EP4108402A1 - Kammer zum härten von baustoffen - Google Patents

Kammer zum härten von baustoffen Download PDF

Info

Publication number
EP4108402A1
EP4108402A1 EP22180122.8A EP22180122A EP4108402A1 EP 4108402 A1 EP4108402 A1 EP 4108402A1 EP 22180122 A EP22180122 A EP 22180122A EP 4108402 A1 EP4108402 A1 EP 4108402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
chamber
metal elements
trough
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180122.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication of EP4108402A1 publication Critical patent/EP4108402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/245Curing concrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/247Controlling the humidity during curing, setting or hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0041Chamber type furnaces specially adapted for burning bricks or pottery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/003Linings or walls comprising porous bricks

Definitions

  • the invention relates to a chamber for curing building materials, the chamber consisting of sheet metal elements which are insulated from one another and are built on a base plate and form walls and a ceiling.
  • Chambers for curing concrete blocks have rack systems made up of several rack supports and several support elements arranged on the rack supports for supporting shelves on which the concrete masses to be hardened are stored. Air, adjusted in its temperature and humidity, is fed through pipe systems to the concrete masses to be hardened. In some cases, the supply air pipe system can be integrated into the shelving system. Another complex exhaust air pipe system, which can also be partially integrated into the shelving system, serves to ensure a corresponding flow.
  • the invention is based on the object of demonstrating a cost-effective curing chamber suitable both for concrete blocks and for building materials cured by means of CO2.
  • the object is achieved with a generic chamber in that the walls and/or ceiling consist of self-supporting, double-walled sheet metal elements connected to one another in an essentially gas-tight manner, and that the double-walled sheet metal elements of the inlet and/or outlet and distribution a gaseous hardening medium from outside the chamber into its interior.
  • the self-supporting sheet metal elements eliminate the need for complex shelving systems. Due to the double-walled sheet metal elements, the gas supply and the gas discharge is considerably simplified and made more economical.
  • air can be used as the gaseous hardening medium with defined, predeterminable temperature and humidity conditions for hardening of concrete or that CO2 can be used as the gaseous hardening medium for hardening the building materials.
  • the walls and/or ceiling are formed self-supporting from several trough-shaped sheet metal elements, which consist of a base area, side walls bent on all sides and edge strips bent inwards opposite these and running essentially parallel to the base area, with the edge strips forming the interior area of the double walls and/or double ceilings of the chamber formed in this way are arranged in a substantially gas-tight manner, so that the edge joints are firmly and substantially gas-tightly connected to one another, with the sheet metal elements standing in a common plane with their base area protruding through their side walls Seals bracing connections are held together while sheet metal elements that adjoin at right angles are held by side walls via seals with edge strips and sheet metal panels arranged thereon bracing connections that the double walls and/or double ceilings have a media inlet and/or media outlet exhibit that the metal sheets are assigned support elements for supporting supports for the building materials, and that the metal sheets have media inlets and/or media outlets directed into the chamber.
  • trough-shaped sheet metal elements and/or sheet metal panels intended for ceilings to be made of sheet metal of greater thickness and/or a material of greater strength than the trough-shaped sheet metal elements and/or sheet metal panels intended for walls and/or have wider side walls and/or edge strips.
  • walls formed by base surfaces of trough-shaped sheet metal elements are assigned casings provided at intervals of the thickness of insulating packings, with the casing being made of trapezoidal sheet metal.
  • the ceiling formed by bases of trough-shaped sheet metal elements to be assigned casings at intervals of the thickness of horizontal insulating layers, with perforated metal sheets being able to be provided as casing.
  • FIG 1 a partially broken away chamber 1 according to the invention is shown, which has walls 2 and a ceiling 3 .
  • the walls 2 consist of a large number of double-walled sheet metal elements 4 which are screwed to one another, for example, and stand on a base plate 5 .
  • the standing double-walled sheet metal elements 4 of a wall 2 are connected to a media inlet 6, here a pipe system, which feeds the individual double-walled sheet metal elements 4 with a gaseous medium.
  • An opposite wall 2 ' is connected to a media outlet 7, through which the gaseous medium can be sucked off. This can create a gas flow between opposite walls, which serves to harden the building materials.
  • Each double-walled sheet metal element 4 consists of a trough-shaped sheet metal element 8 with beveled side walls on all sides and edge strips 9 bent inwards relative to these and running essentially parallel to the base surface of the trough-shaped sheet metal element 8.
  • the joints the side walls and edge strips 9 of the trough-shaped sheet metal elements 8 are connected to one another in a gas-tight manner by a weld seam. This weld also increases the stability of each individual trough-shaped sheet metal element 8 .
  • Support elements 10 are screwed, welded or hung onto the edge strips 9 .
  • the support elements 10 are used to support carriers, not shown, for the building materials.
  • the edge strips 9 are designed so large that between the docking points for the support elements 10 on one side of each trough-shaped sheet metal element 8 and the docking points for the support elements 10 on the opposite side of each trough-shaped sheet metal element 8 sheet metal panels 11 are screwed on in a substantially gas-tight manner.
  • the sheet metal panels 11, which lie behind the support elements, have openings, holes or nozzles through which the building materials can be blasted with gas in a targeted manner or through which the gas is sucked back into the double-walled sheet metal panels, depending on whether the double-walled sheet metal elements 4 are connected to a media inlet 6 or a media outlet 7.
  • the chamber 1 has a plurality of doors 12, through which the trimmings for the chamber 1 can be introduced into it. On the ceiling 3 double-walled sheet metal elements 13 are also provided.
  • the chamber has a railing 14 on the ceiling 3 for fall protection.
  • figure 2 5 erected walls 2 can be seen on the base plate, with the in the figure 2 Wall 2 arranged on the left as an outer wall consists of a trapezoidal sheet metal 15, an insulation 16 and the double-walled sheet metal elements 4.
  • the inner walls consist of the double-walled sheet metal elements 4, insulation 16 and subsequent double-walled sheet metal elements 4.
  • the double-walled sheet metal elements 4 each consist of a trough-shaped sheet metal element 8 with edges bent over in a C-shape, the sheet metal panels 11 being placed on the respective edge strips 9 of the trough-shaped sheet metal elements 8 . Furthermore, the edge strips 9 hold the support elements 10.
  • figure 3 is a section shown in perspective according to FIG figure 2 to recognize. Here, too, trough-shaped elements 8, the sheet metal panels 11 and the support elements 10 can be seen. The insulation 16 is also shown in each case.
  • the double-walled sheet metal elements are provided with media inlets 6 and media outlets 7, respectively.
  • the double-walled sheet metal element 4 of a wall 2 is equipped with a connection for the gas, but that z. B. only every second double-walled sheet metal element 4 is supplied with corresponding gases or that gases are drawn off only through every second double-walled sheet metal element 4 .
  • an offset of a double-walled sheet metal element 4 can be provided, so that the gases flow obliquely through the chamber 1 from a media inlet 6 to the media outlet 7 arranged offset.
  • figure 4 shows a double-walled sheet metal element 4 consisting of a trough-shaped sheet metal element 8 in whose edge strips 9 support elements 10 are suspended.
  • the trough-shaped sheet metal element 8 is closed by the sheet metal panel 11 .
  • the media inlet 6 or media outlet 7 is shown in the upper area of the sheet metal panel 11 .
  • the sheet metal panel 11 has a large number of openings as media inlets 17 or media outlets 18 through which the gas can flow to the building materials or through which the gas can be sucked into the double-walled sheet metal elements 4 .
  • figure 5 shows several interconnected double-walled sheet metal elements 4 of a wall 2.
  • the support elements 10 suspended in the edge strips 9 and the sheet metal panels 11 with their media inlets 17 or media outlets 18 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Kammer (1) zum Härten von Baustoffen, wobei die Kammer (1) aus auf einer Bodenplatte (5) aufgebauten, untereinander isolierten Blechelementen, welche Wände (2) und eine Decke (3) bilden, besteht, soll so weitergebildet werden, dass sie kostengünstig hergestellt und betrieben werden kann und sowohl als Härtekammer für Betonsteine als auch für mittels CO2 härtende Baustoffe geeignete ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Wände (2) und/oder Decke (3) aus im wesentliche gasdicht miteinander verbundenen, selbstragenden, doppelwandigen Blechelementen (4) bestehen, und dass die doppelwandigen Blechelemente (4) der Zu- und/oder Abführung sowie Verteilung eines gasförmigen Härtemediums von außerhalb der Kammer (1) in deren Innenraum dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kammer zum Härten von Baustoffen, wobei die Kammer aus auf einer Bodenplatte aufgebauten, untereinander isolierten Blechelementen, welche Wände und eine Decke bilden, besteht.
  • Zum Trocknen von Ziegeln sind derartige Kammern bereits bekannt. Kammern, zum Härten von Betonsteinen weisen Regalsysteme aus mehreren Regalstützen und mehreren auf den Regalstützen angeordnete Auflageelemente zum Abstützen von Regalböden auf denen die zu härtenden Beton-Massen gelagert sind auf. In seiner Temperatur und Feuchtigkeit eingestellte Luft wird über Rohrsysteme zu den zu härtenden Beton-Massen geleitet. Teilweise kann des Zuluft-Rohrsystem in das Regalsystem integriert sein. Ein weiteres, aufwendiges Abluft-Rohrsystem, das auch teilweise in das Regalsystem integriert sein kann dient dazu eine entsprechende Durchströmung zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sowohl für Betonsteine als auch für mittels CO2 härtende Baustoffe geeignete kostengünstige Härtekammer aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kammer dadurch gelöst, dass die Wände und/oder Decke aus im wesentliche gasdicht miteinander verbundenen, selbstragenden, doppelwandigen Blechelementen bestehen, und dass die doppelwandigen Blechelemente der Zu- und/oder Abführung sowie Verteilung eines gasförmigen Härtemediums von außerhalb der Kammer in deren Innenraum dient.
  • Durch die selbstragenden Blechelemente entfallen aufwändige Regalsysteme. Durch die Doppelwandigkeit der Blechelemente wird die Gaszuführung und die Gasabführung erheblich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet.
  • Vorteilhaft ist, dass in der Kammer als gasförmiges Härtemedium Luft mit definiert vorgebbaren Temperatur- und Feuchtebedingungen zur Härtung von Beton Anwendung finden kann oder dass als gasförmiges Härtemedium CO2 zur Härtung der Baustoffe Anwendung findet.
  • Nachahmenswert ist, dass die Wände und/oder Decke selbsttragend aus mehreren wannenförmigen Blechelementen gebildet werden, die aus einer Grundfläche, allseitig abgekanteten Seitenwänden sowie gegenüber diesen nach innen abgebogenen, im Wesentlichen parallel zu der Grundfläche verlaufenden Randstreifen bestehen, wobei auf den Randstreifen, den Innenbereich der so gebildeten Doppel-Wände und/oder Doppel-Decken der Kammer bildende, Blechtafeln im Wesentlichen gasdicht angeordnet sind, dass die Randstöße fest und im Wesentlichen gasdicht miteinander verbunden sind, bei dem mit ihrer Grundfläche in einer gemeinsamen Ebene stehenden Blechelemente durch ihre Seitenwände über Dichtungen verspannende Verbindungen zusammengehalten sind, während rechtwinklig anschließende Blechelemente durch Seitenwände über Dichtungen mit Randstreifen und darauf angeordneten Blechtafeln verspannende Verbindungen gehalten sind, dass die Doppel-Wände und/oder Doppel-Decken einen Medienzulauf und/oder Medienablauf aufweisen, dass den Blechtafeln Auflageelemente zum Abstützen von Trägern für die Baustoffe zugeordnet sind, und dass die Blechtafeln in die Kammer gerichtete Medieneinlässe und/oder Medienauslässe aufweisen.
  • Zur Gewährung der Dichtigkeit und Stabilität hat es sich bewährt, dass die Verbindungen der Stoßstellen der Seitenwände und der Randstreifen der wannenförmigen Blechelemente durch eine Schweißnaht gebildet sind.
  • Zweckmäßig ist, dass als Dichtungen selbstklebende Dichtstreifen und/oder pastöse Dichtmittel umlaufend und/oder durchlaufend Anwendung finden. Wird z.B. Silikon als pastöses Dichtmittel verwendet ist ein Nachträgliches Isolieren möglich, ohne dass bei der Montage der Kammer darauf geachtet werden muss, ob Dichtstreifen eventuell verletzt werden.
  • Damit die Decke problemlos begangen werden kann, ist es zweckmäßig, dass für Decken vorgesehene wannenförmige Blechelemente und/oder Blechtafeln mit gegenüber den für Wände vorgesehenen wannenförmigen Blechelementen und/oder Blechtafeln aus Blech höherer Dicke und/oder einem Material höherer Festigkeit gefertigt sind und/oder breitere Seitenwände und/oder Randstreifen aufweisen.
  • Zur thermischen Isolierung der Außenwände der Kammer wird vorgeschlagen, dass durch Grundflächen von wannenförmigen Blechelementen gebildete Wände in Abständen der Dicke von Isolierpackungen vorgesehene Umkleidungen zugeordnet sind, wobei die Umkleidung aus Trapezblechen erstellt sein kann.
  • Zur thermischen Isolierung der Decke hat es sich bewährt, dass der durch Grundflächen von wannenförmigen Blechelementen gebildeten Decke in Abständen der Dicke von horizontalen Isolierschichten Umkleidungen zugeordnet sind, wobei als Umkleidung Lochbleche vorgesehen sein können.
  • Zur thermischen Isolierung der Blechelemente gegeneinander ist es vorteilhaft, dass die zwischen den durch die Grundflächen gegenüberstehender wannenförmiger Blechelemente bzw. zwischen den durch die Grundflächen der wannenförmigen Blechelemente und die Umkleidung ausgebildeten Zwischenräume mit schüttbarem Isoliermaterial und/oder Isolierplatten gefüllt sind.
  • Im Einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine abgebrochen dargestellte erfindungsgemäße Kammer,
    Fig. 2
    einen teilweise geschnitten dargestellten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kammer in Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Kammer in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    ein doppelwandiges Blechelement, und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Wand.
  • In Figur 1 ist ein teilweise abgebrochen dargestellte erfindungsgemäße Kammer 1 abgebildet, die Wände 2 und eine Decke 3 aufweist. Die Wände 2 bestehen aus einer Vielzahl doppelwandiger Blechelemente 4, die untereinander z.B. verschraubt sind und auf einer Bodenplatte 5 aufstehen. Am oberen Ende sind die aufstehenden doppelwandigen Blechelemente 4 einer Wand 2 an einen Medienzulauf 6, hier ein Rohrsystem angeschlossen, welches die einzelnen doppelwandigen Blechelemente 4 mit einem gasförmigen Medium speist. Eine gegenüber liegende Wand 2' ist mit einem Medienablauf 7 verbunden, über den das gasförmige Medium abgesaugt werden kann. Dadurch kann zwischen gegenüberliegenden Wänden eine Gasströmung entstehen, die zum Aushärten der Baustoffe dient.
  • Jedes doppelwandige Blechelement 4 besteht aus einem wannenförmigen Blechelement 8 mit allseitig abgekanteten Seitenwänden sowie gegenüber diesen nach innen abgebogen im Wesentlichen parallel zur Grundfläche des wannenförmigen Blechelements 8 verlaufenden Randstreifen 9. Die Stoßstellen der Seitenwände und Randstreifen 9 der wannenförmigen Blechelemente 8 sind durch eine Schweißnaht gasdicht miteinander verbunden. Durch diese Schweißnaht wird auch die Stabilität jedes einzelnen wannenförmigen Blechelements 8 erhöht.
  • An die Randstreifen 9 sind Auflageelemente 10 angeschraubt, angeschweißt oder eingehängt. Die Auflageelemente 10 dienen zum Abstützen von nicht dargestellten Trägern für die Baustoffe. Die Randstreifen 9 sind dabei so groß gestaltet, dass zwischen den Andockpunkten für die Auflageelemente 10 auf einer Seite jedes wannenförmigen Blechelements 8 und den Andockpunkten für die Auflageelemente 10 auf der gegenüber liegenden Seite jedes wannenförmigen Blechelements 8 Blechtafeln 11 im Wesentlichen gasdicht aufgeschraubt sind. Die Blechtafeln 11, die hinter den Auflageelementen liegen, weisen Öffnungen, Löcher bzw. Düsen auf, über welche die Baustoffe gezielt mit Gas angestrahlt werden können oder über die das Gas wieder in die doppelwandigen Blechtafeln eingesaugt wird, je nachdem, ob die doppelwandigen Blechelemente 4 an einen Medienzulauf 6 oder einen Medienablauf 7 angeschlossen sind.
  • Die Kammer 1 weist mehrere Türen 12 auf, über welche der Besatz für die Kammer 1 in diese eingebracht werden kann. Auf der Decke 3 sind ebenfalls doppelwandige Blechelemente 13 vorgesehen. Zur Absturzsicherung weist die Kammer auf der Decke 3 ein Geländer 14 auf.
  • In Figur 2 sind auf der Bodenplatte 5 aufgerichtete Wände 2 zu erkennen, wobei die in der Figur 2 links angeordnete Wand 2 als Außenwand aus einem Trapezblech 15 einer Isolierung 16 und den doppelwandigen Blechelementen 4 besteht. Die Innenwände bestehen aus den doppelwandigen Blechelementen 4, einer Isolierung 16 und sich daran anschließenden doppelwandigen Blechelementen 4. Am oberen Ende von Figur 2 ist zu erkennen, dass die doppelwandigen Blechelemente 4 mit Medienzuläufen 6 sowie Medienabläufen 7 in Verbindung stehen. Die doppelwandigen Blechelemente 4 bestehen jeweils aus einem wannenförmigen Blechelement 8 mit jeweils C-förmig umgebogenen Kanten, wobei auf dem jeweiligen Randstreifen 9 der wannenförmigen Blechelemente 8 die Blechtafeln 11 aufgesetzt sind. Weiterhin halten die Randstreifen 9 die Auflageelemente 10.
  • In Figur 3 ist ein entsprechend perspektivisch dargestellter Ausschnitt gemäß Figur 2 zu erkennen. Auch hier lassen sich wannenförmige Elemente 8, die Blechtafeln 11 und die Auflageelemente 10 erkennen. Auch die Isolierung 16 ist jeweils dargestellt.
  • Am oberen Ende der Wände 2 sind die doppelwandigen Blechelemente mit Medienzuläufen 6 bzw. Medienabläufen 7 versehen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass nicht jedes doppelwandige Blechelement 4 einer Wand 2 mit einem Anschluss für das Gas ausgestattet ist, sondern dass z. B. nur jedes zweite doppelwandige Blechelement 4 mit entsprechenden Gasen versorgt bzw. dass nur durch jedes zweite doppelwandige Blechelement 4 Gase abgesogen werden. Dabei kann zwischen dem Medienzulauf 6 auf der einen Seite dem Medienablauf 7 auf der anderen Seite z. B. ein Versatz von jeweils einem doppelwandigen Blechelement 4 vorgesehen sein, so dass die Gase schräg durch die Kammer 1 von einem Medienzulauf 6zu dem versetzt angeordneten Medienablauf 7 strömen.
  • Figur 4 zeigt ein doppelwandiges Blechelement 4 bestehend aus einem wannenförmigen Blechelement 8 in dessen Randstreifen 9 Auflageelemente 10 eingehängt sind. Das wannenförmigen Blechelement 8 ist durch die Blechtafel 11 verschlossen. Im oberen Bereich den Blechtafel 11 ist der Medienzulauf 6 bzw. Medienablauf 7 dargestellt. Die Blechtafel 11 weist eine große Anzahl von Öffnungen als Medieneinlässe 17 oder Medienauslässe 18 auf, über die das Gas zu den Baustoffen strömen bzw. über die das Gas in die doppelwandigen Blechelemente 4 eingesaugt werden kann.
  • Figur 5 zeigt mehrere miteinander verbundene doppelwandige Blechelemente 4 einer Wand 2. Hier sind die in die Randstreifen 9 eingehängten Auflageelemente 10 sowie die Blechtafeln 11 mit ihren Medieneinlässen 17 oder Medienauslässen 18 zu erkennen.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Kammer
    2
    Wand
    3
    Decke
    4
    Doppelwandige Blechelemente
    5
    Bodenplatte
    6
    Medienzulauf
    7
    Medienablauf
    8
    wannenförmiges Blechelement
    9
    Randstreifen
    10
    Auflageelement
    11
    Blechtafeln
    12
    Türen
    13
    doppelwandige Blechelemente
    14
    Geländer
    15
    Trapezbleche
    16
    Isolierung
    17
    Medieneinlässe
    18
    Medienauslässe

Claims (12)

  1. Kammer (1) zum Härten von Baustoffen, wobei die Kammer (1) aus auf einer Bodenplatte (5) aufgebauten, untereinander isolierten Blechelementen, welche Wände (2) und eine Decke (3) bilden, besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wände (2) und/oder Decke (3) aus im wesentliche gasdicht miteinander verbundenen, selbstragenden, doppelwandigen Blechelementen (4) bestehen, und dass die doppelwandigen Blechelemente (4) der Zu- und/oder Abführung sowie Verteilung eines gasförmigen Härtemediums von außerhalb der Kammer (1) in deren Innenraum dient.
  2. Kammer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass als gasförmiges Härtemedium Luft mit definiert vorgebbaren Temperatur- und Feuchtebedingungen zur Härtung von Beton Anwendung findet.
  3. Kammer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass als gasförmiges Härtemedium CO2 zur Härtung der Baustoffe Anwendung findet.
  4. Kammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Wände (2) und/oder Decke (3) selbsttragend aus mehreren wannenförmigen Blechelementen (8) gebildet werden, die aus einer Grundfläche, allseitig abgekanteten Seitenwänden sowie gegenüber diesen nach innen abgebogenen, im Wesentlichen parallel zu der Grundfläche verlaufenden Randstreifen (9) bestehen, wobei auf den Randstreifen (9), den Innenbereich der so gebildeten Doppel-Wände und/oder Doppel-Decken der Kammer (1) bildende, Blechtafeln (11) im Wesentlichen gasdicht angeordnet sind, dass die Randstöße fest und im Wesentlichen gasdicht miteinander verbunden sind, bei dem mit ihrer Grundfläche in einer gemeinsamen Ebene stehenden Blechelemente durch ihre Seitenwände über Dichtungen verspannende Verbindungen zusammengehalten sind, während rechtwinklig anschließende Blechelemente durch Seitenwände über Dichtungen mit Randstreifen und darauf angeordneten Blechtafeln (11) verspannende Verbindungen gehalten sind, dass die Doppel-Wände und/oder Doppel-Decken einen Medienzulauf (6) und/oder Medienablauf (7) aufweisen, dass den Blechtafeln (11) bzw. Randstreifen (9) Auflageelemente (10) zum Abstützen von Trägern für die Baustoffe zugeordnet sind, und dass die Blechtafeln (11) in die Kammer (1) gerichtete Medieneinlässe (17) und/oder Medienauslässe (18) aufweisen.
  5. Kammer (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungen der Stoßstellen der Seitenwände und der Randstreifen (9) der wannenförmigen Blechelemente (8) durch eine Schweißnaht gebildet sind.
  6. Kammer (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Dichtungen selbstklebende Dichtstreifen und/oder pastöse Dichtmittel umlaufend und/oder durchlaufend Anwendung finden.
  7. Kammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für Decken (3) vorgesehene wannenförmige Blechelemente (8) und/oder Blechtafeln (11) mit gegenüber den für Wände (2) vorgesehenen wannenförmigen Blechelementen (8) und/oder Blechtafeln (11) aus Blech höherer Dicke und/oder einem Material höherer Festigkeit gefertigt sind und/oder breitere Seitenwände und/oder Randstreifen (9) aufweisen.
  8. Kammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Grundflächen von wannenförmigen Blechelementen (8) gebildete Wände (2) in Abständen der Dicke von Isolierpackungen (16) vorgesehene Umkleidungen zugeordnet sind.
  9. Kammer (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umkleidung aus Trapezblechen (15) erstellt ist.
  10. Kammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der durch Grundflächen von wannenförmigen Blechelementen (8) gebildeten Decke (3) in Abständen der Dicke von horizontalen Isolierschichten Umkleidungen zugeordnet sind.
  11. Kammer (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Umkleidung Lochbleche vorgesehen sind.
  12. Kammer (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwischen den durch die Grundflächen gegenüberstehender wannenförmiger Blechelemente (8) bzw. zwischen den durch die Grundflächen der wannenförmigen Blechelemente (8) und die Umkleidung ausgebildeten Zwischenräume mit schüttbarem Isoliermaterial und/oder Isolierplatten gefüllt sind.
EP22180122.8A 2021-06-24 2022-06-21 Kammer zum härten von baustoffen Pending EP4108402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003243.8A DE102021003243A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Kammer zum Härten von Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4108402A1 true EP4108402A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=82218359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180122.8A Pending EP4108402A1 (de) 2021-06-24 2022-06-21 Kammer zum härten von baustoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220410429A1 (de)
EP (1) EP4108402A1 (de)
DE (1) DE102021003243A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914754A (en) * 1959-09-08 1963-01-02 F J Ballard & Co Ltd Improvements in or relating to industrial ovens
US5079855A (en) * 1991-02-15 1992-01-14 Carrier Associates, Inc. Drying chamber and air distribution means therefor
DE19712619C1 (de) * 1997-03-26 1999-01-07 Thomas Robert Metall Elektro Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB914754A (en) * 1959-09-08 1963-01-02 F J Ballard & Co Ltd Improvements in or relating to industrial ovens
US5079855A (en) * 1991-02-15 1992-01-14 Carrier Associates, Inc. Drying chamber and air distribution means therefor
DE19712619C1 (de) * 1997-03-26 1999-01-07 Thomas Robert Metall Elektro Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003243A1 (de) 2022-12-29
US20220410429A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000202U1 (de) Integriert zusammengesetztes Gebäude mit Stahlstruktur
DE9116423U1 (de) Modul zum Aufbau einer Reinraumdecke
US4893445A (en) Construction system
EP4108402A1 (de) Kammer zum härten von baustoffen
US4207083A (en) Diffuser assembly and method of assembling
EP0867674B1 (de) Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge
WO2023010833A1 (zh) 波纹钢隔墙结构
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
EP4039904A1 (de) Reinraum
DE102005049476A1 (de) Bau von landwirtschaftlichen Fermentern für die Biogaserzeugung
DE1941401A1 (de) Wandelement mit Isolierung
AT14611U1 (de) Leicht bewegliche Trennwand
DE2003717A1 (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die Ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender Temperatur gehaltenen Raeumen
EP0175958A1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
DE2535913C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind
DE2718839A1 (de) Feuerfester kanal
DE109057C (de)
DE551364C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
DE2117499A1 (de) Regalanlage
DE2162001C3 (de) Rauchgaskanalbauwerk von horizontalen Verkokungsofenbatterien
EP1531122A2 (de) Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
CH637445A5 (de) Kuehl- oder tiefkuehlhalle.
DE19710661A1 (de) Wärmetauscher
EP1312873B1 (de) Flüssigkeitsdichtes Gehäuse für eine Industrieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR