EP4126551B1 - Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP4126551B1
EP4126551B1 EP21712780.2A EP21712780A EP4126551B1 EP 4126551 B1 EP4126551 B1 EP 4126551B1 EP 21712780 A EP21712780 A EP 21712780A EP 4126551 B1 EP4126551 B1 EP 4126551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrically conductive
electrical conductor
inkjet printhead
substrate
conductive liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21712780.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4126551A1 (de
Inventor
Sebastian FALTINSKI
Timo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4126551A1 publication Critical patent/EP4126551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4126551B1 publication Critical patent/EP4126551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2002/041Electromagnetic transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/04Heads using conductive ink

Definitions

  • the invention relates to an ink jet print head for printing on a substrate. Furthermore, the invention relates to a printing device and a method for printing on a substrate.
  • digital printing For printing sheets of paper with ink, digital printing using ink jet printheads is widely used.
  • the inkjet printhead has also established itself in the printing of other media, such as the printing of plastic housing parts.
  • digital printing is usually understood to mean printing processes in which the print image is transferred directly from a file or a data stream from a computer to a printing machine without using a static printing form. With its dynamic print image generation, digital printing opens up the possibility of inexpensive individual printing of substrates.
  • the kinetic energy of the dispensed liquid droplet can be increased. Since the mass of the liquid droplet cannot be increased at will without impairing the quality, an increase in the droplet speed is a good idea. On the other hand, the exit speed of the liquid drops cannot be increased at will, for example by a piezomechanical actuator. It is therefore advisable to further accelerate the liquid droplet after it has been ejected from the ink jet nozzle.
  • U.S. 2007/200899 A1 is another prior art example that describes how the trajectory of a droplet can be manipulated.
  • U.S. 2017/028467 A1 discloses how a droplet can be created by the action of the Lorentz force, but does not show how a droplet already launched can be accelerated or manipulated.
  • the nozzle can be connected to a liquid reservoir and drops of the electrically conductive liquid can be released in a targeted manner by pressure surges of a piezomechanical actuator. In a rest position, the nozzle can be sealed by a negative pressure applied above the nozzle, so that the electrically conductive liquid is prevented from escaping.
  • the electrically conductive liquid droplet can be a droplet of a printable medium, for example an ink droplet of an electrically conductive ink.
  • the outlet channel can be designed as a hollow cylinder or tubular and arranged between the nozzle and the substrate to be printed, so that the electrically conductive drop of liquid passes through the outlet channel before it is discharged onto the substrate to be printed.
  • a central axis of the outlet channel can also be a central axis of the nozzle.
  • the central axis can, for example, extend at right angles to the substrate to be printed.
  • the outlet channel comprises an acceleration means which is adapted to generate a current flow through the electrically conductive liquid droplet. Furthermore, the acceleration means is adapted to generate a magnetic field in order to accelerate the electrically conductive drop of liquid by means of a force in the outlet channel in the direction of the substrate to be printed.
  • the term “to accelerate in the outlet channel” can be used to describe an acceleration of the electrically conductive liquid droplet along the outlet channel.
  • the acceleration means can comprise two electrodes, which can be arranged in the outlet channel or can be designed as parts of the outlet channel.
  • the electrodes can be designed as electrical conductors, for example.
  • an electric circuit between the electrodes can be closed by the electrically conductive drop of liquid.
  • the distance between the two electrodes can be adapted to a size of the electrically conductive drop of liquid, so that the electrically conductive drop of liquid can touch both electrodes in order to close the circuit.
  • the electrically conductive drop of liquid can then be accelerated by the resulting Lorentz force, which the electrically conductive drop of liquid experiences as a result of the magnetic field acting on it.
  • the Lorentz force acts in the direction of movement of the electrically conductive liquid drop and perpendicular to a current flow direction and to the direction of the magnetic field lines.
  • the electrically conductive liquid droplet can have a very low resistance in order to prevent increased heat generation with the risk of the electrically conductive liquid evaporating.
  • a low resistance of the electrically conductive drop of liquid is also advantageous in order to achieve correspondingly high currents at low voltages, so that a current flashover or short circuit between the electrodes can be avoided.
  • the electrically conductive drop of liquid can have an electrical conductivity of more than 0.1 S/m (Siemens per meter), in particular more than 1 S/m or more than 10 S/m.
  • the current flow through the electrically conductive liquid drop advantageously causes the electrically conductive liquid drop to move along the outlet channel due to the resulting Lorentz force more and more accelerated.
  • the electrically conductive liquid drop at the end of the acceleration section achieves a higher speed, higher kinetic energy and thus a more stable trajectory with which larger distances between the print head and the substrate to be printed can be bridged without negatively affecting the quality of the printed image.
  • the accelerating means comprises at least a first electrical conductor and a second electrical conductor, the first electrical conductor and the second electrical conductor being arranged to be electrically insulating from one another, and the first electrical conductor and the second electrical conductor being matched to the electrically conductive one Drops of liquid to be in contact in the outlet channel.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor are adapted to be in contact with the electrically conductive liquid droplet in the exit channel to generate the magnetic field.
  • the magnetic field can be generated by the flow of current through the electrically conductive drop of liquid.
  • the term “being in contact” can be understood to mean that the electrically conductive drop of liquid touches the first and the second electrical conductor at the same time in order to be able to close an electrical circuit.
  • the first and second electrical conductors can be made of an electrically conductive material, such as a copper material, and can be arranged in strips along an inner side of the outlet channel.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor can be arranged essentially opposite one another on the inside of the outlet channel over the entire direction of extent or only in a partial area of the direction of extent.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor run along a longitudinal extent of the exit channel.
  • the magnetic components and thus also the acceleration are advantageously greatest when the direction of movement of the electrically conductive drop of liquid runs perpendicularly to the magnetic field lines.
  • the electrical conductors can also be arranged in a spiral or in some other way in the outlet channel.
  • the inkjet print head comprises at least two electrical insulating means, the first electrical conductor and the second electrical conductor being arranged essentially opposite one another and being separated from one another on both sides by means of one of the electrical insulating means for electrically isolating the electrical conductors from one another.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor can each be formed as one half of an outlet channel that is separate along the longitudinal direction.
  • the two halves can be insulated from one another by means of an electrical insulating means, which can be designed, for example, as a plastic strip or as an electrically insulating adhesive.
  • the outlet channel can then run on an inside of such an arrangement.
  • a connection of a power supply in particular a DC power supply, can be connected to a respective connection on each of the two halves designed as electrical conductors.
  • a very compact structure is also advantageously achieved by the embodiment described above.
  • the ink jet printhead comprises an electrical insulating means, wherein the electrical insulating means is formed as a tubular member, and wherein the exit channel is formed on an inside of the tubular member.
  • the electrical insulating means can be designed as a plastic tube and the outlet channel can run on the inside of the outlet channel.
  • the outlet channel can also be configured differently.
  • the outlet channel can also be designed elliptically or rectangularly, depending on the design of the electrical insulating means.
  • first electrical conductor and the second electrical conductor are arranged as current-conducting tracks substantially opposite one another on the inside of the tubular element.
  • the first electrical conductor and the second electrical conductor can be glued, vapor-deposited or otherwise arranged as conductor tracks on the inside of the tubular element. Furthermore, connection contacts can be arranged on the conductor tracks for connecting the power supply.
  • the outlet channel runs in a funnel shape between the nozzle and the substrate to be printed.
  • a diameter of the outlet channel can taper in the direction of the substrate to be printed.
  • the electrical conductors can be arranged at least in regions on the tapered diameter.
  • the nozzle includes a piezomechanical actuator, in particular a piezomechanical drop-on-demand actuator.
  • a piezo element can be deformed by applying an electrical voltage in such a way that the deformation generates a pressure wave in the liquid reservoir, which causes a drop of liquid to be ejected through the nozzle.
  • the inkjet print head can be used for a printing technique known as drop-on-demand.
  • drops of liquid are only ejected when they are actually needed.
  • the electrically conductive liquid drop comprises an electrically conductive ink, an electrically conductive adhesive, an electrically conductive lubricant, or an electrically conductive coating agent.
  • adhesive, lubricants or coating materials can also be printed onto the substrate.
  • the acceleration means has a means for generating the magnetic field, in particular a permanent magnet or an electric magnet.
  • the means for generating the magnetic field can, for example, at least in regions be arranged at the exit channel to generate a magnetic field perpendicular to the flow direction.
  • the means for generating the magnetic field can be used in addition to the first electrical conductor and the second electrical conductor.
  • the invention also relates to a printing device for printing on a substrate, having an ink jet print head as described herein.
  • the printing device has a power source, in particular a direct current source, for generating a current flow through the electrically conductive liquid drop.
  • the printing device can have a control means, which can be comprised by the power source, for example, and can be further adapted in addition to the power source to control the nozzle and/or the means for generating the magnetic field.
  • a control means which can be comprised by the power source, for example, and can be further adapted in addition to the power source to control the nozzle and/or the means for generating the magnetic field.
  • the invention further relates to a method for printing a substrate, comprising: dispensing at least one electrically conductive liquid droplet through a nozzle of an inkjet printhead; and
  • Accelerating the electrically conductive drop of liquid in an outlet channel arranged on the nozzle in the direction of the substrate to be printed comprising: Generating a current flow through the electrically conductive liquid drop and a magnetic field in order to accelerate the electrically conductive liquid drop by means of a force in the outlet channel in the direction of the substrate to be printed.
  • FIG. 12 shows a view of an ink jet print head 1 according to a first embodiment.
  • the ink jet print head 1 shown has a nozzle 3 which is adapted to emit an electrically conductive liquid drop 7 .
  • the nozzle 3 shown is connected to a liquid reservoir and has a piezomechanical actuator that can be deformed by applying an electrical voltage in such a way that the deformation generates a pressure wave in the liquid reservoir, which causes the electrically conductive liquid drop 7 to be ejected through the Nozzle 3 causes.
  • the ink jet print head 1 shown can be used for a printing technique known as drop-on-demand.
  • the electrically conductive liquid drop 7 shown can, as an alternative to an electrically conductive ink, also comprise an adhesive, a lubricant, a coating agent, or another electrically conductive liquid which is to be applied to a substrate 17.
  • the substrate 17 is figure 1 shown as a substrate 17 having a flat surface such as a sheet of paper. In embodiments that are not shown, the substrate can also comprise a surface with a three-dimensional surface.
  • FIG 1 an outlet channel 5, which is arranged on the nozzle 3, is shown. As shown, the electrically conductive liquid drop 7 is discharged through the outlet channel 5 in the direction of the substrate 17 to be printed.
  • the central axis of the outlet channel 5 is also a central axis of the nozzle 3.
  • the central axis extends at right angles to the substrate 17 to be printed.
  • the acceleration means 9 has in the figure 1 a first electrical conductor 11a and a second electrical conductor 11b, which are arranged as electrodes in or on the outlet channel 5. Also will in figure 1 shown that the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b each have a connection contact for connecting a power source 19. An electrical conductor with a positive pole is required for this Power source 19 is connected and the other electrical conductor is connected to a negative pole of power source 19.
  • the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b extend in the in figure 1 shown embodiment over the entire length of the outlet channel 5.
  • the electrical conductors can also be designed in such a way that they only extend over a partial area of the length of the outlet channel.
  • the electrically conductive liquid drop 7 runs through the outlet channel 5, thereby closing a circuit between the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b.
  • the distance between the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b is selected in such a way that the electrically conductive drop of liquid 7 can touch both electrical conductors 11a, 11b in order to close the circuit.
  • the magnetic field B can be generated by the flow of current through the electrically conductive liquid drop.
  • the electrically conductive drop of liquid 7 is accelerated by the resulting Lorentz force F L , which the electrically conductive drop of liquid 7 experiences as a result of a magnetic field B.
  • the Lorentz force F L acts in the direction of movement of the electrically conductive liquid drop 7.
  • a means 13 for generating a magnetic field B is also arranged on or around the outlet channel 5 in order to generate the magnetic field B perpendicular to the direction of flow.
  • the means 13 for generating the magnetic field B can have a height which corresponds to the height of the electrical conductors 11a, 11b.
  • FIGS. 2A and 2B show sectional views of two possible configurations of the outlet channel 5 along the figure 1 shown cutting line AA.
  • FIG 2A A possible structure of the outlet channel 5 and the acceleration means 9 is shown, with the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b being arranged essentially opposite one another and being separated from one another by means of an electrical insulating means 15a, 15b, for electrically isolating the electrical conductors 11a, 11b from one another.
  • the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b can hereby form part of the exit channel 5 .
  • the means 13 for generating a magnetic field B is arranged around the exit channel 5 to generate the magnetic field B, as shown, perpendicular to the flow direction.
  • the means 13 for generating a magnetic field B can also not be arranged exactly perpendicularly but at a certain angle to the electrical conductors 11a, 11b.
  • FIG 2B an alternative construction of the outlet channel 5 and the acceleration means 9 is shown, wherein the electrical insulating means 15 is designed as a tubular element, and the outlet channel 5 runs on an inside of the tubular element.
  • the first electrical conductor 9a and the second electrical conductor 9b are arranged as current-conducting paths essentially opposite one another on the inside of the electrical insulating means 15 shown as a tubular element.
  • the first electrical conductor 11a and the second electrical conductor 11b can be in the in Figure 2B Glued structure shown on the inside of the outlet channel 5, vapor-deposited or otherwise arranged.
  • FIG. 12 shows a view of an ink jet printhead 1' according to a second embodiment.
  • the inkjet print head 1 'shown differs from that previously shown in figure 1
  • the ink jet print head shown is that the outlet channel 5' runs in a funnel shape between the nozzle 3' and the substrate 17' to be printed.
  • a diameter of the outlet channel 5' tapers in the direction of the substrate 17' to be printed.

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf zum Bedrucken eines Substrats. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Druckvorrichtung und ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats.
  • Zum Bedrucken von Papierbögen mit Tinte, ist der Digitaldruck unter Verwendung von Tintenstrahldruckköpfen stark verbreitetet. Allerdings hat sich der Tintenstrahldruckkopf auch bei der Bedruckung weiterer Medien, wie beispielsweise der Bedruckung von Gehäuseteilen aus Kunststoff durchgesetzt. Unter dem Begriff "Digitaldruck" werden üblicherweise Druckverfahren verstanden, bei denen das Druckbild direkt aus einer Datei oder einem Datenstrom von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Der Digitaldruck eröffnet mit seiner dynamischen Druckbilderzeugung die Möglichkeit zum preisgünstigen Individualbedrucken von Substraten.
  • Beim Digitaldruck mit einem Tintenstrahldruckkopf werden kleine Flüssigkeitstropfen, beispielsweise Tintentropfen, aus dem Tintenstrahldruckkopf ausgestoßen. Nach dem Verlassen des Tintenstrahldruckkopfs überwinden die Flüssigkeitstropfen typischerweise eine Strecke von wenigen Millimetern und treffen dann auf das zu bedruckende Substrat auf. Sobald nun eine unebene Oberfläche, beispielsweise die unebene Oberfläche eines Kunststoffgehäuses, bedruckt werden soll, kann der Tintenstrahldruckkopf auf Grund der Geometrie des zu bedruckenden Substrats nicht beliebig nah an die zu bedruckende Fläche des Substrats herangeführt werden. Beim Drucken über einen dadurch notwendigen größeren Abstand wird die Qualität des Druckbilds, beispielsweise durch eine resultierende Unschärfe, gemindert. Dies ist unter anderem auf die Bewegung der Flüssigkeitstropfen durch die Luft zurückzuführen, da die Flüssigkeitstropfen bei Zusammenstößen mit Luftmolekülen gebremst und abgelenkt werden.
  • Um die Flugbahn zu stabilisieren, kann beispielsweise die kinetische Energie des abgegebenen Flüssigkeitstropfens erhöht werden. Da die Masse des Flüssigkeitstropfens nicht beliebig gesteigert werden kann ohne die Qualität zu beeinträchtigen, bietet sich eine Erhöhung der Tropfengeschwindigkeit an. Andererseits ist die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeitstropfen, beispielsweise durch einen piezomechanischen Aktor nicht beliebig steigerbar. Daher bietet es sich an, den Flüssigkeitstropfen nach dem Ausstoßen aus der Tintenstrahldüse weiter zu beschleunigen.
  • Zur Anpassung der Druckdistanz, beschreibt beispielsweise die EP 3 069 884 A1 einen Druckkopf mit Kammelektroden, die an eine Spannungsquelle angeschlossen sind und ein elektrisches Feld erzeugen, über das ein Flüssigkeitstropfen beschleunigt werden kann.
    US 2007/200899 A1 ist ein weiteres Beispiel aus dem Stand der Technik, das beschreibt, wie die Flugbahn eines Tröpfchens manipuliert werden kann. US 2017/028467 A1 offenbart, wie ein Tröpfchen durch die Wirkung der Lorentzkraft erzeugt werden kann, zeigt aber nicht, wie ein bereits abgeschossenes Tröpfchen beschleunigt oder manipuliert werden kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Steigerung der Tropfengeschwindigkeit sind jedoch platzaufwendig und komplex zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Tintenstrahldruckkopf mit einer stabileren Flugbahn der aus dem Tintenstrahldruckkopf austretenden Flüssigkeitstropfen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach wird ein Tintenstrahldruckkopf zum Bedrucken eines Substrats bereitgestellt, aufweisend:
    • zumindest eine Düse, angepasst zumindest einen elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen abzugeben; und
    • einen Austrittskanal, angeordnet an der Düse, wobei der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen durch den Austrittskanal in Richtung des zu bedruckenden Substrats abgebbar ist;
    • wobei am Austrittskanal ein Beschleunigungsmittel vorgesehen ist, das angepasst ist, einen Stromfluss durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen sowie ein Magnetfeld zu erzeugen, um den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen mittels einer Kraft in dem Austrittskanal in Richtung des zu bedruckenden Substrats zu beschleunigen.
  • Die Düse kann mit einem Flüssigkeitsspeicher in Verbindung stehen und durch Druckstöße eines piezomechanischen Aktors können gezielt Tropfen der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit abgegeben werden. In einer Ruhestellung kann die Düse von einem oberhalb der Düse angelegten Unterdruck dichtend verschlossen sein, sodass ein Herausrinnen der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit verhindert wird. Der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen kann ein Tropfen eines druckbaren Mediums, beispielsweise ein Tintentropfen einer elektrisch leitfähigen Tinte sein.
  • Der Austrittskanal kann als Hohlzylinder oder rohrförmig ausgebildet sein und zwischen der Düse und dem zu bedruckenden Substrat angeordnet sein, so dass der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen bevor er auf das zu bedruckende Substrat abgegeben wird, durch den Austrittskanal hindurchtritt. Beispielsweise kann eine Mittelachse des Austrittskanals auch eine Mittelachse der Düse sein. Die Mittelachse kann sich beispielsweise rechtwinklig zu dem bedruckenden Substrat erstrecken.
  • Der Austrittskanal umfasst ein Beschleunigungsmittel, das angepasst ist einen Stromfluss durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen zu erzeugen. Weiterhin ist das Beschleunigungsmittel angepasst ein Magnetfeld zu erzeugen, um den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen mittels einer Kraft in dem Austrittskanal in Richtung des zu bedruckenden Substrats zu beschleunigen. Der Begriff "in dem Austrittskanal zu beschleunigen" kann dazu verwendet eine Beschleunigung des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens entlang des Austrittskanals zu beschreiben.
  • Das Beschleunigungsmittel kann in Beispielen zwei Elektroden umfassen, die in dem Austrittskanal angeordnet sein können, oder als Teile des Austrittskanals ausgebildet sein können. Die Elektroden können beispielsweise als elektrische Leiter ausgestaltet sein. Wenn der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen durch den Austrittskanal läuft, kann durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen ein Stromkreis zwischen den Elektroden geschlossen werden. Hierfür kann der Abstand zwischen den beiden Elektroden an eine Größe des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens angepasst sein, damit der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen beide Elektroden berühren kann, um den Stromkreis zu schließen. Eine Beschleunigung des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens kann dann durch die resultierende Lorentzkraft, die der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen durch das auf ihn einwirkende magnetische Feld erfährt, erfolgen. Die Lorentzkraft wirkt in Bewegungsrichtung des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens und senkrecht zu einer Stromflussrichtung und zur Richtung der Magnetfeldlinien.
  • Der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen kann in Beispielen einen sehr geringen Widerstand aufweisen, um eine erhöhte Wärmeentwicklung mit dem Risiko des Verdampfens der elektrisch leitfähigen Flüssigkeit zu unterbinden. Auch ist ein geringer Widerstand des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens vorteilhaft, um entsprechend hohe Ströme bei geringen Spannungen zu erreichen, damit ein Stromüberschlag oder Kurzschluss zwischen den Elektroden vermieden werden kann. Beispielsweise kann der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen eine elektrische Leitfähigkeit über 0,1 S/m (Siemens pro Meter) aufweisen, insbesondere von mehr als 1 S/m oder mehr als 10 S/m.
  • Vorteilhaft bewirkt, entsprechend der "Drei-Finger-Regel", der Stromfluss durch den elektrisch leifähigen Flüssigkeitstropfen, dass sich der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen aufgrund der resultierenden Lorentzkraft entlang des Austrittskanals immer weiter beschleunigt. Dadurch erreicht der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen am Ende der Beschleunigungsstrecke eine höhere Geschwindigkeit, eine höhere kinetische Energie und dadurch eine stabilere Flugbahn mit der auch größere Abstände zwischen Druckkopf und dem zu bedruckenden Substrat überbrückt werden können, ohne dass die Qualität des Druckbilds negativ beeinflusst wird.
  • In einem Beispiel umfasst das Beschleunigungsmittel zumindest einen ersten elektrischen Leiter und einen zweiten elektrischen Leiter, wobei der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter voneinander elektrisch isolierend angeordnet sind, und wobei der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter angepasst sind mit dem elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen in dem Austrittskanal in Kontakt zu stehen. In einem Beispiel sind der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter angepasst mit dem elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen in dem Austrittskanal in Kontakt zu stehen zum Erzeugen des Magnetfeldes. Hierbei kann durch den Stromfluss durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen das Magnetfeld erzeugt werden.
  • Unter dem Begriff "in Kontakt stehen" kann verstanden werden, dass der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen gleichzeitig den ersten und den zweiten elektrischen Leiter berührt, um einen elektrischen Stromkreis schließen zu können.
  • Beispielswiese können der erste und der zweite elektrische Leiter aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise aus einem Kupfermaterial, ausgebildet sein und streifenförmig entlang einer Innenseite des Austrittskanals angeordnet sein. Beispielsweise können der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter im Wesentlichen gegenüberliegend an der Innenseite des Austrittkanals über die gesamte Verlaufsrichtung oder nur in einem Teilbereich der Verlaufsrichtung angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann durch eine Anordnung des ersten und des zweiten elektrischen Leiters über die gesamte Verlaufsrichtung eine lange Beschleunigungsstrecke erreicht werden.
  • In einem Beispiel verlaufen der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter entlang einer Längsausdehnung des Austrittskanals.
  • Vorteilhaft sind die magnetische Komponente und damit auch die Beschleunigung am größten, wenn die Bewegungsrichtung des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens senkrecht zu den magnetischen Feldlinien verläuft.
  • In Beispielen können die elektrischen Leiter, abhängig von dem Einsatzgebiet, auch spiralförmig oder anderweitig in dem Austrittskanal angeordnet sein.
  • In einem Beispiel umfasst der Tintenstrahldruckkopf mindestens zwei elektrische Isoliermittel, wobei der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter im Wesentlichen gegenüberliegend voneinander angeordnet sind und voneinander beidseitig mittels jeweils einem der elektrischen Isoliermittel getrennt sind zum elektrischen Isolieren der elektrischen Leiter gegeneinander.
  • Vorteilhaft können der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter als jeweils eine Hälfte eines entlang der Längsrichtung getrennten Austrittskanals ausgebildet sein. Die beiden Hälften können mittels jeweils eines elektrischen Isoliermittels, das beispielsweise als Kunststoffstreifen oder auch als elektrisch isolierender Klebstoff ausgebildet sein kann, voneinander isoliert werden. Der Austrittskanal kann dann an einer Innenseite einer derartigen Anordnung verlaufen.
  • Beispielsweise kann ein Anschluss einer Stromversorgung, insbesondere einer Gleichstromversorgung, an jeweils einem Anschluss an jeder der beiden als elektrische Leiter ausgestalteten Hälften angeschlossen sein.
  • Weiter vorteilhaft wird durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung ein sehr kompakter Aufbau erzielt.
  • In einem Beispiel umfasst der Tintenstrahldruckkopf ein elektrisches Isoliermittel, wobei das elektrische Isoliermittel als rohrförmiges Element ausgebildet ist, und wobei der Austrittskanal an einer Innenseite des rohrförmigen Elements ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann das elektrische Isoliermittel als Kunststoffrohr ausgebildet sein und der Austrittskanal an der Innenseite des Austrittskanals verlaufen. In alternativen Beispielen kann der Austrittskanals auch anders ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Austrittskanal auch elliptisch oder rechteckig ausgestaltet sein, abhängig von der Ausgestaltung des elektrischen Isoliermittels.
  • In einem Beispiel sind der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter als stromleitende Bahnen im Wesentlichen gegenüberliegend voneinander an der Innenseite des rohrförmigen Elements angeordnet.
  • Der erste elektrische Leiter und der zweite elektrische Leiter können als Leiterbahnen an der Innenseite des rohrförmigen Elementes aufgeklebt, aufgedampft oder anderweitig angeordnet sein. Weiterhin können Anschlusskontakte an den Leiterbahnen zum Anschluss der Stromversorgung angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung ein fertigungstechnisch sehr günstiger Aufbau erzielt werden.
  • In einem Beispiel verläuft der Austrittskanal trichterförmig zwischen der Düse und dem zu bedruckenden Substrat. Beispielsweise kann sich ein Durchmesser des Austrittskanals in Richtung des zu bedruckenden Substrats verjüngen. Beispielsweise können die elektrischen Leiter zumindest bereichsweise an dem verjüngten Durchmesser angeordnet sein.
  • In einem Beispiel umfasst die Düse einen piezomechanischen Aktor, insbesondere einen piezomechanischen Drop-on-Demand Aktor.
  • In diesem Beispiel kann durch Anlegen einer elektrischen Spannung ein Piezo-Element derart verformt werden, dass durch die Verformung eine Druckwelle in dem Flüssigkeitsspeicher erzeugt wird, die ein Ausstoßen eines Flüssigkeitstropfens durch die Düse bewirkt.
  • Insbesondere kann der Tintenstrahldruckkopf für eine als Drop-on-Demand bekannte Drucktechnik genutzt werden.. Vorteilhaft werden nur Flüssigkeitstropfen ausgestoßen, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
  • In einem Beispiel umfasst der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen eine elektrisch leitfähige Tinte, einen elektrisch leitfähigen Klebstoff, ein elektrisch leitfähiges Schmiermittel, oder ein elektrisch leitfähiges Beschichtungsmittel.
  • Vorteilhaft kann neben elektrisch leitfähiger Tinte, beispielsweise zur Beschriftung eines Gehäuses, auch Klebstoff, Schmiermittel oder Beschichtungsmittel, auf das Substrat aufgedruckt werden.
  • In einem Beispiel weist das Beschleunigungsmittel ein Mittel zum Erzeugen des Magnetfeldes, insbesondere einen Dauermagneten oder einen elektrischen Magneten auf. Das Mittel zum Erzeugen des Magnetfeldes kann beispielsweise zumindest bereichsweise an dem Austrittskanal angeordnet sein, um ein Magnetfeld senkreckt zu der Stromrichtung zu erzeugen. Das Mittel zum Erzeugen des Magnetfeldes kann ergänzend zu dem ersten elektrischen Leiter und dem zweiten elektrischen Leiter eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Substrats, aufweisend einen hierin beschriebenen Tintenstrahldruckkopf.
  • In einem Beispiel weist die Druckvorrichtung eine Stromquelle, insbesondere eine Gleichstromquelle, auf zum Erzeugen eines Stromflusses durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen.
  • Weiterhin kann, in einem Beispiel, die Druckvorrichtung ein Steuermittel aufweisen, das beispielsweise von der Stromquelle umfasst sein kann und neben der Stromquelle weiter angepasst sein kann die Düse und/oder das Mittel zum Erzeugen des Magnetfeldes zu steuern.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats, aufweisend:
    Abgeben zumindest eines elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens durch eine Düse eines Tintenstrahldruckkopfs; und
  • Beschleunigen des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens in einem Austrittskanal angeordnet an der Düse in Richtung des zu bedruckenden Substrats, wobei das Beschleunigen aufweist:
    Erzeugen eines Stromflusses durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen sowie ein Magnetfeld, um den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen mittels einer Kraft in dem Austrittskanal in Richtung des zu bedruckenden Substrats zu beschleunigen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2A, 2B
    Schnittansichten von zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten des Austrittskanals entlang der in Figur 1 gezeigten Schnittlinie A-A; und
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Tintenstrahldruckkopfs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der gezeigte Tintenstrahldruckkopf 1 weist eine Düse 3 auf, die angepasst ist einen elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen 7 abzugeben.
  • Die gezeigte Düse 3 steht mit einem Flüssigkeitsspeicher in Verbindung und weist einen piezomechanischer Aktor auf, der sich durch Anlegen einer elektrischen Spannung derart verformen kann, dass durch die Verformung eine Druckwelle in dem Flüssigkeitsspeicher erzeugt wird, die ein Ausstoßen des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens 7 durch die Düse 3 bewirkt.
  • Der gezeigte Tintenstrahldruckkopf 1 kann für eine als Drop-on-Demand bekannte Drucktechnik genutzt werden.
  • Der beispielhaft in Figur 1 gezeigte elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen 7 kann alternativ zu einer elektrisch leitfähigen Tinte, auch ein Klebstoff, ein Schmiermittel, ein Beschichtungsmittel, oder eine andere elektrisch leitfähige Flüssigkeit umfassen, die auf ein Substrat 17 aufgebracht werden soll. Das Substrat 17 wird in Figur 1 als ein Substrat 17 mit einer ebenen Fläche, wie beispielsweise ein Papierbogen gezeigt. In nicht gezeigten Ausführungsformen kann das Substrat auch eine Fläche mit einer dreidimensionalen Oberfläche umfassen.
  • Weiterhin wird in Figur 1 ein Austrittskanal 5 gezeigt, der an der Düse 3 angeordnet ist. Wie gezeigt, wird der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen 7 durch den Austrittskanal 5 in Richtung des zu bedruckenden Substrats 17 abgegeben.
  • Wie weiterhin in Figur 1 gezeigt, ist die Mittelachse des Austrittskanals 5 auch eine Mittelachse der Düse 3. Die Mittelachse erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform rechtwinklig zu dem bedruckenden Substrat 17.
  • Das Beschleunigungsmittel 9 weist in der Figur 1 einen ersten elektrischen Leiter 11a und einen zweiten elektrischen Leiter 11b auf, die als Elektroden in oder an dem Austrittskanal 5 angeordnet sind. Auch wird in Figur 1 gezeigt, dass der erste elektrische Leiter 11a und der zweite elektrischer Leiter 11b jeweils einen Anschlusskontakt zum Anschluss einer Stromquelle 19 aufweisen. Hierfür ist ein elektrischer Leiter mit einem positiven Pol der Stromquelle 19 verbunden und der jeweils andere elektrische Leiter ist verbunden mit einem negativen Pol der Stromquelle 19.
  • Der erste elektrische Leiter 11a und der zweite elektrische Leiter 11b erstrecken sich in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform über die gesamte Länge des Austrittskanals 5. In nicht gezeigten Ausführungsformen können die elektrischen Leiter auch so ausgebildet sein, dass sie sich lediglich über einen Teilbereich der Länge des Austrittskanals erstrecken.
  • Weiterhin ist in Figur 1 gezeigt, dass der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen 7 durch den Austrittskanal 5 läuft und dabei einen Stromkreis zwischen dem ersten elektrischen Leiter 11a und dem zweiten elektrischen Leiter 11b schließt. Hierfür ist der Abstand zwischen dem ersten elektrischen Leiter 11a und dem zweiten elektrischen Leiter 11b derart gewählt, dass der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen 7 beide elektrische Leiter 11a, 11b berühren kann, um den Stromkreis zu schließen. Hierbei kann durch den Stromfluss durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen das Magnetfeld B erzeugt werden.
  • Eine Beschleunigung des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens 7 erfolgt durch die resultierende Lorentzkraft FL, die der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen 7 durch ein magnetisches Feld B erfährt.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wirkt die Lorentzkraft FL in der Bewegungsrichtung des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens 7.
  • Optional ist in Figur 1 auch ein Mittel 13 zum Erzeugen eines Magnetfeldes B an bzw. um den Austrittskanal 5 angeordnet, um das Magnetfeld B senkreckt zu der Stromrichtung zu erzeugen. Das Mittel 13 zum Erzeugen des Magnetfels B kann eine Höhe haben, die der Höhe der elektrischen Leiter 11a, 11b entspricht.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen Schnittansichten von zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten des Austrittskanals 5 entlang der in Figur 1 gezeigten Schnittlinie A-A.
  • In Figur 2A wird ein möglicher Aufbau des Austrittskanals 5 und des Beschleunigungsmittels 9 gezeigt, wobei der erste elektrische Leiter 11a und der zweite elektrische Leiter 11b im Wesentlichen gegenüberliegend voneinander angeordnet sind und voneinander mittels jeweils eines elektrischen Isoliermittels 15a, 15b getrennt sind, zum elektrischen Isolieren der elektrischen Leiter 11a, 11b gegeneinander. Wie in Figur 2A gezeigt wird, können der erste elektrische Leiter 11a und der zweite elektrische Leiter 11b hierdurch einen Teil des Austrittskanals 5 bilden.
  • Das Mittel 13 zum Erzeugen eines Magnetfeldes B ist um den Austrittskanal 5 angeordnet, um das Magnetfeld B, wie gezeigt, senkreckt zu der Stromrichtung zu erzeugen. Abhängig von dem Einsatzgebiet, kann das Mittel 13 zum Erzeugen eines Magnetfeldes B aber auch nicht exakt senkrecht, sondern in einem bestimmten Winkel zu den elektrischen Leitern 11a, 11b angeordnet sein.
  • In Figur 2B wird ein alternativer Aufbau des Austrittskanals 5 und des Beschleunigungsmittels 9 gezeigt, wobei das elektrische Isoliermittel 15 als rohrförmiges Element ausgebildet ist, und wobei der Austrittskanal 5 an einer Innenseite des rohrförmigen Elements verläuft. Wie es in Figur 2B gezeigt ist, sind der erste elektrische Leiter 9a und der zweite elektrische Leiter 9b als stromleitende Bahnen im Wesentlichen gegenüberliegend voneinander an der Innenseite des als rohrförmigen Element gezeigten elektrischen Isoliermittels 15 angeordnet. Der erste elektrische Leiter 11a und der zweite elektrische Leiter 11b können in dem in Figur 2B gezeigten Aufbau an der Innenseite des Austrittskanals 5 aufgeklebt, aufgedampft oder anderweitig angeordnet sein.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht eines Tintenstrahldruckkopfs 1' gemäß einer zweiten Ausführungsform. In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich der gezeigte Tintenstrahldruckkopf 1' von dem zuvor in Figur 1 gezeigten Tintenstrahldruckkopf darin, dass der Austrittskanal 5' trichterförmig zwischen der Düse 3' und dem zu bedruckenden Substrat 17' verläuft. Wie in Figur 3 gezeigt, verjüngt sich ein Durchmesser des Austrittskanals 5' in Richtung des zu bedruckenden Substrats 17'.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Tintenstrahldruckkopf
    3, 3`
    Düse
    5, 5`
    Austrittskanal
    7, 7'
    Flüssigkeitstropfen
    9, 9`
    Beschleunigungsmittel
    11a, 11a'
    erster elektrischer Leiter
    11b, 11b'
    zweiter elektrischer Leiter
    13, 13'
    Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes
    15, 15a, 15b
    elektrisches Isoliermittel
    17, 17'
    Substrat
    19, 19'
    Stromquelle
    B
    Magnetfeld
    FL
    Lorentzkraft

Claims (13)

  1. Tintenstrahldruckkopf zum Bedrucken eines Substrats (17, 17`), aufweisend:
    - zumindest eine Düse (3, 3`), angepasst zumindest einen elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen (7, 7') abzugeben; und
    - einen Austrittskanal (5, 5'), angeordnet an der Düse (3, 3`), wobei der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen (7, 7') durch den Austrittskanal (5, 5') in Richtung des zu bedruckenden Substrats (17, 17') abgebbar ist;
    - wobei am Austrittskanal (5, 5') ein Beschleunigungsmittel (9, 9') vorgesehen ist, das angepasst ist, einen Stromfluss durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen (7, 7') sowie ein Magnetfeld (B) zu erzeugen, um den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen (7, 7') mittels einer Kraft (FL) in dem Austrittskanal (5, 5') in Richtung des zu bedruckenden Substrats (17, 17`) zu beschleunigen.
  2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungsmittel (9, 9') zumindest einen ersten elektrischen Leiter (11a, 11a') und einen zweiten elektrischen Leiter (11b, 11b') aufweist, wobei der erste elektrische Leiter (11a, 11 a`) und der zweite elektrische Leiter (11b, 11b') voneinander elektrisch isolierend angeordnet sind, und
    wobei der erste elektrische Leiter (11a, 11a') und der zweite elektrische Leiter (11b, 11b') angepasst sind, mit dem elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen (7, 7') in dem Austrittskanal (5, 5') in Kontakt zu stehen zum Erzeugen des Magnetfeldes (B).
  3. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (11a, 11a') und der zweite elektrische Leiter (11b, 11b') entlang einer Längsausdehnung des Austrittskanals (5, 5') verlaufen.
  4. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch mindestens zwei elektrische Isoliermittel (15a, 15b), wobei der erste elektrische Leiter (11a, 11a') und der zweite elektrische Leiter (11b, 11b') im Wesentlichen gegenüberliegend voneinander angeordnet sind und voneinander beidseitig mittels jeweils einem der elektrischen Isoliermittel (15a, 15b) getrennt sind zum elektrischen Isolieren der elektrischen Leiter (11a, 11a', 11b, 11b') gegeneinander.
  5. Tintenstrahldruckkopf nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein elektrisches Isoliermittel (15), wobei das elektrische Isoliermittel (15) als rohrförmiges Element ausgebildet ist, und wobei der Austrittskanal (5, 5') an einer Innenseite des rohrförmigen Elements ausgebildet ist.
  6. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (11a, 11 a`) und der zweite elektrische Leiter (11b, 11b') als stromleitende Bahnen im Wesentlichen gegenüberliegend voneinander an der Innenseite des rohrförmigen Elements angeordnet sind.
  7. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (5') trichterförmig zwischen der Düse (3') und dem zu bedruckenden Substrat (17') verläuft.
  8. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3, 3`) einen piezomechanischen Aktor, insbesondere einen piezomechanischen Drop-on-Demand Aktor, umfasst.
  9. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Flüssigkeitstropfen (7, 7') eine elektrisch leitfähige Tinte, einen elektrisch leitfähigen Klebstoff, ein elektrisch leitfähiges Schmiermittel, oder ein elektrisch leitfähiges Beschichtungsmittel umfasst.
  10. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungsmittel (9, 9') ein Mittel (13, 13') zum Erzeugen des Magnetfeldes (B), insbesondere einen Dauermagneten oder einen elektrischen Magneten aufweist.
  11. Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Substrats (17, 17`), aufweisend einen Tintenstrahldruckkopf (1, 1') nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Druckvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Stromquelle (19, 19'), insbesondere eine Gleichstromquelle, zum Erzeugen eines Stromflusses durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen.
  13. Ein Verfahren zum Bedrucken eines Substrats (17, 17`), aufweisend:
    Abgeben zumindest eines elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens (7, 7') durch eine Düse (3, 3') eines Tintenstrahldruckkopfs (1, 1'); und
    Beschleunigen des elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfens (7, 7') in einem Austrittskanal (5, 5`) angeordnet an der Düse (3, 3') in Richtung des zu bedruckenden Substrats (17, 17`), wobei das Beschleunigen aufweist:
    Erzeugen eines Stromflusses durch den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen (7, 7') sowie ein Magnetfeld (B), um den elektrisch leitfähigen Flüssigkeitstropfen (7, 7') mittels einer Kraft (FL) in dem Austrittskanal (5, 5') in Richtung des zu bedruckenden Substrats (17, 17`) zu beschleunigen.
EP21712780.2A 2020-03-26 2021-03-15 Tintenstrahldruckkopf Active EP4126551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108317.3A DE102020108317A1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Tintenstrahldruckkopf
PCT/EP2021/056548 WO2021190978A1 (de) 2020-03-26 2021-03-15 Tintenstrahldruckkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4126551A1 EP4126551A1 (de) 2023-02-08
EP4126551B1 true EP4126551B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=74947397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712780.2A Active EP4126551B1 (de) 2020-03-26 2021-03-15 Tintenstrahldruckkopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4126551B1 (de)
JP (1) JP7389271B2 (de)
DE (1) DE102020108317A1 (de)
WO (1) WO2021190978A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023180A (en) 1976-01-12 1977-05-10 Zenner Walter J Dot printer with electrically propelled ink
JPH01130952A (ja) * 1987-11-18 1989-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd インク噴射装置
KR930012307A (ko) 1991-12-23 1993-07-20 정용문 전자펌핑 드롭-온-디멘드 잉크제트 프린트 헤드
KR0147902B1 (ko) * 1995-04-24 1998-08-17 김광호 액체금속을 이용한 잉크분사식 프린터 헤드의 제어장치 및 방법
JPH1134336A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インク送出方法およびインクジェットプリンタ
KR100762036B1 (ko) 2006-02-24 2007-09-28 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 잉크젯 프린터
JP2009000897A (ja) 2007-06-21 2009-01-08 Rohm Co Ltd 印字方法
DE102008005823B4 (de) 2008-01-24 2013-12-12 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
JP5309837B2 (ja) 2008-09-25 2013-10-09 日本電産株式会社 スピンドルモータ及びディスク駆動装置
WO2013050250A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Oce-Technologies B.V. Method and system for maintaining jetting stability in a jetting device
PL226753B1 (pl) 2015-03-17 2017-09-29 Piotr Jeuté Głowica drukujaca
EP3124249A1 (de) 2015-07-28 2017-02-01 OCE-Technologies B.V. Strahlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021190978A1 (de) 2021-09-30
EP4126551A1 (de) 2023-02-08
JP7389271B2 (ja) 2023-11-29
DE102020108317A1 (de) 2021-09-30
JP2023518587A (ja) 2023-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100386T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem verformbaren Mikrobetätigungsorgan gewählte Titelweicht ab
DE2842538C2 (de)
DE3638019C2 (de) Farbstrahldrucker mit vorhangartiger, elektrischer Feldstärke
DE2942233C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE3148765A1 (de) Vorrichtung zum ablenken von farbtroepfchen
DE69112351T2 (de) Elektrostatische Ablenkung von geladenen Teilchen.
DE2425679B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE102006011072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tintentropfenanzahl in einem Tintentropfenstrahl eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers
DE2629995A1 (de) Ladeelektrode
DE2431159A1 (de) Fluidschreiber
EP0153436B1 (de) Tintenstrahldrucker
EP3169523B1 (de) Tintenstrahldruckverfahren sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
EP4126551B1 (de) Tintenstrahldruckkopf
EP1499168A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines systems mit einer an einer vorbestimmten stelle einer oberfläche eines substrats aufgebrachten komponente
DE3027911A1 (de) Punktschreibkopf fuer praezisionsdrucker und verfahren zur herstellung desselben
DE60115189T2 (de) Vorrichtung zur verstärkung der umlenkung von tintentropfen und verfahren zum vergrössern der divergenz von tintentropfen
DE19810061A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren einer Aerosolverunreinigung in einem Tintenstrahldrucker
DE2713512A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69829608T2 (de) Tintenstrahlapparat
EP1795352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Flugbahn von Tintentropfen
DE3050914C2 (de)
DE2920371A1 (de) Tintenstrahl-ablenkeinrichtung
DE1950430A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE60316497T2 (de) Tintenstrahldrucker mit kontinuierlichem Tintenstrom mit einem Mechanismus zum umlenken durch asymmetriche Erwärmung bei reduzierter Tintentemperatur und Verfahren zum betreiben Desselben
DE102009049210B4 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren zum Betreiben eines solchen Tintenstrahldruckers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT