EP4070291A1 - System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands - Google Patents

System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands

Info

Publication number
EP4070291A1
EP4070291A1 EP20817310.4A EP20817310A EP4070291A1 EP 4070291 A1 EP4070291 A1 EP 4070291A1 EP 20817310 A EP20817310 A EP 20817310A EP 4070291 A1 EP4070291 A1 EP 4070291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
component
detection device
state
checked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20817310.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4070291B1 (de
Inventor
Mark Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAF Holland GmbH
Original Assignee
SAF Holland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAF Holland GmbH filed Critical SAF Holland GmbH
Publication of EP4070291A1 publication Critical patent/EP4070291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4070291B1 publication Critical patent/EP4070291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction

Definitions

  • System and detection device for checking a condition of at least one component of a vehicle and method for checking a condition
  • the present invention relates to a system for checking a condition of at least one component of a vehicle, a detection device for the system and a method for checking a condition.
  • a vehicle can be driven without a driver in the context of autonomous driving.
  • the vehicle can be a utility vehicle, in particular a truck.
  • the inspection of safety-relevant and load-bearing parts of the vehicle before starting a journey has typically been carried out by a driver, for example by visual inspection. If the driver is no longer available, this task must be carried out by an additional person.
  • the prior art knows devices that automatically or actively send signals or information that provide information about the current state of a component.
  • DE 10 2004006 295 B4 shows a device for monitoring a physical variable of a wheel mounted on a vehicle, the device being mounted on the wheel, known.
  • DE 102016012052 A1 relates to a device for departure control for a vehicle with an external video system for recording and storing image data of the vehicle.
  • various legal regulations e.g. BGG 915 of the German Social Accident Insurance
  • the lighting, wheels, brakes, engine and drive, steering, driver's cab and fittings, body, load securing and trailer operation must be tested before departure.
  • the task of the invention is therefore to find a way to be able to carry out the check before the start of the journey fully automatically and also to be able to automatically detect possible technical problems early on during the journey.
  • the system used should be as cost-effective and material-saving as possible.
  • a system for checking a state of at least one component on a vehicle, in particular on a commercial vehicle comprising
  • a detection device which detects information in the form of a data record in a defined area on the vehicle, the defined area comprising the at least one component to be checked, and
  • An evaluation device to which the data record is provided the evaluation device being configured to determine the status of the at least one component based on the recorded data record, the recording device being attached to the vehicle and / or being able to be carried on the vehicle at least temporarily .
  • the information collected can then be forwarded in the form of a data set, preferably via wireless transmission, to an evaluation device and analyzed there. Alternatively, the data can also be forwarded via cable.
  • the evaluation device includes, for example, a computer designed for this is to determine the status of the checked component based on the recorded data record.
  • the evaluation device can be integrated into the vehicle or into an external control center. If the data record includes, for example, an optically recorded image, a comparison with one or more target images can be carried out in order to assess the condition of the component.
  • the departure control can be carried out fully automatically in this way. Alternatively, it can also be carried out remotely by a person or at least partially monitored by a person, for example in the form of a partially automated departure control. Because the detection device can be carried along with the vehicle, a departure check is possible at each location and, in particular, independently of the measuring devices or staff present at the departure location.
  • the detection device is thus advantageously spaced from the defined area.
  • the detection device preferably comprises a sensor which is based, for example, on the detection and / or transmission of electromagnetic waves and / or sound waves.
  • This can be, for example, a video camera that collects information in the form of optical recordings, preferably in the form of one or more images, from a defined area in or on the vehicle and thus, for example, records one or more components of the vehicle.
  • a recorded image can then preferably be processed with the aid of an image evaluation program of the evaluation device and, for example, compared with a target image in order to determine changes in the area or in one or more components.
  • measurements in the infrared spectral range using infrared sensors are also conceivable, for example to check the temperature of one or more components and, for example, to detect overheating in good time.
  • sensors can include light sensors, radar sensors, laser-based measuring arrangements, ultrasonic sensors and microphones. The noises can be monitored with microphones while the vehicle is in operation, for example to detect engine stuttering at an early stage.
  • Temperature measuring devices such as resistance thermometers or thermocouples can be used to check the temperature of one or more components.
  • a pressure sensor is also conceivable, which can be used, for example, to check the tire pressure.
  • Strain gauges can be used to detect deformation of components such as the body.
  • Hall probe is also conceivable, for example to check the shielding of electrical lines or voltage converters in the vehicle, in particular in an electric vehicle. Strong magnetic fields could, for example, have a negative impact on the vehicle's control electronics.
  • detection device it is also conceivable for the detection device to consist of several sensors, in particular a combination of different sensors is also possible. Comparing the measured values of different sensors can provide a higher level of security.
  • a more detailed analysis of a component can also be made possible. For example, it could be recognized when a component has become deformed due to overheating by simultaneously monitoring the shape and temperature of the component.
  • the detection device comprises a data collection device which is in contact with a plurality of sensors and which collects the information emanating from the sensors and forwards it to the evaluation device.
  • the data collection device can for example be at a distance from the sensors, for example at least 10 cm, preferably at least 20 cm and particularly preferably at least 50 cm.
  • the detection device is expediently mobile and / or pivotable, preferably about one, two or three axes, and / or movable and / or changeable in location.
  • the detection device in particular the data collection device, can be positioned on a movement means.
  • the detection device is mounted in a stationary manner and can be pivoted to detect different areas, preferably about one, two or three axes. It is particularly preferred if the detection device is both portable and pivotable. As a result, by appropriately aligning the detection device, regions to be detected that are distant from one another can also be examined with a detection device, in particular a single detection device.
  • the detection device in particular the means of movement, can, for example, be a mobile or flying drone, a slide on a rail system, a swivel arm that can optionally also be telescoped, and / or a Tragkör by, derz. B. is attached to pull and / or guide ropes, be.
  • a drone can be attached to the vehicle when it is idle and only activated for use when needed, which saves energy.
  • the detection device and / or the movement means have a drive. This drive can be electric, pneumatic, hydraulic and / or mechanical.
  • the detection device can advantageously be used in several places. This allows, inter alia.
  • the rail system preferably extends in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the rail system is attached to an upper side and / or underside of a trailer.
  • the rail system is preferably arranged in the transverse direction in the center and / or on the edge areas of the top and / or bottom of the vehicle, in particular the trailer.
  • the detection device preferably detects a plurality of defined areas, each defined area comprising at least one component to be checked. On the one hand, this can be made possible by the mobility or relocation of the detection device. On the other hand, the detection device can also be rotatable or pivotable and thus several from one location Cover, ie capture, areas. “Acquisition” is preferably to be understood as recording or receiving a data record. Alternatively, it is also conceivable that the detection device covers several areas lying one behind the other or next to one another and detects a different area, for example by changing the focus and / or filtering out parts of the recorded information.
  • the detection device is preferably positioned at least temporarily outside the vehicle and / or on the outside of the vehicle. This advantageously makes it possible to also check external components of the vehicle, such as one or more tires, locking mechanisms or the outer body.
  • the at least one component to be detected is preferably part of a body and / or part of a chassis and / or part of a drive and / or part of a connection technology of the vehicle.
  • the body or structure can be a body shell (doors, hoods and top), a cab, glazing solution, seals, door locks, windshield wipers, lighting equipment, bumpers, instruments, seats, z. B. for possible passengers, mecanicverklei applications, heating and air conditioning and include one or more batteries.
  • These components can be checked, for example, by optical sensors who the to damage, such. B. deformations or cracks, or defective lighting equipment, such. B. defective headlights or constitutionalidessan pointer to recognize.
  • the chassis comprises a chassis, which is also referred to as a frame, rims, tires and wheels, wheel guidance, suspension, brakes and steering.
  • a visual inspection for damage is also possible for the components of the chassis, for example.
  • the temperature of individual components, in particular the brake can be detected, for example, by an infrared sensor.
  • the drive comprises a motor, a motor cooling system, energy storage and a torque converter with clutch and gearbox.
  • the connection technology includes one or Several locking devices, such as door locks, load securing, trailer / semi-trailer operation and coupling.
  • doors or other locking devices can be checked whether doors or other locking devices are properly locked in order to avoid a loss of a load, for example through falling or theft.
  • the correct connection of trailers and successful coupling can also be checked.
  • these components can be checked by one or more inside and outside positioned detection devices.
  • the electrics or electronics that are located in or on the vehicle parts listed can also be checked. This means that all relevant components can be checked as part of a departure control, for example.
  • the detection device is preferably designed to be able to check the state of one or more components while the vehicle is in motion. Problems such as defective components or components that may soon be defective due to advanced wear and tear can thus be detected. Especially in the absence of a driver in autonomous vehicles, this possibility of monitoring components while driving is helpful in order to avoid accidents.
  • the temperature of the brakes can be monitored with an infrared camera.
  • a single movable infrared camera can monitor the temperatures of all brakes and can thus replace several individual sensors. Damage from environmental influences, such as collisions with other vehicles or z. B. parts falling on the vehicle during a storm, such as branches or stones, can be quickly registered.
  • the data record acquired by the acquisition device can advantageously be storable in a storage device.
  • the storage device can be based on magnetic or electronic storage, for example. Hard disk drives or semiconductor memories such as flash memories, memory cards, USB sticks or SSDs are also conceivable. Saved data can serve, for example, as proof of a proper departure check and / or the condition of the vehicle at the start of the journey. Stored data records can also be used for comparison with newly recorded data records in order to, for example, change the components, e.g. B. due to wear and tear to register. In this way, components in need of repair can be identified in good time and advantageously even before a definitive defect.
  • the system preferably comprises a communication device by means of which information relating to the status of a component can be transmitted to a control center.
  • information relating to the status of a component can be transmitted to a control center.
  • information about several vehicles can be collected and possibly also processed. This makes it easier to organize required repairs and / or spare parts, for example.
  • the communication device is advantageously connected to a network.
  • the connection can run via the control center, for example.
  • the communication device is directly connected to a network.
  • a connection with a stationary airport or a direct connection with other vehicles in the area can be established.
  • problems could be, for example, brakes that fail for a short time or that do not function properly, locking devices that open unintentionally (which, for example, could cause transported goods to fall) or a defective trailer coupling.
  • a hub could, for example, automatically contact a service station to z.
  • the detection device is preferably located at least partially, preferably completely, in a closed area during a state of rest.
  • a closed area can be, for example, a closable container such as a chamber, a capsule or a small garage that is attached to the vehicle or is part of the vehicle.
  • a mobile or flying drone with a detection device can be parked in a locked area while it is not in use.
  • a bulge on the vehicle is also possible, into which, for example, a swivel arm, on which a detection device is attached, is lowered in the idle state.
  • the bulge can also have a locking mechanism, such as a flap or a sliding or rotating lock.
  • Another aspect of the present invention is a detection device for a system according to the invention. All the advantages and features described for the system can be transferred analogously to the detection device and vice versa.
  • Another aspect of the present invention is a method for determining a state of at least one component of a vehicle, in particular a commercial vehicle, with a system for checking a state of at least one component on a vehicle, in particular on a commercial vehicle, comprising the steps
  • Fig. 1 shows a utility vehicle with a system for checking several components of the utility vehicle according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 2 shows a commercial vehicle with a system for checking several compo components of the commercial vehicle according to a second exemplary Auspar approximately form of the present invention
  • Fig. 3 is a view of the underside of a vehicle with a system for
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an example of a method according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a vehicle 5 with a system 100 for checking a status of a component on the vehicle 5 according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • the vehicle 5 here dargestell th is a semitrailer truck on which several detection devices 10 are attached to slides 13 and can move on a rail system 12.
  • the recorded Sensing devices 10 on the outside of the vehicle 5, but it is also possible that additionally or exclusively detection devices 10 are located in the interior of the vehicle 5.
  • the detection devices 10 shown are only intended to serve as an example and are not to be understood as restrictive, in particular with regard to the shape and placement of the detection devices 10.
  • the detection devices 10 in this example are designed to check the external components of the vehicle 5.
  • the detection devices 10 can each check several defined areas on the outside of the vehicle 5, in particular on the body and on the chassis of the vehicle 5, through the rail system 12. It is also optionally possible to rotate the detection devices 10 on the slide 13 in order to check components that are located in different defined areas by the detection device 10 changing its angle of view. For example, locking devices such as doors and loading flaps can be checked, which can be done with optical sensors, for example. A functional test of the lighting device of the vehicle 5 can also be done by means of light sensors. It is also possible here for a detection device 10 on a slide 13 to include different sensors in order to check different components with the appropriate sensor as required, for example by optical image recording to check a closure device and by light sensor to check the lighting device .
  • the detection device 10 is arranged on an upper side and / or underside of a trailer.
  • the rail system 12 extends to more than 50%, preferably more than 70% and particularly preferably to more than 80% of the longitudinal extension of the trailer in the longitudinal direction of the trailer. It is also conceivable that the rail system 12 both longitudinally Has components as well as transverse components with which the Er chargedseinrich device 10 can be moved both in the longitudinal direction and in the transverse direction on or under the trailer.
  • the system is particularly suitable for departure control.
  • the detection devices 10 can move before and after the control via the rail system 12 in each provided closed areas 11 in order to be put into a state of rest there. This protects them from environmental influences and from unauthorized access by unauthorized persons.
  • the detection devices 10 it is also possible for the detection devices 10 to be used continuously or temporarily while driving.
  • a detection device 10 on the underside of the vehicle 5 could monitor the temperature of the brakes with the aid of an infrared camera. Due to the mobility, a detection device 10 with a sensor that can cover all areas with brakes is sufficient for this. While a quasi-continuous check is possible alternately between the brakes, the detection device 10 could also be active at certain time intervals, whereby energy can be saved.
  • a system is also possible in which a detection device 10 is activated when necessary, for example in order to find the cause when an unexplained problem occurs.
  • the brakes could be checked in a targeted manner in the event of deteriorated braking performance, or the tires 4 and axles in the event of deteriorated driving behavior.
  • an additional sensor is also conceivable which, in the event of unfavorable external conditions, prevents the detection devices 10 from being activated and causes them to remain in the closed area 11 or to visit it.
  • unfavorable conditions could be, for example, a muddy surface, which could lead to soiling of the optics.
  • FIG. 2 shows a vehicle 5 with a system 100 for checking a status of a component on the vehicle 5 according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the vehicle 5 shown here is an articulated truck with a detection device 10 that is connected to a flying drone 14 is attached. Due to the great mobility, at least the entire outer area of the vehicle 5 can be checked with a detection device 10 in this case. It is conceivable that the detection device 10 has two or more different sensors in order to be able to check different components appropriately. As an alternative, a drone 14 that can be driven would also be possible, which drives around the vehicle 5 or drives on the vehicle 5 and in this way can examine several defined areas.
  • a further drone 14 in the interior of the vehicle 5 is also optionally conceivable, which checks the components in defined areas in the interior of the vehicle 5.
  • the drone 14 is connected to an evaluation device 20 in the vehicle 5 by a wireless connection.
  • Information in the form of a data record 19, which is collected when the components are checked, can be transmitted via the wireless connection.
  • the wireless connection can be based on WLAN, Bluetooth or mobile internet, for example.
  • the drone 14 can carry out a check, such as a departure check, completely autonomously. However, it is also conceivable that the check is carried out remotely, for example from the control center.
  • the drone 14 When the drone 14 is not in use, in this embodiment it is located in a closed area 11 which can be closed by a flap 11a. Alternatively, other locking mechanisms are also possible, such as a sunroof. In the closed area 11, the drone 14 is protected from external influences and energy can be saved in a state of rest. In a preferred embodiment, there is a docking station in the closed area where the drone 14, for. B. via an electrical connection, can be charged with energy.
  • a connection for data transmission is also optionally possible, at which, for example, updates for a system software of the drone 14 can be transmitted.
  • the recorded data record 19 can also be transmitted via a data connection. This can be useful, for example, if wireless transmission is not possible or not desired. In particular, can A data connection can also be an alternative option in the event that the wireless transmission fails.
  • the drone 14 can also be used at least temporarily while the vehicle 5 is traveling in order to check one or more components on the vehicle 5.
  • FIG. 3 shows a view of the underside of a vehicle 5 with a system 100 for checking several wheels 4 and / or several brakes of the vehicle 5 according to a third exemplary embodiment of the present invention.
  • the vehicle 5 can be a utility vehicle, for example.
  • the detection device 10 comprises a detection device 10, which is located on the underside of the vehicle 5.
  • the detection device 10 is attached to a telescopic swivel arm 15 via an axis of rotation 15b.
  • the swivel arm 15 in turn is rotatably attached to the underside of the vehicle 5 by means of a rotation axis 15a.
  • the detection device 10 includes, for example, an infrared sensor with which the temperature of all brakes can be detected. As a result, a single sensor advantageously replaces several sensors.
  • the tire profile can also be checked with an optical camera, for example, or damage such as cracks in the brake disk or a burst tire can be detected.
  • the swivel arm 15 with the detection device 10 is sunk into a bulge 110.
  • the bulge 110 can optionally include a locking mechanism, for example a sliding door.
  • the detection device 10 is thereby protected from external influences.
  • the detection device 10 can be used for example at the start of a journey during a departure check or during a stopover. Use while driving is also conceivable as an option.
  • FIG. 4 shows, by way of example, a schematic representation of a method for determining a state of at least one component of a vehicle 5 with a system 100 according to the present invention.
  • a recording device 10 in a first step, first records information in the form of a data record 19, the information preferably being in a defined area in a plurality of specified areas on the vehicle 5, the specified area comprising at least one component to be checked.
  • the data record 19 is then made available to an evaluation device 20 via a wireless connection, alternatively also via a cable connection.
  • the evaluation device 20 now determines the state of the component on the basis of the recorded data record 19.
  • the evaluation device comprises, for example, a computer or a microprocessor which is designed to determine the status of the checked component on the basis of the recorded data record.
  • the data record can now be stored on a storage device 30 in an optional fourth step.
  • the storage device 30 can be, for example, a hard disk or a flash memory.
  • the stored data can e.g. B. serve as evidence of a departure control carried out or as a comparison with data that will be recorded at a later point in time.
  • the data record 19 can be forwarded to a communication device 40, which sends the data record 19 z. B. transmitted to a central office.
  • a communication device 40 which sends the data record 19 z. B. transmitted to a central office.
  • a database can be created for several vehicles 5. Any repairs that may be necessary can also be coordinated centrally.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

System (100) und Verfahren zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Komponente an einem Fahrzeug (5), insbesondere an einem Nutzfahrzeug, umfassend - eine Erfassungseinrichtung (10), die in einem festgelegten Bereich am Fahrzeug Informationen in Form eines Datensatzes erfasst, wobei der festgelegte Bereich die zu überprüfende mindestens eine Komponente umfasst, und - eine Auswerteeinrichtung (20), der der Datensatz bereitgestellt wird, wobei die Auswerteinrichtung (20) dazu konfiguriert ist, anhand des erfassten Datensatzes den Zustand der mindestens einen Komponente festzustellen, wobei die Erfassungseinrichtung (10) zumindest zeitweise an dem Fahrzeug (5) befestigt ist und/oder an dem Fahrzeug (5) mitführbar ist.

Description

System und Erfassungseinrichtung zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Überprüfen eines Zustands
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Überprüfen eines Zustands min destens einer Komponente eines Fahrzeugs, eine Erfassungseinrichtung für das System und ein Verfahren zum Überprüfen eines Zustands.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass ein Fahrzeug im Rahmen auto nomen Fahrens ohne Fahrer unterwegs sein kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Fahrzeug um ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen han deln. Die Prüfung sicherheitsrelevanter und tragender Teile des Fahrzeugs vor Fahrtantritt wird bisher typischerweise durch einen Fahrer zum Beispiel per Sicht prüfung durchgeführt. Bei Wegfall des Fahrers muss diese Aufgabe entsprechend durch eine zusätzliche Person durchgeführt werden. Ferner kennt der Stand der Technik Vorrichtungen, die selbsttätig bzw. aktiv Signale bzw. Informationen aus senden die über den aktuellen Zustand einer Komponente informieren. Die DE 10 2004006 295 B4 zeigt eine Vorrichtung zur Überwachung einer physikalischen Größe eines an einem Fahrzeug montierten Rades, wobei die Vorrichtung an dem Rad montiert ist, bekannt. Die DE 102016012052 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug mit einer externen Videoanlage zur Aufnahme und Speicherung von Bilddaten des Fahrzeugs. Nach verschiedenen gesetzlichen Vorschriften (z. B. BGG 915 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) sind vor Fahrtantritt u.a. die Beleuchtung, Räder, Bremsen, Motor und Antrieb, Len kung, Führerhaus und Armaturen, Aufbau, Ladungssicherung und Anhängerbe trieb zu testen. Um autonomes Fahren im vollen Umfang realisieren zu können, ist es daher Auf gabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu finden, die Überprüfung vor Fahrtantritt vollautomatisch durchführen zu können und weiterhin auch mögliche technische Probleme automatisch während der Fahrt frühzeitig detektieren zu können. Dabei soll das verwendete System möglichst kostengünstig und materialsparend sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System gemäß Anspruch 1 , eine Erfassungs einrichtung gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10. Weitere Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Über prüfen eines Zustands mindestens einer Komponente an einem Fahrzeug, insbe sondere an einem Nutzfahrzeug, vorgesehen, umfassend
- eine Erfassungseinrichtung, die in einem festgelegten Bereich am Fahrzeug In formationen in Form eines Datensatzes erfasst, wobei der festgelegte Bereich die zu überprüfende mindestens eine Komponente umfasst, und
- eine Auswerteeinrichtung, der der Datensatz bereitgestellt wird, wobei die Aus werteinrichtung dazu konfiguriert ist, anhand des erfassten Datensatzes den Zu stand der mindestens einen Komponente festzustellen, wobei die Erfassungsein richtung an dem Fahrzeug befestigt ist und/oder zumindest zeitweise an dem Fahrzeug mitführbar ist. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen zum Überprüfen des Zustands von Komponenten ist es erfindungsge mäß vorgesehen, in einem festgelegten Bereich am Fahrzeug Informationen zu erfassen. Auf diese Weise können beispielsweise im Rahmen einer Abfahrtskon trolle vorteilhaft mehrere Komponenten überprüft werden. Die gesammelten Infor mationen können dann in Form eines Datensatzes bevorzugt über eine drahtlose Übertragung an eine Auswerteeinrichtung weitergeleitet und dort analysiert wer den. Alternativ kann die Weiterleitung der Daten auch über Kabel geschehen. Die Auswerteeinrichtung umfasst beispielsweise einen Computer, der dazu ausgelegt ist, anhand des aufgenommen Datensatzes den Zustand der überprüften Kompo nente festzustellen. Die Auswerteeinrichtung kann dabei in das Fahrzeug integriert sein oder in eine externe Zentrale. Umfasst der Datensatz beispielsweise ein op tisch aufgenommenes Bild, so kann ein Abgleich mit einem oder mehreren Soll- Bildern durchgeführt werden, um den Zustand der Komponente zu bewerten. Die Abfahrtkontrolle kann auf diese Weise voll automatisiert durchgeführt werden. Al ternativ kann sie auch durch eine Person ferngesteuert durchgeführt werden oder zumindest teilweise durch eine Person überwacht werden, zum Beispiel in Form einer teilautomatisierten Abfahrtkontrolle. Dadurch, dass die Erfassungseinrich tung mit dem Fahrzeug mitgeführt werden kann, ist eine Abfahrtskontrolle an je dem Ort möglich und insbesondere unabhängig von am Abfahrtsort vorhandenen Messeinrichtungen oder anwesendem Personal. Dabei ist es vorzugsweise vorge sehen, dass zumindest während einer Erfassung des Datensatzes zwischen der Erfassungseinrichtung und dem festgelegten Bereich zumindest zeitweise, vor zugsweise stets, ein Abstand von mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 30 cm und besonders bevorzugt mindestens 50 cm herrscht. Die Erfassungseinrichtung ist somit vorteilhafterweise gegenüber dem festgelegten Bereich beabstandet.
Die Erfassungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Sensor, der beispiels weise auf dem Erfassen und/oder Aussenden von elektromagnetischen Wellen und/oder Schallwellen basiert. Dies kann zum Beispiel eine Videokamera sein, die Informationen in Form von optischen Aufnahmen, bevorzugt in Form eines oder mehrerer Bilder, von einem festgelegten Bereich im oder am Fahrzeug sammelt und somit beispielsweise eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs erfasst. Ein aufgenommenes Bild kann dann vorzugsweise mit Hilfe eines Bildauswer- teprogramms der Auswerteeinrichtung verarbeitet werden und zum Beispiel mit ei nem Soll-Bild abgeglichen werden, um Veränderungen in dem Bereich oder an ei ner oder mehrerer Komponenten festzustellen. Aber auch Messungen im infraro ten Spektralbereich mit Hilfe von Infrarotsensoren sind denkbar, um beispiels weise die Temperatur einer oder mehrerer Komponenten zu überprüfen und zum Beispiel ein Überhitzen rechtzeitig zu detektieren. So ist es denkbar, die Tempera tur der Bremsscheiben auf diese Art zu überwachen. Weitere denkbare Sensoren können u.a. Lichtsensoren, Radarsensoren, auf Lasern basierte Messanordnun gen, Ultraschallsensoren und Mikrofone sein. Mit Mikrofonen können die Geräu sche im Fahrzeugbetrieb überwacht werden, um beispielsweise ein Stottern des Motors frühzeitig zu erkennen. Es sind aber auch andere Arten von Sensoren denkbar. So können Temperaturmessgeräte wie zum Beispiel Widerstandsther mometer oder Thermoelemente verwendet werden, um die Temperatur eines oder mehrerer Komponenten zu überprüfen. Auch ein Drucksensor ist denkbar, der bei spielsweise eingesetzt werden kann, um den Reifendruck zu überprüfen. Deh nungsmessstreifen können eingesetzt werden um Verformungen von Komponen ten, wie beispielsweise der Karosserie zu erkennen. Auch der Einsatz einer Hall- Sonde ist denkbar, um beispielsweise die Abschirmung elektrischer Leitungen o- der von Spannungsumwandlern im Fahrzeug, insbesondere in einem Elektrofahr zeug, zu überprüfen. Starke magnetische Felder könnten zum Beispiel eine Steue relektronik des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Grundsätzlich ist es auch denk bar, dass die Erfassungseinrichtung aus mehreren Sensoren besteht, insbeson dere ist auch eine Kombination verschiedener Sensoren möglich. Das Abgleichen der Messwerte verschiedener Sensoren kann eine höhere Sicherheit liefern. Zu sätzlich kann auch eine detailliertere Analyse einer Komponente ermöglicht wer den. So könnte zum Beispiel erkannt werden, wenn sich eine Komponente auf grund von Überhitzung verformt hat, indem gleichzeitig die Form und die Tempe ratur der Komponente überwacht werden. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung eine Datensammeleinrichtung umfasst, die mit mehreren Sensoren in Kontakt steht, und die von den Sensoren ausgehenden In formationen sammelt und an die Auswerteeinrichtung weiterleitet. Dabei kann die Datensammeleinrichtung beispielsweise von den Sensoren beabstandet sein, bei spielsweise mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 20 cm und besonders be vorzugt mindestens 50 cm.
Zweckmäßigerweise ist die Erfassungseinrichtung mobil und/oder schwenkbar, vorzugsweise um eine, zwei oder drei Achse, und/oder beweglich und/oder orts veränderlich. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung, insbesondere die Datensammeleinrichtung, auf einem Bewegungsmittel positioniert sein. Vorstellbar ist es auch, dass die Erfassungseinrichtung ortsfest montiert ist und zur Erfassung verschiedener Bereiche schwenkbar ist, vorzugsweise um eine, zwei oder drei Achsen. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, wenn die Erfassungseinrichtung sowohl ortsveränderlich als auch schwenkbar ist. Dadurch lassen sich durch ent sprechende Ausrichtungen der Erfassungseinrichtung auch voneinander entfernte, zu erfassende Bereiche mit einer Erfassungseinrichtung, insbesondere einer einzi gen Erfassungseinrichtung, untersuchen.
Die Erfassungseinrichtung, insbesondere das Bewegungsmittel kann beispiels weise eine fahrbare oder fliegende Drohne, ein Schlitten auf einem Schienensys tem, ein Schwenkarm, der optional auch teleskopierbar ist, und/oder ein Tragkör per ,derz. B. an Zug- und/oder Führungsseilen befestigt ist, sein. So kann eine Drohne im Ruhezustand beispielsweise am Fahrzeug befestigt sein und nur bei Bedarf für den Einsatz aktiviert werden, wodurch Energie gespart werden kann. Vorteilhafterweise ist es denkbar, dass die Erfassungseinrichtung und/oder das Bewegungsmittel einen Antrieb aufweisen. Dieser Antrieb kann elektrisch, pneu matisch, hydraulisch und/oder mechanisch sein. Durch die Mobilität kann die Er fassungseinrichtung vorteilhafter Weise an mehreren Orten eingesetzt werde. Dadurch können u. a. Kosten eingespart werden, da insgesamt weniger Erfas sungseinrichtungen benötigt werden, um alle relevanten Komponenten des Fahr zeugs abzudecken. Vorzugsweise erstreckt sich das Schienensystem in Längs richtung des Fahrzeugs. Beispielsweise ist das Schienensystem an einer Ober seite und/oder Unterseite eines Anhängers angebracht. Dabei ist das Schienen system vorzugsweise in Querrichtung gesehen mittig und/oder an Randbereichen der Oberseite und/oder Unterseite des Fahrzeugs, insbesondere des Anhängers, angeordnet.
Vorzugsweise erfasst die Erfassungseinrichtung mehrere festgelegte Bereiche, wobei jeder festgelegte Bereich mindestens eine zu überprüfende Komponente umfasst. Dies kann einerseits durch Mobilität bzw. Ortsveränderlichkeit der Erfas sungseinrichtung ermöglicht werden. Andererseits kann die Erfassungseinrichtung aber auch drehbar bzw. schwenkbar sein und damit von einem Ort aus mehrere Bereiche abdecken, d. h. erfassen. Unter „Erfassen“ ist bevorzugt die Aufnahme bzw. der Empfang eines Datensatzes zu verstehen. Alternativ ist es auch vorstell bar, dass die Erfassungseinrichtung mehrere hintereinander oder nebeneinander liegende Bereiche abdeckt und zum Beispiel durch Ändern der Fokussierung und/oder Herausfiltern von Teilen der aufgenommenen Informationen jeweils ei nen anderen Bereich erfasst.
Bevorzugt ist die Erfassungseinrichtung zumindest zeitweise außerhalb des Fahr zeugs und/oder an der Außenseite des Fahrzeugs positioniert. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, auch außen liegende Komponenten des Fahrzeugs, wie zum Beispiel einen oder mehrere Reifen, Verriegelungsmechanismen oder die äu ßere Karosserie, zu überprüfen.
Vorzugsweise ist die zu erfassende mindestens eine Komponente Teil einer Ka rosserie und/oder Teil eines Fahrwerks und/oder Teil eines Antriebs und/oder Teil einer Verbindungstechnik des Fahrzeugs. Die Karosserie bzw. der Aufbau kann dabei eine Rohkarosserie (Türen, Hauben und Verdeck), ein Führerhaus, Vergla sung, Dichtungen, Türschlösser, Scheibenwischanlage, Beleuchtungseinrichtun gen, Stoßfänger, Instrumente, Sitze, z. B. für eventuelle Passagiere, Innenverklei dungen, Heizung und Klimatisierung und eine oder mehrere Batterien umfassen. Diese Komponenten können zum Beispiel durch optische Sensoren überprüft wer den, um Beschädigungen, wie z. B. Verformungen oder Risse, oder auch defekte Beleuchtungseinrichtungen, wie z. B. defekte Scheinwerfer oder Fahrtrichtungsan zeiger, zu erkennen. Heizung und Klimatisierung könnten dagegen zum Beispiel durch Infrarotsensoren überprüft werden. Das Fahrwerk umfasst ein Fahrgestell, das auch als Rahmen bezeichnet wird, Felgen, Reifen und Räder, Radführung, Federung, Bremsen und eine Lenkung. Auch für die Komponenten des Fahrwerks ist zum Beispiel eine optische Überprüfung hinsichtlich von Schäden möglich. Zu dem kann auch die Temperatur einzelner Komponenten, insbesondere der Brem sen, beispielsweise durch einen Infrarotsensor detektiert werden. Der Antrieb um fasst einen Motor, eine Motorkühlung, Energiespeicher sowie Drehmomentwand ler mit Kupplung und Schaltgetriebe. Die Verbindungstechnik umfasst eine oder mehrere Verschlusseinrichtungen, wie zum Beispiel Türschlösser, Ladungssiche rung, Anhänger-/Sattelanhängerbetrieb und Kupplung. Hierbei kann beispiels weise überprüft werden, ob Türen oder andere Verschlusseinrichtungen ordnungs gemäß verschlossen sind, um einen Verlust einer Ladung beispielsweise durch Herunterfallen oder Diebstahl zu vermeiden. Auch kann der ordnungsgemäße An schluss von Anhängern bzw. das erfolgreiche Kuppeln überprüft werden. Mit Vor teil können diese Bauteile durch eine oder mehrere innen und außen positionierte Erfassungseinrichtungen überprüft werden. Auch die Elektrik bzw. Elektronik, die sich in oder an den aufgezählten Fahrzeugteilen befindet, kann überprüft werden. Damit können zum Beispiel im Rahmen einer Abfahrtkontrolle alle relevanten Komponenten überprüft werden.
Vorzugsweise ist die Erfassungseinrichtung dazu ausgelegt, den Zustand einer o- der mehrerer Komponenten während einer Fahrt des Fahrzeugs überprüfen zu können. Damit können Probleme, wie defekte Komponenten oder auch Kompo nenten, die aufgrund eines fortgeschrittenen Verschleißes möglicherweise bald defekt sein können, erkannt werden. Insbesondere in Ermangelung eines Fahrers bei autonom fahrenden Fahrzeugen ist diese Möglichkeit, Komponenten auch während der Fahrt zu überwachen, hilfreich, um Unfälle zu vermeiden. Beispiels weise kann so die Temperatur der Bremsen mit einer Infrarotkamera überwacht werden. Insbesondere ist es auch denkbar, dass eine einzige bewegliche Infrarot kamera die Temperaturen aller Bremsen überwachen kann und somit mehrere einzelne Sensoren ersetzen kann. Auch können Schäden durch Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen oder z. B. während eines Sturms auf das Fahrzeug fallende Teile, beispielsweise Äste oder Steine, schnell registriert werden.
Vorteilhaft kann der durch die Erfassungseinrichtung erfasste Datensatz in einer Speichereinrichtung speicherbar sein. Die Speichereinrichtung kann zum Beispiel auf magnetischer oder elektronischer Speicherung basieren. Denkbar sind unter anderem Festplattenlaufwerke oder Halbleiterspeicher, wie beispielsweise Flash- Speicher, Speicherkarten, USB-Sticks oder SSDs. Gespeicherte Daten können beispielsweise als Nachweis einer ordnungsgemäßen Abfahrtskontrolle und/oder des Zustands des Fahrzeugs bei Fahrtantritt dienen. Auch können gespeicherte Datensätze zum Abgleich mit neu aufgenommenen Datensätzen verwendet wer den, um auf diese Weise zum Beispiel eine Veränderung der Komponenten, z. B. durch Verschleiß, registrieren zu können. Dadurch können reparaturbedürftige Komponenten rechtzeitig und vorteilhafterweise auch schon vor einem endgültigen Defekt ausgemacht werden.
Bevorzugt umfasst das System eine Kommunikationseinrichtung, mittels der eine den Zustand einer Komponente betreffende Information an eine Zentrale übermit telbar ist. Dort können zum Beispiel Informationen über mehrere Fahrzeuge ge sammelt und eventuell auch verarbeitet werden. Dadurch ist beispielsweise eine einfachere Organisation benötigter Reparaturen und/oder Ersatzteile möglich.
Auch ist es denkbar, dass einem Fahrzeug basierend auf dem Zustand seiner überprüften Komponenten bei Bedarf neue Befehle, wie zum Beispiel das Abbre chen einer Fahrt und die Rückkehr in einen Fuhrpark oder in eine Reparaturwerk statt übermittelt werden.
Vorteilhafterweise steht die Kommunikationseinrichtung mit einem Netzwerk in Verbindung. Die Verbindung kann zum Beispiel über die Zentrale laufen. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kommunikationseinrichtung direkt mit einem Netz werk in Verbindung steht. Zum Beispiel kann eine Verbindung mit einem stationä ren Flub oder eine direkte Verbindung mit anderen Fahrzeugen in der Umgebung hergestellt werden. Dadurch ist es zum Beispiel denkbar, dass bei Problemen ein zelner oder mehrerer Komponenten eine Warnung an andere Fahrzeuge übermit telt wird, um Unfälle zu vermeiden. Probleme könnten zum Beispiel kurzfristig aus fallende oder nicht richtig funktionierende Bremsen, sich ungewollt öffnende Ver schlusseinrichtungen (wodurch zum Beispiel Transportgüter herunterfallen könn ten) oder eine defekte Anhängerkupplung sein. Über einen Hub könnte beispiels weise automatisch Kontakt zu einer Servicestation aufgenommen werden um z. B. Reparaturen anzufordern. Vorzugsweise befindet sich die Erfassungseinrichtung während eines Ruhezu stands zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in einem abgeschlossenen Bereich. Ein abgeschlossener Bereich kann beispielsweise ein verschließbarer Behälter wie eine Kammer, eine Kapsel oder eine kleine Garage, die am Fahrzeug befestigt oder Teil des Fahrzeugs ist, sein. Zum Beispiel kann eine fahrbare oder fliegende Drohne mit einer Erfassungseinrichtung in einem abgeschlossenen Be reich geparkt werden, während sie nicht im Einsatz ist. Auch ist eine Ausbuchtung am Fahrzeug möglich, in die zum Beispiel ein Schwenkarm, an dem eine Erfas sungseinrichtung angebracht ist, im Ruhezustand abgesenkt wird. Optional kann die Ausbuchtung auch einen Verschlussmechanismus, wie eine Klappe oder einen Schiebe- oder Rotationsverschluss aufweisen. Durch den Aufenthalt in dem abge schlossenen Bereich kann die Erfassungseinrichtung vor Umwelteinflüssen oder vor einem unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden. Auch kann, insbesondere bei Drohnen, durch das Parken in einem abgeschlossenen Bereich Energie ge spart werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Erfassungseinrichtung für ein erfindungsgemäßes System. Alle für das System beschriebenen Vorteile und Merkmale lassen sich analog auf die Erfassungseinrichtung übertragen und an dersherum.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Feststellen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs, insbesondere ei nes Nutzfahrzeugs, mit einem System zum Überprüfen eines Zustands mindes tens einer Komponente an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahr zeug, umfassend die Schritte
(a) Erfassen von Informationen in Form eines Datensatzes mittels einer Erfas sungseinrichtung, wobei die Informationen in einem festgelegten Bereich, bevor zugt an mehreren festgelegten Bereichen, am Fahrzeug vorliegen, wobei der fest gelegte Bereich die mindestens eine zu überprüfende Komponenten umfasst,
(b) Bereitstellen des Datensatzes einer Auswerteeinrichtung und
(c) Feststellen des Zustands der Komponente anhand des erfassten Datensatzes durch die Auswerteeinrichtung, wobei die Erfassungseinrichtung an dem Fahrzeug befestigt ist und/oder zumindest zeitweise an dem Fahrzeug mitführbar ist. Alle für das System beschriebenen Vorteile und Merkmale lassen sich analog übertragen auf das Verfahren und andersrum.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Nutzfahrzeug mit einem System zum Überprüfen mehrerer Kompo nenten des Nutzfahrzeugs gemäß einer ersten beispielhaften Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Nutzfahrzeug mit einem System zum Überprüfen mehrerer Kompo nenten des Nutzfahrzeugs gemäß einer zweiten bespielhaften Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Ansicht der Unterseite eines Fahrzeugs mit einem System zum
Überprüfen mehrerer Räder bzw. mehrerer Bremsen des Fahrzeugs mit einer Erfassungseinrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Figur 1 ist ein Fahrzeug 5 mit einem System 100 zum Überprüfen eines Zu stands einer Komponente an dem Fahrzeug 5 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dem hier dargestell ten Fahrzeug 5 handelt es sich um einen Sattelzug, an dem mehrere Erfassungs einrichtungen 10 auf Schlitten 13 befestigt sind und sich auf einem Schienensys tem 12 bewegen können. In der gezeigten Darstellung befinden sich die Erfas- sungseinrichtungen 10 an der Außenseite des Fahrzeugs 5, es ist aber auch mög lich, dass sich zusätzlich oder ausschließlich Erfassungseinrichtungen 10 im Inne ren des Fahrzeugs 5 befinden. Die gezeigten Erfassungseinrichtungen 10 sollen nur als Beispiel dienen und sind nicht als einschränkend insbesondere in Hinblick auf die Gestalt und Platzierung der Erfassungseinrichtungen 10 zu verstehen. Die Erfassungseinrichtungen 10 in diesem Beispiel sind dazu ausgelegt, die äußeren Komponenten des Fahrzeugs 5 zu überprüfen. Insbesondere können die Erfas sungseinrichtungen 10 durch das Schienensystem 12 jeweils mehrere festgelegte Bereiche an der Außenseite des Fahrzeugs 5, insbesondere an der Karosserie und am Fahrwerk des Fahrzeugs 5, überprüfen. Auch ist optional ein Rotieren der Erfassungseinrichtungen 10 auf den Schlitten 13 möglich, um Komponenten zu überprüfen, die sich in unterschiedlichen festgelegten Bereichen befinden, indem die Erfassungseinrichtung 10 ihren Blickwinkel ändert. So können zum Beispiel Verschlusseinrichtungen wie Türen und Ladeklappen überprüft werden, was bei spielsweise mit optischen Sensoren geschehen kann. Auch eine Funktionsprüfung der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs 5 kann durch Lichtsensoren gesche hen. Hierbei ist es auch möglich, dass eine Erfassungseinrichtung 10 auf einem Schlitten 13 jeweils verschiedene Sensoren umfasst, um je nach Bedarf unter schiedliche Komponenten mit dem geeigneten Sensor, zum Beispiel per optischer Bildaufnahme zum Überprüfen einer Verschlusseinrichtung und per Lichtsensor zum Überprüfen der Beleuchtungseinrichtung, zu überprüfen. Weiterhin kann auch überprüft werden, ob die Anhängerkupplung (nicht gezeigt) ordnungsgemäß ge koppelt ist und ob ein Stützbein (nicht gezeigt) vor der Abfahrt eingefahren ist. Weiterhin können die Räder 4 zum Beispiel per optischem Bildabgleich überprüft werden, um beispielsweise das Reifenprofil zu prüfen. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung 10 an einer Oberseite und/oder Un terseite eines Anhängers angeordnet ist. Beispielsweise erstreckt sich das Schie nensystem 12 zu mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 70 % und besonders bevor zugt zu mehr als 80 % der Längserstreckung des Anhängers in Längsrichtung des Anhängers. Es auch vorstellbar, dass das Schienensystem 12 sowohl Längskom- ponenten als auch Querkomponenten aufweist, mit denen die Erfassungseinrich tung 10 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung auf oder unter dem An hänger bewegbar ist.
Das System eignet sich insbesondere zur Abfahrtskontrolle. Die Erfassungsein richtungen 10 können vor und nach der Kontrolle jeweils über das Schienensys tem 12 in jeweils vorgesehene abgeschlossenen Bereiche 11 fahren, um dort in einen Ruhezustand versetzt zu werden. Dadurch sind sie vor Umwelteinflüssen und vor unerwünschtem Zugriff unbefugter Personen geschützt. Es ist aber auch möglich, dass die Erfassungseinrichtungen 10 während der Fahrt fortwährend o- der zeitweise zum Einsatz kommen. Zum Beispiel könnte eine Erfassungseinrich tung 10 an der Unterseite des Fahrzeugs 5 mit Hilfe einer Infrarotkamera die Tem peratur der Bremsen überwachen. Durch die Mobilität genügt hierzu eine Erfas sungseinrichtung 10 mit einem Sensor, die alle Bereiche mit Bremsen abdecken kann. Während so abwechselnd zwischen den Bremsen eine quasi kontinuierliche Überprüfung möglich ist, könnte die Erfassungseinrichtung 10 auch jeweils in be stimmten Zeitintervallen aktiv werden, wodurch Energie gespart werden kann. All gemein ist auch ein System möglich, nachdem eine Erfassungseinrichtung 10 je weils im Bedarfsfall aktiviert wird, um zum Beispiel bei Auftreten eines ungeklärten Problems die Ursache zu finden. So könnten zum Beispiel bei verschlechterter Bremsleistung gezielt die Bremsen, oder bei verschlechtertem Fahrverhalten die Reifen 4 und Achsen überprüft werden. Andererseits ist auch ein zusätzlicher Sen sor denkbar, der bei ungünstigen äußeren Verhältnissen eine Aktivierung der Er fassungseinrichtungen 10 verhindert und sie dazu veranlasst, im abgeschlossenen Bereich 11 zu bleiben oder diesen aufzusuchen. Für einen optischen Sensor an der Unterseite des Fahrzeugs 5 könnten ungünstige Verhältnisse zum Beispiel ein schlammiger Untergrund sein, der zur Verschmutzung der Optik führen könnte.
Figur 2 zeigt ein Fahrzeug 5 mit einem System 100 zum Überprüfen eines Zu stands einer Komponente an dem Fahrzeug 5 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dem hier dargestellten Fahrzeug 5 handelt es sich um einen Sattelzug mit einer Erfassungseinrichtungen 10, die an einer fliegenden Drohne 14 befestigt ist. Durch die große Mobilität kann in diesem Fall mit einer Erfassungseinrichtung 10 zumindest der komplette Außenbereich des Fahrzeugs 5 überprüft werden. Es ist denkbar, dass die Erfassungseinrich tung 10 über zwei oder mehr verschiedene Sensoren verfügt, um unterschiedliche Komponenten angemessen überprüfen zu können. Alternativ wäre auch eine fahr bare Drohne 14 möglich, die um das Fahrzeug 5 herumfährt oder auf dem Fahr zeug 5 fährt und auf diese Weise mehrere festgelegte Bereiche untersuchen kann. Auch ist optional eine weitere Drohne 14 im Inneren des Fahrzeugs 5 denkbar, die Komponenten in festgelegten Bereich im Inneren des Fahrzeugs 5 überprüft. Die Drohne 14 ist durch eine kabellose Verbindung mit einer Auswerteeinrichtung 20 im Fahrzeug 5 verbunden. Über die kabellose Verbindung können Informationen in Form eines Datensatzes 19, die beim Überprüfen der Komponenten gesammelt werden, übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine direkte Ver bindung zu einer Zentrale außerhalb des Fahrzeugs 5 bestehen. Die kabellose Verbindung kann beispielsweise auf WLAN, Bluetooth oder mobilem Internet ba sieren. Vorteilhafter Weise kann die Drohne 14 eine Überprüfung, wie beispiels weise eine Abfahrtskontrolle, vollständig autonom durchführen. Es ist aber auch denkbar, dass die Überprüfung ferngesteuert, zum Bespiel von der Zentrale aus, durchgeführt wird. Wenn die Drohne 14 nicht im Einsatz ist, befindet sie sich in dieser Ausführungsform in einem abgeschlossenen Bereich 11, der durch eine Klappe 11a verschlossen werden kann. Alternativ sind auch andere Verschluss mechanismen möglich, wie zum Beispiel ein Schiebedach. In dem abgeschlosse nen Bereich 11 ist die Drohne 14 vor äußeren Einflüssen geschützt und es kann in einem Ruhezustand Energie gespart werden. In einer bevorzugten Ausführungs form befindet sich in dem abgeschlossenen Bereich eine Dockingstation, an der die Drohne 14, z. B. über einen elektrischen Anschluss, mit Energie aufgeladen werden kann. Auch ist optional ein Anschluss zur Datenübertragung möglich, an dem beispielsweise Updates für eine System Software der Drohne 14 übertragen werden können. Optional kann auch der erfasste Datensatz 19 über einen Daten anschluss übertragen werden. Dies kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn eine ka bellose Übertragung nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Insbesondere kann ein Datenanschluss auch eine alternative Option sein, für den Fall, dass die kabel lose Übertragung ausfällt. In einerweiteren Ausführungsform kann die Drohne 14 auch zumindest zeitweise während einer Fahrt des Fahrzeugs 5 zum Einsatz kom men, um eine oder mehrere Komponenten an dem Fahrzeug 5 zu überprüfen.
In Figur 3 ist eine Ansicht der Unterseite eines Fahrzeugs 5 mit einem System 100 zum Überprüfen mehrerer Räder 4 und/oder mehrerer Bremsen des Fahr zeugs 5 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Er findung dargestellt. Das Fahrzeug 5 kann beispielsweise ein Nutzfahrzeug sein.
Es umfasst eine Erfassungseinrichtung 10, welche sich an der Unterseite des Fahrzeugs 5 befindet. Die Erfassungseinrichtung 10 ist in diesem Beispiel über eine Drehachse 15b an einem teleskopierbaren Schwenkarm 15 befestigt. Der Schwenkarm 15 wiederum ist mittels einer Drehachse 15a drehbar an der Unter seite des Fahrzeugs 5 befestigt. Die Erfassungseinrichtung 10 umfasst beispiels weise einen Infrarotsensor, mit dem die Temperatur aller Bremsen erfasst werden kann. Dadurch ersetzt vorteilhafterweise ein einzelner Sensor mehrere Sensoren. Auch kann beispielsweise mit einer optischen Kamera das Reifenprofil überprüft werden oder es können Beschädigungen, wie beispielsweise Risse in der Brems scheibe oder ein geplatzter Reifen, erkannt werden. In einem Ruhezustand wird der Schwenkarm 15 mit der Erfassungseinrichtung 10 in einer Ausbuchtung 110 versenkt. Optional kann die Ausbuchtung 110 einen Verschlussmechanismus, bei spielsweise eine Schiebetür, umfassen. Dadurch wird die Erfassungseinrichtung 10 vor äußeren Einflüssen geschützt. Die Erfassungseinrichtung 10 kann bei spielsweise bei Fahrtbeginn während einer Abfahrtskontrolle oder während eines Zwischenstopps eingesetzt werden. Optional ist auch ein Einsatz während einer Fahrt denkbar.
Figur 4 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Feststellen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs 5 mit einem System 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei erfasst zunächst in einem ersten Schritt eine Erfassungseinrichtung 10 Informationen in Form eines Datensatzes 19, wobei die Informationen in einem festgelegten Bereich, bevorzugt an mehreren festgelegten Bereichen, am Fahrzeug 5 vorliegen, wobei der festge legte Bereich mindestens eine zu überprüfende Komponente umfasst.
In einem zweiten Schritt wird dann der Datensatz 19 über eine kabellose Verbin dung, alternativ auch über eine Kabelverbindung, einer Auswerteeinrichtung 20 bereitgestellt. Die Auswerteeinrichtung 20 stellt nun in einem dritten Schritt den Zustand der Komponente anhand des erfassten Datensatzes 19 fest. Die Auswer teeinrichtung umfasst beispielsweise einen Computer bzw. ein Mikroprozessor, der dazu ausgelegt ist, anhand des aufgenommen Datensatzes den Zustand der überprüften Komponente festzustellen. Der Datensatz kann nun in einem optiona len vierten Schritt auf einer Speichereinrichtung 30 gespeichert werden. Die Spei chereinrichtung 30 kann beispielsweise eine Festplatte oder ein Flashspeicher sein. Die gespeicherten Daten können z. B. als Nachweis für eine durchgeführte Abfahrtskontrolle oder als Vergleich mit Daten, die zu einem späteren Zeitpunkt erfasst werden, dienen. In einem weiteren optionalen Schritt kann der Datensatz 19 an eine Kommunikationseinrichtung 40 weitergeleitet werden, die den Daten satz 19 z. B. an eine Zentrale übermittelt. Dadurch kann zum Beispiel eine Daten bank über mehrere Fahrzeuge 5 erstellt werden. Zudem können möglicherweise nötige Reparaturen zentral koordiniert werden.
Bezuqszeichenliste:
4 Reifen
5 Fahrzeug 10 Erfassungseinrichtung 11 abgeschlossener Bereich 11a Verschlussklappe 12 Schienensystem
13 Schlitten
14 Drohne
15 Schwenkarm 15a Drehachse 15b Drehachse
19 Datensatz
20 Auswertereinrichtung 30 Speichereinrichtung 40 Kommunikationseinrichtung
50 Netzwerk 100 System 110 Ausbuchtung

Claims

Ansprüche
1. System (100) zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Kompo nente an einem Fahrzeug (5), insbesondere an einem Nutzfahrzeug, um fassend
- eine Erfassungseinrichtung (10), die in einem festgelegten Bereich am Fahrzeug Informationen in Form eines Datensatzes (19) erfasst, wobei der festgelegte Bereich die zu überprüfende mindestens eine Komponente um fasst, und
- eine Auswerteeinrichtung (20), der der Datensatz (19) von der Erfas sungseinrichtung bereitgestellt wird, wobei die Auswerteinrichtung (20) dazu konfiguriert ist, anhand des erfassten Datensatzes (19) den Zustand der mindestens einen Komponente festzustellen, wobei die Erfassungseinrichtung (10) an dem Fahrzeug (5) befestigt ist und/oder zumindest zeitweise an dem Fahrzeug (5) mitführbar ist.
2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (10) mobil und/oder schwenkbar und/oder beweglich und/oder ortsveränderlich am Fahrzeug (5) angeordnet ist.
3. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfas sungseinrichtung (10) mehrere festgelegte Bereiche erfasst, wobei jeder festgelegte Bereich mindestens eine zu überprüfende Komponente um fasst.
4. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfas sungseinrichtung (10) zumindest zeitweise außerhalb des Fahrzeugs (5) und/oder an der Außenseite des Fahrzeugs (5) positioniert ist.
5. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu überprüfende mindestens eine Komponente Teil einer Karosserie oder Teil eines Fahrwerks oder Teil eines Antriebs oder Teil einer Verbindungstech nik des Fahrzeugs (5) ist.
6. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Da tensatz in einer Speichereinrichtung (30) speicherbar ist.
7. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (100) eine Kommunikationseinrichtung (40) umfasst, mittels der eine den Zustand betreffende Information an eine Zentrale übermittelbar ist.
8. System (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Erfassungseinrichtungen (10) während eines Ruhezustands in einem abge schlossenen Bereich (11) befindet.
9. Erfassungseinrichtung (10) für ein System (100) gemäß einem der vorher gehenden Ansprüche.
10. Verfahren zum Feststellen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs (5), insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem System (100) zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Komponente an ei nem Fahrzeug (5), insbesondere an einem Nutzfahrzeug, umfassend die Schritte:
(a) Erfassen von Informationen in Form eines Datensatzes mittels einer Er fassungseinrichtung (10), wobei die Informationen in einem festgelegten Bereich, bevorzugt an mehreren festgelegten Bereichen, am Fahrzeug (5) vorliegen, wobei der festgelegte Bereich die mindestens eine zu überprü fende Komponente umfasst,
(b) Bereitstellen des Datensatzes einer Auswerteeinrichtung (20) und
(c) Feststellen des Zustands der Komponente anhand des erfassten Daten satzes durch die Auswerteeinrichtung (20), wobei die Erfassungseinrichtung (10) an dem Fahrzeug (5) befestigt ist und/oder zumindest zeitweise an dem Fahrzeug (5) mitführbar ist.
EP20817310.4A 2019-12-05 2020-12-01 Fahrzeug mit einem system zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands Active EP4070291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133172.2A DE102019133172A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 System und Erfassungseinrichtung zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Überprüfen eines Zustands
PCT/EP2020/084137 WO2021110683A1 (de) 2019-12-05 2020-12-01 System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4070291A1 true EP4070291A1 (de) 2022-10-12
EP4070291B1 EP4070291B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=73695034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20817310.4A Active EP4070291B1 (de) 2019-12-05 2020-12-01 Fahrzeug mit einem system zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220415100A1 (de)
EP (1) EP4070291B1 (de)
CN (1) CN114830196A (de)
DE (1) DE102019133172A1 (de)
PL (1) PL4070291T3 (de)
WO (1) WO2021110683A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3125657A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-22 Hyundai Translead Thermal monitoring system for trailer wheel area
DE102021116068A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Inspizieren eines Fahrzeuges und Inspektions-System
WO2024002694A1 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Method for monitoring a lighting system of a vehicle, in particular of a utility vehicle, electronic control unit, vehicle, in particular utility vehicle, and computer program
DE102022119893A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsüberprüfung bei einem Kraftfahrzeug
DE102022208648A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines Zustands eines Stützelements für eine Arbeitseinrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, Steuereinrichtung dafür und Arbeitsfahrzeug damit
DE102023115823A1 (de) 2023-06-16 2023-08-10 Daimler Truck AG Verfahren zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle eines autonom fahrenden Fahrzeuggespanns

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006295B4 (de) 2004-02-09 2010-10-28 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Überwachung physikalischer Größen an einem Fahrzeug mit unterstützender Energieversorgung
EP2955077B1 (de) * 2014-06-10 2022-08-17 Volvo Car Corporation Bewertungssystem für das überholen und autonomes fahrzeug mit einer bewertungsanordnung für das überholen
US20190130671A1 (en) * 2014-09-04 2019-05-02 Adesa, Inc. Vehicle Documentation System with Dynamic Setting Controls
CN104401359B (zh) * 2014-10-08 2015-09-30 西南交通大学 高速列车轮对动态检测系统
US9940530B2 (en) * 2015-12-29 2018-04-10 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Platform for acquiring driver behavior data
US10424130B2 (en) * 2016-10-04 2019-09-24 Walmart Apollo, Llc System and methods for drone-based vehicle status determination
DE102016012052A1 (de) * 2016-10-07 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
WO2018080425A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Using unmanned aerial vehicles to inspect autonomous vehicles
US10424138B2 (en) * 2016-11-23 2019-09-24 International Business Machines Corporation Detachable drone for monitoring a moving vessel
CN107380201B (zh) * 2017-07-31 2019-10-08 株洲中车轨道交通装备有限公司 基于广域网与局域网车轴健康状态监测方法及监测系统
DE102018002966A1 (de) * 2018-04-12 2019-08-01 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4070291B1 (de) 2023-06-07
WO2021110683A1 (de) 2021-06-10
PL4070291T3 (pl) 2023-11-06
CN114830196A (zh) 2022-07-29
DE102019133172A1 (de) 2021-06-10
US20220415100A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4070291B1 (de) Fahrzeug mit einem system zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands
DE102012017497B3 (de) Verkehrsanlage zum autonomen Befahren und Verfahren zum Ermitteln einer Kraftfahrzeugbeschädigung
DE102018106549B4 (de) System zur integrierten Fahrzeugsensorkalibrierung und -wartung
DE102015007156B4 (de) Verfahren, bei welchem ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug interagiert, und Kraftfahrzeug
KR20170085033A (ko) 차량용 도어 지원 시스템
DE102006055059A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
EP3052919B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung von fahrwerks- und anderen eigenschaften eines fahrzeugs
DE102017105172A1 (de) Bordsteindetektion für fahrzeugparken
EP3310637A1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102005024335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Bremsenprüfungen bei Kraftfahrzeugen mit Druckluftbremsanlage
EP2132548B1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung und/oder auswertung von schwingungen bewegter und/oder einen antrieb aufweisender körper und/oder strukturen
DE102013103312A1 (de) Wiegesystem und Verfahren zum Wiegen einer Ladung eines Kippsattelzugs
DE102019114628A1 (de) Verfahren und Systeme zur Bestimmung der Bremsbelaglebensdauer
DE102005011577A1 (de) Vorrichtung zur Zustandserkennung eines Reifens an einem Rad
DE102018113138A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Erfassen und/oder Auswerten von Schwingungen
DE102020007456A1 (de) Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines autonom fahrenden Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrzeuggespanns
EP4359260A1 (de) Verfahren zum inspizieren eines fahrzeuges und inspektions-system
WO2021110676A1 (de) System zum überprüfen eines betriebszustands einer bauteilkomponente an einem fahrzeug und verfahren zum überprüfen eines betriebszustands
EP3595917B1 (de) Crawler
DE102016222016B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Roboters und Steuereinheit
WO2019145128A1 (de) System und verfahren zum prüfen einer zulässigkeit mindestens einer zugfahrzeug-anhänger-kombination
DE102011079973A1 (de) Reifen und System zur Vermeidung von Reifenschäden
DE102014214995A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018222151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer ungesicherten Ladung eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit solch einer Vorrichtung
DE102018005257A1 (de) Vorrichtung zur Rückraumüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1577307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003745

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003745

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308