Die Kolbenstange 82 ist endseitig mit einem Kolbenstangenkopf 84 versehen, über den die Antriebsvorrichtung 52 mit dem Wendegestell 50 gekoppelt wird. Hierzu weist der Kolbenstangenkopf 84 eine Durchgangsöffnung 85 auf, in die der Steckbolzen 72 einsteckbar ist, wie in dies in
Fig. 9 ersichtlich ist und im Folgenden noch näher beschrieben wird. - Im Folgenden wird das Wenden des Gegenstands 12 auf der Werkbank 10 anhand der
Figuren 10 bis 14 beschrieben. Hierzu wird zunächst die Kolbenstange 82 in eine waagrechte Position gebracht, indem die Kolbenstange 82 durch Betätigung des Antriebs 78 ausgefahren wird. Dann wird der Gegenstand 12 auf eine der innenliegenden Tischplatten 45b positioniert, wie dies in denFiguren 10 und 11 dargestellt ist. Anschließend wird die Abdeckplatte 55 entfernt und die lastenfreie innenliegende Tischplatte 45b wird von Hand nach oben geklappt beziehungsweise verschwenkt, bis diese an dem Gegenstand 12 anliegt, wie dies inFig. 12 dargestellt ist. Durch das Verschwenken der innenliegenden Tischplatte 45b um 90° wird gleichzeitig die daran angebrachte kreissegmentförmige Platte 62 um 90° verschwenkt. Dadurch fluchten die in die Bohrungen 64 eingesetzten Hülsen 70 mit der Durchgangsöffnung 85 des Kolbenstangenkopfes 84, wie dies inFig. 9 ersichtlich ist. Um die beiden innenliegenden Tischplatten 45b zueinander zu arretieren, wird nun der Steckbolzen 72 in die Hülsen 72 und die Durchgangsöffnung 85 eingesetzt und mittels des Federsteckers 74 vor einem Herausfallen gesichert. Anschließend wird der Antrieb 78 betätigt und die Kolbenstange 82 fährt ein. Dadurch wird der Gegenstand 12 um 90° um das Drehgelenk 54 verschwenkt, wie dies in denFiguren 13 und 14 ersichtlich ist. Wenn der Gegenstand 12 um 90° verschwenkt ist, wird der Federstecker 74 und der Steckbolzen 72 wieder entfernt, und die nunmehr rechtwinklig von dem Gestell 14 abragende innenliegende Tischplatte 45b wird von Hand wieder nach unten geklappt, bis diese auf den Längsträgern 18 aufliegt. Dadurch entsteht wieder eine ebene Arbeitsfläche 11. Als letzter Schritt wird die Abdeckplatte 55 in den Spalt 57 eingesetzt. - In den
Figuren 15 und 16 ist eine zweite Ausführungsform der Werkbank 10 gezeigt, wobei zu deren Beschreibung für gleiche und/oder funktionsgleichen Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. - Das Gestell 14 der zweiten Ausführungsform weist zwei Längsträger 18, zwei die Längsträger 18 miteinander verbindende Querträger 20 und vier Tischbeine 22 auf. Jedes Tischbein 22 ist mit der zuvor beschriebenen Höheneinstelleinrichtung 25 versehen.
- Sämtliche Teile des Gestells 14 sind aus Metall und mittels Lasercuttechnik oder Laserschneiden aus Metallplatten geschnitten und miteinander verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verschweißt.
- Seitlich von dem Gestell 14 ragt jeweils eine außenliegende Tischplatte 45a ab, die sich über Streben 94 an dem Gestell 14 abstützen.
- Das Wendegestell 50 ist aus zwei Plattenelementen 44 gebildet, die starr miteinander verbunden sind und einen Winkel von 90° einschließen. Das Wendegestell 50 stützt sich über Räder 96 auf den Längsträgern 18 ab, die drehbar mit den Längsträgern 18 verbunden sind. Über die Räder 96 kann das Wendegestell 50 verschwenkt werden, wobei die Schwenkachse des Wendegestells 50 außerhalb des Gestells 14 liegt.
- Die Antriebsvorrichtung 52 ist ein Omega-Antriebssystem 98, das einen Antrieb 78, eine aus Kettengliedern gebildete Kette 100, ein mit dem Antrieb 78 verbundenes Antriebsrad 102 mit Aussparungen zum formschlüssigen Eingriff der Kettenglieder und wenigstens zwei Umlenkräder 104 mit Aussparungen zum formschlüssigen Eingriff der Kettenglieder aufweist.
- Wie in
Fig. 16 ersichtlich ist, sind die freien Ende der Kette 100 mit den Plattenelementen 44 verbunden, insbesondere ist jeweils ein freies Ende der Kette 100 mit einem freien Ende eines der Plattenelemente 44 verbunden. Die Kette102 umschlingt das Antriebsrad 102, das mit dem Antrieb 78 verbunden ist und selbiges antreibt. Durch den formschlüssigen Eingriff der Kette 100, insbesondere der Kettenglieder, in die Aussparungen des Antriebsrads 102 wird die Kette 100 angetrieben und von den Umlenkrädern 104 umgelenkt. Dadurch wird das Wendegestell 50 und damit der darauf positionierte Gegenstand um 90° verschwenkt. - Die Werkbank 10 zeichnet sich durch die integrierte Wendevorrichtung 16 aus, die es ermöglicht, Gegenstände 12, wie beispielsweise Fertigungsmittel in Form von Werkzeugen und/oder Formen, zum Bearbeiten, Demontieren, Montieren und/oder Warten zu wenden. Darüber hinaus kann die Werkbank 10 unter ergonomischen Gesichtspunkten in bestehende Werkstatteinrichtungen mit Standardabmessungen integriert werden. Ausgehend von den Abmessungen einer Standardwerkbank ermöglicht die Werkbank 10, eine sichere Schwenkvorrichtung für schwere Gegenstände bis zu 2,5 t Gewicht bereitzustellen und diese auch ohne elektrische, pneumatische oder hydraulische Hilfsenergie sicher wenden zu können. Ferner ermöglicht die Werkbank 10 ein sicheres Arbeiten an dem Gegenstand 12 in geschwenkter Stellung.
-
- 10
- Werkbank
- 11
- Arbeitsfläche
- 12
- Gegenstand
- 14
- Gestell
- 16
- Wendevorrichtung
- 18
- Längsträger
- 20
- Querträger
- 22
- Tischbein
- 24
- Einsteckschlitz
- 25
- Höheneinstelleinrichtung
- 26
- Fuß
- 28
- Gewindestift
- 30
- Ausnehmung
- 32
- Gleitlagervorrichtung
- 34
- Lagerschale
- 36
- Verdrehsicherung
- 38
- Schraubenelement
- 40
- Wange
- 42
- Lagerabschnitt
- 44
- Plattenelement
- 45a
- außenliegende Tischplatte
- 45b
- innenliegende Tischplatte
- 46
- Metallplatte
- 48
- Holzplatte
- 49
- Handgriff
- 50
- Wendegestell
- 52
- Antriebsvorrichtung
- 54
- Drehgelenk
- 55
- Abdeckplatte
- 56
- Rohrabschnitt
- 57
- Spalt
- 58
- Bolzen
- 60
- Verriegelungsvorrichtung
- 62
- kreissegmentförmige Platte
- 64
- Bohrung
- 66
- Stiftelement
- 68
- Flanschelement
- 70
- Hülse
- 72
- Steckbolzen
- 73
- Griff
- 74
- Federstecker
- 75
- Durchgangsbohrung
- 76
- Konsole
- 78
- Antrieb
- 79
- Wandeleinrichtung
- 80
- Antriebszylinder
- 82
- Kolbenstange
- 84
- Kolbenstangenkopf
- 85
- Durchgangsöffnung
- 86
- Wange
- 87
- Lagerbock
- 88
- Winkel
- 90
- Öffnung
- 92
- Zapfen
- 94
- Strebe
- 96
- Rad
- 98
- Omega-Antriebssystem
- 100
- Kette
- 102
- Antriebsrad
- 104
- Umlenkrad
Claims (15)
- Werkbank (10) zur Aufnahme von Gegenständen (12), aufweisend ein Gestell (14) und eine Wendevorrichtung (16) zum Wenden eines Gegenstandes (12), die schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Gestell (14) gelagert ist, wobei die Wendevorrichtung (16) ein Wendegestell (50) aufweist, das aus wenigstens zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Plattenelementen (44) gebildet ist.
- Werkbank (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel fest oder veränderbar ist.
- Werkbank (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 90° und 180° beträgt.
- Werkbank (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (44) als Tischplatten (45) der Werkbank (10) ausgebildet sind.
- Werkbank (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatten (45) relativ zueinander um eine Drehachse verschwenkbar sind.
- Werkbank (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendegestell (50) eine Verriegelungsvorrichtung (60) aufweist, mittels der die beiden Tischplatten (45) zueinander arretierbar sind.
- Werkbank (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (60) aus wenigstens zwei kreissegmentförmigen Platten (62) mit wenigstens jeweils einer Bohrung (64) und einem Stiftelement (66), das in die Bohrungen (64) einsetzbar ist, gebildet ist, wobei jeweils eine kreissegmentförmige Platte (62) mit einer Tischplatte (45) verbunden ist.
- Werkbank (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tischplatten (45) über ein Drehgelenk (54) miteinander verbunden sind, wobei sich das Drehgelenk (54) auf dem Gestell (14) abstützt und die Drehachse bildet.
- Werkbank (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (54) in einer Gleitlagervorrichtung (32) einliegt, die mit dem Gestell (14) verbunden ist.
- Werkbank (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (54) aus ineinandergreifenden Rohrabschnitten (56), die wechselseitig mit den Tischplatten (45) verbunden sind, und einem in die Rohrabschnitte (56) eingesetzten Bolzen (58) gebildet ist.
- Werkbank (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (54) von einer abnehmbaren Abdeckplatte (55) verdeckt ist.
- Werkbank (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorrichtung (16) eine Antriebsvorrichtung (52) aufweist, die mit dem Wendegestell (50) koppelbar ist.
- Werkbank (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (52) einen Antrieb (78) und eine Wandeleinrichtung (79) aufweist.
- Werkbank (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendegestell (50) über eine lösbare Stiftverbindung mit der Antriebsvorrichtung (52) koppelbar ist.
- Werkbank (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (14) wenigstens zwei Längsträger (18), wenigstens zwei Querträger (20), die die Längsträger (18) verbinden, und vier Tischbeine (22) aufweist, wobei jeweils ein Tischbein (22) an einem Verbindungspunkt von Querträger (20) und Längsträger (18) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021123419.0A DE102021123419A1 (de) | 2021-09-09 | 2021-09-09 | Werkbank zur Aufnahme von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4183526A1 true EP4183526A1 (de) | 2023-05-24 |
EP4183526B1 EP4183526B1 (de) | 2024-06-19 |
Family
ID=83151992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22193467.2A Active EP4183526B1 (de) | 2021-09-09 | 2022-09-01 | Werkbank zur aufnahme von gegenständen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4183526B1 (de) |
DE (1) | DE102021123419A1 (de) |
DK (1) | DK4183526T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202024102602U1 (de) | 2024-05-21 | 2024-06-04 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Wartungsstation zur Wartung eines Werkzeugs |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145820A1 (de) | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Mario 6300 Zug Menta | Montagetisch zur aufnahme flaechenfoermiger werkstuecke |
DE3233586A1 (de) | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte |
DE9212590U1 (de) | 1992-09-18 | 1992-12-10 | Hafema Maschinenbau GmbH, 5449 Gödenroth | Montagetisch |
US20050072493A1 (en) * | 2003-10-02 | 2005-04-07 | Ali Velasco | Portable folding table |
WO2011097964A1 (zh) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | 香港纺织及成衣研发中心 | 设备台架 |
DE102013216147B3 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-05 | Otmar Birkner | Tisch |
CN103659767B (zh) * | 2012-09-20 | 2015-11-25 | 宁波江丰电子材料股份有限公司 | 具有翻转功能的工作台 |
US20170173779A1 (en) * | 2015-10-12 | 2017-06-22 | Workshops for Warriors | Rotatable Fixturing Platform |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH685594A5 (de) | 1993-02-10 | 1995-08-31 | Mabi Ag | Arbeitstisch. |
DE10147693A1 (de) | 2001-09-27 | 2003-04-10 | Hans Joachim Glenz | Aufnahmetisch für schwere Werkstücke |
DE102018130786A1 (de) | 2017-12-06 | 2019-06-06 | Gulfstream Aerospace Corporation | Layout-Tisch eines Kabelgeschirrs mit drehbaren Arbeitsoberflächen |
-
2021
- 2021-09-09 DE DE102021123419.0A patent/DE102021123419A1/de active Pending
-
2022
- 2022-09-01 DK DK22193467.2T patent/DK4183526T3/da active
- 2022-09-01 EP EP22193467.2A patent/EP4183526B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145820A1 (de) | 1980-12-10 | 1982-06-16 | Mario 6300 Zug Menta | Montagetisch zur aufnahme flaechenfoermiger werkstuecke |
DE3233586A1 (de) | 1982-09-10 | 1984-03-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte |
DE9212590U1 (de) | 1992-09-18 | 1992-12-10 | Hafema Maschinenbau GmbH, 5449 Gödenroth | Montagetisch |
US20050072493A1 (en) * | 2003-10-02 | 2005-04-07 | Ali Velasco | Portable folding table |
WO2011097964A1 (zh) * | 2010-02-09 | 2011-08-18 | 香港纺织及成衣研发中心 | 设备台架 |
CN103659767B (zh) * | 2012-09-20 | 2015-11-25 | 宁波江丰电子材料股份有限公司 | 具有翻转功能的工作台 |
DE102013216147B3 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-05 | Otmar Birkner | Tisch |
US20170173779A1 (en) * | 2015-10-12 | 2017-06-22 | Workshops for Warriors | Rotatable Fixturing Platform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021123419A1 (de) | 2023-03-09 |
DK4183526T3 (da) | 2024-09-09 |
EP4183526B1 (de) | 2024-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0296400B1 (de) | Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze | |
EP0332096B1 (de) | Tisch mit einer Verbindungseinrichtung | |
DE202009014342U1 (de) | Schweiß- und Montagetisch | |
DE3502868A1 (de) | Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen | |
EP4183526B1 (de) | Werkbank zur aufnahme von gegenständen | |
EP1772418B1 (de) | Hubvorrichtung mit einem geführten Hubtisch | |
WO2011095283A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für kraftfahrzeugbaugruppen | |
EP0065036A1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE69411551T2 (de) | Steuerhebel-einheit und einbauvorrichtung | |
EP0307565A1 (de) | Arbeitstisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE102009011438A1 (de) | Schlittensystem für Werkzeugmaschinen | |
DE3007611A1 (de) | Baukastenwerktisch fuer eine naehmaschine | |
WO2010006459A1 (de) | Sitzeinheit und sitzbank | |
EP1920679B1 (de) | Drehgelenk | |
DE69102057T2 (de) | Richtbank für fahrzeugkarosserie. | |
EP3868487A1 (de) | Vorrichtung zum reparieren eines deformierten ständerprofils | |
DE202019005282U1 (de) | Spannbolzen für Loch- bzw. Schweißtische mit verschiedenen Arretier-Möglichkeiten gegenüber dem Schweißtisch, welche durch einen integrierten doppelt wirkenden Exzenter-Hebel durchgeführt werden | |
DE202020003339U1 (de) | Kardanisch arretierbarer Schweißtisch mit beispielhafter Schwalbenschwanz-Führung oder ähnliche einem vergleichbaren Spannzweck dienlich, welche durch Integrierung von verschiebbaren beispielhaften Trapez-Spannblöcken dem präzisen Spannen von Werkstücken dient | |
DE102004027215B4 (de) | Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren | |
DE10017315A1 (de) | Vorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines oberen Formwerkzeugs | |
EP3052265B1 (de) | Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe | |
DE3611269C2 (de) | Stützfuß-Schwenkvorrichtung an Arbeitsfahrzeugen | |
DE102022101295B3 (de) | Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen | |
DE102008045975A1 (de) | Spannvorrichtung | |
WO2008148774A1 (de) | Anbauelement zum festlegen in einer oder mehreren t-nuten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231122 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022001071 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20240906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240619 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240920 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240920 Year of fee payment: 3 |