EP4067000A1 - Markierungssystem für holzstämme - Google Patents

Markierungssystem für holzstämme Download PDF

Info

Publication number
EP4067000A1
EP4067000A1 EP21165994.1A EP21165994A EP4067000A1 EP 4067000 A1 EP4067000 A1 EP 4067000A1 EP 21165994 A EP21165994 A EP 21165994A EP 4067000 A1 EP4067000 A1 EP 4067000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
designed
base body
marking system
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21165994.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus LATSCHBAßER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Latschbacher GmbH
Original Assignee
Latschbacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latschbacher GmbH filed Critical Latschbacher GmbH
Priority to EP21165994.1A priority Critical patent/EP4067000A1/de
Publication of EP4067000A1 publication Critical patent/EP4067000A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/006Nail feeding devices for corrugated nails and marking tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C3/00Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers
    • B25C3/006Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding
    • B25C3/008Portable devices for holding and guiding nails; Nail dispensers only for holding and guiding the nail being hit by a hammer head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials

Definitions

  • the invention relates to a marking system for logs.
  • a magazine for wooden markers which has a magazine container for accommodating a large number of the wooden markers lined up in a row. It is also known to provide a holding device on such a magazine for releasably fixing a marking hammer which is used for processing the wood marking plates.
  • the object of the invention is to provide a marking system for logs using a known magazine for wood marking chips, which has an increased range of functions.
  • a log marking system comprising a magazine housing having a magazine recess extending along a profile axis and adapted to receive marker chips, and to which is attached a holder for a hammer handle which is attached to an outer surface of the magazine housing and adjacent to a muzzle opening the magazine recess is arranged, the holder sections along the profile axis with a U-shaped profile is extended, and with an accessory having a base body and a holding device connected to the base body, wherein the holding device is designed for attachment to the bracket.
  • the holder in addition to its original function of fixing the hammer handle of a marking hammer that can be attached to the magazine housing, the holder now has an additional function, which consists in serving as a mechanical interface for fixing the accessory. Since the holder has a high level of stability to fulfill its original function, the accessory can also be reliably attached without a structural change to the magazine housing and/or the holder attached thereto being necessary. Rather, the accessory is adapted to the holder in such a way that it remains in its intended position within the scope of the intended use provided for the accessory, for the holder and for the magazine housing and thus ensures the functionality of the marking system.
  • the accessory can be designed here in particular for use with the marking hammer and can be provided, for example, to accommodate a substance to be used when using the marking system, such as a liquid or a solid. It is advantageous here that the accessory part can be removed from the holder or fixed to it manually, in particular without tools. In this way, the accessory can be quickly attached to the holder when it is needed and can be quickly and easily removed from the holder in phases when it is not needed. This is particularly advantageous when the accessory is used to store a sensitive substance such as marking ink is to be used, since in this case the accessory is only attached to the holder if the accessory is actually used. Otherwise, the accessory can be stored away from the bracket in favorable storage conditions.
  • the accessory can also be filled with a substance, for example a liquid marking ink, in an advantageous manner away from the holder.
  • the holding device has two latching bodies which protrude from an underside of the base body and are aligned parallel to one another, the extent of which along a longitudinal axis is greater than an extent of the mount along the profile axis and which are designed for positively locking the accessory to the mount.
  • an extension of the holder along the profile axis corresponds to approximately 20 percent of an extension of the magazine housing along the profile axis.
  • At least one of the latching bodies has, on an end region facing away from the base body, a projection which protrudes transversely to the longitudinal axis and is designed for positively engaging behind the holder.
  • this projection the positive coupling of the accessory with the holder in the direction of the profile axis is achieved.
  • the second end face of the holder is aligned transversely to the profile axis.
  • the projection has a support surface which is parallel to the second end face of the holder and thus aligned transversely to the profile axis and bears against a partial area of the second end face of the holder when the accessory is locked to the holder.
  • At least one of the latching bodies is penetrated at the end area by a recess open on one side, which has a profile in a cross-sectional plane aligned transversely to the longitudinal axis, which tapers towards an opening area of the recess.
  • a flexible component of the accessory for example a retaining strap, can be accommodated in this recess. Due to the profiling of the recess, which tapers in the direction of the opening area, it can be provided that the flexible component of the accessory part can only be accommodated in the recess and locked with it by means of an elastic deformation.
  • the retaining strap is provided with an eyelet at the end, with which the locking body can be looped, in order to ensure an appropriate fixing on the locking body. In this case it is not necessary for the locking body to be provided with a recess.
  • the U-legs of the holder protruding from the magazine housing are each provided on opposite inner surfaces with a web which is aligned in the direction of the opposite U-leg and which is designed as a support for a hammer handle to be accommodated in the holder is.
  • the latching bodies are designed to be accommodated in a latching space which is delimited by the inner surfaces of the U-legs, the webs and a connecting section extending between the U-legs. This ensures that the holding device has no influence on the fixing of the hammer handle of the marking hammer in the holder and thus does not impair the use of the marking hammer and the magazine housing.
  • a first, flexibly designed, in particular integrally formed, retaining strap is attached to the base body, which is provided with a closure lid on an end region facing away from the base body, which is designed for closing the cup.
  • both the retaining strap and the closure lid are made of a rubber-elastic material and the closure lid is dimensioned such that it can be placed on an end region of the cup-shaped base body in a force-fitting, sealing manner.
  • the task of the flexibly designed first retaining strap is to connect the closure cap to the base body in a captive manner.
  • a second, flexibly designed, in particular integrally formed, retaining strap is attached to the closure cover, which has an end region facing away from the closure cover, in particular designed in sections as an annular eyelet, for fixing the closure cover to the magazine housing or to the holder or to a the locking body is formed.
  • the task of the second retaining strap is to fix the closure cap connected to the first retaining strap on the magazine housing and/or on the holder in such a way that the handling processes for handling the marking hammer and the marking plates are not disrupted when the marking system is used as intended.
  • a marking hammer which has a hammer handle and a hammer head attached thereto, the hammer head having a has a first head section, which is designed as a receiving section for temporarily fixing a small marking plate, the hammer head having a second head section, which is provided with a stamping surface on an end region remote from the hammer handle, on which a stamp image is formed that is raised in some areas and/or recessed in some areas is, wherein the accessory comprises an ink pad and wherein a diameter of the ink pad is formed larger than the stamp surface.
  • the stamp pad soaked with ink is accommodated in the cup-shaped base body of the accessory and that the stamp pad remains functional over a longer period of time with the help of the closure cover, which can be applied to the base body in a force-fitting and sealing manner.
  • the stamping pad accommodated in the base body has a larger diameter than the stamping surface. This is accompanied by the fact that an inner diameter of the cup-shaped base body intended for receiving the stamp pad corresponds at least essentially to a diameter of the stamp pad.
  • the stamping surface is formed on a separate attachment which is fixed to the second head section.
  • the marking hammer can be quickly and inexpensively adapted to different stamp shapes.
  • the separate attachment is designed as a disc-shaped metal part that comes to rest flat on a circular planar surface of the second head section and is positively fixed to the second head section by means of a suitable spring device.
  • An Indian figure 1 Schematically shown marking system 100 includes a removal magazine 1 for the processing of marker plates, not shown, as used to mark tree trunks and as sold by the applicant under the name Signumat removal magazine, and in connection with the figure 4 Marking hammer 40 described in more detail and only shown in reduced size.
  • the removal magazine 1 comprises a tubular magazine housing 2, wherein on a purely exemplary planar outer surface 5 of the magazine housing 2, a holder 3 described in more detail below and spaced from the bracket 3, a non-illustrated safety clip are attached.
  • the magazine housing 2 is provided in the region of a mouth opening 7 of a magazine recess 6, which extends along a profile axis 8, with a locking device, not shown.
  • the task of the locking device is to hold the recorded in the magazine recess 6, not shown marker plates in the magazine housing 2 until a user with one in the figure 4 schematically illustrated marker hammer 40 removes a marker plate from the removal magazine 1 and strikes it, for example, in a cut surface of a tree trunk.
  • the removal magazine 1 and the marking hammer 40 form a marking system 100.
  • the marking hammer 40 can be inserted with its hammer head 41 into the safety clip, not shown. An end area of the hammer handle 42 of the marking hammer 40 can then be snapped into the holder 3 in a form-fitting manner.
  • the holder 3 is designed as a profile body with a longitudinal profile axis 8 extending, essentially U-shaped profiling.
  • an extent 11 of the holder 3 corresponds to a fraction of an extent 10 of the magazine housing 2 .
  • the extent 11 corresponds to approximately 20 percent of the extent 10 .
  • the holder 3 is connected to a connecting section 15, which extends between a first U-leg 16 and a second U-leg 17, on the outer surface 5 of the magazine housing 2 is fixed.
  • Both the first leg 16 of the U and the second leg 17 of the U have a rectangular cross section in a cross-sectional plane (not shown) which is oriented transversely to the profile axis 8 . It is provided here that a width 18 of the two U-legs 16, 17 is considerably smaller than a height 19 of the two U-legs 16, 17. This ensures advantageous flexibility for the two U-legs 16, 17 when the holder 3 is made of a plastic material.
  • Both U-legs 16, 17 are each provided on an end region facing away from the connecting section 15 with a projection 20 which is profiled in a semicircular manner purely by way of example and is directed in the direction of the opposite U-leg 16, 17 in each case. Furthermore, both U-legs 16, 17 are each provided approximately at half the height 19 with a web 21 which protrudes in the direction of the other U-leg 16, 17 and which, purely by way of example, has a substantially rectangular cross section.
  • a cross section of this first receiving space 24 is selected so that the typically with a hammer handle 42 designed with an oval profile can be received in the first receiving space 24 in a form-fitting manner. It is assumed here that an elastic deformation of the U-legs 16, 17 is required both for the hammer shank 42 to engage in the first receiving space 24 and for the hammer shank 43 to disengage from the first receiving space 24. The forces required to bring about this elastic deformation are applied by a user who is not shown. It is provided here that the geometries of the first receiving space 24 and the hammer handle 42 are adapted to one another in such a way that it is easy to engage and disengage and that the marking hammer 40 is reliably fixed to the removal magazine 1.
  • the bracket 3 limits with the inner surfaces 22 and 23 of the two U-legs 16 and 17 and the webs 21 arranged thereon together with an upper side of the 25 of the connecting portion 15, a second receiving space 26, which corresponds to the representation of figure 1 can be used for coupling an accessory 50 and can also be referred to as a rest area for the accessory 50.
  • the accessory 50 is designed as an ink reservoir for storing marking ink that is provided for processing with the marking hammer 40 .
  • marking ink that is provided for processing with the marking hammer 40 .
  • the use of an ink stamp, which can be placed using the marking hammer 40, is prescribed for marking felled trees in addition to the use of marking plates.
  • the accessory 50 has a purely exemplary cup-shaped base body 51 and integrally formed on the base body 51, parallel latching body 52 aligned.
  • a first end region of a first, flexibly designed retaining strap 30 is fixed to the base body 51 and is connected at a second end region to a closure cover 31 , which is purely exemplary in the form of a cup.
  • a first end region of a second, flexible retaining strap 32 is also attached to the closure cover 31 is provided with an eyelet 33 in a second end region facing away from the closure cover 31 .
  • the first retaining strap 30, the closure cover 31 and the second retaining strap 32 are produced in one piece from a rubber-elastic material.
  • the base body 51 of the accessory 50 is designed, purely by way of example, as a circular-cylindrical cup with a flat bottom.
  • a recess 53 in the base body 51 has a diameter 54 which is only slightly smaller than an outer diameter 55 of the base body 51 .
  • a circular-cylindrical plastic sponge is accommodated in the recess 53, which is saturated with marking ink and is used as a stamp pad.
  • the two latching bodies 52 Attached to an underside 56 of the base body 51 facing away from the recess 53 are the two latching bodies 52 , the extent 58 of which along an axis 57 of extent is selected to be greater than an extent 11 of the holder 3 .
  • the two latching bodies 52 form a holding device 67 for fixing the accessory 50 to the holder 3.
  • the two latching bodies 52 have a rectangular cross section in a cross-sectional plane (not shown) that is oriented transversely to the axis of extension 57.
  • the end regions 59 of the latching bodies 52 are each provided with a wedge-shaped projection 60 on the outer sides 61 which tapers with increasing distance from the base body 51 .
  • a distance 63 between an end face 62 of the respective wedge-shaped projection 60 facing the base body 51 and the underside 56 of the base body 51 is selected to be slightly larger than the extension 11 of the holder 3 .
  • guide blocks 64 adjoining the latching bodies 52 on both sides are formed for the advantageous transmission of force between the locking bodies 52 and the base body 51 and for securely fixing the accessory 50 in the second receiving space 26 of the holder 3 .
  • a distance 65 between the outer sides 61 of the locking bodies 52 facing away from one another corresponds to a distance 27 between the inner surfaces 22, 23 of the two U-legs 16, 17.
  • a user positions the accessory 50 adjacent to the second receiving space 26 of the holder 3 in such a way that the locking bodies 52 with their circular projections 60 are in contact with the inner surfaces 22, 23 of the U -Legs 16, 17 arrive.
  • the two latching bodies 52 are elastically deformed by the interaction of the circular projections 60 with the inner surfaces 22, 23 and thereby approach each other.
  • the sealing cover 31 can be used to close the recess 53 when the stamp pad accommodated in the base body 51 of the accessory 50 is not used.
  • the closure cover 31 is pushed onto the base body 51, the dimensions of the closure cover 31 being adapted to the dimensions of the base body 51 in such a way that the closure cover 31 is slightly elastically deformed and thus adheres to the base body 51 with a force fit.
  • the sealing cover 31 is first removed from the base body 51, as a result of which the stamp pad accommodated in the base body 51 is released.
  • the second retaining strap 32 with the eyelet 33 which is arranged on the end region facing away from the closure cap 31, is looped around the end region 59 of the locking body 52 and is thus fixed in a form-fitting manner.
  • the marking hammer 40 shown schematically which is also referred to as an impact hammer, comprises the hammer head 41 and the hammer handle 42.
  • a first head section 43 and a second head section 44 are formed on the hammer head 41, the first head section 43 in a known manner for temporarily fixing a not shown Marking plate and for turning the marking plate is provided in a cut surface of a tree trunk.
  • the second head portion 44 is at a purely exemplary level circular end face 45 with a marking 68 symbolized schematically by the letter combination "ABC" or another stamp image.
  • a diameter 46 of the second head section 44 is smaller than the diameter 54 of the recess 53 and the stamp pad accommodated therein.
  • the end face 45 is flat and designed without a stamp.
  • a stamping part 47 is provided which, purely by way of example, has a circular-cylindrical support section 48 which is provided with a plurality of clamping springs 49 on an outer peripheral surface.
  • the stamping part 47 can be snapped onto the second head section 44 of the marking hammer 40 with the clamping springs 49 and is provided in a manner not shown in detail on a circular end face remote from the second head section 44 with a stamp image, not shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Markierungssystem (100) für Holzstämme, mit einem Magazingehäuse (2), das eine Magazinausnehmung (6) aufweist, die längs einer Profilachse (8) erstreckt ist und die zur Aufnahme von Markierungsplättchen ausgebildet ist, und an dem eine Halterung (3) für einen Hammerstiel (42) angebracht ist, die an einer Außenoberfläche (5) des Magazingehäuses (2) und angrenzend an eine Mündungsöffnung (7) der Magazinausnehmung (6) angeordnet ist, wobei die Halterung (3) abschnittsweise längs der Profilachse (8) mit einer U-förmigen Profilierung erstreckt ist, sowie mit einem Zubehörteil (50), das einen Grundkörper (51) und eine mit dem Grundkörper (51) verbundene Halteeinrichtung (67) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (67) für eine Festlegung an der Halterung (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Markierungssystem für Holzstämme.
  • Aus der EP 2 127 813 A1 ist ein Magazin für Holzmarkierungsplättchen bekannt, das einen Magazinbehälter zur Aufnahme einer Vielzahl der aneinandergereihten Holzmarkierungsplättchen aufweist. Ferner ist es bekannt, an einem solchen Magazin eine Halteeinrichtung zur lösbaren Festlegung eines Markierungshammers vorzusehen, der zur Verarbeitung der Holzmarkierungsplättchen eingesetzt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Markierungssystem für Holzstämme unter Verwendung eines bekannten Magazins für Holzmarkierungsplättchen bereitzustellen, das einen vergrößerten Funktionsumfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für ein Markierungssystem mit der nachstehend angeführten Merkmalskombination gelöst:
    Markierungssystem für Holzstämme, mit einem Magazingehäuse, das eine Magazinausnehmung aufweist, die längs einer Profilachse erstreckt ist und die zur Aufnahme von Markierungsplättchen ausgebildet ist, und an dem eine Halterung für einen Hammerstiel angebracht ist, die an einer Außenoberfläche des Magazingehäuses und angrenzend an eine Mündungsöffnung der Magazinausnehmung angeordnet ist, wobei die Halterung abschnittsweise längs der Profilachse mit einer U-förmigen Profilierung erstreckt ist, sowie mit einem Zubehörteil, das einen Grundkörper und eine mit dem Grundkörper verbundene Halteeinrichtung aufweist, wobei die Halteeinrichtung für eine Festlegung an der Halterung ausgebildet ist.
  • Hierbei kommt der Halterung in Erweiterung ihrer ursprünglichen Funktion zur Festlegung des Hammerstiels eines am Magazingehäuse anbringbaren Markierungshammers nunmehr eine weitere Funktion zu, die darin besteht, als mechanische Schnittstelle zur Festlegung des Zubehörteils zu dienen. Da die Halterung zur Erfüllung ihrer ursprünglichen Funktion eine hohe Stabilität aufweist, kann auch das Zubehörteil zuverlässig befestigt werden, ohne dass hierbei eine bauliche Veränderung des Magazingehäuses und/oder der daran angebrachten Halterung erforderlich ist. Vielmehr ist das Zubehörteil derart an die Halterung angepasst, dass es im Rahmen des für das Zubehörteil, für die Halterung und für das Magazingehäuse vorgesehenen bestimmungsgemäßen Gebrauchs an seiner vorgesehene Position verbleibt und somit die Funktionsfähigkeit des Markierungssystems sicherstellt.
