EP0823959A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0823959A1
EP0823959A1 EP96923856A EP96923856A EP0823959A1 EP 0823959 A1 EP0823959 A1 EP 0823959A1 EP 96923856 A EP96923856 A EP 96923856A EP 96923856 A EP96923856 A EP 96923856A EP 0823959 A1 EP0823959 A1 EP 0823959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
valve body
injection valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96923856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Potz
Rainer Buck
Guenter Lewentz
Uwe Gordon
Andreas Kreh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0823959A1 publication Critical patent/EP0823959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector known from the German patent application file number P 44 13 217.4
  • the movable valve member executing the opening movement is formed by a membrane, the outer edge of which is clamped.
  • the membrane interacts with a stationary, conical valve seat, this valve seat being arranged on a pin projecting axially from the valve body, which protrudes into a central bore in the membrane.
  • the diaphragm bears under prestress with a sealing surface formed on the edge of the bore on the conical valve seat and thus delimits a pressure chamber which can be filled with high pressure from one into the combustion chamber of the one to be supplied
  • the known fuel injection valve has the disadvantage that no sensor for detecting the
  • the start of injection and the end of injection is provided so that no exact information can be ascertained about the injection duration and injection quantity.
  • this information is necessary for an optimal adaptation of the fuel injection valve to the respective requirements of the internal combustion engine.
  • these measurement data are used to control an optimal injection even during the operation of the
  • sensors for detecting the stroke movement of the valve element are already known from the prior art of fuel injection valves, these sensors have so far been limited to injection valves with a piston-shaped valve element, on the piston end of which faces away from the combustion chamber, an electromagnetic Hall sensor is provided.
  • this type of motion sensor cannot be used in the fuel injector of the generic type, so that the simplest possible sensor principle for detecting the opening movement of the valve membrane can be found.
  • the fuel injection valve for internal combustion engines according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the start of injection and the end of injection at a so-called diaphragm nozzle can be detected in a structurally very simple and therefore inexpensive manner.
  • This is advantageous due to the use of the adjustable wall as achieved electrical switching element of a motion sensor which cooperates with at least one fixed contact.
  • This fixed contact is advantageously formed by the conical or alternatively spherical valve seat, to which a low reference potential, preferably earth potential, is applied.
  • the adjustable wall membrane
  • the adjustable wall is supplied with a supply voltage, so that a first circuit is closed when the injection valve is closed and the membrane is in contact with the valve seat.
  • the current flow through this circuit is detected by means of a suitable evaluation circuit, so that at least one reliable statement can be gathered from this signal as to whether the injection cross section is open or closed, the injection time and the geometric injection cross section resulting from the duration of the current interruption in the first circuit derives the injection quantity. If, in addition, a statement is to be made about the opening duration with the maximum injection cross section, a stroke stop disk which limits the opening stroke movement of the valve membrane can also be provided with a
  • the diaphragm and the stroke stop disc each have an electrical lead in the valve body.
  • a spacer sleeve and an insulating disk made of non-conductive material preferably ceramic or temperature-resistant plastic, in which corresponding grooves and bores are provided for the passage of the electrical lines. If there is no need for signal detection with the injection cross-section fully open, the Stroke washer in one piece with the insulating washer receiving it and made of non-conductive material.
  • Another essential advantage of the invention is achieved by the provision of an anti-rotation device between the clamping nut and the valve body used therein, which is necessary due to the axial cable routing of the electrical leads through the individual components.
  • the axial clamping of the valve body in the clamping nut is now advantageously carried out by an additional hollow screw screwed into the clamping nut, which axially engages with its annular end face on a ring shoulder of the valve body and thus clamps the other components including the valve membrane against a stop on the combustion chamber side Clamping nut clamped.
  • the Ventilk ⁇ rper also has a radial recess, preferably a pressed-in ball on its outer surface, which is guided in an axial longitudinal groove in the inner wall of the clamping nut.
  • the construction according to the invention has the The advantage is that the membrane is clamped absolutely centrally to the pin. In this way it is ensured that the sealing force at the sealing seat between the valve member sealing surface on the membrane and the conical valve sealing surface on the pin is the same over the entire circumference and that when the opening pressure is reached, the valve membrane lifts up simultaneously over the entire seat circumference and releases a circular cross-section, which forms a rotationally symmetrical injection jet.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in a longitudinal section through the injection valve, in which both the closed position and the maximum opening stroke position of the valve membrane are detected
  • FIG. 2 shows a second embodiment in an enlarged detail from FIG. 1, in which only the closed position of
  • Figure 3 is a schematic diagram of the circuit arrangement of Figure 1.
  • the fuel injection valve for internal combustion engines shown in FIG. 1 has a rotationally symmetrical valve body 1, which has at one end a connection 3 for a high-pressure line, not shown, to a
  • a fixed valve needle 5 is screwed, which has a pin 7 projecting axially from the valve body 1.
  • An axial leads from the high pressure connection 3 Pressure channel 9, which opens the valve body 1 and the valve needle 5 penetrating the pin 7 into a pressure chamber 11, a rod filter 10 being inserted into the pressure channel 9.
  • This pressure chamber 11 is delimited radially inwards by the pin 7 and radially outwards by a spacer sleeve 13 which, with the interposition of a shim 15, lies sealingly against the end face of the valve body 1 on the combustion chamber side, delimiting the pressure chamber 11.
  • a part of the pin 7 that tapers conically in the direction of the combustion chamber forms a conical valve seat 17, against which an adjustable wall 19, which delimits the pressure chamber 11 on the combustion chamber side and forms a valve member, comes into contact with a valve member sealing surface 21 formed on a central bore.
  • This adjustable wall designed as a valve membrane 19 is disc-shaped and curved in the direction of the pressure chamber 11 and is made of a resilient, electrically conductive material, preferably metal.
  • valve membrane 19 On its outer edge, the valve membrane 19 is clamped between the spacer sleeve 13 and an insulating disk 23 adjoining the combustion membrane on the combustion chamber side, the insulating disk 23 in turn being supported on a collar 25 of a clamping nut 27 covering the outer edge of the insulating disk 23.
  • clamping nut 27 This, the valve body 1 axially receiving clamping nut 27 projects with its end face having the collar 25 in the
  • an injection cross section being formed at its central opening 28 and extending through the insulating disk 23 to the sealing cross section formed between the valve sealing surface 21 and the valve seat surface 17 interacting with it.
  • a clamping screw designed as a hollow screw 29 is screwed into the open end facing away from the combustion chamber, through which the connection 3 has the screw Extends through the stem end of the valve body 1 and which engages with its ring end face 31 which projects into the clamping nut 27 on a ring shoulder 33 on the outer surface of the valve body 1. It presses the valve body 1 and further the adjusting washer 15, the spacer sleeve 13, the valve membrane 19 and the insulating washer 23 axially against the collar 25 of the clamping nut 27, which forms a counterstop.
  • a stroke stop disk 39 is also provided in the exemplary embodiment, which is inserted into a recess in the insulating disk 23 and has an axially projecting ring stop surface 41 which is formed on a passage opening through which the pin 7 protrudes.
  • a voltage is applied to the outer edge of the valve membrane via a first electrical lead 43 and a contact point 45, the valve membrane 19 being insulated from the clamping nut 27 via the insulating washer 23 made of non-conductive material and the spacer sleeve 13 is.
  • the electrical contact points interacting with the valve membrane 19 are shown in the first
  • Embodiment formed by the pin 7 of the valve needle 5 and the stroke stop plate 39 which are made of electrically conductive material.
  • the pin 7 is over the valve body 1 with a low Reference potential, preferably ground potential (ground) connected, which is present at a contact point 47 on the valve body 1.
  • the stroke stop disk 39 is connected to a further voltage potential via a second electrical feed line 49 and a further contact point 51.
  • the valve membrane 19 forms a movable switching element which, as shown in the circuit diagram in FIG. 3, alternately closes a first circuit or a second circuit.
  • the electrical leads 43, 49 are guided through corresponding grooves and bores in the spacer sleeve 13, the shim 15 and the valve body 1 to the outside and connected in a manner not shown together with the contact point 47 to a suitable evaluation circuit that the current flow in one of the registered in both circuits.
  • the fuel injection valve according to the invention works in the following way. Before the start of high pressure injection on
  • the fuel injection valve has only a low fuel level pressure applied to the pressure chamber 11 via the pressure channel 9 and the high-pressure line (not shown).
  • the force generated by the static pressure in the pressure chamber 11 on the valve diaphragm 19 is smaller than the pretensioning force of the valve diaphragm, so that it lies sealingly against the valve seat surface 17 and keeps the injection valve closed. If an injection is to take place, the high-pressure pump delivers fuel under high pressure via the
  • the maximum opening stroke movement of the valve membrane 19 can be limited by the contact with the ring stop surface 41 of the stroke stop disk 39.
  • the high-pressure supply to the pressure chamber 11 is interrupted, so that the high-pressure fuel there rapidly drops below the necessary opening pressure and the valve membrane 19 returns with its sealing surface 21 in contact with the valve seat 17.
  • the opening stroke movement of the valve diaphragm 19 is now detected by the electrical contacts described above, the valve diaphragm 19 serving as an electrical switching element.
  • a first circuit is closed, which emits a safe signal for the closed state of the injection valve to a corresponding evaluation circuit. If the valve membrane 19 lifts off the valve seat 17 of the pin 7 at the beginning of the opening stroke movement, this first circuit is interrupted, this electrical signal being registered by the evaluation circuit as the time of the start of injection.
  • the second circuit When the maximum opening stroke position of the valve membrane 19 is reached, the second circuit is closed via its contact with the stroke stop disk 39, this electrical signal also being recorded by the evaluation circuit when the maximum opening cross section at the injection valve is reached.
  • the end of injection is detected by the renewed contact of the valve membrane 19 on the pin 7 and the closing of the first circuit and from the evaluation circuit on Control unit communicates, in which an accurate statement about the actual injection duration and consequently the injection quantity can now be recorded, which can be used to control and continuously adjust the injection quantity, for which purpose the determined actual value is compared with a target value of a stored map.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 2 in an enlarged detail from FIG. 1 differs from the first exemplary embodiment only in that there was no detection of the maximum opening stroke lengths of the valve membrane 19.
  • the insulating disc 23 and the stroke stop disc 39 are designed as a common, one-piece component 61 made of electrically non-conductive material.
  • This one-piece insulating washer 61 has on a tubular extension the ring stop surface 41 that limits the opening movement of the valve membrane 19.
  • the mode of operation of the second embodiment is the same as the mode of operation of the first embodiment, with no signal being detected at the injection valve when the maximum injection cross section is reached. Beginning of injection and end of injection can, however, analogously to FIG. 1, by the closed or interrupted first circuit, by means of the contact system of the valve membrane 19 on the pin 7, continue to be detected precisely, so that this very simple and therefore inexpensive embodiment provides reliable information about the injection duration and the injection quantity .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), an dessen brennraumseitigem Ende wenigstens mittelbar ein Ventilsitz (17) vorgesehen ist, und mit einer ein Ventilglied bildenden federnden Ventilmembran (19), deren Rand gegenüber dem Ventilkörper (1) festgelegt ist und die einen mit Kraftstoffhochdruck befüllbaren Druckraum (11) von einem Einspritzquerschnitt in den Brennraum der Brennkraftmaschine trennt, wobei die unter Vorspannung dichtend mit einer Ventilglieddichtfläche (21) am Ventilsitz (17) anliegende Ventilmembran (19) unter Einwirkung des stromaufwärts des ortsfesten Ventilsitzes (17) im Druckraum (11) anstehenden Kraftstoffhochdruckes vom Ventilsitz (17) abhebbar ist. Zur Erfassung des Einspritzbeginns und des Einspritzendes am Einspritzventil bildet die Ventilmembran (19) ein bewegliches Schaltglied eines die Ventilöffnungsbewegung aufnehmenden elektrischen Sensors, wozu die Ventilmembran (19) mit wenigstens einer ortsfesten Kontaktanlagefläche zusammenwirkt, die gegenüber der Ventilmembran (19) mit einem verschiedenen Spannungspotential beaufschlagt ist.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einem derartigen aus der deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen P 44 13 217.4 bekannten Kraftstoffeinspritzventil wird das die Öffnungsbewegung ausführende bewegliche Ventilglied durch eine Membran gebildet, deren äußerer Rand eingespannt ist. Die Membran wirkt dazu mit einem ortsfesten konischen Ventilsitz zusammen, wobei dieser Ventilsitz an einem axial vom Ventilkörper vorstehenden Zapfen angeordnet ist, der in eine zentrische Bohrung der Membran hineinragt. Die Membran liegt dabei unter Vorspannung mit einer an der Randkante der Bohrung gebildeten Dichtfläche am konischen Ventilsitz an und begrenzt so einen mit Hochdruck befüllbaren Druckraum von einem in den Brennraum der zu versorgenden
Brennkraftmaschine mündenden Einspritzquerschnitt. Zur Einspritzung wird der Druckraum über eine Zulaufleitung mit hohem Kraftstoffdruck beaufschlagt, der dabei die federnde Ventilmembran entgegen der Vorspannkraft mit ihrer Dichtfläche vom Ventilsitz abhebt, so daß der Kraftstoff über den aufgesteuerten Ringspalt am Zapfen und den Einspritzquerschnitt in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt.
Dabei weist das bekannte Kraftstoffeinspritzventil jedoch den Nachteil auf, daß kein Sensor zur Erfassung des
Spritzbeginns und des Einspritzendes vorgesehen ist, so daß über die Einspritzdauer und Einspritzmenge keine exakten Angaben ermittelbar sind. Diese Angaben sind jedoch für eine optimale Anpassung des Kraftstoffeinspritzventils an die jeweiligen Erfordernisse der Brennkraftmaschine notwendig. Zudem werden diese Meßdaten zur Kontrolle einer optimalen Einspritzung auch während des Betriebs der
Brennkraftmaschine benötigt, so daß moderne Einspritzsysteme ohne eine Erfassung zumindest des Einspritzbeginnes nicht auskommen.
Aus dem Stand der Technik der Kraftstoffeinspritzventile sind zwar bereits Sensoren zur Erfassung der Hubbewegung des Ventilgliedes bekannt, diese Sensoren beschränken sich bisher jedoch auf Einspritzventile mit einem kolbenförmigen Ventilglied, an dessen brennraumabgewandten Kolbenende ein elektromagnetischer Hallsensor vorgesehen ist. Diese Art von Bewegungssensoren ist bei dem gattungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventil jedoch nicht verwendbar, so daß ein möglichst einfaches Sensorprinzip zur Erfassung der Öffnungsbewegung der Ventilmembran zu finden ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Einspritzbeginn und das Einspritzende an einer sogenannten Membrandüse auf konstruktiv sehr einfache und somit kostengünstige Weise erfaßt werden kann. Dies wird dabei vorteilhaft durch die Verwendung der verstellbaren Wand als elektrisches Schaltglied eines Bewegungssensors erreicht, das dazu mit wenigstens einem ortsfesten Kontakt zusammenwirkt. Dieser ortsfeste Kontakt wird vorteilhafter Weise durch den konischen oder alternativ kugelförmigen Ventilsitz gebildet, an den ein niedriges Referenzpotential, vorzugsweise Erdpotential angelegt wird. Die verstellbare Wand (Membran) wird mit einer Speisespannung beaufschlagt, so daß bei geschlossenem Einspritzventil und am Ventilsitz anliegender Membran ein erster Stromkreis geschlossen ist. Der Stromfluß durch diesen Stromkreis wird dabei mittels einer geeigneten Auswerteschaltung erfaßt, so daß diesem Signal zumindest eine sichere Aussage dahingehend entnehmbar ist, ob der Einspritzquerschnitt offen oder verschlossen ist, wobei sich aus der Dauer der Stromunterbrechung im ersten Stromkreis die Einspritzzeit und über den geometrischen Einspritzquerschnitt die Einspritzmenge ableiten läßt. Soll zudem eine Aussage über die Öffnungsdauer mit maximalem Einspritzquerschnitt gemacht werden, kann zudem eine die Öffnungshubbewegung der Ventilmembran begrenzende Hubanschlagscheibe mit einem
Spannungspotential beaufschlagt werden, so daß ein zweiter Stromkreis gebildet ist, der bei maximaler Öffnungslage der Ventilmembran über deren Anlage an der Hubscheibe geschlossen ist und so ein weiteres Hubsignal des beweglichen Ventilgliedes liefert. Die Kontaktierung der
Membran und der Hubanschlagscheibe erfolgt über jeweils eine elektrische Zuleitung im Ventilkδrper. Für eine Isolation der Membran gegenüber dem Ventilkδrper ist diese zudem an ihrem Rand zwischen einer Distanzhülse und einer Isolierscheibe aus nicht leitendem Material, vorzugsweise Keramik oder temperaturfestem Kunststoff eingespannt, in denen entsprechende Nuten und Bohrungen zur Durchführung der elektrischen Leitungen vorgesehen sind. Kann auf eine Signalerfassung bei völlig geöffnetem Einspritzquerschnitt verzichtet werden, kann die Hubanschlagscheibe in einfacher Weise mit der diese aufnehmenden Isolierscheibe einstückig und aus nichtleitendem Material gefertigt sein.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung wird durch das Vorsehen einer Verdrehsicherung zwischen der Spannmutter und dem darin eingesetzten Ventilkδrper erreicht, die durch die axiale Kabeldurchführung der elektrischen Zuleitungen durch die einzelnen Bauteile notwendig ist. Das axiale Verspannen des Ventilkδrpers in der Spannmutter erfolgt nunmehr in vorteilhafter Weise durch eine zusätzlich in die Spannmutter eingeschraubte Hohlschraube, die dabei mit ihrer Ringstirnfläche axial an einem Ringabsatz des Ventilkδrpers angreift und diesen so unter Einspannung der übrigen Bauteile einschließlich der Ventilmembran gegen einen brennraumseitigen Anschlag der Spannmutter verspannt. Der Ventilkδrper weist zudem eine radiale Ausnehmung, vorzugsweise eine eingepreßte Kugel an seiner Mantelfläche auf, die in einer axialen Längsnut in der Innenwand der Spannmutter geführt ist. Während es bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil, bei dem die Spannmutter selbst verdreht wurde, immer zu einem Reibschluß in Umfangsrichtung zwischen der Ventilmembran und dem Spannmutterboden kam, aufgrund dessen sich die Membran nicht mehr frei am konischen Ventilsitz des Zapfens zentrieren konnte, weist die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil auf, daß die Membran absolut zentrisch zum Zapfen verspannt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Dichtkraft am Dichtsitz zwischen der Ventilglieddichtflache an der Membran und der konischen Ventildichtfläche am Zapfen auf dem gesamten Umfang gleich ist und daß bei Erreichen des Öffnungsdruckes die Ventilmembran zeitgleich auf dem gesamten Sitz-Umfang abhebt und einen Kreisringquerschnitt freigibt, der einen rotationssymmetrischen Einspritzstrahl formt. Dabei ist diese erfindungsgemäße Verdrehsicherung mit den genannten Vorteilen auch an Kraftstoffeinspritzventilen der sogenannten Membrandüsenbauart sinnvoll, an denen kein Bewegungssensor gemäß dem Patentanspruch 1 vorgesehen ist. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Längschnitt durch das Einspritzventil, bei dem sowohl die Schließlage als auch die maximale Öffnungshublage der Ventilmembran detektiert werden, die Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einem vergrößerten Ausschnitt aus der Figur l, bei dem nur die Schließposition des
Einspritzventils detektiert wird und die Figur 3 eine schematische Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung nach Figur 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen weist einen rotationssymmetrischen Ventilkörper 1 auf, der an seinem einen Ende einen Anschluß 3 für eine nicht dargestellte Hochdruckleitung zu einer
Kraftstoffeinspritzpumpe aufweist und an dessen anderem, dem Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine zugewandten Ende eine ortsfeste Ventilnadel 5 eingeschraubt ist, die einen axial vom Ventilkδrper 1 vorstehenden Zapfen 7 aufweist. Vom Hochdruckanschluß 3 führt ein axialer Druckkanal 9 ab, der den Ventilkörper 1 und die Ventilnadel 5 durchdringend am Zapfen 7 in einen Druckraum 11 mündet, wobei ein Stabfilter 10 in den Druckkanal 9 eingesetzt ist. Dieser Druckraum 11 wird dabei radial einwärts vom Zapfen 7 und radial auswärts von einer Distanzhülse 13 begrenzt, die unter Zwischenlage einer Einstellscheibe 15 an der brennraumseitigen, den Druckraum 11 abgrenzenden Stirnfläche des Ventilkδrpers 1 dichtend anliegt. Dabei bildet ein sich konisch in Richtung Brennraum verjüngender Teil des Zapfens 7 einen konischen Ventilsitz 17, an dem eine den Druckraum 11 brennraumseitig begrenzende, ein Ventilglied bildende verstellbare Wand 19 mit einer an einer zentrischen Bohrung gebildeten Ventilglieddichtfläche 21 unter Vorspannung zur Anlage kommt. Diese als Ventilmembran 19 ausgebildete verstellbare Wand ist dabei scheibenförmig und in Richtung Druckraum 11 gewölbt ausgeführt und aus einem federnden, elektrisch leitenden Werkstoff, vorzugsweise Metall hergestellt. An ihrem Außenrand ist die Ventilmembran 19 zwischen der Distanzhülse 13 und einer brennraumseitig an die Ventilmembran 19 angrenzenden Isolierscheibe 23 eingespannt, wobei die Isolierscheibe 23 sich ihrerseits an einem den Außenrand der Isolierscheibe 23 überdeckenden Kragen 25 einer Spannmutter 27 abstützt. Diese, den Ventilkörper 1 axial aufnehmende Spannmutter 27 ragt mit ihrer den Kragen 25 aufweisenden Stirnfläche in den
Brennraum der zu versorgenden Brennraftmaschine, wobei an ihrer zentralen Öffnung 28 ein Einspritzquerschnitt gebildet ist, der sich, die Isolierscheibe 23 durchsetzend bis an den zwischen der Ventildichtfläche 21 und der mit dieser zusammenwirkenden Ventilsitzfläche 17 gebildeten Dichtquerschnitt erstreckt.
Zur axialen Verspannung des Ventilkörpers 1 in der Spannmutter 27, ist in deren brennraumabgewandtes, offenes Ende eine als Hohlschraube 29 ausgebildete Spannschraube eingeschraubt, durch die das den Anschluß 3 aufweisende Schaftende des Ventilkδrpers 1 hindurchragt und die mit ihrer in die Spannmutter 27 ragenden Ringstirnfläche 31 an einem Ringabsatz 33 an der Mantelfläche des Ventilkδrpers 1 angreift. Dabei preßt sie den Ventilkörper 1 und weiter die Einstellscheibe 15, die Distanzhülse 13, die Ventilmembran 19 und die Isolierscheibe 23 axial gegen den, einen Gegenanschlag bildenden Kragen 25 der Spannmutter 27. Um dabei ein Verdrehen des Ventilkδrpers 1 und der an die Ventilmembran 19 angrenzenden Bauteile 13, 23 gegeneinander bzw, relativ zur Spannmutter 27 zu vermeiden ist weiterhin eine radiale Anformung in der Umfangswand des Ventilkδrpers 1 vorgesehen, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine in eine Aufnahmeöffnung eingepreßte Kugel 35 gebildet ist. Diese Kugel 35 ist dabei in einer entsprechenden axialen Längsnut 37 in der Innenwand der Spannmutter 27 geführt, die von einem an das Gewinde zur Aufnahme der Hohlschraube 29 angrenzenden Absatz ausgeht. Zur Begrenzung der Öffnungshubbewegung der eingespannten Ventilmembran 19 ist beim Ausführungsbeispiel weiterhin eine Hubanschlagscheibe 39 vorgesehen, die in eine Ausnehmung in der Isolierscheibe 23 eingesetzt ist und eine axial vorstehende Ringanschlagfläche 41 aufweist, die an einer Durchgangsδffnung gebildet ist, durch die der Zapfen 7 ragt. Zur Erfassung der Öffnungshubbewegungen der Ventilmembran 19 ist diese über eine erste elektrische Zuleitung 43 und eine Kontaktstelle 45 an ihrem Außenrand mit einer Speisespannung beaufschlagt, wobei die Ventilmembran 19 dabei über die aus nicht leitendem Material gefertigte Isolierscheibe 23 und die Distanzhülse 13 gegenüber der Spannmutter 27 isoliert ist. Die mit der Ventilmembran 19 zusammenwirkenden elektrischen Kontaktstellen werden im ersten
Ausführungsbeispiel durch den Zapfen 7 der Ventilnadel 5 und die Hubanschlagscheibe 39 gebildet, die dazu aus elektrisch leitendem Material hergestellt sind. Dabei ist der Zapfen 7 über den Ventilkörper 1 mit einem niedrigen Referenzpotential, vorzugsweise Erdpotential (Masse) verbunden, das an einer Kontaktstelle 47 am Ventilkörper 1 anliegt. Die Hubanschlagscheibe 39 ist über eine zweite elektrische Zuleitung 49 und eine weitere Kontaktstelle 51 an ein weiteres Spannungspotential angeschlossen. Dabei bildet die Ventilmembran 19 ein bewegliches Schaltglied, das wie in der Schaltskizze der Figur 3 dargestellt wechselseitig einen ersten Stromkreis oder einen zweiten Stromkreis schließt. Die elektrischen Zuleitungen 43, 49 sind über entsprechende Nuten und Bohrungen in der Distanzhülse 13, der Einstellscheibe 15 und dem Ventilkörper 1 nach außen geführt und in nicht näher dargestellter Weise gemeinsam mit der Kontaktstelle 47 an eine geeignete Auswerteschaltung angeschlossen, die den Stromfluß in einem der beiden Stromkreise registriert.
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil arbeitet in folgender Weise. Vor Beginn der Hochdruckeinspritzung am
Kraftstoffeinspritzventil ist der Druckraum 11 über den Druckkanal 9 und die nicht dargestellte Hochdruckleitung lediglich mit einem niedrigen Kraftstoffstanddruck beaufschlagt. Die durch den Standdruck im Druckraum 11 erzeugte Kraft auf die Ventilmembran 19 ist dabei kleiner als die Vorspannkraft der Ventilmembran, so daß diese dichtend an der Ventilsitzfläche 17 anliegt und das Einspritzventil verschlossen hält. Soll eine Einspritzung erfolgen, fördert die Hochdruckpumpe unter hohem Druck stehenden Kraftstoff über die
Hochdruckleitung und den Druckkanal 9 in den Druckraum 11. Dabei übersteigt der den Druckraum 11 beaufschlagende Kraftstoffhochdruck und in Folge die über diesen Druck erzeugte Öffnungskraft an der Ventilmembran 19 ab einem bestimmten Einspritzdruck die über ihre Vorspannung einstellbare Schließkraft der Ventilmembran 19, so daß die Ventilmembran 19 stromabwärts in Richtung Einspritzδffnung 28 vom Ventilsitz 17 abhebt und so einen
Einspritzquerschnitt freigibt, über den der Kraftstoff durch die Öffnungen der Hubanschlagscheibe 39, der Isolierscheibe 23 und der Spannmutter 27 in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine strömt.
Die maximale Öffnungshubbewegung der Ventilmembran 19 kann dabei durch die Anlage an der Ringanschlagfläche 41 der Hubanschlagscheibe 39 begrenzt werden.
Zur Beendigung des Einspritzvorganges wird die Hochdruckzufuhr in den Druckraum 11 unterbrochen, so daß der Kraftstoffhochdruck dort rasch unter den notwendigen Öffnungsdruck sinkt und die Ventilmembran 19 mit ihrer Dichtfläche 21 in Anlage an den Ventilsitz 17 zurückkehrt. Die Öffnungshubbewegung der Ventilmembran 19 wird nun durch die oben beschriebenen elektrischen Kontakte detektiert, wobei die Ventilmembran 19 als elektrisches Schaltglied dient. Bei Anlage der Ventilmembran 19 am Zapfen 7 ist dabei ein erster Stromkreis geschlossen, der ein sicheres Signal für den geschlossenen Zustand des Einspritzventils an eine entsprechende Auswerteschaltung abgibt. Hebt die Ventilmembran 19 am Beginn der Öffnungshubbewegung vom Ventilsitz 17 des Zapfens 7 ab, wird dieser erste Stromkreis unterbrochen, wobei dieses elektrische Signal als Zeitpunkt des Einspritzbeginns von der Auswerteschaltung registriert wird. Bei Erreichen der maximalen Öffnungshublage der Ventilmembran 19 wird über deren Anlage an der Hubanschlagscheibe 39 der zweite Stromkreis geschlossen, wobei dieses elektrische Signal als Zeitpunkt des Erreichens des maximalen Öffnungsquerschnittes am Einspritzventil ebenfalls von der Auswerteschaltung aufgenommen wird. Das Einspritzende wird durch die erneute Anlage der Ventilmembran 19 am Zapfen 7 und das Schließen des ersten Stromkreises detektiert und von der Auswerteschaltung an ein Steuergerät übermittelt, in dem nunmehr eine genaue Aussage über die tatsächliche Einspritzdauer und in Folge die Einspritzmenge erfaßt werden kann, die zur Kontrolle und kontinuierlichen Anpassung der Einspritzmenge verwendet werden kann, wozu der ermittelte Istwert mit einem Sollwert eines gespeicherten Kennfeldes verglichen wird.
Das in der Figur 2 in einem vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1 dargestellte zweite Auführungsbeispiel unterscheidet sich zum ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, daß dort auf eine Detektierung der maximalen Öffnungshubläge der Ventilmembran 19 verzichtet wurde.
Da somit im zweiten Ausführungsbeispiel auf die elektrische Kontaktierung der Hubanschlagscheibe verzichtet werden kann, sind die Isolierscheibe 23 und die Hubanschlagscheibe 39 als ein gemeinsames, einstückiges Bauteil 61 aus elektrisch nicht leitendem Material ausgeführt. Diese einstückige Isolierscheibe 61 weist dabei an einem Rohrfortsatz die die Öffnungsbewegung der Ventilmembran 19 begrenzende Ringanschlagfläche 41 auf.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist gleich der Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispiel, wobei nunmehr kein Signal bei Erreichen des maximalen Einspritzquerschnittes am Einspritzventil detektiert wird. Einspritzbeginn und Einspritzende lassen sich jedoch analog zur Figur 1 durch den geschlossenen oder unterbrochenen ersten Stromkreis, mittels der Kontaktanlage der Ventilmembran 19 am Zapfen 7 weiterhin genau erfassen, so daß auch diese konstruktiv sehr einfache und somit kostengünstige Ausführungsform eine sichere Aussage über Einspritzdauer und Einspritzmenge liefert.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , an dessen brennraumseitigen Ende wenigstens mittelbar ein Ventilsitz (17) vorgesehen ist und mit einer ein Ventilglied bildenden federnd verstellbaren Wand (19) , deren Rand gegenüber dem Ventilkörper (1) festgelegt ist und die einen mit Kraftstoffhochdruck befüllbaren Druckraum (11) von einem Einspritzquerschnitt in den Brennraum der Brennkraftmaschine trennt, wobei die unter Vorspannung dichtend mit einer Ventilglieddichtflache (21) am Ventilsitz (17) anliegende verstellbare Wand (19) unter Einwirkung des stromaufwärts des ortsfesten Ventilsitzes (17) im Druckraum (11) anstehenden Kraftstoffhochdruckes vom
Ventilsitz (17) abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Wand (19) ein bewegliches Schaltglied eines die Ventilδffnungsbewegung aufnehmenden elektrischen Sensors bildet, das mit wenigstens einer ortsfesten, ein gegenüber der verstellbaren Wand (19) verschiedenes elektrisches
Potential aufweisenden Kontaktanlägefläche zusammenwirkt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzfläche (17) an einer konischen Querschnittsverringerung eines axial vom Ventilkδrper (1) vorstehenden Zapfens (7) vorgesehen ist, wobei im Zapfen (7) ein mit einer Hochdruckleitung verbindbarer, in den Druckraum (11) mündender Druckkanal (9) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ventilglied bildende verstellbare Wand als Ventilmembran (19) ausgebildet ist, die aus einem federnden metallischen Werkstoff gefertigt ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an der verstellbaren Wand (19) über eine elektrische Zuleitung (43) eine Speisespannung angelegt ist und daß die Ventilsitzfläche (17) über den Ventilkörper (l) mit einem niederen Referenzpotential, vorzugsweise Erdpotential beaufschlagt ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Öffnungshubbewegung der verstellbaren Wand (19) begrenzende Hubanschlagscheibe (31) über eine weitere elektrische Zuleitung (49) mit einem von der Speisespannung an der verstellbaren Wand (19) abweichenden Potential beaufschlagt ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Wand (19) zwischen einer Isolierscheibe (23) und einer Distanzhülse (13) aus nichtleitendem Material eingespannt ist, wobei in der, brennraumseitig am Rand der verstellbaren Wand (19) anliegenden Isolierscheibe (23) eine Aufnahmeδffnung vorgesehen ist, in die die Hubanschlagscheibe (39) eingesetzt ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierscheibe (23) und die Hubanschlagscheibe (39) als einstückiges Bauteil (61) aus nichtleitendem Material ausgeführt sind.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen (43, 49) der verstellbaren Wand (19) , der Hubanschlagscheibe (39) und des Erdpotentials an eine Auswerteschaltung angeschlossen sind.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkδrper (1) axial in eine
Spannmutter (27) eingesetzt ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende einen Gegenanschlag für den Ventilkδrper (1) aufweist, gegen den der Ventilkδrper (1) zumindest mittelbar unter Einspannung der verstellbaren Wand (19) von einer in das brennraumabgewandte, offene Ende der Spannmutter (27) eingeschraubten Spannschraube verspannt wird, wobei zwischen der Spannmutter (27) und der Wand des Ventilkörpers (1) eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch eine radial von der Wand des Ventilkörpers (1) vorstehende Anformung gebildet wird, die in eine Axialnut (37) in der Innenwand der Spannmutter (27) ragt.
11. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung in der Wand des Ventilkörpers (1) durch eine in eine Ausnehmung eingepreßte Kugel (35) gebildet ist.
12. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilkörper (1) axial verspannende Spannschraube als Hohlschraube (29) ausgebildet ist, durch die der Schaft des Ventilkδrpers (1) ragt und die it ihrer in die Spannmutter (27) ragenden Ringstirnfläche (31) an einem Ringabsatz (33) deε Ventilkδrpers (1) angreift
EP96923856A 1995-11-08 1996-07-16 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Withdrawn EP0823959A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141508 DE19541508A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19541508 1995-11-08
PCT/DE1996/001294 WO1997017539A1 (de) 1995-11-08 1996-07-16 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0823959A1 true EP0823959A1 (de) 1998-02-18

Family

ID=7776850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96923856A Withdrawn EP0823959A1 (de) 1995-11-08 1996-07-16 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0823959A1 (de)
JP (1) JPH10512648A (de)
KR (1) KR987001064A (de)
CN (1) CN1067745C (de)
DE (1) DE19541508A1 (de)
RU (1) RU2161724C2 (de)
WO (1) WO1997017539A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652719A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Ventils
DE19830667C2 (de) * 1998-07-09 2002-10-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Gaswechselventiles
JP3324647B2 (ja) 1999-08-23 2002-09-17 日本電気株式会社 水平同期信号に対する位相同期ループ回路
WO2002016757A1 (en) * 2000-08-21 2002-02-28 Volvo Lastvagnar Ab Needle position sensing device
DE10124744A1 (de) * 2001-05-21 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10319329A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Siemens Ag Einspritzventil mit Sitzkontaktschalter
EP1559905A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Siemens VDO Automotive S.p.A. Einspritzventil mit einem verformbaren Ventilnadel
DE102005022087B4 (de) * 2004-05-17 2013-10-31 Denso Corporation Druckerfassungsvorrichtung
DE102005022535A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Siemens Ag Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
CN101592107B (zh) * 2009-04-24 2011-06-15 靳北彪 发动机用壳体形变燃油喷射器
CN101592106B (zh) * 2009-04-24 2013-10-30 靳北彪 发动机用有孔阀片形变燃油喷射器
CN101555852B (zh) * 2009-04-30 2011-07-20 靳北彪 发动机用直控式壳体形变流体喷射器
DE102010044012A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN103016230B (zh) * 2012-12-12 2015-04-29 成都威特电喷有限责任公司 燃油压力稳定器及其燃油喷射装置
US10294884B2 (en) * 2014-12-09 2019-05-21 Ge Global Sourcing Llc System for controlling injection of fuel in engine
FR3043144B1 (fr) * 2015-10-29 2019-08-02 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
DE102017218757A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Motorsteuergerät und Verfahren zum Steuern von Ventilschließzeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629532A (en) * 1970-02-20 1971-12-21 Sun Electric Corp Immediately responsive fluid flow operated switch with normally closed spring contact in flow channel
GB1586254A (en) * 1977-06-22 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle unit for supplying fuel to an internal combustion engine
US4206635A (en) * 1979-02-26 1980-06-10 General Motors Corporation Injection timing nozzle with poppet valve
WO1993018296A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-16 Ficht Gmbh Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen
DE4413217A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717539A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR987001064A (ko) 1998-04-30
WO1997017539A1 (de) 1997-05-15
CN1168168A (zh) 1997-12-17
DE19541508A1 (de) 1997-05-15
RU2161724C2 (ru) 2001-01-10
JPH10512648A (ja) 1998-12-02
CN1067745C (zh) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997017539A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10024662B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE19901711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils
EP0045530B1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017102208A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3117779A1 (de) "kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen"
DE2925187A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2005095789A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor
DE102005049259B3 (de) Ventilvorrichtung
EP1423603A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004097210A1 (de) Einspritzventil mit sitzkontaktschalter
DE10154383A1 (de) Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper
EP1332280B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE102005002796B4 (de) Ventilvorrichtung
WO2003004866A1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
EP2496824B1 (de) Steuerventilanordnung
EP0042915B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017153064A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3608494A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stelleinrichtung
DE10017657A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP4090844A1 (de) Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter
EP3222844B1 (de) Kraftstoffinjektor
AT413303B (de) Einrichtung zur messung des brennraumdruckes
DE19649812A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102020215782A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREH, ANDREAS

Inventor name: GORDON, UWE

Inventor name: LEWENTZ, GUENTER

Inventor name: BUCK, RAINER

Inventor name: POTZ, DETLEV

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011031