EP4176589A1 - Adapter für einen ohrlautsprecher - Google Patents

Adapter für einen ohrlautsprecher

Info

Publication number
EP4176589A1
EP4176589A1 EP21759230.2A EP21759230A EP4176589A1 EP 4176589 A1 EP4176589 A1 EP 4176589A1 EP 21759230 A EP21759230 A EP 21759230A EP 4176589 A1 EP4176589 A1 EP 4176589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
shell
ear
ear loudspeaker
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21759230.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jerzy Franciszek KUCHARKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First West GmbH
Original Assignee
First West GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First West GmbH filed Critical First West GmbH
Publication of EP4176589A1 publication Critical patent/EP4176589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/109Arrangements to adapt hands free headphones for use on both ears

Definitions

  • the invention relates to an adapter for an ear speaker and a combination of an ear speaker and an adap ter.
  • an ear loudspeaker is an electrically operated device which is intended to be attached directly to the external part of the ear of a person so that it at least protrudes into the auricle, and which can generate sound in a controlled manner that is intended to be used with that ear, to which the device is possibly attached is perceived well.
  • an ear loudspeaker is connected to another device such as a telephone or a device for playing music either by cable or by radio (i.e. wirelessly) and receives the information to be reproduced acoustically from this.
  • a device comprising an ear loudspeaker can also be, for example, a hearing aid, i.e.
  • An auxiliary device which is used to compensate for impairment of the hearing ability of an ear by amplifying noises currently arriving from the environment in relevant frequency ranges directly at the ear canal.
  • An ear loudspeaker can for example also be part of a so-called “headset”, i.e. a device which, in addition to a loudspeaker, also contains a microphone and information that means sound, in the form of electromagnetic signals by cable or wirelessly with a device arranged at a distance exchanges.
  • EP 1 355 508 B1 shows an ear loudspeaker and an adapter attached to it, which has a narrow channel through which, as intended, the sound propagation from the ear loudspeaker rather, it is narrowed away exclusively to the external auditory canal 1 vo ear loudspeaker.
  • the adapter consists of a rubber elastic material. It is attached to the ear speaker by slipping it over it, stretching it elastically. As a result of the elastic expansion around the ear loudspeaker, the adapter rests on the ear loudspeaker under pressure and is held against relative displacement to the ear loudspeaker by frictional engagement.
  • the adapter has a protruding extension which, when in use, protrudes against an area of the auricle and improves the holding effect on the ear.
  • the holding effect of the adapter on the ear loudspeaker by elastic stretching is disadvantageous because it does not force an exact fit and because the material of the adapter quickly tires, expands and tears due to the quite undefined additional elastic deformation of the adapter when the adapter is taken on and off.
  • the exact attachment of the adapter to the ear loudspeaker requires a lot of dexterity, time and attention.
  • EP 2 566 187 A2 shows an adapter for an ear loudspeaker, the adapter having an extension which, when used as intended, protrudes to a point on the auricle that is remote from the entrance to the auditory canal and rests there, so that the anchorage is established on the auricle is improved.
  • the adapter has a shell-shaped area which can be applied under a slight elastic bend over an area of the ear loudspeaker and can engage with complementary snap-in recesses on the ear loudspeaker by means of two locking projections. It is thus possible to achieve a form-fitting mounting of the adapter on the ear speaker defined in all six degrees of freedom of the conceivable relative movements between the ear loudspeaker and the adapter.
  • the disadvantage is that separate recesses are required on the ear loudspeaker and that when taking off and taking off Because of the combination of high surface pressure and friction, severe wear and tear occurs quickly.
  • the documents US 2018310089 Al, US 2014119589 Al and US 2019261079 Al each show an adapter for an ear loudspeaker which, like the adapter according to EP 2566187 A2, has an extension which, when used as intended, protrudes at a point on the auricle and rests there.
  • the adapter consists of rubber-elastic material which, in the assembled state, is stretched around the ear loudspeaker and is mainly deformed by elastic-specific stretching.
  • CN 206922980 U also shows an adapter for an ear loudspeaker for better attachment to the auricle.
  • the adapter is attached to the ear loudspeaker so that it can pivot about an axis, for which purpose two part-circularly curved extensions of the adapter encompass a waisted area of the ear loudspeaker in a loose fit. The two extensions are only bent elastically while the adapter is being attached and removed from the ear loudspeaker.
  • US 4965838 shows a ring-shaped enclosure, which is used to focus the propagation of sound, for the circular-shaped sound output surface of an ear loudspeaker.
  • the enclosure has several hook-like curved tongues to which the ear loudspeaker must be forced through an annular connecting area between the tongues when it is mounted on the adapter, so that the ear loudspeaker first reaches the feet of the tongues and only then at their tips; it is the other way around during dismantling.
  • the ring-shaped connection area must be elastically expanded during assembly and disassembly. This leads to relatively difficult assembly processes and premature failure of the adapter.
  • US 2005147269 A1 shows an ear loudspeaker and an adapter attached to it, which has a narrow channel through which the sound propagation from the ear loudspeaker is restricted exclusively to the outer ear canal 1 from the ear loudspeaker.
  • the adapter has a ring-shaped string of short, wide projections which together, in the assembled state, encompass an area of the ear loudspeaker and rest against the encompassed area of the ear loudspeaker under elastic bending pretension.
  • the protrusions are curved towards the enclosed area and are at maximum line contact with the ear loudspeaker. The line contact results in very high surface pressure on the contact surface of the ear loudspeaker, which quickly results in visible signs of wear and damage.
  • GB 2220819 A shows an ear speaker and an adapter attached to it.
  • a circular disk-shaped area of the ear loudspeaker is encompassed by an annular area of the adapter, the adapter with short, elastically bent spring tongues resting at points in a separate groove in the ear loudspeaker provided for this purpose. Due to the high surface pressure at the points of contact, both components are quickly damaged when they are attached and detached, so that the design is only suitable for repeated attachment and detachment of the ear loudspeaker and adapter to one another to a very limited extent.
  • the object on which the invention is based is to provide an adapter for an ear loudspeaker which can be detachably connected to the ear loudspeaker and supports the fixation of the ear loudspeaker on the ear.
  • the new adapter should be better in that it offers the entire combination of the following advantages: - The sound propagation away from the ear loudspeaker is not (noticeably) influenced by the adapter.
  • the adapter can be mounted on the ear loudspeaker with a simple movement and is easily positioned in a precisely defined position relative to the ear loudspeaker and then remains in it.
  • the adapter can be removed from the ear speaker with a simple movement.
  • an adapter design which has the following features known from EP 2566 187 A2:
  • the adapter has a shell-like part which, in the assembled state, encompasses the surface of the ear loudspeaker in areas such that the ear loudspeaker is thereby positively held on the adapter and relative movement of the two against one another is positively prevented in all six degrees of freedom.
  • the adapter fulfills the purpose of keeping the ear loudspeaker on the ear, it has a support extension and / or is made of a material on those surface areas that rest on the human ear when used as intended, which has a high coefficient of friction compared to human skin has - typically silicone.
  • the support extension extends when the arrangement is mounted on the ear between the vicinity of the ear loudspeaker and a region of the concave side of the auricle spaced from the outer auditory canal of the ear and is there under pressure due to elastic deformation.
  • a shell-like part of the adapter comprises at least two
  • holding extensions also referred to as "holding extensions” - extensions and a common connection area of the holding extensions, the holding extensions protruding from the connection area in the manner of peninsulas and, when assembled, lie flat against the ear loudspeaker.
  • the holding projections and their connection area clasp a volume area of the ear loudspeaker from different sides and are elastically biased towards the center of the volume area, mainly by bending stress, compared to the direction in the elastically relaxed state.
  • the holding extensions are temporarily flexed elastically in the direction away from the center of the volume region to be clasped by being in contact with the volume area to be clasped.
  • FIG. 1 shows in the left part a first combination according to the invention of an ear loudspeaker and an adapter according to the invention in a detached state and in the right part this combination in the assembled state.
  • Fig. 2 shows in the left part a second combination according to the invention of an ear loudspeaker and an adapter according to the invention in a detached state and in the right part this combination in the assembled state.
  • FIG. 3 shows in the upper part a third combination according to the invention of an ear loudspeaker and an adapter according to the invention in a detached state and in the lower part this combination in the assembled state.
  • Fig. 5 shows one of two releasably connectable to one another
  • the sketched combinations according to the invention according to FIG. 1 each consist of an ear loudspeaker 1 and an adapter 2.
  • the ear loudspeaker 1 has a sound emission surface 3 and several sensor surfaces 4.
  • the adapter 2 has a shell-like part 5, from the outside of which a support extension 6 protrudes.
  • the shell-like part 5 comprises several holding extensions 7 and a connecting area 8 connecting them, the transition between holding extensions 7 and connecting area 8 typically being fluid.
  • the shell-like part 5 of the adapter 2 comprises a volume area of the ear loudspeaker 1 from different sides, so that the ear loudspeaker 1 is thereby held in a form-fitting manner.
  • the holding extensions 7 are flat on the ear loudspeaker 1, namely on convex outwardly curved surfaces.
  • the shell-like part 5 is not elastically relaxed, but rather slightly curved with respect to its relaxed posi tion, in such a way that the holding arms are pushed a little more away from the center of the enclosed volume compared to the position when the shell-like part 5 is relaxed. This means that the holding projections 7 are bent away slightly in the direction of the encompassed area by being in contact with the ear loudspeaker 1.
  • the holding projections 7 are under pressure - and thus free of play - in a precisely predefined position on the ear loudspeaker 1.
  • Rela tive movement between the ear speaker 1 and adapter 2 from this predefined position leads over a first area to an increasing elastic deformation of the shell-like part 5 and thus to a restoring force through which the ear speaker 1 and the adapter 2 relative to each other again in the absence of other influences slide back into the predefined ideal position to each other.
  • the holding extensions 7 are shaped in such a way that they lie snugly against the ear loudspeaker 1 when they are in the assembled state on the ear loudspeaker 1 and are slightly bent up by the latter. This means that at least a large part of its surface facing the ear loudspeaker 1 is then the same. is shaped and dimensioned like the surface area facing them of the ear loudspeaker 1. Due to the "large-scale" concern of the holding projections 7 on the adapter 2, the surface pressure is the force per area - on the contact surface between the holding projections 7 and the surface of the adapter 2 re relatively low. There is therefore no risk of damage. Due to the large contact area, there is nevertheless advantageously high static friction.
  • the shell-like part 5 of the adapter 2 experiences an elastic deformation.
  • the shell-like part 5 is dimensioned in such a way that this deformation is by far predominantly a bend and not predominantly an elongation, as is the case with previously known adapters made of silicone-like material.
  • the required elastic deformation of the shell-like term part 5 as a bend can be defined very precisely in which direction the elastic deformation, specifically the bending of the holding extensions 7, takes place. This makes it easy to achieve that when the adapter 2 and the ear loudspeaker 1 are joined together, these two parts slide to one another in exactly one, precisely defined, stable position relative to one another and remain therein.
  • this also makes it easy to achieve that surface areas of the ear loudspeaker 1 in which this is desired are in no way covered by any parts of the adapter 2.
  • this can relate to the sound output surface 3 and any existing sensor surfaces 4 and / or additional sound output openings, as well as surface areas on or under which an antenna is located.
  • the optionally available support extension 6, which may improve the holding effect on the ear, can be designed and function as in construction methods according to the prior art. It typically consists of a soft, elastic material with high friction to human skin, such as silicone. When used as intended, it protrudes with its free end to a concave area of the auricle, which is clearly spaced from the ear canal.
  • the shell-like part 5 and the support extension 6 are preferably made of mutually different materials, the material of the support extension 6 having a lower modulus of elasticity than the material of the shell-like part 5.
  • the shell-like part 5 has a surface layer on its outside, the material of which has a lower modulus of elasticity than the underlying material of the shell-like part 5. Licher skin has a higher coefficient of friction than the underlying material of the shell-like part 5.
  • the shell-like part 5 has a surface coating on its intended contact surface with the ear loudspeaker 1, at least in some areas, which is elastically softer and / or has a higher coefficient of friction to the surface of the ear loudspeaker 1 than the material of the shell-like part 5 covered by this coating .
  • the support extension 6 and an outer coating of the shell-like part 5 consist of the same material and support extension 6 and be said coating are made in a common manufacturing process.
  • the material of the support extension 6 extends in areas to that side of the shell-like part 5 which, as intended, comes into contact with the ear loudspeaker 1, so that this material also comes into contact directly with the ear loudspeaker 1.
  • the shell-like part 5 can be equipped with a through opening and the material of the support extension 6 extends through this opening.
  • the support extension 6 and the material extending on the inside of the shell-like part 5 can be applied and shaped in a common manufacturing step. With this construction, the stability of the holder of the adapter 2 on the ear loudspeaker 1 can be improved without making the desired pick-up and pick-up difficult.
  • At least one of the holding extensions 7 is preferably longer than it is wide. This is also preferably the case with all holding extensions 7. That is, the length of the (imaginary) boundary line between see a holding extension 7 and the connecting area 8 is shorter than the distance between this boundary line and the free end of the holding extension. Compared to less slim designs of holding extensions 7, the desired width of elastic deformability can be better achieved because a higher deformation path can be achieved with the same elastic tension in the material.
  • a flat-shaped permanent magnet 9 is attached to the shell-like part 5 of the adapter 2. As intended, this interacts with a ferromagnetic part or the magnetic field of a coil in the ear loudspeaker 1, so that an additional - possibly even switchable - holding effect between the ear loudspeaker 1 and the adapter 2 can be achieved.