  • Das Zubehörteil kann hierbei insbesondere zur Verwendung mit dem Markierungshammer ausgebildet sein und kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, eine bei der Verwendung des Markierungssystems einzusetzende Substanz wie beispielsweise eine Flüssigkeit oder einen Feststoff aufzunehmen. Hierbei ist vorteilhaft, dass das Zubehörteil manuell, insbesondere werkzeuglos, von der Halterung abgenommen oder an dieser festgelegt werden kann. Somit kann das Zubehörteil im Einsatzfall rasch an der Halterung festgelegt werden und kann in Phasen, wenn es nicht benötigt wird, schnell und einfach von der Halterung abgenommen werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Zubehörteil zur Speicherung einer empfindlichen Substanz wie beispielsweise Markierungstinte eingesetzt werden soll, da in diesem Fall nur dann eine Anbringung des Zubehörteils an der Halterung vorgenommen wird, wenn auch wirklich Gebrauch vom Zubehörteil gemacht wird. Andernfalls kann das Zubehörteil abseits der Halterung unter günstigen Lagerungsbedingungen aufbewahrt werden. Auch ein Befüllen des Zubehörteils mit einer Substanz, beispielsweise einer flüssigen Markierungstinte, kann in vorteilhafter Weise abseits der Halterung durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Halteeinrichtung zwei von einer Unterseite des Grundkörpers abragende, parallel zueinander ausgerichtete Rastkörper aufweist, deren Erstreckung entlang einer Längsachse größer als eine Erstreckung der Halterung längs der Profilachse ist und die für eine formschlüssige Festlegung des Zubehörteils an der Halterung ausgebildet sind. Bei dem bekannten Magazins für Holzmarkierungsplättchen ist vorgesehen, dass eine Erstreckung der Halterung längs der Profilachse ungefähr 20 Prozent einer Erstreckung des Magazingehäuses längs der Profilachse entspricht. Für die gewünschte zuverlässige Verriegelung des Zubehörteils an der Halterung ist daher vorzusehen, dass die, insbesondere leistenförmig ausgebildeten, Rastkörper die Halterung vollständig durchsetzen können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer Festlegung des Zubehörteils an der Halterung die Unterseite des Grundkörpers an einer ersten Stirnfläche der Halterung, die quer zur Profilachse ausgerichtet ist, anliegt. Ferner ist vorgesehen, dass die Rastkörper hierbei längs der Profilachse über eine zweite Stirnfläche der Halterung, die der ersten Stirnfläche der Halterung abgewandt ist, hinausragen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Rastkörper in eine formschlüssige Verbindung mit Teilbereichen der zweiten Stirnfläche der Halterung gebracht werden können, um hierdurch eine insgesamt formschlüssige Festlegung des Zubehörteils an der Halterung zu verwirklichen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Rastkörper an einem dem Grundkörper abgewandten Endbereich einen quer zur Längsachse abragenden Vorsprung aufweist, der für ein formschlüssiges Hintergreifen der Halterung ausgebildet ist. Mit diesem Vorsprung wird die in Richtung der Profilachse formschlüssige Kopplung des Zubehörteils mit der Halterung erzielt. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die zweite Stirnfläche der Halterung quer zur Profilachse ausgerichtet ist. Ferner ist vorgesehen, dass der Vorsprung eine Stützfläche aufweist, die parallel zur zweiten Stirnfläche der Halterung und damit quer zur Profilachse ausgerichtet ist und an einem Teilbereich der zweiten Stirnfläche der Halterung anliegt, wenn das Zubehörteil mit der Halterung verriegelt ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Rastkörper am Endbereich von einer einseitig offenen Ausnehmung durchsetzt ist, die in einer quer zur Längsachse ausgerichteten Querschnittsebene eine Profilierung aufweist, die zu einem Öffnungsbereich der Ausnehmung hin verjüngt ausgebildet ist. In dieser Ausnehmung kann eine flexible Komponente des Zubehörteils, beispielsweise ein Halteband, aufgenommen werden. Aufgrund der in Richtung des Öffnungsbereichs verjüngten Profilierung der Ausnehmung kann vorgesehen sein, dass die flexible Komponente des Zubehörteils nur mittels einer elastischen Deformation in der Ausnehmung aufgenommen und damit verriegelt werden kann. Dementsprechend ist auch für eine Entriegelung der flexiblen Komponente aus der Ausnehmung im Riegelkörper eine elastische Deformation erforderlich, womit eine unbeabsichtigte Entriegelung der flexiblen Komponente bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch vermieden werden kann. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Halteband endseitig mit einer Öse versehen ist, mit der der Riegelkörper umschlungen werden kann, um eine zweckmäßige Festlegung am Riegelkörper zu gewährleisten. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass der Riegelkörper mit einer Ausnehmung versehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Magazingehäuse abragende U-Schenkel der Halterung an einander gegenüberliegenden Innenflächen jeweils mit einem in Richtung des gegenüberliegenden U-Schenkels ausgerichteten Steg versehen sind, der als Abstützung für einen in der Halterung aufzunehmenden Hammerstiel ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastkörper zur Aufnahme in einem Rastraum ausgebildet sind, der von den Innenflächen der U-Schenkel, den Stegen und einem zwischen den U-Schenkeln erstreckten Verbindungsabschnitt begrenzt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Halteeinrichtung keinen Einfluss auf die Festlegung des Hammerstiels des Markierungshammers in der Halterung hat und somit den Gebrauch des Markierungshammers und des Magazingehäuses nicht beeinträchtigt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Grundkörper als Becher ausgebildet ist und dass die Unterseite des Grundkörpers von einem Bodenbereich des Bechers gebildet wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Grundkörper in der Art einer einseitig geschlossene Hülse mit einer Profilierung, die entlang der Längsachse zumindest im Wesentlichen konstant ist, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ein ebener Bodenbereich für den Grundkörper vorgesehen, was insbesondere bei einer Verwendung als Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit von Vorteil ist, da hierdurch unerwünschte Flüssigkeitsansammlungen vermieden werden können.
  • Zweckmäßig ist es, wenn am Grundkörper ein erstes, flexibel ausgebildetes, insbesondere einstückig angeformtes, Halteband angebracht ist, das an einem dem Grundkörper abgewandten Endbereich mit einem Verschlussdeckel versehen ist, der für ein Verschließen des Bechers ausgebildet ist. Beispielhaft ist vorgesehen, dass sowohl das Halteband als auch der Verschlussdeckel aus einem gummielastischen Material hergestellt sind und der Verschlussdeckel derart dimensioniert ist, dass er kraftschlüssig abdichtend auf einen Endbereich des becherförmigen Grundkörpers aufgesetzt werden kann. Die Aufgabe des flexibel ausgebildeten ersten Haltebands besteht darin, den Verschlussdeckel unverlierbar mit dem Grundkörper zu verbinden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass am Verschlussdeckel ein zweites, flexibel ausgebildetes, insbesondere einstückig angeformtes, Halteband angebracht ist, das mit einem dem Verschlussdeckel abgewandten, insbesondere abschnittsweise als ringförmige Öse ausgebildeten, Endbereich für eine Festlegung des Verschlussdeckels am Magazingehäuse oder an der Halterung oder an einem der Rastkörper ausgebildet ist. Die Aufgabe des zweiten Haltebands besteht darin, den am ersten Halteband angebundenen Verschlussdeckel derart am Magazingehäuse und/oder an der Halterung festzulegen, dass es beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Markierungssystems nicht zu Störungen der Handhabungsabläufe für die Handhabung des Markierungshammers und der Markierungsplättchen kommt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Markierungshammer vorgesehen, der einen Hammerstiel und einen daran angebrachten Hammerkopf aufweist, wobei der Hammerkopf einen ersten Kopfabschnitt aufweist, der als Aufnahmeabschnitt für eine zeitweilige Festlegung eines Markierungsplättchens ausgebildet ist, wobei der Hammerkopf einen zweiten Kopfabschnitt aufweist, der an einer dem Hammerstiel abgewandten Endbereich mit einer Stempelfläche versehen ist, an der ein bereichsweise erhaben und/oder bereichsweise vertieft ausgebildetes Stempelbild ausgebildet ist, wobei das Zubehörteil ein Stempelkissen umfasst und wobei ein Durchmesser des Stempelkissens größer als die Stempelfläche ausgebildet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das mit Tinte getränkte Stempelkissen in dem becherförmig ausgebildeten Grundkörper des Zubehörteils aufgenommen ist und dass das Stempelkissen mit Hilfe des Verschlussdeckels, der kraftschlüssig abdichtend auf den Grundkörper aufgebracht werden kann, über einen längeren Zeitraum funktionsfähig bleibt. Um eine vorteilhafte Benetzung der Stempelfläche des Markierungshammers zu gewährleisten ist vorgesehen, dass das im Grundkörper aufgenommene Stempelkissen einen größeren Durchmesser als die Stempelfläche aufweist. Damit geht einher, dass ein Innendurchmesser des becherförmig ausgebildeten und zur Aufnahme des Stempelkissens bestimmten Grundkörpers zumindest im Wesentlichen einem Durchmesser des Stempelkissens entspricht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stempelfläche an einem separaten Aufsatz ausgebildet ist, der am zweiten Kopfabschnitt festgelegt ist. Hierdurch kann eine rasche und kostengünstige Anpassung des Markierungshammers an unterschiedliche Stempelformen vorgenommen werden. Beispielhaft ist der separate Aufsatz als scheibenförmiges Metallteil ausgebildet, der an einer kreisrunden Planfläche des zweiten Kopfabschnitts flächig zur Anlage kommt und mittels einer geeigneten Federeinrichtung formschlüssig am zweiten Kopfabschnitt festgelegt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische, nichtmaßstäbliche Darstellung eines Markierungssystems mit einer verkleinerten Vorderansicht eines Markierungshammers und einer perspektivischen Darstellung eines Endbereichs eines Magazingehäuses, das mit einer Halterung und einem daran aufgenommenen Zubehörteil ausgerüstet ist,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Zubehörteils gemäß der Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der Halterung des Magazingehäuses, und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Markierungshammers zu Verwendung mit dem Magazingehäuse und dem Zubehörteil.
  • Ein in der Figur 1 schematisch dargestelltes Markierungssystem 100 umfasst ein Abnahmemagazin 1 für die Verarbeitung von nicht dargestellten Markierungsplättchen, wie sie zur Markierung von Baustämmen eingesetzt werden und wie es von der Anmelderin unter der Bezeichnung Signumat Abnahmemagazin vertrieben, sowie einen im Zusammenhang mit der Figur 4 näher beschriebenen und nur verkleinert dargestellten Markierungshammer 40.
  • Das Abnahmemagazin 1 umfasst ein rohrförmig ausgebildetes Magazingehäuse 2, wobei an einer rein exemplarisch eben ausgebildeten Außenoberfläche 5 des Magazingehäuses 2 eine nachstehend näher beschriebene Halterung 3 sowie beabstandet von der Halterung 3 ein nicht dargestellter Sicherungsbügel angebracht sind. Das Magazingehäuse 2 ist im Bereich einer Mündungsöffnung 7 einer Magazinausnehmung 6, die sich längs einer Profilachse 8 erstreckt, mit einer nicht näher dargestellten Verriegelungsvorrichtung versehen. Die Aufgabe der Verriegelungsvorrichtung besteht darin, die in der Magazinausnehmung 6 aufgenommen, nicht dargestellten Markierungsplättchen im Magazingehäuse 2 festzuhalten, bis ein Benutzer mit einem in der Figur 4 schematisch dargestellten Markierungshammer 40 ein Markierungsplättchen aus dem Abnahmemagazin 1 entnimmt und beispielsweise in eine Schnittfläche eines Baumstammes einschlägt.
  • Das Abnahmemagazin 1 und der Markierungshammer 40 bilden ein Markierungssystem 100.
  • Für den Fall, dass zeitweilig keine Nutzung des Markierungshammers 40 vorgesehen sein sollte, kann der Markierungshammer 40 mit seinem Hammerkopf 41 in den nicht dargestellten Sicherungsbügel eingeschoben werden. Anschließend kann ein Endbereich des Hammerstiels 42 des Markierungshammers 40 formschlüssig in die Halterung 3 eingerastet werden.
  • Wie der Darstellung der Figur 1 entnommen werden kann, ist die Halterung 3 als Profilkörper mit einer längs der Profilachse 8 erstreckten, im Wesentlichen U-förmigen Profilierung ausgebildet. Beispielhaft ist vorgesehen, dass eine Erstreckung 11 der Halterung 3 einem Bruchteil einer Erstreckung 10 des Magazingehäuses 2 entspricht. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass die Erstreckung 11 ungefähr 20 Prozent der Erstreckung 10 entspricht. Ferner ist vorgesehen, dass die Halterung 3 mit einem Verbindungsabschnitt 15, der sich zwischen einem ersten U-Schenkel 16 und einem zweiten U-Schenkel 17 erstreckt, an der Außenoberfläche 5 des Magazingehäuses 2 festgelegt ist. Sowohl der erste U-Schenkel 16 als auch der zweite U-Schenkel 17 weisen in einer nicht dargestellten Querschnittsebene, die quer zur Profilachse 8 ausgerichtet ist, einen rechteckigen Querschnitt auf. Hierbei ist vorgesehen, dass eine Breite 18 der beiden U-Schenkel 16, 17 erheblich kleiner als eine Höhe 19 der beiden U-Schenkel 16, 17 ist. Hierdurch wird bei einer Gestaltung der Halterung 3 aus einem Kunststoffmaterial eine vorteilhafte Flexibilität für die beiden U-Schenkel 16, 17 gewährleistet. Beide U-Schenkel 16, 17 sind jeweils an einem dem Verbindungsabschnitt 15 abgewandten Endbereich mit einem rein exemplarisch halbkreisförmig profilierten und jeweils in Richtung des gegenüberliegenden U-Schenkels 16, 17 gerichteten Vorsprung 20 versehen. Ferner sind beide U-Schenkel 16, 17 jeweils ungefähr auf der Hälfte der Höhe 19 mit einem Steg 21 versehen, der jeweils in Richtung des anderen U-Schenkels 16, 17 abragt und der rein exemplarisch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Somit begrenzen einander gegenüberliegende Innenflächen 22, 23 des ersten U-Schenkels 16 sowie des zweiten U-Schenkels 17 zusammen mit den Vorsprüngen 20 und den Stegen 21 einen ersten Aufnahmeraum 24. Ein Querschnitt dieses ersten Aufnahmeraums 24 ist dabei so gewählt, dass der typischerweise mit einer ovalen Profilierung ausgebildete Hammerstiel 42 formschlüssig im ersten Aufnahmeraum 24 aufgenommen werden kann. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sowohl für einen Einrastvorgang des Hammerstiel 42 in den ersten Aufnahmeraum 24 als auch für einen Ausrastvorgang für den Hammerstiel 43 aus dem ersten Aufnahmeraum 24 eine elastische Deformation der U-Schenkel 16, 17 erforderlich ist. Die für die Bewirkung dieser elastischen Deformation erforderlichen Kräfte werden von einem nicht dargestellten Benutzer aufgebracht. Hierbei ist vorgesehen, dass die Geometrien des ersten Aufnahmeraums 24 und des Hammerstiels 42 derart aneinander angepasst sind, dass ein komfortables Einrasten und Ausrasten ermöglicht wird und zudem eine zuverlässige Festlegung des Markierungshammers 40 am Abnahmemagazin 1 gewährleistet ist.
  • Die Halterung 3 begrenzt mit den Innenflächen 22 und 23 der beiden U-Schenkel 16 und 17 sowie den daran angeordneten Stegen 21 zusammen mit einer Oberseite des 25 des Verbindungsabschnitts 15 einem zweiten Aufnahmeraum 26, der entsprechend der Darstellung der Figur 1 zur Ankopplung eines Zubehörteils 50 genutzt werden kann und der auch als Rastraum für das Zubehörteil 50 bezeichnet werden kann.
  • Beispielhaft ist das Zubehörteil 50 als Tintenreservoir für die Bevorratung von Markierungstinte ausgebildet, die zur Verarbeitung mit dem Markierungshammer 40 vorgesehen ist. In manchen Ländern oder Regionen ist für die Markierung von gefällten Bäumen zusätzlich zur Verwendung von Markierungsplättchen auch die Verwendung eines Tintenstempels vorgeschrieben, der mit Hilfe des Markierungshammers 40 gesetzt werden kann.
  • Wie der Darstellung der Figur 2 entnommen werden kann, weist das Zubehörteil 50 einen rein exemplarisch napfförmig ausgebildeten Grundkörper 51 und einstückig am Grundkörper 51 angeformte, parallel zueinander ausgerichtete Rastkörper 52 auf.
  • Ferner ist am Grundkörper 51 ein erster Endbereich eines ersten, flexibel ausgebildeten Haltebands 30 festgelegt, das an einem zweiten Endbereich mit einem rein exemplarisch napfförmig ausgebildeten Verschlussdeckel 31 verbunden ist. Am Verschlussdeckel 31 ist ferner ein erster Endbereich eines zweiten, flexibel ausgebildeten Haltebands 32 angebracht, das an einem dem Verschlussdeckel 31 abgewandten zweiten Endbereich mit einer Öse 33 versehen ist. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass das erste Halteband 30, der Verschlussdeckel 31 und das zweite Halteband 32 einstückig aus einem gummielastischen Material hergestellt sind.
  • Der Grundkörper 51 des Zubehörteils 50 ist rein exemplarisch als kreiszylindrischer Becher mit einem ebenen Boden ausgebildet. Eine Ausnehmung 53 im Grundkörper 51 weist einen Durchmesser 54 auf, der nur geringfügig kleiner als ein Außendurchmesser 55 des Grundkörpers 51 ist. Beispielhaft kann vorgesehen sein, dass in der Ausnehmung 53 ein kreiszylindrisch ausgebildeter Kunststoffschwamm aufgenommen ist, der mit Markierungstinte getränkt ist und der als Stempelkissen verwendet wird.
  • An einer der Ausnehmung 53 abgewandten Unterseite 56 des Grundkörpers 51 sind die beiden Rastkörper 52 angebracht, deren Erstreckung 58 entlang einer Erstreckungsachse 57 größer als eine Erstreckung 11 der Halterung 3 gewählt ist. Die beiden Rastkörper 52 bilden eine Halteeinrichtung 67 zur Festlegung des Zubehörteils 50 an der Halterung 3. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass die beiden Rastkörper 52 in einer nicht dargestellten Querschnittsebene, die quer zur Erstreckungsachse 57 ausgerichtet ist, einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ferner ist vorgesehen, dass Endbereiche 59 der Rastkörper 52 jeweils an Außenseiten 61 mit einem keilförmigen Vorsprung 60 versehen sind, der sich mit zunehmendem Abstand vom Grundkörper 51 verjüngt. Ein Abstand 63 zwischen einer dem Grundkörper 51 zugewandten Stirnfläche 62 des jeweiligen keilförmigen Vorsprungs 60 und der Unterseite 56 des Grundkörpers 51 ist geringfügig größer als die Erstreckung 11 der Halterung 3 gewählt.
  • Zur vorteilhaften Kraftübertragung zwischen den Rastkörpern 52 und dem Grundkörper 51 sowie zur sicheren Festlegung des Zubehörteils 50 im zweiten Aufnahmeraum 26 der Halterung 3 sind ausgehend von der Unterseite 56 des Grundkörpers 51 beidseitig an die Rastkörper 52 angrenzende Führungsblöcke 64 angeformt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungsblöcke 64 zusammen mit den Rastkörper 52 und dem Grundkörper 51 einstückig, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, hergestellt sind. Ferner ist vorgesehen, dass ein Abstand 65 zwischen den voneinander abgewandten Außenseiten 61 der Rastkörper 52 einem Abstand 27 zwischen den inneren Oberflächen 22, 23 der beiden U-Schenkel 16, 17 entspricht. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Außenseiten 61 der Rastkörper 52 parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Für eine Festlegung des Zubehörteils 50 am Abnahmemagazin 1 ist vorzusehen, dass ein nicht dargestellter Benutzer das Zubehörteil 50 derart benachbart zum zweiten Aufnahmeraum 26 der Halterung 3 positioniert, dass die Rastkörper 52 mit ihren kreisförmigen Vorsprüngen 60 in Anlage zu den Innenflächen 22, 23 der U-Schenkel 16, 17 gelangen. Im Zuge einer anschließenden linearen Schiebebewegung für das Zubehörteil 50 gegenüber dem Abnahmemagazin 1, bei der die Erstreckungsachse 57 des Zubehörteils 50 parallel zur Profilachse 8 ausgerichtet ist, werden die beiden Rastkörper 52 durch die Wechselwirkung der kreisförmigen Vorsprünge 60 mit den Innenflächen 22, 23 elastisch deformiert und nähern sich hierbei aneinander an. Sobald die kreisförmigen Vorsprüngen 60 aus dem zweiten Aufnahmeraum 26 der Halterung 3 austreten, findet eine elastische Rückdeformation der Rastkörper 52 statt, wobei die Stirnflächen 62 der keilförmigen Vorsprünge 60 in formschlüssige Anlage an einer gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche 29 der Halterung 3 gelangen. Ferner liegt die Unterseite 56 des Grundkörpers 51 flächig an einer ersten Stirnfläche 28 der Halterung 3 an, womit eine zumindest nahezu spielfreie Festlegung des Zubehörteils 50 am Abnahmemagazin 1 erzielt wird.
  • Der Verschlussdeckel 31 kann bei einer Nichtnutzung des im Grundkörper 51 des Zubehörteils 50 aufgenommenen Stempelkissens zum Verschließen der Ausnehmung 53 verwendet werden. Hierzu wird der Verschlussdeckel 31 auf den Grundkörper 51 aufgeschoben, wobei eine Dimensionierung des Verschlussdeckels 31 derart auf eine Dimensionierung des Grundkörpers 51 angepasst ist, dass der Verschlussdeckel 31 geringfügig elastisch deformiert wird und somit kraftschlüssig am Grundkörper 51 anhaftet.
  • Für eine Nutzung des im Grundkörper 51 des Zubehörteils 50 aufgenommenen Stempelkissens wird zunächst der Verschlussdeckel 31 vom Grundkörper 51 abgenommen, wodurch das im Grundkörper 51 aufgenommene Stempelkissen freigegeben wird. Um eine definierte Positionierung für den Verschlussdeckel 31 während der Nutzung des Zubehörteils 50 zu gewährleisten wird das zweite Halteband 32 mit der Öse 33, die an dem dem Verschlussdeckel 31 abgewandten Endbereich angeordnet ist, um den Endbereich 59 des Rastkörper 52 geschlungen und damit formschlüssig festgelegt..
  • Der in der Figur 4 schematisch dargestellte Markierungshammer 40, der auch als Einschlaghammer bezeichnet wird, umfasst den Hammerkopf 41 und den Hammerstiel 42. Am Hammerkopf 41 sind einen ersten Kopfabschnitt 43 und ein zweiter Kopfabschnitt 44 ausgebildet, wobei der erste Kopfabschnitt 43 in bekannter Weise zur zeitweiligen Festlegung eines nicht dargestellten Markierungsplättchens sowie zum Einschlagen des Markierungsplättchens in eine Schnittfläche eines Baumstamms vorgesehen ist. Der zweite Kopfabschnitt 44 ist an einer rein exemplarisch kreisförmig ausgebildeten Stirnfläche 45 mit einer schematisch durch die Buchstabenkombination "ABC" symbolisierten Kennzeichnung 68 oder einem anderen Stempelbild versehen. Für eine vorteilhafte Nutzung des zweiten Kopfabschnitts 44 zur Durchführung eines Stempelvorgangs ist vorgesehen, dass ein Durchmesser 46 des zweiten Kopfabschnitts 44 kleiner als der Durchmesser 54 der Ausnehmung 53 und des darin aufgenommenen Stempelkissens ist.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des Markierungshammers 40 ist die Stirnfläche 45 eben und ohne Stempel ausgebildet. Um eine Nutzung dieses Markierungshammers 40 für die Durchführung von Tintenmarkierungen vornehmen zu können, ist ein Stempelteil 47 vorgesehen, das rein exemplarisch einen kreiszylindrisch ausgebildeten Trägerabschnitt 48 aufweist, der an einer Außenumfangsfläche mit mehreren Klemmfedern 49 versehen ist. Das Stempelteil 47 kann mit den Klemmfedern 49 auf den zweiten Kopfabschnitt 44 des Markierungshammers 40 aufgerastet werden und ist in nicht näher dargestellter Weise an einer dem zweiten Kopfabschnitt 44 abgewandten, rein exemplarisch kreisförmigen Stirnfläche mit einem nicht näher dargestellten Stempelbild versehen.

Claims (10)

  1. Markierungssystem (100) für Holzstämme, mit einem Magazingehäuse (2), das eine Magazinausnehmung (6) aufweist, die längs einer Profilachse (8) erstreckt ist und die zur Aufnahme von Markierungsplättchen ausgebildet ist, und an dem eine Halterung (3) für einen Hammerstiel (42) angebracht ist, die an einer Außenoberfläche (5) des Magazingehäuses (2) und angrenzend an eine Mündungsöffnung (7) der Magazinausnehmung (6) angeordnet ist, wobei die Halterung (3) abschnittsweise längs der Profilachse (8) mit einer U-förmigen Profilierung erstreckt ist, sowie mit einem Zubehörteil (50), das einen Grundkörper (51) und eine mit dem Grundkörper (51) verbundene Halteeinrichtung (67) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (67) für eine Festlegung an der Halterung (3) ausgebildet ist.
  2. Markierungssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (67) zwei von einer Unterseite (56) des Grundkörpers (51) abragende, parallel zueinander ausgerichtete Rastkörper (52) aufweist, deren Erstreckung (58) entlang einer Längsachse (57) größer als eine Erstreckung (11) der Halterung (3) längs der Profilachse (8) ist und die für eine formschlüssige Festlegung des Zubehörteils (50) an der Halterung (3) ausgebildet sind.
  3. Markierungssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rastkörper (52) an einem dem Grundkörper (51) abgewandten Endbereich einen quer zur Längsachse (57) abragenden Vorsprung (60) aufweist, der für ein formschlüssiges Hintergreifen der Halterung (3) ausgebildet ist.
  4. Markierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Magazingehäuse (2) abragende U-Schenkel (16, 17) der Halterung (3) an einander gegenüberliegenden Innenflächen (22, 23) jeweils mit einem in Richtung des gegenüberliegenden U-Schenkels (16, 17) ausgerichteten Steg (21) versehen sind, der als Abstützung für einen in der Halterung (3) aufzunehmenden Hammerstiel (42) ausgebildet ist.
  5. Markierungssystem (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkörper (52) zur Aufnahme in einem Rastraum (26) ausgebildet sind, der von den Innenflächen (22, 23) der U-Schenkel (16, 17), den Stegen (21) und einem zwischen den U-Schenkel (16, 17) erstreckten Verbindungsabschnitt (15) begrenzt ist.
  6. Markierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (51) als Becher ausgebildet ist und dass die Unterseite (56) des Grundkörpers (51) von einem Bodenbereich des Bechers gebildet wird.
  7. Markierungssystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (51) ein erstes, flexibel ausgebildetes, insbesondere einstückig angeformtes, Halteband (30) angebracht ist, das an einem dem Grundkörper (51) abgewandten Endbereich mit einem Verschlussdeckel (32) versehen ist, der für ein Verschließen des Bechers ausgebildet ist.
  8. Markierungssystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussdeckel (31) ein zweites, flexibel ausgebildetes, insbesondere einstückig angeformtes, Halteband (32) angebracht ist, das mit einem dem Verschlussdeckel (31) abgewandten, insbesondere abschnittsweise als Öse ausgebildeten, Endbereich (33) für eine Festlegung des Verschlussdeckels (31) am Magazingehäuse (2) oder an der Halterung (3) oder an einem der Rastkörper (52) ausgebildet ist.
  9. Markierungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Markierungshammer (40) vorgesehen ist, der einen Hammerstiel (42) und einen daran angebrachten Hammerkopf (41) aufweist, wobei der Hammerkopf (41) einen ersten Kopfabschnitt (43) aufweist, der als Aufnahmeabschnitt für eine zeitweilige Festlegung eines Markierungsplättchens ausgebildet ist, und dass der Hammerkopf (41) einen zweiten Kopfabschnitt (44) aufweist, der an einer dem ersten Kopfabschnitt (43) abgewandten Endbereich mit einer Stempelfläche (45) versehen ist, an der ein bereichsweise erhaben und/oder bereichsweise vertieft ausgebildetes Stempelbild ausgebildet ist, wobei das Zubehörteil (50) ein Stempelkissen umfasst und wobei ein Durchmesser (54) des Stempelkissens größer als die Stempelfläche (45) ausgebildet ist.
  10. Markierungssystem (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelfläche an einem separaten Aufsatz (47) ausgebildet ist, der am zweiten Kopfabschnitt (44) festgelegt ist.
EP21165994.1A 2021-03-30 2021-03-30 Markierungssystem für holzstämme Pending EP4067000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165994.1A EP4067000A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Markierungssystem für holzstämme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21165994.1A EP4067000A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Markierungssystem für holzstämme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4067000A1 true EP4067000A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=75339420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21165994.1A Pending EP4067000A1 (de) 2021-03-30 2021-03-30 Markierungssystem für holzstämme

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4067000A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609592A (en) * 1926-06-08 1926-12-07 Oscar T Hunt Magazine hammer
US2445178A (en) * 1943-09-11 1948-07-13 Boston Wire Stitcher Co Fastener-applying implement
US3129430A (en) * 1959-11-14 1964-04-21 Latschbacher Kajetan Marking and numbering timber
US5199627A (en) * 1991-03-29 1993-04-06 Christensen Jeffrey M Self powered magazine hammer
PL111508U1 (en) * 2000-10-16 2002-04-22 Codimex Sp Z Oo Magazine with an automatic feeder of plates held therein
US6966389B1 (en) * 2003-11-25 2005-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Combination staple gun and cap feeding device
FR2874903A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-10 Bernard Abel Andre Leuvrey Dispositif de conditionnement et deconditionnement de plaquettes d'identification
EP2127813A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Latschbacher GmbH Magazin für Holzmarkierungsplättchen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1609592A (en) * 1926-06-08 1926-12-07 Oscar T Hunt Magazine hammer
US2445178A (en) * 1943-09-11 1948-07-13 Boston Wire Stitcher Co Fastener-applying implement
US3129430A (en) * 1959-11-14 1964-04-21 Latschbacher Kajetan Marking and numbering timber
US5199627A (en) * 1991-03-29 1993-04-06 Christensen Jeffrey M Self powered magazine hammer
PL111508U1 (en) * 2000-10-16 2002-04-22 Codimex Sp Z Oo Magazine with an automatic feeder of plates held therein
US6966389B1 (en) * 2003-11-25 2005-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Combination staple gun and cap feeding device
FR2874903A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-10 Bernard Abel Andre Leuvrey Dispositif de conditionnement et deconditionnement de plaquettes d'identification
EP2127813A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Latschbacher GmbH Magazin für Holzmarkierungsplättchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054334C2 (de) Haltefeder zur lösbaren Verbindung von zwei Bauteilen
EP0283928B1 (de) Aufnahmeelement, insbesondere für die Medizintechnik
DE102009043373A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Klingen
DE3432168A1 (de) Schnappverschluss fuer das loesbare verbinden zweier gegenstaende
DE3917846A1 (de) Traegerstreifen fuer pulverkraftbetriebene setzgeraete
EP3266016B1 (de) Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes
EP4067000A1 (de) Markierungssystem für holzstämme
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE2530199A1 (de) Halterung zum befestigen eines geraetes der nachrichtentechnik
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
CH631633A5 (de) Vorrichtung zum feilen von kanten, insbesondere der fuehrungsleisten eines skis.
DE1176012B (de) Buegelfoermiger Haltegriff fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1903721A1 (de) Klammer
DE4429063A1 (de) Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser
DE102019129833A1 (de) Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE102021203422A1 (de) Magazin, Werkzeugvorsatz mit einem Magazin, und System mit einem Schrauber und einem Werkzeugvorsatz
DE19803779C1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sprengringes
DE7828214U1 (de) Verschluss zum verbinden von sicherheitsgurten
DE102021203419A1 (de) Werkzeugvorsatz, System mit einem Werkzeugvorsatz und einem Magazin, System mit einer Handwerkzeugmaschine und einem Werkzeugvorsatz, sowie Verfahren zum Bewegen eines Magazins an einem Werkzeugvorsatz
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE102012105341A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Einsatzstücken in Aussparungen in einem Werkstück
DE202011107089U1 (de) Halter für Arbeitsmittel
DE202008008509U1 (de) Positionier- und Arretierkonstruktion eines Hülsenbunds
DE102021112232A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Dämpfungsmatte an einem Karosseriebauteil
DE202009003628U1 (de) Ankörnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED