EP4086008A1 - Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders - Google Patents

Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders Download PDF

Info

Publication number
EP4086008A1
EP4086008A1 EP21172087.5A EP21172087A EP4086008A1 EP 4086008 A1 EP4086008 A1 EP 4086008A1 EP 21172087 A EP21172087 A EP 21172087A EP 4086008 A1 EP4086008 A1 EP 4086008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media
liquid
dispenser
main body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21172087.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP21172087.5A priority Critical patent/EP4086008A1/de
Priority to US18/558,609 priority patent/US20240239587A1/en
Priority to CN202280033064.4A priority patent/CN117615855A/zh
Priority to EP22727078.2A priority patent/EP4334041A2/de
Priority to PCT/EP2022/061736 priority patent/WO2022233800A2/de
Publication of EP4086008A1 publication Critical patent/EP4086008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • B05B11/0081Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter
    • B05B11/0083Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter one of the components being in powder form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/058Means for mixing different substances prior to application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser for dispensing a liquid, in particular a pharmaceutical or cosmetic liquid.
  • the invention relates in particular to a liquid dispenser which is designed as a drop dispenser.
  • the liquid dispensers that are the subject of the invention are characterized in that the liquid to be dispensed is not already ready for dispensing when the dispenser is in the delivery state, but instead a mixing process of at least two starting media is required first.
  • a liquid dispenser of this type therefore has at least two separate media chambers which are connected to one another prior to discharge, so that the at least two starting media can mix with one another and thereby form a mixed liquid which can then subsequently be discharged.
  • a drop dispenser for dispensing cosmetic or pharmaceutical liquids in the form of individual drops which has a media reservoir with a first media chamber and a second media chamber, which are isolated from one another in a delivery state for separate storage of two media.
  • Two different media are stored in the media chambers, at least one of which is in liquid form.
  • the second medium can also be liquid or else be present in a form that can be dissolved by liquid, in particular as a powder or granules.
  • the media chambers can be connected to one another by the user in order to thereby generate a mixed liquid, ie a liquid that is created by the mixing of both media.
  • the drop dispenser has a discharge opening through which the mixed liquid can be discharged.
  • This discharge opening is preferably associated with a discharge valve, which already when there is a slight overpressure in the mixed liquid compared to the environment, in particular at an overpressure of no more than 2 bar, preferably at an overpressure of no more than 1 bar.
  • Such an opening at a low overpressure is advantageous in order to enable the formation of drops and to prevent the risk of the mixed liquid being discharged as a jet of liquid.
  • the drop dispenser has a drop formation contour downstream of the discharge opening, so that the mixed liquid can collect there and then be released from the drop formation contour in the form of a drop.
  • the droplet formation contour can have a droplet formation surface surrounding the discharge opening, which in particular is preferably delimited on the outside by a tear-off edge.
  • the droplet dispenser has a pump device between the media reservoir and the discharge opening, this pump device having a volumetrically variable pump chamber for conveying mixed liquid.
  • the pump chamber On the inlet side, the pump chamber has an inlet valve that opens when there is negative pressure in the pump chamber, and on the outlet side, there is an outlet valve that opens when there is excess pressure in the pump chamber.
  • the pump device is designed to convey the previously mixed liquid. After the first and the second media chamber are connected to each other, the media contained therein mix and thus form the mixed liquid. It is usually envisaged that the user will shake the dispenser after connecting the media chambers together to achieve a homogeneous blending.
  • the homogeneity of the liquid can be improved by subsequently conveying the already mixed liquid by means of a pump device.
  • the pump device leads to an increase in homogeneity by pressurizing the mixed liquid. It is of particular advantage if the pump chamber has the inlet and the outlet on the same side of the pump chamber, since this achieves a deflection of the liquid flow, which is useful for achieving a high degree of homogeneity.
  • the pumping device is preferably designed to convey only a comparatively small amount of liquid when the pump is actuated, preferably less than 100 ⁇ l, in particular less than 50 ⁇ l. This reduces the risk of too much liquid being conveyed to the discharge opening due to excessively forceful actuation that the desired droplet formation does not take place here.
  • a liquid dispenser for dispensing cosmetic or pharmaceutical liquids is proposed.
  • this liquid dispenser is preferably designed as a drop dispenser of the type described above.
  • the liquid dispenser according to the second aspect of the invention has a media reservoir for storing media before dispensing.
  • the media reservoir has a first media chamber and a second media chamber in the manner already described, which are provided to hold different media, in particular to hold two different liquids or one liquid and one medium in liquid-dissolvable form, in particular a powder or granules .
  • the media chambers are isolated from each other in a delivery condition and can be connected to create a blended liquid.
  • another preferred form for storing a medium is in the form of a solid.
  • the medium is formed by a fine, porous solid structure, which remains if the moisture contained in the liquid containing the solid is removed before the medium chamber is closed.
  • the liquid dispenser has a discharge opening through which the mixed liquid can be discharged from the media reservoir.
  • it can be a discharge opening which is designed for dispensing drops.
  • other configurations of a discharge opening are also possible, for example those which discharge the mixed liquid in the form of an atomized spray mist or in the form of an unatomized jet.
  • a pumping device is also provided in a liquid dispenser according to this second aspect of the invention for conveying the liquid from the media reservoir to the discharge opening.
  • the media reservoir has a main body which delimits the first media chamber at least in sections. Furthermore, the media store has an inner body that can be displaced relative to the main body the second media chamber is delimited at least in sections and is arranged at least in sections within the main body.
  • the inner body is displaceable relative to the main body between an isolating position and a connecting position. In the isolation position, a connecting channel between the media chambers is closed.
  • the inner body has a closure section, in particular on the end of the inner body arranged in the main body, which is arranged in a passage of the connecting channel in the insulating position and is pulled out of this passage by the displacement of the inner body.
  • the inner body is displaced relative to the main body by means of a media storage thread.
  • Both the main body and the inner body are provided with threads for this purpose, a thread being understood in the sense of this invention as a structure by means of which a relative rotational movement has an immediate relative axial movement.
  • the media storage thread makes the process of connecting the media chambers very easy for the user. To do this, he only has to cause the inner body to rotate relative to the main body of the media reservoir.
  • the main body is connected in one piece or in a rotationally fixed manner to a housing of the liquid reservoir, so that a relative rotation of the inner body with respect to the housing produces the connection position.
  • the liquid dispenser preferably has a removable cap which protects the discharge opening when it is in place.
  • this cap is designed as a screw cap and is attached to the housing of the liquid dispenser by means of a cap thread, it is of particular advantage if the cap thread and the media storage thread are designed as opposing threads.
  • the user can grasp the main body, the housing or the screw cap on the one hand and the inner body on the other hand and twist them in opposite directions without this being associated with the risk that instead of establishing the connection state, only the screw cap is unscrewed and possibly it even goes unnoticed that the connection status has been established.
  • the inner body delimits the second media chamber at least in sections. It preferably forms a wall surrounding the second media chamber. In particular, at one end of the second media chamber, this wall is perforated, so that liquid can flow after axial displacement of the inner body relative to the main body can thereby flow in the direction of the first media chamber.
  • the inner body is preferably provided with an open end which can be closed by means of a closure part.
  • the medium can therefore be filled into the second medium chamber through this open end, while the inner body is already in its insulating position relative to the main body. After filling, this open end is closed by means of the closure part, with the closure part and the inner body being particularly preferably designed for this purpose to produce a sealing snap connection.
  • the structure of the media reservoir preferably provides that the main body has a sleeve-shaped wall, within which the second media chamber delimited by the inner body is arranged.
  • An outside of the inner body and an inside of the main body are preferably matched to one another to form a sealing point, so that no liquid can escape into the environment here.
  • the media storage threads may be arranged to be formed by internal threads on the main body and external threads on the inner body.
  • the inner body has a sleeve section which is arranged outside the sleeve-shaped wall of the main body and on the inside of which the inner thread of the media storage thread is provided.
  • the inner body accordingly has two sleeve sections, an inner sleeve section which directly delimits the second media chamber, and an outer sleeve section on which an internal thread is provided.
  • the two sleeve sections are preferably formed in one piece and in particular are connected to one another at a distal end of the inner body.
  • the outside of the outer sleeve section preferably forms a gripping surface on which the user can grip the inner body for the purpose of twisting.
  • This gripping surface is preferably provided with a non-round shape and/or surface structuring, so that a user does not slip here during the rotary movement.
  • a stop is preferably provided which prevents the partial threads of the media storage thread from being completely separated from one another.
  • the media storage thread is assigned a latching device which allows the inner body and the main body to be latched in a rotationally secured manner in the insulating position and/or in the connecting position.
  • This latching device preferably ensures in particular that the media chambers do not unintentionally return to the insulating position after the connection position has been established. Otherwise there would be a risk that part of the mixed liquid cannot be discharged because it is located in the isolated second medium chamber.
  • the latching device can be designed in such a way that it basically allows a return to the insulating position, but this is made more difficult by a torque that is increased in phases during the course of this.
