EP4137284A1 - Formgebungssystem - Google Patents

Formgebungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4137284A1
EP4137284A1 EP22188795.3A EP22188795A EP4137284A1 EP 4137284 A1 EP4137284 A1 EP 4137284A1 EP 22188795 A EP22188795 A EP 22188795A EP 4137284 A1 EP4137284 A1 EP 4137284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cardboard
shaping
mat
elements
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22188795.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Graf
Sandra Gelbrich
Marvin Abstoß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter & Hess Verpackungs Service GmbH
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Richter & Hess Verpackungs Service GmbH
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter & Hess Verpackungs Service GmbH, Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Richter & Hess Verpackungs Service GmbH
Publication of EP4137284A1 publication Critical patent/EP4137284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0032Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/025Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article the mould surface being made of or being supported by a plurality of small elements, e.g. to create double curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/021Forming boards or similar elements the form surface being of cardboard

Definitions

  • the present invention relates to a molding system with at least one mold part.
  • Forming systems are used, among other things, in the construction industry, in particular in the production of precast concrete parts. It is known, for example, that fresh concrete can be poured into a permanent formwork for the production of a foundation and can be cured in this formwork. Such formwork cannot be reused since it remains in the building with the hardened foundation. This has the advantage that you no longer have to remove and clean the formlining and you save costs for return transport. However, such lost formwork is also associated with a not inconsiderable manufacturing effort.
  • a shaped body which has walls made of honeycomb cardboard. Biaxial curvature of the inner wall of the molded body cannot be produced with the honeycomb cardboard.
  • the honeycomb cardboard is flat on its inside facing the concrete part to be produced.
  • the pamphlet EP 2 128 357 A1 proposes a foldable support structure using honeycomb cardboard.
  • closure elements are placed on one side of the openings of the honeycomb cardboard by means of tuck-in flaps, on which in turn a shaping surface is applied. It is true that more variable shapes can be produced in this way, but the amount of work and time required to produce such a support structure is immense.
  • the pamphlet DE 198 23 610 A1 proposes a computer-controlled adjustable indexing table.
  • the formwork table has a flexible formwork skin that can be bent in two directions in the size of the elements to be built with a substructure in the form of a grating, which is deformed into the desired surface geometry by computer-controlled adjustment means.
  • the adjustability of the curvature of the grating is already severely limited by the grating itself.
  • the pamphlet EP 1 629 951 A2 describes a concrete manhole base with an in-molded flume formed using slidable steel slide pins in conjunction with rubber heads placed thereon and a resilient cover placed thereon. This formwork system is also complex and expensive.
  • Concrete parts can also be manufactured as prefabricated parts directly in a production facility in a formwork. This allows the concrete parts to be manufactured with high accuracy and reproducibility. However, this procedure is associated with high transport costs and corresponding costs.
  • formwork is used that is at least partially reusable.
  • Fresh concrete for example, is placed in the appropriate formwork and, after it has hardened, the finished concrete part is formed out of the formwork.
  • Formwork is also used to decorate exposed concrete, such as on ceilings and columns of buildings.
  • a wood grain is transferred to the finished part by means of formwork by means of embossing.
  • embossing is a new formwork with a corresponding embossing has to be produced for each new grain.
  • a flexible formwork skin in the form of a cut-to-size membrane skin can be used to produce concrete components with curved surfaces.
  • This formwork method means that the formlining is often deformed when the concrete is poured. After the hardening of the finished part, the finished part thus has the shape of the deformed formwork.
  • Precast concrete parts with a high degree of precision and a large variety of shapes can also be realized by milling out formwork systems made of solid material such as polystyrene.
  • the disadvantages of this method are the high amount of work involved and the large amount of material left over from milling.
  • Formwork systems made of sand and/or wax can also be used to produce precast concrete parts. After milling out a heavily compacted sand bed or a wax bed, the material residues can be reused. However, for a new formwork form, the sand and/or wax formwork has to be completely crushed or melted down, which represents an additional expense.
  • a shaping system with at least one shaped part, the shaped part being a shaping part which has a plurality of individual cardboard shaped elements, with the upper edges and/or upper sides of the cardboard shaped elements forming a contour together, the cardboard shaped elements being inserted into one another and through-openings being formed between the cardboard shaped elements, and at least one shaping mat arranged on the shaping part and lying against the contour.
  • a surface contour of the component to be formed is predefined by the contour of the shaping part.
  • the form mat applied to the shaping part connects the upper edges or top sides of the cardboard form elements of the shaping part to form a closed surface which corresponds to a negative contour of the component to be formed in each case. That is, through the forming part the positive contour to be formed of a component manufactured with the shaping system according to the invention is predetermined.
  • the shaping part is formed from several individual cardboard shaped elements.
  • the upper edges and/or upper sides of the cardboard form elements form the contour of the shaping part.
  • the shaping part can be used for any number of formwork processes, since it is protected from moisture from the concrete by the form mat.
  • the shaping part is made of cardboard, it is highly stable.
  • the cardboard form elements can be formed with such a shape that they form a highly mechanically stable arrangement with one another.
  • the cardboard form elements are each inserted into one another in the present invention.
  • cardboard shaped elements ie shaped elements made of cardboard
  • Cardboard can be easily cut and/or punched and thus brought into a desired shape.
  • the surface contour of the molded part can, for example, be completely or partially flat, convex or concave, stepped, wavy, trapezoidal and/or conical, that is to say in a variety of ways.
  • the tops and/or top edges of the cardboard shaped elements can be designed in a simple manner such that the tops and/or top edges of the cardboard shaped elements forming the top of the shaping part in the finished shaping part together form the contour of the shaping part.
  • the contour of the shaping part results from the plane spanned by the upper sides and/or the top edges of the cardboard form elements. In this case, this level is flat, curved or otherwise structured according to the respective height of the cardboard form elements.
  • Cardboard also has the advantage that this material is not only inexpensive, but also has a low weight.
  • the elements of the shaping part can therefore easily taken to a construction site and used there without complex transport technology.
  • a further advantage of the shaping system according to the invention is that the shaping part can be assembled directly on site from individual elements, the cardboard shaped elements. So no bulky overall construction has to be brought to the construction site. Instead, the individual, preferably prefabricated, shaped cardboard elements can be efficiently transported to the construction site in a space-saving manner and assembled there in a suitable manner.
  • the cardboard form elements for forming the shaping part are inserted into one another in such a way that they form a lattice structure in which there are cavities between the cardboard form elements.
  • the assembled cardboard elements are significantly lighter in weight than compact formwork.
  • the individual cardboard shaped elements are preferably connected to one another in such a way that the distances between the cardboard shaped elements are of a similar size, so that when the shaped mat is subsequently applied to the tops and/or upper edges of the shaped cardboard elements, the shaped mat lies evenly on these and in particular when a concrete mass is later applied on the form mat does not occasionally sink too much into the free spaces between the cardboard form elements.
  • the tops and/or top edges of the paperboard form members provide a surface which defines the contour of the forming part upon which the form mat can be laid.
  • the cardboard form elements have at least partially different heights and/or upper edge shapes.
  • the height and/or upper edge shape of individual or all of the cardboard elements can vary over their length and/or the height and/or upper edge shape of the cardboard elements can vary from cardboard element to cardboard element. It is also possible that at least two of the cardboard form elements have the same height or the same height profile.
  • the height of each paperboard form element can be reduced, for example, by cutting off a lower portion of the respective paperboard form element.
  • the cardboard form elements are preferably made of solid cardboard, but can also be made of corrugated cardboard.
  • the shaped cardboard elements can each be formed from one or more layers of cardboard.
  • the at least one shaping mat lies on the shaping part.
  • the shaping part with the at least one shaping mat laid on it forms the shaped part.
  • a single mold mat is preferably placed on the shaping part, but it can also be useful in certain embodiments of the invention, such as in the case of complicated shapes, to apply a plurality of mold mats to the shaping part.
  • the respective form mat largely conforms to the contour of the shaping part, although edges, corners or tips of the contour located under the form mat are rounded off or run through the form mat, so that the course of the form mat is determined by the contour, but not must correspond exactly to the contour and, in particular, does not correspond in the case of a contour of the shaping part having edges, corners or points.
  • a hardenable material such as concrete
  • the surface of the finished part formed on the form mat then has a positive contour which results from the surface contour of the formed part.
  • the at least one mold mat preferably consists of a stable, moisture-impermeable material, so that the cardboard mold elements are protected by the mold mat lying thereon during the production of finished parts.
  • the respective form mat can have different thicknesses. If the form mat has a small thickness, it adapts particularly well to the contour specified by the shaping part. For example, this allows the form mat to attach better to corners and/or edges. However, the thickness of the mat must be selected so that the form mat has sufficient stability for the manufacturing process of a prefabricated part, i.e. it does not tear when the moist, heavy concrete mass is applied, for example.
  • the shaped cardboard elements have a hydrophobic coating. This leads to an increased mechanical resilience of the shaping part formed from the cardboard shaped elements.
  • the cardboard form elements are plate-shaped. This has the advantage that the shaped cardboard elements can be layered or stacked well one on top of the other, for example for their storage or transport.
  • the shaping part can be designed, for example, as a lattice erected by the plate-shaped shaped cardboard elements inserted one into the other.
  • the shaping part stands on a carrier which is coupled to a lifting system.
  • the carrier can be designed, for example, in the form of a plate, frame or lattice.
  • the carrier holds the forming part formed from the cardboard form elements. It can simply be placed on the carrier.
  • the carrier can be made, for example, from metal, such as aluminum, or from plastic, such as polycarbonate, or from a composite material.
  • the carrier is coupled to the lifting system, it and thus also the shaping part can be adjusted in terms of their height.
  • the shaping part placed on the carrier can be moved upwards by means of the lifting system in order to be able to easily place and fix the shaping mat on the surface of the cardboard shaped elements in this position. Thereafter, the shaping part can be moved down again with the help of the lifting system in order to be able to easily apply a molding compound, such as a concrete compound, to the molding mat.
  • the lifting system has four lifting columns, which are each arranged in corner areas of the carrier.
  • the stroke of the lifting system is preferably in a range from 300 to 800 mm, particularly preferably in a range of 600 mm.
  • the lifting system preferably has a compressive strength of at least 3 kN, preferably at least 4.5 kN. It is also advantageous if the lifting system has synchronous control. To prevent damage to the drive of the lifting system, horizontal compensation plates can be attached between the lifting columns and the girder.
  • the carrier is designed as a carrier grid, with a fixed base being arranged under the carrier and cardboard blocks passed through openings in the shaping part and the carrier grid being placed on the base.
  • the support grid can consist, for example, of crossed narrow rods or strips that are firmly connected to one another.
  • the lattice structure formed in this way has lattice openings which are preferably square.
  • the cardboard blocks can be guided through these lattice openings, which serve as passage openings.
  • the cardboard blocks stand on the base, which is not coupled to the lifting system, i.e. cannot be moved up and down.
  • This embodiment has the advantage that the lattice-shaped carrier can be lowered along the cardboard blocks by the lifting system, as a result of which the cardboard blocks protrude through the lattice openings of the carrier lattice and with their upper edges and/or upper sides form a preferably flat support surface initially above the carrier lattice form.
  • the form mat can be easily placed on this support surface.
  • the base consists of a plate with retaining grooves arranged in a grid-like manner and adapted to the carrier grid.
  • the cardboard blocks can advantageously be placed in the retaining grooves so that their position is defined and they can remain safely upright on the base.
  • the cardboard blocks stand upright on the base, in the retaining grooves.
  • the retaining grooves are preferably elongate indentations made in a surface of the base.
  • the retaining grooves can have different cross-sections, but they should be arranged in such a way that the carrier with its lattice structure is positioned over the retaining grooves.
  • the cardboard cuboids which are preferably hollow on the inside, can thus be inserted into the holding grooves with their openings pointing downwards and stand stably on the base.
  • the training of Retaining grooves in the surface of the plate can be made, for example, by punching or milling.
  • the plate can, for example, be made of metal, ceramic or plastic, preferably a multiplex plate.
  • the cardboard blocks are each folded from a single cardboard layer.
  • the respective flat layers of cardboard can thus be layered or stacked on top of each other and thus brought to the construction site in a space-saving manner and then simply folded on site to form the respective cardboard blocks, similar to a packaging box.
  • the cardboard blocks are preferably made of solid cardboard, but can also be made of corrugated cardboard.
  • a frame is arranged on the respective form mat.
  • the frame preferably runs along an outer edge of the form mat, but stands on this.
  • the frame must be materially bonded to the form mat or be connected to the form mat without gaps so that the form mat cannot slip during the curing process of the component.
  • the frame can, for example, consist of a number of frame elements which are connected to one another in a form-fitting manner. It is advantageous if the frame has a high level of rigidity. This rigidity allows the frame to withstand the pressure of the wet concrete masses.
  • the frame can be made of metal, plastic, wood or a composite material, for example. However, the material should be selected in such a way that the hardened component can be easily detached from the frame without any noticeable traces of residue.
  • the frame can, for example, be made of polyurethane with a Shore A hardness in the range from 40 to 70, preferably from 65.
  • the frame can have a width in a range of 20 to 40 mm and a height in a range of 20 to 40 mm.
  • the frame is formed from four slats, with at least two of the slats each having a receptacle on at least one side, in which a respective adjoining slat of the four slats is received.
  • the respective recording can be designed as a passage or as a lateral recess in the respective strip. Due to the respective recording, a shifting of the strips relative to each other is possible, which gives the frame an optimal shape can be given. In this position of the strips relative to one another, they can then be fixed to one another, for example by means of screws.
  • the frame is preferably materially attached, for example with double-sided adhesive tape or silicone, on the at least one molded mat.
  • At least one of the at least one forming mat is formed from ribbons joined in a plain weave. This results in sufficient flexibility of the form mat with high mechanical strength at the same time.
  • the at least one molded mat is formed from two polyurethane mats and a silicone mat lying between them.
  • the at least one molded mat has a structured surface on at least one side.
  • figure 1 shows schematically a part of an embodiment of a shaping system 1 according to the invention in a perspective view.
  • the shaping system 1 has a mold part that has an in figure 1 visible shaping part 2 and at least one, for example in figure 3 shown, to be applied to the shaping part 2 form mat 3 has.
  • a precast concrete part 10 is cast, the positive contour of which results from a contour 8 of the surface of the shaping part 2 .
  • the shaping part 2 has several individual cardboard form elements 21 .
  • the cardboard form elements 21 are plate-shaped or strip-shaped, ie two-dimensional.
  • the cardboard form elements 21 stand on their lower edges and are aligned vertically.
  • the shaped cardboard elements 21 each have slits or gaps, which are used to plug them together to form the three-dimensional shaping part 2 .
  • the cardboard form elements 21 have a hydrophobic coating. However, this can also be omitted.
  • the width of the slits or gaps is either equal to or slightly greater, such as 0.1mm, 0.2mm or 0.3mm, than the thickness of the cardboard form members 21. It affects the handling of the connector.
  • Gaps or cavities are therefore between the cardboard form elements 21 .
  • the shaping part 2 is thus a cardboard compartment.
  • the shaping part 2 has a low weight despite its high stability.
  • the cavities have a square cross-section and are aligned vertically and form through-openings 23.
  • the cardboard form elements 21 have at least partially different heights and/or differently designed upper edges or upper sides 22 .
  • the shaping part 2 formed from the cardboard form elements 21 has on its upper side a contour 8 resulting from the size and shape of the upper edges or upper sides 22 and their imaginary connection, from which, with the shaping mat 3 resting on it, a negative contour of a surface of one with the shaping system 1 trainee component is formed.
  • the contour 8 has a certain curvature, for example, which can be different in different axes.
  • the contour 8 can, for example, be computer-modeled before the cardboard form elements 21 are formed.
  • the shaping part 2 stands on a carrier 4.
  • the carrier 4 is designed as a carrier grid. That is, the carrier 4 has a horizontal contact surface for the shaping part 2, which is designed in the form of a lattice in the embodiment shown. Between the lattice elements from which the carrier lattice is composed, there are square through-openings 43 in an inner area of the contact area.
  • the carrier 4 stands on a lifting system 5 .
  • the lifting system 5 has four lifting columns 51 .
  • the lifting columns 51 are each arranged under corner regions of the carrier 4 .
  • the lifting columns 51 can be telescopically extended and retracted by means of motors 52 .
  • the carrier 4 with the shaping part 2 standing on it can be removed from the figure 1 illustrated upper position in at least one example in figure 2 or in figure 9 position shown below.
  • the base 6 Under the carrier 4 a fixed base 6 is arranged. Like it in the figures 1 and 5 As can be seen, the base 6 has a plate 61 with a plurality of square bumps 63 arranged thereon in rows and columns. Retaining grooves 62 are formed between these elevations 63 . In the exemplary embodiment shown, the retaining grooves 62 are milled into the plate 61 while the elevations 63 are formed at the same time.
  • the base frame 60 is constructed from aluminum profiles.
  • the lifting columns 51 are screwed to the carrier 4 and the base frame 60 .
  • Horizontal compensating plates can be provided between the lifting columns 51 and the carrier 4, which prevent moments from occurring in the lifting columns 51 and thus damage to their drives.
  • a large number of cardboard blocks 7 arranged in rows and columns are placed on the base 6 .
  • the cardboard blocks 7 are upright, internally hollow, elongated structures that are open at the bottom and are placed with their lower opening on the square elevations 63 of the base 6 , the undersides of the cardboard blocks 7 being held in the retaining grooves 62 .
  • the cardboard blocks 7 each have a closed flat surface. The sum of these surfaces forms a plane onto which the form mat 3 and, for example, a frame 9 explained in more detail below can be applied in an uncomplicated manner.
  • FIG 8 an embodiment of one of the cardboard blocks 7 is shown schematically.
  • the cardboard cuboid 7 can be formed from a cardboard cuboid blank 71 .
  • the cardboard block blank 71 is formed from a single layer of cardboard and can be converted into the cardboard block 7 by simply folding and inserting the tabs 72 formed on the cardboard block blank 71 into the slots 73 formed in the cardboard block blank 71 .
  • the cardboard blocks are first guided through the through openings 43 in the carrier grid and then move through the through openings 23, which are formed by the cavities formed between the cardboard form elements 21 in the shaping part 2.
  • the cardboard blocks 7 are moved upwards to such an extent that they protrude from the through-openings 23 in the shaping part 2 and together form a suitable, flat storage surface for the shaping mat 3 to be applied to the shaping part 2 .
  • the form mat 3 shown here schematically is a fabric structure formed from bands 31, 32 in a linen weave.
  • the bands 31, 32 are unidirectional bands made of carbon-reinforced polyamide, but they can also be made of another material.
  • the linen weave allows the individual bands 31, 32 to be easily shifted relative to one another, as a result of which unwanted bulging can be prevented in the event of bending due to reshaping through the partition.
  • the flexural rigidity of the individual bands 31, 32 reduces concrete pushing through into the compartment gaps of the shaping part 2, so that a concrete element that is true to shape and has no dents can be produced.
  • the at least one mold mat 3 can be formed, for example, from two polyurethane mats and a silicone mat lying between them.
  • the polyurethane mats preferably have a thickness of 5 to 10 mm, for example 7.5 mm, and the silicone mat has a thickness in a range from 3 to 15 mm, for example 10 mm.
  • the at least one molded mat 3 can have a structured surface on at least one side.
  • the material of the form mat 3 can have local reinforcements, for example made of carbon or glass fibers.
  • the form mat 3 is preferably rectangular, for example square, as shown in FIG figure 11 embodiment shown formed.
  • a frame 9 is applied to the mold mat 3 in a preferred embodiment of the invention.
  • the frame 9 serves to laterally hold an initially viscous building material applied to the form mat 3, thus forming a formwork edge.
  • the frame 9 is preferred, as shown schematically in figure 10 shown, materially bonded, for example by means of silicone or by means of a double-sided adhesive tape 90, attached to the mold mat 3.
  • a transition from the frame 9 to the form mat 3 can be sealed by an acrylic joint.
  • the frame 9 can be pre-curved in accordance with the curvature of the precast concrete part to be formed.
  • the frame 9 can be formed, for example, from a plurality of strips 91, as shown schematically in figure 12 are shown.
  • the strips 91 are preferably connected to one another in a form-fitting manner to form the frame 9 .
  • each of the strips 91 has a flat section 92 via one of the other strips 91 adjoining this strip 91 and a bracket-shaped or C-shaped receptacle 93 formed at one end of the strip 91, which is above the flat Section 92 of the adjacent bar 91 is placed.
  • an annular receptacle 93 with a preferably rectangular internal cross section can also be used.
  • the strips 91 can be displaced relative to one another and the size of the frame 9 can be changed accordingly.
  • the strips 91 can be made of polyurethane, for example.
  • the height of the frame 9 is at least the height or thickness of the precast concrete part to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Formgebungssystem (1) mit wenigstens einem Formteil, wobei das Formteil ein Formgebungsteil (2), das mehrere einzelne Pappformelemente (21) aufweist, wobei Oberkanten und/oder Oberseiten (22) der Pappformelemente (21) zusammen eine Kontur ausbilden, die Pappformelemente (21) ineinander gesteckt sind und zwischen den Pappformelementen (21) Durchgangsöffnungen (23) gebildet sind, und wenigstens eine auf dem Formgebungsteil (2) angeordnete und sich an die Kontur (8) anlegende Formmatte (3) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formgebungssystem mit wenigstens einem Formteil.
  • Formgebungssysteme finden unter anderem Anwendung im Bauwesen, insbesondere bei der Herstellung von Betonfertigteilen. So ist bekannt, dass beispielsweise Frischbeton zur Herstellung eines Fundamentes in eine verlorene Schalung gegossen und in dieser ausgehärtet werden kann. Derartige Schalungen können nicht wiederverwendet werden, da sie mit dem ausgehärteten Fundament im Bauwerk verbleiben. Dies hat den Vorteil, dass man die Schalhaut nicht mehr entfernen und reinigen muss und man Kosten für einen Rücktransport spart. Allerdings sind auch solche verlorene Schalungen mit einem nicht unbeträchtlichen Herstellungsaufwand verbunden.
  • Eine spezielle Schalung für die Herstellung von Fundamenten ist in der Druckschrift DE 32 15 579 A1 aufgezeigt. Diese Schalung besteht aus plattenförmigen, steckbaren Teilen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass diese Teile einfach zu transportieren sind und vor Ort zusammengesteckt werden können. Auch diese Schalung ist nicht wiederverwendbar und weist nur eine bedingte Stabilität auf.
  • Aus der Druckschrift US 2006/0016150 A1 ist ein Formkörper bekannt, der aus Wabenpappe ausgebildete Wände aufweist. Mit der Wabenpappe lässt sich keine zweiachsige Krümmung der Formkörperinnenwand herstellen. Entsprechend ist die Wabenpappe an ihrer dem herzustellenden Betonteil zugewandten Innenseite eben ausgebildet.
  • Die Druckschrift EP 2 128 357 A1 schlägt eine faltbare Tragstruktur unter Verwendung von Wabenpappe vor. Hier werden einseitig auf die Öffnungen der Wabenpappe Verschlusselemente mittels Einstecklaschen aufgesetzt, auf die wiederum eine Formgebungsfläche aufgebracht wird. Zwar lassen sich hiermit variablere Formen fertigen, allerdings ist der Arbeits- und Zeitaufwand zur Herstellung einer solchen Tragstruktur immens.
  • Die Druckschrift DE 198 23 610 A1 schlägt einen rechnergesteuert einstellbaren Schaltisch vor. Der Schaltisch besitzt eine flexible, in zwei Richtungen verkrümmbare Schalhaut in der Größe der zu bauenden Elemente mit einer Unterkonstruktion in Form eines Gitterrostes, das durch Verstellmittel rechnergesteuert in die gewünschte Oberflächengeometrie verformt wird. Bei dieser Schalung ist die Einstellbarkeit der Krümmung des Gitterrostes schon durch das Gitterrost selbst stark beschränkt. Außerdem ist nicht erläutert, wie die Verstellelemente konkret ausgebildet sind.
  • Die Druckschrift EP 1 629 951 A2 beschreibt ein Schachtunterteil aus Beton mit einem eingeformten Gerinne, das unter Verwendung verschiebbarer Gleitstifte aus Stahl in Verbindung darauf aufgesetzten Gummiköpfen und einer darauf aufliegenden elastischen Abdeckung geformt ist. Auch dieses Schalungssystem ist aufwändig und teuer.
  • Betonteile können auch als Fertigteile direkt in einer Produktionsstätte in einer Schalung hergestellt werden. Dadurch lassen sich die Betonteile mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit herstellen. Diese Vorgehensweise ist jedoch mit einem hohen Transportaufwand und entsprechenden Kosten verbunden.
  • Des Weiteren werden zur Herstellung von Betonteilen Schalungen eingesetzt, die zumindest teilweise wiederverwendbar sind. In der entsprechenden Schalung wird zum Beispiel Frischbeton eingeschalt und nach dessen Aushärtung das fertige Betonteil aus der Schalung herausgeschalt.
  • Aufgrund der häufig an der Innenseite solcher Schalungen festhaftenden Fertigteile kommt es während des benötigten Ausschalungsprozesses häufig zur teilweisen oder sogar zur vollständigen Zerstörung der Schalung sowie zu Schäden am Betonteil.
  • Zur Verzierung von Sichtbeton, wie zum Beispiel an Decken und Säulen von Bauwerken, werden ebenfalls Schalungen verwendet. In der Druckschrift DE 1684 231 wird hierfür mittels einer Schalung zum Beispiel eine Holzmaserung mittels Prägung auf das Fertigteil übertragen. Der entscheidende Nachteil hierbei ist, dass für jede neue Maserung eine neue Schalung mit entsprechender Prägung hergestellt werden muss.
  • Zur Herstellung von Betonbauteilen mit gekrümmten Oberflächen kann eine flexible Schalhaut in Form einer zugeschnittenen Membranhaut verwendet werden. Der Nachteil dieser Schalungsmethode besteht jedoch darin, dass sich beim Einbringen des Betons die Schalhaut häufig verformt. Nach der Aushärtung des Fertigteils weist somit das Fertigteil die Form der deformierten Schalung auf.
  • Betonfertigteile mit einer hohen Präzision und großer Formenvielfalt können zudem durch das Ausfräsen von Schalungssystemen, die aus Vollmaterial, wie zum Beispiel aus Polystyrol, bestehen, realisiert werden. Die Nachteile dieser Methode liegen in einem hohen Arbeitsaufwand sowie in einer großen Menge an Materialrückständen, welche durch das Fräsen entstehen.
  • Zur Herstellung von Betonfertigteilen können weiterhin Schalungssysteme aus Sand und/oder Wachs eingesetzt werden. Nach dem Ausfräsen eines stark verdichteten Sandbettes beziehungsweise eines Wachsbettes können die Materialrückstände wiederverwendet werden. Für eine neue Schalungsform muss jedoch die Sand- und/oder Wachsschalung vollständig zerkleinert bzw. eingeschmolzen werden, was einen zusätzlichen Aufwand darstellt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Formgebungssystem zur Verfügung zu stellen, welches preiswert in der Realisierung, zumindest teilweise wiederverwendbar und formbeständig ist und eine große Vielfalt von Formgebungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Formgebungssystem mit wenigstens einem Formteil gelöst, wobei das Formteil ein Formgebungsteil, das mehrere einzelne Pappformelemente aufweist, wobei Oberkanten und/oder Oberseiten der Pappformelemente zusammen eine Kontur ausbilden, die Pappformelemente ineinander gesteckt sindund zwischen den Pappformelementen Durchgangsöffnungen gebildet sind, und wenigstens eine auf dem Formgebungsteil angeordnete und sich an die Kontur anlegende Formmatte aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Formgebungssystem wird eine Oberflächenkontur des auszubildenden Bauteils durch die Kontur des Formgebungsteils vordefiniert. Die auf das Formgebungsteil aufgebrachte Formmatte verbindet die Oberkanten bzw. Oberseiten der Pappformelemente des Formgebungsteils zu einer geschlossenen Fläche, die einer Negativkontur des jeweils auszubildenden Bauteils entspricht. Das heißt, durch das Formgebungsteil wird die auszubildende Positivkontur eines mit dem erfindungsgemäßen Formgebungssystem hergestellten Bauteils vorbestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist das Formgebungsteil aus mehreren einzelnen Pappformelementen ausgebildet. Dabei bilden die Oberkanten und/oder Oberseiten der Pappformelemente die Kontur des Formgebungsteils aus.
  • Trotz dessen Ausbildung aus den Pappformelementen lässt sich das Formgebungsteil für beliebig viele Schalungsvorgänge verwenden, da es durch die Formmatte vor Feuchtigkeit aus dem Beton geschützt ist.
  • Trotz dessen, dass das Formgebungsteil aus Pappe besteht, ist es hochstabil. Die Pappformelemente können nämlich mit einer solchen Form ausgebildet werden, dass sie miteinander eine hochgradig mechanisch stabile Anordnung bilden. Um dies zu erreichen, sind die Pappformelemente bei der vorliegenden Erfindung jeweils ineinander gesteckt.
  • Dadurch dass für die Ausbildung des Formgebungsteils Pappformelemente, also Formelemente aus Pappe, verwendet werden, ergibt sich eine hohe Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für die Oberflächenkontur des Formteils. Pappe lässt sich nämlich einfach abschneiden und/oder stanzen und sich somit in eine gewünschte Form bringen. Die Oberflächenkontur des Formteils kann dadurch beispielsweise vollständig oder teilweise eben, konvex oder konkav, stufen-, wellen-, trapez- und/oder kegelförmig, also auf vielfältige Art und Weise ausgebildet sein.
  • Entsprechend können die Oberseiten und/oder Oberkanten der Pappformelemente auf einfache Weise so gestaltet werden, dass die beim fertigen Formgebungsteil die Oberseite des Formgebungsteils bildenden Oberseiten und/oder Oberkanten der Pappformelemente zusammen die Kontur des Formgebungsteils ausbilden. Die Kontur des Formgebungsteils ergibt sich aus der durch die Oberseiten und/oder die Oberkanten der Pappformelemente aufgespannte Ebene. Dabei ist diese Ebene entsprechend der jeweiligen Höhe der Pappformelemente eben, gekrümmt oder anderweitig strukturiert.
  • Pappe besitzt ferner den Vorteil, dass dieses Material nicht nur preiswert ist, sondern auch ein geringes Gewicht besitzt. Die Elemente des Formgebungsteils können daher leicht zu einer Baustelle verbracht und dort ohne aufwändige Transporttechnik angewendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Formgebungssystems besteht darin, dass das Formgebungsteil aus einzelnen Elementen, den Pappformelementen, direkt vor Ort zusammengesetzt werden kann. Es muss also keine sperrige Gesamtkonstruktion zur Baustelle verbracht werden. Stattdessen können die einzelnen, vorzugsweise vorgefertigten Pappformelemente platzsparend und effektiv zur Baustelle transportiert werden und dort geeignet zusammengebaut werden.
  • Die Pappformelemente zur Ausbildung des Formgebungsteils werden so ineinander gesteckt, dass sie eine Gitterstruktur ausbilden, bei der zwischen den Pappformelementen Hohlräume bestehen. Dadurch weisen die zusammengesteckten Pappformelemente im Vergleich zu kompakten Schalungen ein deutlich geringeres Gewicht auf.
  • Vorzugsweise werden die einzelnen Pappformelemente so miteinander verbunden, dass die zwischen den Pappformelemente bestehenden Abstände ähnlich groß ausgebildet sind, sodass sich beim nachfolgenden Aufbringen der Formmatte auf die Oberseiten und/oder Oberkanten der Pappformelemente die Formmatte gleichmäßig auf diese auflegt und insbesondere beim späteren Aufbringen einer Betonmasse auf die Formmatte nicht vereinzelt zu sehr in die Freiräume zwischen den Pappformelementen einsinkt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bilden die Oberseiten und/oder Oberkanten der Pappformelemente eine Oberfläche, die die Kontur des Formgebungsteils darstellt, auf die die Formmatte aufgelegt werden kann.
  • Um eine gekrümmte oder stufige Kontur des Formgebungsteils ausbilden zu können, weisen die Pappformelemente zumindest teilweise unterschiedliche Höhen und/oder Oberkantenformen auf. Dabei kann bei einzelnen oder allen der Pappformelemente deren Höhe und/oder Oberkantenform über ihre Länge variieren und/oder die Höhe und/oder Oberkantenform der Pappformelemente von Pappformelement zu Pappformelement variieren. Es ist auch möglich, dass wenigstens zwei der Pappformelemente die gleiche Höhe oder ein gleiches Höhenprofil aufweisen. Die Höhe der einzelnen Pappformelemente kann zum Beispiel durch Abschneiden eines unteren Bereiches des jeweiligen Pappformelementes verringert werden.
  • Die Pappformelemente sind vorzugsweise aus Vollpappe ausgebildet, können jedoch auch aus Wellpappe ausgebildet sein. Dabei können die Pappformelemente jeweils aus einer oder mehreren Papplagen ausgebildet sein.
  • Auf dem Formgebungsteil liegt die wenigstens eine Formmatte. Bei der vorliegenden Erfindung bildet also das Formgebungsteil mit der wenigstens einen darauf aufgelegten Formmatte das Formteil. Bevorzugt wird eine einzige Formmatte auf das Formgebungsteil aufgelegt, es kann jedoch auch in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, wie bei komplizierten Formen, sinnvoll sein, mehrere Formmatten auf das Formgebungsteil aufzubringen. Die jeweilige Formmatte schmiegt sich weitgehend an die Kontur des Formgebungsteils an, wobei jedoch sich unter der Formmatte befindende Kanten, Ecken oder Spitzen der Kontur durch die Formmatte eher abgerundet werden oder verlaufen, sodass der Verlauf der Formmatte zwar durch die Kontur bestimmt ist, aber nicht exakt der Kontur entsprechen muss und insbesondere bei einer Kanten, Ecken oder Spitzen aufweisenden Kontur des Formgebungsteils auch nicht entspricht.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Formgebungssystems wird auf die Formmatte ein aushärtbares Material, wie beispielsweise Beton, aufgebracht, welches nach der Aushärtung und der Ausschalung als Fertigteil vorliegt. Die auf der Formmatte gebildete Oberfläche des Fertigteils weist dann eine Positivkontur auf, die sich aus der Oberflächenkontur des Formteils ergibt.
  • Die wenigstens eine Formmatte besteht vorzugsweise aus einem stabilen, feuchtigkeitsundurchlässigen Material, sodass die Pappformelemente bei der Herstellung von Fertigteilen durch die aufliegende Formmatte geschützt sind.
  • Die jeweilige Formmatte kann, je nach Anwendungsfall, unterschiedliche Dicken aufweisen. Weist die Formmatte eine geringe Dicke auf, passt sie sich besonders gut an die durch das Formgebungsteil vorgegebene Kontur an. Zum Beispiel kann sich dadurch die Formmatte besser an Ecken und/oder Kanten anlegen. Die Mattendicke muss jedoch so gewählt werden, dass die Formmatte eine ausreichende Stabilität für den Herstellungsprozess eines Fertigteils aufweist, also beispielsweise beim Aufbringen der feuchten, schweren Betonmasse nicht reißt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Pappformelemente eine hydrophobierende Beschichtung aufweisen. Diese führt zu einer erhöhten mechanischen Belastbarkeit des aus den Pappformelementen ausgebildeten Formgebungsteils.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Pappformelemente plattenförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Pappformelemente zum Beispiel für deren Lagerung oder deren Transport gut übereinander geschichtet oder gestapelt werden können.
  • In die jeweiligen plattenförmigen Pappformelemente können beispielsweise einfach Schlitze oder Spalte eingebracht sein, um sie dadurch mit geringem Arbeitsaufwand zusammenstecken zu können. Dadurch kann man das Formgebungsteil beispielsweise als ein durch die ineinander gesteckten, plattenförmigen Pappformelemente errichtetes Gitter ausbilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Formgebungsteil auf einem Träger, der mit einem Hubsystem gekoppelt ist. Der Träger kann beispielsweise platten-, rahmen- oder gitterförmig ausgebildet sein. Der Träger hält das aus den Pappformelementen ausgebildete Formgebungsteil. Es kann einfach auf den Träger gestellt werden. Der Träger kann beispielsweise aus Metall, wie beispielsweise aus Aluminium, oder aus Kunststoff, wie beispielsweise aus Polycarbonat, oder aus einem Verbundmaterial ausgebildet sein.
  • Dadurch dass der Träger mit dem Hubsystem gekoppelt ist, ist er und damit auch das Formgebungsteil in seiner Höhe verstellbar. So kann das auf dem Träger platzierte Formgebungsteil mittels des Hubsystems beispielsweise nach oben bewegt werden, um in dieser Position die Formmatte leicht auf die Oberfläche der Pappformelemente auflegen und fixieren zu können. Danach kann das Formgebungsteil mit Hilfe des Hubsystems wieder nach unten bewegt werden, um eine Formmasse, wie beispielsweise eine Betonmasse, leicht auf die Formmatte aufbringen zu können.
  • Eine vorteilhafte Funktionalität bei gleichzeitig guter Stabilität des Hubsystems wird erreicht, wenn das Hubsystem vier Hubsäulen aufweist, die jeweils in Eckbereichen des Trägers angeordnet sind. Der Hub des Hubsystems bewegt sich vorzugsweise in einem Bereich von 300 bis 800 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 600 mm. Eine Zustellungsgeschwindigkeit des Hubsystems in einem Bereich von 4 bis 12 mm/s, vorzugsweise von 8 mm/s, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise weist das Hubsystem eine Druckbelastbarkeit von wenigstens 3 kN, vorzugsweise von wenigstens 4,5 kN, auf. Vorteilhaft ist auch, wenn das Hubsystem eine Synchronsteuerung besitzt. Zur Vermeidung einer Beschädigung des Antriebes des Hubsystems können horizontale Ausgleichsplatten zwischen den Hubsäulen und dem Träger angebracht sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Träger als Trägergitter ausgebildet, wobei unter dem Träger ein positionsfester Sockel angeordnet ist und durch Durchgangsöffnungen des Formgebungsteils und des Trägergitters durchgeführte Pappquader auf dem Sockel platziert sind. Das Trägergitter kann beispielsweise aus gekreuzten schmalen Stäben oder Leisten, die fest miteinander verbunden sind, bestehen. Die dadurch ausgebildete Gitterstruktur weist Gitteröffnungen auf, die vorzugsweise quadratisch sind. Dadurch können die Pappquader durch diese als Durchgangsöffnungen dienenden Gitteröffnungen geführt werden. Die Pappquader stehen auf dem Sockel, welcher nicht mit dem Hubsystem gekoppelt, also nicht nach oben und unten verfahrbar ist.
  • Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass der gitterförmige Träger durch das Hubsystem entlang der Pappquader abgesenkt werden kann, wodurch die Pappquader durch die Gitteröffnungen des Trägergitters aus diesem oben herausragen und mit ihren Oberkanten und/oder Oberseiten eine zunächst oberhalb des Trägergitters liegende, vorzugsweise ebene Auflagefläche bilden. Auf diese Auflagefläche kann die Formmatte leicht aufgelegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Sockel aus einer Platte mit an das Trägergitter angepassten gitterförmig angeordneten Haltenuten. In die Haltenuten können vorteilhaft die Pappquader gestellt werden, sodass deren Position definiert ist und sie sicher aufrecht auf dem Sockel stehen bleiben können. Die Pappquader stehen dabei aufrecht auf dem Sockel, in den Haltenuten. Die Haltenuten sind vorzugsweise in eine Oberfläche des Sockels eingebrachte längliche Vertiefungen. Die Haltenuten können verschiedene Querschnitte aufweisen, sie sollen jedoch so angeordnet sein, dass der Träger mit seiner Gitterstruktur über den Haltenuten positioniert ist. Die vorzugsweise innen hohlen Pappquader können dadurch, mit ihren Öffnungen nach unten, in die Haltenuten gesteckt werden und stehen stabil auf dem Sockel. Die Ausbildung der Haltenuten in der Oberfläche der Platte kann beispielsweise durch Stanzen oder Fräsen erfolgen. Die Platte kann beispielsweise aus Metall, aus Keramik oder aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer Multiplex-Platte, ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Pappquader jeweils aus einer einzigen Papplage gefaltet. Die jeweiligen flächigen Papplagen können somit übereinander geschichtet oder gestapelt und damit platzsparend zur Baustelle gebracht werden und dann einfach vor Ort, ähnlich wie ein Verpackungskarton, zu den jeweiligen Pappquadern gefaltet werden. Die Pappquader sind vorzugsweise aus Vollpappe ausgebildet, können jedoch auch aus Wellpappe ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf der jeweiligen Formmatte ein Rahmen angeordnet. Der Rahmen verläuft vorzugsweise an einem Außenrand der Formmatte, steht aber auf dieser auf. Der Rahmen muss stoffschlüssig auf der Formmatte aufliegen oder mit der Formmatte lückenlos verbunden sein, damit die Formmatte während des Aushärtungsprozesses des Bauteils nicht verrutschen kann.
  • Der Rahmen kann beispielsweise aus mehreren Rahmenelementen, die formschlüssig miteinander verbunden sind, bestehen. Vorteilhaft ist, wenn der Rahmen eine hohe Steifigkeit aufweist. Durch diese Steifigkeit kann der Rahmen dem Druck der feuchten Betonmassen standhalten. Der Rahmen kann beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Holz oder einem Verbundmaterial, ausgebildet sein. Das Material soll jedoch so gewählt werden, dass das ausgehärtete Bauteil vom Rahmen leicht, ohne erkennbare Rückstandsspuren gelöst werden kann. Der Rahmen kann beispielsweise aus Polyurethan mit einer Shore A Härte in einem Bereich von 40 bis 70, vorzugsweise von 65, ausgebildet sein. Der Rahmen kann beispielsweise eine Breite in einem Bereich von 20 bis 40 mm und eine Höhe in einem Bereich von 20 bis 40 mm aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen aus vier Leisten ausgebildet, wobei mindestens zwei der Leisten jeweils mindestens einseitig eine Aufnahme aufweisen, in der eine jeweils daran angrenzende Leiste der vier Leisten aufgenommen ist. Die jeweilige Aufnahme kann als Durchführung oder als seitliche Aussparung in der jeweiligen Leiste ausgebildet sein. Durch die jeweilige Aufnahme ein Verschieben der Leisten relativ zueinander möglich, wodurch dem Rahmen eine optimale Form verliehen werden kann. In dieser Position der Leisten relativ zueinander können diese dann aneinander, beispielsweise mittels Schrauben, fixiert werden.
  • Der Rahmen ist vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise mit doppelseitigem Klebeband oder Silikon, auf der wenigstens einen Formmatte befestigt.
  • In einer besonders praktikablen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine der wenigstens einen Formmatte aus in Leinenbindung verbundenen Bändern ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine ausreichende Flexibilität der Formmatte bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit.
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die wenigstens eine Formmatte aus zwei Polyurethanmatten und einer dazwischen liegenden Silikonmatte ausgebildet.
  • Damit schon beim Gießen des Formteils diesem eine dekorative und/oder funktionelle Oberfläche verliehen werden kann, hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die wenigstens eine Formmatte wenigstens einseitig eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei
  • Figur 1
    schematisch einen Teil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formgebungssystems in einer ersten Sockelhöhe in einer perspektivischen Ansicht zeigt;
    Figur 2
    schematisch den Teil des Formgebungssystem aus Figur 1 mit auf einen Sockel aufgestellten Pappquadern in einer anderen Sockelhöhe in einer anderen perspektivischen Ansicht zeigt;
    Figur 3
    schematisch eine mögliche Ausbildung einer bei dem erfindungsgemäßen Formgebungssystem einsetzbaren Formmatte in einer Draufsicht zeigt;
    Figur 4
    schematisch einen als Trägergitter ausgebildeten Träger einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems mit durch das Trägergitter führenden Pappquadern in einer perspektivischen Draufsicht zeigt;
    Figur 5
    schematisch eine Ausbildung eines Sockels zur Aufnahme von Pappquadern einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems in einer perspektivischen Draufsicht zeigt;
    Figur 6
    schematisch einen Teil eines Hubsystems mit darauf angeordnetem Sockel einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems in einer perspektivischen Ansicht von unten zeigt;
    Figur 7
    schematisch eine mögliche Ausbildung eines Zuschnitts zur Ausbildung eines bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems einsetzbaren Pappformquaders in einer Draufsicht zeigt;
    Figur 8
    schematisch einen aus dem Zuschnitt von Figur 6 ausgebildeten Pappquaders in einer perspektivischen Ansicht zeigt;
    Figur 9
    schematisch eine perspektivische Draufsicht auf einen Sockel mit darauf auf gesetzten Pappquadern gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems zeigt;
    Figur 10
    schematisch einen oberen Teil einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems mit Blick auf eine Formmatte mit Klebeband zur Befestigung eines Rahmens auf der Formmatte in einer perspektivischen Draufsicht zeigt;
    Figur 11
    schematisch die Formmatte aus Figur 10 mit darauf aufgebrachtem Rahmen in einer perspektivischen Draufsicht zeigt;
    Figur 12
    schematisch eine mögliche Ausbildung eines Rahmenelementes des Rahmens in einer Seitenansicht zeigt; und
    Figur 13
    schematisch eine Seitenansicht einer möglichen Ausbildung von Pappformelementen mit darauf aufgebrachter Formmatte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formgebungssystems mit einem darauf ausgebildeten Betonfertigteil zeigt.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Teil einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formgebungssystems 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Das Formgebungssystem 1 weist ein Formteil auf, das ein in Figur 1 zu sehendes Formgebungsteil 2 und wenigstens eine, beispielsweise in Figur 3 gezeigte, auf das Formgebungsteil 2 aufzubringende Formmatte 3 aufweist.
  • Auf dieser Konstruktion aus dem Formgebungsteil 2 und der Formmatte 3 wird, wie es in Figur 13 schematisch gezeigt ist, ein Betonfertigteil 10 gegossen, dessen Positivkontur sich aus einer Kontur 8 der Oberfläche des Formgebungsteils 2 ergibt.
  • Das Formgebungsteil 2 weist mehrere einzelne Pappformelemente 21 auf. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind die Pappformelemente 21 platten- oder streifenförmig, also zweidimensional ausgebildet. Die Pappformelemente 21 stehen in der gezeigten Ausführungsform auf ihren Unterkanten auf und sind senkrecht ausgerichtet. Die Pappformelemente 21 weisen in der gezeigten Ausführungsform jeweils Schlitze oder Spalte auf, unter deren Verwendung sie zu dem dreidimensionalen Formgebungsteil 2 zusammengesteckt sind.
  • In der gezeigten Ausführungsform weisen die Pappformelemente 21 hydrophobierende Beschichtung auf. Diese kann jedoch auch weggelassen werden.
  • Die Breite der Schlitze oder Spalte ist entweder genau so groß wie oder etwas, wie beispielsweise 0,1 mm, 0,2 mm oder 0,3 mm, größer als die Dicke der Pappformelemente 21. Sie beeinflusst das Handling der Steckverbindung.
  • Zwischen den Pappformelementen 21 sind also Lücken bzw. Hohlräume. Das Formgebungsteil 2 ist somit ein Pappgefache. Dadurch weist das Formgebungsteil 2 trotz seiner hohen Stabilität ein geringes Gewicht auf. Die Hohlräume weisen bei der gezeigten Ausführungsform einen quadratischen Querschnitt auf und sind vertikal ausgerichtet und bilden Durchgangsöffnungen 23.
  • Die Pappformelemente 21 weisen in der gezeigten Ausführungsform zumindest teilweise unterschiedliche Höhen und/oder unterschiedlich ausgebildete Oberkanten bzw. Oberseiten 22 auf. Dadurch weist das aus den Pappformelementen 21 ausgebildete Formgebungsteil 2 an seiner Oberseite eine sich durch die Größe und Form der Oberkanten bzw. Oberseiten 22 und deren gedachte Verbindung ergebende Kontur 8 auf, aus welcher bei darauf aufliegender Formmatte 3 eine Negativkontur einer Oberfläche eines mit dem Formgebungssystem 1 auszubildenden Bauteils gebildet wird.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen, weist die Kontur 8 beispielsweise eine bestimmte Krümmung auf, die in unterschiedlichen Achsen unterschiedlich sein kann. Die Kontur 8 kann beispielsweise vor Ausbildung der Pappformelemente 21 computergestützt modelliert werden.
  • Das Formgebungsteil 2 steht auf einem Träger 4. Der Träger 4 ist in der gezeigten Ausführungsform als Trägergitter ausgebildet. Das heißt, der Träger 4 weist eine horizontale Aufstandsfläche für das Formgebungsteil 2 auf, die in der gezeigten Ausführungsform gitterförmig ausgebildet ist. Zwischen den Gitterelementen, aus welchen das Trägergitter zusammengesetzt ist, ergeben sich jedenfalls in einem Innenbereich der Aufstandsfläche quadratische Durchgangsöffnungen 43.
  • Der Träger 4 steht auf einem Hubsystem 5 auf. In der gezeigten Ausführungsform weist das Hubsystem 5 vier Hubsäulen 51 auf. Die Hubsäulen 51 sind jeweils unter Eckbereichen des Trägers 4 angeordnet. Die Hubsäulen 51 sind mittels Motoren 52 teleskopisch aus- und einfahrbar. Mittels der Hubsäulen 51 kann der Träger 4 mit dem darauf stehenden Formgebungsteil 2 aus der in Figur 1 dargestellten oberen Position in wenigstens eine beispielsweise in Figur 2 oder in Figur 9 gezeigte darunter befindliche Position verfahren werden.
  • Unter dem Träger 4 ist ein positionsfester Sockel 6 angeordnet. Wie es in den Figuren 1 und 5 zu sehen ist, weist der Sockel 6 eine Platte 61 mit einer Vielzahl darauf in Reihen und Spalten angeordneten quadratischen Erhebungen 63 auf. Zwischen diesen Erhebungen 63 sind Haltenuten 62 ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Haltenuten 62 unter gleichzeitiger Ausbildung der Erhebungen 63 in die Platte 61 eingefräst.
  • In Figur 6 ist der auf einem festen Sockelgestell 60 beispielsweise mittels Verschraubung montierte Sockel 6 in einer perspektivischen Ansicht von unten gezeigt. Das Sockelgestell 60 ist in der gezeigten Ausführungsform aus Aluminiumprofilen aufgebaut.
  • Die Hubsäulen 51 sind in der gezeigten Ausführungsform mit dem Träger 4 und dem Sockelgestell 60 verschraubt. Zwischen den Hubsäulen 51 und dem Träger 4 können horizontale Ausgleichsplatten vorgesehen sein, die ein Entstehen von Momenten in den Hubsäulen 51 und somit eine Beschädigung von deren Antrieben verhindern.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, ist auf dem Sockel 6 eine Vielzahl von in Reihen und Spalten angeordneten Pappquadern 7 platziert. In der gezeigten Ausführungsform sind die Pappquader 7 aufrecht stehende, innen hohle, unten offene, längliche Strukturen, die mit ihrer unteren Öffnung auf die quadratischen Erhebungen 63 des Sockels 6 aufgesetzt sind, wobei die Unterseiten der Pappquader 7 in den Haltenuten 62 gehalten werden. Die Pappquader 7 weisen jeweils eine geschlossene ebene Oberfläche auf. Die Summe dieser Oberflächen bildet eine Ebene, auf die die Formmatte 3 und darauf beispielsweise ein unten näher erläuterter Rahmen 9 unkompliziert aufgebracht werden können.
  • In Figur 8 ist schematisch eine Ausführungsform eines der Pappquader 7 gezeigt.
  • Wie es in Figur 7 zu sehen ist, kann der Pappquader 7 aus einem Pappquaderzuschnitt 71 ausgebildet werden. Der Pappquaderzuschnitt 71 ist aus einer einzigen Papplage ausgebildet und kann zu dem Pappquader 7 durch einfaches Falten und Ineinanderstecken der an dem Pappquaderzuschnitt 71 ausgebildeten Laschen 72 in die in dem Pappquaderzuschnitt 71 ausgebildeten Schlitze 73 umgebildet werden.
  • Wird der Träger 4 mit dem Formgebungsteil 2 nach unten bewegt, werden die Pappquader zunächst durch die Durchgangsöffnungen 43 in dem Trägergitter geführt und bewegen sich dann durch die Durchgangsöffnungen 23, die durch die zwischen den Pappformelementen 21 ausgebildeten Hohlräume in dem Formgebungsteil 2 gebildet sind.
  • Dabei können, wie in Figur 9 gezeigt, die Pappquader 7 soweit nach oben bewegt werden, dass sie aus den Durchgangsöffnungen 23 in dem Formgebungsteil 2 oben herausragen und somit zusammen eine geeignete, ebene Ablagefläche für die auf das Formgebungsteil 2 aufzubringende Formmatte 3 ausbilden.
  • Ein Beispiel für eine solche Formmatte 3 ist in Figur 3 gezeigt. Die hier schematisch dargestellte Formmatte 3 ist eine aus Bändern 31, 32 in Leinenbindung ausgebildete Gewebestruktur. In der gezeigten Ausführungsform bestehen sind die Bänder 31, 32 unidirektionale Bänder aus carbonverstärktem Polyamid, können aber auch aus einem anderen Material bestehen. Die Leinenbindung ermöglicht ein leichtes Verschieben der einzelnen Bänder 31, 32 relativ zueinander, wodurch bei Krümmung durch Umformen durch das Gefache ungewollte Ausbeulungen verhindert werden können. Durch die Biegesteifigkeit der einzelnen Bänder 31, 32 wird ein Durchdrücken von Beton in die Gefachezwischenräume des Formgebungsteils 2 vermindert, sodass ein formtreues und beulenloses Betonelement hergestellt werden kann.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die wenigstens eine Formmatte 3 beispielsweise aus zwei Polyurethanmatten und einer dazwischen liegenden Silikonmatte ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen dabei die Polyurethanmatten eine Dicke von 5 bis 10 mm, beispielsweise 7,5 mm, und die Silikonmatte eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 15 mm, beispielsweise von 10 mm, auf. Durch das Kombinieren mehrerer Formmatten kann ein Abbilden der Hohlräume des Formgebungsteils 2 auf dem auszubildenden Betonfertigteil verringert werden.
  • Darüber hinaus sind sowohl hinsichtlich der Mattenanzahl, des Mattenmaterials und der jeweiligen Mattendicke noch zahlreiche andere Ausführungsformen der wenigstens einen Formmatte 3 möglich. Darüber hinaus kann die wenigstens eine Formmatte 3 wenigstens einseitig eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Ferner kann das Material der Formmatte 3 lokale Verstärkungen, beispielsweise aus Carbon- oder Glasfasern, aufweisen. Die Formmatte 3 ist vorzugsweise rechteckig, beispielsweise quadratisch, wie in der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform, ausgebildet.
  • Wie es in Figur 11 schematisch gezeigt ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf der Formmatte 3 ein Rahmen 9 aufgebracht. Der Rahmen 9 dient dazu, ein auf die Formmatte 3 aufgebrachtes, zunächst dickflüssiges Baumaterial seitlich zu halten, bildet also einen Schalungsrand. Der Rahmen 9 ist bevorzugt, wie schematisch in Figur 10 gezeigt, stoffschlüssig, beispielsweise mittels Silikon oder mittels eines doppelseitigen Klebebandes 90, an der Formmatte 3 befestigt. Zusätzlich kann ein Übergang des Rahmens 9 zu der Formmatte 3 durch eine Acrylfuge abgedichtet sein.
  • Der Rahmen 9 kann entsprechend der Krümmung des auszubildenden Betonfertigteils vorgekrümmt sein.
  • Der Rahmen 9 kann beispielsweise aus mehreren Leisten 91 ausgebildet sein, wie sie schematisch in Figur 12 dargestellt sind. Vorzugsweise sind die Leisten 91 formschlüssig miteinander zu dem Rahmen 9 verbunden. Hierzu weist in der gezeigten Ausführungsform jede der Leisten 91 einen über eine an diese Leiste 91 angrenzende der anderen Leisten 91 einen flachen Abschnitt 92 und eine an jeweils einem Ende der Leiste 91 ausgebildete bügel- oder C-förmige Aufnahme 93 auf, die über den flachen Abschnitt 92 der jeweils angrenzende Leiste 91 gelegt ist. Anstelle der bügelförmigen Aufnahme 93 kann auch eine ringförmige Aufnahme 93 mit vorzugsweise rechteckigem Innenquerschnitt verwendet werden. Somit sind die Leisten 91 relativ zueinander verschiebbar und der Rahmen 9 entsprechend in seiner Größe veränderbar.
  • Die Leisten 91 können beispielsweise aus Polyurethan ausgebildet sein.
  • Die Höhe des Rahmens 9 beträgt wenigstens der Höhe oder Stärke des herzustellenden Betonfertigteils.

Claims (15)

  1. Formgebungssystem (1) mit wenigstens einem Formteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Formgebungsteil (2), das mehrere einzelne Pappformelemente (21) aufweist, wobei Oberkanten und/oder Oberseiten (22) der Pappformelemente (21) zusammen eine Kontur (8) ausbilden, die Pappformelemente (21) ineinander gesteckt sind und zwischen den Pappformelementen (21) Durchgangsöffnungen (23) gebildet sind, und wenigstens eine auf dem Formgebungsteil (2) angeordnete und sich an die Kontur (8) anlegende Formmatte (3) aufweist.
  2. Formgebungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappformelemente (21) eine hydrophobierende Beschichtung aufweisen.
  3. Formgebungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappformelemente (21) plattenförmig ausgebildet sind.
  4. Formgebungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappformelemente (21) Schlitze oder Spalte aufweisen.
  5. Formgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgebungsteil (2) auf einem Träger (4) steht, der mit einem Hubsystem (5) gekoppelt ist.
  6. Formgebungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubsystem (5) vier Hubsäulen (51) aufweist, die jeweils in Eckbereichen des Trägers (4) angeordnet sind.
  7. Formgebungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) als Trägergitter ausgebildet ist, unter dem Träger (4) ein positionsfester Sockel (6) angeordnet ist und durch Durchgangsöffnungen (23, 43) des Formgebungsteils (2) und des Trägergitters hindurchgeführte Pappquader (7) auf dem Sockel (6) platziert sind.
  8. Formgebungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (6) aus einer Platte (61) mit an das Trägergitter angepassten gitterförmig angeordneten Haltenuten (62) ausgebildet ist.
  9. Formgebungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pappquader (7) jeweils aus einer einzigen Papplage gefaltet sind.
  10. Formgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Formmatte (3) ein Rahmen (9) angeordnet ist.
  11. Formgebungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) aus vier Leisten (91) ausgebildet ist, wobei mindestens zwei der Leisten (91) jeweils mindestens einseitig eine Aufnahme (93) aufweisen, in der eine jeweils daran angrenzende Leiste (91) der vier Leisten (91) aufgenommen ist.
  12. Formgebungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) stoffschlüssig auf der wenigstens einen Formmatte (3) befestigt ist.
  13. Formgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Formmatte (3) aus in Leinenbindung verbundenen Bändern (31, 32) ausgebildet ist.
  14. Formgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formmatte (3) aus zwei Polyurethanmatten und einer dazwischen liegenden Silikonmatte ausgebildet ist.
  15. Formgebungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formmatte (3) wenigstens einseitig eine strukturierte Oberfläche aufweist.
EP22188795.3A 2021-08-19 2022-08-04 Formgebungssystem Pending EP4137284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121580.3A DE102021121580A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Formgebungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4137284A1 true EP4137284A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=82838912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188795.3A Pending EP4137284A1 (de) 2021-08-19 2022-08-04 Formgebungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4137284A1 (de)
DE (1) DE102021121580A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908884A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-11 Andre Chas Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,insbesondere Boeden und Mauern
DE1684231A1 (de) 1965-09-13 1970-03-26 Floderer Ing Juerg Schalung fuer Sichtbeton od. dgl.,Fertigbauteile usw.,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Sichtbeton od.dgl. mit dieser
DE3215579A1 (de) 1982-04-27 1983-10-27 Dahmit Betonwerke GmbH, 8000 München Verlorene schalung fuer fundamente
DE19823610A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kosche Florian Peter Integriertes rechnergestütztes Entwurfs- Konstruktions- und Fertigungsverfahren unter Verwendung eines Schaltisches für frei geformte Bauteile und erhärtende Materialien
WO2000011281A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Harm Benjamin Steyn Void formers and a cover for void formers
US20050011152A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 O'grady James Francis Cavity former
US20060016150A1 (en) 2004-07-22 2006-01-26 Andre Fournier Paperboard formwork and method for forming concrete structures
EP1629951A2 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schachtunterteilen
EP2128357A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Hochschule Liechtenstein Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10351287B2 (en) 2016-06-28 2019-07-16 International Business Machines Corporation Method for using a package insert for cushioning an object

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684231A1 (de) 1965-09-13 1970-03-26 Floderer Ing Juerg Schalung fuer Sichtbeton od. dgl.,Fertigbauteile usw.,Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Sichtbeton od.dgl. mit dieser
DE1908884A1 (de) * 1968-03-04 1969-09-11 Andre Chas Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,insbesondere Boeden und Mauern
DE3215579A1 (de) 1982-04-27 1983-10-27 Dahmit Betonwerke GmbH, 8000 München Verlorene schalung fuer fundamente
DE19823610A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kosche Florian Peter Integriertes rechnergestütztes Entwurfs- Konstruktions- und Fertigungsverfahren unter Verwendung eines Schaltisches für frei geformte Bauteile und erhärtende Materialien
WO2000011281A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Harm Benjamin Steyn Void formers and a cover for void formers
US20050011152A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 O'grady James Francis Cavity former
US20060016150A1 (en) 2004-07-22 2006-01-26 Andre Fournier Paperboard formwork and method for forming concrete structures
EP1629951A2 (de) 2004-08-25 2006-03-01 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schachtunterteilen
EP2128357A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Hochschule Liechtenstein Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021121580A1 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE2407753C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Gips, Beton o. dgl. mit einer Gießform aus elastomerem Werkstoff
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
EP3341170B1 (de) Randabschalungsvorrichtung
EP2791438B1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
EP4137284A1 (de) Formgebungssystem
DE2832295A1 (de) Formtisch fuer betonfertigplatten
DE3302728C2 (de) Hohlbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009053053A1 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
DE4033780A1 (de) Sandwichbauteil mit einer formgebungsschicht fuer ski
DE4441095C2 (de) Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil
EP2128357A1 (de) Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper
DE8705002U1 (de) Einbauhilfe zum Abschalen eines Betonbauteils in einem Anschlußbereich
EP0715039B1 (de) Schalungselement
DE102016202671A1 (de) Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses
DE102018121564A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, mit verstellbaren Formwänden
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
EP2638224B1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
EP1095197A1 (de) Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1336701B1 (de) Bodenplatte aus Blech, Stahl od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE843895C (de) Verfahren zum Herstellen von monolithischen, im Grundriss vieleckigen oder kreisfoermigen Stahlbetonbauten, wie Kaminen, Tuermen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED