EP4090844A1 - Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter - Google Patents

Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter

Info

Publication number
EP4090844A1
EP4090844A1 EP21716974.7A EP21716974A EP4090844A1 EP 4090844 A1 EP4090844 A1 EP 4090844A1 EP 21716974 A EP21716974 A EP 21716974A EP 4090844 A1 EP4090844 A1 EP 4090844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat plate
injector
ceramic
seat
lift switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21716974.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4090844B1 (de
Inventor
Norbert SCHÖFBÄNKER
Richard Pirkl
Klaus Weraneck
Carina Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Components Deggendorf GmbH
Original Assignee
Liebherr Components Deggendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Components Deggendorf GmbH filed Critical Liebherr Components Deggendorf GmbH
Publication of EP4090844A1 publication Critical patent/EP4090844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4090844B1 publication Critical patent/EP4090844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9007Ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Definitions

  • the present invention relates to a needle lift switch and a fuel injector having such a needle lift switch.
  • nozzle needle also:
  • Injector needle which lets a high pressure fuel exit when an outlet hole of the injector is opened.
  • This nozzle needle acts in interaction with this outlet opening like a plug that allows fuel to escape when raised. Accordingly, it is necessary to lift this needle at relatively short time intervals and to slide it back into the outlet opening again after a short time.
  • Hydraulic servo valves can be used to trigger this movement. Such valves, in turn, are controlled with the aid of an electromagnet. Alternatively, a piezo element can be used, which reacts faster than the valve controlled by means of an electromagnet.
  • so-called servo valves which control the nozzle needle and are themselves controlled via an electromagnetic valve or piezo valve.
  • a pressure level is built up in a control chamber that interacts with the nozzle needle with the aid of the fuel available under high pressure, which pressure level acts on the nozzle needle in the closing direction.
  • This control chamber or this control valve is typically connected to the high-pressure region of the fuel via an inlet throttle.
  • This control chamber also has a small, closable outlet throttle from which the fuel can escape to a low-pressure area. If it does so, the pressure in the control chamber and the closing force acting on the nozzle needle are reduced, since the fuel from the control chamber, which is under high pressure, can flow away.
  • the outlet throttle of the valve is either closed or opened with the help of an anchor element. Since the general principle of an injector for injecting fuel is known to the person skilled in the art, the functionality of this component will not be discussed in more detail below. As already briefly outlined above, the detection of the injector state is of great importance for the controlled operation of the injector. With previous injectors it is not necessary or very expensive to provide a seat plate of the injector, which is electrically separated from the injector housing and conducts current at certain points so that the control valve and the nozzle needle arranged below are connected to the injector coil arranged above.
  • the ability to pass an electrical signal through the seat plate is advantageous in terms of status recognition, since when the injector is closed, an electrical circuit via which the contact of the nozzle needle in the nozzle needle seat of the injector can be generated.
  • the prerequisite for this is, of course, that this electrical circuit is not already closed at another point, so that, among other things, the seat plate must be electrically isolated from the injector housing.
  • the electrical circuit may only be closed via the nozzle needle and the nozzle needle seat.
  • the seat plate of the injector is accordingly a component which, according to the invention, is used both as a contact element for passing through an electrical signal and at the same time has to be insulated from the injector housing.
  • the seat plate contains a passage running from top to bottom, which is the outlet throttle of an injector.
  • the control chamber below is filled with fuel under high pressure via an inlet, so that the nozzle needle is forced into its closed position.
  • the anchor element lifts from a through opening, the fuel stored under high pressure flows out and reduces the force acting on the nozzle needle, so that it lifts from its outlet openings and fuel can flow out as a result.
  • the more detailed functionality of an injector is shown, for example, in DE 10 2017 116 383.2.
  • the needle lift switch for a fuel injector comprises a seat plate with a plate-like base body and a passage connecting the two flat sides of the plate-like base body, an anchor element which can be lifted off the passage of the seat plate and placed thereon in a sealing manner, and a control valve , which is arranged on the side of the seat plate opposite to the anchor element and is designed to interact with a nozzle needle, the seat plate being electrically insulated from a surrounding injector housing and an electrical connection to the injector housing only being possible via the nozzle needle cooperating with the seat plate.
  • the needle lift switch is characterized in that at least one ceramic and / or plastic part contacting the seat plate is present in order to produce the insulation of the seat plate from the injector housing surrounding it.
  • the at least one ceramic and / or plastic part is an all-ceramic part.
  • Ceramic is dimensionally stable, especially under high and also pulsating pressure loads, and shows excellent wear resistance.
  • the at least one ceramic and / or plastic part can be designed to be detachable from the seat plate. Accordingly, it is clear that the ceramic and / or plastic part does not merely represent a coating on the seat plate, but is a separate part from the seat plate.
  • the nozzle needle base body made of an electrically conductive material, eg. A metal, and preferably the plastic and / or ceramic sleeve of an electrical insulator, the example.
  • the components Al 2 O 3, Zr 2 Ü3 and / or ShNh includes or consists of at least one of these components.
  • zirconium oxide is advantageous in use here, as it has a very similar coefficient of thermal expansion to steel and is therefore also well suited for press connections. Due to the almost identical thermal expansion behavior, interference fits can also be used for applications with high
  • zirconium oxide is very tough and can therefore be particularly advantageous in the case of sudden or pulsating
  • zirconium oxide has clear advantages over aluminum oxide because it hardly causes any wear on the contact partners.
  • the at least one ceramic and / or plastic part has a sleeve shape, in particular a ring shape or has a cylindrical jacket shape, which is suitable for radially surrounding the seat plate, the seat plate preferably being inserted into the sleeve-shaped ceramic and / or plastic part in order to achieve radial centering of the seat plate and to form electrical insulation between the seat plate and the injector housing.
  • This sleeve-shaped ceramic and / or plastic part essentially serves to protect the current-carrying seat plate from direct electrical contact with the injector housing surrounding the seat plate.
  • a contact with the injector housing should be made exclusively via the nozzle needle and the nozzle needle seat which receives the nozzle needle in the closed state of the injector, in order to determine in a simple manner whether the injector is open or closed.
  • the sleeve-shaped ceramic and / or plastic part for radially surrounding the seat plate is firmly connected to the injector housing, preferably by a material or form-fitting connection such as gluing or soldering.
  • the at least one ceramic and / or plastic part is a seat part which interacts with the anchor element and can be placed onto the passage of the seat plate in a sealing manner, the seat part preferably having a cylindrical shape.
  • the seat part can have rounded corners for placing on the passage of the seat plate in order to prevent the edges from breaking out, the vibratory grinding process preferably being used to produce the rounded corners.
  • the provision of rounded corners is advantageous since the edges can thus be prevented from breaking out during operation.
  • the seat part can be a ceramic part, which is preferably produced by hot isostatic pressing. Ceramic also shows excellent wear resistance when the fuel contains small solid particles, which have an abrasive effect when flowing along the seat part achieve. In particular, when the injector injects fuel and the seat part is lifted from the passage of the seat plate, fuel flows out of the passage at a very high speed and comes into contact with the seat part.
  • the seat part electrically insulates the seat plate from the anchor element and from an anchor guide of the anchor element.
  • the at least one ceramic and / or plastic part is a seat plate support, which is arranged on the flat side of the plate-like base body of the seat plate facing the anchor element, and the seat plate is supported by an anchor guide of the anchor element or the Injector housing electrically insulated.
  • the seat plate support rests on the flat side of the plate-like base body of the seat plate facing the anchor element and preferably has an annular shape.
  • the seat plate support prevents conductive contact between the armature guide and the seat plate, so that the seat plate is electrically isolated from it.
  • the invention also relates to a fuel injector with a needle lift switch according to one of the preceding variants.
  • the fuel! njektor has an injector status detection, which detects an injector status of a closed injector on the basis of a current flowing through the nozzle needle and injector housing.
  • Another aspect of the invention is an engine with a fuel! Comprises injector according to one of the preceding variants. Further advantages, features and details of the invention will become apparent on the basis of the following description of the figures. Show:
  • Fig. 3 an enlarged representation of an inventive
  • Embodiment of the present invention. 1 shows a partial sectional view of an injector 10 from the prior art.
  • the injector 10 can be seen, which has a housing 14 in which several injector components are arranged.
  • Essential for the function of the injector 10 are the injector needle 15, the valve formed by armature 11 and seat plate 1, and the electromagnet 12, 13, which has a coil winding 16, an inner magnetic pole 12 and an outer magnetic pole 13.
  • a recess is provided in the inner magnetic pole 12 for arranging the spring 17, which presses the armature element 11 in the direction of the valve in order to close the outlet throttle of the valve in a fluid-tight manner when the electromagnet 12, 13 is de-energized.
  • the electromagnet 12, 13 If the electromagnet 12, 13 is activated, it pulls the armature element 11 away from the valve with the aid of magnetic force, so that fuel under high pressure can flow out of the passage 6 from a control chamber that can be closed by the valve. Since this reduces the pressure in the control chamber that acts on the injector needle 15, it can slide out of a closed position and enables fuel to be dispensed from the injector 10. If, on the other hand, the electromagnet 12, 13 is switched to a de-energized state, the Magnetic force acting on the armature element 11, so that the spring element 17 presses the armature element 11 onto the outlet opening of the valve and seals the control chamber or the passage 6. This increases the pressure acting on the injector needle 15, causing it to return to its closed position is pressed. Accordingly, fuel no longer flows out of the outlet opening of the injector 10.
  • FIG. 2 shows a sectional view of an injector 10 with a needle lift switch 20 according to the invention.
  • a sleeve-shaped ceramic and / or plastic part 3 which surrounds the seat plate in the radial circumferential direction.
  • the sleeve 3 can be firmly connected to the injector housing, in particular glued or soldered. In addition to electrical insulation, the sleeve 3 is used for radial centering of the seat plate 1.
