EP4177201A1 - Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht - Google Patents

Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht Download PDF

Info

Publication number
EP4177201A1
EP4177201A1 EP21206760.7A EP21206760A EP4177201A1 EP 4177201 A1 EP4177201 A1 EP 4177201A1 EP 21206760 A EP21206760 A EP 21206760A EP 4177201 A1 EP4177201 A1 EP 4177201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eyelet
holding element
base body
cross
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206760.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hellmann
Martin Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Ceramic GmbH
Original Assignee
Hofmann Ceramic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Ceramic GmbH filed Critical Hofmann Ceramic GmbH
Priority to EP21206760.7A priority Critical patent/EP4177201A1/de
Priority to EP22197216.9A priority patent/EP4177202A1/de
Publication of EP4177201A1 publication Critical patent/EP4177201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding at least one wire with a base body, at least one eyelet being arranged in the base body, at least one wire being able to be guided through each eyelet.
  • electrical conductors that consist of thin individual wires and are therefore easy to bend are used in electrical engineering. These are called strands. Copper is predominantly used as the conductor material, but other materials can also be used.
  • the individual wires are fed into a stranding machine. In this device, the individual wires are braided together to create the strands.
  • Bunching devices can be, for example, single twist bunching machines with one bunching point or double twist bunching machines with two bunching points.
  • the wires that are fed to a stranding machine are often drawn to a predetermined diameter by means of a wire drawing device.
  • the bunching device has a rotary bracket or a rotor, which is designed to guide the strand, with at least one cross-section influencing device being arranged at an end of the rotary bracket remote from the bunching point.
  • At least two wires are fed to the stranding machines in order to produce a strand from these wires.
  • the present invention is not limited to bunching machines.
  • the present invention can also relate to machines in the textile sector or to other machines for processing wires, threads or fibers.
  • the wires are deflected in the guide device, the wires are each in contact with a position of the inner diameter of the eyelets.
  • An eyelet is provided for each wire.
  • the strands produced are several thousand meters long, so the wires must be reliably fed through the eyelets.
  • the eyelets cannot be exchanged during operation. This means that the wires to be fed must be cut in order to exchange the eyelets. This is very complex, since the stranded wire is produced in a predetermined bundle of, for example, 5,000 or 6,000 meters. If one or more eyelets of the feeding device are worn out after 4,000 meters, for example, this has a negative effect on the quality of the stranded wire if the wires have to be cut to replace the eyelets and then reconnected.
  • the technical problem on which the invention is based is to provide a device for guiding at least one wire in which, on the one hand, the service life of the eyelets is increased and, on the other hand, the device can continue to be operated without cutting the wires if a wear occurs.
  • the device according to the invention for guiding at least one wire with a base body, with at least one eyelet being arranged in the base body, with at least one wire being able to be guided through each eyelet is characterized in that the at least one eyelet in the base body can be divided into at least two Angular positions can be arranged.
  • the device according to the invention has the advantage that the at least one eyelet, when on its inner diameter a contact surface of the eyelet is worn through the passage of the wire can be rotated about its longitudinal axis.
  • the at least one eyelet can be fixed in at least two angular positions in the base body, so that when a first contact surface of the eyelet wears out, the eyelet is rotated and fixed in a second or in further angular positions. In this way, the service life of the eyelet can be multiplied. If two angular positions are provided, the service life is doubled. If four angular positions are provided, the service life is quadrupled.
  • the device according to the invention also has the particular advantage that the wires do not have to be cut and removed in order to rotate the eyelets about their longitudinal axis and fix them again. This means that the production of a strand, for example, is only stopped. The at least one eyelet is loosened, rotated through a predetermined angle and fixed again. Production can then continue.
  • wire is understood to mean, for example, a thin and long shaped, flexible material with, for example, a circular cross-section.
  • the material can be a metal, for example.
  • other cross-sectional shapes can be provided, such as flat, square or profile cross-sectional shapes.
  • the wire when made of metal, may be made of, for example, iron, copper, brass, aluminium, silver, gold, titanium or stainless steel, as well as alloys such as copper alloy.
  • the wire can also be coated with silver or tin, for example.
  • wire is also understood to mean a plastic wire, for example a polymer monofilament.
  • wire is also understood to mean threads or fibers. These threads or fibers can also be made of plastic or metal. The threads or fibers can also be stranded, for example.
  • wire is mainly used. However, wire, thread or fiber or other thin and long shaped material is equally meant in each case.
  • the wires, threads or fibers can also consist of natural materials.
  • they can be made of cotton, silk or the like.
  • each eyelet is arranged in a holding element and the holding element of the at least one eyelet can be arranged in at least two angular positions in the base body.
  • the eyelet can advantageously be fixed in the base body with the retaining element.
  • the eyelets can each have the same shape. Only the holding elements are adapted to the requirements. The holding elements are so designed so that they can be arranged and fixed in the desired number of angular positions in the base body.
  • the eyelets can always have the same shape.
  • the arrangement of the eyelet in a holding element has the advantage that the eyelet, which is generally circular, can be arranged and fixed in defined angular positions in the base body by the holding element.
  • the eyelets do not have to be arranged in a holding element. If the eyelets are arranged directly in the base body, they advantageously have a base area that deviates from a circle. As a result, the eyelets can be arranged in at least two angular positions in the base body without twisting into another angular position on their own.
  • the eyelet with the holding element or the eyelet is designed to be rotatable about a longitudinal axis of the eyelet.
  • This embodiment makes it possible to arrange the eyelets in different angular positions in the base body.
  • the eyelets or the eyelets with the holding elements can be rotatably arranged in the base body.
  • the eyelets are rotated around their longitudinal axis.
  • the longitudinal axis corresponds to an axial axis of the eyelet.
  • the base body there is at least one receptacle for arranging the at least one holding element with the eyelet arranged in the holding element or for arranging the eyelet.
  • This embodiment has the advantage that the retaining element of the eyelet or the eyelet can be arranged in a corresponding receptacle in the base body.
  • the receptacle and the holding element are designed in such a way that the holding element can be arranged in at least two different angular positions in the base body.
  • the receptacle and the eyelet, without a holding element can be designed in such a way that the eyelet can be arranged in at least two different angular positions in the base body
  • a further advantageous embodiment provides that a cover plate is arranged to be fastened to the base body, and that the at least one retaining element is arranged with the eyelet arranged in the retaining element or the eyelet is arranged in the base body and fixed to the cover plate.
  • This embodiment has the advantage that the cover plate can be easily detached from the base body during operation.
  • the wires do not have to be cut for this.
  • the at least one holding element with the eyelet arranged in the holding element or the eyelet is released from the receptacle in the base body and then by one rotated at a specified angle. Thereafter, the at least one holding element or the eyelet is reinserted into the receptacle. The at least one holding element or the eyelet is then fixed again to the cover plate.
  • the at least one holding element or the eyelet has a cross-sectional profile
  • the base body has at least one receptacle in which the cross-sectional profile of the at least one holding element or the at least one eyelet is held in a positive and/or non-positive manner and or can be arranged cohesively.
  • a cohesive connection is characterized by the fact that a component connection is established which, under normal circumstances, can no longer be detached, except by destruction.
  • the retaining element or the eyelet is rotated through a predetermined angle, for example 90°, when the eyelet is subject to local wear.
  • the holding element or the eyelet advantageously has a cross-sectional profile and the base body has at least one corresponding receptacle in which the cross-sectional profile of the at least one holding element or the eyelet can be arranged in a form-fitting manner.
  • the receptacle is designed in such a way that the retaining element or the eyelet can be arranged in a number of angular positions in the receptacle with a positive fit.
  • the retaining element or the eyelet can also be arranged in the receptacle in a non-positive manner.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one retaining element of the at least one eyelet or the eyelet has two different cross-sectional profiles in the axial direction, and that a first cross-sectional profile is in at least one receptacle in the base body and a second cross-sectional profile in at least one receptacle in the cover plate can be arranged in a form-fitting manner.
  • the holding element or the eyelet advantageously has a first cross-sectional profile in the feed direction of the wire. In the direction in which the wire is discharged, the holding element or the eyelet advantageously has a second cross-sectional profile.
  • the supply and discharge directions can also be reversed in relation to the device.
  • the first cross-sectional profile can be arranged in a form-fitting manner in corresponding receptacles of the base body.
  • the second cross-sectional profile can be arranged in a form-fitting manner in corresponding receptacles of the cover plate.
  • Both cross-sectional profiles are designed in such a way that the holding element can be rotated through predetermined angular positions and can be arranged in the base body and the cover plate in the various angular positions.
  • both cross-sectional profiles must be designed in such a way that a 90° rotation and an arrangement of the holding element or the eyelet in the base body and in the cover plate is possible.
  • the cross-sectional profiles are each configured to be rotationally symmetrical. Because of this configuration, it is possible to rotate the at least one holding element by angles of, for example, 180°, 90°, 60°, 45°, 30° or other angles and to arrange it in the receptacles of the base body and the cover plate.
  • the at least one eyelet is glued and/or screwed and/or pressed in and/or clamped in an annular groove of the holding element.
  • the eyelets are advantageously arranged firmly in the holding element.
  • the fixed connection between the eyelet and the holding element can be produced by gluing and/or screwing and/or pressing in and/or with a clamp connection.
  • the eyelet can be screwed into the holding element and fixed with an adhesive.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the at least one holding element and/or the at least one eyelet in the holding element or an eyelet without a holding element is flush with a Outer surface of the base body is finally formed.
  • the wires are guided through the eyelets without contacting the base body, so that undesired contacts with the base body are avoided. These contacts could damage the wire.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one retaining element and/or the at least one eyelet is designed to be flush with an outer surface of the cover plate of the base body.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that through-openings are provided in the cover plate and that the through-openings are designed leaving the at least one eyelet free, and that the length and/or width of the at least one holding element of the at least one eyelet or of a cross-sectional profile (24 ) the at least one eyelet (23) is larger than a diameter of the through-openings in the cover plate.
  • the holding elements or the eyelets are advantageously arranged in receptacles in the cover plate.
  • the feed-through openings are advantageously designed to be congruent with the eyelet.
  • the feed-through openings are advantageously designed to be the same as or larger than the eyelets.
  • the through-openings are smaller than a length and/or width of the at least one holding element or the cross-sectional profile of the eyelet, the holding elements or the eyelets without holding elements are fixed by the cover plate.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one holding element of the at least one eyelet or the eyelet has a marking to indicate the angular position of the holding element or the eyelet in the base body.
  • the marking has the advantage that when several holding elements or several eyelets are provided, it can easily be recognized which holding elements or which eyelets have been rotated through a predetermined angular position or not.
  • the marking can also be used to ensure that all the holding elements or eyelets have been rotated through the same angular position and just as often as the other holding elements or eyelets.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one holding element of the at least one eyelet or the at least one eyelet is rotatably arranged in the base body.
  • This embodiment minimizes the effort involved in turning the holding elements or eyelets.
  • all retaining elements or eyelets are oriented in the same direction.
  • much finer angular positions can be set by motor and the entire inner circumference of the eyelets can be used.
  • a gear for turning the at least one holding element of the at least one eyelet or for turning the at least one eyelet in the base body is advantageously provided.
  • This design makes it possible, particularly when a large number of holding elements or eyelets are provided, to turn all of the holding elements or eyelets at the same time.
  • the holding elements or the eyelets can be twisted by hand or by motor.
  • a mechanism consisting of gear wheels can be provided as the gear mechanism.
  • the gears are conical or straight-toothed.
  • Racks or worms can also be provided.
  • a planetary gear can also be provided, for example.
  • the at least one eyelet is made of ceramic.
  • the eyelets can consist, for example, of oxide ceramics or nitride ceramics or carbide ceramics.
  • the eyelets can also be made of hard metals or coated metals.
  • the eyelets are made of oxide ceramics, they can be made of aluminum oxide or zirconium oxide. If the eyelets are made of nitride ceramics, they can be made of silicon nitride. If the eyelets are made of carbide ceramics, they can be made of silicon carbide.
  • tungsten carbide can be used, for example.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one holding element and/or the base body and/or the cover plate of the base body is/are formed from a plastic and/or metal.
  • the holding element and/or the base body and/or the cover plate can be made, for example, from thermoplastic material (polyactide (PLA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), acrylonitrile-styrene-acrylic ester (ASA) or from a composite material such as nylon and Polyamide (PA).
  • the holders and/or the base body and/or the cover plate can also be formed from a resin, for example synthetic resins or natural resins, which can be UV-cured, for example.
  • the holding element and/or the base body and /or the cover plate can also consist of a coated plastic, for example a resin or lacquer can be provided as the coating.
  • the holding element or the base body or the cover plate can also be made of metal, for example steel.
  • the base body can also be made of ceramic.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the device is arranged in a device for producing stranded wires and/or in a wire drawing machine.
  • the device for guiding at least one wire is particularly advantageously arranged in a device for producing strands, in which a large number of wires are usually fed, or for example in a wire drawing machine in which wires are also fed and deflected.
  • the present invention can also relate to other machines, for example in the textile industry.
  • 1 1 shows, shown only schematically, a device 1 for guiding a plurality of wires 2, 3, 4.
  • the wires 2, 3, 4 are fed from wire spools 8 through the device 1 to a device 5 for producing a strand.
  • the braid is in 1 not shown.
  • a device 5 for producing the stranded wire has, for example, a rotary bracket, so that a stranded wire can be produced from at least two wires 2, 3, 4.
  • the device 1 shows the device 1 for guiding the wires. In 2 only wires 2 and 3 are shown.
  • the device 1 has a base body 6 in which eyelets 7, which are formed from a ceramic material, for example, are arranged.
  • the device 1 has a foot 9 which is fixed on a rod 10 .
  • the device 1 can be arranged interchangeably on the rod 10.
  • the base body 6 is shown only schematically with the eyelets 7 .
  • FIG. 3 shows the device 1 with the base body 6 and the foot 9.
  • a cover plate 11 is arranged on the base body 6.
  • FIG. A plurality of feed-through openings 12 are arranged in the base body 6 and the cover plate 11 for the passage of the wires 2, 3, 4 (into the 3 , 4 and 5 not shown).
  • the cover plate 11 is fixedly arranged on the base body 6 in a detachable manner.
  • the cover plate 11 is screwed to the base body 6 .
  • the base body with the cover plate 11 is arranged in the foot 9 .
  • the connection between the base body 6 and the foot 9 is also a detachable connection.
  • the cover plate 11 is detachably arranged on the base body 6 .
  • the cover plate 11 has receptacles 20 for the cross-sectional profile 16 of the holding element 14 .
  • the cover plate 11 has round through-openings 12 . Between the cover plate 11 and the base body 6, holding elements 14 are arranged in receptacles 13, 20, in which in turn the eyelets 7 are arranged. The eyelets 7 are glued and/or screwed and/or pressed into the holding elements 14 and/or clamped in an annular groove of the holding element 14 .
  • the holding elements 14 with the eyelets 7 are fixed in the base body 6 by the cover plate 11 .
  • the receptacles 13 have a cross-sectional shape that corresponds to a cross-sectional shape of the holding elements 14 associated with the base body 6 .
  • the holding elements 14 are arranged in the receptacles 13 in a form-fitting manner.
  • the holding element 14 has two different cross-sectional profiles 15, 16.
  • the cross-sectional profile 16 is designed as a square cross-sectional profile.
  • the cross-sectional profile 15 has projections 17 .
  • the cross-sectional profile 15 as well as the cross-sectional profile 16 are rotationally symmetrical.
  • the cross-sectional profile 16 is in the 3 , 4 and 5 shown cover plate 11 arranged facing. Because the cover plate 11 has feed-through openings 12 that are round, and due to the fact that the cross-sectional profile 16 of the holding element 14 is square and the diameter of the feed-through openings 12 in the cover plate 11 is smaller than a length and/or width of the holding element 14, the holding elements 14 are pushed through the cover plate 11 fixed in the base body 6.
  • the receiving openings 13 of the base body 6 have receptacles 18 corresponding to the projections 17, as shown in FIG 4 shown.
  • the receiving openings 20 of the cover plate 11 have receptacles 18 corresponding to the cross-sectional profile 16, as shown in FIG figure 5 shown.
  • the holding element 14 has two different cross-sectional profiles 15, 16 in the axial direction.
  • the holding elements 14 are arranged in a form-fitting manner in the receptacles 13, 20 with the cross-sectional profiles 15, 16, as in FIGS 4 and 5 shown.
  • the eyelet 7 and the holding element 14 have a longitudinal axis L.
  • the holding element 14 can be arranged in different angular positions in the base body 6 about this longitudinal axis L.
  • FIGS 7, 8 and 9 show the holding element 14 with the eyelet 7 arranged in the holding element 14.
  • the wires 2, 3, 4 usually run along only one point of contact or along a narrow contact surface of the eyelet 7 during manufacture. In 7 the wire 2 is shown only schematically. Is that Wire 2 in the in 7 shown position on the eyelet 7, the eyelet 7 wears particularly badly at this point.
  • the eyelet 7 with the retaining element 14 is removed from the receptacle 13, rotated through 90° and placed in the receptacle 13 again.
  • the projections 17, which are arranged in the recesses 18 of the receptacle 13, define an angular position of the holding element 14 in the base body 6.
  • the receptacles 13 then have a corresponding number of recesses 18 .
  • the holding element 14 has a rotationally symmetrical cross-sectional profile.
  • the eyelet 7 is designed to widen conically.
  • the wires 2, 3, 4 are often not fed parallel to the longitudinal axis L of the eyelet 7, but at an angle thereto. Due to the conical design of the eyelet 7, the mechanical stress on the wires 2, 3, 4 is reduced.
  • the holding element 14 has a marking 19 . Is the mark 19 in the in 7 With the orientation 6 shown arranged at the top, a user can see that the holding element 14 is arranged, for example, in a first position. If the holding element 14 is rotated by 90°, the marking 19 also moves by 90°. If these markings are provided on all elements 14, a user can identify which holding elements 14 are rotated and which are not.
  • the holding element 14 has four projections 17 which engage in corresponding recesses 18 of the receptacle 13 .
  • the Figures 10 to 12 show a modified embodiment of a bracket 14.
  • the bracket 14 has a triangular cross-sectional profile 16 with rounded corners.
  • the cross-sectional profile 15 of the holder 14 has three projections 17 .
  • the projections 17 are arranged in corresponding recesses of the base body 6 (not shown).
  • This bracket 14 can be rotated through 120°.
  • the bracket 14 can be placed in three angular positions. This triples the service life of the eyelet.
  • the holder 14 also has a marking 19 which is designed as a groove.
  • the Figures 13 to 15 show another modified embodiment of a bracket 14.
  • the bracket has a hexagonal cross-sectional profile 16 on.
  • the cross-sectional profile 15 of the holder 14 has six projections 17 .
  • the projections 17 are arranged in corresponding recesses of the base body 6 (not shown).
  • This bracket 14 can be rotated through 60°.
  • the bracket 14 can be placed in six angular positions. This increases the service life of the eyelet sixfold.
  • the holding element 14 also has a marking 19 which is designed as a groove.
  • the drive 16 shows a planetary gear 21 with which all holding elements 14, 14', 14'' can be rotated.
  • the drive is, for example, motor-driven.
  • a manual drive can also be provided.
  • a drive ring 22 has an inner ring gear 23 which is in engagement with ring gears 24 arranged on the holding elements 14 .
  • the holding element 14' is also rotated via the holding element 14''.
  • the holding elements 14, 14', 14'' are arranged in the base body 6 (not shown) such that they can rotate freely.
  • the holding elements 14, 14', 14" are fixed during operation, i.e. when the wires are fed through, via the planetary gear 21.
  • the holding elements 14, 14', 14'' can be fixed in any angular position.
  • the Figures 17 to 19 show an eyelet 23 which is not placed in a holding element.
  • the eyelet 23 has a cross-sectional profile 24 .
  • the eyelet 23 has a base which is square.
  • the eyelet 23 is arranged directly in the base body 6 without being arranged in a holding element.
  • the eyelet 23 can be arranged in the base body 6 in four different angular positions.
  • the base area can also be designed to deviate from a square.
  • the base is designed as an equilateral triangle (not shown)
  • the eyelet 23 can be arranged in three different angular positions in a base body with corresponding receptacles that are triangular in cross section.
  • the Figures 20 to 23 show a device 1 for guiding wires with a base body 6 and a cover plate 11.
  • the base body 6 and the cover plate 11 are arranged on a foot 9.
  • Eyelets 25 are arranged in receptacles 13, 20 of the base body 6 and the cover plate 11.
  • the eyelets 25 have a square base.
  • the eyelets 25 are not arranged in separate holding elements.
  • the eyelets 25 have a square base, the eyelets can each be rotated through 90° and arranged in the receptacles 13 , 20 of the base body 6 and the cover plate 11 .
  • the eyelets 25 can thus be arranged in four different angular positions in the device 1 and, if necessary, detached from the receptacles 13, 20, rotated and then arranged in a new angular position in the receptacles 13, 20.
  • the eyelets 25 are fixed by the base body 6 and the cover plate 11 .
  • a wire or several wires can be guided through the eyelets 25 in each case.
  • the device 1 is also called a twisting star.
  • the Figures 24 to 26 show the eyelet 25.
  • the eyelet 25 has a substantially square base. A corner 26 of the eyelet 25 is cut off. This creates a mark. From the position of the marking it can be seen whether all the eyelets 25 are arranged in the same angular position or in different angular positions, that is to say rotated by 90° in the present case.
  • the eyelet 25 has a circumferential groove 27 .
  • the Figures 27 to 29 show an eyelet 28.
  • the eyelet 28 has a substantially square base.
  • a corner 29 is rounded. This corner 29 in turn serves as a marker to control the angular positions of the individual eyelets 28.
  • the eyelet 28 also has a circumferential groove 30 .
  • the Figures 30 to 32 show an eyelet 31.
  • the eyelet 31 has a square base.
  • the eyelet 31 has a notch 32 .
  • the notch 32 also serves as a marker for checking the angular position of the eyelet 31.
  • the eyelet 31 also has a circumferential groove 33.
  • In 23 are arranged on the one hand eyelets 25 in the mounting plate 11 and on the other hand eyelets 31.
  • the eyelets 25, 28, 31 according to the Figures 24 to 32 each have cross-sectional profiles 34, 35.
  • the cross-sectional profile 34 is arranged in a receptacle 20 of the mounting plate 11 and the cross-sectional profile 35 in a receptacle 13 of the base body 6.
  • the 33 and 34 show an eyelet 36 with a square cross-section. This eyelet can be rotated by 90°.
  • the 35 and 36 show an eyelet 37 with a pentagonal base. This eyelet 37 can be rotated through 72°.
  • the 37 and 38 show an eyelet 38 with a hexagonal base. This eyelet can be rotated by 60° in each case, so that it can be arranged in six angular positions in the base body 6 and the mounting plate 11 .
  • All eyelets 7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38 have a feed-through opening 39 for one or more wires.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht mit einem Grundkörper, wobei in dem Grundkörper wenigstens eine Öse angeordnet ist, wobei durch jede Öse jeweils wenigstens ein Draht führbar ist, bei der die wenigstens eine Öse in dem Grundkörper in wenigstens zwei Winkelpositionen anordbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht mit einem Grundkörper, wobei in dem Grundkörper wenigstens eine Öse angeordnet ist, wobei durch jede Öse jeweils wenigstens ein Draht führbar ist.
  • Beispielsweise werden in der Elektrotechnik aus dünnen Einzeldrähten bestehende und daher leicht zu biegende elektrische Leiter verwendet. Diese werden Litze genannt. Als Leitermaterial wird überwiegend Kupfer verwendet, es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden. Zum Herstellen der Litzen werden die Einzeldrähte einer Litzenmaschine zugeführt. In dieser Vorrichtung werden die Einzeldrähte miteinander verflochten, so dass die Litzen entstehen.
  • In einer Verlitzmaschine wird eine vorbestimmte Anzahl von Drähten an einem Verlitzpunkt, vorzugsweise mittels eines Rotationsbügels verlitzt. Verlitzeinrichtungen können beispielsweise Einfachschlagverlitzmaschinen mit einem Verlitzpunkt oder Doppelschlagverlitzmaschinen mit zwei Verlitzpunkten sein.
  • Häufig werden die Drähte, die einer Verlitzmaschine zugeführt werden, mittels einer Drahtzieheinrichtung auf einen vorbestimmten Durchmesser gezogen.
  • Zum Stand der Technik ( DE 10 2013 004 592 A1 ) gehört eine derartige Vorrichtung, die eine Verlitzmaschine aufweist. Gemäß diesem Stand der Technik weist die Verlitzeinrichtung einen Rotationsbügel beziehungsweise einen Rotor auf, welcher zur Führung der Litze eingerichtet ist, wobei an einem dem Verlitzpunkt fernen Ende des Rotationsbügels wenigstens eine Querschnittsbeeinflussungseinrichtung angeordnet ist.
  • Wie schon ausgeführt, werden den Verlitzmaschinen wenigstens zwei Drähte zugeführt, um aus diesen Drähten eine Litze herzustellen.
  • Eine Zuführung von Drähten findet jedoch auch auf anderen Fachgebieten statt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Verlitzmaschinen beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann sich auch auf Maschinen im Textilbereich beziehen oder auf andere Maschinen für die Verarbeitung von Drähten, Fäden oder Fasern.
  • Aus der Praxis ist bekannt, die Drähte durch eine Führeinrichtung zu führen, damit die Drähte in einem vorbestimmten Winkel dem Verlitzpunkt der Verlitzmaschine zugeführt werden. Die Drähte werden, wie aus der Praxis bekannt, durch Ösen der Vorrichtung durchgeführt.
  • Da die Drähte hierbei in der Führvorrichtung umgelenkt werden, liegen die Drähte jeweils an einer Position des Innendurchmessers der Ösen an. Für jeden Draht ist eine Öse vorgesehen.
  • Die hergestellten Litzen weisen eine Länge von durchaus mehreren tausend Metern auf, so dass die Drähte zuverlässig durch die Ösen zugeführt werden müssen.
  • Da die Drähte immer an einer Position des Innendurchmessers der jeweiligen Öse anliegen, verschleißen die Ösen an dieser Stelle besonders stark.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, die Ösen bei einem bestimmten Grad an Verschleiß auszutauschen. Hierzu müssen die zugeführten Drähte gekappt werden. Die Ösen werden anschließend aus der Halterung entfernt, was in der Regel sehr aufwändig ist, da die Ösen beispielsweise eingeklebt sind. Sind die Ösen eingeklebt, muss der Kleber beispielsweise durch Erhitzen gelöst werden. Aus der Praxis ist auch bekannt, die Ösen aus der Halterung herauszuschlagen und neue Ösen einzusetzen.
  • Diese aus der Praxis bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die Ösen zum einen relativ häufig ausgetauscht werden müssen, wenn die Öse an einer Stelle verschlissen ist.
  • Zum anderen können die Ösen nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Das bedeutet, dass die zuzuführenden Drähte gekappt werden müssen, um die Ösen auszutauschen. Dies ist sehr aufwändig, da die Litze beispielsweise in einem vorgegebenen Gebinde von beispielsweise 5.000 oder 6.000 Metern hergestellt wird. Sind eine oder mehrere Ösen der Zuführeinrichtung nach zum Beispiel 4.000 Metern verschlissen, wirkt sich dies nachteilig auf die Qualität der Litze aus, wenn die Drähte zum Austauschen der Ösen gekappt und anschließend wieder verbunden werden müssen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht anzugeben, bei der zum einen die Standzeit der Ösen erhöht wird und bei der zum anderen die Vorrichtung weiter betrieben werden kann, ohne die Drähte zu kappen, wenn ein Verschleiß auftritt.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht mit einem Grundkörper, wobei in dem Grundkörper wenigstens eine Öse angeordnet ist, wobei durch jede Öse jeweils wenigstens ein Draht führbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die wenigstens eine Öse in dem Grundkörper in wenigstens zwei Winkelpositionen anordbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass die wenigstens eine Öse, wenn an ihrem Innendurchmesser eine Anlagefläche der Öse durch das Durchführen des Drahtes verschlissen ist, um ihre Längsachse gedreht werden kann. Die wenigstens eine Öse ist in wenigstens zwei Winkelpositionen fixierbar in dem Grundkörper, so dass bei einem Verschleiß einer ersten Auflagefläche der Öse, die Öse in eine zweite oder in weitere Winkelpositionen gedreht und fixiert wird. Auf diese Art und Weise kann die Standzeit der Öse vervielfacht werden. Sind zwei Winkelpositionen vorgesehen, verdoppelt sich die Standzeit. Sind vier Winkelpositionen vorgesehen, vervierfacht sich die Standzeit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus den besonderen Vorteil auf, dass die Drähte nicht gekappt und entfernt werden müssen, um die Ösen um ihre Längsachse zu drehen und erneut zu fixieren. Das bedeutet, dass die Produktion beispielsweise einer Litze lediglich angehalten wird. Die wenigstens eine Öse wird gelöst, um einen vorbestimmten Winkel gedreht und wieder fixiert. Die Produktion kann dann weiter fortgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird unter Draht zum Bespiel ein dünn und lang geformtes, biegsames Material mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt verstanden. Das Material kann beispielsweise ein Metall sein. Es können anstelle des kreisförmigen Querschnittes andere Querschnittsformen vorgesehen sein, wie beispielsweise Flach-, Vierkant oder Profilquerschnittsformen.
  • Der Draht kann, wenn er aus Metall besteht, beispielsweise aus Eisen, Kupfer, Messing, Aluminium, Silber, Gold, Titan oder rostfreiem Stahl bestehen, wie auch aus Legierungen, wie zum Bespiel einer Kupferlegierung. Der Draht kann auch beispielsweise mit Silber oder Zinn beschichtet ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird unter Draht jedoch auch ein Kunststoffdraht, beispielsweise ein Polymermonofil verstanden.
  • Unter dem Oberbegriff Draht werden gemäß der Erfindung auch Fäden oder Fasern verstanden. Diese Fäden oder Fasern können ebenfalls aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Fäden oder Fasern können beispielsweise auch verlitzt werden. Im folgenden wird hauptsächlich der Begriff Draht verwendet. Es ist jedoch jedes Mal gleichermaßen Draht, Faden oder Faser oder ein anderes dünn und lang geformtes Material gemeint.
  • Die Drähte, Fäden oder Fasern können auch aus Naturmaterialien bestehen. Sie können beispielsweise aus Baumwolle, Seide oder dergleichen gebildet sein.
  • Eine Kombination von Materialien ist ebenfalls möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jede Öse jeweils in einem Haltelement angeordnet und das Halteelement der wenigstens einen Öse ist in dem Grundkörper in wenigstens zwei Winkelpositionen anordbar. Vorteilhaft ist die Öse mit dem Halteelement in dem Grundkörper fixierbar.
  • Hierdurch ist es möglich, die Öse mit dem Halteelement in dem Grundkörper anzuordnen. Die Ösen können jeweils die gleiche Form aufweisen. Lediglich die Halteelemente werden den Anforderungen angepasst. Die Halteelemente werden so ausgebildet, dass sie in der gewünschten Anzahl von Winkelpositionen in dem Grundkörper angeordnet und fixiert werden können.
  • Die Ösen können unabhängig von der Ausgestaltung der Halteelemente immer die gleiche Form aufweisen.
  • Die Anordnung der Öse in einem Halteelement hat den Vorteil, dass die Öse, die in der Regel kreisrund ausgebildet ist, durch das Halteelement in definierten Winkelpositionen in dem Grundkörper angeordnet und fixiert werden kann.
  • Die Ösen müssen nicht in einem Halteelement angeordnet sein. Sind die Ösen unmittelbar in dem Grundkörper angeordnet, weisen sie vorteilhaft eine von einem Kreis abweichende Grundfläche auf. Hierdurch können die Ösen in dem Grundkörper in wenigstens zwei Winkelpositionen angeordnet werden, ohne dass sie sich von alleine in eine andere Winkelposition verdrehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Öse mit dem Halteelement oder die Öse um eine Längsachse der Öse drehbar ausgebildet.
  • Durch diese Ausführungsform ist es möglich, die Ösen in verschiedenen Winkelpositionen in dem Grundkörper anzuordnen.
  • Die Ösen oder die Ösen mit den Halteelementen können in dem Grundkörper drehbar angeordnet sein. Es ist jedoch gemäß einer weiteren Ausführungsform möglich, die Ösen oder die Halteelemente aus dem Grundkörper zu lösen und in einer von der vorhergehenden Winkelposition abweichenden WinkelPosition in dem Grundkörper erneut anzuordnen. In beiden Fällen werden die Ösen um ihre Längsachse gedreht. Die Längsachse entspricht einer axialen Achse der Öse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Grundkörper wenigstens eine Aufnahme für die Anordnung des wenigstens einen Halteelementes mit der in dem Halteelement angeordneten Öse oder für die Anordnung der Öse vorgesehen ist.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das Halteelement der Öse oder die Öse in dem Grundkörper in einer entsprechenden Aufnahme angeordnet werden kann. Die Aufnahme und das Halteelement sind derart ausgebildet, dass das Halteelement in wenigstens zwei verschiedenen Winkelpositionen in dem Grundkörper angeordnet werden kann. Gleichermaßen können die Aufnahme und die Öse, ohne Halteelement, so ausgebildet sein, dass die Öse in wenigstens zwei verschiedenen Winkelpositionen in dem Grundkörper angeordnet werden kann
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass an dem Grundkörper eine Abdeckplatte befestigbar angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Halteelement mit der in dem Haltelement angeordneten Öse oder die Öse in dem Grundkörper angeordnet und mit der Abdeckplatte fixiert ist.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Abdeckplatte von dem Grundkörper im laufenden Betrieb einfach gelöst werden kann. Die Drähte müssen hierzu nicht gekappt werden. Das wenigstens eine Halteelement mit der in dem Halteelement angeordneten Öse oder die Öse wird aus der Aufnahme in dem Grundkörper gelöst und anschließend um einen vorgegebenen Winkel gedreht. Danach wird das wenigstens eine Halteelement oder die Öse wieder in die Aufnahme eingesetzt. Anschließend wird das wenigstens eine Halteelement oder die Öse mit der Abdeckplatte wieder fixiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Halteelement oder die Öse ein Querschnittsprofil aufweist, und dass der Grundkörper wenigstens eine Aufnahme aufweist, in der das Querschnittsprofil des wenigstens einen Halteelementes oder der wenigstens einen Öse formschlüssig und/oder kraftschlüssig und oder stoffschlüssig anordbar ist.
