EP4069457A1 - Seilsäge - Google Patents

Seilsäge

Info

Publication number
EP4069457A1
EP4069457A1 EP20796527.8A EP20796527A EP4069457A1 EP 4069457 A1 EP4069457 A1 EP 4069457A1 EP 20796527 A EP20796527 A EP 20796527A EP 4069457 A1 EP4069457 A1 EP 4069457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wheels
wire
wire saw
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20796527.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kammerer GmbH
Original Assignee
Kammerer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kammerer GmbH filed Critical Kammerer GmbH
Publication of EP4069457A1 publication Critical patent/EP4069457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0007Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires
    • B23D57/0015Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 using saw wires hand-held or hand-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/02Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with stationarily-mounted wheels, i.e. during sawing carrying the strap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/02Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0038Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/0092Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00 dismountable, collapsible or transportable, e.g. by means of a carrying case

Definitions

  • the invention relates to a wire saw for cutting panels.
  • a portable wire saw which has two wheels attached to a frame for tensioning a rotating saw wire.
  • One of these two wheels is driven by a motor, the motor shaft of which is arranged coaxially with a geometric axis of this wheel.
  • This wire saw is a hand tool that craftsmen can easily carry with them and use in a variety of ways. With this hand-held device, however, it is difficult to precisely cut larger panels, such as plasterboard or thermal insulation panels.
  • the object of the present invention is to create a wire saw with which panels made of insulating material, plaster of paris, stone or ceramic can be precisely cut to size, and which is nevertheless so light and compact that it can easily be carried by craftsmen to different locations.
  • a wire saw according to the invention has an elongated frame with a carrier attached to it for placing panels to be sawed on.
  • a frame with such a carrier makes it possible to cut panels much more precisely than with a hand-held device. By pivoting the carrier on the frame, panels can be cut at different angles.
  • An advantageous development of the invention provides that an electric motor is attached to the frame of the wire saw, the motor shaft of which runs in the longitudinal direction of the frame.
  • the motor shaft is coupled to a geometric axis of the wheel it drives via a flexible shaft. According to the invention, a compact and easily portable wire saw is created by
  • a saw cable is stretched onto the two wheels of a wire saw according to the invention.
  • Saw ropes made of diamond-studded wire for example three to six wires studded with diamond and interwoven or twisted, are particularly suitable.
  • Suitable saw cables are known from CN 103 144 209 B, for example. It is preferred to use a saw wire which has a diameter of not more than 1.0 mm.
  • the wheels on which the saw wire is clamped have a circumferential support surface for the saw wire which is made of plastic, for example polyurethane.
  • the fact that the circumferential surface of the wheels on which the saw wire rests is made of plastic means that the saw wire has a longer service life than with contact surfaces made of metal. This is attributed to greater static friction between the saw wire and a plastic surface. Relative movements leading to wear between the saw wire and the contact surface can therefore be reduced.
  • the wheels for tensioning the saw wire can be made of metal and then provided with a coating or a plastic ring. Alternatively, the wheels for tensioning the saw wire can also be made entirely of plastic.
  • the two wheels of the wire saw have a diameter of at least 20 cm, preferably at least 30 cm, particularly preferably at least 40 cm.
  • Such large wheels advantageously reduce the bending stress on the saw wire and therefore enable a longer service life of the saw wire. This is because diamond-studded wires are less flexible than wires that are not diamond-studded. When bending a diamond-studded wire, the diamond may flake off or the wire may break. A reduced bending stress due to the relatively large wheels of the wire saw is therefore advantageous.
  • wheel diameters of more than 60 cm hardly bring any additional advantages and make the wire saw larger and bulky, which is disadvantageous for mobile use.
  • a further advantageous development of the invention provides that the carrier for placing panels to be sawed is a bar whose longitudinal direction runs transversely to the longitudinal direction of the frame and thus also transversely to the running direction of a saw cord stretched on the wheels of the wire saw. With such a wire saw, panels are then sawed upright instead of lying down as with conventional devices for cutting panels to size.
  • a wire saw according to the invention can therefore advantageously be made compact and portable.
  • the carrier is preferably attached to the frame in a foldable manner.
  • the carrier can then advantageously be folded in so that the wire saw can be transported more easily.
