EP4112141A1 - Puzzleunterlage und bilderrahmen - Google Patents

Puzzleunterlage und bilderrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP4112141A1
EP4112141A1 EP22181642.4A EP22181642A EP4112141A1 EP 4112141 A1 EP4112141 A1 EP 4112141A1 EP 22181642 A EP22181642 A EP 22181642A EP 4112141 A1 EP4112141 A1 EP 4112141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening
surface element
puzzle
elements
stiffening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22181642.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Weig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puzzleyou GmbH
Original Assignee
Puzzle and Play GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puzzle and Play GmbH filed Critical Puzzle and Play GmbH
Publication of EP4112141A1 publication Critical patent/EP4112141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1044Display boards therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • A63F2003/00258Foldable, rollable, collapsible or segmented boards rollable, flexible or deformable board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00492Details of the rim or side edge
    • A63F2003/00504Flexible rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00492Details of the rim or side edge
    • A63F2003/00507Hinged or collapsible rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/16Use of textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/16Use of textiles
    • A63F2250/164Felt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/18Use of resilient or deformable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/60Connection between elements not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving a jigsaw puzzle with a flexible surface element, in particular one that can be rolled up, which serves to store and in particular temporarily store the puzzle.
  • the invention also relates to a picture frame for presenting a jigsaw puzzle.
  • Puzzles have long been known and enjoy great popularity. Many people enjoy assembling a puzzle with a motif from a large number of puzzle pieces. This can be done in different ways. For example, only one table can be used for puzzles, on which the puzzle pieces are placed accordingly. However, this is impractical if you want to use the table for something else in between. To remedy this, there are rollable puzzle mats or fixed puzzle tables. These are sometimes also equipped with a rim so that the puzzle can rest against it or not slip over the surface. Alternatively, just a piece of cardboard or wood can be used as a temporary base for the puzzle. There are also jigsaw mats, which are small tiles that you can assemble.
  • puzzle mats do not form a stable base and there can therefore be problems with laying the puzzle pieces when doing the puzzle and the puzzle pieces that have already been placed are not stored stably, while plates and tables take up a lot of space. They are bulky products that are inconvenient to transport and store. This is precisely why the puzzle mats have established themselves because they can be folded and rolled, with the role around which the puzzle mat with the partially or fully completed puzzle can be rolled being either inflatable or can be assembled from smaller roles.
  • a corresponding device for receiving a jigsaw puzzle should have a simple structure and be easy to manufacture.
  • the invention proposes a device for holding a jigsaw puzzle, a so-called jigsaw puzzle base with a flexible, in particular rollable surface element, which is used to store the jigsaw puzzle, as is known from jigsaw mats.
  • the invention is not limited to this, but provides at least one, preferably several stiffening elements that can be assembled together with the surface element in such a way that the device is transferred from a disassembled state with a flexibly deformable surface element to a plate-shaped stabilized state of the surface element, wherein the stiffening elements serve to stabilize the surface element in an even, flat shape.
  • the invention combines the advantages of a puzzle mat and a stable base in the form of a plate, the device according to the invention at least during the non - Use, i.e. when no puzzle is being put together or stored, can be folded up small and is therefore easy to transport and store.
  • At least some of the stiffening elements can be fixed to the surface element, since the stiffening of the surface element is only effected after the arrangement and/or assembly of the stiffening elements and the surface element can still be rolled and/or folded even when some of the stiffening elements are fixed .
  • stiffening elements can be arranged in receiving elements of the planar element, with the connection of the stiffening elements to the planar element being ensured via the receiving elements, which is necessary for stiffening the planar element.
  • a stiffening element can be positively and/or non-positively connectable to one or more other stiffening elements and/or two ends of a stiffening element can be positively and/or non-positively connectable.
  • the device can further comprise stiffening elements which are neither arranged fixedly on the surface element nor in receiving elements of the surface element, but can only be fastened to one or more adjacent stiffening elements.
  • the stiffening elements can all be of the same design or several stiffening elements that are the same or different can be provided, or all the stiffening elements are different from one another.
  • the device can also be reversibly dismantled from a plate-shaped stabilized state to a disassembled state with a flexibly deformable surface element, not only after completing a puzzle or generally after the end of use, but also while a puzzle is being placed around the partially to be able to temporarily store completed puzzles like the puzzle mats.
  • the stiffening elements can be at least partially removed and the surface element can be at least partially finished with the Puzzle to be rolled onto a roll.
  • the device can also have a roller.
  • the device can also be designed in such a way that it is only in a plate-shaped stabilized state when the stiffening elements and in particular all stiffening elements are positively and/or non-positively connected to one another.
  • the surface element which has a much smaller thickness than its length or width or its diameter, can be made of any suitable material, such as flat textile structures made of natural and synthetic fibers and metals, woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, braids , stitch-bonded fabrics, non-woven fabrics, felts, grids, foils of metal and plastic, and paper.
  • the planar element is preferably elastically extensible, so that the planar element can be placed under an elastic pretension, which is beneficial for the stiffening.
  • the receiving element of the planar element can be formed by a wide variety of components, these only having to enable the stiffening element to be arranged and connected to the planar element. Accordingly, eyelets, tabs, hoses, snaps, rivets, hooks, buttons, slits, openings, button openings and the like can be used.
  • stiffening elements can also be designed in a wide variety of ways, for example as rods, telescopic rods, rods with threaded ends and/or threaded bores, sleeves, threaded sleeves, blocks, cuboid elements with complementary projections and recesses, strips and the like.
  • the stiffening elements can be made of any suitable material, in particular plastic, fiber-reinforced plastic, metals, etc.
  • the stiffening elements can preferably be arranged circumferentially on the edge of the surface element in order to form a stiff edge and to stretch the surface element elastically.
  • the stiffening elements can have shaped and/or force-fitting elements, in particular hooks, eyelets, clamping elements, clip elements, projections, Recesses, undercuts, pins, tenons, blind holes, sleeves, combinations thereof and the like.
  • cuboid or strip-shaped or angled stiffening elements with projections protruding in the circumferential direction can be fastened on one side of the surface element at a distance from one another, and the device can also have complementary cuboid or strip-shaped stiffening elements with recesses aligned in the circumferential direction, which fit into the gaps between the stiffening elements attached to the surface element can be used, so that the surface element can be rolled up or folded up flexibly without the stiffening elements inserted into the gaps and is in the plate-shaped stabilized state with the stiffening elements inserted.
  • a reverse arrangement of the projections and recesses is of course also possible.
  • the device can have at least one, preferably several, frame elements that can be connected to the surface element and/or the stiffening elements and cover the edge of the surface element, so that the device can also be used for permanent storage and presentation of the puzzle.
  • the frame elements can be designed in such a way that they can be clipped onto the stiffening elements in a clamping manner.
  • Other types of attachment of the frame elements to the surface element and/or the stiffening elements are also conceivable.
  • a picture frame for a puzzle which uses a puzzle base that is designed to lay the puzzle and is further designed so that the puzzle base can be connected to a frame, so that the puzzle base Becomes part of the frame and is used permanently to store and display the puzzle.
  • jigsaw puzzle bases which, unlike the previously described jigsaw puzzle holding device, do not have any stiffening elements or are not flexible.
  • the frame or jigsaw puzzle base may have a hanger for hanging on the wall or a stand.
  • the figure 1 shows a top view of a first exemplary embodiment of a jigsaw puzzle base 1 according to the invention in the assembled state.
  • the puzzle pad 1 of the embodiment of FIG figure 1 comprises a surface element in the form of a film 2, which has receiving elements in the form of tubes 8,9,10,11 at its edge on the front and long sides, into which stiffening rods 3,4,5,6 are inserted.
  • the stiffening rods 3,4,5,6 are interconnected at their ends, for example by plug-in connections with sockets 12 and pins 18, as in FIGS Figures 2 to 4 can be seen.
  • the sheet 2 which may be a plastic sheet, is elastically extensible and the stiffening rods 3,4,5,6, which may be formed of a rigid material such as also plastic or metal, are dimensioned so that when their ends are nested , the film 2 is pulled apart by the hoses 8,9,10,11, both in a direction parallel to the longitudinal sides and in a direction parallel to the end faces, so that the puzzle area 7, which is between the hoses 8,9, 10.11 is defined, elastically braced and thus stabilized.
  • the puzzle base 1 has a stiff and stable edge formed by the stiffening rods 3,4, 5,6, and a puzzle area 7 which is arranged in between and consists of an elastically tensioned film which gives the puzzle base 1 the required stability .
  • a user can thus assemble or lay the puzzle pieces of a puzzle on the puzzle area 7 and the partially or fully completed puzzle can be transported with the puzzle base 1 in a simple manner, for example from a table on which the puzzle is being played to a shelf, where the puzzle can be temporarily stored with the puzzle base 1.
  • the puzzle area 7 can preferably be dimensioned so that it is adapted to the size of the puzzle, so that the puzzle rests against the edge of the puzzle base 1 with the stiffening rods 3,4,5,6 or the hoses 8,9,10,11 . This simplifies the puzzle for the user, since he has specified the dimension of the puzzle.
  • figure 2 is a sectional view through the surface element in the form of the film 2, wherein the jigsaw puzzle area 7 and the surrounding hoses 8 and 9,11 for receiving the stiffening rods 3,4,6 can be seen.
  • the figure 3 shows an example of a stiffening rod 3, which is composed of several rod segments 13,14,15.
  • the rod segments 13,14,15 are tubular, with an elastic band 17 being arranged inside the rod segments 13,14,15, the length of which is selected such that the elastic band 17 is stretched when the rod segments 13,14, 15 are assembled. In this way, a biasing force is generated by the elastic band 17, which holds the assembled rod segments 13, 14,15 together.
  • a sleeve 16 is arranged on the rod segments 13 and 15 at one end of the respective rod segment 13,15, which makes it possible to receive one end of the rod segment 14 in each case.
  • a bushing 12 is arranged, the bushing opening is rotated by 90 ° relative to the longitudinal extent of the stiffening rod 3 or the rod segments 13,14,15 in order to Pins 18 of the stiffening rods 4 and 6 arranged transversely to the stiffening rod 3 are to be accommodated.
  • the figure 4 an example of the stiffening bar 4, wherein the stiffening bar 6 can be formed in the same way.
  • the stiffening rod 4 shown is a one-piece stiffening rod which has corresponding pins 18 at its ends which fit into the sockets 12 of the stiffening rods 3, 5 arranged adjacent thereto. The pins 18 are held securely in the sockets 12 by the elastic bracing of the film 2 .
  • the figure 5 shows a further embodiment of a device according to the invention for receiving a jigsaw puzzle in the form of a jigsaw puzzle pad 20.
  • the puzzle base 20 is not rectangular in shape, like the previous puzzle base 1, but is designed as a circular plate-shaped element. This makes it clear that the present invention can be implemented with a wide variety of shapes, not only rectangular or round plate-shaped puzzle bases being able to be formed, but also puzzle bases of other types of shape.
  • the puzzle base 20 has a fabric 21 as a surface element, which includes a circular peripheral tube 23 at its edge, which defines the puzzle area 22 of the puzzle base 20 .
  • a stiffening element in the form of a stiffening ring 24 is arranged in the tube 23, the two ends of which are connected to one another via a closure 25, for example again via a socket-pin connection.
  • the stiffening ring 24 can, for example, be made of fiberglass, a glass fiber reinforced plastic, which can be elastically deformed into a ring, so that the ring exerts a radially outwardly directed tensioning force on the tissue 21 and thus tensions it. In this way it is again possible for the circular puzzle base 20 in the assembled state, when the stiffening ring 24 is inserted into the hose 23 and the closure 25 is closed, to be a stable plate-shaped puzzle base 20 for the jigsaw puzzle.
  • the figures 6 and 7 and 12 show a further embodiment of a jigsaw puzzle base 30 according to the invention, wherein in figure 6 a plan view of the surface element in the form of a film 31 can be seen.
  • Stiffening blocks 33, 34 are arranged circumferentially on the film 31 at a distance from one another, with the stiffening blocks 33, 34 being arranged firmly on the film 31, for example by means of a material connection, such as gluing or the like.
  • the stiffening blocks 33,34 are inherently made of a rigid material such as plastic and are not inherently flexible. However, since there are gaps 36 between the stiffening blocks 33, 34, the flexible film 31 can be rolled up or folded up, since it is not dimensionally stable except for the stiff stiffening blocks 33, 34, but is flexible.
  • stiffening blocks 33, 34 are arranged on the film 31, with the stiffening blocks fundamentally differing in whether they are arranged along one side, ie a long side or the front side, or in the corner area of the film 31. As the figure 6 As can be seen, different stiffening blocks are provided in the corner area, of which only the stiffening block in the top right is labeled. The stiffening blocks can thus be designed differently depending on requirements.
  • the flexible sheet 31 can be stiffened by inserting further stiffening blocks 37 into the gaps 36 between the stiffening blocks 33, 34 fixedly arranged on the sheet 31, since when the stiffening blocks 37 are inserted the entire circumferential Edge of the film 31 is occupied with stiffening blocks 33,34,37 and due to their form-fitting connection with one another result in a solid, stiff composite.
  • the gaps 36 between the stiffening blocks 33, 34 firmly arranged on the film 31 can be dimensioned somewhat smaller than the stiffening blocks 37 to be used, so that the film 31 is elastically deformed by the insertion of the stiffening blocks and the stiffening blocks are deformed by the elastic restoring force of the film 31 are pressed against one another in directions parallel to the plane of the film 31, so as to stabilize and strengthen the composite.
  • the film 31 is prestressed.
  • a plate-shaped, stabilized jigsaw puzzle base 30 can also be created in this way.
  • the Figures 8 and 9 show the stiffening blocks 34 and 37 in a plan view ( figure 8 ) and in a side view ( figure 9 ) to clarify the principle of the connection of the stiffening blocks 34 and 37.
  • the stiffening block 34 has two projections 35 on its end faces, while the stiffening block 37 has complementary recesses 38 on its end faces.
  • the projection 35 of an adjacent stiffening block 34 engages the recess 38, resulting in a positive connection.
  • the recess 38 can be dimensioned somewhat smaller than the projection 35 in a direction parallel to the end face, for example, so that the projection 35 is accommodated in the recess 38 in a clamping manner.
  • the figure 9 also shows a side view of another possibility of fixedly arranging the stiffening bridge 34 on the foil 31 by means of corresponding fastening clamps 39 which are pressed through the foil 31 into the stiffening block 34 or are fastened to it in some other way.
  • the projections 35 and recesses 38 are arranged on the respective end faces continuously over the entire thickness of the stiffening blocks 34,37, as can be seen, for example, from FIG figure 9 results.
  • the Figures 10 and 11 show further exemplary embodiments for stiffening blocks 40,41, as for example in a puzzle base 30, as shown in FIGS figures 6 and 7 is shown, can be used.
  • the stiffening blocks 40, 41 are also on the end faces in turn, projections 42 and recesses 43 are provided, which are designed to be complementary to one another.
  • the projections 42 and recesses 43 do not run over the entire thickness of the stiffening blocks 40,41, but only over part of it.
  • a blind hole 44 is provided at the bottom of the recess 43, while a pin 45 protrudes from the underside of the projection 42, which is designed to engage in the blind hole 44, the pin 45 again being able to be dimensioned somewhat larger than the blind hole 44, so that the pin 45 is accommodated in the blind hole 44 in an elastically braced manner.
  • Corresponding stiffening blocks or stiffening elements can be formed in a large number of different shapes, for example instead of blocks it is also possible to use profiles, such as L or T profiles, which have a corresponding rigidity due to their profile shape.
  • the figure 12 shows a further embodiment of the jigsaw puzzle base 30 according to the invention with the arrangement of a frame 46.
  • the frame has a plurality of frame segments 47 which are placed over the stiffening blocks 33,34,37.
  • the frame segments 47 can have a corresponding groove on their underside, which can accommodate the stiffening blocks 33,34,37 in a clamped manner.
  • the width of the groove can be dimensioned somewhat smaller than the width or end face length of the stiffening blocks 33, 34, 37, so that a clamping arrangement is possible.
  • the frame segments 47 accordingly have a greater width than the stiffening blocks 33, 34, 37, so that they also slightly cover the jigsaw puzzle held in the jigsaw puzzle area 32 and thereby hold it. Since the jigsaw area 32 can be dimensioned in such a way that the jigsaw puzzle to be laid completely fills the jigsaw area and rests against the stiffening blocks 33,34,37 at the edge, a safe and stable reception of the jigsaw puzzle in the frame can thus be guaranteed. Accordingly, the puzzle base 30 can not only be used to lay a puzzle, but it can also serve as part of a frame with which the puzzle can be hung on a wall, for example.
  • the frame 46 can also be correspondingly matched to the puzzle by using a puzzle base 30 specifically tailored to a specific puzzle to be laid.
  • the frame can also be designed in the manner of puzzle pieces. This can also be advantageous because corresponding separating gaps between the individual frame segments 47 are then unobtrusive. However, this can also be concealed by a suitable surface design of the frame segments 47, or the frame segments 47 are selected in such a way that one frame segment 47 is provided for one side, i.e. the long sides and the front sides, as is also the case with conventional, known picture frame strips .
  • the puzzle accommodated in the puzzle area 32 can also be glued to the puzzle base 30 or the film 31 .
  • liquid adhesive is applied to the puzzle and spread over the puzzle, with the adhesive penetrating through the joints between the puzzle pieces and reaching the film 31, so that after the adhesive has hardened both the puzzle pieces are glued to each other and to the film 31 of the puzzle base 30
  • the puzzle base 30 can also be designed in the puzzle area 32 in such a way that the corresponding puzzle cutting pattern of the puzzle to be laid is printed in order to make it easier to lay the puzzle.
  • the motif of the puzzle can also be printed onto the puzzle base or the film 31 in the puzzle area 32 to make it easier to lay the puzzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles mit einem flexiblen, insbesondere aufrollbaren Flächenelement (31), welches zur Lagerung des Puzzles dient, wobei die Vorrichtung weiterhin mindestens ein, vorzugsweise mehrere Versteifungselemente (33,34,37) umfasst, die zusammen mit dem Flächenelement (31) so zusammenbaubar sind, dass die Vorrichtung von einem zerlegten Zustand mit einem flexibel verformbaren Flächenelement (31) in einen plattenförmig stabilisierten Zustand des Flächenelements (31) überführt wird, wobei die Versteifungselemente (33,34,37) dazu dienen, das Flächenelement (31) in einer ebenen, flachen Form zu stabilisieren. Außerdem betrifft die Erfindung einen Bilderrahmen zur Präsentation eines Puzzles.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles mit einem flexiblen, insbesondere aufrollbaren Flächenelement, welches zur Lagerung und insbesondere Zwischenlagerung des Puzzles dient. Außerdem betrifft die Erfindung einen Bilderrahmen zur Präsentation eines Puzzles.
  • STAND DER TECHNIK
  • Puzzle sind seit langem bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Es erfreut viele Menschen, aus einer großen Anzahl von Puzzleteilen ein Puzzle mit einem Motiv zusammenzusetzen. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So kann zum Puzzeln einfach nur ein Tisch benutzt werden, auf dem die Puzzleteile entsprechend gelegt werden. Dies ist aber unpraktisch, wenn man den Tisch zwischendrin anderweitig nutzen möchte. Zur Abhilfe gibt es rollbare Puzzlematten oder feste Puzzletische. Diese sind manchmal auch mit einem Rand ausgestattet, so dass das Puzzle anliegen kann bzw. nicht über die Unterlage rutscht. Alternativ kann auch nur eine Papp - oder Holzplatte als temporäre Unterlage für das Puzzle verwendet werden. Es gibt auch Puzzle-Unterlagen, welche aus kleinen Platten bestehen, die man zusammenbauen kann.
  • Problem bei den bekannten Puzzleunterlagen ist, dass Puzzlematten keine stabile Unterlage bilden und es daher beim Puzzeln Probleme mit dem Legen der Puzzleteile geben kann und die bereits gelegten Puzzleteile nicht stabil gelagert sind, während Platten und Tische viel Platz brauchen. Sie sind sperrige Produkte, die ungünstig zu transportieren und zu lagern sind. Gerade deshalb haben sich die Puzzlematten etabliert, weil diese faltbar und rollbar sind, wobei die Rolle, um welche die Puzzlematte mit dem teilweise oder ganz fertigen Puzzle gerollt werden kann, entweder aufblasbar ist oder aus kleineren Rollen zusammensteckbar ist.
