EP4106924A1 - Hochdruck-walzenpresse - Google Patents

Hochdruck-walzenpresse

Info

Publication number
EP4106924A1
EP4106924A1 EP20829843.0A EP20829843A EP4106924A1 EP 4106924 A1 EP4106924 A1 EP 4106924A1 EP 20829843 A EP20829843 A EP 20829843A EP 4106924 A1 EP4106924 A1 EP 4106924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
press
rollers
roll
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20829843.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4106924B1 (de
Inventor
Eggert De Weldige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Publication of EP4106924A1 publication Critical patent/EP4106924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4106924B1 publication Critical patent/EP4106924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/283Lateral sealing shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/34Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills wherein a roller co-operates with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/02Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for reinforced concrete

Definitions

  • the invention relates to a roller press or high-pressure roller press, in particular a material bed roller mill or compacting machine, with two press rollers rotatably mounted in a press frame (and driven in opposite directions), between which a pressure zone is formed with a roller gap arranged at the level of the roller axes, the gap width of which during the Operation is variable, the pressure zone between the press rolls (or the nip) is delimited on the roll front side by (two) delimitation plates arranged laterally next to the press rolls, the delimitation plates being attached to the press frame in such a way that the Boundary plates can be pushed back against the application of force during operation of the roller press (e.g. when a roller is tilted) and can thus also be tilted.
  • Such a roller press is used in particular to crush material, especially highly abrasive material, such as ore, cement clinker, slag or ceramic base materials, or to compact z.
  • B. Fertilizers The roller press is used for. B. the high pressure crushing and is then also referred to as material bed roll mills.
  • the roller press can also be used to compact material.
  • the individual particles of the feed material are not broken between the surfaces of the two rollers, as is the case with a crusher, but they are compressed in a material bed or material bed under high pressure and thus comminuted in a highly efficient manner.
  • the feed material is pressed between the rollers to form a scab (e.g. when compacting fertilizers).
  • the two rollers of a roller press are driven in opposite directions. Preferred is one of the
  • Press rollers are designed as a fixed roller and the other press roller as a loose roller, the loose roller being movable relative to the fixed roller, namely adjustable against the fixed roller with a variable gap width.
  • the loose roller is via force generating means, e.g. B. hydraulically and / or pneumatically, adjustable against the fixed roller and so as it were supported against a hydropneumatic spring.
  • the gap between the rollers adjusts itself automatically until a certain pressure is applied between the rollers.
  • the gap width results from the ratio of the pressing force of the hydraulic system to the reaction forces emanating from the material to be processed.
  • the roller gap or the pressure zone is limited by delimitation plates which are attached to the press frame and which in practice are also referred to as “cheek plates” or hopper delimitations or hopper delimitation plates.
  • Their shape is often adapted to the pressure zone (the "filling funnel") between the press rollers, which tapers in a funnel-shaped manner in the direction of rotation of the press rollers or in the conveying direction.
  • the rollers may be inclined relative to one another or the loose roller relative to the fixed roller, so that a roller gap with a gap width that is not identical across the roller width is also possible during operation can adjust.
  • the lateral delimitation plates are not rigidly attached to the press frame, but can be pushed back when force is applied, e.g. B. spring-loaded or
  • the lateral delimitation plates attached to the press frame are dispensed with and instead delimiting elements, e.g. B. fixed circumferential flanges which are rotatably connected to one of the rollers, so that these lateral flanges rotate with the rollers and are consequently moved at the speed of the material.
  • delimiting elements e.g. B. fixed circumferential flanges which are rotatably connected to one of the rollers, so that these lateral flanges rotate with the rollers and are consequently moved at the speed of the material.
  • delimiting elements e.g. B. fixed circumferential flanges which are rotatably connected to one of the rollers, so that these lateral flanges rotate with the rollers and are consequently moved at the speed of the material.
  • Roll gap limitation is z. B. described in DE 37 01 965 A1.
  • an elastic deformation of the flanges is permitted in DE 102018 108690 A1.
  • such measures are relatively expensive.
  • US 647 894 discloses a roller press with “cheek plates” fixedly mounted on the sides, with rollers that laterally delimit the press gap being provided in the area of the lower sections of the “cheek plates” that are usually provided. They consequently replace the lower part of the conventional delimitation plates and are intended in particular to reduce wear.
  • both the cheek plates and the rollers are fixedly mounted during operation. The rollers can only be moved with the aid of screw bolts for the purpose of adjustment.
  • lateral hopper limits are provided, which are provided with special wear protection agents.
  • a frame in which several rollers are arranged one below the other can be inserted into a cutout of the filling chute limiting plates (cf. DE 665 141).
  • roller presses are also known for compacting directly reduced iron at high temperatures (cf. EP 2 314723 B1 and
  • EP 2 505 346 A1 describes boundary plates for the briquetting of material with a high moisture content, the boundary plates having a curved area into which special bodies are integrated so that drainage channels are formed.
  • US Pat. No. 1,050,183 discloses a roller press with lateral delimitation plates which are, as it were, box-shaped and form material pockets for receiving material.
  • the invention is based on the object of creating a high-pressure roller press, in particular a material bed roller mill or compacting machine, of the type described at the beginning, which is characterized by an improved mode of operation and, in particular, a high throughput while being simple in construction.
  • the invention teaches in a generic high-pressure roller press that is equipped with force-loaded boundary plates that (only) a single roller is attached to the boundary plates at the level of the roller gap, which is rotatably mounted about its roller axis and which the roller gap laterally limited.
  • Each of the two side delimitation plates is consequently provided with a single roller, see above
  • roller axes are oriented perpendicular to the roller axes or perpendicular to the stationary roller axis of the fixed roller (and perpendicular to the direction of transport of the material through the roller gap).
  • the invention is initially based on the knowledge that it is advantageous to provide the basically known, force-loaded delimitation plates (cheek plates) so that - unlike the solutions with delimiting flanges on a roller - an inclined position of the rollers or a Inclination of the loose roller relative to the fixed roller can be allowed.
  • This configuration has the great advantage that overloading the machine or the hopper limiting devices is reliably avoided without having to ensure that the feed material is fed evenly across the width of the roller.
  • the friction in the area of the high pressure zone is reduced by integrating a single roller as a transport roller in these push-back delimitation plates.
  • Such a single roller in the area of a delimitation plate means that not several rollers are arranged one above the other, but rather only a single roller is rotatably arranged in the area of the high pressure zone on the delimitation plate.
  • this embodiment does not preclude such a single roller from being composed of several roller sections or roller parts rotatable next to one another about the same axis.
  • these rollers or roller sections rotating next to one another around the same axis have a (one-piece) roller shell that is continuous over the width and circumference, so that there is in particular no risk of material getting stuck in a gap between the individual rollers or roller sections.
  • the delimitation plates - in addition to the roll provided in each case - each have a material guide pocket that is integrated into the delimitation plate, namely above the roll attached to the delimitation plate, so that the roll via this material guide pocket from above Material is acted upon or can be acted upon.
  • Set-back material guide pocket means that the pocket is set back with respect to a front plane of the delimitation plate, the front plane being the plane of the delimitation plate facing the roller end face and oriented parallel to the roller end face.
  • the material guide pocket consequently has a rear wall which is set back with respect to this front plane and is (at least) partially spaced from the front plane and which is preferably curved.
  • the material guide pocket is particularly preferably funnel-shaped with a width that tapers downwards.
  • the material guide pocket has a depth that tapers downwards, so that a funnel-shaped material guide pocket is implemented overall, with which the material is fed from above to the transport roller attached to the delimitation plate.
  • the transport roller on the force-loaded (for example the spring-loaded) delimitation plate is therefore of particular importance in combination with the material guide pockets.
  • the roller is preferably dimensioned and positioned such that the upper vertex of the roller is arranged above the roller axis and / or that the lower vertex of the roller is arranged below the roller axis or the roller axes.
  • the two transport rollers attached to the two delimitation plates - based on the height - are arranged in the area of the pressure zone of the roller press.
  • the pressure zone is defined as the zone of the work space of the roller press, which extends between the two rollers over a circumferential angle of -5 ° to + 15 °, in each case in the direction of the roller gap and based on a straight line through the center points of the two rollers.
  • the roll gap is at the height of the roll axes and consequently in each case at a circumferential angle of 0 °.