  • a seat part 4 can be seen in FIG. 2, which is preferably made of ceramic (for example Al2O3 or ShNh) and interacts with the anchor element 11 in such a way that it can close the passage 6 of the seat plate. If the anchor element 11 is attracted by the seat plate 1, the passage 6 of the seat plate 1 also opens and an outflow of fuel under high pressure occurs, so that the pressure in the control chamber drops and the nozzle needle 15 lifts out of its nozzle needle seat comes.
  • ceramic for example Al2O3 or ShNh
  • an insulating seat part 4 is now provided between the anchor element 11 and the seat plate.
  • This usually cylindrical element can have rounded edges and must be checked for cracks due to the dynamic impact stress. It is also advantageous if it is produced using hot isostatic pressing. It is particularly advantageous for the seat part if it is made of ceramic, since ceramic has excellent wear resistance and, in particular, is also durable against the abrasive effect of solid particles present in the fuel. Thus, fuel flows at high speed on the underside of the seat part 4 if the injector is in its open position.
  • the seat part 4 electrically isolates the seat plate 1 from the anchor element 11 and the anchor guide or the injector housing.
  • a seat plate support 5 is shown as a further ceramic and / or plastic part, which separates the seat plate 1 on its side facing the anchor element 11 from the anchor guide or the injector housing 14.
  • the seat plate support is advantageously made of ceramic. Ceramic remains dimensionally stable even under high pressure loads, so that deformation that changes the armature stroke setting cannot occur.
  • the seat plate support 5 is advantageously in a ring that has an inner diameter that is greater than the outer diameter of the seat part 4. Finally, both ceramic and / or plastic parts 4, 5 rest on the flat side of the seat plate 1 facing the anchor element 11.
  • FIG. 3 is an enlarged illustration from FIG. 2, from which the ceramic and / or plastic parts can be seen particularly well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nadelhubschalter und einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter, wobei der Nadelhubschalter für einen Kraftstoffinjektor eine Sitzplatte mit einem plattenartigen Grundkörper und einem die beiden flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers verbindenden Durchgang, ein Ankerelement, das von dem Durchgang der Sitzplatte abhebbar und darauf dichtend aufsetzbar ist, und ein Steuerventil umfasst, das an der zum Ankerelement gegenüberliegenden Seite der Sitzplatte angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, mit einer Düsennadel zusammenzuwirken, wobei die Sitzplatte gegenüber einem sie umgebenden Injektorgehäuse elektrisch isoliert und eine elektrische Verbindung mit dem Injektorgehäuse nur über die mit der Sitzplatte zusammenwirkende Düsennadel verwirklichbar ist. Ferner ist der Nadelhubschalter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Sitzplatte kontaktierendes Keramik- und/oder Kunststoffteil vorhanden ist, um die Isolierung der Sitzplatte gegenüber dem sie umgebenden Injektorgehäuse zu erzeugen.

Description

Nadelhubschalter und
Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nadelhubschalter und einen Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter.
In Brennkraftmaschinen wie Dieselmotoren oder auch Benzinmotoren wird in der Regel über einen Injektor Kraftstoff mit einer bestimmten Menge und für eine bestimmte Zeitdauer in einen Brennraum eingespritzt. Dabei ist es aufgrund der sehr geringen Einspritzdauern, die im Mikrosekundenbereich liegen, erforderlich, die Austrittsöffnung des Injektors mit einer sehr hohen Frequenz zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Für eine genaue Ansteuerung dieser Schließzeiten und zum genauen Erfassen eines Injektorzustands ist es erforderlich, eine
Injektorzustandsdetektion vorzusehen, damit eine übergeordnete Steuereinheit sämtliche Informationen eines einzelnen Injektors erhält, insbesondere Informationen bezüglich seiner Schließ- oder Öffnungszeiten. Ein solcher Injektor verfügt typischerweise über eine Düsennadel (auch:
Injektornadel), die einen mit einem hohen Druck beaufschlagten Kraftstoff bei Freigeben eines Austrittslochs des Injektors nach außen treten lässt. Diese Düsennadel wirkt im Zusammenspiel mit dieser Austrittsöffnung wie ein Pfropfen, der bei einem Anheben ein Austreten des Kraftstoffs ermöglicht. Demnach ist es also erforderlich, diese Nadel in relativ kurzen Zeitabständen anzuheben und nach einer kurzen Zeit erneut in die Austrittsöffnung zurückgleiten zu lassen. Dabei können hydraulische Servoventile verwendet werden, die das Auslösen dieser Bewegung ansteuern. Solche Ventile wiederum werden mithilfe eines Elektromagneten angesteuert. Alternativ dazu kann ein Piezoelement verwendet werden, das schneller als das mittels Elektromagneten angesteuerte Ventil reagiert.
Aufgrund der hohen Einspritzdrücke von über 2500 bar ist es nicht möglich, die Düsennadel direkt mithilfe eines Magnetventils anzusteuern beziehungsweise zu bewegen. Hierbei wäre die erforderliche Kraft zum Öffnen und Schließen der Düsennadel zu groß, sodass ein solches Verfahren nur mithilfe von sehr großen Elektromagneten realisierbar wäre. Eine solche Konstruktion scheidet aber aufgrund des nur beschränkt zur Verfügung stehenden Bauraums in einem Motor aus.
Typischerweise werden anstelle der direkten Ansteuerung sogenannte Servoventile verwendet, die die Düsennadel ansteuern und selbst über ein Elektromagnetventil bzw. Piezoventil gesteuert werden. Dabei wird in einem mit der Düsennadel zusammenwirkenden Steuerraum mithilfe des unter hohem Druck zur Verfügung stehenden Kraftstoffs ein Druckniveau aufgebaut, das auf die Düsennadel in Verschlussrichtung wirkt. Dieser Steuerraum, bzw. dieses Steuerventil ist typischerweise über eine Zulaufdrossel mit dem Hochdruckbereich des Kraftstoffs verbunden. Ferner weist dieser Steuerraum eine kleine verschließbare Ablaufdrossel auf, aus der der Kraftstoff hin zu einem Niederdruckbereich entweichen kann. Tut er dies, ist der Druck in dem Steuerraum und die auf die Düsennadel wirkende Verschlusskraft verringert, da der unter hohem Druck stehende Kraftstoff des Steuerraums abfließen kann. Dadurch kommt es zu einer Bewegung der Düsennadel, welche die Austrittsöffnung an der Injektorspitze freigibt. Um die Bewegung der Düsennadel steuern zu können, wird also die Ablaufdrossel des Ventils mithilfe eines Ankerelements wahlweise verschlossen oder geöffnet. Da das allgemeine Prinzip eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff dem Fachmann bekannt ist, wird nachfolgend nicht tiefergehender auf die Funktionalität dieses Bauteils eingegangen. Wie bereits oben kurz angerissen, ist die Injektorzustandsdetektion von hoher Wichtigkeit für ein geregeltes Betreiben des Injektors. Bei bisherigen Injektoren ist es dabei nicht notwendig oder sehr aufwendig eine Sitzplatte des Injektors vorzusehen, die vom Injektorgehäuse elektrisch getrennt ist und Strom an bestimmten Stellen durchleitet, damit das darunter angeordnete Steuerventil und die Düsennadel mit der darüber angeordneten Injektorspule verbunden sind. Die Fähigkeit ein elektrisches Signal durch die Sitzplatte durchzuleiten ist aber hinsichtlich einer Zustandserkennung von Vorteil, da somit bei geschlossenem Injektor ein elektrischer Kreis über die den Kontakt der Düsennadel in dem Düsennadelsitz des Injektors erzeugbar ist. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass dieser elektrische Kreis nicht an einer anderen Stelle bereits geschlossen wird, so dass unter anderem die Sitzplatte gegenüber dem Injektorgehäuse elektrisch isoliert sein muss. Das Schließen des elektrischen Kreises darf nur über die Düsennadel und den Düsennnadelsitz erfolgen. Die Sitzplatte des Injektors ist demnach ein Bauteil, das nach der Erfindung sowohl als Kontaktelement zum Durchleiten eines elektrischen Signals genutzt wird und gleichzeitig gegen das Injektorgehäuse isoliert sein muss. Ferner enthält die Sitzplatte einen von oben nach unten verlaufenden Durchgang, der die Ablaufdrossel eines Injektors darstellt. Durch Aufsetzen eines Ankerelements und Abdichten des Durchgangs füllt sich der darunter liegende Steuerraum über einen Zulauf mit unter hohem Druck befindlichen Kraftstoff, sodass die Düsennadel in ihre Verschlussposition gedrängt wird. Bei einem Abheben des Ankerelements von einer Durchgangsöffnung strömt der unter hohem Druck gespeicherte Kraftstoff ab und verringert den auf die Düsennadel wirkenden Krafteinfluss, sodass sich diese von ihren Auslassöffnungen abhebt und hierdurch Kraftstoff ausströmen kann. Die nähere Funktionsweise eines Injektors ist beispielsweise in der DE 10 2017 116 383.2 wiedergegeben.
Bisher ist es bekannt, eine Isolierung der Sitzplatte mittels einer auf der Sitzplatte angebrachten DLC-Schicht (DLC steht dabei für „diamond-like carbon“) umzusetzen, wobei sich jedoch gezeigt hat, dass die Robustheit einer solchen DLC-Schicht nicht für anspruchsvolle Injektorkonzepte ausreichend ist. Insbesondere dann, wenn die Sitzplatte mittels einer Schraube axial vorgespannt wird, ist eine verbesserte Robustheit der Isolierschicht erforderlich.
So haben Langzeittests gezeigt, dass diese Schichten die Tendenz aufweisen unter mechanischer Belastung elektrisch leitfähig zu werden. Dies ist auf ihren mechanischen Verschleiß zurückzuführen, so dass keine fortwährende elektrische Isolation über die übliche Lebensdauer eines Injektors gewährleistet werden kann.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Nadelhubschalter zu schaffen, der den aufgeführten Nachteil überwindet und auch bei herausfordernden Injektorkonzepten verwendet werden kann.
Dies gelingt mit einem Nadelhubschalter für einen Injektor nach dem Anspruch 1 .
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nadelhubschalter für einen Kraftstoffinjektor eine Sitzplatte mit einem plattenartigen Grundkörper und einem die beiden flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers verbindenden Durchgang, ein Ankerelement, das von dem Durchgang der Sitzplatte abhebbar und darauf dichtend aufsetzbar ist, und ein Steuerventil umfasst, das an der zum Ankerelement gegenüberliegenden Seite der Sitzplatte angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, mit einer Düsennadel zusammenzuwirken, wobei die Sitzplatte gegenüber einem sie umgebenden Injektorgehäuse elektrisch isoliert und eine elektrische Verbindung mit dem Injektorgehäuse nur über die mit der Sitzplatte zusammenwirkende Düsennadel verwirklichbar ist. Ferner ist der Nadelhubschalter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein die Sitzplatte kontaktierendes Keramik- und/oder Kunststoffteil vorhanden ist, um die Isolierung der Sitzplatte gegenüber dem sie umgebenden Injektorgehäuse zu erzeugen.
Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil ein Vollkeramikteil ist. So ist Keramik insbesondere unter hoher und auch pulsierender Druckbelastung formstabil und zeigt eine herausragende Verschleißbeständigkeit.
Weiter kann nach der Erfindung das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil lösbar zu der Sitzplatte ausgeführt sein. Demnach ist klar, dass das Keramik- und/oder Kunststoffteil nicht lediglich eine Beschichtung der Sitzplatte darstellt sondern ein zur Sitzplatte separates Teil ist.
Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Düsennadelgrundkörper aus einem elektrisch leitenden Material ist, bspw. einem Metall, und vorzugsweise die Kunststoff- und/oder Keramikhülse aus einem elektrischen Isolator ist, der bspw. die Bestandteile AI2O3, Zr2Ü3 und/oder ShNh umfasst oder aus mindestens einem dieser Bestandteile besteht. Insbesondere Zirkonoxid ist hier im Einsatz vorteilhaft, da es einen sehr ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu Stahl hat und sich dadurch auch gut für Pressverbände eignet. Durch das annähernd gleiche Wärmeausdehnungsverhalten lassen sich auch Pressverbände für Anwendungen mit hohen
Temperaturschwankungen (beispielsweise bei Einspritzdüsen) realisieren. Zirkonoxid ist im Vergleich zu anderen keramischen Werkstoffen sehr zäh und kann daher insbesondere vorteilhaft bei schlagartigen oder pulsierenden
Beanspruchungen, wie sie durch Druckwellen im Injektor auftreten, eingesetzt werden. Tribologisch hat Zirkonoxid deutliche Vorteile im Vergleich zum Aluminiumoxid, weil es kaum Verschleiß an den Kontaktpartnern hervorruft.
Weiter kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil eine Hülsenform, insbesondere eine Ringform oder eine Zylindermantelform, aufweist, die zum radialen Umgeben der Sitzplatte geeignet ist, wobei vorzugsweise die Sitzplatte in das hülsenförmige Keramik- und/oder Kunststoffteil eingesetzt ist, um eine radiale Zentrierung der Sitzplatte zu erreichen und eine elektrische Isolierung zwischen Sitzplatte und Injektorgehäuse zu bilden.
Dieses hülsenförmige Keramik- und/oder Kunststoffteil dient im Wesentlichen dazu, die stromführende Sitzplatte von einem direkten elektrischen Kontakt mit dem die Sitzplatte umgebenden Injektorgehäuse zu schützen. Eine Kontaktierung mit dem Injektorgehäuse soll ausschließlich über die Düsennadel und den die Düsennadel im geschlossenen Zustand des Injektors aufnehmenden Düsennadelsitz erfolgen, um auf einfache Art und Weise zu erfassen, ob der Injektor offen oder geschlossen ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das hülsenförmige Keramik- und/oder Kunststoffteil zum radialen Umgeben der Sitzplatte fest mit dem Injektorgehäuse verbunden ist, vorzugsweise durch eine Stoff- oder formschlüssige Verbindung wie Kleben oder Löten.
Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil ein Sitzteil ist, das mit dem Ankerelement zusammenwirkt und auf den Durchgang der Sitzplatte dichtend aufsetzbar ist, wobei vorzugsweise das Sitzteil eine Zylinderform aufweist.
Dabei kann das Sitzteil zum Aufsetzen auf den Durchgang der Sitzplatte abgerundete Ecken aufweisen, um ein Ausbrechen der Kanten zu vermeiden, wobei vorzugsweise zum Fertigen der abgerundeten Ecken das Gleitschleifverfahren genutzt wird. Das Vorsehen von abgerundeten Ecken ist vorteilhaft, da somit ein Ausbrechen der Kanten im Betrieb vermieden werden kann.
Ferner kann dabei das Sitzteil ein Keramikteil sein, das vorzugsweise durch heißisostatisches Pressen hergestellt ist. Keramik zeigt zudem auch dann eine hervorragende Verschleißbeständigkeit, wenn im Kraftstoff kleine Festkörperpartikel enthalten sind, die bei einem Entlangströmen an dem Sitzteil eine abrasive Wirkung erzielen. Insbesondere wenn der Injektor Kraftstoff einspritzt und das Sitzteil von dem Durchgang der Sitzplatte abgehoben ist, strömt Kraftstoff mit sehr hoher Geschwindigkeit aus dem Durchgang heraus und kommt dabei mit dem Sitzteil in Kontakt.
Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das Sitzteil die Sitzplatte zum Ankerelement und zu einer Ankerführung des Ankerelements elektrisch isoliert.
Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil eine Sitzplattenauflage ist, die auf der zum Ankerelement gewandten flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers der Sitzplatte angeordnet ist, und die Sitzplatte von einer Ankerführung des Ankerelements bzw. dem Injektorgehäuse elektrisch isoliert.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Sitzplattenauflage auf der zum Ankerelement gewandten flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers der Sitzplatte aufliegt und vorzugweise eine Ringform aufweist.
Durch die Sitzplattenauflage wird ein leitender Kontakt von der Ankerführung auf die Sitzplatte unterbunden, so dass diese gegenüber dieser elektrisch isoliert ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftstoffinjektor mit einem Nadelhubschalter nach einer der vorhergehenden Varianten.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Kraftstoff! njektor über eine Injektorzustandserkennung verfügt, die einen Injektorzustand eines geschlossenen Injektors anhand eines durch Düsennadel und Injektorgehäuse fließenden Stroms erkennt.
Weiter ist von der Erfindung ein Motor mit einem Kraftstoff! njektor nach einer der vorstehenden Varianten umfasst. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden aufgrund der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellungen zum Erläutern des vorbekannten
Stands der Technik,
Fig. 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 3: eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht eines Injektors 10 aus dem Stand der Technik. Man erkennt den Injektor 10, der ein Gehäuse 14 aufweist, in den mehrere Injektorkomponenten angeordnet sind. Wesentlich für die Funktion des Injektors 10 sind dabei die Injektornadel 15, das durch Anker 11 und Sitzplatte 1 gebildete Ventil sowie der Elektromanget 12, 13, der eine Spulenwicklung 16, einen inneren Magnetpol 12 und einem äußeren Magnetpol 13 aufweist. Darüber hinaus ist in den inneren Magnetpol 12 eine Ausnehmung zum Anordnen der Feder 17 vorgesehen, die das Ankerelement 11 in Richtung des Ventils drückt, um die Ablaufdrossel des Ventils in einem unbestromten Zustand des Elektromagneten 12, 13 fluiddicht zu verschließen.
Aktiviert man den Elektromagnet 12, 13, zieht dieser mit Hilfe von Magnetkraft das Ankerelement 11 von dem Ventil weg, sodass aus einem durch das Ventil verschließbaren Steuerraum unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus dem Durchgang 6 ausströmen kann. Da sich hierdurch der Druck in dem Steuerraum verringert, der auf die Injektornadel 15 wirkt, kann diese aus einer Schließposition herausgleiten und ermöglicht das Abgeben von Kraftstoff aus dem Injektor 10. Versetzt man hingegen den Elektromagneten 12, 13 in einen unbestromten Zustand, so lässt die auf das Ankerelement 11 wirkende Magnetkraft nach, sodass das Federelement 17 das Ankerelement 11 auf die Austrittsöffnung des Ventils drückt und den Steuerraum bzw. den Durchgang 6 abdichtet. Dadurch steigt der auf die Injektornadel 15 wirkende Druck, wodurch diese wieder in ihre Schließposition gedrückt wird. Es kommt demnach nicht mehr zu einem Ausströmen von Kraftstoff aus der Austrittsöffnung des Injektors 10.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Injektors 10 mit einem erfindungsgemäßen Nadelhubschalter 20.
Zur Isolierung der Sitzplatte 1 sind mehrere aus Keramik und/oder Kunststoff bestehende Teile vorgesehen, von denen jedes mit der Sitzplatte 1 in Kontakt steht.
Um die umlaufende Randfläche der etwa plattenartig ausgestalteten Sitzplatte 1 von einem elektrisch leitfähigen Kontakt mit dem Injektorgehäuse zu schützen, ist ein hülsenförmiges Keramik- und/oder Kunststoffteil 3 vorgesehen, das die Sitzplatte in radialer Umfangsrichtung umgibt. Die Hülse 3 kann dabei mit dem Injektorgehäuse fest verbunden sein, insbesondere verklebt oder verlötet sein. Neben der elektrischen Isolation dient die Hülse 3 zur radialen Zentrierung der Sitzplatte 1 .
Daneben ist in Fig. 2 ein Sitzteil 4 zu erkennen, das vorzugsweise aus Keramik (bspw. AI2O3 oder ShNh) besteht, und mit dem Ankerelement 11 so zusammenwirkt, dass es den Durchgang 6 der Sitzplatte verschließen kann. Wird das Ankerelement 11 von der Sitzplatte 1 angezogen, öffnet sich auch der Durchgang 6 der Sitzplatte 1 und es kommt zu einem Ausströmen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, so dass der Druck im Steuerraum sinkt und es zu einem Abheben der Düsennadel 15 aus ihrem Düsennadelsitz kommt.
Um nun eine elektrische Isolierung der Sitzplatte gegenüber dem Ankerelement 11 zu erreichen, der in der Regel auf den Durchgang 6 der Sitzplatte 1 aufgesetzt wird, ist nun zwischen Ankerelement 11 und Sitzplatte ein isolierendes Sitzteil 4 vorgesehen. Dieses in der Regel zylinderförmige Element kann abgerundete Kanten besitzen und ist aufgrund der dynamisch schlagenden Beanspruchung auf Rissfreiheit zu prüfen. Ferner ist es von Vorteil, wenn es über heißisostatisches Pressen hergestellt ist. Für das Sitzteil ist es von besonderem Vorteil, wenn es aus Keramik gefertigt ist, da Keramik eine ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit aufweist und insbesondere auch gegen die abrasive Wirkung von im Kraftstoff vorhandenen Festteilchen haltbar ist. So strömt an der Unterseite des Sitzteils 4 Kraftstoff mit hoher Geschwindigkeit, falls der Injektor in seiner geöffneten Position ist.
Das Sitzteil 4 isoliert die Sitzplatte 1 elektrisch gegen das Ankerelement 11 und die Ankerführung bzw. dem Injektorgehäuse. Als weiteres Keramik- und/oder Kunststoffteil ist eine Sitzplattenauflage 5 gezeigt, die die Sitzplatte 1 an ihrer zum Ankerelement 11 zugewandten Seite von der Ankerführung bzw. dem Injektorgehäuse 14 trennt.
Auch hier gilt aufgrund der pulsierenden Druckbeanspruchung, dass die Sitzplattenauflage vorteilhafterweise aus Keramik ist. Keramik bleibt auch unter hoher Druckbelastung formstabil, so dass eine die Ankerhubeinstellung verändernde Verformung nicht auftreten kann.
Die Sitzplattenauflage 5 ist vorteilhafterweise in Ring, der einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Sitzteils 4 ist. Schließlich liegen beide Keramik- und/oder Kunststoffteile 4, 5 an der zum Ankerelement 11 zugewandten flächigen Seite der Sitzplatte 1 an.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 2, aus welcher man die Keramik- und/oder Kunststoffteile besonders gut erkennen kann.

Claims

Ansprüche
1. Nadelhubschalter (20) für einen Kraftstoffinjektor (10), umfassend: eine Sitzplatte (1) mit einem plattenartigen Grundkörper und einem die beiden flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers verbindenden Durchgang (6), ein Ankerelement (11), das von dem Durchgang (6) der Sitzplatte (1) abhebbar und darauf dichtend aufsetzbar ist, und ein Steuerventil (2), das an der zum Ankerelement (11) gegenüberliegenden Seite der Sitzplatte (1) angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, mit einer Düsennadel (15) zusammenzuwirken, wobei die Sitzplatte (1) gegenüber einem sie umgebenden Injektorgehäuse (14) elektrisch isoliert und eine elektrische Verbindung mit dem Injektorgehäuse (14) nur über die mit der Sitzplatte (1) zusammenwirkende Düsennadel (15) verwirklichbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein die Sitzplatte (1) kontaktierendes Keramik- und/oder Kunststoffteil (3, 4, 5), um die Isolierung der Sitzplatte (1) gegenüber dem sie umgebenden Injektorgehäuse (14) zu erzeugen.
2. Nadelhubschalter (20) nach Anspruch 1 , wobei das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil (3, 4, 5) ein Vollkeramikteil ist.
3. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil (3, 4, 5) lösbar zu der Sitzplatte
(1) ausgeführt ist.
4. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil (3, 4, 5) die Bestandteile AI2O3, ShNh und/oder Zr2C umfasst oder aus mindestens einem dieser Bestandteile besteht.
5. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil (3) eine Hülsenform, insbesondere eine Ringform oder eine Zylindermantelform, aufweist, die zum radialen Umgeben der Sitzplatte (1) geeignet ist, wobei vorzugsweise die Sitzplatte (1) in das hülsenförmige Keramik- und/oder Kunststoffteil (3) eingesetzt ist, um eine radiale Zentrierung der Sitzplatte (1) zu erreichen und eine elektrische Isolierung zwischen Sitzplatte (1) und Injektorgehäuse (14) zu bilden.
6. Nadelhubschalter (20) nach Anspruch 5, wobei das hülsenförmige Keramik- und/oder Kunststoffteil (3) zum radialen Umgeben der Sitzplatte (1) fest mit dem Injektorgehäuse (14) verbunden ist, vorzugsweise durch eine Stoff- oder formschlüssige Verbindung wie Kleben oder Löten.
7. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil ein Sitzteil (4) ist, das mit dem Ankerelement (11) zusammenwirkt und auf den Durchgang (6) der Sitzplatte (1) dichtend aufsetzbar ist, wobei vorzugsweise das Sitzteil (4) eine Zylinderform aufweist.
8. Nadelhubschalter (20) nach Anspruch 7, wobei das Sitzteil (4) zum Aufsetzen auf den Durchgang (6) der Sitzplatte (1) abgerundete Ecken aufweist, um ein Ausbrechen der Kanten zu vermeiden, wobei vorzugsweise zum Fertigen der abgerundeten Ecken das Gleitschleifverfahren genutzt wird.
9. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei das Sitzteil (4) ein Keramikteil ist, das vorzugsweise durch heißisostatisches Pressen hergestellt ist.
10. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei das Sitzteil (4) die Sitzplatte (1) zum Ankerelement (11) und zu einer Ankerführung des Ankerelements (11) elektrisch isoliert.
11. Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Keramik- und/oder Kunststoffteil eine Sitzplattenauflage (5) ist, die auf der zum Ankerelement (11) gewandten flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers der Sitzplatte (1) angeordnet ist, und die Sitzplatte (1) von einer Ankerführung des Ankerelements (11) bzw. dem Injektorgehäuse (14) elektrisch isoliert.
12. Nadelhubschalter (20) nach Anspruch 11, wobei die Sitzplattenauflage (5) auf der zum Ankerelement (11) gewandten flächigen Seite des plattenartigen Grundkörpers der Sitzplatte (1) aufliegt und vorzugweise eine Ringform aufweist.
13. Kraftstoffinjektor (10) mit einem Nadelhubschalter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 13, wobei der Kraftstoffinjektor (10) über eine Injektorzustandserkennung verfügt, die einen Injektorzustand eines geschlossenen Injektors (10) anhand eines durch Düsennadel (15) und
Injektorgehäuse (14) fließenden Stroms erkennt.
15. Motor mit einem Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 13 oder 14.
EP21716974.7A 2020-03-30 2021-03-25 Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter Active EP4090844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108668.7A DE102020108668A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Nadelhubschalter und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter
PCT/EP2021/057776 WO2021198024A1 (de) 2020-03-30 2021-03-25 Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4090844A1 true EP4090844A1 (de) 2022-11-23
EP4090844B1 EP4090844B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=75426563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21716974.7A Active EP4090844B1 (de) 2020-03-30 2021-03-25 Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230146257A1 (de)
EP (1) EP4090844B1 (de)
CN (1) CN115349052A (de)
DE (1) DE102020108668A1 (de)
WO (1) WO2021198024A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6220980A (ja) 1985-07-18 1987-01-29 Diesel Kiki Co Ltd 電磁弁
GB8627868D0 (en) 1986-11-21 1986-12-31 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE3834444A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
JP3719468B2 (ja) 1996-09-02 2005-11-24 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE102005018589A1 (de) 2005-04-21 2006-11-02 Siemens Ag Nadelführungskörper für einen Injektor eines Einspritzsystems sowie Kontaktiervorrichtung mit einem Nadelführungskörper und Injektor mit einer Kontaktiervorrichtung
JP2009197947A (ja) 2008-02-22 2009-09-03 Denso Corp 電磁弁および燃料噴射弁
FR3050770B1 (fr) 2016-04-29 2019-12-20 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
DE102017116383A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor zum Einspritzen von Krafstoff
DE102018101351A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sitzplatte
DE102019121538A1 (de) 2019-08-09 2021-02-11 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zum Herstellen einer solchen Sitzplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20230146257A1 (en) 2023-05-11
CN115349052A (zh) 2022-11-15
WO2021198024A1 (de) 2021-10-07
EP4090844B1 (de) 2024-02-21
DE102020108668A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531652A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1831537A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
DE10034444A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
WO2005095789A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor
EP2670970A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP0823959A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2025922B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP4090844B1 (de) Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter
WO2021197947A1 (de) Düsennadel für einen kraftstoffinjektor und injektorgehäuse für eine düsennadel
DE102009002840A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2021028349A1 (de) Sitzplatte für einen injektor und verfahren zum herstellen einer solchen sitzplatte
WO2018082866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2021233653A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
EP1313944A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102018101351A1 (de) Sitzplatte für einen Injektor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sitzplatte
DE10134526B4 (de) Schaltventil für Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009055045A1 (de) Einspritzventil
WO2010000514A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils eines kraftstoff-injektors

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002768

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221