  • the carrier can be fixed to the frame in various angular positions so that panels can be cut into a shape that deviates from a rectangle.
  • the carrier is fixed to the frame perpendicular to the longitudinal direction of the frame and thus perpendicular to the running direction of the saw cable, the cutting line runs during the sawing perpendicular to the edge of the plate with which it rests on the carrier.
  • the angle between the cutting line during sawing and the panel edge resting on the carrier can also be adjusted accordingly.
  • a support wall for guiding a plate standing on the carrier is preferably attached to the frame of a wire saw according to the invention. In this way, the precise cutting of standing panels can be made much easier.
  • the support wall can be formed from a sheet metal or a plate. To save weight, the supporting wall can be a grid.
  • the carrier can be displaced transversely to the longitudinal direction of the frame relative to the wheels, preferably displaceable together with the support wall.
  • the carrier, support wall and electric motor are preferably attached to a bracket which can be moved with a linear guide relative to the wheels transversely to the longitudinal direction of the frame.
  • the support wall can be angularly adjustable so that panels can be precisely chamfered or cut into wedges. If the support wall is designed to be angularly adjustable, it is preferably pivotable about an axis along which the carrier runs.
  • a further advantageous development of the invention provides that the two wheels protrude beyond its two ends in the longitudinal direction of the frame.
  • the saw can thus advantageously be made compact and easily transportable. If the two wheels protrude in the longitudinal direction of the frame beyond its two ends, the wire saw cannot be operated vertically. However, this is not a disadvantage, since the wire saw can be operated tilted, ie in a position in which the longitudinal direction of the frame runs obliquely to the vertical, for example by leaning the frame against a wall.
  • the frame has a fold-out foot. In this way, the wire saw can advantageously be made compact and operated in a position in which the longitudinal direction of the frame runs obliquely to the vertical.
  • the wire saw preferably has a foot that is rigidly attached to the frame.
  • one of the two wheels is displaceable relative to the frame in the longitudinal direction of the frame.
  • a constant tension of the saw wire can be ensured, for example when the wheel diameter changes due to wear or temperature-related changes in the saw wire.
  • a spring preferably a compression spring, acts between the frame and the wheel that can be moved relative to it, the tension of the saw wire can be predetermined by the spring force.
  • the distance between the frame and the wheel that can be moved relative to it is then always set in such a way that there is an equilibrium of forces between the spring force and the tensioning force of the rope.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a wire saw according to the invention
  • FIG. 4 shows a view of the wire saw according to FIG. 2 with the foot folded out
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a wire saw according to the invention.
  • the wire saw shown in different views in FIGS. 1 to 4 has an elongated frame 1 which carries two wheels 4, 5 for tensioning a saw wire 6.
  • the saw cord 6 is an endless saw cord that was manufactured by the both ends of a saw cord were connected, for example glued.
  • the frame 1 has a foot 2 at its lower end. As FIG. 2 in particular shows, the lower wheel 4 protrudes beyond the foot 2 of the frame 1.
  • the wire saw cannot therefore be operated in a position in which the longitudinal direction of the frame 1 is perpendicular.
  • the wire saw is intended for operation in a position in which the longitudinal direction of the frame runs obliquely to the perpendicular.
  • the wire saw has a further foot 8 which is attached to the frame 1 in a foldable manner.
  • the wire saw stands on its base 2, which is rigidly attached to the frame 1, and the base 8 which is hingedly attached to the frame 1, the longitudinal direction of the frame 1 is oblique to the perpendicular, so that the lower wheel 4 can also rotate.
  • the wire saw can also be used leaning against a wall.
  • the frame 1 can have cushions 3 at its end facing away from the foot 2 for leaning against a wall.
  • the wheel 4 - is driven by an electric motor 9 mounted on the frame 1.
  • the electric motor has a motor shaft which runs in the longitudinal direction of the frame and is coupled to the driven wheel 4 via a flexible shaft 11.
  • the driven wheel 4 is provided with a transmission 10, via which the flexible shaft 11 is coupled to the driven wheel 4.
  • the frame 1 has a carrier 12 for placing panels to be sawed on.
  • the carrier 12 has the shape of a bar, the longitudinal direction of which runs transversely to the longitudinal direction of the frame 1. Panels to be sawed are placed with one edge on the carrier 12, in other words panels to be sawn are standing on the carrier 12. A narrow carrier 12 is therefore sufficient and advantageous because of its correspondingly low weight.
  • the carrier 12 can be pivotably attached to the frame 1 and can be fixed continuously in various angular positions.
  • a support wall 13 attached to the frame 1 is assigned to the carrier 12. Panels standing on the carrier 12 are thus prevented from falling over by the support wall 13.
  • the support wall 13 can be pivoted on the frame 1 to be appropriate. In Fig. 4, different angular positions of the support wall 13 are indicated schematically, with which a plate can be cut into a wedge shape.
  • the carrier 12 is attached together with the support wall 13 to a bracket 16 of the frame 1, which is displaceable relative to the rest of the frame 1 and in particular relative to the wheels 4, 5 transversely to the longitudinal direction of the frame 1, for example by means of a linear guide.
  • a plate 17 standing on the carrier 12 can thus - as shown in FIG. 5 - be cut precisely.
  • the electric motor 9 is mounted on the displaceable bracket 16.
  • a handle 14 is attached to the frame 1 which can be provided with a button 15 for switching the wire saw on and off.
  • the two wheels 4, 5 each have a circumferential support surface made of plastic on which the saw cable 6 rests. Polyurethane, for example, is well suited. If, which is preferred, a diamond-studded wire or a plurality of such wires, which can be twisted or interwoven, can be used as a saw cord 6, wear can be reduced with a support surface made of plastic, in particular polyurethane.
  • the two wheels 4, 5 therefore each have a range from 40 cm to 50 cm.
  • One of the two wheels 4, 5 is displaceable relative to the frame 1 in the longitudinal direction of the frame 1.
  • the non-driven wheel 5 is displaceable relative to the frame 1.
  • the frame 1 is connected to the wheel 5, which can be displaced relative to it, via a linear guide 20, which is implemented, for example, by pins which are inserted in a socket which is attached to a suspension of the displaceable wheel 5.
  • These pins can be surrounded by a helical spring, the spring force of which presses the displaceable wheel 5 away from the frame 1, so that a Balance of forces between the tension of the saw cord 6 and the spring force results.
  • the wire saw shown in FIG. 6 differs from the wire saw shown in FIGS. 1 to 5 only in that the electric motor 9 is seated on the wheel 4 driven by it. In the embodiment of FIG. 6, therefore, no flexible shaft is required.
  • the electric motor 9 can instead drive the wheel 4 with a rigid shaft and be held by the frame 1 in the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Seilsäge zum Zuschneiden von Platten, mit einem länglichen Gestell (1), das einen Träger (12) zum Auflegen von zu sägenden Platten aufweist, zwei an dem Gestell (1) angebrachten Rädern (4, 5) zum Aufspannen eines umlaufenden Sägeseils (6), zwischen denen eine Längsrichtung des Gestells (1) verläuft, einem an dem Gestell (1) angebrachten Elektromotor (9) zum Antreiben eines der beiden Räder (4), wobei der Elektromotor (9) eine Motorwelle aufweist, die in Längsrichtung des Gestells (1) verläuft und die über eine flexible Welle (11) an eines der beiden Räder (4) gekoppelt ist.

Description

Seilsäge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Seilsäge zum Zuschneiden von Platten.
Aus der DE 10 2005 021 284 A1 ist eine tragbare Seilsäge bekannt, die zwei an einem Rahmen angebrachte Räder zum Aufspannen eines umlaufenden Sägeseils aufweist. Eines dieser beiden Räder wird mit einem Motor angetrieben, dessen Motorwelle koaxial mit einer geometrischen Achse dieses Rades angeordnet ist.
Bei dieser Seilsäge handelt es sich um ein Handgerät, das sich von Handwerkern leicht mitführen und vielfältig einsetzen lässt. Mit diesem Handgerät ist es aber schwierig, größere Platten, etwa Gipsplatten oder Wärmedämmplatten, präzise zuzuschneiden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Seilsäge zu schaffen, mit der sich Platten aus Dämmstoff, Gips, Stein oder Keramik präzise zuschneiden lassen, und die dennoch so leicht und kompakt ist, dass sie von Handwerkern problemlos zu wechselnden Einsatzorten getragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Seilsäge mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine erfindungsgemäße Seilsäge hat ein längliches Gestell mit einem daran angebrachten Träger zum Auflegen von zu sägenden Platten. Ein Gestell mit einem solchen Träger ermöglicht es, Platten wesentlich präziser zu zuschneiden als mit einem freihändig gehaltenen Handgerät. Indem der Träger schwenkbar an dem Gestell angebracht ist, können Platten in verschiedenen Winkel zugeschnitten werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Gestell der Seilsäge ein Elektromotor angebracht ist, dessen Motorwelle in Längsrichtung des Gestells verläuft. Die Motorwelle ist über eine flexible Welle an eine geometrische Achse des von ihr angetriebenen Rades gekoppelt. Erfindungsgemäß wird so eine kompakte und gut tragbare Seilsäge geschaffen, indem
Auf die beiden Räder einer erfindungsgemäßen Seilsäge wird ein Sägeseil aufgespannt. Besonders gut geeignet sind Sägeseile aus diamantbesetztem Draht, beispielsweise drei bis sechs Drähte, die mit Diamant besetzt und miteinander verflochten oder verdrillt sind. Geeignete Sägeseile sind beispielsweise aus CN 103 144 209 B bekannt. Bevorzugt wird ein Sägeseil verwendet, das einen Durchmesser von nicht mehr als 1,0 mm hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Räder, auf die das Sägeseil aufgespannt wird, eine umlaufende Auflagefläche für das Sägeseil haben, die aus Kunststoff ist, beispielsweise aus Polyurethan. Indem die Umfangsfläche der Räder, auf der das Sägeseil aufliegt, aus Kunststoff ist, lässt sich eine größere Lebensdauer des Sägeseils erreichen als bei Auflageflächen aus Metall. Dies wird auf eine größere Haftreibung des Sägeseils auf einer Kunststofffläche zurückgeführt. Zu Verschleiß führende Relativbewegungen zwischen Sägeseil und Auflagefläche können deshalb reduziert werden. Die Räder zum Aufspannen des Sägeseils können aus Metall hergestellt und dann mit einer Beschichtung oder einem Kunststoffring versehen werden. Alternativ können die Räder zum Aufspannen des Sägeseils auch ganz aus Kunststoff hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Räder der Seilsäge einen Durchmesser von wenigstens 20 cm, vorzugsweise wenigstens 30 cm, besonders bevorzugt wenigstens 40 cm aufweisen. Derart große Räder reduzieren vorteilhaft die Biegebeanspruchung des Sägeseils und ermöglichen deshalb eine höhere Lebensdauer des Sägeseils. Diamantbesetzte Drähte sind nämlich weniger biegsam als Drähte, die nicht mit Diamant besetzt sind. Beim Biegen eines diamantbesetzten Drahtes kann es zu einem Abplatzen von Diamant oder einem Brechen des Drahtes kommen. Eine reduzierte Biegebeanspruchung durch relativ große Räder der Seilsäge ist deshalb vorteilhaft. Raddurchmesser von mehr als 60 cm bringen aber kaum zusätzliche Vorteile mit sich und machen die Seilsäge größer und sperriger, was für einen mobilen Einsatz nachteilig ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger zum Auflegen von zu sägenden Platten eine Leiste ist, deren Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Gestells und somit auch quer zu Laufrichtung eines auf die Räder der Seilsäge aufgespannten Sägeseils verläuft. Platten werden mit einer solchen Seilsäge dann also stehend gesägt, statt wie bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Zuschneiden von Platten liegend. Vorteilhaft lässt sich eine erfindungsgemäße Seilsäge deshalb kompakt und tragbar hersteilen.
Bevorzugt ist der Träger klappbar an dem Gestell angebracht. Vorteilhaft kann dann der Träger eingeklappt werden, so dass sich die Seilsäge leichter transportieren lässt. Besonders bevorzugt lässt sich der Träger in verschiedenen Winkelstellungen an dem Gestell fixieren, damit Platten in eine von einem Rechteck abweichende Form geschnitten werden können. Wenn der Träger senkrecht zur Längsrichtung des Gestells und damit senkrecht zur Laufrichtung des Sägeseils an dem Gestell fixiert ist, verläuft die Schnittlinie beim Sägen senkrecht zum dem Rand der Platte, mit dem sie auf die Träger aufliegt. Indem der Winkel des Trägers verstellt wird, lässt sich dementsprechend auch der Winkel zwischen der Schnittlinie beim Sägen und dem auf dem Träger aufliegenden Plattenrand einstellen.
Bevorzugt ist an dem Gestell einer erfindungsgemäßen Seilsäge eine Stützwand zum Führen einer auf dem Träger stehenden Platte angebracht. Auf diese Weise lässt sich das präzise Zuschneiden von stehenden Platten wesentlich erleichtern. Die Stützwand kann von einem Blech oder einer Platte gebildet sein. Zur Gewichtseinsparung kann die Stützwand ein Gitter sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger quer zur Längsrichtung des Gestells relativ zu den Rädern verschiebbar ist, bevorzugt zusammen mit der Stützwand verschiebbar. Auf diese Weise kann eine Platte auf dem Träger präzise zugeschnitten werden. Bevorzugt sind Träger, Stützwand und Elektromotor an einem Bügel angebracht, der mit einer Linearführung relativ zu den Rädern quer zur Längsrichtung des Gestells verschoben werden kann. Die Stützwand kann winkelverstellbar sein, damit sich Platten präzise mit einer Fase versehen lassen oder zu Keilen geschnitten werden können. Wenn die Stützwand winkelverstellbar ausgebildet ist, ist sie bevorzugt um eine Achse schwenkbar, an dem Träger entlang verläuft. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Räder in Längsrichtung des Gestells über seine beiden Enden hinausragen. Vorteilhaft lässt sich die Säge so kompakt und gut transportierbar hersteilen. Wenn die beiden Räder in Längsrichtung des Gestells über seine beiden Enden hinausragen, kann die Seilsäge nicht vertikal betrieben werden. Dies ist jedoch kein Nachteil, da die Seilsäge gekippt betrieben werden kann, d.h. in einer Position, in der die Längsrichtung des Gestells schräg zur Senkrechten verläuft, beispielsweise indem das Gestell an eine Wand angelehnt ist. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gestell einen ausklappbaren Fuß aufweist. Auf diese Weise kann die Seilsäge vorteilhaft kompakt ausgebildet werden und in einer Position betrieben werden, in der die Längsrichtung des Gestells schräg zur Senkrechten verläuft. Bevorzugt weist die Seilsäge zusätzlich zu dem ausklappbaren Fuß einen starr an dem Gestell angebrachten Fuß auf.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eines der beiden Räder relativ zu dem Gestell in Längsrichtung des Gestells verschiebbar ist. Durch Verschieben eines der beiden Räder relativ zu dem Gestell kann eine konstante Spannung des Sägeseils gewährleistet werden, etwa bei einer Änderung des Raddurchmessers wegen Verschleiß oder temperaturbedingten Änderungen des Sägeseils. Indem zwischen dem Gestell und dem relativ zum ihm verschiebbaren Rad eine Feder wirkt, bevorzugt eine Druckfeder, kann durch die Federkraft die Spannung des Sägeseils vorgegeben werden. Der Abstand zwischen dem Gestell und dem relativ zu ihm verschiebbaren Rad stellt sich dann nämlich stets so ein, dass zwischen der Federkraft und der Spannkraft des Seils ein Kräftegleichgewicht ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seilsäge;
Fig. 2 eine weitere Ansicht der Seilsäge;
Fig. 3 eine weitere Ansicht der Seilsäge;
Fig. 4 eine Ansicht der Seilsäge gemäß Fig. 2 mit ausgeklapptem Fuß;
Fig. 5 die Seilsäge mit einer zu sägenden Platte; und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Seilsäge.
Die in den Figuren 1 bis 4 in verschiedenen Ansichten dargestellte Seilsäge hat ein längliches Gestell 1, das zwei Räder 4, 5 zum Aufspannen eines Sägeseils 6 trägt. Das Sägeseil 6 ist ein endloses Sägeseil, das hergestellt wurde indem die beiden Enden eines Sägeseils verbunden wurden, beispielsweise verklebt. An seinem unteren Ende weist das Gestell 1 einen Fuß 2 auf. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ragt das untere Rad 4 über den Fuß 2 des Gestells 1 heraus. Die Seilsäge kann deshalb nicht in einer Position betrieben werden, in der die Längsrichtung des Gestells 1 lotrecht ist. Die Seilsäge ist für einen Betrieb in einer Position vorgesehen, in der die Längsrichtung des Gestells schräg zur Lotrechten verläuft.
Die Seilsäge hat dazu einen weiteren Fuß 8, der klappbar an dem Gestell 1 angebracht ist. Wenn die Seilsäge auf ihrem starr an dem Gestell 1 angebrachten Fuß 2 und dem klappbar am Gestell 1 angebrachten Fuß 8 steht, ist die Längsrichtung des Gestells 1 schräg zur Lotrechten, so dass sich auch das untere Rad 4 drehen kann. Alternativ kann die Seilsäge auch an eine Wand angelehnt verwendet werden. Gestell 1 kann dazu an seinem von dem Fuß 2 abgewandten Ende Polster 3 zum Anlehnen an eine Wand aufweisen.
Eines der beiden Räder 4, 5 -bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Rad 4- wird von einem an dem Gestell 1 montierten Elektromotor 9 angetrieben. Der Elektromotor hat eine Motorwelle, die in Längsrichtung des Gestells verläuft und über eine flexible Welle 11 an das angetriebene Rad 4 gekoppelt ist. Das angetriebene Rad 4 ist dazu mit einem Getriebe 10 versehen, überdas die flexible Welle 11 an das angetriebene Rad 4 gekoppelt ist.
Das Gestell 1 weist einen Träger 12 zum Auflegen von zu sägenden Platten auf. Der Träger 12 hat die Form einer Leiste ist, deren Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Gestells 1 verläuft. Zu sägende Platten werden mit einem Rand auf den Träger 12 gelegt, mit anderen Worten stehen zu sägende Platten also auf dem Träger 12. Ein schmaler Träger 12 ist deshalb ausreichend und wegen seines entsprechend geringen Gewichts vorteilhaft. Der Träger 12 kann schwenkbar an dem Gestell 1 angebracht sein und stufenlos in verschiedenen Winkelstellungen fixierbar.
Dem Träger 12 ist eine am Gestell 1 angebrachte Stützwand 13 zugeordnet. Auf dem Träger 12 stehende Platten werden somit durch die Stützwand 13 am Umfallen gehindert. Die Stützwand 13 kann schwenkbar an dem Gestell 1 angebracht sein. In Fig. 4 sind schematisch verschiedene Winkelstellungen der Stützwand 13 angedeutet, mit denen eine Platte in eine Keilform geschnitten werden kann. Der Träger 12 ist zusammen mit der Stützwand 13 an einem Bügel 16 des Gestells 1 angebracht, der relativ zu dem übrigen Gestell 1 und insbesondere relativ zu den Rädern 4, 5 quer zur Längsrichtung des Gestells 1 verschiebbar ist, beispielsweise mittels einer Linearführung. Eine auf dem Träger 12 stehende Platte 17 kann somit -wie in Fig. 5 gezeigt- präzise geschnitten werden. Der Elektromotor 9 ist an dem verschiebbaren Bügel 16 montiert.
An dem Gestell 1 ist ein Handgriff 14 angebracht, der mit einem Knopf 15 zum Ein- und Ausschalten der Seilsäge versehen sein kann. Die beiden Räder 4, 5 haben jeweils eine umlaufende Auflagefläche aus Kunststoff, auf der das Sägeseil 6 aufliegt. Gut geeignet ist beispielsweise Polyurethan. Wenn, was bevorzugt ist, als Sägeseil 6 diamantbesetzter Draht bzw. mehrere solche Drähte, die verdrillt oder verflochten sein können, lässt sich mit einer Auflagefläche aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, Verschleiß reduzieren.
Bei einem Sägeseil 6 aus diamantbesetztem Draht kann durch starke Biegung Belag von dem Draht abplatzen. Zur Verschleißminderung haben die beiden Räder 4, 5 deshalb jeweils im Bereich von 40 cm bis 50 cm.
Eines der beiden Räder 4, 5 ist relativ zu dem Gestell 1 in Längsrichtung des Gestells 1 verschiebbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das nicht- angetriebene Rad 5 relativ zu dem Gestell 1 verschiebbar. Das Gestell 1 ist mit dem relativ zu ihm verschiebbaren Rad 5 über eine Linearführung 20 verbunden, die beispielsweise durch Stifte realisiert ist, die in einer Buchse stecken, die an einer Aufhängung des verschiebbaren Rades 5 angebracht ist. Diese Stifte können von einer Schraubenfeder umgeben sein, deren Federkraft das verschiebbare Rad 5 von dem Gestell 1 weg drückt, so dass sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der Spannung des Sägeseils 6 und der Federkraft ergibt.
Die in Fig. 6 dargestellte Seilsäge unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Seilsäge nur dadurch, dass der Elektromotor 9 an dem von ihm angetriebenen Rad 4 sitzt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist somit keine flexible Welle erforderlich. Der Elektromotor 9 kann stattdessen mit einer starren Welle das Rad 4 antreiben und dabei von dem Gestell 1 gehalten werden.
Bezugszeichenliste Gestell Fuß Polster Rad Rad Sägeseil Fuß Elektromotor Getriebe flexible Welle Träger Stützwand Handgriff Knopf Bügel Platte

Claims

Patentansprüche
1. Seilsäge zum Zuschneiden von Platten, mit einem länglichen Gestell (1), das einen Träger (12) zum Auflegen von zu sägenden Platten aufweist, zwei an dem Gestell (1) angebrachten Rädern (4, 5) zum Aufspannen eines umlaufenden Sägeseils (6), zwischen denen eine Längsrichtung des Gestells (1) verläuft, einem an dem Gestell (1) angebrachten Elektromotor (9) zum Antreiben eines der beiden Räder (4), wobei der Träger (12) schwenkbar an dem Gestell (1) angebracht ist.
2. Seilsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) eine Motorwelle aufweist, die in Längsrichtung des Gestells (1) verläuft und die über eine flexible Welle (11) an eines der beiden Räder (4) gekoppelt ist.
2. Seilsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räder (4, 5) für das Sägeseil (6) jeweils eine umlaufende Auflagefläche aus Kunststoff aufweisen.
3. Sägeseil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyurethan ist.
4. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gestell (1) eine Stützwand (13) zum Stützen einer auf dem Träger (12) stehenden Platte angebracht ist.
6. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) in stufenlos verstellbaren Winkelstellungen fixierbar ist.
7. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räder (4, 5) jeweils einen Durchmesser von mindestens 20 cm, vorzugsweise wenigstens 30 cm, besonders bevorzugt wenigstens 40 cm aufweisen. 8. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Welle (11) über ein Getriebe (10) an eines der beiden Räder (4) gekoppelt ist.
9. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Leiste ist, deren Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Gestells (1) verläuft. 10. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) einen ausklappbaren Fuß (8) aufweist.
11. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räder (4, 5) in Längsrichtung des Gestells (1) über seine beiden Enden hinausragen.
12. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) quer zur Längsrichtung des Gestells (1) relativ zu den Rädern (4, 5) verschiebbar ist.
13. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eines der beiden Räder (4, 5) in Längsrichtung des Gestells (1) relativ zu dem Gestell (1) verschiebbar ist, wobei zwischen dem Gestell (1) und dem relativ zu ihm verschiebbaren Rad (5) eine Feder wirkt, um mit ihrer Federkraft die Sägeseilspannung zu vorzugeben (6).
14. Seilsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) und das relativ zum ihm verschiebbare Rad (5) über eine Linearführung miteinander verbunden sind.
15. Seilsäge nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein von den beiden Rädern (4, 5) aufgespanntes Sägeseil (6), das aus diamantbesetztem Draht ist.
EP20796527.8A 2019-12-04 2020-10-19 Seilsäge Pending EP4069457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133055.6A DE102019133055A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Seilsäge
PCT/EP2020/079362 WO2021110315A1 (de) 2019-12-04 2020-10-19 Seilsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4069457A1 true EP4069457A1 (de) 2022-10-12

Family

ID=73005600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20796527.8A Pending EP4069457A1 (de) 2019-12-04 2020-10-19 Seilsäge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11986894B2 (de)
EP (1) EP4069457A1 (de)
DE (1) DE102019133055A1 (de)
WO (1) WO2021110315A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH120311A (de) * 1926-06-08 1927-07-16 Roempler Georg Maschine zur Bearbeitung des Umfanges von Scheiben.
US2274923A (en) * 1939-02-27 1942-03-03 Duro Metal Prod Co Rand saw
US2579955A (en) * 1947-12-16 1951-12-25 Orescan Michael Tiltable table band saw machine
US2515345A (en) * 1948-03-22 1950-07-18 Henry G Hayes Portable power-operated splitting band saw
US2972669A (en) * 1957-10-25 1961-02-21 Clyde A Brown Materials cutting apparatus and method
GB1129579A (en) * 1966-09-22 1968-10-09 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in band saws
US3913436A (en) * 1974-01-07 1975-10-21 Michael Orescan Band saw machine
US4193192A (en) * 1978-05-08 1980-03-18 Cortez Jose L Band saw
US4269098A (en) * 1980-01-08 1981-05-26 Fogle Peter H Portable band saw
US4364294A (en) * 1980-08-04 1982-12-21 Emerson Electric Co. Horizontal power band saw
US4491047A (en) * 1982-05-28 1985-01-01 Emerson Electric Co. Direct drive band saw
US5201110A (en) * 1986-08-22 1993-04-13 Bane Marvin L Pallet dismantler
US4838968A (en) * 1987-11-12 1989-06-13 Nelson Charles M Apparatus and method for making V-groove insulation
DE29703395U1 (de) * 1997-02-26 1997-05-07 Scheppach Maschf J Holzbearbeitungsmaschine
DE10229999A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Mark Diener Metallbandsäge mit aufgehängtem Sägerahmen
US20060144207A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Bernhard Nortmann Table for band saw
DE102005021284A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Franz Trischler Handgerät zum Sägen - Polieren - Schleifen
DE202005017147U1 (de) * 2005-10-31 2006-01-19 Metabowerke Gmbh Werkzeugmaschine
US20070137456A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hui-Chuan Liao Vertical saw machine
US7493842B2 (en) * 2007-03-23 2009-02-24 King Saw Machinery Ltd. Band saw quickly changing device for a band saw machine
US8475081B2 (en) * 2008-07-09 2013-07-02 Tetra Technologies, Inc. Articulating band saw and method
CN103144209B (zh) 2013-04-03 2016-01-13 盛利维尔(中国)新材料技术有限公司 一种金刚石线锯及其生产工艺
CN207914696U (zh) * 2018-03-04 2018-09-28 青岛登讯机电科技有限公司 一种线锯机装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133055A1 (de) 2021-06-10
US20220258259A1 (en) 2022-08-18
WO2021110315A1 (de) 2021-06-10
US11986894B2 (en) 2024-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818073C2 (de) Tragbares Gerät zum Ablösen von auf einem Untergrund haftenden Bodenbelägen, Tapeten oder dergleichen
DE69827029T2 (de) Maschine zum brechen von glasscheiben
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE2519190C3 (de) Kopierschleifgerät zum maßgerechten Schleifen von Schaufelblättern für Turbinen und Verdichter
DE102005037542B4 (de) CNC-Seilsäge
EP4069457A1 (de) Seilsäge
WO2003101657A1 (de) Handstichsägemaschine
DE202016007746U1 (de) Säge für Dämmstoffe
DE2734532A1 (de) Vorrichtung zum zersaegen von steinbloecken
DE202014100072U1 (de) Bandschleifmaschine
DE202009009645U1 (de) Weiterentwicklung eines Handgeräts zum Schleifen und Polieren
DE102011106998B4 (de) Montagevorrichtung sowie Maschinenanordnung mit einer solchen Montagevorrichtung
AT4931U1 (de) Bandschleifmaschine
DE8202621U1 (de) Maschine zum schneiden von steinen o. dgl. werkstueckken
DE3319167A1 (de) Betonsaege
DE19752223B4 (de) Drahtsäge
DE202015100109U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2030534A1 (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen Anschwingen von Fliesen pflaster
DE846821C (de) Schneidwerkzeug fuer steiniges Material
DE4105799C2 (de)
DE2210990A1 (de) Gerät zum Ersetzen von schwer erreichbaren Röhrenlampen und dergleichen
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE2846609C2 (de) Antrieb für Schaumstoffschneidemaschine
DE102007008126B4 (de) Sägeband
DE240463C (de) Machine zum Sägen von Steinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)