  • Eine stoffschlüssige Verbindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Bauteilverbindung hergestellt wird, die unter normalen Umständen, außer durch Zerstörung nicht mehr gelöst werden kann.
  • Wie schon ausgeführt, wird das Halteelement oder die Öse bei einem lokalen Verschleiß der Öse um einen vorbestimmten Winkel, beispielsweise 90° gedreht.
  • Das Halteelement oder die Öse weist vorteilhaft ein Querschnittsprofil auf und der Grundkörper weist wenigstens eine entsprechende Aufnahme auf, in der das Querschnittsprofil des wenigstens einen Halteelementes oder der Öse formschlüssig anordbar ist.
  • Die Aufnahme ist derart ausgebildet, dass das Halteelement oder die Öse formschlüssig in mehreren Winkelpositionen in der Aufnahme angeordnet werden kann.
  • Das Halteelement oder die Öse kann auch kraftschlüssig in der Aufnahme angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement der wenigstens einen Öse oder die Öse in axialer Richtung zwei verschiedene Querschnittsprofile aufweist, und dass ein erstes Querschnittsprofil in wenigstens einer Aufnahme des Grundkörpers und ein zweites Querschnittsprofil in wenigstens einer Aufnahme der Abdeckplatte formschlüssig anordbar ist.
  • Das Halteelement oder die Öse weist vorteilhaft in Zuführrichtung des Drahtes ein erstes Querschnittsprofil auf. In Abführrichtung des Drahtes weist das Halteelement oder die Öse vorteilhaft ein zweites Querschnittsprofil auf. Die Zuführ- und Abführrichtung können in Bezug auf die Vorrichtung auch vertauscht sein.
  • Das erste Querschnittsprofil ist formschlüssig in entsprechenden Aufnahmen des Grundkörpers anordbar. Das zweite Querschnittsprofil ist in entsprechenden Aufnahmen der Abdeckplatte formschlüssig anordbar.
  • Beide Querschnittsprofile sind so ausgestaltet, dass das Halteelement um vorgegebenen Winkelpositionen gedreht werden kann und in dem Grundkörper und der Abdeckplatte in den verschiedenen Winkelpositionen angeordnet werden kann.
  • Soll das Halteelement oder die Öse beispielsweise jeweils um 90° gedreht in den Aufnahmen anordbar sein, müssen beide Querschnittsprofile so ausgestaltet sein, dass eine 90°-Drehung und eine Anordnung des Halteelementes oder der Öse in dem Grundkörper und in der Abdeckplatte möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Querschnittsprofile jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, das wenigstens eine Halteelement um Winkel von beispielsweise 180°, 90°, 60°, 45°, 30° oder anderen Winkeln zu drehen und in den Aufnahmen des Grundkörpers und der Abdeckplatte anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Öse in dem Halteelement eingeklebt und/oder verschraubt und/oder eingepresst und/oder in einer Ringnut des Halteelementes verklemmt angeordnet ist.
  • Die Ösen sind vorteilhaft fest in dem Halteelement angeordnet.
  • Die feste Verbindung zwischen Öse und Halteelement kann durch ein Verkleben und/oder Verschrauben und/oder Einpressen und/oder mit einer Klemmverbindung erzeugt werden.
  • Andere feste Verbindungen sind ebenfalls möglich.
  • Es ist ebenfalls möglich, eine Kombination der Befestigungsmöglichkeiten vorzusehen. Zum Beispiel kann die Öse in dem Halteelement eingeschraubt und mit einem Klebstoff fixiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement und/oder die wenigstens eine Öse in dem Halteelement oder eine Öse ohne Halteelement bündig mit einer Außenfläche des Grundkörpers abschließend ausgebildet ist.
  • Schließt das Halteelement und/oder die wenigstens eine Öse bündig mit der Außenfläche des Grundkörpers ab, werden die Drähte ohne Kontakt mit dem Grundkörper durch die Ösen geführt, so dass ungewünschte Kontakte mit dem Grundkörper vermieden werden. Durch diese Kontakte könnte der Draht beschädigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement und/oder die wenigstens eine Öse bündig mit einer Außenfläche der Abdeckplatte des Grundkörpers abschließend ausgebildet ist.
  • Auch hierdurch wird vermieden, dass der Draht in Kontakt mit der Abdeckplatte gelangt. Durch diese Kontakte würde der Draht Schaden nehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass in der Abdeckplatte Durchführöffnungen vorgesehen sind und dass die Durchführöffnungen die wenigstens eine Öse freilassend ausgebildet sind, und dass die Länge und/oder Breite des wenigstens einen Halteelementes der wenigstens einen Öse oder eines Querschnittprofiles (24) der wenigstens einen Öse (23) größer ist als ein Durchmesser der Durchführöffnungen in der Abdeckplatte.
  • Die Halteelemente oder die Ösen sind vorteilhaft in Aufnahmen der Abdeckplatte angeordnet. Die Durchführöffnungen sind vorteilhaft deckungsgleich mit der Öse ausgestaltet. Die Durchführöffnungen sind vorteilhaft gleich oder größer als die Ösen ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Durchführöffnungen kleiner sind als eine Länge und/oder Breite des wenigstens einen Halteelementes oder des Querschnittprofiles der Öse, werden die Halteelemente oder die Ösen ohne Haltelemente durch die Abdeckplatte fixiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement der wenigstens einen Öse oder die Öse eine Markierung zur Anzeige der Winkelposition des Halteelementes oder der Öse in dem Grundkörper aufweist.
  • Die Markierung weist den Vorteil auf, dass bei Vorsehen mehrerer Halteelemente oder mehrerer Ösen leicht erkannt werden kann, welche Halteelemente oder welche Ösen um eine vorbestimmte Winkelposition gedreht wurden oder nicht. Es kann mit der Markierung auch einfach sichergestellt werden, dass sämtliche Halteelemente oder Ösen um jeweils die gleiche Winkelposition und genauso häufig wie die anderen Halteelemente oder Ösen gedreht wurden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement der wenigstens einen Öse oder die wenigstens eine Öse drehbar in dem Grundkörper angeordnet ist.
  • Ist eine Vielzahl von Ösen in dem Grundkörper angeordnet, ist es vorteilhaft, zumindest zwei der Halteelemente oder Ösen oder sämtliche Halteelemente oder Ösen gemeinsam zu verdrehen. Besonders vorteilhaft werden sämtliche Halteelemente oder Ösen gemeinsam verdreht.
  • Durch diese Ausführungsform wird zum einen der Aufwand für das Drehen der Halteelemente oder Ösen minimiert. Darüber hinaus sind sämtliche Halteelemente oder Ösen in derselben Richtung ausgerichtet. Weiterhin können motorisch viel feinere Winkelpositionen eingestellt werden und es kann der gesamte Innenumfang der Ösen ausgenutzt werden.
  • Vorteilhaft ist ein Getriebe zum Drehen des wenigstens einen Halteelementes der wenigstens einen Öse oder zum Drehen der wenigstens einen Öse in dem Grundkörper vorgesehen.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, insbesondere, wenn eine Vielzahl von Halteelementen oder Ösen vorgesehen ist, sämtliche Halteelemente oder Ösen gleichzeitig zu verdrehen.
  • Das Verdrehen der Halteelemente oder der Ösen kann von Hand oder motorisch durchgeführt werden.
  • Als Getriebe kann eine Mechanik aus Zahnrädern vorgesehen sein. Beispielsweise sind die Zahnräder kegelförmig oder geradverzahnt ausgebildet. Es können auch Zahnstangen oder Schnecken vorgesehen sein. Es kann beispielsweise auch ein Planetengetriebe vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die wenigstens eine Öse aus Keramik gebildet.
  • Die Ösen können beispielsweis aus Oxidkeramiken oder Nitridkeramiken oder Carbidkeramiken bestehen. Die Ösen können auch aus Hartmetallen oder beschichteten Metallen bestehen.
  • Bestehen die Ösen aus Oxidkeramiken, können sie aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid gebildet sein. Bestehen die Ösen aus Nitridkeramiken, können diese aus Siliziumnitrid bestehen. Sind die Ösen aus Carbidkeramiken gebildet, können sie aus Siliziumcarbid bestehen.
  • Werden Hartmetalle als Werkstoffe für die Ösen verwendet, kann beispielsweise Wolframcarbid eingesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement und/oder der Grundkörper und/oder die Abdeckplatte des Grundkörpers aus einem Kunststoff und/oder Metall gebildet sind/ist.
  • Das Halteelement und/oder der Grundkörper und/oder die Abdeckplatte können beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff (Polyactid (PLA), Acrylnitril-Butadien-StyrolCopolymer (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) oder aus einem Verbundwerkstoff, wie zum Beispiel Nylon und Polyamid (PA) gebildet sein. Die Halterungen und/oder der Grundköper und/oder die Abdeckplatte können auch aus einem Harz gebildet sein, zum Beispiel aus Kunstharzen oder Naturharzen, die beispielsweise UV-gehärtet werden können. Das Halteelement und/oder der Grundkörper und/oder die Abdeckplatte können auch aus einem beschichteten Kunststoff bestehen. Als Beschichtung kann beispielsweise ein Harz oder Lack vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für die Halterungen und/oder den Grundkörper und/oder die Abdeckplatte Verbundlösungen vorzusehen.
  • Das Halteelement oder der Grundkörper oder die Abdeckplatte können auch aus Metall, beispielsweise Stahl hergestellt bestehen.
  • Der Grundkörper kann auch aus Keramik gebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Litzen und/oder in einer Drahtziehmaschine angeordnet ist. Die Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht ist besonders vorteilhaft in einer Vorrichtung zum Herstellen von Litzen, in der in der Regel eine Vielzahl von Drähten zugeführt wird, oder beispielsweise in einer Drahtziehmaschine, in der ebenfalls Drähte zugeführt und umgelenkt werden, angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung kann sich auch auf andere Maschinen beziehen, beispielsweise in der Textilindustrie.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in der mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt sind, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Litze;
    Fig. 2
    eine Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht teilweise geschnitten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Führen von Drähten;
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Vorderansicht;
    Fig. 5
    eine Explosionszeichnung der Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Rückansicht;
    Fig. 6
    ein Halteelement und eine Öse in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 7
    ein Haltelement mit Öse in Draufsicht;
    Fig. 8
    ein Halteelement in Seitenansicht;
    Fig. 9
    ein Halteelement in Ansicht von unten;
    Fig. 10
    ein geändertes Ausführungsbeispiel eines Halteelementes in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 11
    das Halteelement gemäß Fig. 10 in Seitenansicht;
    Fig. 12
    das Halteelement gemäß Fig. 10 in Ansicht von unten;
    Fig. 13
    ein geändertes Ausführungsbeispiel eines Halteelementes in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 14
    das Halteelement gemäß Fig. 13 in Seitenansicht;
    Fig. 15
    das Halteelement gemäß Fig. 13 in Ansicht von unten;
    Fig. 16
    ein Planetengetriebe zum motorischen Antrieb der Halteelemente mit den Ösen in Draufsicht;
    Fig. 17
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Öse in Draufsicht;
    Fig. 18
    einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII der Fig. 17;
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht der Öse gemäß Fig. 17;
    Fig. 20
    eine Explosionszeichnung einer geänderten Vorrichtung zum Führen von Drähten in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 20;
    Fig. 22
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 20;
    Fig. 23
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeplatte gemäß Fig. 20;
    Fig. 24
    eine Öse mit quadratische Grundfläche in Draufsicht;
    Fig. 25
    die Öse gemäß Fig. 24 in Seitenansicht;
    Fig. 26
    die Öse gemäß Fig. 24 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 27
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Öse mit im Wesentlichen quadratischem Querschnitt;
    Fig. 28
    die Öse gemäß Fig. 27 in Seitenansicht;
    Fig. 29
    die Öse gemäß Fig. 27 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 30
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Öse mit quadratischer Grundfläche;
    Fig. 31
    eine Seitenansicht der Öse gemäß Fig. 30;
    Fig. 32
    eine perspektivische Ansicht der Öse gemäß Fig. 30;
    Fig. 33
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Öse in perspektivischer Ansicht mit einer quadratischen Grundfläche;
    Fig. 34
    eine Draufsicht auf die Öse gemäß Fig. 33;
    Fig. 35
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Öse mit einem fünfeckigen Querschnitt in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 36
    eine Draufsicht auf die Öse gemäß Fig. 35;
    Fig. 37
    ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Öse mit sechseckigem Querschnitt in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 38
    eine Draufsicht auf die Öse gemäß Fig. 37.
  • Fig. 1 zeigt, lediglich schematisch dargestellt, eine Vorrichtung 1 zum Führen von mehreren Drähten 2, 3, 4. Die Drähte 2, 3, 4 werden von Drahtspulen 8 durch die Vorrichtung 1 einer Vorrichtung 5 zur Herstellung einer Litze zugeführt. Die Litze ist in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Eine Vorrichtung 5 zur Herstellung der Litze weist beispielsweise einen Rotationsbügel auf, so dass aus wenigstens zwei Drähten 2, 3, 4 eine Litze hergestellt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 zum Führen der Drähte. In Fig. 2 sind lediglich die Drähte 2 und 3 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen Grundkörper 6 auf, in dem Ösen 7, die beispielsweise aus einem Keramikmaterial gebildet sind, angeordnet sind. Die Vorrichtung 1 weist einen Fuß 9 auf, der auf einem Stab 10 fixiert wird. Die Vorrichtung 1 kann austauschbar auf dem Stab 10 angeordnet werden. In Fig. 2 ist der Grundkörper 6 lediglich schematisch mit den Ösen 7 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 1 mit dem Grundkörper 6 und dem Fuß 9. An dem Grundkörper 6 ist eine Abdeckplatte 11 angeordnet. In dem Grundkörper 6 und der Abdeckplatte 11 ist eine Vielzahl von Durchführöffnungen 12 angeordnet zur Durchführung der Drähte 2, 3, 4 (in den Fig. 3, 4 und 5 nicht dargestellt).
  • Die Abdeckplatte 11 ist lösbar fest an dem Grundkörper 6 angeordnet. Beispielsweise ist die Abdeckplatte 11 mit dem Grundkörper 6 verschraubt.
  • Wie in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt, ist der Grundkörper mit der Abdeckplatte 11 in dem Fuß 9 angeordnet. Auch die Verbindung zwischen dem Grundkörper 6 und dem Fuß 9 ist eine lösbare Verbindung.
  • Gemäß Fig. 5 ist an dem Grundkörper 6 die Abdeckplatte 11 lösbar angeordnet. Die Abdeckplatte 11 weist Aufnahmen 20 für das Querschnittsprofil 16 des Halteelementes 14 auf.
  • Die Abdeckplatte 11 weist runde Durchführöffnungen 12 auf. Zwischen der Abdeckplatte 11 und dem Grundkörper 6 sind in Aufnahmen 13, 20 Halteelemente 14 angeordnet, in denen wiederum die Ösen 7 angeordnet sind. Die Ösen 7 sind in den Halteelementen 14 eingeklebt und/oder verschraubt und/oder eingepresst und/oder in einer Ringnut des Halteelementes 14 verklemmt angeordnet.
  • Die Halteelemente 14 mit den Ösen 7 werden durch die Abdeckplatte 11 in dem Grundkörper 6 fixiert. Die Aufnahmen 13 weisen eine Querschnittsform auf, die einer dem Grundkörper 6 zugeordneten Querschnittform der Halteelemente 14 entspricht. Die Haltelemente 14 werden formschlüssig in den Aufnahmen 13 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 6 weist das Haltelement 14 zwei verschiedene Querschnittsprofile 15, 16 auf.
  • Das Querschnittsprofil 16 ist als quadratisches Querschnittsprofil ausgebildet. Das Querschnittsprofil 15 weist Vorsprünge 17 auf. Das Querschnittsprofil 15 wie auch das Querschnittsprofil 16 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Querschnittsprofil 16 ist der in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Abdeckplatte 11 zugewandt angeordnet. Dadurch, dass die Abdeckplatte 11 Durchführöffnungen 12 aufweist, die rund ausgebildet sind, und dadurch, dass das Querschnittsprofil 16 des Halteelementes 14 quadratisch ausgebildet ist und der Durchmesser der Durchführöffnungen 12 der Abdeckplatte 11 kleiner ist als eine Länge und/oder Breite des Halteelementes 14, werden die Halteelemente 14 durch die Abdeckplatte 11 in dem Grundkörper 6 fixiert.
  • Die Aufnahmeöffnungen 13 des Grundkörpers 6 weisen den Vorsprüngen 17 entsprechende Aufnahmen 18 auf, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Aufnahmeöffnungen 20 der Abdeckplatte 11 weisen dem Querschnittsprofil 16 entsprechende Aufnahmen 18 auf, wie in Fig. 5 dargestellt.
  • Gemäß Fig. 6 weist das Halteelement 14 in axialer Richtung zwei verschiedene Querschnittsprofile 15, 16 auf.
  • Die Halteelemente 14 sind in den Aufnahmen 13, 20 mit den Querschnittsprofilen 15, 16 formschlüssig angeordnet, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt weisen die Öse 7 und das Halteelement 14 eine Längsachse L auf. Um diese Längsachse L kann das Halteelement 14 in verschiedenen Winkelpositionen in dem Grundkörper 6 angeordnet werden.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen das Halteelement 14 mit der in dem Haltelement 14 angeordneten Öse 7.
  • Die Drähte 2, 3, 4 laufen üblicherweise lediglich an einem Berührungspunkt oder an einer schmalen Berührungsfläche der Öse 7 entlang während der Fertigung. In Fig. 7 ist der Draht 2 lediglich schematisch dargestellt. Liegt der Draht 2 in der in Fig. 7 dargestellten Position an der Öse 7 an, nutzt sich die Öse 7 an dieser Stelle besonders stark ab.
  • Sind die Abnutzungserscheinungen so groß, dass eine ordnungsgemäße Führung des Drahtes 2 nicht mehr gewährleistet ist, wird die Öse 7 mit dem Haltelement 14 aus der Aufnahme 13 herausgenommen, um 90° gedreht und wieder in der Aufnahme 13 angeordnet. Hierbei legen die Vorsprünge 17, die in den Rücksprüngen 18 der Aufnahme 13 angeordnet sind, eine Winkelposition des Halteelementes 14 in dem Grundkörper 6 fest.
  • Der Draht 2 liegt nach der Drehung an einer Stelle der Öse 7 an, die mit dem Draht bisher nicht oder wenig in Berührung gekommen ist. Hierdurch kann die Standzeit der Öse 7 deutlich verlängert werden. Die in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Halteelemente 14 erlauben vier verschiedene Winkelpositionen, da vier Vorsprünge 17 vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mehr oder weniger Vorsprünge 17 vorzusehen. Die Aufnahmen 13 weisen dann eine entsprechende Anzahl von Rücksprüngen 18 auf.
  • Wesentlich ist, dass das Halteelement 14 ein rotationssymmetrisches Querschnittsprofil aufweist.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Öse 7 sich konisch erweiternd ausgebildet. Die Drähte 2, 3, 4 werden häufig nicht parallel zur Längsachse L der Öse 7 zugeführt, sondern in einem Winkel hierzu. Durch die konische Ausbildung der Öse 7 wird die mechanische Beanspruchung der Drähte 2, 3, 4 reduziert.
  • Gemäß Fig. 7 weist das Halteelement 14 eine Markierung 19 auf. Ist die Markierung 19 in der in Fig. 7 dargestellten Ausrichtung 6 oben angeordnet, kann ein Benutzer sehen, dass das Halteelement 14 beispielsweise in einer ersten Position angeordnet ist. Wird das Halteelement 14 um 90° gedreht, wandert die Markierung 19 ebenfalls um 90°. Sind diese Markierungen an sämtlichen Elementen 14 vorgesehen, kann ein Benutzer erkennen, welche Halteelemente 14 gedreht sind und welche nicht.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, weist das Haltelement 14 vier Vorsprünge 17 auf, die in entsprechende Rücksprünge 18 der Aufnahme 13 greifen.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Halterung 14. Die Halterung 14 weist ein dreieckiges Querschnittsprofil 16 mit abgerundeten Ecken auf. Das Querschnittsprofil 15 der Halterung 14 weist drei Vorsprünge 17 auf. Die Vorsprünge 17 werden in entsprechenden Rücksprüngen des Grundkörpers 6 (nicht dargestellt) angeordnet. Diese Halterung 14 kann um 120° gedreht werden. Die Halterung 14 kann in drei Winkelpositionen angeordnet werden. Hierdurch wird die Standzeit der Öse um das dreifache verlängert.
  • Die Halterung 14 weist darüber hinaus eine Markierung 19 auf, die als Nut ausgebildet ist.
  • Die Fig. 13 bis 15 zeigen ein weiteres geändertes Ausführungsbeispiel einer Halterung 14. Die Halterung weist ein sechseckiges Querschnittsprofil 16 auf. Das Querschnittsprofil 15 der Halterung 14 weist sechs Vorsprünge 17 auf. Die Vorsprünge 17 werden in entsprechenden Rücksprüngen des Grundkörpers 6 (nicht dargestellt) angeordnet. Diese Halterung 14 kann um 60° gedreht werden. Die Halterung 14 kann in sechs Winkelpositionen angeordnet werden. Hierdurch wird die Standzeit der Öse um das sechsfache verlängert.
  • Das Halteelement 14 weist darüber hinaus eine Markierung 19 auf, die als Nut ausgebildet ist.
  • Fig. 16 zeigt ein Planetengetriebe 21, mit dem sämtliche Halteelemente 14, 14', 14" gedreht werden können. Der Antrieb ist beispielsweise motorisch ausgebildet. Es kann auch ein Handantrieb vorgesehen sein.
  • Ein Antriebsring 22 weist einen inneren Zahnkranz 23 auf, der in Eingriff mit an den Halteelementen 14 angeordneten Zahnkränzen 24 steht.
  • Das Halteelement 14' wird über das Halteelement 14" mitgedreht. Die Halteelemente 14, 14', 14" sind frei drehbar in dem Grundkörper 6 (nicht dargestellt) angeordnet. Die Fixierung der Halteelemente 14, 14', 14" während des Betriebes, das heißt dem Durchführen der Drähte erfolgt über das Planetengetriebe 21.
  • Die Halteelemente 14, 14', 14" können in beliebigen Winkelpositionen fixiert werden.
  • Die Fig. 17 bis 19 zeigen eine Öse 23, die nicht in einem Halteelement angeordnet wird. Die Öse 23 weist ein Querschnittsprofil 24 auf. Die Öse 23 weist eine Grundfläche auf, welche quadratisch ausgebildet ist.
  • Die Öse 23 wird unmittelbar in dem Grundkörper 6 angeordnet ohne Anordnung in einem Halteelement.
  • Durch die quadratische Ausbildung der Grundfläche der Öse 23 kann die Öse 23 in dem Grundkörper 6 in vier verschiedenen Winkelpositionen angeordnet werden.
  • Die Grundfläche kann auch von einem Quadrat abweichend ausgestaltet sein. Ist zum Beispiel die Grundfläche als gleichseitiges Dreieck ausgebildet (nicht dargestellt), kann die Öse 23 in drei verschiedenen Winkelpositionen in einem Grundkörper mit entsprechenden, im Querschnitt dreieckförmigen Aufnahmen angeordnet werden.
  • Die Figuren 20 bis 23 zeigen eine Vorrichtung 1 zum Führen von Drähten mit einem Grundkörper 6 und einer Abdeckplatte 11. Der Grundkörper 6 und die Abdeckplatte 11 sind an einem Fuß 9 angeordnet.
  • In Aufnahmen 13, 20 des Grundkörpers 6 und der Abdeckplatte 11 sind Ösen 25 angeordnet. Die Ösen 25 weisen eine quadratische Grundfläche auf.
  • Die Ösen 25 sind nicht in gesonderten Halteelementen angeordnet.
  • Dadurch, dass die Ösen 25 eine quadratische Grundfläche aufweisen, können die Ösen jeweils um 90° gedreht in den Aufnahmen 13, 20 des Grundkörpers 6 und der Abdeckplatte 11 angeordnet werden. Damit können die Ösen 25 in vier verschiedenen Winkelpositionen in der Vorrichtung 1 angeordnet werden und bei Bedarf aus den Aufnahmen 13, 20 gelöst, gedreht und anschließend in einer neuen Winkelposition in den Aufnahmen 13, 20 angeordnet werden.
  • Die Ösen 25 werden durch den Grundkörper 6 und die Abdeckplatte 11 fixiert.
  • Durch die Ösen 25 kann jeweils ein Draht oder können mehrere Drähte geführt werden.
  • Die Vorrichtung 1 wird auch Verlitzstern genannt.
  • Die Figuren 24 bis 26 zeigen die Öse 25. Die Öse 25 weist eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche auf. Eine Ecke 26 der Öse 25 ist abgeschnitten ausgebildet. Hierdurch entsteht eine Markierung. Der Position der Markierung lässt sich entnehmen, ob sämtliche Ösen 25 in derselben Winkelposition oder in unterschiedlichen Winkelpositionen, das heißt im vorliegenden Fall, jeweils um 90° gedreht angeordnet sind.
  • Die Öse 25 weist eine umlaufende Nut 27 auf.
  • Die Figuren 27 bis 29 zeigen eine Öse 28. Die Öse 28 weist eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche auf. Eine Ecke 29 ist abgerundet ausgebildet. Diese Ecke 29 dient wiederum als Markierung, um die Winkelpositionen der einzelnen Ösen 28 zu kontrollieren.
  • Auch die Öse 28 weist eine umlaufende Nut 30 auf.
  • Die Fig. 30 bis 32 zeigen eine Öse 31. Die Öse 31 weist eine quadratische Grundfläche auf. Die Öse 31 weist eine Kerbe 32 auf. Die Kerbe 32 dient ebenfalls als Markierung zur Überprüfung der Winkelposition der Öse 31. Auch die Öse 31 weist eine umlaufende Nut 33 auf.
  • In Fig. 23 sind zum einen Ösen 25 in der Aufnahmeplatte 11 angeordnet und zum anderen Ösen 31.
  • Die Ösen 25, 28, 31 gemäß den Figuren 24 bis 32 weisen jeweils Querschnittsprofile 34, 35 auf. Das Querschnittsprofil 34 wird in einer Aufnahme 20 der Aufnahmeplatte 11 angeordnet und das Querschnittsprofil 35 in einer Aufnahme 13 des Grundkörpers 6.
  • Die Fig. 33 und 34 zeigen eine Öse 36 mit einem quadratischen Querschnitt. Diese Öse kann jeweils um 90° gedreht werden.
  • Die Fig. 35 und 36 zeigen eine Öse 37 mit einer fünfeckigen Grundfläche. Diese Öse 37 kann jeweils um 72° gedreht werden.
  • Die Fig. 37 und 38 zeigen eine Öse 38 mit einer sechseckigen Grundfläche. Diese Öse kann jeweils um 60° gedreht werden, so dass diese in sechs Winkelpositionen in dem Grundkörper 6 und der Aufnahmeplatte 11 angeordnet werden kann.
  • Sämtliche Ösen 7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38 weisen eine Durchführöffnung 39 für einen oder mehrere Drähte auf.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Vorrichtung zum Führen von Drähten
    2
    Drähte
    3
    Drähte
    4
    Drähte
    5
    Vorrichtung
    6
    Grundkörper
    7
    Ösen
    8
    Drahtspulen
    9
    Fuß
    10
    Stab
    11
    Abdeckplatte
    12
    Durchführöffnungen
    13
    Aufnahmen
    14
    Halteelemente
    14'
    Haltelement
    14"
    Halteelement
    15
    Querschnittsprofil
    16
    Querschnittsprofil
    17
    Vorsprung
    18
    Rücksprung
    19
    Markierung
    20
    Aufnahme in Abdeckplatte
    21
    Planetengetriebe
    22
    Antriebsring23 Öse
    24
    Querschnittsprofil
    25
    Öse
    26
    Ecke
    27
    Nut
    28
    Öse
    29
    Ecke
    30
    Nut
    31
    Öse
    32
    Kerbe
    33
    Nut
    34
    Querschnittsprofil
    35
    Querschnittsprofil
    36
    Öse
    37
    Öse
    38
    Öse
    39
    Durchführöffnung
    L
    Längsachse

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Führen von wenigstens einem Draht, mit einem Grundkörper, wobei in dem Grundkörper wenigstens eine Öse angeordnet ist, wobei durch jede Öse jeweils wenigstens ein Draht führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öse (7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) in dem Grundkörper (6) in wenigstens zwei Winkelpositionen anordbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Öse (7) jeweils in einem Halteelement (14) angeordnet ist, und dass das Halteelement (14) der wenigstens einen Öse (7) in dem Grundkörper (6) in wenigstens zwei Winkelpositionen anordbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (7) mit dem Halteelement (14) oder die Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) um eine Längsachse (L) der Öse (7, 23, 25, 28, 31) drehbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (6) wenigstens eine Aufnahme (13) für die Anordnung des wenigstens einen Halteelementes (14) mit der in dem Halteelement (14) angeordneten Öse (7) oder für die Anordnung der Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (6) eine Abdeckplatte (11) befestigbar angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Halteelement (14) mit der in dem Halteelement (14) angeordneten Öse (7) oder die Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) in dem Grundkörper (6) angeordnet und mit der Abdeckplatte (11) fixiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) oder die Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) ein Querschnittsprofil (15, 16; 24) aufweist, und dass der Grundkörper (6) wenigstens eine Aufnahme (13) aufweist, in der das Querschnittsprofil (15; 24) des wenigstens einen Halteelementes (14) oder der wenigstens einen Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) formschlüssig anordbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) der wenigstens einen Öse (7) oder die Öse (23) in axialer Richtung zwei verschiedene Querschnittsprofile (15, 16, 34, 35) aufweist, und dass ein erstes Querschnittsprofil (15, 35) in wenigstens einer Aufnahme (13) des Grundkörpers (6) und ein zweites Querschnittsprofil (16, 34) in wenigstens einer Aufnahme (20) der Abdeckplatte (11) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig anordbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsprofile (15, 16; 24; 34, 35) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öse (7) in dem Halteelement (14) eingeklebt und/oder verschraubt und/oder eingepresst und/oder in einer Ringnut des Halteelementes (14) verklemmt angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) und/oder die wenigstens eine Öse (7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) bündig mit einer Außenfläche des Grundkörpers (6) abschließend ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) und/oder die wenigstens eine Öse (7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) bündig mit einer Außenfläche der Abdeckplatte (11) des Grundkörpers (6) abschließend ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckplatte (11) Durchführöffnungen (12) vorgesehen sind, und dass die Durchführöffnungen (12) die wenigstens eine Öse (7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) wenigstens teilweise freilassend ausgebildet sind, und dass die Länge und/oder Breite des wenigstens einen Halteelementes (14) der wenigstens einen Öse (7) oder eines Querschnittprofiles (24, 34, 35) der wenigstens einen Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) größer ist als ein Durchmesser der Durchführöffnungen (12) in der Abdeckplatte.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) der wenigstens einen Öse (7) oder die Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) eine Markierung zur Anzeige der Winkelposition des Halteelementes (14) in dem Grundkörper (6) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14, 14', 14") der wenigstens einen Öse (7) oder die wenigstens eine Öse (23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) drehbar in dem Grundkörper (6) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe zum Drehen des wenigstens einen Halteelementes (14, 14', 14") der wenigstens einen Öse (7) oder der Öse (23) in dem Grundkörper (6) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öse (7, 23, 25, 28, 31, 36, 37, 38) aus Keramik gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (14) und/oder der Grundkörper (6) und/oder die Abdeckplatte (11) aus einem Kunststoff und/oder Metall gebildet sind/ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in einer Vorrichtung (5) zum Herstellen von Litzen und/oder in einer Drahtziehmaschine angeordnet ist.
EP21206760.7A 2021-11-05 2021-11-05 Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht Pending EP4177201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206760.7A EP4177201A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht
EP22197216.9A EP4177202A1 (de) 2021-11-05 2022-09-22 Vorrichtung zum führen von wenigstens einem draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206760.7A EP4177201A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177201A1 true EP4177201A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78820615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206760.7A Pending EP4177201A1 (de) 2021-11-05 2021-11-05 Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht
EP22197216.9A Pending EP4177202A1 (de) 2021-11-05 2022-09-22 Vorrichtung zum führen von wenigstens einem draht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22197216.9A Pending EP4177202A1 (de) 2021-11-05 2022-09-22 Vorrichtung zum führen von wenigstens einem draht

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4177201A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317549A (en) * 1980-04-17 1982-03-02 Southwire Company Snap in wire guide housing
JPS58137673U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 日本マイヤ−株式会社 環状糸導器の取り付け構造
EP1035068A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Rotzler GmbH + Co. Spezialfabrik für Seilwinden und Hebezeuge Seilfenster für Seilwinden
DE102013004592A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Litzen
CN204778010U (zh) * 2015-05-29 2015-11-18 常州市新创复合材料有限公司 连续纤维增强热塑片材生产用纱线瓷眼自动调节装置
CN112978501A (zh) * 2021-02-20 2021-06-18 泰山玻璃纤维有限公司 一种玻璃纤维络纱多功能陶瓷涨力器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804516U1 (de) * 1988-04-06 1988-05-26 Uhlmann, Dieter, 8070 Ingolstadt, De
AU2017100428A4 (en) * 2016-05-04 2017-05-18 Warn Industries, Inc. A composite fairlead with a wear plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317549A (en) * 1980-04-17 1982-03-02 Southwire Company Snap in wire guide housing
JPS58137673U (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 日本マイヤ−株式会社 環状糸導器の取り付け構造
EP1035068A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Rotzler GmbH + Co. Spezialfabrik für Seilwinden und Hebezeuge Seilfenster für Seilwinden
DE102013004592A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Litzen
CN204778010U (zh) * 2015-05-29 2015-11-18 常州市新创复合材料有限公司 连续纤维增强热塑片材生产用纱线瓷眼自动调节装置
CN112978501A (zh) * 2021-02-20 2021-06-18 泰山玻璃纤维有限公司 一种玻璃纤维络纱多功能陶瓷涨力器

Also Published As

Publication number Publication date
EP4177202A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107745B4 (de) Verbindungsmechanismus für ein Schneidwerkzeug
DE102007004383A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug mit Klemmeinrichtung
DE2130724C3 (de) Fadenabzugskanal an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2832903B1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE843798C (de) Spannzange
EP0385125A1 (de) Fadenspleisskopf
EP4177201A1 (de) Vorrichrtung zum führen von wenigstens einem draht
DE202012103423U1 (de) Gewindeschneidglocke
DE2943158A1 (de) Spannhuelsenanordnung fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE102021128890A1 (de) Vorrichtung zum Führen und/oder Umlenken von wenigstens einem Draht, einem Faden oder einer Faser
AT390709B (de) Vorrichtung zum pfluecken und/oder haeckseln, und/oder zerkleinern von pflanzen aller art
DE102009057490A1 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE2533266A1 (de) Fraeskopf mit ungleicher schneidenteilung
EP2215904B1 (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Obstbäumen
EP3370030A1 (de) Laufklemmung für eine schusswaffe
DE102012219578B4 (de) Faserlegemaschine zum gleichzeitigen Verlegen und Vernähen mehrerer Faserstränge
EP2223752B1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
DE102010005580A1 (de) Schneidwerkzeug mit kegelstumpfförmigen Schneidelementen
DE102010014246B3 (de) Drahtbearbeitungsmaschine
DE590229C (de) Vorrichtung an Sechseckflechtmaschinen
EP3257980A1 (de) Fadenabzugsdüse für eine offenendspinnvorrichtung
DE102010016399B4 (de) Verseilanordnung für eine Verlitzmaschine
EP1529578B1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Draht- oder/und Bandbiegemaschine
DE202015107160U1 (de) Bidirektional verstellbarer Schneidewerkzeughalter
DE1460564B1 (de) Rollkarde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231113

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20231110

Extension state: MD

Effective date: 20231110

Extension state: MA

Effective date: 20231110

Extension state: KH

Effective date: 20231110

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20231110

Extension state: BA

Payment date: 20231110