EP4098803A1 - Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze - Google Patents

Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze Download PDF

Info

Publication number
EP4098803A1
EP4098803A1 EP21176859.3A EP21176859A EP4098803A1 EP 4098803 A1 EP4098803 A1 EP 4098803A1 EP 21176859 A EP21176859 A EP 21176859A EP 4098803 A1 EP4098803 A1 EP 4098803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrator
leader
carriage
plant
tamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21176859.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Heichel
Albrecht Kleibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority to EP21176859.3A priority Critical patent/EP4098803A1/de
Priority to US17/716,008 priority patent/US11873615B2/en
Publication of EP4098803A1 publication Critical patent/EP4098803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/054Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil involving penetration of the soil, e.g. vibroflotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating

Definitions

  • the invention relates to a vibratory stop system according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a method for equipping a leader of a construction machine with a vibrator stop system according to patent claim 14.
  • the pipe is filled with suitable additional material such as gravel, slag or crushed stone and then pulled alternately, with material continuously emerging from the side of the pipe facing the ground, which is further compacted by repeatedly lowering the pipe.
  • suitable additional material such as gravel, slag or crushed stone
  • the vibratory tamping plant has a hopper connected to the tamping tube for feeding in the material.
  • the process is becoming increasingly established for the production of in-situ concrete piles, often also referred to as in-situ concrete piles.
  • the tamping tube which is open at the bottom, is filled with concrete after it has been rammed in and then pulled out of the ground.
  • vibratory tamping plants for this method are provided with a hopper for pouring concrete, which is arranged at the upper end of the tamping tube.
  • the vibro tamping compaction is to be differentiated from the vibratory pressure compaction.
  • the Vibro compaction is usually carried out with a depth vibrator.
  • an imbalance rotates around a vertical axis in the tip of the vibrator.
  • the depth vibrator is technically very different from a vibrator. While the vibrator performs an oscillating linear vertical movement, the deep vibrator moves on a circular path that lies in a horizontal plane.
  • the vibrating tamping plant is attached to a leader-guided vibrator.
  • High demands are placed on the connection between the vibrator and the vibrating tamping plant, since the tendency of the tamping tube to run away from the vertical usually results in high bending moments at the connection point.
  • the bending moments on the vibrator and leader resulting from the tamping tube running away result in increased wear of the slide rails, which guide both the oscillating exciter cell in the vibrator hood and the carriage on which the vibrator is mounted on the leader.
  • the vibrator plant is either attached with a hydraulic clamp mounted on the vibrator, or the vibrator plant is directly connected to the vibrator via a screw connection.
  • the vibrator is attached to a carriage that can be moved along the leader of the construction machine.
  • the vibrator lance is now mounted on the vibrator using a suitable sling and the vibrator is moved up the leader until the vibrator lance assumes a vertical position.
  • the vibrator plant is then connected to the vibrator using a clamping device or a screw connection
  • the invention aims to remedy the situation.
  • the invention is based on the object of providing a vibration damping plant which can be set up with minimal effort of a construction machine while at the same time reducing the risk potential. According to the invention, this object is achieved by a vibrating plant having the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • a vibration damping plant which allows a construction machine to be set up with minimal effort and at the same time with a reduced risk potential.
  • the filling piece comprises a feed pipe and a filling funnel and/or a hose connection flange.
  • the means comprise a connection part which is pivotably connected to the vibrator and which can be fastened to a carriage guided in a displaceable manner on the leader makes it possible to fasten it to a carriage guided in a movable manner on the leader. Thanks to a fastening that can be swiveled around a horizontal axis, the vibrator plant is able to swing when it is freely suspended.
  • the stuffing tube is preferably firmly connected to the vibrator, ie to the housing or housings in which the unbalanced masses rotate.
  • the vibrator and stuffing tube are firmly connected, for example screwed, via the feed tube of the filler piece.
  • the clamp tongs usually used to fasten the vibrator plant as piling material to the vibrator are no longer required.
  • connection part is connected elastically to the vibrator, the elastic connection being formed by rubber-metal rails and/or spiral springs and/or elastomer elements.
  • the connection part can comprise a connection plate or also a connection frame which can be fastened to the carriage.
  • connection part has hooks and/or receiving holes on, which correspond to arranged on the leader's carriage receiving holes or hooks. In this way, a form-fitting attachment of the vibrator to the carriage with minimal effort is achieved.
  • connection part itself can also be designed as a carriage and provided with guides, via which it can be slidably fastened directly to the leader.
  • this alternative has the disadvantage that this carriage would then have to be connected to the leader's feed ropes, which is complex, especially since these feed ropes would first have to be released again when the construction machine was dismantled.
  • connection part is provided with a storage rack which is detachably fastened to the connection part.
  • a storage rack which is detachably fastened to the connection part.
  • the storage rack is fastened to the connection part using bolts and/or screws. This enables the storage frame to be easily dismantled after the vibration damper plant has been attached to the leader of a construction machine.
  • the storage rack has a support surface, in particular a U-shaped support surface, which is positioned at right angles to the connection part.
  • the storage frame can be used as a support foot for mounting the connection part on the leader.
  • the vibrator is received by the storage frame in a framing manner due to the U-shaped design of the support surface.
  • connection part has a projecting gallows which is pivotably connected to the vibrator. This allows a pivot axis spaced apart from the connection part which the vibrator plant can be positioned parallel to the connection part.
  • the filling piece comprises a filling funnel which is connected to the stuffing tube via at least one spring element and/or via an elastic sealing element.
  • a filling funnel which is connected to the stuffing tube via at least one spring element and/or via an elastic sealing element. This prevents the tamping material, e.g. gravel, from being pinched and crushed between the tamping tube and funnel. This damage mechanism regularly leads to considerable wear.
  • the funnel is decoupled from the stuffing tube and does not vibrate.
  • the vibrator has a passage that is aligned with the stuffing tube, the passage having a cross section that is greater than or equal to the cross section of the stuffing tube. This enables reinforcement elements to be fed into the stuffing tube by the vibrator.
  • the filling piece comprises a filling funnel and a piece of pipe which is connected to the stuffing pipe is guided through the passage, the piece of pipe having at least one lateral opening inside the funnel.
  • the funnel preferably encloses the pipe section, whereby it does not vibrate with the pipe section but is mounted elastically, with the gap between the funnel and pipe section being closed by a seal.
  • the filling piece includes a filling funnel and the vibrator includes two exciter cells which are firmly connected to the feed pipe, the exciter cells being connected to one another via a yoke. This achieves a straight passage in the direction of the axis of rotation of the stuffing tube for introducing reinforcement or structural elements.
  • the vibrator is designed to be self-synchronized, with the exciter cells not being forced to be synchronized via a gear. At least two individual imbalances rotate without being coupled by a gear. The imbalances are arranged next to each other so that sets up a vertical oscillation. A solid connection with the long, heavy and rigid stuffing tube provides good conditions for self-synchronization.
  • a gear is therefore detachably connected to the exciter cells, via which the exciter cells are positively synchronized.
  • the transmission is advantageously designed as a synchronization module that can be screwed onto the two exciter cells as required.
  • the subject matter of the present invention is also a construction machine with a leader on which a carriage is movably guided, on which a vibratory stop plant of the aforementioned type is pivotably attached.
  • the invention is also based on the object of providing a method for equipping a leader of a construction machine with a vibration damper plant, which allows the construction machine to be equipped with minimal effort and at the same time reduces the risk potential. According to the invention, this object is achieved by a method having the features of patent claim 14 . Because the leader is initially aligned vertically, the vibrator is positioned largely horizontally and the vibrator of the vibrator is pivotally attached to a carriage guided on the leader, after which the carriage is moved upwards along the leader until the tamping tube of the vibrator is in a vertical position is above the ground, all set-up work can be carried out close to the ground.
  • connection part of the vibrating tamping column has fastening means which interact positively and/or non-positively with fastening means arranged on the carriage of the leader, with the connection part pivotably connected to the vibrator being aligned vertically so that it stands up on the storage frame, and the connection part being connected to the carriage, then the carriage is first moved upwards along the leader so that the storage frame no longer has any contact with the ground, after which the storage frame is removed from the connection part, and then the carriage is moved further upwards until the tamping tube of the vibromacerator plant is in a vertical position above the ground. In this way, the effort required for setting up the leader of the construction machine is minimized.
  • the construction machine is preferably moved horizontally in such a way that the tip of the stuffing tube performs as little translational movement as possible relative to the ground.
  • the movement of the construction machine is particularly important when dismantling. When disarming the vibrator plant, it is initially in a vertical position. For dismantling, the carriage on the leader has to be moved downwards, with the construction machine having to be moved backwards at the same time. It is important that the construction machine moves at least fast enough that the tip of the stuffing tube resting on the ground is not pushed forward, ie away from the construction machine.
  • the required travel speed of the construction machine can be calculated from the (to be specified) length of the tamping tube and the carriage speed when rigging. During dismantling, the lance length results from the carriage position, so that the required travel speed can be calculated from the carriage position and carriage speed.
  • a computer and control unit can advantageously be present, in which an algorithm for calculating the travel speed from the sled speed is stored and which is set up to automatically move the construction machine when the sled is moved for setup or dismantling.
  • the vibrator plant selected as an exemplary embodiment comprises a tube 1 which penetrates a funnel 2 to which it is connected and to which a vibrator 3 is attached at the end, to which a connecting part 4 is pivotally attached.
  • the tube 1 is essentially formed from a stuffing tube 11, which is connected to a feed tube 12 and which is provided at its end opposite the feed tube 12 with a tip 13 designed in the manner of a conically tapering sleeve at the end, which is slipped over the stuffing tube 11 and is screwed to this.
  • the feed tube 12 has a peripheral flange 121, 122 at each of its two ends.
  • the two flanges 121, 122 each border on four axially running ribs 123 which are offset from one another by 90° all the way around the feed pipe 12.
  • a first flange 121 of the feed pipe 12 is screwed to a flange 111 on the end of the stuffing pipe 11, so that the Feed tube 12 is connected to the stuffing tube 11 in alignment.
  • the hopper 2 comprises a rear wall 31 running parallel to the feed pipe 12, an inlet wall 32 spaced apart from this and angled outwards, and two parallel side walls 23 connecting the rear wall 21 and the inlet wall 22 on both sides, which together form a substantially rectangular passage limit, in which a bottom plate 24 is used, through which the feed tube 12 is guided.
  • Inside the funnel 2 there is a support ring 25 with a substantially rectangular cross-section, which is connected to the rear, inlet and side walls 21, 22, 23 via four struts 251 offset from one another by 90°.
  • the hopper 2 is provided with a support plate 26 at each rear, side and inlet wall 21, 22, 23.
  • the feed tube 12 is connected to the hopper 2 via springs 124 .
  • the springs 124 are arranged on the one hand between the ribs 122 adjoining the first flange 121 and the support plates 26 and on the other hand between the ribs 122 adjoining the second flange 122 and the support ring 25 .
  • the springs 124 are formed by oscillating metal springs.
  • two openings 125 penetrating the pipe wall are made in the feed pipe 12 diametrically opposite one another. The openings 125 are used for the entry of filling material fed into the hopper 2 into the stuffing tube 11.
  • An elastic seal 241 is arranged between the oscillating feed pipe 12 and the hopper 2 connected to it by springs 124 , which seal closes the gap between the base plate 24 of the hopper 2 and the feed pipe 12 .
  • This seal 241 must be wide enough to be able to compensate for the vertical displacement path between the feed pipe 12 and the funnel 2 without being damaged. This displacement path results from the static displacement of the funnel 2 as a result of its own weight and its load, as well as from the oscillating movement of the feed pipe 12.
  • the seal 241 is made of rubber. Alternatively, it can also be made of an elastomeric plastic.
  • the vibrator 3 comprises a housing 31 with a bottom flange 32 which is screwed to the second flange 122 of the feed tube 12 .
  • a pipe socket 321 which projects into the housing 31 and is aligned with the feed pipe 12 is integrally formed on the flange 32 .
  • the housing 3 accommodates two excitation cells 33 arranged opposite one another, between which the pipe socket 321 runs and which each have a shaft 332 which is connected to a hydraulic motor 331 and on which an unbalanced mass 333 is arranged.
  • a yoke 34 On the upper side of the housing 3 opposite the flange 32 there is a yoke 34 on which two pairs of retaining plates 35 are welded at a parallel distance from one another, each of which is provided with bores 351, the bores 351 of the two pairs of retaining plates 35 being aligned with one another.
  • connection part 4 comprises a substantially rectangular connection plate 41, on the longitudinal sides of which side plates 42 are arranged, which are connected to one another on the upper side of the connection part 4 via a head plate 44.
  • the side plates 24 each have on the upper side of the connection part 4 an arm 421 which projects approximately orthogonally to the connection plate 41 and forms a gallows, in which a bore 422 is introduced, the bores 422 of the arms 421 arranged parallel to one another being aligned with one another.
  • the connecting part 4 is pivotally connected to the yoke 34 of the housing 31 of the vibrator 3, the arms 421 being positioned between the retaining plates 35 of a pair of retaining plates in such a way that the bores 422 of the arms 421 are aligned with the bores 351 of the retaining plates 35, with the bores 351, 422 of the retaining plates 35 and the arms 422, a bolt 45 is guided, which acts as a pivot axis.
  • the storage rack 5 consists essentially of a C-shaped frame 51, which has two holding arms 52 positioned orthogonally to this and arranged parallel to one another at the transitions between the central web and the legs.
  • the holding arms 52 are each provided with a bore 521 at their free end. Spaced apart from the two aligned bores 521 of the two holding arms 52 is an axle receptacle 522, through which an axle--not shown--is guided, via which the two holding arms 52 are connected to one another.
  • Also arranged on the frame 51 are two foot pieces 53 which protrude outwards and each continue a leg 511 and extend over a region of a holding arm 52 .
  • the storage rack 5 is then pivoted about the axis (not shown) until the bores 521 in the retaining arms 52 are aligned with the bores 432 in the retaining links 43 .
  • the holding arms 52 are then connected to the side plates 42 of the connection part 4 by means of bolts which are passed through the bores 521, 432.
  • the tamping column is first positioned in the transport position ( Figure 2a ).
  • the connecting part 4 is then pivoted with the storage frame 5 attached to it in such a way that that the connecting part 4 stands on the storage frame 5, which in this position acts as a base ( Figure 2b ).
  • the vertically positioned leader 61 of the construction machine 6 is placed on the vertically positioned connection part 4, which is connected to the carriage 62 of the leader 61.
  • the carriage 62 is moved with the connecting part 4 along the leader 61 until the storage frame 5 floats freely.
  • the storage frame 5 is then removed from the connection part 4 and the carriage 62 is moved upwards until the tamping tube 11 of the vibratory tamping column has reached its vertical working position.
  • FIG 4 an alternative embodiment of a vibrating tamping column is shown without a vibrator.
  • the feed pipe 12 ' is provided with a pipe socket 126 for connecting a - concrete line - not shown.
  • FIG 6 An alternative embodiment of the yoke 34' is shown.
  • the yoke 34' accommodates an oscillating housing 341 in which oscillating metal rails 342 are arranged at a distance from one another.
  • the vibrating metal rails 342 absorb forces both in horizontal directions and in vertical directions.
  • Two spiral springs 343 are arranged on the outside of the vibration housing at a distance from one another, which are connected to the yoke 43' and which essentially absorb forces in the vertical direction.
  • Crane buffers can also be arranged instead of the spiral springs 343 .
  • the connecting part 4' is designed as a carriage, in the guides 46 of which the leader 61 is retracted. After attaching the feed ropes (not shown) to the connection part 4' designed as a carriage, this can be moved along the leader.

Abstract

Eine Rüttelstopflanze, umfassend ein Stopfrohr (11), das mit einem Einfüllstück verbunden ist, das ein Zuführrohr (12) sowie einen Einfülltrichter (2) und/oder einen Schlauchanschlussflansch umfasst. Das Zuführrohr (12) ist fest mit einem Vibrator (3) verbunden, der Mittel zur schwenkbaren Befestigung an dem Mäkler (61) einer Baumaschine (6) aufweist, wobei die Mittel ein Anschlussteil (4) umfassen, das schwenkbar mit dem Vibrator (3) verbunden ist und das an einem verschiebbar an dem Mäkler (61) geführten Schlitten befestigbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Baumaschine mit einer solchen Rüttelstofflanze sowie ein Verfahren zum Rüsten eines Mäklers (61) einer Baumaschine (6) mit einer solchen Rüttelstopflanze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rüttelstopflanze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Rüsten eines Mäklers einer Baumaschine mit einer Rüttelstopflanze nach dem Patentanspruch 14.
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines Baugrunds ist es bekannt, diesen durch das Verfahren der Rüttelstopfverdichtung zu verbessern. Dieses Verfahren kommt insbesondere bei aufgeschütteten oder sehr weichen Böden zur Anwendung. Dabei werden in den Baugrund sogenannte Rüttelstopfsäulen eingebracht. Dies geschieht, indem das Stopfrohr einer Rüttelstopflanze auf den Baugrund aufgesetzt und mittels eines Vibrators eingebracht wird, wobei das lockere Erdreich seitlich verdrängt wird. Hierbei ist die untere Öffnung des Stopfrohrs verschlossen, beispielsweise durch einen verlorenen Deckel oder einer Anordnung von mehreren Ketten, die sich beim Einrammen zusammenballen. Das Rohr wird mit geeignetem Zugabematerial, wie Kies, Schlacke oder Schotter befüllt und anschließend alternierend gezogen, wobei fortlaufend an der dem Grund zugewandten Seite des Rohres Material austritt, dass durch mehrfaches Wiederabsenken des Rohres weiter verdichtet wird. Dadurch wird im Boden eine Säule aus dem verdichteten Zugabematerial hergestellt, welche als Rüttelstopfsäule bezeichnet wird. Zur Materialaufgabe weist die Rüttelstopflanze einen Trichter auf, der mit dem Stopfrohr verbunden ist.
  • Abgewandelt etabliert sich das Verfahren zunehmend zur Herstellung von Ortbetonpfählen, oftmals auch als Ortbetonrammpfähle bezeichnet. Hierbei wird das nach unten offene Stopfrohr nach dem Einrammen mit Beton gefüllt und nachfolgend aus dem Boden gezogen. Rüttelstopflanzen für dieses Verfahren sind anstelle eines Trichters mit einem Einfüllstutzen zum Einfüllen von Beton versehen, der an dem oberen Ende des Stopfrohrs angeordnet ist.
  • Die Rüttelstopfverdichtung ist abzugrenzen von der Rütteldruckverdichtung. Die Rütteldruckverdichtung wird üblicherweise mit einem Tiefenrüttler durchgeführt. Hierbei rotiert eine Unwucht um eine vertikale Achse in der Rüttlerspitze. Der Tiefenrüttler unterscheidet sich technisch wesentlich von einem Vibrator. Während der Vibrator eine oszillierende lineare Vertikalbewegung ausführt, bewegt sich der Tiefenrüttler auf einer Kreisbahn, die in einer horizontalen Ebene liegt.
  • Zum Einbringen des Stopfrohres in den Boden wird die Rüttelstopflanze an einem mäklergeführten Vibrator befestigt. Hierbei sind an die Verbindung zwischen Vibrator und Rüttelstopflanze hohe Anforderungen gestellt, da durch das Bestreben des Stopfrohres, aus der Senkrechten meist nach vorne wegzulaufen, hohe Biegemomente an der Verbindungsstelle resultieren. Durch die aus dem Weglaufen des Stopfrohres resultierenden Biegemomente auf Vibrator und Mäkler resultiert ein erhöhter Verschleiß der Gleitleisten, die sowohl die schwingende Erregerzelle in der Vibratorhaube führen, als auch den Schlitten, auf dem der Vibrator montiert ist, auf dem Mäkler führen.
  • Derzeit wird die Rüttelstopflanze entweder mit einer an dem Vibrator angeordneten hydraulischen Klemmvorrichtung befestigt, oder die Rüttelstopflanze wird direkt über eine Schraubverbindung mit dem Vibrator verbunden. In beiden Fällen wird zum Aufrüsten der Baumaschine der Vibrator an einem Schlitten befestigt, der entlang des Mäklers der Baumaschine verfahrbar ist. Die Rüttelstopflanze wird nun mit einem geeigneten Anschlagmittel an dem Vibrator montiert und der Vibrator wird an dem Mäkler soweit nach oben gefahren, bis die Rüttelstopflanze eine senkrechte Position einnimmt. Anschließend wird die Rüttelstopflanze durch eine Klemmvorrichtung oder über eine Schraubenverbindung mit dem Vibrator verbunden
  • Diese Verbindung der Rüttelstopfsäule an dem Mäkler gestaltet sich sehr aufwändig und erfolgt in erheblicher Höhe, wodurch eine erhebliche Gefährdung des Personals bedingt ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rüttelstopflanze bereitzustellen, die ein aufwandminimiertes Rüsten einer Baumaschine bei gleichzeitig reduziertem Gefahrenpotential ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Rüttelstopflanze mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Rüttelstopflanze bereitgestellt, die ein aufwandminimiertes Rüsten einer Baumaschine bei gleichzeitig reduziertem Gefahrenpotential ermöglicht. Das Einfüllstück umfasst ein Zuführrohr und einen Einfülltrichter und/oder einen Schlauchanschlussflansch. Dadurch, dass das Zuführrohr fest mit einem Vibrator verbunden ist, der Mittel zur schwenkbaren Befestigung an dem Mäkler einer Baumaschine aufweist, ist eine bodennahe, horizontale Anstellung der Rüttelstopflanze mit nachfolgender Befestigung an den Mäkler ermöglicht, wonach diese aufwärtsbewegt und hierbei über die schwenkbare Befestigung in die senkrechte Position verschwenkbar ist. Dadurch, dass die Mittel ein Anschlussteil umfassen, das schwenkbar mit dem Vibrator verbunden ist und das an einem verschiebbar an dem Mäkler geführten Schlitten befestigbar ist, ist eine Befestigung an einen an dem Mäkler verfahrbar geführten Schlitten ermöglicht. Durch eine um eine horizontale Achse schwenkbare Befestigung ist der Rüttelstopflanze im frei hängenden Zustand ein Pendeln ermöglicht. Das Stopfrohr ist vorzugsweise fest mit dem Vibrator, dass heißt mit dem Gehäuse oder den Gehäusen, in denen die Unwuchtmassen rotieren, verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind Vibrator und Stopfrohr über das Zuführrohr des Einfüllstücks fest verbunden, beispielsweise verschraubt. Die üblicherweise zur Befestigung der Rüttelstopflanze als Rammgut an dem Vibrator verwendete Klemmzange entfällt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Anschlussteil elastisch mit dem Vibrator verbunden, wobei die elastische Verbindung durch Gummi-Metall-Schienen und/oder Spiralfedern und/oder Elastomerelemente gebildet ist. Das Anschlussteil kann eine Anschlussplatte oder auch einen Anschlussrahmen umfassen, der an dem Schlitten befestigbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlussteil Haken und/oder Aufnahmelöcher auf, die mit an dem Schlitten des Mäklers angeordneten Aufnahmelöchern oder Haken korrespondieren. Hierdurch ist eine aufwandminimierte, formschlüssige Befestigung des Vibrators an dem Schlitten erzielt.
  • Alternativ kann das Anschlussteil auch selbst als Schlitten ausgebildet und mit Führungen versehen sein, über die es direkt an dem Mäkler verschiebbar befestigbar ist. Diese Alternative birgt jedoch den Nachteil, dass dieser Schlitten sodann mit den Vorschubseilen des Mäklers verbunden werden müssten, was sich aufwändig gestaltet, insbesondere auch deshalb, da diese Vorschubseile bei der Abrüstung der Baumaschine zunächst wieder zu lösen wären.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlussteil mit einem Ablagegestell versehen, das lösbar an dem Anschlussteil befestigt ist. Hierdurch wird eine sichere, weitgehend horizontale Ablage der Rüttelstopflanze zur Montage an einem Mäkler ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Transportsicherung der Rüttelstopflanze erzielt. In umgeschwenkter Position des Anschlussteils kann der Vibrator auf das Ablagegestell abgelegt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Ablagegestell über Bolzen und/oder Schrauben an dem Anschlussteil befestigt. Hierdurch ist eine einfache Demontage des Ablagegestells nach Befestigung der Rüttelstopflanze an dem Mäkler einer Baumaschine ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Ablagegestell eine rechtwinklig zum Anschlussteil angestellte, insbesondere U-förmige Stützfläche auf. Hierdurch ist das Ablagegestell zur Montage des Anschlussteils am Mäkler als Stützfuß einsetzbar. In eingeklappter Position des Anschlussteils ist aufgrund der U-förmigen Ausbildung der Stützfläche eine einrahmende Aufnahme des Vibrators durch das Ablagegestell erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Anschlussteil einen auskragenden Galgen auf, der schwenkbar mit dem Vibrator verbunden ist. Hierdurch ist eine von dem Anschlussteil beabstandete Schwenkachse ermöglicht, über welche die Rüttelstopflanze parallel zum Anschlussteil positionierbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Einfüllstück einen Einfülltrichter, der über wenigstens ein Federelement und/oder über ein elastisches Dichtelement mit dem Stopfrohr verbunden ist. Hierdurch wird verhindert, dass das Stopfmaterial, z.B. Schotter, zwischen Stopfrohr und Trichter eingeklemmt und zerrieben wird. Dieser Schädigungsmechanismus führt regelmäßig zu erheblichem Verschleiß. Der Trichter ist vom Stopfrohr entkoppelt und schwingt nicht mit.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Vibrator einen Durchgang auf, der mit dem Stopfrohr fluchtet, wobei der Durchgang einen Querschnitt aufweist, der großer gleich dem Querschnitt des Stopfrohrs ist. Hierdurch ist eine Zuführung von Bewehrungselementen durch den Vibrator in das Stopfrohr ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Einfüllstück einen Einfülltrichter und durch den Durchgang ist ein Rohrstück geführt, das mit dem Stopfrohr verbunden ist, wobei das Rohrstück innerhalb des Trichters wenigstens eine seitliche Öffnung aufweist. Hierdurch ist eine seitliche Einbringung von Einfüllmaterial bei gleichzeitiger Zugänglichkeit des Stopfrohres von oben ermöglicht. Dabei umschließt der Trichter vorzugsweise das Rohrstück, wobei er nicht mit dem Rohrstück mitschwingt, sondern elastisch gelagert ist, wobei der Spalt zwischen Trichter und Rohrstück über eine Dichtung verschlossen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Einfüllstück einen Einfülltrichter und der Vibrator umfasst zwei Erregerzellen, die fest mit dem Zuführrohr verbunden sind, wobei die Erregerzellen über ein Joch miteinander verbunden sind. Hierdurch ist ein geradliniger Durchgang in Richtung der Rotationsachse des Stopfrohrs zum Einbringen von Bewehrungs- oder Bauelementen erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Vibrator selbstsynchronisiert ausgeführt, wobei die Erregerzellen nicht über ein Getriebe zwangssynchronisiert sind. Dabei rotieren wenigstes zwei einzelne Unwuchten, ohne durch ein Getriebe gekoppelt zu sein. Die Unwuchten sind nebeneinander angeordnet, sodass sich eine vertikale Schwingung einstellt. Durch eine feste Verbindung mit dem Iangen, schweren und biegesteifen Stopfrohr sind gute Voraussetzungen für Selbstsynchronisation gegeben.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, müssen für die Selbstsynchronisation mehrerer Unwuchten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Unter ungünstigen Umständen funktioniert die Selbstsynchronisation nicht oder nicht stabil. In diesen Fällen ist es sinnvoll, die zwei Erregerzellen mit einem entsprechenden Getriebe, beispielsweise einem Räderzug oder Gelenkwellen, zwangssynchronisiert zu koppeln. Ob diese Zwangssynchronisation erforderlich ist, hängt beispielsweise von der Länge der Rüttelstopflanze und damit von der Baustellensituation ab. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist daher ein Getriebe lösbar mit den Erregerzellen verbunden, über das die Erregerzellen zwangssynchronisiert sind. Vorteilhaft ist das Getriebe als Synchronisationsmodul ausgeführt, das bedarfsweise an die beiden Erregerzellen anschraubbar ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Baumaschine mit einem Mäkler, an dem ein Schlitten verfahrbar geführt ist, an dem eine Rüttelstopflanze der vorgenannten Art schwenkbar befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Rüsten eines Mäklers einer Baumaschine mit einer Rüttelstopflanze bereitzustellen, das ein aufwandminimiertes Rüsten der Baumaschine bei gleichzeitig reduziertem Gefahrenpotential ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Dadurch, dass der Mäkler zunächst senkrecht ausgerichtet wird, die Rüttelstopflanze weitgehend horizontal positioniert wird und der Vibrator der Rüttelstopflanze schwenkbar mit einem an dem Mäkler geführten Schlitten befestigt wird, wonach der Schlitten entlang dem Mäkler aufwärtsbewegt wird, bis sich das Stopfrohr der Rüttelstopflanze in senkrechter Position über dem Boden befindet, können sämtliche Rüstarbeiten bodennah durchgeführt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Anschlussteil der Rüttelstopfsäule Befestigungsmittel auf, die mit an dem Schlitten des Mäklers angeordneten Befestigungsmitteln form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken, wobei das schwenkbar mit dem Vibrator verbundene Anschlussteil senkrecht ausgerichtet wird, sodass es auf dem Ablagegestell aufsteht, und das Anschlussteil mit dem Schlitten verbunden wird, anschließend der Schlitten entlang des Mäklers zunächst soweit aufwärts bewegt wird, dass das Ablagegestell keinen Bodenkontakt mehr hat, wonach das Ablagegestell von dem Anschlussteil entfernt wird, und anschließend der Schlitten weiter aufwärts bewegt wird, bis sich das Stopfrohr der Rüttelstopflanze in senkrechter Position über dem Boden befindet. Hierdurch ist ein aufwandminimiertes Rüsten des Mäklers der Baumaschine erzielt.
  • Vorzugsweise wird während der Aufwärtsbewegung des Schlittens die Baumaschine derart horizontal verfahren, dass die Spitze des Stopfrohres eine möglichst geringe Translationsbewegung relativ zum Boden ausführt.
  • Die Bewegung der Baumaschine ist insbesondere beim Abrüsten von Bedeutung. Bei der Abrüstung der Rüttelstopflanze befindet sich diese zunächst in senkrechter Position. Zur Demontage muss der Schlitten am Mäkler abwärts verfahren werden, wobei gleichzeitig die Baumaschine rückwärts verfahren werden muss. Wichtig ist, dass die Baumaschine wenigstens so schnell verfährt, dass die am Boden aufliegende Spitze des Stopfrohres nicht nach vorne, also von der Baumaschine weggeschoben wird.
  • Die erforderliche Verfahrgeschwindigkeit der Baumaschine kann beim Aufrüsten aus der (anzugebenden) Länge des Stopfrohres und der Schlittengeschwindigkeit errechnet werden. Beim Abrüsten ergibt sich die Lanzenlänge aus der Schlittenposition, sodass die erforderliche Verfahrgeschwindigkeit aus Schlittenposition und Schlittengeschwindigkeit errechnet werden kann. Vorteilhaft kann eine Rechner- und Steuereinheit vorhanden sein, in der ein Algorithmus zur Berechnung der Verfahrgeschwindigkeit aus der Schlittengeschwindigkeit hinterlegt ist und die eingerichtet ist, ein Verfahren der Baumaschine beim Verfahren des Schlittens zum Auf- oder Abrüsten automatisch durchzuführen.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung einer Rüttelstopflanze
    1. a) in der Seitenansicht;
    2. b) in der Vorderansicht;
    3. c) in der Seitenansicht im Längsschnitt;
    4. d) in der Vorderansicht im Längsschnitt;
    5. e) in räumlicher Darstellung;
    Fig. 2
    die schematische Darstellung eines Rüstvorgangs des Mäklers einer Baumaschine mit einer Rüttelstopflanze:
    1. a) Rüttelstopflanze in Transportstellung;
    2. b) Rüttelstopflanze mit aufgestelltem Anschlussteil;
    3. c) Befestigung Anschlussteil am Mäkler;
    4. d) Rüttelstopflanze in Arbeitsposition;
    Fig. 3
    die räumliche Darstellung der Rüttelstopflanze aus Figur 1 (ohne Vibrator);
    Fig. 4
    die räumliche Darstellung einer Rüttelstopflanze in einer weiteren Ausführungsform (ohne Vibrator);
    Fig. 5
    die schematische Darstellung der Verbindung von Trichter und Zuführrohr der Rüttelstopflanze aus Figur 1
    1. a) in Längsschnittdarstellung;
    2. b) in Detaildarstellung der bodenseitigen Dichtung;
    Fig. 6
    die schematische Darstellung der Gelenkverbindung von Anschlussteil und Vibrator einer Rüttelstopflanze und
    Fig. 7
    die Darstellung einer Schwingmetallschiene der Gelenkverbindung aus Figur 6.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Rüttelstopflanze umfasst ein Rohr 1, das einen Trichter 2 durchdringt, mit dem es verbunden ist und an dem endseitig ein Vibrator 3 befestigt ist, an dem ein Anschlussteil 4 schwenkbar befestigt ist.
  • Das Rohr 1 ist im Wesentlichen aus einem Stopfrohr 11 gebildet, das mit einem Zuführrohr 12 verbunden ist und das an seinem dem Zuführrohr 12 gegenüberliegenden Ende mit einer in Art einer endseitig konisch zulaufenden Hülse ausgebildeten Spitze 13 versehen ist, die auf das Stopfrohr 11 aufgestülpt und mit diesem verschraubt ist.
  • Das Zuführrohr 12 weist an seinen beiden Enden jeweils einen umlaufenden Flansch 121, 122 auf. Die beiden Flansche 121, 122 grenzen jeweils an vier umlaufend an dem Zuführrohr 12 um jeweils 90° zueinander versetzt angeordnete, axial verlaufende Rippen 123. Ein erster Flansch 121 des Zuführrohrs 12 ist mit einem endseitig an dem Stopfrohr 11 vorhandenen Flansch 111 verschraubt, sodass das Zuführrohr 12 mit dem Stopfrohr 11 fluchtend verbunden ist.
  • Der Trichter 2 umfasst eine parallel zu dem Zuführrohr 12 verlaufende Rückwand 31, eine beabstandet zu dieser, winklig nach außen angestellte Einlaufwand 32 sowie zwei parallel zueinander angestellte, Rückwand 21 und Einlaufwand 22 an beiden Seiten verbindende Seitenwände 23, die gemeinsam einen im Wesentlichen rechteckigen Durchgang begrenzen, in den ein Bodenblech 24 eingesetzt ist, durch welches das Zuführrohr 12 geführt ist. Innen ist in dem Trichter 2 ein Stützring 25 mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt angeordnet, der über vier jeweils um 90° versetzt zueinander angestellte Streben 251 mit den Rück-, Einlauf- und Seitenwänden 21, 22, 23 verbunden ist. Außen ist der Trichter 2 an jeder Rück-, Seiten- und Einlaufwand 21, 22, 23 mit einem Stützblech 26 versehen. Das Zuführrohr 12 ist über Federn 124 mit dem Trichter 2 verbunden. Die Federn 124 sind einerseits zwischen den an den ersten Flansch 121 angrenzenden Rippen 122 und den Stützblechen 26 und andererseits zwischen den an den zweiten Flansch 122 angrenzenden Rippen 122 und dem Stützring 25 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Federn 124 durch Schwingmetallfedern gebildet. Innerhalb des Trichters 2 sind in das Zuführrohr 12 diametral gegenüberliegend zwei die Rohrwandung durchdringende Öffnungen 125 eingebracht. Die Öffnungen 125 dienen dem Eintritt von in den Trichter 2 aufgegebenem Füllmaterial in das Stopfrohr 11.
  • Zwischen dem schwingenden Zuführrohr 12 und dem über Federn 124 mit diesem verbundenen Trichter 2 ist eine elastische Dichtung 241 angeordnet, die den Spalt zwischen dem Bodenblech 24 des Trichters 2 und dem Zuführrohr 12 verschließt. Diese Dichtung 241 muss breit genug ausgeführt sein, um den vertikalen Verschiebeweg zwischen Zuführrohr 12 und Trichter 2 ohne Beschädigung ausgleichen zu können. Dieser Verschiebeweg resultiert aus der statischen Verschiebung des Trichters 2 infolge seines Eigengewichts und seiner Beladung sowie aus der schwingenden Bewegung des Zuführrohrs 12. Im Ausführungsbeispiel besteht die Dichtung 241 aus Gummi. Sie kann alternativ auch aus einem Elastomerkunststoff hergestellt sein.
  • Der Vibrator 3 umfasst ein Gehäuse 31, mit einem bodenseitigen Flansch 32, der mit dem zweiten Flansch 122 des Zuführrohrs 12 verschraubt ist. An dem Flansch 32 ist ein in das Gehäuse 31 hineinragender Rohrstutzen 321 angeformt, der mit dem Zuführrohr 12 fluchtet. Das Gehäuse 3 nimmt zwei gegenüberliegend angeordnete Erregerzellen 33 auf, zwischen denen der Rohrstutzen 321 verläuft und die jeweils eine mit einem Hydraulikmotor 331 verbundenen Welle 332 aufweisen, auf der eine Unwuchtmasse 333 angeordnet ist. An der dem Flansch 32 gegenüberliegenden Oberseite des Gehäuses 3 ist ein Joch 34 angeordnet, an dem parallel beabstandet zueinander zwei Paare von Halteblechen 35 angeschweißt sind, die jeweils mit Bohrungen 351 versehen sind, wobei die Bohrungen 351 der beiden Paare von Halteblechen 35 zueinander fluchten.
  • Das Anschlussteil 4 umfasst eine im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Anschlussplatte 41, an deren Längsseiten Seitenbleche 42 angeordnet sind, die an der Oberseite des Anschlussteils 4 über ein Kopfblech 44 miteinander verbunden sind. Die Seitenbleche 24 weisen an der Oberseite des Anschlussteils 4 jeweils einen etwa orthogonal zu der Anschlussplatte 41 auskragenden, einen Galgen ausbildenden Arm 421 auf, in den eine Bohrung 422 eingebracht ist, wobei die Bohrungen 422 der parallel zueinander angeordneten Arme 421 zueinander fluchten. An der dem Arm 421 entgegengesetzten Seite eines jeden Seitenblechs 42 weist dieses weiterhin eine einen Haken 431 und eine beabstandet zu diesem angeordnete, eine Bohrung 432 aufweisende Haltekulisse 43 zur Aufnahme eines Ablagegestells 5 auf.
  • Das Anschlussteil 4 ist mit dem Joch 34 des Gehäuses 31 des Vibrators 3 schwenkbar verbunden, wobei die Arme 421 jeweils derart zwischen die Haltebleche 35 eines Halteblechpaares positioniert sind, dass die Bohrungen 422 der Arme 421 mit den Bohrungen 351 der Haltebleche 35 fluchten, wobei durch die Bohrungen 351, 422 der Haltebleche 35 und der Arme 422 ein Bolzen 45 geführt ist, der als Schwenkachse fungiert.
  • Das Ablagegestell 5 besteht im Wesentlichen aus einem C-förmig ausgebildeten Rahmen 51, der an den Übergängen zwischen Mittelsteg und Schenkeln zwei orthogonal zu diesem angestellte, parallel zueinander angeordnete Haltearme 52 aufweist. Die Haltearme 52 sind an ihrem freien Ende jeweils mit einer Bohrung 521 versehen. Beabstandet zu den beiden zueinander fluchtenden Bohrungen 521 der beiden Haltearme 52 ist eine Achsaufnahme 522 angeordnet, durch die eine - nicht dargestellte - Achse geführt ist, über welche die beiden Haltearme 52 miteinander verbunden sind. An dem Rahmen 51 sind weiterhin zwei nach außen kragende Fußstücke 53 angeordnet, welche jeweils einen Schenkel 511 fortsetzen und sich über einen Bereich eines Haltearms 52 erstrecken.
  • Zur Montage des Ablagegestells 5 wird die - nicht dargestellte - Achse in die Haken 431 der Haltekulissen 43 des Anschlussteils 4 eingeführt. Anschließend wird das Ablagegestell 5 um die - nicht dargestellte - Achse verschwenkt, bis die Bohrungen 521 der Haltearme 52 mit den Bohrungen 432 der Haltekulissen 43 fluchten. Die Haltearme 52 werden sodann über Bolzen, die durch die Bohrungen 521, 432 geführt werden, mit den Seitenblechen 42 des Anschlussteils 4 verbunden.
  • Zum Rüsten des Mäklers 61 einer Baumaschine 6 wird die Rüttelstopfsäule zunächst in Transportstellung positioniert (Figur 2a). Nachfolgend wird das Anschlussteil 4 mit dem an diesem befestigten Ablagegestell 5 derart verschwenkt, dass das Anschlussteil 4 auf dem Ablagegestell 5 aufsteht, das in dieser Position als Standfuß fungiert (Figur 2b). Nachfolgend wird der senkrecht gestellte Mäkler 61 der Baumaschine 6 an das vertikal positionierte Anschlussteil 4 angestellt, das mit dem Schlitten 62 des Mäkler 61 verbunden wird. Der Schlitten 62 wird mit dem Anschlussteil 4 entlang des Mäklers 61 verfahren, bis das Ablagegestell 5 frei schwebt. Anschließend wird das Ablagegestell 5 nach Entfernen der durch die Bohrungen 521 geführten Bolzen von dem Anschlussteil 4 entfernt und der Schlitten 62 wird so weit nach oben verfahren, bis das Stopfrohr 11 der Rüttelstopfsäule ihre vertikale Arbeitsposition erreicht hat.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausgestaltung einer Rüttelstopfsäule ohne Vibrator gezeigt. Hierbei ist das Zuführrohr 12' mit einem Rohrstutzen 126 zum Anschluss einer - nicht dargestellten - Betonleitung versehen.
  • In Figur 6 ist eine alternative Ausgestaltung des Jochs 34' dargestellt. Das Joch 34' nimmt ein Schwingungsgehäuse 341 auf, in dem beabstandet zueinander Schwingmetallschienen 342 angeordnet sind. Die Schwingmetallschienen 342 nehmen Kräfte sowohl in horizontalen Richtungen, als auch in vertikaler Richtung auf. Außen sind an dem Schwingungsgehäuse beabstandet zueinander zwei Spiralfedern 343 angeordnet, die mit dem Joch 43' verbunden sind und die im Wesentlichen Kräfte in vertikaler Richtung aufnehmen. Anstelle der Spiralfedern 343 können auch Kranpuffer angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlussteil 4' als Schlitten ausgebildet, in dessen Führungen 46 der Mäkler 61 eingefahren wird. Nach Befestigung der - nicht dargestellten - Vorschubseile an dem als Schlitten ausgebildete Anschlussteil 4' kann dieses entlang dem Mäkler verfahren werden.

Claims (15)

  1. Rüttelstopflanze, umfassend ein Stopfrohr (11), das mit einem Einfüllstück verbunden ist, das ein Zuführrohr (12) sowie einen Einfülltrichter (2) und/oder einen Schlauchanschlussflansch umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführrohr (12) fest mit einem Vibrator (3) verbunden ist, der Mittel zur schwenkbaren Befestigung an dem Mäkler (61) einer Baumaschine (6) aufweist, wobei die Mittel ein Anschlussteil (4) umfassen, das schwenkbar mit dem Vibrator (3) verbunden ist und das an einem verschiebbar an dem Mäkler (61) geführten Schlitten (62) befestigbar ist.
  2. Rüttelstopflanze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) elastisch mit dem Vibrator (3) verbunden ist, wobei die elastische Verbindung über Gummi-Metall-Schienen und/oder Spiralfedern und/oder Elastomerelementen gebildet ist.
  3. Rüttelstopflanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) eine Anschlussplatte (41) oder einen Anschlussrahmen umfasst.
  4. Rüttelstopflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) Haken und/oder Aufnahmelöcher aufweist, die mit an dem Schlitten (62) des Mäklers (61) angeordneten Aufnahmelöchern oder Haken korrespondieren.
  5. Rüttelstopflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) mit einem Ablagegestell (5) versehen ist, das lösbar an dem Anschlussteil (4) befestigt ist.
  6. Rüttelstopflanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagegestell (5) über Bolzen und/oder Schrauben an dem Anschlussteil (4) befestigt ist.
  7. Rüttelstopflanze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablagegestell (5) eine rechtwinklig zum Anschlussteil (4) angestellte, insbesondere U-förmige Stützfläche aufweist.
  8. Rüttelstopflanze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllstück einen Einfülltrichter (2) umfasst, der über wenigstens ein Federelement und/oder über ein elastisches Dichtelement mit dem Stopfrohr (11) verbunden ist.
  9. Rüttelstopflanze nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfüllstück einen Einfülltrichter (2) umfasst und dass der Vibrator (3) zwei Erregerzellen (33) umfasst, die fest mit dem Zuführrohr (12) verbunden sind, wobei die Erregerzellen (33) über ein Joch (34, 34') miteinander verbunden sind.
  10. Rüttelstopflanze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Erregerzellen (33) selbstsynchronisierend ausgeführt sind.
  11. Rüttelstopflanze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator (3) einen Durchgang aufweist, der mit dem Stopfrohr (11) fluchtet, wobei der Durchgang einen Querschnitt aufweist, der größer gleich dem Querschnitt des Stopfrohrs (11) ist.
  12. Rüttelstopflanze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Durchgang ein Zuführrohr (12) geführt ist, das mit dem Stopfrohr (11) verbunden ist, wobei das Zuführrohr (12) innerhalb des Einfülltrichters (2) wenigstens eine seitliche Öffnung (125) aufweist.
  13. Baumaschine mit einem Mäkler (61), an dem ein Schlitten (62) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (62) eine Rüttelstopflanze nach einem der vorgenannten Ansprüche schwenkbar befestigt ist.
  14. Verfahren zum Rüsten eines Mäklers (61) einer Baumaschine (6) mit einer Rüttelstopflanze nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Mäkler (61) zunächst senkrecht ausgerichtet wird, die Rüttelstopflanze weitgehend horizontal positioniert wird und der Vibrator (3) der Rüttelstopflanze schwenkbar mit einem an dem Mäkler (61) geführten Schlitten (62) befestigt wird, wonach der Schlitten (62) entlang dem Mäkler aufwärts bewegt wird, bis sich das Stopfrohr (11) der Rüttelstopflanze in senkrechter Position über dem Boden befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttelstopflanze nach einem der Ansprüche 6 bis 12 ausgebildet ist, wobei das schwenkbar mit dem Vibrator (3) verbundene Anschlussteil (4) senkrecht ausgerichtet wird, sodass es auf dem Ablagegestell (5) aufsteht, und das Anschlussteil (4) mit dem Schlitten verbunden wird, anschließend der Schlitten (62) entlang des Mäklers (61) zunächst soweit aufwärts bewegt wird, dass das Ablagegestell (5) keinen Bodenkontakt mehr hat, wonach das Ablagegestell (5) von dem Anschlussteil (4) entfernt wird, und anschließend der Schlitten weiter aufwärts bewegt wird, bis sich das Stopfrohr (11) der Rüttelstopflanze in senkrechter Position über dem Boden befindet.
EP21176859.3A 2021-05-31 2021-05-31 Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze Pending EP4098803A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176859.3A EP4098803A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze
US17/716,008 US11873615B2 (en) 2021-05-31 2022-04-08 Vibro replacement probe and method for equipping a leader with a vibro replacement probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176859.3A EP4098803A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4098803A1 true EP4098803A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=76197339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176859.3A Pending EP4098803A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11873615B2 (de)
EP (1) EP4098803A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013790A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben und Ausziehen von stabförmigen Elementen in den oder aus dem Boden
EP2669436A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Ramm- und Ziehvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6818454A (de) * 1967-12-29 1969-07-01
US4280770A (en) * 1979-05-25 1981-07-28 Woodruff Roy J Apparatus for compacting soil
JPH04315609A (ja) * 1991-01-24 1992-11-06 Kenchiyou Kobe:Kk 振動杭打機
DE19814021A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Degen Wilhelm Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden oder zur Verdichtung des Bodens
US8152415B2 (en) * 2000-06-15 2012-04-10 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
US6881013B2 (en) * 2003-06-19 2005-04-19 Fudo Construction Co., Ltd. Sand pile driving method
KR100979929B1 (ko) * 2005-05-20 2010-09-03 지오피어 파운데이션 컴파니, 인코포레이티드 측방향 변위형 피어용 슬롯이 형성된 맨드릴 및 그 사용방법
KR100622530B1 (ko) * 2006-03-15 2006-09-12 (주)수림건설 연약지반을 개량하기 위한 유압실린더 다짐식 무진동 무소음 시공장비 및 그의 공법
ES2361849T3 (es) * 2006-04-26 2011-06-22 Bauer Maschinen Gmbh Perforadora y procedimiento para crear una columna de perforación en el suelo.
IT1393586B1 (it) * 2009-04-10 2012-04-27 Soilmec Spa Dispositivo per l'alimentazione di materiali inerti a sistemi di compattazione a vibrazione del terreno.
US9650753B2 (en) * 2011-08-26 2017-05-16 American Piledriving Equipment, Inc. Apparatus and methods for the placement of pipe piling
PL3152366T3 (pl) * 2014-06-03 2018-10-31 Keller Holding Gmbh Układ rur wibratora wgłębnego
FR3026754B1 (fr) * 2014-10-01 2016-12-02 Soletanche Freyssinet Machine et procede pour la realisation de colonnes dans un sol
DE102016113140A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Alexander Degen Rüttleranordnung zum Herstellen von Stopfsäulen
CN112240159B (zh) * 2020-10-09 2022-09-02 山河智能装备股份有限公司 一种预制管桩植入装置及植桩施工方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013790A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben und Ausziehen von stabförmigen Elementen in den oder aus dem Boden
EP2669436A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Ramm- und Ziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220380995A1 (en) 2022-12-01
US11873615B2 (en) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
DE102012223992B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
DE10158524A1 (de) Pfahlvorrichtung und Verfahren zur Konstruktion von Betonpfählen in weichem Erdboden
EP1068402B1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
EP1134319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
EP3152366B1 (de) Tiefenrüttler-rohranordnung
EP2534310B1 (de) Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit
DE102004013790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben und Ausziehen von stabförmigen Elementen in den oder aus dem Boden
EP4098803A1 (de) Rüttelstopflanze und verfahren zum rüsten eines mäklers mit einer rüttelstopflanze
EP0103706A1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
EP2103742A1 (de) Rüttlervorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
DE202007004595U1 (de) Anbauverdichter
WO2015091476A1 (de) Verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung
DE19942016B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule aus tragfähigem körnigem Füllmaterial
EP1342851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bodenbetonwand
EP2669436B1 (de) Ramm- und Ziehvorrichtung
DE10105480A1 (de) Erdreich- und/oder Schüttgutverdichtungsvorrichtung
DE1484406C3 (de) Vibrationsramme
DE102018113955B4 (de) Baufahrzeug zur Herstellung von Rammpfählen
DE102013226121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
DE19755228C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines länglichen Profils in den Untergrund
DE10329356B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Fundaments entlang von Gleisen
DE2604357A1 (de) Greifer fuer aushubzwecke
EP4222317A1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung
DE102013226127B4 (de) Werkzeugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240314