  • the shell-like part 5 and the support extension 6 can be detachably connected to one another.
  • a waisted connection extension 11 projects from that surface 10 of the support extension 6 which, in the properly assembled state, rests on the outer surface of the shell-like part 5, and the shell-like part 5 faces the one with the support extension 6 surface area to be contacted has an opening 12.
  • the connecting extension 11 protrudes from the outside through the opening 12 into the volume enclosed by the shell-like part 5, and the lateral surface of the opening 12 rests on the waisted area of the connecting extension 11.
  • connection variants are given:
  • the free end area of the connecting extension 11 which is wider than the waisted area, is pressed through the opening 12 with simultaneous deformation of itself.
  • connection extension 6 is pulled with its free end area ahead with the exception of the connection extension 11 through the opening 12, wherein it is temporarily deformed at the end portion lying on the connection extension 11.
  • the cross-sectional shape of the free end region of the connection extension 11 differs greatly from the circular shape.
  • the cross-sectional area of the opening 12 in the shell-like part 5 has at least approximately the same shape and size.
  • the free end area of the connection extension 11 is pivoted relative to the shell-like part 5 in such a way that it can easily be pushed through the opening 12. It is pushed through the opening 12, and then pivoted parallel to its cross-sectional plane, so that the longitudinal directions of the cross-sectional surfaces of the connecting extension 11 and opening 12 are no longer parallel to one another; they are then preferably at right angles to one another.
  • the outer surface of the opening 12 is not closed in a ring shape, but has an open side like the coastline of a bay, so that it represents a circumference that is open on one side.
  • the waisted area of the connecting extension 11 is pushed through the open side of the lateral surface of the opening 12, that is, parallel to the surface of the opening 12 and not normal to it, into the opening 12.
  • connection extension 6 and thus also its connecting extension 11 preferably made of a soft elastic material such as typical are usually made of silicone, the connection methods mentioned and also the complementary methods for loosening the connection, which are easily imaginable, can easily be implemented.
  • connection extension 6 has the advantages over the previously discussed construction methods of adapters 2 that it is possible to choose between mutually different support extensions 6, and that the flexible material of connection extension 11, which compared to the material of the shell-like part 5 preferably has a higher coefficient of friction, also rests on the ear loudspeaker 1 when the adapter 2 and the ear loudspeaker 1 - as shown in FIG. 1 - are connected as intended. Due to the static friction between the material of the connection extension 11 and the outer surface of the ear loudspeaker 1, static friction between the adapter 2 and the ear loudspeaker 1 is improved. This additional static friction makes it possible to make do with a lower elastic bending prestress of the holding extensions 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter (2), welcher lösbar mit einem Ohrlautsprecher (1) zu verbinden ist, und dazu dient, die Fixierung des Ohrlautsprechers (1) an einem menschlichen Ohr zu unterstützen, ohne die Schallabgabe des Ohrlautsprechers zu beeinträchtigen. Zur Fixierung am Ohrlautsprecher (1) umfasst der Adapter (2) einen Volumenbereich des Ohrlautsprechers (1) mit einem schalenartigen Teil (5), welcher am Ohrlautsprecher (1) flächig unter Druck anliegt, wobei die Druckkraft überwiegend durch elastische Biegeverformung des schalenartigen Teils (5) zufolge des Anliegens am Ohrlautsprecher (1) hervorgerufen ist.

Description

Adapter für einen Ohrlautsprecher
Die Erfindung betrifft einen Adapter für einen Ohrlautsprecher sowie eine Kombination aus einem Ohrlautsprecher und einem Adap ter.
Ein Ohrlautsprecher im Sinne dieses Dokuments ist ein elektrisch betriebenes Gerät, welches bestimmungsgemäß direkt am außen lie genden Teil des Ohres eines Menschen so zu befestigen ist, dass es in die Ohrmuschel zumindest hineinragt, und welches gesteuert Schall erzeugen kann, der bestimmungsgemäß mit jenem Ohr, an welchem das Gerät ggf. befestigt ist, gut wahrgenommen wird. Ty pischerweise ist ein Ohrlautsprecher entweder per Kabel oder per Funk (also drahtlos) mit einem weiteren Gerät wie einem Telefon oder einem Gerät für das Abspielen von Musik in Verbindung und erhält von diesem die akustisch wiederzugebende Information. Ein einen Ohrlautsprecher umfassendes Gerät kann beispielsweise auch ein Hörgerät sein, also ein Hilfsgerät, welches dazu dient, eine Beeinträchtigung der Hörfähigkeit eines Ohres auszugleichen, indem es aktuell aus der Umgebung ankommende Geräusche in relevan ten Frequenzbereichen direkt am Gehörgang verstärkt wiedergibt. Ein Ohrlautsprecher kann beispielsweise aber auch Teil eines sogenannten "Headsets" sein, also eines Gerätes, welches neben ei nem Lautsprecher auch ein Mikrofon enthält und Information, die Schall bedeutet, in Form von elektromagnetischen Signalen per Kabel oder drahtlos mit einem in einem Abstand angeordneten Gerät austauscht.
Wesentliche Funktionsaspekte von Geräten, die einen Ohrlautspre cher umfassen, betreffen deren Befestigung am menschlichen Ohr. Dazu sei relevanter Stand der Technik vorgestellt:
Die EP 1 355 508 Bl zeigt einen Ohrlautsprecher und einen daran befestigten Adapter, welcher einen engen Kanal aufweist, durch welchen bestimmungsgemäß die Schallausbreitung vom Ohrlautspre- eher weg ausschließlich auf den äußeren Gehörgang 1 vo Ohrlaut sprecher eingeengt wird. Der Adapter besteht aus einem gummi elastischen Material. Er wird am Ohrlautsprecher befestigt, indem er über diesen gestülpt wird, wobei er elastisch gedehnt wird. Zufolge der elastischen Dehnung um den Ohrlautsprecher liegt der Adapter am Ohrlautsprecher unter Druck an und ist ge gen relative Verschiebung zum Ohrlautsprecher durch Reibschluss gehalten. Optional weist der Adapter einen abstehenden Fortsatz auf, welcher bei Benutzung an einen Bereich der Ohrmuschel ragt und die Haltewirkung am Ohr verbessert. Die Haltewirkung des Adapters am Ohrlautsprecher durch elastische Dehnung ist nach teilig, da sie keinen exakten Sitz erzwingt und da durch die recht Undefinierte zusätzliche elastische Verformung des Adap termaterials beim Auf- und Abnehmen des Adapters das Material des Adapters schnell ermüdet, sich ausweitet und reißt. Zudem erfordert vor allem das exakte Anbringen des Adapters am Ohr lautsprecher störend viel Geschicklichkeit, Zeit und Aufmerksam keit.
Die EP 2 566 187 A2 zeigt einen Adapter für einen Ohrlautspre cher, wobei der Adapter einen Fortsatz aufweist, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung an eine Stelle der Ohrmuschel ragt, die vom Eingang zum Gehörgang entfernt liegt, und dort anliegt, so- dass damit die Verankerung an der Ohrmuschel verbessert wird. Der Adapter weist einen schalenförmigen Bereich auf, welcher un ter leichter elastischer Biegung über einen Bereich des Ohrlaut sprechers aufbringbar ist und mittels zwei Rastvorsprüngen an komplementären Einrastvertiefungen am Ohrlautsprecher einrasten kann. Es ist damit eine in allen sechs Freiheitsgraden der denk baren Relativbewegungen zwischen Ohrlautsprecher und Adapter de finierte formschlüssige Halterung des Adapters am Ohrlautspre cher erreichbar. Nachteilig ist, dass am Ohrlautsprecher separa te Vertiefungen erforderlich sind und, dass beim Auf- und Abneh- men zufolge der Kombination aus hohem Flächendruck und Reibung rasch starke Abnutzung auftritt.
Die Schriften US 2018310089 Al, US 2014119589 Al und US 2019261079 Al zeigen jeweils für einen Ohrlautsprecher einen Adapter, welcher wie der Adapter gemäß der EP 2566187 A2 einen Fortsatz aufweist, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung an eine Stelle der Ohrmuschel ragt und dort anliegt. Wie beim Adapter gemäß der EP 1 355 508 Bl besteht der Adapter dabei aus gummi elastischem Material, welches in montiertem Zustand um den Ohrlautsprecher herum gespannt und dabei überwiegend durch elasti sche Dehnung verformt ist.
Auch die CN 206922980 U zeigt einen Adapter für einen Ohrlaut sprecher für das bessere Fixieren an der Ohrmuschel. Der Adapter ist am Ohrlautsprecher um eine Achse schwenkbar befestigt, wozu zwei teilkreisförmig gekrümmte Fortsätze des Adapters einen taillierten Bereich des Ohrlautsprechers in einer Spielpassung umfassen. Nur während des Anbringens und Abnehmens des Adapters vom Ohrlautsprecher werden die beiden Fortsätze elastisch gebo gen.
Die US 4965838 zeigt eine der Fokussierung der Schallausbreitung dienende ringförmige Umfassung für die kreisflächenförmige Lautabgabefläche eines Ohrlautsprechers. Die Umfassung weist mehrere hakenartig gekrümmte Zungen auf, an welche der Ohrlaut sprecher bei dessen Montage am Adapter durch einen ringförmigen Verbindungsbereich zwischen den Zungen hindurchgezwängt werden muss, sodass der Ohrlautsprecher erst an die Füße der Zungen gelangt und erst dann an deren Spitzen; bei der Demontage ist es umgekehrt. Der ringförmige Verbindungsbereich muss bei Montage und Demontage elastisch aufgedehnt werden. Das führt zu relativ schwierigen Montagevorgängen und frühzeitigem Versagen des Adap ters. Die US 2005147269 Al zeigt einen Ohrlautsprecher und einen daran befestigten Adapter, welcher einen engen Kanal aufweist, durch welchen bestimmungsgemäß die Schallausbreitung vom Ohrlautsprecher weg ausschließlich auf den äußeren Gehörgang 1 vom Ohrlaut sprecher eingeengt wird. Der Adapter weist eine ringförmig ge schlossene Aneinanderreihung von kurzen breiten Vorsprüngen auf, welche gemeinsam in montiertem Zustand einen Bereich des Ohr lautsprechers umfassen und unter elastischer Biegevorspannung an dem umfassten Bereich des Ohrlautsprechers anliegen. Die Vor sprünge sind zum umfassten Bereich hin gekrümmt und liegen am Ohrlautsprecher maximal mit Linienkontakt an. Durch den Linien kontakt kommt es zu sehr hoher Flächenpressung an der Kontakt fläche des Ohrlautsprechers und damit schnell zu sichtbaren Ab nutzungsspuren und Schäden.
Die GB 2220819 A zeigt einen Ohrlautsprecher und einen daran be festigten Adapter. In aneinander befestigtem Zustand ist ein kreisscheibenförmiger Bereich des Ohrlautsprechers durch einen ringförmigen Bereich des Adapters umfasst, wobei der Adapter mit kurzen elastisch gebogenen Federzungen punktuell in einer sepa rat dafür vorgesehen Rille im Ohrlautsprecher anliegt. Durch hohe Flächenpressung an den Berührungspunkten kommt es beim Befes tigen und beim Lösen alsbald zu Schäden an den beiden Komponen ten, sodass die Bauweise nur sehr eingeschränkt für mehrmaliges Befestigen und Lösen von Ohrlautsprecher und Adapter aneinander geeignet ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, für einen Ohrlautsprecher einen Adapter bereitzustellen, welcher lösbar mit dem Ohrlautsprecher verbindbar ist und die Fixierung des Ohrlautsprechers am Ohr unterstützt. Gegenüber dazu schon bekannten Adaptern soll der neue Adapter dahingehend besser sein, dass er die gesamte Kombination der folgenden Vorteile auf eist: - Die Schallausbreitung vom Ohrlautsprecher weg wird durch den Adapter nicht (merklich) beeinflusst.
- Der Adapter ist durch eine einfache Bewegung am Ohrlautspre cher zu montieren und gelangt dabei einfach in eine genau de finierte Relativposition zum Ohrlautsprecher und verharrt dann in dieser.
- Der Adapter ist durch eine einfache Bewegung vom Ohrlautspre cher abnehmbar.
- Es ist nicht erforderlich am Ohrlautsprecher irgendeine spezi elle Geometrie vorzusehen, durch welche die Halterung des Adapters verbessert werden soll. (Das heißt: Es sind am Ohr lautsprecher keine Einrastmulde, Rastvorsprünge, Hälften von Steckverbindungen etc. erforderlich.)
- Weder am Adapter noch am Ohrlautsprecher verursachen viele Zyklen des Anbringens und Abnehmens irgendwelche Schäden.
Für das Lösen der Aufgabe wird eine Adapterbauweise angewandt, welche die folgenden aus der EP 2566 187 A2 bekannten Merkmale aufweist:
- Der Adapter weist einen schalenartigen Teil auf, welcher in montiertem Zustand die Oberfläche des Ohrlautsprechers derart bereichsweise umfasst, dass der Ohrlautsprecher dadurch form schlüssig am Adapter gehalten ist und Relativbewegung der beiden gegeneinander in allen sechs Freiheitsgraden formschlüssig be hindert ist.
- Es gibt mehrere Berührungsflächenbereiche zwischen Adapter und Ohrlautsprecher, an welchen diese unter gegenseitigem Druck aneinander anliegen, wobei die Druckkraft eine Folge von elasti scher Verformung des Adapters durch das Anliegen am Ohrlautsprecher ist. - Kein Teil des Adapters ragt in jenen Volumenbereich außerhalb des Ohrlautsprechers, von welchem aus Verbindungslinien zur Schallabgabefläche des Ohrlautsprechers denkbar sind, welche in Luft und gerade verlaufen und auf die Schallabgabefläche im rechten Winkel treffen.
Damit der Adapter den Zweck erfüllt den Ohrlautsprecher verbessert am Ohr zu halten, weist er einen Stützfortsatz auf und/oder ist an jenen Oberflächenbereichen, welche bei bestimmungsgemäßer Nutzung am menschlichen Ohr anliegen, aus einem Material ausge führt, welches gegenüber menschlicher Haut einen hohen Reibungs koeffizienten hat - typischerweise Silikon.
Ggf. erstreckt sich der Stützfortsatz bei am Ohr montierter An ordnung zwischen dem Nahbereich des Ohrlautsprechers und einem vom äußeren Gehörgang des Ohres beabstandeten Bereich der konka ven Seite der Ohrmuschel und liegt dort unter Druck zufolge elastischer Verformung an.
Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung dazu werden die folgenden zusätzlichen Merkmale vorgeschlagen: a Der schalenartige Teil des Adapters umfasst mindestens zwei
- des Weiteren als "Haltefortätze" bezeichnete - Fortsätze und einen gemeinsamen Verbindungsbereich der Haltefortsätze, wobei die Haltefortsätze vom Verbindungsbereich aus nach Art von Halb inseln abstehen und in montiertem Zustand flächig am Ohrlautsprecher anliegen. b In montiertem Zustand umklammern die Haltefortsätze und de ren Verbindungsbereich einen Volumenbereich des Ohrlautsprechers von verschiedenen Seiten her und sind dabei gegenüber der Aus richtung bei elastisch entspanntem Zustand überwiegend durch Biegespannung elastisch in Richtung weg vom Zentrum des umklam merten Volumenbereichs vorgespannt. c Zum Auf- und Abnehmen des Adapters werden die Haltefortsätze durch das Anliegen an dem zu umklammernden Volumenbereich vo rübergehend verstärkt elastisch in die Richtung weg vom Zentrum des umklammerten Volumenbereichs gebogen.
Die Erfindung wird einschließlich vorteilhafter Zusatzmerkmale anhand von Zeichnungen zu beispielhaften Ausführungsformen veranschaulicht und näher erläutert:
Fig. 1: zeigt im linken Teil eine erste erfindungsgemäße Kombination aus einem Ohrlautsprecher und einem erfindungsgemä ßen Adapter in voneinander gelöstem Zustand und im rechten Teil diese Kombination in zusammengefügtem Zustand.
Fig. 2: zeigt im linken Teil eine zweite erfindungsgemäße Kom bination aus einem Ohrlautsprecher und einem erfindungsge mäßen Adapter in voneinander gelöstem Zustand und im rech ten Teil diese Kombination in zusammengefügtem Zustand.
Fig. 3: zeigt im oberen Teil eine dritte erfindungsgemäße Kombination aus einem Ohrlautsprecher und einem erfindungsge mäßen Adapter in voneinander gelöstem Zustand und im unteren Teil diese Kombination in zusammengefügtem Zustand.
Fig. 4: zeigt einen erfindungsgemäßen Adapter allein für eine vierte erfindungsgemäße Kombination.
Fig. 5: zeigt eine aus zwei lösbar miteinander verbindbaren
Einzelteilen ausgeführte Variante des erfindungsgemäßen Adapters von Fig. 1 in Explosionsdarstellung (oben) und in zusammengefügtem Zustand (unten).
Teile mit gleichartiger Funktion sind in den unterschiedlichen Beispielen jeweils mit der gleichen Positionsnummer versehen.
Die skizzierten erfindungsgemäßen Kombinationen gemäß Fig. 1 bestehen jeweils aus einem Ohrlautsprecher 1 und einem Adapter 2. Der Ohrlautsprecher 1 weist eine Schallabgebefläche 3 und mehrere Sensorflächen 4 auf. Der Adapter 2 weist einen schalenartigen Teil 5 auf, von dessen Außenseite ein Stützfortsatz 6 absteht. Der schalenartige Teil 5 umfasst mehrere Haltefortsätze 7 und einen diese verbindenden Verbindungsbereich 8, wobei der Übergang zwischen Haltefortsät zen 7 und Verbindungsbereich 8 typischerweise fließend ist.
In montiertem Zustand umfasst der schalenartige Teil 5 des Adap ters 2 einen Volumenbereich des Ohrlautsprechers 1 von verschie denen Seiten her, sodass der Ohrlautsprecher 1 dadurch formschlüssig gehalten ist. Die Haltefortsätze 7 liegen dabei flä chig am Ohrlautsprecher 1 an, und zwar an konvex nach außen hin gewölbten Flächen. Der schalenartige Teil 5 ist dabei nicht elastisch entspannt, sondern gegenüber seiner entspannten Posi tion etwas gebogen, und zwar so, dass die Haltearme gegenüber der Position bei entspanntem schalenartigen Teil 5 etwas mehr vom Zentrum des umfassten Volumens weggedrückt sind. Das heißt, dass die Haltefortsätze 7 durch das Anliegen am Ohrlautsprecher 1 etwas in Richtung von dem umfassten Bereich weggebogen werden. Durch die damit hervorgerufene elastische Rückstellkraft liegen die Haltefortsätze 7 unter Druck - und damit spielfrei - in ei ner genau vordefinierten Position am Ohrlautsprecher 1 an. Rela tivbewegung zwischen Ohrlautsprecher 1 und Adapter 2 aus dieser vordefinierten Position heraus führt über einen ersten Bereich zu einer anwachsenden elastischen Verformung des schalenartigen Teils 5 und damit zu einer Rückstellkraft, durch welche bei Ab wesenheit anderer Einwirkungen der Ohrlautsprecher 1 und der Adapter 2 relativ zueinander wieder in die vordefinierte Ideal position zueinander zurückgleiten.
Idealerweise sind die Haltefortsätze 7 so geformt, dass sie dann, wenn sie in montiertem Zustand am Ohrlautsprecher 1 anlie- gen und durch diesen etwas aufgebogen sind, satt am Ohrlautsprecher 1 anliegen. Das heißt, dass dann zumindest ein großer Teil ihrer dem Ohrlautsprecher 1 zugewandten Oberfläche gleich ge- formt und bemessen ist wie der ihnen zugewandte Oberflächenbe reich des Ohrlautsprechers 1. Durch das damit erreichte "großflächige" Anliegen der Haltefortsätze 7 am Adapter 2 ist die Flächenpressung -also die Kraft pro Fläche - an der Kontaktfläche zwischen Haltefortsätzen 7 und Oberfläche des Adapters 2 re lativ gering. Damit besteht keine Gefahr von Beschädigungen. Durch die große Kontaktfläche liegt dennoch vorteilhaft große Haftreibung vor.
Zur Montage des Adapters 2 am Ohrlautsprecher 1 werden diese beiden so aufeinander zu bewegt, dass die vom Verbindungsbereich 8 abgewandt liegenden Enden der Haltefortsätze zuerst an den zu umfassenden Volumenbereich des Ohrlautsprechers 1 auftreffen, dann an der Oberfläche dieses Bereiches abgleiten, dabei etwas auseinandergespreizt werden und sich schließlich über diesen Be reich wieder soweit schließen, dass sie satt an der Oberfläche des zu umfassenden Bereiches des Adapters 2 anliegen.
Indem die Haltefortsätze 7 an konvexen - also nach außen gewölbten - Oberflächenbereichen des Adapters 1 anliegen, ist einfach erreichbar, dass sie bei der zum Verbinden und Lösen des Adapters 2 vom Ohrlautsprecher 1 erforderlichen Relativbewegung zwi schen Adapter 2 und Ohrlautsprecher 1 nur geringfügig mehr aus ihrer entspannten Lage ausgebogen werden müssen als sie es in montiertem Zustand sind. Damit werden Montage- und Demontagevor gang ohne großen Kraftaufwand möglich und Gefahr von Beschädigung durch diese Vorgänge wird verringert.
Durch das Anliegen am Ohrlautsprecher 1 erfährt der schalenartige Teil 5 des Adapters 2 eine elastische Verformung. Der scha lenartige Teil 5 ist dabei so bemessen, dass diese Verformung bei weitem überwiegend eine Biegung ist und nicht etwa überwiegend eine Dehnung, wie dies bei vorbekannten Adaptern, die aus silikonartigem Material bestehen, der Fall ist. Durch die Ausbildung der erforderlichen elastischen Verformung des schalenar- tigen Teils 5 als Biegung ist sehr genau definierbar, in welcher Richtung die elastische Verformung, konkret das Ausbiegen der Haltefortsätze 7, erfolgt. Damit ist gut erreichbar, dass beim Zusammenfügen von Adapter 2 und Ohrlautsprecher 1 diese beiden Teile zueinander in genau eine einzige, genau definierte stabile Relativposition zueinander gleiten und darin verharren.
Ebenso ist damit gut erreichbar, dass Oberflächenbereiche des Ohrlautsprechers 1, bei denen dies zu wünschen ist, keinesfalls von irgendwelchen Teilen des Adapters 2 abgedeckt werden. Insbesondere kann dies die Schallabgabefläche 3 und allfällig vorhan dene Sensorflächen 4 und/oder zusätzliche Schallausgabeöffnungen betreffen sowie Oberflächenbereiche, an oder unter welchen sich eine Antenne befindet.
Der optional vorhandene, ggf. die Haltewirkung am Ohr verbessernde Stützfortsatz 6 kann wie bei Bauweisen gemäß dem Stand der Technik ausgebildet sein und funktionieren. Typischerweise besteht er aus einem weichelastischen Material mit hoher Reibung zu menschlicher Haut wie beispielsweise Silikon. Bei bestimmungsgemäßer Benutzung ragt er mit seinem freien Ende an einen konkaven Bereich der Ohrmuschel, welcher vom Gehörgang deutlich beabstandet ist.
Bevorzugt bestehen der schalenartige Teil 5 und der Stützfort satz 6 aus zueinander unterschiedlichen Materialien, wobei das Material des Stützfortsatzes 6 einen niedrigeren Elastizitätsmo dul aufweist als das Material des schalenartigen Teils 5.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist der schalenar tige Teil 5 an seiner Außenseite eine Oberflächenschicht auf, deren Material einen niedrigeren Elastizitätsmodul hat als das darunterliegende Material des schalenartigen Teils 5. Weiter be vorzugt weist das Material dieser Oberflächenschicht zu mensch- licher Haut einen höheren Reibungskoeffizienten auf als das da runterliegende Material des schalenartigen Teils 5.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist der schalenartige Teil 5 an seiner bestimmungsgemäßen Berührungsfläche mit dem Ohrlautsprecher 1 zumindest bereichsweise eine Oberflächenbeschichtung auf, welche elastisch weicher ist und/oder zur Oberfläche des Ohrlautsprechers 1 einen höheren Reibungsbeiwert hat als das durch diese Beschichtung abgedeckte Material des schalenartigen Teils 5.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung bestehen der Stütz fortsatz 6 und eine äußere Beschichtung des schalenartigen Teils 5 aus zueinander gleichem Material und Stützfortsatz 6 und be sagte Beschichtung sind in einem gemeinsamen Fertigungsvorgang hergestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung erstreckt sich das Material des Stützfortsatzes 6 bereichsweise an jene Seite des schalenartigen Teils 5, welche bestimmungsgemäß am Ohrlautspre cher 1 zum Anliegen kommt, sodass dieses Material auch direkt am Ohrlautsprecher 1 zum Anliegen kommt. Beispielsweise kann dazu der schalenartige Teil 5 mit einer Durchgangsöffnung ausgestat tet sein und das Material des Stützfortsatzes 6 erstreckt sich durch diese Öffnung hindurch. Dabei können der Stützfortsatz 6 und das sich an die Innenseite des schalenartigen Teils 5 erstreckende Material in einem gemeinsamen Herstellungsschritt aufgebracht und geformt werden. Durch diese Bauweise kann die Stabilität der Halterung des Adapters 2 am Ohrlautsprecher 1 verbessert werden, ohne dass damit das erwünschte Auf- und Ab nehmen erschwert wird.
Bevorzugt ist zumindest einer der Haltefortsätze 7 länger als er breit ist. Weiter bevorzugt ist das bei allen Haltefortsätzen 7 der Fall. Das heißt, die Länge der (gedachten) Grenzlinie zwi- sehen einem Haltefortsatz 7 und dem Verbindungsbereich 8 ist kürzer als der Abstand dieser Grenzlinie zum freien Ende des Haltefortsatzes. Gegenüber weniger schlanken Ausführungen von Haltefortsätzen 7 ist damit die gewünschte Weite der elastischen Verformbarkeit besser erreichbar, weil damit bei gleicher elas tischer Spannung im Material ein höherer Verformungsweg erreich bar ist.
Bei der beispielhaften Ausführung gemäß Fig. 4 ist am schalenartigen Teil 5 des Adapters 2 ein flächig geformter Permanentmag net 9 angebracht. Bestimmungsgemäß interagiert dieser mit einem ferromagnetischen Teil oder dem Magnetfeld einer Spule im Ohr lautsprecher 1, sodass damit eine zusätzliche - eventuell sogar schaltbare - Haltewirkung zwischen Ohrlautsprecher 1 und Adapter 2 erreichbar ist.
Bei der beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Adap ters 2 gemäß Fig. 5 sind der schalenartige Teil 5 und der Stütz fortsatz 6 lösbar miteinander verbindbar. In dem dargestellten Beispiel der lösbaren Verbindung steht dazu von jener Fläche 10 des Stützfortsatzes 6 aus, welche im bestimmungsgemäß montierten Zustand an der Außenfläche des schalenartigen Teils 5 anliegt, ein tailliert ausgebildeter Verbindungsfortsatz 11 ab, und der schalenartige Teil 5 weist an dem mit dem Stützfortsatz 6 zu kontaktierenden Flächenbereich eine Öffnung 12 auf. In verbunde nem Zustand ragt der Verbindungsfortsatz 11 von außen her durch die Öffnung 12 in das durch den schalenartigen Teil 5 umfasste Volumen hinein, und die Mantelfläche der Öffnung 12 liegt am taillierten Bereich des Verbindungsfortsatzes 11 an.
Der Vorgang des Herstellens der Verbindung zwischen dem schalen artigen Teil 5 und dem Stützfortsatz 6 kann auf mehrere Arten erfolgen, und dazu passend können Details der zu verbindenden Bauteile optimiert festgelegt sein. Diese Details sind von dies bezüglichen Fachleuten im Rahmen von deren fachüblicher Tätig- keit ohne weiteres festlegbar, weswegen hier nicht näher darauf eingegangen wird. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien an Beispielen zu Verbindungsvarianten genannt:
- Der gegenüber dem taillierten Bereich verbreiterte freie Endbereich des Verbindungsfortsatzes 11 wird unter gleichzeitiger Verformung seiner selbst durch die Öffnung 12 durchgedrückt.
- Der Stützfortsatz 6 wird mit seinem freien Endbereich voraus mit Ausnahme des Verbindungsfortsatzes 11 durch die Öffnung 12 hindurchgezogen, wobei er an dem am Verbindungsfortsatz 11 lie genden Endbereich vorübergehend verformt wird.
- Die Querschnittform des freien Endbereichs des Verbindungs fortsatzes 11 weicht von der Kreisform stark ab. Die Querschnittsfläche der Öffnung 12 im schalenartigen Teil 5 weist dazu zumindest annähernd gleiche Form und Größe auf. Zum Verbinden wird der freie Endbereich des Verbindungsfortsatzes 11 relativ zum schalenartigen Teil 5 so zurechtgeschwenkt, dass er leicht durch die Öffnung 12 durchgesteckt werden kann. Er wird durch die Öffnung 12 durchgesteckt, und dann parallel zu seiner Quer schnittsebene geschwenkt, sodass die Längsrichtungen der Quer schnittsflächen von Verbindungsfortsatz 11 und Öffnung 12 nicht mehr parallel zueinander liegen; bevorzugt liegen sie dann im rechten Winkel zueinander.
- Die Mantelfläche der Öffnung 12 ist nicht ringförmig in sich geschlossen, sondern weist wie die Küstenlinie einer Bucht eine offene Seite auf, sodass sie eine einseitig offene Umringung darstellt. Für das Verankern des Stützfortsatzes 6 am schalenar tigen Teil 5 wird der taillierte Bereich des Verbindungsfortsatzes 11 durch die offene Seite der Mantelfläche der Öffnung 12 hindurch, also parallel zur Fläche der Öffnung 12 und nicht normal dazu, in die Öffnung 12 hineingeschoben.
Indem der Stützfortsatz 6 und damit auch dessen Verbindungsfort satz 11 bevorzugt aus einem weichelastischen Material wie typi- scherweise Silikon ausgeführt sind, sind die genannten Verbin dungsmethoden und auch die dazu leicht vorstellbaren, komplementären Methoden zum Lösen der Verbindung leicht realisierbar.
Die vor allem anhand Fig. 5 besprochene Bauweise mit lösbarem Verbindungsfortsatz 6 bringt gegenüber den zuvor besprochenen Bauweisen von Adaptern 2 die Vorteile, dass zwischen zueinander unterschiedlich ausgeführten Stützfortsätzen 6 gewählt werden kann, und dass das weichelastische Material des Verbindungsfort satzes 11, welches gegenüber dem Material des schalenartigen Teils 5 bevorzugt einen höheren Reibungsbeiwert aufweist, auch am Ohrlautsprecher 1 anliegt, wenn Adapter 2 und Ohrlautsprecher 1 - wie in Fig. 1 gezeigt - bestimmungsgemäß verbunden sind. Durch die Haftreibung zwischen dem Material des Verbindungsfort satzes 11 und der Außenoberfläche des Ohrlautsprechers 1 wird Haftreibung zwischen dem Adapter 2 und dem Ohrlautsprecher 1 verbessert. Durch diese zusätzliche Haftreibung kann mit einer geringeren elastischen Biegevorspannung der Haltefortsätze 7 das Auslangen gefunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Adapter (2), welcher lösbar mit einem Ohrlautsprecher (1) zu verbinden ist, und dazu dient, die Fixierung des Ohrlautsprechers (1) an einem menschlichen Ohr zu unterstützen, indem er einen Stützfortsatz (6) aufweist, welcher sich bei bestimmungsgemäßer Nutzung zwischen dem Nahbereich des Ohrlautsprechers (1) und einem vom äußeren Gehörgang des Ohres beabstan- deten Bereich der konkaven Seite der Ohrmuschel erstreckt, und/oder indem der Adapter (2) an jenen Oberflächenbereichen, welche bei bestimmungsgemäßer Nutzung am menschlichen Ohr an- liegen, ein Material aufweist, welches gegenüber menschlicher Haut einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist als das Oberflächenmaterial des Ohrlautsprechers (1), wobei
- der Adapter (2) einen schalenartigen Teil (5) aufweist, welcher in montiertem Zustand die Oberfläche des Ohrlautspre chers (1) bereichsweise umfasst und dadurch den Adapter (2) gegen jede Relativbewegung zum Ohrlautsprecher (1) form schlüssig hält, wobei
- Adapter (2) und Ohrlautsprecher (1) an mehreren Berührungsflächenbereichen unter gegenseitigem Druck aneinander anlie- gen, wobei die Druckkraft eine Folge von elastischer Verformung des Adapters (2) durch das Anliegen am Ohrlautsprecher (1) ist, wobei
- kein Teil des Adapters (2) in jenen Volumenbereich außer halb des Ohrlautsprechers (1) ragt, von welchem aus Verbin dungslinien zur Schallabgabefläche des Ohrlautsprechers denkbar sind, welche in Luft und gerade verlaufen, und auf die Schallabgabefläche im rechten Winkel auftreffen, dadurch gekennzeichnet, dass
- der schalenartige Teil des Adapters (2) mindestens zwei Haltefortätze (7) sowie einen diese verbindenden Verbindungs- bereich (8) aufweist, wobei die Haltefortsätze (7) vom Ver bindungsbereich (8) aus nach Art von Halbinseln abstehen und flächig am Ohrlautsprecher (1) anliegen, wobei
- die Haltefortsätze (7) und deren Verbindungsbereich (8) einen Volumenbereich des Ohrlautsprechers (1) von verschiedenen Seiten her umklammern und dabei gegenüber der Ausrichtung bei elastisch entspanntem Zustand überwiegend durch Biegespannung elastisch weg vom Zentrum des umklammerten Volumenbereichs vorgespannt sind, wobei
- beim Auf- und Abnehmen des Adapters die Haltefortsätze (7) durch das Anliegen an dem zu umklammernden Volumenbereich des Adapters (2) vorübergehend verstärkt elastisch in die Rich tung weg vom Zentrum des umklammerten Volumenbereichs gebogen sind.
2. Adapter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefortsätze (7) mit mehr als 20 % ihrer dem Ohrlautspre cher (1) zugewandten Oberfläche direkt am Ohrlautsprecher (1) anliegen.
3. Adapter (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen zwischen Haltefortsätzen (7) und Ohrlaut sprecher (1) konvex gewölbt sind.
4. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Adapter (2) einen Stützfortsatz (6) auf weist und der schalenartige Teil (5) und der Stützfortsatz (6) aus zueinander unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei das Material des Stützfortsatzes (6) einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist als jenes des schalenartigen Teils (5).
5. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenartige Teil (5) an seiner Außensei- te eine Oberflächenschicht aufweist, deren Material einen niedrigeren Elastizitätsmodul hat als das darunterliegende Material des schalenartigen Teils (5).
6. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenartige Teil (5) an seiner Außensei te eine Oberflächenschicht aufweist, deren Reibungskoeffizient zu menschlicher Haut höher ist als jener des darunter liegenden Materials des schalenartigen Teils (5).
7. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der schalenartige Teil (5) an seiner Berührungsfläche mit dem Ohrlautsprecher (1) zumindest bereichs weise eine Oberflächenbeschichtung aufweist, deren Material einen niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist und/oder zur Oberfläche des Ohrlautsprechers (1) einen höheren Reibungs- beiwert aufweist als das durch diese Oberflächenbeschichtung abgedeckte Material des schalenartigen Teils (5).
8. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) einen Stützfortsatz (6) auf weist und, dass der Stützfortsatz (6) und eine äußere Beschichtung des schalenartigen Teils (5) aus zueinander gleichem Material bestehen und, dass der Stützfortsatz (6) und die äußere Beschichtung des schalenartigen Teils (5) in einem gemeinsamen Fertigungsvorgang hergestellt sind.
9. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Haltefortsätze (7) länger ist als er breit ist.
10. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am schalenartigen Teil (5) des Adapters (2) ein Permanentmagnet (9) angebracht ist.
11. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Ausnahme von Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) einen Stützfortsatz (6) aufweist, welcher lösbar mit dem schalenartigen Teil (5) verbindbar ist, wobei in verbundenem Zustand ein tailliert ausgeführter Verbindungsfortsatz (11) des Stützfortsatzes (6) durch eine Öffnung (12) im schalenar tigen Teil (5) hindurchragt und die Mantelfläche (12) der Öffnung 12) am taillierten Bereich des Verbindungsfortsatzes (11) anliegt.
12. Kombination aus einem Ohrlautsprecher (1) und einem lösbar damit verbundenen Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP21759230.2A 2020-07-03 2021-06-30 Adapter für einen ohrlautsprecher Pending EP4176589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602142020A AT523938B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Aufsteckbarer Ohrhörer-Adapter_CFC
PCT/AT2021/000013 WO2022000003A1 (de) 2020-07-03 2021-06-30 Adapter für einen ohrlautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176589A1 true EP4176589A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=77499568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21759230.2A Pending EP4176589A1 (de) 2020-07-03 2021-06-30 Adapter für einen ohrlautsprecher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230292033A1 (de)
EP (1) EP4176589A1 (de)
JP (1) JP2023531450A (de)
KR (1) KR20230034346A (de)
CN (1) CN115769598A (de)
AT (1) AT523938B1 (de)
WO (1) WO2022000003A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230224617A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-13 Bose Corporation In-ear audio output device having a stability band designed to minimize acoustic port blockage
US11877110B2 (en) * 2022-01-13 2024-01-16 Bose Corporation Flow relief features embedded in cosmetic surface of wearables
CN218499244U (zh) * 2022-07-20 2023-02-17 中兴通讯股份有限公司 蓝牙耳机及智能电子设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0221890U (de) 1988-07-12 1990-02-14
US6688421B2 (en) * 2002-04-18 2004-02-10 Jabra Corporation Earmold for improved retention of coupled device
US7349550B2 (en) * 2004-01-07 2008-03-25 Hearing Components, Inc. Earbud adapter
US20130058517A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Monster Cable Products, Inc. In-Ear Headphone with Detachable Ear Hook
US20140119589A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Helmut Wyzisk Earbud attachment
CN206922980U (zh) * 2017-03-28 2018-01-23 昀鑫股份有限公司 电声产品稳定装置
US10362384B2 (en) * 2017-04-19 2019-07-23 Spigen Korea Co., Ltd. Earphone cover
US10728648B2 (en) * 2017-08-23 2020-07-28 Decibullz Llc Reconfigurable intra-auricular support
JP7151094B2 (ja) * 2018-02-20 2022-10-12 株式会社Jvcケンウッド イヤホン及びサポータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115769598A (zh) 2023-03-07
AT523938B1 (de) 2022-01-15
US20230292033A1 (en) 2023-09-14
WO2022000003A8 (de) 2023-01-19
WO2022000003A1 (de) 2022-01-06
JP2023531450A (ja) 2023-07-24
KR20230034346A (ko) 2023-03-09
AT523938A4 (de) 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4176589A1 (de) Adapter für einen ohrlautsprecher
DE112015001455B4 (de) Armbanduhrartiges, halbintelligentes Terminal
DE102007042324B4 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
EP2015605A2 (de) Hörgerät
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP3381198B1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
DE69933295T2 (de) Cerumensperre für tonabgabevorrichtung
EP2637426B1 (de) Batteriehalterung für ein Hörgerät
CH704161A2 (de) Zeitmesser.
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE102009032981B4 (de) Hörerschlauch
EP1079664B1 (de) Elektrodynamischer Treiber
DE3301927C1 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige und Hörbehinderte
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
DE102009011292A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
DE60209300T2 (de) Aufbau eines modularen Hörgerätes
EP3849213B1 (de) Lautsprecherbox und hörgerät
DE10056333C2 (de) Ohrstück mit einem Lärmschutzstopfen und einem Schmuckelement
DE102010009783B4 (de) Hörgerät
DE102005019994A1 (de) Hörgerät
DE202023100591U1 (de) Hörsystem mit dekorativem Element
AT518151B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst, am Tragus eines Ohres befestigbar ist und eine Biegefeder aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)