EP4140361A1 - Schwenkbeschlag eines sitzmöbels zum verstellen eines fussteils und sitzmöbel mit verstellbarem fussteil - Google Patents

Schwenkbeschlag eines sitzmöbels zum verstellen eines fussteils und sitzmöbel mit verstellbarem fussteil Download PDF

Info

Publication number
EP4140361A1
EP4140361A1 EP22191014.4A EP22191014A EP4140361A1 EP 4140361 A1 EP4140361 A1 EP 4140361A1 EP 22191014 A EP22191014 A EP 22191014A EP 4140361 A1 EP4140361 A1 EP 4140361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
foot part
lever
section
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22191014.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Thorwesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Publication of EP4140361A1 publication Critical patent/EP4140361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5062Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5062Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly
    • A47C7/5064Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type rectilinearly in vertical direction

Definitions

  • the invention relates to a swivel fitting of a piece of seating furniture for adjusting a foot part from a retracted position of non-use into an extended position for use, with a mounting section for mounting on a chassis of the piece of seating furniture, with a foot part section for mounting the foot part, with a foot part fitting for adjusting the foot part, the foot part section has a foot part connection pivoting area at the front in the use position and rear in the non-use position and a foot part connection tilting area at the rear in the use position and front in the non-use position, wherein the foot part connection pivoting area and the foot part connection tilting area are held via an adjusting lever and a control lever of the foot part fitting and are mutually adjustable and wherein the adjusting lever and the control lever during the entire adjustment from the non-use position to the use position and back in a common, at least ens over 20 cm in the longitudinal direction of the pivoting fitting extending longitudinal section in a direction perpendicular to the actuating lever and / or the control lever
  • Pivoting fittings for adjusting foot parts of seating furniture are already known in various configurations.
  • the foot part of corresponding seating furniture can be positioned in a non-use position below the seat of the seating furniture item. From this position, the foot part can then be adjusted forwards and upwards into a position of use in which the user of the foot part can rest his feet or legs on the footboard.
  • the swivel fittings for adjusting the foot part are mounted on a chassis of the seat furniture item via a mounting section.
  • the chassis is a supporting structure of the seating furniture item, relative to which the foot part can be adjusted.
  • the chassis includes side panels that can stand up on the floor.
  • the mounting section which is designed in the form of a plate if necessary, to a side panel of the chassis.
  • the mounting section which is designed in the form of a plate if necessary, to a side panel of the chassis.
  • two swivel fittings are fixed on the opposite sides of the chassis or the opposite side panels. Tilting of the foot part can thus be avoided and a more robust foot part can be provided.
  • the foot part is fixed to a foot part section, the foot part being formed by at least one board covered with a cover, in particular padded.
  • the foot part section is then adjustable via a foot part fitting. So that the foot part can be positioned at a greater distance from the ground when not in use and thus allow the seating furniture greater ground clearance, the foot parts are partially made in two parts and the two parts of the foot part are pivoted against each other when the foot part is adjusted. Both parts of the base can then be mounted on other flanges of the base section. The two parts of the foot part are usually pivoted to different extents.
  • a part of the foot part that is more to be pivoted can be mounted on a foot part connection pivot area and a part of the foot part that is only to be tilted can be mounted on a foot part connection tilt area.
  • the base connection pivoting portion and the portion of the base mounted thereon In the non-use position, the base connection pivoting portion and the portion of the base mounted thereon is located in a rearward position, while the base connection tilting portion with the portion of the base mounted thereon is located in a forward position.
  • the part of the foot part provided on the foot part connection pivoting area is usually not visible from the outside in the position of use, while the part of the foot part mounted on the foot part connection tilting area usually forms a front cover of the seating furniture under the seat, which basically prevents the user from looking under the seat and seeing the swivel fitting there.
  • the foot part connection tilting area is arranged with its part of the foot part in a rearward position in which, for example, the thighs of the user can be placed on the corresponding part of the foot part.
  • the foot part connection pivot area is arranged in a forward position in the position of use. The user can then, for example, place his feet on the part of the foot part that is connected to the foot part connection pivot area.
  • the foot part connection pivoting area and the foot part connection tilting area are held in the use position via an adjusting lever and a control lever of the foot part fitting and are supported on the chassis of the seating furniture item.
  • the actuating lever and the control lever are provided so as to be adjustable relative to one another, specifically during the adjustment of the foot part from the non-use position to the use position and back.
  • the adjusting lever and the control lever can be designed as part of a so-called scissor mechanism and arranged adjacent to one another.
  • the swivel fittings known from the prior art are often constructed in a very complex manner and are therefore expensive and sometimes prone to failure. In contrast, simpler and more cost-effectively designed swivel fittings typically do not meet high aesthetic and functional requirements.
  • the pivoting fittings usually take up a large amount of space in the non-use position and when the foot part is being adjusted, and thus usually do not allow the seating furniture to have much ground clearance.
  • the present invention is based on the object of designing and developing the swivel fitting and the seating furniture of the type mentioned at the outset and previously explained in more detail in such a way that the high demands placed on seating furniture Aesthetic and functional requirements can be better taken into account, while at the same time the swivel fitting can be manufactured quite cheaply and used reliably.
  • a swivel fitting according to the preamble of claim 1 in that the adjusting lever and the control lever during the entire adjustment from the non-use position to the use position and back in a common longitudinal section extending at least 20 cm in one direction at least in Substantially perpendicular to the adjusting lever and/or to the control lever extending adjacent to one another, that the longitudinal section in the use position is arranged in front of the foot part connection tilting area in the non-use position and that in the longitudinal section the longitudinal extent of the adjusting lever is inclined by less than 15° in relation to the longitudinal extent of the control lever .
  • the aforementioned object is also achieved with a piece of seating furniture according to the preamble of claim 15 in that the swivel fitting is designed according to one of claims 1 to 14 and that the foot part section is arranged at least in sections in the horizontal direction behind the panel in the non-use position.
  • the invention has recognized that the swivel fitting together with the foot part can be made particularly compact and efficient in the position of use. According to the invention, this is implemented to a particularly effective extent in that the adjusting lever and the control lever extend approximately in the same longitudinal direction of the swivel fitting during the entire adjustment from the non-use position to the use position and back.
  • the adjusting lever and the control lever extend in a common longitudinal section in the longitudinal direction of the swivel fitting over at least 20 cm adjacent to one another.
  • the longitudinal section extends at least essentially perpendicularly to the adjusting lever and/or to the control lever. In this way, the foot part can be be arranged in a comfortable position far in front of the seat of the chair, with only a very low overall height being required.
  • the longitudinal section is arranged in the use position in an area which, if the foot part were in the non-use position, would be positioned in front of the foot part connection tilting area of the foot part section.
  • this allows the part of the foot part fitting to be extended to be extended over a fixed screen below the seat of the chair.
  • the swivel fitting can also be designed so compactly that the swivel fitting can be accommodated behind such a screen when it is not in use, even if this screen is only very small in height. This is not only aesthetically pleasing, but also allows the seating furniture to have a large amount of ground clearance.
  • the swivel fitting, the foot part section and/or the foot part connection swivel area do not necessarily have to be provided at the height of the panel, in particular not completely. It is also conceivable and expedient if the swivel fitting, the foot part section and/or the foot part connection swivel area are provided in the horizontal direction behind the panel and in the vertical direction, if necessary partially, above the panel.
  • the adjusting lever and the control lever run at least essentially parallel to one another for the reasons mentioned.
  • some angle between the adjustment lever and the control lever may be desirable in order to easily and reliably adjust the foot section can. This can be done very easily if the control lever and the control lever are adjusted relative to one another at least essentially in the longitudinal direction by the control lever, control lever and/or swivel fitting.
  • a compromise between simplicity and reliability on the one hand and compactness on the other hand presents itself if the angle between the adjusting lever and the control lever in the longitudinal section is less than 15°.
  • the angle can be determined as required so that first the articulated stop points of the adjusting lever and the control lever are connected with a straight line. The angle between these straight lines can then be determined. However, it is also advisable if the angles of the actual course of the adjusting lever and the control lever do not assume an angle of more than 15°, in order to provide the most compact possible construction. However, short sections in which the angle is larger do not directly mean that the aforementioned advantage according to the invention is not achieved, in particular as long as the foot part fitting does not collide with the panel of the seating furniture.
  • the longitudinal section extends over at least 25 cm, preferably over at least 30 cm, in particular over at least 35 cm.
  • the foot part fitting also requires less installation space in order to be able to adjust the To allow foot fittings on a front panel below the seat. In principle, this panel can also be made lower, the longer the longitudinal section extends. However, it must also be taken into account here that the lengthening of the longitudinal section beyond a certain length no longer offers any additional advantages.
  • the compactness of the swivel fitting and the associated advantages already described can alternatively or additionally be reinforced by the fact that in the longitudinal section the longitudinal extent of the adjusting lever is less than 12°, preferably less than 10°, in particular at least 8°, compared to the Longitudinal extent of the control lever is inclined.
  • the control lever and the adjusting lever, at least in the longitudinal section require or take up less installation space, in particular less installation height.
  • the actuating lever and the control lever are arranged next to one another rather than one above the other in relation to the seating furniture. In other words, the adjusting lever and the control lever are spaced apart from one another at least essentially in the horizontal direction and only to a limited extent in the vertical direction.
  • the foot part connection tilting area, the foot part connection swivel area, the adjusting lever and the control lever are connected to one another via a five-bar linkage chain.
  • this allows a very precise adjustment of the foot part fitting in the small installation space available for the adjustment.
  • the five-link chain has a link lever that controls the control lever, bypassing the Foot part connection tilting area connects directly to the foot part connection swivel area.
  • the foot part connection pivoting area can be pivoted widely, so that the foot part section can be arranged in a very space-saving manner in the non-use position. In this way it can also be achieved that the foot part section does not assume the most space-saving configuration in the non-use position, but only after a certain adjustment of the foot part in the direction of the use position.
  • the foot part fitting can, if necessary, be attached to the mounting portion in an adjustable manner via a tilting fitting for tilting the foot part fitting relative to the mounting section.
  • the swivel fitting can also be divided, at least functionally, into a tilt fitting and a foot part fitting.
  • the tilting fitting does not primarily adjust the foot part section, but primarily enables the foot part fitting to be adjusted from the non-use position in order to enable efficient adjustment of the foot part fitting and thus of the foot part section.
  • the foot part fitting is fixed to the mounting section via the tilt fitting. Consequently, the foot part fitting can be adjusted in relation to the mounting section and thus in relation to the chassis via the tilting fitting. It is particularly expedient and simple in this connection if the mounting section is designed as part of the tilting fitting.
  • the coupling strut can expediently raise the front area of the foot part fitting in relation to the chassis.
  • the mounting section and the tilting fitting form a four-bar linkage.
  • This allows a wide and stable tilting of the footrest fitting.
  • This can be achieved in a structurally simple manner if the four-bar chain includes two rocker arms and a connecting lever.
  • the tilting fitting can then be connected via the connecting lever to a back fitting for adjusting a backrest from a more upright position to a flatter position relative to the chassis and back.
  • this is also expedient if the tilt fitting is not designed as a four-bar linkage chain and/or the back fitting is not connected to the tilt fitting via the connecting lever.
  • An adjustment of the backrest can then be achieved simply by means of the back fitting, specifically, if necessary, more or less independently of the adjustment of the foot part fitting and/or the tilting fitting.
  • the tilting fitting can be motor-driven for tilting the foot part fitting.
  • the back fitting is motor-driven for adjusting the backrest, provided that the pivoting fitting is provided with a back fitting. It is useful here to simplify the swivel fitting if the tilt fitting and the back fitting are driven together, in particular via a common motor. This is particularly expedient if the tilting fitting and the back fitting are adjusted, at least essentially one after the other, in a motor-driven manner.
  • the backrest When the foot part is adjusted from the non-use position to the use position, the backrest can be tilted via the tilt fitting and then, in particular not immediately but only after a partial adjustment of the foot part fitting, the backrest can be adjusted, in particular from the more upright position to the flatter position.
  • the tilt fitting or the back fitting has a common coupling strut with the seat fitting.
  • This also makes it possible in a structurally simple manner to be able to adjust the foot part fitting and the tilt fitting and/or the back fitting at least essentially independently of one another.
  • a seat section for mounting the seat on the swivel fitting is provided in a stationary manner with respect to the coupling strut.
  • the seat can be held by the coupling strut so that it is stable against tipping, it makes sense if the seat section is designed in two parts and if the two parts of the seat section are provided on the coupling strut at a distance from one another in the longitudinal extent of the coupling strut. Furthermore, it makes sense if the seat section is provided to be adjustable relative to the chassis via the swivel fitting and consequently via the coupling strut.
  • the four-bar chain for connecting the back section to the coupling strut and the five-bar chain for connecting the connecting lever to the coupling strut can then have a common transmission lever. In this way, a defined and reliable adjustment of the swivel fitting is achieved overall.
  • the foot part fitting can be connected to the coupling strut via a five-bar linkage chain.
  • the space-saving and correspondingly precise adjustment of the foot part can be expediently achieved.
  • This is particularly the case when the five-bar chain is connected to the coupling strut with two parallel levers that are always aligned at least substantially parallel to one another. Last but not least, this also ensures a particularly stable connection of the foot part fitting to the coupling strut.
  • each of the parallel levers is connected to the adjusting lever via two articulated connections, specifically via a separate drive lever.
  • This Drive lever can then at least partially control the drive of the foot section.
  • the two drive levers can be connected to a common spacer lever via two articulated connections. This spacer lever keeps the drive levers and thus also the parallel levers at a predetermined distance from one another, which can serve to synchronize the adjustment of the swivel fitting.
  • a drive lever at least essentially in a Z-shape.
  • An upper leg of the drive lever can then be assigned to the adjusting lever, while a lower leg of the drive lever can be assigned to the associated parallel lever.
  • the central leg of the drive lever then connects the upper leg to the lower leg.
  • the connection area of the central leg to the upper leg is then fixed in an articulated manner on the control lever. Despite an approximately parallel extension of the adjusting lever and control lever, this allows an expedient adjustment of the foot part section and in particular of the foot part connection pivoting area relative to the foot part connection tilting area.
  • the connecting portion of the central leg and the lower leg can be hinged to the spacer lever. This also enables a targeted and expedient adjustment of the foot part. It can also be supported that the foot part section assumes the most compact arrangement only after a partial adjustment of the foot part fitting. The same is also supported alternatively or additionally by the fact that a joint, in particular the joint with the spacer lever, of the five-bar chain of the foot part fitting is provided on the connection area of the central leg and the lower leg.
  • the foot part fitting can be used to adjust the Be motor-driven foot part. This is particularly the case and also allows a largely independent adjustment of the footrest, seat and backrest if the footrest fitting is adjusted via a different motor drive than the tilt fitting and/or the back fitting.
  • the foot part fitting is driven by a motorized foot part drive and the tilt fitting and/or the back fitting is driven by a motorized tilt and/or back drive. Consequently, the tilt fitting and the back fitting can be driven at least essentially via a common, separate motor drive.
  • the pivoting fitting is arranged in the position of use above the fixed panel, which extends in particular from one side panel to the opposite side panel of the seating furniture item.
  • the swivel fitting is therefore provided above the panel, in particular in the vertical direction.
  • two pivot fittings can be provided, specifically on two opposite sides of the chassis.
  • the pivot fittings are also fixed to opposite sides of the chassis. In this way, tilting of the swivel fitting can be avoided and large forces can be dissipated without having to make the swivel fittings particularly solid.
  • both swivel fittings are designed according to one of claims 1 to 14.
  • the swivel fittings work together expediently in such a way that the foot part sections jointly carry a foot part. This is done in particular in such a way that the foot part, in the non-use position, is at least partially behind in the horizontal direction the panel of the seating furniture is arranged.
  • the panel can extend from one side bolster to the opposite side bolster below the seat of the chair.
  • the two pivoting fittings are arranged above the panel in the position of use. In the position of use, the pivoting fittings are therefore provided in particular in the vertical direction above the panel. This enables a particularly compact design, in which case the panel can be used to stiffen the seating furniture. So that the adjustment of the chair can be done comfortably in the position of use for the user. it is also advisable if the longitudinal sections of the swivel fittings extend beyond the fixed panel.
  • a motorized foot part drive coupled to the foot part fitting for adjusting the foot part is provided.
  • a motorized tilt drive connected to the tilt fitting for tilting the foot part fitting is provided.
  • the back fitting for adjusting the backrest can also be coupled to a motorized back drive in order to achieve the advantage mentioned.
  • the tilting fitting for tilting the foot part fitting and the back fitting for adjusting the backrest are driven jointly by a motor via a common tilting and/or back drive, albeit one after the other if necessary.
  • FIGS 1A-C to 4A-C different details of a piece of seating furniture 1 with a swivel fitting 2 for adjusting a foot part 3 are shown.
  • the foot part 3 With the swivel fitting 2, the foot part 3 from a non-use position according to the Figures 1A-C via an intermediate position with the foot part fitting 4 carrying the foot part 3 tilted upwards at the front Figures 2A-C to a first position of use with a backrest 5 in a more upright position according to FIG Figures 3A-C and to a second position of use with the backrest 5 in a flatter position as shown in Figures 4A-C and back again.
  • the swivel fitting 2 is fixed to one side of a chassis 6 of the chair 1 .
  • another swivel fitting 2 is provided, which is not shown here.
  • the chassis 6 of the chair 1 forms a frame relative to which a backrest 5, a seat 7 and a foot part 3 can be adjusted with the swivel fittings 2.
  • the chassis 6 includes this opposite sides side bolsters 8, which are fixedly connected in the front area of the seat 7 with a continuous, extending from side bolster 8 to side bolster 8 panel 9.
  • a mounting section 10 of the pivoting fittings 2 is connected to the side panels 8 of the seating furniture item 1 in each case, so that the pivoting fittings 2 are carried by the side panels 8 of the chassis 6 .
  • the chassis 6 also has a cross member 11 which extends from one side panel 8 to the opposite side panel 8 .
  • the illustrated and insofar preferred crossbeam 11 has stop plates at opposite ends for mounting on the side panels 8 .
  • This crossbeam 12 is, however, unlike the first-mentioned crossbeam 11 , not also connected to the chassis 6 in a stationary manner, but is provided so that it can be adjusted with respect to the chassis 6 via the pivoting fitting 2 .
  • the crossbeam 11, which is stationarily connected to the chassis 6, carries a tilt and back drive 13, while the crossbeam 12, which is adjustable relative to the chassis 6, carries a foot part drive 14.
  • the tilting and back drive 13 and the foot section drive 14 are each connected to a traverse 15,16 which extend between the swivel fittings 2 and can be adjusted by a motor by extending or retracting drive rods 17,18.
  • a foot part section 43 of the swivel fitting 2 for mounting a foot part 3 is arranged behind the panel 9 .
  • the foot part 3 is arranged below the seat 7 of the chair 1 in the non-use position.
  • the seat 7 is provided with a cover, not shown.
  • the foot part 3 is designed in two parts, for which purpose the swivel fitting 2 has a foot part connection swivel area 19 and a foot part connection tilting area 20, which can be swiveled in relation to one another.
  • the foot part connection pivoting area 19 and the foot part connection tilting area 20 each carries a board 21 of the two-part foot part 3, which can be covered with a cover, not shown.
  • the mounting portion 10 forms together with two rocker arms 22 and a connecting lever 23, a four-bar chain 24 of a tilt fitting 25, with which the foot part fitting 4 according to the Figures 2A-C can be tilted upwards at the front in relation to the side wall 8 .
  • a back fitting 26 for adjusting the backrest 5 from a more upright position to a flatter position and back again is connected to the mounting section 10 via the connecting lever 23 .
  • the back fitting 26 is also shared with a foot part fitting 4 for adjusting the foot part 3 from the non-use position according to FIG Figures 1A-C in a position of use according to Figures 3A-C or Figures 4A-C a coupling strut 27.
  • the coupling strut 27 has three seat sections 28 spaced apart from one another in the longitudinal direction of the swivel fitting 2 for mounting the seat 7 stationary relative to the coupling strut 27.
  • the connecting lever 23 forms a four-bar linkage chain 30 of the back fitting 26 with three pivoting levers 29a, 29b, 29c.
  • the upper pivoting lever 29a which extends at least substantially in the longitudinal direction of the pivoting fitting 2, is connected to two transmission levers 32a, 32b to form a four-bar linkage chain 33 of the back fitting 26 , which includes the coupling strut 27.
  • the pivoting lever 29b assigned to the rear end of the pivoting fitting 2 is connected to the coupling strut 27 via a coupling lever 31 .
  • the transmission lever 32b associated with the front end of the swivel fitting 2 is arranged in a hidden manner between the mounting section 10 and the coupling strut 27 of the swivel fitting 2 .
  • the four-bar chain 33 and the four-bar chain 30 are also connected to the transmission lever 32a associated with the rear end of the swivel fitting 2 with a four-bar chain 34 carrying the backrest 5 .
  • this four-bar chain 34 comprises the back section 35 for connecting the backrest 5, the coupling strut 27, the transmission lever 32a and a support lever 52.
  • the foot part fitting 4 is articulated with two parallel levers 36 on the coupling strut 27 .
  • the two parallel levers 36 extend while the foot part 3 is being adjusted the non-use position in the use position at least substantially parallel to each other.
  • the two parallel levers 36 are each connected via two articulated connections 37 via a drive lever 38 to an adjusting lever 39, the two drive levers 38 being connected to one another by a spacer lever 40 via two articulated connections.
  • the parallel levers 36 are connected to the coupling strut 27 via a link lever 41 and a drive lever 38 by way of a five-bar chain.
  • the drive lever 38 of the foot part fitting 4 which is connected to the strap lever 41, is Z-shaped and therefore has a lower leg, a central leg and an upper leg.
  • the lower leg is articulated to the parallel lever 36 at a free end and articulated to the tab lever 41 and the spacer lever 40 at the other end.
  • the upper leg is articulated with a free end to the actuating lever 39 and articulated to a control lever 42 at the other end.
  • the control lever 42 and the adjusting lever 39 are adjusted relative to one another in order to adjust a foot part section 43 of the foot part fitting 4 carrying the foot part 3 .
  • the adjusting lever 39 is articulated to the foot part connection tilting area 20 while the control lever 42 is articulated to the foot part connection tilting area 20 on the one hand and articulated to a link lever 44 of the foot part section 43 on the other hand.
  • the other end of the link lever 44 is connected to the foot link pivot portion 19 to pivot the foot link pivot portion 19 from a position behind the foot link pivot portion 20 to a position in front of the foot link pivot portion 20 opposite the foot link pivot portion 20 by moving the control lever 39 and the control lever 42 relative to each other.
  • the foot part connection pivoting area 19 is directly articulated to the foot part connection tilting area 20 .
  • the actuating lever 39 and the control lever 42 extend at least substantially parallel and adjacent to one another.
  • the adjusting lever 39 and the control lever 42 run at least essentially in a horizontal longitudinal direction of the swivel fitting 2, in which the adjusting lever 39 and the control lever 42 are moved more or less together when the foot part 3 is adjusted from the non-use position to a use position.
  • the adjusting lever 39 rests on a support element 45 connected in a stationary manner to the coupling strut 27 in order to divert the weight forces to the coupling strut 27 .
  • the foot part 3 is arranged together with the foot part section 43 behind the panel 9 of the seating furniture item 1, which extends continuously from one side panel 8 of the chassis 6 of the seating furniture item 1 to the opposite side panel 8.
  • the front portion of the foot portion portion 43 is formed by the foot portion connection tilting portion 20 located in front of the foot portion connection pivot portion 19 .
  • the foot part connection tilting area 20 is arranged in such a way that the part 46 of the foot part 3 supported by the foot part connection tilting area 20 is aligned approximately vertically with the upper side of the foot part 3 pointing forward.
  • the foot part connection pivoting area 19 is oriented such that the part 47 of the foot part 3 supported by the foot part connection pivoting area 19 is oriented approximately horizontally with the upper side of the foot part 3 pointing downwards.
  • the tilt and back drive 13 is actuated, the drive rod 17 of the tilt and back drive 13 being partially extended, as in FIGS Figures 2A-C is shown.
  • the traverse 15 connected to the drive rod 17 and the opposite swivel fittings 2 moves forward and thereby adjusts the tilt fitting 25 connected to the traverse 15 in the direction of the restoring force of a spring means 48 of the tilt fitting 25.
  • the connecting lever 23 is adjusted upwards by pivoting the rocker arms 22 forward, since the mounting section 10 remains fixed in place on the side panel 8 of the seat 1 .
  • the front section of the foot part fitting 4 comprising the foot part section 43, and the coupling strut 27 is raised together with the seat 7 and the back fitting 26 in the front area.
  • the foot section 43 is adjusted in relation to the panel 9 of the chair 1 upwards. As a result, the foot part fitting 4 and the back fitting 26 remain essentially unchanged in relation to the coupling strut 27 .
  • the drive rod 18 of the foot part drive 14 moves the foot part fitting 4 together with the foot part section 43 forward, the coupling strut 27, the back fitting 26 and the tilting fitting 25 at least essentially maintaining their positions.
  • the traverse 16 connected to the foot section drive 14 is connected to the rear parallel lever 36 via a transmission plate 49 in a rotationally fixed manner relative to the rear parallel lever 36 .
  • the parallel levers 36 are thus pivoted forward, at least essentially parallel to one another, relative to the coupling strut 27 , driven by the traverse 16 and the transmission plate 49 .
  • the tab lever 41, the drive lever 38 and the spacer lever 40 also move forward. Driven by these gears, the adjusting lever 39 and the control lever 42 move forward approximately in a straight line.
  • the adjusting lever 39 and the control lever 42 remain adjacent in a longitudinal section 50 in an at least substantially horizontal transverse direction and are arranged approximately parallel to one another in the longitudinal direction of the swivel fitting 2 .
  • the longitudinal section 50 extends presently, but not necessarily over a distance of between 35 cm and 40 cm, namely in a longitudinal direction of the swivel fitting 2.
  • the longitudinal section is 50 in positioned in a region of the seating furniture item 1 which, in relation to the non-use position of the foot part 3 , is arranged in front of the foot part 3 , in particular in front of the foot part connection tilting area 20 .
  • the adjusting lever 39 and the control lever 42 are also inclined by less than 15°, in the present case by approximately 5° to 6° relative to one another. In the present case, this applies to the actual design of the actuating lever 39 and the control lever 42. However, it would also be conceivable for only two straight lines to be inclined relative to one another by less than 15°, for example by approximately 5° to 6°. One of these straight lines then extends through the terminal articulated connections of the control lever 42, while the other straight line extends through the terminal articulated connections of the actuating lever 39. Then the actual shape of the adjusting lever 39 and the control lever 42 is less important.
  • the adjusting lever 39 and the control lever 42 are adjusted relative to one another to a certain extent. This slight adjustment is translated into a significant adjustment of the footer link pivot area 19 and the footer link tilt area 20 in the footer section 43 .
  • the foot part connection pivot area 19 is initially raised slightly backwards and upwards, in particular while the foot part connection pivot area 19 is shifted over the panel 9 of the seat 1 over to the front.
  • the user can adjust the backrest 5 from the more upright position to a flatter position.
  • the drive rod 17 of the tilt and back drive 13 is extended further forward. This not only leads to a tilting of the backrest 5 backwards, but also to a displacement of the coupling strut 27 together with the foot part fitting 4 and the backrest 5 forwards in relation to the mounting section 10 of the pivoting fitting 2.
  • the adjustment takes place against the restoring force of a spring means 51 of the back fitting 26.
  • the chair 1 gets in this way in the Figures 4A-C shown position with the foot part 3 in a position of use and the backrest 5 in a flatter orientation.
  • the seating furniture 1 and the swivel fitting 2 can be made from the Figures 4A-C shown position in the reverse manner back to that in the Figures 1A-C shown position can be reset.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Beschreiben und dargestellt ist ein Schwenkbeschlag (2) eines Sitzmöbels (1) zum Verstellen eines Fußteils (3) von einer eingezogenen Nichtgebrauchsstellung in eine ausgefahrene Gebrauchsstellung, mit einem Montageabschnitt (10) zur Montage an einem Chassis (6) des Sitzmöbels (1), mit einem Fußteilabschnitt (43) zur Montage des Fußteils (3), mit einem Fußteilbeschlag (4) zum Verstellen des Fußteils (3), wobei der Fußteilabschnitt (43) einen in der Gebrauchsstellung vorderen und in der Nichtgebrauchsstellung hinteren Fußteilverbindungsschwenkbereich (19) und einen in der Gebrauchsstellung hinteren und in der Nichtgebrauchsstellung vorderen Fußteilverbindungskippbereich (20) aufweist und wobei der Fußteilverbindungsschwenkbereich (19) und der Fußteilverbindungskippbereich (20) über einen Stellhebel (39) und einen Steuerhebel (42) des Fußteilbeschlags (4) gehalten und gegeneinander verstellbar sind. Damit den an Sitzmöbel gestellten Anforderungen besser Rechnung getragen und der Schwenkbeschlag gleichzeitig recht kostengünstig hergestellt sowie zuverlässig eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, dass sich der Stellhebel (39) und der Steuerhebel (42) während des gesamten Verstellens von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück in einem gemeinsamen, sich wenigstens über 20 cm in Längsrichtung des Schwenkbeschlags (2) erstreckenden Längsabschnitt (50) in einer Richtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zum Stellhebel (39) und/oder zum Steuerhebel (42) benachbart zueinander erstreckend angeordnet sind, dass der Längsabschnitt (50) in der Gebrauchsstellung vor dem Fußteilverbindungskippbereich (20) in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist und dass in dem Längsabschnitt (50) die Längserstreckung des Stellhebel (39) um weniger als 15° gegenüber der Längserstreckung des Steuerhebels (42) geneigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenkbeschlag eines Sitzmöbels zum Verstellen eines Fußteils von einer eingezogenen Nichtgebrauchsstellung in eine ausgefahrene Gebrauchsstellung, mit einem Montageabschnitt zur Montage an einem Chassis des Sitzmöbels, mit einem Fußteilabschnitt zur Montage des Fußteils, mit einem Fußteilbeschlag zum Verstellen des Fußteils, wobei der Fußteilabschnitt einen in der Gebrauchsstellung vorderen und in der Nichtgebrauchsstellung hinteren Fußteilverbindungsschwenkbereich und einen in der Gebrauchsstellung hinteren und in der Nichtgebrauchsstellung vorderen Fußteilverbindungskippbereich aufweist, wobei der Fußteilverbindungsschwenkbereich und der Fußteilverbindungskippbereich über einen Stellhebel und einen Steuerhebel des Fußteilbeschlags gehalten und gegeneinander verstellbar sind und wobei sich der Stellhebel und der Steuerhebel während des gesamten Verstellens von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück in einem gemeinsamen, sich wenigstens über 20 cm in Längsrichtung des Schwenkbeschlags erstreckenden Längsabschnitt in einer Richtung senkrecht zum Stellhebel und/oder zum Steuerhebel benachbart zueinander erstreckend angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Sitzmöbel mit einem Chassis, zwei Seitenwangen und wenigstens einem Schwenkbeschlag, wobei der Schwenkbeschlag über einen Montageabschnitt am Chassis montiert ist und wobei die Seitenwangen über eine ortsfeste und durchgehende Blende verbunden sind.
  • Schwenkbeschläge zum Verstellen von Fußteilen von Sitzmöbeln sind bereits in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Typischerweise kann das Fußteil entsprechender Sitzmöbel in eine Nichtgebrauchsstellung unterhalb des Sitzes des Sitzmöbels positioniert werden. Aus dieser Position lässt sich das Fußteil dann nach vorne und oben in eine Gebrauchsstellung verstellen, in der der Benutzer des Fußteils seine Füße oder Beine auf dem Fußteil ablegen kann. Die Schwenkbeschläge zum Verstellen des Fußteils werden über einen Montageabschnitt an einem Chassis des Sitzmöbels montiert. Das Chassis ist dabei eine tragende Struktur des Sitzmöbels, gegenüber der das Fußteil relativ zu verstellen ist. In einer einfachen Ausgestaltung des Sitzmöbels umfasst das Chassis Seitenwangen, die auf dem Boden aufstehen können. Dann bietet es sich an, den bedarfsweise plattenförmig ausgebildeten Montageabschnitt an einer Seitenwange des Chassis festzulegen. Meist sind zwei Schwenkbeschläge an den gegenüberliegenden Seiten des Chassis oder den gegenüberliegenden Seitenwangen festgelegt. So kann ein Kippen des Fußteils vermieden und ein robusteres Fußteil bereitgestellt werden.
  • Das Fußteil ist bei den bekannten Schwenkbeschlägen an einem Fußteilabschnitt festgelegt, wobei das Fußteil durch wenigstens ein mit einem Bezug bezogenes, insbesondere gepolstertes, Brett gebildet wird. Der Fußteilabschnitt ist dann über einen Fußteilbeschlag verstellbar. Damit das Fußteil in der Nichtgebrauchsstellung mit einem größeren Abstand zum Boden positioniert werden und so dem Sitzmöbel eine größere Bodenfreiheit ermöglichen kann, sind die Fußteile teilweise zweiteilig ausgebildet und werden die beiden Teile des Fußteils beim Verstellen des Fußteils gegeneinander geschwenkt. Beide Teile des Fußteils können dann an anderen Flansches des Fußteilabschnitts montiert sein. Dabei werden die beiden Teile des Fußteils meist unterschiedlich stark geschwenkt.
  • Ein stärker zu schwenkendes Teil des Fußteils kann an einem Fußteilverbindungsschwenkbereich und ein eher nur zu kippender Teil des Fußteils kann an einem Fußteilverbindungskippbereich montiert sein. In der Nichtgebrauchsstellung ist der Fußteilverbindungsschwenkbereich und der daran montierte Teil des Fußteils in einer hinteren Stellung angeordnet, während der Fußteilverbindungskippbereich mit dem daran montierten Teil des Fußteils in einer vorderen Stellung angeordnet ist. Der am Fußteilverbindungsschwenkbereich vorgesehene Teil des Fußteils ist in der Gebrauchsstellung von außen meist nicht zu sehen, während der am Fußteilverbindungskippbereich montierte Teil des Fußteils meist eine vordere Blende des Sitzmöbels unter dem Sitz bildet, die grundsätzlich verhindert, dass der Benutzer unter den Sitz sehen und dort den Schwenkbeschlag erblicken kann. In der Gebrauchsstellung ist der Fußteilverbindungskippbereich mit seinem Teil des Fußteils dagegen in einer hinteren Position angeordnet, in der beispielsweise die Schenkel des Benutzers auf dem entsprechenden Teil des Fußteils abgelegt werden können. Der Fußteilverbindungsschwenkbereich ist in der Gebrauchsstellung dagegen in einer vorderen Stellung angeordnet. Dann kann der Benutzer beispielsweise seine Füße auf den mit dem Fußteilverbindungsschwenkbereich verbundenen Teil des Fußteils ablegen.
  • Der Fußteilverbindungsschwenkbereich und der Fußteilverbindungskippbereich werden über einen Stellhebel und einen Steuerhebel des Fußteilbeschlags in der Gebrauchsstellung gehalten und am Chassis des Sitzmöbels abgestützt. Um den Fußteilverbindungsschwenkbereich und den Fußteilverbindungskippbereich gegeneinander zu schwenken sind der Stellhebel und der Steuerhebel relativ zueinander verstellbar vorgesehen, und zwar während des Verstellens des Fußteils von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück. Dabei können der Stellhebel und der Steuerhebel als Teil eines sogenannten Scherengetriebes ausgebildet und benachbart zueinander angeordnet sein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schwenkbeschläge sind häufig recht aufwendig konstruiert und damit kostenintensiv sowie teilweise störanfällig. Einfacher und kostengünstiger konstruierte Schwenkbeschläge erfüllen dagegen typischerweise keine hohen ästhetischen und funktionalen Anforderungen. Meist nehmen die Schwenkbeschläge in der Nichtgebrauchsstellung und beim Verstellen des Fußteils nämlich einen großen Raum ein und erlauben so meist keine großen Bodenfreiheiten der Sitzmöbel.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schwenkbeschlag und das Sitzmöbel jeweils der eingangs genannten und zuvor näher erläuterten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass den an Sitzmöbel gestellten hohen ästhetischen und funktionalen Anforderungen besser Rechnung getragen werden können, während der Schwenkbeschlag gleichzeitig recht kostengünstig hergestellt und zuverlässig eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Schwenkbeschlag nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass sich der Stellhebel und der Steuerhebel während des gesamten Verstellens von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück in einem gemeinsamen, sich wenigstens über 20 cm erstreckenden Längsabschnitt in einer Richtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zum Stellhebel und/oder zum Steuerhebel benachbart zueinander erstreckend angeordnet sind, dass der Längsabschnitt in der Gebrauchsstellung vor dem Fußteilverbindungskippbereich in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist und dass in dem Längsabschnitt die Längserstreckung des Stellhebels um weniger als 15° gegenüber der Längserstreckung des Steuerhebels geneigt ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ferner bei einem Sitzmöbel nach dem Oberbegriff von Anspruch 15 dadurch gelöst, dass der Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist und dass der Fußteilabschnitt in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise in horizontaler Richtung hinter der Blende angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass der Schwenkbeschlag zusammen mit dem Fußteil in der Gebrauchsstellung besonders kompakt und leistungsfähig ausgebildet werden kann. Dies ist erfindungsgemäß in besonders effektivem Maße dadurch umgesetzt, dass sich der Stellhebel und der Steuerhebel während des gesamten Verstellens von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück in etwa in dieselbe Längsrichtung des Schwenkbeschlags erstrecken. Dabei erstrecken sich der Stellhebel und der Steuerhebel in einem gemeinsamen Längsabschnitt in Längsrichtung des Schwenkbeschlags über wenigstens 20 cm benachbart zueinander. Der Längsabschnitt erstreckt sich dabei wenigstens im Wesentlichen senkrecht zum Stellhebel und/oder zum Steuerhebel. Auf diese Weise kann das Fußteil einerseits in einer bequemen Position weit vor dem Sitz des Sitzmöbels angeordnet werden, wobei nur eine sehr geringe Bauhöhe benötigt wird. Dies wäre beispielsweise nicht oder allenfalls mit einem erheblichen Zusatzaufwand möglich, wenn stattdessen ein Scherengetriebe eingesetzt werden würde, bei dem die Scherenhebel weit gegeneinander geschwenkt werden und sich mithin nicht über einen weiten Längsabschnitt benachbart zueinander wenigstens im Wesentlich in dieselbe Richtung erstrecken.
  • Die genannten Vorteile ergeben sich dabei in besonderem Maße auch deshalb, weil der Längsabschnitt in der Gebrauchsstellung in einem Bereich angeordnet ist, der, wenn sich das Fußteil in der Nichtgebrauchsstellung befände, vor dem Fußteilverbindungskippbereich des Fußteilabschnitts positioniert wäre. Dies erlaubt es letztlich, dass der auszufahrende Teil des Fußteilbeschlags über eine feststehende Blende unterhalb des Sitzes des Sitzmöbels hinweg ausgefahren werden kann. Gleichzeitig kann der Schwenkbeschlag aber auch so kompakt ausgebildet werden, dass der Schwenkbeschlag in der Nichtgebrauchsstellung hinter einer solchen Blende platzfindet, auch wenn diese Blende nur eine recht geringe Höhe aufweist. Dies ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern ermöglicht zudem eine große Bodenfreiheit des Sitzmöbels.
  • Dabei müssen der Schwenkbeschlag, der Fußteilabschnitt und/oder der Fußteilverbindungsschwenkbereich nicht zwingend, insbesondere nicht vollständig, auf der Höhe der Blende vorgesehen sein. Es ist auch denkbar und zweckmäßig, wenn der Schwenkbeschlag, der Fußteilabschnitt und/oder der Fußteilverbindungsschwenkbereich in horizontaler Richtung hinter der Blende und in vertikaler Richtung, bedarfsweise teilweise, über der Blende vorgesehen sind.
  • In dem Längsabschnitt verlaufen der Stellhebel und der Steuerhebel aus den genannten Gründen wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander. Ein gewisser Winkel zwischen dem Stellhebel und dem Steuerhebel kann jedoch wünschenswert sein, um den Fußteilabschnitt in einfacher und zuverlässiger Weise verstellen zu können. Dies kann dann sehr einfach erfolgen, wenn der Stellhebel und der Steuerhebel wenigstens im Wesentlichen in der Längsrichtung vom Steuerhebel, Stellhebel und/oder Schwenkbeschlag gegeneinander verstellt werden. Hierbei bietet es sich als Kompromiss, zwischen Einfachheit und Zuverlässigkeit einerseits und Kompaktheit andererseits an, wenn der Winkel zwischen dem Stellhebel und dem Steuerhebel im Längsabschnitt weniger als 15° beträgt.
  • In diesem Zusammenhang kann der Winkel bedarfsweise so bestimmt werden, dass zunächst die gelenkigen Anschlagpunkte des Stellhebels und des Steuerhebels mit einer Geraden verbunden werden. Anschließend lässt sich der Winkel zwischen diesen Geraden ermitteln. Es bietet sich aber weiter an, wenn auch die Winkel des tatsächlichen Verlaufs des Stellhebels und des Steuerhebels keinen Winkel von größer 15° einnehmen, um eine möglichst kompakte Bauweise bereitzustellen. Kurze Abschnitte in denen der Winkel größer ist führen aber auch nicht unmittelbar dazu, dass der vorgenannte erfindungsgemäße Vorteil nicht erreicht wird, insbesondere solange der Fußteilbeschlag nicht mit der Blende des Sitzmöbels kollidiert.
  • Nachfolgend werden der Schwenkbeschlag und das Sitzmöbel der besseren Verständlichkeit halber und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen gemeinsam beschrieben, ohne jeweils im Einzelnen zwischen dem Schwenkbeschlag und dem Sitzmöbel zu unterscheiden. Für den Fachmann ergibt sich jedoch aus dem Kontext, welche Merkmale für den Schwenkbeschlag und das Sitzmöbel jeweils besonders bevorzugt sind.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Schwenkbeschlags erstreckt sich der Längsabschnitt über wenigstens 25 cm, vorzugsweise über wenigstens 30 cm, insbesondere über wenigstens 35 cm. Je länger sich der Längsabschnitt erstreckt, desto kompakter und einfacher kann der Schwenkbeschlag ausgebildet sein. Die Kompaktheit kann dabei nicht nur in der Gebrauchsstellung, sondern auch in der Nichtgebrauchsstellung erreicht werden. Dabei benötigt der Fußteilbeschlag auch grundsätzlich weniger Bauraum, um eine Verstellung des Fußteilbeschlags über eine vordere Blende unterhalb des Sitzes zu ermöglichen. Grundsätzlich kann diese Blende zudem umso niedriger ausgebildet werden, je länger sich der Längsabschnitt erstreckt. Hierbei ist aber auch zu berücksichtigen, dass die Verlängerung des Längsabschnitts über eine bestimmte Länge hinaus keine zusätzlichen Vorteile mehr bietet. Dies kann beispielsweise ab etwa 50 cm oder auch schon ab geringeren Längen der Fall sein, da auch die Beinlänge des Benutzers endlich ist. Die genauen Längen sind dabei aber von unterschiedlichen Faktoren, insbesondere von der angestrebten Position des Benutzers auf dem Sitzmöbel mit dem Fußteil in der Gebrauchsstellung, abhängig.
  • Die Kompaktheit des Schwenkbeschlags und die damit einhergehenden, zuvor bereits beschriebenen Vorteile können alternativ oder zusätzlich auch dadurch verstärkt werden, dass in dem Längsabschnitt die Längserstreckung des Stellhebels um weniger als 12°, vorzugsweise weniger als 10°, insbesondere wenigster als 8°, gegenüber der Längserstreckung des Steuerhebels geneigt ist. Je geringer die Neigung von Stellhebel und Steuerhebel desto paralleler verlaufen der Stellhebel und der Steuerhebel. Dies führt dazu, dass der Steuerhebel und der Stellhebel, wenigstens im Längsabschnitt, weniger Bauraum, insbesondere weniger Bauhöhe, benötigen oder einnehmen. Um die Kompaktheit des Schwenkbeschlags zu verbessern sind der Stellhebel und der Steuerhebel eher nebeneinander als übereinander bezogen auf das Sitzmöbel angeordnet. Mit anderen Worten sind der Stellhebel und der Steuerhebel wenigstens im Wesentlichen in horizontaler Richtung und nur allenfalls bedingt in vertikaler Richtung voneinander beabstandet.
  • Für eine zweckmäßige Verstellung des Schwenkbeschlags trotz kompakter Bauweise des Fußteilbeschlags bietet es sich an, wenn der Fußteilverbindungskippbereich, der Fußteilverbindungsschwenkbereich, der Stellhebel und der Steuerhebel über eine Fünfgelenkkette miteinander verbunden sind. Dies erlaubt letztlich eine sehr präzise Verstellung des Fußteilbeschlags in dem geringen, für die Verstellung zur Verfügung stehenden Bauraum. Dies ist in besonderem Maße der Fall, wenn die Fünfgelenkkette einen Lenkerhebel aufweist, der den Steuerhebel unter Umgehung des Fußteilverbindungskippbereichs direkt mit dem Fußteilverbindungsschwenkbereich verbindet. Auf diese Weise kann der Fußteilverbindungsschwenkbereich weit geschwenkt werden, so dass der Fußteilabschnitt in der Nichtgebrauchsstellung sehr platzsparend angeordnet werden kann. So kann auch erreicht werden, dass der Fußteilabschnitt nicht in der Nichtgebrauchsstellung, sondern erst bei einer gewissen Verstellung des Fußteils in Richtung der Gebrauchsstellung die am meisten Platz sparende Konfiguration einnimmt.
  • Um das Verstellen des Fußteils und damit des Fußteilbeschlags zu vereinfachen, kann der Fußteilbeschlag bedarfsweise über einen Kippbeschlag zum Kippen des Fußteilbeschlags gegenüber dem Montageabschnitt verstellbar am Montageabschnitt festgelegt sein. Der Schwenkbeschlag kann so zudem wenigstens funktional in einen Kippbeschlag und einen Fußteilbeschlag unterteilt werden. Der Kippbeschlag verstellt dabei nicht primär den Fußteilabschnitt, sondern ermöglicht primär eine Verstellung des Fußteilbeschlags aus der Nichtgebrauchsstellung, um eine effiziente Verstellung des Fußteilbeschlags und damit des Fußteilabschnitts zu ermöglichen. Dabei ist der Fußteilbeschlag über den Kippbeschlag an dem Montageabschnitt festgelegt. Mithin kann der Fußteilbeschlag über den Kippbeschlag gegenüber dem Montageabschnitt und somit gegenüber dem Chassis verstellt werden. Besonders zweckmäßig und einfach ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Montageabschnitt als Teil des Kippbeschlags ausgebildet ist. Die Koppelstrebe kann zweckmäßig den vorderen Bereich des Fußteilbeschlags gegenüber dem Chassis anheben.
  • Besonders einfach und zuverlässig kann es sein, wenn der Montageabschnitt und der Kippbeschlag eine Viergelenkkette bilden. Dies erlaubt ein weites und stabiles Kippen des Fußteilbeschlags. Konstruktiv einfach ist dies zu erreichen, wenn die Viergelenkkette zwei Kipphebel und einen Verbindungshebel umfasst. Der Kippbeschlag kann dann über den Verbindungshebel mit einem Rückenbeschlag zum Verstellen einer Rückenlehne von einer aufrechteren Stellung in eine flachere Stellung relativ zum Chassis und zurück verbunden sein. Dies ist aber auch zweckmäßig, wenn der Kippbeschlag nicht als Viergelenkkette ausgebildet und/oder der Rückenbeschlag nicht über den Verbindungshebel mit dem Kippbeschlag verbunden ist. Durch den Rückenbeschlag kann dann einfach eine Verstellung der Rückenlehne erreicht werden, und zwar bedarfsweise mehr oder weniger unabhängig von dem Verstellen des Fußteilbeschlags und/oder des Kippbeschlags.
  • Um ein einfaches und zugleich sehr präzises und zuverlässiges Verstellen des Schwenkbeschlags zu gewährleisten, kann der Kippbeschlag zum Kippen des Fußteilbeschlags motorisch angetrieben sein. Alternativ oder zusätzlich ist es aus demselben Grunde auch zweckmäßig, wenn der Rückenbeschlag zum Verstellen der Rückenlehne motorisch angetrieben ist, sofern denn der Schwenkbeschlag mit einem Rückenbeschlag versehen ist. Hierbei ist es zur Vereinfachung des Schwenkbeschlags dienlich, wenn der Kippbeschlag und der Rückenbeschlag gemeinsam, insbesondere über einen gemeinsamen Motor angetrieben werden. Dies ist in besonderem Maße zweckmäßig, wenn der Kippbeschlag und der Rückenbeschlag wenigstens im Wesentlichen nach einander motorisch angetrieben verstellt werden. Beim Verstellen des Fußteils aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung kann mithin zunächst ein Kippen über den Kippbeschlag und anschließend, insbesondere nicht unmittelbar, sondern erst nach einem teilweisen Verstellen des Fußteilbeschlags, ein Verstellen der Rückenlehne, insbesondere aus der aufrechteren Stellung in die flachere Stellung erfolgen.
  • Zur zweckmäßigen Anbindung und Integration des Fußteilbeschlags an bzw. in den Schwenkbeschlag bietet es sich an, wenn der Kippbeschlag oder der Rückenbeschlag mit dem Sitzbeschlag eine gemeinsame Koppelstrebe aufweist. Dies ermöglicht es auch in konstruktiv einfacher Weise, den Fußteilbeschlag und den Kippbeschlag und/oder den Rückenbeschlag wenigstens im Wesentlichen unabhängig von einander verstellen zu können. Dabei kann es sich der konstruktiven Einfachheit halber und/oder des gesteigerten Komforts für den Benutzer wegen anbieten, wenn ortsfest zur Koppelstrebe ein Sitzabschnitt zur Montage des Sitzes an dem Schwenkbeschlag vorgesehen ist. Damit der Sitz kippstabil von der Koppelstrebe gehalten werden kann, bietet es sich bedarfsweise an, wenn der Sitzabschnitt zweiteilig ausgebildet ist und wenn die beiden Teile des Sitzabschnitts in Längserstreckung der Koppelstrebe voneinander beabstandet an der Koppelstrebe vorgesehen sind. Des Weiteren bietet es sich an, wenn der Sitzabschnitt über den Schwenkbeschlag und mithin über die Koppelstrebe relativ zum Chassis verstellbar vorgesehen ist.
  • Eine gute Funktionalität und eine einfache Konstruktion ergibt sich beispielsweise, wenn der Rückenbeschlag den Verbindungshebel über eine Viergelenkkette und eine Fünfgelenkkette nacheinander mit der Koppelstrebe verbindet. Auf diese Weise kann auch eine entsprechende Entkopplung zwischen der Verstellung des Fußteils, des Sitzes und/oder der Rückenlehne erreicht werden. Dieselben Vorteile lassen sich beispielsweise alternativ oder zusätzlich auch dann erreichen, wenn ein Rückenabschnitt zum Montieren einer Rückenlehne über eine Viergelenkkette mit der Koppelstrebe verbunden ist.
  • Zur Synchronisierung der Verstellung des Schwenkbeschlags kann dann die Viergelenkkette zur Anbindung des Rückenabschnitts an die Koppelstrebe und die Fünfgelenkkette zur Anbindung des Verbindungshebels an die Koppelstreben einen gemeinsamen Übertragungshebel aufweisen. So wird eine definierte und zuverlässige Verstellung des Schwenkbeschlags insgesamt erreicht.
  • Unabhängig davon kann der Fußteilbeschlag über eine Fünfgelenkkette mit der Koppelstrebe verbunden sein. Auf diese Weise kann die platzsparende und entsprechend präzise Verstellung des Fußteils zweckmäßig erreicht werden. Dies ist in besonderem Maße auch gerade dann der Fall, wenn die Fünfgelenkkette mit zwei stets wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Parallelhebeln an der Koppelstrebe angebunden ist. Dies sorgt nicht zuletzt auch für eine besonders stabile Anbindung des Fußteilbeschlags an die Koppelstrebe.
  • Zur Umsetzung der präzisen und platzsparenden Verstellung des Fußteils bietet es sich weiter an, wenn jeder der Parallelhebel über zwei Gelenkverbindungen mit dem Stellhebel verbunden ist, und zwar über einen separaten Antriebshebel. Dieser Antriebshebel kann dann den Antrieb des Fußteilabschnitts wenigstens teilweise steuern. Um dabei eine stabile und zuverlässige Verstellung des Fußteilabschnitts sicherzustellen, können die beiden Antriebshebel über zwei Gelenkverbindungen mit einem gemeinsamen Abstandshebel verbunden sein. Dieser Abstandshebel hält dabei die Antriebshebel und damit auch die Parallelhebel in einem vorbestimmten Abstand zueinander, was der Synchronisation der Verstellung des Schwenkbeschlags dienen kann.
  • Für die gezielte und platzsparende Verstellung des Fußteilabschnitts bietet es sich an, ein Antriebshebel wenigstens im Wesentlichen Z-förmig auszubilden. Dann kann dem Stellhebel ein oberer Schenkel des Antriebshebels zugeordnet werden, während dem zugehörigen Parallelhebel ein unterer Schenkel des Antriebshebels zugeordnet sein kann. Der zentrale Schenkel des Antriebshebels verbindet dann den oberen Schenkel mit dem unteren Schenkel. Dabei ist dann der Verbindungsbereich des zentralen Schenkels mit dem oberen Schenkel gelenkig an dem Steuerhebel festgelegt. Dies erlaubt trotz einer annähernd parallelen Erstreckung von Stellhebel und Steuerhebel eine zweckmäßige Verstellung des Fußteilabschnitts und insbesondere des Fußteilverbindungsschwenkbereichs relativ zum Fußteilverbindungskippbereich.
  • Zusätzlich kann der Verbindungsbereich des zentralen Schenkels und des unteren Schenkels gelenkig an dem Abstandshebel festgelegt sein. Dies ermöglicht ebenfalls eine zielgerichtete und zweckmäßige Verstellung des Fußteils. Dabei kann auch unterstützt werden, dass sich der Fußteilabschnitt erst nach einem teilweisen Verstellen des Fußteilbeschlags die kompakteste Anordnung einnimmt. Selbiges wird alternativ oder zusätzlich auch dadurch unterstützt, dass ein Gelenk, insbesondere das Gelenk mit dem Abstandshebel, der Fünfgelenkkette des Fußteilbeschlags an dem Verbindungsbereich des zentralen Schenkels und des unteren Schenkels vorgesehen ist.
  • Um ein einfaches und zugleich sehr präzises und zuverlässiges Verstellen des Schwenkbeschlags zu gewährleisten, kann der Fußteilbeschlag zum Verstellen des Fußteils motorisch angetrieben sein. Dies ist in besonderem Maße der Fall und erlaubt zudem auch eine in weiten Teilen unabhängige Verstellung von Fußteil, Sitz und Rückenlehne, wenn der Fußteilbeschlag über einen anderen motorischen Antrieb verstellt wird als der Kippbeschlag und/oder der Rückenbeschlag. Hierbei bietet es sich zur Vereinfachung des Schwenkbeschlags zudem an, wenn der Fußteilbeschlag über einen motorischen Fußteilantrieb und der Kippbeschlag und/oder der Rückenbeschlag über einen motorischen Kipp- und/oder Rückenantrieb angetrieben ist. Mithin kann der Kippbeschlag und der Rückenbeschlag wenigstens im Wesentlichen über einen gemeinsamen, separaten motorischen Antrieb angetrieben werden.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Sitzmöbels ist der Schwenkbeschlag in der Gebrauchsstellung über der feststehenden, sich insbesondere von einer Seitenwange zur gegenüberliegenden Seitenwange des Sitzmöbels erstreckenden Blende angeordnet. Der Schwenkbeschlag ist in der Gebrauchsstellung mithin insbesondere in vertikaler Richtung oberhalb der Blende vorgesehen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform, wobei die Blende zur Aussteifung des Sitzmöbels dienen kann. Damit die Verstellung des Sitzmöbels in die Gebrauchsstellung für den Benutzer bequem erfolgen kann. bietet es sich an, wenn in der Gebrauchsstellung der Längsabschnitt über der Blende angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können zwei Schwenkbeschläge vorgesehen sein, und zwar an zwei gegenüberliegenden Seiten des Chassis. Die Schwenkbeschläge sind zudem an den gegenüberliegenden Seiten des Chassis festgelegt. Auf diese Weise kann ein Verkanten des Schwenkbeschlags vermieden und es können große Kräfte abgeleitet werden, ohne die Schwenkbeschläge besonders massiv ausbilden zu müssen. Aus den genannten Gründen bietet es sich an, wenn beide Schwenkbeschläge nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet sind. Dabei wirken die Schwenkbeschläge zweckmäßig derart zusammen, dass die Fußteilabschnitte gemeinsam ein Fußteil tragen. Dies erfolgt dabei insbesondere so, dass das Fußteil in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise in horizontaler Richtung hinter der Blende des Sitzmöbels angeordnet ist. Der Einfachheit und Stabilität des Chassis halber kann sich die Blende dabei von einer Seitenwange zur gegenüberliegenden Seitenwange unterhalb des Sitzes des Sitzmöbels erstrecken.
  • In diesem Zusammenhang bietet es sich besonders an, wenn die beiden Schwenkbeschläge in der Gebrauchsstellung über der Blende angeordnet sind. Die Schwenkbeschläge sind in der Gebrauchsstellung mithin insbesondere in vertikaler Richtung oberhalb der Blende vorgesehen. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform, wobei die Blende aus Aussteifung des Sitzmöbels dienen kann. Damit die Verstellung des Sitzmöbels in die Gebrauchsstellung für den Benutzer bequem erfolgen kann. bietet es sich weiter an, wenn sich die Längsabschnitte der Schwenkbeschläge über die feststehende Blende hinwegerstrecken.
  • Damit ein einfaches und zugleich sehr präzises und zuverlässiges Verstellen des Schwenkbeschlags sichergestellt werden kann, bietet es sich an, wenn ein mit dem Fußteilbeschlag zum Verstellen des Fußteils gekoppelter motorischer Fußteilantrieb vorgesehen ist. Dies wird alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht, dass ein mit dem Kippbeschlag zum Kippen des Fußteilbeschlags verbundener motorischer Kippantrieb vorgesehen ist. Unabhängig davon lässt sich zur Erzielung des genannten Vorteils auch der Rückenbeschlag zum Verstellen der Rückenlehne mit einem motorischen Rückenantrieb koppeln. Besonders einfach und kostengünstig ist es dabei jedoch, wenn der Kippbeschlag zum Kippen des Fußteilbeschlags und der Rückenbeschlag zum Verstellen der Rückenlehne über einen gemeinsamen Kipp- und/oder Rückenantrieb gemeinsam motorisch angetrieben werden, wenn auch bedarfsweise nacheinander.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1A-C
    unterschiedliche Details eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels mit einem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag mit dem Fußteil in der Nichtgebrauchsstellung in perspektivischen Ansichten von oben und von unten und in einer Seitenansicht bezogen auf das Sitzmöbel,
    Fig. 2A-C
    unterschiedliche Details des Sitzmöbels und des Schwenkbeschlags jeweils aus der Fig. 1 mit dem Fußteilbeschlag in einer vorne nach oben gekippten Stellung in Ansichten entsprechend der Fig. 1,
    Fig. 3A-C
    unterschiedliche Details des Sitzmöbels und des Schwenkbeschlags jeweils aus der Fig. 1 mit dem Fußteilbeschlag in einer Gebrauchsstellung mit der Rückenlehne in einer aufrechteren Stellung in Ansichten entsprechend der Fig. 1,
    Fig. 4A-C
    unterschiedliche Details des Sitzmöbels und des Schwenkbeschlags jeweils aus der Fig. 1 mit dem Fußteilbeschlag in einer Gebrauchsstellung mit der Rückenlehne in einer flacheren Stellung in Ansichten entsprechend der Fig. 1.
  • In den Fig. 1A-C bis 4A-C sind unterschiedliche Details eines Sitzmöbels 1 mit einem Schwenkbeschlag 2 zum Verstellen eines Fußteils 3 dargestellt. Mit dem Schwenkbeschlag 2 kann das Fußteil 3 von einer Nichtgebrauchsstellung gemäß den Fig. 1A-C über eine Zwischenstellung mit vorne nach oben gekipptem, das Fußteil 3 tragenden Fußteilbeschlag 4 gemäß Fig. 2A-C in eine erste Gebrauchsstellung mit einer Rückenlehne 5 in einer aufrechteren Stellung gemäß Fig. 3A-C und in eine zweite Gebrauchsstellung mit der Rückenlehne 5 in einer flacheren Stellung gemäß 4A-C sowie wieder zurück verstellt werden.
  • Der Schwenkbeschlag 2 ist an einer Seite eines Chassis 6 des Sitzmöbels 1 festgelegt. An der gegenüberliegenden Seite des Chassis 6 ist ein weiterer Schwenkbeschlag 2 vorgesehen, der hier aber nicht dargestellt ist. Das Chassis 6 des Sitzmöbels 1 bildet einen Rahmen gegenüber dem mit den Schwenkbeschlägen 2 eine Rückenlehne 5, ein Sitz 7 und ein Fußteil 3 verstellt werden kann. Das Chassis 6 umfasst dabei an gegenüberliegenden Seiten Seitenwangen 8, die im vorderen Bereich des Sitzes 7 mit einer durchgehenden, sich von Seitenwange 8 zu Seitenwange 8 erstreckenden Blende 9 ortsfest verbunden sind. Mit den Seitenwangen 8 des Sitzmöbels 1 ist jeweils ein Montageabschnitt 10 der Schwenkbeschläge 2 verbunden, so dass die Schwenkbeschläge 2 von den Seitenwangen 8 des Chassis 6 getragen werden.
  • Das Chassis 6 weist ferner einen Querträger 11 auf, der sich von einer Seitenwange 8 zur gegenüberliegenden Seitenwange 8 erstreckt. Der dargestellte und insoweit bevorzugte Querträger 11 weist dazu an gegenüberliegenden Enden Anschlagplatten zur Montage an den Seitenwangen 8 auf.. Ein weiterer Querträger 12 ist mit den gegenüberliegenden Schwenkbeschlägen 2 fest verbunden. Dieser Querträger 12 ist aber anders als der zuerst genannte Querträger 11 nicht auch ortsfest mit dem Chassis 6 verbunden, sondern über den Schwenkbeschlag 2 verstellbar gegenüber dem Chassis 6 vorgesehen. Der ortsfest mit dem Chassis 6 verbundene Querträger 11 trägt einen Kipp- und Rückenantrieb 13, während der gegenüber dem Chassis 6 verstellbare Querträger 12 einen Fußteilantrieb 14 trägt. Der Kipp- und Rückenantrieb 13 und der Fußteilantrieb 14 sind mit jeweils einer Traverse 15,16 verbunden, die sich zwischen den Schwenkbeschlägen 2 erstrecken und durch Ausfahren oder Einfahren von Antriebsstangen 17,18 motorisch verstellt werden können.
  • Hinter der Blende 9 ist ein Fußteilabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 2 zur Montage eines Fußteils 3 angeordnet. Das Fußteil 3 ist dabei in der Nichtgebrauchsstellung unterhalb des Sitzes 7 des Sitzmöbels 1 angeordnet. Der Sitz 7 ist dabei mit einem nicht dargestellten Bezug versehen. Zudem ist das Fußteil 3 zweiteilig ausgebildet, wozu der Schwenkbeschlag 2 einen Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 und einen Fußteilverbindungskippbereich 20 aufweist, die gegeneinander geschwenkt werden können. Der Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 und der Fußteilverbindungskippbereich 20 trägt jeweils ein Brett 21 des zweiteiligen Fußteils 3, die mit einem nicht dargestellten Bezug bezogen sein können.
  • Der Montageabschnitt 10 bildet zusammen mit zwei Kipphebeln 22 und einem Verbindungshebel 23 eine Viergelenkkette 24 eines Kippbeschlags 25, mit dem der Fußteilbeschlag 4 gemäß den Fig. 2A-C gegenüber der Seitenwange 8 vorne nach oben gekippt werden kann. Über den Verbindungshebel 23 ist ein Rückenbeschlag 26 zum Verstellen der Rückenlehne 5 von einer aufrechteren Stellung in eine flachere Stellung und wieder zurück mit dem Montageabschnitt 10 verbunden. Der Rückenbeschlag 26 teilt sich ferner mit einem Fußteilbeschlag 4 zum Verstellen des Fußteils 3 von der Nichtgebrauchsstellung gemäß den Fig. 1A-C in eine Gebrauchsstellung gemäß den Fig. 3A-C oder Fig. 4A-C eine Koppelstrebe 27. Die Koppelstrebe 27 weist dabei drei in Längsrichtung des Schwenkbeschlags 2 voneinander beabstandete Sitzabschnitte 28 zur Montage des Sitzes 7 ortsfest gegenüber der Koppelstrebe 27 auf.
  • Der Verbindungshebel 23 bildet mit drei Schwenkhebeln 29a, 29b, 29c eine Viergelenkkette 30 des Rückenbeschlags 26. Der obere, sich wenigstens im Wesentlichen in Längserstreckung des Schwenkbeschlags 2 erstreckende Schwenkhebel 29a ist dabei mit zwei Übertragungshebel 32a,32b zu einer Viergelenkkette 33 des Rückenbeschlags 26 verbunden, welche die Koppelstrebe 27 umfasst. Der dem hinteren Ende des Schwenkbeschlags 2 zugeordnete Schwenkhebel 29b ist über einen Koppelhebel 31 mit der Koppelstrebe 27 verbunden. Der dem vorderen Ende des Schwenkbeschlags 2 zugeordnete Übertragungshebel 32b ist zwischen dem Montageabschnitt 10 und der Koppelstrebe 27 des Schwenkbeschlags 2 versteckt angeordnet. Dabei ist die Viergelenkkette 33 und die Viergelenkkette 30 ferner mit dem dem hinteren Ende des Schwenkbeschlags 2 zugeordneten Übertragungshebel 32a mit einer die Rückenlehne 5 tragenden Viergelenkkette 34 verbunden. Diese Viergelenkkette 34 umfasst dazu den Rückenabschnitt 35 zum Verbinden der Rückenlehne 5, die Koppelstrebe 27, den Übertragungshebel 32a und einen Stützhebel 52.
  • An der dem Rückenbeschlag 26 gegenüberliegenden Seite der Koppelstrebe 27 ist der Fußteilbeschlag 4 mit zwei Parallelhebeln 36 an der Koppelstrebe 27 angelenkt. Die beiden Parallelhebel 36 verlaufen dabei während des Verstellens des Fußteils 3 von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander. Die beiden Parallelhebel 36 sind jeweils über zwei Gelenkverbindungen 37 über einen Antriebshebel 38 mit einem Stellhebel 39 verbunden, wobei die beiden Antriebshebel 38 mit einem Abstandshebel 40 über zwei Gelenkverbindungen untereinander verbunden sind. Zudem sind die Parallelhebel 36 über einen Laschenhebel 41 und einen Antriebshebel 38 im Wege einer Fünfgelenkkette mit der Koppelstrebe 27 verbunden. Der mit dem Laschenhebel 41 verbundene Antriebshebel 38 des Fußteilbeschlags 4 ist Z-förmig ausgebildet, und weist mithin einen unteren Schenkel einen zentralen Schenkel und einen oberen Schenkel auf. Der untere Schenkel ist mit einem freien Ende gelenkig mit dem Parallelhebel 36 verbunden und mit dem anderen Ende gelenkig mit dem Laschenhebel 41 und dem Abstandshebel 40 verbunden. Der obere Schenkel ist mit einem freien Ende gelenkig mit dem Stellhebel 39 und mit dem anderen Ende gelenkig mit einem Steuerhebel 42 verbunden.
  • Durch die Verbindung der Antriebshebel 38 mit dem Steuerhebel 42 und dem Stellhebel 39 werden der Steuerhebel 42 und der Stellhebel 39 gegeneinander verstellt, um einen das Fußteil 3 tragenden Fußteilabschnitt 43 des Fußteilbeschlags 4 zu verstellen. Dabei ist der Stellhebel 39 gelenkig an dem Fußteilverbindungskippbereich 20 angebunden, während der Steuerhebel 42 einerseits gelenkig mit dem Fußteilverbindungskippbereich 20 und andererseits gelenkig mit einem Lenkerhebel 44 des Fußteilabschnitts 43 verbunden ist. Das andere Ende des Lenkerhebels 44 ist an dem Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 angebunden, um durch das Verstellen des Stellhebels 39 und des Steuerhebels 42 gegeneinander den Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 von einer Position hinter dem Fußteilverbindungskippbereich 20 in eine Position vor dem Fußteilverbindungskippbereich 20 gegenüber dem Fußteilverbindungskippbereich 20 zu schwenken. Hierzu ist der Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 direkt gelenkig mit dem Fußteilverbindungskippbereich 20 verbunden.
  • Der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 erstrecken sich wenigstens im Wesentlichen parallel und benachbart zueinander. Zudem verlaufen der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 wenigstens im Wesentlichen in einer horizontalen Längsrichtung des Schwenkbeschlags 2, in der der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 beim Verstellen des Fußteils 3 von der Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung mehr oder weniger gemeinsam verschoben werden. Mit dem Fußteil 3 in der Nichtgebrauchsstellung und in der Gebrauchsstellung liegt der Stellhebel 39 auf einem ortsfest mit der Koppelstrebe 27 verbundenen Stützelement 45 zum Ableiten der Gewichtskräfte an die Koppelstrebe 27 auf.
  • Nachfolgend wird das Verstellen des Schwenkbeschlags 2 und des Fußteils 3 ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung gemäß den Fig. 1A-C näher beschrieben. Das Fußteil 3 ist in der Nichtgebrauchsstellung zusammen mit dem Fußteilabschnitt 43 hinter der Blende 9 des Sitzmöbels 1 angeordnet, die sich durchgehend von einer Seitenwange 8 des Chassis 6 des Sitzmöbels 1 zur gegenüberliegenden Seitenwange 8 erstreckt. Dabei wird der vordere Abschnitt des Fußteilabschnitts 43 durch den Fußteilverbindungskippbereich 20 gebildet, der vor dem Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 angeordnet ist. Der Fußteilverbindungskippbereich 20 ist dabei so angeordnet, dass der von dem Fußteilverbindungskippbereich 20 getragene Teil 46 des Fußteils 3 etwa vertikal mit der Oberseite des Fußteils 3 nach vorne weisend ausgerichtet ist. Der Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 ist dagegen so ausgerichtet, dass der von dem Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 getragene Teil 47 des Fußteils 3 etwa horizontal mit der Oberseite des Fußteils 3 nach unten weisend ausgerichtet ist.
  • In einem ersten Schritt wird der Kipp- und Rückenantrieb 13 betätigt, wobei die Antriebsstange 17 des Kipp- und Rückenantriebs 13 teilweise ausgefahren wird, wie dies in den Fig. 2A-C dargestellt ist. Dadurch verstellt sich die mit der Antriebsstange 17 und den gegenüberliegenden Schwenkbeschlägen 2 verbundene Traverse 15 nach vorne und verstellt dabei den mit der Traverse 15 verbundenen Kippbeschlag 25 in der Richtung der Rückstellkraft eines Federmittels 48 des Kippbeschlags 25. Durch die Verstellung wird der Verbindungshebel 23 über ein Schwenken der Kipphebel 22 nach vorne oben verstellt, da der Montageabschnitt 10 ortsfest an der Seitenwange 8 des Sitzmöbels 1 festgelegt bleibt. Durch die entsprechende Verstellung des Kippbeschlags 25 wird der vordere Abschnitt des Fußteilbeschlags 4, umfassend den Fußteilabschnitt 43, und die Koppelstrebe 27 zusammen mit dem Sitz 7 und dem Rückenbeschlag 26 im vorderen Bereich angehoben. Der Fußteilabschnitt 43 wird so gegenüber der Blende 9 des Sitzmöbels 1 nach oben verstellt. Der Fußteilbeschlag 4 und der Rückenbeschlag 26 bleiben dadurch aber im Wesentlichen unverändert in Bezug auf die Koppelstrebe 27 angeordnet.
  • Dies ändert sich jedoch nachfolgend durch das Aktivieren des Fußteilantriebs 14, der dadurch seine Antriebsstange 18 ausführt, wie dies in den Fig. 3A-C dargestellt ist. Die Antriebsstange 18 des Fußteilantriebs 14 verschiebt den Fußteilbeschlag 4 mitsamt dem Fußteilabschnitt 43 nach vorne, wobei die Koppelstrebe 27, der Rückenbeschlag 26 und der Kippbeschlag 25 wenigstens im Wesentlichen ihre Stellungen beibehalten. Die mit dem Fußteilantrieb 14 verbundene Traverse 16 ist über eine Übertragungsplatte 49 drehfest gegenüber dem hinteren Parallelhebel 36 mit dem hinteren Parallelhebel 36 verbunden. Es werden somit angetrieben über die Traverse 16 und die Übertragungsplatte 49 die Parallelhebel 36 wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander gegenüber der Koppelstrebe 27 nach vorne geschwenkt. Dabei verstellen sich auch der Laschenhebel 41, die Antriebshebel 38 und der Abstandshebel 40 mit nach vorne. Angetrieben über diese Getriebe verstellen sich der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 in etwa geradlinig nach vorne.
  • Währenddessen bleiben der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 in einem Längsabschnitt 50 in einer wenigstens im Wesentlichen horizontalen Querrichtung benachbart und in der Längsrichtung des Schwenkbeschlags 2 annähernd parallel zueinander angeordnet. Der Längsabschnitt 50 erstreckt sich vorliegend, aber nicht zwingend über eine Strecke von zwischen 35 cm und 40 cm, und zwar in einer Längsrichtung des Schwenkbeschlags 2. Wenn das Fußteil 3 die vordere Gebrauchsstellung gemäß den Fig. 3A-C erreicht hat, ist der Längsabschnitt 50 in einem Bereich des Sitzmöbels 1 positioniert, der bezogen auf die Nichtgebrauchsstellung des Fußteils 3 vor dem Fußteil 3, insbesondere vor dem Fußteilverbindungskippbereich 20 angeordnet ist. In dem Längsabschnitt 50 sind der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 zudem um weniger als 15°, vorliegend um etwa 5° bis 6° gegeneinander geneigt. Vorliegend gilt dies für die tatsächliche Ausgestaltung des Stellhebels 39 und des Steuerhebels 42. Es wäre aber auch denkbar, dass lediglich zwei Geraden um weniger als 15°, beispielsweise um etwa 5° bis 6°, gegeneinander geneigt sind. Eine dieser Geraden erstreckt sich dann durch die endständigen Gelenkverbindungen des Steuerhebels 42, während sich die andere Gerade durch die endständigen Gelenkverbindungen des Stellhebels 39 erstreckt. Dann kommt es auf die tatsächliche Formgebung des Stellhebels 39 und des Steuerhebels 42 weniger an.
  • Trotz der wenigstens im Wesentlichen parallelen Erstreckung von Stellhebel 39 und Steuerhebel 42 zueinander und trotz des wenigstens im Wesentlichen gemeinsamen Verschiebens von Stellhebel 39 und Steuerhebel 42 werden der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 in gewissem Maße relativ zueinander verstellt. Diese geringfügige Verstellung wird im Fußteilabschnitt 43 in ein erhebliches Verstellen des Fußteilverbindungsschwenkbereichs 19 und des Fußteilverbindungskippbereichs 20 umgesetzt. Ausgehend von der hinteren Stellung des Schwenkbeschlags 2 gemäß den Fig. 2A-C wird der Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 zunächst geringfügig nach hinten oben angehoben, insbesondere während der Fußteilverbindungsschwenkbereich 19 über die Blende 9 des Sitzmöbels 1 hinüber nach vorne verschoben wird. Erst nachdem der Stellhebel 39 und der Steuerhebel 42 über etwa ein Drittel bis zwei Drittel, insbesondere etwa die Hälfte, des gesamten Verstellwegs von Stellhebel 39 und Steuerhebel 42 nach vorne verschoben worden sind, wird die weitere Verstellung des Stellhebels 39 und des Steuerhebels 42 nach vorne in ein Schwenken des Fußteilverbindungsschwenkbereichs 19 um etwa 180° nach vorne oben und ein Kippen des Fußteilverbindungskippbereichs 20 um etwa 90° nach vorne oben umgesetzt. Der Benutzer des Sitzmöbels 1 kann nun bequem seine Beine auf das Fußteil 3 in der Gebrauchsstellung ablegen. Die dabei auf den Schwenkbeschlag 2 wirkenden Kräfte werden teilweise über das ortsfest an der Koppelstrebe 27 festgelegte Stützelement 45 abgeleitet, auf dem der hintere Bereich des Stellhebels 39 aufliegt. In der Nichtgebrauchsstellung liegt der vordere Bereich des Stellhebels 39 zusammen mit dem Steuerhebel 42 auf dem Stützelement 45 auf, um das Fußteil 3 sicher in Position zu halten.
  • Um eine bedarfsweise noch bequemere Position aus dem Sitzmöbel 1 einnehmen zu können, kann der Benutzer die Rückenlehne 5 aus der aufrechteren Stellung in eine flachere Stellung verstellen. Hierzu wird die Antriebsstange 17 des Kipp- und Rückenantriebs 13 weiter nach vorne ausgefahren. Dies führt nicht nur zu einem Neigen der Rückenlehne 5 nach hinten, sondern auch zu einem Verschieben der Koppelstrebe 27 mitsamt dem Fußteilbeschlag 4 und der Rückenlehne 5 nach vorne gegenüber dem Montageabschnitt 10 des Schwenkbeschlags 2. Die Verstellung erfolgt gegen die Rückstellkraft eines Federmittels 51 des Rückenbeschlags 26. Das Sitzmöbel 1 gelangt auf diese Weise in die in den Fig. 4A-C dargestellte Stellung mit dem Fußteil 3 in einer Gebrauchsstellung und der Rückenlehne 5 in einer flacheren Ausrichtung.
  • Das Sitzmöbel 1 und der Schwenkbeschlag 2 können aus der in den Fig. 4A-C dargestellten Stellung in umgekehrter Weise wieder in die in den Fig. 1A-C dargestellte Stellung zurückverstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzmöbel
    2
    Schwenkbeschlag
    3
    Fußteil
    4
    Fußteilbeschlag
    5
    Rückenlehne
    6
    Chassis
    7
    Sitz
    8
    Seitenwange
    9
    Blende
    10
    Montageabschnitt
    11
    Querträger
    12
    Querträger
    13
    Kipp- und Rückenantrieb
    14
    Fußteilantrieb
    15
    Traverse
    16
    Traverse
    17
    Antriebsstange
    18
    Antriebsstange
    19
    Fußteilverbindungsschwenkbereich
    20
    Fußteilverbindungskippbereich
    21
    Brett
    22
    Kipphebel
    23
    Verbindungshebel
    24
    Viergelenkkette
    25
    Kippbeschlag
    26
    Rückenbeschlag
    27
    Koppelstrebe
    28
    Sitzabschnitt
    29a-c
    Schwenkhebel
    30
    Viergelenkkette
    31
    Koppelhebel
    32a-b
    Übertragungshebel
    33
    Viergelenkkette
    34
    Viergelenkkette
    35
    Rückenabschnitt
    36
    Parallelhebel
    37
    Gelenkverbindung
    38
    Antriebshebel
    39
    Stellhebel
    40
    Abstandshebel
    41
    Laschenhebel
    42
    Steuerhebel
    43
    Fußteilabschnitt
    44
    Lenkerhebel
    45
    Stützelement
    46
    Teil des Fußteils
    47
    Teil des Fußteils
    48
    Federmittel Kipp
    49
    Übertragungsplatte
    50
    Längsabschnitt
    51
    Federmittel
    52
    Stützhebel

Claims (15)

  1. Schwenkbeschlag (2) eines Sitzmöbels (1) zum Verstellen eines Fußteils (3) von einer eingezogenen Nichtgebrauchsstellung in eine ausgefahrene Gebrauchsstellung, mit einem Montageabschnitt (10) zur Montage an einem Chassis (6) des Sitzmöbels (1), mit einem Fußteilabschnitt (43) zur Montage des Fußteils (3), mit einem Fußteilbeschlag (4) zum Verstellen des Fußteils (3), wobei der Fußteilabschnitt (43) einen in der Gebrauchsstellung vorderen und in der Nichtgebrauchsstellung hinteren Fußteilverbindungsschwenkbereich (19) und einen in der Gebrauchsstellung hinteren und in der Nichtgebrauchsstellung vorderen Fußteilverbindungskippbereich (20) aufweist und wobei der Fußteilverbindungsschwenkbereich (19) und der Fußteilverbindungskippbereich (20) über einen Stellhebel (39) und einen Steuerhebel (42) des Fußteilbeschlags (4) gehalten und gegeneinander verstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Stellhebel (39) und der Steuerhebel (42) während des gesamten Verstellens von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung und zurück in einem gemeinsamen, sich wenigstens über 20 cm in Längsrichtung des Schwenkbeschlags (2) erstreckenden Längsabschnitt (50) in einer Richtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zum Stellhebel (39) und/oder zum Steuerhebel (42) benachbart zueinander erstreckend angeordnet sind, dass der Längsabschnitt (50) in der Gebrauchsstellung vor dem Fußteilverbindungskippbereich (20) in der Nichtgebrauchsstellung angeordnet ist und dass in dem Längsabschnitt (50) die Längserstreckung des Stellhebel (39) um weniger als 15° gegenüber der Längserstreckung des Steuerhebels (42) geneigt ist.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Längsabschnitt (50) über wenigstens 25 cm, vorzugsweise über wenigstens 30 cm, insbesondere über wenigstens 35 cm, erstreckt und/oder dass in dem Längsabschnitt (50) die Längserstreckung des Stellhebels (39) um weniger als 12°, vorzugsweise weniger als 10°, insbesondere wenigster als 8°, gegenüber der Längserstreckung des Steuerhebels (42) geneigt ist.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußteilverbindungskippbereich (20), der Fußteilverbindungsschwenkbereich (19), der Stellhebel (39) und der Steuerhebel (42) über eine Fünfgelenkkette miteinander verbunden sind und dass, vorzugsweise, die Fünfgelenkkette einen den Steuerhebel (42) unter Umgehung des Fußteilverbindungskippbereichs (20) direkt mit dem Fußteilverbindungsschwenkbereich (19) verbindenden Lenkerhebel (44) aufweist.
  4. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußteilbeschlag (4) über einen Kippbeschlag (25) zum Kippen des Fußteilbeschlags (4) gegenüber dem Montageabschnitt (10) verstellbar am Montageabschnitt (10) festgelegt ist und dass, vorzugsweise, der Montageabschnitt (10) als Teil des Kippbeschlags (25) ausgebildet ist und/oder der Montageabschnitt (10) und der Kippbeschlag (25) eine Viergelenkkette (24), insbesondere umfassend zwei Kipphebel (22) und einen Verbindungshebel (23), bilden und/oder der Kippbeschlag (25), insbesondere über den Verbindungshebel (23), mit einem Rückenbeschlag (26) zum Verstellen einer Rückenlehne (5) von einer aufrechteren Stellung in eine flachere Stellung relativ zum Chassis (6) und zurück verbunden ist.
  5. Schwenkbeschlag nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kippbeschlag (25) zum Kippen des Fußteilbeschlags (4) und/oder der Rückenbeschlag (26) zum Verstellen der Rückenlehne (5) motorisch angetrieben ist und dass, vorzugsweise, der motorische Antrieb (13) ausgebildet ist, um aus der Nichtgebrauchsstellung zunächst den Kippbeschlag (25) zum Kippen des Fußteilbeschlags (4) zu verstellen und anschließend den Rückenbeschlag (26) aus der aufrechteren Stellung in eine flachere Stellung zu verstellen.
  6. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kippbeschlag (25) oder der Rückenbeschlag (26) eine gemeinsame Koppelstrebe (27) mit dem Fußteilbeschlag (4) aufweist und dass, vorzugsweise, ortsfest zur Koppelstrebe (27) ein Sitzabschnitt (28) zur relativ zum Chassis (6) verstellbaren Montage eines Sitzes (7) vorgesehen ist.
  7. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückenbeschlag (26) den Verbindungshebel (23) über eine Viergelenkkette (30) und eine Viergelenkkette (33) mit der Koppelstrebe (27) verbindet und/oder ein Rückenabschnitt (35) zum Montieren einer Rückenlehne (5) über eine Viergelenkkette (34) mit der Koppelstrebe (27) verbunden ist und dass, vorzugsweise, die Viergelenkkette (34) zur Anbindung des Rückenabschnitts (35) an die Koppelstrebe (27) und die Viergelenkkette (33) zur Anbindung des Verbindungshebels (23) an die Koppelstrebe (27) einen gemeinsamen Übertragungshebel (32) aufweisen.
  8. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußteilbeschlag (4) über eine Fünfgelenkkette mit der Koppelstrebe (27) verbunden ist und, vorzugsweise, die Fünfgelenkkette mit zwei stets wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Parallelhebeln (36) an der Koppelstrebe (27) angebunden ist und dass, vorzugsweise,
    jeder Parallelhebel (36) über zwei Gelenkverbindungen (37) über einem separaten Antriebshebel (38) mit dem Stellhebel (39) verbunden ist und, vorzugsweise, die beiden Antriebshebel (38) über zwei Gelenkverbindungen mit einem gemeinsamen Abstandshebel (40) verbunden sind.
  9. Schwenkbeschlag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Antriebshebel (28) wenigstens im Wesentlichen Z-förmig mit einem oberen, mit dem Stellhebel (39) verbundenen Schenkel, mit einem unteren, mit dem Parallelhebel (36) verbundenen Schenkel und mit einem mit dem oberen Schenkel und dem unteren Schenkel verbundenen zentralen Schenkel ausgebildet ist und dass der Verbindungsbereich des zentralen Schenkels und des oberen Schenkels gelenkig an dem Steuerhebel (39) angelenkt ist.
  10. Schwenkbeschlag nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsbereich des zentralen Schenkels und des unteren Schenkels gelenkig an dem Abstandshebel (40) angelenkt ist und/oder dass ein Gelenk, insbesondere das Gelenk mit dem Abstandshebel (40), der Fünfgelenkkette des Fußteilbeschlags (4) an dem Verbindungsbereich des zentralen Schenkels und des unteren Schenkels vorgesehen ist.
  11. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fußteilbeschlag (4) zum Verstellen des Fußteils (3) motorisch angetrieben ist und dass, vorzugsweise, der Fußteilbeschlag (4) über einen motorischen Fußteilantrieb (14) und der Kippbeschlag (25) und/oder der Rückenbeschlag (26) über einen motorischen Kipp- und/oder Rückenantrieb (13) angetrieben ist.
  12. Sitzmöbel (1) mit einem Chassis (6), zwei Seitenwangen (8) und wenigstens einem Schwenkbeschlag (2), wobei der Schwenkbeschlag (2) über einen Montageabschnitt (10) am Chassis (6) montiert ist und wobei die Seitenwangen (8) über eine ortsfeste und durchgehende Blende (9) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkbeschlag (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und dass der Fußteilabschnitt (43) in der Nichtgebrauchsstellung wenigstens abschnittsweise in horizontaler Richtung hinter der Blende (9) angeordnet ist.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkbeschlag (2), vorzugsweise der Längsabschnitt (50), in der Gebrauchsstellung über der Blende (9) angeordnet ist.
  14. Sitzmöbel nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei an gegenüberliegenden Seiten des Chassis (6) vorgesehene und mit dem Chassis (6) an gegenüberliegenden Seiten verbundene Schwenkbeschläge (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 vorgesehen sind und die Fußteilabschnitte (43) in der Nichtgebrauchsstellung gemeinsam ein wenigstens abschnittsweise in horizontaler Richtung hinter der Blende (9) angeordnetes Fußteil (3) tragen und dass, vorzugsweise, die beiden Schwenkbeschläge (2), vorzugsweise die Längsabschnitte (50) der Schwenkbeschläge (2), in der Gebrauchsstellung über der Blende (9) angeordnet sind.
  15. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mit dem Fußteilbeschlag (4) zum Verstellen des Fußteils (3) gekoppelter motorischer Fußteilantrieb (14) und/oder ein mit dem Kippbeschlag (25) zum Kippen des Kippbeschlags (25) und/oder mit dem Rückenbeschlag (26) zum Verstellen der Rückenlehne (5) gekoppelter Kipp- und/oder Rückenantrieb (13) vorgesehen ist.
EP22191014.4A 2021-08-31 2022-08-18 Schwenkbeschlag eines sitzmöbels zum verstellen eines fussteils und sitzmöbel mit verstellbarem fussteil Pending EP4140361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122430.6A DE102021122430A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Schwenkbeschlag eines sitzmöbels zum verstellen eines fussteils und sitzmöbel mit verstellbarem fussteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4140361A1 true EP4140361A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=83271253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22191014.4A Pending EP4140361A1 (de) 2021-08-31 2022-08-18 Schwenkbeschlag eines sitzmöbels zum verstellen eines fussteils und sitzmöbel mit verstellbarem fussteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230076546A1 (de)
EP (1) EP4140361A1 (de)
DE (1) DE102021122430A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160029800A1 (en) * 2013-05-10 2016-02-04 L&P Property Management Company Motorized linkage mechanism for hi-leg seating unit
DE202018104073U1 (de) 2018-07-16 2018-07-24 Ciar S.P.A. Sitz- und/oder Liegemöbel
US20190061569A1 (en) * 2015-05-14 2019-02-28 VIP Cinema LLC Motor driven sloped floor recline mechanism for a theater seat
US20190082850A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Ciar S.P.A. Seating and/or lounging furniture
US20190216221A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 L&P Property Management Company Recliner seating mechanism with seat extension
US10376060B2 (en) * 2015-09-15 2019-08-13 Ciar S.P.A. Wall hugger recliner
CN111820648A (zh) * 2020-07-21 2020-10-27 锐迈机械科技(吴江)有限公司 一种高抬腿座椅机构及座椅
EP3965616B1 (de) 2019-06-29 2023-05-31 Michael Schuster Sitzmöbel mit wallaway-funktion und ausschwenkbarem fussteil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160029800A1 (en) * 2013-05-10 2016-02-04 L&P Property Management Company Motorized linkage mechanism for hi-leg seating unit
US20190061569A1 (en) * 2015-05-14 2019-02-28 VIP Cinema LLC Motor driven sloped floor recline mechanism for a theater seat
US10376060B2 (en) * 2015-09-15 2019-08-13 Ciar S.P.A. Wall hugger recliner
US20190082850A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Ciar S.P.A. Seating and/or lounging furniture
US20190216221A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 L&P Property Management Company Recliner seating mechanism with seat extension
DE202018104073U1 (de) 2018-07-16 2018-07-24 Ciar S.P.A. Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3965616B1 (de) 2019-06-29 2023-05-31 Michael Schuster Sitzmöbel mit wallaway-funktion und ausschwenkbarem fussteil
CN111820648A (zh) * 2020-07-21 2020-10-27 锐迈机械科技(吴江)有限公司 一种高抬腿座椅机构及座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122430A1 (de) 2023-03-02
US20230076546A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE102006038736B4 (de) Sessel
AT392889B (de) Zu einem liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE112011103438T5 (de) Fahrzeugsitz
DE19830418A1 (de) Stuhl
EP2679115B1 (de) Sitzmöbel
DE60200399T2 (de) Sitzmöbel mit einem Sitz und einer Rückenlehne
EP2893843B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
EP3192398B1 (de) Sitz-/liegemöbel
EP2893844B1 (de) Sitzmöbel mit motorisch verschwenkbarem Kopfteil
DE102017120860A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fusstütze
EP2921078B1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
EP4140361A1 (de) Schwenkbeschlag eines sitzmöbels zum verstellen eines fussteils und sitzmöbel mit verstellbarem fussteil
DE3638231C2 (de)
EP2721957A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2111138B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
EP0535262B1 (de) Mehrfach verstellbarer, an die Körpergrösse anpassbarer Stuhl, insbesondere Drehstuhl
EP1074202B1 (de) Sitzmöbel
DE102022104284A1 (de) Motorisierter Funktionsbeschlag für ein Bettgestell eines Boxspringbetts
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240129