  • the pressure zone is therefore by definition the area between + 15 ° above the roller axis and -5 ° below the roller axis.
  • the transport rollers are arranged in the area of the roller axes and consequently also in the area of the pressure zone.
  • the transport rollers are preferably dimensioned and arranged in such a way that the upper vertices of the rollers are arranged within the pressure zone (based on the height of the pressure zone)
  • the lower vertices of the rollers are arranged below the pressure zone.
  • the roller axes of the transport rollers are arranged approximately at the level of the roller axis (s).
  • the diameter of the rollers is preferably adapted to the roller diameter of the press rollers in that the roller diameter is at least 5% of the roller diameter, preferably at least 10% of the roller diameter.
  • the roll diameter can, for example, be about 5% to 35%, e.g. B. 10% to 30% of the roll diameter.
  • the roller diameter of the press rollers is typically between 1000 mm and 3000 mm, e.g. 1200 mm to 2000 mm.
  • the diameter of the (transport) roller can be at least 50 mm, preferably at least 100 mm, particularly preferably at least 200 mm. So the roll diameter z. B. 50 mm to 1000 mm, preferably 100 mm to 600 mm, e.g. B. 200 mm to 450 mm.
  • the width of the (transport) roller is preferably greater than the maximum gap width of the roller gap and consequently greater than the preset zero gap plus at least the distance by which the roller gap opens during machine operation.
  • the width of the roll can be at least 1%, preferably at least 2% of the roll diameter, e.g. B. at least 50 mm, preferably at least 60 mm. Most preferably the width of the roll is about 1% to 10%, e.g. B. 2% to 8% of the roll diameter. So the role z. B. a width of 50 mm to 200 mm, e.g. B. 60 mm to 100 mm.
  • the width of the (transport) roll means the width of the (circumferential) working surface of the roll and consequently the width of the bale of the roll.
  • the role is to reduce the lateral friction in the pressure zone or high pressure zone.
  • the roll should transport additional material from the funnel or the material guide pocket located above the roll into the gap and consequently convey material into the area of the roll gap. This is achieved, among other things, through the appropriate dimensioning and also the arrangement of the roller at the height described.
  • the effect can be further improved by providing the roller with a profiled or structured surface (on the roller circumference). So z. B. pin-like wear elements (so-called "studs”) are used, the z. B. from EP 0 516 952 for equipping the roll surface of press rolls of a material bed roll mill or which, according to DE 10 2018 113 440 A1, are also used as wear protection elements in the area of boundary plates or cheek plates.
  • the supply of the material to the rolls via the material guide pockets or material funnel can also be improved by using guide fittings that are integrated in the material guide pockets in a suitable manner.
  • the boundary plates can be provided with additional sealing plates which run parallel to the front plane or in the front plane and partially cover the material guide pocket on the front.
  • rollers In principle, there is the possibility of using transport rollers without a drive, so that the rollers rotate passively, as it were, due to the material fed in and moved by the press rollers.
  • the rollers are preferably driven (indirectly) via the rollers by pressing the rollers with their peripheral surfaces against the end surfaces of the rollers. Because the
  • Circumferential surfaces of the rollers are in any case larger or wider than the roller gap, so that the rollers with their peripheral surfaces or ball surfaces (work surfaces) z. B. can be pressed by the application of force on the boundary plates against the end faces of the rollers and thus can be driven over the rollers.
  • each of the rollers with a drive so that actively driven rollers are used, which are preferably driven at the same peripheral speed as the press rollers. In this way, the friction in the area of the transport rollers can be reduced particularly well.
  • the rotational speed or the peripheral speed can also be somewhat faster than that of the roller surfaces in order to optimize the conveying effect of the material in the roller gap.
  • the preferred implementation of the set-back material guide pockets in the area of the boundary plates also means that material is pushed over the end faces of the rollers into the material guide pockets and over this path into the grinding gap.
  • This has the advantage that the grinding gap is also supplied with material.
  • it can be advantageous to additionally protect the end faces of the rollers against wear, so that the measures for reducing wear are optionally provided in the area of the end faces, which are usually used in the area of the circumferential surface of the rollers, e.g. B. suitable armor. Structuring in the area of the end faces of the rollers can optionally also be expedient in order to increase the effect of drawing in material.
  • the roller presses the side delimitation plate to the side or back in a conventional manner, so that the delimitation plate with the roller rests against the two roller end faces or roller flanks. Damage to the side boundary plate and the roller is not to be feared, however, because the relative speed between the (press) roller on the one hand and the (transport) roller is in any case lower than the relative speed between the (press) roller and the boundary plate without rollers on the other.
  • FIG. 3 is a view from above of the object according to FIG. 2,
  • Fig. 4 shows a side delimitation plate according to the invention in a perspective view from the inside
  • FIG. 5 shows the side delimitation plate according to FIG. 4 in a perspective view from the outside.
  • a floch pressure roller press 1 which is designed as a material bed roller mill or compacting machine. It has a press frame 2 and two press rollers 3, 4 driven in the direction of the arrow and mounted in the press frame. Between the press rolls is
  • a pressure zone 5 is formed with a roller gap S arranged at the level of the roller axes X, X ', the gap width W of the roller gap S being variable during operation of the roller press 1.
  • the loose roll 4 via force generating means, e.g. B. hydraulically, against the fixed roller 3 (in a horizontal plane) can be adjusted so that the gap width W of the roller gap S changes within certain limits during operation.
  • the roller gap S or the gap width W adjusts itself automatically along the roller gap until a certain pressure acts between the rollers.
  • the loose roller 4 can tilt relative to the fixed roller 3 about a vertical axis and consequently in a horizontal plane, so that the roller axes X, X 'are always arranged at one level and consequently in a horizontal plane during operation, however, can be oriented at a certain angle to one another within this plane.
  • the material is fed in from above via a feed chute (not shown) and is drawn into the pressure zone by the counter-rotating rotation of the rollers, where it is comminuted (or compacted) under the action of the existing grinding pressure.
  • the pressure zone 5 arranged between the rollers is delimited on the roller front side by delimitation plates 8 arranged laterally next to the press rollers 3, 4, which in practice are also referred to as hopper delimitations or “cheek plates”.
  • These boundary plates 8 are movably attached to the press frame 2, namely subjected to force, for. B. by springs 9, the application of force acting in the direction of the roller end faces 6. During operation, the limiting plates 8 are against the application of force, for.
  • a single roller 10 is attached as a transport roller to each of the two delimitation plates 8 at the level of the roller gap S and consequently at the level of the roller axes X, X '.
  • each of the two delimitation plates 8 has a front plane 11 facing the respective roller end face 6 and oriented parallel to the roller end face 6.
  • a material guide pocket 12 is integrated into the respective delimitation plate 8 above the attached roller 10, which is set back from the previously defined front plane 11, so that the roller 10 can be loaded with material from above via the material guide pocket 12.
  • the material guide pocket 12 consequently has a rear wall 13 set back from the front plane 11 and at least partially spaced from the front plane, which in the exemplary embodiment is curved both in a vertical section according to FIG.
  • this material guide pocket 12 is thus funnel-shaped in a side view or in a perspective view from the inside (according to FIG. 4), ie it has a width B which tapers downwards.
  • the material guide pocket has a depth T which decreases downwards (see FIG. 2).
  • This configuration leads to the material being fed via the material guide pockets 12 from above into the area of the two rollers or transport rollers 10 arranged to the side of the roller gap S.
  • outer areas of the rollers 3, 4 an oversupply of material arises via the material guide pockets 12.
  • High pressure zone 5 is significantly reduced and thus on the one hand the wear is minimized and on the other hand the material distribution over the gap width is improved.
  • FIG. 2 it can also be seen that the upper vertex 10a of the roller 10 is arranged above the roller axis X or X '.
  • the lower vertex 10a of the roller 10 is arranged above the roller axis X or X '.
  • the vertex 10b of the roller 10 is arranged below the roller axis X or X '.
  • the upper vertex 10a is arranged within the pressure zone 5, while the lower vertex 10b is arranged below the pressure zone 5.
  • the zone of the roller press is defined as the pressure zone 5, which extends between the two rollers over a circumferential angle a of -5 ° to + 15 °, based on the straight line connecting the roller axes X, X ‘.
