EP4112844B1 - Schlafbehältnis - Google Patents

Schlafbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP4112844B1
EP4112844B1 EP22175176.1A EP22175176A EP4112844B1 EP 4112844 B1 EP4112844 B1 EP 4112844B1 EP 22175176 A EP22175176 A EP 22175176A EP 4112844 B1 EP4112844 B1 EP 4112844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cover
lever arm
sleeping
entry opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22175176.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4112844C0 (de
EP4112844A1 (de
Inventor
Ralf Gehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4112844A1 publication Critical patent/EP4112844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4112844C0 publication Critical patent/EP4112844C0/de
Publication of EP4112844B1 publication Critical patent/EP4112844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/52Cabinet beds; Table beds, or like beds; Wardrobe beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/82Trunk beds; Travelling-case or like beds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Definitions

  • the present invention relates to a sleeping container.
  • the present invention is based on the object of providing a sleeping container which can lead to improved isolation and privacy from the surroundings.
  • the sleeping container can be designed as a sleeping area and room that is closed off from the surroundings and can be mobile.
  • a possibility of separation from the room conditions or the sleeping place conditions, for example in tent sites or outdoors, may be desirable to improve sleeping conditions.
  • a sleeping box which includes two separate sleeping cabins, each with a changing area and a sleeping area.
  • the sleeping areas are arranged one above the other or one below the other and are designed in an offset L-shape.
  • WO 2018/024209 A1 and CN 201 452 351 U show other sleeping containers of the generic type.
  • this object is achieved by a sleeping container according to the features of claim 1.
  • the sleeping container comprises a housing with an entry opening and a lying area inside the housing; a cover with a holding device, the cover being movably attached to the housing by means of the holding device, the cover being dimensioned and configured to close the entry opening, the lying area being horizontally orientable and adjoining an underside of the entry opening, and wherein the holding device has at least one lever arm a counterweight attached to a first end of the lever arm and wherein the cover is attached to a second end of the lever arm.
  • the sleeping container can be a cuboid box, for example with a greater length along the lying area, and can be transportable. If the sleeping container is placed in a horizontal position to serve as a bed for one person, in this case the lying surface can be aligned horizontally.
  • the interior can advantageously be completely separated from the exterior; for example, sound insulation and/or temperature separation and/or odor separation can be achieved compared to the surroundings of the sleeping container.
  • the alignment between the top and bottom of the entry opening can be understood as perpendicular to the horizontal alignment.
  • the counterweight can move or hold the lever arm in a certain position, for example in a fully open position of the cover or in a fully closed position of the cover or in an intermediate position.
  • the counterweight can also be so heavy that the cover is always opened if it is not locked at the entry opening.
  • the sleeping container can therefore represent a so-called “dream box”, which can represent a mobile sleeping option with which you can implement your own wishes for a sleeping space configuration and take it with you on the move.
  • the cover and/or a top side of the housing comprises a window area with a light-transparent material.
  • the housing comprises sound insulation and/or an air conditioning system and/or an oxygen system.
  • the holding device comprises two lever arms on a left and a right lateral side of the housing, wherein these two lever arms are rotatably attached to the housing and the cover is rotatably connected to the lever arms, the cover being movable from an upper side or from a lower side of the housing to the entry opening and/or away from the entry opening.
  • the counterweight is attached to or suspended from at least one of the lever arms and a torque can be transmitted to the associated lever arm by the counterweight, through which the cover can be moved back and / or away from the entry opening, the Lever arm is rotatable about a central attachment of the lever arm to the housing, and / or the cover comprises a locking device on the housing for an open or closed state of the entry opening.
  • the counterweight can be attached to the first end, for example suspended, on at least one of the lever arms on a lateral side of the housing. About the central attachment, the lever arm can then apply a torque to the cover as the corresponding counterweight pulls the first end down and pushes the second end with the cover attached thereto upward.
  • the holding device comprises a first lever arm and a second lever arm on each lateral side, and a first counterweight is attached to the first lever arm at the first end of the first lever arm, and a second counterweight is attached to the first end of the second lever arm attached to the second lever arm.
  • each of the lever arms can have its own counterweight at the first end, at least on a lateral side of the housing, for example suspended thereon or preferably attached directly to the first end of the respective lever arm, for example attached and fixed.
  • each of the lever arms can then exert its own torque on the cover when the corresponding counterweight pulls the first end down and pushes the second end with the cover attached to it upwards.
  • the housing comprises wood.
  • the housing comprises a first lying area with a first entry opening and a second lying area with a second entry opening, the first lying area and the second lying area abutting against one another or being separated by a fixed or removable wall; and the sleeping container includes a first cover for the first entry opening with a first holding device and a second cover for the second entry opening with a second holding device.
  • the housing comprises a first housing with the first lying area and a second housing with the second lying area, which can be assembled as a double container and the wall on the first housing and on the second housing is removable.
  • a double bed can be provided through a removable wall.
  • the housing is made in a modular design and can be assembled from prefabricated components.
  • the sleeping box can have a modular design, as a hollow body and can be provided with various fillings, for example for the interior of the housing or for an interior of the walls of the housing, as a filling of the housing wall or lying on the inside of it.
  • the sleeping container can be advantageously transported into houses and/or apartments.
  • the sleeping box can be easily assembled and dismantled again.
  • the sleeping container can have various features, for example air conditioning, TV and/or a computer (possibly with simulation technology).
  • the entry opening offers comfortable entry and exit and the cover can be easily opened and closed as the counterweight can support opening and closing.
  • the sleeping box can be designed as a special model, for example with particularly good heat and sound insulation and with locking mechanisms from the inside.
  • the material of the housing can be equipped with protection (paint, cover, film) for weather conditions or can itself be robust against the outside weather.
  • the sleeping box can also be designed as a special model for people in need of protection and the housing and the window areas can, for example, be designed to be bulletproof and include such a material and at least improve the protection.
  • the housing of the sleeping box can provide or at least improve shielding against heat, insects, noise, scattered light, smog and electrosmog. In addition, an even temperature can be achieved through air conditioning with little energy expenditure.
  • the sleeping container advantageously offers the possibility of worldwide use for everyone.
  • the sleeping container can be advantageous for shift workers, for shared rooms in hotels, guesthouses, barracks, mountain huts.
  • the sleeping container can increase privacy and is also suitable for shared apartments.
  • the Fig. 1 shows a schematic view of the sleeping container according to an embodiment of the present invention.
  • the sleeping container 1 comprises a housing 2 with an entry opening (covered) and a lying area inside the housing 2; a cover 4 with a holding device 5, the cover 4 being movably attached to the housing 2 by means of the holding device 5, the cover 4 being dimensioned in such a way and being designed to close the entry opening, the lying area being horizontally aligned and on a
  • the underside of the entry opening connects, and the holding device 5 has at least one lever arm 5a a counterweight 8 which is attached to a first end of the lever arm 5a and wherein the cover 4 is attached to a second end of the lever arm 5a.
  • the cover 4 may include a side window SF with window area 7 and a top DK of the housing 2 may include a window area 7 with a light-transparent material as an upper window OF.
  • the holding device 5 includes a first lever arm 5a and a shorter second lever arm 5aa on the left lateral side of the housing 2.
  • the first lever arm 5a includes a connection BF, with which the counterweight is suspended at the first end of the first lever arm 5a, with the counterweight 8 transmitting a torque to the first lever arm 5a, through which the cover 4 can be moved away from the entry opening, whereby the first lever arm 5a is rotatable about a central attachment ZB on the housing 2 and is rotatably attached to the housing by this central attachment ZB.
  • the second and shorter lever arm 5aa can include a second central fastening ZBa at its first end and can be rotatably fastened to the housing 2.
  • the second lever arm 5aa can be connected to the cover with a second end. Both lever arms 5a and 5aa can also be rotatably attached to the cover 4, so that when the cover 4 moves, its front side can always be aligned vertically.
  • the second central attachment ZBa can be arranged vertically directly and on a line above the first central attachment ZB.
  • the holding device On the right lateral side of the housing (not shown), the holding device can be designed the same as the left side or different.
  • the window area 7 can include insulating glazing, such as tinted glass.
  • the housing 2 may comprise a wooden structure with wooden cladding and a laminate surface.
  • the Fig. 2 shows a schematic view of the sleeping container according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the housing 2 can include a first lying area with a first entry opening 3a and a second lying area with a second entry opening 3b, the first lying area and the second lying area resting against one another or being separated by a fixed or removable wall W.
  • the sleeping box 1 can include a first cover 4a for the first entry opening 3a with a first holding device 5b and a second cover 4b for the second entry opening 3b with a second holding device 5c.
  • the holding devices can each include a counterweight 8a or 8b and, for example, according to the statements of Fig. 1 be equipped with two lever arms per lateral side and per housing half.
  • the wall W can be removable to create a double container with two connected lying areas. When two housings are put together, the entry openings can be on opposite sides and the covers can open on opposite sides.
  • the Fig. 3 shows a schematic view of the sleeping box in a rear view and in side views according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • View I shows a rear view of the housing, which roughly corresponds to the versions Fig. 1 can correspond.
  • the wall W can be seen in a direct view and a holding device 5 with two lever arms and a counterweight on the left lateral side L and on the right lateral side R.
  • the connections BF are also present on both sides around the counterweights 8 there hang with a longer lever arm.
  • View II shows the left lateral side L of the housing 2 and view III shows the right lateral side R, which in this example can be shaped the same and can have the same constructions of the holding device 5.
  • the Fig. 4 shows a schematic view of the sleeping container according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the sleeping container 1 comprises a housing with an entry opening 3 (3a, 3b) and a lying area 6 (6a, 6b) and a cover 4 with a holding device, the cover being movably attached to the housing by means of the holding device, the cover 4 is dimensioned in such a way and is set up to close the entry opening 3, the lying area 6 being horizontally orientable and adjoining an underside of the entry opening 3, and wherein the holding device 5 comprises at least one lever arm with a counterweight 8, which is at a first end Lever arm is attached and the cover 4 is attached to a second end of the lever arm.
  • the housing can be of modular design and made of wood.
  • the Fig. 5 shows a schematic view of the sleeping container according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the Fig. 5 shows a preferred further embodiment of the sleeping box 1, according to which the holding device 5 comprises at least two lever arms on each lateral side and the first lever arm 5aa and the second lever arm 5ab can be of the same length or within a deviation of 10% to 20% of the same length .
  • the first lever arm 5aa can be fastened in a rotationally fixed manner to a first central fastening ZB1 and the second lever arm 5ab can be fastened in a rotationally fixed manner to the housing via the second central fastening ZB2. Both central attachments can be arranged vertically one above the other on a line.
  • a counterweight is attached to the end of the respective lever arm.
  • a first counterweight 8a can be attached to the first lever arm 5aa at its first end, directly on the lever arm itself and not suspended from it.
  • a second counterweight 8b can be attached to the second lever arm 5ab at its first end, directly on the lever arm itself and not suspended from it. Both lever arms can be attached to the cover.
  • each of the lever arms can have its own counterweight at the first end, at least on a lateral side of the housing 2.
  • the heavy version can be a sleeping box with increased security requirements, for example with an armored housing (wall of the housing and/or armored glazing of the window area).
  • each of the lever arms can then exert its own torque on the cover 4 when the corresponding counterweight pulls the first end downwards and pushes the second end with the cover attached to it upwards.
  • the torques can then add up to open the cover 4, for example when a locking mechanism is opened from the inside or outside of the housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlafbehältnis.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schlafbehältnis bereitzustellen, welches zu einer verbesserten Abschottung und Privatsphäre gegenüber einer Umgebung führen kann. Dabei kann das Schlafbehältnis als ein von der Umgebung abgeschlossener Schlafbereich und Raum ausgeformt sein und mobil sein.
  • In Unterkünften, wie Hotels, Berghütten, Ferienwohnungen, Camps oder im privaten Nutzungsbereich kann, insbesondere bei Gemeinschaftsunterkünften, die Privatsphäre beeinträchtigt sein und/oder die Umgebungsbedingungen betreffend das Schlafklima, Temperaturverhältnisse am Schlafplatz, Geräuschkulisse, Lichtverhältnisse, Insekten, oder weitere Faktoren, die Schlafbedingungen beeinträchtigen.
  • Hierbei kann eine Separationsmöglichkeit von den Raumbedingungen oder den Schlafplatzbedingungen, etwa bei Zeltplätzen oder im Freien, für eine Verbesserung der Schlafkonditionen wünschenswert sein.
  • In der DE 10 2011 101 080 B4 wird eine Schlafbox beschrieben, welche zwei separate Schlafkabinen mit je einem Umziehbereich und einem Schlafbereich umfasst. Die Schlafbereiche sind übereinander oder untereinander angeordnet und in einer versetzten L-Form ausgebildet. WO 2018/024209 A1 und CN 201 452 351 U zeigen weitere Schlafbehälnisse der gattungsgemäßen Art.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schlafbehältnis gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Schlafbehältnis ein Gehäuse mit einer Einstiegsöffnung und einem Liegebereich im Inneren des Gehäuses; eine Abdeckung mit einer Haltevorrichtung, wobei die Abdeckung mittels der Haltevorrichtung beweglich an dem Gehäuse befestigt ist, wobei die Abdeckung derart dimensioniert ist und dazu eingerichtet ist, die Einstiegsöffnung zu schließen, wobei der Liegebereich horizontal ausrichtbar ist und an einer Unterseite der Einstiegsöffnung anschließt, und wobei die Haltevorrichtung zumindest einen Hebelarm mit einem Gegengewicht umfasst, welches an einem ersten Ende das Hebelarms befestigt ist und wobei die Abdeckung an einem zweiten Ende des Hebelarms befestigt ist.
  • Das Schlafbehältnis kann eine quaderförmige Box darstellen, etwa mit einer größeren Länge entlang des Liegebereiches, und transportierbar sein. Wenn das Schlafbehältnis in eine waagrechte Position gestellt wird um als Schlafgelegenheit für eine Person zu dienen, kann in diesem Fall die Liegefläche horizontal ausgerichtet sein.
  • Bei geschlossener Abdeckung kann der Innenraum vorteilhaft vollständig vom Außenbereich separiert sein, beispielsweise kann eine Schalldämpfung und/oder Temperaturseparierung und/oder Geruchsseparierung gegenüber der Umgebung des Schlafbehältnisses erzielt werden. Die Ausrichtung zwischen Oberseite und Unterseite der Einstiegsöffnung kann senkrecht zur horizontalen Ausrichtung verstanden werden.
  • Das Gegengewicht kann den Hebelarm in eine bestimmte Position bewegen oder in dieser halten, beispielsweise in einer vollständig geöffneten Position der Abdeckung oder in einer vollständig geschlossenen Position der Abdeckung oder in einer Zwischenposition. Das Gegengewicht kann allerdings auch so schwer sein, dass die Abdeckung stets geöffnet wird, wenn diese nicht an der Einstiegsöffnung verriegelt ist.
  • Das Schlafbehältnis kann somit eine sogenannte "Traumkiste" darstellen, welche eine mobile Schlafmöglichkeit darstellen kann, mit welcher man die eigenen Wünsche an eine Schlafplatzkonfiguration umsetzen und mobil mitnehmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst die Abdeckung und/oder eine Oberseite des Gehäuses einen Fensterbereich mit einem lichttransparenten Material.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst das Gehäuse eine Schalldämpfung und/oder ein Klimatisierungssystem und/oder ein Sauerstoffsystem.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst die Haltevorrichtung an einer linken und einer rechten lateralen Seite des Gehäuses jeweils zwei Hebelarme, wobei diese zwei Hebelarme am Gehäuse drehbar befestigt sind und die Abdeckung mit den Hebelarmen drehbar verbunden ist, wobei die Abdeckung von einer Oberseite oder von einer Unterseite des Gehäuses zur Einstiegsöffnung hin- und/oder von der Einstiegsöffnung wegbewegbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses ist das Gegengewicht an zumindest einem der Hebelarme befestigt oder an diesem aufgehängt und wobei durch das Gegengewicht ein Drehmoment auf den zugehörigen Hebelarm übertragbar ist, durch welches die Abdeckung von der Einstiegsöffnung hin- und/oder wegbewegbar ist, wobei der Hebelarm um eine zentrale Befestigung des Hebelarms an dem Gehäuse rotierbar ist, und/oder die Abdeckung eine Verriegelungseinrichtung an dem Gehäuse für einen offenen oder geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung umfasst.
  • An zumindest einem der Hebelarme an einer lateralen Seite des Gehäuses kann das Gegengewicht an dem ersten Ende befestigt sein, beispielsweise aufgehängt sein. Um die zentrale Befestigung kann dann der Hebelarm ein Drehmoment auf die Abdeckung auswirken, wenn das entsprechende Gegengewicht das erste Ende nach unten zieht und das zweite Ende mit der daran befestigten Abdeckung nach oben drückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst die Haltevorrichtung an jeder lateralen Seite einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm, und am ersten Ende des ersten Hebelarms ist ein erstes Gegengewicht an dem ersten Hebelarm befestigt, und am ersten Ende des zweiten Hebelarms ist ein zweites Gegengewicht an dem zweiten Hebelarm befestigt.
  • Bei einer besonders schweren Ausführung des Schlafbehältnisses kann also, zumindest an einer lateralen Seite des Gehäuses, jeder der Hebelarme ein eigenes Gegengewicht an dem ersten Ende aufweisen, etwa daran aufgehängt oder bevorzugt direkt am ersten Ende des jeweiligen Hebelarms befestigt, beispielsweise aufgesteckt und fixiert. Um die zentrale Befestigung des jeweiligen Hebelarms kann dann jeder der Hebelarme ein eigenes Drehmoment auf die Abdeckung auswirken, wenn das entsprechende Gegengewicht das erste Ende nach unten zieht und das zweite Ende mit der daran befestigten Abdeckung nach oben drückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst das Gehäuse Holz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst das Gehäuse einen ersten Liegebereich mit einer ersten Einstiegsöffnung und einen zweiten Liegebereich mit einer zweiten Einstiegsöffnung, wobei der erste Liegebereich und der zweite Liegebereich aneinander anliegen oder durch eine fixe oder entfernbare Wand getrennt sind; und das Schlafbehältnis umfasst eine erste Abdeckung für die erste Einstiegsöffnung mit einer ersten Haltevorrichtung und eine zweite Abdeckung für die zweite Einstiegsöffnung mit einer zweiten Haltevorrichtung.
  • Eine Anordnung zweier oder mehrere Liegebereiche ist vorteilhaft möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses umfasst das Gehäuse ein erstes Gehäuse mit dem ersten Liegebereich und ein zweites Gehäuse mit dem zweiten Liegebereich umfasst, welche als Doppelbehältnis zusammensetzbar sind und die Wand an dem ersten Gehäuse und an dem zweiten Gehäuse entfernbar ist.
  • Durch eine entfernbare Wand kann ein Doppelbett bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Schlafbehältnisses ist das Gehäuse in einer Modulbauweise ausgefertigt und aus vorgefertigten Bauelementen zusammensetzbar.
  • Das Schlafbehältnis kann in Modulbauweise ausgeführt sein, dabei als Hohlkörper und mit diversen Füllungen versehbar sein, etwa für das Innere des Gehäuses oder auch für ein Inneres der Wände des Gehäuses, als Füllung der Gehäusewand oder innen an diese anliegend.
  • Es ist dabei möglich, dass vorgefertigte industrielle Materialen zum Einsatz kommen können. Das Schlafbehältnis kann vorteilhaft in Häuser und/oder Wohnungen transportiert werden. Das Schlafbehältnis kann einfach montiert und wieder demontiert werden. Generell ergibt sich eine vielseitige und individuelle Ausgestaltungsmöglichkeit betreffend anzuwendender Farben und Ausstattungen.
  • Das Schlafbehältnis kann dazu verschiedene Ausstattungen aufweisen, beispielsweise eine Klimaanlage, TV und/oder einen Computer umfassen (evtl. mit Simulationstechnik). Generell bietet die Einstiegsöffnung ein komfortables Ein- und Aussteigen und die Abdeckung kann leicht geöffnet und geschlossen werden, da das Gegengewicht das Öffnen und Schließen unterstützen kann.
  • Für die Anwendung in einem Außenbereich kann das Schlafbehältnis als ein Spezialmodell ausgeführt sein, etwa mit besonders guter Wärme- und Schallisolierung sowie mit Verschließmechanismen von einer Innenseite aus.
  • Das Material des Gehäuses kann dabei mit einem Schutz (Lack, Abdeckung, Folie) für Witterungsverhältnisse ausgestattet sein oder selbst robust gegen die Außenwitterung sein. Das Schlafbehältnis kann auch als Spezialmodell für schutzbedürftige Personen ausgeformt sein und das Gehäuse und die Fensterbereiche können beispielsweise kugelsicher ausgeformt sein und ein derartiges Material umfassen und den Schutz zumindest verbessern.
  • Durch das Gehäuse des Schlafbehältnisses kann eine Abschirmung beispielsweise gegen Hitze, Insekten, Lärm, Streulicht, Smog, und Elektrosmog erzielt werden oder diese zumindest verbessert werden. Dazu kann eine gleichmäßige Temperatur durch Klimatisierung mit wenig Energieaufwand erzielt werden.
  • Des Weiteren ist eine einfache Wartung und Reinigung möglich. Des Weiteren ist eine separate Sauerstoffzuführung möglich.
  • Das Schlafbehältnis bietet vorteilhaft die Möglichkeit eines weltweiten Einsatzes für jedermann. Das Schlafbehältnis kann sich vorteilhaft für Schichtarbeiter, für Mehrbettzimmer in Hotels, Pensionen, Kasernen, Berghütten eignen. Dazu kann durch das Schlafbehältnis die Privatspähre gesteigert werden und eignet sich auch für Wohngemeinschaften.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses in einer Rückansicht und in Seitenansichten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Schlafbehältnis 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Einstiegsöffnung (verdeckt) und einem Liegebereich im Inneren des Gehäuses 2; eine Abdeckung 4 mit einer Haltevorrichtung 5, wobei die Abdeckung 4 mittels der Haltevorrichtung 5 beweglich an dem Gehäuse 2 befestigt ist, wobei die Abdeckung 4 derart dimensioniert ist und dazu eingerichtet ist, die Einstiegsöffnung zu schließen, wobei der Liegebereich horizontal ausrichtbar ist und an einer Unterseite der Einstiegsöffnung anschließt, und wobei die Haltevorrichtung 5 zumindest einen Hebelarm 5a mit einem Gegengewicht 8 umfasst, welches an einem ersten Ende das Hebelarms 5a befestigt ist und wobei die Abdeckung 4 an einem zweiten Ende des Hebelarms 5a befestigt ist.
  • Die Abdeckung 4 kann ein Seitenfenster SF mit Fensterbereich 7 umfassen und eine Oberseite DK des Gehäuses 2 kann einen Fensterbereich 7 mit einem lichttransparenten Material als ein oberes Fenster OF umfassen.
  • Nach der Ausführung der Fig. 1 umfasst die Haltevorrichtung 5 an der linken lateralen Seite des Gehäuses 2 einen ersten Hebelarm 5a und einen kürzeren zweiten Hebelarm 5aa. Der erste Hebelarm 5a umfasst eine Verbindung BF, mit welcher das Gegengewicht am ersten Ende des ersten Hebelarms 5a aufgehängt ist, wobei durch das Gegengewicht 8 ein Drehmoment auf den ersten Hebelarm 5a übertragbar ist, durch welches die Abdeckung 4 von der Einstiegsöffnung wegbewegbar ist, wobei der erste Hebelarm 5a um eine zentrale Befestigung ZB an dem Gehäuse 2 rotierbar ist und durch diese zentrale Befestigung ZB an dem Gehäuse drehbar befestigt ist. Der zweite und kürzere Hebelarm 5aa kann an dessen ersten Ende eine zweite zentrale Befestigung ZBa umfassen und an dieser drehbar an dem Gehäuse 2 befestigt sein.
  • Mit einem zweiten Ende kann der zweite Hebelarm 5aa mit der Abdeckung verbunden sein. Beide Hebelarme 5a und 5aa können auch drehbar mit der Abdeckung 4 befestigt sein, so dass bei einer Bewegung der Abdeckung 4 diese stets mit deren Vorderseite vertikal ausgerichtet sein kann. Die zweite zentrale Befestigung ZBa kann vertikal direkt und auf einer Linie über der ersten zentralen Befestigung ZB angeordnet sein.
  • An der rechten lateralen Seite des Gehäuses (nicht gezeigt) kann die Haltevorrichtung gleich der linken Seite ausgeführt sein oder anders.
  • Der Fensterbereich 7 kann eine Isolierverglasung, etwa auch ein getöntes Glas, umfassen. Das Gehäuse 2 kann eine Holzkonstruktion mit einer Holzbekleidung und einer Schichtstoffoberfläche umfassen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Gehäuse 2 kann einen ersten Liegebereich mit einer ersten Einstiegsöffnung 3a und einen zweiten Liegebereich mit einer zweiten Einstiegsöffnung 3b umfassen, wobei der erste Liegebereich und der zweite Liegebereich aneinander anliegen oder durch eine fixe oder entfernbare Wand W getrennt sind. Das Schlafbehältnis 1 kann eine erste Abdeckung 4a für die erste Einstiegsöffnung 3a mit einer ersten Haltevorrichtung 5b und eine zweite Abdeckung 4b für die zweite Einstiegsöffnung 3b mit einer zweiten Haltevorrichtung 5c umfassen.
  • Die Haltevorrichtungen können jeweils ein Gegengewicht 8a oder 8b umfassen und beispielsweise gemäß den Ausführungen der Fig. 1 mit zwei Hebelarmen pro lateraler Seite und pro Gehäusehälfte ausgestattet sein. Die Wand W kann entfernbar sein um ein Doppelbehältnis mit zwei verbundenen Liegebereichen zu schaffen. Bei einer Zusammenstellung zweier Gehäuse können sich die Einstiegsöffnungen an entgegengelegenen Seiten befinden und die Abdeckungen sich an entgegengelegenen Seiten öffnen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses in einer Rückansicht und in Seitenansichten gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ansicht I zeigt eine Rückansicht des Gehäuses, welches etwa den Ausführungen der Fig. 1 entsprechen kann. Hierbei ist die Wand W in direkter Ansicht zu sehen und eine Haltevorrichtung 5 mit jeweils zwei Hebelarmen und einem Gegengewicht an der linken lateralen Seite L und an der rechten lateralen Seite R. Auch die Verbindungen BF sind an beiden Seiten vorhanden um die Gegengewichte 8 dort am längeren Hebelarm aufzuhängen.
  • Die Ansicht II zeigt dazu die linke laterale Seite L des Gehäuses 2 und die Ansicht III zeigt die rechte laterale Seite R, welche in diesem Beispiel gleich ausgeformt sein können und gleiche Konstruktionen der Haltevorrichtung 5 aufweisen können.
  • Die Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Schlafbehältnis 1 umfasst ein Gehäuse mit einer Einstiegsöffnung 3 (3a, 3b) und einem Liegebereich 6 (6a, 6b) und eine Abdeckung 4 mit einer Haltevorrichtung, wobei die Abdeckung mittels der Haltevorrichtung beweglich an dem Gehäuse befestigt ist, wobei die Abdeckung 4 derart dimensioniert ist und dazu eingerichtet ist, die Einstiegsöffnung 3 zu schließen, wobei der Liegebereich 6 horizontal ausrichtbar ist und an einer Unterseite der Einstiegsöffnung 3 anschließt, und wobei die Haltevorrichtung 5 zumindest einen Hebelarm mit einem Gegengewicht 8 umfasst, welches an einem ersten Ende das Hebelarms befestigt ist und wobei die Abdeckung 4 an einem zweiten Ende des Hebelarms befestigt ist. Das Gehäuse kann in Modulbauweise und aus Holz ausgeformt sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht des Schlafbehältnisses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 5 zeigt eine bevorzugte weitere Ausführungsform des Schlafbehältnisses 1, wonach die Haltevorrichtung 5 an jeder lateralen Seite zumindest zwei Hebelarme umfasst und der erste Hebelarm 5aa und der zweite Hebelarm 5ab dabei gleich lang oder im Rahmen einer Abweichung von 10 % bis 20 % gleicher Länge ausgeformt sein können. Dabei kann der erste Hebelarm 5aa an einer ersten zentralen Befestigung ZB1 drehfest befestigt sein und der zweite Hebelarm 5ab drehfest über die zweite zentrale Befestigung ZB2 an dem Gehäuse befestigt sein. Beide zentrale Befestigungen können auf einer Linie vertikal übereinander angeordnet sein.
  • An jedem der Hebelarme ist ein Gegengewicht am Ende des jeweiligen Hebelarms befestigt. Mit anderen Worten kann ein erstes Gegengewicht 8a am ersten Hebelarm 5aa an dessen ersten Ende befestigt sein, dabei direkt am Hebelarm selbst und nicht daran aufgehängt. Ebenso kann ein zweites Gegengewicht 8b am zweiten Hebelarm 5ab an dessen ersten Ende befestigt sein, dabei direkt am Hebelarm selbst und nicht daran aufgehängt. Beide Hebelarme können mit der Abdeckung befestigt sein.
  • Bei einer besonders schweren Ausführung des Schlafbehältnisses 1 kann also, zumindest an einer lateralen Seite des Gehäuses 2, jeder der Hebelarme ein eigenes Gegengewicht an dem ersten Ende aufweisen. Bei der schweren Ausführung kann es sich um ein Schlafbehältnis mit erhöhten Sicherheitsanforderungen handeln, beispielsweise mit einem gepanzerten Gehäuse (Wand des Gehäuses und/oder Panzerverglasung des Fensterbereichs).
  • Um die zentrale Befestigung kann dann jeder der Hebelarme ein eigenes Drehmoment auf die Abdeckung 4 auswirken, wenn das entsprechende Gegengewicht das erste Ende nach unten zieht und das zweite Ende mit der daran befestigten Abdeckung nach oben drückt.
  • Die Drehmomente können sich dann addieren um die Abdeckung 4 zu öffnen, etwa wenn ein Verriegelungsmechanismus von Innen oder Außen an dem Gehäuse 2 geöffnet wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar, im Rahmen des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Schlafbehältnis (1) umfassend
    - ein Gehäuse (2) mit einer Einstiegsöffnung (3) und einem Liegebereich (6) im Inneren des Gehäuses (2) ;
    - eine Abdeckung (4) mit einer Haltevorrichtung (5), wobei die Abdeckung (4) mittels der Haltevorrichtung (5) beweglich an dem Gehäuse (2) befestigt ist, wobei die Abdeckung (4) derart dimensioniert ist und dazu eingerichtet ist, die Einstiegsöffnung (3) zu schließen, wobei der Liegebereich (6) horizontal ausrichtbar ist und an einer Unterseite der Einstiegsöffnung (3) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltevorrichtung (5) zumindest einen Hebelarm (5a) mit einem Gegengewicht (8) umfasst, welches an einem ersten Ende das Hebelarms (5a) befestigt ist und wobei die Abdeckung (4) an einem zweiten Ende des Hebelarms (5a) befestigt ist.
  2. Schlafbehältnis (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Abdeckung (4) und/oder eine Oberseite des Gehäuses (2) einen Fensterbereich (7) mit einem lichttransparenten Material umfasst.
  3. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem das Gehäuse (2) eine Schalldämpfung und/oder ein Klimatisierungssystem und/oder ein Sauerstoffsystem umfasst.
  4. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Haltevorrichtung (5) an einer linken und einer rechten lateralen Seite des Gehäuses (2) jeweils zwei Hebelarme (5a, 5b) umfasst, wobei diese zwei Hebelarme am Gehäuse drehbar befestigt sind und die Abdeckung (4) mit den Hebelarmen (5a, 5b) drehbar verbunden ist, wobei die Abdeckung (4) von einer Oberseite oder von einer Unterseite des Gehäuses zur Einstiegsöffnung (3) hin- und/oder von der Einstiegsöffnung (3) wegbewegbar ist.
  5. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Gegengewicht (8) an zumindest einem der Hebelarme (5a, 5b) befestigt oder an diesem aufgehängt ist und wobei durch das Gegengewicht (8) ein Drehmoment auf den zugehörigen Hebelarm (5a) übertragbar ist, durch welches die Abdeckung (4) von der Einstiegsöffnung (3) hin- und/oder wegbewegbar ist, wobei der Hebelarm (5a) um eine zentrale Befestigung (ZB) des Hebelarms (5a) an dem Gehäuse (2) rotierbar ist, und/oder die Abdeckung (4) eine Verriegelungseinrichtung an dem Gehäuse für einen offenen oder geschlossenen Zustand der Einstiegsöffnung (3) umfasst.
  6. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Haltevorrichtung (5) an jeder lateralen Seite einen ersten Hebelarm (5aa) und einen zweiten Hebelarm (5ab) umfasst, und am ersten Ende des ersten Hebelarms (5aa) ein erstes Gegengewicht (8a) an dem ersten Hebelarm (5aa) befestigt ist, und am ersten Ende des zweiten Hebelarms (5ab) ein zweites Gegengewicht (8b) an dem zweiten Hebelarm (5ab) befestigt ist.
  7. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Gehäuse (2) Holz umfasst.
  8. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem das Gehäuse (2) einen ersten Liegebereich (6a) mit einer ersten Einstiegsöffnung (3a) und einen zweiten Liegebereich (6b) mit einer zweiten Einstiegsöffnung (3b) umfasst, wobei der erste Liegebereich und der zweite Liegebereich aneinander anliegen oder durch eine fixe oder entfernbare Wand (W) getrennt sind; und das Schlafbehältnis (1) eine erste Abdeckung (4a) für die erste Einstiegsöffnung (3a) mit einer ersten Haltevorrichtung (5b) und eine zweite Abdeckung (4b) für die zweite Einstiegsöffnung (3b) mit einer zweiten Haltevorrichtung (5c) umfasst.
  9. Schlafbehältnis (1) nach Anspruch 8, bei welchem das Gehäuse (2) ein erstes Gehäuse (2a) mit dem ersten Liegebereich (6a) und ein zweites Gehäuse (2b) mit dem zweiten Liegebereich (6b) umfasst, welche als Doppelbehältnis zusammensetzbar sind und die Wand (W) an dem ersten Gehäuse (2a) und an dem zweiten Gehäuse (2b) entfernbar ist.
  10. Schlafbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem das Gehäuse (2) in einer Modulbauweise ausgefertigt ist und aus vorgefertigten Bauelementen zusammensetzbar ist.
EP22175176.1A 2021-06-29 2022-05-24 Schlafbehältnis Active EP4112844B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003346.9A DE102021003346B3 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Schlafbehältnis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4112844A1 EP4112844A1 (de) 2023-01-04
EP4112844C0 EP4112844C0 (de) 2023-12-13
EP4112844B1 true EP4112844B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=80221904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22175176.1A Active EP4112844B1 (de) 2021-06-29 2022-05-24 Schlafbehältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4112844B1 (de)
DE (1) DE102021003346B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113056U1 (de) 1991-10-21 1992-01-16 Redmann, Thomas, Dr.Med., 5800 Hagen, De
CN201452351U (zh) * 2009-06-16 2010-05-12 张学斌 太空舱式睡眠床
DE102011101080B4 (de) 2011-05-10 2012-12-13 B-Quadrat Solutions GmbH Schlafbox
WO2018024209A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Space Is Limited Modular sleeping structure, sleeping module and their use in a vehicle or building

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003346B3 (de) 2022-03-03
EP4112844C0 (de) 2023-12-13
EP4112844A1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656446A5 (de) Deckenschwenkarm fuer medizinische raeume.
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
EP1765641A1 (de) Mobile sanitäranlage zur ortsunabhängigen sanitären versorgung einer vielzahl von personen
DE202007017385U1 (de) Zerlegbare Notunterkunft
EP4112844B1 (de) Schlafbehältnis
EP3912649A1 (de) Modularer schutzraum sowie durchreiche für einen schutzraum
EP2993430B1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
EP3249136B1 (de) Sanitärkabine
DE102009025264A1 (de) Individuell erstellbarer Reinraum
DE102009017053A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP0212097A1 (de) Mobiles containersystem
DE102020113461A1 (de) Modularer Schutzraum, Bausatz zur Herstellung eines modularen Schutzraumes und Bausatz zur Umrüstung bestehender Räume, sowie Durchreiche für einen Schutzraum
DE202020102844U1 (de) Modularer Schutzraum, Bausatz zur Herstellung eines modularen Schutzraumes und Bausatz zur Umrüstung bestehender Räume, sowie Durchreiche für einen Schutzraum
DE102008035937A1 (de) Transportables Haus aus Modulelementen
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE202011100640U1 (de) Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule
DE102018128913A1 (de) Schornstein mit Türeinrichtung
EP1544365B1 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
DE6930292U (de) Belueftungseinrichtung.
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE202011110896U1 (de) Zuluftdecke
DE202009003159U1 (de) Arbeitsplatzmöbel
DE202010004347U1 (de) Kiosk
DE19710020C2 (de) Gasdruckregelstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 17/82 20060101ALI20230620BHEP

Ipc: A47C 17/52 20060101ALI20230620BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20230620BHEP

Ipc: E04H 3/02 20060101AFI20230620BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213