EP4146747A1 - Pulverfarben-zusammensetzung - Google Patents

Pulverfarben-zusammensetzung

Info

Publication number
EP4146747A1
EP4146747A1 EP20725121.6A EP20725121A EP4146747A1 EP 4146747 A1 EP4146747 A1 EP 4146747A1 EP 20725121 A EP20725121 A EP 20725121A EP 4146747 A1 EP4146747 A1 EP 4146747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
powder
paint composition
powder paint
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20725121.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4146747B1 (de
Inventor
Lada Bemert
Stefan BAUEREGGER
Ulf Dietrich
Hans-Peter Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of EP4146747A1 publication Critical patent/EP4146747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4146747B1 publication Critical patent/EP4146747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/035Coloring agents, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/022Emulsions, e.g. oil in water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2502/00Acrylic polymers

Definitions

  • the invention relates to a powder paint composition, a process for its production and the use of the powder paint composition for the production of emulsion paints.
  • Synthetic resin emulsion paints or, colloquially, emulsion paints belong to the most widely used product group of varnishes and paints because of their ease of processing, the universal design options (coloring, effects) and for reasons of environmental protection (avoidance of solvent emissions).
  • the main application of emulsion paints is as wall paint in interior and exterior areas.
  • a dry powder paint can be stored and transported in a much wider temperature range and over a much longer period of time than with aqueous emulsion paint formulations.
  • Another advantage of transporting a powder paint composition is that that the weight of the paint is reduced by the amount of water. It is also advantageous that the required amount of aqueous dispersion paint can be produced with a powder paint composition during its processing, and the rest of the powder paint can still be stored. This effectively reduces the volume of paint residues to be disposed of.
  • DE 4300319 CI describes a water-soluble color powder with which an emulsion paint can be produced with the addition of water.
  • a copolymer of vinyl acetate and ethylene is proposed as the binder.
  • aqueous dispersions and water-redispersible polymer powders which contain a ver networkable polymer with polyethylenically unsaturated monomers, are described as binders for emulsion paints and powder paints and plasters.
  • EP 671435 B1 pulverulent, redispersible binders for paints are described which are obtained by spray drying an acrylate dispersion in the presence of a copolymer of water-insoluble comonomers and water-soluble, salt-forming comonomers.
  • EP 1449892 B1 describes a powdery coating composition which contains a redispersible, granulated resin powder and at least one granulated color material. The resin powder is obtained by subjecting an emulsion of vinyl acetate resin, ethylene vinyl acetate resin or (acrylic) styrene resin to a spray drying process to form a powder.
  • WO 2012/007057 describes redispersible, cement-free mortars and plasters with dispersion powder based on acrylate or styrene-acrylate polymers and with coalescent agents, filler and sand, and optionally other additives such as biocide.
  • a dry plaster composition is known with a redispersible acrylate polymer powder with CaC0 3 filler, coalescing agent and alkali hydroxide for pH adjustment.
  • EP 2660294 B1 describes an inorganic dry powder construction paint which contains a silicate, a silicate hardener and a redisper gable polymer powder.
  • EP 2909255 describes a dispersion powder based on acrylate polymers, which in one Multi-stage polymerization processes can be obtained and can be used as binders for coating agents.
  • an alkali-soluble polymer is produced in a first stage in the presence of an emulsifier and an acrylate polymer is produced in its presence in one or more further stages in the presence of an emulsifier.
  • the dispersion thus obtained is mixed with base and then spray-dried.
  • EP 3157992 describes the use of emulsifier-stabilized styrene-acrylate polymers, which are functionalized with silane-functional and carboxyl-functional monomers, as binders in paints.
  • the object was to provide a powder paint composition, when used for the production of emulsion paints, coating agents are obtained with which paints with high wet abrasion resistance and high hiding power are obtained.
  • the invention relates to a powder paint composition containing a) at least one water-redispersible polymer powder, b) pigment and filler, and c) optionally further additives, characterized in that the water-redispersible polymer powder a) is a polymer stabilized with polyvinyl alcohol , on the basis of al) 20 to 100 wt .-% of at least one monomer from the group consisting of acrylic acid esters of branched or unbranched alcohols with 1 to 12 carbon atoms, a2) 0 to 60 wt .-% of at least one Monomer from the group consisting of methacrylic acid esters of branched or unbranched alcohols with 1 to 12 carbon atoms and styrene, a3) 0 to 40% by weight of at least one monomer from the group consisting of vinyl esters of branched or unbranched carboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms, a4) 0 to 20% by weight of further ethylenically unsaturated
  • Water-redispersible polymer powder compositions are generally produced by drying the corresponding aqueous dispersions of a base polymer.
  • the aqueous dispersion of the base polymer is preferably prepared by means of free-radically initiated emulsion polymerization of one or more ethylenically unsaturated monomers.
  • the aqueous dispersion of the base polymer thus obtained is then dried, preferably in the presence of a drying aid (generally a protective colloid), for example by means of spray drying. If necessary, antiblocking agents or further additives can also be added during or after drying.
  • the protective colloid content prevents the polymer particles from sticking together irreversibly during the drying process, since the polymer particles are enveloped by the protective colloid particles.
  • this protective colloid matrix which dissolves again when the polymer powder composition is dispersed in water, means that the polymer particles are again present in the aqueous (re) dispersion with the particle size of the initial dispersion (TIZ-Fachberichte, 1985,
  • the water-redispersible polymer powder (dispersion powder) a) is obtained by means of free-radically initiated aqueous emulsion polymerization of the comonomers a1), and optionally a2), a3) and a4) and subsequent drying of the aqueous dispersion of the copolymer obtained therewith.
  • acrylic acid esters of branched or unbranched alcohols having 1 to 12 carbon atoms are copolymerized, preferably 30 to 70% by weight, based in each case on the total weight of the comonomers.
  • Preferred acrylic acid esters are methyl acrylate, Ethyl acrylate, propyl acrylate, n-butyl acrylate, t-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate. Methyl acrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate are particularly preferred.
  • a2) from 0 to 60% by weight of at least one monomer from the group consisting of methacrylic acid esters of branched or unbranched alcohols having 1 to 12 carbon atoms and styrene are copolymerized, preferably 30 to 60% by weight, each based on the total weight of the comonomers.
  • Preferred methacrylic acid esters are methyl methacrylate, ethyl methacrylate, propyl methacrylate and n-butyl methacrylate. Methyl methacrylate and styrene are particularly preferred.
  • a3) 0 to 60% by weight of at least one monomer from the group consisting of vinyl esters of branched or unbranched carboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms are copolymerized, preferably 5 to 40% by weight, based in each case on the total weight of the comonomers.
  • Preferred vinyl esters a3) are vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, 1-methyl vinyl acetate, vinyl pivalate, vinyl esters of neodecanoic acid, and vinyl esters of alpha-branched monocarboxylic acids having 5 to 12 carbon atoms, for example VeoVa9 R or VeoVal0 R (trade name of the Resolution company) or VERSA10 R (trade name of Wacker Chemie AG).
  • Vinyl acetate, vinyl laurate, vinyl esters of neodecanoic acid and the vinyl esters of alpha-branched carboxylic acids with 9 or 10 carbon atoms are particularly preferred. Most preferred are vinyl acetate and vinyl laurate.
  • auxiliary monomers a4) which can be copolymerized therewith (auxiliary monomers a4) are ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids, preferably acrylic acid, methacrylic acid and fumaric acid; ethylenic unsaturated carboxamides and nitriles, preferably acrylamide and acrylonitrile; Diesters of fumaric acid such as the diethyl and diisopropyl propyl, ethylenically unsaturated sulfonic acids and their salts, preferably vinyl ulfonklare S, 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid.
  • ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids preferably acrylic acid, methacrylic acid and fumaric acid
  • ethylenic unsaturated carboxamides and nitriles preferably acrylamide and acrylonitrile
  • Diesters of fumaric acid such as the diethyl and
  • pre-crosslinking comonomers such as multiply ethylenically unsaturated comonomers, for example divinyl adipate, diallyl maleate, allyl methacrylate or triallyl cyanurate, or post-crosslinking comonomers, for example acrylamidoglycolic acid (AGA), methylacrylamidoglycolic acid methyl ester (NMA ), N-methylol allyl carbamate, alkyl ethers such as isobutoxy ether or esters of N-methylol acrylamide, N-methylol methacrylamide and N-methylol allyl carbamate.
  • AGA acrylamidoglycolic acid
  • NMA methylacrylamidoglycolic acid methyl ester
  • alkyl ethers such as isobutoxy ether or esters of N-methylol acrylamide, N-methylol methacrylamide and N-methylol allyl carbamate.
  • Epoxy-functional comonomers such as glycidyl methacrylate (GMA) and glycidyl acrylate are also suitable. Further examples are silicon-functional comonomers, such as acryloxypropyltri (alkoxy) and methacrylic oxypropyltri (alkoxy) silanes, vinyltrialkoxysilanes and vinylmethyldi- alkoxysilanes, with, for example, methoxy,
  • Ethoxy and ethoxypropylene glycol ether residues can be included, in particular vinyltrimethoxysilane and vinyltriethoxysilane and methacryloxypropyltrimethoxysilane.
  • Monomers with hydroxy or CO groups may also be mentioned, for example methacrylic acid and acrylic acid hydroxyalkyl esters such as hydroxyethyl, hydroxypropyl or hydroxybutyl acrylate or methacrylate, and compounds such as diacetone acrylamide and acetylacetoxyethyl acrylate or methacrylate.
  • Further examples are also vinyl ethers, such as methyl, ethyl or isobutyl vinyl ether.
  • Preferred auxiliary monomers a4) are the ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid (anhydride), the ethylenically unsaturated sulfonic acids and their salts such as vinylsulfonic acid, the epoxy-functional comonomers such as glycidyl methacrylate, the silicon-functional comonomers such as vinyltri methoxysilane such as vinyltri methoxysilane and methacryloxypropyltrimethoxysilane, and mixtures of the auxiliary monomers mentioned.
  • no polyethylenically unsaturated comonomers are copolymerized.
  • the epoxy-functional and silicon-functional comonomers and combinations of epoxy-functional and silicon-functional comonomers a4) are particularly preferred.
  • the data in% by weight are based on the total weight of the comonomers and add up to 100% by weight.
  • Copolymers of 30 to 70% by weight of at least one monomer a1), 30 to 60% by weight of at least one monomer a2) and optionally 0.1 to 10% by weight of one or more auxiliary monomers are also preferred a4).
  • the copolymers of n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate as monomer a1) with methyl methacrylate and / or styrene as monomer a2) and optionally 0.1 to 10% by weight of one or more auxiliary monomers a4) are particularly preferred.
  • the copolymers of n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate as monomer a1) with methyl methacrylate and / or styrene as monomer a2) and vinyl acetate and optionally other vinyl esters other than vinyl acetate as monomer a3) are particularly preferred, and optionally 0.1 to 10% by weight of one or more auxiliary monomers a4).
  • the aqueous dispersions of the polymer are prepared by the emulsion polymerization process, the polymerization temperature generally from 40.degree. C. to 120.degree. C., preferably from 60.degree. C. to 90 ° C and where at a pressure of generally 5 to 100 bar abs. is being worked on.
  • the polymerization is preferably initiated using the redox initiator combinations customary for emulsion polymerization.
  • suitable oxidation initiators are the sodium, potassium and ammonium salts of peroxodisulfuric acid and hydrogen peroxide.
  • the initiators mentioned are generally used in an amount of from 0.01 to 2.0% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • Suitable reducing agents are, for example, sodium hydroxymethanesulfinate (Bruggolite) and (iso-) ascorbic acid.
  • the amount of reducing agent is preferably 0.01 to 3% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • the oxidizing agents mentioned, in particular the salts of peroxodisulfuric acid, can also be used solely as thermal initiators.
  • the polymerization takes place in the presence of 2 to 10 wt .-%, based on the total weight of the comonomers, of one or more, partially soaped and low molecular weight polyvinyl alcohols with a degree of hydrolysis of 80 to 95 mol% and a Höppler viscosity, in 4 % aqueous solution, each from 1 to 5 mPas (Höpp ler's method at 20 ° C, DIN 53015).
  • the degree of hydrolysis of the partially saponified and low molecular weight polyvinyl alcohols is preferably 85 to 90 mol%, particularly preferably 87 to 89 mol%.
  • the Höppler viscosity in 4% aqueous solution of the partially saponified and low molecular weight polyvinyl alcohols is preferably 2 to 4 mPas (Höppler method at 20 ° C., DIN 53015). If necessary, partially soaped and higher molecular weight polyvinyl alcohols with a degree of hydrolysis of preferably 80 to 95 mol% and a Höppler viscosity in 4% aqueous solution of 6 to 40 mPas (Höppler method at 20 ° C, DIN 53015) can be used alone or be used in a mixture with the partially saponified and low molecular weight polyvinyl alcohols.
  • emulsifiers for example anionic and / or nonionic emulsifiers
  • anionic emulsifiers are alkyl sulfates with a chain length of 8 to 18 carbon atoms, alkyl or alkylaryl ether sulfates with 8 to 18 carbon atoms in the hydrophobic radical and up to 40 ethylene or propylene oxide units, alkyl or alkylaryl sulfonates with 8 to 18 C.
  • nonionic emulsifiers are Ci2-Ci4 fatty alcohol ethoxylates with a degree of ethoxylation of 3 to 20 ethylene oxide units.
  • no emulsifiers are used during the polymerization, and no emulsifiers are added subsequently.
  • the water-redispersible polymer powder (dispersion powder) a) is produced by drying the corresponding aqueous dispersions of the polymer.
  • the drying is carried out by means of spray drying in the presence of the mixture of at least one polyvinyl alcohol with a degree of hydrolysis of 80 to 95 mol% and a Höppler viscosity of 1 to 5 mPas, and at least one polyvinyl alcohol with a degree of hydrolysis of 80 to 95 mol% and a Höppler viscosity of 6 to 40 mPas.
  • the polyvinyl alcohols are used in such an amount that their proportion by weight in the dispersion powder is 2 to 30% by weight, based on the weight of the polymer.
  • the quantitative ratio of the proportion of low-viscosity polyvinyl alcohol to higher-viscosity polyvinyl alcohol is from 1:50 to 50: 1, preferably from 1:10 to 10: 1.
  • Spray drying takes place by means of atomization in the spray dryer.
  • Air is generally used as the drying gas.
  • the drying gas is preheated, preferably to an inlet temperature of 130 ° C to 210 ° C (hot air).
  • antiblocking agents are also added. Suitable antiblocking agents (anti-baking agents) are known to the person skilled in the art, for example aluminum silicates such as kaolin, fumed silica or precipitated silica or Carbonates such as calcium carbonate or magnesium carbonate.
  • the antiblocking agents are generally used in an amount of 0.1 to 30% by weight, preferably 2 to 30% by weight, particularly preferably 7 to 30% by weight, based in each case on the total weight of the polymeric constituents (polymerizate and polyvinyl alcohols) of the polymerisatdispersion to be atomized is used. If appropriate, the antiblocking agent can also be added in whole or in part to the completely dried polymer powder before or after its separation from the drying gas.
  • the powder paint composition generally contains 5 to 30 wt .-%, preferably 20 to 30 wt .-% of one or more water redispersible polymer powders a), each based on the total weight of the powder paint composition.
  • water-redispersible polymer powders a) with a polyvinyl alcohol content of 10 to 30% by weight, preferably 20 to 30% by weight, are preferably used based on the weight of the mixed polymer used in the powder color formulation.
  • This water-redispersible polymer powder a) with an increased polyvinyl alcohol content can be used alone or in a mixture with a water-redispersible polymer powder a) with a lower polyvinyl alcohol content in the powder paint formulation.
  • the powder paint composition can also contain one or more mineral binders, for example cement (Portland, aluminate, metallurgical, magnesia, phosphate cement), gypsum, lime and water glass.
  • mineral binders for example cement (Portland, aluminate, metallurgical, magnesia, phosphate cement), gypsum, lime and water glass.
  • the proportion of mineral binder is preferably 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the powder paint composition.
  • cement or lime By adding cement or lime to the dry formulation, the pH value of a powder paint can also be adjusted as required.
  • a powder paint also contains b) pigments and fillers and optionally also additives c) such as wetting and dispersing agents, thickeners, defoamers and pH adjusters.
  • Suitable pigments and their proportions in a powder paint formulation are known to the person skilled in the art.
  • pigments are inorganic pigments such as titanium dioxide, barium sulfate, boron nitride and zinc oxide for white emulsion paints.
  • the proportion of the pigments in the powder paint composition is generally 1 to 35% by weight, preferably 5 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the powder paint composition.
  • pigments In order to achieve a certain reproducible shade of a color, pigments must be crushed to a certain particle diameter and homogeneously incorporated into the color base. The comminution requires the use of special equipment, such as pigment mills. The pigment is then incorporated into the paint in a dispersing step. Due to the complexity of this process, pigment preparations (based on water or solvents) are preferably produced in which the pigments have already been comminuted to the necessary diameter and these solid-liquid dispersions are stabilized with surfactants. The incorporation of such a paste is much easier and does not require a high expenditure of energy, and mixing until complete homogenization is sufficient. The use of such an aqueous-based pigment paste for tinting a powder color after adding water, shortly before application, is possible.
  • pigment pastes contain biocides that are emitted into the room and can cause allergies. For this reason, it is advisable to choose pigments that can be used for tinting in a dry and biocide-free form without a high shear effort for incorporation.
  • Such pigments are known as easy-to-disperse pigment powders.
  • Easy-to-Disperse (ED) pigment powders the particle surface is modified with surfactant / dispersant, which lowers the surface energy, for example in an aqueous medium, to a minimum and enables pigments to be incorporated into the paint formulation with very little shear effort.
  • ED pigment powders from Clariant (EDS and EDW Pigments) and from BASF (X-Fast) are already known on the market.
  • titanium dioxide e.g. Kronos 2190 or Tronox 828E
  • titanium dioxide substitute products based on zinc sulfide and its combinations with barium sulfate, kaolins, hexagonal boron nitride e.g. Kronos 2190 or Tronox 828E
  • Suitable fillers are, for example, carbonates such as calcium carbonate in the form of chalk, dolomite and calcite. Silicates such as quartz flour, feldspar, kaolin and talc are also suitable. Fiber fillers such as cellulose fibers are also suitable. In practice, mixtures of fillers are often used.
  • the proportion of fillers in the powder paint composition is generally from 20 to 95% by weight, preferably from 30 to 60% by weight, based in each case on the total weight of the powder paint composition.
  • the formulation of a powder paint is fundamentally different from the formulation of a liquid paint due to the differences in the manufacturing process.
  • a liquid color is produced in a mixing reactor using a dispersing process. Fillers and pigments are exposed to high shear forces, which promote the destruction of particle agglomerates, improve the homogeneity of the liquid paint and the surface quality of the dried paint layer. This dispersing step takes several minutes to hours, depending on the construction and the quality of the paint sought.
  • a powder paint on the other hand, is fully formulated from dry components, and only water is added in the last step. If the water is added outside the paint production facility, it is not possible to disperse it with a high-shear apparatus.
  • the processor generally has a hand mixer with a mixer shaft and a few minutes' time at his disposal.
  • the shearing effort that can be achieved is not sufficient to destroy particle agglomerates and to achieve the desired degree of homogenization.
  • the filler and / or pigment components should be chosen so that they can be mixed well with water with little shearing effort and, if possible, contain no agglomerates. In the case of fillers and pigments, attention should be paid to the surface properties.
  • a rough surface with cavities supports the agglomeration of particles. If you try to accelerate the deagglomeration by adding an amphiphilic substance (dispersant), much more substance is required. Here, one calculates the substance requirement per area that is covered with a monolayer of amphiphilic molecules. The higher the roughness, the larger the surface and the greater the need for dispersant. For powder paints, one should choose fillers based on these considerations that have already been surface treated with an amphiphilic substance. These can be redispersed much more easily with little shearing effort and require less addition of dispersant.
  • fillers of different grain sizes are combined in order to achieve the closest possible packing and to improve opacity.
  • fillers and pigments should be as small as possible, preferably 0.1 to 2 ⁇ m. If you fall back on small grain sizes, a similar coverage can be achieved without a bimodal grain size distribution. Fillers with a grain size of 0.20 to 0.35 ⁇ m are particularly preferred. Smaller grain sizes, on the other hand, do not require intensive redispersion in order to achieve a good, homogeneous surface quality.
  • Further additives c) are wetting and dispersing agents, thickeners, defoamers, water repellants, film-forming aids and pH adjusters. Such additives are commercially available and the amounts used are known to the person skilled in the art.
  • dispersants and wetting agents are sodium and potassium polyphosphates and polyacrylic acids and their salts. These are generally used in proportions of 0.1 to 1% by weight, based on the total weight of the powder paint composition.
  • Dispersants and wetting agents facilitate the dispersing process of pigments and fillers.
  • wetting and dispersing agents have an amphiphilic character, which means that part of the molecule is hydrophilic and another is lypophilic, or different parts of the molecule dissolve in media with different polarities or enter into attractive interactions with them.
  • Amphiphilic molecules achieve a thermodynamically more favorable state in the interfaces between media of different polarity.
  • An example of such interfaces is the surface of a pigment or filler, which is located in an aqueous medium.
  • Amphiphilic molecules are adsorbed on the surface of a pigment, provided that they have appropriate groups that enter into attractive interactions with the pigment.
  • the hydrophilic part of the molecule will adopt a favorable conformation in the direction of the surrounding water.
  • the surface energy of the pigment part is reduced and wetting by water is favored. Due to the repulsive interactions between the hydrophilic parts of the molecule, the pigment particles are kept apart from one another to a certain extent.
  • amphiphilic molecules support the wetting, dispersion and stabilization of pigment and filler particles in the water.
  • the wetting and dispersing agents are divided into ionic (cationic and anionic), nonionic and amphoteric compounds, depending on the nature of the hydrophilic groups.
  • ionic compounds cationic and anionic compounds
  • dispersants due to their size, such molecules are slow to diffuse and show relatively slow wetting kinetics.
  • ionic compounds react relatively sensitively to the presence of salts in the water, change their thermodynamic phase behavior and can lose stabilization ability due to ionic shielding.
  • Ionic amphiphiles dissolve poorly in water at low temperatures, while non-ionic ones show exactly the opposite phase behavior and dissolve in water. The phase behavior of non-ionic amphiphiles changes only slowly when salt is added and can therefore have a good dispersion-stabilizing effect in media with high ion concentrations.
  • ionic and nonionic wetting and dispersing agents for the formulation of powder paints.
  • Such a mixture shows excellent stabilizing properties, and synergistic effects can reduce the surface tension and thus the surface energy to a minimum.
  • a part of the amphiphile with a relatively low molar mass should be selected in order to accelerate wetting when adding water to powder paint due to the faster distribution kinetics in the bulk phase and adsorption kinetics on the surfaces of pigments
  • the ratio between ionic and non-ionic amphiphile fractions can be determined experimentally by measuring the quality of the color after a certain constant mixing time and energy input during stirring.
  • thickeners and protective colloids are cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, starch and polyvinyl alcohol. Bentonite is an example of an inorganic thickener.
  • the thickeners and protective colloids are generally used in an amount of from 0.01 to 2% by weight each, based on the total weight of the powder paint composition.
  • the selection for the powder paint is similar to that for the liquid paint, but the substances should be available in powder form.
  • the rheology of powder paint differs from that of liquid paint, especially in the high shear area, in that it is higher in this area. The selection of a thickener should therefore be made after measuring the rheological behavior.
  • water repellants are silanes and fatty acid esters.
  • defoamers are silicone oils and polyglycols.
  • film-forming auxiliaries are ester alcohol mixtures such as Texanol R.
  • thickening agents examples include siliconates such as potassium methyl siliconates, amines, polyamines and polyethyleneimines.
  • the individual components in the form of their finely divided powders can be mixed with one another in a powder mixer.
  • components b) and c) and optionally other additives of the powder paint composition are mixed together with the aqueous dispersion of the copolymer to produce the water-redispersible polymer powder a), and this aqueous mixture is then mixed is spray dried.
  • a powder paint composition is obtained, which is characterized by particularly good dispersibility in water.
  • the last-mentioned process is characterized by the reduction in dust formation during the manufacture of the powder paint composition.
  • the powder paint composition is suitable for the production of aqueous emulsion paints.
  • the water content can be submitted and the powder paint composition can be added to the water with stirring, or the procedure can be reversed and then homogenized if necessary.
  • the powder paint composition according to the invention is distinguished by better storage stability.
  • the powder paint composition is frost-resistant, heat-stable, no skinning can occur and the addition of biocide is unnecessary.
  • the powder paint composition has a reduced packaging requirement compared to aqueous emulsion paints. No packaging in plastic buckets is required. When processing the powder paint composition, exactly the required amount of dispersion paint can be produced. The use of the powder paint composition is therefore easy to use and waste-free.
  • dry powder paint is that there is no need for in-can preservation for storage. If a liquid color has been prepared for use and is not used directly, it can be preserved afterwards. All common protection options from adding conventional biocides to setting a high pH value can be used for this purpose.
  • the formulation for use outdoors can optionally be protected with fungicides and algicides, this being a film protection.
  • Powder paint composition and water content for the emulsion paint :
  • Water-redispersible styrene-butyl acrylate copolymer powder (50% by weight styrene and 50% by weight n-butyl acrylate) with 20% by weight, based on the copolymer, of a polyvinyl alcohol mixture *.
  • Dispersion powder 2 (DP 2): Water-redispersible methyl methacrylate-butyl acrylate copolymer powder (45% by weight methyl methacrylate and 55% by weight n-butyl acrylate) with 19% by weight, based on the copolymer, of a polyvinyl alcohol mixture *.
  • n-butyl acrylate-methyl methacrylate-vinyl laurate copolymer powder 45% by weight n-butyl acrylate, 40% by weight methyl methacrylate and 15% by weight vinyl laurate
  • 10.5% by weight based on Co polymer, a polyvinyl alcohol mixture *.
  • n-butyl acrylate-methyl methacrylate-vinyl laurate copolymer powder 50% by weight n-butyl acrylate, 35% by weight methyl methacrylate and 15% by weight vinyl laurate
  • 10.5% by weight based on copolymer, of a polyvinyl alcohol mixture *.
  • Dispersion powder 5 (DP 5):
  • n-butyl acrylate-methyl methacrylate-vinyl laurate-glycidyl methacrylate-vinyltriethoxysilane copolymer powder (44.3% by weight n-butyl acrylate, 39.4% by weight methyl methacrylate and 14.7% by weight vinyl laurate and 0 , 8 wt .-% glycidyl methacrylate and vinyltriethoxysilane) with 10.5 wt .-%, based on the copolymer, of a polyvinyl alcohol mixture *.
  • Water-redispersible styrene-butyl acrylate copolymer powder (50% by weight styrene and 50% by weight n-butyl acrylate) with 17% by weight, based on the copolymer, of a polyvinyl alcohol with a degree of hydrolysis of 88 mol% and a Hoppler viscosity of 4 mPas.
  • Water-redispersible styrene-acrylate copolymer powder which is stabilized with a naphthalene-formaldehyde sulfonate protective colloid (Acronal S 735 P from BASF SE).
  • a naphthalene-formaldehyde sulfonate protective colloid (Acronal S 735 P from BASF SE).
  • the Brookfield viscosity of the emulsion paints produced with the powder paint compositions was measured with a Brookfield viscometer BF 35, after heating to 23 ° C, using the spindle specified in the operating instructions, at 1 rotation per minute (BF1) , at 10 revolutions per minute (BF10) and at 100 revolutions per minute (BF100).
  • the opacity was determined using the DIN EN 13300 method described in the "Guideline for determining the opacity" of the Association of the German Paint Industry, July 2002 edition.
  • the emulsion paints were applied with an automatic film applicator, with a doctor blade with a gap height of 150 ⁇ m and 225 ⁇ m, in each case on black-and-white contrast cards (type 3H from Lenetta) with standard color value Y over black of 7 or less and standard color value Y over white of 80 up to 90.
  • black-and-white contrast cards type 3H from Lenetta
  • the contrast cards coated in this way were dried for 24 hours at 23 ° C. and 50% relative humidity and then weighed.
  • the coverage in m2 / l was calculated from the amount applied in g / m2 and the color density.
  • the emulsion paints produced from the powder paints were each tested using the fleece method in accordance with ISO 11998.
  • the emulsion paint was applied to a Leneta film (PVC film) in a layer thickness of 300 ⁇ m (wet) using an applicator.
  • the result was a dry layer thickness of approx. 200 ⁇ m.
  • test strips each with the dimensions 2.5 cm ⁇ 7.5 cm were cut out and then weighed.
  • the abrasion test was carried out with 200 cycles and then weighed again. The color removal in pm was then calculated from the color density of the scrubbed area and the loss of mass of the color film.
  • the shear thinning is therefore lower and higher layer thicknesses can be applied with one coat, which has advantages in terms of covering power DK.
  • abrasion resistance (wet abrasion) benefits from the proportion of the harder polymer polyvinyl alcohol, and lower values for the abrasion are obtained regardless of the composition of the acrylate polymer.
  • the hiding power values indicate the excellent dispersibility of the polyvinyl alcohol, which is used in the powder paint formulation.
  • the polyvinyl alcohol also acts here as a wetting and dispersing agent.
  • the polyvinyl alcohol partly takes over the role a dispersant and causes an improvement in the particle distribution when the powder paint is stirred into the water, promotes the disintegration of the particle agglomerates and thus increases the opacity of a powder paint.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Pulverfarben-Zusammensetzung enthaltend a) mindestens ein in Wasser redispergierbares Polymerpulver, b) Pigment und Füllstoff, und c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver a) ein mit Polyvinylalkohol stabilisiertes Polymerisat ist, auf der Basis von a1) 20 bis 100 Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, a2) 0 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und Styrol, a3) 0 bis 40 Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Vinylester von verzweigten oder unverzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, a4) 0 bis 20 Gew.-% weiterer damit copolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Comonomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere und wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf 100 Gew.-% aufaddieren, und als Polyvinylalkohol ein Gemisch aus mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler (4 %-ige wässrige Lösung, Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) von 1 bis 5 mPas und mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 6 bis 40 mPas enthalten ist.

Description

Pul verfärben- Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine Pulverfarben-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Pulverfarben-Zusammenset- zung zur Herstellung von Dispersionsfarben.
Kunstharzdispersionsfarben oder umgangssprachlich Dispersionsfarben gehören wegen ihrer einfachen Verarbeitbarkeit, den universellen Ge staltungsmöglichkeiten (Farbgebung, Effekte) und aus Gründen des Um weltschutzes (Vermeidung von Lösemittelemissionen) zu der am meisten verwendeten Produktgruppe der Lacke und Farben. Die Hauptanwendung von Dispersionsfarben ist die als Wandfarbe im Innenbereich und im Außenbereich.
Dispersionsfarben sind bei geschlossenem Behälter lange haltbar. Doch ist der Behälter erst einmal geöffnet, gelangen schnell Keime in die Dispersionsfarbe, was zu deren biologischem Abbau und zur Schimmel bildung führen kann. Zum Schutz vor bakteriellem Befall werden bei Dispersionsfarben daher Konservierungsmittel wie Isothiazolinone ein gesetzt, welche insbesondere bei Allergikern Reizungen und Hautirri tationen hervorrufen können. Alternativ dazu wird in der Dispersi onsfarbe ein sehr stark alkalischer pH-Wert von bis zu pH = 13 einge stellt. Solche stark alkalisierten Dispersionsfarben können ebenfalls zu Reizungen und Schädigung der Haut führen. Es sind deshalb aufwän dige Vorkehrungen zum Arbeitsschutz erforderlich.
Mit der Verwendung einer trockenen Pulverfarbe, deren Zusammensetzung bis auf den Wasseranteil der Zusammensetzung der Dispersionsfarbe entspricht, könnten die obengenannten Nachteile überwunden werden.
Bei einer wasserfreien Pulverfarbe ist kein Schutz vor Verkeimung während der Lagerung erforderlich. Deshalb können Lagerung und Trans port einer trockenen Pulverfarbe in einem wesentlich breiteren Tempe raturintervall und über einen wesentlich längeren Zeitraum als bei wässrigen Dispersionsfarben-Formulierungen erfolgen. Ein weiterer Vorteil beim Transport einer Pulverfarben-Zusammensetzung ist der, dass sich das Gewicht der Farbe um den Wasseranteil reduziert. Von Vorteil ist auch, dass mit einer Pulvertarben-Zusammensetzung bei de ren Verarbeitung die erforderliche Menge an wässriger Dispersions farbe hergestellt werden kann, und der Rest der Pulverfarbe weiterhin aufbewahrt werden kann. Das Volumen von zu entsorgenden Farbresten wird damit effektiv reduziert.
In der DE 4300319 CI wird ein wasserlösliches Farbpulver beschrieben mit dem unter Zugabe von Wasser eine Dispersionsfarbe hergestellt werden kann. Als Bindemittel wird ein Copolymer aus Vinylacetat und Ethylen vorgeschlagen. In der DE 19751553 Al werden wässrige Disper sionen und in Wasser redispergierbare Polymerpulver, welche ein ver netzbares Polymerisat mit mehrfach ethylenisch ungesättigten Monome reinheiten enthalten, als Bindemittel für Dispersionsfarben und Pul verfarben und Putze beschrieben. In der EP 671435 Bl werden pulver förmige, redispergierbare Bindemittel für Anstrichfarben beschrieben, welche mittels Sprühtrocknung einer Acrylatdispersion in Gegenwart eines Copolymerisats aus wasserunlöslichen Comonomeren und wasserlös lichen, salzbildenden Comonomeren erhalten werden. In der EP 1449892 Bl wird eine pulverförmige Beschichtungszusammensetzung beschrieben, die ein redispergierbares, granuliertes Harzpulver und zumindest ein granuliertes Farbmaterial enthält. Das Harzpulver wird erhalten, in dem eine Emulsion eines Vinylacetatharzes, Ethylenvinylacetatharzes oder (Acryl)styrolharz zur Bildung eines Pulvers einem Sprühtrock nungsverfahren unterzogen wird. Die WO 2012/007057 beschreibt redis pergierbare, zementfreie Mörtel und Putze mit Dispersionspulver auf Basis von Acrylat- oder Styrol-Acrylat-Polymerisaten und mit Koales- zenzmittel, Füllstoff und Sand, sowie gegebenenfalls weiteren Additi ven wie Biozid. Aus der US 8580866 ist eine Trockenputz-Zusammenset zung mit einem redispergierbaren Acrylatpolymerpulver mit CaC03-Füll- stoff, Koaleszenzmittel und Alkalihydroxid zur pH-Einstellung be kannt. Die EP 2660294 Bl beschreibt eine anorganische Trockenpulver- Baufarbe, welche ein Silikat, einen Silikat-Härter und ein redisper gierbares Polymerpulver enthält. Die EP 2909255 beschreibt ein Dis persionspulver auf Basis von Acrylatpolymerisaten, welche in einem Mehrstufen-Polymerisationsverfahren erhalten werden und als Bindemit tel für Beschichtungsmittel eingesetzt werden können. Dabei wird in einer ersten Stufe in Gegenwart von Emulgator ein alkalilösliches Po lymer hergestellt und in dessen Anwesenheit in einer oder mehreren weiteren Stufen in Gegenwart von Emulgator ein Acrylatpolymerisat hergestellt. Die damit erhaltene Dispersion wird mit Base versetzt und anschließend sprühgetrocknet. Die EP 3157992 beschreibt die Ver wendung von emulgatorstabilisierten Styrol-Acrylat-Polymerisaten, welche mit silanfunktionellen und carboxylfunktionellen Monomeren funktionalisiert sind, als Bindemittel in Anstrichfarben.
Es bestand die Aufgabe eine Pulverfarben-Zusammensetzung zur Verfü gung zu stellen, bei deren Verwendung zur Herstellung von Dispersi onsfarben, Beschichtungsmittel erhalten werden, mit denen Anstriche mit hoher Nassabriebsfestigkeit und hoher Deckkraft erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Pulverfarben-Zusammensetzung ent haltend a) mindestens ein in Wasser redispergierbares Polymerpulver, b) Pigment und Füllstoff, und c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymer pulver a) ein mit Polyvinylalkohol stabilisiertes Polymerisat ist, auf der Basis von al) 20 bis 100 Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäureester von verzweigten oder un verzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, a2) 0 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäu- reester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C- Atomen und Styrol, a3) 0 bis 40 Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Vinylester von verzweigten oder unver zweigten Carbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, a4) 0 bis 20 Gew.-% wei terer damit copolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Comonomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere und wobei sich die Angaben in Gew.-% jeweils auf 100 Gew.-% aufaddieren, und als Po lyvinylalkohol ein Gemisch aus mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler (4 %-ige wässrige Lösung, Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) von 1 bis 5 mPas und mindestens einem Polyvinylalkohol mit ei nem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höpp ler von 6 bis 40 mPas enthalten ist.
In Wasser redispergierbare Polymerpulver-Zusammensetzungen (Dispersi onspulver) werden im Allgemeinen durch Trocknung der entsprechenden wässrigen Dispersionen eines Basispolymerisats hergestellt. Die Her stellung der wässrigen Dispersion des Basispolymerisats erfolgt vor zugsweise mittels radikalisch initiierter Emulsionspolymerisation von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren. Die damit erhaltene wässrige Dispersion des Basispolymerisats wird anschlie ßend, vorzugsweise in Gegenwart von einer Trocknungshilfe (im Allge meinen ein Schutzkolloid), beispielsweise mittels Sprühtrocknung, ge trocknet. Gegebenenfalls können während oder nach der Trocknung noch Antiblockmittel oder weitere Additive zugegeben werden. Aufgrund des Schutzkolloidanteils wird zum einen beim Trocknungsvorgang verhin dert, dass die Polymerteilchen irreversibel verkleben, da die Poly merteilchen von den Schutzkolloid-Teilchen umhüllt werden. Zum ande ren bewirkt diese Schutzkolloid-Matrix, welche sich beim Dispergieren der Polymerpulverzusammensetzung in Wasser wieder auflöst, dass die Polymerpartikel wieder mit der Partikelgröße der Ausgangsdispersion in der wässrigen (Re)dispersion vorliegen (TIZ-Fachberichte, 1985,
Vol. 109 (9), 698).
Das in Wasser redispergierbare Polymerpulver (Dispersionspulver) a) wird mittels radikalisch initierter wässriger Emulsionspolymerisation der Comonomere al), und gegebenenfalls a2), a3) und a4) und an schließender Trocknung der damit erhaltenen wässrigen Dispersion des Mischpolymerisats erhalten.
Im Allgemeinen werden al) 20 bis 100 Gew.-% von wenigstens einem Mo nomer aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäureester von verzweigten o- der unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen copolymerisiert, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere. Bevorzugte Acrylsäureester sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethyl- hexylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Im Allgemeinen werden a2) 0 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Mono mer aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und Styrol copoly- merisiert, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge samtgewicht der Comonomere. Bevorzugte Methacrylsäureester sind Me- thylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethac- rylat. Besonders bevorzugt sind Methylmethacrylat und Styrol.
Im Allgemeinen werden a3) 0 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Mono mer aus der Gruppe bestehend aus Vinylester von verzweigten oder un verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen copolymerisiert, vor zugsweise 5 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere. Bevorzugte Vinylester a3) sind Vinylacetat, Vinylpropio nat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinyl- acetat, Vinylpivalat, Vinylester der Neodecansäure, und Vinylester von alpha-verzweigten Monocarbonsäuren mit 5 bis 12 C-Atomen, bei spielsweise VeoVa9R oder VeoVal0R (Handelsnamen der Firma Resolution) oder VERSA10R (Handelsname der Wacker Chemie AG). Besonders bevorzugt sind Vinylacetat, Vinyllaurat, Vinylester der Neodecansäure und die Vinylester von alpha-verzweigten Carbonsäuren mit 9 oder 10 C-Atomen (VeoVa9R, VeoVal0R oder VERSA10R). Am meisten bevorzugt sind Vi nylacetat und Vinyllaurat.
Im Allgemeinen werden a4) 0 bis 20 Gew.-% weiterer damit copolymeri- sierbarer ethylenisch ungesättigter Comonomere copolymerisiert, vor zugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere.
Beispiele für weitere damit copolymerisierbare Comonomere a4) (Hilfs monomere a4) sind ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und Fumarsäure; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acrylamid und Acrylnitril; Diester der Fumarsäure wie die Diethyl- und Diiso- propylester, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren und deren Salze, vorzugsweise VinylSulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfon säure. Weitere Beispiele sind vorvernetzende Comonomere wie mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere, beispielsweise Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat, oder nachver netzende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Me- thylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmethacrylamid (NMMA), N-Methylolallylcarbamat, Al kylether wie der Isobutoxyether oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylol-methacrylamids und des N-Methylolallylcarbamats. Ge eignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethac- rylat (GMA) und Glycidylacrylat. Weitere Beispiele sind siliciumfunk tionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryl- oxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldi- alkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Methoxy-,
Ethoxy- und Ethoxypropylenglykolether-Reste enthalten sein können, insbesonders Vinyltrimethoxysilan und Vinyltriethoxysilan und Methac- ryloxypropyltrimethoxysilan. Genannt seien auch Monomere mit Hydroxy- oder CO-Gruppen, beispielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäurehydro- xyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylac- rylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat oder -methacrylat. Weitere Beispiele sind auch Vinylether, wie Methyl-, Ethyl- oder iso-Butylvinylether.
Bevorzugte Hilfsmonomere a4) sind die ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure(an- hydrid), die ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren und deren Salze wie Vinylsulfonsäure, die epoxidfunktionellen Comonomere wie Gly- cidylmethacrylat, die siliciumfunktionellen Comonomere wie Vinyltri methoxysilan, Vinyltriethoxysilan und Methacryloxypropyltrimethoxy- silan, sowie Gemische der genannten Hilfsmonomere. Vorzugsweise wer den keine mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere copolymeri- siert. Besonders bevorzugt sind die epoxidfunktionellen und die silicium funktionellen Comonomere, sowie Kombinationen von epoxidfunktionellen und siliciumfunktionellen Comonomeren a4).
Bevorzugt werden Polymerisate von 90 bis 100 Gew.-% von wenigstens einem Monomer al) und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4). Die Angaben in Gew.-% beziehen sich je weils auf das Gesamtgewicht der Comonomere und addieren sich jeweils auf 100 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind die Polymerisate von n-Buty- lacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat oder deren Gemische, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hilfsmonomeren a4).
Bevorzugt werden auch Mischpolymerisate von 30 bis 70 Gew.-% von we nigstens einem Monomer al), 30 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Mo nomer a2) und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4). Besonders bevorzugt sind die Mischpolymerisate von n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat als Monomer al) mit Me- thylmethacrylat und/oder Styrol als Monomer a2) und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4).
Bevorzugt werden auch Mischpolymerisate von 30 bis 70 Gew.-% von we nigstens einem Monomer al), 30 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Mo nomer a2), 5 bis 40 Gew.-% von wenigstens einem Monomer a3), und ge gebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4). Besonders bevorzugt sind die Mischpolymerisate von n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat als Monomer al) mit Methylmethacrylat und/oder Styrol als Monomer a2) und Vinylacetat und gegebenenfalls weitere von Vinylacetat verschiedene Vinylester als Monomer a3), und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4).
Die Herstellung der wässrigen Dispersionen des Polymerisats erfolgt nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren, wobei die Polymerisati onstemperatur im Allgemeinen 40°C bis 120°C, vorzugsweise 60°C bis 90°C beträgt und wobei bei einem Druck von im Allgemeinen 5 bis 100 bar abs. gearbeitet wird. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt vorzugsweise mit den für die Emulsionspolymerisation gebräuchlichen Redox-Initiator-Kombinationen. Beispiele für geeignete Oxidationsini tiatoren sind die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze der Peroxo- dischwefelsäure und Wasserstoffperoxid. Die genannten Initiatoren werden im Allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eingesetzt. Geeignete Reduktions mittel sind beispielsweise Natriumhydroxymethansulfinat (Brüggolit) und (Iso-)Ascorbinsäure. Die Reduktionsmittelmenge beträgt vorzugs weise 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere. Die genannten Oxidationsmittel, insbesondere die Salze der Peroxo- dischwefelsäure, können auch alleinig als thermische Initiatoren ein gesetzt werden.
Die Polymerisation erfolgt in Gegenwart von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomeren, eines oder mehrerer, teilver seifter und niedermolekularer Polyvinylalkohole mit einem Hydrolyse grad von jeweils 80 bis 95 Mol-% und einer Höppler-Viskosität, in 4 %-iger wässriger Lösung, von jeweils 1 bis 5 mPas (Methode nach Höpp ler bei 20°C, DIN 53015). Der Hydrolysegrad der teilverseiften und niedermolekularen Polyvinylalkohole beträgt vorzugsweise 85 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 87 bis 89 Mol-%. Die Höppler-Viskosität in 4 %-iger wässriger Lösung, der teilverseiften und niedermolekularen Polyvinylalkohole, beträgt vorzugsweise 2 bis 4 mPas (Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015). Gegebenenfalls können auch teilver seifte und höhermolekulare Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von vorzugsweise 80 bis 95 Mol-% und einer Höppler-Viskosität in 4 %- iger wässriger Lösung von 6 bis 40 mPas (Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) alleine oder im Gemisch mit den teilverseiften und niedermolekularen Polyvinylalkoholen eingesetzt werden. Die genannten Polyvinylalkohole sind im Handel erhältlich und mittels dem Fachmann bekannter Verfahren zugänglich. Gegebenenfalls können zusätzlich noch geringe Mengen an Emulgatoren, beispielsweise anionische und/oder nichtionische Emulgatoren, bei der Polymerisation verwendet werden, beispielsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomeren. Beispiele für anioni sche Emulgatoren sind Alkylsulfate mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen, Alkyl- oder Alkylarylethersulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und bis zu 40 Ethylen- oder Propylenoxideinheiten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Ester und Halb ester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen. Beispiele für nichtionische Emulgatoren sind Ci2-Ci4-Fettalkoholethoxylate mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 20 Ethylenoxid-Einheiten. Vorzugs weise werden während der Polymerisation keine Emulgatoren verwendet, und auch keine Emulgatoren nachträglich zugegeben.
Das in Wasser redispergierbare Polymerpulver (Dispersionspulver) a) wird mittels Trocknung der entsprechenden wässrigen Dispersionen des Polymerisats hergestellt. Die Trocknung erfolgt mittels Sprühtrock nung in Gegenwart des Gemisches aus mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 1 bis 5 mPas, und mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 6 bis 40 mPas. Die Polyvinylalkohole werden dabei in ei ner solchen Menge eingesetzt, dass deren Gewichtsanteil im Dispersi onspulver 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats beträgt. Das Mengenverhältnis des Anteils an niederviskosem Polyvi nylalkohol zu höher viskosem Polyvinylalkohol beträgt von 1 : 50 bis 50 : 1, vorzugsweise von 1 : 10 bis 10 : 1.
Die Sprühtrocknung erfolgt mittels Zerstäubung im Sprühtrockner. Als Trocknungsgas wird im Allgemeinen Luft eingesetzt. Zur Beschleunigung der Trocknung wird das Trocknungsgas vorerwärmt, vorzugsweise auf ei ne Eintrittstemperatur von 130°C bis 210°C (Heißluft). Im Allgemeinen wird noch Antiblockmittel zugegeben. Geeignete Antiblockmittel (Anti backmittel) sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise Aluminiumsili kate wie Kaolin, pyrogene Kieselsäure oder gefällte Kieselsäure oder Carbonate wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat. Die Antiblock mittel werden im Allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der polymeren Bestandteile (Po lymerisat und Polyvinylalkohole) der zu zerstäubenden Polymerisatdis persion eingesetzt. Gegebenenfalls kann das Antiblockmittel auch ganz oder teilweise dem fertig getrockneten Polymerpulver vor oder nach dessen Abscheidung vom Trocknungsgas zugegeben werden.
Die Pulverfarben-Zusammensetzung enthält im Allgemeinen 5 bis 30 Gew.-%, vorzugweise 20 bis 30 Gew.-% von einem oder mehreren in Was ser redispergierbaren Polymerpulvern a), jeweils bezogen auf das Ge samtgewicht der Pulverfarben-Zusammensetzung.
Zur Optimierung der Viskosität und zur Optimierung der Deckkraft der mit den Pulverfarben erhältlichen Dispersionsfarben werden bevorzugt in Wasser redispergierbare Polymerpulver a) mit einem Polyvinylalko hol-Anteil von 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, je weils bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisats, in der Pulver- farben-Rezeptur verwendet. Diese in Wasser redispergierbaren Polymer pulver a) mit erhöhtem Polyvinylalkohol-Anteil können alleine oder im Gemisch mit einem in Wasser redispergierbaren Polymerpulver a) mit geringerem Polyvinylalkohol-Anteil in der Pulverfarben-Rezeptur ver wendet werden.
Die Pulverfarben-Zusammensetzung kann auch ein oder mehrere minerali sche Bindemittel enthalten, beispielsweise Zement (Portland-, Alumi- nat-, Hütten-, Magnesia-, Phosphatzement), Gips, Kalk und Wasserglas. Der Anteil an mineralischem Bindemittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverfarben-Zusammen setzung. Durch Zugabe von Zement oder Kalk zu der trockenen Formulie rung kann auch gezielt und nach Bedarf der pH-Wert einer Pulverfarbe eingestellt werden. Eine Pulverfarbe enthält zusätzlich zu dem polymeren Bindemittel a) und gegebenenfalls mineralischem Bindemittel noch b) Pigmente und Füllstoffe sowie gegebenenfalls noch Zusatzstoffe c) wie Netz- und Dispergiermittel, Verdicker, Entschäumer und pH-Stellmittel.
Geeignete Pigmente und deren Mengenanteile in einer Pulverfarben-Re- zeptur sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für Pigmente sind anorga nische Pigmente wie Titandioxid, Bariumsulfat, Bornitrid und Zinkoxid für weiße Dispersionsfarben. Der Mengenanteil der Pigmente in der Pulverfarben-Zusammensetzung beträgt im Allgemeinen 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverfarben-Zusammensetzung.
Um einen bestimmten reproduzierbaren Ton einer Farbe zu erreichen, müssen Pigmente auf einen bestimmten Partikeldurchmesser zerkleinert und homogen in die Farb-Basis eingearbeitet werden. Die Zerkleinerung erfordert den Einsatz von speziellem Equipment, wie zum Beispiel Pig mentmühlen. Die Einarbeitung des Pigments in die Farbe erfolgt dann in einem Dispergier-Schritt. Aufgrund der Komplexität dieses Prozes ses, werden vorzugsweise Pigmentpräparationen (auf Wasser- oder Löse mittel-Basis) hergestellt, in denen die Pigmente bereits auf den not wendigen Durchmesser zerkleinert sind, und diese fest-flüssig-Disper- sionen mit Tensiden stabilisiert sind. Die Einarbeitung einer solchen Paste ist wesentlich einfacher und bedarf keines hohen Energieaufwan des, und die Durchmischung bis zur vollständigen Homogenisierung ist ausreichend. Die Verwendung einer solchen Pigmentpaste auf wässriger Basis zur Abtönung einer Pulverfarbe nach der Zugabe von Wasser, kurz vor Applikation, ist möglich.
Allerdings enthalten solche Pigmentpasten Biozide, die in die Raum luft emittiert und Allergien hervorrufen können. Aus diesem Grund empfiehlt es sich solche Pigmente auszusuchen, die ohne einen hohen Scheraufwand fürs Einarbeiten, in biozidfreier und trockener Form zum Abtönen genutzt werden können. Solche Pigmente sind als Easy-to-Dis- perse Pigmentpulver bekannt. Bei Easy-to-Disperse (ED) Pigmentpulvern wird die Partikeloberfläche mit Tensid/Dispergiermittel modifiziert, was die Oberflächenenergie z.B. im wässrigen Medium auf ein Minimum herabsetzt und die Einarbeitung von Pigmenten in die Farbformulierung bei sehr niedrigem Scheraufwand ermöglicht. Bekannt sind bereits auf dem Markt verfügbare ED-Pigmentpulver von Clariant (EDS und EDW Pig mente) und von BASF (X-Fast).
Verzichtet man auf die Abtönung und bleibt bei der weißen Farbe, kann man auf das oberflächenmodifizierte leicht zu dispergierende Titandi oxid zurückgreifen (beispielsweise Kronos 2190 oder Tronox 828E) oder auf Titanodioxid-Ersatzprodukte auf Basis von Zinksulfid und dessen Kombinationen mit Bariumsulfat, Kaolinen, hexagonalem Bornitrid.
Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Carbonate wie Calciumcarbo nat in Form von Kreide, Dolomit und Calcit. Geeignet sind auch Sili kate wie Quarzmehl, Feldspat, Kaolin und Talkum. Geeignet sind auch Faserfüllstoffe wie Cellulosefasern. In der Praxis werden häufig Ge mische von Füllstoffen eingesetzt. Der Mengenanteil der Füllstoffe in der Pulverfarben-Zusammensetzung beträgt im Allgemeinen 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge samtgewicht der Pulverfarben-Zusammensetzung.
Die Formulierung einer Pulverfarbe unterscheidet sich prinzipiell von der Formulierung einer flüssigen Farbe aufgrund der Unterschiede in dem Herstellungsprozess. Eine flüssige Farbe wird in einem Mischreak tor mittels einem Dispergier-Prozess hergestellt. Füllstoffe und Pig mente werden dabei hohen Scherkräften ausgesetzt, die die Zerstörung von Partikel-Agglomeraten fördern, die Homogenität der flüssigen Farbe und die Oberflächenqualität der getrockneten Farbschicht ver bessern. Dieser Dispergierschritt nimmt je nach Konstruktion und an gestrebter Qualität der Farbe mehrere Minuten bis Stunden in An spruch.
Eine Pulverfarbe dagegen wird aus trockenen Komponenten vollständig formuliert, und lediglich Wasser wird im letzten Schritt zugegeben. Erfolgt die Zugabe des Wassers außerhalb der Farbproduktionsstätte, so ist die Möglichkeit der Dispergierung mit einer hochscherenden Ap paratur nicht gegeben. Für die Herstellung einer Farbe unmittelbar vor dem Applizieren stehen dem Verarbeiter im Allgemeinen ein Hand rührgerät mit einer Mischrührwelle und wenige Minuten Zeit zur Verfü gung. Der damit erreichbare Scheraufwand ist nicht ausreichend, um Partikel-Agglomerate zu zerstören und den gewünschten Homogenisie rungsgrad zu erreichen. Deswegen sollten die Füllstoff- und/oder Pig ment-Komponenten so gewählt werden, dass diese sich bei geringem Scheraufwand gut mit Wasser verrühren lassen und möglichst keine Ag- glomerate enthalten. Bei Füllstoffen und Pigmenten sollte auf die Oberflächenbeschaffenheit geachtet werden. Raue Oberfläche mit Kavi täten unterstützt Agglomeration von Partikeln. Versucht man die Des agglomeration mit Zugabe von einer amphiphilen Substanz (Dispergier mittel) zu beschleunigen, wird viel mehr Substanz benötigt. Hier rechnet man Substanzbedarf pro Fläche, die mit einer Monolayer aus amphiphilen Molekülen belegt wird. Je höher die Rauigkeit, desto grö ßer die Oberfläche und desto höher Bedarf an Dispergiermittel. Für Pulverfarben sollte man aus diesen Überlegungen Füllstoffe aussuchen, die bereits mit einer amphiphilen Substanz Oberflächenbehandelt sind. Diese lassen sich wesentlich leichter mit einem geringen Scheraufwand redispergieren und benötigen weniger Dispergiermittel-Zugabe.
Bei flüssigen Farben werden Füllstoffe unterschiedlicher Korngröße kombiniert, um möglichst dichteste Packung zu erreichen und die Deck fähigkeit zu verbessern. Denselben Ansatz kann man auch bei der For mulierung einer Pulverfarbe verfolgen, jedoch sollten Füllstoffe und Pigmente möglichst kleiner Korngrößen von vorzugsweise 0,1 bis 2 pm gewählt werden. Wenn man auf kleine Korngrößen zurückgreift, kann eine ähnliche Deckfähigkeit auch ohne bimodaler Korngrößenverteilung erreicht werden. Besonders bevorzugt werden Füllstoffe mit einer Korngröße von 0,20 bis 0,35 pm. Kleinere Korngrößen bedürfen wiederum keiner intensiven Redispergierung, um eine gute homogene Oberflächen qualität zu erzielen. Weitere Zusatzstoffe c) sind Netz- und Dispergiermittel, Verdickungs mitteln, Entschäumer, Hydrophobierungsmittel, Filmbildehilfsmittel und pH-Stellmittel. Solche Zusatzstoffe sind im Handel erhältlich und deren Einsatzmengen sind dem Fachmann bekannt.
Beispiele für Dispergiermittel und Netzmittel sind Natrium- und Ka- lium-Polyphosphate sowie Polyacrylsäuren und deren Salze. Diese wer den im Allgemeinen in Anteilen von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverfarben-Zusammensetzung eingesetzt.
Dispergiermittel und Netzmittel erleichtern den Dispergierprozess von Pigmenten und Füllstoffen. Auf der molekularen Ebene besitzen Netz- und Dispergiermittel einen amphiphilen Charakter, das heißt dass ein Teil des Moleküls hydrophil und ein anderes lypophil ist, beziehungs weise sich unterschiedliche Teile des Moleküls in Medien mit unter schiedlichen Polaritäten lösen oder attraktive Wechselwirkungen mit denen eingehen. Amphiphile Moleküle erreichen einen thermodynamisch günstigeren Zustand in den Grenzflächen zwischen Medien unterschied licher Polarität. Ein Beispiel für solche Grenzflächen ist die Ober fläche eines Pigmentes oder Füllstoffes, welche sich in wässrigem Me dium befindet. Amphiphile Moleküle werden an der Oberfläche eines Pigments adsorbiert, sofern sie entsprechende Gruppen aufweisen, die attraktive Wechselwirkungen mit dem Pigment eingehen. Das hydrophile Teil des Moleküls wird eine günstige Konformation in Richtung des um gebenden Wassers einnehmen. Die Oberflächenenergie des Pigmentteil chens wird herabgesetzt und die Benetzung durch Wasser begünstigt. Aufgrund der abstoßenden Wechselwirkungen der hydrophilen Molekül teile untereinander werden die Pigmentpartikel in einem gewissen Ab stand voneinander gehalten. Somit unterstützen amphiphile Moleküle die Benetzung, Dispergierung und Stabilisierung von Pigment- und Füllstoffpartikeln im Wasser.
Die Netz- und Dispergiermittel werden je nach Beschaffenheit der hyd rophilen Gruppen in ionische (kationische und anionische), nichtioni sche und amphotere Verbindungen unterteilt. In der Regel werden für die Formulierung von Farben makromolekulare, ionische Verbindungen als Dispergiermittel verwendet. Solche Moleküle sind jedoch aufgrund der Größe diffusionsträge und zeigen eine relativ langsame Benet zungs-Kinetik. Außerdem reagieren ionische Verbindungen relativ emp findlich auf Anwesenheit von Salzen im Wasser, ändern ihr thermodyna misches Phasenverhalten und können durch ionische Abschirmung Stabi lisierungsfähigkeit verlieren. Ionische Amphiphile lösen sich bei niedrigen Temperaturen schlecht im Wasser, während nichtionische ge nau das umgekehrte Phasenverhalten zeigen und sich im Wasser lösen. Das Phasenverhalten nichtionischer Amphiphile ändert sich nur langsam durch Salz-Zugabe und kann somit in Medien mit hoher Ionen-Konzentra- tionen gut Dispersions-stabilisierend wirken.
Aus diesen Überlegungen wird empfohlen für die Formulierung von Pul verfarben eine Kombination aus ionischen und nichtionischen Netz- und Dispergiermittel zu verwenden. Eine solche Mischung zeigt hervorra gende Stabilisierungs-Eigenschaften, und durch synergistische Effekte kann die Oberflächenspannung und somit die Oberflächenenergie auf ein Minimum herabgesetzt werden. Berücksichtigt man die Benetzungskine tik, sollte ein Teil des Amphiphiles mit einer relativ niedrigen Mol masse gewählt werden, um die Benetzung bei Wasserzugabe zu Pulver farbe aufgrund der schnelleren Verteilungskinetik in der Bulk-Phase und Adsorptions-Kinetik auf Oberflächen von Pigmenten zu beschleuni gen. Das Verhältnis zwischen ionischen und nichtionischen Amphiphil- Anteilen kann experimentell ermittelt werden, indem man die Qualität der Farbe nach bestimmten konstanten Misch-Zeit und Energieeintrag beim Rühren misst.
Beispiele für Verdickungsmittel und Schutzkolloide sind Cellulose ether wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Stärke und Polyvinylalkohol. Bentonit ist ein Beispiel für ein anorganisches Verdickungsmittel. Die Verdickungsmittel und Schutzkolloide werden im Allgemeinen in einer Menge von jeweils 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Pulverfarben-Zusammensetzung eingesetzt. Bei Verdickungsmittel, Schutzkolloiden und auch bei Entschäumern und pH-Stellmittel ist die Auswahl für die Pulverfarbe ähnlich der für die flüssige Farbe, allerdings sollten die Substanzen in Pulverform verfügbar sein. Die Rheologie der Pulverfarbe unterscheidet sich von der der flüssigen Farbe, insbesondere im high shear Bereich, indem sie in diesem Bereich höher ausfällt. Die Auswahl eines Verdickers sollte daher nach Messung des rheologischen Verhaltens gemacht wer den.
Beispiele für Hydrophobierungsmittel sind Silane und Fettsäureester. Beispiele für Entschäumer sind Silikonöle, Polyglykole.
Beispiele für Filmbildehilfsmittel sind Esteralkohol-Gemische wie TexanolR.
Beispiele für Stellmittel sind Silikonate wie Kaliummethylsilikonate, Amine, Polyamine, und Polyethylenimine.
Es sind sowohl Formulierungen mit als auch ohne pH-Stellmittel, Hyd rophobierungsmittel und Filmbildehilfsmittel möglich.
Zur Herstellung der Pulverfarben-Zusammensetzung können die einzelnen Bestandteile in Form deren feinteiligen Pulver in einem Pulvermischer miteinander vermischt werden. Alternativ dazu kann auch so vorgegan gen werden, dass die Bestandteile b) und c) und gegebenenfalls wei tere Zusatzstoffe der Pulverfarben-Zusammensetzung zusammen mit der wässrigen Dispersion des Mischpolymerisats zur Herstellung des in Wasser redispergierbaren Polymerpulvers a) vermischt werden, und diese wässrige Mischung anschließend sprühgetrocknet wird. Dabei wird eine Pulverfarben-Zusammensetzung erhalten, welche sich durch beson ders gute Dispergierbarkeit in Wasser auszeichnet. Das zuletzt ge nannte Verfahren zeichnet sich durch die Reduktion der Staubbildung während der Herstellung der Pulverfarben-Zusammensetzung aus. Die Pulverfarben-Zusammensetzung eignet sich zur Herstellung von wässrigen Dispersionsfarben. Dazu kann der Wasseranteil vorgelegt werden und die Pulverfarben-Zusammensetzung dem Wasser unter Rühren zugemischt werden, oder in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wer den, und gegebenenfalls anschließend homogenisiert werden.
Gegenüber wässrigen Dispersionsfarben zeichnet sich die erfindungsge mäße Pulverfarben-Zusammensetzung durch bessere Lagerstabilität aus. Die Pulverfarben-Zusammensetzung ist froststabil, hitzestabil, es kann kein Skinning auftreten, und der Zusatz von Biozid ist entbehr lich. Die Pulverfarben-Zusammensetzung hat im Vergleich zu wässrigen Dispersionsfarben einen reduzierten Verpackungsbedarf. Es ist keine Abpackung in Plastikeimern erforderlich. Bei der Verarbeitung der Pulverfarben-Zusammensetzung kann exakt die benötigte Menge an Dis persionsfarbe hergestellt werden. Die Verwendung der Pulverfarben-Zu sammensetzung ist daher verbrauchsfreundlich und abfallfrei.
Der Vorteil der trockenen Pulverfarbe liegt in der entfallenden Not wendigkeit der Topfkonservierung für die Lagerung. Ist eine flüssige Farbe für den Gebrauch angesetzt und wird nicht direkt verwendet, kann sie nachträglich konserviert werden. Hierzu können alle gängigen Schutzmöglichkeiten von Zugabe von konventionellen Bioziden bis hin zu Einstellung eines hohen pH-Wertes verwendet werden. Die Formulie rung für die Anwendung im Außenbereich können gegebenenfalls mit Fun giziden und Algiziden geschützt werden, wobei es sich hier um einen Filmschutz handelt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Er findung:
Die Vorteile der PVOH-stabilisierten, redispergierbaren Polymerpulver (Dispersionspulver) bei der Herstellung von Dispersionsfarben zeigten sich bei der Testung der Polymerpulver in der in Tabelle 1 beschrie benen Farbrezeptur. Die Rezeptur wurde mit den (Vergleichs)Dispersionspulvern 1 bis 5 an gesetzt und es wurden die Viskositätswerte der flüssigen Farbe aufge nommen. Anschließend wurde die Farbe appliziert und getrocknet, und von den applizierten Mustern wurden die Messwerte für Deckkraft (DK) und Scheuerfestigkeit (SK) bestimmt.
Pulverfarben-Zusammensetzung und Wasseranteil für die Dispersions farbe:
Tabelle 1: Folgende Dispersionspulver wurden zur Testung eingesetzt:
Dispersionspulver 1 (DP 1):
In Wasser redispergierbares Styrol-Butylacrylat-Copolymerpulver (50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% n-Butylacrylat) mit 20 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, eines Polyvinylalkohol-Gemisches*.
Dispersionspulver 2 (DP 2): In Wasser redispergierbares Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymer- pulver (45 Gew.-% Methylmethacrylat und 55 Gew.-% n-Butylacrylat) mit 19 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, eines Polyvinylalkohol-Gemisches*.
Dispersionspulver 3 (DP 3):
In Wasser redispergierbares n-Butylacrylat-Methylmethacrylat-Vinyl- laurat-Copolymerpulver (45 Gew.-% n-Butylacrylat, 40 Ge .-% Methylme thacrylat und 15 Gew.-% Vinyllaurat) mit 10,5 Gew.-%, bezogen auf Co polymer, eines Polyvinylalkohol-Gemisches*.
Dispersionspulver 4 (DP 4):
In Wasser redispergierbares n-Butylacrylat-Methylmethacrylat-Vinyl- laurat-Copolymerpulver (50 Gew.-% n-Butylacrylat, 35 Gew.-% Me-thyl- methacrylat und 15 Gew.-% Vinyllaurat) mit 10,5 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, eines Polyvinylalkohol-Gemisches*.
Dispersionspulver 5 (DP 5):
In Wasser redispergierbares n-Butylacrylat-Methylmethacrylat-Vinyl- laurat-Glycidylmethacrylat-Vinyltriethoxysilan-Copolymerpulver (44,3 Gew.-% n-Butylacrylat, 39,4 Gew.-% Methylmethacrylat und 14,7 Gew.-% Vinyllaurat und jeweils 0,8 Gew.-% Glycidylmethacrylat und Vinyltri- ethoxysilan) mit 10,5 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, eines Polyvi nylalkohol-Gemisches*.
Vergleichsdispersionspulver 6 (VP 6):
In Wasser redispergierbares Styrol-Butylacrylat-Copolymerpulver (50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% n-Butylacrylat) mit 17 Gew.-%, bezogen auf Copolymer, eines Polyvinylalkohols mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 4 mPas.
Vergleichsdispersionspulver 7 (VP 7):
In Wasser redispergierbares Styrol-Acrylat-Copolymerpulver, welches mit einem Naphthalinformaldehydsulfonat-Schutzkolloid stabilisiert ist (Acronal S 735 P der BASF SE). * Polyvinylalkoholgemisch mit einem Polyvinylalkohol mit einem Hyd rolysegrad von 88 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 4 mPas und einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 88 Mol-% und einer Höpplerviskosität von 13 mPas im Gewichtsverhältnis von 2 :1.
Testmethoden:
Messung der Brookfield-Viskositäten BF1, BF10 und BF100 der Dispersi onsfarben:
Die Messung der Brookfield-Viskosität der mit den Pulverfarben-Zusam- mensetzungen hergestellten Dispersionsfarben erfolgte jeweils mit ei nem Brookfieldviskosimeter BF 35, nach Temperierung auf 23°C, jeweils unter Verwendung der in der Bedienungsanleitung angegebenen Spindel, bei 1 Umdrehung pro Minute (BF1), bei 10 Umdrehungen pro Minute (BF10) und bei 100 Umdrehungen pro Minute (BF100).
Die Messungen erfolgten unmittelbar nach dem Abmischen der Dispersi onsfarben. Die Viskosität wird jeweils in mPas angegeben.
Bestimmung der Deckkraft DK der Dispersionsfarben:
Die Deckkraft wurde mit der in der „Richtlinie zur Bestimmung des Deckvermögens" des Verbandes der deutschen Lackindustrie, Ausgabe Juli 2002, beschriebenen Methode gemäß DIN EN 13300 ermittelt.
Die Dispersionsfarben wurden mit einem automatischen Filmapplikator, mit einer Rakel mit einer Spalthöhe von 150 pm und 225 pm, jeweils auf schwarz-weißen Kontrastkarten (Typ 3H der Firma Lenetta) mit Normfarbwert Y über Schwarz von 7 oder weniger und Normfarbwert Y über Weiß von 80 bis 90, aufgebracht.
Die so beschichteten Kontrastkarten wurden 24 Stunden bei 23°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet und anschließend gewogen. Aus der Auftragsmenge in g/m2 und der Farbdichte wurde jeweils die Ergiebigkeit in m2/l berechnet.
Mit einem Colorimeter (Elrepho 450X von Datacolor) wurden die Norm farbwerte Y (Farbstandards) über der schwarzen und der weißen Basis gemessen und das "Kontrastverhältnis" in "%" berechnet.
Die so ermittelten Werte für das Kontrastverhältnis wurden in einem Diagramm gegen die entsprechende Ergiebigkeit (m2/l) aufgetragen. Durch Interpolation wurde die Deckkraft DK bei 7m2/l bei einem Kon trastverhältnis von 98 % bestimmt.
Testung der Scheuerfestigkeit SF (Nassabriebsfestigkeit) der Disper sionsfarben:
Zur Bestimmung der Nassabriebsfestigkeit wurden die aus den Pulver farben hergestellten Dispersionsfarben jeweils mit der Vliesmethode gemäß ISO 11998 getestet.
Die Dispersionsfarbe wurde jeweils mit einem Applikator in einer Schichtdicke von 300 pm (naß) auf eine Leneta-Folie (PVC-Folie) auf getragen.
Anschließend wurde 72 Stunden bei Normklima (DIN 50014, 23°C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit) gelagert, dann 24 Stunden bei 50°C und schließlich 24 Stunden bei Normklima gelagert.
Es resultierte eine Trockenschichtstärke von ca. 200 pm.
Dann wurde jeweils drei Teststreifen mit den Abmessungen 2,5 cm x 7,5 cm ausgeschnitten und anschließend gewogen.
Damit wurde die Scheuerprüfung mit 200 Zyklen durchgeführt und an schließend wieder gewogen. Aus der Farbdichte der gescheuerten Fläche und dem Massenverlust des Farbfilms wurde dann der Farbabtrag in pm errechnet.
Es wurde jeweils ein Mittelwert aus drei Messungen ermittelt.
Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst:
Tabelle 2:
Betrachtet man die Werte für die Viskosität, so sieht man insbeson dere beim Übergang zu höheren Scherraten, dass die mit den Pulverfar ben hergestellten wässrigen Dispersionsfarben relativ hohe Viskosi tätswerte liefern. Bei der Applikation fällt somit die Scherverdün nung geringer aus und es können mit einem Anstrich höhere Schichtdi cken appliziert werden, was Vorteile bei Deckkraft DK mit sich bringt.
Die Scheuerfestigkeit (Nassabrieb), profitiert von dem Anteil des härteren Polymers Polyvinylalkohol, und es werden unabhängig von der Zusammensetzung des Acrylatpolymers niedrigere Werte für den Abrieb erhalten.
Verzichtet man auf das erfindungsgemäß eingesetzte Polyvinylalkohol- Gemisch verschlechtert sich die Scheuerfestigkeit dramatisch.
Die Kombination von epoxidfunktionellen und siliciumfunktionellen Comonomeren bringt eine zusätzliche Verbesserung der Scheuerfestig keit.
Die Werte der Deckfähigkeit zeigen die hervorragende Dispergierfähig keit des Polyvinylalkohols an, welche in der Pulverfarbenformulierung zum Tragen kommt. Der Polyvinylalkohol wirkt hier auch als Netz- und Dispergiermittel. Der Polyvinylalkohol übernimmt teilweise die Rolle eines Dispergiermittels und bedingt eine Verbesserung der Partikel verteilung beim Einrühren der Pulverfarbe ins Wasser, fördert den Zerfall der Partikel-Agglomerate und bewirkt somit die Erhöhung der Deckfähigkeit einer Pulverfarbe.

Claims

Patentansprüche :
1. Pulverfarben-Zusammensetzung enthaltend a) mindestens ein in
Wasser redispergierbares Polymerpulver, b) Pigment und Füll stoff, und c) gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, dadurch ge kennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver a) ein mit Polyvinylalkohol stabilisiertes Polymerisat ist, auf der Basis von al) 20 bis 100 Gew.-% von wenigstens einem Mono mer aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, a2) 0 bis 60
Gew.-% von wenigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und Styrol, a3) 0 bis 40 Gew.-% von we nigstens einem Monomer aus der Gruppe bestehend aus Vinylester von verzweigten oder unverzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 12 C- Atomen, a4) 0 bis 20 Gew.-% weiterer damit copolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter Comonomere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere und wobei sich die Angaben in Gew.- % jeweils auf 100 Gew.-% aufaddieren, und als Polyvinylalkohol ein Gemisch aus mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hyd rolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler (4 %-ige wässrige Lösung, Methode nach Höppler bei 20°C, DIN 53015) von 1 bis 5 mPas und mindestens einem Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 80 bis 95 Mol-% und einer Viskosität nach Höppler von 6 bis 40 mPas enthalten ist.
2. Pulverfarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Polymerisat auf der Basis von 90 bis 100 Gew.-% von wenigstens einem Monomer al) und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4) enthalten ist.
3. Pulverfarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Polymerisat auf der Basis von 30 bis 70 Gew.- % von wenigstens einem Monomer al), 30 bis 60 Gew.-% von wenigstens einem Monomer a2) und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Hilfsmonomere a4) enthalten ist.
4. Pulvertarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Polymerisat auf der Basis von 30 bis 70 Gew.- % von wenigstens einem Monomer al), 30 bis 60 Gew.-% von wenigs tens einem Monomer a2), 5 bis 40 Gew.-% von wenigstens einem Mo nomer a3), und gegebenfalls noch 0,1 bis 10 Gew.-% ein oder meh rere Hilfsmonomere a4) enthalten ist.
5. Pulvertarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass als Hilfsmonomere a4) epoxidfunktionelle oder siliciumfunktionelle Comonomere, sowie Kombinationen von epoxid funktionellen und siliciumfunktionellen Comonomeren enthalten sind.
6. Pulvertarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver a) einen Polyvinylalkohol-Anteil von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, hat.
7. Pulvertarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver a) einen erhöhten Polyvinylalkohol-Anteil von 20 bis 30 Gew.-% hat, und alleine oder im Gemisch mit einem in Wasser redisper- gierbaren Polymerpulver a) mit geringerem Polyvinylalkohol-An teil in der Pulvertarben-Zusammensetzung verwendet wird.
8. Pulvertarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pulvertarben-Zusammensetzung ein oder mehrere hydraulische Bindemittel enthält.
9. Verfahren zur Herstellung einer Pulvertarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzel nen Bestandteile in Form deren feinteiligen Pulver in einem Pul vermischer miteinander vermischt werden.
10. Verfahren zur Herstellung einer Pulverfarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestand teile b) und c) der Pulverfarben-Zusammensetzung zusammen mit der wässrigen Dispersion des Polymerisats zur Herstellung des in Wasser redispergierbaren Polymerpulvers a) vermischt werden, und diese wässrige Mischung anschließend sprühgetrocknet wird.
11. Verwendung einer Pulverfarben-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8 zur Herstellung von wässrigen Dispersionsfarben.
EP20725121.6A 2020-05-05 2020-05-05 Pulverfarben-zusammensetzung Active EP4146747B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/062413 WO2021223850A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Pulverfarben-zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4146747A1 true EP4146747A1 (de) 2023-03-15
EP4146747B1 EP4146747B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=70680476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20725121.6A Active EP4146747B1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Pulverfarben-zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230193046A1 (de)
EP (1) EP4146747B1 (de)
CN (1) CN115516047A (de)
BR (1) BR112022022248A2 (de)
WO (1) WO2021223850A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116376446B (zh) * 2023-04-11 2024-06-18 广东嘉宝莉科技材料有限公司 一种高耐水干粉乳胶漆及制备方法和使用方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300319C1 (de) 1992-12-24 1994-01-27 Friedrich Dipl Ing Hagen In Wasser lösliches Farbpulver
DE4407841A1 (de) 1994-03-09 1995-09-14 Huels Chemische Werke Ag Pulverförmige, redispergierbare Bindemittel
DE19751553C2 (de) 1997-11-20 2002-10-24 Wacker Chemie Gmbh Vernetzte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver
DE10301976A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Silikonhaltige Polymerisate
JP2004269860A (ja) 2003-02-18 2004-09-30 Kansai Paint Co Ltd 水再分散性を有する粉状塗料及びその製造方法
DE10317882A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Redispersionspulver-Zusammensetzung mit abbindebeschleunigender Wirkung
CN100379579C (zh) * 2003-05-08 2008-04-09 瓦克聚合系统两合公司 粉末状涂料组合物
US8349929B2 (en) * 2003-08-25 2013-01-08 Dow Global Technologies Llc Coating composition and articles made therefrom
DE102004022405A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-15 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von mit Schutzkolloid stabilisierten Mischpolymerisaten in zementfreien oder zementarmen Beschichtungsmitteln
DE102004057996A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes Additiv
DE102004059377A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Hydrophobierendes, in Wasser redispergierbares Polymerpulver
DE102005054905A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Schutzkolloidstabilisiertes Dispersionspulver
JP5398115B2 (ja) * 2005-11-24 2014-01-29 日本合成化学工業株式会社 再乳化性樹脂粉末、水性エマルジョン、及びそれを用いた接着剤組成物
DE102009000537A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Wacker Chemie Ag Vernetzbare, in Wasser redispergierbare Polymerpulver-Zusammensetzung
WO2012007057A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Parexlanko Redispersible dry composition of polymer finish
US8580866B2 (en) 2010-10-20 2013-11-12 Parex Usa, Inc. Dry powder polymer finish
CN102617102B (zh) 2011-12-28 2015-05-13 上海墙特节能材料有限公司 无机干粉建筑涂料及其生产方法
CN104854170B (zh) 2012-12-18 2017-07-28 陶氏环球技术有限责任公司 用于非胶结外部加工组合物的丙烯酸可再分散聚合物粉末
PT3157992T (pt) 2014-06-18 2019-04-12 Basf Se Copolímeros funcionalizados e sua utilização como aglutinante para revestimentos
DE102014225773A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Wacker Chemie Ag Polymere für Teppichbeschichtungs-Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022022248A2 (pt) 2022-12-20
US20230193046A1 (en) 2023-06-22
WO2021223850A1 (de) 2021-11-11
CN115516047A (zh) 2022-12-23
EP4146747B1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984428B1 (de) Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen
DE69328008T2 (de) Herstellungsverfahren eines Acrylharzpulvers
EP1788001B1 (de) Verfahren zur Herstellung polyvinylalkoholstabilisierter Latices
DE69922011T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen dispersionen von latexpartikeln mit heterogener morphologie, latexpartikel hergestellt durch dieses verfahren, diese dispersionen und redispergierbare pulver und deren verwendung
EP1928802B1 (de) In wasser redispergierbares pulver, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0874871B1 (de) Redispergierbare polymerisatpulver und daraus erhältliche wässrige polymerisat-dispersionen
EP1273638B1 (de) Beschichtungsmittel für verschmutzungsresistente Beschichtungen
EP2391659B1 (de) Vernetzbare, in wasser redispergierbare polymerpulverzusammensetzung
EP1792922A1 (de) Schutzkolloidstabilisiertes Dispersionspulver
WO2018224519A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion sowie daraus hergestellten redispergierbaren dispersionspulvers
EP4146747B1 (de) Pulverfarben-zusammensetzung
EP3068805B1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren polymerpulver-zusammensetzungen mit kationischer funktionalität
EP2984123B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionspulvern
DE10132614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Dispersionen
DE3912983A1 (de) Rieselfaehige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3262116B1 (de) Polymermischungen in form von wässrigen dispersionen oder in wasser redispergierbaren pulvern
EP3931270B1 (de) In wasser redispergierbare pulverfarben-zusammensetzung
EP1381643B1 (de) Füllstoffhaltige redispersionspulver, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1998042772A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockstabilen, in wasser redispergierbaren polymerpulvern
WO2021223849A1 (de) Polyvinylalkohol-stabilisierte (meth)acrylsäureesterpolymere
DE102018221446A1 (de) Wässrige Dispersionen und Dispersionspulver von Mikrosilika
WO2020048603A1 (de) In wasser redispergierbare polymerpulver-zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WACKER CHEMIE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502020005703

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER CHEMIE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 5