  • the pressure zone 5 is consequently by definition the area which is + 15 ° above the roller axis and -5 ° below the roller axis X, X '.
  • the roller axis Y of the rollers 10 is z. B. approximately at the level of the roller axes X, X 'of the press rollers 3, 4.
  • the width E of the rollers 10 is in any case greater than the maximum gap width W and consequently greater than the zero gap of the roller gap S plus at least the distance by which the roller gap opens during machine operation.
  • Width E or roll width means the bale width, that is, the width of the work surface of the rolls.
  • the roll circumference and consequently the circumferential surface 7 of the press rolls 3, 4 is in such a press roll usually with a special surface finish, for. B. provided with a wear-resistant coating or bandage. Details are not shown in the figures.
  • the roller circumference and consequently the circumferential or ball surface 14 of the rollers 10 can also be provided with a wear-resistant coating.
  • the circumferential surfaces 14 of the rollers 10 can consequently be designed to be wear armored or have wear armor. With this wear armoring of the rollers 10, known measures for the wear armoring of the roller surfaces can be used. So z. B. in the circumferential surface a large number of studs are integrated like studs (stud lining).
  • wear armoring can be implemented from a large number of tile-like wear elements attached to the surface. Wear armoring by build-up welding can also be considered.
  • the roller itself is always preferably made of steel and the wear armor made of a hard, wear-resistant material is arranged on the circumference of this roller.
  • the circumferential surface 14 of the rollers can be equipped with a profiling or structuring. Details are not shown.
  • the rollers 10 are each driven with a drive. Such a drive is not shown in the figures.
  • guide fittings for guiding the material onto the roll 10 can be integrated in the material guide pockets 12, such guide fittings also not being shown. In Fig.
  • boundary plates 8 can each be provided with one or more additional sealing plates 17, which, for. B. parallel to the front plane 11 or in the front plane 11 and which partially cover the material guide pocket 12 on the front. In this way the feeding of the material can be provided with one or more additional sealing plates 17, which, for. B. parallel to the front plane 11 or in the front plane 11 and which partially cover the material guide pocket 12 on the front. In this way the feeding of the material can be provided with one or more additional sealing plates 17, which, for. B. parallel to the front plane 11 or in the front plane 11 and which partially cover the material guide pocket 12 on the front. In this way the feeding of the material can
  • the delimitation plates 8 each have an opening 15 through which the roller 10 rotatably mounted on the rear of the delimitation plate 8 reaches, namely in an area below the material guide pocket 12.
  • the rollers 10 are consequently on the Back of the delimitation plates 8 rotatably mounted about an axis Y.
  • the roller 10 or its bale is thus arranged in a pocket-like indentation 12 'of the delimitation plate, which is arranged below the material guide pocket 12, d. H. the funnel-shaped material guide pocket 12 opens on the underside into the indentation 12 ′ or into the recess 15 for the roll 10. The roll 10 or its balls reach through the opening 15.
  • the delimitation plates e.g. B. equip the front plane 11 and the material guide pockets 12 with a wear armor.
  • the boundary plates can, for. B. be made of steel and a wear armor can be arranged on the respective surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Walzenpresse (1), insbesondere Gutbettwalzenmühle oder Kompaktiermaschine, mit zwei in einem Pressengestell (2) drehbar gelagerten und gegenläufig angetriebenen Presswalzen (3, 4), zwischen denen eine Druckzone (5) mit einem auf Höhe der Walzenachse (X, X') angeordneten Walzenspalt (S) gebildet ist, dessen Spaltweite (W) während des Betriebes der Walzenpresse (1) veränderlich ist, wobei die Druckzone (5) zwischen den Presswalzen (3, 4) walzenstirnseitig von seitlich neben den Presswalzen (3, 4) angeordneten Begrenzungsplatten (8) begrenzt wird, wobei die Begrenzungsplatten (8) derart beweglich und kraftbeaufschlagt an dem Pressengestell (2) befestigt sind, dass die Begrenzungsplatten (8) während des Betriebes der Walzenpresse (1) gegen die Kraftbeaufschlagung zurück drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Begrenzungsplatten (8) auf der Höhe des Walzenspaltes (S) jeweils eine einzelne Rolle (10) befestigt ist, die drehbar um ihre Rollenachse (Y) gelagert ist und die den Walzenspalt (S) seitlich begrenzt.

Description

Hochdruck-Walzenpresse
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse bzw. Hochdruck-Walzenpresse, insbesondere eine Gutbettwalzenmühle oder Kompaktiermaschine, mit zwei in einem Pressengestell drehbar gelagerten (und gegenläufig angetriebenen) Presswalzen, zwischen denen eine Druckzone mit einem auf Höhe der Walzenachsen angeordneten Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist, wobei die Druckzone zwischen den Presswalzen (bzw. der Walzenspalt) walzenstirnseitig von (zwei) seitlich neben den Presswalzen angeordneten Begrenzungsplatten begrenzt wird, wobei die Begrenzungsplatten derart beweglich und kraftbeaufschlagt (bzw. vorgespannt) an dem Pressengestell befestigt sind, dass die Begrenzungsplatten während des Betriebes der Walzenpresse (z. B. im Zuge einer Schiefstellung einer Walze) gegen die Kraftbeaufschlagung zurück drückbar sind und sich damit auch schräg stellen können.
Eine solche Walzenpresse dient insbesondere der Zerkleinerung von Material, insbesondere von stark abrasivem Material, z.B. Erz, Zementklinker, Schlacke oder Keramikgrundstoffe oder der Kompaktierung von z. B. Düngemitteln. Die Walzenpresse dient z. B. der Hochdruckzerkleinerung und wird dann auch als Gutbettwalzenmühlen bezeichnet. Alternativ kann die Walzenpresse aber auch für die Kompaktierung von Material eingesetzt werden. Bei Gutbettwalzen mühlen werden die einzelnen Partikel des Aufgabegutes nicht wie bei einem Brecher zwischen den Oberflächen der beiden Walzen gebrochen, sondern sie werden in einem Gutbett bzw. Materialbett unter hohem Druck verpresst und damit hocheffizient zerkleinert. Bei der Kompaktierung von Material in einer Walzenpresse wird das Aufgabegut zwischen den Walzen zu einer Schülpe verpresst (z. B. bei der Kompaktierung von Düngemitteln). Die beiden Walzen einer Walzenpresse werden gegenläufig angetrieben. Bevorzugt ist eine der
Presswalzen als Festwalze und die andere Presswalze als Loswalze ausgebildet, wobei die Loswalze relativ zu der Festwalze beweglich, nämlich gegen die Festwalze mit veränderlicher Spaltweite anstellbar ist. Dazu ist die Loswalze über Krafterzeugungsmittel, z. B. hydraulisch und/oder pneumatisch, gegen die Festwalze anstellbar und so gleichsam gegen eine hydro- pneumatische Feder abgestützt. Der Spalt zwischen den Walzen stellt sich selbstständig ein, bis ein bestimmter Druck zwischen den Walzen wirkt. Die Spaltweite ergibt sich dabei durch das Verhältnis der Presskraft des hydraulischen Systems zu den von dem zu verarbeitenden Material ausgehenden Reaktionskräften.
Seitlich wird der Walzenspalt bzw. die Druckzone durch Begrenzungsplatten begrenzt, die am Pressengestell befestigt sind und die in der Praxis auch als „cheek plates“ oder Fülltrichterbegrenzungen bzw. Fülltrichter-Begrenzungs platten bezeichnet werden. Sie sind häufig in ihrer Form an die sich in der Drehrichtung der Presswalzen bzw. in der Förderrichtung trichterförmig verjüngende Druckzone (dem „Fülltrichter“) zwischen den Presswalzen angepasst.
Sofern sich in der Praxis eine gleichmäßige Zuführung des Aufgabegutes über die Walzenbreite nicht sicherstellen lässt, wird eine Schiefstellung der Walzen relativ zueinander bzw. der Loswalze relativ zu der Festwalze zugelassen, so dass sich während des Betriebes auch ein Walzspalt mit über die Walzenbreite nicht identischer Spaltweite einstellen kann. Solche Schiefstellungen liegen bei Presswalzen üblicher Größe in den Randbereichen in einer Größenordnung von mehreren Millimeter bis mehreren Zentimeter. Aus diesem Grund sind die seitlichen Begrenzungsplatten nicht starr an dem Pressengestell befestigt, sondern kraftbeaufschlagt zurückdrückbar, z. B. federbelastet oder auch
hydraulisch vorgespannt. Der Einsatz solcher federnd gelagerter Fülltrichterbe grenzungsplatten hat sich in der Praxis hervorragend bewährt.
Die Begrenzungsplatten unterliegen jedoch in der Praxis einem hohen Verschleiß. Es ist daher bekannt, die Begrenzungsplatten mit einer Verschleißschutzschicht zu versehen. So wird z. B. in der DE 102018 113440 A1 eine Walzenpresse beschrieben, bei der für die Verschleißschutzschicht der Begrenzungsplatten einerseits plattenförmige Verschleißschutzelemente und andererseits stiftförmige Verschleißschutzelemente in der Hochdruckzone verwendet werden.
Um die Reibung im Bereich der Seitenbegrenzungsplatten und damit den Verschleiß zu reduzieren, wird in der WO 2006/124425 A1 vorgeschlagen, an den seitlichen Begrenzungsplatten eine Vielzahl von matrixförmig angeordneten beweglichen Elementen vorzusehen, die z. B. als Rollen ausgebildet sein können. Die auf den „cheek plates“ matrixartig verteilten Rollen sollen eine Bewegung der Oberfläche mit dem Material zulassen und damit die Reibung und folglich den Verschleiß reduzieren.
In einem alternativen Konzept wird auf die am Pressengestell befestigten, seitlichen Begrenzungsplatten verzichtet und stattdessen werden an einer der Walzen selbst Begrenzungselemente, z. B. umlaufende Flansche befestigt, die mit einer der Walzen drehfest verbunden sind, so dass sich diese seitlichen Flansche mit den Walzen drehen und folglich mit der Geschwindigkeit des Materials bewegt werden. Damit lässt sich zwar der Verschleiß im Bereich der Begrenzungselemente reduzieren. Nachteilig ist jedoch, dass diese seitlichen Flansche nicht ohne weiteres eine Schiefstellung der Loswalze zulassen, so dass eine homogene Materialaufgabe über die Maschinenbreite sichergestellt werden muss. Eine solche Walzenmühle mit seitlichen Flanschen zur
Walzspaltbegrenzung wird z. B. in der DE 37 01 965 A1 beschrieben. Um auch bei einer solchen Lösung mit seitlichen Flanschen eine gewisse Schiefstellung der Walzen zu ermöglichen, wird in der DE 102018 108690 A1 eine elastische Deformation der Flansche zugelassen. Derartige Maßnahmen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Im Übrigen kennt man aus der US 647 894 eine Rollenpresse mit seitlich fest montierten „cheek plates“, wobei im Bereich der üblicherweise vorgesehenen unteren Abschnitte der „cheek plates“ stattdessen Rollen vorgesehen sind, die den Pressspalt seitlich begrenzen. Sie ersetzen folglich den unteren Teil der herkömmlichen Begrenzungsplatten und sollen insbesondere der Reduzierung des Verschleißes dienen. Sowohl die cheek plates als auch die Rollen sind jedoch im Betrieb ortsfest montiert. Lediglich zum Zwecke der Justage ist eine Bewegung der Rollen mithilfe von Schraubenbolzen möglich.
Bei einer Walzenpresse, die der Herstellung von Briketts dient, sind seitliche Füllschachtbegrenzungen vorgesehen, die mit speziellen Abnutzungsschutz mitteln versehen sind. Dazu kann in einen Ausschnitt der Füllschacht begrenzungsplatten ein Rahmen eingesetzt werden, in dem mehrere Rollen untereinander angeordnet sind (vgl. DE 665 141).
Ferner kennt man eine Vorrichtung zum Walzen von Bändern aus Metallpulver, bei der zur seitlichen Begrenzung des Walzkalibers an jeder Seite der einen Walze eine lose, mit dieser Walze umlaufende Scheibe angeordnet ist (vgl. DE 11 16036). Ähnliche Vorrichtungen sind aus der US 2 904 829 und der US 4231 729 bekannt.
Im Übrigen sind auch Walzenpressen für die Kompaktierung von direkt reduziertem Eisen bei hohen Temperaturen bekannt (vgl. EP 2 314723 B1 und
EP 3358024 A1). Auch bei diesen Pressen sind seitliche „cheek plates“ vorgesehen. Die „cheek plates“ sind im oberen Bereich mit Einformungen versehen, die die schräge Anordnung der Schneckenförderer zulassen.
Die DE 3635762 A1 beschreibt eine Walzenmühle, bei der die Stirnwände des Aufgabeschachtes mit speziellen Stauelementen versehen sind, die eine offene Wabenstruktur aufweisen sollen.
In der EP 2 505 346 A1 werden Begrenzungsplatten für die Brikettierung von Material mit hohem Feuchtegehalt beschrieben, wobei die Begrenzungsplatten einen gekrümmten Bereich aufweisen, in den spezielle Körper integriert sind, so dass Dränagekanäle gebildet werden.
Schließlich offenbart die US 1 050 183 eine Walzenpresse mit seitlichen Begrenzungsplatten, die gleichsam kastenförmig ausgebildet sind und Materialtaschen für die Aufnahme von Material bilden.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Walzenpresse, insbesondere eine Gutbettwalzenmühle oder Kompaktiermaschine, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch eine verbesserte Betriebsweise und insbesondere einen hohen Durchsatz auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Hochdruck-Walzenpresse, die mit kraftbeaufschlagten Begrenzungsplatten ausgerüstet ist, dass an den Begrenzungsplatten auf Höhe des Walzenspaltes jeweils (nur) eine einzelne Rolle befestigt ist, die drehbar um ihre Rollenachse gelagert ist und die den Walzenspalt seitlich begrenzt. Jede der beiden seitlichen Begrenzungsplatten ist folglich mit einer einzelnen Rolle versehen, so
dass insgesamt (nur) zwei Rollen vorhanden sind. Die Rollenachsen sind senkrecht zu den Walzenachsen bzw. senkrecht zu der feststehenden Walzenachse der Festwalze (und senkrecht zur Transportrichtung des Materials durch den Walzenspalt) orientiert.
Die Erfindung geht zunächst von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, die grundsätzlich bekannten, kraftbeaufschlagten Begrenzungsplatten (cheek plates) vorzusehen, so dass - anders als bei den Lösungen mit Begrenzungsflanschen an einer Walze - auf einfache Weise eine Schiefstellung der Walzen bzw. eine Schiefstellung der Loswalze relativ zu der Festwalze zugelassen werden kann. Diese Ausgestaltung hat den großen Vorteil, dass eine Überlastung der Maschine oder der Fülltrichterbegrenzungseinrichtungen zuverlässig vermieden wird, ohne dass eine gleichmäßige Zuführung des Aufgabegutes über die Walzenbreite sichergestellt werden muss. Zugleich wird erfindungsgemäß die Reibung im Bereich der Hochdruckzone reduziert, indem in diesen zurückdrückbaren Begrenzungsplatten jeweils eine einzelne Rolle als Transportrolle integriert ist. Eine solche einzelne Rolle im Bereich einer Begrenzungsplatte meint, dass nicht mehrere Rollen übereinander angeordnet sind, sondern lediglich eine einzelne Rolle im Bereich der Hochdruckzone an der Begrenzungsplatte drehbar angeordnet ist. Diese Ausgestaltung schließt jedoch nicht aus, dass sich eine solche einzelne Rolle aus mehreren nebeneinander um dieselbe Achse drehbaren Rollenabschnitten bzw. Rollenteilen zusammensetzt. Bevorzugt weisen diese gegebenenfalls nebeneinander um dieselbe Achse drehenden Rollen bzw. Rollenabschnitte jedoch einen über die Breite und den Umfang durchgehenden (einstückigen) Rollenmantel auf, so dass insbesondere nicht die Gefahr besteht, dass sich Material in einem Spalt zwischen den einzelnen Rollen oder Rollenabschnitten festsetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Begrenzungsplatten - zusätzlich zu der jeweils vorgesehenen Rolle - jeweils eine Materialführungstasche auf, die in die Begrenzungsplatte integriert ist, und zwar oberhalb der an der Begrenzungsplatte befestigten Rolle, so dass die Rolle über diese Materialführungstasche von oben mit Material beaufschlagt wird bzw. beaufschlagbar ist. Zurückversetzte Materialführungstasche meint, dass die Tasche gegenüber einer Frontebene der Begrenzungsplatte zurückversetzt ist, wobei die Frontebene die der Walzenstirnfläche zugewandte und parallel zu der Walzenstirnfläche orientierte Ebene der Begrenzungsplatte ist. Die Materialführungstasche weist folglich eine gegenüber dieser Frontebene zurückversetzte und von der Frontebene (zumindest) bereichsweise beabstandete Rückwand auf, die vorzugsweise gekrümmt ist. Besonders bevorzugt ist die Materialführungstasche in einer Seitenansicht trichterförmig mit sich nach unten verjüngender Breite ausgebildet. Alternativ oder ergänzend weist die Materialführungstasche eine sich nach unten verjüngende Tiefe auf, so dass insgesamt eine trichterförmige Materialführungstasche realisiert ist, mit der das Material von oben der an der Begrenzungsplatte befestigten Transportrolle zugeführt wird.
Durch diese in die Begrenzungsplatten integrierten Materialführungstaschen, denen in Kombination mit den Transportrollen besondere Bedeutung zukommt, wird in den stirnseitigen, äußeren Bereichen der Walzen ein Überangebot an Aufgabegut bzw. Mahlgut erzeugt und zugleich wird der Ort, an dem die Reibung zwischen dem Aufgabegut und der Begrenzungsplatte auftritt, durch die zurückversetzte Rückwand der Materialführungstasche von der Walzenstirnfläche „nach außen“ verlegt. So fließt das Material an den Walzenrändern besser ein und wird besser in den Walzenspalt eingezogen. Damit wird dem in der Praxis bei herkömmlichen „cheek plates“ bzw. Begrenzungsplatten beobachteten Effekt entgegengewirkt, wonach in den
Randbereichen weniger Material in den Walzenspalt eingezogen und damit auch weniger Material zerkleinert oder kompaktiert wird. Insgesamt wird folglich die Effektivität der Walzenpresse über die Breite des Walzenspaltes verbessert. Zugleich wird über die Rotation der vorgesehenen Transportrollen die Reibung im Bereich der Hochdruckzone erheblich reduziert und damit einerseits der Verschleiß minimiert und andererseits die Materialverteilung über die Spaltbreite verbessert. Damit wird der Durchsatz der Walzenpresse insgesamt erhöht.
Der Transportrolle an der kraftbeaufschlagten (zum Beispiel die federbelasteten) Begrenzungsplatte kommt folglich in Kombination mit den Materialführungstaschen besondere Bedeutung zu. Bevorzugt ist die Rolle so dimensioniert und so positioniert, dass der obere Scheitelpunkt der Rolle oberhalb der Walzenachse angeordnet ist und/oder dass der untere Scheitelpunkt der Rolle unterhalb der Walzenachse bzw. der Walzenachsen angeordnet ist. Jedenfalls sind die an den beiden Begrenzungsplatten befestigten beiden Transportrollen - bezogen auf die Höhe - im Bereich der Druckzone der Walzenpresse angeordnet. Als Druckzone ist die Zone des Arbeitsraumes der Walzenpresse definiert, die sich zwischen den beiden Walzen über einen Umfangswinkel von -5° bis +15° erstreckt, und zwar jeweils in Richtung auf den Walzenspalt und bezogen auf eine Gerade durch die Mittelpunkte der beiden Walzen. Der Walzspalt liegt auf der Höhe der Walzenachsen und folglich jeweils auf einem Umfangswinkel von 0°. Die Druckzone ist folglich definitionsgemäß der Bereich, der zwischen +15° oberhalb der Walzenachse und -5° unterhalb der Walzenachse liegt. Die Transportrollen sind im Bereich der Walzenachsen und folglich auch im Bereich der Druckzone angeordnet. Bevorzugt erfolgt die Dimensionierung und Anordnung der Transportrollen so, dass die oberen Scheitelpunkte der Rollen innerhalb der Druckzone (bezogen auf die Höhe der Druckzone) angeordnet
sind. Alternativ oder ergänzend sind die unteren Scheitelpunkte der Rollen unterhalb der Druckzone angeordnet. Die Rollenachsen der Transportrollen sind in etwa auf der Höhe der Walzenachse(n) angeordnet.
Der Durchmesser der Rollen wird bevorzugt an den Walzendurchmessers der Presswalzen angepasst, indem der Rollendurchmesser zumindest 5 % des Walzendurchmessers, vorzugsweise zumindest 10 % des Walzendurchmessers beträgt. Der Rollendurchmesser kann z.B. etwa 5 % bis 35 %, z. B. 10 % bis 30 % des Walzendurchmessers betragen. Der Walzendurchmesser der Presswalzen liegt typischerweise zwischen 1000 mm und 3000 mm, z.B. 1200 mm bis 2000 mm. Beispielhaft kann der Durchmesser der (Transport-)Rolle zumindest 50 mm, vorzugsweise zumindest 100 mm, besonders bevorzugt zumindest 200 mm betragen. So kann der Rollendurchmesser z. B. 50 mm bis 1000 mm, vorzugsweise 100 mm bis 600 mm betragen, z. B. 200 mm bis 450 mm.
Die Breite der (Transport-)Rolle ist bevorzugt größer als die maximale Spaltweite des Walzenspaltes und folglich größer als der voreingestellte Nullspalt zuzüglich mindestens der Wegstrecke, um die sich der Walzenspalt während des Maschinenbetriebes öffnet. Die Breite der Rolle kann zumindest 1 %, vorzugsweise zumindest 2 % des Walzendurchmessers betragen, z. B. zumindest 50 mm, vorzugsweise zumindest 60 mm. Besonders bevorzugt beträgt die Breite der Rolle etwa 1 % bis 10 %, z. B. 2 % bis 8 % des Walzendurchmessers. So kann die Rolle z. B. eine Breite von 50 mm bis 200 mm, z. B. 60 mm bis 100 mm aufweisen. Breite der (Transport-)Rolle meint dabei die Breite der (umfangsseitigen) Arbeitsfläche der Rolle und folglich die Breite des Ballens der Rolle.
Die Rolle soll die seitliche Reibung in der Druckzone bzw. Hochdruckzone verringern. Außerdem soll die Rolle zusätzliches Material aus dem oberhalb der Rolle liegende Trichter bzw. der Materialführungstasche in den Spalt transportieren und folglich Material in den Bereich des Walzspaltes fördern. Dies gelingt unter anderem durch die entsprechende Dimensionierung und auch die Anordnung der Rolle auf der beschriebenen Höhe. Der Effekt kann weiter verbessert werden, indem die Rolle mit einer (auf dem Rollenumfang) profilierten oder strukturierten Oberfläche versehen wird. So können z. B. stiftartige Verschleißelemente (sogenannte „studs“) eingesetzt werden, die z. B. aus der EP 0 516 952 für die Ausrüstung der Walzenoberfläche von Presswalzen einer Gutbettwalzenmühle eingesetzt werden oder die gemäß DE 10 2018 113 440 A1 auch als Verschleißschutzelemente im Bereich von Begrenzungsplatten bzw. cheek plates eingesetzt werden.
Die Zuführung des Materials zu den Rollen über die Materialführungstaschen bzw. Materialtrichter kann im Übrigen durch den Einsatz von Leiteinbauten verbessert werden, die in geeigneter Weise in die Materialführungstaschen integriert werden. Alternativ oder ergänzend können die Begrenzungsplatten mit zusätzlichen Dichtplatten versehen sein, die parallel zur Frontebene bzw. in der Frontebene verlaufen und die Materialführungstasche frontseitig partiell abdecken. Diese Dichtplatten, die ebenfalls die Zuführung des Materials aus den Materialführungstaschen in den Bereich der Rolle verbessern, werden in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Transportrollen ohne Antrieb zu verwenden, so dass sich die Rollen durch das hinzugeführte und von den Presswalzen bewegte Material gleichsam passiv drehen. Bevorzugt werden die Rollen (mittelbar) über die Walzen angetrieben, indem die Rollen mit ihren Umfangsflächen gegen die Stirnflächen der Walzen gedrückt werden. Denn die
Umfangsflächen der Rollen sind in jedem Fall größer bzw. breiter als der Walzenspalt, so dass sich die Rollen mit ihren Umfangsflächen bzw. Ballenflächen (Arbeitsflächen) z. B. über die Kraftbeaufschlagung der Begrenzungsplatten gegen die Stirnflächen der Walzen drücken lassen und damit über die Walzen antreiben lassen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Rollen jeweils mit einem Antrieb zu versehen, so dass aktiv angetriebene Rollen verwendet werden, die bevorzugt mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, wie die Presswalzen. Auf diese Weise lässt sich die Reibung im Bereich der Transportrollen besonders gut reduzieren. Optional kann die Drehzahl bzw. die Umfangsgeschwindigkeit auch etwas schneller sein als die der Walzenoberflächen, um den Fördereffekt des Materials in dem Walzenspalt zu optimieren.
Die bevorzugt vorgesehene Realisierung der zurückversetzten Materialführungstaschen im Bereich der Begrenzungsplatten führt auch dazu, dass Material über die Stirnflächen der Walzen in die Materialführungstaschen und über diesen Weg in den Mahlspalt geschoben wird. Dieses hat den Vorteil, dass der Mahlspalt zusätzlich mit Material versorgt wird. Es kann dazu vorteilhaft sein, die Stirnflächen der Walzen zusätzlich gegen Verschleiß zu schützen, so dass optional im Bereich der Stirnflächen die Maßnahmen zur Reduzierung des Verschleißes vorgesehen werden, die üblicherweise im Bereich der Umfangsfläche der Walzen eingesetzt werden, z. B. eine geeignete Panzerung. Optional kann auch eine Strukturierung im Bereich der Stirnflächen der Walzen zweckmäßig sein, um den Effekt des Einziehens von Material zu erhöhen.
Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass im Rahmen der Erfindung eine Schiefstellung der Walzen zueinander bzw. eine Schiefstellung der Loswalze gegenüber der Festwalze explizit zugelassen wird. Die jeweilige
Walze drückt die Seitenbegrenzungsplatte in herkömmlicher Weise zur Seite bzw. zurück, so dass sich die Begrenzungsplatte mit der Rolle an die beiden Walzenstirnflächen bzw. Walzenflanken anlegt. Eine Beschädigung der Seitenbegrenzungsplatte und der Rolle ist jedoch nicht zu befürchten, weil die Relativgeschwindigkeit zwischen (Press-)Walze einerseits und (Transport-)Rolle jedenfalls geringer ist, als die Relativgeschwindigkeit zwischen (Press-)Walze und Begrenzungsplatte ohne Rollen andererseits.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen. Es zeigen
Fig. 1 einen stark vereinfachten schematischen Vertikalschnitt durch beide Walzen einer Walzenpresse,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Walzenspalt einer erfindungsgemäßen Walzenpresse in einer detaillierteren Darstellung (Ausschnitt),
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Seitenbegrenzungsplatte in einer perspek tivischen Ansicht von innen und
Fig. 5 die Seitenbegrenzungsplatte nach Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht von außen.
In den Figuren ist eine Flochdruck-Walzenpresse 1 dargestellt, die als Gutbettwalzenmühle oder Kompaktiermaschine ausgebildet ist. Sie weist ein Pressengestell 2 sowie zwei in Pfeilrichtung angetriebene und in dem Pressengestell gelagerte Presswalzen 3, 4 auf. Zwischen den Presswalzen ist
eine Druckzone 5 mit einem auf Höhe der Walzenachsen X, X' angeordneten Walzenspalt S gebildet, wobei die Spaltweite W des Walzenspaltes S während des Betriebes der Walzenpresse 1 veränderlich ist. Denn eine der Presswalzen ist als Festwalze 3 und die andere Presswalze als Loswalze 4 ausgebildet, wobei die Loswalze 4 über Krafterzeugungsmittel, z. B. hydraulisch, gegen die Festwalze 3 (in einer horizontalen Ebene) anstellbar ist, so dass sich die Spaltweite W des Walzenspaltes S während des Betriebes in gewissen Grenzen ändert. Der Walzenspalt S bzw. die Spaltweite W stellt sich längs des Walzenspaltes selbstständig ein, bis ein bestimmter Druck zwischen den Walzen wirkt. Das bedeutet, dass die Walzenachsen X, X' in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet und in einer Grundstellung (bei „Nullspalt“) parallel zueinander orientiert sind. Während des Betriebes kann jedoch die Loswalze 4 relativ zu der Festwalze 3 um eine vertikale Achse und folglich in einer horizontalen Ebene verkippen, so dass die Walzenachsen X, X' während des Betriebes zwar stets auf einer Höhe und folglich in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, jedoch innerhalb dieser Ebene unter einem gewissen Winkel zueinander orientiert sein können.
Das Material wird von oben über einen nicht näher dargestellten Aufgabeschacht zugeführtund wird durch die gegenläufige Rotation der Walzen in die Druckzone eingezogen und dort unter Einwirkung des bestehenden Mahldruckes zerkleinert (oder kompaktiert). Die zwischen den Walzen angeordnete Druckzone 5 wird walzenstirnseitig von seitlich neben den Presswalzen 3, 4 angeordneten Begrenzungsplatten 8 begrenzt, die in der Praxis auch als Fülltrichterbegrenzungen oder „cheek plates“ bezeichnet werden. Diese Begrenzungsplatten 8 sind beweglich an dem Pressengestell 2 befestigt, und zwar kraftbeaufschlagt, z. B. durch Federn 9, wobei die Kraftbeaufschlagung in Richtung auf die Walzenstirnflächen 6 wirkt. Während des Betriebes sind die Begrenzungsplatten 8 gegen die Kraftbeaufschlagung, z.
B. gegen die Kraft der Federn 9, zurückdrückbar. Dieses ist deshalb wesentlich, weil bei einer derartigen Walzenpresse bewusst die bereits erwähnte Schiefstellung der Walzen bzw. einer Walze 4 zueinander zugelassen wird.
An jeder der beiden Begrenzungsplatten 8 ist jeweils auf Höhe des Walzenspaltes S und folglich auf Höhe der Walzenachsen X, X' eine einzelne Rolle 10 als Transportrolle befestigt, die drehbar um ihre Rollenachse Y gelagert ist und die den Walzenspalt S seitlich begrenzt. Außerdem weist jede der beiden Begrenzungsplatten 8 jeweils eine der jeweiligen Walzenstirnfläche 6 zugewandte und parallel zu der Walzenstirnfläche 6 orientierte Frontebene 11 auf. Im Ausführungsbeispiel ist in die jeweilige Begrenzungsplatte 8 oberhalb der daran befestigten Rolle 10 eine Materialführungstasche 12 integriert, die gegenüber der zuvor definierten Frontebene 11 zurückversetzt ist, so dass die Rolle 10 über die Materialführungstasche 12 von oben mit Material beaufschlagbar ist. Die Materialführungstasche 12 weist folglich eine gegenüber der Frontebene 11 zurückversetzte und von der Frontebene zumindest bereichsweise beabstandete Rückwand 13 auf, die im Ausführungsbeispiel sowohl in einem Vertikalschnitt nach Fig. 2 als auch in der Draufsicht nach Fig. 3 gekrümmt ausgebildet ist. In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Materialführungstasche 12 in einer Seitenansicht oder in einer perspektivischen Ansicht von innen (gemäß Fig. 4) somit trichterförmig ausgebildet, d. h. sie weist eine sich nach unten verjüngende Breite B auf. Außerdem weist die Materialführungstasche eine sich nach unten verringernde Tiefe T auf (vergleiche Fig. 2). Diese Ausgestaltung führt dazu, dass das Material über die Materialführungstaschen 12 von oben in den Bereich der beiden seitlich des Walzenspaltes S angeordneten Rollen bzw. Transportrollen 10 zugeführt wird. In den stirnseitigen, äußeren Bereichen der Walzen 3, 4 entsteht über die Materialführungstaschen 12 ein Überangebot an Material. Durch die zurückversetzte Rückwand 13 der Materialführungstasche
12 wird der die Materialzuführung hemmende Einfluss der Reibung gleichsam vom Walzenspalt nach außen verlegt, so dass das Material an den
Walzenrändern besser einfließt und besser eingezogen wird. Über die Rollen bzw. Transportrollen 10 wird zugleich die Reibung im Bereich der
Hochdruckzone 5 erheblich reduziert und damit einerseits der Verschleiß minimiert und andererseits die Materialverteilung über die Spaltbreite verbessert.
In Fig. 2 ist im Übrigen erkennbar, dass der obere Scheitelpunkt 10a der Rolle 10 oberhalb der Walzenachse X bzw. X' angeordnet ist. Der untere
Scheitelpunkt 10b der Rolle 10 ist unterhalb der Walzenachse X bzw. X' angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der obere Scheitelpunkt 10a innerhalb der Druckzone 5 angeordnet, während der untere Scheitelpunkt 10b unterhalb der Druckzone 5 angeordnet ist. Als Druckzone 5 wird gemäß Fig. 1 die Zone der Walzenpresse definiert, die sich zwischen den beiden Walzen über einen Umfangswinkel a von -5° bis +15° erstreckt, und zwar bezogen auf die Verbindungsgerade durch die Walzenachsen X, X‘. Die Druckzone 5 ist folglich definitionsgemäß der Bereich, der um +15° oberhalb der Walzenachse und -5° unterhalb der Walzenachse X, X' liegt. Dabei liegt die Rollenachse Y der Rollen 10 z. B. etwa auf Höhe der Walzenachsen X, X' der Presswalzen 3, 4.
Die Breite E der Rollen 10 ist in jedem Fall größer als die maximale Spaltbreite W und folglich größer als der Nullspalt des Walzenspaltes S zuzüglich wenigstens der Wegstrecke um die sich der Walzenspalt während des Maschinenbetriebes öffnet. Breite E bzw. Rollenbreite meint dabei die Ballenbreite, das heißt, die Breite der Arbeitsfläche der Rollen.
Der Walzenumfang und folglich die Umfangsfläche 7 der Presswalzen 3, 4 ist bei einer solchen Presswalze in der Regel mit einer speziellen Oberflächenbeschaffenheit, z. B. mit einer verschleißbeständigen Beschichtung oder Bandage versehen. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt. In bevorzugter Ausführungsformen kann auch der Rollenumfang und folglich die Umfangs- oder Ballenoberfläche 14 der Rollen 10 mit einer verschleißbeständigen Beschichtung versehen sein. Die Umfangsflächen 14 der Rollen 10 können folglich verschleißgepanzert ausgebildet sein bzw. eine Verschleißpanzerung aufweisen. Bei dieser Verschleißpanzerung der Rollen 10 kann auf bekannte Maßnahmen für die Verschleißpanzerung der Walzenoberflächen zurückgegriffen werden. So können z. B. in die Umfangsfläche eine Vielzahl von Bolzen noppenartig integriert werden (stud lining). Alternativ kann eine Verschleißpanzerung aus einer Vielzahl von auf der Oberfläche befestigten kachelartigen Verschleißelementen realisiert werden. Ferner kommt eine Verschleißpanzerung durch eine Auftragsschweißung in Betracht. Stets ist die Rolle selbst bevorzugt aus Stahl gefertigt und auf dem Umfang dieser Rolle die Verschleißpanzerung aus einem harten, verschleißfesten Material angeordnet. Optional oder ergänzend kann die Umfangsfläche 14 der Rollen mit einer Profilierung oder Strukturierung ausgerüstet sein. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Im Übrigen besteht die Möglichkeit, dass die Rollen 10 jeweils mit einem Antrieb angetrieben sind. Ein solcher Antrieb ist in den Figuren nicht dargestellt. In den Materialführungstaschen 12 können im Übrigen Leiteinbauten für die Führung des Materials auf die Rolle 10 integriert sein, wobei auch solche Leiteinbauten nicht dargestellt sind. In Fig. 4 ist jedoch vereinfacht angedeutet, dass die Begrenzungsplatten 8 jeweils mit einer oder mit mehreren zusätzlichen Dichtplatten 17 versehen sein können, die z. B. parallel zu der Frontebene 11 bzw. in der Frontebene 11 verlaufen und die die Materialführungstasche 12 frontseitig partiell abdecken. Auf diese Weise kann die Zuführung des Materials
in den Bereich der Rolle 10 und in dem Bereich der Hochdruckzone 5 optimiert werden.
Schließlich ist in Figur 4 und 5 dargestellt, dass die Begrenzungsplatten 8 jeweils eine Durchbrechung 15 aufweisen, durch welche die rückseitig an der Begrenzungsplatte 8 drehbar gelagerte Rolle 10 hindurchgreift, und zwar in einen Bereich unterhalb der Materialführungstasche 12. Die Rollen 10 sind folglich auf der Rückseite der Begrenzungsplatten 8 drehbar um eine Achse Y gelagert.
Die Rolle 10 bzw. deren Ballen ist damit in einer taschenartigen Einformung 12' der Begrenzungsplatte angeordnet, welche unterhalb der Materialführungs tasche 12 angeordnet ist, d. h. die trichterförmige Materialführungstasche 12 mündet unterseitig in die Einformung 12' bzw. in die Ausnehmung 15 für die Rolle 10. Die Rolle 10 bzw. deren Ballen greift durch die Durchbrechung 15 hindurch.
Im Übrigen besteht optional auch die Möglichkeit, die Begrenzungsplatten, z. B. deren Frontebene 11 und die Materialführungstaschen 12 mit einer Verschleißpanzerung auszurüsten. Die Begrenzungsplatten können dabei z. B. aus Stahl gefertigt sein und auf den jeweiligen Flächen kann eine Verschleißpanzerung angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Hochdruck-Walzenpresse (1), insbesondere Gutbettwalzenmühle oder Kompaktiermaschine, mit zwei in einem Pressengestell (2) drehbar gelagerten Presswalzen (3, 4), zwischen denen eine Druckzone (5) mit einem auf Höhe der Walzenachse (X, X‘) angeordneten Walzenspalt (S) gebildet ist, dessen Spaltweite (W) während des Betriebes der Walzenpresse (1) veränderlich ist, wobei die Druckzone (5) zwischen den Presswalzen (3, 4) walzenstirnseitig von seitlich neben den Presswalzen (3, 4) angeordneten Begrenzungsplatten (8) begrenzt wird, wobei die Begrenzungsplatten (8) derart beweglich und kraftbeaufschlagt an dem Pressengestell (2) befestigt sind, dass die Begrenzungsplatten (8) während des Betriebes der Walzenpresse (1) gegen die Kraftbeaufschlagung zurück drückbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Begrenzungsplatten (8) auf der Höhe des Walzenspaltes (S) jeweils eine einzelne Rolle (10) befestigt ist, die drehbar um ihre Rollenachse (Y) gelagert ist und die den Walzenspalt (S) seitlich begrenzt.
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, wobei eine der Presswalzen (3) als Festwalze (3) und eine der Presswalzen (4) als relativ zu der Festwalze (3) bewegliche Loswalze (4) ausgebildet ist, wobei die Loswalze (4) über Krafterzeugungsmittel, z.B. hydraulisch, mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite (W) gegen die Festwalze (3) anstellbar ist.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Begrenzungsplatten jeweils eine der jeweiligen Walzenstirnfläche (6) zugewandte und parallel zu der Walzenstirnfläche (6) orientierte Frontebene (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Begrenzungsplatte (8) oberhalb der daran befestigten Rolle (10) eine gegenüber der Frontebene (11) zurückversetzte Materialführungstasche (12) integriert ist, so dass die Rolle (10) über die Materialführungstasche (12) von oben mit Material beaufschlagbar ist.
4. Walzenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialführungstasche (12) in der Seitenansicht trichterförmig mit sich nach unten verjüngender Breite (B) ausgebildet ist.
5. Walzenpresse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialführungstasche (12) eine nach unten abnehmende Tiefe (T) aufweist.
6. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Scheitelpunkt (10a) der Rolle (10) oberhalb der Walzenachse (X, X‘) angeordnet ist und/oder dass der untere Scheitelpunkt (10b) der Rolle (10) unterhalb der Walzenachse (X, X‘) angeordnet ist.
7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Scheitelpunkt (10a) der Rolle (10) innerhalb der Druckzone (5) angeordnet ist und/oder dass der untere Scheitelpunkt (10b) der Rolle (10) unterhalb der Druckzone (5) angeordnet ist.
8. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachse (y) der Rolle (10) auf der Höhe der Walzenachse bzw. auf der Höhe der Walzenachsen der Walzen ist.
9. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Rolle (10) bzw. der Rollen zumindest 5 %, vorzugsweise zumindest 10 % des Walzendurchmessers beträgt und z. B etwa 5 % bis 35 %, z.B. 10 % bis 30 % des Walzendurchmessers (M) beträgt.
10. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Rolle (10) bzw. der Rollen zumindest 50 mm, vorzugsweise zumindest 100 mm beträgt und z. B. 50 mm bis 1000 mm, vorzugsweise 100 mm bis 600 mm beträgt.
11. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (E) der Rolle größer als die maximale Spaltweite (W) des Walzenspaltes (S) ist.
12. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch kennzeichnet, dass die Breite der Rolle bzw. der Rollen etwa 1 % bis 10 %, zum Beispiel 2 % bis 8 % des Walzendurchmessers beträgt.
13. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (E) der Rolle (10) bzw. der Rollen zumindest 50 mm, z. B. 50 mm bis 200 mm beträgt.
14. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle auf ihrem Rollenumfang (14) eine profilierte oder strukturierte Oberfläche aufweist.
15. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rolle (10) auf ihrem Rollenumfang (14) mit einer Ver schleißpanzerung versehen ist.
16. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatten (8) jeweils eine Durchbrechung (15) aufweisen, durch welche die rückseitig an der Begrenzungsplatte (8) drehbar gelagerte Rolle (10) hindurchgreift, z. B. in den Bereich der Materialführungstasche (12) oder in einen Bereich unterhalb der Materialführungstasche (12).
17. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) ohne eigenen Antrieb über die ange triebenen Walzen angetrieben wird, indem die jeweilige Rolle (10) gegen die Stirnflächen (6) der Walzen (3, 4) gedrückt wird, z. B. durch die jeweilige kraftbeaufschlagte Begrenzungsplatte (8).
18. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (10) mit einem Antrieb angetrieben ist.
19. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in die Materialführungstaschen (12) jeweils ein oder mehrere Leiteinbauten für die Führung des Materials auf die Rolle (10) integriert sind.
20. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatten (8) jeweils mit einer oder mehreren zusätzlichen Dichtplatten (17) versehen sind, die z. B. parallel zur Frontebene (11) bzw. in der Frontebene (11) verlaufen und die Materialführungstasche (12) frontseitig partiell abdecken.
EP20829843.0A 2020-02-20 2020-12-14 Hochdruck-walzenpresse Active EP4106924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104526.3A DE102020104526B4 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Hochdruck-Walzenpresse
PCT/EP2020/085954 WO2021164919A1 (de) 2020-02-20 2020-12-14 Hochdruck-walzenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4106924A1 true EP4106924A1 (de) 2022-12-28
EP4106924B1 EP4106924B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=74095804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20829843.0A Active EP4106924B1 (de) 2020-02-20 2020-12-14 Hochdruck-walzenpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230052046A1 (de)
EP (1) EP4106924B1 (de)
CN (1) CN115135418A (de)
BR (1) BR112022016207A2 (de)
CL (1) CL2022002218A1 (de)
DE (1) DE102020104526B4 (de)
DK (1) DK4106924T3 (de)
FI (1) FI4106924T3 (de)
WO (1) WO2021164919A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103573B4 (de) 2021-02-16 2024-06-13 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Hochdruck-Walzenpresse
CN114725417B (zh) * 2022-04-06 2023-03-24 博远(山东)新能源科技发展有限公司 一种石墨双极板连续化制备方法及设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US647894A (en) 1899-12-11 1900-04-17 Arnold Barmettler Pulverizing-roll.
US1050183A (en) 1912-10-22 1913-01-14 Enos A Wall Hopper for crushing and grinding rolls.
DE665141C (de) 1936-07-08 1938-09-17 Heinrich Logermann Walzenpresse, vornehmlich zur Herstellung von Briketts
US2904829A (en) 1955-05-16 1959-09-22 Heck Friedrich Devices for the rolling of strip from metal powder
DE1116036B (de) 1955-05-16 1961-10-26 Sundwiger Messingwerk Vorm Geb Vorrichtung zum Walzen von Baendern aus Metallpulver
CH624313A5 (de) * 1977-06-24 1981-07-31 Buehler Ag Geb
US4231729A (en) 1979-10-09 1980-11-04 Huntington Alloys Inc. Powder rolling apparatus
DE3635762A1 (de) 1986-10-21 1988-04-28 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
DE3701965A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Heidelberger Zement Ag Walzenmuehle
DE3703459A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzenmaschine, insbesondere walzenpresse
DE4132474A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste mahlwalze fuer die verwendung in walzenmaschinen, insbesondere in hochdruckwalzenpressen
RU2354721C2 (ru) 2004-06-30 2009-05-10 Поско Устройство для производства прессованного железа из восстановленных материалов, содержащих мелкозернистое непосредственно восстановленное железо, и устройство для производства литого чугуна, в котором используется это устройство
US20060255197A1 (en) 2005-05-13 2006-11-16 Mcivor Robert E End closures
DE202009014656U1 (de) 2009-10-29 2010-01-07 Khd Humboldt Wedag Gmbh Seitenwand für eine Rollenpresse
WO2011065318A1 (ja) 2009-11-27 2011-06-03 三井造船株式会社 ウェッジワイヤスクリーン付きチークプレート
US8695907B2 (en) * 2012-04-20 2014-04-15 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher with cheek plates
DE102012112102B3 (de) * 2012-12-11 2013-12-24 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
EP2950931B1 (de) * 2013-02-04 2016-09-14 FLSmidth A/S Walzenmühle
CN104307592B (zh) * 2014-10-29 2017-08-04 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机及高压辊磨机用辊子侧面防磨损装置
DE102015114992B4 (de) * 2015-09-07 2017-07-20 Mbe Coal & Minerals Technology Gmbh Rollenpresse
KR101649546B1 (ko) 2015-10-02 2016-08-19 주식회사 포스코 환원철 괴상화 장치의 치크 플레이트
CN205731381U (zh) * 2016-05-16 2016-11-30 兰州交通大学 一种辊压机
CN206064497U (zh) * 2016-08-31 2017-04-05 成都大宏立机器股份有限公司 一种高压辊磨机
DE102018108690A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Thyssenkrupp Ag Mahlwalze und Walzenpresse
DE102018113440A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DK4106924T3 (da) 2024-03-11
DE102020104526A1 (de) 2021-08-26
WO2021164919A1 (de) 2021-08-26
DE102020104526B4 (de) 2024-03-28
US20230052046A1 (en) 2023-02-16
CN115135418A (zh) 2022-09-30
CL2022002218A1 (es) 2023-03-10
FI4106924T3 (fi) 2024-04-18
EP4106924B1 (de) 2024-02-07
BR112022016207A2 (pt) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443195B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
EP3313576B1 (de) Gutbett-walzenmühle
EP1984115B1 (de) Mehrwalzenbrecher
EP4106924B1 (de) Hochdruck-walzenpresse
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
EP2525911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
WO2015109354A2 (de) Stellmechanismus für walzenmühlen
DE102021103573B4 (de) Hochdruck-Walzenpresse
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE3635762A1 (de) Walzenmuehle
DE1457167B1 (de) Arbeitsmaschine,insbesondere Knetvorrichtung oder Kalander
DE202010009151U1 (de) Aufgabeschacht für eine Walzenpresse
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE102011054086B4 (de) Walzenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE102021103889B4 (de) Hochdruckwalzenpresse mit vibrierenden Seitenwänden
DE202021103408U1 (de) Hochdruck-Walzenpresse
EP3618964A1 (de) Vertikalwälzmühle
DE102011120178C5 (de) Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
DE4232045A1 (de) Vorrichtung zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
AT515361A1 (de) Walzenmühle insbesondere zur Zerkleinerung von Trockeneispellets
DE202018105629U1 (de) Aufgabevorrichtung mit Dosierorgan für eine Rollenpresse
DE102017128347B3 (de) Mahlwalze für Hochdruckrollenpresse mit angestellten Hartkörpern
DE202014004257U1 (de) Rollenpresse zur Hochdruckbehandlung körnigen Mahlguts
EP2821142A1 (de) Verwendung eines Schubbodens und industrielle Zerkleinerungsmaschine
DE102006003230A1 (de) Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006964

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP