EP4124392A1 - Siebvorrichtung zum sieben von schüttgut - Google Patents

Siebvorrichtung zum sieben von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP4124392A1
EP4124392A1 EP22186427.5A EP22186427A EP4124392A1 EP 4124392 A1 EP4124392 A1 EP 4124392A1 EP 22186427 A EP22186427 A EP 22186427A EP 4124392 A1 EP4124392 A1 EP 4124392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
screw
cross
struts
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22186427.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Egger
Karl Nussbaumer
Michael Krapf
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbm Mineral Processing GmbH
Original Assignee
Sbm Mineral Processing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbm Mineral Processing GmbH filed Critical Sbm Mineral Processing GmbH
Publication of EP4124392A1 publication Critical patent/EP4124392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a screening device for screening bulk material according to the preamble of claim 1.
  • Corresponding screening machines in particular oscillating screening machines or vibration screening machines, are used for classifying, screening and dewatering bulk materials and the like.
  • cross braces used to be fitted with welded flange points which served to receive the bolts for bolting the longitudinal braces, the cross braces in turn being bolted to the side panels of the case.
  • the object of the present invention is to at least partially improve the stated disadvantages of the prior art and/or to create a possibility with which a more compact variant of the connection between transverse and longitudinal struts can be implemented and/or a connection variant can be implemented which represents a higher bearing protection against vibration loads and/or with which higher loads can be withstood.
  • the transverse struts are surrounded to a large extent - more precisely: at least 60% - by the contacting enclosing component, as a result of which a clamping force is then built up to a large extent - more precisely: over the largest possible area of the circumference - can be transferred to the corresponding cross brace, whereby the clamping effect can be significantly increased by increasing the clamping surface even with the same clamping force.
  • the configuration according to the invention makes it possible to introduce clamping forces into the cross strut not only on one side, as is known in the prior art, which means that it is now possible, for example with a circular cross section of the cross strut, for the clamping force viewed in the clamping cross section to be symmetrical over or around the entire cross strut to distribute.
  • the enclosing component has an opening corresponding to the external dimensions of the cross strut cooperating with the enclosing component - preferably a bore - has for receiving the cross brace.
  • the opening of the enclosing component is designed larger by a defined factor than the external dimensions of the cross strut cooperating with the enclosing component.
  • a defined factor of enlargement can be given, for example, by a corresponding fitting tolerance.
  • a clamping force can be implemented in a simple manner by inserting the clamping element in the slotted area, in that a compressive force is built up in the area of the slot, which leads to a reduction in the clamping cross-section, or direct force transmission or results in the effect of clamping forces on the cross brace.
  • the at least one clamping element can be in the form of a screw, preferably realized with a screw head on a side of the clamping device which faces the longitudinal strut.
  • lockbolts are also understood as screws or fittings.
  • the clamping element which is designed as a screw, can be used to clamp the clamping device to the cross brace by screwing the screw to a nut.
  • the screw head is arranged on a side facing the longitudinal strut, so that the screw attachment of the screw is freely accessible for assembly or disassembly of the nut.
  • a longitudinal strut is screwed or connected to the connecting device.
  • the clamping element designed as a screw not only clamps the clamping device to the crossbar, but also simultaneously screws the longitudinal bar to the clamping device and thus to the crossbar clamped to the clamping device.
  • the fastening device is designed as a screw connection, preferably which screw connection is arranged with a screw head on a side of the clamping device facing the longitudinal struts and particularly preferably cooperates with a screw nut.
  • the screw head is arranged on a side facing the longitudinal strut, so that the free end of the screw is as free as possible for assembly or disassembly of a nut in order to facilitate assembly and/or disassembly.
  • transverse struts are connected to the side parts by screw connections, preferably in a grid of the side parts.
  • a corresponding grid of the side parts can be given, for example, by a drilling pattern on the side parts, it being possible for screws to be passed through the holes in order to attach the cross braces to the side parts.
  • the drilling pattern and/or grid of the side parts can, for example, offer several adjustment options for the cross braces relative to one another in order to ensure adjustability of the cross braces relative to one another, with different screen linings being able to be used.
  • the clamping device with its clamping cross-section can be brought into connection with the cross strut along an axial clamping length, which clamping length in a ratio of 0.3 to 0.7, preferably 0.4 to 0.6, to a diameter of the clamping cross section.
  • cross struts cooperating with the at least one clamping device are designed with a round, preferably circular, cross section.
  • the clamping device is made of a steel material, preferably structural steel.
  • the screening device 1 has a housing 3 which has two side parts 2 .
  • Screen linings 5 are arranged between the side parts 2 and are connected via the transverse struts 4 and the longitudinal struts 6 (in not visible in this view) are connected to the housing 3, more precisely: the side parts 2.
  • the screen linings 5 together with the transverse struts 4 and the longitudinal struts 6 form so-called screen decks, with three screen decks arranged one above the other being arranged in this exemplary embodiment of the screening device 1 .
  • a bulk material to be screened is now placed on the top screen deck, with the screen linings 5 being equipped with a mesh size that decreases downwards, so that different grades of grain can be separated by the screening device 1 from top to bottom and thus classified.
  • FIG 2 shows a view of the embodiment of the screening device 1 of FIG 1 , where it can be seen in a better detail how the cross braces 4 are screwed to the side parts 2.
  • the clamping devices 7 are provided on the transverse struts 4 and are clamped to the transverse struts 4 .
  • the longitudinal struts 6 on which the screen panels 5 are mounted are screwed to the clamping devices 7 .
  • FIGS. 3a to 3c show the attachment of a transverse strut 4 with clamping devices 7 and the longitudinal struts 6 in different views.
  • These enclosing components 8 have a slot 11, which releases the opening 10, in which the cross brace 4 is arranged, to the environment.
  • a compressive force can be applied to the slot 11 by means of a screw connection, as a result of which a clamping force is generated between the clamping device 7 and the cross brace 4 .
  • longitudinal struts 6 are screwed to the clamping device 7 via the screw connections.
  • Flanges 17 are also provided, via which the cross brace 4 can be connected to the side parts 2 .
  • the clamping devices 7 are in the Figures 4a and 4b shown in more detail in a sectional view in an assembly, reference being made to these figures below for a more detailed explanation.
  • the enclosing component 8 has an opening 10 , which opening 10 is designed to accommodate the cross brace 4 .
  • the opening 10 has a diameter 16, with the cross strut 4 having a diameter 16 along the longitudinal axis of the cross strut 4 over a clamping length 15 (see 3c ) is clamped.
  • the enclosing component 8 is equipped with a slot 11 on one side, which slot 11 exposes the opening 10 to the environment.
  • the clamping device can be clamped in relation to the cross brace 4 via the clamping element 9 (designed as a screw 12 in this exemplary embodiment) by exerting a compressive force on the slotted part of the component 8, as a result of which the slot 11 closes and elastic and/or plastic deformation occurs of the component 8 is made.
  • the clamping element 9 designed as a screw 12 in this exemplary embodiment
  • the screw 12 provided as the clamping element 9 cooperates with a screw nut 13 , the longitudinal strut 6 being screwed to the component 8 via the generation of the clamping force, also with the aid of the screw 12 .
  • the component 8 has a bore in which the fastening device 14 is arranged, which is also designed as a screw 12 with a screw nut 13 .
  • This fastening device 14 which is designed as a screw 12, screwed the longitudinal strut 6 to the clamping device 7 or the component 8.
  • the exemplary embodiment shown has the significant advantage that the component 8 can first be pushed over the transverse strut 4 .
  • the longitudinal strut 6 can be connected to the enclosing component 8 in advance via the fastening device 14, more precisely: the screw 12 and the nut 13, whereby an exact positioning in the axial direction of the cross strut 4 can then be carried out by the Component 8 relative to the cross member 4 is still movable.
  • the component 8 and thus the clamping device 7 can be fastened by means of the clamping element 9, which is designed as a screw 12 and a screw nut 13, with the longitudinal strut 6 also being additionally secured in position with the Clamping element 9 (more precisely: the screw 12) relative to the clamping device 7 can be screwed.
  • the clamping element 9 which is designed as a screw 12 and a screw nut 13
  • the longitudinal strut 6 also being additionally secured in position with the Clamping element 9 (more precisely: the screw 12) relative to the clamping device 7 can be screwed.
  • the screws 12 can be arranged with their screw heads on a side of the clamping device 7 facing the longitudinal strut 6 so that the free end of the screw 12 can be easily removed for assembly or disassembly is accessible to attach the nut 13, tighten or loosen and remove.
  • a further advantage of this exemplary embodiment is that the components can be roughly positioned using a screw 12, which means that a fitter, for example, only ever needs one hand to tighten or loosen a screw 12, with the other hand still being available to him to position, hold or vary the position of the longitudinal strut 6, the transverse strut 4 or the clamping device 7.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgütern umfassend:
- ein wenigstens zwei Seitenteile (2) aufweisendes Gehäuse (3),
- die wenigstens zwei Seitenteile (2) verbindende Querstreben (4), welche dazu ausgebildet sind, einen Siebbelag (5) tragende Längsstreben (6) aufzunehmen und
- die den Siebbelag (5) tragenden Längsstreben (6), welche mittels wenigstens einer Klemmvorrichtung (7) mit den Querstreben (4) verbunden sind,
wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) ein eine Querstrebe (4) zu wenigstens 60% - vorzugsweise zu 75% - mit einem Klemmquerschnitt kontaktierend umschließendes Bauteil (8) aufweist, wobei der Klemmquerschnitt des umschließenden Bauteils (8) durch wenigstens ein Klemmelement (9) in seiner Größe, vorzugsweise in einem Durchmesser, durch die Klemmung der Längsstreben (6) veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Entsprechende Siebmaschinen, insbesondere Schwingsiebmaschinen oder Vibrationssiebmaschinen, werden zum Klassieren, Sieben und Entwässern von Schüttgütern und dergleichen verwendet.
  • Gattungsgemäße Siebvorrichtungen umfassen:
    • ein wenigstens zwei Seitenteile aufweisendes Gehäuse,
    • die wenigstens zwei Seitenteile verbindende Querstreben, welche dazu ausgebildet sind, einen Siebbelag tragende Längsstreben aufzunehmen, und
    • den Siebbelag tragende Längsstreben, welche mittels wenigstens einer Klemmvorrichtung mit den Querstreben verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Siebbeläge über Längs- und Querstreben an einem Gehäuse einer Vibrationssiebmaschine anzuordnen, wobei die Längsstreben den Siebbelag halten und in der Regel auf die Querstreben verschraubt und/oder verschweißt sind.
  • Die Querstreben wurden früher mit angeschweißten Flanschstellen ausgestattet, welche dazu dienten, die Schrauben zur Verschraubung der Längsstreben aufzunehmen, wobei die Querstreben wiederum mit den Seitenteilen des Gehäuses verschraubt wurden.
  • Weiters war es bekannt die Flanschstellen mit dem Querstreben durch eine Gusskonstruktion einstückig auszubilden. Dies ist beispielsweise durch die GB 2515489 A bekannt.
  • Jedoch stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass die verschweißten Flanschstellen der Querstreben mit einer unzureichenden Flexibilität verbunden sind, wodurch die Längsstreben nicht mit unterschiedlichen Abständen zur Aufnahme unterschiedlicher Siebbeläge verschraubt werden konnten.
  • Weiters stellten sich durch die Verschweißungen die Schweißnähte an den Querstreben Schwachstellen der Querstreben ein, welche oft durch die hohen Vibrationsbelastungen und Druckkräfte des zu siebenden Materials versagten.
  • So bildete sich im Stand der Technik die geläufige Ausführungsvariante, bei welcher über eine Ober- und Unterplatte die Querstreben zwischen zwei Schraubenelementen verklemmt wurden und anschließend auf die Oberplatte die Längsstreben angeschraubt wurden, wie es beispielsweise aus der EP 0 699 839 A1 , der US 4,840,728 A oder der EP 1 946 852 B1 bekannt ist.
  • Jedoch stellte sich im Laufe der Zeit hierbei als nachteilig heraus, dass sehr hohe Spannungen im Bereich der Klemmschrauben auftreten, was sowohl für die Klemmschrauben an sich als auch für jene Bereiche der Klemmung gilt, die in der Nähe der Klemmschrauben liegen.
  • Deshalb ist es nötig (vor allem bei höheren Belastungen), eine Vielzahl von teilweise sehr massiv ausgebildeten Klemmelemente vorzusehen, um in ausreichender Weise sicherstellen zu können, dass die Lagerung der Längs- und Querstreben des Siebbelages während des Betriebs der Siebvorrichtung den Belastungen stand hält.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu verbessern und/oder eine Möglichkeit zu schaffen, mit welcher eine kompaktere Variante der Verbindung zwischen Quer- und Längsstreben umgesetzt werden kann und/oder eine Verbindungsvariante umgesetzt werden kann, welche eine höhere Lagersicherung gegenüber Vibrationsbelastungen darstellt und/oder mit welcher höheren Belastungen standgehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Siebvorrichtung folgendes umfasst:
    • ein wenigstens zwei Seitenteile aufweisendes Gehäuse,
    • die wenigstens zwei Seitenteile verbindende Querstreben, welche dazu ausgebildet sind, einen Siebbelag tragende Längsstreben aufzunehmen und
    • die den Siebbelag tragenden Längsstreben, welche mittels wenigstens einer Klemmvorrichtung mit den Querstreben verbunden sind,
    wobei die wenigstens eine Klemmvorrichtung ein eine Querstrebe zu wenigstens 60 % - vorzugsweise zu 70 % - mit einem Klemmquerschnitt kontaktierend umschließendes Bauteil aufweist, wobei der Klemmquerschnitt des umschließenden Bauteils durch wenigstens ein Klemmelement in seiner Größe, vorzugsweise in einem Durchmesser, durch die Klemmung der Längsstreben veränderbar ist.
  • Somit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch das kontaktierend umschließende Bauteil die Querstreben zu einem hohen Teil - genauer gesagt: mindestens 60 % - umschlossen werden, wodurch anschließend durch den Aufbau einer Klemmkraft dieser in einem hohen Maß - genauer gesagt: um einen möglichst großen Bereich des Umfangs - an die entsprechende Querstrebe übertragen werden kann, wodurch durch Erhöhung der Klemmfläche bereits bei gleichbleibender Klemmkraft die Klemmwirkung wesentlich erhöht werden kann.
  • Spannungsspitzen, die zu geringer Lebensdauer der Klemmung der Längsstreben, insbesondere des die Längsstrebe umschließenden Bauteils, führen, werden dadurch weitestgehend vermieden und die Klemmkraft wird gleichmäßiger verteilt.
  • Ein weiterer technischer Effekt dieser Ausführung besteht darin, dass das wenigstens eine Klemmelement selbst, insbesondere Schrauben, in Längsrichtung weniger dynamisch belastet wird. Einem selbstständigen Lösen des wenigstens einen Klemmelements wird dadurch effektiv entgegengewirkt.
  • Besonders bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das kontaktierend umschließende Bauteil bis zu 95 %, vorzugsweise bis zu 99%, einer Querstrebe im Klemmquerschnitt betrachtet umgibt.
  • Weiters ist es möglich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, Klemmkräfte nicht nur einseitig, wie im Stand der Technik bekannt, in die Querstrebe einzuleiten, womit es nun beispielsweise bei einem Kreisquerschnitt der Querstrebe möglich ist, im Klemmquerschnitt betrachtet die Klemmkraft symmetrisch über oder um die ganze Querstrebe zu verteilen. Dies führt zu einer besonders günstigen Kraftverteilung, welche bei Vibrationen, Erschütterungen oder großen Krafteinflüssen durch Gewichtskräfte des zu siebenden Materials zu minimalen Kraftvariationen des Klemmelementes führen.
  • Diese minimal gehaltenen Kraftvariationen haben, wie erwähnt, den besonderen Vorteil, dass beispielsweise bei der Anwendung von Schraubelementen die Setzung und/oder die wirkenden Kräfte, welche zum Lösen der Schraubverbindung führen, minimiert und/oder teilweise sogar vollständig eliminiert werden.
  • Weiters kann es vorgesehen sein, dass durch die Vergrößerung der Klemmfläche durch die Verteilung um die Querstrebe kleinere Klemmvorrichtungen umgesetzt werden können bei dennoch gleicher oder größerer Klemmwirkung. Dies macht sich natürlich positiv bemerkbar bei einem benötigten Bauraum, sowie dem Fertigungsaufwand.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der abhängigen Ansprüche definiert.
  • Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das umschließende Bauteil eine den Außenabmessungen der mit dem umschließenden Bauteil kooperierenden Querstrebe entsprechenden Öffnung - vorzugsweise eine Bohrung - zur Aufnahme der Querstrebe aufweist.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Öffnung des umschließenden Bauteils um einen definierten Faktor größer als die Außenabmessungen des mit dem umschließenden Bauteil kooperierenden Querstrebe ausgebildet ist. Eine solcher definierter Faktor der Vergrößerung kann beispielsweise durch eine entsprechende Passungstoleranz gegeben sein.
  • Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass das umschließende Bauteil als geschlitztes Bauteil ausgebildet ist, wobei ein Schlitz vorgesehen ist, welcher den Klemmquerschnitt gegenüber der Umgebung öffnet.
  • Durch das Ausbilden des umschließenden Bauteils als geschlitztes Bauteil kann durch Einsetzen des Klemmelementes im geschlitzten Bereich in einfacher Art und Weise eine Klemmkraft umgesetzt werden, indem im Bereich des Schlitzes eine Druckkraft aufgebaut wird, was zu einer Verkleinerung des Klemmquerschnittes führt, bzw. eine direkte Kraftübertragung oder Klemmkrafteinwirkung auf die Querstrebe zur Folge hat.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Klemmelement als Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise welche mit einem Schraubkopf an einer der Längsstrebe zugewandten Seite der Klemmvorrichtung realisiert ist.
  • Für die zwecke des vorliegenden Dokuments werden Schließringbolzen auch als Schrauben oder Verschraubungen aufgefasst.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass durch das als Schraube ausgebildete Klemmelement mittels einer Verschraubung der Schraube mit einer Schraubenmutter eine Verklemmung der Klemmvorrichtung mit der Querstrebe umsetzbar ist.
  • Zur einfachen Montage und Demontage kann es vorgesehen sein, dass der Schraubenkopf an einer der Längsstrebe zugewandten Seite angeordnet wird, sodass der Schraubenansatz der Schraube zur Montage oder Demontage der Schraubenmutter frei zugänglich ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass durch die Verschraubung des als Schraube ausgebildeten Klemmelementes weiters eine Längsstrebe mit der Verbindungsvorrichtung verschraubt oder verbunden wird.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass durch das als Schraube ausgebildete Klemmelement nicht nur die Verklemmung der Klemmvorrichtung mit der Querstrebe umgesetzt ist, sondern zugleich auch eine Verschraubung der Längsstrebe mit der Klemmvorrichtung und somit mit der Klemmvorrichtung verklemmten Querstrebe vonstattengeht.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass durch das wenigstens eine Klemmelement die Klemmvorrichtung beim Klemmen der Querstrebe zumindest teilweise plastisch verformbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung wenigstens eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung wenigstens einer Längsstrebe aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung als Schraubverbindung ausgebildet ist, vorzugsweise welche Schraubverbindung mit einem Schraubkopf an einer der Längsstreben zugewandten Seite der Klemmvorrichtung angeordnet ist und besonders bevorzugt mit einer Schraubenmutter kooperiert.
  • Somit kann wiederum vorgesehen sein, dass der Schraubenkopf an einer der Längsstrebe zugewandten Seite angeordnet wird, sodass das freie Ende der Schraube zur Montage oder Demontage einer Schraubenmutter möglichst freigestellt ist, um die Montage und/oder Demontage zu erleichtern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Querstreben durch Schraubenverbindungen, vorzugsweise in einem Raster der Seitenteile, mit den Seitenteilen verbunden sind.
  • Ein entsprechender Raster der Seitenteile kann beispielsweise durch ein Bohrmuster an den Seitenteilen gegeben sein, wobei durch die Bohrungen Schrauben hindurchgeführt werden können, um die Querstreben an den Seitenteilen zu befestigen.
  • Das Bohrmuster und/oder Raster der Seitenteile kann beispielsweise mehrere Einstellmöglichkeiten der Querstreben zueinander bieten, um eine Verstellbarkeit der Querstreben zueinander zu gewährleisten, wobei verschiedene Siebbeläge eingesetzt werden könnten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung mit ihrem Klemmquerschnitt entlang einer axialen Klemmlänge mit der Querstrebe in Verbindung bringbar ist, welche Klemmlänge in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,7, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6, zu einem Durchmesser des Klemmquerschnittes steht.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass mit der wenigstens einen Klemmvorrichtung kooperierende Querstreben mit einem runden, vorzugsweise kreisförmigen, Querschnitt ausgebildet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung aus einem Stahlwerkstoff, vorzugsweise einem Baustahl, gefertigt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsvariante einer Siebvorrichtung,
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht der Ausführungsvariante der Fig. 1,
    Fig. 3a-3c
    Detailansichten der Klemmvorrichtung aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2, und
    Fig. 4a, 4b
    Schnittdarstellungen durch die Klemmvorrichtung der vorhergehenden Figuren.
    Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Siebvorrichtung 1.
  • Die Siebvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches über zwei Seitenteile 2 verfügt.
  • Zwischen den Seitenteilen 2 sind Siebbeläge 5 angeordnet, welche über die Querstreben 4 und die Längsstreben 6 (in dieser Ansicht nicht ersichtlich) mit dem Gehäuse 3, genauer gesagt: den Seitenteilen 2, verbunden sind.
  • Die Siebbeläge 5 bilden gemeinsam mit den Querstreben 4 und den Längsstreben 6 sogenannte Siebdecks, wobei in diesem Ausführungsbeispiel der Siebvorrichtung 1 drei übereinander angeordnete Siebdecks angeordnet sind.
  • Im Betrieb wird nun ein zu siebendes Schüttgut auf das oberste Siebdeck aufgebracht, wobei die Siebbeläge 5 nach unten hin mit einer sich verkleinernden Maschengröße ausgestattet sind, sodass von oben nach unten hin unterschiedliche Körnungsgrade durch die Siebvorrichtung 1 abgeschieden und somit klassifiziert werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel der Siebvorrichtung 1 der Fig. 1, wobei hierbei in einem besseren Detail zu erkennen ist, wie die Querstreben 4 an den Seitenteilen 2 verschraubt sind.
  • An den Querstreben 4 sind die Klemmvorrichtungen 7 vorgesehen, welche mit den Querstreben 4 verklemmt sind.
  • An den Klemmvorrichtungen 7 sind die Längsstreben 6 verschraubt, auf welchen die Siebbeläge 5 gelagert sind.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen die Befestigung einer Querstrebe 4 mit Klemmvorrichtungen 7 und den Längsstreben 6 in unterschiedlichen Ansichten.
  • Hierbei ist nun zu erkennen, wie an der Querstreben 4 die umschließenden Bauteile 8 vorgesehen sind, welche die Querstrebe 4 nahezu vollständig mit einem Klemmquerschnitt umschließen.
  • Diese umschließenden Bauteile 8 weisen einen Schlitz 11 auf, welcher die Öffnung 10, in welcher die Querstrebe 4 angeordnet ist, an die Umgebung freigibt.
  • Durch eine Verschraubung kann der Schlitz 11 mit einer Druckkraft beaufschlagt werden, wodurch eine Klemmkraft zwischen der Klemmvorrichtung 7 und der Querstrebe 4 erzeugt wird.
  • Über die Schraubverbindungen werden weiters die Längsstreben 6 mit der Klemmvorrichtung 7 verschraubt.
  • Weiters sind Flansche 17 vorgesehen, über welche die Querstrebe 4 mit den Seitenteilen 2 verbunden werden kann.
  • Die Klemmvorrichtungen 7 sind in den Figuren 4a und 4b in einer Schnittdarstellung in einem Zusammenbau näher dargestellt, wobei im Folgenden auf diese Figuren zur genaueren Erläuterung verwiesen wird.
  • So ist ersichtlich, dass das umschließende Bauteil 8 eine Öffnung 10 aufweist, welche Öffnung 10 dazu ausgebildet ist, die Querstrebe 4 aufzunehmen.
  • Die Öffnung 10 weist einen Durchmesser 16 auf, wobei die Querstrebe 4 im Durchmesser 16 entlang der Längsachse der Querstrebe 4 über eine Klemmlänge 15 (siehe hierzu Fig. 3c) geklemmt wird.
  • Das umschließende Bauteil 8 ist an einer Seite mit einem Schlitz 11 ausgestattet, welcher Schlitz 11 die Öffnung 10 gegenüber einer Umgebung freigibt.
  • Über das Klemmelement 9 (in diesem Ausführungsbeispiel als Schraube 12 ausgebildet) kann die Klemmvorrichtung gegenüber der Querstrebe 4 verklemmt werden, indem eine Druckkraft auf den geschlitzten Teil des Bauteils 8 ausgeübt wird, wodurch sich der Schlitz 11 schließt und eine elastische und/oder plastische Verformung des Bauteils 8 vorgenommen wird.
  • Durch diese Druckkraft und Verkleinerung des Schlitzes 11 verkleinert sich der Durchmesser 16, wodurch sich dieser Durchmesser 16 an den Außendurchmesser der Querstrebe 4 anlegt, bis eine Druckkraft über (nahezu) den gesamten Umfang ausgeübt wird.
  • Abgesehen vom kleinen Bereich des Schlitzes 11 wird somit eine nahezu gleichmäßige Kraftverteilung der Klemmkraft über den ganzen Umfang umgesetzt.
  • Die als Klemmelement 9 vorgesehene Schraube 12 kooperiert mit einer Schraubenmutter 13, wobei über die Klemmkrafterzeugung ebenfalls mithilfe der Schraube 12 die Längsstrebe 6 mit dem Bauteil 8 verschraubt wird.
  • Des Weiteren weist das Bauteil 8 eine Bohrung auf, in welchem die Befestigungsvorrichtung 14 angeordnet ist, welche ebenfalls als Schraube 12 mit einer Schraubenmutter 13 ausgebildet ist.
  • Diese Befestigungsvorrichtung 14, welche als Schraube 12 ausgebildet ist, verschraubt die Längsstrebe 6 mit der Klemmvorrichtung 7 bzw. dem Bauteil 8.
  • Bei der Montage der Siebvorrichtung 1 ist durch das dargestellte Ausführungsbeispiel der markante Vorteil gegeben, dass zunächst das Bauteil 8 über die Querstrebe 4 geschoben werden kann.
  • Anschließend kann bereits im Vorfeld über die Befestigungsvorrichtung 14, genauer gesagt: die Schraube 12 und die Schraubenmutter 13, die Längsstrebe 6 mit dem umschließenden Bauteil 8 verbunden werden, wobei anschließend noch eine genaue Positionierung in axialer Richtung der Querstrebe 4 vorgenommen werden kann, indem das Bauteil 8 gegenüber der Querstrebe 4 noch verschiebbar ist.
  • Sobald das Bauteil 8 gegenüber der Querstrebe 4 positioniert ist, kann das Bauteil 8 und somit die Klemmvorrichtung 7 mittels dem Klemmelement 9, welches als Schraube 12 und Schraubenmutter 13 ausgebildet ist, befestigt werden, wobei zur zusätzlichen Lagesicherung der Längsstrebe 6 diese ebenfalls noch mit dem Klemmelement 9 (genauer gesagt: der Schraube 12) gegenüber der Klemmvorrichtung 7 verschraubt werden kann. Durch dieses Vorgehen wird eine praktisch spannungsfreie Montage der Längsstreben 6 an den Querstreben 4 erreicht.
  • Zur besseren Zugänglichkeit können die Schrauben 12 mit ihrem Schraubenkopf an einer der Längsstrebe 6 zugewandten Seite der Klemmvorrichtung 7 angeordnet werden, sodass das freie Ende der Schraube 12 zur Montage oder Demontage leicht zugänglich ist, um die Schraubenmutter 13 anzusetzen, festzuziehen oder zu lockern und zu entfernen.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass eine grobe Positionierung der Bauteile bereits durch eine Schraube 12 vorgenommen werden kann, wodurch beispielsweise ein Monteur immer nur eine Hand für das Festziehen oder Lockern einer Schraube 12 benötigt, wobei ihm die zweite Hand noch zur Verfügung steht, um die Längsstrebe 6, die Querstrebe 4 oder die Klemmvorrichtung 7 zu positionieren, zu halten oder in der Lage zu variieren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Siebvorrichtung
    2
    Seitenteil
    3
    Gehäuse
    4
    Querstrebe
    5
    Siebbelag
    6
    Längsstrebe
    7
    Klemmvorrichtung
    8
    Umschließendes Bauteil
    9
    Klemmelement
    10
    Öffnung
    11
    Schlitz
    12
    Schraube
    13
    Schraubenmutter
    14
    Befestigungsvorrichtung
    15
    Klemmlänge
    16
    Durchmesser
    17
    Flansch

Claims (13)

  1. Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgütern umfassend:
    - ein wenigstens zwei Seitenteile (2) aufweisendes Gehäuse (3),
    - die wenigstens zwei Seitenteile (2) verbindende Querstreben (4), welche dazu ausgebildet sind, einen Siebbelag (5) tragende Längsstreben (6) aufzunehmen und
    - die den Siebbelag (5) tragenden Längsstreben (6), welche mittels wenigstens einer Klemmvorrichtung (7) mit den Querstreben (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmvorrichtung (7) ein eine Querstrebe (4) zu wenigstens 60% - vorzugsweise zu 75% - mit einem Klemmquerschnitt kontaktierend umschließendes Bauteil (8) aufweist, wobei der Klemmquerschnitt des umschließenden Bauteils (8) durch wenigstens ein Klemmelement (9) in seiner Größe, vorzugsweise in einem Durchmesser, durch die Klemmung der Längsstreben (6) veränderbar ist.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das umschließende Bauteil (8) eine den Außenabmessungen der mit dem umschließenden Bauteil (8) kooperierenden Querstrebe (4) entsprechende Öffnung (10), vorzugsweise eine Bohrung, zur Aufnahme der Querstrebe (4) aufweist.
  3. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das umschließende Bauteil (8) als geschlitztes Bauteil ausgebildet ist, wobei ein Schlitz (11) vorgesehen ist, welcher den Klemmquerschnitt gegenüber einer Umgebung öffnet.
  4. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Klemmelement (9) als Schraube (12) ausgebildet ist, vorzugsweise welche mit einem Schraubenkopf an einer der Längsstrebe (6) zugewandten Seite der Klemmvorrichtung (7) angeordnet ist.
  5. Siebvorrichtung nach Anspruch 4, wobei durch das als Schraube ausgebildete Klemmelement (9) mittels einer Verschraubung der Schraube (12) mit einer Schraubenmutter (13) eine Verklemmung der Klemmvorrichtung (7) mit der Querstrebe (4) realisiert ist.
  6. Siebvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, durch die Verschraubung des als Schraube (12) ausgebildeten Klemmelementes (9) weiters eine Längsstrebe (6) mit der Klemmvorrichtung (7) verschraubt oder verbunden wird.
  7. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das wenigstens eine Klemmelement (9) die Klemmvorrichtung (7) beim Klemmen der Querstrebe (4) zumindest teilweise plastisch verformbar ist.
  8. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmvorrichtung (7) wenigstes eine Befestigungsvorrichtung (14) zur Befestigung wenigstens einer Längsstrebe (6) ausweist.
  9. Siebvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Befestigungsvorrichtung (14) als Schraubenverbindung ausgebildet ist, vorzugsweise welche Schraubenverbindung mit einem Schraubenkopf an einer der Längsstrebe (6) zugewandten Seite der Klemmvorrichtung (7) angeordnet ist und besonders bevorzugt mit einer Schraubenmutter (13) kooperiert.
  10. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Querstreben (4) durch Schraubenverbindungen, vorzugsweise in einem Raster der Seitenteile (2), mit den Seitenteilen (2) verbunden sind.
  11. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmvorrichtung (7) mit ihrem Klemmquerschnitt entlang einer axialen Klemmlänge (15) mit der Querstrebe (4) in Verbindung bringbar ist, welche Klemmlänge (15) in einem Verhältnis von 0,3 bis 0,7, vorzugsweise von 0,4 bis 0,6, zu einem Durchmesser (16) des Klemmquerschnittes steht.
  12. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der wenigstens einen Klemmvorrichtung (7) kooperierende Querstreben (4) mit einem runden, vorzugsweise kreisförmigen, Querschnitt ausgebildet sind.
  13. Siebvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmvorrichtung (7) aus einem Stahlwerkstoff, vorzugsweise einem Baustahl, gefertigt ist.
EP22186427.5A 2021-07-30 2022-07-22 Siebvorrichtung zum sieben von schüttgut Pending EP4124392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50627/2021A AT524561B1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4124392A1 true EP4124392A1 (de) 2023-02-01

Family

ID=82399754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186427.5A Pending EP4124392A1 (de) 2021-07-30 2022-07-22 Siebvorrichtung zum sieben von schüttgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4124392A1 (de)
AT (1) AT524561B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619200A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Kinski Ernst Vorrichtung zum beliebigen kuppeln von stahlrohren
US4840728A (en) 1988-03-14 1989-06-20 Conn-Weld Industries, Inc. Vibrating screening apparatus
EP0699839A1 (de) 1990-08-06 1996-03-06 Conn-Weld Industries, Inc. Lösbare, an einem Rahmen verriegelbare Platte
CN202700803U (zh) * 2012-06-19 2013-01-30 中国矿业大学(北京) 一种振动筛支撑筛板的装置
EP1946852B1 (de) 2007-01-17 2013-04-24 Haver & Boecker oHG Siebmaschine
GB2515489A (en) 2013-06-24 2014-12-31 Cde Global Ltd Vibrating screen and support beam therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345211B (de) * 1977-02-15 1978-09-11 Hutter & Schrantz Ag Befestigung eines siebbodens
DE3533514A1 (de) * 1985-09-20 1987-03-26 T R Plast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum sieben von erdreich, sand od. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619200A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Kinski Ernst Vorrichtung zum beliebigen kuppeln von stahlrohren
US4840728A (en) 1988-03-14 1989-06-20 Conn-Weld Industries, Inc. Vibrating screening apparatus
EP0699839A1 (de) 1990-08-06 1996-03-06 Conn-Weld Industries, Inc. Lösbare, an einem Rahmen verriegelbare Platte
EP1946852B1 (de) 2007-01-17 2013-04-24 Haver & Boecker oHG Siebmaschine
CN202700803U (zh) * 2012-06-19 2013-01-30 中国矿业大学(北京) 一种振动筛支撑筛板的装置
GB2515489A (en) 2013-06-24 2014-12-31 Cde Global Ltd Vibrating screen and support beam therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AT524561A4 (de) 2022-07-15
AT524561B1 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205997B4 (de) Siebsystem mit genuteten Traversen
DE102005052014A1 (de) Kegelbolzenverbindung sowie Verwendung einer Kegelbolzenverbindung
EP2904278B1 (de) Verschlussbolzen und verschlusselement hiermit
DE10240998B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
DE3830445A1 (de) Klammerhalterung zur befestigung einer trommel an einer haltestange
AT15496U1 (de) Mittel zum Sichern einer Verbindung zweier stirnseitig in Umfangsrichtung zusammentreffender Balgelemente eines Balges
EP1809912A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
EP3658785A1 (de) Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
AT524561B1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut
AT525173B1 (de) Siebvorrichtung
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP3673180B1 (de) Befestigungseinheit
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP0768123A1 (de) Fingersieb
DE3910644C2 (de)
DE2927448C2 (de) Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen
EP4035834B1 (de) Anordnung aus einer spannvorrichtung für eine schraubverbindung sowie einer sicherheitseinrichtung
EP3190299A1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
DE3405358C2 (de)
DE102004057884B4 (de) Schraubbefestigungsanordnung
DE10227982B4 (de) Schraubverbindung für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102018001911A1 (de) Klemmwerkzeug zum Zusammenklemmen mindestens zweier nebeneinander angeordneter Fügeteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231108