EP4176182A1 - Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist - Google Patents

Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist

Info

Publication number
EP4176182A1
EP4176182A1 EP21732193.4A EP21732193A EP4176182A1 EP 4176182 A1 EP4176182 A1 EP 4176182A1 EP 21732193 A EP21732193 A EP 21732193A EP 4176182 A1 EP4176182 A1 EP 4176182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
bearing
transmission according
cover part
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21732193.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zili Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202010619038.2A external-priority patent/CN113958689A/zh
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP4176182A1 publication Critical patent/EP4176182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02069Gearboxes for particular applications for industrial applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Definitions

  • Gearbox with housing which has a lower part and a cover part
  • the invention relates to a transmission with a housing, which has a lower part and a cover part.
  • a bearing arrangement of a transmission is known from WO 2017/024646 A1.
  • the invention is therefore based on the object of developing a transmission that is as small as possible for a given power and / or the same power.
  • the object is achieved in the transmission according to the features specified in claim 1.
  • the transmission has a housing which has a lower part and a cover part, in particular a cover part placed on the lower part, and a driving shaft and a driving shaft, the lower part having a first carrier, a second carrier, has a base plate, a bearing receiving part and side walls, each of the side walls being connected on the one hand to the first carrier and on the other hand to the second carrier, in particular being welded, the first carrier being a closed ring structure, in particular a closed ring, the second carrier being an open ring structure, in particular an open ring, is, wherein a first, in particular double, bearing for the rotatable mounting of the driven shaft is received in the base plate, a second bearing for the rotatable mounting of the driven shaft is received in the bearing receiving part, the base plate connected to the second carrier, in particular welded, is wherein the base plate is connected, in particular welded, to the bearing receiving part.
  • the advantage here is that a transmission that is as small as possible can be designed for a given output. Because a high torque can be passed through the stiffening by means of the first and second carrier, although the housing can be made compact.
  • the bearing of the driven shaft is carried out both in the cover part and in the lower part.
  • the second bearing which can be designed as an axial bearing, is also provided.
  • an axial force introduced on the load side can be diverted through the second bearing via the load-bearing part to the second carrier and from there via the footplates to a floor of a system within which the transmission is installed.
  • the radial bearing can be carried out via the first bearing and the additional bearing accommodated in the cover part.
  • the first carrier is spaced apart from the second carrier.
  • the advantage here is that the intermediate side walls can be stiffened with ribs in such a way that the first carrier is rigidly connected to the second carrier and a stable housing can thus be provided.
  • the axial force introduced can be diverted to the second carrier via the load-bearing part and the second bearing.
  • foot plates are connected, in particular welded, to the side of the second carrier facing away from the first carrier.
  • the distance between the opening of the open ring structure and the driving shaft is smaller than the distance between the opening and the driving shaft.
  • the advantage here is that there is a reduced rigidity in the area of the driving shaft, in particular in the area of the bearing of the driving shaft received in the lower part, so that this area of the transmission is less susceptible to transverse forces from the driving shaft.
  • a centering collar is provided on the gearbox for connecting the gearbox to an electric motor, the electric motor can be connected precisely and the introduction of transverse forces can thus be prevented.
  • the first carrier is O-shaped and the second carrier is U-shaped.
  • the cover part can be placed on the first carrier and can be connected tightly, in particular by means of a flat seal placed on the first carrier.
  • the first carrier and the second carrier are each designed to be flat, in particular the plane containing the first carrier being aligned parallel to the plane containing the second carrier.
  • the advantage here is that the side walls extend essentially perpendicular to the two planes.
  • one or more ribs are connected, in particular welded, to a respective side wall, in particular on the outside of a respective side wall, the respective rib being connected, in particular welded, to both the first carrier and the second carrier.
  • the advantage here is that increased rigidity can be achieved.
  • the greatest distance on the rib to the respective side wall increases monotonically, in particular strictly monotonically.
  • a viewing window is arranged in a recess of at least one of the side walls.
  • the cover part is connected to the first carrier, in particular wherein the first carrier is designed circumferentially, i.e. without an opening, and the cover part by means of an edge region of the cover part protruding in the radial direction on the cover part in relation to the axis of rotation of the driven shaft the connection level provided by the first carrier is placed.
  • the first carrier can be made widened and thus a support surface for the cover part can be formed.
  • a further bearing for the rotatable mounting of the output shaft is received in the cover part.
  • the second bearing is an axial bearing, in particular a roller bearing, in particular a spherical roller bearing or a barrel bearing. The advantage here is that high axial forces can be diverted into the second carrier.
  • the second carrier has a greater wall thickness than the base plate and than each side wall.
  • an oil pan is attached to the side of the base plate facing away from the first carrier.
  • the oil pan and the base plate are arranged within the second carrier, in particular within the U, in particular within the legs of the U.
  • the advantage here is that the oil pan is arranged in a protected manner.
  • second ribs are connected, which are welded to the base plate and are also welded to the second carrier.
  • the oil pan has welded third ribs on its bottom area facing the cover part, which are fastened, in particular welded, to a circumferential edge area of the oil pan, the direction of extent of the third ribs, in particular the direction of the longest extent of the third ribs , is arranged in a plane whose normal direction is parallel to the axis of rotation of the output shaft and is oriented at an angle to the plane which contains at least axes of rotation of at least two shafts of the transmission, the angle being a value between 10 ° and 80 ° .
  • the advantage here is that on the one hand the oil pan is stiffened and on the other hand the oil foam is calmed and broken down with oil. Further advantages result from the subclaims.
  • FIG. 1 the housing of a transmission according to the invention with a split housing is shown in an oblique view with the cover part 1 lifted off.
  • FIG. 2 the transmission is shown from a different perspective in an oblique view, so that an oil pan 20 is visible, which is arranged on the underside of the lower part.
  • the transmission is shown in an oblique view from a third angle.
  • FIG. 4 the oil pan 20 is shown in an oblique view.
  • FIG. 5 shows a cross section through a region of the transmission.
  • the housing of the transmission has a cover part 1 which is placed on a lower part of the housing in the axial direction, that is, parallel to the direction of the axis of rotation of the output shaft 21 of the transmission.
  • the lower part has a bearing seat for a first bearing 50 of the output shaft 21 and a further bearing seat for a second bearing 51 of the output shaft 21.
  • the cover part 1 also has a bearing seat for a bearing of the output shaft 21.
  • the output shaft 21 is acted upon by an axial force when the transmission is in operation.
  • the second bearing 51 is therefore designed as an angular contact bearing, in particular a barrel bearing.
  • the axial force introduced on the driven shaft 21, in particular by a driven load is transferred to the bearing receptacle.
  • This bearing receptacle is implemented by means of a bearing seat that is formed on a bearing receptacle part 55 and finely machined.
  • the second bearing 51 is therefore in the bearing receiving part 55 recorded, which is welded to the base plate and is connected to the base plate 7 on the side facing away from the cover part 1.
  • the first bearing 50 is received in the base plate 7.
  • a bearing seat is formed on the base plate 7, in particular finely machined.
  • the second carrier 5 is welded to the base plate 7 of the lower part.
  • the transmission is preferably oriented such that the axis of rotation of the output shaft 21 is oriented vertically.
  • the second carrier 5 is U-shaped. It is therefore not completely circumferential on the edge of the base plate 7.
  • the opening of the U-shape is directed towards the driving shaft.
  • the opening of the U-shape is closer to the driving shaft 22 than to the driven shaft 21.
  • the U-shape is flat.
  • the normal of the plane containing the U-shape is aligned parallel to the axis of rotation of the output shaft 21.
  • the second carrier 5 is welded to the base plate 7 and thus gives it a high degree of rigidity and / or stability.
  • a first carrier 2 is O-shaped, in particular ring-shaped.
  • the normal of the plane containing the O-shape is aligned parallel to the axis of rotation of the output shaft 21.
  • the first carrier 2 and the second carrier 5 are therefore each designed to be flat and aligned parallel to one another.
  • the first carrier 2 is welded to the side walls 3, the side walls 3 are welded to the second carrier 5 and the second carrier 5 is welded to the base plate 7.
  • the lower part of the transmission is formed in this way.
  • the four side walls 3 each have a thinner wall thickness than the base plate 7 and than the first carrier 2 and than the second carrier 5.
  • first ribs 4 are arranged on the lower part to increase the rigidity and stability.
  • the first ribs 4 are preferably designed in such a way that each of the first ribs 4 is connected to both the first carrier 2 and also to the second carrier 5 and to one of the side walls 3, in particular is welded.
  • first carrier 2 and the second carrier 5 protrude towards the surroundings on the respective side wall 3, so that the respective first rib 4 can be attached to the outside of the side wall 3.
  • the first ribs 4 are spaced from one another.
  • 4 pockets are formed between the first ribs, which are delimited by the first carrier 2, by the second carrier 5, by the respective side wall 3 and by two first ribs 4 in each case.
  • the foot plates 6 are connected, in particular welded, to the side facing away from the side walls 3, in particular the underside, of the second carrier 5.
  • the second bearing 51 received in the bearing receiving part 55 transmits the axial force entered by the output shaft 21 via the bearing receiving part 55 to the base plate 7 and from there to the second carrier 5 and from there to the base plates 6, which are on the floor of a system or on a mounting surface of a machine are arranged.
  • a portion of the transverse forces applied to the driven shaft 21 is diverted to the base plate 7 via the first bearing 50.
  • the opening of the U of the second carrier 5 is further away from the second bearing 51 than the yoke of the U which connects the two legs of the U. In this way, the entry of the axial force is carried out at the stiffest point of the U.
  • an oil pan 20 is attached, in which the oil sump of the transmission can be accommodated. This oil pan 20 is pressed against the base plate 7 by means of screws, in particular by means of screw heads of the screws.
  • Both the oil pan 20 and / or the base plate 7 are arranged within the U, in particular within the legs of the U.
  • the respective first rib 4 has a maximum distance, which increases monotonically with increasing distance from the first carrier 2, from that side wall 3 to which it is connected, in particular welded. In this way, the second carrier 5 is connected to the side wall 3 with improved rigidity.
  • the first carrier 2 is circumferential, that is to say without an opening.
  • the cover part 1 in particular by means of an edge region of the cover part 1 that protrudes on the cover part 1 in relation to the axis of rotation of the driven shaft in the radial direction on the cover part 1, is placed on the connection plane provided by the first carrier 2 and is tightly connected by means of an intermediate flat seal in that the cover part 1 is pressed against the first carrier 2 by screws screwed through the cover part 1 and into threaded bores of the first carrier 2, in particular their screw heads.
  • a radial bore 54 made in the base plate 7 opens into the axial bore 53 and thus also enables oil to be led out, this axial bore 53 being closed during operation, in particular with a sealing plug.
  • second ribs 23 are connected, which are welded to the base plate 7 and are also welded to the second carrier 5. The rigidity of the lower part is thus further increased.
  • the second carrier 5 is thus stiffened on its side facing the cover part 1 and on its side facing the oil pan 20 by means of the first and second ribs (4, 23).
  • the weight of an oil pan 20 filled with oil together with the weight of the base plate 7, together with the forces derived into the base plate 7 and the force flows supplied via the side walls 3, can be fed to the second carrier 5 without significant deformations of the lower part occurring.
  • the oil pan 20 itself has on its bottom region 42 facing the cover part 1 welded third ribs 41 which are welded on a circumferential edge region 40 of the oil pan. These third ribs 41 serve to calm the oil collected in the oil pan 20.
  • the direction of extent of the third ribs 41 in particular the direction of the longest extent of the third ribs 41, is arranged in a plane whose normal direction is aligned parallel to the axis of rotation of the driven shaft and is oriented at an angle to that plane which has at least two axes of rotation Contains shafts of the transmission, the angle being a value between 10 ° and 80 °.
  • the ribs 41 therefore do not extend perpendicular, but rather obliquely to the plane containing the axes of rotation of the at least two shafts.
  • a viewing window is arranged in a recess in the side wall 3 of the lower part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, insbesondere auf das Unterteil aufgesetztes Deckelteil, aufweist und eine abtreibende Welle sowie eine eintreibende Welle, wobei das Unterteil einen ersten Träger, einen zweiten Träger, eine Grundplatte und Seitenwände aufweist, wobei jede der Seitenwände einerseits mit dem ersten Träger und andererseits mit dem zweiten Träger verbunden ist, insbesondere schweißverbunden ist, wobei der erste Träger eine geschlossene Ringstruktur, insbesondere ein geschlossener Ring, ist, wobei der zweite Träger eine offene Ringstruktur, insbesondere ein offener Ring, ist, wobei ein erstes, insbesondere doppeltes, Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle in der Grundplatte aufgenommen ist, wobei ein zweites Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle in dem Lageraufnahmeteil aufgenommen ist, wobei die Grundplatte mit dem zweiten Träger verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist wobei die Grundplatte mit dem Lageraufnahmeteil verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist.

Description

Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist.
Aus der DE 102013000 518 A1 ist als nächstliegender Stand der Technik bekannt, dass ein Getriebe mit einem Splitgehäuse ausführbar ist, also mit einem Gehäuse, das durch Aufsetzen eines Deckteils auf ein Unterteil herstellbar ist.
Aus der WO 2017/024646 A1 ist eine Lageranordnung eines Getriebes bekannt.
Aus der CN 2 02 575 806 U ist ein Getriebe mit einem Gehäuse bekannt.
Aus der DE 14 50 724 A ist ein vertikal angeordnetes Untersetzungsgetriebe bekannt.
Aus der US 4270410 A ist ein Getriebe mit einer Hochgeschwindigkeitswelle bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein bei vorgegebener Leistung und/oder gleicher Leistung möglichst kleines Getriebe weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe sind, dass das Getriebe ein Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, insbesondere auf das Unterteil aufgesetztes Deckelteil, aufweist und eine abtreibende Welle sowie eine eintreibende Welle, wobei das Unterteil einen ersten Träger, einen zweiten Träger, eine Grundplatte, ein Lageraufnahmeteil und Seitenwände aufweist, wobei jede der Seitenwände einerseits mit dem ersten Träger und andererseits mit dem zweiten Träger verbunden ist, insbesondere schweißverbunden ist, wobei der erste Träger eine geschlossene Ringstruktur, insbesondere ein geschlossener Ring, ist, wobei der zweite Träger eine offene Ringstruktur, insbesondere ein offener Ring, ist, wobei ein erstes, insbesondere doppeltes, Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle in der Grundplatte aufgenommen ist, wobei ein zweites Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle in dem Lageraufnahmeteil aufgenommen ist, wobei die Grundplatte mit dem zweiten Träger verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist wobei die Grundplatte mit dem Lageraufnahmeteil verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist.
Von Vorteil ist dabei, dass bei vorgegebener Leistung ein möglichst klein ausgeführtes Getriebe ausbildbar ist. Denn durch die Versteifung mittels des ersten und zweiten Trägers ist ein hohes Drehmoment durchleitbar, obwohl das Gehäuse kompakt ausführbar ist.
Die Lagerung der abtreibenden Welle ist sowohl im Deckelteil als auch im Unterteil ausgeführt. Dabei ist zusätzlich das zweite Lager vorgesehen, das als Axiallager ausführbar ist. Somit ist eine lastseitig eingeleitete Axialkraft durch das zweite Lager über das Lastaufnahmeteil ableitbar an den zweiten Träger und von dort über die Fußplatten an einen Boden einer Anlage, innerhalb derer das Getriebe aufgestellt ist. Auf diese Weise ist also die Radiallagerung über das erste Lager und das im Deckelteil aufgenommene weitere Lager ausführbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Träger vom zweiten Träger beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass die zwischengeordneten Seitenwände mit Rippen derart versteifbar sind, dass der erste mit dem zweiten T räger steif verbunden ist und somit ein stabiles Gehäuse bereitstellbar ist. Außerdem ist die eingeleitete Axialkraft über das Lastaufnahmeteil und das zweite Lager an den zweiten Träger ableitbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an der vom ersten Träger abgewandten Seite des zweiten Trägers Fußplatten verbunden, insbesondere schweißverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Axialkraft über die Fußplatten an den Boden der Anlage weiterleitbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Öffnung der offenen Ringstruktur und der eintreibenden Welle kleiner als der Abstand zwischen der Öffnung und der abtreibenden Welle. Von Vorteil ist dabei, dass im Bereich der eintreibenden Welle, insbesondere im Bereich des im Unterteil aufgenommenen Lagers der eintreibenden Welle, eine verringerte Steifigkeit vorhanden ist, so dass dieser Bereich des Getriebes weniger mit Querkräften der eintreibenden Welle belastbar ist. Da aber am Getriebe ein Zentrierbund für das Verbinden des Getriebes mit einem Elektromotor vorgesehen ist, ist der Elektromotor präzise anbindbar und somit das Einleiten von Querkräften unterbindbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Träger O-förmig und der zweite Träger U- förmig ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass das Deckelteil am ersten Träger aufsetzbar ist und dicht verbindbar ist, insbesondere mittels einer auf den ersten Träger aufgelegten Flachdichtung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste T räger und der zweite T räger jeweils eben ausgeführt, insbesondere wobei die den ersten Träger enthaltende Ebene parallel zu der den zweiten Träger enthaltenden Ebene ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Seitenwände sich im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Ebenen erstrecken. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mit einer jeweiligen Seitenwand, insbesondere an der Außenseite einer jeweiligen Seitenwand, eine oder mehrere Rippen verbunden, insbesondere schweißverbunden, wobei die jeweilige Rippe sowohl mit dem ersten Träger als auch mit dem zweiten Träger verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine erhöhte Steifigkeit erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt mit zunehmendem Abstand zum ersten Träger und abnehmendem Abstand zum zweiten Träger der größte Abstand an der Rippe zur jeweiligen Seitenwand monoton, insbesondere streng monoton, zu. Von Vorteil ist dabei, dass die über die Rippen geleiteten Kräfte zum zweiten Träger hin aufspreizbar sind, so dass nur ein geringer Druck auf den zweiten Träger ausgeübt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in einer Ausnehmung zumindest einer der Seitenwände ein Sichtfenster angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass der Ölstand beobachtbar ist und außerdem die durch die Seitenwände derart durchgeleitete Kraftdichte gering ist, so dass eine Ausnehmung für ein Sichtfenster in den Seitenwind vorsehbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckelteil mit dem ersten Träger verbunden, insbesondere wobei der erste Träger umlaufend, also ohne Öffnung, ausgeführt ist, und das Deckelteil mittels eines in bezogen auf die Drehachse der abtreibenden Welle in radialer Richtung am Deckelteil hervorragenden Randbereich des Deckelteils auf der vom ersten Träger bereit gestellten Verbindungsebene aufgelegt ist. Von Vorteil ist dabei, dass der erste Träger verbreitert ausführbar ist und somit eine Auflagefläche für das Deckelteil ausbildbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein weiteres Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle im Deckelteil aufgenommen. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ausführbar ist. Denn bei der Herstellung ist zunächst das Deckelteil noch nicht aufgesetzt auf das Unterteil und somit die Welle samt des ersten und zweiten Lagers durch die so vorhandene große Öffnung einführbar. Erst danach wird das Deckelteil aufgesetzt und dabei das weitere Lager zur drehbaren Lagerung der Welle im Deckelteil aufgenommen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zweite Lager ein Axiallager, insbesondere Rollenlager, insbesondere Pendelrollenlager oder Tonnenlager. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Axialkräfte in den zweiten T räger ableitbar sind. Der zweite T räger weist eine größere Wandstärke als die Grundplatte und als jede Seitenwand auf.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der vom ersten Träger abgewandten Seite der Grundplatte eine Ölwanne befestigt. Von Vorteil ist dabei, dass aus dem zweiten Lager austretendes Öl auffangbar ist. Außerdem ist das Öl in der Wanne entwärmbar, da die Ölwanne eine geringe Wandstärke aufweist und das Öl dort mittels der in der Ölwanne angeschweißten Rippen beruhigt wird und während der dadurch hohen Aufenthaltszeit Wärme über die Ölwanne an die Umgebung abfließt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ölwanne und die Grundplatte innerhalb des zweiten Trägers, insbesondere innerhalb des U, insbesondere innerhalb der Schenkel des U, angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Ölwanne geschützt angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an der von dem Deckelteil abgewandten Seite der Grundplatte zweite Rippen verbunden, die mit der Grundplatte schweißverbunden und mit dem zweiten Träger ebenfalls schweißverbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine steife Anbindung realisierbar ist. Somit bleibt das erste Lager auch bei hoher Belastung zum zweiten Lager hin präzise ausgerichtet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ölwanne an ihrem, dem Deckelteil zugewandten Bodenbereich schweißverbundene dritte Rippen auf, welche an einem umlaufenden Randbereich der Ölwanne befestigt, insbesondere schweißverbunden, sind, wobei die Erstreckungsrichtung der dritten Rippen, insbesondere also die Richtung der längsten Ausdehnung der dritten Rippen, in einer Ebene angeordnet ist, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse der abtreibenden Welle ausgerichtet ist und mit einem Winkel gegen diejenige Ebene ausgerichtet ist, welche zumindest Drehachsen von zumindest zwei Wellen des Getriebes enthält, wobei der Winkel einen Wert zwischen 10° und 80° beträgt. Von Vorteil ist dabei, dass die Ölwanne einerseits versteift ist und andererseits der Ölschaum mit Öl beruhigt und abgebaut wird. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Getriebes mit Splitgehäuse bei abgehobenem Deckelteil 1 in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 2 ist das Getriebe aus einem anderen Blickwinkel in Schrägansicht dargestellt, so dass eine Ölwanne 20 sichtbar ist, die an der Unterseite des Unterteils angeordnet ist.
In der Figur 3 ist das Getriebe aus einem dritten Blickwinkel in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 4 ist die Ölwanne 20 in Schrägansicht dargestellt.
In der Figur 5 ist ein Querschnitt durch einen Bereich des Getriebes dargestellt.
Wie in den Figuren gezeigt, weist das Gehäuse des Getriebes ein Deckelteil 1 auf, welches auf einem Unterteil des Gehäuses in axialer Richtung, also parallel zur Richtung der Drehachse der abtreibenden Welle 21 des Getriebes, aufgesetzt ist.
Das Unterteil weist einen Lagersitz für ein erstes Lager 50 der abtreibenden Welle 21 auf und einen weiteren Lagersitz für ein zweites Lager 51 der abtreibenden Welle 21. Das Deckelteil 1 weist ebenfalls einen Lagersitz für ein Lager der abtreibenden Welle 21 auf.
Im Unterteil sind auch weitere Lagersitze für Lager der eintreibenden Welle 22 und zumindest einerweiteren Welle, insbesondere also Zwischenwelle, angeordnet.
Die abtreibende Welle 21 wird beim Betrieb des Getriebes mit einer Axialkraft beaufschlagt.
Daher ist das zweite Lager 51 als Schräglager, insbesondere Tonnenlager, ausgeführt. Somit wird die an der abtreibenden Welle 21 insbesondere von einer angetriebenen Last eingeleitete Axialkraft an die Lageraufnahme abgleitet.
Diese Lageraufnahme ist mittels eines an einem Lageraufnahmeteil 55 ausgeformten und fein bearbeiteten Lagersitzes ausgeführt. Das zweite Lager 51 ist also im Lageraufnahmeteil 55 aufgenommen, das mit der Grundplatte schweißverbunden ist und an der vom Deckelteil 1 abgewandten Seite der Grundplatte 7 mit dieser verbunden ist.
Das erste Lager 50 hingegen ist in der Grundplatte 7 aufgenommen. Hierzu ist ein Lagersitz an der Grundplatte 7 ausgebildet, insbesondere fein bearbeitet.
Der zweite Träger 5 ist an der Grundplatte 7 des Unterteils angeschweißt. Das Getriebe ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass die Drehachse der abtreibenden Welle 21 vertikal ausgerichtet ist.
Der zweite Träger 5 ist U-förmig ausgeführt. Somit ist er nicht vollständig am Rand der Grundplatte 7 umlaufend ausgeführt. Die Öffnung der U-Form ist zur eintreibenden Welle hingerichtet. Die Öffnung der U-Form weist einen geringeren Abstand zur eintreibenden Welle 22 auf als zur abtreibenden Welle 21.
Die U-Form ist eben ausgeführt. Die Normale derjenigen Ebene, welche die U-Form enthält, ist parallel zur Drehachse der abtreibenden Welle 21 ausgerichtet.
Der zweite Träger 5 ist an der Grundplatte 7 angeschweißt und verleiht ihr somit eine hohe Steifigkeit und/oder Stabilität.
Ein erster Träger 2 ist O-förmig, insbesondere ringförmig, ausgeführt. Die Normale derjenigen Ebene, welche die O-Form enthält, ist parallel zur Drehachse der abtreibenden Welle 21 ausgerichtet.
Der erste T räger 2 und der zweite T räger 5 sind also jeweils eben ausgeführt und parallel zueinander ausgerichtet.
Seitenwände 3 des Unterteils sind sowohl mit der Grundplatte 7 als auch mit dem ersten Träger 2 verbunden. Dabei ist die Grundplatte 7 vom ersten Träger 2 beabstandet.
Der erste Träger 2 ist mit den Seitenwänden 3 verschweißt, die Seitenwände 3 sind mit dem zweiten Träger 5 verschweißt und der zweite Träger 5 ist mit der Grundplatte 7 verschweißt. Auf diese Weise ist das Unterteil des Getriebes ausgebildet. Die vier Seitenwände 3 weisen jeweils eine dünnere Wandstärke auf als die Grundplatte 7 und als der erste T räger 2 und als der zweite T räger 5.
Zusätzlich sind zur Erhöhung der Steifigkeit und Stabilität erste Rippen 4 am Unterteil angeordnet. Vorzugsweise ist die ersten Rippen 4 derart ausgeführt, dass jede der ersten Rippen 4 sowohl mit dem ersten Träger 2 also auch mit dem zweiten Träger 5 und mit einer der Seitenwände 3 verbunden ist, insbesondere schweißverbunden ist.
Dadurch ist eine erhöhte Steifigkeit erreichbar und hierzu kragen der erste Träger 2 und der zweite Träger 5 an der jeweiligen Seitenwand 3 zur Umgebung hin hervor, so dass die jeweilige erste Rippe 4 an der Außenseite der Seitenwand 3 anbringbar ist. Die ersten Rippen 4 sind voneinander beabstandet. Somit sind zwischen den ersten Rippen 4 Taschen ausgebildet, die vom ersten Träger 2, vom zweiten Träger 5, von der jeweiligen Seitenwand 3 und von jeweils zwei ersten Rippen 4 begrenzt sind.
Die Fußplatten 6 sind an der von den Seitenwänden 3 abgewandten Seite, insbesondere also Unterseite, des zweiten Trägers 5 verbunden, insbesondere schweißverbunden.
Das in dem Lageraufnahmeteil 55 aufgenommene zweite Lager 51 überträgt die von der abtreibenden Welle 21 eingetragene Axialkraft über das Lageraufnahmeteil 55 an die Grundplatte 7 und vom dort an den zweiten Träger 5 und von dort an die Fußplatten 6, welche auf dem Boden einer Anlage oder auf einer Befestigungsfläche einer Maschine angeordnet sind.
Ein Anteil der an der abtreibenden Welle 21 eingetragenen Querkräfte wird an die Grundplatte 7 über das erste Lager 50 abgeleitet.
Die Öffnung des U des zweiten Trägers 5 ist weiter vom zweiten Lager 51 entfernt als das die beiden Schenkel des U verbindenden Jochs des U. Auf diese Weise wird die Eintragung der Axialkraft an der steifsten Stelle des U ausgeführt. An der vom Deckelteil 1 abgewandten Seite der Grundplatte 7 ist eine Ölwanne 20 befestigt, in welcher der Ölsumpf des Getriebes aufnehmbar ist. Diese Ölwanne 20 ist mittels Schrauben, insbesondere mittels Schraubenköpfen der Schrauben, an die Grundplatte 7 angedrückt.
Sowohl die Ölwanne 20 und/oder die Grundplatte 7 sind innerhalb des U, insbesondere innerhalb der Schenkel des U, angeordnet.
Die jeweilige erste Rippe 4 weist einen mit zunehmendem Abstand zum ersten Träger 2 monoton zunehmenden maximalen Abstand zu derjenigen Seitenwand 3 auf, mit welcher sie verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist. Auf diese Weise ist der zweite Träger 5 mit einer verbesserten Steifigkeit an die Seitenwand 3 angebunden.
Der erste Träger 2 ist umlaufend, also ohne Öffnung, ausgeführt. Somit ist das Deckelteil 1, insbesondere mittels eines am Deckelteil 1 in bezogen auf die Drehachse der abtreibenden Welle in radialer Richtung am Deckelteil 1 hervor ragenden Randbereich des Deckelteils 1, auf der vom ersten Träger 2 bereit gestellten Verbindungsebene aufgelegt und mittels einer zwischengeordneten Flachdichtung dicht verbunden, indem das Deckelteil 1 von durch das Deckelteil 1 und in Gewindebohrungen des ersten Trägers 2 eingeschraubten Schrauben, insbesondere deren Schraubenköpfen, an den ersten Träger 2 angedrückt wird.
Mittels einer durch die Grundplatte 7 durchgehenden Axialbohrung 53, also einer in Richtung der Drehachse der abtreibenden Welle 21 ausgerichteten, durch die Grundplatte 7 durchgehenden Axialbohrung 53, ist dem in der Ölwanne 20 angeordneten Ölsumpf Öl aus dem die Verzahnungsteile umfassenden Innenraumberiech zuführbar. Dabei mündet eine in die Grundplatte 7 eingebrachte Radialbohrung 54 in die Axialbohrung 53 und ermöglicht somit auch ein Herausführen von Öl, wobei bei Betrieb diese Axialbohrung 53 verschlossen ist, insbesondere mit einem Verschlussstopfen.
Auf diese Weise ist auch ein Ablassen von Öl des Innenraumbereichs bei einer Wartung oder dergleichen einfach ausführbar. An der von dem Deckelteil 1 abgewandten Seite der Grundplatte 7 sind zweite Rippen 23 verbunden, die mit der Grundplatte 7 schweißverbunden und mit dem zweiten Träger 5 ebenfalls schweißverbunden sind. Somit ist die Steifigkeit des Unterteils weiter erhöht.
Somit ist der zweite Träger 5 an seiner dem Deckelteil 1 zugewandten Seite und an seiner der Ölwanne 20 zugewandten Seite mittels der ersten und zweiten Rippen (4, 23) versteift. Somit ist auch die Gewichtskraft einer mit Öl gefüllten Ölwanne 20 samt der Gewichtskraft der Grundplatte 7 zusammen mit den in die Grundplatte 7 abgeleiteten Kräften und die über die Seitenwände 3 zugeleiteten Kraftflüsse dem zweiten Träger 5 zuführbar, ohne dass wesentliche Verformungen des Unterteils auftreten.
Die Ölwanne 20 selbst weist an ihrem, dem Deckelteil 1 zugewandten Bodenbereich 42 schweißverbundene dritte Rippen 41 auf, welche an einem umlaufenden Randbereich 40 der Ölwanne schweißverbunden sind. Diese dritte Rippen 41 dienen der Beruhigung des in der Ölwanne 20 aufgefangenen Öls. Hierzu ist die Erstreckungsrichtung der dritten Rippen 41, insbesondere also Richtung der längsten Ausdehnung der dritten Rippen 41, in einer Ebene angeordnet, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse der abtreibenden Welle ausgerichtet ist und mit einem Winkel gegen diejenige Ebene ausgerichtet, welche zumindest Drehachsen von zumindest zwei Wellen des Getriebes enthält, wobei der Winkel einen Wert zwischen 10° und 80° beträgt. Die Rippen 41 erstrecken sich also nicht senkrecht, sondern schräg zu der die Drehachsen der zumindest zwei Wellen enthaltenden Ebene.
Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird in einer Ausnehmung der Seitenwand 3 des Unterteils ein Sichtfenster angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Deckelteil 2 Erster Träger, insbesondere umlaufender Ringträger
3 Seitenwand
4 erste Rippe
5 Zweiter Träger
6 Fußplatte 7 Grundplatte
20 Ölwanne
21 abtreibende Welle
22 eintreibende Welle
23 zweite Rippe 50 erstes Lager
51 zweites Lager
52 Raumbereich des Ölsumpfs
53 Axialbohrung
54 Radialbohrung 55 Lageraufnahmeteil

Claims

Patentansprüche:
1. Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, insbesondere auf das Unterteil aufgesetztes Deckelteil, aufweist und eine abtreibende Welle sowie eine eintreibende Welle, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Unterteil einen ersten Träger, einen zweiten Träger, eine Grundplatte, ein Lageraufnahmeteil und Seitenwände aufweist, wobei jede der Seitenwände einerseits mit dem ersten Träger und andererseits mit dem zweiten Träger verbunden ist, insbesondere schweißverbunden ist, wobei der erste Träger eine geschlossene Ringstruktur, insbesondere ein geschlossener Ring, ist, wobei der zweite Träger eine offene Ringstruktur, insbesondere ein offener Ring, ist, wobei ein erstes, insbesondere doppeltes, Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle in der Grundplatte aufgenommen ist, wobei ein zweites Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle in dem Lageraufnahmeteil aufgenommen ist, wobei die Grundplatte mit dem zweiten Träger verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist wobei die Grundplatte mit dem Lageraufnahmeteil verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger vom zweiten Träger beabstandet ist.
3. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom ersten Träger abgewandten Seite des zweiten Trägers Fußplatten, insbesondere voneinander beabstandete Fußplatten, verbunden, insbesondere schweißverbunden, sind.
4. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand zwischen der Öffnung der offenen Ringstruktur und der eintreibenden Welle kleiner ist als der kleinste Abstand zwischen der Öffnung und der abtreibenden Welle, und/oder dass die offene Ringstruktur, insbesondere des zweiten Trägers, eben ausgeführt ist, wobei der der in der Ebene der offenen Ringstruktur und/oder des zweiten Trägers gemessene Abstand zwischen der Öffnung der offenen Ringstruktur und der eintreibenden Welle kleiner ist als der der in der Ebene der offenen Ringstruktur und/oder des zweiten Trägers gemessene Abstand kleinste Abstand zwischen der Öffnung und der abtreibenden Welle.
5. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger O-förmig und der zweite Träger U-förmig ausgeformt ist, und/oder dass der erste Träger und der zweite Träger jeweils eben ausgeführt sind, insbesondere wobei die den ersten Träger enthaltende Ebene parallel zu der den zweiten Träger enthaltenden Ebene ausgerichtet ist.
6. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer jeweiligen Seitenwand, insbesondere an der Außenseite einer jeweiligen Seitenwand, eine oder mehrere Rippen verbunden, insbesondere schweißverbunden, sind, wobei die jeweilige Rippe sowohl mit dem ersten Träger als auch mit dem zweiten Träger verbunden, insbesondere schweißverbunden, ist.
7. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmendem Abstand zum ersten Träger und abnehmendem Abstand zum zweiten Träger der größte Abstand an der Rippe zur jeweiligen Seitenwand monoton, insbesondere streng monoton, zunimmt.
8. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausnehmung zumindest einer der Seitenwände ein Sichtfenster angeordnet ist.
9. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil mit dem ersten Träger verbunden ist, insbesondere wobei der erste Träger umlaufend, also ohne Öffnung, ausgeführt ist, und das Deckelteil mittels eines in bezogen auf die Drehachse der abtreibenden Welle in radialer Richtung am Deckelteil hervorragenden Randbereich des Deckelteils auf der vom ersten Träger bereit gestellten Verbindungsebene aufgelegt ist.
10. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Lager zur drehbaren Lagerung der abtreibenden Welle im Deckelteil aufgenommen ist.
11. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager ein Axiallager, insbesondere Rollenlager, insbesondere Pendelrollenlager oder Tonnenlager, ist.
12. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom ersten Träger abgewandten Seite der Grundplatte ist eine Ölwanne befestigt.
13. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne und die Grundplatte innerhalb des zweiten Trägers, insbesondere innerhalb des U, insbesondere innerhalb der Schenkel des U, angeordnet sind, und/oder dass die Ölwanne das Lageraufnahmeteil vom zweiten Träger trennt.
14. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem Deckelteil abgewandten Seite der Grundplatte zweite Rippen verbunden sind, die mit der Grundplatte schweißverbunden und mit dem zweiten Träger ebenfalls schweißverbunden sind.
15. Getriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne an ihrem, dem Deckelteil zugewandten Bodenbereich schweißverbundene dritte Rippen aufweist, welche an einem umlaufenden Randbereich der Ölwanne befestigt, insbesondere schweißverbunden, sind, wobei die Erstreckungsrichtung der dritten Rippen, insbesondere also die Richtung der längsten Ausdehnung der dritten Rippen, in einer Ebene angeordnet ist, deren Normalenrichtung parallel zur Drehachse der abtreibenden Welle ausgerichtet ist und mit einem Winkel gegen diejenige Ebene ausgerichtet ist, welche zumindest Drehachsen von zumindest zwei Wellen des Getriebes enthält, wobei der Winkel einen Wert zwischen 10° und 80° beträgt.
EP21732193.4A 2020-07-01 2021-06-09 Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist Pending EP4176182A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010619038.2A CN113958689A (zh) 2020-07-01 2020-07-01 具有包括下部件和盖部件的壳体的减速器
DE102020004406 2020-07-22
PCT/EP2021/025202 WO2022002431A1 (de) 2020-07-01 2021-06-09 Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176182A1 true EP4176182A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=76444362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21732193.4A Pending EP4176182A1 (de) 2020-07-01 2021-06-09 Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230287971A1 (de)
EP (1) EP4176182A1 (de)
DE (1) DE102021002929A1 (de)
WO (1) WO2022002431A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002514A1 (de) 2022-06-27 2024-01-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem gehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214989A (en) 1963-04-01 1965-11-02 Falk Corp Vertical right angle speed reducer
US4270410A (en) 1979-02-23 1981-06-02 Power Engineering And Manufacturing, Ltd. Gearbox with high speed flywheel
CN202575806U (zh) 2012-04-09 2012-12-05 南通中船机械制造有限公司 一种船用电动葫芦焊接式减速箱
DE102013000518B4 (de) 2013-01-15 2021-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem Gehäuse
CN105065642A (zh) 2015-08-11 2015-11-18 江苏甬金金属科技有限公司 一种主传动齿轮箱的轴承结构
CN106499775B (zh) * 2016-12-29 2020-06-16 成都中良川工科技有限公司 一种传动减速装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230287971A1 (en) 2023-09-14
DE102021002929A1 (de) 2022-01-05
WO2022002431A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358467B1 (de) Mischer
EP3371482B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe
DE112008002101B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
EP1730416A1 (de) Gummilager, insbesondere für ein motorpumpenaggregat einer servolenkung
DE102016120357B4 (de) Schneckengetriebe
EP0207215B1 (de) Linearführung
DE202011110170U1 (de) Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern
EP4176182A1 (de) Getriebe mit gehäuse, welches ein unterteil und ein deckelteil, aufweist
EP2964976A1 (de) Getriebemotoranordnung
DE102010036063B4 (de) Planetenuntersetzungsgetriebe
EP3368795A1 (de) Getriebe, aufweisend ein zumindest ein erstes und ein zweites gehäuseteil aufweisendes gehäuse
DE2410472A1 (de) Umlaufendes untersetzungs-planetengetriebe
DE4121299C2 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Schneckengetriebe oder Schneckengetriebe
DE102012010789B4 (de) Getriebe, umfassend zwei Gehäuseteile mit einer zwischengeordneten Dichtung
EP3864322A1 (de) Getriebe mit getriebegehäuse
DE3537776A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
EP2648899B1 (de) Presse zum pressen eines materials
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102008059247A1 (de) Motorisch angetriebenes Winkelschleifgerät
AT402845B (de) Getriebegehäuse, insbeondere für stirnrad/ schneckengetriebe oder schneckengetriebe
DE102012005529B4 (de) Antrieb mit einer Welle
EP3613670B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein drehflügelflugzeug
WO2023198306A1 (de) Getriebe mit einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil
DE3329262A1 (de) Rotationsmeissel und halterung zu dessen befestigung im meisselhalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)