  • Für fertig gelegte Puzzles gibt es auch die Möglichkeit diese zu rahmen und als Bild an eine Wand zu hängen. Hierzu gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Nachteil ist jedoch oft, dass die handelsüblichen Rahmen oft für dünne Bilder oder Kunstdrucke gedacht sind und deshalb ein Puzzle, welches in der Regel aus dickerem Material gefertigt ist, nicht in den Rahmen passt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden und eine Möglichkeit zu schaffen, ein Puzzle auf einer Puzzleunterlage zu puzzeln und zumindest zwischenzeitlich zu lagern, wobei die Puzzleunterlage zumindest bei Nicht - Gebrauch klein dimensioniert und platzsparend lagerbar sein soll. Außerdem soll eine entsprechende Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles einfach aufgebaut und leicht herstellbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Bilderrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles, eine so genannte Puzzleunterlage mit einem flexiblen, insbesondere aufrollbaren Flächenelement vor, welches zur Lagerung des Puzzles dient, wie dies von den Puzzlematten bekannt ist. Allerdings beschränkt sich die Erfindung nicht darauf, sondern sieht mindestens ein, vorzugsweise mehrere Versteifungselemente vor, die zusammen mit dem Flächenelement so zusammenbaubar sind, dass die Vorrichtung von einem zerlegten Zustand mit einem flexibel verformbaren Flächenelement in einen plattenförmig stabilisierten Zustand des Flächenelements überführt wird, wobei die Versteifungselemente dazu dienen, das Flächenelement in einer ebenen, flachen Form zu stabilisieren. Entsprechend kombiniert die Erfindung die Vorteile einer Puzzlematte und einer stabilen Unterlage in Form eine Platte, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest während des Nicht - Gebrauchs, also wenn kein Puzzle gelegt oder gelagert wird, klein zusammenlegbar und von daher leicht transportierbar und lagerbar ist.
  • Zumindest ein Teil der Versteifungselemente kann fest an dem Flächenelement angeordnet sein, da erst nach der Anordnung und / oder dem Zusammenbau der Versteifungselemente die Versteifung des Flächenelements bewirkt wird und das Flächenelement auch bei der festen Anordnung eines Teils der Versteifungselemente weiterhin rollbar und / oder faltbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Teil der Versteifungselemente in Aufnahmeelementen des Flächenelements angeordnet werden, wobei über die Aufnahmeelemente die Verbindung der Versteifungselemente zum Flächenelement gewährleistet wird, die für eine Versteifung des Flächenelements erforderlich ist.
  • Ein Versteifungselement kann mit einem oder mehreren anderen Versteifungselementen form - und / oder kraftschlüssig verbindbar sein und / oder zwei Enden eines Versteifungselements können form - und / oder kraftschlüssig verbindbar sein. Durch die Verbindung der Versteifungselemente kann ein Verbund geschaffen werden, durch den die Versteifung des Flächenelements verbessert wird.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin Versteifungselemente umfassen, die weder fest am Flächenelement noch in Aufnahmeelementen des Flächenelements angeordnet sind, sondern nur an einem oder mehreren benachbarten Versteifungselementen befestigt werden können.
  • Die Versteifungselemente können alle gleich ausgebildet sein oder es können mehrere gleiche, aber auch unterschiedliche Versteifungselemente vorgesehen sein, oder alle Versteifungselemente sind zueinander unterschiedlich.
  • Die Vorrichtung kann auch reversibel von einem plattenförmig stabilisierten Zustand in einen zerlegten Zustand mit einem flexibel verformbaren Flächenelement zerlegbar sein, und zwar nicht nur nach dem Fertigstellen eines Puzzles oder allgemein nach der Beendigung des Gebrauchs, sondern auch während ein Puzzle gelegt wird, um das teilweise gelegte Puzzle wie bei den Puzzlematten zwischenlagern zu können. Dazu können die Versteifungselemente zumindest teilweise entfernt werden und das Flächenelement kann mit dem zumindest teilweise fertigen Puzzle auf eine Rolle gerollt werden. Entsprechend kann die Vorrichtung auch eine Rolle aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin so ausgebildet sein, dass diese nur dann in einem plattenförmig stabilisierten Zustand ist, wenn die Versteifungselemente und insbesondere alle Versteifungselemente untereinander form - und / oder kraftschlüssig verbunden sind.
  • Das Flächenelement, das eine im Vergleich zu seiner Länge oder Breite oder seinem Durchmesser eine sehr viel kleinere Dicke aufweist, kann aus jedem geeigneten Material sein, wie z.B. aus flächenförmigen textilen Gebilden aus Natur - und Kunstfasern und Metallen, Gewebe, Gewirken, Gestricken, Geflechten, Nähgewirken, Vliesstoffen, Filzen, Gitter, Folien aus Metall und Kunststoff sowie Papier.
  • Vorzugsweise ist das Flächenelement elastisch dehnbar, sodass das Flächenelement unter eine elastische Vorspannung setzbar ist, was der Versteifung zugute kommt.
  • Das Aufnahmeelement des Flächenelements kann durch verschiedenste Komponenten gebildet sein, wobei diese lediglich eine Anordnung und Verbindung des Versteifungselements mit dem Flächenelement ermöglichen müssen. Entsprechend kommen Ösen, Laschen, Schläuche, Druccknöpfe, Nieten, Haken, Knöpfe, Schlitze, Öffnungen, Knopföffnungen und dergleichen in Frage.
  • Die Versteifungselemente können ebenfalls in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Stäbe, Teleskopstäbe, Stäbe mit Gewindeenden und / oder Gewindebohrungen, Hülsen, Gewindehülsen, Blöcke, quaderförmige Elemente mit komplementären Vorsprüngen und Aussparungen, Streifen und dergleichen.
  • Die Versteifungselemente können aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, insbesondere Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Metallen etc.
  • Die Versteifungselemente können vorzugsweise umlaufend am Rand des Flächenelements angeordnet sein, um einen steifen Rand auszubilden und das Flächenelement elastisch zu spannen.
  • Die Versteifungselemente können zur gegenseitigen Verbindung Form - und / oder Kraftschlusselemente aufweisen, insbesondere Haken, Ösen, Klemmelemente, Clip - Elemente, Vorsprünge, Aussparungen, Hinterschneidungen, Stifte, Zapfen, Sacklöcher, Hülsen, Kombinationen daraus und dergleichen.
  • Nach einer Ausführungsform können auf einer Seite des Flächenelements beabstandet zueinander quader - oder streifenförmige oder winkelig ausgebildete Versteifungselemente mit entlang der Umfangsrichtung hervorstehenden Vorsprüngen befestigt sein und die Vorrichtung kann weiterhin komplementäre quader - oder streifenförmige Versteifungselemente mit in Umfangsrichtung ausgerichteten Aussparungen aufweisen, die in die Lücken zwischen den am Flächenelement befestigten Versteifungselementen einsetzbar sind, sodass das Flächenelement ohne die in die Lücken eingesetzten Versteifungselemente flexibel aufrollbar oder zusammenlegbar ist und mit eingesetzten Versteifungselementen im plattenförmig stabilisierten Zustand ist. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung der Vorsprünge und Aussparungen möglich.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung mindestens ein, vorzugsweise mehrere Rahmenelemente aufweisen, die mit dem Flächenelement und / oder den Versteifungselementen verbindbar sind und den Rand des Flächenelements abdecken, sodass die Vorrichtung auch zur dauerhaften Aufbewahrung und Präsentation des Puzzles dienen kann.
  • Hierzu können die Rahmenelemente so ausgebildet sein, dass sie klemmend auf die Versteifungselemente aufgeclipst werden können. Andere Arten der Befestigung der Rahmenelemente an dem Flächenelement und / oder den Versteifungselementen sind ebenfalls denkbar.
  • Entsprechend wird unabhängig und in Kombination mit der Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles ein Bilderrahmen für ein Puzzle vorgeschlagen, welcher eine Puzzleunterlage nutzt, die zum Legen des Puzzles ausgebildet ist und weiterhin so ausgebildet ist, dass die Puzzleunterlage mit einem Rahmen verbindbar ist, sodass die Puzzleunterlage Teil des Rahmens wird und dauerhaft für die Aufbewahrung und Präsentation des Puzzles genutzt wird. Dies ist auch mit Puzzleunterlagen möglich, die anders als die vorher beschriebene Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles keine Versteifungselemente aufweisen oder nicht flexibel sind.
  • Zur Präsentation eines im Bilderrahmen aufgenommenen Puzzles kann der Rahmen oder die Puzzleunterlage einen Aufhänger zum Aufhängen an der Wand oder einen Ständer aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine zusammengebaute Puzzleunterlage gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Flächenelements der Puzzleunterlage aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Darstellung eines Versteifungsstabs, wie er bei der Puzzleunterlage aus Figur 1 Verwendung finden kann,
    Figur 4
    eine Darstellung eines weiteren Versteifungsstabs, wir bei der Puzzleunterlage aus Figur 1 Verwendung finden kann,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer zusammengebauten Puzzleunterlage gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf das Flächenelement einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Puzzleunterlage im nicht zusammengebauten Zustand,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Puzzleunterlage aus Figur 6 im zusammengebauten Zustand,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf zwei Versteifungsblöcke, wie sie bei der Puzzleunterlage aus den Figuren 6 und 7 Verwendung finden können,
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Versteifungsblöcke aus Figur 8,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf zwei Versteifungsblöcke, wie sie bei der Puzzleunterlage aus den Figuren 6 und 7 Verwendung finden können,
    Figur 11
    eine Seitenansicht der Versteifungsblöcke aus Figur 10, und in
    Figur 12
    eine Draufsicht auf eine zusammengebaute Puzzleunterlage, wie sie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, mit einer Darstellung eines darauf angeordneten Rahmens.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele ersichtlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Figur 1 zeigt in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Puzzleunterlage 1 im zusammengebauten Zustand. Die Puzzleunterlage 1 der Ausführungsform der Figur 1 umfasst ein Flächenelement in Form einer Folie 2, die an ihrem Rand an den Stirn - und Längsseiten Aufnahmeelemente in Form von Schläuchen 8,9,10,11 aufweist, in welche Versteifungsstäbe 3,4,5,6 eingesteckt sind. Die Versteifungsstäbe 3,4,5,6 sind an ihren Enden untereinander verbunden, beispielsweise durch Steckverbindungen mit Buchsen 12 und Stiften 18, wie in den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist.
  • Die Folie 2, die eine Kunststofffolie sein kann, ist elastisch dehnbar und die Versteifungsstäbe 3,4, 5,6, die aus einem steifen Material, wie ebenfalls Kunststoff oder Metall gebildet sein können, sind so dimensioniert, dass, wenn ihre Enden ineinandergesteckt sind, die Folie 2 durch die Schläuche 8,9,10,11 auseinandergezogen wird, und zwar sowohl in einer Richtung parallel zu den Längsseiten als auch in einer Richtung parallel zu den Stirnseiten, sodass der Puzzlebereich 7, der zwischen den Schläuchen 8,9,10,11 definiert ist, elastisch verspannt und somit stabilisiert ist.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Zustand weist die Puzzleunterlage 1 einen durch die Versteifungsstäbe 3,4, 5,6 gebildeten steifen und stabilen Rand auf, sowie einen Puzzlebereich 7, der dazwischen angeordnet ist und aus einer elastisch verspannten Folie besteht, die entsprechend der Puzzleunterlage 1 die erforderliche Stabilität verleiht. Ein Nutzer kann somit auf dem Puzzlebereich 7 die Puzzleteile eines Puzzles zusammenbauen bzw. legen und das teilweise oder ganz fertig gestellte Puzzle kann mit der Puzzleunterlage 1 in einfacher Weise transportiert werden, zum Beispiel von einem Tisch, an dem gepuzzelt wird, zu einem Regal, wo das Puzzle mit der Puzzleunterlage 1 zwischengelagert werden kann. Der Puzzlebereich 7 kann vorzugsweise so dimensioniert sein, dass er an die Größe des Puzzles angepasst ist, sodass das Puzzle an den Rand der Puzzleunterlage 1 mit den Versteifungsstäben 3,4,5,6 bzw. den Schläuchen 8,9,10,11 anliegt. Damit wird dem Nutzer das Puzzeln vereinfacht, da er die Dimension des Puzzles vorgegeben hat.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen Komponenten der Puzzleunterlage 1 im Detail.
  • In Figur 2 ist eine Schnittansicht durch das Flächenelement in Form der Folie 2 gezeigt, wobei der Puzzlebereich 7 und die umgebenden Schläuche 8 und 9,11 zur Aufnahme der Versteifungsstäbe 3,4,6 zu sehen sind.
  • Die Figur 3 zeigt ein Beispiel eines Versteifungsstabs 3, welcher aus mehreren Stabsegmenten 13,14,15 zusammengesetzt ist. Die Stabsegmente 13,14,15 sind röhrenförmig ausgebildet, wobei innerhalb des Innenraums der Stabsegmente 13,14,15 ein elastisches Band 17 angeordnet ist, dessen Länge so gewählt ist, dass das elastische Band 17 gedehnt ist, wenn die Stabsegmente 13,14,15 zusammengesetzt sind. Auf diese Weise wird durch das elastische Band 17 eine Vorspannkraft erzeugt, die die zusammengesetzten Stabsegmente 13, 14,15 zusammenhält. Zum Ineinanderstecken der Stab segmente 13,14,15 ist an den Stab segmenten 13 und 15 jeweils eine Hülse 16 an einem Ende des jeweiligen Stabsegments 13,15 angeordnet, die es ermöglicht, jeweils ein Ende des Stabsegments 14 aufzunehmen. An den Enden des zusammengesetzten Versteifungsstabs 3 bzw. an jeweils einem Ende der Stabsegmente 13 und 15 ist eine Buchse 12 angeordnet, deren Buchsenöffnung jeweils um 90° gegenüber der Längserstreckung des Versteifungsstabs 3 bzw. der Stabsegmente 13,14,15 verdreht ist, um die Stifte 18 der quer zum Versteifungsstabs 3 angeordneten Versteifungsstäbe 4 und 6 aufzunehmen.
  • Entsprechend zeigt die Figur 4 ein Beispiel für den Versteifungsstab 4, wobei der Versteifungsstab 6 in gleicher Weise ausgebildet sein kann. Bei dem gezeigten Versteifungsstab 4 handelt es sich um einen einstückigen Versteifungsstab, der an seinen Enden entsprechende Stifte 18 aufweist, die in die Buchsen 12 der benachbart angeordneten Versteifungsstäbe 3,5 passen. Durch die elastische Verspannung der Folie 2 werden die Stifte 18 sicher in den Buchsen 12 gehalten.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles in Form einer Puzzleunterlage 20. Bei der Ausführungsform der Figur 5 ist zu erkennen, dass die Puzzleunterlage 20 keine Rechteckform, wie die vorangegangenen Puzzleunterlage 1 aufweist, sondern als ein kreisrundes plattenförmiges Element ausgebildet ist. Damit wird verdeutlicht, dass die vorliegende Erfindung mit verschiedensten Formen verwirklicht werden kann, wobei nicht nur rechteckige oder runde plattenförmige Puzzleunterlagen gebildet sein können, sondern auch andersartig geformte Puzzleunterlagen.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 5 weist die Puzzleunterlage 20 ein Gewebe 21 als Flächenelement auf, welches einen kreisrund umlaufenden Schlauch 23 an seinem Rand umfasst, welcher den Puzzlebereich 22 der Puzzleunterlage 20 definiert. In dem Schlauch 23 ist ein Versteifungselement in Form eines Versteifungsrings 24 angeordnet, dessen beiden Enden über einen Verschluss 25, beispielsweise wiederum über eine Buchsen - Stift - Verbindung miteinander verbunden sind. Der Versteifungsring 24 kann beispielsweise aus Fiberglas, einem glasfaserverstärkten Kunststoff, gebildet sein, welches elastisch zu einem Ring verformt werden kann, sodass der Ring eine radial nach außen gerichtete Spannkraft auf das Gewebe 21 ausübt und dieses somit spannt. Auf diese Weise ist wiederum erreichbar, dass die kreisrunde Puzzleunterlage 20 im zusammengebauten Zustand, wenn der Versteifungsring 24 in den Schlauch 23 eingesetzt ist und der Verschluss 25 geschlossen ist, eine stabile plattenförmige Puzzleunterlage 20 zum Puzzlen gegeben ist.
  • Die Figuren 6 und 7 sowie 12 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Puzzleunterlage 30, wobei in Figur 6 eine Draufsicht auf das Flächenelement in Form einer Folie 31 zu sehen ist. Auf der Folie 31 sind umlaufenden am Rand beanstandet zueinander Versteifungsblöcke 33,34 angeordnet, wobei die Versteifungsblöcke 33,34 beispielsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie Kleben oder dergleichen fest auf der Folie 31 angeordnet. Die Versteifungsblöcke 33,34 sind an sich aus einem steifen Material, wie beispielsweise Kunststoff gefertigt und selbst an sich nicht flexibel. Da jedoch zwischen den Versteifungsblöcken 33,34 Lücken 36 vorhanden sind, kann die flexible Folie 31 zusammengerollt oder zusammengefaltet werden, da sie bis auf die steifen Versteifungsblöcke 33,34 nicht formstabil, sondern flexibel ist.
  • Auf der Folie 31 sind verschiedene Versteifungsblöcke 33,34 angeordnet, wobei sich die Versteifungsblöcke grundsätzlich darin unterscheiden, ob sie entlang einer Seite, also einer Längsseite oder der Stirnseite angeordnet sind, oder im Eckbereich der Folie 31. Wie der Figur 6 zu entnehmen ist, sind in den Eckbereich jeweils unterschiedliche Versteifungsblöcke vorgesehen, von denen lediglich der Versteifungsblöcke rechts oben im Bild bezeichnet ist. Die Versteifungsblöcke können somit je nach Bedarf unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Wie in Figur 7 dargestellt ist, kann die flexible Folie 31 durch Einsetzen weiterer Versteifungsblöcke 37 in die Lücken 36 zwischen den fest auf der Folie 31 angeordneten Versteifungsblöcken 33,34 versteift werden, da beim Einsetzen der Versteifungsblöcke 37 der gesamte umlaufende Rand der Folie 31 mit Versteifungsblöcken 33,34,37 besetzt ist und aufgrund ihrer formschlüssigen Verbindung untereinander einen festen steifen Verbund ergeben. Zudem können die Lücken 36 zwischen den fest auf der Folie 31 angeordneten Versteifungsblöcke 33,34 etwas kleiner dimensioniert sein, als die einzusetzenden Versteifungsblöcke 37, sodass die Folie 31 durch das Einsetzen der Versteifungsblöcke elastisch verformt wird und durch die elastische Rückstellkraft der Folie 31 die Versteifungsblöcke in Richtungen parallel zur Ebene der Folie 31 gegeneinander gedrückt werden, um so den Verbund zu stabilisieren und zu festigen. Außerdem wird die Folie 31 vorgespannt. Entsprechend kann auch auf diese Art und Weise eine plattenförmige, stabilisierte Puzzleunterlage 30 geschaffen werden.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen die Versteifungsblöcke 34 und 37 in einer Draufsicht (Figur 8) und in einer Seitenansicht (Figur 9), um das Prinzip der Verbindung der Versteifungsblöcke 34 und 37 zu verdeutlichen. In der Draufsicht der Figur 8 ist zu erkennen, dass der Versteifungsblock 34 an seinen Stirnseiten zwei Vorsprünge 35 aufweist, während der Versteifungsblock 37 an seinen Stirnseiten komplementäre Aussparungen 38 besitzt. Wenn der Versteifungsblock 37 in eine Lücke 36 eingesetzt wird, greift der Vorsprung 35 eines benachbarten Versteifungsblocks 34 in die Aussparung 38 ein, sodass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt. Zusätzlich kann die Aussparung 38 beispielsweise in einer Richtung parallel zur Stirnseite etwas kleiner dimensioniert sein als der Vorsprung 35, sodass der Vorsprung 35 klemmend in der Aussparung 38 aufgenommen ist.
  • Die Figur 9 zeigt in der Seitenansicht auch eine weitere Möglichkeit der festen Anordnung der Versteifungsbrücke 34 an der Folie 31 durch entsprechende Befestigungsklammern 39, die durch die Folie 31 hindurch in den Versteifungsblock 34 eingepresst sind oder in sonstiger Weise daran befestigt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Versteifungsblöcke 34,37 aus Figur 8 sind die Vorsprünge 35 und Aussparungen 38 an den jeweiligen Stirnseiten durchgehend über die gesamte Dicke der Versteifungsblöcke 34,37 angeordnet, wie sich beispielsweise aus der Figur 9 ergibt.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für Versteifungsblöcke 40,41, wie sie beispielsweise bei einer Puzzleunterlage 30, wie sie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, Verwendung finden können. Bei den Versteifungsblöcken 40, 41 sind ebenfalls an den Stirnseiten wiederum Vorsprünge 42 und Aussparungen 43 vorgesehen, die komplementär zueinander ausgebildet sind. Allerdings verlaufen die Vorsprünge 42 und Aussparungen 43 nicht über die gesamte Dicke der Versteifungsblöcke 40,41, sondern nur über einen Teil davon. Zusätzlich ist am Boden der Aussparung 43 ein Sackloch 44 vorgesehen, während an der Unterseite des Vorsprungs 42 ein Zapfen 45 vorsteht, der ausgebildet ist, um in das Sackloch 44 einzugreifen, wobei wiederum der Zapfen 45 etwas größer dimensioniert sein kann als das Sackloch 44, sodass der Zapfen 45 elastisch verspannt im Sackloch 44 aufgenommen ist. Durch diese Ausbildung der Versteifungsblöcke 40,41 kann eine bessere Verzahnung der Versteifungsblöcke 40,41 und eine stabilere Ausbildung der zusammengebauten Puzzleunterlage 30 erzielt werden.
  • Entsprechende Versteifungsblöcke bzw. Versteifungselemente können in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen ausgebildet werden, wobei beispielsweise anstelle von Blöcken auch Profile verwendet werden können, wie beispielsweise L - oder T - Profile, die durch ihre Profilform eine entsprechende Steifigkeit aufweisen.
  • Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Puzzleunterlage 30 mit der Anordnung eines Rahmens 46. Der Rahmen weist im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Rahmensegmente 47 auf, die über die Versteifungsblöcke 33,34,37 gesteckt werden. Hierzu können die Rahmensegmente 47 an ihrer Unterseite eine entsprechende Nut aufweisen, die die Versteifungsblöcke 33,34,37 klemmend aufnehmen kann. Hierzu kann die Breite der Nut etwas geringer dimensioniert sein als die Breite bzw. Stirnseitenlänge der Versteifungsblöcke 33,34,37, sodass eine klemmende Anordnung möglich ist. Die Rahmensegmente 47 weisen entsprechend eine größere Breite als die Versteifungsblöcke 33,34,37 auf, sodass sie auch das im Puzzlebereich 32 aufgenommene Puzzle leicht überdecken und dadurch halten. Da der Puzzlebereich 32 genauso dimensioniert sein kann, dass das zu legende Puzzle den Puzzlebereich vollständig ausfüllt und am Rand an den Versteifungsblöcken 33,34,37 anliegt, kann damit eine sichere und stabile Aufnahme des Puzzles im Rahmen gewährleistet werden. Entsprechend kann die Puzzleunterlage 30 nicht nur dazu verwendet werden ein Puzzle zu legen, sondern sie kann anschließend gleichzeitig als Teil eines Rahmens dienen, mit dem das Puzzle beispielsweise an eine Wand gehängt werden kann.
  • Durch die gezielt abgestimmte Verwendung einer Puzzleunterlage 30 auf ein bestimmtes, zu legendes Puzzle kann der Rahmen 46 auch entsprechend auf das Puzzle abgestimmt sein. Beispielsweise kann auch der Rahmen in der Art von Puzzleteilen gestaltet sein. Dies kann auch deshalb vorteilhaft sein, da dann entsprechende Trennfugen zwischen den einzelnen Rahmensegmente 47 unauffällig sind. Dies kann jedoch auch durch eine geeignete Oberflächengestaltung der Rahmensegmente 47 kaschiert werden oder die Rahmensegmente 47 werden so gewählt, dass jeweils ein Rahmensegment 47 für eine Seite, also die Längsseiten und die Stirnseiten, vorgesehen ist, wie dies bei üblichen bekannten Bilderrahmenleisten ebenfalls der Fall ist.
  • Wenn die Puzzleunterlage 30 im Zusammenhang mit dem Rahmen 46 zur dauerhaften Aufbewahrung des Puzzles und zur Präsentation desselben dient, kann das im Puzzlebereich 32 aufgenommene Puzzle auch mit der Puzzleunterlage 30 bzw. der Folie 31 verklebt werden. Hierzu wird auf das Puzzle flüssiger Klebstoff aufgetragen und über dem Puzzle verstrichen, wobei der Klebstoff durch die Fugen zwischen den Puzzleteilen hindurchdringt und die Folie 31 erreicht, sodass nach dem Aushärten des Klebstoff sowohl die Puzzleteile miteinander verklebt sind als auch mit der Folie 31 der Puzzleunterlage 30.
  • Die Puzzleunterlage 30 kann im Puzzlebereich 32 auch so gestaltet sein, dass das entsprechende Puzzleschnittmuster des zu legenden Puzzles aufgedruckt ist, um das Verlegen des Puzzles zu erleichtern. Auch das Motiv des Puzzles kann zur Erleichterung des Legens des Puzzles auf die Puzzleunterlage bzw. die Folie 31 im Puzzlebereich 32 aufgedruckt sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Einzelmerkmale mit ein, sodass einzelne Merkmale, die nur in Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch bei anderen Ausführungsbeispielen oder nicht explizit dargestellten Kombinationen von Einzelmerkmalen eingesetzt werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Puzzleunterlage
    2
    Folie
    3
    Versteifungsstab
    4
    Versteifungsstab
    5
    Versteifungsstab
    6
    Versteifungsstab
    7
    Puzzlebereich
    8
    Schlauch
    9
    Schlauch
    10
    Schlauch
    11
    Schlauch
    12
    Buchse
    13
    Stab segment
    14
    Stab segment
    15
    Stab segment
    16
    Hülse
    17
    elastisches Band
    18
    Stift
    20
    Puzzleunterlage
    21
    Gewebe
    22
    Puzzlebereich
    23
    Schlauch
    24
    Versteifungsring
    25
    Verschluss
    30
    Puzzleunterlage
    31
    Folie
    32
    Puzzlebereich
    33
    Versteifungsblock
    34
    Versteifungsblock
    35
    Vorsprung
    36
    Lücke
    37
    Versteifungsblock
    38
    Aussparung
    39
    Befestigungsklammer
    40
    Versteifungsblock
    41
    Versteifungsblock
    42
    Vorsprung
    43
    Aussparung
    44
    Sackloch
    45
    Zapfen
    46
    Rahmen
    47
    Rahmensegment

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Puzzles mit einem flexiblen, insbesondere aufrollbaren Flächenelement (2,21,31), welches zur Lagerung des Puzzles dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung weiterhin mindestens ein, vorzugsweise mehrere Versteifungselemente (3-6,24,33,34,37,40,41) umfasst, die zusammen mit dem Flächenelement (2,21,31) so zusammenbaubar sind, dass die Vorrichtung von einem zerlegten Zustand mit einem flexibel verformbaren Flächenelement (2,21,31) in einen plattenförmig stabilisierten Zustand des Flächenelements (2,21,31) überführt wird, wobei die Versteifungselemente (3-6,24,33,34,37,40,41) dazu dienen, das Flächenelement (2,21,31) in einer ebenen, flachen Form zu stabilisieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Versteifungselemente (33,34) fest an dem Flächenelement (31) angeordnet ist und /oder mindestens ein Teil der Versteifungselemente (3-6,24) in Aufnahmeelementen (8-11, 23) des Flächenelements (2,21) angeordnet werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Versteifungselement (3-6,33,34,37,40,41) mit einem oder mehreren anderen Versteifungselementen (3-6,33,34,37,40,41) form - und / oder kraftschlüssig verbindbar ist und / oder zwei Enden eines Versteifungselements (24) form - und / oder kraftschlüssig verbindbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung weiterhin Versteifungselemente (37) umfasst, die weder fest am Flächenelement (31) noch in Aufnahmeelementen des Flächenelements angeordnet sind, sondern nur an einem oder mehreren benachbarten Versteifungselementen (33,34) befestigt werden können.