EP4065773B1 - Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung - Google Patents

Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4065773B1
EP4065773B1 EP20812278.8A EP20812278A EP4065773B1 EP 4065773 B1 EP4065773 B1 EP 4065773B1 EP 20812278 A EP20812278 A EP 20812278A EP 4065773 B1 EP4065773 B1 EP 4065773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
bridging device
cross member
butt joint
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20812278.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4065773C0 (de
EP4065773A1 (de
Inventor
Simon Hoffmann
Peter Mense
Volker Kessler
Gianni Moor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Services and Technology AG
Original Assignee
Mageba Services and Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Services and Technology AG filed Critical Mageba Services and Technology AG
Publication of EP4065773A1 publication Critical patent/EP4065773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4065773C0 publication Critical patent/EP4065773C0/de
Publication of EP4065773B1 publication Critical patent/EP4065773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • E01D19/062Joints having intermediate beams

Definitions

  • the present invention relates to an expansion joint bridging device in the form of a slat road transition, which bridges an expansion joint existing between two structural parts of a drivable structure.
  • the expansion joint is spanned by at least three trusses, which are supported on both parts of the building in a load-bearing manner, with at least one of the load-bearing supports allowing a displacement movement of the respective traverse relative to the relevant part of the building, and at least one slat arranged above the trusses being supported on the trusses .
  • Expansion joints are unavoidable in various buildings in order to prevent heat-related expansion of building parts from causing damage.
  • Expansion joint bridging devices designed in various designs are known for bridging such expansion joints in order to make them passable.
  • a common version is the lamella bridging devices described at the beginning. With bridging devices that are particularly large in relation to the direction of extension of the slat, it is often not possible to make the slats in one piece, since correspondingly long slats can only be procured, processed and transported at the expense of great and costly difficulties, so that in these cases the slat consists of several shorter slat sections is only assembled on site at the construction site (in-situ). As a rule, they will The resulting joints are welded between the individual lamella sections.
  • Expansion joint bridging devices of the type described above have proven themselves in practical use for many years and are, for example EP 2940225 A1 as well as DE 102017105092 A1 known. Another expansion joint bridging device is available AT 328494 B known.
  • the present invention is based on the object of providing a bridging device of the type described above, which is characterized by even further improved practical suitability, with particular attention to reducing manufacturing, installation and maintenance costs, increasing functional safety, reliability and service life while reducing disruption to traffic during installation, maintenance and replacement.
  • the slat comprises two mutually aligned slat sections which are connected to one another in a force-transmitting manner and the connection of the slat sections takes place in-situ by means of at least one tab which bridges the joint between the slat sections and is connected to both slat sections in a force-transmitting manner.
  • At least one of the connections of the tab with the slat sections is designed to be articulated with a rotational degree of freedom about an axis that extends horizontally transversely to the orientation of the slat in question.
  • the bridging device is characterized in that both connections of the tab with the slat sections are designed to be articulated, each with a rotational degree of freedom about mutually parallel axes.
  • the articulated design of both connections of the tab with slat sections can enable several advantages: For example, a mutual transmission of vertical forces between the two slat sections in question is restricted; This in turn is advantageous in terms of a reduced risk of failure due to fatigue of bridging devices that are subjected to high dynamic loads.
  • Both lamella sections can also be designed in the same way in the area of their connection to the tab, which makes their design and manufacture simpler and therefore cheaper. Said similarity of both slat sections in the area of the connection to the tab also enables the two slat sections to be assembled and dismantled in any order, which increases flexibility in the implementation of installation and maintenance work and can therefore reduce effort and costs.
  • bridging device Another preferred development of the bridging device according to the invention is characterized in that the joining joint overlaps with one of the traverses in the vertical projection. That I Thus, both slat sections are supported on a (common) cross member in the immediate vicinity of the joint, the slat sections do not carry out any vertical relative movements to one another. The dynamic stress on the connection of the two lamella sections is thereby further significantly reduced; reliability benefits from this. The resulting lower load on the individual slat sections, the tab and its connection to the slat sections, contributes to an increase in reliability, functional safety and service life with all the positive economic implications.
  • a particularly preferred development of the invention is characterized in that the traverse which overlaps the vertical projection of the joining joint is designed as a double traverse. It is wider than the usual trusses and can particularly preferably consist of two profiles welded together, as they form the other trusses. In this embodiment, the advantages stated above in connection with a joining joint that overlaps a traverse in a vertical projection are particularly evident.
  • the bridging device is characterized in that the two slat sections are additionally connected to one another by means of a bracket which surrounds the bottom of the crossmember provided below the joint.
  • the bracket acts as an anti-lift device to prevent the slat from being lifted off the traverse by e.g. B.
  • Springback effects that occur in This can arise in connection with driving over the slat.
  • the design of the lifting protection as a bracket that connects the two slat sections has another advantage: the bracket can be used to prevent tilting moments that arise from the rotation of the individual slat sections around their longitudinal axis (and are triggered, for example, by vehicles accelerating/decelerating during the slat crossing). as well as vertical forces can be transferred from one slat section to the adjacent other slat section. This reduces the forces acting on the connection between the tab and the lamella sections, which is reflected in an increase in reliability, functional safety and the service life of the bridging device.
  • the inventive bridging device is characterized in that at least one sliding spring acts between the bracket and the cross member encompassed by it.
