WO2005095789A1 - Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor - Google Patents

Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2005095789A1
WO2005095789A1 PCT/EP2005/050215 EP2005050215W WO2005095789A1 WO 2005095789 A1 WO2005095789 A1 WO 2005095789A1 EP 2005050215 W EP2005050215 W EP 2005050215W WO 2005095789 A1 WO2005095789 A1 WO 2005095789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
nozzle needle
housing
spring
needle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Berghaenel
Frank Bossert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005095789A1 publication Critical patent/WO2005095789A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure

Definitions

  • Fuel injection systems serve to inject the fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • Other concepts are the so-called pump-nozzle units (PDE) or pump-line-nozzle units (PLDE). All of these devices for injecting fuel have in common that they have a housing with a valve seat, as well as a nozzle needle and a nozzle spring. As long as the nozzle needle is pressed by the nozzle spring on the valve seat, the device for injecting fuel is closed. As soon as the nozzle needle lifts off the valve seat, the device for injecting fuel is open and fuel is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • one or more pre-injections and one or more post-injections are often provided before and after the actual main injection in order to meet the legal requirements regarding noise and emission behavior.
  • Knowing the device for injecting fuel in real operation in order to be able to match the maps of the control unit as best as possible to the devices for injecting fuel and the internal combustion engine. For this purpose, it is necessary, among other things, to know the opening and closing times of the nozzle needle as precisely as possible during operation and under various load conditions of the internal combustion engine.
  • a device for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine with a nozzle needle, with a housing, the nozzle needle being guided in a longitudinal bore of the housing, and with a nozzle spring, the nozzle spring being at one end against the housing and at the other end against the nozzle needle supports and wherein the nozzle spring presses the nozzle needle into a valve seat of the housing, it is provided according to the invention that the nozzle needle is electrically insulated from the housing, that a tip of the nozzle needle cooperating with the valve seat is electrically conductive, that an electrical between the nozzle needle and the housing Detection voltage is applied, and that the
  • Detection voltage and / or the current between the nozzle needle and the housing for detecting an injection and / or a stroke of the nozzle needle is evaluated.
  • the valve member can also be used as a switching element of an electrical switch in addition to its actual function. This means that whenever there is no potential difference between the housing and the nozzle needle, the nozzle needle rests on the valve seat and thus the
  • Fuel injection device is closed. As soon as the nozzle needle lifts off the valve seat, the device for injecting fuel is open and there is a potential difference between the nozzle needle and the housing. In other words: from the The course of the detection voltage can be determined directly and with high precision the opening and closing times of the nozzle needle.
  • the nozzle needle Since the device for injecting fuel inside remains almost unchanged, the insulation of the nozzle needle in relation to the housing does not significantly impair the operating behavior of the device, so that the measured opening times and times of closing of the device for injection are of identical construction and are executed without major errors Large-scale devices for injection can be transmitted, the nozzle needle, as usual, consists of steel and which is electrically conductive in the housing of the device for injection.
  • the nozzle needle and / or the housing is coated with carbon in the region of the longitudinal bore.
  • the invention is not limited to the electrical insulation of the nozzle needle and housing by means of a carbon coating, but other coatings are also possible and from
  • the inventive concept encompasses an electrical separation of the nozzle needle and the housing.
  • a contact disk between the nozzle spring and the housing provided which electrically insulates the nozzle spring from the housing and in which the nozzle spring is electrically conductively connected to the nozzle needle.
  • the nozzle spring is also insulated from the housing in addition to the nozzle needle, the nozzle needle is completely electrically isolated from the housing surrounding it, so that an electrically conductive connection between the nozzle needle and the housing is only made at the tip of the nozzle needle and at the valve seat of the housing can be. This further simplifies the detection of the position of the nozzle needle relative to the valve seat.
  • the second electrical contact is attached to the contact disk, since the latter does not move relative to the housing and thus the risk that the second electrical contact breaks off due to the movement of the nozzle needle is minimized.
  • Operating behavior are determined when the nozzle needle reaches its maximum stroke, which is specified by the stroke stop.
  • the inventive device for injecting is a
  • Fuel in the combustion chamber of an internal combustion engine can be designed as an injection nozzle, injector for a common rail fuel injection system, pump-nozzle unit or pump-line-nozzle unit.
  • Valve seat can be recognized safely and with high precision. The same applies to reaching the maximum stroke of the nozzle needle when it comes into contact with a stroke stop. Further advantages and advantageous refinements of the invention can be found in the following drawing, its description and the patent claims.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention for injecting fuel in longitudinal section
  • Figure 2 shows a contact disk in different views
  • Figure 3 shows the detection voltage as a function of the nozzle needle stroke.
  • FIG. 1 An injector is shown in FIG. 1 as an example of a device for injecting fuel.
  • the invention is not limited to injectors, but is in all types of
  • injector is always used below, although this also means injectors, PDE, PLDE and other types of devices for injecting fuel.
  • injectors PDE, PLDE and other types of devices for injecting fuel.
  • Exemplary embodiment of an injector according to the invention has a housing designated overall by 1.
  • the housing 1 comprises a nozzle body 2, which projects with its lower free end into the combustion chamber (not shown) of the internal combustion engine to be supplied, and a valve piece 3. With its upper end face remote from the combustion chamber, the nozzle body 2 is axially against a holding body by means of a clamping nut 5 4 braced.
  • the holding body 4 is also part of the housing 1.
  • a web 26 running around the inside is formed on the holding body 4.
  • a valve piece 3 with a collar is supported on the web 26.
  • a stepped longitudinal bore 6 is recessed in the nozzle body 2.
  • a nozzle needle 8 is axially slidably received.
  • a sealing surface is formed, which cooperates with a sealing seat (without reference number), which is formed on the nozzle body 2.
  • the tip 9 and the sealing seat are electrically conductive.
  • Fuel (not shown) is injected through the spray holes 10 into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied.
  • the nozzle needle 8 has three Areas with different diameters di, d 2 and d 3 .
  • the diameter d 2 is the largest and the diameters d x and d 3 are the same size in the present exemplary embodiment, but can also have different diameters.
  • the nozzle needle 8 is guided with its diameter d 2 in the longitudinal bore 6 of the nozzle body 2, which is part of the housing.
  • the end of the nozzle needle 8 remote from the combustion chamber with the diameter d 3 forms a control pin 12 which is guided axially displaceably in a central bore 14 in the valve piece 3.
  • the nozzle needle 8 and / or the nozzle body 2 is provided with a coating, so that the nozzle needle 8 is electrically separated from the nozzle body 2. It has proven advantageous for the purpose of electrical insulation to apply a coating of carbon ⁇ C 2 ) to the nozzle needle 8 and / or the nozzle body 2. The same applies to the control pin 12. It is also electrically separated from the valve piece 3, for example by a carbon coating.
  • the control chamber 15 can be connected via a fuel outlet 16 to a relief chamber (not shown).
  • a drain plug 17 is provided in the fuel drain 16.
  • the fuel outlet 16 can be opened and closed with the aid of a valve member 18.
  • Fuel can get into the control chamber 15 through an inlet throttle 19.
  • the inlet throttle 19 connects the control chamber 15 with a nozzle spring chamber 20.
  • the nozzle spring chamber 20 is connected to a fuel inlet 24 through the one under high pressure Fuel reaches the nozzle spring chamber 20 from the common rail (not shown).
  • a nozzle spring 21 is arranged in the nozzle spring chamber 20.
  • the one end of the nozzle spring 21 is supported indirectly on a web 26 of the holding body 4.
  • a contact disk 29 is present between the nozzle spring 21 and the web.
  • the contact disk 29 is almost completely covered with an electrical insulation layer (see FIG. 2), so that there is no electrically conductive connection between the nozzle spring 26 and the housing 1 or the valve piece 3.
  • a first electrical contact 31 is provided on the housing 1. This first electrical contact 31 has the polarity "minus" in FIG.
  • a second electrical contact 33 is present on the contact disk 29 and has the polarity "plus".
  • the voltage applied between the first electrical contact 31 and the second electrical contact 33 is referred to in the context of the invention as the "detection voltage”.
  • the nozzle needle 8 rests with its electrically conductive tip 9 on the sealing seat of the nozzle body 2, then there is no potential difference between the first electrical contact 31 and the second electrical contact 33, that is to say the detection voltage is zero.
  • the electrical voltage can only go the way outlined above.
  • the nozzle spring 21 With its other end, the nozzle spring 21 is supported on a spring plate 22.
  • the biasing force of the nozzle spring 21 is transmitted from the spring plate 22 to the nozzle needle 8.
  • a step 23 is formed on the nozzle needle 8 between the control pin 12 with the diameter d 3 and the section of the nozzle needle 8 with the diameter d 2 .
  • the spring plate 22 and the nozzle spring 21 are dimensioned such that their outside diameters cannot come into contact with the holding body 4.
  • a flat 25 is formed in the section of the nozzle needle 8 with the diameter d 2 .
  • the flat 25 creates a connection between the nozzle spring chamber 20 and a pressure chamber 27, which forms a fuel reservoir.
  • the control chamber 15 and the pressure chamber 27 have the same pressure as in the common rail.
  • the pretensioning force of the nozzle spring 21 then ensures that the tip 9 of the nozzle needle 8 remains in contact with the nozzle body 2 at its associated seat. No injection takes place in this position of the nozzle needle 8 and there is an electrical connection between the nozzle needle 8 and the nozzle body 2.
  • valve member 18 When the valve member 18 opens the fuel outlet 16, the pressure in the control chamber 15 drops. Rail pressure still prevails in the pressure chamber 27. The result is that the nozzle needle 8 with its tip 9 from the associated one Seat lifts off and fuel is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine. When the valve member 18 closes the fuel outlet 16 again, the pressure in the control chamber 15 increases, which leads to the nozzle needle 8 closing.
  • the valve piece 3 and the valve member 18 form a servo valve.
  • the servo valve can be designed as a single or double switching valve.
  • a magnet or a piezo actuator can be used as the actuator.
  • the inlet throttle 19 is located in the valve piece 3.
  • the inlet throttle can also be in another component, e.g. the nozzle needle 8. It is important that the nozzle spring 21 is located outside the control room 15. The preload or the stroke can be adjusted by the thickness of the spring plate 22.
  • a plurality of flattenings can also be attached to the nozzle needle 8. The flow cross-section resulting from the flattening corresponds to the inlet bore of a conventional nozzle.
  • Control chamber and nozzle spring closing force outweighs the seat force at the needle seat.
  • the injection is initiated by the pressure relief of the control room 15.
  • the nozzle needle 8 lifts out of the seat and strikes with the spring plate 22 on the valve piece 3 in the final stroke.
  • the pressure in the control chamber 15 rises and the nozzle needle 8 returns to the seat.
  • the lower part of the valve piece 3 in FIG. 1 forms a stroke stop 35 which limits the maximum stroke of the nozzle needle 8. This happens when the nozzle needle 8 has lifted by the amount h m a vo sealing seat, so that the spring plate 22 rests on the stroke stop 35 and thus the nozzle needle 8 cannot open any further.
  • valve piece 3 now has an electrically conductive surface in the region of the stroke stop 35 and the spring plate 22 is also electrically conductive, an electrically conductive connection is established between the nozzle needle 8 and the valve piece 3 as soon as the nozzle needle 8 has reached its maximum stroke h max . As a result, there is no longer a potential difference between the first electrical contact and the second electrical contact 33 even in this position of the nozzle needle 8. This change in
  • Detection voltage between the first electrical contact 31 and the second contact 33 serves, according to the invention, to detect when the maximum stroke h ⁇ , ax of the nozzle needle 8 has been reached.
  • FIG. 2a shows a top view of a contact disk 29
  • FIG. 2b shows a side view of the contact disk 29
  • FIG. 2c shows a view from below of the contact disk 29. From FIGS. 2a, 2b and 2c it follows that the entire contact disk 29 also Except for an annular surface 37 on the underside of the contact disk 29 is surrounded by an electrically non-conductive insulating layer, such as a layer made of carbon (C 2 ). Between the second electrical contact 33 and the annular surface 37 on the underside of the contact disk 29 there is an electrical connection through the contact disk 29 through with the nozzle spring 21 and the nozzle needle 8.
  • C 2 electrically non-conductive insulating layer
  • the almost all-round electrically insulating coating on the contact disk 29 ensures that the nozzle spring 21 (see FIG. 1) has no electrical contact with the housing or the valve piece 3.
  • Nozzle spring 21 is pressed into the sealing seat. Potential equalization between the first electrical contact 31 on the housing 1 and the second electrical contact 33 on the contact disk 29 is thus possible.
  • the second possibility of equipotential bonding between the first electrical contact 31 and the second electrical contact 33 is when the nozzle needle 8 is fully open, so that the electrically conductive spring plate 22 abuts the likewise electrically conductive stroke stop 35 of the valve piece 3. A potential equalization then also takes place between the first electrical contact 31 and the second electrical contact 33.
  • the nozzle needle 8 lifts again from the sealing seat, so that the voltage U rises again.
  • the nozzle needle 8 reaches its maximum stroke h max , so that the spring plate 22 rests against the stroke stop 35 and in this way a potential equalization takes place between the first electrical contact 31 and the second electrical contact 33.
  • the voltage U collapses again until the nozzle needle 8 is no longer present at the stroke stop 35 by the time T 5 .
  • the nozzle needle 8 has again reached the sealing seat in the nozzle body 2, so that the voltage U breaks down again.
  • the detection according to the invention of the position or the position of the nozzle needle 8 in the housing 1 does not impair the operating behavior of the injector. All that is required on the contact disk 29 is an insulating one
  • Coating and an electrical contact 33 are attached. It is therefore relatively inexpensive to convert a mass-produced injector, an injection nozzle, a PDE or a PLDE in such a way that the closed position and the open position of the nozzle needle can be detected with the aid of the detection voltage U.
  • the detection of the position of the nozzle needle 8 according to the invention is not limited to the injector shown in FIG. 1, but can be used accordingly in a wide variety of devices for injecting fuel.

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff vorgeschlagen, bei der die Schliessstellung und die Öffnungsstellung einer Düsennadel (8) mit Hilfe einer Detektionsspannung zwischen zwei elektrischen Kontakten (31) und (33) einfach detektiert werden kann, ohne dass das Betriebsverhalten der Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff sich nennenswert ändert.

Description

Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Nadelhubsensor
Stand der Technik
Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine sind in verschiedensten Bauarten bekannt. So werden beispielsweise bei konventionellen Einspritzsystemen Einspritzdüsen eingesetzt, während bei Common-Rail-
Kraftstoffeinspritzsystemen sogenannte Injektoren dazu dienen, den Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Andere Konzepte sind die sogenannten Pumpe-Düse-Einheiten (PDE) oder Pumpe-Leitung- Düse-Einheiten (PLDE) . Allen diesen Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff ist gemeinsam, dass sie ein Gehäuse mit einem Ventilsitz, sowie eine Düsennadel und eine Düsenfeder aufweisen. Solange die Düsennadel von der Düsenfeder auf dem Ventilsitz gepresst wird, ist die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff geschlossen. Sobald die Düsennadel vom Ventilsitz abhebt, ist die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff geöffnet und es wird Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt .
Heutzutage werden nahezu alle Kraftstoffeinspritzsysteme durch ein elektronisches Steuergerät gesteuert. Dabei werden unterschiedlichste Betriebsparameter, wie die Drehzahl und Temperatur der Brennkraftmaschine, die Temperatur und Feuchtigkeit der angesaugten Verbrennungsluft, der Lastzustand und anderes mehr berücksichtigt, um ein bezüglich Leistungsabgäbe, Betriebsverhalten, Emissionsverhalten und spezifischem Brennstoffverbrauch optimales Verhalten der Brennkraftmaschine zu erreichen.
Bei Dieselmotoren werden zusätzlich oft eine oder mehrere Voreinspritzungen und eine oder mehrere Nacheinspritzungen vor und nach der eigentlichen Haupteinspritzung vorgesehen, um die gesetzlichen Anforderungen bezüglich Geräuschentwicklung und Emissionsverhalten zu erreichen.
Allen Motorenbauarten und Einspritzsystemen ist gemeinsam, dass mit zunehmend strengeren Abgasgrenzwerten und zur Erreichung optimaler Wirkungsgrade die hochpräzise Einspritzung kleinster Einspritzmengen ebenso wie großer Einspritzmengen erforderlich ist. Dazu ist es unbedingt erforderlich, das dynamische Betriebsverhalten der
Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff im realen Betrieb zu kennen, um die Kennfelder des Steuergeräts bestmöglich auf die Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff und die Brennkraftmaschine abstimmen zu können. Dazu ist es unter anderem erforderlich, die Offnungs- und Schließzeitpunkte der Düsennadel während des Betriebs und bei verschiedensten Lastzuständen der Brennkraftmaschine so genau wie möglich zu kennen.
Bis zum heutigen Tag ist es nur mit sehr großem apparativen Aufwand möglich, den Nadelhub der Düsennadel während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu messen. Außerdem ist aus dem Stand der Technik keine Einrichtung zum Messen des Nadelhubs bekannt, die einfach aufgebaut ist und das Betriebsverhalten der Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff nicht oder nur minimal beeinflusst.
Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer Düsennadel, mit einem Gehäuse, wobei die Düsennadel in einer Längsbohrung des Gehäuses geführt ist, und mit einer Düsenfeder, wobei sich die Düsenfeder einenends gegen das Gehäuse und anderenends gegen die Düsennadel abstützt und wobei die Düsenfeder die Düsennadel in einen Ventilsitz des Gehäuses presst, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Düsennadel elektrisch gegen das Gehäuse isoliert ist, dass eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Spitze der Düsennadel elektrisch leitend ist, dass zwischen der Düsennadel und dem Gehäuse eine elektrische DetektionsSpannung angelegt wird, und dass die
DetektionsSpannung und/oder der Strom zwischen der Düsennadel und dem Gehäuse zur Detektion einer Einspritzung und/oder eines Hubs der Düsennadel ausgewertet wird.
Vorteile der Erfindung
Dadurch, dass die Düsennadel elektrisch gegen das Gehäuse isoliert ist und nur im Bereich der Spitze der Düsennadel eine elektrisch leitende Verbindung zu dem Ventilsitz des Gehäuses hergestellt werden kann, kann das Ventilglied neben seiner eigentlichen Funktion auch als Schaltelement eines elektrischen Schalters eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass immer dann, wenn zwischen Gehäuse und der Düsennadel kein Potentialunterschied vorhanden ist, die Düsennadel auf dem Ventilsitz aufliegt und somit die
Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff geschlossen ist. Sobald die Düsennadel vom Ventilsitz abhebt, ist die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff geöffnet und es stellt sich ein Potentialunterschied zwischen der Düsennadel und dem Gehäuse ein. In anderen Worten: Aus dem Verlauf der DetektionsSpannung kann unmittelbar und mit hoher Präzision der Offnungs- und der SchließZeitpunkt der Düsennadel ermittelt werden.
Da die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff im Inneren nahezu unverändert bleibt, wird durch die erfindungsgemäße Isolierung der Düsennadel gegenüber dem Gehäuse das Betriebsverhalten der Einrichtung nicht nennenswert beeinträchtigt, so dass die gemessenen OffnungsZeitpunkte und Schließzeitpunkte der Einrichtung zum Einspritzen ohne größere Fehler auf baugleich ausgeführte und in Großserie gefertigte Einrichtungen zum Einspritzen übertragen werden können, deren Düsennadel, wie üblich, aus Stahl besteht und die elektrisch leitend im Gehäuse der Einrichtung zum Einspritzen geführt ist.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das Betriebsverhalten verschiedenster Einrichtungen zum Einspritzen unter sehr realen Bedingungen zu erfassen und so das Steuergerät der Einspritzanlage optimal auf das dynamische Betriebsverhalten der Einrichtung zum Einspritzen abzustimmen.
Es hat sich als einfach ausführbar und deshalb besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Düsennadel und/oder das Gehäuse im Bereich der Längsbohrung mit Kohlenstoff beschichtet ist. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die elektrische Isolierung von Düsennadel und Gehäuse mit Hilfe einer Kohlenstoffbeschichtung beschränkt, sondern es sind auch andere Beschichtungen möglich und vom
Erfindungsgedanken umfasst, die eine elektrische Trennung der Düsennadel und des Gehäuses ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Düsenfeder und dem Gehäuse eine Kontaktscheibe vorgesehen, welche die Düsenfeder elektrisch vom Gehäuse isoliert und bei der die Düsenfeder elektrisch leitend mit der Düsennadel verbunden ist.
Dadurch, dass neben der Düsennadel auch die Düsenfeder vom Gehäuse isoliert ist, wird die Düsennadel vollständig elektrisch von dem sie umgebendenden Gehäuse isoliert, so dass nur an der Spitze der Düsennadel und am Ventilsitz des Gehäuses eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Düsennadel und dem Gehäuse hergestellt werden kann. Dadurch wird die Detektion der Stellung der Düsennadel relativ zum Ventilsitz weiter vereinfacht.
Um Messungen einfach und problemlos durchführen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, am Gehäuse einen ersten elektrischen Kontakt vorzusehen und an der Kontaktscheibe, der Düsenfeder oder der Düsennadel einen zweiten elektrischen Kontakt vorzusehen. Die bereits genannte DetektionsSpannung kann dann zwischen dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt angelegt werden. Dadurch kann an diesen zwei elektrischen Kontakten festgestellt werden, ob die sich im Inneren des Gehäuses befindliche Düsennadel auf dem Ventilsitz aufliegt oder nicht.
Es ist vorteilhaft, wenn der zweite elektrische Kontakt an der Kontaktscheibe angebracht wird, da sich diese nicht relativ zum Gehäuse bewegt und somit die Gefahr minimiert wird, dass der zweite elektrische Kontakt aufgrund der Bewegung der Düsennadel abbricht. Es ist jedoch auch möglich, den zweiten elektrischen Kontakt an einer Wicklung der Düsenfeder anzubringen oder sogar auch im Bereich der Düsennadel .
Um nicht nur das Öffnen der Einrichtung zum Einspritzen mit Hilfe der DetektionsSpannung detektieren zu können, kann auch ein elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbundener Hubanschlag vorgesehen werden und weiter vorgesehen werden, dass die Düsennadel oder ein mit ihr elektrisch und mechanisch verbundenes Bauteil dort wo es bei vollständig geöffneter Düsennadel an dem Hubanschlag aufliegt, elektrisch leitend ist. Dadurch haben auch der Hubanschlag und das entsprechende Gegenstück an der Düsennadel die Funktion eines elektrischen Schalters, so dass sowohl bei geschlossener Düsennadel als auch bei voll geöffneter kein Potentialunterschied zwischen der Düsennadel und dem Gehäuse mehr vorhanden ist. Somit kann auf einfachste Weise nicht nur das Offnungs- und Schließverhalten der zu untersuchenden Einrichtung erfasst werden, sondern es kann auch mit hoher Präzision und ohne Beeinträchtigungen des
Betriebsverhaltens festgestellt werden, wann die Düsennadel ihren maximalen Hub, der vom Hubanschlag vorgegeben wird, erreicht .
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Einspritzen von
Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine kann als Einspritzdüse, Injektor für ein Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystem, Pumpe-Düse-Einheit oder Pumpe- Leitung-Düse-Einheit ausgebildet sein. Mit der erfindungsgemäßen elektrischen Isolierung der Düsennadel gegenüber dem Gehäuse und dem erfindungsgemäßen Anlegen einer .DetektionsSpannung kann bei allen genannten und noch weiteren nicht genannten Bauarten von Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine das Abheben der Düsennadel vom
Ventilsitz sicher und mit hoher Präzision erkannt werden. Gleiches gilt für das Erreichen des Maximalhubs der Düsennadel, wenn diese an einem Hubanschlag in Anlage kommt. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den
Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff im Längsschnitt,
Figur 2 eine Kontaktscheibe in verschiedenen Ansichten, und
Figur 3 die DetektionsSpannung in Abhängigkeit des Düsennadelhubs .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist beispielhaft für eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff ein Injektor dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Injektoren beschränkt, sondern ist bei allen Bauarten von
Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff anwendbar. Deshalb wird nachfolgend stets von einem „Injektor" gesprochen, obwohl damit auch Einspritzdüsen, PDE, PLDE und andere Bauarten von Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff gemeint sind. Das in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektors weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 1 umfasst einen Düsenkörper 2, der mit seinem unteren freien Ende in den Brennraum (nicht dargestellt) der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragt, und ein Ventilstück 3. Mit seiner oberen, brennraumfernen Stirnfläche ist der Düsenkörper 2 mittels einer Spannmutter 5 axial gegen einen Haltekörper 4 verspannt. Auch der Haltekörper 4 ist Teil des Gehäuses 1.
An dem Haltekörper 4 ist ein innen umlaufender Steg 26 ausgebildet. An dem Steg 26 stützt sich ein Ventilstück 3 mit einem Bund ab.
In dem Düsenkörper 2 ist eine gestufte Längsbohrung 6 ausgespart. In der Längsbohrung 6 ist eine Düsennadel 8 axial verschiebbar aufgenommen. An der Spitze 9 der Düsennadel 8 ist eine Dichtfläche ausgebildet, die mit einem Dichtsitz (ohne Bezugszeichen) zusammenwirkt, der an dem Düsenkörper 2 ausgebildet ist. Die Spitze 9 und der Dichtsitz sind elektrisch leitend.
Wenn sich die Spitze 9 der Düsennadel 8 mit ihrer
Dichtfläche in Anlage an dem Dichtsitz befindet, sind die Spritzlöcher 10 in dem Düsenkörper 2 verschlossen. In Folge dessen ist der Injektor geschlossen. Wenn die Düsennadelspitze 9 von ihrem Sitz abhebt, wird der Injektor geöffnet und es wird mit Hochdruck beaufschlagter
Kraftstoff (nicht dargestellt) durch die Spritzlöcher 10 in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine eingespritz .
Ausgehend von der Spitze 9 weist die Düsennadel 8 drei Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern di, d2 und d3 auf. Der Durchmesser d2 ist am größten und die Durchmesser dx und d3 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich groß, können aber auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Düsennadel 8 wird mit ihrem Durchmesser d2 in der Längsbohrung 6 des Düsenkörpers 2, der ein Teil des Gehäuses ist, geführt.
Das brennraumferne Ende der Düsennadel 8 mit dem Durchmesser d-3 bildet einen Steuerzapfen 12, der in einer zentralen Bohrung 14 in dem Ventilstück 3 axial verschiebbar geführt ist. Dort wo die Düsennadel 8 in der Bohrung 6 geführt sind, ist die Düsennadel 8 und/oder der Düsenkörper 2 mit einer Beschichtung versehen, so dass die Düsennadel 8 elektrisch vom Düsenkörper 2 getrennt ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen zum Zwecke der elektrischen Isolierung eine Beschichtung aus Kohlenstoff <C2) auf der Düsennadel 8 und/oder dem Düsenkörper 2 aufzubringen. Entsprechendes gilt für den Steuerzapfen 12. Auch er ist, beispielsweise durchj eine Kohlenstoff- Beschichtung, elektrisch von dem Ventilstück 3 getrennt.
Die Bohrung 14 und die Stirnfläche des Steuerzapfens 12 der Düsennadel 8 begrenzen einen Steuerraum 15. Der Steuerraum 15 ist über einen Kraftstoffablauf 16 mit einem (nicht dargestellten) Entlastungsraum verbindbar. In dem Kraftstoffablauf 16 ist eine Ablaufdrossei 17 vorgesehen. Mit Hilfe eines Ventilgliedes 18 kann der Kraftstoffablauf 16 geöffnet und geschlossen werden.
Durch eine Zulaufdrossel 19 kann Kraftstoff in den Steuerraum 15 gelangen. Die Zulaufdrossei 19 verbindet den Steuerraum 15 mit einem Düsenfederraum 20. Der Düsenfederraum 20 steht mit einem KraftStoffzulauf 24 in Verbindung durch den mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff von dem (nicht dargestellten) Common-Rail in den Düsenfederraum 20 gelangt.
In dem Düsenfederraum 20 ist eine Düsenfeder 21 angeordnet. Die Düsenfeder 21 stützt sich mit ihrem einen Ende mittelbar an einem Steg 26 des Haltekörpers 4 ab. Zwischen der Düsenfeder 21 und dem Steg ist eine Kontaktscheibe 29 vorhanden. Die Kontaktscheibe 29 ist nahezu vollständig mit einer elektrischen Isolationsschicht (siehe Figur 2) überzogen, so dass zwischen Düsenfeder 26 und dem Gehäuse 1, bzw. dem Ventilstück 3, keine elektrisch leitende Verbindung besteht.
An dem Gehäuse 1 ist ein erster elektrischer Kontakt 31 vorgesehen. Dieser erste elektrische Kontakt 31 hat in Figur 1 die Polarität "minus".
An der Kontaktscheibe 29 ist ein zweiter elektrischer Kontakt 33 vorhanden, der die Polarität "plus" hat. Die zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten-.-', elektrischen Kontakt 33 angelegte Spannung wird im Zusammenhang mit der Erfindung als "DetektionsSpannung" bezeichne .
Wenn, wie in Figur 1 dargestellt, die Düsennadel 8 mit ihrer elektrisch leitenden Spitze 9 am Dichtsitz des Düsenkörpers 2 aufliegt, dann ist zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 kein Potentialunterschied vorhanden, das heißt die DetektionsSpannung ist gleich null. Der
Potentialausgleich zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 geschieht einerseits über das Gehäuse 1 mit dem Düsenkörper 2, der Spannmutter 5, dem Haltekörper 4 und dem Ventilstück 3 sowie über die Düsennadel 8, den Federteller 22 und die Düsenfeder 21 bis zur Kontaktscheibe 29.
Da die Düsennadel 8 mit Ausnahme der Spitze 9 der Düsennadel, ebenso wie die Düsenfeder 21, gegen das Gehäuse elektrisch isoliert ist, kann die elektrische Spannung nur den zuvor skizzierten Weg gehen.
Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Düsenfeder 21 an einem Federteller 22 ab. Die Vorspannkraft der Düsenfeder 21 wird von dem Federteller 22 auf die Düsennadel 8 übertragen. Zu diesem Zweck ist an der Düsennadel 8 zwischen dem Steuerzapfen 12 mit dem Durchmesser d3 und dem Abschnitt der Düsennadel 8 mit dem Durchmesser d2 eine Stufe 23 ausgebildet. Der Federteller 22 und die Düsenfeder 21 sind so bemessen, dass sie mit ihren Außendurchmessern nicht in Kontakt mit dem Haltekörper 4 gelangen können.
In dem Abschnitt der Düsennadel 8 mit dem Durchmesser d2 ist eine Abflachung 25 ausgebildet. Die Abflachung 25 schafft eine Verbindung zwischen dem Düsenfederraum 20 und einem Druckraum 27, der ein Kraftstoffreservoir bildet. Wenn der Kraftstoffablauf 16 durch das Ventilglied 18 verschlossen ist, herrscht in dem Steuerraum 15 und dem Druckraum 27 der gleiche Druck wie im Common-Rail. Die Vorspannkraft der Düsenfeder 21 sorgt dann dafür, dass die Spitze 9 der Düsennadel 8 an ihrem zugehörigen Sitz in Anlage an dem Düsenkörper 2 bleibt. In dieser Stellung der Düsennadel 8 findet keine Einspritzung statt und es besteht eine elektrische Verbindung zwischen Düsennadel 8 und Düsenkörper 2.
Wenn das Ventilglied 18 den Kraftstoffablauf 16 öffnet, sinkt der Druck in dem Steuerraum 15 ab. In dem Druckraum 27 herrscht nach wie vor Raildruck. Das führt dazu, dass die Düsennadel 8 mit ihrer Spitze 9 von dem zugehörigen Sitz abhebt, und Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Wenn das Ventilglied 18 den Kraftstoffablauf 16 wieder schließt, steigt der Druck in dem Steuerraum 15 an, was dazu führt, dass die Düsennadel 8 schließt.
Das Ventilstück 3 und das Ventilglied 18 bilden ein Servoventil. Das Servoventil kann als einfach- oder doppelschaltendes Ventil ausgeführt sein. Als Steller können ein Magnet oder ein Piezo-Aktor eingesetzt werden. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Zulaufdrossel 19 in dem Ventilstück 3. Aus Fertigungs- und Kostengründen kann die Zulaufdrossel auch in einem anderen Bauteil, z.B. der Düsennadel 8, ausgebildet sein. Wichtig ist, dass sich die Düsenfeder 21 außerhalb des Steuerraums 15 befindet. Die Vorspannung beziehungsweise der Hub können durch die Dicke des Federtellers 22 eingestellt werden. Statt der einen Abflachung 25 können auch mehrere Abflachungen an der Düsennadel 8 angebracht sein. Der aus den Abflachungen resultierende Durchflussquerschnitt stimmt mit der Zulaufbohrung einer herkömmlichen Düse überein.
Wenn keine Einspritzung stattfindet, wird die Düsennadel 8 durch den Raildruck in den Sitz gepresst. Die Summe aus
Steuerraum- und Düsenfederschließkraft überwiegt gegenüber der Sitzkraft am Nadelsitz. Die Einspritzung wird durch die Druckentlastung des Steuerraums 15 eingeleitet. Die Düsennadel 8 hebt sich aus dem Sitz und schlägt im Endhub mit dem Federteller 22 am Ventilstück 3 an. Sobald das Ventilglied 18 wieder schließt, steigt der Druck im Steuerraum 15 an, und die Düsennadel 8 geht in den Sitz zurück. Der in Figur 1 untere Teil des Ventilstücks 3 bildet einen Hubanschlag 35, der den maximalen Hub der Düsennadel 8 begrenzt. Dies geschieht dann, wenn die Düsennadel 8 um den Betrag hma vo Dichtsitz abgehoben hat, so dass der Federteller 22 an dem Hubanschlag 35 aufliegt und somit die Düsennadel 8 nicht weiter öffnen kann. Wenn nun das Ventilstück 3 im Bereich des Hubanschlags 35 eine elektrisch leitende Oberfläche hat und auch der Federteller 22 elektrisch leitend ist, wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Düsennadel 8 und dem Ventilstück 3 hergestellt, sobald die Düsennadel 8 ihren maximalen Hub hmax erreicht hat. Infolgedessen ist auch in dieser Position der Düsennadel 8 zwischen dem ersten elektrischen Kontakt und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 kein Potentialunterschied mehr vorhanden. Diese Änderung der
DetektionsSpannung zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten Kontakt 33 dient erfindungsgemäß dazu, um das Erreichen des maximalen Hubs hπ,ax der Düsennadel 8 zu detektieren.
In Figur 2 ist eine Kontaktscheibe 29 stark vergrößert dargestellt. Die Kontaktscheibe 29 ist ähnlich aufgebaut wie eine Unterlegscheibe mit einem Außendurchmesser Da, einem Innendurchmesser Di und einer Dicke d. Die Figur 2a zeigt die Draufsicht auf eine Kontaktscheibe 29, die Figur 2b zeigt eine Seitenansicht der Kontaktscheibe 29 und die Figur 2c zeigt eine Ansicht von unten der Kontaktscheibe 29. Aus den Figuren 2a, 2b und 2c ergibt sich, dass die gesamte Kontaktscheibe 29 mit Ausnahme einer Kreisringfläche 37 auf der Unterseite der Kontaktscheibe 29 von einer elektrisch nicht leitenden Isolierschicht, wie zum Beispiel einer Schicht aus Kohlenstoff (C2) , umgeben ist. Zwischen dem zweiten elektrischen Kontakt 33 und der Kreisringfläche 37 auf der Unterseite der Kontaktscheibe 29 ist eine elektrische Verbindung durch die Kontaktscheibe 29 hindurch mit der Düsenfeder 21 und der Düsennadel 8 vorhanden.
Durch die nahezu allseitige elektrisch isolierende Beschichtung auf der Kontaktscheibe 29 ist gewährleistet, dass die Düsenfeder 21 (siehe Figur 1) elektrisch keinen Kontakt mit dem Gehäuse oder dem Ventilstück 3 hat.
Dies bedeutet, dass ein elektrischer Strom, der beispielsweise über den zweiten elektrischen Kontakt 33 in die Kontaktscheibe 29 strömt, nur über die Düsenfeder 21, den Federteller 22 und die Düsennadel 8 zur Spitze 9 der Düsennadel 8 gelangen kann. Dort bildet sich ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der Düsennadel 9 und dem Dichtsitz des Düsenkörpers 2, wenn die Düsennadel von der
Düsenfeder 21 in den Dichtsitz gepresst wird. Somit ist ein Potentialausgleich zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 am Gehäuse 1 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 an der Kontaktscheibe 29 möglich.
Die zweite Möglichkeit eines Potentialausgleichs zwischen erstem elektrischen Kontakt 31 und zweitem elektrischen Kontakt 33 besteht dann, wenn die Düsennadel 8 voll geöffnet ist, so dass der elektrisch leitende Federteller 22 am ebenfalls elektrisch leitenden Hubanschlag 35 des Ventilstücks 3 anliegt. Auch dann findet ein Potentialausgleich zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 statt.
Anhand der Figur 3 wird nachfolgend der Zusammenhang zwischen einem Hub h der Düsennadel 8 und der Spannung U zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 erläutert. Ausgehend vom Zeitpunkt T = 0 ist der Injektor geschlossen, das heißt die Düsennadel 8 liegt auf den Dichtsitz des Düsenkörpers 2 auf und es gibt keinen Potentialunterschied zwischen erstem elektrischen Kontakt 31 und zweitem elektrischen Kontakt 33. Somit ist die Detektions-Spannung U ist gleich null. Zum Zeitpunkt Ti hebt die Düsennadel 8 vom Dichtsitz ab, so dass eine elektrische Trennung zwischen erstem Kontakt 31 und zweitem Kontakt 33 stattfindet. Infolgedessen steigt die Spannung U auf einen Wert, der von null verschieden ist, an. Wenn die Düsennadel 8 einen Hub h ausführt, der kleiner ist als der Hub hmax, wird die elektrische Verbindung zwischen der Düsennadel 8 und dem Gehäuse 1 so lange unterbrochen, bis die Düsennadel 8 wieder auf dem Dichtsitz im Düsenkörper 2 aufliegt. Dies ist im vorliegenden Beispiel zum Zeitpunkt T2 der Fall. Zum Zeitpunkt T2 bricht die Spannung U wieder zusammen, da über die Düsennadel 8 und den Düsenkörper 2 ein
Potentialausgleich zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 stattfindet.
Zum Zeitpunkt T3 hebt die Düsennadel 8 erneut vom Dichtsitz ab, so dass die Spannung U wieder ansteigt. Zum Zeitpunkt T erreicht die Düsennadel 8 ihren maximalen Hub hmax, so dass der Federteller 22 am Hubanschlag 35 anliegt und auf diesem Weg ein Potentialausgleich zwischen dem ersten elektrischen Kontakt 31 und dem zweiten elektrischen Kontakt 33 stattfindet. Infolgedessen bricht die Spannung U wieder zusammen, bis zum Zeitpunkt T5 die Düsennadel 8 nicht mehr am Hubanschlag 35 anliegt. Zum Zeitpunkt Tε hat die Düsennadel 8 wieder den Dichtsitz im Düsenkörper 2 erreicht, so dass die Spannung U erneut zusammenbricht.
Aus der Zusammenschau der in Figur 3 dargestellten Diagramme des Hubs h der Düsennadel 8 und der Spannung U zwischen den ersten elektrischen Kontakten 31 und 33 lässt sich erkennen, dass durch eine Auswertung der Spannung U eindeutig detektiert werden kann, ob die Düsennadel 8 auf dem Dichtsitz oder am Hubanschlag 35 aufliegt.
Da, mit Ausnahme der Kontaktscheibe 29, keine baulichen
Änderungen am Injektor vorzunehmen sind, beeinträchtigt die erfindungsgemäße Erfassung der Stellung beziehungsweise der Position der Düsennadel 8 im Gehäuse 1 das Betriebsverhalten des Injektors nicht. An der Kontaktscheibe 29 müssen lediglich eine isolierende
Beschichtung und ein elektrischer Kontakt 33 angebracht werden. Deshalb ist es relativ kostengünstig möglich, einen in Serie gefertigten Injektor, eine Einspritzdüse, eine PDE oder eine PLDE erfindungsgemäß so umzurüsten, dass die Schließstellung und die Öffnungsstellung der Düsennadel mit Hilfe der DetektionsSpannung U erkannt werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Erfassung der Stellung der Düsennadel 8 nicht auf den in Figur 1 dargestellten Injektor beschränkt ist, sondern bei verschiedensten Einrichtungen zum Einspritzen von Kraftstoff entsprechend eingesetzt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Düsennadel (8) , mit einem Gehäuse (1) , wobei die Düsennadel (8) in einer Längsbohrung (6) des Gehäuses (1) geführt ist, und mit einer Düsenfeder (21) , wobei sich die Düsenfeder (21) einenends gegen das Gehäuse (1) und anderenends gegen die Düsennadel (8) abstützt und wobei die Düsenfeder (21) die Düsennadel (8) in einen Ventilsitz des Gehäuses (1) presst, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (21) elektrisch gegen das Gehäuse (1) isoliert ist, dass eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Spitze (9) der Düsennadel (21) elektrisch leitend ist, dass zwischen der Düsennadel (8) und dem Gehäuse (1) eine elektrische DetektionsSpannung angelegt wird, und dass die Detektionsspannung und/oder der Strom zwischen der Düsennadel (8) und dem Gehäuse (1) zur Detektion einer Einspritzung und/oder eines Hubs (h) der Düsennadel (8) ausgewertet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (21) und/oder das Gehäuse (1) im Bereich der Längsbohrung (6) mit Kohlenstoff (C2) beschichtet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Düsenfeder (21) und dem Gehäuse (1) eine Kontaktscheibe (29) vorgesehen ist, dass die Kontaktscheibe (29) die Düsenfeder (21) elektrisch vom Gehäuse (1) isoliert, und dass die Düsenfeder (21) elektrisch leitend mit der Düsennadel (8) verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen ersten elektrischen Kontakt (31) aufweist, dass die Kontaktscheibe (29), die Düsenfeder (21) oder die Düsennadel (8) einen zweiten elektrischen Kontakt (33) aufweist, und dass die Detektions-Spannung zwischen dem ersten elektrischen Kontakt (31) und dem zweiten elektrischen Kontakt (33) anliegt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitend mit dem Gehäuse (1) verbundener Hubanschlag (35) vorhanden ist, und dass die Düsennadel (8) oder ein mit ihr verbundenes Bauteil (22) in einer Kontaktzone mit dem Hubanschlag (35) elektrisch leitend ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,- dass die Düsennadel (8) an ihrem der Spitze (9) abgewandten Ende einen Steuerzapfen (12) aufweist, dass der Steuerzapfen (12) mit einer Bohrung (14) eines Ventilstücks (3) einen Steuerraum (15) begrenzen, und dass der Steuerzapfen (14) und/oder die Bohrung (14) elektrisch isoliert sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (14) und/oder die Bohrung (14) mit
Kohlenstoff (C2) beschichtet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Einspritzdüse, Injektor für ein Common-Rail-
Kraftstoffeinspritzsystem, Pumpe-Düse-Einheit oder Pumpe- Leitung-Düse-Einheit ausgebildet ist,
PCT/EP2005/050215 2004-03-31 2005-01-19 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor WO2005095789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015745.6 2004-03-31
DE200410015745 DE102004015745A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Nadelhubsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095789A1 true WO2005095789A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34960394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050215 WO2005095789A1 (de) 2004-03-31 2005-01-19 Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015745A1 (de)
WO (1) WO2005095789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017524864A (ja) * 2014-07-22 2017-08-31 デルフィ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 燃料噴射器

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003214A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102011016168B4 (de) 2011-04-05 2015-02-12 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102012205839A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
FR3023875A1 (fr) * 2014-07-15 2016-01-22 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Injecteur de carburant
GB201511007D0 (en) * 2015-06-23 2015-08-05 Delphi Int Operations Lux Srl Nozzle assembly with adaptive closed signal
FR3043144B1 (fr) * 2015-10-29 2019-08-02 Delphi Technologies Ip Limited Injecteur de carburant
DE102015225733A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
DE102016203822B4 (de) * 2016-03-09 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340181A (en) * 1979-06-22 1982-07-20 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
US4414845A (en) * 1981-05-06 1983-11-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle, particularly for diesel engines
GB2153907A (en) * 1983-12-14 1985-08-29 Diesel Kiki Co Solenoid valve constituting an on-off switch
WO1992005363A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles
US20030121994A1 (en) * 2000-08-21 2003-07-03 Volvo Lastvagnar Ab Needle position sensing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340181A (en) * 1979-06-22 1982-07-20 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
US4414845A (en) * 1981-05-06 1983-11-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle, particularly for diesel engines
GB2153907A (en) * 1983-12-14 1985-08-29 Diesel Kiki Co Solenoid valve constituting an on-off switch
WO1992005363A1 (en) * 1990-09-18 1992-04-02 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles
US20030121994A1 (en) * 2000-08-21 2003-07-03 Volvo Lastvagnar Ab Needle position sensing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017524864A (ja) * 2014-07-22 2017-08-31 デルフィ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 燃料噴射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015745A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005095789A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine mit einem nadelhubsensor
EP2694794B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10024662B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
EP1147306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betreiben eines brennstoffeinspritzventils
WO2007068526A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2004033895A1 (de) Einspritzventil mit korrosionshemmender verschleissfester beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP2734724A1 (de) Piezoinjektor
WO2017102208A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
WO2005021958A1 (de) Einspritzventil mit kapazitivem ventilhubsensor
EP2387661A1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
WO2004090314A1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
EP1531258A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19541819A1 (de) Einspritzdüse
WO2010115652A1 (de) Piezoelektrischer aktor und brennstoffeinspritzventil
EP4090844B1 (de) Nadelhubschalter und kraftstoffinjektor mit einem solchen nadelhubschalter
WO2005080786A1 (de) Kontaktierung der ventilnadel eines injektors für verbrennungsmotoren
WO2006051032A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1688612A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1546542B1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine
WO2006042789A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der abgegeben brennstoffmenge in einem einspritzventil
DE102008001450A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase