EP4107464A1 - Haltevorrichtung für munitionskörper - Google Patents

Haltevorrichtung für munitionskörper

Info

Publication number
EP4107464A1
EP4107464A1 EP21706564.8A EP21706564A EP4107464A1 EP 4107464 A1 EP4107464 A1 EP 4107464A1 EP 21706564 A EP21706564 A EP 21706564A EP 4107464 A1 EP4107464 A1 EP 4107464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
ammunition
holding device
shells
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21706564.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4107464B1 (de
Inventor
Jens Grünewald
Eric Prummenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP4107464A1 publication Critical patent/EP4107464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4107464B1 publication Critical patent/EP4107464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/11Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a horizontal plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/03Feeding of unbelted ammunition using screw or rotary-spiral conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/28Ammunition racks, e.g. in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a holding device for ammunition bodies with two relatively movable holding shells that bil a holding area in which an ammunition body can be held, wherein at least one holding shell is rotatable about an axis of rotation. Furthermore, the invention relates to a magazine with a holding device, a projectile lift with egg ner holding device and a method for holding Munitionskör pern.
  • Such holding devices are used, for example, in ammunition magazines in order to hold the corresponding ammunition bodies securely at a storage location.
  • Ammunition bodies can slip or tilt, which can be prevented by using appropriate holding devices.
  • such holding devices In terms of construction, such holding devices generally have two movable holding shells which form a holding area in which an ammunition body can be held.
  • the holding area is located between the two holding shells and corresponds to the cross section of the ammunition body held when the holding device is closed.
  • one or possibly both holding shells can be rotated back and forth around an axis of rotation between a closed or holding position and an open or transfer position, and the holding device is thus designed in the manner of holding tongs.
  • ammunition bodies When the holding tongs are open, ammunition bodies can be inserted into or removed from the holding tongs and when the holding tongs are closed, the ammunition body is taken up between the two holding jaws or the holding shells of the tongs and can then no longer be moved relative to the holding device.
  • Such holding tongs have proven themselves, but they require a relatively large amount of space. Because the distance of the axis of rotation of the holding shell from the longitudinal axis of the ammunition body is relatively large, so that the holding shell moves relatively far away from the ammunition body when the pliers are opened and a certain area must be kept in front of the holding shells for opening.
  • the invention is based on the task of specifying a holding device for ammunition bodies with a reduced space requirement and a corresponding method for holding ammunition bodies.
  • this object is achieved in that the axis of rotation of the holding shell extends richly through the holding area.
  • This configuration enables opening and closing of the Garvorrich device with a smaller space requirement. Because since the axis of rotation of the holding shell runs through the holding area, the distance between the longitudinal axis of the ammunition body and the axis of rotation of the holding shell and thus also the space required for opening is reduced compared to the pliers solution. The holding shell therefore does not have to be moved so far away from the ammunition body in order to open and close the holding device.
  • both holding shells can be rotated about a common axis of rotation. This enables the holding device to be opened and closed quickly or the holding shells to be rotated quickly between the holding position and the transfer position
  • the axis of rotation of the holding shell is aligned with the longitudinal axis of a held ammunition body.
  • This configuration allows the holding device to be opened and closed without requiring additional space.
  • Both holding shells can move in a round contour when opening and closing and the distance between the holding shells and the axis of rotation can remain constant.
  • the axis of rotation can run centrally through the holding area. Since ammunition bodies are rotationally symmetrical, the holding area also has a correspondingly round contour which can match the outer diameter of the ammunition body.
  • the holding device can receive the ammunition bodies in a lying position.
  • the ammunition body To be arranged horizontally, since the ammunition bodies, in contrast to a standing position, are then much more accessible.
  • lying ammunition bodies in a military vehicle usually already point in the direction of firing, so that the ammunition bodies can be introduced relatively easily into the weapon barrel and do not first have to be rotated 90 degrees in elevation.
  • the holding shells With regard to the design of the holding shells, it has proven to be advantageous if they are designed in the manner of cylinder segments. It is advantageous if the central axes of the cylinder segments correspond to the axis of rotation. This configuration enables a reliable inclusion of ammunition bodies, since these are also out of cylindrical shape.
  • segment angles of the holding shells do not add up to more than 180 degrees.
  • the segment angle denotes the angle that the connection of one end of a holding shell in cross section with the axis of rotation includes with the connection of the corresponding other end with the axis of rotation.
  • the corresponding connections are at right angles to the axis of rotation.
  • the larger the segment angle or segments the more contact surface is available for the ammunition body and the more stable the holding shells are.
  • the segment angle must therefore be sufficiently large so that ammunition bodies with a greater weight can also be safely picked up and held.
  • the holding shells have different segment angles.
  • the holding shell with the larger segment angles can accordingly carry more weight than the holding shell with the smaller segment angle.
  • the holding shell with the larger segment angle can be arranged in the holding position below the ammunition body and the holding shell with the smaller segment angle can be arranged above the ammunition body.
  • the segment angle of the one holding shell can be between 90 and 175 degrees, preferably between 100 and 160 degrees, particularly preferably between 110 and 140 degrees and very particularly preferably between 115 and 130 degrees.
  • a segment angle of 120 degrees has proven to be advantageous.
  • the segment angle of the other holding shell can be between 30 and 100 degrees, preferably between 40 and 80 degrees and particularly preferably between 50 and 70 degrees. In practice, 60 degrees have proven to be advantageous.
  • the two holding shells are rotatable relative to one another about the axis of rotation.
  • the two holding shells can be moved relative to one another about the axis of rotation.
  • the two holding shells can be moved in opposite directions.
  • a Garschalenan drive offers advantages over moving the holding shells with two drives, particularly in terms of cost.
  • the holding shells have a single common holding Shell drive are movable relative to each other.
  • the use of only one drive also reduces the probability of failure.
  • the movements of the holding shells can be positively coupled, so that a movement of one holding shell leads to a movement of the other holding shell.
  • the two holding shells can then not be moved freely and independently of one another, so that fixed holding positions and transfer positions result.
  • the coupling also prevents one of the two holding shells from moving unintentionally and thus reduces the risk that an ammunition body is not securely held in the holding position or cannot be removed from the holding device or inserted into the holding device in the transfer position.
  • the two holding shells can be moved in opposite directions. If, for example, one of the holding shells is rotated clockwise about the axis of rotation, the other holding shell can be rotated counterclockwise.
  • the holding shells drive be connected to the two holding shells via a transmission.
  • the transmission can ensure that the two holding shells can be moved relative to one another in opposite directions with just one drive.
  • the gear is arranged at an end region of the holding shells.
  • the gearbox is therefore easily accessible from the outside, which simplifies maintenance.
  • the transmission can be arranged at the end region of the holding shells in which the rear end of the ammunition body is received. In this respect, the transmission can then limit the holding area to the rear.
  • the transmission and the holding shell drive at the front end of the holding shells.
  • the holding shells can be mounted on a pivot bearing at the opposite end region. Due to such storage on both sides of the holding shells, the forces acting can be reliably taken up.
  • the holding area or the held ammunition bodies can be located between the two holding shells and between the pivot bearing and the gearbox. To this extent, the ammunition bodies are then securely held in the holding device in the holding position in every direction and cannot move.
  • a Pla designated gear allows in a structurally simple way counter-rotating movement of the two holding shells with only one drive about a common axis of rotation.
  • the planetary gear can have a ring gear with internal teeth and a sun rim with external teeth.
  • a plurality of planetary gears which mesh with the ring gear and with the sun gear can be provided between the ring gear and the sun gear.
  • Three evenly distributed planet gears have proven to be advantageous for even power transmission.
  • the sun gear and the ring gear can both be rotatable about the axis of rotation.
  • the planet gears can be rotatably mounted on a web and connected to one another so that they cannot move relative to one another.
  • the holding shell drive can be connected to the web, for example via a screw connection.
  • the sun gear When the sun gear is rotated in one direction around the axis of rotation, the planet gears ensure that the ring gear rotates in the opposite direction.
  • the ring gear can be connected to one of the holding shells and the sun gear can be connected to the other Ren holding shell be connected, so that then both holding shells can rotate in opposite directions about the axis of rotation.
  • the two holding shells can be rotated together about the axis of rotation via a rotary drive. This enables a broader range of applications for the holding device.
  • a corresponding rotation also ensures that in the transfer position ammunition bodies are introduced into the holding device from every direction or that ammunition bodies can be ejected from the holding device in every direction.
  • the two holding shells in the transfer position can be transferred into a gripping position by a common rotation about the axis of rotation and aligned so that they can grip an ammunition body from above.
  • the ammunition body is secured in the holding device and can then, for example, be moved together with the holding device.
  • ammunition bodies can also be gripped with the holding device and the holding device can be designed in the manner of a gripper.
  • the gripping position therefore corresponds to a transfer position in which both holding shells were rotated together by 90 degrees around the axis of rotation.
  • the two holding shells can be rotated together about the axis of rotation without moving relative to one another, that is to say without relative movement.
  • the rotary drive can rotate the holding shell drive, the gear unit and the holding shells together around the axis of rotation.
  • the planetary gears of the transmission can be coupled to the rotary drive via the web.
  • the web can, for example, be connected to a toothed ring that can be rotated by the rotary drive.
  • the rotary drive can be arranged above the holding shell drive.
  • the two holding shells are in a holding position opposite one another in such a way that an ammunition body is held between the two holding shells and the two holding shells are arranged in a transfer position in such a way that an ammunition body is out the two holding shells can be evaluated.
  • the ammunition body can lie in one of the holding shells, in particular in the larger holding shell, and the other holding shell can be opposite the holding shells and thus secure the ammunition body.
  • the ammunition body can be held positively.
  • the two holding shells are then arranged on opposite sides of the ammunition body. In order to remove the ammunition body from the holding device or to eject it from the holding device, the two holding shells can be moved into the transfer position in which the ammunition body is no longer secured.
  • the two holding shells rest against one another in the transfer position.
  • This position of the two holding shells ensures that ammunition bodies can be removed from the holding device or inserted into the holding device.
  • the shape End canceled accordingly.
  • the two holding shells can abut against one another, but in the transfer position the two holding shells can also rest against one another in such a way that they are at least partially arranged one behind the other and overlap. Since the gripping position basically only corresponds to a rotated transfer position, the two holding shells can rest against one another in the gripping position.
  • one of the holding shells has an ejection device for ejecting an ammunition body.
  • a certain force can be applied to an ammunition body via the ejection device, which facilitates the removal or ejection of the ammunition body.
  • the ejection device can be designed as an ejector pawl and in particular as a spring. As a result of the design as a spring, no additional activation or electrical energy is required to eject the ammunition body from the holding device.
  • the ammunition body can pre-tension the ejection device so that this then ensures that the ammunition body is ejected from the holding device when the holding shells are transferred to the transfer order.
  • the ejection device can be arranged in the holding shell with the larger segment angle, since the main load of the ammunition body can weigh on this holding shell. It is advantageous if the ejection device is arranged in the area of the center of gravity of the ammunition body, that is to say in particular in the center of the holding shell. Furthermore, however, it is also possible to provide several ejection devices distributed over the length of the holding bracket. As a result, a reliable ejection of the ammunition body can be achieved without it tilting. The longitudinal axis of the ammunition body then remains parallel to the axis of rotation of the holding shells. Furthermore, it has been found to be advantageous if an ejection mechanism is provided with at least one ejection pawl and an ejection drive for moving the ejection pawl. The ejector pawl can be moved via the ejector drive, thereby ejecting the ammunition body from the holding shell.
  • the ejection mechanism can be designed in such a way that the ejection pawl can be actuated via a relative movement of the holding rollers.
  • the ejection pawl can thus be positively coupled to the holding rollers in such a way that the ammunition bodies are automatically ejected when the holding rollers take a predefined position, in particular the transfer position.
  • the ejection pawl can have two pawl members which are pivotably connected to the holding shell at one end and which are pivoted to eject a mu nition body. It is advantageous if the two pawl members are pivoted towards each other or at least one Klin ken member is pivoted to the other pawl member. For example, one pawl member can be pivoted clockwise and the other pawl member counterclockwise. At the end not connected to the holding shell, the pawl members can have rollers which can ensure that the ammunition body is reliably ejected and does not jam.
  • the ends of the pawl members or the rollers can be in contact with the lower half of the ammunition body, so that when the pawl members are pivoted, the ammunition body is removed from the holding shell in which the pawl members are stored , is moved away.
  • the ejection mechanism is designed in such a way that the ammunition bodies are ejected in a specific direction independently of the force of gravity.
  • the ammunition can in this respect are not only ejected downwards, but also, for example, laterally and to a certain extent also upwards from the holding shells.
  • the ejector pawl protrudes over the edge of the lower holding shell.
  • the ejector pawl can thus have a larger segment angle than the holding shell, in particular than the holding shell with the larger segment angle.
  • the ammunition body can also be additionally secured in the holding shell by the ejector pawl.
  • ejection pawls With regard to a reliable ejection of the ammunition body, it has been found to be advantageous if several, in particular three, ejection pawls are provided.
  • One ejector pawl can be provided for the rear area of the ammunition body and two ejector pawls for the front area of the ammunition body.
  • the ejector drive has a toothed segment coupled to one of the two holding shells and an ejecting pinion rotatably connected to the other holding shell, the toothed segment rotating the ejecting pinion and thereby actuating the ejecting pawl when the holding shells move relative to one another.
  • the ejection of the ammunition body can in this respect be positively controlled by the relative movement of the holding shells.
  • No additional motor is required to drive the ejector pawls.
  • the ejection pinion can, for example, be rotatably coupled to one or more ejection pawls via a linkage coupling.
  • the ejector pinion is rotatably coupled to at least one pawl member, so that when the ejector pinion rotates through the toothed segment, the pawl member is correspondingly also rotated and the ammunition body is basically automatically ejected.
  • the toothed segment can be designed in such a way that it does not actuate the ejection pinion in a certain rotational range of the holding shell and actuates the ejection pinion in another rotational range.
  • the holding shells can thus be moved relative to one another in a certain area without the ejector pawls being activated. This is due to the fact that the ammunition body can only be ejected when the holding shells have been rotated far enough.
  • toothed segment comes into contact with a different ejector pinion when the holding shell is rotating in a clockwise direction than when rotating counterclockwise.
  • an ejection pinion for an ejection to the right and an ejection pinion for an ejection to the left.
  • toothed segment and the drive pinion are not arranged within the holding area so that it is not reduced or impaired.
  • a toothed segment in the front loading area of the holding shell and another toothed segment can be provided in the rear area of the holding shell.
  • the same can also apply to the sprocket from, whereby two sprockets can be present in the front as well as in the rear area, one for an ejection to the right and one for an ejection to the left.
  • the holding shells are fitted to the contour of the ammunition body and then, in particular in the front and rear areas, do not have the same distance from one another or from the axis of rotation, it may be necessary that the translations between the front tooth segment and the front ejection pinions and between the rear tooth segment and the rear ejector pinions are not the same.
  • the number of teeth of the front and rear tooth segments and / or the number of teeth of the front and rear ejector pinions can be different. With this configuration it can be achieved that the ejection pawls or the pawl members of the ejection pawls are pivoted in the same direction when the holding shells are rotated.
  • the holding shells are designed in such a way that they are adapted to the contour of the ammunition body to be held. This adaptation ensures that the ammunition body cannot move between the two holding shells and is thus held securely.
  • the distance between the holding shells and the axis of rotation can be greater in the rear area of the holding shells than in the front area. This goes hand in hand with the fact that the ammunition bodies are also narrower in the front area than in the rear area due to the aerodynamics.
  • the holding area can be shaped like an ammunition body.
  • the holding shells can extend over the entire length of the floor.
  • the holding shells can have a length of at least 300 mm, preferably at least 500 mm, particularly preferably at least 700 mm, more preferably at least 900 mm, more preferably at least 1100 mm and very particularly preferably at least 1300 mm.
  • the holding shells and the holding area can be designed to accommodate caliber 120 mm bullets.
  • the ammunition bodies can be designed as large-caliber ammunition bodies which can be fired through the weapon barrel of a military vehicle. For example, it can be bullets with a caliber of 120 mm. It can be cartridged ammunition, Kartuschenmu nition with a propellant charge separated from the projectile, or propellant charges or projectiles per se. In particular, it is about lethal ammunition.
  • the stated object is achieved in a method for holding ammunition bodies with a holding device in that the holding device has two holding shells which can be moved relative to one another and which form a holding area in which an ammunition body is held, with at least one of the two holding shells around one the axis of rotation extending through the holding area is rotated.
  • the magazine can have two, in particular parallel, base plates, between which the holding device or the two holding shells are rotatably mounted.
  • the base plates can have a hole pattern with several holes.
  • the holding device can be inserted into the corresponding holes.
  • the pivot bearing can be mounted in one base plate and the gear mechanism can be mounted in the other base plate.
  • the gear can be connected to the base plate via the web, so that the web cannot move in relation to the base plate.
  • the web can be screwed to the base plate for this purpose.
  • the axis of rotation of the holding shells can be arranged perpendicular to the two base plates.
  • the magazine can have several storage spaces arranged next to each other for storing ammunition bodies, whereby the storage spaces can each be assigned a holding device for holding an ammunition body, wherein a conveying device for conveying an ammunition body from one holding device to an adjacent holding device can be.
  • This configuration ensures that individual ammunition bodies can be moved back and forth between the various storage locations, regardless of the other ammunition bodies. It is therefore not necessary to move all the ammunition bodies and holding devices, but an ammunition body can be selected and this can then be brought to the removal position independently of the other ammunition bodies.
  • the ammunition bodies are stored or stored lying in the magazine. Due to this configuration, the ammunition bodies are more easily accessible than, for example, in the case of standing storage and, moreover, the ammunition bodies usually have to be attached to the weapon in a lying position anyway. leads, so that a horizontal storage also simplifies the downstream loading process of the weapon.
  • each storage level comprising several storage locations.
  • This Ausgestal device leads to a tight ammunition body package, so that the available space is used as well as possible.
  • the number of storage levels and the number of storage spaces per level can thus be adapted to the prevailing space conditions. In practice, for example, three storage levels with eight storage spaces each have proven to be advantageous for military vehicles. This would then correspond to a capacity of 24 ammunition bodies. At the same time, only one storage place can be provided at each storage level.
  • each level is assigned a certain type of ammunition body, so that when selecting an ammunition body or an ammunition body type, this can be removed from the corresponding level without the ammunition bodies of the other levels having to be moved.
  • the projectile lift can transport the ammunition bodies to be stored to their corresponding storage level and then transfer them accordingly again from the storage level to a removal position when the ammunition bodies are removed. It is advantageous if the magazine for several Munitionskör by a common removal position, especially for all Munitionskö- has a common removal position for removing the ammunition body from the magazine.
  • the ammunition bodies can only be removed from the magazine at a fixed point and only at this point is space required or a corresponding removal space in the Ent direction behind the magazine.
  • the magazine has two storage areas, with a projectile lift for conveying the ammunition bodies between the storage levels being arranged between the two storage areas.
  • This configuration reduces the path of the ammunition body from its storage place in the magazine to the Ge shot lift.
  • the storey lift can be arranged in the middle of the magazine so that the two storage areas are the same size and accordingly the same number of storage spaces is available on both sides of the storey lift.
  • the ammunition bodies in the storage areas can be fed to the ammunition lift independently of one another, which, for example, simplifies the selection of ammunition bodies. By dividing the magazine into two parts it is also made possible that twice the number of different ammunition bodies can be selected directly. If, for example, there are three storage levels, not only can a different type of ammunition body be present on each storage level, but also in each storage area of each storage level.
  • At least one conveying device for conveying the ammunition bodies is assigned to each of the storage levels in the respective storage level.
  • the Munitionskör can be moved back and forth in the horizontal direction between the individual storage locations of a storage level.
  • the storage levels are designed as stack storage in which the ammunition bodies are stored according to the last-in-first-out principle.
  • Such a stack structure is characterized by a small installation space, since no space is required to move the ammunition bodies past one another.
  • only a single or at least one storage level can be provided, which is designed as a stacking store and in which the ammunition bodies are appropriately stored.
  • the ammunition bodies When ammunitioning, the ammunition bodies can first be brought to the corresponding storage level by the projectile lift and then moved by the conveyor in a storage direction until they have reached their final storage location. During removal, the ammunition bodies are then transported by the transport facility in the opposite direction from their respective storage location to the projectile lift.
  • the conveying device can move the ammunition bodies over several storage locations, depending on how many ammunition bodies are already on the corresponding storage level.
  • the conveying device first transports the first ammunition body to the storage area which is furthest away from the projectile elevator.
  • the ammunition body passes through the storage areas between the projectile lift and the final storage area before it arrives at the latter.
  • the conveyor can move the ammunition to the projectile elevator. Since all storage locations of the storage level or the storage area of the storage level between the storage location of the ammunition to be removed The ammunition body that is closest to the projectile lift must be removed first at each storage level.
  • At least one transport device is provided between the storage levels.
  • This configuration enables the ammunition bodies to be conveyed with as few conveying devices as possible, which reduces the volume of the magazine.
  • two conveying devices can be provided, namely one between the middle and lower storage level and one between the middle and upper storage level.
  • the conveying device can move both ammunition bodies which are arranged below the conveying device and ammunition bodies which are arranged above. It is possible to move several ammunition bodies at the same time with one conveying device, even in different storage levels.
  • each storage level can be assigned its own transport device or some storage levels can only be assigned one, and other storage levels can be assigned several transport devices.
  • conveying devices can also be provided which are arranged below or above a storage level, but not between two storage levels.
  • a transport device can be arranged below the lowest or above the uppermost storage level.
  • each conveyor has a single plane drive. Furthermore, it is also possible that only one drive for all transport facilities or for all transport facilities of a storage area is provided.
  • the conveying devices can then be correspondingly coupled to one another, for example via a belt drive.
  • the conveying shaft can be arranged between two adjacent holding devices.
  • between does not mean that the conveying shaft is arranged exactly between two holding devices, but above between or below between the holding devices.
  • Ammunition bodies can be transported from a storage location to an adjacent storage location via the transport shaft.
  • the holding devices can first be brought into a transfer position in which it is possible to introduce ammunition bodies into the holding devices or to remove them from the holding device.
  • the mu nition bodies can then be conveyed via the rotatable conveying shaft from one holding device to the other holding device.
  • the conveying shafts can extend parallel to the longitudinal axes of the ammunition bodies or the holding devices. Furthermore, a transport shaft can also be arranged between the floor lift and the respective first holding devices. The design of the conveying devices can be independent of the positioning of the conveying devices.
  • the magazine can have two, in particular parallel, base plates, between which the conveying device or the conveying shafts are rotatably mounted.
  • the base plates can have a hole pattern with several holes.
  • the transport shafts can be inserted into the corresponding holes.
  • the base plates can be spaced apart from one another by several, in particular four, rods.
  • the Hal- t devices or the holding shells of the holding devices can be rotatably mounted between tween the two base plates.
  • the longitudinal or rotational axes of the holding devices can be arranged parallel to one another, so that a matrix-like arrangement results. Furthermore, the longitudinal or rotational axes of the holding devices can be arranged perpendicular to the base plates.
  • the conveyor shaft has at least one conveyor wheel with at least one receiving contour for receiving an ammunition body.
  • the receiving contour can be adapted to the ammunition body geometry for safe transport of the ammunition body, so that the ammunition body cannot slip during transport.
  • the receptacle is designed with a concave contour.
  • each conveying shaft has two conveying wheels. For example, a transport wheel can attack in the rear area of the ammunition body and a transport wheel in the middle area of the ammunition body, which is usually the heaviest. An additional transport wheel for the front part of the ammunition body is also possible.
  • the conveying edges of a conveying shaft can be connected to one another via a strut and rotatably coupled to one another via the strut.
  • the transport wheel is designed as a star wheel with, in particular, four receiving contours. If the transport wheel has four receiving contours, the transport wheel can be rotated a quarter turn to transport an ammunition body.
  • each conveyor wheel can be designed as a star wheel.
  • the conveyance shaft has a drive wheel.
  • the drive wheel can be connected to the strut and thus also be rotatably coupled to the transport wheels.
  • the drive wheel can be arranged at one end of the conveyor shaft and driven by a chain or belt drive.
  • the drive wheel is part of a drive motor, in particular when each conveying shaft is driven by its own drive motor.
  • the conveying shafts of a conveying device can be rotated via a common level drive. All the conveying shafts of a conveying device can thus be rotated synchronously via the common drive and it is not necessary to individually drive all conveying shafts.
  • the drive wheels of the conveyor shafts can be coupled to one another, for example via a chain or a belt. Furthermore, it is possible that the drive shafts of different conveying devices are also coupled to one another, as a result of which the number of drives required can be further reduced. Nevertheless, it has proven to be advantageous in terms of reliability if only the transport shafts of a transport device are coupled to one another. Alternatively, it is also possible to provide a separate drive for all transport shafts.
  • a transport facility is provided above a storage level and below a storage level, it may be necessary for the transport waves of the two transport facilities to gen to move the ammunition in different directions. If, for example, an ammunition body is to be moved in the storage direction, it may be necessary that the transport shafts arranged above the corresponding storage level must be rotated clockwise and the transport shafts arranged below the transport shafts counterclockwise, since the ammunition body must be rotated both during transport is transported from above as well as from below through the respective transport wheels.
  • two conveying shafts are provided between two adjacent holding devices, which have an offset angle of rotation with respect to one another.
  • Each of these at the transport shafts can have one or more transport wheels so that the ammunition bodies can be transferred from the transport wheels of one transport shaft to the transport wheels of the other transport shaft when being transported from one holding device to an adjacent holding device.
  • This double guide has proven to be particularly advantageous for storage levels whose ammunition bodies are only conveyed by conveying devices arranged above the storage level, for example for the lowest storage level.
  • the ammunition body can also be transported over a greater distance between two adjacent holding devices through the double guide. This can also be advantageous when moving from the storey lift to the first holding device located closest to the storey lift, since this stand may be greater than the distance between two holding devices ei ner storage level.
  • the conveying device for conveying the ammunition bodies is at least one ne, in particular three, rotatable worm rolls.
  • Ammunition bodies can also be moved back and forth between two adjacent Hal tevoriquesen via a screw roller.
  • the screw roller can have a corkscrew-like screw guide which, when rotated, moves the ammunition bodies linearly in the storage direction or in the removal direction.
  • three screw rollers have been found to be advantageous, one in the front part, one in the middle part and one in the rear part of the ammunition body or the Hal device can be arranged.
  • the screw roller extends perpendicular to the longitudinal axis of the holding device.
  • the ammunition bodies can be conveyed in a storage level via just one screw roller.
  • several, in particular three, screw rollers are provided which are each arranged in parallel and which extend perpendicular to the longitudinal axis of the holding devices of the plane. If the conveying device has a conveying wave, the required number of conveying waves depends on the number of holding devices.
  • the terms longitudinal axis and axis of rotation are used synonymously.
  • the number of conveying shafts per level can match the number of Hal t devices per level, since a conveying shaft can be arranged between the adjacent holding devices of a level and additionally between the floor lift and the first holding device.
  • the screw rollers cannot be coupled to the number of holding devices. Because the number of holding devices provided only has an influence on the length of the screw rollers, but not on the number. In this respect, the number of screw rollers can be independent of the number of holding devices. In terms of construction, it has also been found to be advantageous if the screw roller has a constriction for the holding device. The constriction enables the vertical distance between the worm roller and the ammunition bodies held in the holding device to be reduced, which allows reliable transport.
  • the screw roller can rotate and the holding device cannot prevent a corresponding rotation. It is advantageous if the screw roller has a constriction for each holding device of the respective storage level.
  • the constriction and the worm guide can be arranged alternately one behind the other, so that a constriction is provided in the region of the holding devices and a worm guide is provided between the holding devices for conveying the ammunition bodies.
  • the screw rollers can each have a drive wheel via which the screw rollers can be rotated for conveying the ammunition bodies. It is advantageous if the screw rollers of a conveying device can be driven via a plane drive so that the screw rollers of a conveying device rotate synchronously.
  • the drive wheels of the individual screw rollers can be coupled to one another or to the plane drive, for example via chains or belts. Analogous to the drive of the conveyor shafts, only one drive per conveyor device has to be provided.
  • the magazine has guide rails for guiding the ammunition body from the holding device to the conveying device. Reliable transfer of the ammunition bodies from a holding device to the conveying device and vice versa can be ensured via the guide rails.
  • the guide rails can be above and below each storage level be arranged so that the ammunition bodies are each guided between two guide rails.
  • the transport wheels in particular the transport wheels engaging in the middle of the ammunition body, can be designed as double wheels and encompass the guide rails on both sides.
  • the guide rail can have a bore through which the struts of the transport unit can extend.
  • the guide rail can be designed as a slide rail and made of a slidable material.
  • a push-out device for example in the form of a thrust ram, a rigid-backed chain or a driver is seen before.
  • the push-out device can serve to push out an ammunition body in the removal position from the projectile lift, for example in the direction of the vehicle interior.
  • the vehicle can have a vehicle pan and a tower that is rotatably mounted with respect to the pan.
  • the tower can have a large-caliber weapon with which the ammunition bodies can be fired.
  • the magazine can be arranged in the vehicle hull or in the tower.
  • the removal space is smaller than the magazine and this can have about the size of an ammunition body.
  • a free space can be provided in addition to the removal space which is not required for removing the ammunition bodies.
  • the free space can extend around the removal space and up to the walls of the tub or the tower.
  • the free area can be located above and below as well as to the left and right of the removal space or the ammunition body. Since the free area is not required for removing the ammunition body, this area can be used for other purposes, for example for stowing items of equipment.
  • This embodiment also represents, for example, a significant difference to rack magazines, in which a removal space for removing the ammunition bodies must be provided in front of the entire magazine and, in this respect, a separate removal position is also provided for each ammunition body.
  • the method is characterized in that the ammunition bodies are conveyed by a conveying device from a holding device to a neighboring holding device.
  • a conveying device from a holding device to a neighboring holding device.
  • individual ammunition bodies are moved back and forth between the various storage locations independently of the other ammunition bodies. It is not necessary to take along all the ammunition bodies and holding devices, but rather an ammunition body is selected and this is then transported independently of the other ammunition bodies from one holding device to an adjacent holding device.
  • To store the ammunition bodies in the magazine they are moved in a storage direction from Hal tevorraum to holding device until they are in their final position in Magazine.
  • the final location or the final storage location corresponds to the storage location at which the ammunition body remains for a longer period of time after storage and which is not only passed through.
  • To remove the ammunition body from the magazine they are moved in the opposite direction to the Ge shot lift. This then spends the ammunition in an Ent removal position in which the ammunition can be removed from the magazine.
  • a Ge shot lift is proposed with a holding device which is designed in the manner described above.
  • the advantages already described with regard to the holding device result.
  • the projectile lift can be part of the magazine described above.
  • the projectile lift can have a receptacle for receiving an ammunition body and a holding device for holding the ammunition body, the holding device being able to lift the ammunition body vertically from the receptacle.
  • the holding device By lifting the ammunition body, it is not necessary that the se must be ejected from the side of the receiving shell, but the ammunition body can be pushed onto the receiving shell and then turn gripped by the holding device, for which purpose the holding device can be transferred from a gripping position to a holding position.
  • the holding device can then be raised vertically together with the ammunition body and then brought into a transfer position in which the ammunition body can be thrown out of the holding device and fed to the corresponding storage level.
  • the receiving shell it has been found to be advantageous if the ammunition bodies can be pushed onto the receiving shell in the longitudinal direction.
  • the receiving shell can be open at the front and rear ends, so that ammunition bodies can be pushed onto the receiving shell from behind and pushed out of the receiving shell forwards.
  • the receiving shell can in this respect serve as a linear guide for the ammunition body, so that these are held securely in the receiving shell and cannot be pushed out of the receiving shell from the side.
  • the receiving shell can be cylindrical segment-shaped and the inner diameter of the receiving shell can be adapted to the largest diameter of the ammunition body. Usually this will be the diameter at the lower end of the ammunition body. This enables safe guidance of the ammunition body in the receiving shell.
  • the longitudinal axis of the ammunition body corresponds when it is on the receiving shell, the longitudinal axis or the cylinder axis of the receiving shell.
  • the receiving shell can be longer than the ammunition body so that these do not protrude from the receiving shell.
  • the receiving shell can have essentially the same length as the holding device or as the holding shells of the holding device. It has also been found to be advantageous if the Haltevorrich device and the receiving shell are arranged parallel to one another. This configuration ensures that an ammunition body located on the receiving shell can be reliably gripped and lifted off the holding device. The ammunition body does not have to be rotated or pivoted for this. At the same time, it is also ensured that the ammunition body can be placed on the receiving shell in order to then, for example, be able to move into a removal position in which the ammunition body can be pushed out of the magazine.
  • the holding device can have an axis of rotation and the axis of rotation can be parallel to the longitudinal axis of the receiving shell.
  • the holding device can be moved in the vertical direction relative to the receiving shell.
  • This embodiment makes it possible that the distance between the holding device and the receiving shell is not constant, but rather the holding device can move towards the receiving shell, for example in order to receive and lift an ammunition body from the receiving shell.
  • the holding device can lift the mu nition bodies like a gripper from the receiving shell and place them on the receiving shell. Due to the gripper-like configuration, the holding device can lift an ammunition body upwards out of or from the receiving shell and it is not necessary that the ammunition body can also be pushed onto the holding device. The actual movement of the ammunition bodies between the storage levels can thus be taken over by the holding device and the receiving tray enables the ammunition bodies to be pushed into the projectile lift. From a structural point of view, it has been found to be advantageous if the receiving shell has one, in particular two, recesses. One, in particular two, floor supports can be provided, which can be arranged, for example, on the floor of the floor lift or the magazine.
  • the projectile support When the receiving tray is in the lowest storage level, the projectile support can extend through the recesses and hold part of the ammunition body.
  • the design and position of the projectile support can be adapted to the contour of the ammunition body. This is because this is usually narrower in the front area than in the rear area, so that the projectile support can support the ammunition body, especially in the front area. In this respect, the projectile support can also ensure that the holding device reliably encompasses the ammunition body and can then lift it off the receiving shell.
  • the holding device can be moved up and down via the linear drive and moved to every storage level.
  • the linear drive enables precise position control of the holding device, so that the ammunition bodies can be reliably lifted from the receiving shell or placed on it and the various storage levels can be approached precisely.
  • two linear drives are provided, wherein one linear drive can be arranged on one side of the holding device and the other linear drive can be arranged on the other side of the holding device.
  • These two linear drives ensure that the holding device remains as straight as possible during a vertical movement, so that the ammunition body cannot move unintentionally due to a misalignment.
  • the weight of the ammunition body located in the holding device are evenly distributed by two linear drives. It is advantageous if one linear drive is arranged at one end region of the holding device and the other linear drive is arranged at the other end region. The holding device can then extend between the two linear drives.
  • the linear output it has been found to be advantageous if it has at least one, in particular two, rotatable threaded spindles which move the holding device in the vertical direction when rotated.
  • the position of the holding device can be controlled very precisely.
  • the movement of the holding device can be dependent on the direction of rotation of the threaded spindle, for example the holding shell can be moved upwards when the threaded spindle is rotated clockwise and downwards when the threaded spindle is rotated counterclockwise.
  • the forces acting can be evenly distributed using two threaded spindles, which improves the overall stability of the bullet lift.
  • the threaded spindles are arranged parallel to one another and extend perpendicular to the longitudinal axis of the ammunition body or perpendicular to the holding device. Furthermore, it is advantageous if both linear drives each have two threaded spindles, so that the holding device can be moved up and down by four threaded spindles. This ensures a particularly uniform support of the holding device.
  • the threaded spindles of a linear guide can be rotatably mounted in a bearing rail at the lower end, so that they do not move, but rather retain a fixed position even when rotated. Also at the upper end of the threaded spindles, on which the lifting motor and the gear can be arranged, the two threaded spindles can a corresponding bearing rail can be connected to one another.
  • the linear drive can then have a rectangular shape.
  • the linear drive has a guide element which is arranged in the manner of a spindle nut on the threaded spindle del.
  • the guide element can be moved up and down by turning the threaded spindle.
  • the guide element can be connected to the holding device, in particular the holding device is rotatably mounted in or on the guide element.
  • the guide element can be arranged on both threaded spindles of a linear drive and to this extent connect the two threaded spindles with one another.
  • the guide element can have two threaded bores through which the two threaded spindles can extend, the threads being able to mesh with one another in such a way that the guide element can be moved in the vertical direction. It is advantageous if two guide elements are seen before, one for each linear drive.
  • the holding device can then be rotatably mounted on both sides in or on a guide element.
  • a lifting motor which can drive the threaded spindle del, in particular both threaded spindles of a linear drive, via a transmission.
  • the lifting motor can be arranged at the upper end of the linear drive so that it does not hinder the movement of the holding device.
  • the lifting motor can be connected to both threaded spindles of a linear drive via a gear so that the two threaded spindles always rotate synchronously. This prevents the guide element from jamming due to uneven rotation of the threaded spindles. With two linear drives, a separate lifting motor can be seen for each linear drive.
  • Both lifting motors can be coupled to one another, in particular via a corresponding control, so that all four Ge threaded spindles rotate synchronously.
  • the receiving meschale is movable in the vertical direction.
  • ammunition bodies can be pushed onto the receiving shell in different levels and pushed out of the receiving shell again in different levels. For example, it may be desirable to ammunition the ammunition depot in the lowest level and to remove the ammunition bodies in a higher level.
  • the receiving shell can then be moved to the desired ammunition position and the ammunition bodies can then be lifted off the receiving shell via the holding device and then stored. If an ammunition body is to be removed from the magazine, it can be placed on the receiving tray by the holding device.
  • the receiving tray can then be moved into the removal position and the ammunition body can be pushed out at the desired location.
  • the movement of the receiving shell thus allows variable ammunition loading and removal of ammunition bodies in different planes.
  • the storey lift can therefore also be used for existing magazines and vehicles and also serve as a retrofit solution.
  • the receiving shell and the holding device are coupled to one another in such a way that the receiving shell can be moved together with the holding device when the holding device is within or above a boundary plane det.
  • the boundary level is the second storage level. The storage levels are counted from below, with the lowest level corresponding to the first level. If the holding device is, for example, moved upwards and thereby exceeds the limit plane, the receiving tray is moved accordingly. The hold direction and the receiving shell are then coupled and they move in the same direction with the same distance in the vertical direction.
  • both the receiving device and the holding device can be moved into the lowest storage level.
  • the holding device can be moved below the boundary plane independently of the receiving tray.
  • the receiving tray can be in the lowest level when the holding device is in the boundary plane.
  • the receiving tray can be located below the holding device at a distance of the boundary plane from the lowest level. If the second storage level is concerned with the boundary level, the distance between the receiving tray and the holding device is then the distance between the boundary level and the lowest storage level.
  • the receiving shell is coupled to the holding device via a linear guide. Due to the linear guide, the receiving shell can be moved in the vertical direction together with the holding shell via the linear drive.
  • the mounting bracket does not need its own drive, but is moved by the lifting motor or the lifting motors of the linear drives.
  • the linear guide can be designed as a vertical strut which can extend parallel to the threaded spindle del. It is advantageous if two, in particular four, linear guides are provided so that the receiving tray can be safely moved in the vertical direction, even if there is an ammunition body on it. by rests. Two of the four linear guides can be connected to one end area of the receiving shell.
  • the guide element can slide over the linear guide so that the receiving shell is not moved along with it.
  • the linear guide it is proposed that it have a stop which limits a movement of the holding device with respect to the receiving shell.
  • the stop can be arranged at the upper end of the linear guide and ensure that the guide element takes the receiving shell with it.
  • the guide element In the event of a vertical upward movement, the guide element can strike the stop, so that in the event of a further movement the receiving shell is moved along with the guide element or the holding device.
  • the stop can hit the guide element when the Haltevor direction is in the boundary plane.
  • the distance of the stop from the receiving shell or the length of the linear guide can be dimensioned such that the distance between the receiving shell and the holding device corresponds to the distance between the lowest storage level and the boundary plane. If, for example, the second level is the boundary level, the linear guide can be so long that the distance between the holding device and the receiving tray corresponds to a storage level. It is also proposed that the receiving tray is suspended on the holding device in a linearly movable manner. The receiving shell can be suspended from the holding device via the guide element. Although the linear guide can be rigid struts, they can basically act like ropes. Because if the receiving trays have not yet reached the lowest storage level, the receiving tray can move in the same direction as the holding device. If the holding device reaches the boundary plane and the receiving tray reaches the lowest storage level, the holding device can be moved further down and then, for example, lift an ammunition body from the receiving tray.
  • the holding device it turned out to be advantageous if it has two holding shells which are rotatably connected to one another at one end via a gear and at the other end via a pivot bearing.
  • the pivot bearing can be mounted in a guide element or the pivot bearing can be part of the guide element, so that the two holding shells can be rotatable relative to the guide element.
  • the opposite side of the holding shells can be mounted in another guide element, so that the holding device is then arranged between the two guide elements and can be rotated relative to them.
  • the holding device it turned out to be advantageous if it can be moved into a holding position, a transfer position and a gripping position.
  • an ammunition body In the holding position, an ammunition body can be secured in the holding device and can be moved in the vertical direction together with the holding device.
  • the holding device In the gripping position, the holding device can be moved from above onto an ammunition body located on the receiving shell, so that the holding device engages around the ammunition body at least in sections. Will the holding device then move into the holding position, the ammunition body is secured in the holding device and can then be lifted from the receiving shell.
  • an ammunition body in particular laterally, can be ejected from the holding device and then, for example, fed to a holding place of a magazine.
  • FIG. 1 shows a magazine in a perspective side view
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of a storage area of the magazine according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sectional view through the magazine according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a further sectional view through the magazine for visualizing the drive of the conveying device
  • FIG. 5 shows the magazine according to FIG. 4 in a perspective (an
  • FIG. 6 shows different views of the conveyance of a Munitionskör pers from a holding device to an adjacent holding device
  • FIG. 7 shows a sectional view through a magazine in a further configuration
  • FIG. 8 shows a detailed view of the conveying device of the magazine according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a perspective view of the magazine according to FIG. 7;
  • FIG. 10 is a perspective side view of the bullet lift of the magazine
  • Fig. 12 is a perspective view of the projectile lift in the Ent removal position
  • FIG. 14 is a front view of the holding device in the transfer position and in the holding position;
  • Fig. 16 shows different views of the holding shell drive mechanism
  • Fig. 17 is a perspective view of the cradle drive mechanism
  • 18 shows various schematic sectional views of a military vehicle; 19a, b different perspective views of the holding device and the ejection mechanism.
  • the magazine 1 shown in FIG. 1 is used to store ammunition bodies 100 lying down, in particular in the form of 120 mm cartridges, and can be used in a military vehicle 200, for example.
  • the magazine 1 can, for example, be equipped with ammunition bodies 100 before use and, during use, the individual ammunition bodies 100 can first be brought into a removal position P, removed one after the other from the magazine 1, the weapon 203 of the Vehicle 200 are fed and then fired.
  • the magazine 1 has a total of 24 storage locations 3 for storing the ammunition bodies 1, with an ammunition body 100 being able to be stored at each storage location 3. Furthermore, an ammunition body 100 can also be additionally received in the projectile lift 7, so that the magazine 1 has a total capacity of 25 ammunition bodies 100.
  • a holding device 4 is assigned to each storage location 3, so that the individual ammunition bodies 100 are securely held at each storage location 3 and cannot slip.
  • the magazine 1 has two base plates 1.1, 1.2 which are arranged parallel to one another and which are arranged at a distance from one another via a plurality of rods 1.3.
  • the base plates 1.1, 1.2 each have a hole pattern 1.4 so that the halves device 4 mounted between the two base plate 1.1, 1.2 who can.
  • a floor lift 7 is arranged, which divides the magazine 1 into two different storage areas 2.
  • the right storage area 2 in FIG. 1 is not equipped with holding devices 4, so that the hole pattern 1.4 of the base plates 1.1, 1.2 can be seen.
  • the holding devices 4 are also partly not shown, as can also be seen in FIG. 2. In this illustration, only the right storage area 2 and the floor lift 7 can be seen and the front base plate 1.2 is not shown.
  • the individual storage locations 3 are arranged in three storage levels 2.1, 2.2, 2.3 arranged one above the other.
  • the storage levels 2.1, 2.2, 2.3 of each storage area 2 have four storage spaces 3 arranged next to one another and therefore also four holding devices 4 arranged next to one another.
  • the storage locations 3 of the various storage levels 2.1, 2.2, 2.3 are arranged one above the other in such a way that the holding devices or ammunition bodies 100 are arranged in a matrix-like manner.
  • the ammunition bodies 100 are introduced into the projectile lift 7 one after the other.
  • the ammunition body 100 is then moved by the projectile elevator 7 to the correct storage level 2.1, 2.2, 2.3.
  • the ammunition body 100 is then transported from the projectile elevator 7 to the first storage space 3 of the corresponding storage level 2.1, 2.2, 2.3 and then moved in the storage direction E until the ammunition tion body 100 has reached its final storage space 3.
  • the conveyance of the ammunition bodies 100 from the projectile elevator 7 to the first storage area 3 and then to the further storage areas 3 will be explained in more detail below.
  • the first ammunition body 100 After it has been conveyed by the projectile elevator 7 to the first storage space 3 of the corresponding storage level 2.1, 2.2, 2.3, is moved three storage spaces 3 in the storage direction E until it has the outermost one Has reached storage space 3. During this transport, the ammunition body 3 thus passes through all of the storage spaces 3 of the respective storage level 2.1, 2.2, 2.3 or the respective storage level 2.1, 2.2, 2.3 of one of the two ammunition areas 2 between the projectile lift 7 and the final storage area 3.
  • the next ammunition body 100 then has to be conveyed on from the first storage location 3 of the corresponding storage level 2.1, 2.2, 2.3 only two storage locations 3 until it has reached its final storage location 3.
  • the other storage spaces 3 of the magazine 1 are then filled in an analogous manner.
  • a conveying device 5 is provided for conveying the ammunition bodies 100 from the projectile elevator 7 to the first storage location 3 and for moving the ammunition bodies 100 between the individual storage locations 3 or the individual holding devices 4.
  • the conveying device 5 is provided between the individual storage levels 2.1, 2.2, 2.3, so that at least two conveying devices 5 are provided on each storage side 2.
  • the conveying devices 5 have several conveying shafts 5.1, which are rotatably mounted between the two base plates 1.1, 1.2 of the magazine. These conveying waves 5.1 can be seen in FIG. 5, for example.
  • the conveying shafts 5.1 extend parallel to the lying ammunition bodies 100 and each have a plurality of conveying wheels 5.2, 5.3 designed as star wheels which, when rotated, ensure that the ammunition bodies 100 from one Storage area 3 can be transported to an adjacent storage area 3.
  • the conveying shafts 5.1 each have two conveying wheels 5.2, 5.3, the first conveying wheel 5.2 being larger than the second conveying wheel 5.3, which is related to the contour of the ammunition body 100. This is because the ammunition bodies 100 have a larger diameter in the rear area than in the central area, which can also be seen in FIG. 10, for example.
  • the two transport wheels 5.2, 5.3 are attached to a strut 5.4, so that when the strut 5.4 is rotated, the two transport wheels 5.2, 5.3 rotate in the same direction.
  • the ammunition bodies 100 are first brought out of the holding device 4 onto the conveying wheels 5.2, 5.3.
  • the Housingswel len 5.1 starting from the position in FIG. 5, are initially rotated by approximately 45 degrees in the direction of the ammunition body 100 to be moved.
  • the holding device 4 is then transferred to a transfer position Ü, which allows the ammunition body 100 to be removed.
  • Ü transfer position
  • the conveying shaft 5.1 When the ammunition body 100 then rests on the conveying shaft 5.1 or on the conveying edges 5.2, 5.3, the conveying shaft 5.1 is rotated by approximately 90 degrees in the direction of the adjacent holding device 4 and can then be picked up by the corresponding holding device 4. In order to then further convey the ammunition body, the process is continued accordingly and the ammunition body 100 is transferred to the next conveying shaft 5.1.
  • the corresponding conveying shafts 5.1 are arranged above or below holding devices 4 and between two adjacent holding devices 4, as can be seen in FIG. 3, for example. Furthermore, it can be seen in FIG. 3 that conveying devices 5 are only provided between loading levels 2.1, 2.2, 2.3.
  • the lower conveying device 5 is therefore responsible both for conveying the ammunition bodies 100 in the lowest storage level 2.1 and for those in the middle storage level 2.2. If, for example, an ammunition body 100 is to be moved in the lowest storage level 2.1 according to the illustration in FIG. 3 in the storage direction E, i.e. from right to left, the conveying shafts 5.1 must rotate clockwise above the lower storage level 2.1. If the same transport shafts 5.1 are to move ammunition bodies 100 of the middle storage level 2.2 accordingly, the transport shafts 5.1 must be rotated counterclockwise.
  • a conveying device 5 is provided both below and above the middle storage level 2.2, the ammunition bodies 100 of the middle storage level 2.2 are conveyed by both conveying devices 5.
  • the conveying shafts 5.1 arranged above the middle storage level 2.2 must rotate clockwise and the conveying shafts 5.1 arranged below the middle storage level 2.2 counterclockwise.
  • a transport shaft 5.1 is also arranged between the first holding device 4 and the projectile lift 7, so that the ammunition bodies 100 can be moved from the ammunition lift 7 as well as to the ammunition lift 7.
  • the number of conveying waves 5.1 per conveying device 5 thus corresponds to the number of holding devices 4 or the number of storage spaces 3 per storage level 2.1, 2.2, 2.3 of each storage area 2. As can be seen in FIG. 3, four conveying shafts 5.1 per conveying device 5 are therefore also provided for the four holding devices 4.
  • Each transport wheel 5.2, 5.3 has four concave receiving contours 5.21, 5.31, which are arranged ver sets by 90 degrees to each other.
  • the curvature or the design of the receiving contours 5.21, 5.31 is adapted to the ammunition bodies 100, so that they lie as securely as possible in the corresponding receiving contours 5.21, 5.31 during transport.
  • a conveying device 5 thus has twice as many conveying shafts 5.1 as holding devices 5 are provided in a storage level 2.1, 2.2, 2.3.
  • the ammunition bodies 100 are better guided by twice the number of conveying shafts 5.1 and are passed approximately halfway between the two holding devices 4 from one conveying shaft 5.1 to the other conveying shaft 5.1.
  • each transport shaft 5.1 has a drive wheel 5.5 at one end.
  • all loading shafts 5.1 of a conveying device 5 are connected to a common plane drive 6 via a coupling element 5.6 designed as a belt.
  • the conveying shafts 5.1 of a conveying device 5 thus all rotate synchronously when an ammunition body 100 is transported from a holding device 4 to an adjacent holding device 4.
  • guide rails 8 are also provided, which also ensure that the ammunition bodies 100 can only be moved in the storage direction E or in the removal direction A during transport, but not, for example, perpendicular thereto.
  • the guide rails 8 are above and below each Storage level 2.1, 2.2, 2.3 arranged and extend We sentlichen perpendicular to the ammunition bodies 100 or perpendicular to the transport shafts 5.1.
  • the guide rails 5.8 which are arranged between two storage levels 2.1, 2.2, 2.3, the struts 4.5 of the respective loading conveyor shafts 5.1 stretch through the guide rails 5.8 and the guide rails 8 are arranged at the level of the drive wheels 5.2, 5.3.
  • the drive wheels 5.2, 5.3 can each be designed as double wheels and encompass the guide rails 5.8.
  • the guide rails 5.8 which are not arranged in the roof area or in the floor area can be fixed in a fixed position. So that the guide rails 5.8 do not hinder a movement of the holding device 4 from the transfer position Ü and the holding position H, the holding rails 5.8 can have a rounded portion in the corresponding areas, which is shown, for example, in FIG. 5 and also in FIG can be seen.
  • the conveying devices 5 can have one or more screw rollers 5.7 instead of the conveying shafts 5.1.
  • This embodiment is shown in FIGS. 7 to 9.
  • the conveyor 5 has three parallel screw rollers 5.7 of different sizes or different diameters, one screw roller 5.7 in the middle, one in the rear and one in the front of the ammunition body 100 is arranged.
  • the screw rollers 5.7 do not extend parallel to the longitudinal axes of the ammunition bodies 100, but rather parallel to them. Accordingly, the screw rollers 5.7 are not rotatably mounted in the base plates 1.1, 1.2, but in corresponding rails that extend between the two base plates 1.1, 1.2. As This can be seen in FIG. 9, therefore, not all holes of the hole pattern 1.4 are required, in particular not the holes in which the conveyor shafts 5.1 are rotatably mounted.
  • the screw rollers 5.7 alternately have constrictions 5.72 and screw guides 5.71.
  • the screw guides 5.71 serve, quite analogously to the conveying shafts 5.1, to transport the ammunition bodies 100 from one holding device 4 to the next holding device 4 and are arranged accordingly between the holding devices 4.
  • the screw guides 5.71 are designed in such a way that the ammunition bodies 100 are guided in them and a rotational movement of the screw rollers 5.7 leads to a linear movement of the ammunition bodies 100 in the storage direction E or in the removal direction A, depending on the direction of rotation of the screw roller 5.7. This becomes clear, for example, on the basis of FIG. 8, in which the transport of an ammunition body 100 between the two right holding devices 4 is shown.
  • the constrictions 5.71 are arranged in the area of the holding devices 4 and ensure that the holding devices 4 can be moved back and forth between the holding position H and the transfer position Ü.
  • the constrictions 5.71 also serve to enable the screw roller 5.7 to come closer to the longitudinal axis of the ammunition bodies 100, which enables the ammunition bodies 100 to be transported safely, as can also be seen in the illustration in FIG.
  • the screw rollers 5.7 of a conveying device 5 In order to move the ammunition bodies 100 in a storage level 2.1, 2.2, 2.3, the screw rollers 5.7 of a conveying device 5 must be rotated synchronously.
  • the screw rollers 5.7 each have a drive wheel 5.5, which are coupled to one another via one or more coupling elements 5.6 and can be rotated via a plane drive 6.
  • the positioning of the magazine 1 in the vehicle 200 and the resulting space conditions should first be explained with reference to FIGS. 18a and 18b.
  • the vehicle 200 has a vehicle hull 201 and a turret 202 with a large-caliber weapon 203, which is rotatably mounted with respect to the hull.
  • the magazine 1 is arranged in the rear region of the tower 202 and the ammunition bodies 100 are pushed out of the magazine 1 in the direction of the weapon 203 and then fed to the weapon 203.
  • the supply of the ammunition body 100 from the magazine 1 to the weapon 203 can be done manually by a loader but also, for example, automatically by a corresponding de loading device.
  • the ammunition bodies still located in the magazine 1 can be recognized by 100.
  • the removed ammunition body 100 was, as already described above, first transported from its storage space 3 to the projectile elevator 7 and then brought into the middle storage level 2.2, in which the ammunition body 100 can be pushed out of the magazine 1. Since when removing all ammunition bodies 100 located in the magazine 1 correspond initially to the removal position P and only then can be removed or pushed out, little space is required in the area between the magazine 1 and the weapon 203. This can also be seen in the figures. Because behind the magazine 1 in the removal position P, i.e.
  • the holding device 4 is shown in a perspective side view and in a holding position H.
  • the holding device 4 consists essentially of two holding shells 4.2, 4.3, which are rotatably coupled to one another at a front end area 4.22 via a pivot bearing 4.6 and at a rear end area 4.21 via a holding shell drive mechanism 4.9.
  • the two holding shells 4.2, 4.3 are opposite one another in such a way that an ammunition body 100 is positively received in the holding area 4.10 located between the two holding shells 4.2, 4.3 and cannot be removed from the holding device 4. This is also shown, for example, in FIG. 13g.
  • the holding device 4 In order to remove the ammunition body 100 from the holding device 4, it is necessary to move the two holding shells 4.2, 4.3 relative to one another and to rotate them about the axis of rotation D.
  • the movement of the two holding shells 4.2, 4.3 can be seen, for example, on the basis of FIG. In the right position of FIG. 14, the holding device 4 or the two holding shells 4.2, 4.3 is in the holding position H.
  • the upper holding shell 4.2 is counterclockwise and the lower holding shell 4.3 rotated clockwise about the axis of rotation D until the two holding shells 4.2, 4.3 bear against each other, as can be seen in the left illustration of FIG.
  • the upper holding shell 4.2 and the lower holding shell 4.3 are each designed as cylinder segments and have different segment angles x1, x2.
  • the lower holding shell 4.3 is larger than the upper holding shell 4.2 and has a larger segment angle x2, so that the force or the weight of the ammunition body 100 is distributed over a larger area.
  • the holding shell 4.2 which has the smaller segment angle x1, only has to absorb a comparatively small force and is primarily used to secure the ammunition bodies 100 in the lower holding shell 4.3.
  • the sum of the segment angles x1, x2 is approx. 180 degrees, as shown in the left illustration in FIG recognize is. If the sum of the segment angles were greater than 180 degrees, a Mu nition body 100, even if the two holding shells 4.2. 4.3 are in contact with one another and cannot be removed from the holding device 4. On the other hand, if the sum of the segment angles x1, x2 were significantly smaller than 180 degrees, the strength of the holding shells 4.2, 4.3 would be reduced.
  • the two holding shells 4.2, 4.3 are adapted to the contour of the ammunition body 100.
  • the distance between the two holding shells 4.2, 4.3 from the axis of rotation D, which at the same time also corresponds to the longitudinal axis of the ammunition bodies 100, is greater in the rear end area 4.21 than in the front end area 4.22, as is the case with the ammunition bodies 100.
  • the lower holding shell 4.3 has an ejector device designed as an ejector pawl 4.7, which is designed as a passive spring.
  • the ejector pawl 4.7 When bringing an ammunition body 100, the ejector pawl 4.7 is tensioned by the weight of the ammunition body 100.
  • the ejector pawl 4.7 ensures that the ammunition body 100 is automatically ejected from the holding device 4.
  • FIG. 8 it can be seen, for example, that the two right holding shells 4 are in the transfer position Ü.
  • the ammunition body 100 was initially found in the right holding device 4 and was held by this at the corresponding storage location 3.
  • the holding device 4 In order to move the ammunition body 100 to the projectile lift 7 for removal from the magazine 1, the holding device 4 was first transferred from the holding position H to the transfer position Ü.
  • the ammunition body 100 is moved by the ejector pawl 4.7 to the conveying device 5, which then conveys the ammunition body 100 to the adjacent holding device 4.
  • this holding shell 4 is also in the transfer position U, as can be seen in FIG. 8.
  • the two holding shells 4.2, 4.3 of the holding device 4 are transferred into the holding position H.
  • the upper holding shell 4.2 is rotated clockwise about the axis of rotation D and the lower holding shell 4.3 counterclockwise.
  • the holding device 4 remains in the holding position H. If the ammunition body 100 is to be transported further into the storage position A, the holding shells 4.2, 4.3 are rotated further about the axis of rotation D until it is at the other side of the ammunition body 100 rest against one another. The stel development of the holding device 4 then corresponds to that of the right holding device 4 of FIG. 8 and the ammunition body 100 can be moved further in device A Auslagerrich.
  • the holding shell drive mechanism 4.9 has a holding shell drive 4.4 in the form of a motor and a gear 4.5.
  • the gear 4.5 is designed in such a way that both halves 4.2, 4.3 can be moved via just one motor.
  • the structure of the gearbox 4.5 can be seen in FIG.
  • the gear 4.5 is designed as a planetary gear and has an outer ring gear 4.52, an inner sun rim 4.51 and three planet gears 4.53 which mesh with the ring gear 4.52 and the sun gear 4.51.
  • the three planet wheels of 4.53 are connected to one another via a web 4.54 and ensure that the ring gear 4.52 and the sun gear 4.51 rotate in opposite directions.
  • the sun gear 4.51 rotates clockwise
  • the ring gear 4.52 rotates counterclockwise, but around the same axis of rotation D.
  • the ring gear 4.52 is connected to the upper holding shell 4.2 and the sun gear 4.51 is connected to the lower holding shell 4.3, so that Both holding shells 4.2, 4.3 can be rotated around the axis of rotation D in the opposite direction by a single holding shell drive 4.4 connected to the edge of the sun 4.51.
  • FIG. 17 shows the Holding shell drive 4.4 is not shown, but both drives 4.4, 4.8 are shown, for example, in FIG. 1 or 2.
  • the rotary drive 4.8 drives a ring gear 4.55 to which the web 4.54 is attached. Via the rotary drive 4.8, the entire gear 4.5 and also the holding shells drive 4.4 are rotated about the axis of rotation D without the holding shells 4.2, 4.3 moving relative to one another. In order to move the holding shells 4.2, 4.3 into their desired position as quickly as possible, both drives 4.4, 4.8 can be actuated simultaneously.
  • the rotary drive 4.8 is primarily required for the projectile lift 7 described below, since the holding device 4 or the holding shells 4.2, 4.3 can also be rotated into a gripping position G via this. For this reason, no rotary drive 4.8 is seen in the holding devices 4 of the various storage places 3 of the magazine 1 and the respective holding shells 4.2, 4.3 are only rotatable relative to one another via the holding shell drive 4.4.
  • I .4 can be seen on the outside of the base plate 1.2, so that the ring gear 4.52, for example, can be received in the base plate 1.2 and does not protrude from the base plate 1.2.
  • the pivot bearings 4.6 are inserted into the base plate 1.1, so that the two holding shells 4.2, 4.3 are also rotatably mounted on this base plate 1.1.
  • the holding shell drive mechanism 4.9 is arranged at the end of the Garvor device 4, which is used to receive the lower ends of the ammunition body 100.
  • the holding shell drive 4.4 of the holding devices 4, which are assigned to the storage places 3 of the magazine 1 is arranged on the same side.
  • the plane drives 6 for driving the conveying devices 5, however, are arranged on the other side of the magazine 1, so that the plane drives 6 and the holding shell drives 4.4 with regard to the magazine 1 are opposite one another.
  • an ejection drive 4.11 is provided for this purpose, via which the ammunition bodies 100 can be ejected laterally and basically also independently of gravity from the holding rollers 4.2, 4.3.
  • the lower bracket 4.3 is equipped with several ejector pawls 4.71, 4.72, namely in the front Be rich with two front ejector pawls 4.71 and in the rear with a rear ejector pawl 4.72.
  • Each ejector pawl 4.71, 4.72 has two pawl members which can be moved independently of one another and which are pivotably mounted at one end in the lower holding shell 4.3.
  • the right and left pawl links of the front exit Ejection pawls 4.71 are each connected to a front ejection pinion 4.15 via a rod not shown in the figure.
  • the connected pawl members of the ejector pawls 4.71 also rotate accordingly.
  • the pawl members of the rear ejector pawl 4.72 are connected in a corresponding manner to the two rear ejector pinions 4.14 to be seen in FIG. 19a and can be moved via them.
  • the respective ejection sprockets 4.15, 4.14 of the ejection drives 4.11 must be rotated, namely either the front and rear right ejection pinions 4.14, 4.15 or the front and rear left ejection pinions 4.14, 4.15.
  • the upper holding shell 4.2 is connected in the front and rear end areas 4.22, 4.21 to a toothed segment 4.12, 4.13, which can be rotated about the axis of rotation D together with the holding shell 4.2. If the upper holding shell is rotated clockwise as shown in FIG. 19a, the toothed segments 4.12, 4.13 are moved towards the right ejection pinions 4.14, 4.15. As long as the toothed segments 4.12, 4.13 have not yet reached the ejection pinions 4.14, 4.15, they do not move yet.
  • the toothed segments 4.12, 4.13 engage with the ejection ritzein 4.14, 4.15.
  • the distance between the two holding shells 4.1, 4.2 at the start of the intervention is approximately 22 degrees. In this last pivoting range of the holding shells 4.1, 4.2, before they rest against one another, the tooth segments 4.12, 4.13 then rotate the drive pinions 4.14, 4.15 counterclockwise.
  • the holding shells 4.1, 4.2 are rotated accordingly in the opposite direction and the toothed segments 4.12, 4.13 then drive the other drive pinions 4.14, 4.15 accordingly.
  • the left pawl members are then actuated and these push the ammunition body 100 to the right out of the holding area 4.10. Due to the forced coupling described, no additional motor is required to eject the ammunition bodies 100, but the ammunition bodies 100 can be automatically ejected via the basically purely passive ejection drive 4.11 when the holding shells 4.2, 4.3 are in the corresponding position, e.g. the transfer position Have achieved.
  • the ejector pawls 4.7 shown in FIG 4.71, 4.72 according to FIGS. 19a, 19b push the ammunition bodies 100 rather laterally out of the holding rollers 4.1, 4.2.
  • the ejector pawls 4.71, 4.72 can therefore also be opposite the holding shell 4.3 protrude and contribute to a secure lateral support of the mu nition body 100 in the holding shell 4.3.
  • the projectile lift 7 is arranged in the middle of the magazine 1 and divides the magazine 1 into two storage areas 2, each of which has 12 storage spaces 3 for the ammunition bodies 100. These storage spaces 3 are divided into three storage levels 2.1, 2.2, 2.3 arranged one above the other, each with four storage spaces 3.
  • the individual storage levels 2.1, 2.2, 2.3 can be equipped with ammunition bodies 100 via the projectile elevator 7, or ammunition bodies 100 can be brought from the storage levels 2.1, 2.2, 2.3 to the removal position P, at which the ammunition bodies 100 are removed or removed from the magazine 1. at which the ammunition bodies 100 can be conveyed out of the magazine 1.
  • the projectile lift 7 is shown in a perspective illustration isolated from the magazine 1.
  • the bullet lift 7 has a receiving shell 7.1 that can be moved in the vertical direction and a holding device 4 that can also be moved in the vertical direction.
  • the holding device 4 used in the bullet lift 7 is the same holding device 4 that is also used to hold the ammunition bodies 100 the storage places 3 is used and which has already been described above.
  • the floor lift 7 also has two linear drives 7.2, via which the holding device 4 can be moved in the vertical direction.
  • Each of the two linear drives 7.2 has two threaded spindles 7.21, 7.22 which are rotatably mounted at their lower end in a bearing rail 7.25 and which are parallel to one another in the vertical direction and perpendicular to the axis of rotation D of the holding device 4 or the longitudinal axis of the ammunition body 100 extend.
  • a guide approximately element 7.6 is provided, which is arranged in the manner of a spindle nut on the two threaded spindles 7.21, 7.22 of the linear drive 7.2. When the two threaded spindles 7.21, 7.22 rotate uniformly, the guide element 7.6 can thus be moved up and down in the vertical direction.
  • the holding device 4 is mounted on the guide element 7.6, so that the holding device 4 can be moved accordingly via the guide element 7.6.
  • it is connected to a corresponding guide element 7.6 in both the front end area 4.21 and the rear end area 4.22, which can be moved by means of a linear drive 7.2.
  • the weight of an ammunition body 100 can thus be supported via two linear drives 7.2 or, correspondingly, via four threaded spindles 7.21, 7.22.
  • the bearing rail 7.25 can be connected to a base plate 1.1, 1.2 of the magazine 1 and the threaded spindles 7.21, 7.22 can also be connected to the magazine 1 in a rotatable manner be. In this way, the forces generated by the absorption of an ammunition body 100 can be safely absorbed.
  • each linear guide 7.2 has a stroke motor 7.23, which is connected to the two threaded spindles 7.21, 7.22 via a gear 7.24, so that the two threaded spindles 7.21, 7.22 rotate accordingly synchronously.
  • the respective lifting motors 7.23 of the two linear drives 7.2 are also controlled at the same time. ert, so that there is a synchronous rotary movement of all four thread spindles 7.21, 7.22.
  • the receiving shell 7.1 cannot be moved directly in the vertical direction via the linear drives 7.2, the receiving shell 7.1 is coupled to the holding device 4 or to the linear guide 7.3.
  • the Koppe treatment is dependent on the position or in which Before ratungs level 2.1, 2.2, 2.3 of the magazine 1, the holding device 4 is found. If the holding device 4 is in or above a boundary plane 2.2, the receiving shell 7.1 is gekop pelt with the holding device 4 and can be moved together with this in the vertical direction. However, if the holding device 4 has been moved below the boundary plane 2.2, the coupling is released and the holding device 4 can then be moved independently of the receiving shell 7.1.
  • the middle storage level 2.2 represents the boundary level 2.2, so that below this level the holding device 4 can be moved independently and thus also relative to the receiving tray 7.1 and above the middle storage level 2.2, the receiving tray 7.1 together with the holding device 4 is movable. This is explained in more detail below with reference to the various positions in FIG.
  • Fig. 13a the Aufm unitionierposition M is shown, in which an ammunition body 100 can be inserted into the magazine 1 or pushed onto the receiving shell 7.1.
  • the receiving tray 7.1 is located in the middle storage level 2.2 and the holding device in the upper storage level 2.3.
  • the holding device 4 is then transferred from the holding position H to the transfer position Ü, as can be seen in FIG. 13c.
  • the holding device 4 is then lowered by rotating the Ge threaded spindles 7.21, 7.22. This movement also moves the receiving tray 7.1 accordingly until it has reached the lower storage level 2.1.
  • the receiving shell 7.1 is guided in the guide element 7.6 via a linear guide 7.3.
  • stops 7.4 are provided, which ensure that the receiving tray 7.1 hangs on the holding device 4 or on the guide element 7.6 when the receiving tray 7.1 is located above the lowest storage level 2.1. It can also be seen in FIGS. 11 and 12 that the receiving shell 7.1 hangs under the holding device 4 and moves with it.
  • the distance between the receiving tray 7.1 and the holding device 4 corresponds to the distance between the various storage levels 2.1, 2.2, 2.3.
  • the receiving tray 7.1 has reached the lowest storage level 2.1, it cannot be lowered any further, so that the holding device 4 then moves towards the receiving tray 7.1 with a wider lowering and the movements are no longer coupled.
  • the guide element 7.6 then slides down the linear guides 7.3 of the receiving shell 7.1.
  • the gripping position G basically corresponds to a transfer position U rotated by 90 degrees, as can also be seen when comparing FIG. 13c and the illustration on the left in FIG.
  • the holding device 4 is then brought into the holding position H and the ammunition body 100 is encompassed by the two holding shells 4.2, 4.3 of the holding device 4 in the manner of a gripper, so that it is then received in a form-fitting manner between the holding shells 4.2, 4.3 or in the holding area 4.10.
  • the ammunition body 100 is lifted from the receiving shell 7.1 in the vertical direction.
  • the holding device 4 can then be moved into the storage level 2.1, 2.2, 2.3 in which the ammunition body 100 is to be stored.
  • the guide element 7.6 then slides back up on the linear guide 7.3 until the end of the linear guide 7.3 is reached and the stops 7.4 prevent any further relative movement between the holding device 4 and the receiving shell 7.1.
  • the stops 7.4 ensure that the receiving tray 7.1 is moved along with it, so that the holding device 4 and the receiving tray 7.1 then move in the same direction at a distance from a storage level 2.1, 2.2, 2.3 move up.
  • the holding device 4 has gripped an ammunition body 100, lifted it from the receiving shell 7.1 and was then moved into the second storage level 2.2. If the captured ammunition body 100 is now to be stowed ver in the second storage level 2.2, the two holding shells 4.2, 4.3 are brought into the transfer position Ü and rotated together about the axis of rotation D via the rotary drive 4.8 until the position shown in Fig. 13h is reached.
  • the ammunition body 100 can then be ejected from the holding device 4 and fed to the conveying device 5, which then conveys the ammunition body 100 to the first holding device 4 of the corresponding storage level 2.2.
  • the two holding shells 4.2, 4.3 it is achieved that the ammunition body 100 is not only ejected from the holding device 4 to the right can, but also to the left. For this the holding shells would have to
  • the holding device 4 or the two holding shells 4.2, 4.3 can be rotated in the manner described above and the holding shells 4.2, 4.3 in the projectile lift 7 can be rotated into the holding position H, the gripping position G and the transfer position Ü, it is necessary that Holding shells 4.2, 4.3 to rotate with respect to the guide elements 7.6.
  • the holding shells 4.2, 4.3 are rotatably stored in the guide elements 7.6 so that the two holding shells 4.2, 4.3 can be rotated from the holding position H into the transfer position Ü via the holding shell drive 4.4 and from the transfer position Ü in via the rotary drive 4.8 the gripping position G. Since when the two holding shells are rotated together
  • the Garvor device 4 is then moved in this gripping position G without the ammunition body 100 upwards.
  • the ammunition body 100 remains on the receiving tray 7.1.
  • the holding device 4 In order to convey the ammunition body 100 to the second storage level 2.2, in which it can be pushed out of the receiving tray 7.1 and then fed to the weapon, the holding device 4 must be moved into the top storage level 2.3. This can be seen in FIG. 12, for example.
  • the ammunition body 100 can then be pushed out of the receiving shell 7.1 in this Entddlingpo position E, for example.
  • a thrust punch not shown in the illustrations.
  • the ammunition bodies 100 can also be used directly again pushed out of the receiving shell 7.1 and then fed to the weapon.
  • the removal position E of the projectile lift 7 also corresponds exactly to the ammunition position M.
  • the receiving shell 7.1 has two rectangular recesses 7.11.
  • the two storey supports 7.5 can extend through these recesses 7.11 when the receiving tray 7.1 is in the lowest storage level 2.1. Since the ammunition bodies 100 are narrower in the front part than in the rear part, the projectile supports 7.5 serve this purpose, in particular these narrower ones to support the front part, since the ammunition body 100 can not rest fully on the cylindrical receiving shell 7.1 in this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (4) für Munitionskörper (100) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Halteschalen (4.2, 4.3), die einen Haltebereich (4.10) bilden, in dem ein Munitionskörper (100) gehalten werden kann, wobei die Halteschalen (4.2, 4.3) um eine gemeinsame Drehachse drehbar (D) sind, wobei die Drehachse (D) der Halteschalen (4.2, 4.3) durch den Haltebereich (4.10) verläuft. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Magazin mit einer Haltevorrichtung (4), einen Geschosslift (7) mit einer Haltevorrichtung (4) sowie ein Verfahren zur Halterung von Munitionskörpern (100).

Description

Haltevorrichtung für Munitionskörper
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Munitionskörper mit zwei relativ zueinander bewegbaren Halteschalen, die einen Haltebereich bil den, in dem ein Munitionskörper gehalten werden kann, wobei zumindest eine Halteschale um eine Drehachse drehbar ist. Weiterhin betrifft die Er findung ein Magazin mit einer Haltevorrichtung, einen Geschosslift mit ei ner Haltevorrichtung sowie ein Verfahren zur Halterung von Munitionskör pern.
Solche Haltevorrichtungen werden bspw. in Munitionsmagazinen eingesetzt, um die entsprechenden Munitionskörper sicher an einem Bevorratungsplatz zu halten. Besonders in militärischen Fahrzeugen besteht die Gefahr, dass Munitionskörper verrutschen oder sich verkanten können, was durch ent sprechende Haltevorrichtungen verhindert werden kann.
In konstruktiver Hinsicht weisen solche Haltevorrichtungen in der Regel zwei bewegbare Halteschalen auf, die einen Haltebereich bilden, in dem ein Munitionskörper gehalten werden kann. Der Haltebereich befindet sich zwischen den beiden Halteschalen und entspricht bei geschlossener Halte vorrichtung dem Querschnitt des gehaltenen Munitionskörpers. Oft ist eine oder ggf. sind auch beide Halteschalen um eine Drehachse zwi schen einer geschlossenen oder Haltestellung und einer offenen oder Über gabestellung hin und her drehbar und die Haltevorrichtung somit nach Art einer Haltezange ausgestaltet. Wenn die Haltezange geöffnet ist, können Munitionskörper in die Haltezange eingelegt oder aus dieser entnommen werden und wenn die Haltezange geschlossen ist, ist der Munitionskörper zwischen den beiden Haltebacken bzw. den Halteschalen der Zange auf genommen und dann nicht mehr gegenüber der Haltevorrichtung bewegbar.
Zwar haben sich solche Haltezangen durchaus bewährt, jedoch benötigen diese relativ viel Platz. Denn der Abstand der Drehachse der Halteschale von der Längsachse der Munitionskörper ist relativ groß, so dass sich die Halteschale beim Öffnen der Zange relativ weit vom Munitionskörper weg bewegt und insoweit zum Öffnen ein gewisser Bereich neben den Halte schalen vorgehalten werden muss.
Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die A u f g a b e , eine Haltevor richtung für Munitionskörper mit einem verringerten Platzbedarf sowie ein entsprechendes Verfahren zur Halterung von Munitionskörpern anzugeben. Diese Aufgabe wird bei einer Haltevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die Drehachse der Halteschale durch den Haltebe reich verläuft. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein Öffnen und Schließen der Haltevorrich tung mit einem geringeren Platzbedarf. Denn da die Drehachse der Halte schale durch den Haltebereich verläuft, verringert sich im Vergleich zu der Zangenlösung der Abstand der Längsachse des Munitionskörpers von der Drehachse der Halteschale und somit auch der zur Öffnung benötigte Platz. Die Halteschale muss daher zum Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung auch nicht so weit vom Munitionskörper wegbewegt werden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn beide Halteschalen um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind. Dies ermöglicht ein rasches Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung bzw. ein rasches Drehen der Haltescha len zwischen der Haltestellung und der Übergabestellung
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Drehachse der Halteschale mit der Längsachse eines gehaltenen Munitionskörpers fluchtet. Diese Ausgestaltung erlaubt ein Öffnen und Schließen der Haltevorrichtung, ohne dass ein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich wäre. Beide Haltescha len können sich beim Öffnen und Schließen in einer runden Kontur bewegen und der Abstand der Halteschalen von der Drehachse kann dabei konstant bleiben. Die Drehachse kann mittig durch den Haltebereich verlaufen. Da Munitionskörper rotationssymmetrisch sind, weist auch der Haltebereich eine entsprechend runde Kontur auf, die mit dem Außendurchmesser der Munitionskörper übereinstimmen kann.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Haltevorrich- tung die Munitionskörper liegend aufnehmen kann. Insbesondere in Magazi nen in militärischen Fahrzeugen hat es sich bewährt, die Munitionskörper liegend anzuordnen, da die Munitionskörper im Gegensatz zu einer stehen den Lagerung dann deutlich besser zugänglich sind. Weiterhin weisen lie gende Munitionskörper in einem militärischen Fahrzeug zumeist auch be reits in Abschussrichtung, so dass sich die Munitionskörper vergleichsweise einfach in das Waffenrohr einbringen lassen und nicht erst um 90 Grad in Elevation gedreht werden müssen.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Halteschalen hat es sich als vorteil haft erwiesen, wenn diese nach Art von Zylindersegmenten ausgestaltet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Mittelachsen der Zylindersegmente der Drehachse entsprechen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine zuverlässige Aufnahme von Munitionskörpern, da diese ebenfalls zylinderförmig ausge staltet sind.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Seg mentwinkel der Halteschalen auf nicht mehr als 180 Grad summieren.
Durch diese Ausgestaltung wird ein einfacher Auswurf des Munitionskörpers aus den Halteschalen erreicht. Mit Segmentwinkel wird der Winkel bezeich net, den die Verbindung eines Endes einer Halteschale im Querschnitt mit der Drehachse mit der Verbindung des entsprechenden anderen Endes mit der Drehachse einschließt. Die entsprechenden Verbindungen stehen dabei zur Drehachse jeweils im rechten Winkel. Je größer der bzw. die Segment winkel sind, desto mehr Auflagefläche steht für die Munitionskörper zur Verfügung und desto stabiler sind die Halteschalen. Der Segmentwinkel muss somit ausreichend groß sein, damit auch Munitionskörper mit einem größeren Gewicht sicher aufgenommen und gehalten werden können. Inso fern ist es vorteilhaft, wenn die Summe der Segmentwinkel der beiden Hal teschalen zwischen 90 und 180 Grad, bevorzugt zwischen 140 und 180 Grad, besonders bevorzugt zwischen 170 und 180 Grad, und ganz besonders be vorzugt zwischen 175 und 180 Grad beträgt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Halteschalen unter schiedliche Segmentwinkel auf. Die Halteschale mit den größeren Seg mentwinkeln kann entsprechend mehr Gewicht tragen als die Halteschale mit dem kleineren Segmentwinkel. Insoweit kann die Halteschale mit dem größeren Segmentwinkel in der Haltestellung unterhalb des Munitionskör pers angeordnet und die Halteschale mit dem kleineren Segmentwinkel oberhalb des Munitionskörpers angeordnet sein. Der Segmentwinkel der einen Halteschale kann zwischen 90 und 175 Grad, bevorzugt zwischen 100 und 160 Grad, besonders bevorzugt zwischen 110 und 140 Grad und ganz besonders bevorzugt zwischen 115 und 130 Grad liegen. In der Praxis hat sich ein Segmentwinkel von 120 Grad als vorteilhaft herausgestellt. Der Segmentwinkel der anderen Halteschale kann zwischen 30 und 100 Grad, bevorzugt zwischen 40 und 80 Grad und besonders bevorzugt zwischen 50 und 70 Grad betragen. In der Praxis haben sich 60 Grad als vorteilhaft her ausgestellt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die beiden Halte schalen relativ zueinander um die Drehachse drehbar sind. Um die Halte vorrichtung zu öffnen und in die Übergabestellung zu überführen, in der die Munitionskörper in die Haltevorrichtung bzw. in den Haltebereich einge bracht werden können, können die beiden Halteschalen relativ zueinander um die Drehachse bewegt werden. Um die geöffnete und sich in der Über gabestellung befindliche Halteschale zu schließen, so dass der Munitions körper dann in der Halteschale bzw. im Haltebereich gehalten wird, können die beiden Halteschalen in entgegengesetzter Richtung bewegt werden.
Zur Bewegung der Halteschalen ist es vorteilhaft, wenn diese über einen Halteschalenantrieb relativ zueinander bewegbar sind. Ein Halteschalenan trieb bietet insbesondere im Hinblick auf die Kosten Vorteile gegenüber einer Bewegung der Halteschalen mit zwei Antrieben. Insoweit ist es vor teilhaft, wenn die Halteschalen über einen einzigen gemeinsamen Halte- Schalenantrieb relativ zueinander bewegbar sind. Weiterhin wird durch die Verwendung von nur einem Antrieb auch die Ausfallwahrscheinlichkeit ge senkt. Die Bewegungen der Halteschalen können zwangsgekoppelt sein, so dass eine Bewegung einer Halteschale zu einer Bewegung der anderen Hal teschale führt. Die beiden Halteschalen sind dann nicht frei und unabhängig voneinander bewegbar, so dass sich festdefinierte Haltestellungen und Übergabestellungen ergeben. Die Kopplung verhindert auch, dass sich eine der beiden Halteschalen in unbeabsichtigter Weise bewegt und verringert somit die Gefahr, dass ein Munitionskörper in der Haltestellung nicht sicher gehalten wird oder in der Übergabestellung nicht aus der Haltevorrichtung entnommen oder in die Haltevorrichtung eingebracht werden kann.
Dahingehend ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die beiden Halteschalen gegenläufig bewegbar sind. Wenn bspw. eine der Halteschalen im Uhrzei gersinn um die Drehachse gedreht wird, kann die andere Halteschale ent gegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Zur Realisierung der Bewegung der Halteschalen wird vorgeschlagen, dass der Halteschalenantrieb über ein Getriebe mit beiden Halteschalen verbun den ist. Das Getriebe kann dafür sorgen, dass sich die beiden Halteschalen mit nur einem Antrieb relativ zueinander in entgegengesetzter Richtung bewegen lassen.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Getriebe an einem Endbereich der Halteschalen angeordnet ist. Das Getrie be ist somit gut von außen zugänglich, was die Wartung vereinfacht. Das Getriebe kann an dem Endbereich der Halteschalen angeordnet sein, in dem das hintere Ende der Munitionskörper aufgenommen wird. Insofern kann dann das Getriebe den Haltebereich nach hinten begrenzen. Alterna tiv ist es auch möglich, das Getriebe sowie auch den Halteschalenantrieb am vorderen Ende der Halteschalen anzuordnen. Weiterhin können die Halteschalen an dem gegenüberliegenden Endbereich an einem Drehlager gelagert sind. Durch eine solche Lagerung an beiden Seiten der Halteschalen können die wirkenden Kräfte zuverlässig aufge nommen werden. Der Haltebereich bzw. die gehaltenen Munitionskörper können sich zwischen den beiden Halteschalen und zwischen dem Drehlager und dem Getriebe befinden. Insofern sind dann die Munitionskörper in der Haltestellung in jeder Richtung in der Haltevorrichtung sicher gehalten und können sich nicht bewegen.
In Hinblick auf die Ausgestaltung des Getriebes hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses als Planetengetriebe ausgestaltet ist. Ein Pla netengetriebe ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise eine gegenläufige Bewegung der beiden Halteschalen mit nur einem Antrieb um eine gemein same Drehachse.
Das Planetengetriebe kann ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung und ein Sonnenrand mit einer Außenverzahnung aufweisen. Zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad können mehrere Planetenräder vorgesehen sein, die mit dem Hohlrad und mit dem Sonnenrad kämmen. Zur gleichmäßigen Kraftübertragung haben sich drei gleichmäßig verteilte Planetenräder als vorteilhaft herausgestellt. Das Sonnenrad und das Hohlrad können beide um die Drehachse drehbar sein.
Die Planetenräder können an einem Steg drehbar gelagert und miteinander verbunden sein, so dass sich diese nicht relativ zueinander bewegen kön nen. Der Halteschalenantrieb kann mit dem Steg verbunden sein, bspw. über eine Schraubverbindung. Wenn das Sonnenrad in einer Richtung um die Drehachse gedreht wird, sorgen die Planetenräder dafür, dass sich das Hohlrad in die entgegengesetzte Richtung dreht. Das Hohlrad kann mit ei ner der Halteschalen verbunden sein und das Sonnenrad kann mit der ande- ren Halteschale verbunden sein, so dass sich dann beide Halteschalen in entgegengesetzte Richtungen um die Drehachse drehen können. Alternativ ist es auch möglich, über den Halteschalenantrieb das Hohlrad anzutreiben. Dann dreht sich das Sonnenrad entsprechend in entgegengesetzter Rich tung.
Neben der Relativbewegung der beiden Halteschalen hat es sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Halteschalen über einen Dreh antrieb zusammen um die Drehachse drehbar sind. Dies ermöglicht ein brei teres Einsatzspektrum der Haltevorrichtung. Durch eine entsprechende Drehung wird weiterhin erreicht, dass in der Übergabestellung Munitions körper aus jeder Richtung in die Haltevorrichtung eingebracht werden oder dass Munitionskörper in jeder Richtung aus der Haltevorrichtung ausgewor fen werden können. Weiterhin können die beiden Halteschalen in der Über gabestellung durch eine gemeinsame Drehung um die Drehachse in eine Greifstellung überführt und so ausgerichtet werden, dass diese von oben einen Munitionskörper umgreifen können. Wenn die Haltevorrichtung bzw. die beiden Halteschalen dann von dieser Greifstellung in die Haltestellung überführt werden, wird der Munitionskörper in der Haltevorrichtung gesi chert und kann dann, bspw. zusammen mit der Haltevorrichtung, bewegt werden. Insofern können mit der Haltevorrichtung auch Munitionskörper gegriffen werden und die Haltevorrichtung kann nach Art eines Greifers ausgestaltet sein. Die Greifstellung entspricht daher einer Übergabestel lung, bei der beide Halteschalen zusammen um 90 Grad um die Drehachse gedreht wurden.
Durch die Drehung der beiden Halteschalen können Munitionskörper in je der Richtung, insbesondere nach rechts und nach links, aus der Haltevor richtung ausgeworfen werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung in einem Geschosslift oder in einem Magazin einge setzt wird. Die beiden Halteschalen können, ohne sich relativ zueinander zu bewegen, also relativbewegungsfrei, zusammen um die Drehachse gedreht werden. Der Drehantrieb kann dafür den Halteschalenantrieb, das Getriebe und bei de Halteschalen zusammen um die Drehachse drehen. Die Planetenräder des Getriebes können über den Steg mit dem Drehantrieb gekoppelt sein. Dafür kann der Steg bspw. mit einem Zahnkranz verbunden sein, der von dem Drehantrieb gedreht werden kann. Der Drehantrieb kann oberhalb des Halteschalenantriebs angeordnet sein.
Im Hinblick auf die Halteschalen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die beiden Halteschalen in einer Haltestellung derart gegenüber liegen, dass ein Munitionskörper zwischen den beiden Halteschalen gehal ten ist und die beiden Halteschalen in einer Übergabestellung derart ange ordnet sind, dass ein Munitionskörper aus den beiden Halteschalen aus wertbar ist. In der Haltestellung kann der Munitionskörper in einer der bei den Halteschalen, insbesondere in der größeren Halteschale, liegen und die andere Halteschale kann der Halteschalen gegenüberliegen und den Muniti onskörper so sichern. Auf diese Weise können die Munitionskörper form schlüssig gehalten werden. Die beiden Halteschalen sind dann auf gegen überliegenden Seiten des Munitionskörpers angeordnet. Um den Munitions körper aus der Haltevorrichtung zu entnehmen bzw. um diesen aus der Hal tevorrichtung auszuwerfen, können die beiden Halteschalen in die Über gabestellung verfahren werden, in der der Munitionskörper nicht mehr gesi chert ist.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Halte schalen in der Übergabestellung aneinander anliegen. Durch diese Stellung der beiden Halteschalen wird erreicht, dass Munitionskörper aus der Halte vorrichtung entnommen oder in die Haltevorrichtung eingelegt werden können. Wenn die beiden Halteschalen aneinander anliegen, ist der Form- Schluss entsprechend aufgehoben. Die beiden Halteschalen können auf Stoß aneinander anliegen, weiterhin können die beiden Halteschalen in der Übergabestellung aber auch derart aneinander anliegen, dass diese zumin dest teilweise hintereinander angeordnet sind und sich überlappen. Da die Greifstellung im Grunde nur einer gedrehten Übergabestellung entspricht, können die beiden Halteschalen in der Greifstellung entsprechend aneinan der anliegen.
Zur Vereinfachung der Munitionskörperentnahme hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine der Halteschalen eine Auswurfvorrichtung zum Auswerfen eines Munitionskörpers aufweist. Über die Auswurfvorrichtung kann auf einen Munitionskörper eine gewisse Kraft aufgebracht werden, was die Entnahme bzw. den Auswurf des Munitionskörpers erleichtert. Die Auswurfvorrichtung kann als Auswurfklinke und insbesondere als Feder aus gestaltet sein. Durch die Ausgestaltung als Feder wird keine zusätzliche Aktivierung oder elektrische Energie benötigt, um den Munitionskörper aus der Haltevorrichtung auszuwerfen. Beim Einlegen bzw. bei der Aufnahme des Munitionskörpers kann der Munitionskörper die Auswurfvorrichtung Vor spannen, so dass diese dann dafür sorgt, dass der Munitionskörper aus der Haltevorrichtung ausgeworden wird, wenn die Halteschalen in die Überga bestellung überführt werden. Die Auswurfvorrichtung kann in der Halte schale mit dem größeren Segmentwinkel angeordnet sein, da die Hauptlast des Munitionskörpers auf dieser Halteschale lasten kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Auswurfvorrichtung im Bereich des Schwerpunkts des Munitions körpers, also insbesondere in der Mitte der Halteschale, angeordnet ist. Weiterhin ist es aber auch möglich, mehrere über die Länge der Haltescha le verteilte Auswurfvorrichtungen vorzusehen. Dadurch kann ein zuverlässi ger Auswurf des Munitionskörpers erreicht werden, ohne dass sich dieser verkantet. Die Längsachse des Munitionskörpers bleibt dann parallel zu der Drehachse der Halteschalen. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Auswurfme chanik mit mindestens einer Auswurfklinke und einem Auswurfantrieb zur Bewegung der Auswurfklinke vorgesehen ist. Über den Auswurfantrieb kann die Auswurfklinke bewegt und dadurch dann der Munitionskörper aus der Halteschale ausgeworfen werden.
Die Auswurfmechanik kann derart ausgestaltet sein, dass die Auswurfklinke über eine Relativbewegung der Haltewalzen betätigbar ist. Die Auswurf klinke kann somit mit den Haltewalzen derart zwangsgekoppelt sein, dass die Munitionskörper selbständig ausgeworfen werden, wenn die Haltewal zen eine vordefinierte Stellung, insbesondere die Übergabestellung, ein nehmen.
Die Auswurfklinke kann zwei an einem Ende schwenkbeweglich mit der Hal- teschale verbundene Klinkenglieder aufweisen, die zum Auswurf eines Mu nitionskörpers verschwenkt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Klinkenglieder aufeinander zugeschwenkt werden bzw. zumindest ein Klin kenglied auf das andere Klinkenglied zugeschwenkt wird. Beispielsweise kann ein Klinkenglied im Uhrzeigersinn und das andere Klinkenglied entge- gen dem Uhrzeigersinn verschwenkbar sein. An dem nicht mit der Halte schale verbundenen Ende können die Klinkenglieder Rollen aufweisen, die dafür sorgen können, dass der Munitionskörper zuverlässig ausgeworfen wird und sich nicht verklemmt. Wenn der Munitionskörper in der Haltescha le liegt, können die Enden der Klinkenglieder bzw. die Rollen mit der unte- ren Hälfte der Munitionskörper in Kontakt stehen, so dass beim Verschwen- ken der Klinkenglieder der Munitionskörper von der Halteschale, in der die Klinkenglieder gelagert sind, wegbewegt wird.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Auswurfmechanik derart ausgestaltet ist, dass die Munitionskörper schwerkraftunabhängig in eine bestimmte Richtung ausgeworfen werden. Die Munitionskörper können insofern nicht nur nach unten, sondern beispielsweise auch seitlich und zu einem gewissen Grad auch nach oben aus den Halteschalen ausgeworfen werden. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Auswurfklinke über den Rand der unteren Halteschale hervorstehen. Die Auswurfklinke kann somit einen größeren Segmentwinkel aufweisen als die Halteschale, insbesondere als die Halteschale mit dem größeren Segmentwinkel. Inso fern kann der Munitionskörper durch die Auswurfklinke auch zusätzlich in der Halteschale gesichert sein.
Im Hinblick auf einen zuverlässigen Auswurf der Munitionskörper hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mehrere, insbesondere drei, Auswurf klinken vorgesehen sind. Es kann eine Auswurfklinke für den hinteren Be- reich des Munitionskörpers vorgesehen sein und zwei Auswurfklinken für den vorderen Bereich des Munitionskörpers.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auswurfantrieb ein mit einer der beiden Halteschalen gekoppeltes Zahnsegment und ein mit der anderen Halteschale drehbar verbundenes Auswurfritzel aufweist, wobei bei einer Relativbewegung der Halteschalen das Zahnsegment das Auswurfritzel dreht und dadurch die Auswurfklinke betätigt. Der Auswurf der Munitionskörper kann insofern durch die Relativ bewegung der Halteschalen zwangsgesteuert sein. Es ist kein zusätzlicher Motor zum Antrieb der Auswurfklinken erforderlich. Das Auswurfritzel kann bspw. über eine Gestängekopplung mit einer oder auch mit mehreren Aus wurfklinken drehgekoppelt sein. Insbesondere ist das Auswurfritzel mit mindestens einem Klinkenglied drehgekoppelt, so dass bei einer Drehung des Auswurfritzels durch das Zahnsegment entsprechend auch das Klinken- glied gedreht und der Munitionskörper so im Grunde automatisch ausgewor fen wird. Das Zahnsegment kann derart ausgestaltet sein, dass es in einem bestimm ten Drehbereich der Halteschale das Auswurfritzel nicht betätigt und in einem anderen Drehbereich das Auswurfritzel betätigt. Die Halteschalen können somit in einem bestimmten Bereich relativ zueinander bewegt wer den, ohne dass die Auswurfklinken aktiviert werden. Dies geht damit ein her, dass der Munitionskörper erst dann ausgeworfen werden kann, wenn die Halteschalen weit genug gedreht wurden. In der Praxis hat es sich bei spielsweise als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Zahnsegment erst dann mit dem Auswurfritzel in Kontakt kommt, wenn die Halteschalen nur noch um weniger als 45 Grad, insbesondere weniger als 30 Grad, bevorzugt um weniger als 25 Grad und ganz besonders bevorzugt um 22 Grad gegeneinan der gedreht werden müssen, bis diese aneinander anliegen. Die Auswurf klinken werden dann insofern erst in diesem letzten Schwenkbereich akti viert.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Zahnsegment bei einer Drehbewe gung der Halteschale im Uhrzeigersinn mit einem anderen Auswurfritzel in Kontakt kommt als bei einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Es kann somit ein Auswurfritzel für einen Auswurf nach rechts und ein Aus wurfritzel für einen Auswurf nach links vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Zahnsegment und das Antriebsritzel nicht innerhalb des Haltebereichs angeordnet sind, so dass dieser nicht ver ringert oder beeinträchtigt wird. Es kann ein Zahnsegment im vorderen Be reich der Halteschale und ein weiteres Zahnsegment im hinteren Bereich der Halteschale vorgesehen sein. Entsprechendes kann auch für die Aus wurfritzel gelten, wobei sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich jeweils zwei Ritzel vorhanden sein können, eins für einen Auswurf nach rechts und eins für einen Auswurf nach links. Insbesondere wenn die Halteschalen an die Kontur der Munitionskörper an gepasst sind und dann insofern insbesondere im vorderen und im hinteren Bereich nicht denselben Abstand zueinander bzw. zur Drehachse aufweisen, kann es erforderlich sein, dass die Übersetzungen zwischen dem vorderen Zahnsegment und den vorderen Auswurfritzeln und zwischen dem hinteren Zahnsegment und den hinteren Auswurfritzeln nicht gleich sind. Insofern kann die Zähnezahl der vorderen und hinteren Zahnsegmente und/oder die Zähnezahl der vorderen und der hinteren Auswurfritzel unterschiedlich sein. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die Auswurf klinken bzw. die Klinkenglieder der Auswurfklinken bei einer Drehbewegung der Halteschalen gleichläufig verschwenkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Halteschalen derart ausgestaltet sind, dass diese an die Kontur des zu haltenden Muniti onskörpers angepasst sind. Durch diese Anpassung kann sichergestellt wer den, dass sich der Munitionskörper zwischen den beiden Halteschalen nicht bewegen kann und somit sicher gehalten wird. Der Abstand der Haltescha len von der Drehachse kann im hinteren Bereich der Halteschalen größer sein als im vorderen Bereich. Dies geht damit einher, dass auch die Muni tionskörper aufgrund der Aerodynamik im vorderen Bereich schmaler sind als im hinteren Bereich. Insofern kann der Haltebereich munitionskörper förmig sein.
Die Halteschalen können sich über die gesamte Geschosslänge erstrecken. Die Halteschalen können eine Länge von mindestens 300 mm, bevorzugt mindestens 500 mm, besonders bevorzugt mindestens 700 mm, weiter be vorzugt mindestens 900 mm, weiter bevorzugt mindestens 1100 mm und ganz besonders bevorzugt mindestens 1300 mm aufweisen. Die Halte schalen und der Haltebereich können zur Aufnahme von Kaliber 120 mm- Geschossen ausgestaltet sein. Die Munitionskörper können als großkalibrige Munitionskörper ausgestaltet sein, die durch das Waffenrohr eines militärischen Fahrzeugs verschossen werden können. Bspw. kann es sich um Geschosse mit einem Kaliber von 120 mm handeln. Es kann sich um patronierte Munition, um Kartuschenmu nition mit vom Projektil getrennter Treibladung oder auch um Treibladun gen oder Projektile an sich handeln. Insbesondere handelt es sich um letha- le Munition.
Die genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Halterung von Muni tionskörpern mit einer Haltevorrichtung dadurch gelöst, dass die Haltevor richtung zwei relativ zueinander bewegbare Halteschalen aufweist, die ei nen Haltebereich bilden, in dem ein Munitionskörper gehalten wird, wobei zumindest eine der beiden Halteschalen um eine durch den Haltebereich verlaufende Drehachse gedreht wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung in der vorstehend beschrie benen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Halte vorrichtung bereits beschriebenen Vorteile.
Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe ein Magazin mit einer Haltevorrichtung vorgeschlagen, welche in der vorstehend be schriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Haltevorrichtung bereits beschriebenen Vorteile.
Das Magazin kann zwei, insbesondere parallele, Grundplatten aufweisen, zwischen denen die Haltevorrichtung bzw. die beiden Halteschalen drehbar gelagert sind. Zur Lagerung können die Grundplatten ein Lochbild mit meh reren Löchern aufweisen. Die Haltevorrichtung kann in die entsprechenden Löcher einsteckbar sein. Das Drehlager kann in der einen Grundplatte gelagert sein und das Getriebe kann in der anderen Grundplatte gelagert sein. Das Getriebe kann über den Steg mit der Grundplatte verbunden sein, so dass sich der Steg nicht ge genüber der Grundplatte bewegen kann. Der Steg kann dafür mit der Grundplatte verschraubt sein. Die Drehachse der Halteschalen kann senk recht zu den beiden Grundplatten angeordnet sein.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Magazin in der nachfolgend beschrie benen Weise ausgestaltet ist. Auch wird im Hinblick auf das Magazin nach folgend ein Verfahren zur Bevorratung von Munitionskörpern vorgeschlagen.
Das Magazin kann zur Bevorratung von Munitionskörpern mehrere neben einander angeordnete Bevorratungsplätze aufweisen, wobei den Bevorra tungsplätzen jeweils eine Haltevorrichtung zur Halterung eines Munitions körpers zugeordnet sein kann, wobei eine Beförderungseinrichtung zur Be förderung eines Munitionskörpers von einer Haltevorrichtung zu einer be nachbarten Haltevorrichtung sein kann.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass einzelne Munitionskörper un abhängig von den anderen Munitionskörpern zwischen den verschiedenen Bevorratungsplätzen hin und her bewegt werden können. Es ist somit nicht erforderlich, alle Munitionskörper und Haltevorrichtungen mitzubewegen, sondern es kann ein Munitionskörper ausgewählt werden und dieser dann unabhängig von den anderen Munitionskörpern zur Entnahmeposition ver bracht werden.
In Hinblick auf die Entnahme hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Munitionskörper liegend im Magazin bevorratet bzw. gelagert sind. Durch diese Ausgestaltung sind die Munitionskörper einfacher zugäng lich als bspw. bei einer stehenden Lagerung und zudem müssen die Muniti onskörper in der Regel der Waffe ohnehin in einer liegenden Position zuge- führt werden, so dass eine liegende Lagerung auch den nachgelagerten La deprozess der Waffe vereinfacht.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Magazin meh- rere übereinander angeordnete Bevorratungsebenen aufweist, wobei jede Bevorratungsebene mehrere Bevorratungsplätze umfasst. Diese Ausgestal tung führt zu einer dichten Munitionskörperpackung, so dass der zur Verfü gung stehende Platz möglichst gut ausgenutzt wird. Die Anzahl der Bevor ratungsebenen und die Anzahl der Bevorratungsplätze pro Ebene können somit an die vorherrschenden Platzverhältnisse angepasst sein. In der Praxis haben sich für militärische Fahrzeuge bspw. drei Bevorratungsebenen mit jeweils acht Bevorratungsplätzen als vorteilhaft herausgestellt. Dies würde dann einer Kapazität von 24 Munitionskörpern entsprechen. Gleichwohl kann auch in jeder Bevorratungsebene nur ein Bevorratungsplatzvorgesehen sein.
Mehrere Bevorratungsebenen haben sich auch im Hinblick auf verschiedene Munitionskörper als vorteilhaft herausgestellt. Denn es ist möglich, dass jeder Ebene ein bestimmter Munitionskörpertyp zugeordnet ist, so dass dann bei der Auswahl eines Munitionskörpers bzw. eines Munitionskörper typs dieser der entsprechenden Ebene entnommen werden kann, ohne dass die Munitionskörper der anderen Ebenen bewegt werden müssen.
Um die Munitionskörper der verschiedenen Ebenen zu einer Entnahme- position zu bewegen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Ge schosslift vorgesehen ist. Bei der Aufmunitionierung kann der Geschosslift die einzulagernden Munitionskörper zu ihrer entsprechenden Bevorratungs ebene transportieren und dann bei der Entnahme der Munitionskörper ent sprechend wieder von der Bevorratungsebene zu einer Entnahmeposition überführen. Vorteilhaft ist es, wenn das Magazin für mehrere Munitionskör per eine gemeinsame Entnahmeposition, insbesondere für alle Munitionskö- per eine gemeinsame Entnahmeposition, zur Entnahme der Munitionskörper aus dem Magazin aufweist. Die Munitionskörper können dem Magazin nur an einer festdefinierten Stelle entnommen werden und nur an dieser Stelle wird entsprechend Platz bzw. ein entsprechender Entnahmeraum in Ent nahmerichtung hinter dem Magazin benötigt.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Magazin zwei Bevorratungsbereiche aufweist, wobei zwischen den beiden Bevorratungs bereichen ein Geschosslift zur Förderung der Munitionskörper zwischen den Bevorratungsebenen angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Weg der Munitionskörper von ihrem Bevorratungsplatz im Magazin zum Ge schosslift verringert. Der Geschosslift kann in der Mitte des Magazins ange ordnet sein, so dass die beiden Bevorratungsbereiche die gleiche Größe aufweisen und entsprechend auf beiden Seiten des Geschosslifts die gleiche Anzahl an Bevorratungsplätzen vorhanden ist. Die Munitionskörper der bei den Bevorratungsbereiche können dem Munitionslift unabhängig voneinan der zugeführt werden, was bspw. die Munitionsköperauswahl vereinfacht. Durch die Zweiteilung des Magazins wird insofern auch ermöglicht, dass die doppelte Anzahl unterschiedlicher Munitionskörper direkt ausgewählt wer den kann. Wenn bspw. drei Bevorratungsebenen vorhanden sind, kann nicht nur auf jeder Bevorratungsebene ein unterschiedlicher Munitionskörpertyp vorhanden sein, sondern auch in jedem Bevorratungsbereich jeder Bevor ratungsebene.
Im Hinblick auf das Magazin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn den Bevorratungsebenen jeweils mindestens eine Beförderungseinrichtung zur Beförderung der Munitionskörper in der jeweiligen Bevorratungsebene zugeordnet ist. Über die Beförderungseinrichtung können die Munitionskör per zwischen den einzelnen Bevorratungsplätzen einer Bevorratungsebene in horizontaler Richtung hin und her bewegt werden. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Bevorratungs ebenen als Stapelspeicher ausgestaltet sind, in denen die Munitionskörper nach dem Last-In-First-Out-Prinzip bevorratet sind. Ein solche Stapelstruk tur zeichnet sich durch einen geringen Bauraum aus, da kein Platz benötigt wird, um die Munitionskörper aneinander vorbeizubewegen. Weiterhin kann auch nur eine einzige bzw. mindestens eine Bevorratungsebene vorgesehen sein, die als Stapelspeicher ausgestaltet ist und in der die Munitionskörper entsprechend bevorratet sind.
Bei der Aufmunitionierung können die Munitionskörper durch den Geschoss lift zunächst zur entsprechenden Bevorratungsebene verbracht und dann durch die Beförderungseinrichtung in einer Einlagerrichtung bewegt wer den, bis sie ihren endgültigen Bevorratungsplatz erreicht haben. Bei der Entnahme werden die Munitionskörper dann durch die Beförderungseinrich tung in entgegengesetzter Auslagerrichtung von ihrem jeweiligen Bevorra tungsplatz zum Geschosslift transportiert. Bei der Bewegung der Munitions körper von oder zu ihrem endgültigen Bevorratungsplatz kann die Beförde rungseinrichtung die Munitionskörper über mehrere Bevorratungsplätze hinwegbewegen, je nachdem wie viele Munitionskörper sich bereits auf der entsprechenden Bevorratungsebene befinden.
Ist eine Bevorratungsebene bspw. noch leer und soll nach und nach mit mehreren Munitionskörpern gefüllt werden, so befördert die Beförderungs einrichtung zunächst den ersten Munitionskörper zu dem Bevorratungsplatz, der am weitesten von dem Geschosslift entfernt ist. Dabei durchläuft der Munitionskörper die Bevorratungsplätze, die zwischen dem Geschosslift und dem endgültigen Bevorratungsplatz liegen, bevor er an diesem ankommt. Bei der Entnahme kann die Beförderungseinrichtung die Munitionskörper entsprechend zum Geschosslift hinbewegen. Da dabei alle Bevorratungs plätze der Bevorratungsebene bzw. des Bevorratungsbereichs der Bevorra tungsebene zwischen dem Bevorratungsplatz des zu entnehmenden Muniti- onskörpers und dem Geschosslift durchlaufen werden, muss in jeder Bevor ratungsebene jeweils immer der Munitionsköper zuerst entnommen wer den, der dem Geschosslift an nächsten liegt.
In konstruktiver Weiterbildung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen den Bevorratungsebenen mindestens eine Beförderungs einrichtung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Beförde rung der Munitionskörper mit möglichst wenigen Beförderungseinrichtun gen, was das Bauvolumen des Magazins verringert. Wenn drei Bevorratungs ebenen vorgesehen sind, können zwei Beförderungseinrichtungen vorgese hen sein, nämlich eine zwischen der mittleren und der unteren Bevorra tungsebene und eine zwischen der mittleren und der oberen Bevorratungs ebene. Insofern kann die Beförderungseinrichtung sowohl Munitionskörper bewegen, die unterhalb der Beförderungseinrichtung angeordnet sind als auch Munitionskörper, die oberhalb angeordnet sind. Es ist möglich, mit einer Beförderungseinrichtung gleichzeitig mehrere Munitionskörper, sogar in verschiedenen Bevorratungsebenen, zu bewegen. Gleichwohl kann aber auch jeder Bevorratungsebene eine eigene Beförderungseinrichtung zuge ordnet sein oder manchen Bevorratungsebenen kann nur eine, und anderen Bevorratungsebenen können mehrere Beförderungseinrichtungen zugeord net sein.
Weiterhin können auch Beförderungseinrichtungen vorgesehen sein, die unterhalb oder oberhalb einer Bevorratungsebene angeordnet sind, nicht jedoch zwischen zwei Bevorratungsebenen. Bspw. kann eine Beförderungs einrichtung unterhalb der untersten oder oberhalb der oberersten Bevor ratungsebene angeordnet sein.
Zum Antrieb der Beförderungseinrichtung ist es vorteilhaft, wenn jede Be förderungseinrichtung über einen einzigen Ebenenantrieb verfügt. Weiter hin ist es aber auch möglich, dass nur ein Antrieb für alle Beförderungs einrichtungen bzw. für alle Beförderungseinrichtungen eines Bevorratungs- bereichs vorgesehen ist. Die Beförderungseinrichtungen können dann, bspw. über einen Riementrieb, entsprechend miteinander gekoppelt sein.
In Hinblick auf die konstruktive Ausgestaltung der Beförderungseinrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zur Beförderung der Munitionskörper mindestens eine drehbare Beförderungswelle aufweist. Die Beförderungswelle kann zwischen zwei benachbarten Haltevorrichtungen angeordnet sein. Im Hinblick auf die Anordnung der Beförderungseinrich tung bedeutet zwischen dabei nicht, dass die Beförderungswelle genau zwi- sehen zwei Haltevorrichtungen angeordnet ist, sondern oberhalb zwischen oder unterhalb zwischen den Haltevorrichtungen. Über die Beförderungs welle können Munitionskörper von einem Bevorratungsplatz zu einem be nachbarten Bevorratungsplatz befördert werden. Die Haltevorrichtungen können dafür zunächst in eine Übergabestellung verbracht werden, in der es möglich ist, Munitionskörper in die Haltevorrichtungen einzubringen oder diese aus der Haltevorrichtung zu entnehmen. Im Anschluss können die Mu nitionskörper dann über die drehbare Beförderungswelle von der einen Hal tevorrichtung zu der anderen Haltevorrichtung befördert werden. Die Be förderungswellen können sich dabei parallel zu den Längsachsen der Muni- tionskörper bzw. der Haltevorrichtungen erstrecken. Weiterhin kann auch zwischen dem Geschosslift und den jeweils ersten Haltevorrichtungen eine Beförderungswelle angeordnet sein. Die Ausgestaltung der Beförderungs vorrichtungen kann unabhängig von der Positionierung der Beförderungsvor richtungen sein.
Das Magazin kann zwei, insbesondere parallele, Grundplatten aufweisen, zwischen denen die Beförderungseinrichtung bzw. die Beförderungswellen drehbar gelagert sind. Zur Lagerung können die Grundplatten ein Lochbild mit mehreren Löchern aufweisen. Die Beförderungswellen können in die entsprechenden Löcher einsteckbar sein. Die Grundplatten können über mehrere, insbesondere vier Stangen beabstandet voneinander sein. Die Hal- tevorrichtungen bzw. die Halteschalen der Haltevorrichtungen können zwi schen den beiden Grundplatten drehbar gelagert sein. Die Längs- bzw. die Drehachsen der Haltevorrichtungen können parallel zueinander angeordnet sein, so dass sich eine matrixartige Anordnung ergibt. Weiterhin können die Längs- bzw. Drehachsen der Haltevorrichtungen senkrecht zu den Grund platten angeordnet sein.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Beförderungswelle mindestens ein Be förderungsrad mit mindestens einer Aufnahmekontur zur Aufnahme eines Munitionskörpers aufweist. Bei der Beförderung eines Munitionskörpers kann dieser in der Aufnahmekontur aufgenommen und durch die Drehung der Beförderungswelle dann befördert werden. Die Aufnahmekontur kann zum sicheren Transport der Munitionskörper an die Munitionskörpergeomet rie angepasst sein, so dass die Munitionskörper bei der Beförderung nicht verrutschen können. Vorteilhaft ist es dahingehend, wenn die Aufnahme kontur konkav ausgestaltet ist. Um die Munitionskörper bei der Beförderung von einer Haltevorrichtung zu einer andern Haltevorrichtung sicher zu hal ten, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn jede Beför derungswelle zwei Beförderungsräder aufweist. Beispielsweise kann ein Be- förderungsrad im hinteren Bereich des Munitionskörpers angreifen und ein Beförderungsrad im mittleren Bereich des Munitionskörpers, der in der Re gel am schwersten ist. Auch ein zusätzliches Beförderungsrad für den vor deren Teil der Munitionskörper ist möglich. Die Beförderungsränder einer Beförderungswelle können über eine Strebe miteinander verbunden und über die Strebe miteinander drehgekoppelt sein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Beförderungsrad als Sternrad mit ins besondere vier Aufnahmekonturen ausgestaltet ist. Wenn das Beförderungs rad vier Aufnahmekonturen aufweist, kann das Beförderungsrad zur Beför- derung eines Munitionskörpers um eine Vierteldrehung gedreht werden.
Dies hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt. Wenn mehrere Be- förderungsräder vorgesehen sind, kann jedes Beförderungsrad als Sternrad ausgestaltet sein.
Um die Beförderungswelle und damit auch die Beförderungsräder zu dre hen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Beförderungswelle ein Antriebsrad aufweist. Das Antriebsrad kann mit der Strebe verbunden sein und so auch mit den Beförderungsrädern drehgekoppelt sein. Das An triebsrad kann an einem Ende der Beförderungswelle angeordnet und über einen Ketten- oder Riemenantrieb angetrieben werden. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Antriebsrad Teil eines Antriebsmotors ist, insbeson dere dann, wenn jede Beförderungswelle über einen eigenen Antriebsmotor angetrieben wird.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Beförde rungswellen einer Beförderungseinrichtung über einen gemeinsamen Ebe nenantrieb drehbar sind. Über den gemeinsamen Antrieb können somit alle Beförderungswellen einer Beförderungseinrichtung synchron gedreht wer den und es ist nicht erforderlich, alle Beförderungswellen einzeln anzutrei ben. Die Antriebsräder der Beförderungswellen können miteinander gekop pelt sein, bspw. über eine Kette- oder einen Riemen. Weiterhin ist es mög lich, dass auch die Antriebswellen verschiedener Beförderungseinrichtungen miteinander gekoppelt sind, wodurch sich die Anzahl der benötigten An triebe noch weiter verringern lässt. Gleichwohl hat es sich aber im Hinblick auf die Zuverlässigkeit als vorteilhaft herausgestellt, wenn nur die Beförde rungswellen einer Beförderungseinrichtung miteinander gekoppelt sind. Alternativ ist es auch möglich, einen eigenen Antrieb für alle Beförde rungswellen vorzusehen.
Wenn oberhalb einer Bevorratungsebene und unterhalb einer Bevorratungs ebene eine Beförderungseinrichtung vorgesehen ist, kann es erforderlich sein, dass sich die Beförderungswellen der beiden Beförderungseinrichtun- gen zur Beförderung der Munitionskörper in unterschiedliche Richtungen drehen. Soll bspw. ein Munitionskörper in Einlagerrichtung bewegt werden, so kann es erforderlich sein, dass sich die oberhalb der entsprechenden Be vorratungsebene angeordneten Beförderungswellen im Uhrzeigerinn und die unterhalb der Beförderungswellen angeordneten Beförderungswellen ent gegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden müssen, da der Munitionskörper bei der Beförderung sowohl von oben als auch von unten durch die jewei ligen Beförderungsräder befördert wird. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei benachbarten Haltevorrichtungen zwei Beförderungswellen vorgesehen sind, die einen Drehwinkelversatz zueinander aufweisen. Jeder dieser bei den Beförderungswellen kann ein oder mehrere Beförderungsräder auf weisen, so dass die Munitionskörper bei der Beförderung von einer Halte- Vorrichtung zu einer benachbarten Haltevorrichtung von den Beförderungs rädern einer Beförderungswelle an die Beförderungsräder der anderen Be förderungswelle übergeben werden können. Dies ermöglicht eine bessere Führung der Munitionskörper zwischen zwei Haltevorrichtungen. Diese Dop pelführung hat sich insbesondere für Bevorratungsebenen als vorteilhaft herausgestellt, deren Munitionskörper nur durch oberhalb der Bevorra tungsebene angeordnete Beförderungseinrichtungen befördert werden, bspw. für die unterste Bevorratungsebene. Weiterhin können die Munitions körper durch die Doppelführung auch über einen größeren Abstand zwi schen zwei benachbarten Haltevorrichtungen befördert werden. Dies kann auch bei der Beförderung von dem Geschosslift zur ersten, dem Geschoss lift am nächsten liegenden, Haltevorrichtung vorteilhaft sein, da dieser Ab stand ggf. größer ist als der Abstand zwischen zwei Haltevorrichtungen ei ner Bevorratungsebene. In einer alternativen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Be förderungseinrichtung zur Beförderung der Munitionskörper mindestens ei- ne, insbesondere drei, drehbare Sch necken walzen aufweist. Auch über eine Schneckenwalze können Munitionskörper zwischen zwei benachbarten Hal tevorrichtungen hin und her bewegt werden. Die Schneckenwalze kann eine korkenzieherartige Schneckenführung aufweisen, die bei einer Drehung die Munitionskörper linear in Einlagerrichtung oder in Auslagerrichtung bewegt. Zur sicheren Beförderung der Munitionskörper haben sich drei Schnecken walzen als vorteilhaft herausgestellt, wobei eine im vorderen Teil, eine im mittleren Teil und eine im hinteren Teil der Munitionskörper bzw. der Hal tevorrichtung angeordnet sein kann.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Schne ckenwalze senkrecht zur Längsachse der Haltevorrichtung erstreckt. Durch diese Ausgestaltung können bereits über nur eine Schneckenwalze die Muni tionskörper in einer Bevorratungsebene befördert werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn mehrere, insbesondere drei, Schneckenwalzen vorgesehen sind, die jeweils parallel angeordnet sind und die sich senkrecht zur Längs achse der Haltevorrichtungen der Ebene erstrecken. Wenn die Beförde rungseinrichtung eine Beförderungswelle aufweist, hängt die benötigte An zahl der Beförderungswellen von der Anzahl der Haltevorrichtungen ab. Im Hinblick auf die Haltevorrichtung werden die Begriffe Längsachse und Drehachse synonym verwendet.
Die Anzahl der Beförderungswellen pro Ebene kann mit der Anzahl der Hal tevorrichtungen pro Ebene übereinstimmen, da zwischen den benachbarten Haltevorrichtungen einer Ebene jeweils eine Beförderungswelle angeordnet sein kann und zusätzlich zwischen dem Geschosslift und der ersten Halte vorrichtung. Die Schneckenwalzen können hingegen nicht an die Anzahl der Haltevorrichtungen gekoppelt sein. Denn die Anzahl der vorgesehen Halte vorrichtungen hat lediglich einen Einfluss auf die Länge der Schneckenwal zen, nicht aber auf die Anzahl. Insofern kann die Anzahl der Schneckenwal zen unabhängig von der Anzahl der Haltevorrichtungen sein. In konstruktiver Hinsicht hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schneckenwalze eine Einschnürung für die Haltevorrichtung auf weist. Die Einschnürung ermöglicht, dass der vertikale Abstand der Schne- ckenwalze und der in der Haltevorrichtung gehaltenen Munitionskörper ver ringert werden kann, was einen zuverlässigen Transport erlaubt. Durch die Einschnürung kann sich die Schneckenwalze drehen und die Haltevorrich tung kann eine entsprechende Drehung nicht verhindern. Vorteilhaft ist es, wenn die Schneckenwalze für jede Haltevorrichtung der jeweiligen Be- vorratungsebene eine Einschnürung aufweist. Die Einschnürung und die Schneckenführung können abwechselnd hintereinander angeordnet sein, so dass im Bereich der Haltevorrichtungen eine Einschnürung und zwischen den Haltevorrichtungen zur Beförderung der Munitionskörper eine Schne ckenführung vorgesehen ist.
Die Schneckenwalzen können jeweils ein Antriebsrad aufweisen, über wel che die Schneckenwalzen zur Beförderung der Munitionskörper gedreht werden können. Vorteilhaft ist es, wenn die Schneckenwalzen einer Beför derungseinrichtung über einen Ebenenantrieb antreibbar sind, so dass sich die Schneckenwalzen einer Beförderungseinrichtung synchron drehen. Die Antriebsräder der einzelnen Schneckenwalzen können dafür bspw. über Ketten oder Riemen miteinander bzw. mit dem Ebenenantrieb gekoppelt sein. Analog zu dem Antrieb der Beförderungswellen muss somit nur ein Antrieb pro Beförderungseinrichtung vorgesehen sein.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Magazin Führungsschienen zur Führung der Munitionskörper von der Haltevorrichtung zur Beförde rungseinrichtung aufweist. Über die Führungsschienen kann eine zuver lässige Übergabe der Munitionskörper von einer Haltevorrichtung zu der Beförderungseinrichtung und umgekehrt gewährleistet werden. Die Füh rungsschienen können oberhalb und unterhalb jeder Bevorratungsebene angeordnet sein, so dass die Munitionskörper jeweils zwischen zwei Füh rungsschienen geführt sind. Die Beförderungsräder, insbesondere die in der Mitte der Munitionskörper angreifenden Beförderungsräder, können als Doppelräder ausgestaltet sein und die Führungsschienen von beiden Seiten umgreifen. Die Führungsschiene kann dafür eine Bohrung aufweisen, durch welche sich die Streben der Beförderungseinheit erstrecken können. Die Führungsschiene kann als Gleitschiene ausgestaltet und aus einem gleit fähigen Material hergestellt sein. Um die Munitionskörper aus dem Magazin zu befördern, hat es sich als vor teilhaft herausgestellt, wenn eine Ausschiebevorrichtung, bspw. in Form eines Schubstempel, einer rückensteifen Kette oder eines Mitnehmers vor gesehen ist. Die Ausschiebevorrichtung kann dazu dienen, einen Munitions köper in der Entnahmeposition aus dem Geschosslift, bspw. in Richtung des Fahrzeuginnenraums, auszuschieben.
Weiterhin wird ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Landfahrzeug, mit einem Magazin der vorstehend beschriebenen Art vorgeschlagen. Es ergeben sich die im Hinblick auf das Magazin bereits beschriebenen Vortei- le.
Das Fahrzeug kann eine Fahrzeugwanne und einen gegenüber der Wanne drehbar gelagerten Turm aufweisen. Der Turm kann eine großkalibrige Waf fe aufweisen, mit der die Munitionskörper verschossen werden können. Das Magazin kann in der Fahrzeugwanne oder im Turm angeordnet sein.
In Entnahmerichtung der Munitionskörper kann hinter dem Magazin ein Ent nahmeraum angeordnet sein, der zur Entnahme der Munitionskörper aus dem Magazin bzw. zum Ausschieben der Munitionskörper aus dem Magazin benötigt wird. Da sich die, insbesondere alle, im Magazin befindliche Muni tionskörper nur in einer einzigen vordefinierten Entnahmeposition entnom- men bzw. ausgeschoben werden können, ist der Entnahmeraum kleiner als das Magazin und dieser kann in etwa die Größe eines Munitionskörpers auf weisen. Insoweit kann neben dem Entnahmeraum ein Freiraum vorgesehen sein, der zur Entnahme der Munitionskörper nicht benötigt wird. Der Frei raum kann sich rings um den Entnahmeraum herum und bis zu den Wänden der Wanne oder des Turms erstrecken. Der Freibereich kann sich oberhalb und unterhalb sowie auch links und rechts neben dem Entnahmeraum bzw. dem Munitionskörper befinden. Da der Freibereich für die Entnahme des Munitionskörpers nicht benötigt wird, kann dieser Bereich anderweitig ge nutzt werden, bspw. zur Verstauung von Ausrüstungsgegenständen. Diese Ausgestaltung stellt bspw. auch einen wesentlichen Unterschied zu Re galmagazinen dar, bei dem vor dem gesamten Magazin ein Entnahmeraum zur Entnahme der Munitionskörper vorgehalten werden muss und insofern auch für jeden Munitionskörper eine eigene Entnahmeposition vorgesehen ist.
Weiterhin wird im Hinblick auf das Magazin ein Verfahren zur Bevorratung von Munitionskörpern in einem Magazin vorgeschlagen, welches schnelle Zugriffszeiten auch bei unterschiedlichen Munitionstypen erlaubt.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Munitionskörper durch eine Beförderungseinrichtung von einer Haltevorrichtung zu einer benach barten Haltevorrichtung befördert werden. Durch dieses Verfahren werden einzelne Munitionskörper, unabhängig von den anderen Munitionskörpern, zwischen den verschiedenen Bevorratungsplätzen hin und her bewegt. Es ist nicht erforderlich, alle Munitionskörper und Haltevorrichtungen mitzube wegen, sondern es wird ein Munitionskörper ausgewählt und dieser dann unabhängig von den anderen Munitionskörpern von einer Haltevorrichtung zu einer benachbarten Haltevorrichtung befördert. Zum Einlagern der Muni tionskörper in das Magazin werden diese in einer Einlagerrichtung von Hal tevorrichtung zu Haltevorrichtung bewegt, bis sie ihre endgültige Lage im Magazin erreicht haben. Die endgültige Lage bzw. der endgültige Bevorra tungsplatz entspricht dem Bevorratungsplatz, an dem der Munitionskörper nach der Einlagerung für eine längere Zeit verbleibt und der nicht nur durchlaufen wird. Um die Munitionskörper aus dem Magazin zu entnehmen, werden sie in entsprechend umgekehrter Auslagerrichtung bis zum Ge schosslift bewegt. Dieser verbringt die Munitionskörper dann in eine Ent nahmeposition, in der die Munitionskörper dem Magazin entnommen wer den können.
Vorteilhaft ist es dahingehend, wenn das Magazin für das Verfahren in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf das Magazin bereits beschriebenen Vorteile.
Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe ein Ge schosslift mit einer Haltevorrichtung vorgeschlagen, welche in der vorste hend beschriebenen Weise ausgestaltet ist. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Haltevorrichtung bereits beschriebenen Vorteile. Der Geschosslift kann Teil des vorstehend beschriebenen Magazins sein.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Geschosslift in der nachfolgend be schriebenen Weise ausgestaltet ist.
Der Geschosslift kann zur vertikalen Bewegung von Munitionskörpern zwi schen zwei Bevorratungsebenen eines Magazins einer Aufnahmeschale zur Aufnahme eines Munitionskörpers und eine Haltevorrichtung zur Halterung des Munitionskörpers aufweisen, wobei die Haltevorrichtung den Munitions körper von der Aufnahmeschale vertikal anheben kann.
Durch das Anheben des Munitionskörpers ist es nicht erforderlich, dass die se seitlich aus der Aufnahmeschale ausgeworfen werden muss, sondern der Munitionskörper kann auf die Aufnahmeschale aufgeschoben und dann durch die Haltevorrichtung gegriffen wenden, wofür die Haltevorrichtung von einer Greifstellung in eine Haltestellung überführt werden kann. An schließend kann die Haltevorrichtung dann zusammen mit dem Munitions körper vertikal angehoben und anschließend in eine Übergabestellung ver- bracht werden, in der der Munitionskörper aus der Haltevorrichtung aus geworfen und der entsprechenden Bevorratungsebene zugeführt werden kann.
In Hinblick auf die Aufnahmeschale hat es sich als vorteilhaft herausge- stellt, wenn die Munitionskörper in Längsrichtung auf die Aufnahmeschale aufschiebbar sind. Die Aufnahmeschale kann am vorderen und am hinteren Ende offen sein, so dass Munitionskörper von hinten auf die Aufnahme schale aufgeschoben und nach vorne aus der Aufnahmeschale ausgeschoben werden können. Die Aufnahmeschale kann insofern als Linearführung für die Munitionskörper dienen, so dass diese sicher in der Aufnahmeschale ge halten werden und nicht seitlich aus der Aufnahmeschale ausgeschoben werden können. Die Aufnahmeschale kann zylindersegmentförmig sein und der Innendurchmesser der Aufnahmeschale kann an den größten Durch messer des Munitionskörpers angepasst sein. In der Regel wird dies der Durchmesser am unteren Ende des Munitionskörpers sein. Dies ermöglicht eine sichere Führung der Munitionskörper in der Aufnahmeschale. Die Längsachse des Munitionskörpers entspricht, wenn dieser auf der Auf nahmeschale liegt, der Längsachse bzw. der Zylinderachse der Aufnahme schale.
Die Aufnahmeschale kann länger sein als die Munitionskörper, so dass diese nicht über der Aufnahmeschale hervorstehen. Die Aufnahmeschale kann im Wesentlichen die gleiche Länge wie auch die Haltevorrichtung bzw. wie die Halteschalen der Haltevorrichtung aufweisen. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Haltevorrich tung und die Aufnahmeschale parallel zueinander angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass sich ein auf der Aufnahmeschale befindlicher Munitionskörper zuverlässig gegriffen und von der Haltevor richtung abgehoben werden kann. Der Munitionskörper muss dafür nicht gedreht oder verschwenkt werden. Gleichzeit wird auch gewährleistet, dass der Munitionskörper auf der Aufnahmeschale abgelegt werden kann, um dann bspw. in eine Entnahmeposition verfahren werden zu können, in der der Munitionskörper aus dem Magazin ausgeschoben werden kann. Die Hal tevorrichtung kann eine Drehachse aufweisen und die Drehachse kann pa rallel zu der Längsachse der Aufnahmeschale sein.
In Weiterbildung wird ferner vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung relativ gegenüber der Aufnahmeschale bewegbar ist. Dies Ausgestaltung ermöglicht, dass der Abstand der Haltevorrichtung von der Aufnahmeschale nicht konstant ist, sondern sich die Haltevorrichtung, bspw. um einen Munitionskörper von der Aufnahmeschale aufzunehmen und anzuheben, auf die Aufnahmeschale zubewegen kann.
Dahingehend wird ferner vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung die Mu nitionskörper nach Art eines Greifers von der Aufnahmeschale anheben und auf der Aufnahmeschale ablegen kann. Durch die greiferartige Ausgestal tung kann die Haltevorrichtung einen Munitionskörper nach oben aus bzw. von der Aufnahmeschale anheben und es ist nicht erforderlich, dass der Munitionskörper auch auf die Haltevorrichtung aufschiebbar ist. Die eigent liche Bewegung der Munitionskörper zwischen den Bevorratungsebenen kann somit von der Haltevorrichtung übernommen werden und die Auf nahmeschale ermöglicht, dass die Munitionskörper in den Geschosslift ein geschoben werden können. In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Aufnahmeschale eine, insbesondere zwei, Ausnehmungen aufweist. Es kön nen eine, insbesondere zwei, Geschossstützen vorgesehen sein, die bspw. auf dem Boden der Geschosslifts bzw. des Magazins angeordnet sein kön nen. Wenn sich die Aufnahmeschale in der untersten Bevorratungsebene befindet, kann sich die Geschossstütze durch die Ausnehmungen hindurch erstrecken und einen Teil des Munitionskörpers halten. Die Ausgestaltung und die Position der Geschossstütze können an die Kontur des Munitions körpers angepasst sein. Denn dieser ist in der Regel im vorderen Bereich schmaler als im hinteren Bereich, so dass die Geschossstütze den Muniti onskörper, insbesondere im vorderen Bereich, abstützen kann. Insofern kann die Geschossstütze auch dafür sorgen, dass die Haltevorrichtung die Munitionskörper zuverlässig umgreifen und diese dann von der Aufnahme schale abheben kann.
Zur Bewegung der Haltevorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausge stellt, wenn diese in vertikaler Richtung über einen Linearantrieb bewegbar ist. Über den Linearantrieb kann die Haltevorrichtung hoch und runter be wegt und zu jeder Bevorratungsebene verfahren werden. Der Linearantrieb ermöglicht eine genaue Positionsansteuerung der Haltevorrichtung, so dass die Munitionskörper zuverlässig von der Aufnahmeschale angehoben oder auf dieser abgelegt und die verschiedenen Bevorratungsebenen präzise an gefahren werden können.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwei Linearan triebe vorgesehen sind, wobei der eine Linearantrieb an einer Seite der Haltevorrichtung und der andere Linearantrieb an der anderen Seite der Haltevorrichtung angeordnet sein kann. Durch diese zwei Linearantriebe wird erreicht, dass die Haltevorrichtung bei einer vertikalen Bewegung möglichst gerade bleibt, so dass der Munitionskörper sich aufgrund einer Schiefstellung nicht unbeabsichtigt bewegen kann. Weiterhin kann das Ge- wicht des sich in der Haltevorrichtung befindlichen Munitionskörpers durch zwei Linearantriebe gleichmäßig verteilt werden. Vorteilhaft ist es, wenn ein Linearantrieb an einem Endbereich der Haltevorrichtung angeordnet ist und der andere Linearantrieb an dem anderen Endbereich angeordnet ist. Die Haltevorrichtung kann sich dann zwischen den beiden Linearantrieben erstrecken.
In Hinblick auf die Ausgestaltung des Linearabtriebs hat es sich als vorteil haft herausgestellt, wenn dieser mindestens eine, insbesondere zwei, drehbare Gewindespindeln aufweist, die bei einer Drehung die Haltevor richtung in vertikaler Richtung bewegen. Durch die Verwendung einer Ge windespindel kann die Position der Haltevorrichtung sehr präzise gesteuert werden. Die Bewegung der Haltevorrichtung kann abhängig vom Drehsinn der Gewindespindel sein, bspw. kann die Halteschale nach oben bewegt werden, wenn die Gewindespindel im Uhrzeigersinn gedreht wird, und nach unten, wenn die Gewindespindel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Durch zwei Gewindespindeln lassen sich die wirkenden Kräfte gleichmäßig verteilen, was die Stabilität des Geschosslifts insgesamt verbessert. Vor teilhaft ist es, wenn die Gewindespindeln parallel zueinander angeordnet sind und sich senkreckt zur Längsachse des Munitionskörpers bzw. senkrecht zur Haltevorrichtung erstrecken. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn beide Linearantriebe jeweils zwei Gewindespindeln aufweisen, so dass die Halte vorrichtung insgesamt durch vier Gewindespindeln hoch und runter bewegt werden kann. Dies sorgt für eine besonders gleichmäßige Abstützung der Haltevorrichtung.
Die Gewindespindeln einer Linearführung können am unteren Ende in einer Lagerschiene drehbar gelagert sein, so dass sich diese nicht verschieben, sondern auch bei einer Drehung eine festdefinierte Position behalten. Auch am oberen Ende der Gewindespindeln, an dem der Hubmotor und das Ge triebe angeordnet sein können, können die beiden Gewindespindeln über eine entsprechende Lagerschiene miteinander verbunden sein. Der Linear antrieb kann dann insofern eine rechteckige Form haben.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Linearantrieb ein Führungs element aufweist, das nach Art einer Spindelmutter auf der Gewindespin del angeordnet ist. Durch Drehung der Gewindespindel kann das Führungs element hoch und runter bewegt werden. Das Führungselement kann mit der Haltevorrichtung verbunden sein, insbesondere ist die Haltevorrichtung drehbar in oder an dem Führungselement gelagert. Das Führungselement kann auf beiden Gewindespindeln eines Linearantriebs angeordnet sein und die beiden Gewindespindeln insoweit mit einander verbinden. Das Füh rungselement kann zwei Gewindebohrungen aufweisen, durch die sich die beiden Gewindespindeln erstrecken können, wobei die Gewinde derart mit einander kämmen können, dass das Führungselement in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn zwei Führungselemente vor gesehen sind, eine für jeden Linearantrieb. Die Haltevorrichtung kann dann an beiden Seiten in oder an einem Führungselement drehbar gelagert sein.
Um die Gewindespindel zu drehen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Hubmotor vorgesehen ist, der über ein Getriebe die Gewindespin del, insbesondere beide Gewindespindeln eines Linearantriebs, antreiben kann. Der Hubmotor kann am oberen Ende des Linearantriebs angeordnet sein, so dass er die Bewegung der Haltevorrichtung nicht behindert. Der Hubmotor kann über ein Getriebe mit beiden Gewindespindeln eines Line arantriebs verbunden sein, so dass sich die beiden Gewindespindeln immer synchron drehen. Dies verhindert, dass sich das Führungselements aufgrund einer ungleichmäßigen Drehung der Gewindespindeln verkantet. Bei zwei Linearantrieben kann für jeden Linearantrieb ein eigener Hubmotor vor gesehen sein. Beide Hubmotoren können, insbesondere über eine entspre chende Steuerung, miteinander gekoppelt sein, so dass sich alle vier Ge windespindeln synchron drehen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aufnah meschale in vertikaler Richtung bewegbar ist. Über die Bewegung der Auf nahmeschale können Munitionskörper in verschiedenen Ebenen auf die Auf nahmeschale aufgeschoben werden und in verschiedenen Ebenen wieder aus der Aufnahmeschale ausgeschoben werden. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, das Munitionsdepot in der untersten Ebene aufzumuni- tionieren und die Munitionskörper aber in einer höheren Ebene zu entneh men. Die Aufnahmeschale kann dann die gewünschte Aufmunitionierpositi- on verfahren werden und die Munitionskörper können dann über die Halte vorrichtung von der Aufnahmeschale abgehoben und dann eingelagert wer den. Wenn ein Munitionskörper aus dem Magazin entnommen werden soll, kann dieser von der Haltevorrichtung auf der Aufnahmeschale abgelegt werden. In einen nächsten Schritt kann dann die Aufnahmeschale in die Entnahmeposition verfahren und der Munitionskörper an der gewünschten Stelle ausgeschoben werden. Die Bewegung der Aufnahmeschale erlaubt somit eine variable Aufmunitionierung und Entnahme von Munitionskörpern in verschiedenen Ebenen. Insoweit kann der Geschosslift daher auch für bestehende Magazine und Fahrzeuge verwendet werden und auch als Nach rüstlösung dienen.
In Hinblick auf die Relativbewegung der Aufnahmeschale und der Haltevor richtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Aufnahmescha le und die Haltevorrichtung derart miteinander gekoppelt sind, dass die Aufnahmeschale zusammen mit der Haltevorrichtung bewegbar ist, wenn sich die Haltevorrichtung innerhalb oder oberhalb einer Grenzebene befin det. Vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der Grenzebene um die zweite Be vorratungsebene handelt. Die Bevorratungsebenen werden von unten ge zählt, wobei die unterste Ebene der ersten Ebene entspricht. Wird die Hal tevorrichtung bspw. nach oben bewegt und überschreitet dabei die Grenz ebene, wird die Aufnahmeschale entsprechend mitbewegt. Die Haltevor- richtung und die Aufnahmeschale sind dann gekoppelt und diese bewegen sich gleichläufig mit demselben Abstand in vertikaler Richtung.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Aufnahme schale von der Haltevorrichtung entkoppelt ist, wenn sich die Haltevorrich tung unterhalb der Grenzebene befindet. Um einen Munitionskörper von der Aufnahmeschale aufzunehmen oder um einen Munitionskörper von der Haltevorrichtung auf der Aufnahmeschale abzulegen, können sowohl die Aufnahmevorrichtung als auch die Haltevorrichtung in die unterste Bevorra tungsebene verfahren werden. Um dies zu erreichen kann die Haltevorrich tung unterhalb der Grenzebene unabhängig von der Aufnahmeschale be wegt werden. Die Aufnahmeschale kann sich in der untersten Ebene befin den, wenn die Haltevorrichtung sich in der Grenzebene befindet.
Wenn sich die Haltevorrichtung innerhalb oder oberhalb der Grenzebene befindet, kann die Aufnahmeschale im Abstand der Grenzebene von der untersten Ebene unterhalb der Haltevorrichtung befinden. Wenn es sich entsprechend bei der zweiten Bevorratungsebene um die Grenzebene han delt, beträgt der Abstand der Aufnahmeschale von der Haltevorrichtung dann dem Abstand der Grenzebene von der untersten Bevorratungsebene.
In konstruktiver Hinsicht ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmeschale über eine Linearführung mit der Haltevorrichtung gekoppelt ist. Durch die Line arführung kann die Aufnahmeschale zusammen mit der Halteschale über den Linearantrieb in vertikaler Richtung bewegbar sein. Die Aufnahmescha le benötigt keinen eigenen Antrieb, sondern diese wird über den Hubmotor bzw. die Hubmotoren der Linearantriebe bewegt. Die Linearführung kann als vertikale Strebe ausgestaltet sein, die sich parallel zu der Gewindespin del erstrecken kann. Vorteilhaft ist es, wenn zwei, insbesondere vier, Line arführungen vorgesehen sind, so dass die Aufnahmeschale sicher in vertika ler Richtung bewegt werden kann, auch wenn auf dieser ein Munitionskör- per aufliegt. Es können jeweils zwei der vier Linearführungen mit einem Endbereich der Aufnahmeschale verbunden sein. Weiterhin ist es möglich, dass zwei Linearführungen, insbesondere über eine U-förmige Verbindung, miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung kann die Aufnah- meschale auf der Verbindung der beiden Linearführungen aufliegen, was die Stabilität erhöht. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Linearführung in dem Führungselement geführt ist.
Bei einer Relativbewegung der Haltevorrichtung gegenüber der Aufnahme- schale kann das Führungselement über die Linearführung gleiten, so dass die Aufnahmeschale nicht mitbewegt wird.
In Weiterbildung der Linearführung wird vorgeschlagen, dass diese einen Anschlag aufweist, der eine Bewegung der Haltevorrichtung gegenüber der Aufnahmeschale begrenzt. Der Anschlag kann am oberen Ende der Linear führung angeordnet sein und dafür sorgen, dass das Führungselement die Aufnahmeschale mitnimmt. Bei einer vertikalen Bewegung nach oben kann das Führungselement an dem Anschlag anschlagen, so dass dann bei einer weitergehenden Bewegung die Aufnahmeschale zusammen mit dem Füh- rungselement bzw. der Haltevorrichtung mitbewegt wird. Der Anschlag kann dabei an dem Führungselement anschlagen, wenn sich die Haltevor richtung in der Grenzebene befindet.
Der Abstand des Anschlags von der Aufnahmeschale bzw. die Länge der Li- nearführung kann derart bemessen sein, dass der Abstand zwischen der Aufnahmeschale und der Haltevorrichtung dem Abstand der untersten Be vorratungsebene von der Grenzebene entspricht. Wenn es sich bspw. bei der zweiten Ebene um die Grenzebene handelt, kann Linearführung so lang sein, dass der Abstand zwischen der Haltevorrichtung und der Aufnahme- schale einer Bevorratungsebene entspricht. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmeschale linearbeweglich an der Haltevorrichtung aufgehangen ist. Die Aufnahmeschale kann über das Führungselement an der Haltevorrichtung aufgehangen sein. Wenngleich es sich bei der Linearführung um starre Streben handeln kann, können diese im Grunde wie Seile fungieren. Denn wenn die Aufnahmeschalen noch nicht die unterste Bevorratungsebene erreicht haben, kann sich die Aufnahme schale gleichläufig mit der Haltevorrichtung bewegen. Erreicht die Halte vorrichtung die Grenzebene und erreicht die Aufnahmeschale die unterste Bevorratungsebene, kann die Haltevorrichtung weiter nach unten bewegt werden und dann bspw. einen Munitionskörper von der Aufnahmeschale anheben.
Im Hinblick auf die Haltevorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausge stellt, wenn diese zwei Halteschalen aufweist, die an einem Ende über ein Getriebe und an dem anderen Ende über ein Drehlager drehbar miteinander verbunden sind. Das Drehlager kann in einem Führungselement gelagert sein oder das Drehlager kann Teil des Führungselements sein, so dass die beiden Halteschalen gegenüber dem Führungselement drehbar sein können. Die gegenüberliegende Seite der Halteschalen können in einem anderen Führungselement gelagert sein, so dass die Haltevorrichtung dann zwischen den beiden Führungselementen angeordnet und gegenüber diesen drehbar ist.
Im Hinblick auf die Haltevorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausge stellt, wenn diese in eine Haltestellung, eine Übergabestellung und eine Greifstellung bewegbar ist. In der Haltestellung kann ein Munitionskörper in der Haltevorrichtung gesichert sein und zusammen mit der Haltevorrichtung in vertikaler Richtung bewegt werden. In der Greifstellung kann die Halte vorrichtung von oben auf einen sich auf der Aufnahmeschale befindlichen Munitionskörper verfahren werden, so dass die Haltevorrichtung den Muni tionskörper zumindest abschnittsweise umgreift. Wird die Haltevorrichtung dann in die Haltestellung verfahren, wird der Munitionskörper in der Halte vorrichtung gesichert und kann dann von der Aufnahmeschale abgehoben werden. In der Überführungsstellung kann ein Munitionskörper, insbeson dere seitlich, aus der Haltevorrichtung ausgeworfen werden und dann bspw. einem Halteplatz eines Magazins zugeführt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Haltevorrichtung und des Verfahrens sollen nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Figuren anhand exemplarischer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Magazin in einer perspektivischen Seitenansicht;
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht auf einen Bevorratungs bereich des Magazins gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch das Magazin gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht durch das Magazin zur Visualisie rung des Antriebs der Beförderungseinrichtung;
Fig. 5 das Magazin gemäß Fig. 4 in einer perspektivischen Seitenan sicht;
Fig. 6 verschiedene Ansichten der Beförderung eines Munitionskör pers von einer Haltevorrichtung zu einer benachbarten Halte vorrichtung;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein Magazin in einer weiteren Aus gestaltung; Fig. 8 eine Detailansicht der Beförderungseinrichtung des Magazins gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Magazins gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine perspektivische Seitenansicht des Geschosslifts des Ma gazins;
Fig. 11 eine perspektivische Detailansicht des Geschosslifts;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Geschosslifts in der Ent nahmeposition;
Fig. 13a - i perspektivische Ansichten des Geschosslifts bei der Einlage rung eines Munitionskörpers;
Fig. 14 eine Frontansicht der Haltevorrichtung in der Übergabestel lung und in der Haltestellung;
Fig. 15 eine perspektivische Seitensicht der Haltevorrichtung;
Fig. 16 verschiedene Ansichten des Halteschalenantriebsmechanis mus;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Halteschalenantriebs mechanismus;
Fig. 18 verschiedene schematische Schnittansichten eines militäri schen Fahrzeugs; Fig. 19a, b verschiedene perspektivische Ansichten der Haltevorrichtung und der Auswurfmechanik.
Nachfolgend soll nun zunächst die Ausgestaltung des Magazins 1 sowie die Aufmunitionierung des Magazins 1 und die Entnahme von Munitionskörpern 100 aus dem Magazin 1 näher beschrieben werden, bevor dann auf die Aus gestaltung der Haltevorrichtung 4 und auf die Ausgestaltung des Geschoss lifts 7 näher eingegangen wird.
Das in der Fig. 1 dargestellte Magazin 1 dient zur liegenden Bevorratung von Munitionskörpern 100, insbesondere in Form von 120 mm Patronen, und kann bspw. in einem militärischen Fahrzeug 200 verwendet werden. So wie dies nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, kann das Magazin 1 bspw. vor einem Einsatz mit Munitionskörpern 100 bestückt werden und im Einsatz können die einzelnen Munitionskörper 100 zunächst in eine Ent nahmeposition P verbracht, dem Magazin 1 nacheinander entnommen, der Waffe 203 des Fahrzeugs 200 zugeführt und dann verschossen werden.
Das Magazin 1 weist zur Bevorratung der Munitionskörper 1 insgesamt 24 Bevorratungsplätze 3 auf, wobei an jedem Bevorratungsplatz 3 ein Muni tionskörper 100 bevorratet werden kann. Weiterhin kann auch zusätzlich in dem Geschosslift 7 noch ein Munitionskörper 100 aufgenommen werden, so dass das Magazin 1 insgesamt eine Kapazität von 25 Munitionskörpern 100 aufweist. Jedem Bevorratungsplatz 3 ist dabei eine Haltevorrichtung 4 zu geordnet, so dass die einzelnen Munitionskörper 100 an jedem Bevorra tungsplatz 3 sicher gehalten werden und nicht verrutschen können.
Wie dies in der Darstellung der Fig. 1 weiterhin zu erkennen ist, weist das Magazin 1 zwei parallel zueinander angeordnete Grundplatten 1.1 , 1.2 auf, die über mehrere Stangen 1.3 beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Grundplatten 1.1 , 1.2 weisen jeweils ein Lochbild 1.4 auf, so dass die Hal- tevorrichtungen 4 zwischen den beiden Grundplatte 1.1 , 1.2 montiert wer den können.
In der Mitte des Magazins 1 ist ein Geschosslift 7 angeordnet, der das Maga zin 1 in zwei verschiedene Bevorratungsbereiche 2 teilt. Der besseren Über sichtlichkeit halber sind ist in der Fig. 1 der rechte Bevorratungsbereich 2 nicht mit Haltevorrichtungen 4 ausgestattet, so dass das Lochbild 1.4 der Grundplatten 1.1 , 1.2 erkennbar ist. Beim linken Bevorratungsbereich 2 sind die Haltevorrichtungen 4 ebenfalls teilweise nicht mit dargestellt, so wie dies auch in der Fig. 2 ersichtlich ist. In dieser Darstellung ist nur der rechte Bevorratungsbereich 2 und der Geschosslift 7 zu erkennen und die vordere Grundplatte 1.2 ist nicht mit dargestellt.
Weiterhin ist zu erkennen, dass die einzelnen Bevorratungsplätze 3 in drei übereinander angeordneten Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3 angeordnet sind. Die Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3 jedes Bevorratungsbereichs 2 weisen dabei vier nebeneinander angeordnete Bevorratungsplätze 3 und daher auch vier nebeneinander angeordnete Haltevorrichtungen 4 auf. Die Bevorratungsplätze 3 der verschiedenen Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3 sind dabei derart übereinander angeordnet, dass sich eine matrixartige An ordnung der Haltevorrichtungen bzw. der Munitionskörper 100 ergibt.
Um das Magazin 100 aufzumunitionieren und mit einer Vielzahl von Muniti onskörpern 100 zu bestücken, werden die Munitionskörper 100 nacheinan der in den Geschosslift 7 eingebracht. Je nachdem in welcher Bevorra tungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 der jeweilige Munitionskörper 100 bevorratet wer den soll, wird der Munitionskörper 100 dann durch den Geschosslift 7 auf die richtige Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 verfahren. In einem nächsten Schritt wird der Munitionskörper 100 dann von dem Geschosslift 7 zum ers ten Bevorratungsplatz 3 der entsprechenden Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 befördert und dann so weit in Einlagerrichtung E bewegt, bis der Muni- tionskörper 100 seinen endgültigen Bevorratungsplatz 3 erreicht hat. Die Beförderung der Munitionskörper 100 vom Geschosslift 7 zu dem ersten Be vorratungsplatz 3 und dann zu den weiteren Bevorratungsplätzen 3 wird nachfolgend noch näher erläutert werden.
Wenn das Magazin 1 noch leer ist, wird der erste Munitionskörper 100, nachdem er vom Geschosslift 7 zum ersten Bevorratungsplatz 3 der ent sprechenden Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 befördert wurde, drei Be vorratungsplätze 3 in Einlagerrichtung E weiterbewegt, bis er den äußers- ten Bevorratungsplatz 3 erreicht hat. Bei dieser Beförderung durchläuft der Munitionskörper 3 somit alle zwischen dem Geschosslift 7 und dem end gültigen Bevorratungsplatz 3 liegenden Bevorratungsplätze 3 der jeweiligen Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 bzw. der jeweiligen Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 eines der beiden Munitionsbereiche 2.
Der nächste Munitionskörper 100 muss dann vom ersten Bevorratungsplatz 3 der entsprechenden Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 nur noch zwei Bevor ratungsplätze 3 weiterbefördert werden, bis er seinen endgültigen Bevorra tungsplatz 3 erreicht hat. In analoger Weise werden dann die weiteren Be- vorratungsplätze 3 des Magazins 1 befüllt.
Bei der Entnahme der Munitionskörper 100 werden diese in Auslagerrich tung A von ihrem jeweiligen Bevorratungsplatz 3 zum Munitionslift 7 be wegt. Da die Munitionskörper 100 immer alle Bevorratungsplätze 3 durch- laufen müssen, die zwischen ihrem endgültigen bzw. ihrem aktuellen Be vorratungsplatz 3 und dem Geschosslift 7 liegen, ist es immer nur möglich, den Munitionskörper 3 einer Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 zum Geschoss lift 7 zu befördern, der dem Geschosslift 7 am nächsten liegt. Jede Bevor ratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 bzw. jede Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 des jeweiligen Bevorratungsbereichs 2 fungiert somit als Stapelspeicher und die Munitionskörper 100 können diesem Stapelspeicher nach dem Last-in-first- out-Prinzip entnommen werden. Zwar ist somit die Entnahmereihenfolge der Munitionskörper 100 einer Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 vorgegeben, jedoch kann bei der Entnahme zwischen den verschiedenen Bevorratungs ebenen 2.1 , 2.2, 2.3 und den verschiedenen Bevorratungsbereichen 2 aus- gewählt werden.
Sind bspw. alle Bevorratungsplätze 3 des Magazins mit einem Munitionskör per 100 bestückt, so kann bei der Entnahme eines Munitionskörpers 100 aus sechs verschiedenen Munitionskörpern 100 ausgewählt werden, nämlich aus den Munitionskörpern 100 der jeweiligen Ebenen, die dem Geschosslift 7 am nächsten liegen. Insofern ist es auch möglich, dass in den verschiedenen Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3 und/oder in den beiden Bevorratungsbe reichen 2 verschiedene Munitionskörpertypen bevorratet sind und dann bei der Entnahme in Abhängigkeit der Anforderungen ein bestimmter Muni ti- onskörpertyp ausgewählt und entnommen wird.
Zur Beförderung der Munitionskörper 100 vom Geschosslift 7 zum ersten Bevorratungsplatz 3 sowie zur Bewegung der Munitionskörper 100 zwischen den einzelnen Bevorratungsplätzen 3 bzw. den einzelnen Haltevorrichtun- gen 4 ist eine Beförderungseinrichtung 5 vorgesehen. Die Beförderungsein richtung 5 ist dabei zwischen den einzelnen Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3 vorgesehen, so dass auf jeder Bevorratungsseite 2 zumindest zwei Be förderungseinrichtungen 5 vorgesehen sind. In einer Ausgestaltungsform weisen die Beförderungseinrichtungen 5 meh rere Beförderungswellen 5.1 auf, die zwischen den beiden Grundplatten 1.1 , 1.2 des Magazins drehbar gelagert sind. Diese Beförderungswellen 5.1 sind bspw. in der Fig. 5 zu erkennen. Die Beförderungswellen 5.1 erstecken sich parallel zu den liegenden Munitionskörpern 100 und weisen jeweils mehrere als Sternräder ausgestaltete Beförderungsräder 5.2, 5.3 auf, die bei einer Drehung dafür sorgen, dass die Munitionskörper 100 von einem Bevorratungsplatz 3 zu einem benachbarten Bevorratungsplatz 3 befördert werden.
Bei der Ausgestaltung gemäß der Fig. 5 weisen die Beförderungswellen 5.1 jeweils zwei Beförderungsräder 5.2, 5.3 auf, wobei das ersten Beförde rungsrad 5.2 größer ist als das zweite Beförderungsrad 5.3, was mit der Kontur der Munitionskörper 100 zusammenhängt. Denn die Munitionskörper 100 weisen im hinteren Bereich einen größeren Durchmesser auf als im mittleren Bereich, was bspw. auch in der Fig. 10 ersichtlich ist. Die beiden Beförderungsräder 5.2, 5.3 sind auf bzw. an einer Strebe 5.4 befestigt, so dass sich bei einer Drehung der Strebe 5.4 die beiden Beförderungsräder 5.2, 5.3 gleichläufig drehen.
Um die Munitionskörper von einem Bevorratungsplatz 3 zum nächsten zu befördern, werden die Munitionskörper 100 zunächst aus der Haltevorrich tung 4 auf die Beförderungsräder 5.2, 5.3 verbracht. Die Beförderungswel len 5.1 werden dafür ausgehend von der Stellung in der Fig. 5 zunächst um ca. 45 Grad in Richtung des zu bewegenden Munitionskörpers 100 gedreht.
In einem nächsten Schritt wird dann die Haltevorrichtung 4 in eine Über- gabestellung Ü überführt, die eine Entnahme des Munitionskörpers 100 er laubt. Die verschiedenen Stellungen der Haltevorrichtung 4 werden nach folgend im Hinblick auf die weiteren Figuren noch näher beschrieben.
Wenn der Munitionskörper 100 dann auf der Beförderungswelle 5.1 bzw. auf den Beförderungsrändern 5.2, 5.3 aufliegt, wird die Beförderungswelle 5.1 um ca. 90 Grad in Richtung der benachbarten Haltevorrichtung 4 gedreht und kann dann von der entsprechenden Haltevorrichtung 4 aufgenommen werden. Um den Munitionskörper dann darüber hinaus weiterzubefördern, wird der Vorgang entsprechend fortgesetzt und der Munitionskörper 100 an die nächste Beförderungswelle 5.1 übergeben. Um die Munitionskörper 100 so von Haltevorrichtung 4 zu Haltevorrichtung 4 zu übergeben, sind die entsprechenden Beförderungswellen 5.1 oberhalb oder unterhalb der Haltevorrichtungen 4 und zwischen zwei benachbarten Haltevorrichtungen 4 angeordnet, so wie dies bspw. in der Fig. 3 zu erken- nen ist. Weiterhin ist in der Fig. 3 zu erkennen, dass nur zwischen den Be vorratungsebenen 2.1, 2.2, 2.3 Beförderungseinrichtungen 5 vorgesehen sind. Die untere Beförderungseinrichtung 5 ist somit sowohl zuständig für die Beförderung der Munitionskörper 100 in der untersten Bevorratungs ebene 2.1 als auch für die in der mittleren Bevorratungsebene 2.2. Soll bspw. ein Munitionskörper 100 in der untersten Bevorratungsebene 2.1 ge mäß der Darstellung in der Fig. 3 in Einlagerichtung E, also von rechts nach links bewegt werden, so müssen sich die Beförderungswellen 5.1 oberhalb der unteren Bevorratungsebene 2.1 im Uhrzeigersinn drehen. Sollen die selben Beförderungswellen 5.1 Munitionskörper 100 der mittleren Bevorra- tungsebene 2.2 entsprechend bewegen, müssen die Beförderungswellen 5.1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Da sowohl unterhalb als auch oberhalb der mittleren Bevorratungsebene 2.2 eine Beförderungseinrichtung 5 vorgesehen ist, werden die Munitions- körper 100 der mittleren Bevorratungsebene 2.2 durch beide Beförderungs einrichtungen 5 befördert. Gemäß der Darstellung der Fig. 3 müssen sich dann zur Bewegung der Munitionskörper 100 in Einlagerrichtung E die ober halb der mittleren Bevorratungsebene 2.2 angeordneten Beförderungswel len 5.1 im Uhrzeigersinn und die unterhalb der mittleren Bevorratungs- ebene 2.2 angeordneten Beförderungswellen 5.1 entgegen dem Uhrzeiger sinn drehen. Wie dies weiterhin in der Fig. 3 zu erkennen ist, ist auch zwi schen der ersten Haltevorrichtung 4 und dem Geschosslift 7 eine Beförde rungswelle 5.1 angeordnet, so dass die Munitionskörper 100 sowohl vom Munitionslift 7 als auch zum Munitionslift 7 bewegt werden können. Die Anzahl der Beförderungswellen 5.1 pro Beförderungseinrichtung 5 stimmt somit mit der Anzahl der Haltevorrichtungen 4 bzw. der Anzahl der Bevorratungsplätze 3 pro Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 jedes Bevorra tungsbereichs 2 überein. Wie dies in der Fig. 3 zu erkennen ist, sind daher für die vier Haltevorrichtungen 4 auch vier Beförderungswellen 5.1 je Be förderungseinrichtung 5 vorgesehen.
Die genauere Ausgestaltung der Beförderungsräder 5 ist in der Fig. 5 und in der Fig. 6 zu erkennen. Jedes Beförderungsrad 5.2, 5.3 weist vier konkave Aufnahmekonturen 5.21, 5.31 auf, die um jeweils 90 Grad zueinander ver setzt angeordnet sind. Die Krümmung bzw. die Ausgestaltung der Aufnah mekonturen 5.21, 5.31 ist dabei an die Munitionskörper 100 angepasst, so dass diese bei der Beförderung möglichst sicher in den entsprechenden Aufnahmekonturen 5.21, 5.31 liegen.
Weiterhin ist in der Fig. 6 eine alternative Ausgestaltung gezeigt, bei wel cher zur Beförderung von Munitionskörpern 100 von einer Haltevorrichtung 4 zu einer benachbarten Haltevorrichtung 4 zwischen den Haltevorrichtun gen 4 zwei Beförderungswellen 5.1 vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestal- tung weist eine Beförderungseinrichtung 5 somit doppelt so viele Beförde rungswellen 5.1 auf wie Haltevorrichtungen 5 in einer Bevorratungsebene 2.1, 2.2, 2.3 vorgesehen sind. Wie dies ferner in der Fig. 6 zu erkennen ist, werden durch die doppelte Anzahl der Beförderungswellen 5.1 die Muniti onskörper 100 besser geführt und auf etwa halber Strecken zwischen bei- den Haltevorrichtungen 4 von der einen Beförderungswelle 5.1 zu der ande ren Beförderungswelle 5.1 übergeben.
Wenn zwei Beförderungswellen 5.1 zwischen zwei Haltevorrichtungen 5 verwendet werden, ist es entsprechend erforderlich, das Lochmuster 1.4 in den Grundplatten 1.1, 1.2 anzupassen. Dies wird bei einem Vergleich der Lochmuster 1.4 der Fig. 5 und der Fig. 7 deutlich. Auch wenn in der Fig. 7 keine Ausgestaltung mit zwei Beförderungswellen 5.1 zwischen zwei Halte vorrichtungen 4 gezeigt ist, ist zu erkennen, dass die Grundplatte 1.1 zwi schen zwei Haltevorrichtungen 4 bzw. zwei Bevorratungsplätzen 3 zwei Lö cher aufweist, so dass entsprechend jeweils zwei Beförderungswellen 5.1 gelagert werden können.
Zum Antrieb der Beförderungswellen 5.1, unabhängig davon, ob nun eine oder mehrere Beförderungswellen 5.1 zwischen zwei Haltevorrichtungen 5 vorgesehen sind, weist jede Beförderungswelle 5.1 an einem Ende ein An triebsrad 5.5 auf. Wie in den Fig. 4 und 5 zu erkennen, sind dabei alle Be förderungswellen 5.1 einer Beförderungseinrichtung 5 über ein als Riemen ausgestaltetes Koppelelement 5.6 mit einem gemeinsamen Ebenenantrieb 6 verbunden. Die Beförderungswellen 5.1 einer Beförderungseinrichtung 5 drehen sich somit alle synchron, wenn ein Munitionskörper 100 von einer Haltevorrichtung 4 zu einer benachbarten Haltevorrichtung 4 transportiert wird. Da sich somit ohnehin immer alle Beförderungswellen 5.1 einer Be förderungseinrichtung 5 zusammen bewegen, ist es bspw. bei der Aufmuni- tionierung des Magazins 1 bzw. der Bewegung der Munitionskörper 100 in Einlagerrichtung E nicht unbedingt erforderlich, die Munitionskörper nach einander zu bewegen, sondern bspw. können auch mehrere Munitionskörper 100 in einer Bevorratungsebene 2.1, 2.2, 2.3 gleichzeitig bewegt werden. Dadurch, dass Beförderungseinrichtungen 5 auch Munitionskörper 100 ver schiedener Bevorratungsebenen 2.1, 2.2, 2.3 bewegen können, können so mit durch eine Beförderungseinrichtung 5 auch mehrere Munitionskörper 100 in verschiedenen Bevorratungsebenen 2.1, 2.2, 2.3 bewegt werden.
Zur Führung der Munitionskörper 100 sind weiterhin Führungsschienen 8 vorgesehen, die zudem dafür sorgen, dass die Munitionskörper 100 bei der Beförderung nur in Einlagerrichtung E oder in Auslagerrichtung A bewegt werden können, aber bspw. nicht senkrecht dazu. Wie dies in der Fig. 5 zu erkennen ist, sind die Führungsschienen 8 oberhalb und unterhalb jeder Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 angeordnet und erstrecken sich im We sentlichen senkrecht zu den Munitionskörpern 100 bzw. senkrecht zu den Beförderungswellen 5.1. Bei den Führungsschienen 5.8, die zwischen zwei Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3 angeordnet sind, erstecken sich die Streben 4.5 der jeweiligen Be förderungswellen 5.1 durch die Führungsschienen 5.8 und die Führungs schienen 8 sind auf Höhe der Antriebsräder 5.2, 5.3 angeordnet. Die An triebsräder 5.2, 5.3 können jeweils als Doppelräder ausgestaltet sein und die Führungsschienen 5.8 umgreifen. Dadurch können dann insbesondere die nicht im Dachbereich oder im Bodenbereich angeordneten Führungs schienen 5.8 in einer festdefinierten Position fixiert werden. Damit die Führungsschienen 5.8 eine Bewegung der Haltevorrichtung 4 von der Über gabestellung Ü und die Haltestellung H nicht behindern, können die Halte- schienen 5.8 in den entsprechenden Bereichen eine Ausrundung aufweisen, die bspw. in der Fig. 5 und auch in der Fig. 3 zu erkennen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Beförderungseinrichtungen 5 eine bzw. mehrere Sch necken walzen 5.7 anstatt der Beförderungswellen 5.1 aufweisen. Diese Ausgestaltung ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Wie ins besondere in der Fig. 9 zu erkennen ist, weist die Beförderungseinrichtung 5 drei parallel zueinander angeordnete Schneckenwalzen 5.7 unterschied licher Größe bzw. mit unterschiedlichem Durchmesser auf, wobei eine Schneckenwalze 5.7 in der Mitte, eine im hinteren und eine im vorderen Bereich der Munitionskörper 100 angeordnet ist.
Anders als die Beförderungswellen 5.1 erstrecken sich die Schneckenwalzen 5.7 nicht parallel zu den Längsachsen der Munitionskörper 100, sondern pa rallel zu diesen. Demnach sind die Schneckenwalzen 5.7 auch nicht in den Grundplatten 1.1 , 1.2 drehbar gelagert, sondern in entsprechenden Schie nen, die sich zwischen den beiden Grundplatten 1.1 , 1.2 erstrecken. Wie dies in der Fig. 9 ersichtlich ist, werden daher auch nicht alle Löcher des Lochmusters 1.4 benötigt, insbesondere nicht die Löcher, in denen die Be förderungswellen 5.1 drehbar gelagert sind. Die Schneckenwalzen 5.7 weisen abwechselnd Einschnürungen 5.72 und Schneckenführungen 5.71 auf. Die Schneckenführungen 5.71 dienen ganz analog zu den Beförderungswellen 5.1 dazu, die Munitionskörper 100 von einer Haltevorrichtung 4 zur nächsten Haltevorrichtung 4 zu transportieren und sind entsprechend zwischen den Haltevorrichtungen 4 angeordnet. Die Schneckenführungen 5.71 sind derart ausgestaltet, dass die Munitionskörper 100 in diesen geführt sind und eine Drehbewegung der Schneckenwalzen 5.7 zu einer Linearbewegung der Munitionskörper 100 in Einlagerrichtung E oder in Auslagerrichtung A, je nach Drehrichtung der Schneckenwalze 5.7, führt. Dies wird bspw. anhand der Fig. 8 deutlich, in der der Transport ei- nes Munitionskörpers 100 zwischen den beiden rechten Haltevorrichtungen 4 dargestellt ist.
Die Einschnürungen 5.71 sind im Bereich der Haltevorrichtungen 4 ange ordnet und sorgen dafür, dass die Haltevorrichtungen 4 zwischen der Halte- Stellung H und der Übergabestellung Ü hin und her bewegt werden können. Die Einschnürungen 5.71 dienen insoweit auch dazu, dass die Schnecken walze 5.7 näher an die Längsachse der Munitionskörper 100 heranreichen kann, was eine sichere Beförderung der Munitionskörper 100 ermöglicht, so wie dies auch in der Darstellung der Fig. 8 ersichtlich ist.
Um die Munitionskörper 100 in einer Bevorratungsebene 2.1, 2.2, 2.3 zu bewegen, müssen die Schneckenwalzen 5.7 einer Beförderungseinrichtung 5 synchron gedreht werden. Dafür weisen auch die Schneckenwalzen 5.7 je weils ein Antriebsrad 5.5 auf, die über ein oder auch mehrere Koppelele- mente 5.6 miteinander gekoppelt und über einen Ebenenantrieb 6 drehbar sind. Bevor nachfolgend auf die genauere Ausgestaltung der Haltevorrichtung 4 und des Geschosslifts 7 noch näher eingegangen wird, soll zunächst anhand der Fig. 18a und 18b die Positionierung des Magazins 1 im Fahrzeug 200 so wie die sich ergebenen Platzverhältnisse erläutert werden.
Das Fahrzeug 200 weist eine Fahrzeugwanne 201 und einen gegenüber der Wanne drehbar gelagerten Turm 202 mit einer großkalibrigen Waffe 203 auf. Das Magazin 1 ist im Heckbereich des Turms 202 angeordnet und die Munitionskörper 100 werden in Richtung der Waffe 203 aus dem Magazin 1 ausgeschoben und dann der Waffe 203 zugeführt. Die Zuführung der Muniti onskörper 100 von dem Magazin 1 zur Waffe 203 kann sowohl manuell durch einen Ladeschützen aber bspw. auch automatisch durch eine entsprechen de Ladevorrichtungen bewerkstelligt werden.
In der Draufsicht der Fig. 18a und in der Seitenschnittansicht des Turms gemäß Fig. 18b sind die sich noch im Magazin 1 befindlichen Munitionskör per 100 zu erkennen. Der entnommene Munitionskörper 100 wurde, wie vorstehen bereits beschrieben, zunächst von seinem Bevorratungsplatz 3 zum Geschosslift 7 befördert und dann in die mittlere Bevorratungsebene 2.2 verbracht, in der der Munitionskörper 100 aus dem Magazin 1 ausge schoben werden kann. Da bei der Entnahme alle sich im Magazin 1 befindli chen Munitionskörper 100 entsprechen zunächst zur Entnahmeposition P bewegt und erst dann entnommen bzw. ausgeschoben werden können, wird im Bereich zwischen dem Magazin 1 und der Waffe 203 nur wenig Platz be nötigt. Dies ist auch in den Figuren zu erkennen. Denn hinter dem Magazin 1 in der Entnahmeposition P, also im Ausführungsbeispiel in der mittleren Bevorratungsebene 2.2 hinter dem Geschosslift 7 in der Mitte des Magazins 1 , muss nur ein geringer Entnahmeraum 205 zur Entnahme des Munitions körpers 100 vorgehalten werden. Die sich neben dem Entnahmeraum 205 befindlichen Freibereiche 204 können hingegen anderweitig genutzt werden und werde für die Entnahme eines Munitionskörpers 100 nicht benötigt. Durch die festdefinierte und für alle Munitionskörper 100 identische Ent nahmeposition P kann somit der Platzbedarf des Magazins 1 bzw. der Platz bedarf bei der Entnahme eines Munitionskörpers 100 deutlich reduziert werden.
Nachfolgend wird nun insbesondere anhand der Fig. 14 bis 17 die Ausgestal tung und die Funktion der Haltevorrichtung 4 näher beschrieben.
In der Fig. 14 ist die Haltevorrichtung 4 in einer perspektivischen Seiten ansicht und in einer Haltestellung H dargestellt. Die Haltevorrichtung 4 be steht im Wesentlichen aus zwei Halteschalen 4.2, 4.3, die an einem vor deren Endbereich 4.22 über ein Drehlager 4.6 und an einem hinteren End bereich 4.21 über einen Halteschalenantriebsmechanismus 4.9 drehbar miteinander gekoppelt sind. In der Haltestellung H liegen sich die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 derart gegenüber, dass in dem zwischen den beiden Halteschalen 4.2, 4.3 befindlichen Haltebereich 4.10 ein Munitionskörper 100 formschlüssig aufgenommen werden und dieser der Haltevorrichtung 4 nicht entnommen werden kann. Dies ist bspw. auch in der Fig. 13g gezeigt.
Um den Munitionskörper 100 aus der Haltevorrichtung 4 zu entnehmen, ist es erforderlich, die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 relativ zueinander zu be wegen und um die Drehachse D zu drehen. Die Bewegung der beiden Halte schalen 4.2, 4.3 ist bspw. anhand der Fig. 14 ersichtlich. In der rechten Stellung der Fig. 14 befindet sich die Haltevorrichtung 4 bzw. die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 in der Haltestellung H. Um einen Munitionskörper 100 aus der Haltevorrichtung 4 zu entnehmen, wird die obere Halteschale 4.2 entgegen dem Uhrzeigersinn und die untere Halteschale 4.3 im Uhrzeiger sinn um die Drehachse D gedreht, bis die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 an einander anliegen, so wie dies in der linken Darstellung der Fig. 14 zu er kennen ist. Die obere Halteschale 4.2 und die untere Halteschale 4.3 sind jeweils als Zylindersegmente ausgestaltet und weisen unterschiedliche Segmentwinkel x1, x2 auf. Die untere Halteschale 4.3 ist dabei größer als die obere Halte schale 4.2 und weist einen größeren Segmentwinkel x2 auf, so dass sich die Kraft bzw. das Gewicht der Munitionskörper 100 auf eine größere Fläche verteilt. Die den kleineren Segmentwinkel x1 aufweisende Halteschale 4.2 muss nur eine vergleichsweise geringe Kraft aufnehmen und dient in erster Linie zur Sicherung der Munitionskörper 100 in der unteren Halteschale 4.3.
Damit ein Munitionskörper 100 in der Übergabestellung Ü entweder aus der Haltevorrichtung 4 entnommen werden oder in die Haltevorrichtung 4 ein gebracht werden kann, beträgt die Summe der Segmentwinkel x1, x2 ca. 180 Grad, so wie dies in der linken Darstellung der Fig. 14 zu erkennen ist. Wäre die Summe der Segmentwinkel größer als 180 Grad, so könnte ein Mu nitionskörper 100, auch wenn die beiden Halteschalen 4.2. 4.3 aneinander anliegen, der Haltevorrichtung 4 nicht entnommen werden. Wäre die Sum me der Segmentwinkel x1, x2 hingegen deutlich kleiner als 180 Grad, wür de sich die Festigkeit der Halteschalen 4.2, 4.3 verringern.
Wie dies weiterhin in der Fig. 15 oder auch in der Fig. 13 h zu erkennen ist, sind die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 an die Kontur des Munitionskörpers 100 angepasst. So ist der Abstand der beiden Halteschalen 4.2, 4.3 von der Drehachse D, die gleichzeitig auch der Längsachse der Munitionskörper 100 entspricht, im hinteren Endbereich 4.21 größer als im vorderen Endbereich 4.22, genauso wie dies auch bei den Munitionskörpern 100 ist.
Die untere Halteschale 4.3 weist eine als Auswurfklinke 4.7 ausgestaltete Auswurfvorrichtung auf, die als passive Feder ausgestaltet ist. Beim Ein bringen eines Munitionskörpers 100 wird die Auswurfklinke 4.7 durch das Gewicht des Munitionskörpers 100 gespannt. Wenn die untere Halteschale 4.3 um die Drehachse D gedreht und in die Überführungsstellung Ü ver bracht wird, sorgt die Auswurfklinke 4.7 dafür, dass der Munitionskörper 100 selbstständig aus der Haltevorrichtung 4 ausgeworfen wird. In der Fig. 8 ist bspw. zu erkennen, dass sich die beiden rechten Halte schalen 4 in der Übergabestellung Ü befinden. Der Munitionskörper 100 be fand sich zunächst in der rechten Haltevorrichtung 4 und wurde durch diese an dem entsprechenden Bevorratungsplatz 3 gehalten. Um den Munitions körper 100 zur Entnahme aus dem Magazin 1 zum Geschosslift 7 zu bewegt, wurde die Haltevorrichtung 4 zunächst aus der Haltestellung H in die Über gabestellung Ü überführt. Durch die Auswurfklinke 4.7 wird der Munitions körper 100 dabei zu der Beförderungseinrichtung 5 bewegt, die den Muniti onskörper 100 dann zu der benachbarten Haltevorrichtung 4 befördert. Zur Aufnahme des Munitionskörpers 100 befindet sich auch diese Halteschale 4 in der Übergabestellung Ü, so wie dies in der Fig. 8 zu erkennen ist. Wenn der Munitionskörper 100 von der Beförderungseinrichtung 5 befördert wur de und die Haltevorrichtung 4 erreicht hat, werden die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 der Haltevorrichtung 4 in die Haltestellung H überführt. Die obere Halteschale 4.2 wird dabei im Uhrzeigersinn um die Drehachse D und die untere Halteschale 4.3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Wenn der Munitionskörper 100 in der Haltevorrichtung 4 gehalten werden soll, verbleibt die Haltevorrichtung 4 in der Haltestellung H. Soll der Muni tionskörper 100 weiter in Auslagerstellung A befördert werden, so werden die Halteschalen 4.2, 4.3 weiter um die Drehachse D gedreht, bis diese an der anderen Seite des Munitionskörpers 100 aneinander anliegen. Die Stel lung der Haltevorrichtung 4 entspricht dann der der rechten Haltevorrich tung 4 der Fig. 8 und der Munitionskörper 100 kann weiter in Auslagerrich tung A bewegt werden. Um die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 in der vorstehend beschriebenen Wei se zu bewegen und diese von der Haltestellung H in die Übergabestellung Ü oder umgekehrt zu überführen, weist der Halteschalenantriebsmechanis mus 4.9 einen Halteschalenantrieb 4.4 in Form eines Motors und ein Ge triebe 4.5 auf. Das Getriebe 4.5 ist dabei derart konzipiert, dass beide Hal teschalen 4.2, 4.3 über nur einen Motor bewegt werden können.
Der Aufbau des Getriebes 4.5 ist in der Fig. 16 zu erkennen. Das Getriebe 4.5 ist als Planetengetriebe ausgestaltet und weist ein äußeres Hohlrad 4.52, ein inneres Sonnenrand 4.51 und drei Planetenräder 4.53 auf, die mit dem Hohlrad 4.52 und dem Sonnenrad 4.51 kämmen. Die drei Planetenrä der 4.53 sind über einen Steg 4.54 miteinander verbunden und sorgen da für, dass sich das Hohlrad 4.52 und das Sonnenrad 4.51 gegenläufig drehen. Bei einer Drehung des Sonnenrades 4.51 im Uhrzeigersinn dreht sich das Hohlrad 4.52 somit entgegen dem Uhrzeigersinn, jedoch um dieselbe Dreh achse D. Das Hohlrad 4.52 ist mit der oberen Halteschale 4.2 und das Son nenrad 4.51 ist mit der unteren Halteschale 4.3 verbunden, so dass sich beide Halteschalen 4.2, 4.3 durch einen einzigen mit dem Sonnenrand 4.51 verbundenen Halteschalenantrieb 4.4 in entgegengesetzter Richtung um die Drehachse D drehen lassen.
Neben der Relativbewegung der beiden Halteschalen 4.2, 4.3 um die Dreh achse D ist es auch möglich, beide Halteschalen 4.2, 4.3 zusammen um die Drehachse D zu drehen. Dies ist bspw. anhand der Fig. 13c und 13h ersicht lich. Denn zwar befindet sich die Haltevorrichtung 4 in beiden Darstellun gen in der Übergabestellung Ü, jedoch sind die beiden Halteschalen 4.2,
4.3 zusammen um ca. 90 Grad um die Drehachse D gedreht.
Um die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 zusammen zu drehen, ist ein weiterer Motor in Form eines Drehantriebs 4.8 vorgesehen, der bspw. in der Fig. 17 zu erkennen ist. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in der Fig. 17 der Halteschalenantrieb 4.4 nicht mit dargestellt, beide Antriebe 4.4, 4.8 sind jedoch bspw. in der Fig. 1 oder 2 gezeigt. Der Drehantrieb 4.8 treibt einen Zahnkranz 4.55 an, an dem der Steg 4.54 befestigt ist. Über den Drehan trieb 4.8 wird somit das gesamte Getriebe 4.5 und auch der Halteschalen antrieb 4.4 um die Drehachse D verdreht, ohne dass sich die Halteschalen 4.2, 4.3 dabei relativ zueinander bewegen. Um die Halteschalen 4.2, 4.3 möglichst schnell in ihre gewünschte Stellung zu überführen, können auch beide Antriebe 4.4, 4.8 gleichzeitig betätigt werden.
An den Bevorratungsplätzen 3 ist es in der Regel nicht erforderlich, dass die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 auch zusammen um die Drehachse D gedreht werden, sondern für die Haltevorrichtung 4 genügen im Grunde die beiden in der Fig.8 dargestellten Überführungsstellungen Ü sowie die Haltestellung
H. Der Drehantrieb 4.8 wird ist in erster Linie für den nachstehend be schriebenen Geschosslift 7 benötigt, da über diesen die Haltevorrichtung 4 bzw. die Halteschalen 4.2, 4.3 auch in eine Greifstellung G gedreht werden können. Aus diesem Grund ist bei den Haltevorrichtungen 4 der verschie denen Bevorratungsplätze 3 des Magazins 1 auch kein Drehantrieb 4.8 vor gesehen und die jeweiligen Halteschalen 4.2, 4.3 sind lediglich über den Halteschalenantrieb 4.4 relativ zueinander drehbar.
Die entsprechenden Stege 4.54 müssen daher auch nicht bewegt werden, sondern diese sind mit der Grundplatte 1.2 des Magazins 1 verschraubt. Dadurch, dass die Planetenräder 4.53 drehbar an dem Steg 4.54 gelagert sind, dienen diese somit auch als Drehlagerung der Haltevorrichtung 4 an der Grundplatte 1.2. In der Fig. 1 ist auch die Ausgestaltung des Lochbildes
I .4 an der Außenseite der Grundplatte 1.2 zu erkennen, so dass das Hohl rad 4.52 bspw. in der Grundplatte 1.2 aufgenommen werden kann und nicht gegenüber der Grundplatte 1.2 hervorsteht. An der gegenüberliegenden Grundplatte 1.1 sind die Drehlager 4.6 in die Grundplatte 1.1 eingesteckt, so dass die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 auch an dieser Grundplatte 1.1 drehbar gelagert sind.
Der Halteschalenantriebsmechanismus 4.9 ist an dem Ende der Haltevor richtung 4 angeordnet, der zur Aufnahme der unteren Enden der Munitions körper 100 dient. Wie dies bspw. anhand der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Halteschalenantrieb 4.4 der Haltevorrichtungen 4, die den Bevorra tungsplätzen 3 des Magazins 1 zugeordnet sind, an derselben Seite ange ordnet. Die Ebenenantriebe 6 zum Antrieb der Beförderungseinrichtungen 5 sind hingegen auf der anderen Seite des Magazins 1 angeordnet, so dass sich die Ebenenantriebe 6 und die Halteschalenantriebe 4.4 im Hinblick auf das Magazin 1 gegenüberliegen.
Die gemeinsame Drehung der Halteschalen 4.2, 4.3 ist insbesondere für den nachfolgend anhand der Fig. 11 bis 13 noch näher beschriebenen Geschoss lift 7 erforderlich.
Nachfolgend soll nun anhand der Fig. 19a und 19b eine Möglichkeit zum An trieb der Auswurfklinken 4.7 über eine Auswurfmechanik 4.11 beschrieben werden. Im vorderen und im hinteren Bereich der Halteschalen 4.2, 4.3 ist dafür ein Auswurfantrieb 4.11 vorgesehen, über den die Munitionskörper 100 seitlich und im Grunde auch schwerkraftunabhängig aus den Haltewal zen 4.2, 4.3 ausgeworfen werden können.
Wie dies bereits beschrieben wurde, ist die untere Halteschale 4.3 mit mehreren Auswurfklinken 4.71 , 4.72 ausgestattet, nämlich im vorderen Be reich mit zwei vorderen Aus wurf klinken 4.71 und im hinteren Bereich mit einer hinteren Auswurfklinke 4.72. Jede Auswurfklinke 4.71 , 4.72 weist zwei Klinkenglieder auf, die sich unabhängig voneinander bewegen lassen und die an einem Ende schwenkbeweglich in der unteren Halteschale 4.3 gelagert sind. Die rechten und die linken Klinkenglieder der vorderen Aus- wurfklinken 4.71 sind jeweils über eine in der Figur nicht zu erkennende Stange mit einem vorderen Auswurfritzel 4.15 verbunden. Wenn das Aus wurfritzel 4.15 gedreht wird, drehen sich entsprechend auch die verbunde nen Klinkenglieder der Auswurfklinken 4.71 mit. Die Klinkenglieder der hin teren Auswurfklinke 4.72 sind in entsprechender weise mit den beiden in der Fig. 19a zu erkennenden hinteren Auswurfritzeln 4.14 verbunden und über diese bewegbar.
Zum Antrieb der Aus wurf klinken 4.71, 4.72 müssen die jeweilen Auswurfrit zel 4.15, 4.14 der Auswurfantriebe 4.11 gedreht werden, und zwar entwe der die vorderen und hinteren rechten Auswurfritzel 4.14, 4.15 oder die vorderen und hinteren linken Auswurfritzel 4.14, 4.15.
Um die Auswurfritzel 4.14, 4.15 entsprechend zu bewegen, ist die obere Halteschale 4.2 im vorderen und im hinteren Endbereich 4.22, 4.21 jeweils mit einem Zahnsegment 4.12, 4.13 verbunden, welches zusammen mit der Halteschale 4.2 um die Drehachse D drehbar ist. Wird die obere Halteschale gemäß der Darstellung der Fig. 19a im Uhrzeigersinn gedreht, werden die Zahnsegmente 4.12, 4.13 auf die rechten Auswurfritzel 4.14, 4.15 zube wegt. Solange die Zahnsegmente 4.12, 4.13 die Auswurf ritzel 4.14, 4.15 jedoch noch nicht erreicht haben, bewegen sich diese noch nicht. Erst kurz bevor die beiden Halteschalen 4.2, 4.1 aneinander anliegen, gelangen die Zahnsegmente 4.12, 4.13 mit den Auswurf ritzein 4.14, 4.15 in Eingriff. Im gezeigten Beispiel beträgt der Abstand der beiden Halteschalen 4.1, 4.2 bei Eingriffsbeginn ca. 22 Grad. In diesem letzten Schwenkbereich der Halte schalen 4.1, 4.2, bevor diese aneinander anliegen, drehen dann die Zahn segmente 4.12, 4.13 die Antriebsritzel 4.14, 4.15 entgegen dem Uhrzeiger sinn. Diese Bewegung wird entsprechend auf die rechten Klinkenglieder der Auswurfklinken 4.71, 4.72 übertragen, so dass die Klinkenglieder den Muni tionskörper 100 dann in Richtung der zwischen den beiden Halteschalen 4.1, 4.2 entstehenden Öffnung bewegen und diesen somit nach links aus dem Haltebereich 4.10 herausschieben.
Wenn die Halteschalen 4.1, 4.2 dann anschließend wieder zurück in die Haltestellung H bewegt werden, werden die Antriebsritzel 4.14, 4.15 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, bis die Zahnsegmente 4.12, 4.13 wie der außer Eingriff sind und die Klinkenglieder wieder die in den Fig. 19a und 19b gezeigte Position erreicht haben.
Wenn ein Munitionskörper 100 zu der anderen Seite ausgeworfen werden soll, werden die Halteschalen 4.1, 4.2 entsprechend in entgegengesetzter Richtung gedreht und die Zahnsegmente 4.12, 4.13 treiben dann entspre chend die anderen Antriebsritzel 4.14, 4.15 an. Gemäß der Darstellung der Fig. 19a werden dann die linken Klinkenglieder betätigt und diese drücken den Munitionskörper 100 nach rechts aus dem Haltebereich 4.10. Durch die beschriebene Zwangskoppelung wird kein zusätzlicher Motor zum Auswurf der Munitionskörper 100 benötigt, sondern über den im Grunde rein passi ven Auswurfantrieb 4.11 können die Munitionskörper 100 automatisch aus geworfen werden, wenn die Halteschalen 4.2, 4.3 die entsprechende Posi tion, also bspw. die Übergabestellung Ü, erreicht haben.
Wie dies bspw. bei einem Vergleich der Auswurfklinken 4.71, 4.2 der Fig. 19a und 19b mit den der Fig. 13i auffällt, greifen die in der Fig. 13i gezeig ten Auswurf klinken 4.7 eher im unteren Bereich der Munitionskörper 100 an, wohingegen die Auswurfklinken 4.71, 4.72 gemäß der Fig. 19a, 19b die Munitionskörper 100 eher seitlich aus den Haltewalzen 4.1, 4.2 drücken. Dies geht damit einher, dass die Klinkenglieder der Auswurfklinken 4.71, 4.72 in den einander zugewandten Endbereichen in der Halteschale 4.3 ge lagert sind, wohingegen die Klinkenglieder der Auswurfklinke 4.7 gemäß Fig. 13i in den voneinander abgewandten Endbereichen schwenkbeweglich gelagert sind. Die Auswurfklinken 4.71, 4.72 können daher auch gegenüber der Halteschale 4.3 hervorstehen und zu einem sicheren Seitenhalt der Mu nitionskörper 100 in der Halteschale 4.3 beitragen.
Wie dies in der Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Geschosslift 7 in der Mitte des Magazins 1 angeordnet und teilt das Magazin 1 in zwei Bevorratungsberei che 2, die jeweils 12 Bevorratungsplätze 3 für die Munitionskörper 100 auf weisen. Diese Bevorratungsplätze 3 sind in drei übereinander angeordnete Bevorratungsebenen 2.1, 2.2, 2.3 zu je vier Bevorratungsplätze 3 unter teilt. Über den Geschosslift 7 können die einzelnen Bevorratungsebenen 2.1, 2.2, 2.3 mit Munitionskörpern 100 bestückt werden oder Munitions körper 100 können von den Bevorratungsebenen 2.1, 2.2, 2.3 zur Entnah meposition P verbracht werden, an der die Munitionskörper 100 aus dem Magazin 1 entnommen bzw. an der die Munitionskörper 100 aus dem Maga zin 1 hinausbefördert werden können.
In der Darstellung der Fig. 11 ist der Geschosslift 7 in einer vom Magazin 1 isolierten perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Geschosslift 7 weist eine Aufnahmeschale 7.1 auf, die in vertikaler Richtung bewegbar ist sowie eine ebenfalls in vertikaler Richtung bewegbare Haltevorrichtung 4. Bei der im Geschosslift 7 verwendeten Haltevorrichtung 4 handelt es sich um die selbe Haltevorrichtung 4, die auch zum Halten der Munitionskörper 100 an den Bevorratungsplätzen 3 verwendet wird und die vorstehend bereits be schrieben wurde.
Der Geschosslift 7 weist weiterhin zwei Linearantriebe 7.2 auf, über die die Haltevorrichtung 4 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Jeder der beiden Linearantriebe 7.2 weist zwei Gewindespindeln 7.21, 7.22 auf, die an ihrem unteren Ende in einer Lagerschiene 7.25 drehbar gelagert sind und die sich parallel zueinander in vertikaler Richtung und senkrecht zu der Drehachse D der Haltevorrichtung 4 bzw. der Längsachse der Munitions körper 100 erstrecken. Um die Haltevorrichtung 4 zu bewegen, ist ein Füh- rungselement 7.6 vorgesehen, das nach Art einer Spindelmutter auf den beiden Gewindespindeln 7.21 , 7.22 des Linearantriebs 7.2 angeordnet ist. Wenn sich die beiden Gewindespindeln 7.21 , 7.22 gleichmäßig drehen, kann somit das Führungselement 7.6 in vertikaler Richtung hoch und runter be- wegt werden.
Wie dies ebenfalls in der Fig. 11 zu erkennen ist, ist die Haltevorrichtung 4 an dem Führungselement 7.6 gelagert, so dass über das Führungselement 7.6 die Haltevorrichtung 4 entsprechend bewegt werden kann. Um eine gleichmäßige Bewegung der Haltevorrichtung 4 zu gewährleisten, ist diese sowohl im vorderen Endbereich 4.21 als auch im hinteren Endbereich 4.22 mit einem entsprechenden Führungselement 7.6 verbunden, welches je weils mittels eines Linearantriebs 7.2 bewegt werden kann. Somit kann das Gewicht eines Munitionskörpers 100 über zwei Linearantriebe 7.2 bzw. ent- sprechend über vier Gewindespindeln 7.21 , 7.22 abgestützt werden.
Um den Geschosslift 7 sicher mit dem Magazin 1 bzw. mit den beiden Be vorratungsbereichen 2 zu verbinden, kann die Lagerschiene 7.25 mit einer Grundplatte 1.1 , 1.2 des Magazins 1 verbunden und auch die Gewindespin- dein 7.21 , 7.22 können drehbar mit dem Magazin 1 verbunden sein. Somit können die durch die Aufnahme eines Munitionskörpers 100 entstehenden Kräfte sicher aufgenommen werden.
Damit sich die Führungselemente 7.6 nicht verkanten, müssen alle vier Ge- windespindein 7.21 , 7.22 in etwa mit derselben Geschwindigkeit in dieselbe Richtung gedreht werden. Jede Linearführung 7.2 weist dafür einen Hub motor 7.23 auf, der über ein Getriebe 7.24 jeweils mit den beiden Gewin despindeln 7.21 , 7.22 verbunden ist, so dass sich die beiden Gewindespin deln 7.21 , 7.22 entsprechend synchron drehen. Auch die jeweiligen Hub- motoren 7.23 der beiden Linearantriebe 7.2 werden gleichzeitig angesteu- ert, so dass es zu einer synchronen Drehbewegung aller vier Gewinde spindeln 7.21 , 7.22 kommt.
Die Aufnahmeschale 7.1 ist zwar über die Linearantriebe 7.2 nicht direkt in vertikaler Richtung bewegbar, jedoch ist die Aufnahmeschale 7.1 mit der Haltevorrichtung 4 bzw. mit der Linearführung 7.3 gekoppelt. Die Koppe lung ist dabei davon abhängig, in welcher Position bzw. in welcher Bevor ratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 des Magazins 1 sich die Haltevorrichtung 4 be findet. Wenn sich die Haltevorrichtung 4 in oder oberhalb einer Grenzebene 2.2 befindet, ist die Aufnahmeschale 7.1 mit der Haltevorrichtung 4 gekop pelt und zusammen mit dieser in vertikaler Richtung bewegbar. Wenn die Haltevorrichtung 4 jedoch unter die Grenzebene 2.2 bewegt wurde, wird die Koppelung gelöst und die Haltevorrichtung 4 ist dann unabhängig von der Aufnahmeschale 7.1 bewegbar. Im Ausführungsbeispiel stellt die mittle ren Bevorratungsebene 2.2 die Grenzebene 2.2 dar, so dass unterhalb die ser Ebene die Haltevorrichtung 4 unabhängig und somit auch relativ gegen über der Aufnahmeschale 7.1 bewegt werden kann und oberhalb der mittle ren Bevorratungsebene 2.2 die Aufnahmeschale 7.1 zusammen mit der Hal tevorrichtung 4 bewegbar ist. Dies wird nachfolgend anhand der verschie denen Stellungen in der Fig. 13 noch näher erläutert.
In der Fig. 13a ist zunächst die Aufm unitionierposition M gezeigt, in der ein Munitionskörper 100 in das Magazin 1 eingeschoben bzw. auf die Aufnahme schale 7.1 aufgeschoben werden kann. Die Aufnahmeschale 7.1 befindet sich in der mittleren Bevorratungsebene 2.2 und die Haltevorrichtung in der oberen Bevorratungsebene 2.3.
In einem nächsten Schritt wird dann die Haltevorrichtung 4 von der Halte stellung H in die Übergabestellung Ü überführt, so wie dies in der Fig. 13c zu erkennen ist. Die Haltevorrichtung 4 wird dann durch Drehung der Ge windespindeln 7.21 , 7.22 abgesenkt. Bei dieser Bewegung bewegt sich auch die Aufnahmeschale 7.1 entsprechend mit, bis diese die untere Bevorra tungsebene 2.1 erreicht hat.
Die Aufnahmeschale 7.1 ist über eine Linearführung 7.3 in dem Führungs element 7.6 geführt. Am oberen Ende der Linearführung 7.3 sind Anschläge 7.4 vorgesehen, die dafür sorgen, dass die Aufnahmeschale 7.1 an der Hal tevorrichtung 4 bzw. an dem Führungselement 7.6 hängt, wenn sich die Aufnahmeschale 7.1 oberhalb der untersten Bevorratungsebene 2.1 befin det. Auch in den Fig. 11 und 12 ist zu erkennen, dass die Aufnahmeschale 7.1 unter der Haltevorrichtung 4 hängt und sich mit dieser mitbewegt.
Der Abstand der Aufnahmeschale 7.1 von der Haltevorrichtung 4 entspricht bei der Stellung gemäß der Fig. 13a bis 13d dem Abstand der verschiedenen Bevorratungsebenen 2.1 , 2.2, 2.3. Wenn die Aufnahmeschale 7.1 die un terste Bevorratungsebene 2.1 erreicht hat, kann diese nicht weiter ab gesenkt werden, so dass sich dann die Haltevorrichtung 4 bei einer weite ren Absenkung auf die Aufnahmeschale 7.1 zubewegt und die Bewegungen nicht mehr gekoppelt sind. Das Führungselement 7.6 gleitet dann bei dieser Bewegung an den Linearführungen 7.3 der Aufnahmeschale 7.1 hinab. Auf grund der gemeinsamen Drehung der beiden Halteschalen 4.2, 4.3 der Hal tevorrichtung 4 durch den Drehantrieb 4.8, können die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 dabei in eine Greifstellung G verdreht werden, in der die Halte schalen 4.2, 4.3 einen Munitionskörper 100 von oben umgreifen bzw. von oben auf diesem aufliegen, so wie dies in der Fig. 13e gezeigt ist. Die Greifstellung G entspricht dabei im Grunde einer um 90 Grad gedrehten Übergabestellung Ü, so wie dies auch beim Vergleich der Fig. 13c und der linken Darstellung der Fig. 14 ersichtlich wird.
In einem nächsten Schritt wird dann die Haltevorrichtung 4 in die Halte stellung H verbracht und der Munitionskörper 100 von den beiden Halte schalen 4.2, 4.3 der Haltevorrichtung 4 nach Art eines Greifers umgriffen, so dass dieser dann zwischen den Halteschalen 4.2, 4.3 bzw. im Halte bereich 4.10 formschlüssig aufgenommen ist.
Wenn dann die Gewindespindeln 7.21 , 7.22 in die entgegengesetzte Rich tung gedreht werden und sich die Haltevorrichtung 4 wieder nach oben be wegt, wird der Munitionskörper 100 von der Aufnahmeschale 7.1 in vertika ler Richtung abgehoben. Dies ist in der Fig. 13g zu erkennen. Die Halte vorrichtung 4 kann dann in die Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 gefahren werden, in der der Munitionskörper 100 bevorratet werden soll. Das Füh rungselement 7.6 gleitet dann wieder an der Linearführung 7.3 nach oben, bis das Ende der Linearführung 7.3 erreicht ist und die Anschläge 7.4 eine weitergehende Relativbewegung zwischen dem Haltevorrichtung 4 und der Aufnahmeschale 7.1 verhindern. Wird die Haltevorrichtung 4 dann noch weiter nach oben bewegt, sorgen die Anschläge 7.4 dafür, dass die Auf nahmeschale 7.1 mitbewegt wird, so dass sich die Haltevorrichtung 4 und die Aufnahmeschale 7.1 dann mit einem Abstand von einer Bevorratungs ebene 2.1 , 2.2, 2.3 gleichläufig nach oben bewegen.
In den Fig. 13h und 13i hat die Haltevorrichtung 4 einen Munitionskörper 100 gegriffen, diesen von der Aufnahmeschale 7.1 abgehoben und wurde dann in die zweite Bevorratungsebene 2.2 verfahren. Wenn der aufgenom mene Munitionskörper 100 nun in der zweiten Bevorratungsebene 2.2 ver staut werden soll, werden die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 in die Über führungsstellung Ü verbracht und über den Drehantrieb 4.8 gemeinsam um die Drehachse D gedreht, bis die in Fig. 13h gezeigte Stellung erreicht ist.
In dieser Stellung kann dann der Munitionskörper 100 aus der Haltevorrich tung 4 ausgeworfen werden und der Beförderungseinrichtung 5 zugeführt werden, die den Munitionskörper 100 dann zur ersten Haltevorrichtung 4 der entsprechenden Bevorratungsebene 2.2 befördert. Durch die Drehung der beiden Halteschalen 4.2, 4.3 wird erreicht, dass der Munitionskörper 100 nicht nur nach rechts aus dem Haltevorrichtung 4 ausgeworfen werden kann, sondern genauso auch nach links. Dafür müssten die Halteschalen
4.2, 4.3 aus der in der Fig. 13h gezeigten Stellung jeweils in entgegenge setzter Richtung um die Drehachse D gedreht werden, bis die Halteschalen
4.2, 4.3 an der anderen Seite des Munitionskörpers 100 anliegen. Theore tisch wäre es auch möglich, die Halteschalen 4.2, 4.3 zusammen um 180 Grad um die Drehachse D zu drehen, um den Munitionskörper 100 zu der anderen Seite auszuwerfen. Dann würde jedoch die kleinere Halteschale 4.2 unterhalb der größeren Halteschale 4.3 liegen, was zu Stabilitätspro blemen führen könnte.
Damit die Haltevorrichtung 4 bzw. die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 in der vorstehend beschriebenen Weise drehbar sind und die Halteschalen 4.2, 4.3 im Geschosslift 7 in die Haltestellung H, die Greifstellung G und die Über gabestellung Ü gedreht werden können, ist es erforderlich, die Halte schalen 4.2, 4.3 gegenüber den Führungselementen 7.6 zu drehen. Die Hal teschalen 4.2, 4.3 sind dafür drehbar in den Führungselementen 7.6 gela gert, so dass die beiden Halteschalen 4.2, 4.3 über den Halteschalenantrieb 4.4 von der Haltestellung H in die Übergabestellung Ü gedreht werden kön nen und über den Drehantrieb 4.8 von der Übergabestellung Ü in die Greif stellung G. Da sich bei der gemeinsamen Drehung der beiden Halteschalen
4.2, 4.3 um die Drehachse D zudem auch das Getriebe 4.5 und der Halte schalenantrieb 4.4 um die Drehachse D drehen, sind auch diese entspre chend drehbar an dem Führungselement 7.6 gelagert. Der Drehantrieb 4.8 ist nicht gegenüber dem Führungselement 7.6 drehbar, so dass dieser fest mit dem Führungselement 7.6 verbunden sein kann.
Um einen Munitionskörper 100 aus dem Magazin 1 zu entnehmen, muss die ser zunächst aus der entsprechenden Bevorratungsebene 2.1 , 2.2, 2.3 dem Geschosslift 7 zugeführt werden, dann auf der Aufnahmeschale 7.1 abge legt und dann in die Entnahmeposition P verfahren werden. Bei dem in den Figuren dargestellten Magazin 1 befindet sich sowohl die Aufmunitionier- Position M als auch die Entnahmeposition E der Aufnahmeschale 7.1 bzw. der Munitionskörper 100 in der mittleren Bevorratungsebene 2.2. Um den Munitionskörper 100 auf der Aufnahmeschale 7.1 abzulegen, muss die den Munitionskörper 100 haltende Haltevorrichtung 4 zunächst in die unterste Bevorratungsebene 2.1 verfahren werden. Dann werden die Halteschalen 4.2, 4.3 um die Drehachse D in die Greifstellung G gedreht, so wie dies in der Fig. 13e gezeigt ist. In einem nächsten Schritt wird dann die Haltevor richtung 4 in dieser Greifstellung G ohne den Munitionskörper 100 nach oben bewegt. Der Munitionskörper 100 verbleibt auf der Aufnahmeschale 7.1. Um den Munitionskörper 100 auf die zweite Bevorratungsebene 2.2 zu befördern, in der dieser aus der Aufnahmeschale 7.1 ausgeschoben und dann der Waffe zugeführt werden kann, muss die Haltevorrichtung 4 in die oberste Bevorratungsebene 2.3 verfahren werden. Dies ist bspw. in der Fig. 12 zu erkennen. Der Munitionskörper 100 kann dann in dieser Entnahmepo sition E, bspw. durch einen in den Darstellungen, nicht gezeigten Schub stempel aus der Aufnahmeschale 7.1 ausgeschoben werden.
Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, die Munitionskörper 100 aus der Aufmunitionierposition M, in der die Munitionskörper 100 auf der Auf nahmeschale 7.1 liegen, im Magazin 1 einzulagern, sondern da die Auf nahmeschale 7.1 an beiden Enden offen ist, können die Munitionskörper 100 auch direkt wieder aus der Aufnahmeschale 7.1 ausgeschoben und dann der Waffe zugeführt werden. Insofern entspricht die Entnahmeposition E des Geschosslifts 7 auch genau der Aufmunitionierposition M.
In der Fig. 12 ist weiterhin zu erkennen, dass die Aufnahmeschale 7.1 zwei rechteckförmige Ausnehmungen 7.11 aufweist. Durch diese Ausnehmungen 7.11 können sich die beiden Geschossstützen 7.5 erstrecken, wenn sich die Aufnahmeschale 7.1 in der untersten Bevorratungsebene 2.1 befindet. Da die Munitionskörper 100 im vorderen Teil schmaler sind als im hinteren Teil, dienen die Geschossstützen 7.5 dazu, insbesondere diesen schmaleren vorderen Teil abzustützen, da die Munitionskörper 100 in diesem Bereich nicht voll auf der zylinderförmigen Aufnahmeschale 7.1 aufliegen können.
Bezugszeichen:
1 Magazin
1.1 Grundplatte
1.2 Grundplatte
1.3 Stange
1 .4 Loch bi Id
2 Bevorratungsbereich
2.1 Bevorratungsebene
2.2 Bevorratungsebene/Grenzebene
2.3 Bevorratungsebene
3 Bevorratungsplatz
4 Haltevorrichtung
4.1 Auswurfmechanik
4.11 Auswurfantrieb
4.12 hintere Zahnsegment
4.13 vordere Zahnsegment
4.14 hintere Auswurf ritzel
4.15 vordere Auswurfritzel
4.2 Halteschale
4.21 Endbereich
4.22 Endbereich
4.3 Halteschale
4.4 Halteschalenantrieb
4.5 Getriebe
4.51 Sonnenrad
4.52 Hohlrad
4.53 Planetenrad
4.54 Steg
4.55 Zahnkranz 4.6 Drehlager
4.7 Auswurf klinke
4.71 vordere Auswurfklinke
4.72 hintere Auswurfklinke
4.8 Drehantrieb
4.9 Halteschalenantriebsmechanismus
4.10 Haltebereich
5 Beförderungseinrichtung
5.1 Beförderungswelle
5.2 Beförderungsrad
5.21 Aufnahmekonturen
5.3 Beförderungsrad 5.31 Aufnahmekonturen
5.4 Strebe
5.5 Antriebsrad
5.6 Koppelelement
5.7 Schnecken walze
5.71 Schneckenführung
5.72 Einschnürung
5.8 Führungsschiene
6 Ebenenantrieb
7 Geschosslift
7.1 Aufnahmeschale
7.11 Ausnehmung
7.2 Linearantrieb
7.21 Gewindespindel
7.22 Gewindespindel
7.23 Hubmotor
7.24 Getriebe
7.25 Lagerschiene
7.3 Linearführung 7.4 Anschlag
7.5 Geschossstütze
7.6 Führungselement
100 Munitionskörper 200 Fahrzeug
201 Fahrzeugwanne
202 Fahrzeugturm
203 Waffe
204 Freibereich 205 Entnahmeraum
E Einlagerrichtung
A Auslagerrichtung
D Drehachse H Haltestellung
Ü Übergabestellung
G Greifstellung
P Entnahmeposition
M Aufm unitionierposition x1 Segmentwinkel x2 Segmentwinkel

Claims

Patentansprüche:
1 . Haltevorrichtung für Munitionskörper (100) mit zwei relativ zueinan der bewegbaren Halteschalen (4.2, 4.3), die einen Haltebereich (4.10) bilden, in dem ein Munitionskörper (100) gehalten werden kann, wobei zumindest eine Halteschale (4.2, 4.3) um eine Drehach se drehbar (D) ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drehachse (D) durch den Haltebereich (4.10) verläuft.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beide Halteschalen (4.2, 4.3) um eine gemeinsame Drehachse (D) drehbar sind.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschalen (4.2, 4.3) nach Art von Zylindersegmenten aus gestaltet sind, deren Mittelachsen der Drehachse (D) entsprechen.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschalen (4.2, 4.3) unterschiedliche Segmentwinkel (x1 , x2) aufweisen.
5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschalen (4.2, 4.3) re lativ zueinander um die Drehachse (D) drehbar sind.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschalen (4.2, 4.3) über einen Halteschalenantrieb (4.4) relativ zueinander bewegbar sind.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschalenantrieb (4.4) über ein Getriebe (4.5) mit beiden Halte schalen (4.2, 4.3) verbunden ist, wobei das Getriebe (4.5) als Plane- tengetriebe ausgestaltet ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschalen (4.2, 4.3) über einen Drehantrieb (4.8) zusammen um die Drehachse (D) dreh- bar sind.
9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Halteschalen (4.2, 4.3) in einer Haltestellung (H) derart gegenüberliegen, dass ein Muniti- onskörper (100) zwischen den beiden Halteschalen (4.2, 4.3) gehal ten ist und die beiden Halteschalen (4.2, 4.3) in einer Übergabestel lung (Ü) derart angeordnet sind, dass ein Munitionskörper (100) aus den beiden Halteschalen (4.2, 4.3) entnehmbar ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschalen (4.2, 4.3) in der Übergabestellung (Ü) aneinander anliegen. 11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Auswurfmechanik (4.1 ) mit mindestens ei ner Auswurfklinke (4.71, 4.72) und einem Auswurfantrieb (4.11 ) zur Bewegung der Auswu rf klinke (4.71 ). 12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurfantrieb (4.
11 ) ein mit einer der beiden Halteschalen (4.2) gekoppeltes Zahnsegment (4.12, 4.13) und ein mit der anderen Halteschale (4.1) drehbar verbundenes Auswurfritzel (4.14, 4.15) aufweist, wobei bei einer Relativbewegung der Halteschalen (4.1, 4.2) das Zahnsegment (4.
12, 4.13) das Auswurfritzel (4.14, 4.15) dreht und dadurch die Auswurfklinke (4.71, 4.72) betätigt.
13. Magazin mit einer Haltevorrichtung (4) nach einem der vorhergehen den Ansprüche.
14. Geschosslift mit einer Haltevorrichtung (4) nach einem der Ansprü che 1 bis 13.
15. Verfahren zur Halterung von Munitionskörpern (100) mit einer Halte- Vorrichtung (4) aufweisend zwei relativ zueinander bewegbare Halte schalen (4.2, 4.3), die einen Haltebereich (4.10) bilden, in dem ein Munitionskörper (100) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Halteschalen (4.2, 4.3) um eine durch den Haltebereich (4.10) verlaufende Drehachse (D) gedreht wird.
EP21706564.8A 2020-02-20 2021-02-18 Haltevorrichtung für munitionskörper Active EP4107464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104467.4A DE102020104467A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Haltevorrichtung für Munitionskörper
PCT/EP2021/054004 WO2021165384A1 (de) 2020-02-20 2021-02-18 Haltevorrichtung für munitionskörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4107464A1 true EP4107464A1 (de) 2022-12-28
EP4107464B1 EP4107464B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=74668861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21706564.8A Active EP4107464B1 (de) 2020-02-20 2021-02-18 Haltevorrichtung für munitionskörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11781826B2 (de)
EP (1) EP4107464B1 (de)
DE (1) DE102020104467A1 (de)
WO (1) WO2021165384A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133099A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102022101213B3 (de) 2022-01-19 2023-06-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Magazin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268197A (fr) 1946-07-16 1950-05-15 Zbrojovka Brno Np Arme à feu automatique employant de la munition à fusée.
US3670863A (en) * 1970-03-31 1972-06-20 Gen Electric Endless conveyor system
US3704772A (en) * 1970-10-12 1972-12-05 Gen Electric Ammunition flow path fire propagation prevention system
SE392966B (sv) 1974-01-15 1977-04-25 Bofors Ab Automatmagasin
US4344350A (en) * 1979-11-13 1982-08-17 General Dynamics, Pomona Division Crossfeeder
DE3025501C1 (de) * 1980-07-05 1985-07-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum automatischen Laden einer in einem drehbaren Panzerturm eines Kampfpanzerfahrzeugs gelagerten Kanone mit grosskalibriger Munition
DE3046642A1 (de) 1980-12-11 1982-07-08 Wegmann & Co, 3500 Kassel Automatische ladeeinrichtung fuer schusswaffen
DE4126199C2 (de) 1991-08-08 1994-06-23 Rheinmetall Gmbh Munitionsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US11781826B2 (en) 2023-10-10
US20230074465A1 (en) 2023-03-09
WO2021165384A1 (de) 2021-08-26
DE102020104467A1 (de) 2021-08-26
EP4107464B1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4107464A1 (de) Haltevorrichtung für munitionskörper
DE2501425C2 (de) Geschoßzuführungsvorrichtung an einem waffentragenden Fahrzeug
EP0178484A1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
DE3332225C2 (de)
EP1483544B1 (de) Schiessmodul
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE3702603C2 (de)
EP1898172B1 (de) Grosskalibriges Marine-Geschütz
DE19738418C2 (de) Munitionsmagazin für großkalibrige Munition
DE3702426C2 (de)
DE102020104465B3 (de) Magazin
EP3891459A1 (de) Geschosslift
WO2023138731A1 (de) Überführungsvorrichtung für treibladungen
DE3219800A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
EP2710322B2 (de) Verfahren zum aufmunitionieren eines munitionslagers sowie munitionslager mit einer vorrichtung zum aufmunitionieren
WO2011012463A1 (de) Anlage zum transportieren und sortieren von paketen und dergleichen gütern
DE1264296B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen, wie Maschinengewehre und Kanonen
DE60201769T2 (de) Automatische Munitionsladevorrichtung für eine in einem Panzerturm angeordnete Rohrwaffe
DE102022101213B3 (de) Magazin
DE308515C (de)
DE102022101219A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Treibladungsmodulen
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
WO2023138730A1 (de) Portioniervorrichtung
EP4215865A1 (de) Magazin
DE165717C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 39/28 20060101ALN20231130BHEP

Ipc: F41A 9/03 20060101ALN20231130BHEP

Ipc: F41A 9/02 20060101ALN20231130BHEP

Ipc: F41A 9/11 20060101AFI20231130BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 39/28 20060101ALN20231205BHEP

Ipc: F41A 9/03 20060101ALN20231205BHEP

Ipc: F41A 9/02 20060101ALN20231205BHEP

Ipc: F41A 9/11 20060101AFI20231205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502021003727

Country of ref document: DE

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE