EP4066220A1 - Gesicherte auslösung einer fahrzeugfunktion - Google Patents

Gesicherte auslösung einer fahrzeugfunktion

Info

Publication number
EP4066220A1
EP4066220A1 EP20804229.1A EP20804229A EP4066220A1 EP 4066220 A1 EP4066220 A1 EP 4066220A1 EP 20804229 A EP20804229 A EP 20804229A EP 4066220 A1 EP4066220 A1 EP 4066220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile device
access authorization
controller
authorization
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20804229.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Feyerabend
Philip MEYER-RÖSSLER
Florian REHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Global GmbH
Original Assignee
ZF CV Systems Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Global GmbH filed Critical ZF CV Systems Global GmbH
Publication of EP4066220A1 publication Critical patent/EP4066220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/103Near field communication [NFC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/106Internet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks

Definitions

  • the invention relates to a method for triggering a vehicle function using a wireless connection between a mobile device that can be actuated by a user and an electronic controller provided for triggering the function, the controller checking an access authorization of the mobile device and only triggering the vehicle function. if the access authorization is correct.
  • the invention also relates to a system for triggering a vehicle function.
  • the invention also relates to a control device for carrying out the method and / or for use in the system.
  • So-called keyless entry or keyless go systems are also known. These enable the user to access the vehicle without manually operating the remote control.
  • the remote control sends a signal to the control system on its own and at regular intervals.
  • the control system constantly "listens" for signals from the remote control. If the distance between remote control and control is only a few meters or less, the control recognizes the signal from the remote control and releases the locks. As a rule, the user then only has to operate a door handle or get into the detection area of a sensor, for example with a foot movement to open a stain flap so that the door in question opens.
  • a disadvantage of these systems is that although the handling is simplified for the user, the signals from the remote control are intercepted, amplified and transmitted by third parties larger distances can be sent to the control in the vehicle. In this way, unauthorized persons can open the vehicle in the absence of the user and without his knowledge.
  • a method for granting access to a vehicle is known from DE 10 2011 083 820 A1.
  • a first-time user sends a special usage code to a smartphone of a second user with a smartphone.
  • the second user sends the usage code to a control device of a motor vehicle with his smartphone, for example via the cellular network or via Bluetooth.
  • the access mode granted in this way for the second user can be shown on the display of the smartphone.
  • the usage code can be encrypted, comprise an authentication code and / or be provided with an electronic signature.
  • the control device of the motor vehicle can store a plurality of access codes.
  • the control device compares received usage codes with the stored access codes. If they match, the second user can be granted access to the motor vehicle.
  • "Access" can include the unlocking of locking devices or the enabling of a starting device of the engine. Time and place can also be provided as secondary conditions.
  • triggering other vehicle functions may be of interest, such as operating special attachments (crane, lifting platform) or lowering and raising the vehicle using pneumatic suspension.
  • the object of the present invention is to create a method and a system with which a user should be able to trigger vehicle functions as safely and easily as possible.
  • the vehicle function is preferably a function of a commercial vehicle.
  • the method according to the invention has the features of claim 1.
  • the procedure includes the following steps: a) the control requests the mobile device to send the access authorization for a vehicle function, b) the mobile device receives the request from the control and sends the access authorization to the control, c) the control checks the access authorization and triggers the vehicle function off when the access authorization is in order, d) the mobile device only sends the access authorization to the control if the mobile device was previously activated for authorization and thus authorized to send the access authorization, e) and the control is the vehicle function only triggers when a signal from a sensor device that can be actuated by the user has been received in the controller beforehand.
  • Electronic control and mobile device communicate wirelessly with each other.
  • the controller requests the mobile device to send the access authorization.
  • the mobile device then sends the access authorization to the controller.
  • the mobile device and controller have previously coupled to each other in order to carry out the communication, so that the communication is limited to the mobile device and the controller.
  • the control checks the received access authorization. If this is OK, the vehicle function is enabled for the user or executed immediately.
  • the access authorization is in order if the control's check of the access authorization is positive, i.e. there is agreement with the data and / or criteria stored in the control.
  • the mobile device should be authorized before the access authorization is sent to the controller.
  • a user should operate the mobile device at least once.
  • the activation by the user does not have to take place immediately before the access authorization is sent to the controller.
  • the user has to operate two different devices at a time interval, namely the mobile device and the sensor device. This results in a double Si security.
  • the sensor device is preferably arranged on the vehicle and is not coupled to the controller in a wireless manner, that is to say by wire. In this way, concealed opening of the vehicle from a distance can be prevented.
  • the sensor device can also be wirelessly connected to the controller.
  • the sensor device By actuating the sensor device, the user informs the control of his wish to open.
  • the sensor device is a button or push button which is provided on the outside of the vehicle and connected to the controller via a line.
  • the sensor device can, however, also be a device of another type with which an action by the user is recognized or detected and a corresponding signal is transmitted to the controller.
  • the user actuates the sensor device to transmit the signal to the controller a) after authorization of the mobile device and before the controller requests the mobile device to send the access authorization, or b) after transmission the access authorization from the mobile device to the controller, or c) before the user activates the mobile device for authorization and before the controller requests the mobile device to send the access authorization.
  • control device By defining and monitoring a specific, predefined sequence of steps, security can be further increased. If the sequence is not adhered to, the process is aborted by the control device or the mobile device, preferably by the control device.
  • the mobile device must be actuated to authorize the transmission of the access authorization before the controller requests the mobile device to send the access authorization.
  • the user Preferably, the user must be on the mobile Enable the transmission of the access authorization on the len device or release it in some other way by entering the relevant information. If this is not done, there is no authorization in the mobile device and the request from the controller to send the access authorization is ignored by the mobile device. This also increases security.
  • the mobile device only sends the access authorization if a certain period of time between actuation of the mobile device for authorization on the one hand and the request of the controller to send the access authorization on the other hand is not exceeded.
  • the period of time for this can be stored in the mobile device, for example as a time window defined by a number of seconds.
  • the user authorizes the mobile device. This starts a time measurement in the mobile device.
  • the electronic control requests to send the access authorization.
  • the mobile device then first checks whether the predetermined time has expired. If the time has not yet expired, the mobile device sends the access authorization to the control.
  • the specific time period can be stored in the mobile device, permanently or temporarily.
  • the specific period can be overwritten and / or deleted, for example by entering data on the device or by sending data to the device. Permanent storage of the specific period in the mobile device is particularly easy.
  • the specific time period can be stored in the control unit.
  • the mobile device then sends the access authorization without checking the period, but records the period between actuation of the mobile device for authorization on the one hand and the request of the controller to send the access authorization on the other hand and sends this recorded period to the controller.
  • the control compares the recorded time period with the specific time period and, if the specific time period is exceeded, it can initiate the process Cancel the process.
  • the period can also be recorded and sent in the form of points in time - for the start and end of the period.
  • the mobile device must be actuated to authorize the sending of the access authorization after the controller has requested the mobile device to send the access authorization for the vehicle function and before the mobile device has the authorization to access the controller sent.
  • Authorization is only possible at a certain stage in the process. This also increases security.
  • the mobile device prompts the user for authorization by means of a signal that can be perceived by the user.
  • the signal is preferably of an optical, acoustic or haptic nature.
  • the device can emit a tone, voice or melody, a lamp on the device can light up, a display on the device can show a request and / or an unbalance motor in the device can generate a vibration.
  • the mobile device has a keyboard, a screen and / or a touch-sensitive field and that the mobile device is operated by the user via a sensor without reading or reading the keyboard, screen and / or field be touched.
  • Interaction between the user and the mobile device in which the user consciously selects certain areas of the device and interacts with these areas, for example with a keyboard or a screen area, should be avoided. Rather, the user should preferably be able to operate the device without looking at it, for example by shaking or knocking. This is also possible if the mobile device is in the user's fin pocket or jacket pocket and, for example, has previously emitted a tone as a prompt to actuate.
  • the mobile device has an acceleration sensor and interprets a certain acceleration as an actuation.
  • a certain acceleration e.g. by knocking or shaking or in any other way.
  • the acceleration sensor measures the acceleration. If a stored acceleration limit value is exceeded and / or a specific acceleration pattern is exceeded, an actuation by the user is assumed.
  • the mobile device can be connected to an external input device in a wireless or wired manner and the user can operate the external input device for authorization.
  • a remote control or a microphone can be connected to the mobile device and thus enable the user to make simplified input for authorization.
  • the sensor device can have one or more mechanical switches, tactile elements or sensors.
  • the sensor device is preferably a simple button.
  • other mechanical switches or a touch-sensitive surface can also be provided as a tactile organ.
  • Special sensors, for example optical or acoustic, are also possible.
  • a camera as an optical sensor, in connection with image processing and / or face recognition, and a microphone with or without text recognition are also possible.
  • the user can activate the sensor device by placing his face in front of the camera.
  • the sensor device can also have a keyboard, for example for entering a code made up of digits and / or letters. To operate the sensor device, the user should be active, in particular by grasping, pressing, moving or pointing.
  • the mobile device can be a mobile phone or a remote control.
  • the mobile device is preferably a smartphone with an app, the app being programmed to handle the access authorization.
  • the above-mentioned specific period for sending the access authorization can also be saved in the app.
  • the wireless connection between the mobile device and the controller can be via Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN or NFC (Near Field Communication).
  • the wireless connection can in particular be carried out with what is known as near-radio technology, in which the transmitter and receiver should be only a few meters apart.
  • the mobile device can be funknetzfä hig and receive access authorizations via a radio network.
  • Simple radio remote controls for vehicles are tailored to exactly one vehicle and can only open that vehicle.
  • the mobile device can be adapted to different vehicles.
  • the user can use the mobile device as a universal remote control for all vehicles. Only the access authorizations on the mobile device are exchanged. If the mobile device is connected to the radio network, i.e. there is a network connection, a new access authorization can be received.
  • the radio network is preferably a mobile radio network.
  • the vehicle function can include operating a lock. It is preferably a matter of opening the lock in the sense of a release or mechanical unlocking. But it can also be a locking or closing of the lock as a result of the Actuate supply.
  • the vehicle function to be triggered can also be of a different type.
  • the function can include the actuation of special attachments (crane, aerial platform) or lowering and raising the vehicle using pneumatic suspension or other actions on the vehicle.
  • the system according to the invention has the features of claim 17, in particular: a) the electronic control is set up to prompt the mobile device with a request to send the access authorization for the vehicle function, b) the mobile device is set up to receive the request from the control and to send the access authorization, c) the control is set up to check the access authorization sent by the mobile device and to trigger the vehicle function if the access authorization is OK, d) the mobile device is set up to send the access authorization to the controller if the mobile device was previously activated for authorization and thus authorized to send the access authorization, e) a sensor device that can be operated by the user is connected to the electronic controller and set up to transmit a signal to the electronic controller.
  • the system according to the invention is preferably set up to carry out the method according to the invention and can have all the constituent parts required for this.
  • the user must actuate the sensor device to transmit the signal to the controller a) after authorization of the mobile device and before the controller requests the mobile device to send the access authorization, or b) after the access authorization has been sent from the mobile device to the control, or c) before the mobile device is authorized and before the control requests the mobile device to send the access authorization.
  • the process is aborted by the control unit or the mobile device.
  • the mobile device must be actuated to authorize the transmission of the access authorization before the sensor device transmits a signal to the controller.
  • the controller checks whether the access authorization has already been sent. If this is not the case, the signal from the sensor device is ignored. The opening process is then canceled.
  • the mobile device only sends the access authorization if a certain period of time between actuation of the mobile device for authorization on the one hand and the request of the controller to send the access authorization on the other hand is not exceeded.
  • the restriction to a period of time further increases security.
  • the specific period of time is preferably less than half a minute.
  • the specific time period is advantageously stored in the mobile device, permanently or temporarily.
  • the specific time period can be stored in the control unit.
  • the mobile device then sends the access authorization without checking the period, but records the period between actuation of the mobile device for authorization on the one hand and the request of the controller to send the access authorization on the other hand and sends this recorded period to the controller.
  • the control compares the recorded period with the specified period and can cancel the process if the specified process is exceeded.
  • the period can also be recorded and sent in the form of points in time - for the start and end of the period.
  • the mobile device must be actuated to authorize the sending of the access authorization after the controller has requested the mobile device to send the access authorization, and before the mobile device sends the access authorization to the controller . That sends without authorization mobile device no access authorization.
  • the authorization represents an independent piece of information that is to be sent to the controller together with the access authorization. If no authorization has taken place, the access authorization is sent without positive authorization information. The controller checks the information received, determines that the positive authorization information is missing and terminates the process.
  • the mobile device can output a signal that can be perceived by a user.
  • a signal that can be perceived by a user is preferably an acoustic, optical or haptic signal.
  • a signal that can be perceived by the user without having to look at the mobile device directly and / or hold it in his hand is particularly preferred.
  • the mobile device can have a keyboard, a screen and / or a touch-sensitive field, wherein the mobile device can be operated by the user via a sensor without the keyboard, screen or field being read and / or touched . It is preferably a sensor with which movements of the mobile device can be detected.
  • the mobile device can have an acceleration sensor and interpret a certain acceleration as an actuation, for example shaking or knocking.
  • the mobile device can be connected to an external input device in a wireless or wired manner, the input device being operable by a user.
  • the external input device has the purpose of a remote control in conjunction with a simple input. It is preferably a switch, a mechanical Sen sor, an optical or acoustic sensor. A microphone in connection with text recognition and / or a camera in connection with motion recognition or face recognition are also possible.
  • the sensor device can contain one or more sensors, tactile elements or mechanical switches for actuation by a user. In particular, the sensor device can be designed just as differently as the aforementioned external input device.
  • the mobile device can be a mobile phone or a remote control.
  • the mobile device is advantageously a smartphone with an app, the app being programmed to handle the access authorization.
  • the wireless connection can be carried out via Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN or NFC.
  • the mobile device and the control should be equipped accordingly.
  • the mobile device can be funknetzfä hig and receive access authorizations via a radio network.
  • access authorizations provided for the user can be transmitted to the mobile device, for example for a specific vehicle lock. If the mobile device is connected to the radio network, i.e. there is a network connection, a new access authorization can be received.
  • the radio network is preferably a mobile radio network.
  • the system includes a vehicle lock connected to the electronic control, the vehicle function to be triggered being the actuation of the lock.
  • Actuation here means influencing a locking, closing and / or in particular opening the lock.
  • the invention also relates to a control device.
  • the control device is suitable for carrying out the method and / or for use in the system and is provided with an interface for the connection to the sensor device.
  • the control device has an interface for the wireless connection to the mobile device and an interface for triggering a vehicle function.
  • the control unit is equipped with the appropriate software for this purpose.
  • the vehicle function is, in particular, the opening or closing of a lock.
  • the control device can be integrated with the lock in one unit or provided separately.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a first embodiment of a method
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a second embodiment of the method
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a third embodiment of the method
  • FIG. 4 shows an illustration analogous to FIGS Modification of an interaction between user and mobile device and with optional system components.
  • System components are each a mobile device 10 with transmitter / receiver 11, a sensor device 12, an electronic control 13 with transmitter / receiver 14 and a lock 15.
  • Control 13, transmitter / receiver 14, lock 15 and preferably also the sensor device 12 are installed in a vehicle (not shown), in particular in a utility vehicle.
  • a user 16 can also intervene in the system.
  • the user 16 interacts with the mobile device 10 on the one hand and with the sensor device 12 on the other hand.
  • Mobile device 10 and controller 13 correspond via a wireless radio link 17, namely by means of the two transmitter / receivers 11, 14.
  • the sensor device 12 is connected to the electronic control 13 via a line 18.
  • a wireless connection can be provided.
  • the electronic control 13 is part of the lock 15 in FIGS. 1 to 3.
  • the control 13 and lock 15 can be provided spatially separate and connected to one another by a line 19 (FIG. 4) or a wireless connection.
  • the method is carried out with the following steps:
  • An access authorization 17a for the lock 15 is stored in the mobile device 10, for example a numerical code.
  • the mobile device can send the access authorization 17a to the controller 13 upon request 17b.
  • a prior authorization 16a of the mobile device through an input by the user 16 is required here as step I.
  • the mobile device 10 has an input device 20, preferably a keyboard not shown in detail.
  • An output device 21 is preferably also provided on the mobile device 10, for example a small screen, lights and / or loudspeakers.
  • the user 16 can, as step II., Put the device 10 down or put it in a pocket or put it in the vehicle. If not already done, the user 16 ensures that the device 10 is so close to the controller 13 that the intended radio link 17 between the transmitter / receiver 11 and the transmitter / receiver 14 is established.
  • step III the user performs an actuation 16b of the sensor device 12. This then sends a signal 18a via line 18 to the controller 13.
  • the controller 13 requests the mobile device 10 to send the access authorization 17a, see step IV.
  • the mobile device 10 receives the request 17b from the controller 13 and sends the access authorization 17a to the controller 13, see step V.
  • controller 13 checks the received access authorization 17a and unlocks or opens the lock 15, see step VI.
  • the mobile device 10 is authorized by the user 16, see step I. The user can then put the device 10 aside or put it away. So the user has both areas free. If not already done, the user 16 ensures that the device 10 is so close to the controller 13 that the intended radio link 17 between the transmitter / receiver
  • the controller 13 requests the mobile device 10 to send the access authorization 17a, see step III.
  • the device 10 then sends the access authorization 17a to the controller 13, see step IV.
  • the user 16 interacts with the controller 13 by actuating 16b of the sensor device 12, see step V.
  • the sensor device then sends
  • the controller 13 checks the presence of the access authorization 17a required for the lock 15 and the signal 18a of the sensor device 12 and opens or unlocks the lock 15 if everything is present or in order.
  • An additional check can be provided in the communication between the controller 13 and the mobile device 10.
  • the controller 13 requests the device 10 to send the access authorization 17a specifically for the lock 15.
  • the access authorization 17a stored in the mobile device 10 contains a unique identification of the lock 15, so that the device 10 receives the from the Controller 13 can compare requested access authorization with the access authorization 17a stored in the device 10.
  • the access authorization 17a is sent by the device 10 only if there is a match. This also applies preferably to all other exemplary embodiments.
  • the user 16 actuates the sensor device 12, see step I.
  • the sensor device 12 then sends a corresponding signal 18a to the controller 13, also step I.
  • step II The controller 13 requests the transmission of the access authorization 17a for the lock 15 from the mobile device 10.
  • the device 10 uses its output device 21 to notify the user 16 by means of a request 10a that authorization 16a is required, see step III.
  • the user responds to the request 10a by actuating the device 10 accordingly.
  • the device 10 is preferably set up so that the user does not have to take the device 10 in his hand or type anything into a keyboard or screen to operate it.
  • the device 10 has an acceleration sensor 22, so that the user 16 only has to shake or knock the device 10 according to a certain pattern to actuate it.
  • the device 10 can, for example, remain in a jacket pocket of the user 16, see step IV.
  • the actuation is also the authorization 16a.
  • the mobile device 10 then sends the access authorization 17a to the control, see step V.
  • the user can wear a so-called headset 23 (headphones and microphone) which is coupled to the mobile device 10 via a radio link 24.
  • the mobile device 10 is preferably equipped with speech recognition.
  • the device 10 can output the request 10a via the headset 23 for the user 16 and the user 16 can respond to it with a spoken command as authorization 16a.
  • a different type of remote control is provided instead of the headset 23, so that the user 16 does not have to pick up the device 10.
  • the mobile device 10 is preferably a so-called smartphone 10b or a remote control 10c, analogous to known remote controls for audio / video devices, each preferably in connection with the possibility of outputting optical or acoustic signals. This applies to all exemplary embodiments.
  • the sensor device 12 is preferably a haptic, optical or acoustic sensor, a handle 12a, a keyboard 12b and / or a camera 12c. This also applies to all exemplary embodiments.
  • another device in or on a vehicle can be coupled to the controller 13 via the line 19 or be provided in a unit with the controller 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion, unter Nutzung einer drahtlosen Verbindung (17) zwischen einem von einem Benutzer (16) betätigbaren mobilen Gerät (10) und einer zum Auslösen der Fahrzeugfunktion vorgesehenen elektronischen Steuerung (13), wobei die Steuerung (13) eine Zugangsberechtigung (17a) des mobilen Gerätes (10) prüft und die Fahrzeugfunktion nur auslöst, wenn die Zugangsberechtigung (17a) in Ordnung ist, wobei folgende Schritte vorgesehen sind: a) die Steuerung (13) fordert das mobile Gerät (10) mit einer Anforderung (17b) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) für eine Fahrzeugfunktion auf, b) das mobile Gerät (10) empfängt die Anforderung (17b) der Steuerung (13) und übersendet die Zugangsberechtigung (17a) an die Steuerung (13), c) die Steuerung prüft die Zugangsberechtigung (17a) und löst die Fahrzeugfunktion aus, wenn die Zugangsberechtigung (17a) in Ordnung ist, d) wobei das mobile Gerät (10) die Zugangsberechtigung (17a) nur dann an die Steuerung (13) übersendet, wenn zuvor das mobile Gerät (10) zur Autorisierung (16a) betätigt und so zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) autorisiert wurde, e) und wobei die Steuerung (13) die Fahrzeugfunktion nur dann auslöst, wenn vorher in der Steuerung (13) ein Signal (18a) einer durch den Benutzer (16) betätigbaren Sensoreinrichtung (12) eingegangen ist.

Description

GESICHERTE AUSLOSUNG EINER FAHRZEUGFUNKTION
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion unter Nutzung einer drahtlosen Verbindung zwischen einem von einem Benutzer betä tigbaren mobilen Gerät und einer zum Auslösen der Funktion vorgesehenen elekt ronischen Steuerung, wobei die Steuerung eine Zugangsberechtigung des mobi len Gerätes prüft und die Fahrzeugfunktion nur auslöst, wenn die Zugangsberech tigung in Ordnung ist. Daneben betrifft die Erfindung ein System zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und/oder zur Verwendung in dem System.
Bekannt ist das Öffnen von Schlössern an Fahrzeugtüren mittels einer Funkfern bedienung. Ein Benutzer betätigt die Fernbedienung. Diese sendet ein Signal an eine elektronische Steuerung im Fahrzeug. Die Steuerung überprüft, ob der im Signal enthaltene Code der Fernbedienung zum Fahrzeug passt, also in Ordnung ist, und veranlasst ggf. eine Freigabe der am Fahrzeug dafür vorgesehenen Schlösser. Die durch die Schlösser gesicherten Türen lassen sich nun durch ein fache mechanische Betätigung öffnen.
Weiterhin bekannt sind sogenannte Keyless-Entry- oder Keyless-Go-Systeme. Diese ermöglichen dem Benutzer einen Zugang zum Fahrzeug ohne manuelle Betätigung der Fernbedienung. Die Fernbedienung sendet mit nur geringer Leis tung selbständig regelmäßig ein Signal an die Steuerung. Die Steuerung "horcht" ständig, ob Signale der Fernbedienung eingehen. Sofern der Abstand zwischen Fernbedienung und Steuerung nur wenige Meter oder weniger beträgt, erkennt die Steuerung das Signal der Fernbedienung und gibt die Schlösser frei. In der Regel muss der Benutzer dann nur noch einen Türgriff betätigen oder in den Erken nungsbereich eines Sensors gelangen, etwa mit einer Fußbewegung zum Öffnen einer Fleckklappe, damit sich die betreffende Tür öffnet. Ein Nachteil dieser Sys teme besteht darin, dass zwar die Flandhabung für den Benutzer vereinfacht wird, jedoch die Signale der Fernbedienung durch Dritte abgefangen, verstärkt und über größere Strecken an die Steuerung im Fahrzeug gesendet werden können. Auf diese Weise können Nichtberechtigte das Fahrzeug in Abwesenheit des Benut zers und ohne dessen Wissen öffnen.
Aus der DE 10 2011 083 820 A1 ist ein Verfahren zum Gewähren eines Zugangs zu einem Fahrzeug bekannt. Ein Erstbenutzer übersendet mit einem Smartphone einen speziellen Benutzungscode an ein Smartphone eines Zweitbenutzers. Der Zweitbenutzer übersendet mit seinem Smartphone den Benutzungscode an eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, etwa über das Mobilfunknetz oder über Bluetooth. Der auf diese Weise für den Zweitbenutzer gewährte Zugangsmo dus kann auf dem Display des Smartphones angezeigt werden. Der Benutzungs code kann verschlüsselt sein, einen Authentifizierungscode umfassen und/oder mit einer elektronischen Signatur versehen sein. Die Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs kann eine Mehrzahl von Zugangscodes speichern. Empfangene Benutzungscodes vergleicht die Steuerungseinrichtung mit den gespeicherten Zu gangscodes. Bei Übereinstimmung kann dem Zweitbenutzer der Zugang zum Kraftfahrzeug gewährt werden. "Zugang" kann das Entriegeln von Schließeinrich tungen oder die Freigabe einer Starteinrichtung des Motors beinhalten. Auch kön nen Zeit und Ort als Nebenbedingungen vorgesehen sein.
Neben dem Öffnen von Schlössern kann das Auslösen anderer Fahrzeugfunktio nen von Interesse sein, etwa die Betätigung spezieller Anbaugeräte (Kran, Flebe- bühne) oder ein Absenken und Anheben des Fahrzeugs mittels pneumatischer Federung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und eines Systems, mit denen einem Benutzer ein möglichst sicheres und einfaches Auslö sen von Fahrzeugfunktionen ermöglicht werden soll.
Die Fahrzeugfunktion ist vorzugsweise eine Funktion eines Nutzfahrzeugs. Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Insbesondere beinhaltet das Verfahren folgende Schritte: a) die Steuerung fordert das mobile Gerät mit einer Anforderung zur Übersen dung der Zugangsberechtigung für eine Fahrzeugfunktion auf, b) das mobile Gerät empfängt die Anforderung der Steuerung und übersendet die Zugangsberechtigung an die Steuerung, c) die Steuerung prüft die Zugangsberechtigung und löst die Fahrzeugfunktion aus, wenn die Zugangsberechtigung in Ordnung ist, d) wobei das mobile Gerät die Zugangsberechtigung nur dann an die Steue rung übersendet, wenn zuvor das mobile Gerät zur Autorisierung betätigt und so zur Übersendung der Zugangsberechtigung autorisiert wurde, e) und wobei die Steuerung die Fahrzeugfunktion nur dann auslöst, wenn vor her in der Steuerung ein Signal einer durch den Benutzer betätigbaren Sensoreinrichtung eingegangen ist.
Elektronische Steuerung und mobiles Gerät kommunizieren drahtlos miteinander. Die Steuerung fordert das mobile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechti gung auf. Danach übersendet das mobile Gerät die Zugangsberechtigung an die Steuerung. Vorzugsweise haben sich mobiles Gerät und Steuerung zuvor zur Durchführung der Kommunikation miteinander gekoppelt, sodass die Kommunika tion auf das mobile Gerät und die Steuerung beschränkt ist.
Die Steuerung prüft die eingegangene Zugangsberechtigung. Sofern diese in Ord nung ist, wird die Fahrzeugfunktion für den Benutzer freigegeben oder sogleich ausgeführt.
In Ordnung ist die Zugangsberechtigung, wenn die Prüfung der Zugangsberechti gung durch die Steuerung positiv ausfällt, also Übereinstimmung mit in der Steue rung hinterlegten Daten und/oder Kriterien besteht.
Schließlich soll vor der Übersendung der Zugangsberechtigung an die Steuerung das mobile Gerät autorisiert werden. Ein Benutzer soll hierzu das mobile Gerät wenigstens einmal betätigen. Die Betätigung durch den Benutzer muss nicht un mittelbar vor der Übersendung der Zugangsberechtigung an die Steuerung erfol gen. Es können andere Verfahrensschritte dazwischen liegen. Der Benutzer muss aber zwei verschiedene Geräte mit zeitlichem Abstand betätigen, nämlich das mobile Gerät und die Sensoreinrichtung. Dadurch ergibt sich eine doppelte Si- cherheit. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung am Fahrzeug angeordnet und nicht drahtlos, also drahtgebunden mit der Steuerung gekoppelt. Dadurch kann ein verdecktes Öffnen des Fahrzeugs aus der Ferne verhindert werden. Die Sen soreinrichtung kann aber auch drahtlos mit der Steuerung verbunden sein.
Mit der Betätigung der Sensoreinrichtung informiert der Benutzer die Steuerung über seinen Öffnungswunsch. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Sen soreinrichtung um einen Taster oder Druckknopf, welcher außen am Fahrzeug vorgesehen und über eine Leitung mit der Steuerung verbunden ist. Die Sen soreinrichtung kann aber auch eine Vorrichtung anderer Art sein, mit der eine Ak tion des Benutzers erkannt oder detektiert wird und ein entsprechendes Signal an die Steuerung übermittelt wird.
Es ist möglich, dass eine bestimmte, vordefinierte Reihenfolge der Schritte des Verfahrens festgelegt und überwacht wird. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann daher vorgesehen sein, dass der Benutzer die Sensoreinrichtung zum Übermitteln des Signals an die Steuerung betätigt a) nach Autorisierung des mobilen Gerätes und bevor die Steuerung das mo bile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechtigung auffordert, oder b) nach Übersendung der Zugangsberechtigung vom mobilen Gerät an die Steuerung, oder c) bevor der Benutzer das mobile Gerät zur Autorisierung betätigt und bevor die Steuerung das mobile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechti gung auffordert.
Durch Festlegung und Überwachung einer bestimmten, vordefinierten Reihenfolge der Schritte kann die Sicherheit weiter erhöht werden. Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge wird der Vorgang vom Steuergerät oder vom mobilen Gerät abgebro chen, vorzugsweise vom Steuergerät.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät zur Autorisierung der Übersendung der Zugangsberechtigung betä tigt werden muss, bevor die Steuerung das mobile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechtigung auffordert. Vorzugsweise muss der Benutzer auf dem mobi- len Gerät die Übersendung der Zugangsberechtigung freischalten oder auf andere Weise freigeben durch eine entsprechende Eingabe. Sofern dies unterbleibt, liegt im mobilen Gerät keine Autorisierung vor und die Aufforderung der Steuerung zur Übersendung der Zugangsberechtigung wird vom mobilen Gerät ignoriert. Auch dies erhöht die Sicherheit.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät die Zugangsberechtigung nur übersendet, wenn ein bestimmter Zeit raum zwischen der Betätigung des mobilen Gerätes zur Autorisierung einerseits und der Anforderung der Steuerung zur Übersendung der Zugangsberechtigung andererseits nicht überschritten wird. Im mobilen Gerät kann hierfür der Zeitraum hinterlegt sein oder hinterlegt werden, etwa als ein durch eine Anzahl von Sekun den definiertes Zeitfenster. Der Benutzer autorisiert das mobile Gerät. Damit star tet eine Zeitmessung im mobilen Gerät. Im weiteren Verlauf fordert die elektroni sche Steuerung zur Übersendung der Zugangsberechtigung auf. Das mobile Ge rät prüft dann zunächst, ob die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Falls die Zeit noch nicht abgelaufen ist, übersendet das mobile Gerät die Zugangsberechtigung an die Steuerung.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der bestimmte Zeitraum im mobilen Gerät abgespeichert sein, dauerhaft oder temporär. Im Fall der temporä ren Speicherung kann der bestimmte Zeitraum überschrieben und/oder gelöscht werden, etwa durch Eingabe am Gerät oder durch Übersendung von Daten an das Gerät. Besonders einfach ist eine dauerhafte Abspeicherung des bestimmten Zeit raums im mobilen Gerät.
Alternativ kann der bestimmte Zeitraum im Steuergerät abgespeichert sein. Das mobile Gerät übersendet dann die Zugangsberechtigung ohne Prüfung des Zeit raums, erfasst aber den Zeitraum zwischen der Betätigung des mobilen Gerätes zur Autorisierung einerseits und der Anforderung der Steuerung zur Übersendung der Zugangsberechtigung andererseits und übersendet diesen erfassten Zeitraum an die Steuerung. Die Steuerung vergleicht den erfassten Zeitraum mit dem be stimmten Zeitraum und kann den Vorgang bei Überschreitung des bestimmten Vorgangs abbrechen. Der Zeitraum kann auch in Form von Zeitpunkten - für Be ginn und Ende des Zeitraums - erfasst und übersandt werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät zur Autorisierung der Übersendung der Zugangsberechtigung betä tigt werden muss, nachdem die Steuerung das mobile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechtigung für die Fahrzeugfunktion aufgefordert hat und bevor das mobile Gerät die Zugangsberechtigung an die Steuerung übersendet. Die Autori sierung ist nur in einem bestimmten Stadium des Verfahrens möglich. Dies erhöht die Sicherheit zusätzlich.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät den Benutzer zur Autorisierung auffordert durch ein vom Benutzer wahrnehmbares Signal. Das Signal ist vorzugsweise optischer, akustischer oder haptischer Natur. So kann das Gerät einen Ton, eine Stimme oder Melodie erklin gen lassen, eine Lampe am Gerät leuchten, ein Display am Gerät eine Aufforde rung anzeigen und/oder ein Unwuchtmotor im Gerät eine Vibration erzeugen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät eine Tastatur, einen Bildschirm und/oder ein berührungssensitives Feld aufweist und dass das mobile Gerät über einen Sensor vom Benutzer betätigt wird, ohne dass Tastatur, Bildschirm und/oder Feld gelesen oder berührt werden. Vermieden werden sollen eine Interaktion des Benutzers mit dem mobilen Gerät, bei dem der Benutzer bewusst bestimmte Bereiche des Gerätes auswählt und mit diesen Bereichen interagiert, also beispielsweise mit einer Tastatur oder einem Bildschirmbereich. Vielmehr soll der Benutzer das Gerät vorzugsweise ohne An sicht desselben betätigen können, etwa durch Schütteln oder Klopfen. Dies ist auch möglich, wenn das mobile Gerät in der Flosentasche oder Jackentasche des Benutzers steckt und beispielsweise zuvor einen Ton als Aufforderung zur Betäti gung ausgegeben hat.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät einen Beschleunigungssensor aufweist und eine bestimmte Be schleunigung als Betätigung interpretiert. Mit dem Beschleunigungssensor können Bewegungen des Gerätes, etwa durch Klopfen oder Schütteln oder auf andere Weise detektiert werden. Der Beschleunigungssensor misst die Beschleunigung. Bei Überschreitung eines gespeicherten Beschleunigungsgrenzwerts und/oder bei einem bestimmten Beschleunigungsmuster wird von einer Betätigung durch den Benutzer ausgegangen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät mit einem externen Eingabegerät drahtlos oder drahtgebunden verbunden sein und der Be nutzer kann das externe Eingabegerät zur Autorisierung betätigen. Beispielsweise kann eine Fernbedienung oder ein Mikrofon mit dem mobilen Gerät verbunden sein und so dem Benutzer eine vereinfachte Eingabe zur Autorisierung ermögli chen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Sensoreinrichtung einen oder mehrere mechanische Schalter, Tastorgane oder Sensoren aufweisen. Die Sensoreinrichtung ist vorzugsweise ein einfacher Taster. Es können aber auch andere mechanische Schalter oder eine berührungsempfindliche Fläche als Tast organ vorgesehen sein. Möglich sind auch spezielle Sensoren, etwa optischer o- der akustischer Art. Ebenfalls möglich sind eine Kamera als optischer Sensor, in Verbindung mit einer Bildverarbeitung und/oder Gesichtserkennung, sowie ein Mikrofon mit oder ohne Texterkennung. Der Benutzer kann so die Sensoreinrich tung aktivieren, indem er sich mit seinem Gesicht vor die Kamera begibt. Die Sen soreinrichtung kann auch eine Tastatur aufweisen, etwa zur Eingabe eines Codes aus Ziffern und/oder Buchstaben. Zur Betätigung der Sensoreinrichtung soll der Benutzer aktiv sein, insbesondere durch Greifen, Drücken, Bewegen oder Zeigen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät ein Mobilte lefon oder eine Fernbedienung sein. Vorzugsweise ist das mobile Gerät ein Smartphone mit einer App, wobei die App zur Flandhabung der Zugangsberechti gung programmiert ist. In der App kann auch der weiter oben genannte bestimmte Zeitraum für die Übersendung der Zugangsberechtigung gespeichert sein.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die drahtlose Verbindung zwischen dem mobilen Gerät und der Steuerung per Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN oder NFC (Near Field Communication) durchgeführt werden. Die drahtlose Verbindung kann insbesondere mit einer sogenannten Nahfunktechnik durchgeführt werden, bei der Sender und Empfänger nur wenige Meter voneinan der entfernt sein sollen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät funknetzfä hig sein und Zugangsberechtigungen über ein Funknetz erhalten. Einfache Funk fernbedienungen für Fahrzeuge sind auf genau ein Fahrzeug abgestimmt und können nur dieses öffnen. Mit der Übersendung von Zugangsberechtigungen über ein Funknetz kann das mobile Gerät an unterschiedliche Fahrzeuge angepasst werden. Der Benutzer kann das mobile Gerät als Universalfernbedienung für alle Fahrzeuge verwenden. Ausgetauscht werden nur die Zugangsberechtigungen auf dem mobilen Gerät. Sofern das mobile Gerät mit dem Funknetz verbunden ist, also eine Netzanbindung besteht, kann eine neue Zugangsberechtigung empfan gen werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Funknetz um ein Mobilfunk netz.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Fahrzeugfunktion das Be tätigen eines Schlosses beinhalten. Vorzugsweise handelt es sich um das Öffnen des Schlosses im Sinne einer Freigabe oder mechanischen Entriegelung. Es kann aber auch eine Verriegelung oder ein Schließen des Schlosses Folge der Betäti gung sein.
Die auszulösende Fahrzeugfunktion kann auch anderer Art sein. So kann die Funktion die Betätigung spezieller Anbaugeräte (Kran, Flebebühne) oder ein Ab senken und Anheben des Fahrzeugs mittels pneumatischer Federung oder andere Aktionen am Fahrzeug umfassen.
Das erfindungsgemäße System weist die Merkmale des Anspruchs 17 auf, insbe sondere: a) die elektronische Steuerung ist dazu eingerichtet, das mobile Gerät mit ei ner Anforderung zur Übersendung der Zugangsberechtigung für die Fahr zeugfunktion aufzufordern, b) das mobile Gerät ist dazu eingerichtet, die Anforderung der Steuerung zu empfangen und die Zugangsberechtigung zu übersenden, c) die Steuerung ist dazu eingerichtet, die vom mobilen Gerät übersandte Zu gangsberechtigung zu prüfen und die Fahrzeugfunktion auszulösen, wenn die Zugangsberechtigung in Ordnung ist, d) das mobile Gerät ist dazu eingerichtet, die Zugangsberechtigung an die Steuerung zu übersenden, wenn zuvor das mobile Gerät zur Autorisierung betätigt und so zur Übersendung der Zugangsberechtigung autorisiert wur de, e) eine durch den Benutzer betätigbare Sensoreinrichtung ist mit der elektro nischen Steuerung verbunden und dazu eingerichtet, ein Signal an die elektronische Steuerung zu übermitteln.
Das erfindungsgemäße System ist vorzugsweise eingerichtet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und kann alle hierfür erforderlichen Bestand teile aufweisen.
Es ist möglich, dass eine bestimmte, vordefinierte Reihenfolge der Schritte zum Auslösen der Fahrzeugfunktion festgelegt und überwacht wird. Nach einem weite ren Gedanken der Erfindung kann daher vorgesehen sein, dass der Benutzer die Sensoreinrichtung zum Übermitteln des Signals an die Steuerung betätigen muss a) nach Autorisierung des mobilen Gerätes und bevor die Steuerung das mo bile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechtigung auffordert, oder b) nach Übersendung der Zugangsberechtigung vom mobilen Gerät an die Steuerung, oder c) vor Autorisierung des mobilen Gerätes und bevor die Steuerung das mobile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechtigung auffordert.
Durch Festlegung und Überwachung einer bestimmten, vordefinierten Reihenfolge der Schritte kann die Sicherheit weiter erhöht werden. Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge wird der Vorgang vom Steuergerät oder vom mobilen Gerät abgebro chen. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät zur Autorisierung der Übersendung der Zugangsberechtigung betä tigt werden muss, bevor die Sensoreinrichtung ein Signal an die Steuerung über mittelt. Die Steuerung prüft bei Eingang des Signals der Sensoreinrichtung, ob bereits die Zugangsberechtigung übersendet wurde. Falls dies nicht zutrifft, wird das Signal der Sensoreinrichtung ignoriert. Der Öffnungsvorgang wird dann abge brochen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät die Zugangsberechtigung nur übersendet, wenn ein bestimmter Zeit raum zwischen der Betätigung des mobilen Gerätes zur Autorisierung einerseits und der Anforderung der Steuerung zur Übersendung der Zugangsberechtigung andererseits nicht überschritten wird. Durch die Beschränkung auf einen Zeitraum wird die Sicherheit weiter erhöht. Der bestimmte Zeitraum beträgt vorzugsweise weniger als eine halbe Minute.
Vorteilhafterweise ist der bestimmte Zeitraum im mobilen Gerät abgespeichert, dauerhaft oder temporär.
Alternativ kann der bestimmte Zeitraum im Steuergerät abgespeichert sein. Das mobile Gerät übersendet dann die Zugangsberechtigung ohne Prüfung des Zeit raums, erfasst aber den Zeitraum zwischen der Betätigung des mobilen Gerätes zur Autorisierung einerseits und der Anforderung der Steuerung zur Übersendung der Zugangsberechtigung andererseits und übersendet diesen erfassten Zeitraum an die Steuerung. Die Steuerung vergleicht den erfassten Zeitraum mit dem be stimmten Zeitraum und kann den Vorgang bei Überschreitung des bestimmten Vorgangs abbrechen. Der Zeitraum kann auch in Form von Zeitpunkten - für Be ginn und Ende des Zeitraums - erfasst und übersandt werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Gerät zur Autorisierung der Übersendung der Zugangsberechtigung betä tigt werden muss, nachdem die Steuerung das mobile Gerät zur Übersendung der Zugangsberechtigung aufgefordert hat, und bevor das mobile Gerät die Zugangs berechtigung an die Steuerung übersendet. Ohne Autorisierung versendet das mobile Gerät keine Zugangsberechtigung. Alternativ stellt die Autorisierung eine eigenständige Information dar, die zusammen mit der Zugangsberechtigung an die Steuerung übersendet werden soll. Falls keine Autorisierung stattgefunden hat, wird die Zugangsberechtigung ohne positive Autorisierungsinformation übersandt. Die Steuerung prüft die erhaltenen Informationen, stellt fest, dass die positive Au torisierungsinformation fehlt und bricht den Prozess ab.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät ein von ei nem Benutzer wahrnehmbares Signal ausgeben. Dabei handelt es sich vorzugs weise um ein akustisches, optisches oder haptisches Signal. Besonders bevorzugt ist ein Signal, welches vom Benutzer wahrgenommen werden kann, ohne dass er das mobile Gerät unmittelbar ansehen und/oder in der Hand halten muss.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät eine Tasta tur, einen Bildschirm und/oder ein berührungssensitives Feld aufweisen, wobei das mobile Gerät über einen Sensor vom Benutzer betätigbar ist, ohne dass Tas tatur, Bildschirm oder Feld gelesen und/oder berührt werden. Vorzugsweise han delt es sich um einen Sensor, mit dem Bewegungen des mobilen Gerätes detek- tierbar sind.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät einen Be schleunigungssensor aufweisen und eine bestimmte Beschleunigung als Betäti gung interpretieren, beispielsweise ein Schütteln oder Klopfen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät mit einem externen Eingabegerät drahtlos oder drahtgebunden verbunden sein, wobei das Eingabegerät durch einen Benutzer betätigbar ist. Das externe Eingabegerät hat dabei den Zweck einer Fernbedienung in Verbindung mit einer einfachen Einga beaktion. Bevorzugt handelt es sich um einen Schalter, einen mechanischen Sen sor, einen optischen oder akustischen Sensor. Möglich sind auch ein Mikrofon in Verbindung mit einer Texterkennung und/oder eine Kamera in Verbindung mit ei ner Bewegungserkennung oder Gesichtserkennung. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Sensoreinrichtung einen oder mehrere Sensoren, Tastorgane oder mechanische Schalter zur Betätigung durch einen Benutzer enthalten. Insbesondere kann die Sensoreinrichtung ebenso unterschiedlich ausgebildet sein wie das zuvor genannte externe Eingabegerät.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät ein Mobilte lefon oder eine Fernbedienung sein. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem mobilen Gerät um ein Smartphone mit einer App, wobei die App zur Handhabung der Zugangsberechtigung programmiert ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass die drahtlose Verbindung per Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN oder NFC durchführbar ist. Das mobile Gerät und die Steuerung sollen entsprechend ausgestattet sein.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann das mobile Gerät funknetzfä hig sein und Zugangsberechtigungen über ein Funknetz empfangen. Auf diese Weise können an das mobile Gerät für den Benutzer vorgesehene Zugangsbe rechtigungen übermittelt werden, beispielsweise für ein bestimmtes Fahrzeug schloss. Sofern das mobile Gerät mit dem Funknetz verbunden ist, also eine Netzanbindung besteht, kann eine neue Zugangsberechtigung empfangen wer den. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Funknetz um ein Mobilfunknetz.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung beinhaltet das System ein mit der elektronischen Steuerung verbundenes Fahrzeugschloss, wobei die auszulösende Fahrzeugfunktion in der Betätigung des Schlosses besteht. "Betätigung" bedeutet hier eine Beeinflussung einer Verriegelung, ein Schließen und/oder insbesondere ein Öffnen des Schlosses.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Steuergerät. Das Steuergerät ist zur Durchführung des Verfahrens und/oder zur Verwendung in dem System geeignet und mit einer Schnittstelle für die Verbindung zur Sensoreinrichtung versehen. Daneben weist das Steuergerät eine Schnittstelle für die drahtlose Verbindung zum mobilen Gerät und eine Schnittstelle zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion auf. Hierzu ist das Steuergerät mit einer entsprechenden Software ausgestattet. Bei der Fahrzeugfunktion handelt es sich insbesondere um das Öffnen oder Schließen eines Schlosses. Das Steuergerät kann mit dem Schloss integriert in einer Einheit oder separat vorgesehen sein.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsführungsbeispiele der Erfin dung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung eines Verfahrens, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung des Verfahrens, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführung des Verfahrens, Fig. 4 eine Darstellung analog den Fig. 1 bis 3, mit Abwandlung einer Interaktion zwischen Benutzer und mobilem Gerät und mit optionalen Systembe standteilen.
In den Fig. 1 bis 3 sind drei verschiedene Varianten eines erfindungsgemäßen Systems und eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Systembestandtei le sind jeweils ein mobiles Gerät 10 mit Sender/Empfänger 11 , eine Sensoreinrich tung 12, eine elektronische Steuerung 13 mit Sender/Empfänger 14 und ein Schloss 15. Steuerung 13, Sender/Empfänger 14, Schloss 15 und vorzugsweise auch die Sensoreinrichtung 12 sind in ein nicht gezeigtes Fahrzeug eingebaut, insbesondere in ein Nutzfahrzeug.
In das System kann außerdem ein Benutzer 16 eingreifen. Der Benutzer 16 inter agiert mit dem mobilen Gerät 10 einerseits und mit der Sensoreinrichtung 12 an dererseits.
Mobiles Gerät 10 und Steuerung 13 korrespondieren über eine drahtlose Funk verbindung 17, nämlich mittels der beiden Sender/Empfänger 11 , 14.
Die Sensoreinrichtung 12 ist über eine Leitung 18 mit der elektronischen Steue rung 13 verbunden. Alternativ kann eine drahtlose Verbindung vorgesehen sein. Die elektronische Steuerung 13 ist in den Fig. 1 bis 3 Bestandteil des Schlosses 15. Alternativ können Steuerung 13 und Schloss 15 räumlich getrennt vorgesehen und durch eine Leitung 19 (Fig. 4) oder eine drahtlose Verbindung miteinander verbunden sein.
Zum besseren Verständnis sind die meisten Systembestandteile in den Figuren zusätzlich mit einem dreibuchstabigen Kürzel versehen. Nachfolgend werden aber nur die Bezugsziffern wiedergegeben.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 wird das Verfahren mit folgenden Schritten durchgeführt:
Im mobilen Gerät 10 ist eine Zugangsberechtigung 17a für das Schloss 15 abge speichert, beispielsweise ein Zahlencode. Grundsätzlich kann das mobile Gerät die Zugangsberechtigung 17a auf Anforderung 17b der Steuerung 13 an dieselbe übersenden. Erforderlich ist hier als Schritt I. eine vorherige Autorisierung 16a des mobilen Gerätes durch eine Eingabe des Benutzers 16. Um dies zu ermöglichen, weist das mobile Gerät 10 eine Eingabeeinrichtung 20 auf, vorzugsweise eine nicht näher gezeigte Tastatur. Vorzugsweise ist auch eine Ausgabevorrichtung 21 am mobilen Gerät 10 vorgesehen, etwa ein kleiner Bildschirm, Leuchten und/oder Lautsprecher.
Nach der Autorisierung 16a des mobilen Gerätes 10 kann der Benutzer 16 als Schritt II. das Gerät 10 aus der Hand legen oder in eine Tasche stecken oder im Fahrzeug ablegen. Sofern noch nicht geschehen, sorgt der Benutzer 16 dafür, dass das Gerät 10 sich so nah an der Steuerung 13 befindet, dass die beabsich tigte Funkverbindung 17 zwischen Sender/Empfänger 11 und Sender/Empfänger 14 zustande kommt.
In einem Schritt III. führt der Benutzer eine Betätigung 16b der Sensoreinrichtung 12 aus. Diese sendet daraufhin ein Signal 18a über die Leitung 18 an die Steue rung 13. Anschließend fordert die Steuerung 13 das mobile Gerät 10 zur Übersendung der Zugangsberechtigung 17a auf, siehe Schritt IV. Das mobile Gerät 10 empfängt die Anforderung 17b der Steuerung 13 und übersendet die Zugangsberechtigung 17a an die Steuerung 13, siehe Schritt V.
Schließlich prüft die Steuerung 13 die erhaltene Zugangsberechtigung 17a und entriegelt oder öffnet das Schloss 15, siehe Schritt VI.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird wie folgt vorgegangen:
Wie schon in Fig. 1 , wird das mobile Gerät 10 vom Benutzer 16 autorisiert, siehe Schritt I. Anschließend kann der Benutzer das Gerät 10 beiseitelegen oder weg stecken. So hat der Benutzer beide Flände frei. Sofern noch nicht geschehen, sorgt der Benutzer 16 dafür, dass das Gerät 10 sich so nah an der Steuerung 13 befindet, dass die beabsichtigte Funkverbindung 17 zwischen Sender/Empfänger
11 und Sender/Empfänger 14 zustande kommt.
Die Steuerung 13 fordert das mobile Gerät 10 zur Übersendung der Zugangsbe rechtigung 17a auf, siehe Schritt III. Anschließend übersendet das Gerät 10 die Zugangsberechtigung 17a an die Steuerung 13, siehe Schritt IV.
Schließlich interagiert der Benutzer 16 mit der Steuerung 13 durch Betätigung 16b der Sensoreinrichtung 12, siehe Schritt V. Daraufhin sendet die Sensoreinrichtung
12 ein entsprechendes Signal 18a an die Steuerung 13, noch Schritt V.
Die Steuerung 13 prüft das Vorhandensein der für das Schloss 15 erforderlichen Zugangsberechtigung 17a und des Signals 18a der Sensoreinrichtung 12 und öff net oder entriegelt das Schloss 15, sofern alles vorhanden bzw. in Ordnung ist.
In der Kommunikation zwischen der Steuerung 13 und dem mobilen Gerät 10 kann eine zusätzliche Überprüfung vorgesehen sein. Die Steuerung 13 fordert das Gerät 10 zur Übersendung der Zugangsberechtigung 17a speziell für das Schloss 15 auf. Die im mobilen Gerät 10 hinterlegte Zugangsberechtigung 17a enthält eine eindeutige Identifizierung des Schlosses 15, sodass das Gerät 10 die von der Steuerung 13 angeforderte Zugangsberechtigung mit der im Gerät 10 abgespei cherten Zugangsberechtigung 17a vergleichen kann. Nur wenn Übereinstimmung besteht, wird die Zugangsberechtigung 17a vom Gerät 10 übersandt. Dies gilt vor zugsweise auch für alle übrigen Ausführungsbeispiele.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird wie folgt vorgegangen:
Als erstes betätigt der Benutzer 16 die Sensoreinrichtung 12, siehe Schritt I. Da raufhin übersendet die Sensoreinrichtung 12 ein entsprechendes Signal 18a an die Steuerung 13, ebenfalls Schritt I.
Im Schritt II. fordert die Steuerung 13 beim mobilen Gerät 10 die Übersendung der Zugangsberechtigung 17a für das Schloss 15 an. Daraufhin weist das Gerät 10 über seine Ausgabeeinrichtung 21 den Benutzer 16 durch eine Aufforderung 10a darauf hin, dass eine Autorisierung 16a erforderlich ist, siehe Schritt III. Der Be nutzer beantwortet die Aufforderung 10a durch entsprechende Betätigung des Ge rätes 10. Das Gerät 10 ist vorzugsweise so eingerichtet, dass der Benutzer das Gerät 10 für die Betätigung nicht in die Hand nehmen oder etwas in eine Tastatur oder in einen Bildschirm eintippen muss. Insbesondere weist das Gerät 10 einen Beschleunigungssensor 22 auf, sodass der Benutzer 16 das Gerät 10 zur Betäti gung nur nach einem bestimmten Muster schütteln oder anklopfen muss. Hierzu kann das Gerät 10 beispielsweise in einer Jackentasche des Benutzers 16 ver bleiben, siehe Schritt IV. Die Betätigung ist zugleich die Autorisierung 16a. Da raufhin sendet das mobile Gerät 10 die Zugangsberechtigung 17a an die Steue rung, siehe Schritt V.
Wie in Fig. 4 ersichtlich, kann der Benutzer ein sogenanntes Headset 23 (Kopfhö rer und Mikrofon) tragen, welches über eine Funkverbindung 24 mit dem mobilen Gerät 10 gekoppelt ist. Zusätzlich ist das mobile Gerät 10 vorzugsweise mit einer Spracherkennung ausgestattet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 kann so das Gerät 10 die Aufforderung 10a über das Headset 23 für den Benutzer 16 ausge ben und der Benutzer 16 kann darauf mit einem gesprochenen Kommando als Autorisierung 16a antworten. In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist anstelle des Headsets 23 eine andere Art der Fernbedienung vorgesehen, sodass der Benutzer 16 das Gerät 10 nicht in die Hand nehmen muss.
Das mobile Gerät 10 ist vorzugsweise ein sogenanntes Smartphone 10b oder eine Fernbedienung 10c, analog zu bekannten Fernbedienungen für Audio-/Video- Geräte, jeweils vorzugsweise in Verbindung mit der Möglichkeit zur Ausgabe opti scher oder akustischer Signale. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele.
Die Sensoreinrichtung 12 ist vorzugsweise ein haptischer, optischer oder akusti scher Sensor, ein Handgriff 12a, eine Tastatur 12b und/oder eine Kamera 12c. Auch dies gilt für alle Ausführungsbeispiele.
Anstelle des Schlosses 15 kann auch eine andere Einrichtung in oder an einem Fahrzeug über die Leitung 19 mit der Steuerung 13 gekoppelt oder mit der Steue rung 13 in einer Einheit vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
10 mobiles Gerät (MOB)
10a Aufforderung
10b Smartphone (PHO)
10c Fernbedienung (REM)
11 Sender/Empfänger (TRA)
12 Sensoreinrichtung (SEN)
12a Handgriff (CRA)
12b Tastatur (KEY)
12c Kamera (CAM)
13 elektrische Steuerung (ECU)
14 Sender/Empfänger (TRA)
15 Schloss (LOC)
16 Benutzer
16a Autorisierung
16b Betätigung
17 Funkverbindung
17a Zugangsberechtigung
17b Anforderung
18 Leitung
18a Signal
19 Leitung
20 Eingabeeinrichtung
21 Ausgabeeinrichtung
22 Beschleunigungssensor
23 Headset
24 Funkverbindung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion, unter Nutzung einer drahtlosen Verbindung (17) zwischen einem von einem Benutzer (16) betätigbaren mobilen Gerät (10) und einer zum Auslösen der Fahrzeugfunktion vorgesehenen elektronischen Steuerung (13), wobei die Steuerung (13) eine Zugangsberechti gung (17a) des mobilen Gerätes (10) prüft und die Fahrzeugfunktion nur auslöst, wenn die Zugangsberechtigung (17a) in Ordnung ist, gekennzeichnet durch fol gende Schritte: a) die Steuerung (13) fordert das mobile Gerät (10) mit einer Anforderung (17b) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) für eine Fahrzeug funktion auf, b) das mobile Gerät (10) empfängt die Anforderung (17b) der Steuerung (13) und übersendet die Zugangsberechtigung (17a) an die Steuerung, c) die Steuerung (13) prüft die Zugangsberechtigung (17a) und löst die Fahr zeugfunktion aus, wenn die Zugangsberechtigung (17a) in Ordnung ist, d) wobei das mobile Gerät (10) die Zugangsberechtigung (17a) nur dann an die Steuerung (13) übersendet, wenn zuvor das mobile Gerät (10) zur Auto- risierung (16a) betätigt und so zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) autorisiert wurde, e) und wobei die Steuerung (13) die Fahrzeugfunktion nur dann auslöst, wenn vorher in der Steuerung (13) ein Signal (18a) einer durch den Benutzer (16) betätigbaren Sensoreinrichtung (12) eingegangen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer (16) die Sensoreinrichtung (12) zum Übermitteln des Signals an die Steuerung (13) betätigt a) nach Autorisierung (16a) des mobilen Gerätes (10) und bevor die Steue rung (13) das mobile Gerät (10) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) auffordert, oder b) nach Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) vom mobilen Gerät (10) an die Steuerung (13), oder c) bevor der Benutzer (16) das mobile Gerät (10) zur Autorisierung (16a) betä tigt und bevor die Steuerung (13) das mobile Gerät (10) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) auffordert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Ge rät (10) zur Autorisierung (16a) der Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) betätigt werden muss, bevor die Steuerung (13) das mobile Gerät (10) zur Über sendung der Zugangsberechtigung (17a) auffordert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Ge rät (10) die Zugangsberechtigung (17a) nur übersendet, wenn ein bestimmter Zeit raum zwischen der Betätigung des mobilen Gerätes (10) zur Autorisierung (16a) einerseits und der Anforderung (17b) der Steuerung (13) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) andererseits nicht überschritten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zeitraum im mobilen Gerät (10) dauerhaft oder temporär abgespeichert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) zur Autorisierung (16a) der Übersendung der Zu gangsberechtigung (17a) betätigt werden muss, nachdem die Steuerung (13) das mobile Gerät (10) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) für die Fahr zeugfunktion aufgefordert hat und bevor das mobile Gerät (10) die Zugangsbe rechtigung (17a) an die Steuerung (13) übersendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Ge rät (10) den Benutzer (16) durch ein vom Benutzer (16) wahrnehmbares Signal (10a) zur Autorisierung auffordert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mo bile Gerät (10) eine Tastatur (20), einen Bildschirm (21 ) oder ein berührungssensi tives Feld aufweist und dass das mobile Gerät (10) über einen Sensor (22) vom Benutzer (16) betätigt wird, ohne dass Tastatur (20), Bildschirm (21 ) oder berüh rungssensitives Feld gelesen oder berührt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) einen Beschleunigungssensor (22) aufweist und eine bestimmte Beschleunigung als Betätigung interpretiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) mit einem externen Eingabegerät (23) drahtlos oder drahtgebunden verbunden ist und der Benutzer (16) das externe Eingabegerät (23) zur Autorisierung (16a) betätigt.
11 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) einen oder mehrere mechanische Schalter, Tast organe oder Sensoren aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) ein Mobiltelefon (10b) oder eine Fernbedienung (10c) ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) ein Smartphone (1 Ob) mit einer App ist, wobei die App zur Handhabung der Zugangsberechtigung (17a) programmiert ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung (17) per Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN oder NFC durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) funknetzfähig ist und Zugangsberechtigungen (17a) über ein Funknetz erhält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugfunktion das Betätigen eines Schlosses (15) beinhaltet.
17. System zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion, mit einem von einem Benut zer (16) betätigbaren mobilen Gerät (10) und einer drahtlosen Verbindung (17) zwischen dem mobilen Gerät (10) und einer zum Auslösen der Fahrzeugfunktion vorgesehenen elektronischen Steuerung (13) , wobei die Steuerung (13) eine Zu gangsberechtigung (17a) des mobilen Gerätes (10) prüft und die Fahrzeugfunktion nur auslöst, wenn die Zugangsberechtigung (17a) in Ordnung ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die elektronische Steuerung (13) ist dazu eingerichtet, das mobile Gerät (10) mit einer Anforderung (17b) zur Übersendung der Zugangsberechti gung (17a) für die Fahrzeugfunktion aufzufordern, b) das mobile Gerät (10) ist dazu eingerichtet, die Anforderung (17b) der Steuerung (13) zu empfangen und die Zugangsberechtigung (17a) zu über senden, c) die Steuerung (13) ist dazu eingerichtet, die vom mobilen Gerät (10) über sandte Zugangsberechtigung (17a) zu prüfen und die Fahrzeugfunktion auszulösen, wenn die Zugangsberechtigung (17a) in Ordnung ist, d) das mobile Gerät (10) ist dazu eingerichtet, die Zugangsberechtigung (17a) an die Steuerung (13) zu übersenden, wenn zuvor das mobile Gerät (10) zur Autorisierung (16a) betätigt und so zur Übersendung der Zugangsbe rechtigung (17a) autorisiert wurde, e) eine durch den Benutzer (16) betätigbare Sensoreinrichtung (12) ist mit der elektronischen Steuerung (13) verbunden und ist dazu eingerichtet, ein Signal (18a) an die elektronische Steuerung (13) zu übermitteln.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer (16) die Sensoreinrichtung (12) zum Übermitteln des Signals (18a) an die Steue rung (13) betätigen muss a) nach Autorisierung (16a) des mobilen Gerätes (10) und bevor die Steue rung (13) das mobile Gerät (10) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) auffordert, oder b) nach Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) vom mobilen Gerät (10) an die Steuerung (13), oder c) vor Autorisierung (16a) des mobilen Gerätes (10) und bevor die Steuerung (13) das mobile Gerät (10) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) auffordert.
19. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mo bile Gerät (10) zur Autorisierung (16a) der Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) betätigt werden muss, bevor die Sensoreinrichtung (12) ein Signal (18a) an die Steuerung (13) übermittelt.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Ge rät (10) die Zugangsberechtigung (17a) nur übersendet, wenn ein bestimmter Zeit raum zwischen der Betätigung des mobilen Gerätes (10) zur Autorisierung (16a) einerseits und der Anforderung (17b) der Steuerung (13) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) andererseits nicht überschritten ist.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zeitraum im mobilen Gerät (10) abgespeichert ist, dauerhaft oder temporär.
22. System nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mo bile Gerät (10) zur Autorisierung (16a) der Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) betätigt werden muss, nachdem die Steuerung (13) das mobile Gerät (10) zur Übersendung der Zugangsberechtigung (17a) für die Fahrzeugfunktion aufge fordert hat und bevor das mobile Gerät (10) die Zugangsberechtigung (17a) an die Steuerung (13) übersendet.
23. System nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) ein von einem Benutzer (16) wahrnehmbares Signal (10a) ausgeben kann.
24. System nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) eine Tastatur (20), einen Bildschirm (21 ) oder ein be rührungssensitives Feld aufweist, und dass das mobile Gerät (10) über einen Sensor (22) vom Benutzer (16) betätigbar ist, ohne dass Tastatur (20), Bildschirm (21) oder berührungssensitives Feld gelesen oder berührt werden.
25. System nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) einen Beschleunigungssensor (22) aufweist und dazu eingerichtet ist, eine bestimmte Beschleunigung als Betätigung zu interpretieren.
26. System nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) mit einem externen Eingabegerät (23) drahtlos oder drahtgebunden verbunden ist und das Eingabegerät (23) durch einen Benutzer (16) betätigbar ist.
27. System nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) einen oder mehrere Sensoren, Tastorgane oder mechanische Schalter zur Betätigung durch einen Benutzer (16) enthält.
28. System nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) ein Mobiltelefon (10b) oder eine Fernbedienung (10c) ist.
29. System nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) ein Smartphone (1 Ob) mit einer App ist, wobei die App zur Handhabung der Zugangsberechtigung (17a) programmiert ist.
30. System nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Verbindung (17) zwischen elektronischer Steuerung (13) und mobilem Gerät (10) per Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN oder NFC durch führbar ist.
31 . System nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (10) funknetzfähig ist und dazu eingerichtet ist, Zugangsbe rechtigungen (17a) über ein Funknetz zu empfangen.
32. System nach einem der Ansprüche 17 bis 31 , gekennzeichnet durch ein mit der elektronischen Steuerung (13) verbundenes Fahrzeugschloss (15), wobei die auszulösende Fahrzeugfunktion das Betätigen des Schlosses (15) beinhaltet.
33. Elektronisches Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder zur Verwendung in dem System nach einem der An sprüche 17 bis 32, mit einer Schnittstelle (18) für die Verbindung zur Sensorein richtung (12), einer Schnittstelle (14) für die drahtlose Verbindung (17) zum mobi len Gerät (10) und einer Schnittstelle (19) zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion.
EP20804229.1A 2019-11-29 2020-11-09 Gesicherte auslösung einer fahrzeugfunktion Pending EP4066220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132542.0A DE102019132542A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Verfahren und System zum Auslösen einer Funktion in einem Fahrzeug
PCT/EP2020/081468 WO2021104840A1 (de) 2019-11-29 2020-11-09 Gesicherte auslösung einer fahrzeugfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4066220A1 true EP4066220A1 (de) 2022-10-05

Family

ID=73288601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20804229.1A Pending EP4066220A1 (de) 2019-11-29 2020-11-09 Gesicherte auslösung einer fahrzeugfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220274560A1 (de)
EP (1) EP4066220A1 (de)
CN (1) CN114730510A (de)
DE (1) DE102019132542A1 (de)
WO (1) WO2021104840A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201013177D0 (en) * 2010-08-05 2010-09-22 Secured By Design Ltd Vehicle security device
DE102011013605A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobile Sendevorrichtung eines Zugangssystems eines Fahrzeugs
DE102011083820A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Kontrolle des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug sowie Steuerungseinrichtung
DE102011116157B4 (de) * 2011-10-14 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Berechtigungseinrichtung für schlüssellosen Zugang und Start eines Fahrzeugs
JP6536787B2 (ja) * 2015-02-20 2019-07-03 株式会社デンソー 車両用制御システム
DE102015203661A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Funktionsabschaltung für ein Fahrzeugzugangssystem
US10300886B2 (en) * 2016-03-15 2019-05-28 GM Global Technology Operations LLC Keyless control system
DE102016224746A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Automotive Gmbh Zugangs- und/oder Startvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016015273A1 (de) * 2016-12-21 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102017200380A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs
DE102017202086A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Authentifikationseinrichtung, Authentifikationssystem und Verfahren zur Authentifikation eines Nutzers eines Fahrzeugs
DE102017103233B4 (de) * 2017-02-16 2019-12-24 Wekomm Engineering Gmbh Nachrüstsatz für einen herkömmlichen elektronischen Schlüssel zum Verriegeln und Entriegeln eines schlüssellosen Zugangssystems
US11696136B2 (en) * 2017-11-20 2023-07-04 Robert Bosch (Australia) Pty Ltd Method and system for relay attack prevention incorporating motion

Also Published As

Publication number Publication date
US20220274560A1 (en) 2022-09-01
WO2021104840A1 (de) 2021-06-03
CN114730510A (zh) 2022-07-08
DE102019132542A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216053B4 (de) System zur automatischen Steuerung der Zugangs- und/oder Motorstartberechtigung eines Nutzers bei einem Fahrzeug
EP0690190B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände
DE102007044398B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems
DE102011116157B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Berechtigungseinrichtung für schlüssellosen Zugang und Start eines Fahrzeugs
DE102014201189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung mit einer Kommunikationsvorrichtungstaste in einem Fahrzeug
EP3288803B1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit erhöhter sicherheit gegen relaisangriffe durch nutzung von im berechtigungsmittel integrierter bewegungssensorik
DE102020119080A1 (de) Nfc-aktivierung eines fahrzeugzugangsprivatmodus
WO2016180724A1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit ortung eines berechtigungsmittels durch schallbasierte signallaufzeitmessung
EP3519255A1 (de) Verfahren zum steuern einer zugangsberechtigung und/oder fahrberechtigung für ein fahrzeug
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
WO2020169654A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
WO2008068091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
DE102009052078A1 (de) Tragbare Fernbedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019008962A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015108026B4 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
EP3096297A1 (de) Schliessanlage für eine gebäudetür
EP4066220A1 (de) Gesicherte auslösung einer fahrzeugfunktion
WO2018086773A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE19801543A1 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE202006006859U1 (de) Authentifizierungsvorrichtung und -system
DE102018131371A1 (de) Identifikationsgeber
DE102018003111A1 (de) Verfahren zum Ver- und/oder Entriegeln eines Fahrzeugs
WO2018114023A1 (de) Verfahren zum steuern einer zugangsberechtigung und/oder fahrberechtigung für ein fahrzeug
EP3494015A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung und schlüsselvorrichtung
DE102020100891A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugaufbewahrungsstätte für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)