  • the latching device can also have a return lock, which mechanically completely prevents non-destructive return.
  • Preventing the return is also useful because it makes it easy for the user to see whether the mixing process has already taken place in a liquid dispenser. If the inner body is in its connecting position, the mixing has already taken place.
  • the media reservoir has an originality section which is formed on the inner body or on the main body before the dispenser is put into operation, ie is in particular a one-piece part of the inner body or main body.
  • This tamper-evident section is then separated from the inner body or from the main body when the media reservoir is first transferred into the connection position. Due to the absence of the originality section or its visible separation from the inner body or main body, it is immediately clear to the user that the connection position was given at least temporarily.
  • the main body of the media reservoir can be firmly connected to the one-piece or multi-piece housing of the liquid dispenser, on which the discharge opening is also provided.
  • the main body is designed as a separate component which is provided for coupling to a housing component, with a corresponding coupling device preferably being designed to achieve a non-rotatable connection and being designed in particular in the form of a snap coupling.
  • This design of the main body as a separate component makes it possible to connect the main body to the inner body while still separate from the housing of the liquid dispenser, to fill the second media chamber formed and isolated with medium and only then to connect the sub-unit formed in this way to the housing of the liquid dispenser.
  • the first media chamber is preferably formed jointly by walls of the housing of the liquid dispenser and the main body.
  • the wall of the housing is preferably already capable of receiving the medium on its own if it is aligned appropriately, in particular if it is aligned with the discharge opening pointing downwards, so that the sub-unit made up of the main body and inner body can then be attached to the housing and thereby the first media chamber isolated from the environment.
  • a liquid is stored in only one of the media chambers, while the other media chamber contains a powder or granulate that can be dissolved by the liquid. If the media reservoir is switched to the connected state, the liquid dissolves the powder or granules, in particular supported by a shaking movement and preferably also supported by the subsequent conveyance by means of a pump device in the resulting pressurization of the already mixed liquid.
  • the use of the dispenser with a liquid medium on the one hand and a powder or granules on the other is primarily dependent on the intended use. However, filling one of the media chambers with a powder can generally be advantageous since this can prevent liquid from being discharged without prior mixing.
  • the powder or the granules are stored in the first media chamber, which has a discharge channel that leads to the discharge opening, in particular to a pump device upstream of the discharge opening.
  • the liquid is stored in the second media chamber.
  • the droplet dispenser or other liquid dispenser is preferably a side-actuation dispenser.
  • the dispenser has an elongate housing extending in the direction of a main extension axis, with an actuating button for actuating the pump device being designed as a laterally arranged actuating button which can be pressed in radially for the purpose of actuating the pump device.
  • Various methods are proposed for assembling and filling a liquid dispenser according to the invention.
  • a first method it is provided that the main body and the inner body are coupled while the main body is not yet coupled to a housing of the liquid dispenser.
  • the main body and the inner body thus form a structural unit which is separate from the housing of the dispenser and which then already allows the second media chamber to be filled.
  • the second media chamber is already insulated by putting on the closure part.
  • This structural unit comprising the main body and the inner body, is then coupled to the housing of the liquid dispenser, with the first media chamber on the side of the housing preferably having been filled beforehand.
  • An alternative method provides for the main body and the inner body to be coupled while the main body is already arranged in a stationary manner with respect to a housing of the liquid dispenser, in particular has been coupled thereto or is formed in one piece therewith.
  • the first media chamber can be filled beforehand before the main body is attached to the housing is.
  • the main body can also be coupled when the first media chamber is already filled, in order to avoid contamination from the medium as far as possible.
  • this also forms the second media chamber and isolates it from the first media chamber, so that the second media chamber can now be filled.
  • the media chambers can be filled with a solid or a liquid, with at least one of the media chambers containing a liquid.
  • a particularly preferred variant of the method for introducing a solid provides that a liquid is first filled into the relevant media chamber. The moisture is then removed from this liquid in the still open media chamber, in particular in an oven at a temperature between 60°C and 110°C. A solid remains in the media chamber, particularly in the form of a fine porous structure. This is very readily soluble in liquid, so that mixing can take place very quickly when the liquid dispenser is put into operation.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a liquid dispenser 10 according to the invention.
  • This liquid dispenser 10 is designed as a drop dispenser. Its discharge opening 60 is therefore surrounded by a drop formation surface 62 .
  • the liquid dispenser 10 has a pump device 50 which can be actuated by means of an actuating pusher 58 attached to the side of a housing 12 of the liquid dispenser 10.
  • the pumping device 50 has a pumping chamber 52 whose inlet 53 is provided with an inlet valve 54 and whose outlet 55 is provided with an outlet valve 56 .
  • Inlet 53 is connected to media reservoir 20 .
  • the outlet 55 is connected to the discharge opening 60, with the discharge opening 60 being preceded by a discharge valve 64 which opens even at low pressures.
  • the discharge opening 60 and the actuating pusher 58 are covered by a protective cap, which is designed as a screw cap 70 in the present case.
  • the media reservoir 20 is formed by four components, namely by the already mentioned housing 12 of the liquid dispenser 10, by a main body 30, which is fixedly connected to the housing 12, for example snapped, by an inner body 40, which extends from a distal end into the The main body 30 is pushed in and screwed on, and by a closure part 48 which is pushed into the inner body 40 in a sealing manner.
  • the first media chamber 22 is defined primarily by the housing 12 and the main body 30. Based on the orientation of the 1 at the lower end of the first media chamber 22 this is delimited by an end section 45B of the inner body 40 .
  • the second media chamber 24 is primarily delimited by an inner sleeve section 45 of the inner body 40, a plurality of openings 45A being provided in this sleeve section 45.
  • the inner body 40 integrally has an outer sleeve portion 44 , which is located on the outside of the peripheral wall 34 of the main body 30 , next to the inner sleeve portion 45 , which primarily delimits the second media chamber.
  • This outer sleeve portion 44 ends at his in 1 upper end on an integrally formed annular tamper-evident section, which is connected to the inner body 40 by means of plastic bridges, not shown in detail, in the delivery state.
  • the outside of the outer sleeve portion 44 forms a gripping surface.
  • the main body 30 has a circumferential wall 34 on the outside of which the external thread 32 is provided.
  • the main body 30 has a locking device 36 in the form of a vertical locking bar.
  • a circumferential sealing web is provided inside the main body 30 , the closing surface of which forms the sealing surface 31 on the inside.
  • the inner body 40 has in particular in 3 visible manner, the sleeve sections 44, 45 already mentioned.
  • the inner sleeve section 45 transitions into the end section 45B, with recesses being provided which form the openings 45A already mentioned.
  • Latching arms are provided on the outside of the inner sleeve section 45 and form a latching device 46 .
  • the internal thread 42 is provided on the inside of the outer sleeve section.
  • the ring-shaped originality section 47 already described is attached to the free end of the sleeve section 44 .
  • Figure 4A shows a delivery state of the dispenser 10.
  • the media chambers 22, 24 are separated from one another by the sealing points of the sealing surfaces 31, 41 resting against one another.
  • the inner body 40 is screwed onto the main body 30 by means of the thread 32, 42 up to an end position.
  • a first medium in the form of a granulate or powder is located in the first medium chamber 22 .
  • a liquid medium is located in the second media chamber.
  • one of the latching arms of the latching device 46 latches with the latching web of the latching device 36 by being irreversibly pulled over this latching web with elastic deformation. This prevents the inner body 40 from rotating back relative to the main body 30 .
  • the second locking arm serves to prevent the inner body 40 from being completely unscrewed.
  • the annular tamper-evident section 47 is separated from the rest of the inner body 40 by the screwing movement of the inner body 40 in relation to the main body 30, so that in addition to the irreversible axial relative position of the inner body 40 in relation to the main body 30, it can also be seen from the severed tamper-evident section 47 that the connection of the Media chambers 22, 24 has already taken place.
  • the liquid medium from the media chamber 24 is in the state of Figure 4B has already flowed into the first media chamber 22 and has mixed there with the powder. It is usually imperative that the dispenser be shaken as a whole to achieve better blending. If necessary, the user is also requested to wait a short period of time until the media have sufficiently merged.
  • the dispenser is then ready for operation as soon as the screw cap 70 has been unscrewed by a screwing movement in the opposite direction, as illustrated by the arrows 2B and 4A.
  • an annular originality section 72 remains on the housing 12.
  • the dispenser can now be actuated by pressing the actuating button 58 so that liquid is conveyed to the discharge opening 60 and forms a drop here on the drop formation surface 62 .
  • the pumping device 50 has its inlet 53 and its outlet on the same side, so that the mixed liquid is deflected several times during pumping. This favors the homogeneity of the mixed liquid.
  • the pumping device 50 is not able, or only to a limited extent, to suck in the powder that is not mixed with liquid in the isolated media chamber 22 .
  • FIGS 5A to 5D , 6A to 6D such as 7A to 7D show three different methods for filling the dispenser during manufacture.
  • the second media chamber 24 is first filled and preferably then closed with the closure part 48 .
  • the structural unit consisting of the main body 30, the inner body 40 and preferably the closure part 48 is then connected to the housing 12 by inserting the main body into it and locking it there is preferably non-rotatable.
  • the assembly of the main body 30, inner body 40 and closure part 48 can be filled at a separate location.
  • An already insulated second media chamber 24 is fed to the assembly with the housing 12 .
  • the first media chamber 22 is filled, in which case the main body 30 can already be coupled to the housing 12, but does not have to be.
  • the main body can also be formed in one piece with the housing 12 .
  • the inner body 40 is placed on the main body 30 that has already been attached, so that the first media chamber 22 is isolated from the environment and the second media chamber 24 .
  • the second media chamber 24 is then filled and closed by means of the closure part 48 .
  • a liquid is filled into the first media chamber 22 .
  • the partial unit consisting of the main body 30 and the inner body 40 is inserted into the housing.
  • a media reservoir 20 is provided with two media chambers 22 and 24 that can be coupled by a thread
  • the filling with liquid that evaporates before sealing is also provided for liquid dispensers with a pump device, in particular for drop dispensers whose media chambers 22 and 24 are otherwise connectable to each other, for example by removing a closure part from a connecting channel between the media chambers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird primär ein Tropfenspender (10) zur Abgabe kosmetischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten in Form von Einzeltropfen.Dieser Tropfenspender (10) weist einen Medienspeicher (20) mit einer ersten Medienkammer (22) und einer zweiten Medienkammer (24) auf, die voneinander zur getrennten Lagerung zweier Medien isoliert sind. Die Medienkammern (22, 24) sind zum Zwecke der Herstellung einer vermengten Flüssigkeit miteinander verbindbar. Der Tropfenspender (10) weist eine Austragöffnung (60) sowie eine der Austragöffnung zugeordnete Tropfenbildungskontur (62) stromabwärts der Austragöffnung (60) auf, um hier Tropfen zu erzeugen, die sich von der Tropfenbildungskontur ablösen, sobald sie ein definiertes Volumen erreicht haben.Es wird vorgeschlagen, dass der Tropfenspender (10) eine Pumpeinrichtung (50) zwischen dem Medienspeicher (20) und der Austragöffnung (60) aufweist, wobei die Pumpeinrichtung (50) eine volumetrisch veränderliche Pumpkammer (52) zum Fördern vermengter Flüssigkeit aufweist, die eingangsseitig über ein Einlassventil (54) und ausgangsseitig über ein Auslassventil (56) verfügt.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender zur Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere einer pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeit. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere einen Flüssigkeitsspender, der als Tropfenspender ausgebildet ist.
  • Die Flüssigkeitsspender, die Gegenstand der Erfindung sind, zeichnen sich dadurch aus, dass die auszutragende Flüssigkeit in einem Lieferzustand des Spenders nicht bereits austragfertig vorliegt, sondern zunächst ein Mischvorgang von mindestens zwei Ausgangsmedien erforderlich ist. Ein gattungsgemäßer Flüssigkeitsspender verfügt daher über mindestens zwei separate Medienkammern, die vor dem Austrag miteinander verbunden werden, so dass die mindestens zwei Ausgangsmedien sich miteinander vermengen können und hierdurch eine vermengte Flüssigkeit bilden, die dann nachfolgend ausgetragen werden kann.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsspender zur Verfügung zu stellen, der für eine besonders hohe Homogenität der durchmengten Flüssigkeit sorgt und einfach und intuitiv zu handhaben ist.
  • Hierfür wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Tropfenspender zur Abgabe kosmetischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten in Form von Einzeltropfen vorgeschlagen, der einen Medienspeicher mit einer ersten Medienkammer und einer zweiten Medienkammer aufweist, die in einem Lieferzustand zur getrennten Lagerung zweier Medien voneinander isoliert sind. In den Medienkammern sind zwei unterschiedliche Medien gelagert, von denen mindestens eines in flüssiger Form vorliegt. Das zweite Medium kann ebenfalls flüssig sein oder aber auch in durch Flüssigkeit lösbarer Form vorliegen, insbesondere als Pulver oder Granulat.
  • Die Medienkammern sind durch den Nutzer miteinander verbindbar, um hierdurch eine vermengte Flüssigkeit zu erzeugen, also eine Flüssigkeit, die durch die Vermengung beider Medien entsteht.
  • Der Tropfenspender weist eine Austragöffnung auf, durch die die vermengte Flüssigkeit ausgetragen werden kann. Dieser Austragöffnung ist vorzugsweise ein Austragventil zugeordnet, welches bereits bei geringem Überdrück in der vermengten Flüssigkeit gegenüber der Umgebung öffnet, insbesondere bei einem Überdruck von nicht mehr als 2 bar, vorzugsweise bei einem Überdrück von nicht mehr als 1 bar. Ein solches Öffnen bei geringem Überdruck ist von Vorteil, um die Tropfenbildung zu ermöglichen und die Gefahr eines Austrags der vermengten Flüssigkeit als Flüssigkeitsstrahl zu verhindern.
  • Weiterhin weist der Tropfenspender stromabwärts der Austragöffnung eine Tropfenbildungskontur auf, damit sich die vermengte Flüssigkeit dort sammeln kann, um sich anschließend in Form eines Tropfens von der Tropfenbildungskontur zu lösen. Insbesondere kann die Tropfenbildungskontur eine die Austragöffnung umgebende Tropfenbildungsfläche aufweisen, die insbesondere vorzugsweise außenseitig durch eine Abrisskante begrenzt ist.
  • Bei einer Gestaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tropfenspender eine Pumpeinrichtung zwischen dem Medienspeicher und der Austragöffnung aufweist, wobei diese Pumpeinrichtung eine volumetrisch veränderliche Pumpkammer zum Fördern vermengter Flüssigkeit aufweist. Die Pumpkammer weist eingangsseitig ein bei Unterdruck in der Pumpkammer öffnendes Einlassventil und ausgangsseitig ein bei Überdruck in der Pumpkammer öffnendes Auslassventil auf.
  • Die Pumpeinrichtung ist zur Förderung der bereits zuvor vermengten Flüssigkeit ausgebildet. Nachdem die erste und die zweite Medienkammer miteinander verbunden sind, vermengen sich die darin enthaltenen Medien und bilden somit die vermengte Flüssigkeit. Üblicherweise ist vorgesehen, dass der Benutzerden Spender nach dem Verbinden der Medienkammern miteinanderschüttelt, um eine homogene Vermengung zu erzielen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Homogenität der Flüssigkeit dadurch verbessert werden kann, dass die bereits vermengte Flüssigkeit anschließend mittels einer Pumpeinrichtung gefördert wird. Insbesondere, wenn eines der Medien vor der Vermengung in trockener Form vorliegt, beispielsweise als Pulver oder Granulat, führt die Pumpeinrichtung zu einer Erhöhung der Homogenität durch Druckbeaufschlagung der vermengten Flüssigkeit. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Pumpkammer den Einlass und den Auslass auf der gleichen Seite der Pumpkammer aufweist, da hierdurch eine Umlenkungdes Flüssigkeitsstroms erzielt wird, der der Erzielung eines hohen Grades an Homogenität dienlich ist.
  • Die Pumpeinrichtung ist vorzugsweise dafür ausgebildet, bei einer Pumpbetätigung nur eine vergleichsweise geringe Flüssigkeitsmenge zu fördern, vorzugsweise weniger als 100 µl, insbesondere weniger als 50 µl. Hierdurch wird die Gefahr verringert, dass durch zu kraftvolle Betätigung so viel Flüssigkeit zur Austragöffnung gefördert wird, dass hier die wunschgemäße Tropfenbildung nicht stattfindet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Flüssigkeitsspender zur Abgabe kosmetischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten vorgeschlagen. Insbesondere vorzugsweise ist dieser Flüssigkeitsspender als Tropfenspender der oben beschriebenen Art gestaltet.
  • Der Flüssigkeitsspender gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung verfügt über einen Medienspeicher zur Lagerung von Medien vor einem Austrag. Dabei weist der Medienspeicher in der schon beschriebenen Art eine erste Medienkammer und eine zweite Medienkammer auf, die zur Aufnahme unterschiedlicher Medien vorgesehen sind, insbesondere zur Aufnahme zweier unterschiedliche Flüssigkeiten oder aber einer Flüssigkeit sowie eines Mediums in durch Flüssigkeit lösbarer Form, insbesondere ein Pulver oder Granulat. Die Medienkammern sind in einem Lieferzustand voneinander isoliert und können zur Erzeugung einer vermengten Flüssigkeit miteinander verbunden werden. Neben der direkten Einbringung von Pulver oder Granulat besteht eine weitere bevorzugte Form zur Lagerung eines Mediums in Form eines Feststoffes. Hierbei wird das Medium durch eine feine poröse Feststoff-Struktur gebildet, die verbleibt, wenn zuvor eingebrachter Flüssigkeit mit enthaltenem Feststoff vor verschließend der Medienkammer die Feuchtigkeit entzogen wird.
  • Der Flüssigkeitsspender verfügt über eine Austragöffnung, durch die die vermengte Flüssigkeit aus dem Medienspeicher ausgetragen werden kann. Es kann sich in der oben beschriebenen Weise um eine Austragöffnung handeln, die zur Tropfenabgabe ausgebildet ist. Es sind jedoch grundsätzlich auch andere Gestaltungen einer Austragöffnung möglich, beispielsweise solche, die die vermengte Flüssigkeit in Form eines zerstäubten Sprühnebels oder in Form eines unzerstäubten Strahls abgeben.
  • Vorzugsweise ist zur Förderung der Flüssigkeit vom Medienspeicher zur Austragöffnung auch bei einem Flüssigkeitsspender gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung eine Pumpeinrichtung vorgesehen, die über eine Pumpkammer verfügt, welche eingangsseitig mit einem Einlassventil und ausgangsseitig mit einem Auslassventil versehen ist.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Medienspeicher einen Hauptkörper aufweist, der die erste Medienkammer zumindest abschnittsweise begrenzt. Weiterhin verfügt der Medienspeicher über einen gegenüber dem Hauptkörper verlagerbaren Innenkörper, der die zweite Medienkammer zumindest abschnittsweise begrenzt und der zumindest abschnittsweise innerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist.
  • Der Innenkörper ist gegenüber dem Hauptkörper zwischen einer Isolationsstellung und einer Verbindungsstellung verlagerbar. In der Isolationsstellung ist ein Verbindungskanal zwischen den Medienkammern geschlossen. Dies kann dadurch erzielt werden, dass der Innenkörper einen Verschlussabschnitt aufweist, insbesondere am im Hauptkörper angeordneten Ende des Innenkörpers, welcher in der Isolationsstellung in einem Durchlass des Verbindungskanals angeordnet ist und durch die Verlagerung des Innenkörpers aus diesem Durchlass herausgezogen wird.
  • Zur Erzielung der Verbindungsstellung wird der Innenkörper gegenüber dem Hauptkörper mittels eines Medienspeichergewindes verlagert. Sowohl der Hauptkörper als auch der Innenkörper sind hierfür mit Gewinden versehen, wobei unter einem Gewinde im Sinne dieser Erfindung eine Struktur verstanden wird, mittels derer eine rotative Relativbewegung eine axiale Relativbewegung zur unmittelbaren Folge hat.
  • Durch das Medienspeichergewinde ist der Vorgang des Verbindens der Medienkammern fürden Benutzer sehr einfach. Er hat hierfür lediglich eine Relativdrehung des Innenkörpers gegenüber dem Hauptkörper des Medienspeichers zu bewirken. Insbesondere kann hierfür vorgesehen sein, dass der Hauptkörper einstückig oder drehfest mit einem Gehäuse des Flüssigkeitsspeichers verbunden ist, so dass eine Relativdrehung des Innenkörpers gegenüber dem Gehäuse die Verbindungsstellung herstellt.
  • Vorzugsweise weist der Flüssigkeitsspender eine abnehmbare Kappe auf, die im aufgesetzten Zustand die Austragöffnung schützt. Ist diese Kappe als Schraubkappe ausgebildet und mittels eines Kappengewindes am Gehäuse des Flüssigkeitsspenders befestigt, so ist es von besonderem Vorteil, wenn das Kappengewinde und das Medienspeichergewinde als gegenläufige Gewinde ausgebildet sind. Hierdurch kann der Benutzer beim Überführen des Medienspeichers in den Verbindungszustand den Hauptkörper, das Gehäuse oder die Schraubkappe einerseits und den Innenkörper andererseits ergreifen und gegeneinander verdrehen, ohne dass dies mit der Gefahr einhergeht, dass statt der Herstellung des Verbindungszustandes lediglich die Schraubkappe abgeschraubt wird und möglicherweise sogar unbemerkt bleibt, dass der Verbindungszustand hergestellt wurde.
  • Der Innenkörper begrenzt zumindest abschnittsweise die zweite Medienkammer. Vorzugsweise bildet er eine die zweite Medienkammer umgebende Wandung. Insbesondere an einem Ende derzweiten Medienkammer ist diese Wandung durchbrochen, so dass Flüssigkeit nach axialer Verlagerung des Innenkörpers gegenüber dem Hauptkörper hierdurch in Richtung der ersten Medienkammer strömen kann.
  • An einem vorzugsweise gegenüberliegenden Ende ist der Innenkörper vorzugsweise mit einem offenen Ende versehen, welches mittels eines Verschlussteils verschließbar ist. Durch dieses offene Ende kann daher das Medium in die zweite Medienkammer eingefüllt werden, während der Innenkörper sich bereits in seiner Isolationsstellung zum Hauptkörper befindet. Nach dem Befüllen wird dieses offene Ende mittels des Verschlussteils verschlossen, wobei insbesondere vorzugsweise das Verschlussteil und der Innenkörper hierfür zur Herstellung einer abdichtenden Schnappverbindung ausgebildet sind.
  • Der Aufbau des Medienspeichers sieht vorzugsweise vor, dass der Hauptkörper eine hülsenförmige Wandung aufweist, innerhalb derer die durch den Innenkörper begrenzte zweite Medienkammer angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei eine Außenseite des Innenkörpers und eine Innenseite des Hauptkörpers zur Bildung einer Dichtstelle aufeinander abgestimmt, so dass hier keine Flüssigkeit in die Umgebung entweichen kann.
  • Das Medienspeichergewinde kann derart angeordnet sein, dass es durch ein Innengewinde am Hauptkörper und ein Außengewinde am Innenkörper gebildet wird.
  • Demgegenüber als vorteilhaft wird jedoch eine Gestaltung angesehen, bei der ein Außengewinde des Medienspeichergewindes an einer Außenseite der hülsenförmigen Wandung des Hauptkörpers vorgesehen ist. Korrespondierend dazu weist der Innenkörper einen außerhalb der hülsenförmigen Wandung des Hauptkörpers angeordneten Hülsenabschnitt auf, an dessen Innenseite das Innengewinde des Medienspeichergewindes vorgesehen ist.
  • Der Innenkörper weist bei einer solchen Gestaltung demnach zwei Hülsenabschnitte auf, einen inneren Hülsenabschnitt, der unmittelbar die zweite Medienkammer begrenzt, und einen äußeren Hülsenabschnitt, an welchem ein Innengewinde vorgesehen ist. Die beiden Hülsenabschnitte sind vorzugsweise einstückig ausgebildet und insbesondere an einem distalen Ende des Innenkörpers miteinander verbunden.
  • Der äußere Hülsenabschnitt bildet mit seiner Außenseite vorzugsweise ein Grifffläche, an der der Benutzer den Innenkörper zum Zwecke des Verdrehens ergreifen kann. Vorzugsweise ist diese Grifffläche mit einer unrunden Form und/oder Oberflächenstrukturierung versehen, damit ein Benutzer hier bei der Drehbewegung nicht abgleitet.
  • Vorzugsweise ist ein Anschlag vorgesehen, der verhindert, dass die Teilgewinde des Medienspeichergewindes vollständig voneinander getrennt werden.
  • Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass dem Medienspeichergewinde eine Rasteinrichtung zugeordnet ist, die ein drehgesichertes Verrasten des Innenkörpers und des Hauptkörpers in der Isolationsstellung und/oder in der Verbindungsstellung gestattet. Diese Rasteinrichtung sorgt vorzugsweise insbesondere dafür, dass die Medienkammern nach Herstellung der Verbindungsstellung nicht unbeabsichtigt wieder in die Isolationsstellung zurückkehren. Anderenfalls wäre zu befürchten, dass ein Teil der vermengten Flüssigkeit nicht ausgetragen werden kann, da sie sich in der isolierten zweiten Medienkammer befindet.
  • Die Rasteinrichtung kann bei einer einfachen Gestaltung derart ausgebildet sein, dass sie grundsätzlich eine Rückkehr in die Isolationsstellung gestattet, durch ein im Zuge dessen jedoch phasenweise erhöhtes Drehmoment dies jedoch erschwert. Die Rasteinrichtung kann jedoch auch eine Rückführsperre aufweisen, die eine zerstörungsfreie Rückführung mechanisch vollständig verhindert.
  • Eine Verhinderung der Rückführung ist auch deshalb zweckmäßig, da sie es für den Benutzer einfach ersichtlich macht, ob der Vermengungsvorgang bei einem Flüssigkeitsspender bereits stattgefunden hat. Befindet sich der Innenkörper in seiner Verbindungsstellung, so hat die Vermengung bereits stattgefunden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Medienspeicher einen Originalitätsabschnitt aufweist, der vor Inbetriebnahme des Spenders am Innenkörper oder am Hauptkörper angeformt ist, also insbesondere einstückig Teil des Innenkörpers oder Hauptkörpers ist. Dieser Originalitätsabschnitt wird dann bei der erstmaligen Überführung des Medienspeichers in die Verbindungstellung vom Innenkörper bzw. vom Hauptkörper abgetrennt. Durch das Fehlen des Originalitätsabschnitts bzw. dessen ersichtliche Trennung vom Innenkörper bzw. Hauptkörper ist für den Benutzer unmittelbar klar, dass die Verbindungsstellung zumindest zwischenzeitlich gegeben war.
  • Der Hauptkörperdes Medienspeichers kann mitdem einstückigen oder mehrstückigen Gehäuse des Flüssigkeitsspenders, an welchem auch die Austragöffnung vorgesehen ist, fest verbunden sein.
  • Von Vorteil kann esjedoch sein, wenn der Hauptkörper als separates Bauteil ausgebildet ist, welches zur Ankopplung an ein Gehäusebauteil vorgesehen ist, wobei eine entsprechende Kopplungseinrichtung vorzugsweise zur Erzielung einer drehfesten Verbindung ausgebildet ist und insbesondere in Art einer Schnappkupplung ausgebildet ist.
  • Diese Ausgestaltung des Hauptkörpers als separates Bauteil gestattet es, den Hauptkörper noch getrennt vom Gehäuse des Flüssigkeitsspenders mit dem Innenkörper zu verbinden, die hierdurch gebildete und isolierte zweite Medienkammer mit Medium zu befüllen und erst dann die so gebildete Teileinheit mit dem Gehäuse des Flüssigkeitsspenders zu verbinden. Dies bietet den Vorteil, dass das Medium in derzweiten Medienkammer bereits isoliert ist, bevores in die Nähe des anderen Mediums gelangt. Eine unbeabsichtigte Vermengung, beispielsweise wegen Tropfen eines Mediums an ungewollter Stelle im Zuge des Abfüllvorgangs wird somit sicher unterbunden.
  • Die erste Medienkammer wird vorzugsweise durch Wandungen des Gehäuses des Flüssigkeitsspenders und des Hauptkörper gemeinsam gebildet. Vorzugsweise ist die Wandung des Gehäuses jedoch bereits für sich genommen in der Lage, bei passender Ausrichtung, insbesondere bei Ausrichtung mit nach unten weisender Austragöffnung, das Medium aufzunehmen, so dass anschließend die genannte Teileinheit aus Hauptkörper und Innenkörper am Gehäuse befestigt werden kann und hierdurch die erste Medienkammer gegenüber der Umgebung isoliert.
  • In Hinblick auf die Befüllung der Medienkammern des Flüssigkeitsspenders bzw. des Tropfenspenders sind in Abhängigkeit des Anwendungszwecks verschiedene Möglichkeiten gegeben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass beide Medien als Flüssigkeiten vorliegen.
  • Es sind jedoch auch Anwendungsfälle möglich und von der Erfindung umfasst, bei denen nur in einer der Medienkammern eine Flüssigkeit gelagert ist, während die andere Medienkammer ein durch die Flüssigkeit lösliches Pulver oder Granulat beinhaltet. Wird der Medienspeicher in den Verbindungszustand überführt, so löst die Flüssigkeit das Pulver oder Granulat auf, insbesondere unterstützt durch eine Schüttelbewegung sowie vorzugsweise auch unterstütztdurch die anschließende Förderung mittels einer Pumpeinrichtung in die dadurch verursachte Druckbeaufschlagung der bereits vermengten Flüssigkeit.
  • Die Nutzung des Spenders mit einem flüssigen Medium einerseits und einem Pulver oder Granulat andererseits ist primär durch den Anwendungszweck bedingt. Die Befüllung einer der Medienkammern mit einem Pulver kann jedoch allgemein vorteilhaft sein, da hierdurch der Austrag von Flüssigkeit ohne vorherige Vermengung unterbunden werden kann.
  • Dies wird erreicht, wenn das Pulver oder das Granulat in der ersten Medienkammer gelagert ist, welche über einen Austragkanal verfügt, der zur Austragöffnung führt, insbesondere zur einer der Austragöffnung vorgeschalteten Pumpeinrichtung. Die Flüssigkeit ist bei einer solchen Gestaltung in der zweiten Medienkammer gelagert.
  • Somit kann vor der Erzielung der Verbindungsstellung kein Austrag stattfinden. Wird die Pumpeinrichtung vor Vermengen der Medien betätigt, so kann diese mangels Flüssigkeit in der ersten Medienkammerkeine Flüssigkeit ansaugen. Für den Benutzerwird es dadurch unmittelbar klar, dass eine fehlerhafte Benutzungvorliegt und dass er zunächst die Medienkammern miteinander zu verbinden hat. Ist dagegen in der ersten Medienkammer die Flüssigkeit angeordnet und in der zweiten Medienkammer das Pulver oder Granulat, so bestünde die Gefahr, dass der Benutzer lediglich die Flüssigkeit austrägt und den Fehler der fehlenden Vermengung zu nächst nicht bemerkt. Selbst wenn er den Fehler später bemerkt, kann er ihn kaum korrigieren, da beim Herstellen derVerbindungsstellung eine vermengte Flüssigkeit entstünde, deren Zusammensetzung aufgrund der zum Teil schon ausgetragenen Flüssigkeit aus der ersten Medienkammer nicht der beabsichtigten Zusammensetzung entspräche.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Tropfenspender bzw. anderweitigen Flüssigkeitsspender um einen Side-Actuation-Spender. Dies bedeutet, dass der Spender ein in Richtung einer Haupterstreckungsachse erstrecktes längliches Gehäuse aufweist, wobei ein Betätigungsdrücker zur Betätigung der Pumpeinrichtung als seitlich angeordneter Betätigungsdrücker ausgebildet ist, der zum Zwecke der Betätigung der Pumpeinrichtung radial eindrückbar ist.
  • Zur Montage und Befüllung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders werden unterschiedliche Verfahren vorgeschlagen. Gemäß einem ersten Verfahren ist vorgesehen, dass der Hauptkörper und der Innenkörper gekoppelt werden, während der Hauptkörper noch nicht an ein Gehäuse des Flüssigkeitsspenders angekoppelt ist. Der Hauptkörper und er Innenkörper bilden also eine vom Gehäuse des Spenders getrennte Baueinheit, die dann bereits die Befüllung der zweiten Medienkammer gestattet. Üblicherweise wird nach der Befüllung die zweiten Medienkammer durch aufsetzen des Verschlussteils auch bereits isoliert.
  • Anschließend wird diese Baueinheit, umfassend den Hauptkörper und den Innenkörper, am Gehäuse des Flüssigkeitsspenders angekoppelt, wobei vorzugsweise zuvor die erste Medienkammer auf Seite des Gehäuses befüllt worden ist.
  • Ein alternatives Verfahren sieht vor, dass der Hauptkörper und der Innenkörper gekoppelt werden, während der Hauptkörper bereits ortsfest zu einem Gehäuse des Flüssigkeitsspenders angeordnet ist, insbesondere hieran angekoppelt wurde oder hiermit einstückig ausgebildet ist. Die erste Medienkammer kann dabei zuvor befüllt worden sein, bevor der Hauptkörper am Gehäuse befestigt worden ist. Der Hauptkörper kann aberauch bei schon befülltererster Medienkammer angekoppelt werden, um möglichst keine Verunreinigungen durch das Medium zu erhalten. Nachdem der Innenkörper am Hauptkörper angebracht worden ist, ist hierdurch auch die zweite Medienkammer gebildet und gegenüber der ersten Medienkammer isoliert, so dass nun die Befüllung der zweiten Medienkammer stattfinden kann.
  • Bei beiden Verfahren kann die Befüllung der Medienkammern mit einem Feststoff oder einem Flüssigkeit erfolgen, wobei mindestens eine der Medienkammern eine Flüssigkeit enthält. Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante zur Einbringung eines Feststoffs sieht vor, dass in die betreffende Medienkammerzu nächst eine Flüssigkeit eingefüllt wird. Anschließend wird dieser Flüssigkeit in der noch geöffneten Medienkammer die Feuchtigkeit entzogen, insbesondere in einem Ofen bei einer Temperatur zwischen 60°C und 110°C. Es verbleibt ein Feststoff in der Medienkammer, insbesondere in Form einer feinen porösen Struktur. Diese ist sehr gut flüssigkeitslöslich, so dass bei Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspenders die Durchmengung sehr schnell stattfinden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender, der als Tropfenspender ausgebildet ist.
    • Fig. 2 und 3 zeigen die Einzelteile eines Medienspeichers des Flüssigkeitsspenders der Fig. 1.
    • Fig. 4A bis 4C verdeutlichen die Inbetriebnahme des Flüssigkeitsspeichers der Fig. 1.
    • Fig. 5A bis 5D verdeutlichen eine erste Variante eines Montage- und Befüllungsvorgangs des Flüssigkeitsspeichers der Fig. 1.
    • Fig. 6A bis 6D verdeutlichen eine zweite Variante eines Montage- und Befüllungsvorgangs des Flüssigkeitsspeichers der Fig. 1.
    • Fig. 7A bis 7D verdeutlichen eine dritte Variante eines Montage- und Befüllungsvorgangs des Flüssigkeitsspeichers der Fig. 1.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt in Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders 10. Dieser Flüssigkeitsspender 10 ist als Tropfenspender ausgebildet. Seine Austragöffnung 60 ist daher von einer Tropfenbildungsfläche 62 umgeben. Zum Zwecke des Austrags von Flüssigkeit aus dem Medienspeicher 20 weist der Flüssigkeitsspender 10 eine Pumpeinrichtung 50 auf, die mittels eines seitlich an einem Gehäuse 12 des Flüssigkeitsspenders 10 angebrachten Betätigungsdrückers 58 betätigt werden kann. Die Pumpeinrichtung 50 verfügt über eine Pumpkammer 52, deren Einlass 53 mit einem Einlassventil 54 versehen ist und deren Auslass 55 mit einem Auslassventil 56 versehen ist. Der Einlass 53 ist mit dem Medienspeicher 20 verbunden. Der Auslass 55 ist mit der Austragöffnung 60 verbunden, wobei der Austragöffnung 60 ein bereits bei geringem Drücken öffnendes Austragventil 64 vorgeschaltet ist.
  • Wenn der Spender nicht verwendet wird, so werden die Austragöffnung 60 sowie der Betätigungsdrücker 58 von einer Schutzkappe überdeckt, die vorliegend als Schraubkappe 70 ausgebildet ist.
  • Der Medienspeicher 20 wird durch vier Bauteile gebildet, nämlich durch das bereits genannte Gehäuse 12 des Flüssigkeitsspenders 10, durch einen Hauptkörper 30, der mit dem Gehäuse 12 fest verbunden ist, beispielsweise verschnappt ist, durch einen Innenkörper 40, der von einem distalen Ende in den Hauptkörper 30 eingeschoben und dabei aufgeschraubt ist, sowie durch ein Verschlussteil 48, welches abdichtend in den Innenkörper 40 eingeschoben ist.
  • Diese Bauteile bilden gemeinsam zwei im Lieferzustand der Fig. 1 voneinander getrennte Medienkammern 22, 24. Die erste Medienkammer 22 wird primär durch das Gehäuse 12 und den Hauptkörper 30 begrenzt. Bezogen auf die Ausrichtung der Fig. 1 am unteren Ende der ersten Medienkammer 22 wird diese durch einen Endabschnitt 45B des Innenkörpers 40 begrenzt. Die zweite Medienkammer 24 wird primär durch einen inneren Hülsenabschnitt 45 des Innenkörpers 40 begrenzt, wobei in diesem Hülsenabschnitt 45 eine Mehrzahl von Durchbrechungen 45A vorgesehen sind. Im Lieferzustand der Fig. 1 liegen zwei Dichtflächen 31, 41 des Hauptkörpers 30 und des Innenkörpers 40 aneinander an, so dass Medium aus der Medienkammer 24 zwar durch die Durchbrechungen 45A gelangen kann, jedoch an der durch die Dichtflächen 31, 41 gebildeten Dichtstelle zunächst nicht vorbeiströmen kann.
  • Der Innenkörper 40 weist einstückig neben dem inneren Hülsenabschnitt 45, der primär die zweite Medienkammer begrenzt, einen äußeren Hülsenabschnitt 44 auf, die sich außenseitig der umlaufenden Wandung 34 des Hauptkörpers 30 befindet. Dieser äußere Hülsenabschnitt 44 endet an seinem in Fig. 1 oberen Ende an einem einstückig angeformten ringförmigen Originalitätsabschnitt, der im Lieferzustand mittels nicht näher dargestellter Kunststoffbrücken mit dem Innenkörper 40 verbunden ist. Die Außenseite des äußeren Hülsenabschnitts 44 bildet eine Grifffläche.
  • Anhand der Fig. 2 und 3 werden der Hauptkörper 30, der Innenkörper 40 und das Verschlussteit 48 im Detail erläutert.
  • Der Hauptkörper 30 weist in der bereits beschriebenen Art eine umlaufende Wandung 34 auf, an deren Außenseite das Außengewinde 32 vorgesehen ist. An der Innenseite weist der Hauptkörper 30 eine Rasteinrichtung 36 in Form eines vertikalen Raststegs auf. Innerhalb des Hauptkörpers 30 ist ein umlaufender Dichtsteg vorgesehen, dessen innenseitige Abschlussfläche die Dichtfläche 31 bildet.
  • Der Innenkörper 40 weist in der insbesondere in Fig. 3 ersichtlichen Weise die bereits genannten Hülsenabschnitte 44, 45 auf. Der innere Hülsenabschnitt 45 geht in den Endabschnitt 45B über, wobei Aussparungen vorgesehen sind, die die bereits genannten Durchbrechungen 45A bilden. An der Außenseite des inneren Hülsenabschnitts 45 sind Rastarme vorgesehen, die eine Rasteinrichtung 46 bilden. An der Innenseite des äußeren Hülsenabschnitts ist das Innengewinde 42 vorgesehen. Weiterhin ist am freien Ende des Hülsenabschnitts 44 der bereits beschriebene ringförmige Originalitätsabschnitt 47 angebracht.
  • Anhand der Fig. 4A bis 4C wird das Prozedere zur Inbetriebnahme des Spenders erläutert.
  • Fig. 4A zeigt einen Lieferzustand des Spenders 10. In diesem Lieferzustand sind die Medienkammern 22, 24 durch die aneinander anliegenden Dichtstellen der Dichtflächen 31, 41 voneinander getrennt. Der Innenkörper 40 ist mittels des Gewindes 32, 42 bis in eine Endlage auf den Hauptkörper 30 aufgeschraubt.
  • In der ersten Medienkammer 22 befindet sich ein erstes Medium in Form eines Granulats oder Pulvers. In der zweiten Medienkammer befindet sich ein flüssiges Medium.
  • Zur Inbetriebnahme des Spenders wird dieser mit zwei Händen ergriffen, wobei eine Hand die Schraubkappe 70 und/oder das Gehäuse 12 ergreift, während die andere Hand die Grifffläche an der Außenseite des äußeren Hülsenabschnitts 44 des Innenkörpers 40 ergreift. Werden nun die Schraubkappe 70 bzw. das Gehäuse 12 einerseits und der Innenkörper 40 andererseits gegeneinander verdreht, wie durch die Pfeile 2A, 4B verdeutlicht, so öffnet sich die Dichtstelle und die Medienkammern 22, 24 werden miteinander verbunden. Bei diesem Vorgang besteht nicht die Gefahr, dass stattdessen versehentlich die Schraubkappe 70 abgeschraubt wird, da die Gewinde der Schraubkappe 70 und das Medienspeichergewinde 32, 42 zueinander gegenläufig sind. Das Verdrehen der Schraubkappe 70 in Richtungdes Pfeils 4B entspricht also einer Aufschraubbewegung der Kappe, nicht einer Abschraubbewegung.
  • Im Zustand der Fig. 4b verrastet einer der Rastarme der Rasteinrichtung 46 mit dem Raststegs der die Rasteinrichtung 36, indem er unter elastischer Verformung irreversibel über diesen Raststeg gezogen wird. Eine Rückdrehung des Innenkörpers 40 gegenüber dem Hauptkörper 30 wird hierdurch unterbunden. Der zweite Rastarm dient der Verhinderung eines vollständigen Abschraubens des Innenkörpers 40.
  • Wie in Fig. 4B ersichtlich, wird durch die Schraubbewegung des Innenkörpers 40 gegenüber dem Hauptkörper 30 der ringförmige Originalitätsabschnitt 47 vom übrigen Innenkörper 40 getrennt, so dass ergänzend zu der irreversiblen axialen Relativstellung des Innenkörpers 40 gegenüber dem Hauptkörper 30 auch am abgetrennten Originalitätsabschnitt 47 ersichtlich ist, dass die Verbindung der Medienkammern 22, 24 bereits stattgefunden hat. Das flüssige Medium aus der Medienkammer 24 ist im Zustand der Fig. 4B bereits in die erste Medienkammer 22 geströmt und hat sich dort mit dem Pulver vermengt. Üblicherweise ist es geboten, dass der Spender als Ganzes geschüttelt wird, damit eine bessere Vermengung erreicht wird. Gegebenenfalls ist der Benutzer auch aufgefordert, einen kurzen Zeitraum zu warten, bis die Vermengung der Medien ausreichend stattgefunden hat.
  • Anschließend ist der Spender betriebsbereit, sobald durch eine gegenläufige Schraubbewegung, wie durch die Pfeile 2B und 4A verdeutlicht, die Schraubkappe 70 abgeschraubt worden ist. Auch hier verbleibt ein ringförmiger Originalitätsabschnitt 72 am Gehäuse 12.
  • Der Spender kann nun durch Eindrücken des Betätigungsdrückers 58 betätigt werden, so dass Flüssigkeit zur Austragöffnung 60 gefördert wird und hier an der Tropfenbildungsfläche 62 einen Tropfen bildet. Die Pumpeinrichtung 50 weist ihren Einlass 53 und ihren Auslass auf der gleichen Seite auf, so dass die vermengte Flüssigkeit während des Pumpens mehrfach umgelenkt wird. Dies begünstigt die Homogenität der vermengten Flüssigkeit.
  • Selbst wenn fälschlicherweise bei der Inbetriebnahme vergessen wird, zuvor den Medienspeicher 20 in den Verbindungszustand zu überführen, und stattdessen direkt die Schraubkappe 70 durch Momentenbeaufschlagung in falscher Richtung abgeschraubt wird, droht keine Gefahr eines Fehlaustrags. Die Pumpeinrichtung 50 ist nicht oder nur begrenzt in der Lage, das nicht mit Flüssigkeit vermengte Pulver in der isolierten Medienkammer 22 anzusaugen.
  • Die Fig. 5A bis 5D,6A bis 6D sowie 7A bis 7D zeigen drei unterschiedliche Verfahren zur Befüllung des Spenders im Zuge der Herstellung.
  • Beim Verfahren der Fig. 5A bis 5D wird ausgehend von einem Innenkörper 40, der bereits in den Hauptkörper 30 abdichtend eingesetzt ist, zunächst die zweite Medienkammer 24 befüllt und vorzugsweise anschließend mit dem Verschlussteil 48 verschlossen.
  • Nachdem auch die erste Medienkammer 22 bzw. der zum Gehäuse gehörende Teil der ersten Medienkammer befüllt worden ist, wird anschließend die Baueinheit aus Hauptkörper 30, Innenkörper 40 und vorzugsweise dem Verschlussteil 48 mit der Gehäuse 12 verbunden, indem der Hauptkörper in dieses eingesetzt und dort verrastet wird, vorzugsweise drehgesichert.
  • Bei dieser Vorgehensweise ist Kontakt der Medien während der Herstellung leicht zu vermeiden. Die Befüllung der Baueinheit aus Hauptkörper 30, Innenkörper 40 und Verschlussteil48 kann an einem getrennten Ort erfolgen. Der Montage mit dem Gehäuse 12 wird eine bereits isolierte zweite Medienkammer 24 zugeführt.
  • Beim Verfahren der Fig. 6A bis 6D wird zuerst die erste Medienkammer 22 befüllt, wobei der Hauptkörper 30 währenddessen bereits am Gehäuse 12 angekoppelt sein kann, aber nicht muss. Für dieses Verfahren kann der Hauptkörper auch einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet sein.
  • Nachdem die erste Medienkammer 22 befüllt ist, wird der Innenkörper 40 auf den bereits angebauten Hauptkörper 30 aufgesetzt, so dass hierbei die erste Medienkammer 22 gegenüber der Umgebung und derzweiten Medienkammer 24 isoliert wird. Anschließend wird die zweite Medienkammer 24 befüllt und mittels der Verschlussteils 48 geschlossen.
  • Beim Verfahren der Fig. 7A bis 7D wird ähnlich dem Verfahren der Fig. 5A bis 5D ausgehend von einem Innenkörper 40, der bereits in den Hauptkörper 30 abdichtend eingesetzt ist, zunächst die zweite Medienkammer 24 befüllt. Die Befüllung erfolgt in der in Fig. 7A dargestellten Weise mit einer Flüssigkeit. Bevor die Medienkammer mit dem Verschlussteil 48 verschlossen wird, wird der Flüssigkeit die Feuchtigkeit entzogen, insbesondere indem die Teileinheit aus Hauptkörper 30 und Innenkörper 40 über einige Stunden bei über 60° in einem Ofen erwärmt wird. Es verbleibt die in Fig. 7B dargestellte poröse Feststoff-Struktur. Erst nach Entzug der Feuchtigkeit wird das Verschlussteil48 aufgesetzt und die Medienkammer 24 so isoliert.
  • In die erste Medienkammer 22 wird im Falle dieses Verfahrens eine Flüssigkeit eingefüllt. Anschließend wird die Teileinheit aus Hauptkörper 30 und Innenkörper40 in das Gehäuse eingesetzt.
  • Wenngleich beim Verfahren der Fig. 7A bis 7D ein Medienspeicher 20 mit zwei durch ein Gewinde koppelbaren Medienkammern 22 und 24 vorgesehen ist, kann gemäß einer besonderen erfindungsgemäßen Gestaltung auch vorgesehen sein, dass die Befüllung mit vor Verschließen verdunstender Flüssigkeit auch bei Flüssigkeitsspendern mit Pumpeinrichtung vorgesehen ist, insbesondere bei Tropfenspendern, deren Medienkammern 22 und 24 anderweitig miteinander koppelbarsind, beispielsweise durch entfernen eines Verschlussteils aus einem Verbindungskanal zwischen den Medienkammern.

Claims (16)

  1. Tropfenspender (10) zur Abgabe kosmetischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten in Form von Einzeltropfen mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Tropfenspender (10) weist einen Medienspeicher (20) mit einer ersten Medienkammer (22) und einer zweiten Medienkammer (24) auf, die voneinander zur getrennten Lagerung zweier Medien isoliert sind, und
    b. die Medienkammern (22, 24) sind miteinander verbindbar zum Zwecke der Herstellung einer vermengten Flüssigkeit, und
    c. der Tropfenspender (10) weist eine Austragöffnung (60) sowie eine der Austragöffnung zugeordnete Tropfenbildungskontur (62) stromabwärts der Austragöffnung (60) auf,
    gekennzeichnet durch das folgende zusätzliche Merkmal:
    d. der Tropfenspender (10) weist eine Pumpeinrichtung (50) zwischen dem Medienspeicher (20) und der Austragöffnung (60) auf, wobei die Pumpeinrichtung (50) eine volumetrisch veränderliche Pumpkammer (52) zum Fördern vermengter Flüssigkeit aufweist, die eingangsseitig über ein Einlassventil (54) und ausgangsseitig über ein Auslassventil (56) verfügt.
  2. Tropfenspender (10) nach Anspruch 1 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. der Tropfenspender verfügt über ein der Austragöffnung vorgeschaltetes Auslassventil, welches dafür ausgebildet ist, bei einem Flüssigkeitsüberdruck von maximal X bar zu öffnen, und/oder
    b. die Pumpeinrichtung ist dafür ausgebildet, bei einer vollständigen Betätigung eine Flüssigkeitsmenge von maximal Y ml zu fördern.
  3. Flüssigkeitsspender (10) zur Abgabe kosmetischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten, insbesondere in Form eines Tropfenspenders nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender (10) verfügt über einen Medienspeicher (20) zur Lagerung von Medien vor einem Austrag, und
    b. der Flüssigkeitsspender (10) verfügt über eine Austragöffnung (60), durch die Flüssigkeit aus dem Medienspeicher (20) ausgetragen werden kann, und
    c. der Medienspeicher (20) weist eine erste Medienkammer (22) und eine zweite Medienkammer (24) auf, die voneinander zur getrennten Lagerung zweier Medien isoliert sind und die zur Erzeugung einer vermengten Flüssigkeit miteinander verbindbar sind, und
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    d. der Medienspeicher (20) weist einen Hauptkörper (30) auf, der die erste Medienkammer (22) begrenzt, und
    e. der Medienspeicher weist einen gegenüber dem Hauptkörper (30) verlagerbaren Innenkörper (40) auf, der die zweite Medienkammer (24) begrenzt, und
    f. der Innenkörper (40) ist gegenüber dem Hauptkörper (30) zwischen einer Isolationsstellung und einer Verbindungsstellungverlagerbar, wobei in der Isolationsstellung ein Verbindungskanal (26) zwischen den Medienkammern (22, 24) geschlossen ist und wobei in der Verbindungsstellung derVerbindungskanal (26) zwischen den Medienkammer (22, 24) offen ist, und
    g. der Innenkörper (40) ist zur Überführung aus der Isolationsstellung in die Verbindungsstellung gegenüber dem Hauptkörper (30) mittels eines Medienspeichergewindes (32, 42) verlagerbar.
  4. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 3 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender verfügt über eine abnehmbare Schraubkappe (70), mittels derer die Austragöffnung (60) im aufgesetzten Zustand geschützt wird, und
    b. die Schraubkappe (70) ist mittels eines Kappengewindes an einem Gehäuse (12) des Flüssigkeitsspenders (10) befestigt, und
    c. das Kappengewinde und das Medienspeichergewinde (32, 42) sind als gegenläufige Gewinde ausgebildet.
  5. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 3 oder 4 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Innenkörper (40) weist ein offenes Ende auf, welches mittels eines Verschlussteils (48) verschließbar ist,
    vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    b. das Verschlussteil (48) und der Innenkörper (40) sind zur Herstellung einer Schnappverbindung ausgebildet.
  6. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Hauptkörper (30) weist eine hülsenförmige Wandung (34) auf, innerhalb derer die durch den Innenkörper (40) begrenzte zweite Medienkammer (24) angeordnet ist, und
    b. ein Außengewinde (32) des Medienspeichergewindes (32, 42) ist an einer Außenseite der hülsenförmigen Wandung (34) vorgesehen, und
    c. der Innenkörper (40) weist einen außerhalb der hülsenförmigen Wandung (34) des Hauptkörpers (30) angeordneten Hülsenabschnitt (44) auf, an dessen Innenseite ein Innengewinde (42) des Medienspeichergewindes (32,42) vorgesehen ist.
  7. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. dem Medienspeichergewinde (32, 42) ist eine Rasteinrichtung (36, 46) zugeordnet, die ein drehgesichertes Verrasten des Innenkörpers (40) und des Hauptkörpers (30) in derVerbindungsstellung gestattet.
  8. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Medienspeicher (20) weist einen Originalitätsabschnitt (47) auf, der vor Inbetriebnahme am Innenkörper (40) oder am Hauptkörper (30) angeformt ist und der bei Überführung in die Verbindungstellung vom Innenkörper (40) bzw. vom Hauptkörper (30) abgetrennt wird.
  9. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender (10) weist ein Gehäuse (12) auf, an welchem die Austragöffnung vorgesehen ist, und
    b. die erste Medienkammer (22) wird vom Hauptkörper (30) und dem Gehäuse (12) begrenzt, und
    c. der Hauptkörper (30) ist als gegenüber dem Gehäuse (12) separates Bauteil ausgebildet, so dass er an das Gehäuse (12) ankoppelbar ist, wenn dieses bereits mit Medium befüllt ist.
  10. Flüssigkeitsspender (10) oder Tropfenspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. in den beiden Medienkammern (22, 24) sind jeweils Flüssigkeiten gelagert.
  11. Flüssigkeitsspender (10) oder Tropfenspender (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. in einer der Medienkammern (24) ist eine Flüssigkeit gelagert und in der anderen Medienkammer (22) ist ein Pulver oder ein Granulat gelagert.
  12. Flüssigkeitsspender (10) oder Tropfenspender (10) nach Anspruch 11 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. das Pulver oder das Granulat ist in der ersten Medienkammer (22) gelagert und die Flüssigkeit ist in der zweiten Medienkammer (24) gelagert, und
    b. ein Austragkanal, der der zur Austragöffnung führt, ist mit der ersten Medienkammer (22) verbunden, so dass die Flüssigkeit erst ausgetragen werden kann, wenn sie zuvor aus der zweiten Medienkammer (24) in die erste Medienkammer (22) überführt wurde.
  13. Tropfenspender (10) oder Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Spender (10) weist ein in Richtung einer Haupterstreckungsachse erstrecktes längliches Gehäuse (12) auf, und ein Betätigungsdrücker (58) zur Betätigung einer Pumpeinrichtung (50) ist als seitlich angeordneter Betätigungsdrücker (58) ausgebildet, der zum Zwecke der Betätigung der Pumpeinrichtung (50) radial eindrückbar ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsspenders (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 13 mit dem folgenden Merkmal:
    a. der Hauptkörper (30) und der Innenkörper (40) werden gekoppelt, so dass sie sich in der Isolationsstellung befinden, während der Hauptkörper (30) noch nicht an ein Gehäuse (12) des Flüssigkeitsspenders (10) angekoppelt ist,
    vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    b. die erste Medienkammer (22) wird befüllt, bevor eine Baueinheit umfassend den Hauptkörper (30) und den Innenkörper (40) an einem Gehäuse (12) des Flüssigkeitsspenders (10) angekoppelt wird, und/oder
    c. die zweite Medienkammer (24) wird befüllt, bevor eine Baueinheit umfassend den Hauptkörper (30) und den Innenkörper (40) an einem Gehäuse (12) des Flüssigkeitsspenders (10) angekoppelt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsspenders (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 13 mit dem folgenden Merkmal:
    a. der Hauptkörper (30) und der Innenkörper (40) werden gekoppelt, während der Hauptkörper (30) bereits ortsfest zu einem Gehäuse (12) des Flüssigkeitsspenders (10) angeordnet ist,
    vorzugsweise mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    b. die erste Medienkammer (22) wird befüllt, bevor der Hauptkörper (30) am Gehäuse (12) befestigt wird, oder
    c. die erste Medienkammer (22) wird befüllt, nachdem der Hauptkörper (30) am Gehäuse (12) befestigt worden ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. in eine der Medienkammern (24) wird eine Flüssigkeit eingefüllt, und
    b. bevor die Medienkammer (24) verschlossen wird, wird der Flüssigkeit Feuchtigkeit entzogen, so dass nur ein Feststoff verbleibt, der zuvor in der Flüssigkeit enthalten war.
EP21172087.5A 2021-05-04 2021-05-04 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders Pending EP4086008A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172087.5A EP4086008A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders
US18/558,609 US20240239587A1 (en) 2021-05-04 2022-05-02 Liquid dispenser
CN202280033064.4A CN117615855A (zh) 2021-05-04 2022-05-02 液滴分配器、液体分配器和用于制造液体分配器的方法
EP22727078.2A EP4334041A2 (de) 2021-05-04 2022-05-02 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders
PCT/EP2022/061736 WO2022233800A2 (de) 2021-05-04 2022-05-02 Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21172087.5A EP4086008A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4086008A1 true EP4086008A1 (de) 2022-11-09

Family

ID=75801511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21172087.5A Pending EP4086008A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders
EP22727078.2A Pending EP4334041A2 (de) 2021-05-04 2022-05-02 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22727078.2A Pending EP4334041A2 (de) 2021-05-04 2022-05-02 Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240239587A1 (de)
EP (2) EP4086008A1 (de)
CN (1) CN117615855A (de)
WO (1) WO2022233800A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423325U1 (de) * 1984-08-04 1985-08-14 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Misch- und Sprühvorrichtung
EP0217425A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-08 ZAMBON S.p.A. Aufbau einer Verschlusskappe, eines Reservoirs und einer Tropfvorrichtung für Flaschen
KR200416576Y1 (ko) * 2006-03-06 2006-05-19 (주)연우 디스펜서 용기
EP1726532A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 DPL S.r.l. Nachfüllbarer Spender mit Nachfüllvorrichtung
WO2009020340A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Park, Jeong-Oog Bottle cap with additive supplying structure
US8701936B2 (en) * 2011-12-16 2014-04-22 Ecolab Usa Inc. Solid concentrate dispensing system
US9434526B2 (en) * 2010-11-22 2016-09-06 Yonwoo Co., Ltd. Mixing container for different contents
WO2018197187A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Unilever N.V. Liquid detergent container, trigger sprayer device, and sprayer system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423325U1 (de) * 1984-08-04 1985-08-14 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Misch- und Sprühvorrichtung
EP0217425A1 (de) * 1985-08-02 1987-04-08 ZAMBON S.p.A. Aufbau einer Verschlusskappe, eines Reservoirs und einer Tropfvorrichtung für Flaschen
EP1726532A2 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 DPL S.r.l. Nachfüllbarer Spender mit Nachfüllvorrichtung
KR200416576Y1 (ko) * 2006-03-06 2006-05-19 (주)연우 디스펜서 용기
WO2009020340A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Park, Jeong-Oog Bottle cap with additive supplying structure
US9434526B2 (en) * 2010-11-22 2016-09-06 Yonwoo Co., Ltd. Mixing container for different contents
US8701936B2 (en) * 2011-12-16 2014-04-22 Ecolab Usa Inc. Solid concentrate dispensing system
WO2018197187A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Unilever N.V. Liquid detergent container, trigger sprayer device, and sprayer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP4334041A2 (de) 2024-03-13
WO2022233800A2 (de) 2022-11-10
WO2022233800A3 (de) 2023-01-19
US20240239587A1 (en) 2024-07-18
CN117615855A (zh) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP1297898B1 (de) Spender mit Perforationsnadel für beim Austragen zu mischende Medien
DE69808559T2 (de) Behälter für zur Benutzung aufzulösende Pulver oder Flüssigkeiten
DE60101508T2 (de) Einheit zum unmittelbaren Vermischen von zwei Produkten
EP1060106B1 (de) Behälter mit einer auslassdüse
WO2004009249A1 (de) Abgabesystem für fluide substanzen
EP2723482A1 (de) Vorrichtung zum blasenarmen mischen und austragen eines produkts
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
EP1656213A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP1763406A1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
EP0753354A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE102006018827A1 (de) Applikator mit auswechselbarem Behälter
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2009132609A1 (de) Tubenverpackung
EP3188847B1 (de) Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät
DE1566639A1 (de) Injektionsspritze
DE60030284T2 (de) Spender für medien mit einem verbesserten sprühkopf
DE2644786A1 (de) Ausgabeduese
EP4086008A1 (de) Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders
DE19845686A1 (de) Behälter mit einer Auslaßdüse
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE69216821T2 (de) Nasenspender zum Versprühen einer einmaligen Dosis von flüssigen Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230508

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR