EP4109684A1 - Kontaktanordnung - Google Patents
Kontaktanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4109684A1 EP4109684A1 EP22178604.9A EP22178604A EP4109684A1 EP 4109684 A1 EP4109684 A1 EP 4109684A1 EP 22178604 A EP22178604 A EP 22178604A EP 4109684 A1 EP4109684 A1 EP 4109684A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- current bar
- contact spring
- holding
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/17—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
- H01R31/085—Short circuiting bus-strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2675—Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
Definitions
- the invention relates to a contact arrangement to be accommodated in a connecting terminal.
- Such contact arrangements can, for example, each form a bridging element and can be used to switch multiple busbars of one or more connection terminals to the same electrical potential.
- the connection terminals can be fixed with their insulating terminal housing, for example, to a mounting rail and lined up there.
- a busbar or a plurality of busbars is or are arranged within the terminal housing of a connecting terminal for electrical contacting with a contact area of the contact arrangement.
- the contact arrangement can be introduced into this busbar via an opening in a busbar of the connection terminal and can be contacted with this busbar of the connection terminal.
- connection terminal In the case of a single-pole contact arrangement, this is simply plugged into a single connection terminal.
- this connection terminal e.g. in a so-called tier terminal block, several busbars are arranged one above the other.
- the contact arrangement makes clamping contact with the busbars and thereby switches them to the same electrical potential.
- a multi-pole contact arrangement serves to insert the individual poles into the busbars of several connection terminals. In this way, busbars of different connection terminals can be switched to the same electrical potential.
- Such a contact arrangement is, for example, from EP 0 678 934 B1 famous.
- the contact arrangement here has a number of current bars which are connected to one another via a web.
- a contact spring is arranged on each current bar, which braces the current bar in this opening when the current bar is inserted into an opening on a current bar of a connection terminal, in order to form an electrical contact between the current bar and the current bar.
- the contact springs are attached to the respective current bar via riveted connections.
- the object of the invention is to provide a contact arrangement which is characterized by a simplified assembly process.
- the contact arrangement according to the invention has at least one current bar and at least one contact spring arranged on the at least one current bar, the at least one contact spring having at least one holding area for holding the contact spring on the at least one current bar, the at least one holding area being designed such that this forms a latching connection with the current bar.
- the contact arrangement according to the invention is characterized in that the attachment of the at least one contact spring to the at least one current bar no longer takes place via a riveted connection, but via a latching connection.
- the snap-in connection enables the at least one contact spring to be assembled quickly and easily on the at least one current bar. The costs for the assembly process can be reduced as a result.
- the latching connection enables a detachable connection between the at least one current bar and the at least one contact spring.
- the snap-in connection forms a tensioning of the at least one contact spring on the at least one current bar, in that the at least one contact spring is braced on the at least one current bar via its at least one holding area.
- the at least one contact spring is preferably in the form of a leaf spring, which extends essentially parallel to the current bar when it is mounted on the current bar. In the mounted state, the contact spring can be moved relative to the current bar, at least in certain areas, in order to be able to provide a spring effect.
- the at least one contact spring can have precisely one holding area, via which the at least one contact spring can be held and fastened to the at least one current bar. However, it is also possible for the at least one contact spring to have two or more holding areas, so that the at least one contact spring can be held and fastened to the at least one current bar in several areas via a latching connection.
- the contact arrangement can have a current bar or two or more current bars, wherein the two or more current bars can be electrically conductively connected to one another via a web. Each current bar is then preferably associated with a contact spring, which can be attached to the current bar via one or more latching connections. Each current bar can also be assigned two or more contact springs, which can be attached to the current bar via one or more snap-in connections.
- the contact arrangement can form a bridging element or a plug, for example. The contact arrangement can be inserted into a terminal via an opening in a housing of the terminal in order to make contact with a busbar arranged in the terminal.
- the contact arrangement forms a bridging element, this can be embodied, for example, as a transverse bridging element, potential bridging element or wire bridging element.
- the contact arrangement forms a plug, this can be formed, for example, as a tapping plug, a service plug or a test plug. These plugs can also be inserted into a connection terminal via an opening in a housing of the connection terminal in order to make contact with a busbar arranged in the connection terminal.
- the at least one contact spring preferably has a first holding area and a second holding area arranged at a distance from the first holding area.
- the contact spring can be held and attached to the current bar in a particularly stable and secure manner via these two holding areas. Both holding areas preferably form a latching connection with the current bar.
- the two holding areas are preferably spaced far enough from one another that the first holding area is formed at a first end of the contact spring and the second holding area is formed at a second end of the contact spring opposite the first end.
- the contact spring can also have more than two holding areas, with these also being formed spaced apart from one another even if there are more than two holding areas.
- the first holding area can be designed in such a way that it can form a fixed bearing.
- the first holding area forms a fixed connection, in particular a fixed latching connection, between the contact spring and the current bar both when the contact arrangement is plugged into a connection terminal and when the contact arrangement is not plugged into a connection terminal, so that the contact spring in the Area of the first holding area can not solve unintentionally from the power bar.
- the second holding area can preferably be designed in such a way that it can form a floating bearing.
- the second holding area as a movable bearing, can form a fixed connection, in particular a fixed locking connection, between the contact spring and the current bar when the contact arrangement is not plugged into a connection terminal. If the contact arrangement is inserted into the connection terminal, the contact spring can detach from the current bar with its second holding area, so that when the contact arrangement is inserted into the connection terminal, the latching connection in the second holding area between the contact spring and the current bar can be released, so that just no fixed connection between the contact spring and the current bar is formed in the plugged-in state. In this plugged-in state, for example, the contact spring can then only be held and fastened to the current bar via the first holding area.
- the spring action of the contact spring can be improved by designing the second holding area as a floating bearing.
- the second holding area just like the first holding area, to be designed as a fixed bearing, so that a latching connection between the contact spring and the current bar is then also formed via the second holding area when the contact arrangement is plugged into the connection terminal.
- the first holding area can be designed in such a way that it has at least one holding lug, which can engage in a fastening area formed on the current bar.
- the fastening area can be designed, for example, in the form of one or more recesses and/or in the form of one or more openings on the current bar, into which the retaining tab or multiple retaining tabs can engage.
- Each holding tab of the first holding area of the contact spring is preferably assigned a recess or an opening in the fastening area of the current bar.
- the retaining tab can be shaped and constructed in different ways.
- the retaining tab can be bent or sheared out of the main extension plane of the contact spring.
- the retaining tab can be tongue-shaped or have other shapes.
- the retaining tab can engage in the recess or in the opening of the fastening area of the current bar and thus hook in to form a latching connection between the contact spring and the current bar.
- the at least one retaining tab can also be bent in a U-shape or V-shape.
- the U-shape or V-shape of the retaining tab can then dip or engage in a recess or an opening in the fastening area of the current bar and thus form a latching connection between the contact spring and the current bar.
- the first holding area of the contact spring can have more than one holding tab.
- the first holding area can have a first holding tab and at least one second holding tab arranged at a distance from the first holding tab.
- two or more retaining tabs on the first retaining area they can cause mutual bracing in the fastening area of the current bar, so that a secure and firm connection between the contact spring and the current bar can already be formed via the first retaining area.
- the two or more retaining lugs of the first retaining area can be arranged one below the other and/or next to one another in the insertion direction of the contact arrangement.
- the second holding area of the contact spring can be formed on a free end of the at least one contact spring. If the second holding area is formed on a free end of the contact spring, then the second holding area can form a latching connection with the current bar on a free end of the current bar.
- the second holding area can have a holding tab which at least partially encompasses a free end of the current bar.
- the second holding area of the contact spring can thus be placed around the free end of the current bar in order to form the locking connection.
- the holding tab of the second holding area can be designed as an extension of the contact spring that extends in the plugging direction and can be bent in such a way that it can grip the free end of the current bar.
- the holding tab of the second holding area can be bent in a U-shape, for example.
- the contact spring can have at least one contact area, which can be arranged at a distance from the current bar at least in a non-contacting state. With its contact area, the contact spring can be clamped or clamped in an inserted state in the terminal in an opening of a busbar of the terminal against the busbar to the also in the Opening of the power rail inserted power bar to brace against an edge region delimiting the opening of the power rail and thus to form the electrical contact between the power rail and the power bar.
- the contact spring is preferably arched in the contact area, so that the contact spring protrudes from the current bar at its contact area. At the contact area, the contact spring can spring in the direction of the current bar when the contact arrangement is inserted into the connection terminal. If two or more busbars arranged one above the other in a connection terminal are to be bridged, the contact spring can also have a corresponding number of contact areas, so that each busbar of a connection terminal can be assigned a contact area.
- the at least one contact area is preferably arranged between the first holding area and the second holding area of the contact spring. If two or more contact areas are provided, these two or more contact areas are preferably all arranged between the first holding area and the second holding area of the contact spring.
- the contact areas can be arranged one above the other in the insertion direction.
- the contact arrangement can also have a housing which can enclose the at least one current bar and the at least one contact spring at least in regions.
- the housing is preferably formed from an insulating material.
- the housing may have a gripping surface for gripping the contact assembly when it is to be inserted into or removed from a terminal.
- the housing preferably extends so far in the plugging direction around the current bar and the contact spring that the housing encloses the first holding area of the contact spring.
- the second holding area is preferably positioned outside of the housing.
- the Figures 1A to 1D show an embodiment of a contact arrangement 100.
- the contact arrangement 100 can be, for example, a bridging element or a plug.
- the contact arrangement 100 has a current bar 110 and a contact spring 111 arranged on the current bar 110 .
- the contact spring 111 is detachably attached to the current bar 110 .
- the contact spring 111 is fastened to the current bar 110 in that the contact spring 111 is latched or clamped to the current bar 110 by forming a latching connection.
- a rivet connection that is otherwise commonly used between the contact spring 111 and the current bar 110 in order to attach the contact spring 111 to the current bar 110 is therefore no longer necessary.
- the contact spring 111 has a first holding area 112 and a second holding area 113 arranged at a distance from the first holding area 112 .
- the contact spring 111 can be held on the current bar 110 via these two holding areas 112, 113 and thus fastened. Both holding areas 112, 113 each form a latching connection between the contact spring 111 and the current bar 110.
- the two holding areas 112, 113 are spaced apart from one another along the length of the contact spring 111.
- the first holding area 112 is formed on a first end 114 of the contact spring 111 and the second holding area 113 is formed on a second end 115 of the contact spring 111 opposite the first end 114 .
- the embodiment shown has the first holding area 112 a first holding tab 116 and a second holding tab 117 .
- the two retaining tabs 116, 117 are arranged at a distance from one another.
- the two retaining tabs 116, 117 are arranged one below the other in the insertion direction S of the contact arrangement 100.
- the two retaining tabs 116, 117 engage in a fastening area 118 formed on the current bar 110.
- the fastening area 118 has a first opening 119 and a second opening 120 .
- Both openings 119, 120 are each designed here in the form of a window-like opening.
- the two openings 119, 120 are arranged one below the other in the insertion direction S.
- the first retaining tab 116 engages in the first opening 119 and the second retaining tab 117 engages in the second opening 120 .
- the two retaining tabs 116, 117 together form a type of clip which engages in the fastening area 118.
- the two retaining tabs 116, 117 extend essentially parallel to one another.
- the first holding area 112 forms a type of U-shape with the two holding tabs 116, 117.
- the two retaining tabs 116, 117 each have an S-shape, so that the two retaining tabs 116, 117 are each bent S-shaped.
- the two retaining tabs 116, 117 are bent out of the main plane of extension of the contact spring 111.
- the two retaining tabs 116, 117 extend essentially at a 90° angle to the main extension plane of the contact spring 111.
- the second retaining tab 117 is formed by punching and bending out of the material of the contact spring 111.
- the first retaining tab 116, 117 is formed on an edge region 121 of the first end 114 of the contact spring 111, which edge region 121 runs transversely to the insertion direction S.
- the first retaining area 112 Due to the two retaining tabs 116, 117, the first retaining area 112 has resilient properties.
- the second holding area 113 of the contact spring 111 has a holding tab 122 which at least partially encompasses a free end 123 of the current bar 110 .
- the free end 123 forms a tip of the current bar 110, via which the contact arrangement 100 is first introduced into the connection terminal.
- the retaining tab 122 of the second retaining area 113 is also bent out of the main plane of extent of the contact spring 111 .
- the retaining tab 122 of the second retaining area 113 is bent essentially in such a way that the retaining tab 122 has a U-shape.
- the retaining tab 122 is thus arranged in the insertion direction S below the free end 123 of the current bar 110 .
- the retaining tab 122 preferably rests flat on the free end 123 of the current bar 110 .
- the first holding area 112 is designed as a fixed bearing and the second holding area 113 is designed as a floating bearing.
- first holding region 112 forms a fixed connection, in particular a fixed latching connection, between contact spring 111 and current bar 110 both when contact arrangement 100 is plugged into a connection terminal and when contact arrangement 100 is not plugged into a connection terminal, see above that the contact spring 111 in the area of the first holding area 112 cannot become detached from the current bar 110 unintentionally.
- the second holding area 113 can form a fixed connection, in particular a fixed latching connection, between the contact spring 111 and the current bar 110 as a movable bearing when the contact arrangement 100 is not plugged into a connection terminal.
- contact spring 111 can detach from current bar 110 at its second holding area 113, so that when contact arrangement 100 is inserted into the connection terminal, the latching connection in second holding area 113 between contact spring 111 and the current bar 110 is released, so that just no fixed connection between the contact spring 111 and the current bar 110 is formed in the plugged-in state. In this inserted state, for example, the contact spring 111 can then only be held and fastened to the current bar 110 via the first holding region 112 .
- the contact spring 111 has a contact area 124 between the first holding area 112 and the second holding area 113 . At least in a non-contacting state, the contact area 124 is arranged at a distance from the current bar 110 . With its contact area 124, the contact spring 111 can be clamped or braced against the busbar 200 in an opening 210 of a busbar 200 of the connection terminal when it is plugged into the connection terminal, in order to clamp the current bar 200, which is also inserted into the opening 210 of the busbar 200, against a die Opening 210 of the busbar 200 delimiting edge region 211 to brace and thus form the electrical contact between the busbar 200 and the current bar 110, as in Figure 1D is shown.
- the contact spring 111 is arched in the contact area 124 , so that the contact spring 111 protrudes from the current bar 110 at its contact area 124 and is therefore just not in contact with the current bar 110 .
- the contact spring 111 can spring in the direction of the current bar 110 when the contact arrangement 100 is inserted into the connection terminal.
- the contact spring 111 is mounted on the current bar 110 in Figures 1A to 1D shown configuration such that the contact spring 111 is first attached with its second holding portion 113 on the free end 123 of the current bar 110 via a latching connection. Contact spring 111 is then pivoted in the direction of current bar 110, with the pivot axis being in the area of the snap-in connection of second holding area 113, until contact spring 111 engages with retaining tabs 116, 117 of first holding area 112 in fastening area 118 of current bar 118, in that the the two retaining tabs 116, 117 are passed through the two openings 119, 120 of the fastening area 118 and latch or brace there.
- the contact arrangement 100 can furthermore have a housing 125 which can enclose the current bar 110 and the contact spring 111 at least in regions.
- the housing 125 is preferably made of an insulating material, in particular a plastic material.
- the housing 125 extends so far in the insertion direction S around the current bar 110 and the contact spring 111 that the housing 125 encloses the first holding area 112 of the contact spring 111 .
- the second holding portion 113 is positioned outside of the case 125 .
- the contact arrangement 100 shown enables electrical bridging between two busbars 200 arranged one above the other of a terminal.
- the contact spring 111 has two contact regions 124 arranged one above the other in the insertion direction S. Both contact areas 124 are arranged between the first holding area 112 and the second holding area 113 . In the area of the two contact areas 124, the contact spring 111 is spaced apart from the current bar 110, in that the two contact areas 124 are each arched. Between the two contact areas 124, the contact spring 111 has a connecting section 126 which connects the two contact areas 124 to one another. In contrast to the two contact regions 124 , this connection section 126 lies flat against the current bar 110 .
- Two contact springs 111 are arranged on a current bar 110, these two contact springs 111 each having the configuration shown in FIG Figures 1A to 1D shown embodiment of the contact spring 111 have. Bridging between two busbars 200 arranged in a connection terminal is also possible via these two contact springs 111 .
- the upper contact spring 111 in the plug-in direction S is fastened to the current bar 110 with its second holding area 113 in that the retaining tab 122 engages in an opening 127, in particular a window-like opening, of the current bar 110 and latches or braces there.
- FIG. 3A to 3D The configuration of a contact arrangement 100 shown differs from that in Figures 1A to 1D shown configuration in the shape of the retaining tabs 116, 117 of the first retaining area 112 of the contact spring 111.
- the two holding tabs 116, 117 of the first holding area 112 of the contact spring 111 are in Figures 3A to 3D shown configuration each formed U-shaped or V-shaped bent. These retaining tabs 116, 117 engage in the openings 119, 120 of the fastening area 118 of the current bar 110 with their U-shape or V-shape.
- the second retaining tab 117 has been sheared out of the material of the contact spring 111 and bent into the U-shape or V-shape.
- the first retaining tab 116 is formed on an edge region 121 of the first end 114 of the contact spring 111 running transversely to the insertion direction S and bent into the U shape or V shape.
- the two are U-shaped and V-shaped Bent retaining tabs 116, 117 of the contact spring 111 each form a latching connection by being braced in the openings 119, 120 of the fastening area 118 of the current bar 110.
- the contact spring 111 can be mounted on the current bar 110 in such a way that the contact spring 111 is first pushed onto the free end 123 of the current bar 110 with its second holding area 113 in order to secure the latching connection between the second holding area 113 of the contact spring 111 and the current bar 110 to train.
- the contact spring 111 is then pivoted in the direction of the current bar 110, with the pivot axis being in the area of the latching connection of the second holding area 113 with the current bar 110, until the contact spring 111 with the holding tabs 116, 117 of the first holding area 112 in the fastening area 118 of the current bar 110 can engage and brace there in order to form the latching connection between the first holding area 112 of the contact spring 111 and the current bar 110 .
- FIG. 4A to 4C an embodiment of a contact arrangement 100 is shown, in which the latching connection between the second holding area 113 of the contact spring 111 and the current bar 110 of the Figures 1A to 1D and Figures 3A to 3D corresponds to the configuration shown.
- the first holding area 112 of the contact spring 111 has in Figure 4A 1 to 4D have a first retaining tab 116, a second retaining tab 117 and a third retaining tab 128.
- the three retaining tabs 116, 117, 128 are arranged in such a way that they span a triangular shape.
- the first retaining tab 116 is seen in the insertion direction S above the other two, the second retaining tab 117 and the third retaining tab 128, respectively.
- the second retaining tab 117 and the third retaining tab 128 are arranged next to one another at the same height. All three retaining tabs 116, 117, 128 are here bent in an S-shape.
- the fastening area 118 of the current bar 110 has three openings 119, 120, 129, one of the three retaining tabs 116, 117, 128 in each case in one of the three openings 119, 120, 129 engages.
- the first opening 119 is arranged above the other two openings 120, 129 as seen in the insertion direction S.
- the second opening 120 and the third opening 129 are arranged at a level next to one another.
- the first opening 119 is in the form of a window-like opening.
- the second opening 120 and the third opening 129 are each formed in the form of a U-shaped clearance on two opposite edge regions 130, 131 of the current bar 110.
- This shape of the first retaining tab 116 allows the in Figures 5A to 5D shown embodiment of the assembly process such that the contact spring 111 first latched with its first holding portion 112 on the current bar 110 and is thus fixed.
- the contact spring 111 is snapped onto the current bar 110 with its two holding tabs 116, 117 of the first holding area 112 in order to form a snap-in connection between the contact spring 111 and the current bar 110 here. Due to the resilient properties of the first retaining tab 116 and the second retaining tab 117, there is a firm connection between the current bar 110 and the contact spring 111.
- the contact spring 111 is then pivoted about the current bar 110 in such a way that the contact spring 111 with its second holding area 113 on the free End 123 of the current bar 110 forms a latching connection in that the retaining tab 122 of the second retaining area 113 engages around the free end 123 of the current bar 110 .
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung zur Aufnahme in einer Anschlussklemme.
- Derartige Kontaktanordnungen können beispielsweise jeweils ein Brückungselement ausbilden und dazu verwendet werden, mehrere Stromschienen einer oder mehrerer Anschlussklemmen auf das gleiche elektrische Potential zu schalten. Die Anschlussklemmen können mit ihrem isolierenden Klemmengehäuse beispielsweise an einer Tragschiene fixiert und dort aneinandergereiht sein. Innerhalb des Klemmengehäuses einer Anschlussklemme ist eine Stromschiene oder sind mehrere Stromschienen zur elektrischen Kontaktierung mit einem Kontaktbereich der Kontaktanordnung angeordnet. Die Kontaktanordnung kann über eine Öffnung einer Stromschiene der Anschlussklemme in diese Stromschiene eingeführt und mit dieser Stromschiene der Anschlussklemme kontaktiert werden.
- Handelt es sich um eine einpolige Kontaktanordnung, so wird diese lediglich in eine einzige Anschlussklemme eingesteckt. In dieser Anschlussklemme, z.B. in einer sogenannten Etagen-Reihenklemme, sind übereinander mehrere Stromschienen angeordnet. Beim Einstecken in eine derartige Anschlussklemme klemmkontaktiert die Kontaktanordnung die Stromschienen und schaltet sie dadurch auf das gleiche elektrische Potential.
- Eine mehrpolige Kontaktanordnung dient dem Einstecken der einzelnen Pole in die Stromschienen mehrerer Anschlussklemmen. Auf diese Weise können Stromschienen verschiedener Anschlussklemmen auf das gleiche elektrische Potential geschaltet werden.
- Ein derartige Kontaktanordnung ist beispielsweise aus der
EP 0 678 934 B1 bekannt. Die Kontaktanordnung weist hier mehrere Strombalken auf, die über einen Steg miteinander verbunden sind. An jedem Strombalken ist eine Kontaktfeder angeordnet, welche bei einem Einstecken des Strombalkens in eine Öffnung an einer Stromschiene einer Anschlussklemme den Strombalken in dieser Öffnung verspannt, um eine elektrische Kontaktierung zwischen der Stromschiene und dem Strombalken auszubilden. Die Kontaktfedern sind an dem jeweiligen Strombalken über Nietverbindungen befestigt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kontaktanordnung zur Verfügung zu stellen, welche sich durch einen vereinfachten Montageprozess auszeichnet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Kontaktanordnung gemäß der Erfindung weist mindestens einen Strombalken und mindestens eine an dem mindestens einen Strombalken angeordnete Kontaktfeder auf, wobei die mindestens eine Kontaktfeder mindestens einen Haltebereich zum Halten der Kontaktfeder an dem mindestens einen Strombalken aufweist, wobei der mindestens eine Haltebereich derart ausgebildet ist, dass dieser eine Rastverbindung mit dem Strombalken ausbildet.
- Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigung der mindestens einen Kontaktfeder an dem mindestens einen Strombalken nun nicht mehr über eine Nietverbindung erfolgt, sondern über eine Rastverbindung. Die Rastverbindung ermöglicht einen einfachen und schnellen Montageprozess der mindestens einen Kontaktfeder an dem mindestens einen Strombalken. Die Kosten für den Montageprozess können dadurch reduziert werden. Zudem ermöglicht die Rastverbindung eine lösbare Verbindung zwischen dem mindestens einem Strombalken und der mindestens einen Kontaktfeder. Die Rastverbindung bildet insbesondere ein Verspannen der mindestens einen Kontaktfeder an dem mindestens einen Strombalken aus, indem die mindestens eine Kontaktfeder über ihren mindestens einen Haltebereich an dem mindestens einen Strombalken verspannt wird. Die mindestens eine Kontaktfeder ist vorzugsweise in Form einer Blattfeder ausgebildet, welche sich in einem an dem Strombalken montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu dem Strombalken erstreckt. Die Kontaktfeder ist in dem montierten Zustand zumindest bereichsweise relativ zu dem Strombalken bewegbar, um eine Federwirkung bereitstellen zu können. Die mindestens Kontaktfeder kann genau einen Haltebereich aufweisen, über welchen die mindestens eine Kontaktfeder an dem mindestens einen Strombalken gehalten und befestigt sein kann. Es ist aber auch möglich, dass die mindestens eine Kontaktfeder zwei oder mehr Haltebereiche aufweist, so dass die mindestens eine Kontaktfeder an mehreren Bereichen über eine Rastverbindung an dem mindestens einen Strombalken gehalten und befestigt sein kann. Die Kontaktanordnung kann einen Strombalken oder auch zwei oder mehr Strombalken aufweisen, wobei die zwei oder mehr Strombalken über einen Steg miteinander elektrisch leitend verbunden sein können. Jedem Strombalken ist dann bevorzugt eine Kontaktfeder zugeordnet, die an dem Strombalken über eine oder mehrere Rastverbindungen befestigt sein kann. Jedem Strombalken können auch zwei oder mehr Kontaktfedern zugeordnet sein, die an dem Strombalken über eine oder mehrere Rastverbindungen befestigt sein können. Die Kontaktanordnung kann beispielsweise ein Brückungselement oder einen Stecker ausbilden. Die Kontaktanordnung kann in eine Anschlussklemme über eine Öffnung eines Gehäuses der Anschlussklemme eingeführt werden, um mit einer in der Anschlussklemme angeordneten Stromschiene zu kontaktieren. Bildet die Kontaktanordnung ein Brückungselement aus, so kann dieses beispielsweise als Querbrückungselement, Potentialbrückungselement oder Drahtbrückungselement ausgebildet sein. Bildet die Kontaktanordnung einen Stecker aus, so kann dieser beispielsweise als ein Abgriffstecker, ein Servicestecker oder ein Teststecker ausgebildet sein. Auch diese Stecker können in eine Anschlussklemme über eine Öffnung eines Gehäuses der Anschlussklemme eingeführt werden, um mit einer in der Anschlussklemme angeordneten Stromschiene zu kontaktieren.
- Bevorzugt weist die mindestens eine Kontaktfeder einen ersten Haltebereich und einen beanstandet zu dem ersten Haltebereich angeordneten zweiten Haltebereich auf. Die Kontaktfeder kann über diese zwei Haltebereiche besonders stabil und sicher an dem Strombalken gehalten und befestigt sein. Beide Haltebereiche bilden vorzugsweise eine Rastverbindung mit dem Strombalken aus. Die beiden Haltebereiche sind vorzugsweise derart weit voneinander beabstandet, dass der erste Haltebereich an einem ersten Ende der Kontaktfeder und der zweite Haltebereich an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Kontaktfeder ausgebildet sind. Die Kontaktfeder kann auch mehr als zwei Haltebereiche aufweisen, wobei auch bei mehr als zwei Haltebereichen diese jeweils zueinander beabstandet ausgebildet sind.
- Der erste Haltebereich kann derart ausgebildet sein, dass dieser ein Festlager ausbilden kann. Der erste Haltebereich bildet als Festlager sowohl in einem in einer Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung als auch in einem nicht in eine Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung eine feste Verbindung, insbesondere eine feste Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken aus, so dass sich die Kontaktfeder im Bereich des ersten Haltebereichs nicht ungewollt von dem Strombalken lösen kann.
- Der zweite Haltebereich kann hingegen vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass dieser ein Loslager ausbilden kann. Der zweite Haltebereich kann als Loslager in einem nicht in eine Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung eine feste Verbindung, insbesondere eine feste Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken, ausbilden. Wird die Kontaktanordnung in die Anschlussklemme eingesteckt, so kann sich die Kontaktfeder mit ihrem zweiten Haltebereich von dem Strombalken lösen, so dass in einem in die Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung die Rastverbindung in dem zweiten Haltebereich zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken gelöst sein kann, so dass gerade keine feste Verbindung mehr zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken in dem eingesteckten Zustand ausgebildet ist. Die Kontaktfeder kann dann beispielsweise in diesem eingesteckten Zustand nur noch über den ersten Haltebereich an dem Strombalken gehalten und befestigt sein. Durch die Ausbildung des zweiten Halteberichs als Loslager kann die Federwirkung der Kontaktfeder verbessert werden.
- Alternativ ist es aber auch möglich, dass der zweite Haltebereich, genauso wie der erste Haltebereich, als Festlager ausgebildet ist, so dass dann auch im eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung in die Anschlussklemme eine Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken über den zweiten Haltebereich ausgebildet ist.
- Der erste Haltebereich kann derart ausgebildet sein, dass dieser mindestens eine Haltelasche aufweist, welche in einen an dem Strombalken ausgebildeten Befestigungsbereich eingreifen kann. Der Befestigungsbereich kann beispielsweise in Form von ein oder mehreren Aussparungen und/oder in Form von ein oder mehreren Öffnungen an dem Strombalken ausgebildet sein, in welche die Haltelasche bzw. mehrere Haltelaschen eingreifen können. Vorzugsweise ist jeder Haltelasche des ersten Haltebereichs der Kontaktfeder eine Aussparung bzw. eine Öffnung an dem Befestigungsbereich des Strombalken zugeordnet. Die Haltelasche kann unterschiedlich geformt und ausgebildet sein. Die Haltelasche kann aus der Haupterstreckungsebene der Kontaktfeder herausgebogen bzw. herausgeschert sein. Die Haltelasche kann zungenförmig ausgebildet sein oder auch andere Formen aufweisen. Die Haltelasche kann in der Aussparung bzw. in der Öffnung des Befestigungsbereichs des Strombalkens eingreifen und damit einhaken, um eine Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken auszubilden.
- Beispielsweise kann die mindestens eine Haltelasche auch U-förmig oder V-förmig gebogen ausgebildet sein. Die Haltelasche kann dann mit ihrer U-Form oder V-Form in eine Aussparung oder eine Öffnung des Befestigungsbereichs des Strombalken eintauchen bzw. eingreifen und damit eine Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken ausbilden.
- Der erste Haltebereich der Kontaktfeder kann mehr als eine Haltelasche aufweisen. Beispielsweise kann der erste Haltebereich eine erste Haltelasche und mindestens eine beabstandet zu der ersten Haltelasche angeordnete zweite Haltelasche aufweisen. Durch das Vorsehen von zwei oder mehr Haltelaschen an dem ersten Haltebereich können diese ein gegenseitiges Verspannen an dem Befestigungsbereich des Strombalkens bewirken, so dass bereits über den ersten Haltebereich eine sichere und feste Verbindung zwischen der Kontaktfeder und dem Strombalken ausgebildet werden kann. Die zwei oder mehr Haltelaschen des ersten Haltebereichs können in Steckrichtung der Kontaktanordnung untereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein.
- Der zweite Haltebereich der Kontaktfeder kann an einem freien Ende der mindestens einen Kontaktfeder ausgebildet sein. Ist der zweite Haltebereich an einem freien Ende der Kontaktfeder ausgebildet, so kann der zweite Haltebereich an einem freien Ende des Strombalkens mit dem Strombalken eine Rastverbindung ausbilden.
- Beispielsweise kann der zweite Haltebereich eine Haltelasche aufweisen, welche ein freies Ende des Strombalkens zumindest bereichsweise umgreift. Zur Ausbildung der Rastverbindung kann sich damit der zweite Haltebereich der Kontaktfeder um das freie Ende des Strombalkens legen. Die Haltelasche des zweiten Haltebereichs kann als eine sich in Steckrichtung erstreckende Verlängerung der Kontaktfeder ausgebildet sein, welche derart gebogen sein kann, dass diese das freie Ende des Strombalkens umgreifen kann. Die Haltelasche des zweiten Haltebereichs kann dafür beispielsweise U-förmig gebogen sein.
- Die Kontaktfeder kann mindestens einen Kontaktbereich aufweisen, welcher zumindest in einem nicht kontaktierenden Zustand beabstandet zu dem Strombalken angeordnet sein kann. Mit ihrem Kontaktbereich kann die Kontaktfeder in einem in die Anschlussklemme eingesteckten Zustand in einer Öffnung einer Stromschiene der Anschlussklemme gegen die Stromschiene geklemmt bzw. verspannt sein, um den ebenfalls in die Öffnung der Stromschiene eingesteckten Strombalken gegen einen die Öffnung der Stromschiene begrenzenden Kantenbereich zu verspannen und damit die elektrische Kontaktierung zwischen der Stromschiene und dem Strombalken auszubilden. An dem Kontaktbereich ist die Kontaktfeder vorzugsweise gewölbt ausgebildet, so dass die Kontaktfeder an ihrem Kontaktbereich von dem Strombalken absteht. An dem Kontaktbereich kann die Kontaktfeder beim Einstecken der Kontaktanordnung in die Anschlussklemme in Richtung des Strombalkens federn. Sollen zwei oder mehr in einer Anschlussklemme übereinander angeordnete Stromschienen gebrückt werden, so kann die Kontaktfeder auch eine entsprechende Anzahl von Kontaktbereichen aufweisen, so dass jeder Stromschiene einer Anschlussklemme ein Kontaktbereich zugeordnet sein kann.
- Der mindestens eine Kontaktbereich ist bevorzugt zwischen dem ersten Haltebereich und dem zweiten Haltebereich der Kontaktfeder angeordnet. Sind zwei oder mehr Kontaktbereiche vorgesehen, so sind diese zwei oder mehr Kontaktbereiche vorzugsweise alle zwischen dem ersten Haltebereich und dem zweiten Haltebereich der Kontaktfeder angeordnet. Die Kontaktbereiche können in Steckrichtung übereinander angeordnet sein.
- Die Kontaktanordnung kann weiter ein Gehäuse aufweisen, welches den mindestens einen Strombalken und die mindestens eine Kontaktfeder zumindest bereichsweise umschließen kann. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet. Das Gehäuse kann eine Grifffläche zum Greifen der Kontaktanordnung, wenn diese in eine Anschlussklemme eingesteckt oder aus dieser herausgezogen werden soll, aufweisen. Das Gehäuse erstreckt sich vorzugsweise derart weit in Steckrichtung um den Strombalken und die Kontaktfeder, dass das Gehäuse den ersten Haltebereich der Kontaktfeder umschließt. Der zweite Haltebereich ist vorzugsweise außerhalb des Gehäuses positioniert.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1A bis 1D
- eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
- Fig. 2A
- eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit zwei Kontaktbereichen an der Kontaktfeder,
- Fig. 2B
- eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit zwei Kontaktfedern an einem Strombalken,
- Fig. 3A bis 3D
- eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
- Fig. 4A bis 4C
- eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in verschiedenen Ansichten, und
- Fig. 5A bis 5D
- eine schematische Darstellung einer Kontaktanordnung gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in verschiedenen Ansichten.
- Die
Fig. 1A bis 1D zeigen eine Ausgestaltung einer Kontaktanordnung 100. Die Kontaktanordnung 100 kann beispielsweise ein Brückungselement oder ein Stecker sein. - Die Kontaktanordnung 100 weist einen Strombalken 110 und eine an dem Strombalken 110 angeordnete Kontaktfeder 111 auf. Die Kontaktfeder 111 ist lösbar an dem Strombalken 110 befestigt. Die Befestigung der Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 erfolgt dadurch, dass die Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 durch Ausbildung einer Rastverbindung angerastet bzw. verspannt ist. Eine sonst üblicherweise verwendete Nietverbindung zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110, um die Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 zu befestigen, ist damit nicht mehr notwendig.
- Die Kontaktfeder 111 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung einen ersten Haltebereich 112 und einen beabstandet zu dem ersten Haltebereich 112 angeordneten zweiten Haltebereich 113 auf. Über diese beiden Haltebereiche 112, 113 kann die Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 gehalten und damit befestigt sein. Beide Haltebereiche 112, 113 bilden jeweils eine Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 aus. Die beiden Haltebereiche 112, 113 sind entlang der Länge der Kontaktfeder 111 beabstandet zueinander angeordnet.
- Der erste Haltebereich 112 ist an einem ersten Ende 114 der Kontaktfeder 111 ausgebildet und der zweite Haltebereich 113 ist an einem dem ersten Ende 114 gegenüberliegenden zweiten Ende 115 der Kontaktfeder 111 ausgebildet.
- Bei der in
Fig. 1A bis 1D gezeigten Ausgestaltung weist der erste Haltebereich 112 eine erste Haltelasche 116 und eine zweite Haltelasche 117 auf. Die beiden Haltelaschen 116, 117 sind beabstandet zueinander angeordnet. Die beiden Haltelaschen 116, 117 sind in Steckrichtung S der Kontaktanordnung 100 untereinander angeordnet. - Die beiden Haltelaschen 116, 117 greifen in einen an dem Strombalken 110 ausgebildeten Befestigungsbereich 118 ein. Der Befestigungsbereich 118 weist bei der hier gezeigten Ausgestaltung ein erste Öffnung 119 und eine zweite Öffnung 120 auf. Beide Öffnungen 119, 120 sind hier jeweils in Form einer fensterartigen Öffnung ausgebildet. Die beiden Öffnungen 119, 120 sind in Steckrichtung S untereinander angeordnet. In die erste Öffnung 119 greift die erste Haltelasche 116 ein und in die zweite Öffnung 120 greift die zweite Haltelasche 117 ein.
- Die beiden Haltelaschen 116, 117 bilden zusammen eine Art Klammer aus, welche in den Befestigungsbereich 118 eingreifen. Die beiden Haltelaschen 116, 117 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Der erste Haltebereich 112 bildet mit den beiden Haltelaschen 116, 117 eine Art U-Form aus.
- Wie in der in
Fig. 1A bis 1D dargestellten Ausgestaltung gezeigt ist, weisen hier die beiden Haltelaschen 116, 117 jeweils eine S-Form auf, sodass die beiden Haltelaschen 116, 117 jeweils S-förmig gebogen sind. - Die beiden Haltelaschen 116, 117 sind aus der Haupterstreckungsebene der Kontaktfeder 111 herausgebogen. Die beiden Haltelaschen 116, 117 erstrecken sich im Wesentlichen in einem 90°-Winkel zu der Haupterstreckungsebene der Kontaktfeder 111. Insbesondere die zweite Haltelasche 117 ist durch Freistanzen und Herausbiegen aus dem Material der Kontaktfeder 111 geformt. Die erste Haltelasche 116, 117 ist an einem quer zur Steckrichtung S verlaufenden Kantenbereich 121 des ersten Endes 114 der Kontaktfeder 111 angeformt.
- Durch die beiden Haltelaschen 116, 117 weist der ersten Haltebereich 112 federnde Eigenschaften auf.
- Der zweite Haltebereich 113 der Kontaktfeder 111 weist eine Haltelasche 122 auf, welche ein freies Ende 123 des Strombalkens 110 zumindest bereichsweise umgreift. Das freie Ende 123 bildet eine Spitze des Strombalkens 110 aus, über welche die Kontaktanordnung 100 zuerst in die Anschlussklemme eingeführt wird. Die Haltelasche 122 das zweiten Haltebereichs 113 ist ebenfalls aus der Haupterstreckungsebene der Kontaktfeder 111 herausgebogen. Die Haltelasche 122 des zweiten Haltebereichs 113 ist im Wesentlichen derart gebogen, dass die Haltelasche 122 eine U-Form aufweist. Die Haltelasche 122 ist damit in Steckrichtung S unterhalb des freien Endes 123 des Strombalkens 110 angeordnet. Die Haltelasche 122 liegt an dem freien Ende 123 des Strombalkens 110 vorzugsweise flächig an.
- Der erste Haltebereich 112 ist als Festlager ausgebildet und der zweite Haltebereich 113 ist als Loslager ausgebildet. Der erste Haltebereich 112 bildet als Festlager sowohl in einem in einer Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung 100 als auch in einem nicht in eine Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung 100 eine feste Verbindung, insbesondere eine feste Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 aus, so dass sich die Kontaktfeder 111 im Bereich des ersten Haltebereichs 112 nicht ungewollt von dem Strombalken 110 lösen kann. Der zweite Haltebereich 113 kann als Loslager in einem nicht in eine Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung 100 eine feste Verbindung, insbesondere eine feste Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110, ausbilden. Wird die Kontaktanordnung 100 in die Anschlussklemme eingesteckt, so kann sich die Kontaktfeder 111 an ihrem zweiten Haltebereich 113 von dem Strombalken 110 lösen, so dass in einem in die Anschlussklemme eingesteckten Zustand der Kontaktanordnung 100 die Rastverbindung in dem zweiten Haltebereich 113 zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 gelöst ist, so dass gerade keine feste Verbindung mehr zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 in dem eingesteckten Zustand ausgebildet ist. Die Kontaktfeder 111 kann dann beispielsweise in diesem eingesteckten Zustand nur noch über den ersten Haltebereich 112 an dem Strombalken 110 gehalten und befestigt sein.
- Zwischen dem ersten Haltebereich 112 und dem zweiten Haltebereich 113 weist die Kontaktfeder 111 einen Kontaktbereich 124 auf. Zumindest in einem nicht kontaktierenden Zustand ist der Kontaktbereich 124 beabstandet zu dem Strombalken 110 angeordnet. Mit ihrem Kontaktbereich 124 kann die Kontaktfeder 111 in einem in die Anschlussklemme eingesteckten Zustand in einer Öffnung 210 einer Stromschiene 200 der Anschlussklemme gegen die Stromschiene 200 geklemmt bzw. verspannt sein, um den ebenfalls in die Öffnung 210 der Stromschiene 200 eingesteckten Strombalken 200 gegen einen die Öffnung 210 der Stromschiene 200 begrenzenden Kantenbereich 211 zu verspannen und damit die elektrische Kontaktierung zwischen der Stromschiene 200 und dem Strombalken 110 auszubilden, wie in
Fig. 1D gezeigt ist. - An dem Kontaktbereich 124 ist die Kontaktfeder 111 gewölbt ausgebildet, so dass die Kontaktfeder 111 an ihrem Kontaktbereich 124 von dem Strombalken 110 absteht und damit gerade nicht an dem Strombalken 110 anliegt. An dem Kontaktbereich 124 kann die Kontaktfeder 111 beim Einstecken der Kontaktanordnung 100 in die Anschlussklemme in Richtung des Strombalkens 110 federn.
- Die Montage der Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 erfolgt bei der in
Fig. 1A bis 1D gezeigten Ausgestaltung derart, dass die Kontaktfeder 111 zuerst mit ihrem zweiten Haltebereich 113 an dem freien Ende 123 des Strombalkens 110 über eine Rastverbindung befestigt wird. Anschließend wird die Kontaktfeder 111 in Richtung des Strombalkens 110 verschwenkt, wobei die Schwenkachse im Bereich der Rastverbindung des zweiten Haltebereichs 113 liegt, bis die Kontaktfeder 111 mit den Haltelaschen 116, 117 des ersten Haltebereichs 112 in den Befestigungsbereich 118 des Strombalkens 118 eingreift, indem die beiden Haltelaschen 116, 117 durch die beiden Öffnungen 119, 120 des Befestigungsbereichs 118 hindurchgeführt werden und dort verrasten bzw. verspannen. - Die Kontaktanordnung 100 kann weiter ein Gehäuse 125 aufweisen, welches den Strombalken 110 und die Kontaktfeder 111 zumindest bereichsweise umschließen kann. Das Gehäuse 125 ist vorzugsweise aus einem Isolierstoffmaterial, insbesondere einem Kunststoffmaterial, ausgebildet. Das Gehäuse 125 erstreckt sich derart weit in Steckrichtung S um den Strombalken 110 und die Kontaktfeder 111, dass das Gehäuse 125 den ersten Haltebereich 112 der Kontaktfeder 111 umschließt. Der zweite Haltebereich 113 ist außerhalb des Gehäuses 125 positioniert.
- Die in den
Fig. 2A und 2B gezeigte Kontaktanordnung 100 ermöglicht eine elektrische Brückung zwischen zwei übereinander angeordneten Stromschienen 200 einer Anschlussklemme. - Bei der in
Fig. 2A gezeigten Ausgestaltung ist dies derart gelöst, dass die Kontaktfeder 111 zwei in Steckrichtung S übereinander angeordnete Kontaktbereiche 124 aufweist. Beide Kontaktbereiche 124 sind zwischen dem ersten Haltebereich 112 und dem zweiten Haltbereich 113 angeordnet. Im Bereich beider Kontaktbereiche 124 ist die Kontaktfeder 111 von dem Strombalken 110 beabstandet, indem die beiden Kontaktbereiche 124 jeweils gewölbt ausgebildet sind. Zwischen den beiden Kontaktbereichen 124 weist die Kontaktfeder 111 einen Verbindungsabschnitt 126 auf, welcher die beiden Kontaktbereiche 124 miteinander verbindet. Dieser Verbindungsabschnitt 126 liegt im Gegensatz zu den beiden Kontaktbereichen 124 flächig an dem Strombalken 110 an. - Bei der in
Fig. 2B gezeigten Ausgestaltung sind an einem Strombalken 110 zwei Kontaktfedern 111 angeordnet, wobei diese beiden Kontaktfedern 111 jeweils die Ausgestaltung der inFig. 1A bis 1D gezeigten Ausgestaltung der Kontaktfeder 111 aufweisen. Auch über diese zwei Kontaktfedern 111 ist eine Brückung zwischen zwei in einer Anschlussklemme angeordnete Stromschienen 200 möglich. Die Befestigung der in Steckrichtung S oberen Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 erfolgt mit ihrem zweiten Haltebereich 113 indem die Haltelasche 122 in eine Öffnung 127, insbesondere eine fensterartige Öffnung, des Strombalken 110 eingreift und dort verrastet bzw. verspannt. - Die in
Fig. 3A bis 3D gezeigte Ausgestaltung einer Kontaktanordnung 100 unterscheidet sich von der inFig. 1A bis 1D gezeigten Ausgestaltung in der Formgebung der Haltelaschen 116, 117 des ersten Haltebereichs 112 der Kontaktfeder 111. - Die beiden Haltelaschen 116, 117 des ersten Haltebereichs 112 der Kontaktfeder 111 sind bei der in
Fig. 3A bis 3D gezeigten Ausgestaltung jeweils U-förmig bzw. V-förmig gebogen ausgebildet. Diese Haltelaschen 116, 117 greifen mit Ihrer U-Form bzw. V-Form in die Öffnungen 119, 120 des Befestigungsbereichs 118 des Strombalkens 110 ein. Die zweite Haltelasche 117 ist aus dem Material der Kontaktfeder 111 herausgeschert und in die U-Form bzw. V-Form gebogen. Die erste Haltelasche 116 ist an einem quer zur Steckrichtung S verlaufenden Kantenbereich 121 des ersten Endes 114 der Kontaktfeder 111 angeformt und in die U-Form bzw. V-Form gebogen. Die beiden U-förmig bzw. V-förmig gebogenen Haltelaschen 116, 117 der Kontaktfeder 111 bilden jeweils eine Rastverbindung aus, indem diese in den Öffnungen 119, 120 des Befestigungsbereichs 118 des Strombalkens 110 verspannt sind. - Bei der in
Fig. 3A bis 3D gezeigten Ausgestaltung kann die Montage der Kontaktfeder 111 an dem Strombalken 110 derart erfolgen, dass die Kontaktfeder 111 zuerst mit ihrem zweiten Haltebereich 113 an dem freien Ende 123 des Strombalkens 110 aufgeschoben wird, um die Rastverbindung zwischen dem zweiten Haltebereich 113 der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 auszubilden. Anschließend wird die Kontaktfeder 111 in Richtung des Strombalkens 110 verschwenkt, wobei die Schwenkachse im Bereich der Rastverbindung des zweiten Haltebereichs 113 mit dem Strombalken 110 liegt, bis die Kontaktfeder 111 mit den Haltelaschen 116, 117 des ersten Haltebereichs 112 in den Befestigungsbereich 118 des Strombalkens 110 eingreifen und dort verspannen kann, um die Rastverbindung zwischen dem ersten Haltebereich 112 der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 auszubilden. - In den
Fig. 4A bis 4C ist eine Ausgestaltung einer Kontaktanordnung 100 gezeigt, bei welchem die Rastverbindung zwischen dem zweiten Haltebereich 113 der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 der inFig. 1A bis 1D undFig. 3A bis 3D gezeigten Ausgestaltung entspricht. - Der Unterschied insbesondere gegenüber der in
Fig. 1A bis 1D gezeigten Ausgestaltung liegt bei der inFig. 4A bis 4D gezeigten Ausgestaltung darin, dass der erste Haltebereich 112 der Kontaktfeder 111 hier mehr als zwei Haltelaschen aufweist. Der erste Haltbereich 112 der Kontaktfeder 111 weist bei der inFig. 4A bis 4D gezeigten Ausgestaltung eine erste Haltelasche 116, eine zweite Haltelasche 117 und eine dritte Haltlasche 128 auf. Die drei Haltelaschen 116, 117, 128 sind derart angeordnet, dass sie eine Dreiecksform aufspannen. Die erste Haltelasche 116 ist in Steckrichtung S gesehen oberhalb der beiden anderen, der zweiten Haltelasche 117 und der dritten Haltelasche 128, angeordnet. Die zweite Haltelasche 117 und die dritte Haltelasche 128 sind auf einer Höhe nebeneinander angeordnet. Alle drei Haltelaschen 116, 117, 128 sind hier S-förmig gebogen ausgebildet. - Die Befestigungsbereich 118 des Strombalkens 110 weist drei Öffnungen 119, 120, 129 auf, wobei jeweils eine der drei Haltelaschen 116, 117, 128 in eine der drei Öffnungen 119, 120, 129 eingreift. Die erste Öffnung 119 ist in Steckrichtung S gesehen oberhalb der anderen beiden Öffnungen 120, 129 angeordnet. Die zweite Öffnung 120 und die dritte Öffnung 129 sind auf einer Höhe nebeneinander angeordnet. Die erste Öffnung 119 ist in Form einer fensterartigen Öffnung ausgebildet. Die zweite Öffnung 120 und die dritte Öffnung 129 sind jeweils in Form einer U-förmigen Freimachung an zwei gegenüberliegenden Kantenbereichen 130, 131 des Strombalkens 110 ausgebildet.
- Die in
Fig. 5A bis 5D gezeigte Ausgestaltung entspricht im Wesentlichen der in denFig. 1A bis 1D gezeigten Ausgestaltung, wobei der einzige Unterschied in der Formgebung der ersten Haltelasche 116 des ersten Haltebereichs 112 der Kontaktfeder 111 besteht. Bei der inFig. 5A bis 5D gezeigten Ausgestaltung ist die erste Haltelasche 116 nicht S-förmig gebogen ausgebildet, sondern die erste Haltelasche 116 weist eine U-förmige bzw. C-förmige Biegung auf. Die zweite Haltelasche 117 ist hingegen S-förmig gebogen ausgebildet. - Durch diese Formgebung der ersten Haltelasche 116 kann bei der in
Fig. 5A bis 5D gezeigten Ausgestaltung der Montageprozess derart erfolgen, dass die Kontaktfeder 111 zuerst mit ihrem ersten Haltebereich 112 an dem Strombalken 110 eingerastet und damit befestigt wird. Die Kontaktfeder 111 wird dafür mit ihren zwei Haltelaschen 116, 117 des ersten Haltebereichs 112 an dem Strombalken 110 aufgerastet, um hier eine Rastverbindung zwischen der Kontaktfeder 111 und dem Strombalken 110 auszubilden. Aufgrund der federnden Eigenschaften der ersten Haltelasche 116 und der zweiten Haltelasche 117 kommt es zu einer festen Verbindung zwischen Strombalken 110 und Kontaktfeder 111. Anschließend wird die Kontaktfeder 111 derart um den Strombalken 110 verschwenkt, dass die Kontaktfeder 111 mit ihrem zweiten Haltebereich 113 an dem freien Ende 123 des Strombalkens 110 eine Rastverbindung ausbildet, indem die Haltelasche 122 des zweiten Haltebereichs 113 das freie Ende 123 des Strombalkens 110 umgreift. -
- 100
- Kontaktanordnung
- 110
- Strombalken
- 111
- Klemmfeder
- 112
- Erster Haltebereich
- 113
- Zweiter Haltebereich
- 114
- Erstes Ende
- 115
- Zweites Ende
- 116
- Erste Haltelasche
- 117
- Zweite Haltelasche
- 118
- Befestigungsbereich
- 119
- Erste Öffnung
- 120
- Zweite Öffnung
- 121
- Kantenbereich
- 122
- Haltelasche
- 123
- Freies Ende
- 124
- Kontaktbereich
- 125
- Gehäuse
- 126
- Verbindungsabschnitt
- 127
- Öffnung
- 128
- Dritte Haltelasche
- 129
- Dritte Öffnung
- 130
- Kantenbereich
- 131
- Kantenbereich
- 200
- Stromschiene
- 210
- Öffnung
- 211
- Kantenbereich
- S
- Steckrichtung
Claims (12)
- Kontaktanordnung (100) zur Aufnahme in einer Anschlussklemme, mit mindestens einem Strombalken (110) und mit mindestens einer an dem mindestens einen Strombalken (110) angeordneten Kontaktfeder (111), wobei die mindestens eine Kontaktfeder (111) mindestens einen Haltebereich (112, 113) zum Halten der Kontaktfeder (111) an dem mindestens einen Strombalken (110) aufweist, wobei der mindestens eine Haltebereich (112, 113) derart ausgebildet ist, dass dieser eine Rastverbindung mit dem Strombalken (110) ausbildet.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kontaktfeder (111) einen ersten Haltebereich (112) und einen beabstandet zu dem ersten Haltebereich (112) angeordneten zweiten Haltebereich (113) aufweist.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebereich (112) derart ausgebildet ist, dass dieser ein Festlager ausbildet.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebereich (113) derart ausgebildet ist, dass dieser ein Loslager ausbildet.
- Kontaktanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebereich (112) mindestens eine Haltelasche (116, 117, 128) aufweist, welche in einen an dem Strombalken (110) ausgebildeten Befestigungsbereich (118) eingreift.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltelasche (116, 117, 128) U-förmig oder V-förmig gebogen ausgebildet ist.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltebereich (112) eine erste Haltelasche (116) und mindestens eine beabstandet zu der ersten Haltelasche (116) angeordnete zweite Haltelasche (117) aufweist.
- Kontaktanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebereich (113) an einem freien Ende (115) der mindestens einen Kontaktfeder (111) ausgebildet ist.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltebereich (113) eine Haltelasche (122) aufweist, welche ein freies Ende (123) des Strombalkens (110) zumindest bereichsweise umgreift.
- Kontaktanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kontaktfeder (111) mindestens einen Kontaktbereich (124) aufweist, welcher zumindest in einem nicht kontaktierenden Zustand beabstandet zu dem Strombalken (110) angeordnet ist.
- Kontaktanordnung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontaktbereich (124) zwischen dem ersten Haltebereich (112) und dem zweiten Haltebereich (113) angeordnet ist.
- Kontaktanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (125), welches den mindestens einen Strombalken (110) und die mindestens eine Kontaktfeder (111) zumindest bereichsweise umschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021115954.7A DE102021115954A1 (de) | 2021-06-21 | 2021-06-21 | Kontaktanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4109684A1 true EP4109684A1 (de) | 2022-12-28 |
Family
ID=82020923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22178604.9A Pending EP4109684A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-06-13 | Kontaktanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4109684A1 (de) |
CN (1) | CN115579658A (de) |
DE (1) | DE102021115954A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1393999A (en) * | 1972-05-22 | 1975-05-14 | Futters London Ltd | Electrical connectors |
NL8602676A (nl) * | 1986-10-24 | 1988-05-16 | Vonk Coevorden B V | Elektrisch geleidende contactpen. |
EP0678934B1 (de) | 1994-04-20 | 1999-05-26 | WIELAND ELECTRIC GmbH | Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme |
DE202019105429U1 (de) * | 2019-10-01 | 2019-11-12 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktvorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Kontaktelement |
CN209844017U (zh) * | 2019-05-31 | 2019-12-24 | 王晓冬 | 一种插拔式的接地线安装装置 |
-
2021
- 2021-06-21 DE DE102021115954.7A patent/DE102021115954A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-13 EP EP22178604.9A patent/EP4109684A1/de active Pending
- 2022-06-21 CN CN202210702804.0A patent/CN115579658A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1393999A (en) * | 1972-05-22 | 1975-05-14 | Futters London Ltd | Electrical connectors |
NL8602676A (nl) * | 1986-10-24 | 1988-05-16 | Vonk Coevorden B V | Elektrisch geleidende contactpen. |
EP0678934B1 (de) | 1994-04-20 | 1999-05-26 | WIELAND ELECTRIC GmbH | Ein- oder mehrpoliger Querverbinder für Anschlussklemme |
CN209844017U (zh) * | 2019-05-31 | 2019-12-24 | 王晓冬 | 一种插拔式的接地线安装装置 |
DE202019105429U1 (de) * | 2019-10-01 | 2019-11-12 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Kontaktvorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitenden Steckverbindung mit einem Kontaktelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021115954A1 (de) | 2022-12-22 |
CN115579658A (zh) | 2023-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1657789B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung | |
EP3118938B1 (de) | Steckverbinder | |
DE102011056043B4 (de) | Stromschienenabgriffelement | |
EP2242327B2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP1816711B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder | |
DE102013106117B4 (de) | Steckverbinderanordnung und Steckverbindungssystem | |
DE102016116968A1 (de) | Stromschienenverbinder | |
DE10150045B4 (de) | Anschlussleiste | |
EP1012914A1 (de) | Steckkontakt | |
EP1291979B1 (de) | Elektrisches Anschlusselement | |
DE102020128775B4 (de) | Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks | |
DE2514791C3 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE3030523A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
EP1587166B1 (de) | Verteilerleiste | |
EP4109684A1 (de) | Kontaktanordnung | |
EP2583357B1 (de) | Reihenklemme | |
DE4428198C1 (de) | Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik | |
DE1954997C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE29914020U1 (de) | Montageclip für einen Querverbindungskamm und Querverbindungseinheit | |
DE202009016064U1 (de) | Kontaktelementanordnung sowie Anschlussvorrichtung für eine derartige Kontaktelementanordnung | |
EP4002595A1 (de) | Erdungsschelle mit seitlichem verdrehschutz | |
EP4033611A1 (de) | Brückungselement, anschlusselement und elektronisches gerät | |
DE102020008160A1 (de) | Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks | |
DE102022114293A1 (de) | Anschlussbrücke und Anordnung umfassend die Anschlussbrücke und zumindest eine Stromschiene | |
DE2827143A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230530 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |