EP4127447A1 - Kraftstoff-hochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoff-hochdruckpumpe

Info

Publication number
EP4127447A1
EP4127447A1 EP21702980.0A EP21702980A EP4127447A1 EP 4127447 A1 EP4127447 A1 EP 4127447A1 EP 21702980 A EP21702980 A EP 21702980A EP 4127447 A1 EP4127447 A1 EP 4127447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
pressure
fuel pump
pump
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21702980.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias RIEDLE
Stephan Wehr
Daniel HEINZINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4127447A1 publication Critical patent/EP4127447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • F02M59/027Unit-pumps, i.e. single piston and cylinder pump-units, e.g. for cooperating with a camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump according to the preamble of claim 1.
  • High-pressure fuel pumps for fuel systems of internal combustion engines are known from the market. These high-pressure fuel pumps compress the fuel to a high pressure and pass it on to a fuel collecting line (“rail”), from where the fuel is injected directly into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a pump piston is guided in the pump housing, and a piston spring acts on the pump piston towards a drive.
  • DE 102013226088 A1 it is known to mount and guide the pump piston at two axially spaced apart points opposite the pump housing, for example by means of an annular guide element. It is also known from DE 102013226088 A1 to arrange a high-pressure seal between the pump piston and the housing, which seals a high-pressure area from a low-pressure area.
  • a guide ring previously arranged on a separate seal carrier can be dispensed with.
  • the axial distance becomes Reduced between the two guide sections, whereby the pump piston can be better inserted during assembly.
  • the risk of damage to a low-pressure seal during assembly of the pump piston is also reduced, since the pump piston is fed to the seal carrier and thus to the low-pressure seal during assembly with a lower axial offset and less misalignment, thus avoiding a decentralized impact of the pump piston.
  • a coaxial offset of the pump piston is also reduced, so that the pump piston can tilt less both during assembly and during operation. This reduces the transverse forces that act on the pump piston, which ultimately leads to reduced wear on the pump piston.
  • the transverse forces are not introduced via the seal carrier of the low-pressure seal, but directly into the pump housing, which improves strength.
  • the second guide section also serves as a clamping ring to secure the high-pressure seal in its axial position.
  • a high-pressure fuel pump with a pump housing and a pump piston.
  • the pump housing can, for example, be polygonal or rotationally symmetrical and is usually made of metal.
  • the pump piston is usually a stepped piston which, with a section that has a larger diameter, delimits a delivery space, whereas a section that has a smaller diameter is acted upon by a piston spring against a drive.
  • the drive can for example comprise an eccentric section or a cam section.
  • the high-pressure fuel pump is often a so-called “plug-in pump” that is inserted into an opening in a cylinder head of an engine block and driven by a camshaft of the internal combustion engine.
  • the pump piston is received in a receiving opening in the pump housing.
  • This receiving opening is usually stepped and like a blind hole, and it is usually produced by a machining process, for example drilling.
  • a longitudinal axis of the receiving opening can be coaxial with a longitudinal axis of the pump housing.
  • the high-pressure fuel pump also includes a high-pressure seal which surrounds the pump piston in a sealing manner and rests against it and which seals a high-pressure area from a low-pressure area.
  • This high-pressure seal can also be ring-shaped and have one or more sealing lips.
  • the high-pressure fuel pump furthermore comprises a guide device for the pump piston which comprises at least two guide sections which are axially spaced apart from one another, as seen in the longitudinal direction of the pump piston, and which guide the pump piston
  • these two guide sections are arranged within the receiving opening of the pump housing, on both sides of the high-pressure seal.
  • a first guide section is therefore arranged on a side of the high pressure seal facing a delivery chamber, seen in an axial direction, and a second guide section, viewed in the axial direction, on a side of the high pressure seal facing away from the delivery chamber.
  • the axial spacing of the two guide sections creates an overall axial length of the guide device which corresponds approximately to the axial guide length of a piston bushing known from the prior art and which reliably prevents undesired tilting of the piston.
  • At least one of the guide sections and the high-pressure seal are present on a preassembled arrangement (“cartridge”) which is arranged in the receiving opening of the pump housing, preferably pressed into the receiving opening.
  • a preassembled arrangement has the advantage that, when assembling the high-pressure fuel pump, the risk of a component being forgotten is reduced, since the components are made available already preassembled for final assembly. The risk that a component is not installed in the correct position is also reduced, and an additional query for quality assurance with regard to the correct installation during final assembly can be dispensed with.
  • Such a preassembled arrangement can have the same external dimensions as a piston bushing in high-pressure fuel pumps from the prior art, so that the pump housing thereof can continue to be used, that is, existing manufacturing plants and processes can still be used.
  • the axial length of the guide sections can be adjusted accordingly.
  • the pre-assembled assembly can be installed at a single assembly station during the final assembly of the high-pressure fuel pump. It is also possible to obtain the pre-assembled arrangement as a whole from a sub-supplier, which can reduce costs. This preassembled assembly can also be tested in advance, that is, before final assembly, measured in terms of its function. If later mating with the pump piston is required, the pre-assembled assembly can be classified according to the inside diameter.
  • the preassembled arrangement comprises a sleeve in or on which at least one of the guide sections and the high-pressure seal are arranged. This can be implemented in a particularly simple and cost-effective manner, and such a sleeve can very easily be pressed into the receiving opening.
  • At least one of the guide sections is formed in one piece with the sleeve and the high-pressure seal is received in the sleeve.
  • the sleeve thus has, in sections, the function of a bushing which receives the corresponding counterpart, in the present case the pump piston, with an accurate fit. Due to the one-piece design, the number of parts to be handled is further reduced.
  • At least one of the guide sections is pressed into the sleeve. This is technically easy to implement and allows the high-pressure seal to be securely held between the two guide sections. This applies in particular when the other guide section is formed in one piece with the sleeve.
  • the two guide sections are designed identically as so-called “identical parts”. This considerably simplifies assembly, and this also has considerable logistical advantages. Using the same parts results in the decisive advantage that the "piston guide” and “clamping of the high-pressure seal” functions can be implemented directly in the housing. A previously necessary guide ring in the seal carrier of the low-pressure seal can thus be omitted.
  • At least one of the guide sections is designed symmetrically relative to a center plane arranged orthogonally to the axial direction.
  • a guide section can be designed as a ring that cannot be changed in the longitudinal direction or as a tube that cannot be changed in the longitudinal direction. This again considerably simplifies the assembly, since it is not necessary to ensure correct orientation or alignment of the guide section during installation.
  • the high-pressure fuel pump in particular the preassembled arrangement, has a first fluid connection which fluidly connects a first area adjacent to a first end face of the first guide section with a second area adjacent to a second end face of the first guide section.
  • the fluid connection ensures that a high fluid pressure prevailing in the high pressure area is applied largely unthrottled over the first guide section up to the high pressure seal, even if a guide gap between the pump piston and the first guide section is only comparatively small (“tight guide play”) ).
  • the high-pressure fuel pump in particular the preassembled arrangement, has a second fluid connection which fluidically connects a first area adjacent to a first end face of the second guide section with a second area adjacent to a second end face of the second guide section. That lies based on the consideration that there are operating situations in which fluid passes through the high pressure seal. This is the case in particular at a relatively low pressure level in the high pressure area. In such a situation, the fluid that has flowed over the high-pressure seal can flow off over the second guide section into a low-pressure region.
  • first fluid connection and / or the second fluid connection have at least one fluid channel extending overall in the axial direction through the respective guide section and / or a groove extending overall in the axial direction in a radially inner circumferential surface of the respective guide section and / or, if the guide sections are arranged in a sleeve, comprise a flattening or a groove on a radially outer lateral surface of the sleeve.
  • the fluid channel and / or the groove is arranged obliquely relative to a longitudinal axis of the first or second guide section. In this way, the guiding functions of the guiding sections are influenced as little as possible by the fluid connection.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a high-pressure fuel pump with a first embodiment of a preassembled arrangement with a sleeve, two guide sections and a high-pressure seal arranged between them;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an enlarged area of the high-pressure fuel pump from FIG. 1, showing the preassembled arrangement
  • FIG. 3 shows a perspective sectioned illustration of the preassembled arrangement from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 2 of a second embodiment of a preassembled arrangement
  • FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 3 of the second embodiment from FIG.
  • a high-pressure fuel pump for a fuel system of an internal combustion engine bears the overall reference number 10. It comprises a pump housing 12, which in the present case has an approximately cylindrical shape with a longitudinal axis 14 step-shaped blind hole-like and for example produced by a bore receiving opening 16 is present, in which a pump piston 18 is received in a manner to be shown.
  • the pump piston 18 is designed as an elongated cylindrical part with a first section 20 and a second section 22 seen in the axial direction.
  • the first section 20 has a larger diameter than the second section 22.
  • the first section 20 faces a delivery chamber 24, whereas the second section 22 faces a drive, not shown.
  • the high-pressure fuel pump 10 also includes an inlet valve 26, which is designed as a check valve, but which can be forcibly held in an open position by an electromagnetic actuating device 28.
  • the high-pressure fuel pump 10 also includes an outlet valve 30 designed as a check valve and a pressure limiting valve 32.
  • the high-pressure fuel pump 10 is part of a fuel system (not shown further) of an internal combustion engine.
  • the fuel for example gasoline or diesel, arrives at the inlet valve 26 from a mostly electrically driven prefeed pump.
  • the pump piston 18 is set in a reciprocating motion at its lower end in FIG the outlet valve 30 is expelled to a fuel collection line (“rail”). From there, the fuel reaches the assigned combustion chambers via injectors.
  • the pump piston 18 is guided relative to the pump housing 12 in the receiving opening 16 by a guide device 36, which comprises two axially spaced apart annular guide sections 38 and 40 (seen in the direction of the longitudinal axis 14 of the pump housing 12 and the pump piston 18). Between the two guide sections 38 and 40, there is a high-pressure seal 42, which is also ring-shaped as a whole.
  • the high pressure seal 42 can be made of a PTFE material, for example.
  • the pump piston 18 is guided by the two sections 38 and 40 at two axially spaced points, namely on the one hand just below the delivery chamber 24 through the first annular guide section 38. This is seen in the direction of the longitudinal axis 14 on a side facing the delivery chamber 24 the high pressure seal 42 is arranged. On the other hand, the pump piston 18 is guided through the second annular guide section 40 just above the lower beginning of the receiving opening 16 in FIG. This guide section is arranged, viewed in the direction of the longitudinal axis 14, on the side of the high-pressure seal 42 facing away from the delivery chamber 24.
  • An annular spring 44 which is also referred to as a “wave spring”, is tensioned between the high-pressure seal 42 and the first guide section 38.
  • This can be, for example, a plate spring or a helical spring.
  • the high pressure seal 42 is opened by the spring 44 urged against the second guide section 40, which in this respect forms a holding section for the high-pressure seal 42.
  • the guide device 36 with the two guide sections 38 and 40 and the high-pressure seal 42 with the spring 44 are part of a preassembled arrangement 46.
  • the first guide section 38 is embodied in the present case, for example, in one piece with the sleeve 48.
  • the spring 44 and the high-pressure seal 42 are first inserted into the sleeve 48 from the end of the sleeve 48 facing away from the first guide section 38, and then the second guide section 40, which is initially a separate annular part, is pressed into the sleeve 48.
  • the sleeve 48 with the one-piece first guide section 38 and the second guide section 40 can be made of a metal, for example stainless steel.
  • the preassembled arrangement 46 has a first fluid connection 50 in the area of the first guide section 38.
  • this includes, for example, four fluid channels arranged evenly distributed in the circumferential direction of the first guide section 38, which extend in the axial direction from depressions 51 in a first annular end face 52 of the first guide section 38 to a second annular end face 54 of the first guide section 38.
  • the fluid connections or fluid channels 50 can be produced, for example, by through bores.
  • the sleeve 48 rests with the first end face 52 on a shoulder (without reference number) of the step-shaped receiving opening 16.
  • a first region adjacent to the first end face 52 is fluidically connected to a second region adjacent to the second end face 54.
  • the fluid connection can alternatively or additionally comprise at least one groove extending overall in the axial direction (longitudinal axis 14) in a radially inner lateral surface 56 of the first guide section 38.
  • This groove can be parallel to the longitudinal axis 14 run, or it can run obliquely to the longitudinal axis 14 and thus helically.
  • the fluid connection can alternatively or additionally comprise at least one flattening or a groove on a radially outer lateral surface 58 of the sleeve 48.
  • a through opening starting from the flattening or the groove and extending overall in the radial direction would be through the wall of the sleeve 48 at an axial height approximately at the high pressure seal 42 necessary.
  • the preassembled arrangement 46 also has a second fluid connection 60, which in the present case is formed, for example, by four grooves which are arranged uniformly distributed in the circumferential direction of the second guide section 40 and are formed in a radially inner lateral surface 62 of the second guide section 40.
  • the grooves 60 extend, for example, parallel to the longitudinal axis 14. In an embodiment not shown, they could also run obliquely to the longitudinal axis 14 and thus helically.
  • a first area adjacent to a first end face 64 of the second guide section 40 is fluidically connected to a second area adjacent to a second end face 66.
  • a seal carrier 68 which carries a low-pressure seal 70, also belongs to the high-pressure fuel pump 10. This is also ring-shaped and lies against the second section 22 of the pump piston 18 in a sealing manner. While the area arranged in FIGS. 1 and 2 above the high-pressure seal 42 between the pump housing 12 and the pump piston 18 and fluidically connected to the delivery space 24 forms a high-pressure area 72 in which at least temporarily and at least approximately the pressure prevailing in the delivery space 24 during a delivery stroke If the fluid pressure is high, the area arranged in FIGS. 1 and 2 below the high pressure seal 42 between the pump housing 12, the pump piston 18, the seal carrier 68 and the low pressure seal 70 forms a low pressure area 74.
  • the high-pressure seal 42 For an optimal sealing effect of the high-pressure seal 42, it is necessary that the high fluid pressure prevailing in the high-pressure region 72 (gasoline or diesel, for example, can be used as the fluid) is as unthrottled as possible up to High pressure seal 42 is applied.
  • the high-pressure seal 42 typically has one or more sealing lips, on whose area facing away from the high-pressure area 72 the comparatively low fluid pressure of the low-pressure area 74 is applied. The sealing lips are therefore acted upon against the movable pump piston 18 and against the second guide section 40 by the high fluid pressure prevailing in the high pressure area 72 in order to achieve an optimal sealing effect.
  • the first fluid connection 50 through the first guide section 38 ensures that the high fluid pressure is applied largely unthrottled across the first guide section 38 up to the high-pressure seal 42, even if there is a guide gap between the Pump piston 18 and the first guide section 38 is only comparatively small.
  • the depressions 51 ensure that the pressure prevailing in the high-pressure region 72 can be transmitted through the fluid channels 50, although the sleeve 48 with the first end face 52 rests against the shoulder (without reference number) of the receiving opening 16.
  • FIGS. 4 and 5 An alternative embodiment of a preassembled arrangement 46, which can also be referred to as a “cartridge solution”, will now be explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the first guide section 38 is also designed as a part (initially) separate from the sleeve 48, namely as a guide ring which is pressed into the sleeve 48.
  • the two guide sections 38 and 40 are designed to be absolutely identical to one another, that is to say represent so-called “identical parts”.
  • the two guide sections 38 and 40 are essentially identical to the guide section 40 of FIG Embodiment of Figures 1-3 executed, so as a cylindrical ring, which, viewed in the axial direction (longitudinal axis 14) is symmetrical relative to a center plane that is orthogonal to the longitudinal axis 14, that is, does not change in its longitudinal direction.
  • the first fluid connection 50 is designed as a plurality of grooves evenly distributed in the circumferential direction and running in the longitudinal direction of the guide sections 38 and 40 on the radially inner lateral surface 56 or 62 of the two guide sections 38 and 40. While the grooves 50 in the first guide portion 38 for the

Abstract

Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) umfasst ein Pumpengehäuse (12), einen in einer Aufnahmeöffnung (16) des Pumpengehäuses (12) aufgenommenen Pumpenkolben (18), eine Hochdruckdichtung (42), die den Pumpenkolben (18) dichtend umgibt und die einen Hochdruckbereich (72) gegenüber einem Niederdruckbereich (74) abdichtet, und eine Führungseinrichtung (36), welche mindestens zwei axial voneinander beabstandete Führungsabschnitte (38, 40) umfasst, die den Pumpenkolben (18) im Gleitsitz führen. Es wird vorgeschlagen, dass die mindestens zwei Führungsabschnitte (38, 40) in der Aufnahmeöffnung (16) des Pumpengehäuses (12) angeordnet sind, wobei ein erster Führungsabschnitt (38) in einer axialen Richtung (14) gesehen auf einer zu einem Förderraum (24) hin weisenden Seite der Hochdruckdichtung (42) und ein zweiter Führungsabschnitt (40) in der axialen Richtung (14) gesehen auf einer von dem Förderraum (24) abgewandten Seite der Hochdruckdichtung (42) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoff-Hochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vom Markt her sind Kraftstoff-Hochdruckpumpen für Kraftstoff Systeme von Brennkraftmaschinen bekannt. Diese Kraftstoff-Hochdruckpumpen verdichten den Kraftstoff auf einen hohen Druck und leiten ihn in eine Kraftstoff- Sammelleitung („Rail“) weiter, von wo der Kraftstoff direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Ein Pumpenkolben ist im Pumpengehäuse geführt, und der Pumpenkolben wird von einer Kolbenfeder zu einem Antrieb hin beaufschlagt. Aus der DE 102013226088 A1 ist es bekannt, den Pumpenkolben an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen gegenüber dem Pumpengehäuse zu lagern und zu führen, unter anderem beispielsweise durch ein ringförmiges Führungselement. Ferner ist es aus der DE 102013226088 A1 bekannt, zwischen dem Pumpenkolben und dem Gehäuse eine Hochdruckdichtung anzuordnen, die einen Hochdruckbereich gegenüber einem Niederdruckbereich abdichtet.
Offenbarung der Erfindung
Das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problem wird durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Dank der Erfindung kann auf einen bisher an einem separaten Dichtungsträger angeordneten Führungsring verzichtet werden. Somit wird der axiale Abstand zwischen den beiden Führungsabschnitten reduziert, wodurch bei der Montage der Pumpenkolben besser eingeführt werden kann. Auch wird das Risiko einer Beschädigung einer Niederdruckdichtung bei der Montage des Pumpenkolbens reduziert, da der Pumpenkolben bei der Montage mit einem geringeren Achsversatz und mit geringerer Schiefstellung dem Dichtungsträger und somit der Niederdruckdichtung zugeführt und hierdurch ein dezentrales Auftreffen des Pumpenkolbens vermieden wird. Auch wird ein Koaxialversatz des Pumpenkolbens reduziert, sodass der Pumpenkolben sowohl bei der Montage als auch im Betrieb weniger verkippen kann. Hierdurch werden die Querkräfte, die auf den Pumpenkolben wirken, geringer, was letztlich zu einem verringerten Verschleiß am Pumpenkolben führt. Außerdem werden die Querkräfte nicht über den Dichtungsträger der Niederdruckdichtung, sondern direkt in das Pumpengehäuse eingeleitet, wodurch die Festigkeit verbessert wird. Der zweite Führungsabschnitt dient auch als Klemmring, um die Hochdruckdichtung in ihrer axialen Lage zu sichern.
Erreicht wird dies konkret durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Pumpenkolben. Das Pumpengehäuse kann beispielsweise mehreckig oder rotationssymmetrisch sein und ist meist aus Metall hergestellt. Der Pumpenkolben ist üblicherweise ein Stufenkolben, der mit einem Abschnitt, der einen größeren Durchmesser aufweist, einen Förderraum begrenzt, wohingegen ein Abschnitt, der einen geringeren Durchmesser aufweist, von einer Kolbenfeder gegen einen Antrieb beaufschlagt wird. Der Antrieb kann beispielsweise einen Exzenterabschnitt oder einen Nockenabschnitt umfassen.
Häufig handelt es sich bei der Kraftstoff-Hochdruckpumpe um eine sogenannte „Steckpumpe“, die in eine Öffnung in einem Zylinderkopf eines Motorblocks eingesteckt und von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Dabei ist der Pumpenkolben in einer Aufnahmeöffnung des Pumpengehäuses aufgenommen. Diese Aufnahmeöffnung ist üblicherweise gestuft und sacklochartig, und sie wird üblicherweise durch ein spanabhebendes Verfahren, beispielsweise Bohren, hergestellt. Eine Längsachse der Aufnahmeöffnung kann koaxial zu einer Längsachse des Pumpengehäuses sein. Zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe gehört auch eine Hochdruckdichtung, die den Pumpenkolben dichtend umgibt und an diesem anliegt und die einen Hochdruckbereich gegenüber einem Niederdruckbereich abdichtet. Diese Hochdruckdichtung kann ebenfalls ringförmig sein und eine oder mehrere Dichtlippen aufweisen. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe umfasst ferner eine Führungseinrichtung für den Pumpenkolben, welche mindestens zwei - in Längsrichtung des Pumpenkolbens gesehen - axial voneinander beabstandete Führungsabschnitte umfasst, die den Pumpenkolben im Gleitsitz führen.
Anders als bisher sind diese zwei Führungsabschnitte innerhalb der Aufnahmeöffnung des Pumpengehäuses angeordnet, und zwar zu beiden Seiten der Hochdruckdichtung. Ein erster Führungsabschnitt ist also in einer axialen Richtung gesehen auf einer zu einem Förderraum hin weisenden Seite der Hochdruckdichtung und ein zweiter Führungsabschnitt in der axialen Richtung gesehen auf einer von dem Förderraum abgewandten Seite der Hochdruckdichtung angeordnet. Durch die axiale Beabstandung der beiden Führungsabschnitte wird eine axiale Gesamtlänge der Führungseinrichtung geschaffen, die in etwa der axialen Führungslänge einer aus dem Stand der Technik bekannten Kolbenbuchse entspricht und die zuverlässig ein unerwünschtes Verkippen des Kolbens verhindert.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass mindestens einer der Führungsabschnitte und die Hochdruckdichtung an einer vormontierten Anordnung („Patrone“) vorhanden sind, die in der Aufnahmeöffnung des Pumpengehäuses angeordnet, vorzugsweise in die Aufnahmeöffnung eingepresst ist. Eine solche vormontierten Anordnung hat den Vorteil, dass bei der Montage der Kraftstoff-Hochdruckpumpe das Risiko, dass ein Bauteil vergessen wird, reduziert wird, da die Bauteile bereits vormontiert für die Endmontage bereitgestellt werden. Auch wird das Risiko, dass ein Bauteil nicht lagerichtig eingebaut wird, reduziert, und eine zusätzliche Abfrage zur Qualitätssicherung im Hinblick auf den lagerichtigen Einbau bei der Endmontage kann entfallen. Eine solche vormontierte Anordnung kann die gleichen Außendimensionen wie eine Kolbenbuchse bei Kraftstoff-Hochdruckpumpen aus dem Stand der Technik aufweisen, so dass deren Pumpengehäuse weiterhin verwendet werden kann, also bestehende Herstellungsanlagen sowie Prozesse weiterhin verwendet werden können. Dabei kann die axiale Länge der Führungsabschnitte entsprechend angepasst werden.
Insbesondere dann, wenn nicht nur einer der Führungsabschnitte, sondern beide Führungsabschnitte und die in axialer Richtung gesehen zwischen diesen angeordnete Hochdruckdichtung als vormontierte Baugruppe bereitgestellt werden, kann diese bei der Endmontage der Kraftstoff-Hochdruckpumpe an einer einzigen Montagestation eingebaut werden. Möglich ist auch, die vormontierte Anordnung als Ganzes bei einem Unterlieferanten zu beziehen, was die Kosten senken kann. Auch kann diese vormontierte Baugruppe vorab, also vor der Endmontage, vermessen in seiner Funktion geprüft werden. Falls später ein Paaren mit dem Pumpenkolben erforderlich ist, kann die vormontierte Anordnung entsprechend dem Innendurchmesser klassifiziert werden.
Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, dass die vormontierte Anordnung eine Hülse umfasst, in oder an der mindestens einer der Führungsabschnitte und die Hochdruckdichtung angeordnet sind. Dies ist besonders einfach und kostengünstig realisierbar, und eine solche Hülse kann sehr einfach in die Aufnahmeöffnung eingepresst werden.
Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, dass mindestens einer der Führungsabschnitte einstückig mit der Hülse ausgebildet und die Hochdruckdichtung in der Hülse aufgenommen ist. Die Hülse hat somit abschnittsweise die Funktion einer Buchse, die das entsprechende Gegenstück, vorliegend den Pumpenkolben, passgenau aufnimmt. Durch die Einstückigkeit wird die Anzahl der handzuhabenden Teile nochmals reduziert.
Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, dass mindestens einer der Führungsabschnitte in die Hülse eingepresst ist. Dies ist technisch einfach realisierbar und gestattet die sichere Halterung der Hochdruckdichtung zwischen den beiden Führungsabschnitten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der andere Führungsabschnitt einstückig mit der Hülse ausgebildet ist.
Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die beiden Führungsabschnitte identisch als sogenannte „Gleichteile“ ausgebildet sind. Hierdurch wird die Montage erheblich vereinfacht, und dies hat auch erhebliche logistische Vorteile. Durch die Verwendung der Gleichteile ergibt sich der entscheidende Vorteil, dass die Funktionen "Kolbenführung" und "Klemmung der Hochdruckdichtung" direkt im Gehäuse realisiert werden können. Ein bisher notwendiger Führungsring im Dichtungsträger der Niederdruckdichtung kann dadurch entfallen.
Bei einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass mindestens einer der Führungsabschnitte in axialer Richtung gesehen relativ zu einer orthogonal zur axialen Richtung angeordneten Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist. Im einfachsten Fall kann ein solcher Führungsabschnitt als ein in Längsrichtung unveränderlicher Ring oder als ein in Längsrichtung unveränderliches Rohr ausgeführt sein. Hierdurch wird die Montage nochmals erheblich vereinfacht, da beim Einbau nicht auf eine korrekte Orientierung bzw. Ausrichtung des Führungsabschnitts geachtet werden muss.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere die vormontierte Anordnung eine erste Fluidverbindung aufweist, welche einen ersten zu einer ersten Stirnfläche des ersten Führungsabschnitts benachbarten Bereich mit einem zweiten zu einer zweiten Stirnfläche des ersten Führungsabschnitts benachbarten Bereich fluidisch verbindet. Durch die Fluidverbindung wird sichergestellt, dass ein in dem Hochdruckbereich herrschender hoher Fluiddruck weitgehend ungedrosselt über den ersten Führungsabschnitt hinweg bis zur Hochdruckdichtung anliegt, und zwar auch dann, wenn ein Führungsspalt zwischen dem Pumpenkolben und dem ersten Führungsabschnitt nur vergleichsweise gering ist („enges Führungsspiel“). Durch einen solchen geringen Führungsspalt wird jedoch sichergestellt, dass ein Verkippen einer Längsachse des Pumpenkolbens relativ zu einer idealen Führungsachse bzw. Mittelachse der Hochdruckdichtung vergleichsweise gering ist, wodurch zum einen Beschädigungen der Hochdruckdichtung und zum anderen eine ungleichmäßige Abdichtung durch die Hochdruckdichtung am Pumpenkolben und/oder einem gehäuseseitigen Abschnitt verhindert werden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere die vormontierte Anordnung eine zweite Fluidverbindung aufweist, welche einen ersten zu einer ersten Stirnfläche des zweiten Führungsabschnitts benachbarten Bereich mit einem zweiten zu einer zweiten Stirnfläche des zweiten Führungsabschnitts benachbarten Bereich fluidisch verbindet. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass es Betriebssituationen gibt, in denen Fluid durch die Hochdruckdichtung hindurch tritt. Dies ist insbesondere bei relativ niedrigem Druckniveau im Hochdruckbereich der Fall. In einer solchen Situation kann das über die Hochdruckdichtung hinweg geströmte Fluid über den zweiten Führungsabschnitt hinweg in einen Niederdruckbereich abströmen.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Fluidverbindung und/oder die zweite Fluidverbindung mindestens einen sich insgesamt in axialer Richtung durch den jeweiligen Führungsabschnitt hindurch erstreckenden Fluidkanal und/oder eine sich insgesamt in axialer Richtung erstreckende Nut in einer radial inneren Mantelfläche des jeweiligen Führungsabschnitts und/oder, wenn die Führungsabschnitte in einer Hülse angeordnet sind, eine Abflachung oder eine Nut auf einer radial äußeren Mantelfläche der Hülse umfasst. Diese Arten der Fluidverbindung sind leicht und kostengünstig zu realisieren.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Fluidkanal und/oder die Nut relativ zu einer Längsachse des ersten bzw. zweiten Führungsabschnitts schräg angeordnet ist. Auf diese Weise werden die Führungsfunktionen der Führungsabschnitte durch die Fluidverbindung geringstmöglich beeinflusst.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die beiden Führungsabschnitte und die Hochdruckdichtung direkt in die Aufnahmeöffnung des Pumpengehäuses eingepresst sind. Dies gestattet viele Vorteile der Erfindung ohne sonstige Änderungen an der Auslegung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einer ersten Ausführungsform einer vormontierten Anordnung mit einer Hülse, zwei Führungsabschnitten und einer dazwischen angeordneten Hochdruckdichtung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen vergrößerten Bereich der Kraftstoff- Hochdruckpumpe von Figur 1, der die vormontierte Anordnung zeigt; Figur 3 eine perspektivische geschnittene Darstellung der vormontierten Anordnung von Figur 1;
Figur 4 eine Darstellung ähnlich zu Figur 2 einer zweiten Ausführungsform einer vormontierten Anordnung; und
Figur 5 eine Darstellung ähnlich zu Figur 3 der zweiten Ausführungsform von Figur 4.
Funktionsäquivalente Elemente und Bereiche tragen in den Figuren in unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen.
In den Figuren trägt eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein Pumpengehäuse 12, welches vorliegend beispielhaft insgesamt in etwa zylindrische Gestalt aufweist mit einer Längsachse 14. In dem Pumpengehäuse 12 ist vorliegend beispielhaft koaxial zur Längsachse 14 eine stufenförmige sacklochartige und beispielsweise durch eine Bohrung hergestellte Aufnahmeöffnung 16 vorhanden, in der auf noch darzustellende Art und Weise ein Pumpenkolben 18 aufgenommen ist.
Der Pumpenkolben 18 ist als längliches zylindrisches Teil ausgebildet mit in axialer Richtung gesehen einem ersten Abschnitt 20 und einem zweiten Abschnitt 22. Der erste Abschnitt 20 hat einen größeren Durchmesser als der zweite Abschnitt 22. Der erste Abschnitt 20 ist einem Förderraum 24 zugewandt, wohingegen der zweite Abschnitt 22 einem nicht dargestellten Antrieb zugewandt ist.
Zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 gehört auch ein Einlassventil 26, welches als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches jedoch von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 28 zwangsweise in einer geöffneten Stellung gehalten werden kann. Ferner gehören zu der Kraftstoff- Hochdruckpumpe 10 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 30 sowie ein Druckbegrenzungsventil 32. In Figur 1 ist im Bereich einer oberen Stirnfläche (ohne Bezugszeichen) des Pumpengehäuses 12 ferner ein Membrandämpfer 34 zum Dämpfen von Niederdruckpulsationen vorhanden. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Kraftstoffsy ste s einer Brennkraftmaschine. Zum Einlassventil 26 gelangt der Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, von einer meist elektrisch angetriebenen Vorförderpumpe. Der Pumpenkolben 18 wird an seinem in Figur 1 unteren Ende von einem Antrieb, beispielsweise einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine, in eine Hin- und Herbewegung versetzt, wodurch Kraftstoff über das Einlassventil 26 in den Förderraum 24 angesaugt, dort auf einen hohen Druck verdichtet und schließlich über das Auslassventil 30 zu einer Kraftstoff- Sammelleitung („Rail“) ausgestoßen wird. Von dort gelangt der Kraftstoff über Injektoren in zugeordnete Brennräume.
Der Pumpenkolben 18 wird relativ zum Pumpengehäuse 12 in der Aufnahmeöffnung 16 durch eine Führungseinrichtung 36 geführt, die zwei axial (also in Richtung der Längsachse 14 des Pumpengehäuses 12 und des Pumpenkolbens 18 gesehen) voneinander beabstandete ringförmige Führungsabschnitte 38 und 40 umfasst. Zwischen den beiden Führungsabschnitten 38 und 40 ist eine ebenfalls insgesamt ringförmige Hochdruckdichtung 42 vorhanden. Die Hochdruckdichtung 42 kann beispielsweise aus einem PTFE-Material hergestellt sein.
Durch die beiden Abschnitte 38 und 40 wird der Pumpenkolben 18 an zwei voneinander axial beabstandeten Stellen geführt, nämlich einerseits knapp unterhalb vom Förderraum 24 durch den ersten ringförmigen Führungsabschnitt 38. Dieser ist in Richtung der Längsachse 14 gesehen auf einer zu dem Förderraum 24 hin weisenden Seite der Hochdruckdichtung 42 angeordnet. Andererseits ist der Pumpenkolben 18 knapp oberhalb vom in Figur 1 unteren Beginn der Aufnahmeöffnung 16 durch den zweiten ringförmigen Führungsabschnitt 40 geführt. Dieser Führungsabschnitt ist in Richtung der Längsachse 14 gesehen auf der von dem Förderraum 24 abgewandten Seite der Hochdruckdichtung 42 angeordnet.
Zwischen der Hochdruckdichtung 42 und dem ersten Führungsabschnitt 38 ist eine ringförmige Feder 44 verspannt, die auch als „Wellenfeder“ bezeichnet wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Tellerfeder oder eine Schraubenfeder handeln. Durch die Feder 44 wird die Hochdruckdichtung 42 gegen den zweiten Führungsabschnitt 40 beaufschlagt, der insoweit einen Halteabschnitt für die Hochdruckdichtung 42 bildet.
Die Führungseinrichtung 36 mit den beiden Führungsabschnitten 38 und 40 sowie die Hochdruckdichtung 42 mit der Feder 44 sind Teil einer vormontierten Anordnung 46. Diese umfasst als die vorgenannten Elemente bzw. Abschnitte verbindendes und umhüllendes Element eine Hülse 48, die in die Aufnahmeöffnung 16 eingepresst ist. Wie insbesondere auch aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der erste Führungsabschnitt 38 vorliegend beispielhaft einstückig mit der Hülse 48 ausgebildet. Bei der Vormontage werden zunächst die Feder 44 und die Hochdruckdichtung 42 von dem vom ersten Führungsabschnitt 38 abgewandten Ende der Hülse 48 her in diese eingeführt, und dann wird der zweite Führungsabschnitt 40, der zunächst ein separates ringförmiges Teil ist, in die Hülse 48 eingepresst. Die Hülse 48 mit dem einstückigen ersten Führungsabschnitt 38 und der zweite Führungsabschnitt 40 können aus einem Metall hergestellt sein, beispielsweise aus Edelstahl.
Aus den Figuren 2 und 3 erkennt man auch, dass die vormontierte Anordnung 46 im Bereich des ersten Führungsabschnitts 38 eine erste Fluidverbindung 50 aufweist. Diese umfasst vorliegend beispielhaft vier in Umfangsrichtung des ersten Führungsabschnitts 38 gleichmäßig verteilt angeordnete Fluidkanäle, die sich in axialer Richtung von Vertiefungen 51 in einer ersten ringförmigen Stirnfläche 52 des ersten Führungsabschnitts 38 zu einer zweiten ringförmigen Stirnfläche 54 des ersten Führungsabschnitts 38 erstrecken. Die Fluidverbindungen bzw. Fluidkanäle 50 können beispielsweise durch Durchgangsbohrungen hergestellt sein. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Einbaulage liegt die Hülse 48 mit der ersten Stirnfläche 52 an einem Absatz (ohne Bezugszeichen) der stufenförmigen Aufnahmeöffnung 16 an. Durch die erste Fluidverbindung 50 wird ein erster zu der ersten Stirnfläche 52 benachbarter Bereich mit einem zweiten zu der zweiten Stirnfläche 54 benachbarten Bereich fluidisch verbunden.
Die Fluidverbindung kann bei einer nicht gezeigten Ausführungsform alternativ oder zusätzlich mindestens eine sich insgesamt in axialer Richtung (Längsachse 14) erstreckende Nut in einer radial inneren Mantelfläche 56 des ersten Führungsabschnitts 38 umfassen. Diese Nut kann parallel zur Längsachse 14 verlaufen, oder sie kann schräg zur Längsachse 14 und somit schraubenförmig verlaufen. Bei einerweiteren nicht gezeigten Ausführungsform kann die Fluidverbindung alternativ oder zusätzlich mindestens eine Abflachung oder eine Nut auf einer radial äußeren Mantelfläche 58 der Hülse 48 umfassen. Um in diesem Fall die Fluidverbindung zu dem der zweiten Stirnfläche 54 des ersten Führungsabschnitts 38 benachbarten Bereich herzustellen, wäre eine von der Abflachung oder der Nut ausgehende und sich insgesamt in radialer Richtung erstreckende Durchgangsöffnung durch die Wand der Hülse 48 hindurch auf axialer Höhe ungefähr der Hochdruckdichtung 42 notwendig.
Die vormontierte Anordnung 46 weist ferner eine zweite Fluidverbindung 60 auf, welche vorliegend beispielhaft durch vier in Umfangsrichtung des zweiten Führungsabschnitts 40 gleichmäßig verteilt angeordnete Nuten gebildet ist, die in einer radial inneren Mantelfläche 62 des zweiten Führungsabschnitts 40 ausgebildet sind. Die Nuten 60 erstrecken sich vorliegend beispielhaft parallel zur Längsachse 14. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnten sie auch schräg zur Längsachse 14 und somit schraubenförmig verlaufen. Durch die zweite Fluidverbindung 60 wird ein erster zu einer ersten Stirnfläche 64 des zweiten Führungsabschnitts 40 benachbarter Bereich mit einem zweiten zu einer zweiten Stirnfläche 66 benachbarten Bereich fluidisch verbunden.
Zu der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 gehört ferner ein Dichtungsträger 68, der eine Niederdruckdichtung 70 trägt. Diese ist ebenfalls ringförmig und liegt dichtend am zweiten Abschnitt 22 des Pumpenkolbens 18 an. Während der in den Figuren 1 und 2 oberhalb von der Hochdruckdichtung 42 zwischen dem Pumpengehäuse 12 und dem Pumpenkolben 18 angeordnete und mit dem Förderraum 24 fluidisch verbundene Bereich einen Hochdruckbereich 72 bildet, in dem zumindest zeitweise und zumindest annähernd der während eines Förderhubs im Förderraum 24 herrschende hohe Fluiddruck herrscht, bildet der in den Figuren 1 und 2 unterhalb von der Hochdruckdichtung 42 zwischen dem Pumpengehäuse 12, dem Pumpenkolben 18, dem Dichtungsträger 68 und der Niederdruckdichtung 70 angeordnete Bereich einen Niederdruckbereich 74.
Für eine optimale Dichtwirkung der Hochdruckdichtung 42 ist es erforderlich, dass der im Hochdruckbereich 72 herrschende hohe Fluiddruck (als Fluid kommt beispielsweise Benzin oder Diesel infrage) möglichst ungedrosselt bis zur Hochdruckdichtung 42 anliegt. Dies hängt damit zusammen, dass die Hochdruckdichtung 42 typischerweise über eine oder mehrere Dichtlippen verfügt, an deren vom Hochdruckbereich 72 abgewandtem Bereich der vergleichsweise niedrige Fluiddruck des Niederdruckbereich 74 anliegt. Die Dichtlippen werden daher zur Erzielung einer optimalen Dichtwirkung durch den im Hochdruckbereich 72 herrschenden hohen Fluiddruck gegen den beweglichen Pumpenkolben 18 und gegen den zweiten Führungsabschnitt 40 beaufschlagt.
Bei der hier beschriebenen Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 wird durch die erste Fluidverbindung 50 durch den ersten Führungsabschnitt 38 hindurch sichergestellt, dass der hohe Fluiddruck weitgehend ungedrosselt über den ersten Führungsabschnitt 38 hinweg bis zur Hochdruckdichtung 42 anliegt, und zwar auch dann, wenn ein Führungsspalt zwischen dem Pumpenkolben 18 und dem ersten Führungsabschnitt 38 nur vergleichsweise gering ist. Dabei sorgen die Vertiefungen 51 dafür, dass der im Hochdruckbereich 72 herrschende Druck durch die Fluidkanäle 50 übertragen werden kann, obwohl die Hülse 48 mit der ersten Stirnfläche 52 an dem Absatz (ohne Bezugszeichen) der Aufnahmeöffnung 16 anliegt.
Ferner kann es Betriebssituationen geben, in denen Fluid durch die Hochdruckdichtung 42 hindurch tritt. Dies ist insbesondere bei relativ niedrigem Druckniveau im Hochdruckbereich 72 der Fall. In einer solchen Situation kann das über die Hochdruckdichtung 42 hinweg geströmte Fluid durch die zweite Fluidverbindung 60 hindurch in den Niederdruckbereich 74 abströmen. Die Fluidströmungen durch die Fluidverbindungen 50 und 60 hindurch sind in Figur 2 durch Pfeile 76 symbolisiert.
Eine auch als „Patronenlösung“ bezeichenbaren alternative Ausführungsform einer vormontierten Anordnung 46 wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 erläutert. Anders als bei der Ausführungsform der Figuren 1-3 ist bei der Ausführungsform der Figuren 4-5 auch der erste Führungsabschnitt 38 als von der Hülse 48 (zunächst) separates Teil, nämlich als Führungsring ausgeführt, welches in die Hülse 48 eingepresst ist. Darüber hinaus erkennt man, dass die beiden Führungsabschnitte 38 und 40 absolut identisch zueinander ausgebildet sind, also sogenannte „Gleichteile“ darstellen. Die beiden Führungsabschnitte 38 und 40 sind dabei im wesentlichen identisch zum Führungsabschnitt 40 der Ausführungsform der Figuren 1-3 ausgeführt, also als ein zylindrischer Ring, der, in axialer Richtung (Längsachse 14) gesehen relativ zu einer Mittelebene, die orthogonal ist zu der Längsachse 14, symmetrisch ausgebildet ist, sich also in seiner Längsrichtung nicht verändert.
Die erste Fluidverbindung 50 ist ebenso wie die zweite Fluidverbindung 60 als eine Mehrzahl von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordneten und in Längsrichtung der Führungsabschnitte 38 und 40 verlaufende Nuten auf der radial inneren Mantelfläche 56 bzw. 62 der beiden Führungsabschnitte 38 und 40 ausgeführt. Während die Nuten 50 im ersten Führungsabschnitt 38 für die
„Druckaktivierung“ der Hochdruckdichtung 42 sorgen, dienen die Nuten 60 im zweiten Führungsabschnitt 40 zum Druckausgleich und zur Schmierung der in den Figuren 4 und 5 nicht gezeigten Niederdruckdichtung 70. In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die beiden Führungsabschnitte und die Hochdruckdichtung sowie die Feder zwischen der Hochdruckdichtung und dem ersten Führungsabschnitt direkt in die Aufnahmeöffnung im Pumpengehäuse eingepresst. In diesem Fall wird auf eine vormontierte Anordnung mittels einer Hülse verzichtet.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) mit einem Pumpengehäuse (12), einem in einer Aufnahmeöffnung (16) des Pumpengehäuses (12) aufgenommenen Pumpenkolben (18), einer Hochdruckdichtung (42), die den Pumpenkolben (18) dichtend umgibt und die einen Hochdruckbereich (72) gegenüber einem Niederdruckbereich (74) abdichtet, und einer Führungseinrichtung (36), welche mindestens zwei axial voneinander beabstandete Führungsabschnitte (38, 40) umfasst, die den Pumpenkolben (18) im Gleitsitz führen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Führungsabschnitte (38, 40) in der Aufnahmeöffnung (16) des Pumpengehäuses (12) angeordnet sind, wobei ein erster Führungsabschnitt (38) in einer axialen Richtung (14) gesehen auf einer zu einem Förderraum (24) hin weisenden Seite der Hochdruckdichtung (42) und ein zweiter Führungsabschnitt (40) in der axialen Richtung (14) gesehen auf einer von dem Förderraum (24) abgewandten Seite der Hochdruckdichtung (42) angeordnet ist.
2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsabschnitte (38, 40) und die Hochdruckdichtung (42) an einer vormontierten Anordnung (46) vorhanden sind, die in der Aufnahmeöffnung (16) des Pumpengehäuses (12) angeordnet, vorzugsweise in die Aufnahmeöffnung (16) eingepresst ist.
3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Anordnung (46) eine Hülse (48) umfasst, in oder an der mindestens einer der Führungsabschnitte (38, 40) und die Hochdruckdichtung (42) angeordnet sind.
4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsabschnitte (38) einstückig mit der Hülse (48) ausgebildet und die Hochdruckdichtung (42) in der Hülse (48) aufgenommen ist.
5. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsabschnitte (40; 38, 40) in die Hülse (48) eingepresst ist.
6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsabschnitte (38, 40) identisch ausgebildet sind.
7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsabschnitte (38, 40) in axialer Richtung (14) gesehen relativ zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Fluidverbindung (50) aufweist, welche einen ersten zu einer ersten Stirnfläche (52) des ersten Führungsabschnitts (38) benachbarten Bereich mit einem zweiten zu einer zweiten Stirnfläche (54) des ersten Führungsabschnitts (38) benachbarten Bereich fluidisch verbindet.
9. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Fluidverbindung (60) aufweist, welche einen ersten zu einer ersten Stirnfläche (64) des zweiten Führungsabschnitts (40) benachbarten Bereich mit einem zweiten zu einer zweiten Stirnfläche (66) des zweiten Führungsabschnitts (40) benachbarten Bereich fluidisch verbindet.
10. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidverbindung (50) und/oder die zweite Fluidverbindung (60) mindestens einen sich insgesamt in axialer Richtung durch den jeweiligen Führungsabschnitt (38) hindurch erstreckenden Fluidkanal und/oder eine sich insgesamt in axialer Richtung erstreckende Nut (60) in einer radial inneren Mantelfläche (62; 56, 62)) des jeweiligen Führungsabschnitts (40; 38, 40) und/oder, wenn die Führungsabschnitte in einer Hülse angeordnet sind, eine Abflachung oder eine Nut auf einer radial äußeren Mantelfläche der Hülse umfasst.
11. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal und/oder die Nut relativ zu einer Längsachse des ersten bzw. zweiten Führungsabschnitts schräg angeordnet ist.
12. Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach wenigstens einem der Ansprüche 1-2 und 6-11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsabschnitte und die
Hochdruckdichtung direkt in die Aufnahmeöffnung des Pumpengehäuses eingepresst sind.
EP21702980.0A 2020-04-03 2021-02-01 Kraftstoff-hochdruckpumpe Withdrawn EP4127447A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204348 2020-04-03
DE102020214037.5A DE102020214037A1 (de) 2020-04-03 2020-11-09 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
PCT/EP2021/052247 WO2021197684A1 (de) 2020-04-03 2021-02-01 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4127447A1 true EP4127447A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=77749763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21702980.0A Withdrawn EP4127447A1 (de) 2020-04-03 2021-02-01 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230228237A1 (de)
EP (1) EP4127447A1 (de)
KR (1) KR20220156955A (de)
CN (1) CN115398089A (de)
DE (1) DE102020214037A1 (de)
WO (1) WO2021197684A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2935859B1 (de) 2012-12-20 2016-12-21 Robert Bosch GmbH Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102014214282A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102015202632A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016225922A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102017212501A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102017212490A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102017212498A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102017212484A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102018200146B4 (de) * 2018-01-08 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220156955A (ko) 2022-11-28
CN115398089A (zh) 2022-11-25
DE102020214037A1 (de) 2021-10-07
WO2021197684A1 (de) 2021-10-07
US20230228237A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867529B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP2935860A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
DE10320592A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10322603B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
EP2297447B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2021185508A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2018177753A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10322599B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP3055549A1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
DE102013205909A1 (de) Kraftstoff-Kolbensteckpumpe mit einem Gehäuse, mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten axial bewegbaren Kolben, und einem Koppelabschnitt
EP4127447A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2005108773A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1759115B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2018015047A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2022171494A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie verfahren zur herstellung einer kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2022122353A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe sowie verfahren zum herstellen einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10318989A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2023110485A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230510