EP0867674B1 - Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge - Google Patents

Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge Download PDF

Info

Publication number
EP0867674B1
EP0867674B1 EP98105389A EP98105389A EP0867674B1 EP 0867674 B1 EP0867674 B1 EP 0867674B1 EP 98105389 A EP98105389 A EP 98105389A EP 98105389 A EP98105389 A EP 98105389A EP 0867674 B1 EP0867674 B1 EP 0867674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal elements
accordance
trough
dryer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98105389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867674A3 (de
EP0867674A2 (de
Inventor
Kraemer Reinhard
Dieter Quast
Michael Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Robert Thomas Metall und Elektrowerke GmbH and Co KG
Publication of EP0867674A2 publication Critical patent/EP0867674A2/de
Publication of EP0867674A3 publication Critical patent/EP0867674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867674B1 publication Critical patent/EP0867674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a chamber or continuous dryer as well Preheater for ceramic moldings made from a base plate thermally insulated sheet metal elements.
  • Dryers were originally bricked using the walls both mechanical strength and thermal insulation cause.
  • metal structures are increasingly used, which are covered with additional insulation elements.
  • Ceramic moldings are usually produced in certain drying sections depending on the rising temperature humid climate. Due to increased temperatures and high humidity forms on cold surfaces of the dryer building, like them e.g. occur at thermal bridges, condensate. This can lead to corrosion of the metallic components and in extreme cases when the Condensate on the dry goods lead to defects in this. Moreover thermal bridges lead to energy losses. Penetrates the condensed Water into the insulating layers, so it affects them Isolability, so that increased condensation take place can. The presents itself as a considerable economic disadvantage Need out, first a metal structure to be carried out, which is subsequently covered, and which is disadvantageous high manufacturing, development and assembly costs.
  • US Pat. No. 2,211,644 discloses such a metal construction for a dryer. Here is between two metal plates of insulation material arranged and the metal plates on Border joined together. This sandwich construction also has the Disadvantage that in the edge area of the metal plates by the opposite to the side walls and outwards thermal bridges with the ones described above are curved to the base Disadvantages arise. In addition, in the case of the elements to be attached at right angles, the seal is not clamped between the side wall and the edge strip.
  • EP 0 161 133 A already discloses a metal plate with double angled ones Edge areas that are welded at the edge joints.
  • the trough-shaped sheet metal elements to be welded on at a right angle, however, they become complex and costly Fasteners set. additionally are stiffening elements to increase the stability of the needs also serve to hold the outer skin, so that here too, corresponding thermal bridges with the disadvantages described above occur.
  • the invention has for its object to increase productivity as well as the economy both a reduction in Need for thermal energy as well as an acceleration of the previous one To ensure drying processes, with precise control of the drying process should be guaranteed.
  • the required trough-shaped sheet metal elements can be used low assembly effort easy to self-supporting constructions Assemble without additional supporting structures.
  • a high Tightness is achieved by screwing them together
  • dividing walls stand two walls and, for outer walls, the wall and a cladding at a distance from each other, so that the resulting gaps for Insulation can be easily filled with insulating granulate, e.g. perlite are.
  • Ceilings can be easily insulated by insulating layers are applied, if necessary, for example by on-hook Chipboard can be protected mechanically.
  • the thermal separation of Inner and outer shells without thermal bridges with filled insulating materials ensures excellent insulation properties and thus minimizing the formation of condensate, as well as a reduction the need for thermal energy.
  • To avoid heat loss or heat storage in the dryer floor can be insulating concrete or with more resistant Mineral wool filled or relined metal elements be used.
  • Figure 1 is a perspective-schematic of two trimmings showing chamber dryer, the casing only in a small wall area is completed.
  • a base plate 1 On a base plate 1 are an outer wall 2, connected to each other trough-shaped sheet metal elements 3 shown.
  • a partition 4 is listed, which consists of two rows trough-shaped sheet metal elements opposing each other 3 are created, the space between them by a thermal Insulating layer 5 is formed by filling the space with, for example, perlite, an insulating granulate.
  • the ceilings 6 are each made of trough-shaped sheet metal elements 3, the upper, exposed base areas with insulating material, For example, a layer of mineral wool 7 are overlaid are covered with chipboard 8 for their mechanical protection.
  • a tub-shaped is enlarged and broken off and interrupted Component 3 shown in Figure 2. It consists of one rectangular base area 14, from the side walls 15 on all sides are turned, from their end regions in turn edge strips 16 are folded. The joints of the side walls 15 and the edge strip 16 are gas-tight by a weld seam 17 connected with each other.
  • the trough-shaped sheet metal elements 3 in their length corresponding to the dryer height. So are for example, in FIG. 3 two trough-shaped sheet metal elements standing side by side 3 shown, the height of which corresponds to that of the dryer.
  • the width of the side walls 15 as well as the edge strips 16 as well the sheet thickness used depends on the static requirements. One becomes expedient as cover or wall elements Use sheet metal elements 3 of the same dimensions. It is also possible, for example.
  • the sheet metal elements 3 for the ceiling 6 of their higher Bending stress due to larger sheet thicknesses, but especially with higher widths of the side walls or edge strips.
  • the side walls act on the bending loads imposed on them as profile yokes and the edge strips as lower profile straps.
  • FIG. 4 A somewhat more than half cross-section is shown in FIG. 4. From trough-shaped sheet metal elements 3 with the length of the height of the Dryer, an outer wall 2 and partitions 4 are created, and also the ceiling 6 is formed by trough-shaped sheet metal elements 3. in the The partition is at a distance of approximately 100 mm from the partition 4 of the second stocking aisle 9, and at an appropriate distance from the Outer wall 2 is a casing 11 formed from trapezoidal sheets 12 intended. The gaps formed are one poured perlite or mineral wool insulating layer 5 executed. The trough-shaped provided as ceiling 6 Sheet metal elements 3 are also made of an insulating layer, here Mineral wool 7 formed, covered and for their mechanical protection Cover with chipboard 8 or perforated sheets. The base plate 1 continues to contribute rails 10 on embedded support profiles Pickup of a dryer car.
  • the installation of the walls on the base plate 1 is enlarged and shown broken off in Figure 5.
  • the bottom plate 1 is with a embedded mounting rail 19 equipped.
  • the mounting rail 19 is aligned and used before the base plate 1 is cast as a pulling aid. This results in a flat surface 20 on which can be optimally worked and assembled.
  • the mounting rail 19 forms the interface to the dryer body.
  • With the mounting rail 19 is connected a U-shaped folded sheet 21, which is equipped with seals 22.
  • Against the legs of the profile sheet 21 are the lower regions of the trough-shaped elements 3 of the partitions 4 leaned; they are supported on the mounting rail 19 from. They are connected to the legs of the profile sheet by sealing screws 23 which hold the mounting rail 19 firmly connect to the trough-shaped sheet metal elements 3.
  • connection between the ones that function as the outer walls and the ceiling trough-shaped sheet metal elements 3 is also based on the one 6 shows an enlarged section of a cross section seen.
  • the sheet metal element forming part of the outer wall 2 3 takes an edge strip 16 of the 6 arranged as a ceiling Sheet metal element 3, with the edge strip 16 of the one sheet metal element towards and to the side wall 15 of the second towards a seal 22 is interposed.
  • the figure also shows that for strength reasons the sheet metal element belonging to the ceiling 6 with wider ones Side walls 15 and wider edge strips 16 is executed.
  • the trough-shaped sheet metal elements 3 provide one excellent solution for the construction of dryer buildings their side walls 15 can be easily connected to each other.
  • the arranged between the sheet metal elements 3, by means of screws 23 compressed sealing strips 22 have an optimal sealing effect. So outer walls 2, partitions 4, ceilings 6 and frontal end walls achieved by easy connectivity cause little assembly effort, and they are self-supporting are, so that additional scaffolding, supporting structures or the like can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kammer- oder Durchlauftrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge aus auf einer Bodenplatte aufgebauten thermisch isolierten Blechelementen.
Trockner wurden ursprünglich aus Ziegeln gemauert, wobei die Mauern sowohl die mechanische Festigkeit als auch die thermische Isolation bewirken. Zunehmend werden jedoch Metallkonstruktionen verwendet, die mit zusätzlichen Dämmelementen beplankt sind. Bei der Trocknung keramischer Formlinge entsteht üblicherweise in bestimmten Trocknungsabschnitten in Abhängigkeit der steigenden Temperatur ein feuchtes Klima. Bedingt durch erhöhte Temperaturen und hoher Luftfeuchte bildet sich an kalten Flächen der Trocknerbauten, wie sie z.B. bei Wärmebrücken auftreten, Kondensat. Dies kann zu Korrosion der metallischen Bauteile und im Extremfall bei Abtropfen des Kondensats auf das Trockengut zu Mängeln an diesem führen. Außerdem führen Wärmebrücken zu Energieverlusten. Dringt das kondensierte Wasser in die Isolierschichten ein, so beeinträchtigt sie deren Isolierfähigkeit, so daß eine verstärkte Kondensation stattfinden kann. Als erheblicher wirtschaftlicher Nachteil stellt sich die Notwendigkeit heraus, zunächst eine Tragwerkkonstruktion aus Metall auszuführen, die nachträglich beplankt wird, und die einen unvorteilhaft hohen Fertigungs-, Erstehungs- und Montageaufwand bedingt.
Die US-PS 2,211,644 offenbart eine derartige Metallkonstruktion für einen Trockner. Hier wird zwischen zwei Metallplatten Dämmmaterial angeordnet und die Metallplatten am Rande miteinander verbunden. Diese Sandwich-Bauweise hat ebenfalls den Nachteil, dass im Randbereich der Metallplatten durch die gegenüber den Seitenwänden nach außen und senkreckt zur Grundfläche gebogenen Randstreifen Wärmebrücken mit den oben geschilderten Nachteilen entstehen. Zudem wird bei den rechtwinklig anzuschleißenden Elementen die Dichtung nicht zwischen Seitenwand und Randstreifen verspannt.
Die EP 0 161 133 A offenbart bereits eine Metallplatte mit zweifach abgewinkelten Randbereichen, die an den Randstößen verschweißt sind. Bei den rechtwinklig anzuschleißenden, wannenförmigen Blechelementen werden jedoch aufwendig und kostspielig Verbindungselemente ein gesetzt. Zusätzlich sind Versteifungselemente zur Erhöhung der Stabilität von Nöten, die gleichzeitig zur Halterung der Außenhaut dienen, so dass auch hier entsprechende Wärmebrücken mit den oben geschilderten Nachteilen auftreten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Erhöhung der Produktivität sowie der Wirtschaftlichkeit sowohl eine Verringerung des Bedarfs an Wärmeenergie als auch eine Beschleunigung der bisherigen Trocknungsprozesse zu gewährleisten, wobei eine exakte Steuerung des Trocknungsprozesses garantiert werden soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Die geforderten wannenförmigen Blechelemente lassen sich mit geringem Montageaufwand leicht zu selbsttragenden Konstruktionen ohne zusätzliche Tragwerkskonstruktionen zusammenbauen. Eine hohe Dichtigkeit wird durch zwischen die miteinander verschraubten Bauelemente eingebrachte Dichtungen und/oder durch nachträgliches Auftragen pastöser Dichtmittel erreicht. Bei Trennwänden stehen sich zwei Wandungen und bei Aussenwänden die Wandung und eine Umkleidung mit Abstand gegenüber, so dass die entstehenden Zwischenräume zur Isolierung leicht mit Isoliergranulat, bspw. mit Perlite, zu befüllen sind. Decken lassen sich leicht isolieren, indem Dämmschichten aufgebracht werden, die im Bedarfsfalle bspw. durch aufgelegte Spanplatten mechanisch schützbar sind. Die thermische Trennung von Innen- und Außenschalen ohne Wärmebrücken mit eingefüllten Isolierstoffen, gewährleistet hervorragende Isolationseigenschaften und somit einer Minimierung der Kondensatbildung, sowie eine Verringerung des Bedarfs an Wärmeenergie. Hinzu kommen die Vorteileeines geringen Montageaufwandes durch Wegfall einer zusätzlichen Tragwerkkonstruktion sowie optimierter Schnittstellen zwischen Bodenplatte und Trocknerbauten. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten bzw. Wärmespeicherung im Trocknerboden können Isolierbeton oder mit trittfester Mineralwolle gefüllte oder unterfütterte Metallelemente eingesetzt werden.
Die Erfindung zweckmäßig, vorteilhaft und erfinderisch weiterbildende Massnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1
schematisch einen über zwei Besatzgänge verfügenden Kammertrockner,
Figur 2
schematisch und abge- und unterbrochen ein wannenförmiges Bauelement,
Figur 3
schematisch einen Ausschnitt einer aus derartigen wannenförmigen Bauelementen gebildeten Wand,
Figur 4
einen abschnittsweisen Querschnitt durch einen Trockner der Figur 1,
Figur 5
vergrößert einen abgebrochenen Vertikalschnitt durch die untere Verbindung der Trennwand der Figur 4,
Figur 6
vergrößert einen abgebrochenen Vertikalschnitt durch die Innenschalen im Verbindungsbereich der Decke nach Figur 4.
In Figur 1 ist perspektivisch-schematisch ein zwei Besatzgänge aufweisender Kammertrockner dargestellt, dessen Umkleidung nur in einem kleinen Wandbereich fertiggestellt ist. Auf einer Bodenplatte 1 sind eine Aussenwand 2 darstellende, miteinander verbundene wannenförmige Blechelemte 3 gezeigt. Zwischen den beiden Besatzgängen ist eine Trennwand 4 aufgeführt, die aus zwei Reihen mit geringer Distanz einander gegenüberstehenden wannenförmigen Blechelementen 3 erstellt sind, deren Zwischenraum von einer thermischen Isolierschicht 5 gebildet ist, die durch Verfüllen des Zwischenraumes mit bspw. Perlite, einem Isoliergranulat, gebildet ist. Auch die Decken 6 sind jeweils aus wannenförmigen Blechelementen 3 verfertigt, deren obere, freiliegenden Grundflächen mit Isoliermaterial, bspw. eine Schichtung aus Mineralwolle 7 überfangen sind, die zu ihrem mechanischen Schutze mit Spanplatten 8 abgedeckt sind.
In dem links dargestellten Besatzgang 9 sind Schienen 10 für die nicht gezeigten, Trockengut aufnehmenden Trocknerwagen gezeigt. Um die Darstellung nicht zu überlasten ist nur ein kleiner Abschnitt der Umkleidung 11 gezeigt, die von Blechen, zweckmässig Profilblechen, im Ausführungsbeispiel Trapezblechen 12, überfangen sind. Der Zwischenraum zwischen den Aussenwänden 2 und deren Umkleidung 11 ist wiederum mit Isoliermaterial ausgeschüttet.
Im einzelnen ist vergrößert und abge- sowie unterbrochen ein wannenförmiges Bauelement 3 in Figur 2 gezeigt. Es besteht aus einer rechteckigen Grundfläche 14, von der allseitig Seitenwände 15 abgebogen sind, von deren Endbereichen wiederum nach innen Randstreifen 16 abgekantet sind. Die Stoßstellen der Seitenwände 15 sowie der Randstreifen 16 sind durch eine Schweißnaht 17 gasdicht miteinander verbunden.
Zur Erleichterung des Aufbaues sind die wannenförmigen Blechelemente 3 in ihrer Länge der Trocknerhöhe entsprechend ausgeführt. So sind bspw. in Figur 3 zwei nebeneinander stehende wannenförmige Blechelemente 3 dargestellt, deren Höhe der des Trockners entspricht. Die Breite der Seitenwände 15 sowie der Randstreifen 16 als auch der eingesetzten Blechdicke richtet sich nach den statischen Anforderungen. Zweckmässig wird man als Deck- bzw. als Wandelemente Blechelemente 3 gleicher Abmessungen benutzen. Es ist aber auch möglich, bspw. die Blechelemente 3 für die Decke 6 ihrer höheren Biegebeanspruchung wegen mit größeren Blechdicken, insbesondere aber mit höheren Breiten der Seitenwände bzw. Randstreifen, auszuführen. Bei den ihnen auferlegten Biegebeanspruchungen wirken die Seitenwände als Profiljoche und die Randstreifen als untere Profilgurte.
Ein etwas mehr als hälftiger Querschnitt ist in Figur 4 dargestellt. Aus wannenförmigen Blechelementen 3 mit der Länge der Höhe des Trockners sind eine Aussenwand 2 und Trennwände 4 erstellt, und auch die Decke 6 wird durch wannenförmige Blechelemente 3 gebildet. Im Abstand von ca. 100 mm von der Trennwand 4 befindet sich die Trennwand des zweiten Besatzganges 9, und in entsprechendem Abstand zur Aussenwand 2 ist eine aus Trapezblechen 12 gebildete Umkleidung 11 vorgesehen. Die dabei gebildeten Zwischenräume sind mit einer durch eingeschüttetes Perlite oder aus Mineralwolle gebildeten Isolierschicht 5 ausgeführt. Die als Decke 6 vorgesehenen wannenförmigen Blechelemente 3 sind ebenfalls durch eine Isolierschicht, hier aus Mineralwolle 7 gebildet, abgedeckt und zu deren mechanischen Schutz mit Spanplatten 8 oder Lochblechen überfangen. Die Bodenplatte 1 trägt weiterhin auf eingebetteten Tragprofilen Schienen 10 zur Aufnahme eines Trocknerwagens.
Die Aufstellung der Wände auf die Bodenplatte 1 ist vergrößert und abgebrochen in Figur 5 gezeigt. Die Bodenplatte 1 ist mit einer eingebetteten Aufnahmeschiene 19 ausgestattet. Die Aufnahmeschiene 19 wird vor dem Vergießen der Bodenplatte 1 ausgerichtet und dient als Abziehhilfe. Damit ergibt sich eine ebene Fläche 20, auf der optimal gearbeitet und montiert werden kann. Die Aufnahmeschiene 19 bildet die Schnittstelle zum Trocknerkörper. Mit der Aufnahmeschiene 19 verbunden ist ein U-förmig abgekantetes Profilblech 21, das mit Dichtungen 22 bestückt ist. Gegen die Schenkel des Profilbleches 21 sind die unteren Bereiche der wannenförmigen Elemente 3 der Trennwände 4 gelehnt; sie stützen sich hierbei auf der Aufnahmeschiene 19 ab. Verbunden sind sie mit den Schenkeln des Profilbleches durch dichtende Schrauben 23, welche die Aufnahmeschiene 19 mit den wannenförmigen Blechelementen 3 fest verbinden.
Die Verbindung zwischen den als Aussenwände und als Decke fungierenden wannenförmigen Blechelementen 3 ist anhand der ebenfalls einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnittes zeigenden Figur 6 ersichtlich. Das einen Teil der Aussenwand 2 darstellende Blechelement 3 nimmt einen Randstreifen 16 des als Decke 6 angeordneten Blechelements 3 auf, wobei zum Randstreifen 16 des einen Blechelementes hin und zur Seitenwand 15 des zweiten hin eine Dichtung 22 zwischengelegt ist. Die Figur zeigt weiterhin, dass aus Festigkeitsgründen das zur Decke 6 gehörende Blechelement mit breiteren Seitenwänden 15 sowie breiteren Randstreifen 16 ausgeführt ist.
Die erfindungsgemässen wannenförmigen Blechelemente 3 stellen eine ausgezeichnete Lösung zum Aufbau von Trocknerbauten dar. Mittels ihrer Seitenwände 15 lassen sie sich leicht miteinander verbinden. Die zwischen den Blechelementen 3 angeordneten, mittels Schrauben 23 zusammengepreßten Dichtstreifen 22 haben eine optimale Dichtwirkung. So werden Aussenwände 2, Trennwände 4, Decken 6 und frontale Abschlusswände erreicht, die durch leichte Verbindbarkeit geringen Montageaufwand verursachen, und die selbsttragend ausgeführt sind, so dass zusätzliche Gerüste, Tragkonstruktionen oder dergleichen vermieden werden. Die nötige thermische Isolierung läßt sich ohne Wärmebrüchen leicht durch Ausfüllen der zwischen Trennwänden, Aussenwänden und Umkleidung gebildeten Hohlräume mit Isolierstoffen ebenso erreichen wie ein Abdecken der Horizontalflächen der Decken. So werden kurze Bauzeiten und im Betrieb geringe Wärmeverluste gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Bodenplatte
2
Außenwand
3
wannenförmige Blechelemente
4
Trennwand
5 .
Isolierschicht
6
Decken
7
Mineralwolle
8
Spanplatte
9
Besatzgang
10
Schiene
11
Umkleidung
12
Trapezblech
14
Grundfläche
15
Seitenwände
16
Randstreifen
17
Schweißnaht
19
Aufnahmeschiene
20
ebene Fläche
21
Profilblech
22
Dichtung
23
Schrauben

Claims (20)

  1. Kammer- oder Durchlauftrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge aus auf einer Bodenplatte aufgebauten thermisch isolierten Blechelementen,
    wobei die Decken (6) und/oder Wände (2,4) selbsttragend aus wannenförmigen Blechelementen (3) gebildet werden, die aus einer Grundfläche (14), allseitig abgekanteten Seitenwänden (15) sowie gegenüber diesen nach innen abgebogenen, im wesentlichen parallel zu der Grundfläche (14) verlaufenden Randstreifen (16) bestehen, bei denen die Randstöße fest miteinander verbunden sind (17), bei dem mit ihrer Grundfläche (14) in einer gemeinsamen Ebene stehenden Blechelemente (3) durch ihre Seitenwände (15) über Dichtungen (22) verspannende Verbindungen (23) zusammengehalten sind, während rechtwinklig anschließende Blechelemente (3) durch Seitenwände (15) über Dichtungen (22) mit Randstreifen (16) verspannende Verbindungen gehalten sind, und daß die Grundflächen (14) der Blechelemente (3) durch Isolierpackungen (5,7) hinterfangen sind.
  2. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Stoßstellen der Seitenwände (15) und der Randstreifen (16) der wannenförmigen Blechelemente (3) durch Schweißen (17) bewirkt ist.
  3. Trockenvorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungen (22) Dichtstreifen vorgesehen sind.
  4. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (22) als Silikonschaumprofile ausgebildet sind.
  5. Trockenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    gekennzeichnet durch
    umlaufende und/oder durchlaufende Dichtungen.
  6. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Dichtung (22) pastöses Dichtmaterial jeweils an den Stößen der Kammerinnenseite vorgesehen ist.
  7. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der wannenförmigen Blechelemente (3) untereinander durch Schrauben (23) bewirkt ist.
  8. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (22) gegen die die Verbindung der wannenförmigen Blechelemente (3) untereinander bewirkenden Schrauben (23) in Richtung auf deren Grundfläche (14) versetzt angeordnet sind.
  9. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß für Decken (6) vorgesehene wannenförmige Blechelemente (3) mit gegenüber den für Wände vorgesehenen wannenförmigen Blechelementen (3) aus Blech höherer Dicke und/oder einem Material höherer Festigkeit gefertigt sind und/oder breitere Seitenwände (15) und/oder Randstreifen (16) aufweisen.
  10. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch Grundflächen (14) von wannenförmigen Blechelementen (3) gebildeten Wänden (2, 4) in Abständen der Dicke der Isolierpackungen vorgesehene Umkleidungen (11) zugeordnet sind.
  11. Trockenvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Umkleidung (11) aus wannenförmigen Blechelementen (3) erstellte Wandungen vorgesehen sind.
  12. Trockenvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Umkleidung (11) aus Trapezblechen (12) erstellt ist.
  13. Trockenvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß als Abdeckung für horizontale Isolierschichten (7) Spanplatten (8) vorgesehen sind.
  14. Trockenvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung für horizontale Isolierschichten Lochbleche vorgesehen sind.
  15. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den durch die Grundflächen (14) gegenüberstehender wannenförmiger Blechelemente (3) bzw. zwischen den durch die Grundflächen (14) der wannenförmigen Blechelemente (3) und die Umkleidung (11) ausgebildeten Zwischenräume mit schüttbarem Isoliermaterial gefüllt sind.
  16. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den durch die Grundflächen (14) gegenüberstehender wannenförmiger Blechelemente (3) bzw. zwischen den durch die Grundflächen (14) der wannenförmigen Blechelemente (3) und die Umkleidung (11) ausgebildeten Zwischenräume mit Isolierplatten gefüllt sind.
  17. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich gegenüberstehende wannenförmige Blechelemente (3) und/oder sich gegenüberstehende Blechelemente (3) und Umkleidungen (11) an deren Stoßstellen durch Fesseln aus wärmeisolierten Platinen miteinander verbunden sind.
  18. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) zur Vermeidung von Wärmeverlusten bzw. zur Wärmespeicherung aus Isolierbeton gefertigt ist.
  19. Trockenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Wärmeverlusten bzw. zur Wärmespeicherung die Bodenplatte (1) mit Elementen aus trittfester Mineralwolle ausgelegt ist.
  20. Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Bodenplatte (1) Aufnahmeschienen (19) zur Aufnahme der wannenförmigen Blechelemente (3), Trennwände (4) bzw. Umkleidungen (11) eingelassen sind.
EP98105389A 1997-03-26 1998-03-25 Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge Expired - Lifetime EP0867674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712619 1997-03-26
DE19712619A DE19712619C1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867674A2 EP0867674A2 (de) 1998-09-30
EP0867674A3 EP0867674A3 (de) 2000-09-06
EP0867674B1 true EP0867674B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7824625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105389A Expired - Lifetime EP0867674B1 (de) 1997-03-26 1998-03-25 Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0867674B1 (de)
CZ (1) CZ291283B6 (de)
DE (2) DE19712619C1 (de)
PL (1) PL186775B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045808A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Sintertechnik Gmbh Fertigbauteil für einen Ofen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907695C1 (de) * 1999-02-23 2000-07-20 Eisenmann Kg Maschbau Wandplatte für die Wand eines Groß-Trockners
WO2004081476A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-23 Durr Industries, Inc. Modular paint oven
FI126730B (fi) * 2013-05-02 2017-04-28 Luxhammar Oy Menetelmä ja levymoduuli puun lämpökäsittelyuunin valmistamiseksi sekä puun lämpökäsittelyuuni
DE102020112670A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-11 Dürr Systems Ag Behandlungsmodul für einen Behandlungstunnel, Behandlungstunnel und Fertigungsanlage für ein Behandlungsmodul
RU2757340C1 (ru) * 2021-02-10 2021-10-13 Федеральное государственное унитарное предприятие "Федеральный центр двойных технологий "Союз" (ФГУП "ФЦДТ "Союз") Установка для сушки малогабаритных корпусов РДТТ
DE102021003243A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-29 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Kammer zum Härten von Baustoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211644A (en) * 1937-11-17 1940-08-13 Proctor & Schwartz Inc Drier construction
FR1105101A (fr) * 1954-07-21 1955-11-28 Schilde Maschb Ag Séchoir avec transporteur à cylindres
DE1818382U (de) * 1957-04-29 1960-09-15 Eugen Eisenmann Gehaeuse fuer trockner, insbesondere holztrockner.
FR2038730A5 (de) * 1969-03-27 1971-01-08 Rg Sa
DE2451056A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Buettner Schilde Haas Ag Gehaeuse eines apparates zum behandeln von werkstuecken beispielsweise einer trockenkammer oder eines klimaraumes
DE3315426A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Spruehkabine fuer elektrostatische pulverbeschichtungsanlagen
FR2561692B1 (fr) * 1984-03-22 1986-11-14 Commissariat Energie Atomique Panneau modulaire et atelier de demantelement constitue par assemblage de ces panneaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045808A1 (de) 2009-10-19 2011-04-21 Sintertechnik Gmbh Fertigbauteil für einen Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811527D1 (de) 2004-07-15
PL325574A1 (en) 1998-09-28
DE19712619C1 (de) 1999-01-07
PL186775B1 (pl) 2004-02-27
CZ291283B6 (cs) 2003-01-15
EP0867674A3 (de) 2000-09-06
EP0867674A2 (de) 1998-09-30
CZ90898A3 (cs) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010326T2 (de) Plattenträgersystem.
EP0867674B1 (de) Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge
DE3128165C2 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
WO1989006726A1 (en) Wall element
DE2820162A1 (de) Klemmverbindungsaufbau mit ueberlappenden dichtungen fuer durchscheinende wandplatten u.dgl.
DE3514267C2 (de) Unterdecke für Gebäuderäume, insbesondere Flure
DE69220817T2 (de) Bauelement, insbesondere für eine Dachkonstruktion, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
DE887563C (de) Zwischenwand aus einem tragenden Skelett und Plattenelementen fuer vorfabrizierte Haeuser u. dgl.
DE2627105C3 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE2162386C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen den Rändern zweier nebeneinander verlegter biegsamer Dacheindeckungsbahnen
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE3522382A1 (de) Stahlbewehrung fuer bauteile
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
CH671793A5 (de)
DE2718839A1 (de) Feuerfester kanal
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE19529035C2 (de) Selbsttragende Dachkonstruktion
DE2526746C3 (de) Nichttragende, aus einzelnen Teilen aufgebaute Gebäudeaußenwand
DE3809377A1 (de) Deckenelement
BE1025589B1 (de) Wärmegedämmte Wand und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 26B 1/00 A, 7F 26B 25/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010302

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811527

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040609

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090325

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROBERT THOMAS METALL- UND ELEKTROWERKE

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331