  • the spring force transmitted by the sliding spring to the crossbar and the bracket causes the slat to rest against the crossbar without any play - due to the elasticity of the sliding spring, even if this occurs during normal operation Due to friction-related abrasion, the distance between the bracket and the crossbar increases. In this way, the slats can be prevented from lifting off and hitting the traverse again over the entire period of use, which is positively reflected in lower noise and lower mechanical stress on the slats.
  • an alternative development of the bridging device according to the invention is characterized in that an L-shaped anti-lift device is connected to at least one of the slat sections, which engages under the cross member that is closest to the joint and supports the slat section in question.
  • the L-shaped lifting protection prevents - in a similar way to the bracket already described - the slat from being lifted off the traverse, with the positive effects on noise and mechanical stress on the slat already explained above. If the greatest possible decoupling of both slat sections is desired, the use of an L-shaped (compared to a bow-shaped) anti-lift device can be advantageous.
  • At least one sliding spring acts between the anti-lift device and the cross member under which it grips.
  • the bridging device is characterized in that a first of the two lamella sections of the at least one lamella can be exchanged without the simultaneous replacement of a second lamella section of the at least one lamella.
  • the bridging device according to the invention is characterized in that at least one of the two structural parts comprises a concrete structure, and in that the first lamella section of the at least one lamella can be replaced without intervention in the concrete structure.
  • the traverses spanned by this lamella section can also be replaced in the course of replacing the first slat section, without having to intervene in the concrete structure.
  • the replacement of a section of the bridging device can be carried out without requiring any intervention (e.g. machining) in the concrete structure of the building, which means that the time required and the work involved in a corresponding replacement can be significantly reduced and the structure of the building is less affected strained becomes. This means that the effects of replacing a bridging device on the traffic traveling through the structure can be significantly reduced and the costs caused by the replacement can be further reduced.
  • a traverse which overlaps the vertical projection of the joining joint is made solid.
  • a solid truss is significantly flatter compared to a non-solid truss, typically designed as a double-T profile, with the same load capacity.
  • the entire bridging device can be made significantly flatter, which, depending on the specific installation conditions, represents a great advantage and can open up a wider range of uses for the bridging device.
  • This advantage is particularly effective when the two lamella sections joined above the relevant traverse are connected to one another by means of a bracket (see above) which encompasses the traverse.
  • the bridging device is characterized in that the two lamella sections connected to the tab are sealed against each other in a liquid-tight manner by means of a sealing body arranged in their common joint, which particularly preferably consists at least predominantly of butyl rubber.
  • a particularly preferred development of the bridging device according to the invention is characterized in that the sealing body can be applied on one side to the end face of one of the two lamella sections to be sealed before the two lamella sections are joined together in-situ. This makes it possible, if the width of the unloaded, elastic sealing body is chosen to be slightly larger than the width of the joint, for the sealing body to be firmly clamped between the two lamella sections after the two lamella sections have been joined together, which further improves the sealing effect.
  • sealing body can be injected into the joint after the two lamella sections have been joined together in-situ.
  • this sealing variant can be advantageous; This means the range of uses can be extended Bridging device according to the invention can be expanded.
  • the expansion joint bridging device 1 in the form of a slat road transition 2 bridges the expansion joint 5 between the two structural parts 3, 4 of a drivable structure.
  • the expansion joint 5 is spanned by at least three trusses 6, which are supported in a load-bearing manner on both building parts 3, 4, each comprising a concrete structure B.
  • One of the load-bearing supports of each traverse 6 allows a displacement movement of the respective traverse 6 relative to the relevant structural part 3, 4, in order to enable the bridging device 1 to adapt to the variable width of the expansion joint 5.
  • the slats 7 arranged above the traverses 6 are supported on the traverses 6. Above the slats 7 are in Fig.1 Noise-reducing conditions LA arranged.
  • the seal DI is located in the traverse direction between the slats 7.
  • Fig. 2 shows that the lamella 7 comprises two mutually aligned lamella sections 7.1, 7.2 which are connected to one another in a force-transmitting manner, the force-transmitting connection of the lamella sections 7.1, 7.2 being carried out by means of the tab 10.
  • the tab 10 bridges the joint 9 existing between the slat sections 7.1, 7.2; its vertical projection overlaps with a traverse 6, which is designed as a double traverse 6D by comprising two double-T beams welded together.
  • Both connections of the tab 10 with the slat sections 7.1, 7.2 are articulated, each with a rotational degree of freedom about an axis that extends horizontally transversely to the orientation of the slat 7 in question.
  • Threaded bolts 11.1 secured with nuts and lock nuts act as connecting means 11.2, the screw connection achieved by these being designed in such a way that no frictional connection is formed between the tab 10 and the lamella sections 7.1, 7.2, which hinders their rotation against one another.
  • the two slat sections 7.1, 7.2 are additionally connected to one another by means of a bracket 12 which acts as a lifting device and which surrounds the cross member 6 provided below the joint 9 (cf. Fig.2 ).
  • the bracket 12 includes three horizontally aligned profiles 15 and two vertically aligned profiles 16.
  • the bracket 12 is connected to both slat sections 7.1, 7.2 by means of threaded bolts 17 secured with nuts, with a mounting plate assigned to a slat section 7.1, 7.2 between two horizontally aligned profiles 15 belonging to the bracket 12 and the two slat sections 7.1, 7.2 18.1, 18.2 is attached. Between each of the two mounting plates 18.1, 18.2 and the traverse 6 there is a sliding body 19.1, 19.2, each assigned to a mounting plate 18.1, 18.2 and connected to it. Between the bracket 12 and the traverse 6 encompassed by it, at least one sliding spring 13 acts below the traverse 6. Even if in Fig.2 not shown, sliding bodies can also be arranged between the vertically aligned profiles 16 of the bracket 12 and the cross member 6 (cf. Fig.2 ).
  • FIG.3 and Fig.4 an expansion joint bridging device 1 with two L-shaped anti-lift devices 14.1, 14.2, which are each assigned to a lamella section 7.1, 7.2 and which reach under the solid cross member 6 which is closest to the joint and supports the relevant lamella sections 7.1, 7.2.
  • the L-shaped ones Lift-out safeguards 14.1, 14.2 each include two horizontally aligned profiles 15, a vertically aligned profile 16 and a stiffening plate 21.
  • the L-shaped lift-out safeguards 14.1, 14.2 are connected to the associated lamella sections 7.1, 7.2 by means of threaded bolts 17 secured with nuts
  • a mounting plate 18.1, 18.2 assigned to it is attached between a first, horizontally aligned profile 15 belonging to the anti-lift device 14.1, 14.2 and the associated lamella section 7.1, 7.2.
  • At least one sliding spring 13 acts below the traverse 6.
  • a sliding body 20.1, 20.2 is arranged between the vertically aligned profiles 16 and the traverse 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung in Form eines Lamellen-Fahrbahnübergangs, welcher eine zwischen zwei Bauwerksteilen eines befahrbaren Bauwerks bestehende Dehnfuge überbrückt. Die Dehnfuge wird dabei von mindestens drei Traversen überspannt, welche sich an beiden Bauwerksteilen lasttragend abstützen, wobei mindestens eine der lasttragenden Abstützungen eine Verschiebebewegung der jeweiligen Traverse relativ zu dem betreffenden Bauwerksteil gestattet, und wobei sich an den Traversen mindestens eine oberhalb der Traversen angeordnete Lamelle abstützt.
  • Bei diversen Bauwerken sind Dehnfugen unvermeidbar, um zu verhindern, dass wärmebedingte Dehnungen von Bauwerksteilen zu Schäden führen. Für die Überbrückung derartiger Dehnfugen, um diese befahrbar zu machen, sind in verschiedenen Ausführungen gestaltete Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen bekannt. Eine verbreitete Ausführung bilden die eingangs dargelegten Lamellen-Überbrückungsvorrichtungen. Bei bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Lamelle besonders großen Überbrückungsvorrichtungen ist es dabei oftmals nicht möglich die Lamellen einstückig auszuführen, da sich entsprechend lange Lamellen nur unter Inkaufnahme großer und kostspieliger Schwierigkeiten beschaffen, weiterverarbeiten sowie transportieren ließen, sodass in diesen Fällen die Lamelle aus mehreren kürzeren Lamellenabschnitten erst vor Ort auf der Baustelle (in-situ) zusammengesetzt wird. In der Regel werden die sich dabei ergebenden Fügestöße zwischen den einzelnen Lamellenabschnitten verschweißt.
  • An Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen werden in der Praxis diverse Anforderungen gestellt, die teilweise in einem Konflikt zueinander stehen. Maßgebliche Aspekte insoweit sind insbesondere hohe Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit, geringe Geräuschentwicklung beim Überfahren der Dehnfuge, hohe Lebensdauer auch bei extremen Einsatzbedingungen (Frost, Tausalz, Schwerlastverkehr), geringe Herstell-, Installations- und Wartungskosten sowie minimale Beeinträchtigung des Verkehrs bei Installation, Wartung und Austausch der Überbrückungsvorrichtung.
  • Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art bewähren sich seit vielen Jahren im praktischen Einsatz und sind beispielsweise aus EP 2940225 A1 sowie DE 102017105092 A1 bekannt. Eine weitere Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung ist aus AT 328494 B bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Überbrückungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welche sich durch eine noch weiter verbesserte Praxistauglichkeit auszeichnet, mit besonderem Augenmerk auf die Reduktion der Herstell-, Installations- und Wartungskosten, die Erhöhung der Funktionssicherheit, der Zuverlässigkeit sowie der Lebensdauer bei gleichzeitiger Reduktion der Beeinträchtigung des Verkehrs bei Installation, Wartung und Austausch.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung, indem bei einer Überbrückungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Lamelle zwei zueinander fluchtende, kraftübertragend miteinander verbundene Lamellenabschnitte umfasst und die Verbindung der Lamellenabschnitte in-situ mittels mindestens einer den zwischen den Lamellenabschnitten bestehenden Fügestoß überbrückenden, mit beiden Lamellenabschnitten kraftübertragend verbundenen Lasche erfolgt. Dabei ist mindestens eine der Verbindungen der Lasche mit den Lamellenabschnitten gelenkig mit einem rotatorischen Freiheitsgrad um eine sich horizontal quer zur Orientierung der betreffenden Lamelle erstreckenden Achse ausgeführt.
  • Durch die Abkehr von der gängigen Praxis des Verschweißens des zwischen zwei baustellenseitig zu verbindenden Lamellenabschnitten bestehenden Fügestoßes zugunsten einer gelenkigen Verbindung beider Lamellenabschnitte gemäß der vorliegenden Erfindung, lassen sich eine ganze Reihe von praxisrelevanten Vorteilen erzielen:
    Infolge der zumindest einseitig, bevorzugt sogar beidseitig (siehe unten) gelenkigen Verbindung der beiden jeweiligen Lamellenabschnitte ist eine wechselseitige Momenten-Einwirkung der Lamellenabschnitte untereinander um die horizontale, sich quer zur Orientierung der betreffenden Lamelle erstreckenden Achse ausgeschlossen.
  • Damit ist ein Ermüdungsbruch, wie er bei dynamisch hochbelasteten, in-situ geschweißten Fügestößen zu beobachten ist, ausgeschlossen. Insoweit spielt eine Rolle, dass die Herstellung einer Schweißnaht mit guter Ausführungsqualität bei den regelmäßig auf der Baustelle herrschenden Bedingungen außerordentlich problematisch ist; hierzu tragen neben den sehr beengten Platzverhältnissen - zwei zueinander in Traversenrichtung benachbarte Lamellen lassen sich typischerweise auf einen Abstand von etwa 10 cm bringen -, die teilweise spezielle Schweißverfahren (Secheron-Verfahren) notwendig machen, ebenso bei, wie nur bedingt kontrollierbare Umgebungsbedingungen (siehe unten). Das Verbinden zweier Lamellenabschnitte mittels Lasche erfordert bei entsprechender konstruktiver Umsetzung (z. B. mit Hilfe von verschraubten Gewindebolzen) im Übrigen deutlich weniger zeitlichen Aufwand als das Verbinden mittels Verschweißens. Die daraus resultierende, mit der Anzahl der Lamellen wachsende Zeitersparnis schlägt sich unmittelbar in reduzierten Installationskosten nieder.
  • Das Verfahren des Verschweißens zweier Lamellenabschnitte ist zwar durchaus gängig, aber insbesondere in Baustellenumgebung aufgrund nur unzureichend kontrollierbarer Umgebungsbedingungen (Temperatur, Staub, Feuchtigkeit) sowie nur sehr eingeschränkter Zugänglichkeit des Schweißbereichs fehleranfällig und daher oftmals der Ausgangspunkt für ein späteres Versagen der entsprechenden Verbindung und daraus resultierenden kostspieligen Wartungs- und Austauschmaßnahmen; somit kann durch den Verzicht auf in-situ geschweißte Fügestöße die Zuverlässigkeit, die Funktionssicherheit sowie die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung erhöht werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass vorliegend aus Gründen der Lesbarkeit an einigen Stellen darauf verzichtet wurde, bei Komponenten, denen im Rahmen der erstmaligen Erwähnung eine Mindestanzahl zugeordnet wurde, diesen Hinweis auf besagte Mindestanzahl auch bei allen weiteren späteren Erwähnungen mitzuführen.
  • Selbstverständlich gilt die bei der erstmaligen Erwähnung festgelegt Mindestanzahl einer Komponente im gleichen Maße für alle späteren Erwähnungen derselben, auch wenn der explizite Hinweis unterbleibt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Überbrückungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungen der Lasche mit den Lamellenabschnitten gelenkig ausgeführt sind mit jeweils einem rotatorischen Freiheitsgrad um zueinander parallele Achsen. Durch die gelenkige Ausführung beider Verbindungen der Lasche mit Lamellenabschnitten können mehrere Vorteile ermöglicht werden: So ist beispielsweise eine wechselseitige Übertragung vertikaler Kräfte zwischen den beiden betreffenden Lamellenabschnitten eingeschränkt; dies ist wiederum von Vorteil im Hinblick auf ein reduziertes Ausfallrisiko infolge einer Ermüdung dynamisch hochbelasteter Überbrückungsvorrichtungen. Beide Lamellenabschnitte können im Übrigen im Bereich ihrer Verbindung mit der Lasche gleichartig ausgeführt sein, was deren Konstruktion und Herstellung einfacher und somit günstiger macht. Besagte Gleichartigkeit beider Lamellenabschnitte im Bereich der Anbindung an die Lasche ermöglich darüber hinaus, dass die beiden Lamellenabschnitte in beliebiger Reihenfolge montiert sowie demontiert werden können, was die Flexibilität bei der Umsetzung von Installations- und Wartungsarbeiten erhöht und somit Aufwand und Kosten reduzieren kann.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Fügestoß in der vertikalen Projektion mit einer der Traversen überlappt. Da sich somit beide Lamellenabschnitte in unmittelbarer Nähe des Fügestoßes auf einer (gemeinsamen) Traverse abstützen, führen die Lamellenabschnitte keine vertikalen Relativbewegungen zueinander aus. Die dynamische Beanspruchung der Verbindung der beiden Lamellenabschnitte wird hierdurch weiter maßgeblich reduziert; die Ausfallsicherheit profitiert davon. Die daraus resultierende geringere Belastung auf die einzelnen Lamellenabschnitte, die Lasche sowie deren Verbindung mit den Lamellenabschnitten, trägt zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit, der Funktionssicherheit sowie der Lebensdauer mit all den positiven wirtschaftlichen Implikationen bei.
  • Eine besonders bevorzugte Fortbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit der vertikalen Projektion des Fügestoßes überlappende Traverse als Doppeltraverse ausgeführt ist. Sie ist breiter als die üblichen Traversen und kann besonders bevorzugt aus zwei miteinander verschweißten Profilen, wie sie die übrigen Traversen bilden, bestehen. Bei dieser Ausführungsform treten die weiter oben im Zusammenhang mit einem eine Traverse in vertikaler Projektion überlappenden Fügestoß ausgeführten Vorteile in ganz besonderen Maße zu Tage.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung zeichnet sich diese dadurch aus, dass die beiden Lamellenabschnitte zusätzlich mittels eines Bügels, welcher die unterhalb des Fügestoßes vorgesehene Traverse unten umgreift, miteinander verbunden sind. Der Bügel verhindert dabei als Aushebesicherung ein Abheben der Lamelle von der Traverse durch z. B. Rückfedereffekte, die im Zusammenhang mit dem Überfahren der Lamelle entstehen können. Durch das Verhindern des Abhebens und des darauffolgenden Wiederaufschlagens der Lamelle kann die Geräuschentwicklung beim Überfahren der Überbrückungsvorrichtung sowie die mechanische Belastung der Lamelle reduziert werden. Letzteres schlägt sich in einer Erhöhung der Zuverlässigkeit, der Funktionssicherheit sowie der Lebensdauer nieder und hat somit positive Effekte auf die Wartungskosten. Die Ausführung der Aushebesicherung als die beiden Lamellenabschnitte miteinander verbindender Bügel hat dabei noch einen weiteren Vorteil: Über den Bügel können Kippmomente, die durch die Rotation der einzelnen Lamellenabschnitte um deren Längsachse entstehen (und z. B. durch während der Lamellenüberfahrt beschleunigende/abbremsende Fahrzeuge ausgelöst werden) können sowie Vertikalkräfte, von einem Lamellenabschnitt auf den angrenzenden anderen Lamellenabschnitt übertragen werden. Dadurch werden die auf die Verbindung zwischen Lasche und Lamellenabschnitten wirkende Kräfte reduziert, was sich in einer Erhöhung der Zuverlässigkeit, der Funktionssicherheit sowie der Lebensdauer der Überbrückungsvorrichtung niederschlägt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die erfinderische Überbrückungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bügel und der von ihm umgriffenen Traverse mindestens eine Gleitfeder wirkt. Die von der Gleitfeder auf die Traverse und den Bügel übertragene Federkraft bewirkt dabei, dass die Lamelle spielfrei an der Traverse anliegt - bedingt durch die Elastizität der Gleitfeder auch dann noch, wenn sich bedingt durch im bestimmungsgemäßen Betrieb auftretenden reibungsbedingten Abrieb der Abstand zwischen Bügel und Traverse vergrößert. Auf diese Weise können über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg die Lamellen am Abheben von und Wiederaufschlagen auf der Traverse gehindert werden, was sich positiv in einer niedrigeren Geräuschentwicklung sowie einer geringeren mechanischen Belastung der Lamelle niederschlägt.
  • Eine alternative Weiterbildung der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mit mindestens einem der Lamellenabschnitte eine L-förmige Aushebesicherung verbunden ist, welche die dem Fügestoß am nächsten liegende, den betreffenden Lamellenabschnitt abstützende Traverse untergreift. Die L-förmige Aushebesicherung verhindert dabei - in ähnlicher Weise wie der bereits beschriebene Bügel - ein Abheben der Lamelle von der Traverse, mit den bereits weiter oben ausgeführten positiven Auswirkungen auf die Geräuschentwicklung sowie die mechanische Belastung der Lamelle. Wenn die weitestgehende Entkoppelung beider Lamellenabschnitte erwünscht ist, kann der Einsatz einer L-förmigen (im Vergleich zu einer bügelförmigen) Aushebesicherung vorteilhaft sein.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wirkt dabei zwischen der Aushebesicherung und der von ihr untergriffenen Traverse mindestens eine Gleitfeder. Die mit dem Einsatz einer Gleitfeder einhergehenden, weiter oben im Zusammenhang mit einer bügelförmigen Aushebesicherung beschriebenen Vorteile treffen in gleicher Weise auch hier zu und werden daher an dieser Stelle nicht erneut ausgeführt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Überbrückungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der beiden Lamellenabschnitte der mindestens einen Lamelle ohne den gleichzeitigen Austausch eines zweiten Lamellenabschnitts der mindestens einen Lamelle austauschbar ist. Dadurch wird das voneinander unabhängige Tauschen einzelner Abschnitte der Überbrückungsvorrichtung ermöglicht, was in der Praxis den Vorteil mit sich bringt, dass im Zuge des ggf. wartungsbedingten Tausches einer Überbrückungsvorrichtung nicht alle vom Verkehr genutzten Fahrspuren gleichzeitig, sondern nur einzeln und nacheinander gesperrt werden müssen. Dadurch lassen sich die Auswirkungen eines solchen Tausches auf die Nutzung des Bauwerks durch den Verkehr signifikant reduzieren.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung zeichnet sich die erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung dadurch aus, dass mindestens eines der beiden Bauwerksteile eine Betonstruktur umfasst, und dass der erste Lamellenabschnitt der mindestens einen Lamelle ohne Eingriff in die Betonstruktur austauschbar ist. Ganz besonders vorteilhaft können dabei im Bedarfsfall im Zuge des Austausches des ersten Lamellenabschnitts auch die von diesem Lamellenabschnitt überspannten Traversen ausgetauscht werden, ohne in die Betonstruktur eingreifen zu müssen. Der Austausch eines Abschnitts der Überbrückungsvorrichtung kann mit anderen Worten somit erfolgen ohne einen Eingriff (z.B. zerspanender Art) in die Betonstruktur des Bauwerks nötig werden zu lassen, wodurch sich der Zeitbedarf und der Arbeitsaufwand eines entsprechenden Tausches signifikant reduzieren lassen und die Bausubstanz des Bauwerks weniger stark strapaziert wird. Dadurch können die Auswirkungen des Tausches einer Überbrückungsvorrichtung auf den das Bauwerk befahrenden Verkehr nochmals deutlich reduziert und die vom Austausch verursachten Kosten nochmals gesenkt werden.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der vertikalen Projektion des Fügestoßes überlappende Traverse massiv ausgeführt ist. Eine massive Traverse ist im Vergleich zu einer nicht massiven, typischerweise als Doppel-T-Profil ausgeführte Traverse bei gleicher Tragfähigkeit deutlich flacher. Auf diese Weise kann die gesamte Überbrückungsvorrichtung deutlich flacher ausgeführt werden, was abhängig von den konkreten Einbaubedingungen einen großen Vorteil darstellen und der Überbrückungsvorrichtung ein weiteres Einsatzspektrum erschließen kann. Dieser Vorteil kommt insbesondere zur Geltung, wenn die beiden oberhalb der betreffenden Traverse gefügten Lamellenabschnitte mittels eines die Traverse umgreifenden Bügels (siehe oben) miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Überbrückungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit der Lasche verbundenen Lamellenabschnitte mittels eines in deren gemeinsamen Fügestoß angeordneten Dichtkörpers, der besonders bevorzugt zumindest überwiegend aus Butylkautschuk besteht, flüssigkeitsdicht gegeneinander abgedichtet sind.
  • Im Hinblick auf die Erhöhung der Zuverlässigkeit sowie der Lebensdauer von Überbrückungsvorrichtungen ist es durchaus üblich, zwischen zwei in Traversenrichtung benachbarten Lamellen Dichtungen vorzusehen; auf diese Weise kann verhindert werden, dass korrosive Flüssigkeiten sowie Schmutz zwischen den Lamellen eindringen und das Funktionieren des Gesamtsystems beeinträchtigen. Durch die Abdichtung des Fügestoßes zwischen den beiden mit einer Lasche verbundenen Lamellenabschnitten mittels eines Dichtkörpers kann dementsprechend verhindert werden, dass korrosive Flüssigkeiten sowie Schmutz durch den Fügestoß hindurch tiefer in die Überbrückungsvorrichtung vordringen können, was - wie bereits angedeutet - positive Auswirkungen auf deren Lebensdauer sowie Funktionsfähigkeit hat.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Dichtkörper vor dem in-situ Aneinanderfügen der beiden Lamellenabschnitte einseitig auf der abzudichtenden Stirnseite eines der beiden Lamellenabschnitte aufbringbar ist. Dadurch kann ermöglicht werden, wenn die Breite des unbelasteten, elastischen Dichtkörpers etwas größer als die Breite des Fügestoßes gewählt wird, dass der Dichtkörper, nachdem die beiden Lamellenabschnitte aneinandergefügt wurden, zwischen den beiden Lamellenabschnitten fest eingespannt ist, was die Abdichtungswirkung noch weiter verbessert.
  • Alternativ hierzu ist eine andere Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper nach dem in-situ Aneinanderfügen der beiden Lamellenabschnitte in den Fügestoß einspritzbar ist. Abhängig von den spezifischen Gegebenheiten auf der jeweiligen Baustelle kann diese Dichtungsvariante vorteilhaft sein; somit kann das Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Überbrückungseinrichtung erweitert werden.
  • Wie bei Lamellen-Überbrückungsvorrichtungen üblich und für den Fachmann ersichtlich können zusätzliche lärmmindernde Auflagen wie z.B. Zahnplatten, Sinusplatten oberhalb der mindestens einen Lamelle angebracht werden. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig.1
    grob schematisch eine zwischen zwei Bauwerksteilen positionierte Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung,
    Fig.2
    eine Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung mit bügelförmiger Aushebesicherung entlang des Schnittes A-A gemäß Fig.1,
    Fig.3
    eine andere Ausführungsform einer Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung mit L-förmiger Aushebesicherung entlang des Schnittes A-A gemäß Fig.1, und
    Fig.4
    die Schrägansicht der Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung aus Fig.3.
  • Wie in Fig.1 ersichtlich überbrückt die Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung 1 in Form eines Lamellen-Fahrbahnübergangs 2 die Dehnfuge 5 zwischen den beiden Bauwerksteilen 3, 4 eines befahrbaren Bauwerks. Die Dehnfuge 5 wird dabei von mindestens drei Traversen 6 überspannt, welche sich an beiden jeweils eine Betonstruktur B umfassenden Bauwerksteilen 3, 4 lasttragend abstützen. Eine der lasttragenden Abstützungen einer jeden Traversen 6 gestattet eine Verschiebebewegung der jeweiligen Traverse 6 relativ zu dem betreffenden Bauwerksteil 3, 4, um zu ermöglichen, dass sich die Überbrückungsvorrichtung 1 der veränderlichen Breite der Dehnfuge 5 anpasst. Die oberhalb der Traversen 6 angeordnete Lamellen 7 stützen sich an den Traversen 6 ab. Oberhalb der Lamellen 7 sind in Fig.1 lärmmindernde Auflagen LA angeordnet. In Traversenrichtung zwischen den Lamellen 7 befindet sich die Dichtung DI.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Lamelle 7 zwei zueinander fluchtende, kraftübertragend miteinander verbundene Lamellenabschnitte 7.1, 7.2 umfasst, wobei die kraftübertragende Verbindung der Lamellenabschnitte 7.1, 7.2 mittels der Lasche 10 erfolgt. Die Lasche 10 überbrückt dabei den zwischen den Lamellenabschnitten 7.1, 7.2 bestehenden Fügestoß 9; dessen vertikale Projektion überlappt mit einer Traverse 6, welche als Doppeltraverse 6D ausgeführt ist, indem sie zwei miteinander verschweißte Doppel-T-Träger umfasst.
  • Beide Verbindungen der Lasche 10 mit den Lamellenabschnitten 7.1, 7.2 sind gelenkig ausgeführt mit jeweils einem rotatorischen Freiheitsgrad um eine, sich horizontal quer zur Orientierung der betreffenden Lamelle 7 erstreckende Achse. Als Verbindungsmittel 11.2 wirken dabei mit Muttern sowie Kontermuttern gesicherte Gewindebolzen 11.1, wobei die durch diese erzielte Schraubverbindung dergestalt ausgeführt ist, dass sich zwischen der Lasche 10 und den Lamellenabschnitten 7.1, 7.2 kein, deren Rotation gegeneinander behindernder, Kraftschluss ausbildet.
  • Die beiden Lamellenabschnitte 7.1, 7.2 sind zusätzlich mittels eines als Aushebesicherung fungierenden Bügels 12 miteinander verbunden, welcher die unterhalb des Fügestoßes 9 vorgesehene Traverse 6 unten umgreift (vgl. Fig.2) .
  • Der Bügel 12 umfasst dabei drei horizontal ausgerichtete Profile 15 und zwei vertikal ausgerichtete Profile 16.
  • Die Verbindung des Bügels 12 mit beiden Lamellenabschnitten 7.1, 7.2 erfolgt dabei mittels mit Muttern gesicherten Gewindebolzen 17, wobei zwischen zweien, zum Bügel 12 gehörenden, horizontal ausgerichteten Profilen 15 und den beiden Lamellenabschnitten 7.1, 7.2 jeweils eine, einem Lamellenabschnitt 7.1, 7.2 zugeordneten Montageplatte 18.1, 18.2 angebracht ist. Zwischen jeder der beiden Montageplatten 18.1, 18.2 und der Traverse 6 wirkt ein, jeweils einer Montageplatte 18.1, 18.2 zugeordneter und mit dieser verbundener Gleitkörper 19.1, 19.2. Zwischen dem Bügel 12 und der von ihm umgriffenen Traverse 6 wirkt unterhalb der Traverse 6 mindestens eine Gleitfeder 13. Wenn auch in Fig.2 nicht dargestellt, können darüber hinaus zwischen den vertikal ausgerichteten Profilen 16 des Bügels 12 und der Traverse 6 ebenfalls Gleitkörper angeordnet sein (vgl. Fig.2).
  • Im Gegensatz zu Fig.2 zeigen Fig.3 und Fig.4 eine Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung 1 mit zwei L-förmigen Aushebesicherungen 14.1, 14.2, welche jeweils einem Lamellenabschnitt 7.1, 7.2 zugeordnet sind und die dem Fügestoß am nächsten liegende, die betreffenden Lamellenabschnitte 7.1, 7.2 abstützende, massiv ausgeführte Traverse 6 untergreifen. Die L-förmigen Aushebesicherungen 14.1, 14.2 umfassen dabei jeweils zwei horizontal ausgerichtete Profile 15, ein vertikal ausgerichtetes Profil 16 sowie eine Versteifungsplatte 21. Die Verbindung der L-förmigen Aushebesicherungen 14.1, 14.2 mit den zugeordneten Lamellenabschnitten 7.1, 7.2 erfolgt dabei mittels mit Muttern gesicherten Gewindebolzen 17. Dabei ist zwischen einem ersten, zur Aushebesicherung 14.1, 14.2 gehörenden, horizontal ausgerichteten Profil 15 und dem zugeordneten Lamellenabschnitt 7.1, 7.2 jeweils eine, diesem zugeordnete Montageplatte 18.1, 18.2 angebracht. Zwischen jeder der beiden Montageplatten 18.1, 18.2 und der Traverse 6 wirkt ein, jeweils einer Montageplatte 18.1, 18.2 zugeordneter und mit dieser verbundener Gleitkörper 19.1, 19.2. Zwischen der Aushebesicherung 14.1, 14.2 und der von ihr umgriffenen Traverse 6 wirkt jeweils unterhalb der Traverse 6 mindestens eine Gleitfeder 13. Zwischen den vertikal ausgerichteten Profilen 16 und der Traverse 6 ist jeweils ein Gleitkörper 20.1, 20.2 angeordnet.

Claims (13)

  1. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung (1) in Form eines Lamellen-Fahrbahnübergangs (2), welcher eine zwischen zwei Bauwerksteilen (3, 4) eines befahrbaren Bauwerks bestehende Dehnfuge (5) überbrückt, mit den folgenden Merkmalen:
    die Dehnfuge (5) wird von mindestens drei Traversen (6) überspannt, welche sich an beiden Bauwerksteilen (3, 4) lasttragend abstützen, wobei mindestens eine der lasttragenden Abstützungen eine Verschiebebewegung der jeweiligen Traverse relativ zu dem betreffenden Bauwerksteil gestattet;
    an den Traversen (6) stützt sich mindestens eine oberhalb der Traversen (6) angeordnete Lamelle (7) ab;
    die Lamelle (7) umfasst zwei zueinander fluchtende, kraftübertragend miteinander verbundene Lamellenabschnitte (7.1, 7.2);
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Lamellenabschnitte (7.1, 7.2) in-situ mittels mindestens einer den zwischen den Lamellenabschnitten (7.1, 7.2) bestehenden Fügestoß (9) überbrückenden, mit beiden Lamellenabschnitten (7.1, 7.2) kraftübertragend verbundenen Lasche (10) ausgeführt ist;
    und dass mindestens eine der Verbindungen der Lasche (10) mit den Lamellenabschnitten (7.1, 7.2) gelenkig ausgeführt ist, mit einem rotatorischen Freiheitsgrad um eine sich horizontal quer zur Orientierung der betreffenden Lamelle (7) erstreckenden Achse.
  2. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Verbindungen der Lasche (10) mit den Lamellenabschnitten (7.1, 7.2) gelenkig ausgeführt sind mit jeweils einem rotatorischen Freiheitsgrad um zueinander parallele Achsen.
  3. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügestoß (9) in der vertikalen Projektion mit einer der Traversen (6) überlappt.
  4. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der vertikalen Projektion des Fügestoßes (9) überlappende Traverse (6) als Doppeltraverse (6D) ausgeführt ist.
  5. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der vertikalen Projektion des Fügestoßes (9) überlappende Traverse (6) massiv ausgeführt ist.
  6. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lamellenabschnitte (7.1, 7.2) zusätzlich mittels eines Bügels (12), welcher die unterhalb des Fügestoßes (9) vorgesehene Traverse (6) unten umgreift, miteinander verbunden sind.
  7. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bügel (12) und der von ihm umgriffenen Traverse (6) mindestens eine Gleitfeder (13) wirkt.
  8. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit mindestens einem der Lamellenabschnitte (7.1, 7.2) eine L-förmige Aushebesicherung (14.1, 14.2) verbunden ist, welche die dem Fügestoß (9) am nächsten liegende, den betreffenden Lamellenabschnitt (7.1, 7.2) abstützende Traverse (6) untergreift.
  9. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aushebesicherung (14.1, 14.2) und der von ihr untergriffenen Traverse (6) mindestens eine Gleitfeder (13) wirkt.
  10. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lamellenabschnitt (7.1) mindestens einer Lamelle (7) ohne den gleichzeitigen Austausch eines zweiten Lamellenabschnitts (7.2) der mindestens einen Lamelle (7) austauschbar ist.
  11. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Bauwerksteile (3, 4) eine Betonstruktur umfasst, und dass der erste Lamellenabschnitt (7.1) der mindestens einen Lamelle (7) ohne Eingriff in die Betonstruktur (B) austauschbar ist.
  12. Überbrückungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit der Lasche (10) verbundenen Lamellenabschnitte (7.1, 7.2) mittels eines in deren gemeinsamen Fügestoß (9) angeordneten Dichtkörpers flüssigkeitsdicht gegeneinander abgedichtet sind.
  13. Überbrückungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper zumindest überwiegend aus Butylkautschuk besteht.
EP20812278.8A 2019-11-27 2020-11-24 Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung Active EP4065773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132189.1A DE102019132189A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
PCT/EP2020/083200 WO2021105118A1 (de) 2019-11-27 2020-11-24 Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4065773A1 EP4065773A1 (de) 2022-10-05
EP4065773C0 EP4065773C0 (de) 2023-11-22
EP4065773B1 true EP4065773B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=73598092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20812278.8A Active EP4065773B1 (de) 2019-11-27 2020-11-24 Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220282434A1 (de)
EP (1) EP4065773B1 (de)
CN (1) CN115003883A (de)
DE (1) DE102019132189A1 (de)
WO (1) WO2021105118A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732021A (en) * 1971-03-08 1973-05-08 Brown Co D S Modular expansion joint
JP3101921B2 (ja) * 1998-01-12 2000-10-23 明彦 浪岡 道路橋用伸縮装置
EP2940225A1 (de) 2014-04-29 2015-11-04 Mageba GmbH Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE102017105092A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Mageba S.A. Überbrückungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220282434A1 (en) 2022-09-08
WO2021105118A1 (de) 2021-06-03
EP4065773C0 (de) 2023-11-22
CN115003883A (zh) 2022-09-02
DE102019132189A1 (de) 2021-05-27
EP4065773A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
EP2888419B1 (de) Trägeranordnung sowie damit errichtete konstruktion
EP1777085B1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
EP2322719A2 (de) Vorrichtungen zur Überbrückung von Dehnfugen, Profilkonstruktion und Verfahren zur Herstellung von Fugenprofilen
DE2508592B2 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
EP4065773B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP0400198A1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
EP3140474B1 (de) Autobetonpumpe
EP0692574B1 (de) Fahrbahnübergang
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
DE102005007226B4 (de) Verbindung von zwei rechteckigen Rohrstücken eines Rohres, insbesondere einer Säule eines Regalbediengeräts
EP0622494B1 (de) Fahrbahnübergang
EP2011760B1 (de) Kranbahntragsystem aus Stahl für hohe Beanspruchungen
EP3141660B1 (de) Kuppelvorrichtung zur verbindung zweier brückenelemente
EP0539891A2 (de) Schwenktür für Container
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
EP3980600B1 (de) Bauwerk
EP0343145A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen
EP1740434A2 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
EP0805069A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
EP4212414A1 (de) Unterwagen für eine arbeitsmaschine
DE10312181B4 (de) Kombination aus einer Deckenstütze mit einem Stahlpilz und einer Stahlbetondecke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231122

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231127

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020006153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231124