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung mehrere oder ausschließlich gleiche Versteifungselemente und / oder unterschiedliche Versteifungselemente (3-6,24,33,34,37,40,41) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung von einem plattenförmig stabilisierten Zustand in einen zerlegten Zustand mit einem flexibel verformbaren Flächenelement (2,21,31) zerlegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung in einem plattenförmig stabilisierten Zustand ist, wenn die Versteifungselemente (3-6,24,33,34,37,40,41) untereinander form - und / oder kraftschlüssig verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flächenelement (2,21,31) aus mindestens einer der Komponenten der Gruppe gebildet ist, die flächenförmige textile Gebilde aus Natur - und Kunstfasern und Metallen, Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Vliesstoffe, Filze, Gitter, Folien aus Metall und Kunststoff sowie Papier umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flächenelement (2,21,31) elastisch dehnbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeelement (8-11, 23) des Flächenelements (2,21,31) aus mindestens einer Komponente der Gruppe ausgewählt ist, die Ösen, Laschen, Schläuche, Druckknöpfe, Nieten, Haken, Knöpfe, Schlitze, Öffnungen, Knopföffnungen und dergleichen umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Versteifungselement (3-6,24,33,34,37,40,41) ausgewählt ist aus der Gruppe, die Stäbe, Teleskopstäbe, Stäbe mit Gewindeenden und / oder Gewindebohrungen, Hülsen, Gewindehülsen, Blöcke, quaderförmige Elemente mit komplementären Vorsprüngen und Aussparungen, Streifen und dergleichen umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungselemente (3-6,24,33,34,37,40,41) umlaufend am Rand des Flächenelements (2,21,31) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Versteifungselemente (3-6,24,33,34,37,40,41) zur gegenseitigen Verbindung Form - und / oder Kraftschlusselemente aufweisen, insbesondere mindestens ein Element der Gruppe, die Haken, Ösen, Klemmelemente, Clip - Elemente, Vorsprünge, Aussparungen, Hinterschneidungen, Stifte, Zapfen, Sacklöcher, Hülsen, Kombinationen daraus und dergleichen umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf einer Seite des Flächenelements (31) beabstandet zueinander quader - oder streifenförmige oder winkelig ausgebildete Versteifungselemente (33,34) mit entlang der Umfangsrichtung hervorstehenden Vorsprüngen (35) befestigt sind und die Vorrichtung weiterhin komplementäre quader - oder streifenförmige Versteifungselemente (37) mit in Umfangsrichtung ausgerichteten Aussparungen (38) aufweist, die in die Lücken (36) zwischen den am Flächenelement (31) befestigten Versteifungselementen (33,34) einsetzbar sind, sodass das Flächenelement (31) ohne die in die Lücken eingesetzten Versteifungselemente (37) flexibel aufrollbar oder zusammenlegbar ist und mit eingesetzten Versteifungselementen im plattenförmig stabilisierten Zustand ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung mindestens ein, vorzugsweise mehrere Rahmenelemente (47) aufweist, die mit dem Flächenelement (31) und / oder den Versteifungselementen (33,34,37) verbindbar sind und den Rand des Flächenelements abdecken.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenelemente (47) so ausgebildet sind, dass sie klemmend auf die Versteifungselemente (33,34,37) aufgeclipst werden können.
  17. Bilderrahmen für ein Puzzle mit einer Puzzleunterlage, die zum Legen des Puzzles ausgebildet ist, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Puzzleunterlage weiterhin so ausgebildet ist, dass die Puzzleunterlage mit einem Rahmen (46) verbindbar ist.
  18. Bilderrahmen nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rahmen oder die Puzzleunterlage einen Aufhänger zum Aufhängen an der Wand oder einen Ständer aufweisen.
EP22181642.4A 2021-06-28 2022-06-28 Puzzleunterlage und bilderrahmen Withdrawn EP4112141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116613.6A DE102021116613A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Puzzleunterlage und bilderrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4112141A1 true EP4112141A1 (de) 2023-01-04

Family

ID=82385545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181642.4A Withdrawn EP4112141A1 (de) 2021-06-28 2022-06-28 Puzzleunterlage und bilderrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4112141A1 (de)
DE (1) DE102021116613A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056845A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Paul Wells Holder
DE20205099U1 (de) * 2002-04-02 2002-08-01 Schillinger Michael Zerlegbares und einrollbares Back-Gammon-Spiel
DE102004029443A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Erik Minass Legehilfe und Legesystem für das vertikale Legen handelsüblicher, zweidimensionaler, sich verzahnender Puzzlesteine an einer Wand
DE202016001966U1 (de) * 2016-03-24 2016-04-18 Ravensburger Spieleverlag Gmbh Faltbare, plattenförmige Puzzleunterlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501915A (fr) 1966-09-28 1967-11-18 Conditionnement pour la constitution de jeux divers et applications analogues
FR2223956A5 (en) 1973-03-26 1974-10-25 Guini Maurice Portablr chess set with roll-up board - with chess men and board housed inside carrying tube
US4709928A (en) 1986-06-19 1987-12-01 Willingham W Preston Circular game board foldable into small volume
DE9107064U1 (de) 1991-06-08 1991-09-05 Fischer, Roland, 8000 München Spielfeld
US5375707A (en) 1994-03-21 1994-12-27 Richer; Jacques Method and device for storing a puzzle
US5624118A (en) 1996-09-03 1997-04-29 Gottesman; Elaine Puzzle work station and storage case incorporating special adjustable frame
DE202017006763U1 (de) 2017-10-19 2018-04-27 Sondergut GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Bettina Josmann, 50825 Köln; Sascha Bergmann, 50825 Köln; sports on GmbH, 50825 Köln) Spielfeld für ein Brettspiel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056845A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Paul Wells Holder
DE20205099U1 (de) * 2002-04-02 2002-08-01 Schillinger Michael Zerlegbares und einrollbares Back-Gammon-Spiel
DE102004029443A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Erik Minass Legehilfe und Legesystem für das vertikale Legen handelsüblicher, zweidimensionaler, sich verzahnender Puzzlesteine an einer Wand
DE202016001966U1 (de) * 2016-03-24 2016-04-18 Ravensburger Spieleverlag Gmbh Faltbare, plattenförmige Puzzleunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116613A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
DE29711910U1 (de) Aufrollbarer Tischplattenaufbau
DE2638278A1 (de) Verfahren zum anordnen und erstellen von moebelelementen
DE202015009438U1 (de) Eckverbinder für stabförmige Profilelemente
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE9320993U1 (de) Plakatständer
DE102017124500B3 (de) Aufrollbares Spielfeld mit aufrichtbaren Seitenteilen für ein Brettspiel, wobei zwei der Seitenteile ein bistabiles Federband aufweisen
DE102015106531A1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE2907656C2 (de)
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE102007061010B4 (de) Modulares Tischsystem
DE202006003128U1 (de) Faltmöbel
EP4112141A1 (de) Puzzleunterlage und bilderrahmen
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
EP4340673A1 (de) Multifunktionales dekorationselement in aufgespannter konstruktionsweise
DE202020000055U1 (de) Lösbarer Korpusverbinder zur Verbindung von Holzplatten zu Korpusmöbeln
DE102014013190A1 (de) Sichtschutz sowie Sichtschutzsystem
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE102017120677A1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Möbelstück
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
DE3430707A1 (de) Vorrichtung zum transport und zum aufstellen von zwischenwandplatten
EP2342994B1 (de) Werkzeuglos zerleg- und zusammensetzbares Möbel
DE202022104613U1 (de) Eckverbinder
DE202023102870U1 (de) Anordnung von einem Bild in einem Zierrahmen
DE8604984U1 (de) Wandbauelement für zeitweise aufstellbare und demontierbare ^eichtbauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUZZLEYOU GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230705