EP4176133A1 - Verfahren und maschine zum unterstopfen eines gleises - Google Patents

Verfahren und maschine zum unterstopfen eines gleises

Info

Publication number
EP4176133A1
EP4176133A1 EP21731090.3A EP21731090A EP4176133A1 EP 4176133 A1 EP4176133 A1 EP 4176133A1 EP 21731090 A EP21731090 A EP 21731090A EP 4176133 A1 EP4176133 A1 EP 4176133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
behind
unit
units
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21731090.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef HOFSTÄTTER
Heinz SPRINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP4176133A1 publication Critical patent/EP4176133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/122Tamping devices for straight track

Definitions

  • the invention relates to a method for tamping several sleepers of a track stored one behind the other in a ballast bed by means of a tamping unit which comprises several tamping units which are arranged one behind the other in one working direction and are independently height-adjustable with tamping tines that can be provided with one another.
  • the invention also relates to a machine for carrying out the method.
  • tracks with ballast bedding are regularly processed by means of a tamping machine.
  • the tamping machine drives along the track and uses a lifting / straightening unit to raise the track grid, which is made up of sleepers and rails, to a target level.
  • the new track position is fixed by tamping under the sleepers using a tamping unit.
  • the tamping unit comprises tamping tools with tamping tines which, when subjected to a tamping process, dip into the ballast bed and are placed next to each other. The ballast is pushed under the respective sleeper and compacted.
  • stretch tamping machines use tamping units for tamping several sleepers at the same time.
  • the high processing speed achieved in this way enables a track to be worked through in short breaks.
  • Modern tamping machines are also characterized by low wear effects on both the tamping unit and the ballast.
  • AT 513034 A1 discloses a method and a generic one
  • Machine with at least two tamping units arranged one behind the other is known.
  • Each tamping unit is arranged in a height-adjustable manner in a common assembly carrier.
  • a darning cycle begins with the common Lowering the tamping units.
  • This joint lowering of adjacent tamping units for tamping under sleepers that are adjacent in the longitudinal direction of the machine takes place with a time delay. In this way, in particular, the immersion of immediately adjacent tampons, which immerse into a common threshold compartment, is facilitated.
  • the invention is based on the object of improving a method of the type mentioned at the outset in such a way that high-quality tamping results are achieved in particular with large uplifts of the track and with new layers. Another object of the invention is to provide a correspondingly improved machine.
  • the ballast load is reduced because a different ballast package is dynamically pressed with each tamping cycle. Hollow layers are prevented, especially when the track is lifted a great deal. Since only one tamping pass is required even with larger lift values, time is saved by eliminating the need for backward travel and repeated ramps for separate tamping passes. [09] With more than two tamping units arranged one behind the other, approximately evenly graduated immersion depths are advantageously specified. In addition, it is advantageous if the tamping tines of the respective front tamping unit are lowered into the ballast bed to a greater immersion depth than the tamping tines of the tamping unit arranged behind it.
  • the sleepers and the rails of the track attached to them are raised by means of a lifting unit before tamping, the respective immersion depth being specified as a function of a lifting value.
  • a changed lifting value leads to a different graduation of the diving depths in order to achieve an optimized compaction of the ballast bed.
  • each of the tamping units arranged one behind the other is operated with its own vibration parameters for applying vibrations to the tamping tines and / or with its own set-up parameters for an ordering movement of the tamping tines.
  • a separate vibration frequency, vibration amplitude and provision time can be specified for each tamping unit.
  • the tamping tines of each of the tamping units arranged one behind the other are thus made to vibrate in their own way and placed in relation to one another. This means that consideration is given to the different ballast properties in the individual bedding layers and the different counter-forces of the pimples due to the different immersion depths.
  • At least two sleepers positioned one behind the other are tamped under two layers of the gravel bed of different depths by lowering the tamping tines of a rear tamping unit to a first immersion depth and by lowering the tamping tines of a front tamping unit to a second immersion depth.
  • tamping units arranged one behind the other form a lowering group, which are lowered to a common immersion depth.
  • the ballast layers under several sleepers are compacted simultaneously in the same depth zone of the ballast bed.
  • two lowering groups are provided, each with two tamping units arranged one behind the other. Then a tamping takes place in two depth zones, with the tamping unit being moved forward by two thresholds after each tamping cycle.
  • the tamping unit is moved forward by one sleeper pitch after each tamping cycle by means of a travel drive. In this way, the ballast bed is tamped under each sleeper by each of the tamping units arranged one behind the other in successive steps.
  • a machine comprises a tamping unit for the simultaneous tamping of several sleepers of a track positioned one behind the other by means of several tamping units arranged one behind the other in relation to a machine longitudinal direction, each tamping unit comprising a tool carrier which is height-adjustable by means of a height adjustment drive and on which opposing tamping tools are stored Drives can be made to vibrate and can be ordered in relation to one another.
  • the machine is set up to carry out one of the described methods in such a way that all height adjustment drives are connected to a common control device and that different lowering values are stored in the control device for the height adjustment drives of the tamping units arranged one behind the other.
  • the dipping processes of the tamping units arranged one behind the other are thus coordinated with one another by means of the control device.
  • Each height adjustment drive is advantageously coupled to a displacement measuring device which is connected to the control device.
  • Each distance measuring device supplies a distance measuring signal for the height of an assigned tool carrier, whereby the lowering to a specified immersion depth can be regulated.
  • the different lowering values are stored in the form of graduated activation periods for the height adjustment drives.
  • the flow rates of a hydraulic fluid can also be used as a measure of the lowering of the associated tool carrier.
  • a further improvement provides that a vibration drive is assigned to each tamping unit and that tamping tools lying opposite are each coupled to the assigned vibration drive via auxiliary drives.
  • each vibration drive can be controlled separately, so that each tamping unit can be operated with its own vibration frequency and vibration amplitude.
  • each of the tamping units arranged one behind the other to act on the auxiliary drives has its own Pressure stage of a hydraulic pressure system is assigned. In this way, the provision process for each tamping unit can be adapted to the processed depth zone of the ballast bed.
  • tamping tools arranged next to one another, together with the associated auxiliary drives, form an auxiliary group transversely to the longitudinal direction of the machine, wherein the respective auxiliary group can be controlled uniformly by means of the control device.
  • the tamping units arranged next to one another which tamp a sleeper on both sides of the two rails of the track.
  • the additional groups are controlled jointly in order to ensure an even compression process along a threshold.
  • a lifting unit is arranged upstream of the tamping unit, a lifting value predetermined for the lifting unit being fed to the control device of the tamping unit.
  • the lowering values can be adapted to the currently specified lifting value.
  • Fig. 1 machine with tamping unit
  • Fig. 2 tamping unit for the simultaneous tamping of three sleepers in a side view
  • FIG. 6 stuffing process with stuffing zone progression according to the prior art
  • FIG. 7 stuffing process with stuffing zones of different depth Description of the embodiments
  • the machine 1 shown in FIG. 1 is designed as a track tamping machine for the simultaneous tamping of three sleepers 4 stored in a ballast bed 2 of a track 3.
  • the machine 1 comprises a machine frame 6 which is supported on rail bogies 5 and on which a tamping unit 7 is fastened.
  • the machine 1 comprises a lifting / straightening unit 8 for lifting and straightening the track grid formed from sleepers 4 and rails 9. A current rail position is recorded with a measuring system 10.
  • the tamping unit 7 is fastened to the machine frame 6 by means of an adjusting device 11. It comprises an assembly frame 12 with guides 13 and several tamping units 14, as shown in FIG. 2. In a variant not shown, each tamping unit 14 is assigned its own unit frame 12. Each tamping unit 14 comprises a tool carrier 15 which is mounted on the associated guides 13 in a height-adjustable manner by means of a height adjusting drive 16. On the respective tool carrier 15, opposing tamping tools 18 are pivotably mounted in a machine longitudinal direction 17.
  • a vibration drive 19 is arranged on the respective tool carrier 15, with which the tamping tools 17 are coupled via auxiliary drives 20.
  • a hydraulic cylinder is arranged between the tool carrier 15 and the respective tamping tool 17, which is set up both as a vibration drive 19 and as an auxiliary drive 20.
  • a pulsating hydraulic pressure is applied to the hydraulic cylinder to generate vibrations. During a setting process, the pulsating hydraulic pressure is superimposed on the setting pressure generated by the hydraulic cylinder.
  • Each tamping tool 18 comprises a pivot lever 21 with an upper and a lower lever arm.
  • the pivot lever 21 is mounted on the associated tool carrier 15, the upper lever arm being connected to the associated auxiliary drive 20.
  • Two tamping tines 22 are usually attached to the free lower lever arm.
  • the height adjustment drives 16 can be controlled by means of a common control device 23, with different lowering values for the individual tamping units 14 being stored in the control device 23.
  • each height adjustment drive 16 is assigned a displacement measuring device 24. This includes, for example, a rope with a pull-wire sensor.
  • position detection is integrated in the height adjustment drive 16, for example as a path measurement of a piston in a hydraulic cylinder.
  • the height adjustment drives 16 are controlled by means of the control device 23 on the basis of the different lowering values.
  • the respective lowering value indicates how long a control valve of the height adjustment drive 16, which is designed as a hydraulic cylinder, is opened.
  • a piston travel of the corresponding hydraulic cylinder or a distance to be achieved between the tool carrier 15 and the machine frame 6 can also be defined as a lowering value.
  • control device 23 makes sense to set up a control loop for the respective specified lowering value.
  • the control device 23 generates a control signal for the respective height adjustment drive 16.
  • the resulting position of the tool carrier 15 or the tamping pick 22 is continuously recorded by means of the displacement measuring device 24 and compared with the predetermined lowering value.
  • the resistance of the tamping tines 22 when it hits the ballast bed 2 is recorded.
  • the respective stuffing unit 14 is equipped with a corresponding sensor system.
  • an acceleration sensor is arranged on each tamping tool 18.
  • the lowering path that the respective tamping ax 22 covers from the point of impact on the ballast bed 2 is derived from the detected acceleration. This results directly in the corresponding immersion depth T 1, T2, T 3 , based on a common height reference R.
  • the height reference R for example, the height of the individual tamping units 14 in the raised position.
  • the tamping unit 7 is positioned over the sleepers 4 to be tamped. Specifically, the tampons 22 are brought into position over the sleeper compartments located between the sleepers 4.
  • the tool carriers 15 with the tamping tools 18 located thereon are lowered.
  • the tamping tines 22, which are set in vibration, plunge into the ballast bed 2.
  • the tamping units 14 arranged one behind the other are given staggered lowering values so that the associated tamping tine ends reach different diving depths T 1, T2, T 3, as shown in FIG. 3.
  • the tamping tines 22 of the opposite tamping tools 18 are placed in relation to one another.
  • different depth zones Zi, Z 2 , Z3 of the ballast bed 2 are compressed.
  • the extent of the respective depth zone Zi, Z 2 , Z 3 depends on the dimensions of the tine plates arranged at the tamping tine ends.
  • the kinetic energy of the tamping tools 18 is transferred to the ballast grains located in the respective depth zone Zi, Z 2 , Z 3 .
  • the gravel grains start to vibrate and assume a fluid-like state. The result is a denser packing and a shift of the ballast grains under the respective sleeper 4.
  • the resulting depth zones Zi, Z2, Z 3 are defined in such a way that the lowest depth zone Z 3 reaches a lower limit of a loose bedding layer.
  • the height of the loose bedding layer depends on the condition of the track (new location, old location), the amount of new ballast and the elevation of the track grid.
  • the smallest immersion depth Ti is chosen so that the uppermost depth zone Z1 extends below the assigned threshold.
  • the tamping tines 22 are reset by means of the auxiliary drives 20 and pulled out of the ballast bed 2 by lifting the tool carriers 15. As soon as the tamper 22 over the The upper edge of the sleeper is raised, the tamping unit 7 is moved forward in a working direction 25 and a new tamping cycle begins.
  • Fig. 3 three sequentially performed tamping cycles are shown at the end of the third phase.
  • three thresholds 4 are stuffed one behind the other in different depth zones Zi, Z2, Z3 shown hatched.
  • the front tamping unit 14 is lowered the deepest and processes the lowermost depth zone Z3.
  • the middle tamping unit 14 processes the middle depth zone Z2 and the rear tamping unit 14 processes the uppermost depth zone Zi, which is located directly below the threshold 4.
  • the tamping unit 7 is moved further by a threshold pitch t in the working direction 25.
  • the middle tamping unit 14 tampers the sleeper 4 previously tamped by the front tamping unit 14.
  • the ballast bed 2 under this sleeper 4 is now worked in the middle depth zone Z2 after processing in the lowest depth zone Z 3.
  • the corresponding threshold 4 is already tamped in the third, uppermost depth zone Z1.
  • a compression area V which is formed from the three superimposed depth zones Z 1 -Z3, is located below all thresholds 4 that are already completely stuffed.
  • the respective compression area V thus results from the predetermined different immersion depths T 1 -T 3 , which result from lowering values for the individual tamping units 14 stored in the control device 23.
  • each rail 9 of the track 3 is assigned two separately lowerable tamping units 14.
  • the tamping unit 7 thus comprises four tamping units 14 arranged next to one another in each row. For tamping under a sleeper 4, the tamping units 14 arranged in a row next to one another are provided. These tamping units 14 form additional groups, their Tamping pick 22 lowered to a common diving depth T 1 , T 2 , T 3 and provided together.
  • FIG. 5 shows a tamping process with four tamping units 14 arranged one behind the other.
  • Two front tamping units 14 or rows are combined to form a front lowering group 26 and two rear tamping units 14 or rows are combined to form a rear lowering group 26.
  • Both lowering groups 26 are lowered to different tamping depths T 1, T2 during a tamping cycle.
  • the front lowering group 26 processes the ballast bed 2 in a lower depth zone Z2.
  • the upper depth zone Z1 located directly below the thresholds 4 is processed by the rear lowering group 26.
  • the tamping unit is moved forward by two threshold divisions t.
  • the number of sleepers 4 by which the tamping unit 7 is moved further in the working direction 25 is therefore less than the number of tamping units 14 arranged one behind the other will.
  • the machine control 28 is advantageously coupled to the control device 23 in order to automatically coordinate the lifting and lowering movements of the tamping units 14 and the forward movement of the tamping unit 7 with one another.
  • the rear lowering group 26 finalizes the compression in the compression areas V below the corresponding thresholds 4.
  • the front lowering group 26 begins the tamping of two further thresholds 4 in the lower depth zone T2. This method combines the zone-wise tamping with an increased processing speed as a result of the cyclical forward movement by twice the threshold division t.
  • the different immersion depths T1-T3 are specified as a function of a lift value.
  • the lifting value for controlling the lifting / straightening unit 8 is also fed to the control device 23 of the tamping unit 7.
  • a current actual lift value is recorded by means of the measuring system 10 and reported to the control device 23.
  • greater gradations are selected for the immersion depths T1-T3 at higher lift values in order to enlarge the compression area V in the vertical direction.
  • the formation of lowering groups 26 depending on the specified lifting value is useful.
  • the lift value is used to decide which of the two methods described above is to be carried out by means of the tamping unit 7 for the simultaneous tamping of four sleepers 4. Either two immersion depths T 1, T2 for two lowering groups 26 or four more finely graduated immersion depths are specified.
  • FIG. 1 A conventional tamping process with a tamping unit for the simultaneous tamping of three sleepers 4 is shown in FIG.
  • all tamping tines 22 are lowered to a common diving depth T and placed in a depth zone. Then the tamping unit 7 is moved forward by three threshold pitches t. Thus, after being worked through, all thresholds 4 are only stuffed once.
  • a so-called multiple tamping is also known, in which the tamping tines 22 are lowered twice or more into the same sleeper compartments and placed there before the journey to the next sleepers 4 takes place. In this method, too, the tamping tines 22 always act in the same depth zone without affecting the size of the compression area V.
  • FIG. 7 shows a method according to the invention.
  • Each threshold 4 is tamped one after the other in three different depth zones Z1-Z3.
  • the threshold 4 under the foremost tamping unit 14 is initially tamped in the deepest zone Z3.
  • Two threshold divisions t against the working direction 25, the final compression takes place below the corresponding threshold 4.
  • the height of the compression area V is significantly greater than in a conventional method.
  • the uniform course of compaction results in a particularly homogeneous and stable ballast bed 2 and a sustainable track position.
  • each tamping unit 14 is advantageously operated with its own vibration and additional parameters.
  • a deeper bedding layer is subjected to greater vibration energy because the risk of the ballast moving sideways is less.
  • a higher additional pressure can be useful because there is a higher counterpressure in the deeper layer.
  • the compression processes taking place over several thresholds 4 in different depth zones T1-T3 are coordinated with one another. The method according to the invention thus brings about a uniform build-up of compaction of the ballast bed 2 both in the vertical direction and in the working direction 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Verfahren und Maschine zum Unterstopfen von mehreren hintereinander in einem Schotterbett (2) gelagerten Schwellen (4) eines Gleises (3) mittels eines Stopfaggregats (7), das mehrere in einer Arbeitsrichtung (25) hintereinander angeordnete und unabhängig voneinander höhenverstellbare Stopfeinheiten (14) mit zueinander beistellbaren Stopfpickeln (22) umfasst, wobei während eines Stopfzyklus die Stopfpickel (22) einer vorderen Stopfeinheit (14) und die Stopfpickel (22) einer hinteren Stopfeinheit (14) auf unterschiedliche Tauchtiefen (Ti, T2, T3) in das Schotterbett (2) abgesenkt werden, wobei das Stopfaggregat (7) für einen nächsten Stopfzyklus in Arbeitsrichtung (25) um eine Anzahl von Schwellen (4) weiterbewegt wird, die geringer ist als die Anzahl der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14). Auf diese Weise unterstopfen die hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14) dieselbe Schwelle (4) mehrmals in unterschiedlichen Tiefenzonen (Ζ1, Z2, Z3) des Schotterbettes (2).

Description

Beschreibung
Verfahren und Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
Technisches Gebiet
[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstopfen von mehreren hintereinander in einem Schotterbett gelagerten Schwellen eines Gleises mittels eines Stopfaggregats, das mehrere in einer Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete und unabhängig voneinander höhenverstellbare Stopfeinheiten mit zueinander beistellbaren Stopfpickeln umfasst. Zudem betrifft die Erfindung eine Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
Stand der Technik
[02] Zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung einer vorgegebenen Gleislage werden Gleise mit Schotterbettung regelmäßig mittels einer Stopfmaschine bearbeitet. Dabei befährt die Stopfmaschine das Gleis und hebt den aus Schwellen und Schienen gebildeten Gleisrost mittels eines Hebe- /Richtaggregats auf ein Sollniveau. Eine Fixierung der neuen Gleislage erfolgt durch Unterstopfen der Schwellen mittels eines Stopfaggregats. Das Stopfaggregat umfasst Stopfwerkzeuge mit Stopfpickeln, die bei einem Stopfvorgang mit einer Schwingung beaufschlagt in das Schotterbett eintauchen und zueinander beigestellt werden. Dabei wird der Schotter unter die jeweilige Schwelle geschoben und verdichtet.
[03] Insbesondere Strecken-Stopfmaschinen nutzen Stopfaggregate zum gleichzeitigen Unterstopfen mehrerer Schwellen. Die damit erreichte hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht die Durcharbeitung eines Gleises in kurzen Sperrpausen. Moderne Stopfmaschine zeichnen sich zudem durch geringe Verschleißwirkungen sowohl auf das Stopfaggregat als auch auf den Schotter aus.
[04] Aus der AT 513034 A1 sind ein Verfahren und eine gattungsgemäße
Maschine mit zumindest zwei hintereinander angeordneten Stopfeinheiten bekannt. Jede Stopfeinheit ist höhenverstellbar in einem gemeinsamen Aggregatträger angeordnet. Ein Stopfzyklus beginnt mit dem gemeinsamen Absenken der Stopfeinheiten. Diese gemeinsame Absenkung von aneinandergrenzenden Stopfeinheiten zum Unterstopfen von in Maschinenlängsrichtung benachbarten Schwellen erfolgt dabei zeitverzögert. Damit wird insbesondere das Eintauchen von unmittelbar benachbarten, in ein gemeinsames Schwellenfach eintauchenden Stopfpickel erleichtert.
Darstellung der Erfindung
[05] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass insbesondere bei großen Hebungen des Gleises und bei Neulagen qualitativ hochwertige Stopfergebnisse erzielt werden. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine entsprechend verbesserte Maschine anzugeben.
[06] Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10. Abhängige Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
[07] Dabei ist vorgesehen, dass während eines Stopfzyklus die Stopfpickel einer vorderen Stopfeinheit und die Stopfpickel einer hinteren Stopfeinheit auf unterschiedliche Tauchtiefen in das Schotterbett abgesenkt werden, wobei das Stopfaggregat für einen nächsten Stopfzyklus in Arbeitsrichtung um eine Anzahl von Schwellen weiterbewegt wird, die geringer ist als die Anzahl der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten. Auf diese Weise unterstopfen die hintereinander angeordneten Stopfeinheiten dieselbe Schwelle mehrmals in unterschiedlichen Tiefenzonen des Schotterbettes. Resultat ist eine homogene Verdichtung des gesamten Schotterpolsters unterhalb der jeweiligen Schwelle.
[08] Eine schwellenweise Vorfahrt führt zu einem gleichmäßigeren
Verdichtungsverlauf. Zudem verringert sich die Schotterbelastung, weil bei jedem Stopfzyklus ein anderes Schotterpaket dynamisch gepresst wird. Insbesondere bei großen Hebungen des Gleises werden Hohllagen verhindert. Da auch bei größeren Hebewerten nur ein Stopfdurchgang erforderlich ist, kommt es zu einer Zeitersparnis durch den Entfall von Rückwärtsfahrten und wiederholte Rampenbildung bei separaten Stopfgängen. [09] Bei mehr als zwei hintereinander angeordneten Stopfeinheiten werden günstigerweise annähernd gleichmäßig abgestufte Tauchtiefen vorgegeben. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Stopfpickel der jeweils vorderen Stopfeinheit bis zu einer größeren Tauchtiefe als die Stopfpickel der dahinter angeordneten Stopfeinheit in das Schotterbett abgesenkt werden.
[10] In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Schwellen und darauf befestigte Schienen des Gleises vor dem Unterstopfen mittels eines Hebeaggregats angehoben, wobei die jeweilige Tauchtiefe in Abhängigkeit eines Hebewertes vorgegeben wird. Ein veränderter Hebewert führt zu einer veränderten Staffelung der Tauchtiefen, um eine optimierte Verdichtung des Schotterbettes zu erzielen.
[11] Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass jede der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten mit eigenen Vibrationsparametern für eine Vibrationsbeaufschlagung der Stopfpickel und/oder eigenen Beistellparametern für eine Bestellbewegung der Stopfpickel betrieben wird. Insbesondere ist für jede Stopfeinheit eine eigene Vibrationsfrequenz, Vibrationsamplitude und Beistellzeit vorgebbar. Die Stopfpickel jeder der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten werden somit auf eigene Weise in Schwingung versetzt und zueinander beigestellt. Damit wird auf unterschiedliche Schottereigenschaften in den einzelnen Bettungsschichten und auf die unterschiedlichen Pickel-Gegenkräfte aufgrund der unterschiedlichen Tauchtiefen Rücksicht genommen.
[12] Um einen angehobenen Gleisrost großflächig in seiner Lage zu fixieren ist es von Vorteil, wenn während eines Stopfzyklus mehrere unmittelbar hintereinander positionierte Schwellen mittels mehrerer Stopfeinheiten gleichzeitig unterstopft werden, indem benachbarte Stopfpickel unmittelbar hintereinander angeordneter Stopfeinheiten in dasselbe Schwellenfach eintauchen. Dabei kommt ein kompaktes Mehrschwellen-Stopfaggregat (Reihenaggregat) mit in Maschinenlängsrichtung schmal ausgeführten Stopfeinheiten zum Einsatz.
[13] In einer Weiterbildung dieser Verfahrensvariante werden während eines Stopfzyklus mehrere unmittelbar hintereinander angeordnete Stopfeinheiten zeitversetzt abgesenkt. Die in dasselbe Schwellenfach eintauchenden Stopfpickel treffen somit nicht gleichzeitig auf die Schotterbettoberfläche auf. Ein Stopfpickel dringt zuerst ins Schotterbett ein und versetzt die umgebenden Schotterkörner in Schwingung. Der zeitverzögert abgesenkte Stopfpickel trifft auf die bereits mobilisierten Schotterkörner, wodurch der Eindringwiderstand deutlich herabgesetzt ist. Auf diese Weise wird die Abnützung der Stopfeinheiten und der Schotterkörner reduziert.
[14] Vorteilhafterweise werden während eines Stopfzyklus zumindest zwei hintereinander positionierte Schwellen in zwei unterschiedlich tiefen Schichten des Schotterbetts unterstopft, indem die Stopfpickel einer hinteren Stopfeinheit bis zu einer ersten Tauchtiefe abgesenkt werden und indem die Stopfpickel einer vorderen Stopfeinheit bis zu einer zweiten Tauchtiefe abgesenkt werden.
[15] Dabei ist in einer Variante vorgesehen, dass allen hintereinander angeordneten Stopfeinheiten unterschiedliche Tauchtiefen vorgegeben werden. Somit erfolgt bei mehr als zwei hintereinander angeordneten Stopfeinheiten eine Unterstopfung in mehr als zwei unterschiedlichen Tiefenzonen des Schotterbettes. Diese Variante ist insbesondere bei einem lockeren Schotterbett und großen Hebewerten sinnvoll.
[16] Eine andere Variante sieht vor, dass hintereinander angeordnete Stopfeinheiten eine Absenkgruppe bilden, die bis zu einer gemeinsamen Tauchtiefe abgesenkt werden. Mit der jeweiligen Absenkgruppe werden die Schotterauflagen unter mehreren Schwellen gleichzeitig in derselben Tiefenzone des Schotterbettes verdichtet. Beispielsweise sind zwei Absenkgruppen mit jeweils zwei hintereinander angeordneten Stopfeinheiten vorgesehen. Dann erfolgt eine Unterstopfung in zwei Tiefenzonen, wobei das Stopfaggregat nach jedem Stopfzyklus um zwei Schwellen vorwärtsbewegt wird.
[17] Für eine mehrfache Unterstopfung jeder Schwelle mit kleinen Abstufungen der Tiefenzonen ist es von Vorteil, wenn das Stopfaggregat nach jedem Stopfzyklus mittels eines Fahrantriebs um eine Schwellenteilung vorwärtsbewegt wird. Auf diese Weise wird die Schotterauflage unter jeder Schwelle durch jede der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten in aufeinanderfolgenden Schritten unterstopft. [18] Eine erfindungsgemäße Maschine umfasst ein Stopfaggregat zum gleichzeitigen Unterstopfen von mehreren hintereinander positionierten Schwellen eines Gleises mittels mehrerer in Bezug auf eine Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneter Stopfeinheiten, wobei jede Stopfeinheit einen mittels eines Höhenstellantriebs höhenverstellbaren Werkzeugträger umfasst, auf dem gegenüberliegende Stopfwerkzeuge gelagert sind, welche über Antriebe in Schwingung versetzbar und zueinander bestellbar sind. Dabei ist die Maschine in der Weise zur Ausführung eines der beschriebenen Verfahrens eingerichtet, dass alle Höhenstellantriebe mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung verbunden sind und dass in der Steuerungseinrichtung für die Höhenstellantriebe der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten unterschiedliche Absenkwerte hinterlegt sind. Somit sind die Tauchvorgänge der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten mittels der Steuerungseinrichtung aufeinander abgestimmt.
[19] Vorteilhafterweise ist jeder Höhenstellantrieb mit einer Wegmesseinrichtung gekoppelt, die mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist. Jede Wegmesseinrichtung liefert ein Wegmesssignal für die Höhenlage eines zugeordneten Werkzeugträgers, wodurch die Absenkung auf eine vorgegebene Tauchtiefe regelbar ist. In einer einfacheren Variante sind die unterschiedlichen Absenkwerte in Form von abgestuften Aktivierungszeitspannen für die Höhenstellantriebe hinterlegt. Bei hydraulischen Höhenstellantrieben können auch die Durchflussmengen einer Hydraulikflüssigkeit als Maß für die Absenkung des zugeordneten Werkzeugträgers herangezogen werden.
[20] Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass jeder Stopfeinheit ein Vibrationsantrieb zugeordnet ist und dass gegenüberliegende Stopfwerkzeuge jeweils über Beistellantriebe mit dem zugeordneten Vibrationsantrieb gekoppelt sind. Insbesondere ist jeder Vibrationsantrieb separat ansteuerbar, sodass jede Stopfeinheit mit einer eigenen Vibrationsfrequenz und Vibrationsamplitude betreibbar ist.
[21] Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn jeder der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten zur Beaufschlagung der Beistellantriebe eine eigene Druckstufe eines Hydraulikdrucksystems zugeordnet ist. Auf diese Weise ist der Beistellvorgang jeder Stopfeinheit auf die bearbeitete Tiefenzone des Schotterbettes anpassbar.
[22] Vorteilhafterweise bilden quer zur Maschinenlängsrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Stopfwerkzeuge samt zugeordneter Beistellantriebe eine Beistellgruppe, wobei die jeweilige Beistellgruppe mittels der Steuerungseinrichtung einheitlich ansteuerbar ist. Das betrifft die nebeneinander angeordneten Stopfeinheiten, die eine Schwelle beidseits der beiden Schienen des Gleises unterstopfen. Im Betrieb erfolgt eine gemeinsame Ansteuerung der Beistellgruppen, um entlang einer Schwelle einen gleichmäßigen Verdichtungsvorgang sicherzustellen.
[23] In einer vorteilhaften Ausprägung der Maschine ist dem Stopfaggregat ein Hebeaggregat vorgeordnet, wobei ein dem Hebeaggregat vorgegebener Hebewert der Steuerungseinrichtung des Stopfaggregats zugeführt ist. Auf diese Weise sind die Absenkwerte an den aktuell vorgegebenen Hebewert anpassbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[24] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 Maschine mit Stopfaggregat
Fig. 2 Stopfaggregat zum gleichzeitigen Unterstopfen von drei Schwellen in Seitenansicht
Fig. 3 Stopfvorgang mit Stopfaggregat gemäß Fig. 2 Fig. 4 Stopfaggregat in Vorderansicht
Fig. 5 Stopfvorgang mit Stopfaggregat zum gleichzeitigen Unterstopfen von vier Schwellen
Fig. 6 Stopfvorgang mit Stopfzonenverlauf nach dem Stand der Technik Fig. 7 Stopfvorgang mit unterschiedlich tiefen Stopfzonen Beschreibung der Ausführungsformen
[25] Die in Fig. 1 dargestellte Maschine 1 ist als Streckenstopfmaschine zum gleichzeitigen Unterstopfen von drei in einem Schotterbett 2 eines Gleises 3 gelagerten Schwellen 4 ausgebildet. Die Maschine 1 umfasst einen auf Schienenfahrwerken 5 gestützten Maschinenrahmen 6, auf dem ein Stopfaggregat 7 befestigt ist. Zudem umfasst die Maschine 1 ein Hebe- /Richtaggregat 8 zum Heben und Richten des aus Schwellen 4 und Schienen 9 gebildeten Gleisrostes. Mit einem Messsystem 10 wird eine aktuelle Schienenlage erfasst.
[26] Das Stopfaggregat 7 ist mittels einer Justiervorrichtung 11 am Maschinenrahmen 6 befestigt. Es umfasst einen Aggregatrahmen 12 mit Führungen 13 und mehrere Stopfeinheiten 14, wie in Fig. 2 dargestellt. In einer nicht dargestellten Variante ist jeder Stopfeinheit 14 ein eigener Aggregatrahmen 12 zugeordnet. Jede Stopfeinheit 14 umfasst einen Werkzeugträger 15, der mittels eines Höhenstellantriebs 16 höhenverstellbar auf den zugeordneten Führungen 13 gelagert ist. Am jeweiligen Werkzeugträger 15 sind in einer Maschinenlängsrichtung 17 gegenüberliegende Stopfwerkzeuge 18 schwenkbar gelagert.
[27] Zudem ist am jeweiligen Werkzeugträger 15 ein Vibrationsantrieb 19 angeordnet, mit dem die Stopfwerkzeuge 17 über Beistellantriebe 20 gekoppelt sind. In einer nicht dargestellten alternativen Variante ist zwischen Werkzeugträger 15 und dem jeweiligen Stopfwerkzeug 17 ein Hydraulikzylinder angeordnet, der sowohl als Vibrationsantrieb 19 als auch als Beistellantrieb 20 eingerichtet ist. Zur Vibrationserzeugung ist der Hydraulikzylinder mit einem pulsierenden Hydraulikdruck beaufschlagt. Während eines Beistellvorgangs überlagert der pulsierende Hydraulikdruck den mittels Hydraulikzylinder erzeugten Beistelldruck.
[28] Jedes Stopfwerkzeug 18 umfasst einen Schwenkhebel 21 mit einem oberen und einem unteren Hebelarm. Der Schwenkhebel 21 ist am zugeordneten Werkzeugträger 15 gelagert, wobei der obere Hebelarm mit dem zugeordneten Beistellantrieb 20 verbunden ist. Am freien unteren Hebelarm sind gewöhnlich zwei Stopfpickel 22 befestigt. [29] Die Höhenstellantriebe 16 sind mittels einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung 23 ansteuerbar, wobei in der Steuerungseinrichtung 23 unterschiedliche Absenkwerte für die einzelnen Stopfeinheiten 14 hinterlegt sind. Zur Erfassung der Höhenposition des jeweiligen Werkzeugträgers 15 ist jedem Höhenstellantrieb 16 eine Wegmesseinrichtung 24 zugeordnet. Diese umfasst beispielweise ein Seil mit einem Seilzugsensor. Alternativ dazu oder ergänzend ist eine Positionserfassung im Höhenstellantrieb 16 integriert, zum Beispiel als Wegmessung eines Kolbens in einem Hydraulikzylinder.
[30] Während eines Stopfzyklus werden die Höhenstellantriebe 16 mittels der Steuerungseinrichtung 23 auf Basis der unterschiedlichen Absenkwerte angesteuert. Beispielsweise gibt der jeweilige Absenkwert an, wie lange ein Steuerventil des als Hydraulikzylinder ausgebildeten Höhenstellantriebs 16 geöffnet wird. Auch ein Kolbenweg des entsprechenden Hydraulikzylinders oder ein zu erreichender Abstand zwischen dem Werkzeugträger 15 und dem Maschinenrahmen 6 kann als Absenkwert definiert sein.
[31] Zudem ist es sinnvoll, für den jeweils vorgegebenen Absenkwert einen Regelkreis einzurichten. Dabei generiert die Steuerungseinrichtung 23 ein Steuersignal für den jeweiligen Höhenstellantrieb16. Die sich ergebende Position des Werkzeugträgers 15 bzw. der Stopfpickel 22 wird mittels der Wegmesseinrichtung 24 laufend erfasst und mit dem vorgegebenen Absenkwert abgeglichen.
[32] In einer Weiterbildung wird der Widerstand der Stopfpickel 22 beim Auftreffen auf das Schotterbett 2 erfasst. Dazu ist die jeweilige Stopfeinheit 14 mit einer entsprechenden Sensorik ausgestattet. Beispielsweise ist an jedem Stopfwerkzeug 18 ein Beschleunigungssensor angeordnet. Aus der erfassten Beschleunigung wird der Absenkweg abgeleitet, den der jeweilige Stopfpickel 22 ab dem Auftreffen auf das Schotterbett 2 zurücklegt. Daraus ergibt sich direkt die entsprechende Tauchtiefe T 1 , T2, T3, ausgehend von einer gemeinsamen Höhenreferenz R. Als Höhenreferenz R dient neben einer vorgegebenen Obergrenze des Schotterbetts 2 beispielsweise die Höhenlage der einzelnen Stopfeinheiten 14 in angehobener Position. [33] Ein Stopfzyklus gliedert sich in mehrere Phasen. In einer ersten Phase wird das Stopfaggregat 7 über den zu unterstopfenden Schwellen 4 positioniert. Konkret werden die Stopfpickel 22 über den zwischen den Schwellen 4 befindlichen Schwellenfächern in Stellung gebracht. In einer zweiten Phase erfolgt ein Absenken der Werkzeugträger 15 mit den daran befindlichen Stopfwerkzeugen 18. Dabei tauchen die in Vibration versetzten Stopfpickel 22 in das Schotterbett 2 ein. Erfindungsgemäß sind den hintereinander angeordneten Stopfeinheiten 14 gestaffelte Absenkwerte vorgegeben, sodass die zugehörigen Stopfpickelenden unterschiedliche Tauchtiefen T 1 , T2, T 3 erreichen, wie in Fig. 3 dargestellt.
[34] Während einer dritten Phase werden die Stopfpickel 22 der gegenüberliegenden Stopfwerkzeuge 18 zueinander beigestellt. Je nach Tauchtiefe Ti, T2, T3 werden dabei unterschiedliche Tiefenzonen Zi, Z2, Z3 des Schotterbettes 2 verdichtet. Die Ausdehnung der jeweilige Tiefenzone Zi, Z2, Z3 richtet sich nach den Abmaßen der an den Stopfpickelenden angeordneten Pickelplatten. Konkret erfolgt mittels der Pickelplatten eine Übertragung der Bewegungsenergie der Stopfwerkzeuge 18 auf die in der jeweiligen Tiefenzone Zi, Z2, Z3 befindlichen Schotterkörner. Dabei geraten die Schotterkörner in Schwingung und nehmen einen fluidähnlichen Zustand an. Resultat ist eine dichtere Packung und eine Verlagerung der Schotterkörner unter die jeweilige Schwelle 4.
[35] Sinnvollerweise wird bei der Abstufung der Tauchtiefen T 1 , T2, T3 die Höhe der jeweiligen Pickelplatte mitberücksichtigt. Die sich ergebenden Tiefenzonen Zi, Z2, Z3 sind dabei so festgelegt, dass die unterste Tiefenzone Z3 eine untere Grenze einer lockeren Bettungsschicht erreicht. Abhängig ist die Höhe der lockeren Bettungsschicht vom Zustand des Gleises (Neulage, Altlage), von der Menge an Neuschotter und von der Hebung des Gleisrostes. Die geringste Tauchtiefe Ti wird so gewählt, dass die oberstes Tiefenzone Z1 bis unter die zugeordnete Schwelle reicht.
[36] In einer vierten Phase des Stopfzyklus werden die Stopfpickel 22 mittels der Beistellantriebe 20 rückgestellt und durch ein Anheben der Werkzeugträger 15 aus dem Schotterbett 2 gezogen. Sobald die Stopfpickel 22 über die Schwellenoberkante angehoben sind, wird das Stopfaggregat 7 in einer Arbeitsrichtung 25 vorwärtsbewegt und ein neuer Stopfzyklus beginnt.
[37] In Fig. 3 sind drei hintereinander durchgeführte Stopfzyklen jeweils am Ende der dritten Phase dargestellt. Während des ersten Stopfzyklus im oberen Bild werden drei Schwellen 4 hintereinander in unterschiedlichen, schraffiert dargestellten Tiefenzonen Zi, Z2, Z3 unterstopft. Die vordere Stopfeinheit 14 ist am tiefsten abgesenkt und bearbeitet die unterste Tiefenzone Z3. Die mittlere Stopfeinheit 14 bearbeitet die mittlere Tiefenzone Z2 und die hintere Stopfeinheit 14 bearbeitet die oberste Tiefenzone Zi, die sich unmittelbar unter der Schwelle 4 befindet.
[38] Für den nächsten Stopfzyklus im mittlerne Bild ist das Stopfaggregat 7 um eine Schwellenteilung t in Arbeitsrichtung 25 weiterbewegt. Dabei unterstopft die mittlere Stopfeinheit 14 die zuvor von der vorderen Stopfeinheit 14 unterstopfte Schwelle 4. Somit wird das Schotterbett 2 unter dieser Schwelle 4 nach erfolgter Bearbeitung in der untersten Tiefenzone Z3 nun in der mittleren Tiefenzone Z2 bearbeitet. Mit der hinteren Stopfeinheit 14 wird die entsprechende Schwelle 4 bereits in der dritten, obersten Tiefenzone Z1 unterstopft. Unter allen bereits vollständig unterstopften Schwellen 4 befindet sich ein Verdichtungsbereich V, der aus den drei überlagerten Tiefenzonen Z1-Z3 gebildet ist.
[39] Der jeweilige Verdichtungsbereich V ergibt sich somit aus den vorgegebenen unterschiedlichen Tauchtiefen T1-T3, die aus in der Steuerungseinrichtung 23 hinterlegten Absenkwerten für die einzelnen Stopfeinheiten 14 resultieren.
[40] In der beispielhaften Ausführung in Fig. 4 ist ersichtlich, dass jeder Schiene 9 des Gleises 3 zwei separat absenkbare Stopfeinheiten 14 zugeordnet sind. Somit umfasst das Stopfaggregat 7 in jeder Reihe vier nebeneinander angeordnete Stopfeinheiten 14. In einer vereinfachten, nicht dargestellten Variante ist jeder Schiene 9 eine kombinierte Stopfeinheit 14 mit schieneninnenseitigen Stopfwerkzeugen 18 und schienenaußenseitigen Stopfwerkzeugen 18 zugeordnet. Zum Unterstopfen einer Schwelle 4 sind die in einer Reihe nebeneinander angeordnete Stopfeinheiten 14 vorgesehen. Diese Stopfeinheiten 14 bilden Beistellgruppen, deren Stopfpickel 22 auf eine gemeinsame Tauchtiefe T 1 , T2, T3 abgesenkt und gemeinsam beigestellt werden.
[41] Fig. 5 zeigt einen Stopfvorgang mit vier hintereinander angeordneten Stopfeinheiten 14. Dabei sind zwei vordere Stopfeinheiten 14 bzw. Reihen zu einer vorderen Absenkgruppe 26 und zwei hintere Stopfeinheiten 14 bzw. Reihen zu einer hinteren Absenkgruppe 26 zusammengefasst. Beide Absenkgruppen 26 werden während eines Stopfzyklus auf unterschiedliche Stopftiefen T 1 , T2 abgesenkt. Die vordere Absenkgruppe 26 bearbeitet das Schotterbett 2 in einer unteren Tiefenzone Z2. Die unmittelbar unter den Schwellen 4 befindliche obere Tiefenzone Z1 wird von der hinteren Absenkgruppe 26 bearbeitet.
[42] Nach einem ersten Stopfzyklus im oberen Bild wird das Stopfaggregat um zwei Schwellenteilungen t nach vorne bewegt. Somit ist auch hier die Anzahl der Schwellen 4, um die das Stopfaggregat 7 in Arbeitsrichtung 25 weiterbewegt wird, geringer als die Anzahl der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten 14. Zur Vorwärtsbewegung in Arbeitsrichtung 25 umfasst die Maschine 1 einen Fahrantrieb 27, der mit einer Maschinensteuerung 28 angesteuert wird. Günstigerweise ist die Maschinensteuerung 28 mit der Steuerungseinrichtung 23 gekoppelt, um die hiebe- und Senkbewegungen der Stopfeinheiten 14 und die Vorwärtsbewegung des Stopfaggregats 7 automatisch aufeinander abzustimmen.
[43] Im unteren Bild der Fig. 5 ist der anschließende Stopfzyklus am Ende der dritten Phase dargestellt. Die hintere Absenkgruppe 26 finalisiert die Verdichtung in den Verdichtungsbereichen V unterhalb der entsprechenden Schwellen 4. Die vordere Absenkgruppe 26 beginnt die Unterstopfung zweier weiterer Schwellen 4 in der unteren Tiefenzone T2. Dieses Verfahren kombiniert die zonenweise Unterstopfung mit einer gesteigerten Bearbeitungsgeschwindigkeit infolge der zyklischen Vorwärtsbewegung um die doppelte Schwellenteilung t.
[44] In einem alternativen Verfahren kann es sinnvoll sein, die zyklische Vorwärtsbewegung auf eine Schwellenteilung t zu reduziert und dabei vier feiner abgestufte Tauchtiefen vorzusehen. Vorteilhaft ist diese Variante bei großen Hebungen des Gleisrostes oder bei Neulagen mit einer relativ lockeren Schüttung des Schotterbetts 2. Auf diese Weise erfolgt eine qualitativ hochwertige Verdichtung eines Verdichtungsbereichs V mit großer vertikaler Ausdehnung.
[45] In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die unterschiedlichen Tauchtiefen T1-T3 in Abhängigkeit eines Hebewertes vorgegeben. Dabei ist der Hebewert zur Ansteuerung des Hebe- /Richtaggregats 8 auch der Steuerungseinrichtung 23 des Stopfaggregats 7 zugeführt. In einer alternativen Ausprägung wird ein aktueller Ist-Hebewert mittels des Messsystems 10 erfasst und an die Steuerungseinrichtung 23 gemeldet.
[46] Beispielsweise werden für die Tauchtiefen T1-T3 bei höheren Hebewerten größere Abstufungen gewählt, um den Verdichtungsbereich V in vertikaler Richtung zu vergrößern. Insbesondere ist die Bildung von Absenkgruppen 26 in Abhängigkeit vom vorgegebenen Hebewert sinnvoll. Beispielsweise wird anhand des Hebewertes entschieden, welches der beiden oben beschriebenen Verfahren mittels des Stopfaggregats 7 zur gleichzeitigen Unterstopfung von vier Schwellen 4 durchgeführt wird. Dabei werden entweder zwei Tauchtiefen T 1 , T2 für zwei Absenkgruppen 26 oder vier feiner abgestufte Tauchtiefen vorgegeben.
[47] Ein herkömmlicher Stopfvorgang mit einem Stopfaggregat zur gleichzeitigen Unterstopfung von drei Schwellen 4 ist in Fig. 6 dargestellt. Nach dem Stand der Technik werden alle Stopfpickel 22 auf eine gemeinsame Tauchtiefe T abgesenkt und in einer Tiefenzone beigestellt. Dann wird das Stopfaggregat 7 um drei Schwellenteilungen t vorwärtsbewegt. Somit sind nach einer Durcharbeitung alle Schwellen 4 nur einmalig unterstopft.
[48] Bekannt ist auch eine sogenannte Mehrfachstopfung, bei der die Stopfpickel 22 zweimal oder öfter in dieselben Schwellenfächer abgesenkt und beigestellt werden, bevor eine Weiterfahrt zu den nächsten Schwellen 4 erfolgt. Auch bei diesem Verfahren wirken die Stopfpickel 22 immer in derselben Tiefenzone, ohne Auswirkungen auf die Größe des Verdichtungsbereichs V.
[49] Dem gegenüber ist in Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. Hier sind unterschiedliche, annähernd gleichmäßig abgestufte Tauchtiefen T1-T3 vorgesehen. Jede Schwelle 4 wird hintereinander in drei unterschiedlichen Tiefenzonen Z1-Z3 unterstopft. Die Schwelle 4 unter der vordersten Stopfeinheit 14 wird zunächst in der tiefsten Zone Z3 unterstopft. Zwei Schwellenteilungen t entgegen der Arbeitsrichtung 25 erfolgt bereits die abschließende Verdichtung unterhalb der entsprechenden Schwelle 4. Auf diese Weise entsteht ein rampenförmig abgestufter Aufbau der Verdichtungsbereiche V über drei Schwellen 4 hinweg. Die Höhe des Verdichtungsbereichs V ist dabei wesentlich größer als bei einem herkömmlichen Verfahren. Zudem resultieren aus dem gleichmäßigen Verdichtungsverlauf ein besonders homogenes und stabiles Schotterbett 2 und eine nachhaltige Gleislage.
[50] Hinzu kommt eine Anpassung der Verdichtungsenergie auf die jeweilige
Bettungsschicht. So wird vorteilhafterweise jede Stopfeinheit 14 mit eigenen Vibrations- und Beistellparametern betrieben. Eine tiefere Bettungsschicht wird beispielsweise mit einer größeren Vibrationsenergie beaufschlagt, weil die Gefahr eines seitlichen Abwanderns des Schotters geringer ist. Zudem kann ein höherer Beistelldruck sinnvoll sein, weil in der tieferen Schicht ein höherer Gegendruck herrscht. Jedenfalls sind die über mehrere Schwellen 4 hinweg in unterschiedlichen Tiefenzonen T1-T3 stattfindenden Verdichtungsvorgänge aufeinander abgestimmt. Somit bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren einen gleichmäßigen Verdichtungsaufbau des Schotterbetts 2 sowohl in vertikaler Richtung als auch in Arbeitsrichtung 25.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Unterstopfen von mehreren hintereinander in einem Schotterbett (2) gelagerten Schwellen (4) eines Gleises (3) mittels eines Stopfaggregats (7), das mehrere in einer Arbeitsrichtung (25) hintereinander angeordnete und unabhängig voneinander höhenverstellbare Stopfeinheiten (14) mit zueinander beistellbaren Stopfpickeln (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Stopfzyklus die Stopfpickel (22) einer vorderen Stopfeinheit (14) und die Stopfpickel (22) einer hinteren Stopfeinheit (14) auf unterschiedliche Tauchtiefen (Ti, T2, T3) in das Schotterbett (2) abgesenkt werden und dass das Stopfaggregat (7) für einen nächsten Stopfzyklus in Arbeitsrichtung (25) um eine Anzahl von Schwellen (4) weiterbewegt wird, die geringer ist als die Anzahl der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellen (4) und darauf befestigte Schienen (9) des Gleises (3) vor dem Unterstopfen mittels eines Hebeaggregats (8) angehoben werden und dass die jeweilige Tauchtiefe (T 1 , T2, T3) in Abhängigkeit eines Hebewertes vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14) mit eigenen Vibrationsparametern für eine Vibrationsbeaufschlagung der Stopfpickel (22) und/oder eigenen Beistellparametern für eine Bestellbewegung der Stopfpickel (22) betrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Stopfzyklus mehrere unmittelbar hintereinander positionierte Schwellen (4) mittels mehrerer Stopfeinheiten (14) gleichzeitig unterstopft werden, indem benachbarte Stopfpickel (22) unmittelbar hintereinander angeordneter Stopfeinheiten (14) in dasselbe Schwellenfach eintauchen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Stopfzyklus mehrere unmittelbar hintereinander angeordnete Stopfeinheiten (14) zeitversetzt abgesenkt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Stopfzyklus zumindest zwei hintereinander positionierte Schwellen (4) in zwei unterschiedlich tiefen Schichten des Schotterbetts (2) unterstopft werden, indem die Stopfpickel (22) einer hinteren Stopfeinheit (14) bis zu einer ersten Tauchtiefe (Ti) abgesenkt werden und indem die Stopfpickel (22) einer vorderen Stopfeinheit (14) bis zu einer zweiten Tauchtiefe (T2) abgesenkt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass allen hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14) unterschiedliche Tauchtiefen (T 1 , T2, T3) vorgegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinander angeordnete Stopfeinheiten (14) eine Absenkgruppe (26) bilden, die bis zu einer gemeinsamen Tauchtiefe (T 1 , T2, T3) abgesenkt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Stopfzyklus das Stopfaggregat (7) mittels eines Fahrantriebs (27) um eine Schwellenteilung (t) vorwärtsbewegt wird.
10. Maschine (1) mit einem Stopfaggregat (7) zum gleichzeitigen Unterstopfen von mehreren hintereinander positionierten Schwellen (4) eines Gleises (3) mittels mehrerer in Bezug auf eine Maschinenlängsrichtung (17) hintereinander angeordneter Stopfeinheiten (14), wobei jede Stopfeinheit (14) einen mittels eines Höhenstellantriebs (16) höhenverstellbaren Werkzeugträger (15) umfasst, auf dem gegenüberliegende Stopfwerkzeuge (18) gelagert sind, welche über Antriebe in Schwingung versetzbar und zueinander bestellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) in der Weise zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist, dass alle Höhenstellantriebe (18) mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung (23) verbunden sind und dass in der Steuerungseinrichtung (23) für die Höhenstellantriebe (16) der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14) unterschiedliche Absenkwerte hinterlegt sind.
11. Maschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Höhenstellantrieb (18) mit einer Wegmesseinrichtung (24) gekoppelt ist und dass jede Wegmesseinrichtung (24) mit der Steuerungseinrichtung (23) verbunden ist.
12. Maschine (1) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stopfeinheit (14) ein Vibrationsantrieb (19) zugeordnet ist und dass gegenüberliegende Stopfwerkzeuge (18) jeweils über Beistellantriebe (20) mit dem zugeordneten Vibrationsantrieb (19) gekoppelt sind.
13. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der hintereinander angeordneten Stopfeinheiten (14) zur Beaufschlagung der Beistellantriebe (20) eine eigene Druckstufe eines Hydraulikdrucksystems zugeordnet ist.
14. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Maschinenlängsrichtung (17) mehrere nebeneinander angeordnete Stopfwerkzeuge (18) samt zugeordneter Beistellantriebe (20) eine Beistellgruppe bilden und mittels der Steuerungseinrichtung (23) gemeinsam ansteuerbar sind.
15. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stopfaggregat (7) ein Hebeaggregat (8) vorgeordnet ist und dass ein dem Hebeaggregat (8) vorgegebener Hebewert der Steuerungseinrichtung (23) des Stopfaggregats (7) zugeführt ist.
EP21731090.3A 2020-07-03 2021-06-02 Verfahren und maschine zum unterstopfen eines gleises Pending EP4176133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50568/2020A AT524006A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Verfahren und Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
PCT/EP2021/064810 WO2022002522A1 (de) 2020-07-03 2021-06-02 Verfahren und maschine zum unterstopfen eines gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176133A1 true EP4176133A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=76355474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21731090.3A Pending EP4176133A1 (de) 2020-07-03 2021-06-02 Verfahren und maschine zum unterstopfen eines gleises

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4176133A1 (de)
JP (1) JP2023531809A (de)
AT (1) AT524006A1 (de)
WO (1) WO2022002522A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952644C (de) * 1954-02-23 1956-11-22 Mannesmann Meer Ag Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Stopfen von Gleisen
AT251627B (de) * 1964-03-04 1967-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
JP5022836B2 (ja) * 2007-09-06 2012-09-12 ユニオン建設株式会社 タンピングツールによる道床バラストのつき固め方法
AT513034B1 (de) 2012-10-24 2014-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022002522A1 (de) 2022-01-06
AT524006A1 (de) 2022-01-15
JP2023531809A (ja) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3631087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
EP1653003A2 (de) Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen
DE2331915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stopfen und nivellieren eines gleises
EP3384090B1 (de) Stopfmaschine sowie verfahren zur durchführung einer lagekorrektur eines gleises
AT518324B1 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Verdichtung eines Schotterbettes
WO2017097390A1 (de) Stopfaggregat mit winkelsensor zur bestimmung der stopfwerkzeug-position
EP3649289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
AT505909A4 (de) Verfahren und maschine zur verdichtung von schotter eines gleises
EP4176132B1 (de) Verfahren und maschine mit einem stopfaggregat
EP4176133A1 (de) Verfahren und maschine zum unterstopfen eines gleises
DE1708651B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
WO2022058187A1 (de) Verfahren und gleisstopfmaschine zum unterstopfen eines gleises
EP3653789A1 (de) Verfahren und stopfaggregat zum stopfen eines gleises
EP3938578B1 (de) Verfahren zum verdichten eines schotterbettes eines gleises
EP3935215B1 (de) Gleisbaumaschine und verfahren zum stabilisieren eines schotterbettes
AT524861B1 (de) Verfahren und Maschine zum Stopfen eines Gleises
DE10114087B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Y-förmigen Gleisschwellen auf einem Gleisbett
EP4403701A1 (de) Stopfaggregat und verfahren zum unterstopfen einer gruppe von benachbarten schwellen eines gleises
EP2470719B1 (de) Verfahren zum unterstopfen eines gleises
EP4242375B1 (de) Verfahren zum betreiben einer stopfmaschine und stopfmaschine
AT372437B (de) Verfahren zum verdichten der schotterbettung eines zu korrigierenden gleises
AT18149U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit, insbesondere des Verdichtungsgrads, eines Gleisbetts
DE19932793A1 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE1759631B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines gleises der hoehe und/oder der seite nach
DE2159262B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur niveaukorrektur einer von einer schotterbettung getragenen gleisschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240219