EP4124706A1 - Türschliesssystem - Google Patents

Türschliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4124706A1
EP4124706A1 EP22184412.9A EP22184412A EP4124706A1 EP 4124706 A1 EP4124706 A1 EP 4124706A1 EP 22184412 A EP22184412 A EP 22184412A EP 4124706 A1 EP4124706 A1 EP 4124706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
coupling
polygonal
handle
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22184412.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Boyd
Janosch WACKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karcher GmbH
Original Assignee
Karcher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karcher GmbH filed Critical Karcher GmbH
Publication of EP4124706A1 publication Critical patent/EP4124706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Definitions

  • the invention relates to a door locking system for opening and closing a door lock of a door according to the preamble of claim 1.
  • a door locking system usually includes an inside handle unit with an inside handle and an outside handle unit with an outside handle.
  • the handles are arranged on both sides of the door and are non-rotatably connected to each other via a polygonal pin.
  • the polygonal pin is effectively connected to a door lock, so that when one of the handles is pivoted, the closed door lock can be opened.
  • a locking system can also be mounted on the door.
  • the locking system can lock or unlock the door independently of the door locking system.
  • a door with a door locking system and with an additional locking system is off EP 2 182 144 A1 known.
  • Such additional locking systems are usually installed below the door locking system and take up additional space.
  • Door locking systems with an integrated locking system are also known.
  • the door locking system then comprises a polygonal pin, which has two partial pins that can be coupled to and decoupled from one another. If the partial pins are coupled to one another, the door lock can be opened with the outside handle. If the partial pins are decoupled from one another, the door lock cannot be opened with the outside handle.
  • Such door locking systems are often very complex.
  • the object of the invention is therefore to specify an improved or at least alternative embodiment for a door locking system of the generic type, in which the disadvantages described are overcome.
  • Door lock system is intended for opening and closing a door lock of a door.
  • the door locking system has an inside handle unit with an inside handle that can be pivoted about a pivot axis and an outside handle unit with an outside handle that can be pivoted about a pivot axis.
  • the door locking system also has an axially aligned polygonal pin with an inner pin, an outer pin and a coupling pin.
  • the terms “axial” and “radial” relate here and further to the pivot axis.
  • the inner pin is non-rotatably coupled to the inner handle and the outer pin to the outer handle, and the coupling pin is received in the outer pin and in the inner pin in an axially displaceable manner or is arranged in an axially displaceable manner.
  • the polygonal pin can be adjusted from a coupling position into a decoupling position and back by axially displacing the coupling pin.
  • the outer pin and the inner pin are connected to each other via the coupling pin in a rotationally fixed manner in the coupling position and in a rotatable manner in the decoupling position.
  • the door locking system has an unlocking unit.
  • the unlocking unit prevents an axial movement of the coupling pin and an adjustment of the polygonal pin from the decoupling position into the coupling position.
  • the unlocking unit enables the coupling pin to be moved axially and the polygonal pin to be adjusted from the decoupling position into the coupling position.
  • the door locking system is provided for opening and closing the door lock of the door.
  • the actuation - ie opening or closing - the door lock can be done by pivoting the polygonal pin.
  • the inner pin of the polygonal pin can be permanently coupled in a rotationally fixed manner to the door lock, so that pivoting of the inner handle always causes the inner pin to pivot and always causes the door lock to be actuated.
  • the outer pin In the coupling position of the polygonal pin, the outer pin is non-rotatably coupled to the inner pin via the coupling pin, so that pivoting the outer handle causes the outer pin to pivot and the inner pin to pivot as well.
  • the door lock is actuated accordingly when the inner pin is pivoted.
  • the outer pin In the decoupling position, the outer pin is rotatably coupled to the inner pin via the coupling pin, so that pivoting the outer handle causes the outer pin to pivot, but not the inner pin to pivot as well. Accordingly, the door lock cannot be operated.
  • the unlocking unit prevents the polygonal pin from being displaced undesirably from the decoupling position into the coupling position.
  • the polygonal pin is securely fixed in the decoupling position and the door lock cannot be operated undesirably via the outside handle.
  • the door lock can be closed and opened safely and easily with the door locking system according to the invention.
  • the door locking system according to the invention has a simplified structure.
  • an axial annular gap is formed between the inner pin or outer pin and the coupling pin.
  • the unlocking unit then comprises a pivotable barrier which is arranged at least in certain areas in the axial annular gap when the polygonal pin is in the decoupling position and which is guided out of the axial annular gap when the inside handle is pivoted.
  • the outer pin and the inner pin are rotatably coupled to one another via the coupling pin and the barrier is arranged in the axial annular gap.
  • the coupling pin can therefore not move axially and the outer pin and the inner pin continue to be rotatably coupled to one another.
  • the barrier may advantageously be pivotally attached to the inside handle unit or outside handle unit.
  • the barrier is attached to the inside handle unit or the outside handle unit so that it can pivot relative to the inside handle or pin and the outside handle or pin.
  • the barrier can advantageously have an engagement lug which engages in the axial annular gap or is guided out of the axial annular gap.
  • the unlocking unit has a radially acting safety spring, preferably a helical spring.
  • the safety spring pushes the barrier radially inwards. If the barrier has an engagement lug, the engagement lug of the barrier can be pressed radially inwards into the axial annular gap.
  • the securing spring automatically adjusts the barrier into the annular gap as soon as this is formed and prevents the barrier from coming out of the annular gap undesirably or from protruding incompletely into the axial annular gap.
  • the securing spring can ensure that the polygonal pin automatically moves into the decoupling position when the coupling pin is moved axially and is securely fixed in the decoupling position.
  • the unlocking unit can advantageously have a stop element.
  • the stop element can be formed on the inside handle unit or outside handle unit.
  • the stop element can prevent pivoting of the barrier with the inner handle, so that when the inner handle is pivoted, the barrier is pivoted relative to the inner pin and guided out of the axial annular gap.
  • the stop element fixes the barrier against rotation relative to a non-pivotable part of the inside handle unit and/or relative to a non-pivotable part of the outside handle unit. If the inner handle is pivoted relative to the non-pivotable part of the inner handle unit or outer handle unit and thereby to the barrier, the barrier changes its position relative to the inner pin and is guided out of the axial annular gap.
  • the unlocking unit can have a turntable that can be pivoted counter to spring tension and an outer unlocking element.
  • the stop element can be formed on the rotary disc and the rotary disc can be arranged or pivotably attached to the inside handle unit or outside handle unit.
  • the turntable can then be pivoted against the spring tension via the unlocking element and the barrier can thereby be guided out of the annular gap.
  • the outer unlocking element can be actuated from the outside on the outside handle side.
  • the turntable can be pivoted via the outer unlocking element in such a way that the barrier can be pivoted and guided out of the axial annular gap.
  • a guide nose can be formed on the barrier, which interacts with the stop element.
  • the door lock can be opened via the unlocking element on the outside handle side - for example if someone has locked themselves in on the inside handle side.
  • the unlocking element can be arranged on the outside of the handle so that it can be reached with a tool and cannot be reached by hand.
  • the unlocking unit has a resetting unit for resetting the polygonal pin from the decoupling position into the coupling position.
  • the restoring unit moves the polygonal pin from the decoupling position to the coupling position.
  • the restoring unit can have a restoring spring, preferably a helical spring. The restoring spring can press the coupling pin axially towards the inner pin, so that when the inner handle is pivoted about the pivot axis, the restoring spring axially displaces the coupling pin into the inner pin.
  • the unlocking unit has the barrier described above, the barrier is guided out of the axial annular gap when the inner handle is pivoted and the coupling pin can move axially into the inner pin under spring loading.
  • the spring-loaded coupling pin can be displaced into the inner pin by the return unit, so that the polygonal pin can be automatically adjusted from the decoupling position to the coupling position when the inner handle is pivoted.
  • the coupling pin can have a polygonal section and a rotary section, the rotary section being formed axially adjacent to the polygonal section and facing towards the inner pin.
  • An outer contour of the polygonal section can be non-rotatably connected to an inner contour of the outer pin and to an outer contour of the inner pin.
  • An outer contour of the rotary section can be rotatably connected to the inner contour of the inner pin.
  • the polygonal section of the coupling pin can be accommodated at least in regions in the inner pin be so that the coupling pin and the outer pin are coupled to the inner pin in a rotationally fixed manner.
  • the rotary section of the coupling pin can be accommodated at least partially in the inner pin, so that the coupling pin and also the outer pin are rotatably coupled to the inner pin. If the coupling pin is displaced axially in the inner pin, the inner pin and the outer pin can be coupled to one another in a rotatable or non-rotatable manner and the polygonal pin can thereby be moved into the decoupling position or into the coupling position.
  • the polygonal pin is moved from the decoupling position to the coupling position when the coupling pin is pushed into the inner pin. Accordingly, the polygonal pin is shifted from the coupling position to the decoupling position when the coupling pin is pushed out of the inner pin.
  • the axial annular gap can form between the coupling pin and the inner pin or outer pin, into which the above-described barrier of the unlocking unit engages.
  • the pushing in is directed from the outside handle to the inside handle and the pushing out is directed from the inside handle to the outside handle.
  • the rotary section of the coupling pin is guided axially outwards through the inner handle.
  • the polygonal pin can then be manually adjusted from the coupling position into the decoupling position by axially moving the coupling pin from the outside.
  • the coupling pin can be brought out on the inside handle and be accessible from the outside.
  • the coupling pin can be moved manually from the outside and the polygonal pin can thereby be adjusted from the coupling position into the decoupling position.
  • the adjustment of the polygonal pin from the decoupling position into the coupling position can be realized by pivoting the inside handle.
  • the door locking system 1 has an inside handle unit 2a with an inside handle 3a and an inside part 4a and an outside handle unit 2b with an outside handle 3b and an outside part 4b.
  • the inner part 4a and the outer part 4b are provided for fastening the door locking system 1 to a door and are constructed in a manner known to those skilled in the art.
  • the inner part 4a and the outer part 4b are fastened to one another via two mounting pins 2c in a manner known to those skilled in the art.
  • the inner handle 3a is fastened to the inner part 4a and the outer handle 3b is fastened to the outer part 4b in a manner known to those skilled in the art so as to be pivotable about a pivot axis SA.
  • the door locking system 1 also has a polygonal pin 5, which has an inner pin 6a and an outer pin 6b.
  • the inner pin 6a is non-rotatably connected to the inner handle 3a and the outer pin 6b is non-rotatably connected to the outer handle 3b.
  • the inner pin 3a with a door lock - not here shown - non-rotatably connectable, so that pivoting of the inner handle 3a can cause pivoting of the inner pin 6a and actuation of the door lock.
  • the polygonal pin 5 has a coupling pin 7 which is accommodated or arranged in an axially displaceable manner in the inner pin 6a and in the outer pin 6b.
  • the terms “axial” and “radial” refer here and further to the pivot axis SA.
  • the coupling pin 7 is axially guided out of the inside handle 3a and can be manually axially moved on the inside handle side. By axially moving the coupling pin 7, the polygonal pin 5 is in a coupling position after 1 and into a decoupling position 2 adjustable.
  • the inner pin 6a and the outer pin 6b are connected to one another in a rotationally fixed manner via the coupling pin 7 .
  • the pivoting of the inner handle 3a causes the inner pin 6a to pivot. Since the inner pin 6a and the outer pin 6b are non-rotatably connected in the coupling position of the polygonal pin 5, pivoting the outer handle 3b also causes the outer pin 6b to pivot and the inner pin 6a to pivot. If a door lock is provided, the door lock can be actuated by pivoting the inner handle 3a and the outer handle 3b.
  • the inner pin 3a and the outer pin 3b are rotatably connected to and decoupled from each other via the coupling pin 7 .
  • the pivoting of the inside handle 3a here causes the inside pin 6a to pivot. Since the inner pin 6a is rotatably connected to the outer pin 6b, pivoting the outer handle 3b causes the outer pin 6b to pivot, but no pivoting of the inner pin 6a. If a door lock is provided, the door lock can be actuated by pivoting the inner handle 3a and cannot be actuated by pivoting the outer handle 3b.
  • the door locking system 1 also has an unlocking unit 8 which, when the polygonal pin 5 is in the decoupling position, prevents the coupling pin 7 from moving axially and releases the axial movement of the coupling pin 7 when the inside handle 3a is pivoted.
  • the unlocking unit 8 is based on the following 3 explained in more detail.
  • the coupling pin 7 has a polygonal section 9 and a rotating section 10 .
  • An outer contour of the polygonal section 9 engages in a rotationally fixed manner in an inner contour of the inner pin 6a and in an inner contour of the outer pin 6b.
  • An outer contour of the rotary section 10 engages in the inner contour of the inner pin 6a and the outer pin 6b in a rotatable manner.
  • the coupling pin 5 is arranged in the coupling position and in the decoupling position of the polygonal pin 5 with the polygonal section 9 in the outer pin 6b and is permanently connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the coupling pin 5 is arranged in the coupling position of the polygonal pin 5 with the polygonal section 9 and in the decoupling position of the polygonal pin 5 with the rotary section 10.
  • the coupling pin 7 and thus also the outer pin 6b are connected to the inner pin 6a in a rotationally fixed manner.
  • the coupling pin 7 and thereby the outer pin 6b are rotatably connected to the inner pin 6a.
  • the unlocking unit 8 has a barrier 11 which prevents an axial movement of the coupling pin 7 in the decoupling position of the polygonal pin 5 and releases it when the inside handle 3a is pivoted.
  • the barrier 11 is spring-loaded by a securing spring 12 and is pressed radially inwards towards the coupling pin 7 .
  • the function of the barrier 11 is based on the following Figures 4-9 explained in more detail.
  • the unlocking unit 8 has a restoring unit 13 with a restoring spring 14 and an axial pin 19 .
  • the return spring 14 pushes the coupling pin 7 from the decoupling position to the coupling position, so that as soon as the barrier 11 releases axial movement of the coupling pin 7, the coupling pin 7 is automatically shifted from the decoupling position to the coupling position.
  • the return spring 14 is tensioned axially between the coupling pin 7 and the axial pin 19 .
  • FIG. 4 shows a partial sectional view and figure 5 shows a view of the arrangement 3 .
  • the barrier 11 is partially not visible from the outside and is therefore shown with broken lines.
  • the polygonal pin 5 is arranged in the decoupling position and the barrier 11 of the unlocking unit 8 engages in an axial annular gap 15 between the inner pin 6a and the coupling pin 7 or the polygonal section 9 of the coupling pin 7 .
  • the securing spring 12 also prevents the barrier 11 from coming out of the annular gap 15 unintentionally.
  • 6 shows a partial view and 7 shows a plan view of the arrangement 3 .
  • the barrier 11 is partially not visible from the outside and is therefore shown with broken lines.
  • 6 and in 7 is the polygonal pin 5 in the decoupling position and the polygonal portion 9 of the coupling pin 7 is led out of the inner pin 6a.
  • the axial annular gap 15, in which the barrier 11 engages, is formed between the polygonal section 9 and the inner pin 6a.
  • the polygonal pin 5 can be removed from the decoupling position Figures 6-7 into the pairing position Figures 8-9 be adjusted by pivoting the inside handle 3a.
  • the unlocking unit 8 has a stop element 16 which is formed on the outer part 4b.
  • the stop element 16 is in engagement with the barrier 11, and when the inner handle 3a is pivoted, the stop element 16 holds the barrier 11 back while the inner pin 6a is pivoted.
  • the barrier 11 is pivoted relative to the inner pin 6a and is guided out of the annular gap 15 in the process.
  • the return spring 14 of the return unit 13 - see 3 -
  • the coupling pin 7 with the polygonal section 9 presses into the inner pin 6a.
  • the coupling pin 7 and thereby also the outer pin 6b are coupled to the inner pin 6a in a torque-proof manner.
  • the polygonal pin 5 is now in the coupling position Figures 8-9 .
  • the polygonal pin 5 can be adjusted manually.
  • the coupling pin 7 protruding from the inside handle 3a can be pressed manually towards the outside handle 3b.
  • the polygonal section 9 of the coupling pin 7 is pushed out axially from the inner pin 6a and the annular gap 15 is formed between the polygonal section 9 of the coupling pin 7 and the inner pin 6a.
  • the locking spring 12 pushes the barrier 11 radially inward and sets the Barrier 11 in the annular gap 15 firmly.
  • the polygonal pin 5 is now in the decoupling position Figures 6-7 fixed.
  • FIGS. 10 and 11 show views of the door locking system 1 with a turntable 17 and an unlocking element 18, which allow an adjustment of the polygonal pin 5 from the decoupling position into the coupling position from the outside.
  • the rotary disc 17 is attached to the outer part 4b of the outer handle unit 2b so that it can swivel against spring tension and the stop element 16 is formed on the rotary disc 17 .
  • a pin - the turntable 17 can be pivoted against the spring tension.
  • the stop element 16 is also pivoted with the turntable 17 and the barrier 11 is also guided out of the annular gap 15 .
  • the polygonal pin 5 is moved from the decoupling position to the coupling position as described above.
  • the turntable 17 and the unlocking element 18 enable unlocking of a door lock on the outside handle side. This can be necessary if, for example, someone locks themselves in on the inside handle. Expediently, the unlocking element 18 can be designed to be accessible from the outside with a tool and not accessible by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschließsystem (1), das eine Innengriffeinheit (2a) mit einem Innengriff (3a) und eine Außengriffeinheit (2b) mit einem Außengriff (3b) aufweist. Das Türschließsystem (1) umfasst zudem einen Vielkantstift (5) mit einem Innenstift (6a), einem Außenstift (6b) und einem Kopplungsstift (7). Der Innenstift (6a) ist mit dem Innengriff (3a) und der Außenstift (6b) ist mit dem Außengriff (3b) drehfest gekoppelt und der Kopplungsstift (7) ist in dem Innenstift (3a) und in dem Außenstift (3b) axial verschiebbar angeordnet. Der Vielkantstift (5) ist durch ein axiales Verschieben des Kopplungsstifts (7) aus einer Kopplungsposition in eine Entkopplungsposition und zurück verstellbar.
Erfindungsgemäß umfasst das Türschließsystem (1) eine Entsperrungseinheit (8), die in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts (5) ein Verstellen des Vielkantstifts (5) aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition verhindert und beim Verschwenken des Innengriffs (3a) um die Schwenkachse (SA) ein Verstellen des Vielkantstifts (5) aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschließsystem zum Öffnen und zum Schließen eines Türschlosses einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Türschließsystem umfasst üblicherweise eine Innengriffeinheit mit einem Innengriff und eine Außengriffeinheit mit einem Außengriff. Die Griffe sind beidseitig an der Tür angeordnet und über einen Vielkantstift miteinander drehfest verbunden. Der Vielkantstift ist dabei mit einem Türschloss wirksam verbunden, so dass beim Verschwenken eines der Griffe das geschlossene Türschloss geöffnet werden kann.
  • Zusätzlich zum Türschließsystem kann auch ein Schließsystem an der Tür montiert sein. Das Schließsystem kann dabei unabhängig von dem Türschließsystem die Tür sperren oder freigeben. Eine Tür mit einem Türschließsystem und mit einem zusätzlichen Schließsystem ist beispielweise aus EP 2 182 144 A1 bekannt. Derartige zusätzliche Schließsysteme sind üblicherweise unterhalb des Türschließsystems verbaut und beanspruchen einen zusätzlichen Bauraum.
  • Bekannt sind auch Türschließsysteme mit einem integrierten Schließsystem. Das Türschließsystem umfasst dann einen Vielkantstift, der zwei miteinander koppelbare und voneinander entkoppelbare Teilstifte aufweist. Sind die Teilstifte miteinander gekoppelt, so kann das Türschloss mit dem Außengriff geöffnet werden. Sind die Teilstifte voneinander entkoppelt, so kann das Türschloss mit dem Außengriff nicht geöffnet werden. Derartige Türschließsysteme sind öfters sehr komplex aufgebaut.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Türschließsystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Türschließsystem ist zum Öffnen und zum Schließen eines Türschlosses einer Tür vorgesehen. Das Türschließsystem weist dabei eine Innengriffeinheit mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Innengriff und eine Außengriffeinheit mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Außengriff auf. Das Türschließsystem weist zudem einen axial ausgerichteten Vielkantstift mit einem Innenstift, einem Außenstift und einem Kopplungsstift auf. Die Begriffe "axial" und "radial" beziehen sich dabei hier und weiter auf die Schwenkachse. Der Innenstift ist mit dem Innengriff und der Außenstift ist mit dem Außengriff jeweils drehfest gekoppelt und der Kopplungsstift ist in dem Außenstift und in dem Innenstift axial verschiebbar aufgenommen bzw. axial verschiebbar angeordnet. Der Vielkantstift ist dabei durch ein axiales Verschieben des Kopplungsstifts aus einer Kopplungsposition in eine Entkopplungsposition und zurück verstellbar. Der Außenstift und der Innenstift sind dabei über den Kopplungsstift in der Kopplungsposition drehfest und in der Entkopplungsposition drehbar miteinander verbunden. Erfindungsgemäß weist das Türschließsystem eine Entsperrungseinheit auf. Die Entsperrungseinheit verhindert in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts und ein Verstellen des Vielkantstifts aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition. Beim Verschwenken des Innengriffs um die Schwenkachse gibt dagegen die Entsperrungseinheit ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts und ein Verstellen des Vielkantstifts aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition frei.
  • Das Türschließsystem ist dabei zum Öffnen und zum Schließen des Türschlosses der Tür vorgesehen. Das Betätigen - also Öffnen oder Schließen - des Türschlosses kann dabei über ein Verschwenken des Vielkantstifts erfolgen. Dabei kann der Innenstift des Vielkantstifts mit dem Türschloss permanent drehfest gekoppelt sein, so dass ein Verschwenken des Innengriffs stets ein Verschwenken des Innenstifts und stets ein Betätigen des Türschlosses hervorruft. In der Kopplungsposition des Vielkantstifts ist der Außenstift über den Kopplungsstift drehfest mit dem Innenstift gekoppelt, so dass ein Verschwenken des Außengriffs ein Verschwenken des Außenstifts und ein Mitverschwenken des Innenstifts hervorruft. Beim Verschwenken des Innenstifts wird entsprechend das Türschloss betätigt. In der Entkopplungsposition ist der Außenstift über den Kopplungsstift drehbar mit dem Innenstift gekoppelt, so dass ein Verschwenken des Außengriffs zwar ein Verschwenken des Außenstifts, jedoch kein Mitverschwenken des Innenstifts hervorruft. Entsprechend kann das Türschloss nicht betätigt werden.
  • Ist der Vielkantstift in der Entkopplungsposition angeordnet, so verhindert die Entsperrungseinheit das unerwünschte Verstellen des Vielkantstifts aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition. Dadurch ist der Vielkantstift sicher in der Entkopplungsposition festgelegt und ein unerwünschtes Betätigen des Türschlosses kann über den Außengriff nicht erfolgen. Dadurch kann mit dem erfindungsgemäßen Türschließsystem das Türschloss sicher und vereinfacht geschlossen und geöffnet werden. Zudem ist das erfindungsgemäße Türschließsystem vereinfacht aufgebaut.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Türschließsystems kann vorgesehen sein, dass in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts ein axialer Ringspalt zwischen dem Innenstift oder Außenstift und dem Kopplungsstift geformt ist. Die Entsperrungseinheit umfasst dann eine schwenkbare Schranke, die in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts zumindest bereichsweise in dem axialen Ringspalt angeordnet ist und beim Verschwenken des Innengriffs aus dem axialen Ringspalt herausgeführt ist. In der Entkopplungsposition des Vielkantstifts ist der Außenstift und der Innenstift über den Kopplungsstift drehbar miteinander gekoppelt und die Schranke ist in dem axialen Ringspalt angeordnet. Der Kopplungsstift kann sich also axial nicht verschieben und der Außenstift und der Innenstift bleiben weiterhin drehbar miteinander gekoppelt. Ist jedoch die Schranke aus dem axialen Ringspalt hinausgeführt, so kann der Kopplungsstift axial verschoben werden und der Außenstift drehfest mit dem Innenstift verbunden werden. Die Schranke kann vorteilhafterweise schwenkbar an der Innengriffeinheit oder Außengriffeinheit befestigt sein. Die Schranke ist zweckgemäß schwenkbar zum Innengriff bzw. zum Innenstift und zum Außengriff bzw. zum Außenstift an der Innengriffeinheit oder Außengriffeinheit befestigt. Die Schranke kann vorteilhafterweise eine Eingriffsnase aufweisen, die in den axialen Ringspalt hineingreift oder aus dem axialen Ringspalt herausgeführt ist.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Entsperrungseinheit eine radial wirkende Sicherungsfeder, vorzugsweise eine Schraubenfeder, aufweist. Die Sicherungsfeder drückt die Schranke radial nach innen. Weist die Schranke eine Eingriffsnase auf, so kann die Eingriffsnase der Schranke in den axialen Ringspalt radial nach innen gedrückt sein. Die Sicherungsfeder verstellt die Schranke automatisch in den Ringspalt, sobald dieser gebildet ist, und verhindert, dass die Schranke unerwünscht aus dem Ringspalt herauskommt oder auch unvollständig in den axialen Ringspalt hineinragt. Durch die Sicherungsfeder kann sichergestellt sein, dass der Vielkantstift beim axialen Bewegen des Kopplungsstifts automatisch in die Entkopplungsposition übergeht und in der Entkopplungsposition sicher fixiert ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Entsperrungseinheit ein Anschlagelement aufweisen. Das Anschlagelement kann dabei an der Innengriffeinheit oder Außengriffeinheit ausgebildet sein. Das Anschlagelement kann dabei ein Verschwenken der Schranke mit dem Innengriff verhindern, so dass die Schranke beim Verschwenken des Innengriffs relativ zu dem Innenstift verschwenkt und aus dem axialen Ringspalt herausgeführt ist. Mit anderen Worten legt das Anschlagelement die Schranke relativ zu einem nicht schwenkbaren Teil der Innengriffeinheit und/oder relativ zu einem nicht schwenkbaren Teil der Außengriffeinheit drehfest. Wird der Innengriff relativ zu dem nicht schwenkbaren Teil der Innengriffeinheit oder Außengriffeinheit und dadurch zu der Schranke verschwenkt, so ändert die Schranke ihre relative Position zu dem Innenstift und wird aus dem axialen Ringspalt herausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Entsperrungseinheit eine entgegen einer Federspannung schwenkbare Drehscheibe und ein äußeres Entsperrungselement aufweisen. Das Anschlagelement kann dabei an der Drehscheibe ausgebildet sein und die Drehscheibe kann an der Innengriffeinheit oder Außengriffeinheit angeordnet bzw. schwenkbar befestigt sein. Die Drehscheibe kann dann über das Entsperrungselement gegen die Federspannung verschwenkbar und dadurch die Schranke aus dem Ringspalt herausführbar sein. Das äußere Entsperrungselement kann dabei außengriffseitig von außen betätigbar sein. Zweckgemäß ist die Drehscheibe über das äußere Entsperrungselement derart verschwenkbar, dass dadurch die Schranke verschwenkbar und aus dem axialen Ringspalt herausführbar ist. Dazu kann an der Schranke eine Führungsnase ausgebildet sein, die mit dem Anschlagelement zusammenwirkt. Über das Entsperrungselement kann das Türschloss außengriffseitig - beispielweise wenn sich jemand innengriffseitig eingesperrt hat - geöffnet werden. Zweckgemäß kann das Entsperrungselement außengriffseitig mit einem Werkzeug erreichbar und per Hand nicht erreichbar angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Entsperrungseinheit eine Rückstelleinheit zum Rückstellen des Vielkantstifts aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition aufweist. Beim Verschwenken des Innengriffs um die Schwenkachse verstellt dabei die Rückstelleinheit den Vielkantstift aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition. Dazu kann die Rückstelleinheit eine Rückstellfeder, vorzugsweise eine Schraubenfeder, aufweisen. Die Rückstellfeder kann dabei den Kopplungsstift axial zu dem Innenstift drücken, so dass beim Verschwenken des Innengriffs um die Schwenkachse die Rückstellfeder den Kopplungsstift axial in den Innenstift verschiebt. Weist die Entsperrungseinheit die oben beschriebene Schranke auf, so wird die Schranke beim Verschwenken des Innengriffs aus dem axialen Ringspalt hinausgeführt und der Kopplungsstift kann sich axial federbelastet in den Innenstift bewegen. Durch die Rückstelleinheit kann der Kopplungsstift in den Innenstift federbelastet verschoben werden, so dass der Vielkantstift aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition beim Verschwenken des Innengriffs automatisch verstellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Kopplungsstift einen Vielkantabschnitt und einen Drehabschnitt aufweisen, wobei der Drehabschnitt zu dem Vielkantabschnitt axial benachbart und zu dem Innenstift zugewandt ausgebildet ist. Eine Außenkontur des Vielkantabschnitts kann mit einer Innenkontur des Außenstifts und mit einer Außenkontur des Innenstifts drehfest verbindbar sein. Eine Außenkontur des Drehabschnitts kann mit der Innenkontur des Innenstifts drehbar verbindbar sein. In der Kopplungsposition und in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts kann der Vielkantabschnitt des Kopplungsstifts zumindest bereichsweise in dem Außenstift aufgenommen sein, so dass der Kopplungsstift und der Außenstift drehfest gekoppelt sind. In der Kopplungsposition des Vielkantstifts kann der Vielkantabschnitt des Kopplungsstifts zumindest bereichsweise in dem Innenstift aufgenommen sein, so dass der Kopplungsstift und auch der Außenstift mit dem Innenstift drehfest gekoppelt sind. In der Entkopplungsposition des Vielkantstifts kann der Drehabschnitt des Kopplungsstifts zumindest bereichsweise in dem Innenstift aufgenommen sein, so dass der Kopplungsstift und auch der Außenstift mit dem Innenstift drehbar gekoppelt sind. Wird der Kopplungsstift axial in dem Innenstift verschoben, so können der Innenstift und der Außenstift miteinander drehbar oder drehfest gekoppelt sein und dadurch der Vielkantstift in die Entkopplungsposition oder in die Kopplungsposition verstellt sein.
  • Aufbaubedingt wird der Vielkantstift beim Hineinschieben des Kopplungsstifts in den Innenstift aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition verstellt. Entsprechend wird der Vielkantstift beim Herausschieben des Kopplungsstifts aus dem Innenstift aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition verstellt. Dabei kann sich der axiale Ringspalt zwischen dem Kopplungsstift und dem Innenstift oder Außenstift bilden, in den die oben beschriebene Schranke der Entsperrungseinheit hineingreift. Das Hineinschieben ist dabei von dem Außengriff zu dem Innengriff und das Herausschieben ist dabei von dem Innengriff zu dem Außengriff gerichtet.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Drehabschnitt des Kopplungsstifts durch den Innengriff hindurch axial nach außen geführt ist. Der Vielkantstift ist dann über ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts von außen manuell aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition verstellbar. Mit anderen Worten kann der Kopplungsstift an dem Innengriff herausgeführt und von außen erreichbar sein. Dadurch kann der Kopplungsstift von außen manuell bewegt und dadurch der Vielkantstift aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition verstellt werden. Wie oben bereits erörtert, kann das Verstellen des Vielkantstifts aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition durch ein Verschwenken des Innengriffs realisiert sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Türschließsystems, wobei ein Vielkantstift in einer Kopplungsposition ist;
    Fig. 2
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Türschließsystems, wobei der Vielkantstift in einer Entkopplungsposition ist;
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht einer Anordnung aus dem Vielkantstift und einer Entsperrungseinheit;
    Fig. 4 und 5
    eine Teilschnittansicht und eine Ansicht der Anordnung aus Fig. 3, wobei eine Schranke der Entsperrungseinheit den Vielkantstift in der Entkopplungsposition fixiert;
    Fig. 6 und 7
    eine Ansicht und eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 3, wobei die Schranke der Entsperrungseinheit den Vielkantstift in der Entkopplungsposition fixiert;
    Fig. 8 und 9
    eine Ansicht und eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 3, wobei die Schranke der Entsperrungseinheit den Vielkantstift zum Verstellen freigibt;
    Fig. 10
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Türschließsystems mit einem Entsperrungselement;
    Fig. 11
    eine Ansicht einer Drehscheibe des Türschließsystems.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Ansichten eines erfindungsgemäßen Türschließsystems 1. Das Türschließsystem 1 weist dabei eine Innengriffeinheit 2a mit einem Innengriff 3a und einem Innenteil 4a und eine Außengriffeinheit 2b mit einem Außengriff 3b und einem Außenteil 4b. Das Innenteil 4a und das Außenteil 4b sind zum Befestigen des Türschließsystems 1 an einer Tür vorgesehen und auf eine dem Fachmann bekannte Weise aufgebaut. Dabei sind das Innenteil 4a und das Außenteil 4b über zwei Montagestifte 2c auf eine dem Fachmann bekannte Weise aneinander befestigt. Der Innengriff 3a ist an dem Innenteil 4a und der Außengriff 3b ist an dem Außenteil 4b auf eine dem Fachmann bekannte Weise um eine Schwenkachse SA schwenkbar befestigt.
  • Das Türschließsystem 1 weist zudem einen Vielkantstift 5 auf, der einen Innenstift 6a und einen Außenstift 6b aufweist. Der Innenstift 6a ist dabei mit dem Innengriff 3a drehfest verbunden und der Außenstift 6b ist mit dem Außengriff 3b drehfest verbunden. Zudem ist der Innenstift 3a mit einem Türschloss - hier nicht gezeigt - drehfest verbindbar, so dass ein Verschwenken des Innengriffs 3a ein Verschwenken des Innenstifts 6a und ein Betätigen des Türschlosses bewirken kann.
  • Ferner weist der Vielkantstift 5 einen Kopplungsstift 7 auf, der in dem Innenstift 6a und in dem Außenstift 6b axial verschiebbar aufgenommen bzw. angeordnet ist. Die Begriffe "axial und "radial" beziehen sich hier und weiter auf die Schwenkachse SA. Der Kopplungsstift 7 ist dabei aus dem Innengriff 3a axial herausgeführt und kann innengriffseitig manuell axial verschoben werden. Durch das axiale Verschieben des Kopplungsstifts 7 ist der Vielkantstift 5 in eine Kopplungsposition nach Fig. 1 und in eine Entkopplungsposition nach Fig. 2 verstellbar.
  • In der Kopplungsposition nach Fig. 1 sind der Innenstift 6a und der Außenstift 6b über den Kopplungsstift 7 drehfest miteinander verbunden. Das Verschwenken des Innengriffs 3a bewirkt dabei ein Verschwenken des Innenstifts 6a. Da in der Kopplungsposition des Vielkantstifts 5 der Innenstift 6a und der Außenstift 6b drehfest verbunden sind, bewirkt auch ein Verschwenken des Außengriffs 3b ein Verschwenken des Außenstifts 6b und ein Verschwenken des Innenstifts 6a. Ist ein Türschloss vorgesehen, so ist das Türschloss durch ein Verschwenken des Innengriffs 3a und des Außengriffs 3b betätigbar.
  • In der Entkopplungsposition nach Fig. 2 sind der Innenstift 3a und der Außenstift 3b über den Kopplungsstift 7 drehbar miteinander verbunden bzw. voneinander entkoppelt. Das Verschwenken des Innengriffs 3a bewirkt hier ein Verschwenken des Innenstifts 6a. Da der Innenstift 6a mit dem Außenstift 6b drehbar verbunden ist, bewirkt ein Verschwenken des Außengriffs 3b zwar ein Verschwenken des Außenstifts 6b, jedoch kein Verschwenken des Innenstifts 6a. Ist ein Türschloss vorgesehen, so ist das Türschloss durch ein Verschwenken des Innengriffs 3a betätigbar und durch ein Verschwenken des Außengriffs 3b nicht betätigbar.
  • Das Türschließsystem 1 weist ferner eine Entsperrungseinheit 8 auf, die in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts 5 ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts 7 verhindert und beim Verschwenken des Innengriffs 3a das axiale Bewegen des Kopplungsstifts 7 freigibt. Die Entsperrungseinheit 8 wird im Folgenden anhand Fig. 3 näher erläutert.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsansicht einer Anordnung aus dem Vielkantstift 5 und der Entsperrungseinheit 8. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, weist der Kopplungsstift 7 einen Vielkantabschnitt 9 und einen Drehabschnitt 10 auf. Eine Außenkontur des Vielkantabschnitts 9 greift dabei in eine Innenkontur des Innenstifts 6a und in eine Innenkontur des Außenstifts 6b drehfest ein. Eine Außenkontur des Drehabschnitts 10 greift dabei in die Innenkontur des Innenstifts 6a und des Außenstifts 6b drehbar ein. Der Kopplungsstift 5 ist in der Kopplungsposition und in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts 5 mit dem Vielkantabschnitt 9 in dem Außenstift 6b angeordnet und mit diesem permanent drehfest verbunden. In dem Innenstift 6a ist der Kopplungsstift 5 in der Kopplungsposition des Vielkantstifts 5 mit dem Vielkantabschnitt 9 und in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts 5 mit dem Drehabschnitt 10 angeordnet. In der Kopplungsposition des Vielkantstifts 5 sind also der Kopplungsstift 7 und dadurch auch der Außenstift 6b drehfest mit dem Innenstift 6a verbunden. In der Entkopplungsposition des Vielkantstifts 5 sind der Kopplungsstift 7 und dadurch der Außenstift 6b drehbar mit dem Innenstift 6a verbunden.
  • Die Entsperrungseinheit 8 weist eine Schranke 11 auf, die ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts 7 in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts 5 verhindert und beim Verschwenken des Innengriffs 3a freigibt. Die Schranke 11 ist durch eine Sicherungsfeder 12 federbelastet und wird radial nach innen zu dem Kopplungsstift 7 gedrückt. Die Funktion der Schranke 11 wird im Folgenden anhand Fig. 4-9 näher erläutert. Ferner weist die Entsperrungseinheit 8 eine Rückstelleinheit 13 mit einer Rückstellfeder 14 und einem Axialstift 19 auf. Die Rückstellfeder 14 drückt den Kopplungsstift 7 aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition, so dass, sobald die Schranke 11 ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts 7 freigibt, der Kopplungsstift 7 automatisch aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition verstellt wird. Die Rückstellfeder 14 ist dabei axial zwischen dem Kopplungsstift 7 und dem Axialstift 19 gespannt.
  • Fig. 4 zeigt eine Teilschnittansicht und Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Anordnung aus Fig. 3. In Fig. 4-5 und Fig. 5 ist die Schranke 11 von außen teilweise nicht sichtbar und aus diesem Grund mit durchbrochenen Linien dargestellt. In Fig. 4 und Fig. 5 ist der Vielkantstift 5 in der Entkopplungsposition angeordnet und die Schranke 11 der Entsperrungseinheit 8 greift in einen axialen Ringspalt 15 zwischen dem Innenstift 6a und dem Kopplungsstift 7 bzw. dem Vielkantabschnitt 9 des Kopplungsstifts 7 ein. Dadurch ist ein axiales Verschieben des Vielkantabschnitts 9 des Kopplungsstifts 7 in den Innenstift 6a verhindert und der Vielkantstift 5 ist sicher in der Entkopplungsposition fixiert. Die Sicherungsfeder 12 verhindert zusätzlich, dass die Schranke 11 aus dem Ringspalt 15 ungewollt herauskommt.
  • Fig. 6 zeigt eine teilweise Ansicht und Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 3. In Fig. 7 ist die Schranke 11 von außen teilweise nicht sichtbar und aus diesem Grund mit durchbrochenen Linien dargestellt. In Fig. 6 und in Fig. 7 ist der Vielkantstift 5 in der Entkopplungsposition und der Vielkantabschnitt 9 des Kopplungsstifts 7 ist aus dem Innenstift 6a herausgeführt. Zwischen dem Vielkantabschnitt 9 und dem Innenstift 6a ist der axialer Ringspalt 15 gebildet, in den die Schranke 11 eingreift.
  • Fig. 8 zeigt eine teilweise Ansicht und Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 3. In Fig. 9 ist die Schranke 11 von außen teilweise nicht sichtbar und aus diesem Grund mit durchbrochenen Linien dargestellt. In Fig. 8 und Fig. 9 ist der Vielkantstift 5 in der Kopplungsposition und der Vielkantabschnitt 9 des Kopplungsstifts 7 ist bereichsweise in dem Innenstift 6a angeordnet. Es ist kein Ringspalt 15 gebildet und die Schranke 11 liegt auf dem Vielkantabschnitt 9 des Kopplungsstifts 7 auf.
  • Der Vielkantstift 5 kann aus der Entkopplungsposition nach Fig. 6-7 in die Kopplungsposition nach Fig. 8-9 über ein Verschwenken des Innengriffs 3a verstellt werden. Dazu weist die Entsperrungseinheit 8 ein Anschlagelement 16 auf, das an dem Außenteil 4b ausgebildet ist. Das Anschlagelement 16 steht mit der Schranke 11 im Eingriff, wobei beim Verschwenken des Innengriffs 3a das Anschlagelement 16 die Schranke 11 zurückhält, während der Innenstift 6a verschwenkt wird. Dadurch wird die Schranke 11 relativ zu dem Innenstift 6a verschwenkt und dabei aus dem Ringspalt 15 herausgeführt. Die Rückstellfeder 14 der Rückstelleinheit 13 - siehe hierzu Fig. 3 - drückt, sobald die Schranke 11 aus dem Ringspalt 15 herausgeführt ist, den Kopplungsstift 7 mit dem Vielkantabschnitt 9 in den Innenstift 6a hinein. Dadurch wird der Kopplungsstift 7 und dadurch auch der Außenstift 6b mit dem Innenstift 6a drehfest gekoppelt. Der Vielkantstift 5 ist nun in der Kopplungsposition nach Fig. 8-9.
  • Aus der Kopplungsposition nach Fig. 8-9 in die Entkopplungsposition nach Fig. 6-7 kann der Vielkantstift 5 manuell verstellt werden. Dazu kann der aus dem Innengriff 3a herausragende Kopplungsstift 7 manuell zu dem Außengriff 3b hin gedrückt werden. Dadurch wird der Vielkantabschnitt 9 des Kopplungsstifts 7 aus dem Innenstift 6a axial herausgeschoben und der Ringspalt 15 zwischen dem Vielkantabschnitt 9 des Kopplungsstifts 7 und dem Innenstift 6a gebildet. Die Sicherungsfeder 12 drückt dabei die Schranke 11 radial nach innen und legt die Schranke 11 in dem Ringspalt 15 fest. Dadurch ist nun der Vielkantstift 5 in der Entkopplungsposition nach Fig. 6-7 fixiert.
  • Fig. 10 und Fig. 11 zeigen Ansichten des Türschließsystems 1 mit einer Drehscheibe 17 und einem Entsperrungselement 18, die ein Verstellen des Vielkantstifts 5 aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition von außen ermöglichen. Dabei ist die Drehscheibe 17 an dem Außenteil 4b der Außengriffeinheit 2b entgegen einer Federspannung schwenkbar befestigt und das Anschlagelement 16 ist an der Drehscheibe 17 ausgebildet. Über das von außen erreichbare Entsperrungselement 18 - hier ein Stift - kann die Drehscheibe 17 gegen die Federspannung verschwenkt werden. Mit der Drehscheibe 17 wird auch das Anschlagelement 16 verschwenkt und auch die Schranke 11 aus dem Ringspalt 15 herausgeführt. Der Vielkantstift 5 wird aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition wie oben beschrieben verstellt. Die Drehscheibe 17 und das Entsperrungselement 18 ermöglichen ein außengriffseitiges Entsperren eines Türschlosses. Das kann notwendig sein, falls sich jemand beispielweise innengriffseitig einsperrt. Zweckgemäß kann das Entsperrungselement 18 von außen mit einem Werkzeug erreichbar und per Hand nicht erreichbar ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Türschließsystem (1) zum Öffnen und zum Schließen eines Türschlosses einer Tür,
    - wobei das Türschließsystem (1) eine Innengriffeinheit (2a) mit einem um eine Schwenkachse (SA) schwenkbaren Innengriff (3a) und eine Außengriffeinheit (2b) mit einem um eine Schwenkachse (SA) schwenkbaren Außengriff (3b) aufweist,
    - wobei das Türschließsystem (1) einen axial ausgerichteten Vielkantstift (5) mit einem Innenstift (6a), einem Außenstift (6b) und einem Kopplungsstift (7) aufweist,
    - wobei der Innenstift (6a) mit dem Innengriff (3a) und der Außenstift (6b) mit dem Außengriff (3b) jeweils drehfest gekoppelt sind,
    - wobei der Kopplungsstift (7) in dem Innenstift (6a) und in dem Außenstift (6b) axial verschiebbar aufgenommen ist,
    - wobei der Vielkantstift (5) durch ein axiales Verschieben des Kopplungsstifts (7) aus einer Kopplungsposition in eine Entkopplungsposition und zurück verstellbar ist,
    - wobei der Innenstift (6a) und der Außenstift (6b) über den Kopplungsstift (7) in der Kopplungsposition drehfest und in der Entkopplungsposition drehbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türschließsystem (1) eine Entsperrungseinheit (8) aufweist, die in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts (5) ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts (7) und ein Verstellen des Vielkantstifts (5) aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition verhindert und beim Verschwenken des Innengriffs (3a) um die Schwenkachse (SA) ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts (7) und ein Verstellen des Vielkantstifts (5) aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition freigibt.
  2. Türschließsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts (5) ein axialer Ringspalt (15) zwischen dem Innenstift (6a) oder Außenstift (6b) und dem Kopplungsstift (7) geformt ist, und
    - dass die Entsperrungseinheit (8) eine schwenkbare Schranke (11) aufweist, wobei die Schranke (11) in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts (5) zumindest bereichsweise in dem axialen Ringspalt (15) angeordnet ist und beim Verschwenken des Innengriffs (3a) aus dem axialen Ringspalt (15) herausgeführt ist.
  3. Türschließsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entsperrungseinheit (8) eine radial wirkende Sicherungsfeder (12), vorzugsweise eine Schraubenfeder, aufweist und die Sicherungsfeder (12) die Schranke (11) radial nach innen drückt.
  4. Türschließsystem nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Entsperrungseinheit (8) ein Anschlagelement (16) aufweist und das Anschlagelement (16) an der Innengriffeinheit (2a) oder Außengriffeinheit (2b) ausgebildet ist, und
    - dass das Anschlagelement (16) ein Verschwenken der Schranke (11) mit dem Innengriff (3a) verhindert, so dass die Schranke (11) beim Verschwenken des Innengriffs (3a) relativ zu dem Innenstift (6a) verschwenkt und aus dem axialen Ringspalt (15) herausgeführt ist.
  5. Türschließsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Entsperrungseinheit (8) eine entgegen einer Federspannung schwenkbare Drehscheibe (17) und ein äußeres Entsperrungselement (18) aufweist,
    - dass das Anschlagelement (16) auf der Drehscheibe (17) ausgebildet ist und die Drehscheibe (17) an der Innengriffeinheit (2a) oder Außengriffeinheit (2b) schwenkbar befestigt ist, und
    - dass die Drehscheibe (17) außengriffseitig von außen über das Entsperrungselement (18) gegen die Federspannung verschwenkbar ist und dadurch die Schranke (11) aus dem Ringspalt (15) herausführbar ist.
  6. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Entsperrungseinheit (8) eine Rückstelleinheit (13) zum Rückstellen des Vielkantstifts (5) aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition aufweist, und
    - dass beim Verschwenken des Innengriffs (3a) um die Schwenkachse (SA) die Rückstelleinheit (13) den Vielkantstift (5) aus der Entkopplungsposition in die Kopplungsposition verstellt.
  7. Türschließsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückstelleinheit (13) eine Rückstellfeder (14), vorzugsweise eine Schraubenfeder, aufweist und die Rückstellfeder (14) den Kopplungsstift (7) axial zu dem Innenstift (6a) drückt, so dass beim Verschwenken des Innengriffs (3a) um die Schwenkachse (SA) die Rückstellfeder (14) den Kopplungsstift (7) axial in den Innenstift (6a) verschiebt.
  8. Türschließsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kopplungsstift (7) einen Vielkantabschnitt (9) und einen Drehabschnitt (10) aufweist, wobei der Drehabschnitt (10) zu dem Vielkantabschnitt (9) axial benachbart und zu dem Innenstift (6a) zugewandt ausgebildet ist, und
    - dass eine Außenkontur des Vielkantabschnitts (9) mit einer Innenkontur des Außenstifts (6b) drehfest verbindbar ist, und
    - dass die Außenkontur des Vielkantabschnitts (9) mit einer Innenkontur des Innenstifts (6a) drehfest verbindbar ist und eine Außenkontur des Drehabschnitts (10) mit der Innenkontur des Innenstifts (6a) drehbar verbindbar ist.
  9. Türschließsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in der Kopplungsposition des Vielkantstifts (5) der Vielkantabschnitt (9) des Kopplungsstifts (7) zumindest bereichsweise in dem Innenstift (6a) aufgenommen ist und der Kopplungsstift (7) und der Innenstift (6a) drehfest gekoppelt sind, und
    - dass in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts (5) der Drehabschnitt (10) des Kopplungsstifts (7) zumindest bereichsweise in dem Innenstift (6a) aufgenommen ist und der Kopplungsstift (7) und der Innenstift (6a) drehbar gekoppelt sind, und
    - dass in der Kopplungsposition und in der Entkopplungsposition des Vielkantstifts (5) der Vielkantabschnitt (9) des Kopplungsstifts (7) zumindest bereichsweise in dem Außenstift (6b) aufgenommen ist und der Kopplungsstift (7) und der Außenstift (6b) drehfest gekoppelt sind.
  10. Türschließsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Drehabschnitt (10) des Kopplungsstifts (7) durch den Innengriff (3a) hindurch axial nach außen geführt ist, und
    - dass der Vielkantstift (5) über ein axiales Bewegen des Kopplungsstifts (7) von außen manuell aus der Kopplungsposition in die Entkopplungsposition verstellbar ist.
EP22184412.9A 2021-07-29 2022-07-12 Türschliesssystem Pending EP4124706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208228.9A DE102021208228A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 Türschließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124706A1 true EP4124706A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=82458482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22184412.9A Pending EP4124706A1 (de) 2021-07-29 2022-07-12 Türschliesssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4124706A1 (de)
DE (1) DE102021208228A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193315A (en) * 1961-05-16 1965-07-06 Micro And Prec Mouldings Chelt Door latches
EP2182144A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 ALMAR s.p.a. Tür- oder Fensterbeschlag
US20190234107A1 (en) * 2016-11-18 2019-08-01 Rustem Latipovich ZLAVDINOV System for locking interior door latches
EP3859102A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Karcher GmbH Türschliesssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2258266A (en) 1991-07-15 1993-02-03 Gainsborough Hardware Automatically releasing door handle snib
WO1993010324A1 (en) 1991-11-12 1993-05-27 Gainsborough Hardware Industries Limited Privacy adaptor for door furniture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193315A (en) * 1961-05-16 1965-07-06 Micro And Prec Mouldings Chelt Door latches
EP2182144A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 ALMAR s.p.a. Tür- oder Fensterbeschlag
US20190234107A1 (en) * 2016-11-18 2019-08-01 Rustem Latipovich ZLAVDINOV System for locking interior door latches
EP3859102A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Karcher GmbH Türschliesssystem
DE102020201152A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Karcher Gmbh Türschließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208228A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP3859102B1 (de) Türschliesssystem
DE3738202C2 (de)
EP0612639B1 (de) Verschluss für einen Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE2221013A1 (de) Sitz-Gelenkbeschlag
WO2007087876A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2843168B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2267251A2 (de) Zylinderschloss mit sperrbaren Plätchenzuhaltungen
DE10392914T5 (de) Entfernt betätigte Freigabegriff-Verriegelung
EP0718460A2 (de) Drehkreuzanlage
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2376308B1 (de) Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile
EP1110784B2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck
EP4124706A1 (de) Türschliesssystem
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
WO2009036930A2 (de) Rastbeschlag und mit rastbeschlag ausgestatteter fahrzeugsitz
DE102005003288A1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Klappe
DE4244414A1 (de)
EP0989339B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
WO2021204782A1 (de) TÜRSCHLIEßSYSTEM
WO2021018350A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021127455A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR