EP4077154A1 - VERSCHLUSSANORDNUNG FÜR EIN GEFÄß MIT EINER PHARMAZEUTISCHEN SUBSTANZ - Google Patents

VERSCHLUSSANORDNUNG FÜR EIN GEFÄß MIT EINER PHARMAZEUTISCHEN SUBSTANZ

Info

Publication number
EP4077154A1
EP4077154A1 EP20838932.0A EP20838932A EP4077154A1 EP 4077154 A1 EP4077154 A1 EP 4077154A1 EP 20838932 A EP20838932 A EP 20838932A EP 4077154 A1 EP4077154 A1 EP 4077154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage unit
overcap
closure
closure arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20838932.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077154B1 (de
Inventor
Daniel Joel GLOOR
Ralf DITTMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Original Assignee
Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datwyler Pharma Packaging Belgium NV filed Critical Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Publication of EP4077154A1 publication Critical patent/EP4077154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077154B1 publication Critical patent/EP4077154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0075Lower closure of the 39-type

Definitions

  • the invention relates to a closure arrangement for a vessel with a pharmaceutical substance, with a closure stopper, a metal cap for fixing the closure stopper on the vessel, and an overcap made of plastic, with a wireless one for identifying the contents of the vessel readable, electrical storage unit is connected to the closure arrangement.
  • Closure caps of the type in question are known, for example, from WO 2013/149844 A1 (US 2015/0298414 A1). In addition, reference is also made to WO 2016/090073 A1 (US 10450116 B2) and WO
  • closure caps are used in particular to be assigned to vessels for receiving a pharmaceutical substance, for example for arrangement on an ampoule.
  • the closure cap can be designed as a crimp cap using the metal cap, in particular designed in the manner of an aluminum cap, the metal cap serving to hold a preferably rubber-like closure plug in the area of the container opening.
  • the overcap is used as a further part of the closure arrangement assigned to the metal cap, for example as a cover part. This overcap is removed from the metal cap to expose the metal cap and for possible subsequent use of the vessel closed by the closure arrangement, for example as a result of tearing off.
  • overcap in particular in the existing overcap made of a plastic, it can also be a tamper-evident closure for the metal cap as a whole, further in this context the production of such an overcap is known, for example in the plastic injection molding process.
  • Such an overcap can also be made of polypropylene (PP) or polyethylene (PE), for example.
  • the object of the invention is to further improve a closure arrangement of the type in question, in particular with regard to securing tamper-evident.
  • One possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a closure arrangement in which it is ensured that an operative connection of the memory unit is given both to the overcap and to the closure plug, which occurs when the overcap is torn off causes a lasting effect on the storage unit.
  • the removal or tearing off of the overcap from the metal cap and the closure plug covered by the metal cap can represent the status of an initial use of the vessel closed by the closure arrangement.
  • Such an initial use can be replaced by a permanent
  • the effect on the storage unit when the overcap is removed can be detected and, if necessary, registered.
  • the first-use status can be determined in an advantageous manner.
  • Such a first-use status can also preferably not be revised by putting the plastic cap back on. Rather, due to the permanent effect on the storage unit, such an initial use status is more or less permanently imprinted, so that removal of the overcap that has been carried out (also earlier) can be detected at any later point in time.
  • a corresponding status can optionally be set or released actively via an electronic pulse in the memory unit, in particular in a possible memory chip, which status can preferably be read out wirelessly to determine the tamper-evident status.
  • this removal can also be recorded in or on the storage unit by permanent marking, for example by a mechanically induced marking.
  • such a (mechanical) marking can, if necessary, be recognized directly by the user or indirectly using a conventional reading device to read out the information stored in the storage unit.
  • At least that part of the storage unit containing or storing the required information remains permanently on or in the closure arrangement, at least over the usual period of use of the vessel.
  • a separating means can be provided which has a permanent effect on the storage unit when the overcap is torn off.
  • the storage unit can also be attached partly to the overcap and partly to the sealing plug, with a permanent effect on the storage unit if the overcap is torn off.
  • an operative connection of the storage unit to both the sealing plug and the overcap is given either directly or indirectly (via the separating means).
  • the memory unit which has been affected by tearing off the overcap, can, when reading out the stored information, transmit information that is permanently generated by the tearing off of the overcap.
  • Such information can be stored accordingly actively in the memory unit when the overcap is torn off, or such information can be generated in the course of reading out. In a further embodiment, such generation of the information can only take place, for example, using a suitable reading device.
  • the permanent effect on the memory unit can be given according to a possible embodiment by a complete severing (tearing) of the memory unit, the section of the memory unit containing the relevant and readable information preferably at the Closure plug and thus remains on the vessel.
  • the memory unit and an associated antenna, or only the memory unit or only the antenna can be removed.
  • an optical signal can be given to the user alone.
  • such a missing section of the storage unit for example, can also be registered when the information stored in the storage unit is read out wirelessly.
  • such a missing or damaged section can influence the data transmission. The result is that data transfer is no longer possible.
  • Such a lasting effect on the storage unit can also be given by cutting or tearing the storage unit.
  • a section of the storage unit is not completely removed in the process.
  • Such an incision is also ir reversible and thus initially also recorded optically.
  • the removal of the overcap can be stored electronically, which can also be shown here, for example, by influencing the data transmission.
  • the memory unit can be an RFID tag or an NFC tag or have such a tag.
  • RFID and NFC are wireless or contactless communication technologies. This enables communication between a memory unit and an electrically operated reading device.
  • Such systems preferably consist of a reader and a transponder (tag), with the tags distinguishing between active and passive transponders.
  • Active tags have their own power source (battery), while passive tags do not have their own power source, but are supplied with energy via the electromagnetic field generated by the reader. In the present invention, passive tags are preferably used.
  • high-frequency RFID radio frequency identification
  • NFC near field communication tags
  • Such transponders have a relatively small range, so that a reading device must be in close proximity to the transponder and thus to the closure arrangement and the vessel in order to read out the stored data. This can be a distance of a few centimeters, for example 2 to 5 up to 10 cm.
  • the lasting effect on such a transponder when the overcap is torn off can be achieved, for example, by correspondingly influencing the antenna of the tag, for example by tearing off or tearing part of the antenna or, moreover, as a result of stretching or stretching the antenna as a whole or part of it.
  • the storage unit can be adhesively connected to the overcap and / or the sealing plug completely or over its entire surface, preferably partially.
  • a permanently fixed adhesive connection is preferred, so that when the overcap is removed or torn off, permanent stress and action on the storage unit is brought about.
  • the storage unit in the same way as when it is embedded in the respective material, on the one hand with the sealing plug and, on the other hand, with the overcap, a tearing or tearing through of the storage unit along a predetermined nominal tear line can be achieved. If the storage unit is torn through in this way, the section storing the relevant information preferably remains on the sealing plug and thus on the vessel and possibly a further section of the storage unit on the removed plastic cap.
  • the storage unit can also be partially or completely encapsulated with plastic in its area assigned to the overcap, for example with the plastic forming the overcap. Accordingly, the relevant part of the storage unit can be fixed on or in the overcap in the course of the production of the overcap.
  • Another subsection of the storage unit can protrude like a flag and can be glued to the metal cap, for example, or directly to the sealing plug after the plastic cap has been put on to produce the tamper-evident feature.
  • the storage unit can be acted upon in a destructive manner by removing the overcap.
  • the memory unit is then preferably irreversibly marked, in particular completely or partially destroyed, but impairing its function, so that the memory unit is permanently influenced in its function and / or with regard to the possibly stored information content after removing the overcap.
  • the destruction can, for example, directly or indirectly affect an RFID tag or NFC tag of the storage unit.
  • the destruction can result from an irreversible separation of two areas of the storage unit from one another. Furthermore, as is also preferred, in the course of the destruction, a partial area of the storage unit can be separated out, for example in the manner of a tear-off section.
  • the metal cap can have an opening which, in a preferred embodiment, can be larger than half up to eight tenths or nine tenths or more of the outer diameter of the metal cap.
  • the cap cover that is set up and surrounds the opening can, for example, only grip the sealing plug around the edge in a collar-like manner.
  • the storage unit can also be gripped loosely between the metal cap and the sealing plug.
  • the storage unit which is essentially resting on the sealing plug, can optionally be held by the metal cap at least partially reaching over the storage unit. This can result in particular manufacturing advantages, but also advantages in the course of a possible single-type disposal.
  • the storage unit can also be completely or partially non-destructively removable connected to the sealing plug, further for example by gluing or complete or partial overmolding with the material forming the sealing plug.
  • the storage unit overmolded with plastic can have a target tear line for separating part of the storage unit.
  • a target tear line for separating part of the storage unit.
  • Such a nominal tear line can be given, for example, by a limited thinning of the plastic material along, for example, a straight or circular line.
  • such a nominal tear line can also be given by a perforation along a line, in which perforation along the line the plastic material is preferably evenly spaced apart, optionally in the form of a slot fully penetrating breakthroughs can be provided.
  • the web-like sections of the plastic material connecting these openings are preferably destroyed in the course of removing the overcap, thereby tearing off along the intended tear line.
  • two desired tear lines are formed which are spaced apart from one another in the tear-off direction along the desired tear line and which are simultaneously destroyed in the course of removing the overcap. This can result in a section that can be detached from the storage unit between these nominal tear lines, which afterwards can possibly be present as a lost loose part.
  • the storage unit can be reached from below by a reach-through section of the overcap in the area separated by the nominal tear line.
  • a reach-through section of the overcap in the course of removing the overcap, the area of the storage unit separated by the nominal tear line or delimited by two nominal tear lines is acted upon mechanically, so that destruction by separation along the nominal tear line is achieved.
  • the nominal tear line can run through a section of an antenna of the storage unit.
  • the antenna as part of the storage unit is connected to the RFID or NFC tag, for example.
  • the antenna can be completely separated from the tag, for example, by deliberately destroying it by separating it along the target tear line. Alternatively, the destruction of the antenna results in a targeted shortening of the length.
  • the storage unit is then no longer functional. With such a separation of the antenna, a shortening of the antenna length or a power reduction to, for example, 60% or less, further for example to 50 or 40% or less, up to 5% or less of the original, not influenced by destruction Length or power can be achieved.
  • the data stored in the tag can no longer be read at the usual distance with a reading unit brought up to the locking arrangement.
  • the reduction in performance of the antenna can be so great through the targeted arrangement of the target tear line that it is not possible to read out the tag in a contactless manner.
  • a wire can also be provided as a separating means for separating (tearing through) the storage unit, which wire establishes a connection between the overcap and the storage unit.
  • the connection can be made in that the wire is firmly connected to a base of the storage unit and thus ensures that the storage unit is torn off or severed when the overcap is torn off.
  • a targeted separation of the storage unit is carried out or achieved via the wire.
  • Such a separating means can also be provided in the form of a cutting edge.
  • FIG. 1 in perspective representation an applied to a vessel
  • Closure arrangement with an overcap relating to a first embodiment
  • FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in FIG. 1;
  • Fig. 6 shows an embodiment of a memory unit in plan view, be relevant to the intact execution
  • FIG. 7 shows a perspective illustration essentially corresponding to FIG. 1, but after the overcap has been torn off from the sealing plug with permanent action on the storage unit;
  • FIG. 8 shows a detail view according to FIG. 5, but relating to a second embodiment
  • 9 shows a representation corresponding to FIG. 6, but relating to a further embodiment of the memory unit
  • FIG. 10 shows a further sectional view corresponding to FIG. 5, relating to a further embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic perspective illustration of the embodiment in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a further sectional illustration corresponding to FIG. 5, relating to a further embodiment
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 1, relating to a further embodiment
  • FIG. 15 shows a further embodiment in a sectional view according to FIG. 4;
  • FIG. 16 shows the enlargement of the region XVI in FIG. 15
  • FIG. 17 shows the memory unit of the area XVI in FIG. 15;
  • FIG. 19 shows the storage unit in a plan view according to FIG. 17, but after it has been destroyed by removing the overcap;
  • FIG. 20 shows a schematic representation of the section separated out from the storage unit by removing the overcap.
  • a closure arrangement 1 for a vessel 2, for example an ampoule, with a pharmaceutical substance (not shown) is shown and described.
  • the closure arrangement 1 initially and essentially has a closure plug 3, a metal cap 4 and an overcap 5. Furthermore, a storage unit 6 that can be read out wirelessly is preferably provided in the closure arrangement 1, in particular for identifying the contents of the vessel 2.
  • the metal cap 4 can for example be formed and produced from a flat aluminum strip in a preferably combined punching and forming process (deep-drawing process).
  • the aluminum strip preferably used for this purpose can also consist of a laminate, for example consisting of a metallic foil layer which can be coated on the top and bottom with a plastic layer.
  • the metal cap 4 can have a cap cover 7 and, in the usual state of use, for example according to the sectional view in FIG. 4, a cap wall 8 preferably extending downward.
  • an opening 9 is preferably punched out in the cap cover 7, which opening can be covered by the plate-like overcap 5 when it is finally applied to the vessel 2, as shown for example in FIG.
  • the closure arrangement 1 is applied to the upper region of the vessel 2, for example, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the elastomeric sealing plug 3 is inserted, which is encompassed by the metal cap 4 on the upper side and on the flange side.
  • the metal cap 4 is further preferably bent (crimped) down to the underhand grip to form a vessel mouth edge 10.
  • the relevant lower metal cap edge can be pressed in the course of the application of the metal cap 4 to the vessel 2 by, for example, a pusher tool to rest against the vessel 2, in the underhand grip shown in FIG. 4 to the vessel mouth rim 10.
  • the plate-shaped overcap 5 is applied further from above, in particular to cover the opening 9, and furthermore preferably to form a tamper-evident feature.
  • This overcap 5 is preferably made of a hard plastic material, and is furthermore preferably produced using a plastic injection molding process.
  • the overcap 5 can in detail alswei sen an overcap cover 11, which preferably extends over the entire surface of the metal cap 4, covering the cap cover 7.
  • an extension 12 can be formed, which preferably has a diameter adapted to the opening 9 in the metal cap 4.
  • the extension 12 also has a collar-like radial extension 13 which, in the covering position representing the tamper-evident security according to FIGS. 1, 4 and 5 and 8, 10, 12 to 14, engages under the edge region of the opening 9.
  • the plastic overcap 5 can be removed from the metal cap 4 by tearing it off.
  • the radial extension 13 gives way elastically due to the acting tensile force, so that the position behind the grip is canceled.
  • the metal cap 4 also has the above-mentioned opening 9 on the top in the usual manner. This opening 9 is covered by the overcap 5 in accordance with the state in, for example, FIG. 4 to ensure tamper-evident. After removing the overcap 5, the opening 9 is exposed for piercing through the sealing plug 3.
  • Storage unit 6 is preferably an RFID or NFC tag, correspondingly an electronic, wirelessly readable storage unit.
  • a memory unit 6, also referred to as a transponder essentially has a memory chip 14 and an antenna 15.
  • a plurality of antennas 15, here two antenna sections 24 and 25, can be provided.
  • the storage unit 6 can be formed in a strip-like manner according to the illustrated embodiments, optionally with reference to a plan view according to the representations in FIGS. 6 and 9 along a circular line. elongated section. In this regard, however, total ring-shaped storage units 6 are also possible, for example.
  • the storage unit 6 is arranged in such a way that it lies in a hidden position in the position covered by the overcap 5 and, when the overcap 5 is removed, in particular torn off, a permanent effect, in particular as a result of tearing, tearing or stretching of a section of the Storage unit 6, learns.
  • This permanent effect on the memory unit 6 can be detected in particular when the memory unit 6 is read out via a read-out unit, so that in the course of such a readout it can be seen whether the overcap 5 (even if it is subsequently replaced on the metal cap 4) has been removed or respectively is. This provides evidence of the proper assurance of tamper-evident or of the cancellation of the assurance of tamper-evident.
  • the lasting effect on the storage unit 6 is preferably irreversible.
  • FIGS. 1 to 7 show a first embodiment in which the storage unit 6 is fastened on the sealing plug 3 via subsections 16 and 17 on the top, facing the cap cover 7 of the metal cap 4.
  • the attachment can, as is also preferred, be achieved by an adhesive layer 19.
  • the subsections 16 and 17 can further, as preferred, each be end sections of the storage unit 16.
  • a central section 18 viewed in the longitudinal extension of the storage unit 6, on the other hand, is preferably not connected to the sealing plug 3, but rather to the overcap 5.
  • a window-like opening 20 is preferably provided in the metal cap 4.
  • This can be completely in the width direction of the storage unit 6 - correspondingly in the usual position of use in the radial direction, based on a closure axis x, to which preferably both the closure plug 3 and the metal cap 4 and the overcap 5, as well as the mouth edge 10 run concentrically - extend.
  • the opening 20 can optionally extend beyond the end-side subsections 16 and 17 of the storage unit 6.
  • the resulting opening area of the opening 20 in the surface plane of the cap cover 7 is selected to be less than 40 percent up to, for example, 20 or 15 percent of the total annular metal cap surface.
  • the opening 20 is preferably also used to pass through the middle section 18 of the storage unit 6 and to fix it on the underside of the cap top 7 of the overcap 5.
  • An adhesive layer 21 can also be provided for this purpose.
  • this middle section 18 after fixing the closure plug 3 using the metal cap 4 on the mouth edge 10 of the vessel 2 with its upwardly facing adhesive layer 21, can protrude freely beyond the surface of the metal cap 4, in such a way that with a final latching placement, or bending or crimping of the overcap 5 or the metal cap 4 already connected to it, the cap cover 7 steps against this adhesive layer 21 to define the central section 18 and is attached to it.
  • Both on the top side of the sealing plug 3 and on the underside of the cap cover 7, recesses 22, 23 can be provided for receiving the respective section of the storage unit 6.
  • the memory chip 14 of the memory unit 6 is preferably provided in the area of one of the subsections 16 or 17, more preferably together in the same subsection 17 with an antenna section 24.
  • the further subsection 17 has the second At antenna section 25, which is connected via the middle section 18 of the memory unit 6 to the memory chip 14 in the subsection 17.
  • the antenna copy 25 can also extend further over the central section 18. Alternatively, in the area of the central section 18, there is possibly only one connection line from the second antenna section 25 to the memory chip 14.
  • the overcap 5 When the overcap 5 is torn off, as is shown schematically in FIG. 7, a permanent effect on the storage unit 6 is effected such that, according to the first exemplary embodiment, the middle section 18 is torn off due to its adhesive bond on the underside of the overcap 5 and thus the storage unit 6 is severed essentially transversely to its longitudinal extension.
  • the storage unit 6, as further shown schematically in FIG. 6, can have predetermined, for example pre-embossed, nominal tear lines 26 on both sides of the central section 18.
  • the punctiform or partial area gluing of the storage unit 6, in particular the subsections 16 and 17 with the plug 3 and the Mitenabschnites 18 with the overcap 5 is selected in terms of strength so that this is ensured even if the overcap 5 is torn off.
  • the center section 18 preferably remains attached to the underside of the ceiling. The storage unit 6 is permanently severed.
  • the partial section 17 of the memory unit 6 remaining on the sealing plug 3 preferably also has the memory chip 14 with the information stored therein, in particular about the contents of the vessel 2 and a directly assigned and electrically connected antenna section 24.
  • FIGS. 8 and 9 show an embodiment in which the storage unit 6 has, for example, only two subsections 16 and 17, which are connected via only one nominal tear line 26.
  • the nominal tear line 26 extends transversely over a connection area between the memory chip 14 and the second antenna section 25.
  • Such a storage unit 6 can, as is also preferred, be connected to the top of the sealing plug 3 in the end areas of the subsections 16 and 17 facing away from each other, for example, glued, while a central area, also having the nominal tear line 26, is unaffected the plug 3 extends.
  • This central, preferably unattached area of the storage unit 6 can be accompanied by a separating means 27, which is preferably permanently connected to the overcap 5.
  • a separating means 27 can, as shown in the embodiments according to Figures 8 to 11, be a wire 28, which according to the embodiment in Figures 8 and 9, for example L- may be shaped or curved LL-shaped.
  • First free, preferably appropriately bent L-legs 30 of the wire 28 can be connected to the overcap 5, for example as a result of the injection-molding of the free legs, the L-web 29 connecting the L-legs 30 connects the storage unit 6, or a material area suitable for a possible effect on the storage unit 6, preferably in the area of the target tear line 26, with the overcap 5.
  • connection to an adhesive layer 19, which underpins the storage unit 6, can be be given.
  • the second L-leg 30 can, however, also be integrated into rubber material in the course of vulcanization, as a result of injection molding or embedding.
  • the second free L-leg 30 is further preferably arranged along the storage unit 6 ver.
  • the wire 28, in particular its L-bar 29, ensures that the memory unit 6 is preferably severed along the intended tear line 26, so that the memory chip 24 also occurs there Embodiment is separated from the second antenna section 25.
  • the second and / or first L-leg 30 can also span a surface, for example as a result of a zigzag course of the respective L-leg 30.
  • the separating means 27 can also be, for example, a cutting element 31 which can be fastened to the overcap 5 on the underside via a web 32 and an adhesive layer 21.
  • a cutting element 31 can also be formed in one piece and made of the same material with the overcap 5.
  • the overcap 5 can be torn off a (merely) tearing of the storage unit 6, possibly along a predetermined target tear line 26.
  • this tearing can, for example, result in a separation of the memory chip 14 from the second Antennenab section 25 according to the embodiments described above. In any case, this also makes it possible to achieve a lasting effect on the storage unit 6.
  • FIGS. 13 and 14 show a further possible embodiment in which the storage unit 6 is connected to the overcap 5 in the region of one end viewed in the longitudinal direction, in particular in the region of a free end of the partial section 16, as a result of overmolding.
  • the storage unit 6 is preferably permanently attached at the end in or on the overcap 5 in the course of the production of the overcap 5 in the plastic injection molding process.
  • the further part of the memory unit 6 (in particular the subsection 17, which is preferably also connected to the subsection 16 via a predetermined tear line 26 and has the memory chip 14 and preferably a first antenna section 24) extends in a flag-like manner starting from a position in the arrangement the surface of the cap cover 11 facing the surface of the metal cap 4.
  • the free end of the storage unit 6 or the further subsection 17 facing away from this can, as also shown, be provided facing the metal cap 4 with an adhesive layer 19.
  • the overcap 5 When the overcap 5 is put on in the course of (initial) assembly, for example, a lower side of the overcap 5 can be used to act on the section of the storage unit 6 having the adhesive layer 19 on the underside, in such a way that a desired adhesive connection the storage unit 6 can be reached with the surface of the metal cap 4.
  • the storage unit 6, in particular between two subsections 16 and 17, can have a target tear line 26 along which a permanent effect can be achieved due to the severing of the storage unit 6 when the overcap 5 is torn off.
  • FIGS. 15 to 20 Another possible embodiment is shown in FIGS. 15 to 20.
  • the cover of the plug 3 in this embodiment does not extend in a coupling-like manner, as in the embodiments described above, but rather essentially oriented along a plane running transversely to the closure axis x .
  • a bead-like indentation 34 can be provided, as is also preferred, centrally penetrated by the closure axis x, into which the radial extension 13 of the overcap 5 can protrude in the embodiment according to FIGS.
  • the storage unit 6 can overall, as shown, be designed in the form of a disk or disk, with a diameter which can essentially correspond to the outer diameter of the sealing plug 3.
  • a bore-like opening 35 is provided in the storage unit 6, which is penetrated by the extension 12 of the overcap 5 when the closure arrangement 1 is properly closed according to FIG.
  • the radial extension 13 adjoining the extension 12 engages under the edge section 36 of the storage unit 6 surrounding the opening 35 (see also FIG. 16).
  • the carrier material of the storage unit 6 Concentric to the geometrical central axis of the opening 35 and at a radial distance from the opening edge in the preferably from one Plastic, the carrier material of the storage unit 6 consists of a nominal tear line 26 formed, for example, by perforation. Between this nominal tear line 26 and the opening 35 there is a circular ring-like edge section 36.
  • the radial extension 13 of the overcap 5 engages under the area of the edge section 36 and ends accordingly in the radial direction, preferably at a radial distance from the nominal tear line 26.
  • a memory chip 14 is held in the carrier material of the memory unit 6, for example by being partially or completely encapsulated with plastic.
  • An antenna 15 is electrically connected to the memory chip 14 and can extend in a spiral shape in approximately concentric circles to the locking axis x (see FIG. 17).
  • a substantially radially extending antenna boom 37 extends out of the spiral circles of the antenna 15, crossing the predetermined tear line 26 inwardly into the area of the radial section 36 (see FIG. 17).
  • the storage unit 6 of this embodiment is held by the metal cap 4 resting on the sealing plug 3 reaching over it.
  • the storage unit 6 can accordingly lie essentially unsecured between the metal cap 4 and the sealing plug 3.
  • the opening 9 of the metal cap 4 has a diameter e which can be approximately 0.8 to 0.95 times the outer diameter d of the metal cap 4.
  • a cap cover 7 that overlaps the storage unit 6 in a collar-like manner can thus result around the edge.
  • the outside diameter of the Spirally formed antenna 15 can, as preferred, be selected to be smaller than the diameter e of the opening 9 in the metal cap 4.
  • the overcap 5 can lie essentially flat on the collar-like edge of the cap top 7.
  • the radial extension 13 acts as a separating means 27.
  • the edge section 36 under which the separating means 27 engages tears off this edge section 36 like a circular ring along the nominal tear line 26, cutting through the radially inwardly protruding into the edge section 36
  • Antenna boom 37 The antenna 15 is thereby divided into two electrically separate antenna sections 24 and 25, of which a maximum of one antenna section can be electrically connected to the memory chip 14.
  • the torn off edge section 36 with the separated antenna arm 37 preferably remains on the extension 12 of the overcap 5.
  • the separated antenna arm 37 and the associated cancellation of the functionality of the antenna 15 as a whole is a permanent effect on the Storage unit 6 reached.
  • a closure arrangement which is characterized in that there is an operative connection of the storage unit 6 to both the overcap 5 and to the sealing plug 3, which causes a permanent effect on the storage unit 6 when the overcap 5 is torn off.
  • a closure arrangement which is characterized in that the
  • Memory unit 6 which has an effect by tearing off the overcap 5, he has transmitted information when read out, which is caused by the tearing off.
  • a closure arrangement which is characterized in that the memory unit 6 has an RFID or NFC tag.
  • a closure arrangement which is characterized in that the storage unit 6 is adhesively connected to the overcap 5 and / or the closure plug 3.
  • a closure arrangement which is characterized in that the storage unit 6 is partially or completely encapsulated with plastic in its area assigned to the overcap 5.
  • a closure arrangement which is characterized in that the storage unit 6 is partially or completely embedded in the material of the closure plug 3 in its area assigned to the closure plug 3.
  • a closure arrangement which is characterized in that the storage unit 6 can be destroyed by removing the overcap 5.
  • a closure arrangement which is characterized in that the metal cap 4 has an opening 9 which is larger than half up to eight tenths or nine tenths or more of the outer diameter d of the metal cap 4.
  • a closure arrangement which is characterized in that the molded storage unit 6 is gripped loosely between the metal cap 4 and the sealing plug 3.
  • a closure arrangement which is characterized in that the storage unit 6 overmolded with plastic has a predetermined tear line 26 for separating a part of the storage unit 6.
  • a closure arrangement which is characterized in that a separating means 27 of the overcap 5 engages under the storage unit 6 in the area separated by the nominal tear line 26.
  • a closure arrangement which is characterized in that the nominal tear line 26 runs through a section 24, 25 of an antenna 15 of the storage unit 6.
  • a closure arrangement which is characterized in that a wire 28 is provided as a separating means 27 for separating the storage unit 6.
  • a closure arrangement which is characterized in that the
  • Wire 28 is firmly connected to the overcap 5. All the features disclosed are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). In the disclosure of the application, the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the previous application) is hereby fully included, also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application.
  • the subclaims characterize, even without the features of a referenced claim, with their features independent inventive developments of the prior art, in particular in order to make divisional applications on the basis of these claims.
  • the invention specified in each claim can additionally have one or more of the features provided in the above description, in particular provided with reference numbers and / or specified in the list of reference numbers.
  • the invention also relates to design forms in which some of the features mentioned in the above description are not implemented, in particular if they are recognizable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung (1) für ein Gefäß (2) mit einer pharmazeutischen Substanz, mit einem Verschlussstopfen (3), einer Metallkappe (4), zur Festlegung des Verschlussstopfens (3) an dem Gefäß (2), und einer Überkappe (5) aus Kunststoff, wobei zur Identifizierung eines Inhalts des Gefäßes (2) eine drahtlos auslesbare, elektrische Speichereinheit (6) mit der Verschlussanordnung (1) verbunden ist. Um eine Verschlussanordnung der in Rede stehenden Art insbesondere im Hinblick auf eine Originalitätssicherung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass eine Wirkverbindung der Speichereinheit (6) sowohl zu der Überkappe (5) als auch zu dem Verschlussstopfen (3) gegeben ist, die bei einem Abreißen der Überkappe (5) eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit (6) bewirkt.

Description

Beschreibung
Verschlussanordnung für ein Gefäß mit einer pharmazeutischen Substanz
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für ein Gefäß mit ei ner pharmazeutischen Substanz, mit einem Verschlussstopfen, einer Metall kappe, zur Festlegung des Verschlussstopfens an dem Gefäß, und einer Über- kappe aus Kunststoff, wobei zur Identifizierung eines Inhalts des Gefäßes eine drahtlos auslesbare, elektrische Speichereinheit mit der Verschlussanordnung verbunden ist.
Stand der Technik
[0002] Verschlusskappen der in Rede stehenden Art sind beispielsweise aus der WO 2013/149844 Al (US 2015/0298414 Al) bekannt. Darüber hinaus ist auch etwa auf die WO 2016 / 090073 Al (US 10450116 B2) und WO
2019/ 076430 Al (US 2020/193262 Al) zu verweisen. Solche Verschlusskappen dienen insbesondere der Zuordnung zu Gefäßen zur Aufnahme einer pharma zeutischen Substanz, so weiter beispielsweise zur Anordnung auf einer Ampul le. Die Verschlusskappe kann hierbei insbesondere unter Nutzung der Metall- kappe, insbesondere ausgeführt in Art einer Aluminium-Kappe, als Bördelkap pe ausgebildet sein, wobei die Metallkappe zur halternden Anordnung eines bevorzugt gummiartigen Verschlussstopfens im Bereich der Behälteröffnung dient. Die Überkappe ist als weiteres Teil der Verschlussanordnung zugeordnet der Metallkappe beispielsweise als Deckelteil genutzt. Diese Überkappe wird zur Freilegung der Metallkappe und zur möglichen anschließenden Nutzung des durch die Verschlussanordnung verschlossenen Gefäßes von der Metall kappe entfernt, beispielsweise zufolge Abreißen. [0003] Bei der Überkappe, insbesondere bei der aus einem Kunststoff beste henden Überkappe, kann es sich weiter um einen Originalitätsverschluss für die Metallkappe insgesamt handeln, wobei weiter in diesem Zusammenhang die Herstellung einer solchen Überkappe beispielsweise im Kunststoff- Spritzverfahren bekannt ist. So kann weiter eine solche Überkappe beispiels weise aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) bestehen.
[0004] Weiter ist es bekannt, eine solche Verschlussanordnung mit einer draht los auslesbaren Speichereinheit zu versehen. In einer solchen Speichereinheit können beispielsweise Informationen über den Inhalt (Zusammensetzung des Gefäßinhaltes, Wirkstoffe, Hersteller usw.) und/ oder weiter beispielsweise In formationen über das Abfülldatum und/ oder Ablaufdatum der in dem Gefäß bevorrateten Substanz hinterlegt sein.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Verschlussanordnung der in Rede stehenden Art insbesondere im Hinblick auf eine Originalitätssicherung weiter zu verbessern.
[0006] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einer Verschlussanordnung gegeben, bei welcher darauf abge stellt ist, dass eine Wirkverbindung der Speichereinheit sowohl zu der Über kappe als auch zu dem Verschlussstopfen gegeben ist, die bei einem Abreißen der Überkappe eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit bewirkt.
[0007] Das Entfernen beziehungsweise Abreißen der Überkappe von der Me tallkappe und dem von der Metallkappe überfangenen Verschlussstopfen kann den Status einer Erstbenutzung des von der Verschlussanordnung verschlosse nen Gefäßes dar stellen. Eine solche Erstbenutzung kann durch eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit bei einem Entfernen der Überkappe erfasst und gegebenenfalls registriert werden. So kann in vorteilhafter Weise bei einem Auslesen der Speichereinheit nach einem Entfernen der Überkappe der Erstbe- nutzungs-Status festgestellt werden. Bevorzugt ist ein solcher Erstbenutzungs- Status auch nicht durch erneutes Aufsetzen der Kunststoffkappe revidierbar. Vielmehr ist durch die bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit ein sol cher Erstbenutzungs-Status quasi bleibend eingeprägt, sodass zu jedem späte ren Zeitpunkt eine (auch zeitlich früher) durchgeführte Entfernung der Über kappe nachgewiesen werden kann. [0008] Mit einem Abreißen der Überkappe kann gegebenenfalls aktiv über einen elektronischen Impuls in der Speichereinheit, insbesondere in einem möglichen Speicherchip, ein entsprechender Status gesetzt oder gelöst werden, welcher Status zur Ermittlung des Originalitätssicherungszustands bevorzugt drahtlos auslesbar ist. [0009] Auch kann mit einem Abreißen der Überkappe dieses Entfernen in oder an der Speichereinheit durch eine dauerhafte Markierung, beispielsweise durch eine mechanisch hervorgerufene Markierung, protokolliert sein.
[0010] Insbesondere eine solche (mechanische) Markierung kann gegebenen falls durch den Benutzer unmittelbar erkannt werden oder mittelbar unter Nut- zung eines üblichen Auslesegerätes zum Auslesen der in der Speichereinheit hinterlegten Information.
[0011] In bevorzugter Ausgestaltung verbleibt zumindest der die erforderli chen Informationen beinhaltende beziehungsweise speichernde Teil der Spei chereinheit dauerhaft, zumindest über den üblichen Verwendungszeitraum des Gefäßes, an beziehungsweise in der Verschlussanordnung. [0012] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeu tung sein.
[0013] So kann gemäß einer möglichen Ausführung ein Trennmittel vorgese hen sein, das bei einem Abreißen der Überkappe bleibend auf die Speicherein heit einwirkt. Alternativ kann weiter beispielsweise die Speichereinheit teilwei- se an der Überkappe und teilweise an dem Verschlussstopfen befestigt sein, wobei sich bei einem Abreißen der Überkappe hierdurch eine bleibende Ein wirkung auf die Speichereinheit ergibt. In beiden Fällen ist entweder unmittel bar oder mittelbar (über das Trennmittel) eine Wirkverbindung der Speicher einheit sowohl zu dem Verschlussstopfen als auch zu der Überkappe gegeben. [0014] Die Speichereinheit, die eine Einwirkung durch Abreißen der Überkap pe erfahren hat, kann bei einem Auslesen der gespeicherten Informationen eine Information übermitteln, die durch das Abreißen der Überkappe bleibend ge neriert ist. Es kann entsprechend aktiv in der Speichereinheit eine solche Infor mation bei einem Abreißen der Überkappe hinterlegt sein oder im Zuge des Auslesens eine solche Information generiert werden. Ein solches Generieren der Information kann in weiterer Ausgestaltung beispielsweise erst unter Nutzung eines geeigneten Lesegerätes erfolgen.
[0015] Die bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit kann gemäß einer möglichen Ausbildung durch ein vollständiges Durchtrennen (Durchreißen) der Speichereinheit gegeben sein, wobei der die relevanten und auslesbaren Informationen beinhaltende Abschnitt der Speichereinheit bevorzugt an dem Verschlussstopfen und somit an dem Gefäß verbleibt. Alternativ kann auch die Speichereinheit und eine zugehörige Antenne, oder nur die Speichereinheit o- der nur die Antenne, entfernt werden. Durch den bei einer solchen Ausführung gegebenenfalls vollständig abgerissenen Abschnitt der Speichereinheit kann allein schon ein optisches Signal für den Benutzer gegeben sein. Darüber hinaus kann ein solcher beispielsweise fehlender Abschnitt der Speichereinheit auch bei einem drahtlosen Auslesen der in der Speichereinheit gespeicherten Infor mationen registriert werden. So kann weiter beispielsweise durch einen solchen fehlenden oder auch beschädigten Abschnitt Einfluss auf die Datenübertragung genommen werden. Das Ergebnis ist, dass die Datenübertragung nicht mehr möglich ist.
[0016] Auch kann eine solche bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit durch ein Einschneiden oder Einreißen der Speichereinheit gegeben sein. Es wird dabei nicht ein Abschnitt der Speichereinheit vollständig entfernt. Ein sol cher Einschnitt ist jedoch auch, wie auch eine vollständige Durchtrennung, ir reversibel und somit zunächst auch optisch erfasst. Darüber hinaus kann auch durch ein solches Einschneiden oder Einreißen die Entfernung der Überkappe auf elektronischem Weg bleibend hinterlegt sein, was sich weiter beispielsweise auch hier beispielsweise durch eine Beeinflussung der Datenübertragung zei gen kann.
[0017] Die Speichereinheit kann in weiterer Ausgestaltung ein RFID-Tag oder ein NFC-Tag sein beziehungsweise einen solchen Tag aufweisen. Bei RFID und NFC handelt es sich um draht- beziehungsweise kontaktlose Kommunikations- Technologien. Dabei ist die Kommunikation zwischen einer Speichereinheit und einem elektrisch betriebenen Lesegerät ermöglicht. So bestehen solche Sys teme bevorzugt aus einem Lesegerät und einem Transponder (Tag), wobei bei den Tags unterschieden wird zwischen aktiven und passiven Transpondern. Aktive Tags weisen eine eigene Stromquelle (Batterie) auf, während passive Tags keine eigene Stromquelle aufweisen, sondern über das von dem Lesegerät erzeugte elektromagnetische Feld mit Energie versorgt werden. In vorliegender Erfindung werden bevorzugt passive Tags genutzt.
[0018] In weiter bevorzugter Ausgestaltung werden hochfrequente RFID (Ra- dio-Frequency-Identifikation)- oder NFC (Near-Field-Communication)-Tags genutzt, weiter beispielsweise mit einer Frequenz von etwa 10 bis 15 MHz, wei ter beispielsweise etwa 13,56 MHz. Solche Transponder weisen eine relativ ge ringe Reichweite auf, sodass zum Auslesen der hinterlegten Daten ein Lesege rät sich in unmittelbarer Nähe zu dem Transponder und somit zu der Ver schlussanordnung und dem Gefäß befinden muss. Es kann sich hierbei um ei nen Abstand von wenigen Zentimetern, beispielsweise 2 bis 5 bis hin zu 10 cm handeln.
[0019] Die bleibende Einwirkung auf einen solchen Transponder bei einem Abreißen der Überkappe kann beispielsweise durch eine entsprechende Beein flussung der Antenne des Tags erreicht sein, weiter beispielsweise durch Ab reißen oder Einreißen eines Teils der Antenne oder darüber hinaus zufolge Dehnung beziehungsweise Streckung der Antenne insgesamt oder eines Teils davon.
[0020] Die Speichereinheit kann vollständig beziehungsweise vollflächig, be vorzugt teilweise mit der Überkappe und/ oder dem Verschlussstopfen klebe verbunden sein. Diesbezüglich ist eine dauerhaft feste Klebeverbindung bevor zugt, sodass mit Entfernen beziehungsweise Abreißen der Überkappe eine blei bende Beanspruchung und Einwirkung auf die Speichereinheit bewirkt wird.
So kann zufolge einer solchen Klebeverbindung der Speichereinheit, in gleicher Weise auch wie bei einer Einbettung in das jeweilige Material, einerseits mit dem Verschlussstopfen und andererseits mit der Überkappe ein Einreißen be ziehungsweise Durchreißen der Speichereinheit entlang einer vorgegebenen Soll-Reißlinie erreichbar sein. Bei einem solchen Durchreißen der Speicherein heit verbleiben bevorzugt der die relevanten Informationen speichernde Ab- schnitt an dem Verschlussstopfen und somit an dem Gefäß und gegebenenfalls ein weiterer Abschnitt der Speichereinheit an der entfernten Kunststoffkappe.
[0021] Auch kann die Speichereinheit in ihrem der Überkappe zugeordneten Bereich teilweise oder vollständig mit Kunststoff umspritzt sein, beispielsweise mit dem die Überkappe bildenden Kunststoff. So kann entsprechend der dies- bezügliche Teil der Speichereinheit im Zuge der Herstellung der Über kappe an beziehungsweise in dieser fixiert werden. Ein weiterer Teilabschnitt der Spei chereinheit kann fahnenartig abragen und kann nach Aufsetzen der Kunststoff kappe zur Herstellung der Originalitätssicherung beispielsweise mit der Me tallkappe oder unmittelbar mit dem Verschlussstopfen verklebt sein. [0022] In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist auf die Speichereinheit mit ei nem Entfernen der Überkappe zerstörend einwirkbar. Die Speichereinheit ist hiernach bevorzugt irreversibel markiert, insbesondere vollständig oder teil weise, dabei aber funktions beeinträchtigend, zerstört, sodass die Speicherein heit nach einem Entfernen der Überkappe in ihrer Funktion und/ oder hinsicht- lieh des gegebenenfalls gespeicherten Informationsinhalts bleibend beeinflusst ist. Die Zerstörung kann beispielsweise unmittelbar oder mittelbar einen RFID- Tag oder NFC-Tag der Speichereinheit betreffen.
[0023] Die Zerstörung kann durch eine irreversible Trennung zweier Bereiche der Speichereinheit voneinander gegeben sein. Weiter kann, wie auch bevor- zugt, im Zuge der Zerstörung ein Teilbereich der Speichereinheit aus dieser herausgetrennt werden, beispielsweise in Art eines Abreißabschnitts. [0024] Die Metallkappe kann eine Öffnung aufweisen, die in einer bevorzug ten Ausgestaltung größer sein kann als die Hälfte bis hin zu acht Zehntel oder neun Zehntel oder mehr des Außendurchmessers der Metallkappe. Die sich dabei einstellende und die Öffnung umgebende Kappendecke kann beispiels weise randseitig den Verschlussstopfen lediglich kragenartig umlaufend über greifen.
[0025] Auch kann die Speichereinheit lose einliegend zwischen der Metall kappe und dem Verschlussstopfen gefasst sein. Es kann sich eine Halterung der im Wesentlichen auf dem Verschlussstopfen aufliegenden Speichereinheit ge gebenenfalls allein durch zumindest teilweises Übergreifen der Speichereinheit durch die Metallkappe ergeben. Hieraus können sich insbesondere herstel lungstechnische Vorteile ergeben, darüber hinaus aber auch Vorteile im Zuge einer möglichen sortenreinen Entsorgung.
[0026] Alternativ kann die Speichereinheit auch beispielsweise vollständig oder partiell mit dem Verschlussstopfen nicht zerstörungsfrei entfernbar ver bunden sein, weiter beispielsweise durch Verklebung oder vollständiger bezie hungsweise teilweiser Umspritzung mit dem den Verschlussstopfen bildenden Material.
[0027] Die in einer möglichen Ausgestaltung mit Kunststoff umspritzte Spei chereinheit kann eine Soll-Reißlinie aufweisen, zum Abtrennen eines Teils der Speichereinheit. Eine solche Soll-Reißlinie kann beispielsweise durch eine be grenzte Ausdünnung des Kunststoffmaterials entlang weiter beispielsweise einer gerade oder kreisartig verlaufenden Linie gegeben sein. Alternativ kann eine solche Soll-Reißlinie auch durch eine Perforierung entlang einer Linie ge geben sein, bei welcher Perforierung entlang der Linie bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandete, gegebenenfalls schlitzartig das Kunststoffmaterial vollständig durchsetzende Durchbrüche vorgesehen sein können. Die diese Durchbrüche verbindenden stegartigen Abschnitte des Kunststoffmaterials werden bevorzugt im Zuge eines Entfernens der Überkappe zerstört, womit ein Abreißen entlang der Soll-Reißlinie erreicht wird. [0028] In diesem Zusammenhang kann weiter vorgesehen sein, dass bei spielsweise zwei in Abreißrichtung entlang der Soll-Reißlinie zueinander beab- standete Soll-Reißlinien ausgebildet sind, die im Zuge der Entfernung der Überkappe zugleich zerstört werden. Es kann sich so ein aus der Speicherein heit heraustrennbarer Abschnitt zwischen diesen Soll-Reißlinien ergeben, der hiernach gegebenenfalls als verlorenes Loseteil vorliegen kann.
[0029] So kann die Speichereinheit in dem durch die Soll-Reißlinie gesonder ten Bereich von einem Durchgreifabschnitt der Überkappe Untergriffen sein. Mittels eines solchen Durchgreifabschnitts wird im Zuge des Entfernens der Überkappe mechanisch auf den durch die Soll-Reißlinie gesonderten oder durch zwei Soll-Reißlinien abgegrenzten Bereich der Speichereinheit einge wirkt, sodass eine Zerstörung durch Trennung entlang der Soll-Reißlinie er reicht wird.
[0030] Die Soll-Reißlinie kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung durch einen Abschnitt einer Antenne der Speichereinheit verlaufen. Die Antenne als Teil der Speichereinheit ist beispielsweise mit dem RFID- oder NFC-Tag ver bunden. Durch die gezielte Zerstörung durch Trennung entlang der Soll- Reißlinie kann die Antenne beispielsweise vollständig vom Tag getrennt wer den. Alternativ erfolgt durch die Zerstörung eine gezielte Längenkürzung der Antenne. Die Speichereinheit ist danach nicht mehr funktionstüchtig. [0031] Es kann bei einer solchen Trennung der Antenne eine Kürzung der An tennenlänge beziehungsweise eine Leistungsreduzierung auf beispielsweise 60 % oder weniger, weiter beispielsweise auf 50 oder 40 % oder weniger, bis hin zu 5 % oder weniger der ursprünglichen, nicht durch Zerstörung beeinflussten Länge beziehungsweise Leistung erreicht werden.
[0032] Zufolge der gezielt herbeigeführten Leistungsreduzierung sind bei spielsweise die in dem Tag gespeicherten Daten nicht mehr im üblichen Ab stand mit einer an die Verschlussanordnung herangeführten Leseeinheit aus lesbar. Die Leistungsreduzierung der Antenne kann durch gezielte Anordnung der Soll-Reißlinie so groß sein, dass kontaktlos keine Auslesung des Tags mög lich ist.
[0033] Darüber hinaus kann zum Auftrennen (Durchreißen) der Speicherein heit auch ein Draht als Trennmittel vorgesehen sein, der eine Verbindung zwi schen der Über kappe und der Speichereinheit her stellt. Die Verbindung kann hinsichtlich der Speichereinheit dadurch gegeben sein, dass der Draht fest mit einer Unterlage der Speichereinheit verbunden ist und somit beim Abreißen der Überkappe für ein Abreißen oder Durchtrennen der Speichereinheit sorgt. Mit Abreißen der Überkappe wird so über den Draht eine gezielte Trennung der Speichereinheit vorgenommen beziehungsweise erreicht.
[0034] Bei Anordnung eines solchen Drahtes kann dieser fest mit der Über kappe verbunden sein, so beispielsweise zufolge einer entsprechenden Verkle bung oder auch Umspritzung der der Kappe zugewandten Enden des Drahtes von, die Überkappe bildendem Kunststoff.
[0035] Ein solches Trennmittel kann darüber hinaus auch in Art einer Schneide vorgesehen sein. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0036] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeich nung zeigt:
Fig. 1 in perspeküvischer Darstellung eine auf ein Gefäß aufgebrachte
Verschlussanordnung mit einer Überkappe, eine erste Ausfüh rungsform betreffend;
Fig. 2 die Überkappe in einer perspeküvischen Einzeldarstellung;
Fig. 3 den Verschlussstopfen der Verschlussanordnung mit einer den
Verschlussstopfen überfangenden Metallkappe, weiter aufwei send eine unversehrte Speichereinheit;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 4;
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Speichereinheit in Draufsicht, be treffend die unversehrte Ausführung;
Fig. 7 eine der Figur 1 im Wesentlichen entsprechende perspektivi sche Darstellung, jedoch nach einem Abreißen der Überkappe von dem Verschlussstopfen unter bleibender Einwirkung auf die Speichereinheit;
Fig. 8 eine Ausschnittdarstellung gemäß Figur 5, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend; Fig. 9 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend eine weitere Ausführungsform der Speichereinheit;
Fig. 10 eine weitere der Figur 5 entsprechende Schnittdarstellung, be treffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung der Ausfüh rungsform in Figur 10;
Fig. 12 eine weitere der Figur 5 entsprechende Schnittdarstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 13 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 14 die schematische Schnittdarstellung entlang der Linie XIV-XIV in Figur 13;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform in einer Schnittdarstellung ge mäß Figur 4;
Fig. 16 die Herausvergrößerung des Bereichs XVI in Figur 15; Fig. 17 die Speichereinheit des Bereichs XVI in Figur 15;
Fig. 18 eine der Figur 15 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch nach einem Entfernen der Überkappe;
Fig. 19 die Speichereinheit in einer Draufsicht gemäß Figur 17, jedoch nach einer Zerstörung durch Entfernen der Überkappe;
Fig. 20 in schemaüscher Darstellung der durch Entfernen der Über kappe aus der Speichereinheit herausgetrennte Abschnitt.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0037] Dargestellt und beschrieben ist eine Verschlussanordnung 1 für ein Ge fäß 2, beispielsweise eine Ampulle, mit einer nicht dargestellten pharmazeuÜ- sehen Substanz.
[0038] Die Verschlussanordnung 1 weist hierzu zunächst und im Wesentlichen einen Verschlussstopfen 3, eine Metallkappe 4 und eine Überkappe 5 auf. Wei ter ist bevorzugt insbesondere zur Identifizierung des Inhalts des Gefäßes 2 ei ne drahtlos auslesebare Speichereinheit 6 in der Verschlussanordnung 1 vorge- sehen.
[0039] Die Metallkappe 4 kann beispielsweise aus einem flächigen Alumini umstreifen in einem bevorzugt kombinierten Ausstanz- und Umform Vorgang (Tiefziehvorgang) umgeformt und hergestellt sein. Der hierzu bevorzugt ver wendete Aluminiumstreifen kann darüber hinaus aus einem Laminat, bei- spielsweise bestehend aus einer metallischen Folienlage, die ober- und untersei tig mit einer Kunststofflage beschichtet sein kann, bestehen. [0040] Die Metallkappe 4 kann eine Kappendecke 7 und im üblichen Verwen dungszustand, beispielsweise gemäß der Schnittdarstellung in Figur 4, eine be vorzugt nach unten verlaufende Kappenwandung 8 aufweisen. MitÜg ist in der Kappendecke 7 bevorzugt eine Öffnung 9 ausgestanzt, die im letztlich auf dem Gefäß 2 aufgebrachten Zustand, wie dies beispielsweise in Figur 4 dargesteht ist, von der hier bevorzugt tellerartigen Überkappe 5 überdeckt sein kann.
[0041] Die Verschlussanordnung 1 ist beispielsweise gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 und 4 auf dem oberen Bereich des Gefäßes 2 aufgebracht. In der Mündung des Gefäßes 2 ist der elastomere Verschlussstopfen 3 eingesetzt, der von der Metallkappe 4 oberseitig und flanschseitig umfasst ist. Die Metall kappe 4 ist weiter bevorzugt bis in den Untergriff zu einem Gefäß- Mündungsrand 10 umgebogen (gebördelt). Der diesbezügliche untere Metall kappenrand kann im Zuge des Aufbringens der Metallkappe 4 auf das Gefäß 2 durch beispielsweise ein Drückerwerkzeug zur Anlage an das Gefäß 2, in dem dargestellten Untergriff gemäß Figur 4 zu dem Gefäß-Mündungsrand 10, ange drückt werden.
[0042] Auf der Metallkappe 4 ist weiter von oben insbesondere zur Überde ckung der Öffnung 9, darüber hinaus weiter bevorzugt zur Bildung einer Ori- ginalitätssicherung, die in den dargestellten Ausführungsformen tellerförmige Überkappe 5 aufgebracht. Diese Überkappe 5 besteht bevorzugt aus einem Hartkunststoffmaterial, ist darüber hinaus weiter bevorzugt hergesteht im Kunststoff-Spritzverfahren.
[0043] Die Überkappe 5 kann im Einzelnen eine Überkappendecke 11 aufwei sen, die sich bevorzugt über die gesamte Oberfläche der Metallkappe 4, deren Kappendecke 7 überdeckend, erstreckt. [0044] Unterseitig an der Überkappendecke 11 kann, wie auch bevorzugt, ein Fortsatz 12 angeformt sein, der bevorzugt einen an die Öffnung 9 in der Metall kappe 4 angepassten Durchmesser aufweist. Endseitig weist der Fortsatz 12 weiter eine kragenartige Radialerweiterung 13 auf, die in der die Originalitäts- Sicherung darstellenden Abdeckstellung gemäß den Figuren 1, 4 und 5 sowie 8, 10, 12 bis 14 den Randbereich der Öffnung 9 untergreift.
[0045] Die Kunststoff-Überkappe 5 kann durch Abreißen von der Metallkappe 4 entfernt werden. Die Radialerweiterung 13 weicht durch die einwirkende Zugkraft elastisch aus, sodass die Hintergriffstellung aufgehoben wird. [0046] Die Metallkappe 4 weist weiter in üblicher Weise die bereits genannte oberseitige Öffnung 9 auf. Diese Öffnung 9 ist entsprechend dem Zustand bei spielsweise in Figur 4 zur Originalitätssicherung von der Überkappe 5 über deckt. Nach Entfernen der Überkappe 5 liegt die Öffnung 9 zum Einstechen durch den Verschlussstopfen 3 frei. [0047] Die in oder an der Verschlussanordnung 1 bevorzugt vorgesehene
Speichereinheit 6 ist bevorzugt ein RFID- oder NFC-Tag, entsprechend eine elektronische, drahtlos auslesbare Speichereinheit. Wie beispielsweise anhand der Figuren 6 und 9 schematisch dargestellt, weist eine solche auch als Trans ponder bezeichnete Speichereinheit 6 im Wesentlichen einen Speicherchip 14 und eine Antenne 15 auf. Wie weiter schematisch dargestellt, können auch eine Mehrzahl von Antennen 15, hier zwei Antennenabschnitte 24 und 25, vorgese hen sein.
[0048] Die Speichereinheit 6 kann gemäß den dargestellten Ausführungsfor men streifenartig gebildet sein, gegebenenfalls mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß den Darstellungen in den Figuren 6 und 9 entlang eines Kreislinienab- schnitts langgestreckt verlaufend. Es sind diesbezüglich aber auch beispielswei se insgesamt ringförmige Speichereinheiten 6 möglich.
[0049] Die Speichereinheit 6 ist derart angeordnet, dass diese in der von der Überkappe 5 überdeckten Stellung in einer Verstecktlage liegt und mit Abneh- men, insbesondere Abreißen der Überkappe 5 eine bleibende Einwirkung, ins besondere zufolge Abreißen, Einreißen oder Verstreckung eines Teilabschnittes der Speichereinheit 6, erfährt. Diese bleibende Einwirkung auf die Speicherein heit 6 ist insbesondere bei einem Auslesen der Speichereinheit 6 über eine Aus leseeinheit erfassbar, sodass im Zuge einer solchen Auslesung erkennbar ist, ob die Überkappe 5 (auch bei einem nachträglichen Wiederaufsetzen auf die Me tallkappe 4) entfernt wurde beziehungsweise ist. Es ist so ein Nachweis über die ordnungsgemäße Originalitätssicherung beziehungsweise über die Aufhe bung der Originalitätssicherung gegeben.
[0050] Die bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit 6 ist bevorzugt irre- versibel.
[0051] Die Figuren 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform, bei welcher die Speichereinheit 6 über Teilabschnitte 16 und 17 oberseiüg, der Kappendecke 7 der Metallkappe 4 zugewandt, auf dem Verschlussstopfen 3 befestigt ist. Die Befestigung kann, wie auch bevorzugt, durch eine Klebstofflage 19 erreicht sein. Die Teilabschnitte 16 und 17 können weiter, wie bevorzugt, jeweils Endab schnitte der Speichereinheit 16 sein. Ein in Längserstreckung der Speicherein heit 6 betrachteter Mittenabschnitt 18 ist hingegen bevorzugt nicht mit dem Verschlussstopfen 3 verbunden, sondern vielmehr mit der Überkappe 5.
[0052] Insbesondere zum Auslesen der im Wesentlichen in einer Lage zwi- sehen dem Verschlussstopfen 3 und der Metallkappe 4 angeordneten Speicher einheit 6 ist bevorzugt in der Metallkappe 4 ein fensterartiger Durchbruch 20 vorgesehen. Dieser kann sich vollständig in Breitenrichtung der Speichereinheit 6 - entsprechend in üblicher Nutzungsstellung in Radialrichtung, bezogen auf eine Verschlussachse x, zu der bevorzugt sowohl der Verschlussstopfen 3 als auch die Metallkappe 4 und die Überkappe 5, wie darüber hinaus weiter bevor zugt auch der Mündungsrand 10 konzentrisch verlaufen - erstrecken. In Längserstreckung betrachtet kann der Durchbruch 20 sich gegebenenfalls bis über die endseitigen Teilabschnitte 16 und 17 der Speichereinheit 6 erstrecken. In bevorzugter Ausgestaltung ist die sich ergebende Öffnungsfläche des Durchbruchs 20 in der Oberflächenebene der Kappendecke 7 kleiner als 40 Pro zent bis hin zu beispielsweise 20 oder 15 Prozent der gesamten ringförmigen Metallkappen-Oberfläche gewählt.
[0053] Der Durchbruch 20 ist in dieser Ausführungsform bevorzugt auch ge nutzt, um den Mittenabschnitt 18 der Speichereinheit 6 durchzuführen und un- terseitig an der Kappendecke 7 der Überkappe 5 festzulegen. Auch hierzu kann eine Klebstofflage 21 vorgesehen sein.
[0054] Im Zuge der Montage der Verschlussanordnung 1 kann dieser Mitten abschnitt 18 nach einer Festlegung des Verschlussstopfens 3 unter Nutzung der Metallkappe 4 an dem Mündungsrand 10 des Gefäßes 2 mit dessen nach oben weisenden Klebstofflage 21 frei über die Oberfläche der Metallkappe 4 hinaus ragen, derart, dass mit einem abschließenden rastenden Aufsetzen, oder Um biegen beziehungsweise Überbördeln der Überkappe 5 beziehungsweise der gegebenenfalls damit schon verbundenen Metallkappe 4 die Kappendecke 7 zur Festlegung des Mittenabschnittes 18 gegen diese Klebstofflage 21 tritt und mit dieser verhaftet. [0055] Sowohl oberseitig des Verschlussstopfen 3 als auch unterseitig der Kappendecke 7 können zur Aufnahme des jeweiligen Abschnitts der Speicher einheit 6 Vertiefungen 22, 23 vorgesehen sein. In den Darstellungen (beispiels weise Figur 5) ist die jeweilige Tiefe einer solchen Vertiefung 22, 23, die sich üblicherweise im Zehntel- i II imeter-Bereich, weiter beispielsweise bis hin zu 1 mm, bewegt, übertrieben dargestellt.
[0056] Wie weiter beispielsweise in Figur 6 dargestellt, ist der Speicherchip 14 der Speichereinheit 6 bevorzugt im Bereich eines der Teilabschnitte 16 oder 17 vorgesehen, weiter bevorzugt zusammen in demselben Teilabschnitt 17 mit ei- nem Antennenabschnitt 24. Der weitere Teilabschnitt 17 weist den zweiten An tennenabschnitt 25 auf, der über den Mittenabschnitt 18 der Speichereinheit 6 mit dem Speicherchip 14 in dem Teilabschnitt 17 verbunden ist. Dabei kann der Antennenabschrift 25 sich weiter auch über den Mittenabschnitt 18 erstrecken. Alternativ ergibt sich im Bereich des Mittenabschnittes 18 gegebenenfalls ledig- lieh eine Verbindungsleitung des zweiten Antennenabschnittes 25 zu dem Spei cherchip 14.
[0057] Mit einem Abreißen der Überkappe 5, wie dies schematisch in Figur 7 dargestellt ist, wird eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit 6 be wirkt, derart, dass gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Mittenabschnitt 18 zufolge dessen Klebeverhaftung unterseitig an der Überkappe 5 abgerissen wird und somit die Speichereinheit 6 im Wesentlichen quer zu dessen Längser streckung durchtrennt wird. Hierzu kann die Speichereinheit 6, wie weiter in Figur 6 schematisch dargestellt, beidseitig des Mittenabschnittes 18 vorbe stimmte, beispielsweise vorgeprägte, Soll-Reißlinien 26 aufweisen. [0058] Die punktuelle oder teilflächige Verklebung der Speichereinheit 6, ins besondere der Teilabschnitte 16 und 17 mit dem Verschlussstopfen 3 und des Mitenabschnites 18 mit der Überkappe 5 ist hinsichtlich der Festigkeit so ge wählt, dass diese auch bei einem Abreißen der Überkappe 5 sichergestellt ist. Der Mitenabschnit 18 verbleibt nach Abreißen der Überkappe 5 bevorzugt an dessen Deckenunterseite verhaftet. Die Speichereinheit 6 ist dauerhaft durch- trennt.
[0059] Der an dem Verschlussstopfen 3 verbleibende Teilabschnit 17 der Spei chereinheit 6 weist bevorzugt weiterhin den Speicherchip 14 mit den in diesem abgelegten Informationen, insbesondere über den Inhalt des Gefäßes 2 und ei nen unmitelbar zugeordneten und elektrisch angeschlossenen Antennenab- schnit 24 auf.
[0060] Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Speichereinheit 6 beispielsweise nur zwei Teilabschnite 16 und 17 aufweist, die über nur eine Soll-Reißlinie 26 verbunden sind. Auch hier erstreckt sich die Soll-Reißlinie 26 quer über einen Verbindungsbereich zwischen dem Speicher- chip 14 und dem zweiten Antennenabschnit 25.
[0061] Eine solche Speichereinheit 6 kann, wie auch bevorzugt, jeweils in den voneinander abweisenden Endbereichen der Teilabschnitte 16 und 17 oberseitig mit dem Verschlussstopfen 3 verbunden sein, beispielsweise verklebt, während sich ein mittiger, auch die Soll-Reißlinie 26 aufweisender Bereich unverhaftet mit dem Verschlussstopfen 3 erstreckt.
[0062] Dieser mittige, bevorzugt unverhaftete Bereich der Speichereinheit 6 kann begleitet sein von einem Trennmitel 27, welches mit der Überkappe 5 be vorzugt dauerhaft verbunden ist. Ein solches Trennmitel 27 kann, wie in den Ausführungsformen gemäß den Figuren 8 bis 11 dargestellt, ein Draht 28 sein, der gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 8 und 9 beispielsweise L- förmig oder LL-förmig gebogen gestaltet sein kann. Erste freie, bevorzugt ent sprechend abgebogene L-Schenkel 30 des Drahtes 28 können mit der Überkap pe 5 verbunden sein, beispielsweise zufolge Umspritzen der freien Schenkelen den im Zuge der Herstellung der Überkappe 5. Der die L-Schenkel 30 verbin dende L-Steg 29 verbindet die Speichereinheit 6, bzw. einen zu einer möglichen Einwirkung auf die Speichereinheit 6 geeigneten Materialbereich, bevorzugt im Bereich der Soll-Reißlinie 26, mit der Über kappe 5. Hierbei kann die Verbin dung zu einer Klebstofflage 19, die die Speichereinheit 6 unterfängt, gegeben sein. Der zweite L-Schenkel 30 kann aber auch zufolge Umspritzen oder Einbet ten in Gummimaterial im Zuge einer Vulkanisation eingebunden sein. Der zweite freie L-Schenkel 30 ist weiter bevorzugt längs der Speichereinheit 6 ver laufend angeordnet.
[0063] Bei einem Abreißen der Überkappe 5 wird über den Draht 28, insbe sondere dessen L-Steg 29, dafür Sorge getragen, dass die Speichereinheit 6 be vorzugt entlang der Soll-Reißlinie 26 durchgetrennt wird, sodass der Speicher chip 24 auch bei dieser Ausführungsform von dem zweiten Antennenabschnitt 25 getrennt ist.
[0064] Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in den Liguren nicht im Einzelnen dargestellt ist, kann der zweite und/ oder erste L-Schenkel 30 auch eine Lläche auf spannen, beispielsweise zufolge eines Zick-Zack-Verlaufs des jeweiligen L-Schenkels 30.
[0065] Darüber hinaus kann das Trennmittel 27 auch, wie in Ligur 12 schema tisch dargestellt, beispielsweise ein Schneidelement 31 sein, das über einen Steg 32 und eine Klebstofflage 21 unterseitig an der Überkappe 5 befestigt sein kann. Auch kann ein solches Schneidelement 31 einteilig und materialeinheitlich mit der Überkappe 5 ausgebildet sein. Hier kann das Abreißen der Überkappe 5 zu einem (lediglichen) Einreißen der Speichereinheit 6, gegebenenfalls entlang ei ner vorgegebenen Soll-Reißlinie 26, führen. Dieses Einreißen kann jedoch bei spielsweise eine Trennung des Speicherchips 14 von dem zweiten Antennenab schnitt 25 gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erbringen. Je- denfalls ist auch hierdurch eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit 6 erreichbar.
[0066] Die Figuren 13 und 14 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform, bei welcher die Speichereinheit 6 im Bereich eines in Längserstreckung betrach teten einen Endes, insbesondere im Bereich eines freien Endes des Teilabschnit- tes 16, zufolge Umspritzen mit der Überkappe 5 verbunden ist. So wird die Speichereinheit 6 bevorzugt im Zuge der Herstellung der Überkappe 5 im Kunststoff-Spritzverfahren endseitig dauerhaft in beziehungsweise an der Überkappe 5 verhaftet. Der weitere Teil der Speichereinheit 6 (insbesondere der bevorzugt auch hier über eine Soll-Reißlinie 26 mit dem Teilabschnitt 16 ver- bundene, den Speicherchip 14 und bevorzugt einen ersten Antennenabschnitt 24 aufweisende Teilabschnitt 17) erstreckt sich dabei fahnenartig ausgehend von einer in der Anordnungs Stellung der Oberfläche der Metallkappe 4 zuge wandten Oberfläche der Überkappendecke 11. Das hierzu abgewandte freie Ende der Speichereinheit 6 beziehungsweise des weiteren Teilabschnitts 17 kann, wie auch dargestellt, zugewandt der Metallkappe 4 mit einer Klebstoffla ge 19 versehen sein.
[0067] Mit einem Aufsetzen der Überkappe 5 im Zuge der (Erst-)Montage kann beispielsweise über einen unterseitig der Überkappe 5 angeformten Nie derhalter 33 auf den unterseitig die Klebstofflage 19 aufweisenden Abschnitt der Speichereinheit 6 eingewirkt werden, derart, dass eine gewünschte Klebe verbindung der Speichereinheit 6 mit der Oberfläche der Metallkappe 4 erreicht werden kann. [0068] Auch bei dieser Ausführungsform kann die Speichereinheit 6, insbe sondere zwischen zwei Teilabschnitten 16 und 17 eine Soll-Reißlinie 26 aufwei sen, entlang welcher eine bleibende Einwirkung zufolge Durchtrennung der Speichereinheit 6 bei einem Abreißen der Überkappe 5 erreichbar ist.
[0069] Eine weitere mögliche Ausführungsform zeigen die Figuren 15 bis 20 Wie ersichtlich erstreckt sich die Decke des Verschlussstopfens 3 bei dieser Ausbildung nicht, wie in den vorbeschriebenen Ausführungsformen, kuppelar tig, sondern vielmehr im Wesentlichen orientiert entlang einer quer zur Ver schlussachse x verlaufenden Ebene. Gleich den vorbeschriebenen Ausfüh rungsbeispielen kann, wie auch bevorzugt, mittig von der Verschlussachse x durchsetzt eine sickenartige Einsenkung 34 vorgesehen sein, in welche auch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 15 bis 20 die Radialerweiterung 13 der Überkappe 5 einragen kann.
[0070] Die Speichereinheit 6 kann insgesamt, wie dargestellt, scheiben- oder diskartig ausgebildet sein, mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Verschlussstopfens 3 entsprechen kann.
[0071] Mittig, zentral von der geometrischen Verschlussachse x durchsetzt, ist in der Speichereinheit 6 eine bohrungsartige Öffnung 35 vorgesehen, welche im ordnungsgemäßen Verschlusszustand der Verschlussanordnung 1 gemäß Figur 15 von dem Fortsatz 12 der Überkappe 5 durchsetzt ist. Die sich an dem Fort satz 12 anschließende Radialerweiterung 13 untergreift dabei den die Öffnung 35 umgebenden Randabschnitt 36 der Speichereinheit 6 (vergleiche auch Figur 16).
[0072] Konzentrisch zu der geometrischen Mittelachse der Öffnung 35 und mit radialem Abstand zu dem Öffnungsrand verläuft in dem bevorzugt aus einem Kunststoff bestehen Trägermaterial der Speichereinheit 6 eine beispielsweise durch Perforation gebildete Soll-Reißlinie 26. Es ergibt sich zwischen dieser Soll-Reißlinie 26 und der Öffnung 35 ein kreisringartiger Randabschnitt 36.
[0073] Die Radialerweiterung 13 der Überkappe 5 untergreift den Bereich des Randabschnitts 36, endet entsprechend in radialer Richtung bevorzugt mit ra dialem Abstand zu der Soll-Reißlinie 26.
[0074] In dem Trägermaterial der Speichereinheit 6 ist ein Speicherchip 14 gehaltert, beispielsweise durch teilweises oder vollständiges Umspritzen mit Kunststoff. An dem Speicherchip 14 ist eine Antenne 15 elektrisch angeschlos- sen, welche sich spiralförmig in annähernd konzentrischen Kreisen zu der Ver schlussachse x erstrecken kann (vergleiche Figur 17).
[0075] Aus den Spiralkreisen der Antenne 15 heraus erstreckt sich ein im We sentlichen radial verlaufender Antennenausleger 37 unter Querung der Soll- Reißlinie 26 nach innen in den Bereich des Radialabschnitts 36 (vergleiche Figur 17).
[0076] Gehaltert ist die Speichereinheit 6 dieser Ausführungsform durch Übergreifen durch die auf dem Verschlussstopfen 3 aufliegende Metallkappe 4. Die Speichereinheit 6 kann entsprechend im Wesentlichen unbefestigt zwischen der Metallkappe 4 und dem Verschlussstopfen 3 einliegen. [0077] Die Öffnung 9 der Metallkappe 4 weist dabei einen Durchmesser e auf, der etwa dem 0,8- bis 0,95-Fachen des Außendurchmessers d der Metallkappe 4 entsprechen kann. So kann sich umlaufend randseitig eine die Speichereinheit 6 kragenartig überfangende Kappendecke 7 ergeben. Der Außendurchmesser der spiralförmige gebildeten Antenne 15 kann dabei, wie bevorzugt, kleiner ge wählt sein als der Durchmesser e der Öffnung 9 in der Metallkappe 4.
[0078] Die Über kappe 5 kann im Wesentlichen flächig auf dem kragenartigen Rand der Kappendecke 7 aufliegen. [0079] Mit einem Abreißen der Überkappe 5 wirkt die Radialerweiterung 13 als Trennmittel 27. Der von dem Trennmittel 27 untergriffene Randabschnitt 36 reißt diesen Randabschnitt 36 kreisringartig entlang der Soll-Reißlinie 26 ab, unter Durchtrennung des radial nach innen in den Randabschnitt 36 einragen den Antennenauslegers 37. Die Antenne 15 wird dadurch in zwei elektrisch getrennte Antennenabschnitte 24 und 25 geteilt, von welchen hiernach maximal ein Antennenabschnitt noch elektrisch mit dem Speicherchip 14 verbunden sein kann.
[0080] Bevorzugt verbleibt der abgerissene Randabschnitt 36 mit dem abge trennten Antennenausleger 37 an dem Fortsatz 12 der Überkappe 5. [0081] Durch den abgetrennten Antennenausleger 37 und die damit verbun dene Aufhebung der Funktionalität der Antenne 15 insgesamt ist eine bleiben de Einwirkung auf die Speichereinheit 6 erreicht.
[0082] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich: [0083] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Wirkverbindung der Speichereinheit 6 sowohl zu der Über kappe 5 als auch zu dem Verschlussstopfen 3 gegeben ist, die bei einem Abreißen der Überkappe 5 eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit 6 bewirkt. [0084] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die
Speichereinheit 6, die eine Einwirkung durch Abreißen der Überkappe 5 er fahren hat, bei einem Auslesen eine Information übermittelt, die durch das Ab reißen bewirkt ist.
[0085] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speichereinheit 6 ein RFID- oder NFC-Tag aufweist.
[0086] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speichereinheit 6 mit der Überkappe 5 und/ oder dem Verschlussstopfen 3 kle beverbunden ist.
[0087] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speichereinheit 6 in ihrem der Überkappe 5 zugeordneten Bereich teilweise oder vollständig mit Kunststoff umspritzt ist.
[0088] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speichereinheit 6 in ihrem dem Verschlussstopfen 3 zugeordneten Bereich teil weise oder vollständig in das Material des Verschlussstopfens 3 eingebettet ist. [0089] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Speichereinheit 6 mit einem Entfernen der Überkappe 5 zerstörend ein- wirkbar ist. [0090] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Metallkappe 4 eine Öffnung 9 aufweist, die größer ist als die Hälfte bis hin zu acht Zehntel oder neun Zehntel oder mehr des Außendurchmessers d der Me tallkappe 4. [0091] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die umspritzte Speichereinheit 6 lose einliegend zwischen der Metallkappe 4 und dem Verschlussstopfen 3 gefasst ist.
[0092] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die mit Kunststoff umspritzte Speichereinheit 6 eine Soll-Reißlinie 26 aufweist, zum Abtrennen eines Teils der Speichereinheit 6.
[0093] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Speichereinheit 6 in dem durch die Soll-Reißlinie 26 gesonderten Bereich von einem Trennmittel 27 der Über kappe 5 Untergriffen ist.
[0094] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Soll-Reißlinie 26 durch einen Abschnitt 24, 25 einer Antenne 15 der Speicher einheit 6 verläuft.
[0095] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Auftrennen der Speichereinheit 6 ein Draht 28 als Trennmittel 27 vorgesehen ist. [0096] Eine Verschlussanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der
Draht 28 fest mit der Überkappe 5 verbunden ist. [0097] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Verschlussanordnung 27 Trennmitel
2 Gefäß 28 Draht
3 Verschlussstopfen 29 L-Steg
4 Metallkappe 30 L-Schenkel
5 Überkappe 31 Schneidelement
6 Speichereinheit 32 Steg
7 Kappendecke 33 Niederhalter
8 Kappenwandung 34 Einsenkung
9 Öffnung 35 Öffnung
10 Gefäß-Mündungsrand 36 Randabschnit
11 Über kappendecke 37 Antennenausleger
12 Fortsatz
13 Radialerweiterung
14 Speicherchip
15 Antenne
16 Teilabschnit
17 Teilabschnit d Außendurchmesser
18 Mitenabschnit e Durchmesser
19 Klebstofflage x Verschlussachse
20 Durchbruch
21 Klebstofflage
22 Vertiefung
23 Vertiefung
24 Antennenabschnit
25 Antennenabschnit
26 Soll-Reißlinie

Claims

Ansprüche
1. Verschlussanordnung (1) für ein Gefäß (2) mit einer pharmazeutischen Substanz, mit einem Verschlussstopfen (3), einer Metallkappe (4), zur Fest legung des Verschlussstopfens (3) an dem Gefäß (2), und einer Über kappe (5) aus Kunststoff, wobei zur Identifizierung eines Inhalts des Gefäßes (2) eine drahtlos auslesbare, elektrische Speichereinheit (6) mit der Ver schlussanordnung (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkverbindung der Speichereinheit (6) sowohl zu der Über kappe (5) als auch zu dem Verschlussstopfen (3) gegeben ist, die bei einem Abreißen der Überkappe (5) eine bleibende Einwirkung auf die Speichereinheit (6) bewirkt.
2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (6), die eine Einwirkung durch Abreißen der Überkappe (5) erfahren hat, bei einem Auslesen eine Information übermittelt, die durch das Abreißen bewirkt ist.
3. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (6) ein RFID- oder NFC- Tag aufweist.
4. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (6) mit der Überkappe (5) und/ oder dem Verschlussstopfen (3) klebeverbunden ist.
5. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (6) in ihrem der Über kappe (5) zugeordneten Bereich teilweise oder vollständig mit Kunststoff umspritzt ist.
6. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (6) in ihrem dem Ver schlussstopfen (3) zugeordneten Bereich teilweise oder vollständig in das Material des Verschlussstopfens (3) eingebettet ist.
7. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Speichereinheit (6) mit einem Ent fernen der Überkappe (5) zerstörend einwirkbar ist.
8. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkappe (4) eine Öffnung (9) auf- weist, die größer ist als die Hälfte bis hin zu acht Zehntel oder neun Zehn tel oder mehr des Außendurchmessers (d) der Metallkappe (4).
9. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umspritzte Speichereinheit (6) lose ein liegend zwischen der Metallkappe (4) und dem Verschlussstopfen (3) ge- fasst ist.
10. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kunststoff umspritzte Speicherein heit (6) eine Soll-Reißlinie (26) aufweist, zum Abtrennen eines Teils der Speichereinheit (6).
11. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (6) in dem durch die Soll-Reißlinie (26) gesonderten Bereich von einem Trennmittel (27) der Überkappe (5) Untergriffen ist.
12. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Reißlinie (26) durch einen Ab schnitt (24, 25) einer Antenne (15) der Speichereinheit (6) verläuft.
13. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftrennen der Speichereinheit (6) ein
Draht (28) als Trennmittel (27) vorgesehen ist.
14. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (28) fest mit der Überkappe (5) verbunden ist.
EP20838932.0A 2019-12-18 2020-12-16 Verschlussanordnung für ein gefäss mit einer pharmazeutischen substanz Active EP4077154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135009 2019-12-18
PCT/EP2020/086343 WO2021122688A1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 VERSCHLUSSANORDNUNG FÜR EIN GEFÄß MIT EINER PHARMAZEUTISCHEN SUBSTANZ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077154A1 true EP4077154A1 (de) 2022-10-26
EP4077154B1 EP4077154B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=74175743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20838932.0A Active EP4077154B1 (de) 2019-12-18 2020-12-16 Verschlussanordnung für ein gefäss mit einer pharmazeutischen substanz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230008277A1 (de)
EP (1) EP4077154B1 (de)
CN (1) CN114787046A (de)
DE (1) DE102020133659A1 (de)
WO (1) WO2021122688A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152413A (en) * 1990-07-26 1992-10-06 The West Company, Incorporated Bridge design for tamper evident closures
TWI268258B (en) * 2004-09-06 2006-12-11 Ind Tech Res Inst Package container cover with counterfeit identification functions with antenna functions for transmitting product identification information and detachment destruction functions for preventing re-use of identification chip
GB0604591D0 (en) * 2006-03-07 2006-04-19 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel device
US7839288B2 (en) * 2006-06-26 2010-11-23 Chung Hua University Sealing detection mechanism using RFID tag for container
US7782212B2 (en) * 2007-12-14 2010-08-24 Avery Dennison Corporation Radio frequency sealing apparatus for a container
DE102012102881A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Datwyler Pharma Packaging International Nv Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis mit Bördelkappe
EP2865607B1 (de) * 2012-06-25 2017-11-22 Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. Zusammengesetzter behälterdeckel
FR3027700B1 (fr) * 2014-10-27 2018-01-19 Les Bouchages Delage Procede d'authentification de l'ensemble de fermeture d'un recipient
US10035631B2 (en) 2014-12-05 2018-07-31 Integrated Liner Technologies, Inc. Tagged products and tracking thereof using customizable data points
GB201701133D0 (en) * 2017-01-23 2017-03-08 Rieke Packaging Systems Ltd Packaging
DE102017107619A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Datwyler Pharma Packaging International Nv Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Aluminium-Verschlusskappen, sowie Verwendung von bedruckten Teilen einer Aluminium-Verschlusskappe
MX2020003886A (es) 2017-10-16 2020-11-06 Gcl Int Sarl Elemento de cierre.

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787046A (zh) 2022-07-22
EP4077154B1 (de) 2024-01-31
WO2021122688A1 (de) 2021-06-24
US20230008277A1 (en) 2023-01-12
DE102020133659A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823099B1 (de) Kunststoffkarte mit aus dieser heraustrennbarer minichipkarte
EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
DE102004060213A1 (de) Blisterverpackungsanordnung
DE2055654A1 (de) Packung
WO2020200706A1 (de) Kennzeichnungssatz zum kennzeichnen eines pharmazeutischen gefässes und pharmazeutische konfektionierungseinheit
EP2026253A1 (de) Warenverpackung mit Deckfolie
EP2087481B1 (de) Etikett mit abwinkelbarem teil
DE202018105500U1 (de) Membran für ein Membranventil oder Stellventil mit einer Lasche und einem Transponder
EP2834161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe
DE102011108855A1 (de) Elektronisches Siegel
EP4077154A1 (de) VERSCHLUSSANORDNUNG FÜR EIN GEFÄß MIT EINER PHARMAZEUTISCHEN SUBSTANZ
EP2976269B1 (de) Getränkedose
EP2699216B1 (de) Verschlusskappe
DE19822383C2 (de) Markierungseinrichtung
AT511517B1 (de) Antennenträger
DE102018123545A1 (de) Membran für ein Membranventil oder Stellventil mit einer Lasche und einem Transponder
EP1655234B1 (de) Kartonverpackung
EP3002227B1 (de) Kunststoffbehälter mit etikettentasche
DE102021123876A1 (de) RFID-Etikett und Verfahren zum Wiederverwenden eines RFID-Transponders
DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
WO2018197029A1 (de) Etikettenanordnung, tube mit einer etikettenanordnung, verfahren zum herstellen einer etikettenanordnung sowie verfahren zur verarbeitung einer etikettenanordnung
DE102019128518A1 (de) Elektronische Etikettieranordnung, Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung und Medikamentenverpackung
DE202023101629U1 (de) Verpackungsbehälter
WO2023111162A1 (de) Kennzeichnungsetikett
DE102019000327A1 (de) Durchdringungssicherer, NFC-basierter Verschluss für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230615

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006909

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN