EP4058395A1 - Lineare füllmaschine zum befüllen von behältern mit füllgut - Google Patents
Lineare füllmaschine zum befüllen von behältern mit füllgutInfo
- Publication number
- EP4058395A1 EP4058395A1 EP20801193.2A EP20801193A EP4058395A1 EP 4058395 A1 EP4058395 A1 EP 4058395A1 EP 20801193 A EP20801193 A EP 20801193A EP 4058395 A1 EP4058395 A1 EP 4058395A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine
- supply unit
- filling
- pneumatic
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/04—Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/10—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B65/00—Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
- B65B65/003—Packaging lines, e.g. general layout
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0006—Conveying; Synchronising
- B67C7/0026—Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0073—Sterilising, aseptic filling and closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B65/00—Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
Definitions
- Linear filling machine for filling containers with filling material
- the invention relates to a linear filling machine for filling containers with a product, in particular to a linear filling machine, preferably operated in cyclic operation, for filling bottles, such as plastic bottles, with a drink.
- Linear filling machines are well known from the prior art. Such linear filling machines, which are usually operated in cycle operation or in step operation, are used, for example, in the beverage industry or in the milk processing industry for filling beverages and are often designed as aseptic fillers for sterile filling of containers, in particular bottles. Embodiments of linear filling machines of the type mentioned are, for. B. in DE 102011 106 760 A1 or EP 1 977 990 A1.
- the containers are taken over by corresponding transfer or introduction devices and the empty containers introduced into the aseptic filler into the aseptic filler, for example, are initially filled with a Sterilization device, namely by means of a device for treatment with a sterilization medium, for example sterilized with a sterilization medium containing FteCte.
- the containers are then filled with the liquid product or filling material by means of a filling device and then again closed by means of a closing device and finally discharged from the linear filling machine by means of a transfer or discharge device.
- further testing and / or treatment steps such as the application of N2 or ISh-containing gas, aerosols or similar treatments, can be carried out when filling the product, with corresponding treatment stations for such treatments in the application-specific linear filling machines can be integrated in the corresponding position.
- linear filling machines known from the prior art are relatively rigid or fixed with regard to their construction, in particular with regard to their overall design and their overall structure, so that the known linear filling machines are disadvantageously suitable or optimized for certain application processes with regard to their overall structure, an application-related conversion however, this is not possible at all or only with great effort.
- a corresponding flexible adaptation to changed or changing application processes is therefore only possible with the known linear filling machines with considerable technical effort.
- the object of the invention is to provide a linear filling machine which eliminates the disadvantages of the solutions known from the prior art and which, with a structurally simple structure, enables improved, more flexible adaptation to production processes as well as simple conversion and retrofitting.
- the present invention provides a linear filling machine for filling containers, which are transported in groups along a linear conveying path, with a filling material.
- the linear filling machine has several machine sections following one another along the conveying path, the respective machine sections forming at least one introduction station for receiving the containers, a treatment station for treating the containers, a filling station for filling the containers and a discharge station for transferring the containers.
- the linear filling machine is characterized in particular by the fact that the machine sections are designed as exchangeable machine modules, with each machine module forming an independent functional unit and at least one electrical supply unit, including, for example, a measuring, control, regulating, and monitoring safety device as well as has at least one media supply unit, in particular a pneumatic supply unit.
- the electrical supply unit and the pneumatic supply unit are arranged spatially separated from one another.
- the electrical Provision unit arranged on a first side and the pneumatic provision unit on an opposite second side of the machine module.
- an “electrical supply unit” is to be understood as meaning the “electrical system” or electrical main supply hardware known to the person skilled in the art and required for the main supply of a machine section.
- this includes main connections and hardware components for providing, interconnecting and supplying a machine module with electrical power and for data transmission, in particular including main or basic components of supply, distribution and interface units with the corresponding hardware components.
- a “pneumatic supply unit” within the meaning of the present invention is the “pneumatics” known to those skilled in the art and necessary for the main supply of a machine section or the main supply hardware for the pneumatic supply of the machine section, but in particular also for supplying the machine section with other supply media , to understand.
- the term includes all main connections and hardware components for providing, interconnecting and supplying a machine module with pneumatically effective media or other supply media.
- Cables and lines branching off from the electrical supply unit can also be understood here as part of the entire electrical supply unit.
- the lines branching off from the pneumatic supply unit in particular the branching lines referred to here as “pneumatic distributor line”, can also be understood as part of the entire electrical supply unit.
- each machine module Due to the spatial separation of the electrical supply unit and the pneumatic supply unit, it is particularly advantageous for each machine module to have an electrical side and a pneumatic side. Thereby On the one hand, the pre-assembly options in the individual departments are improved and, on the other hand, functional tests are made easier.
- each machine module it is equally advantageous for each machine module that it is designed as an independent unit, in particular as an independent functional unit, and that each machine module is equipped with all the necessary flardware for electrical and pneumatic supply and can be put into operation with a central or commissioning unit.
- Each machine module can therefore also be tested for its function on its own, i.e. also outside the completely assembled, configured filling machine. This advantageously results in early error detection, since functional tests can be carried out module by module, that is to say for the individual machine modules, and in particular complete functional tests, even before the entire, fully configured filling machine is actually put into operation.
- the present linear filling machine also enables machine modules, and thus individual stations or functional units, to be exchanged in a simple manner; for example, depending on the application, a machine module that forms a closing station for applying sealing films can be quickly and easily exchanged for another machine module, the one Capping station to close the container with screw cap closures.
- a machine module that forms a sterilization station can be easily added or retrofitting a machine module that forms a sterilization station, a non-aseptic or only partially aseptic filling machine can be expanded into a fully aseptic filling machine.
- the machine modules are preferably interchangeably coupled to one another and connected to a central or commissioning unit provided for control and operation.
- the electrical supply units of all machine modules are arranged in the area of a first side of the linear filling machine extending along the conveying path and the pneumatic supply units of all machine modules are arranged along an opposite second side of the linear filling machine.
- This arrangement of the machine modules defines an electrical side and a pneumatic side for the entire linear filling machine. This brings considerable advantages in maintenance and servicing, but also in the case of repairs that are due and in the case of a need or application-specific adaptation or conversion or retrofitting of the linear filling machine, since the accessibility of the electrical or pneumatic equipment and the clarity for the technical Staff is improved.
- the central or start-up unit can include a central supply, for example a switch cabinet and a central controller.
- the central or start-up unit can also include a storage tank, container inlet, and data connections and the like.
- each machine module has an inlet end and an opposite outlet end, the inlet end and / or the outlet end being designed as a coupling section for the functional connection of adjacent machine modules.
- the outlet end is designed as a coupling section.
- the inlet end is designed as coupling sections.
- a respective treatment and functional device is preferably arranged in an interior space of the machine module.
- a treatment and functional device can be, for example, a device for taking over or transferring the container or a device for treating the container with a medium, in particular with a sterilization medium or with a stabilizing medium, or a device for filling the container with a filling material or a Device for closing the container.
- a respective treatment and functional device arranged in the interior of a machine module is connected to the electrical supply unit via at least one electrical distribution line.
- the respective treatment and functional device arranged in the interior of a machine module is connected to the pneumatic supply unit via at least one pneumatic distributor line.
- electrical distribution line and "pneumatic distribution line” used here include all lines and line sections that run between the connection point or connection of the treatment and functional device, namely the place of use and the respective supply unit. All electrical lines or data lines, such as connection cables and cables, in particular power cables and Data cables, as well as all measuring, control, regulating, and control safety equipment associated lines that run between the connection of the treatment and functional device and the hardware present in the supply unit, in particular the main supply unit with the corresponding main distribution and interface hardware , are therefore elements of the "electrical distribution line” in the sense of the present invention. Analogously to this, all line sections of pneumatic lines or lines of other supply media, which run between the connection of the treatment and functional device and the hardware present in the supply unit, are elements or parts of the “pneumatic distribution line”.
- the “electrical distribution line” can also be understood as part of the entire electrical supply unit.
- the “pneumatic distribution line” can also be understood as part of the entire electrical supply unit.
- each machine module has a module frame, the module frame comprising at least one vertical support column arranged on the first side of the machine module and at least one vertical support column arranged on the second side of the machine module, and the module frame furthermore comprising at least one horizontal support column extending along the first side Has a support beam and a horizontal support beam extending along the second side.
- Two or more vertical support columns are preferably arranged on each side, the multiple vertical support columns of one side particularly preferably being distributed over the entire longitudinal extent of the side, in particular being arranged distributed at equal intervals from one another.
- the horizontal support bars are preferably arranged on the upper side of the machine module and in particular define an upper side of the module frame.
- the at least one vertical support column of the first side is designed to receive and guide the electrical distribution line at least in sections, and the electrical distribution line is at least partially in the vertical support column of the first page recorded and managed.
- the at least one vertical support column on the second side is designed to receive and guide the pneumatic distributor line at least in sections, and the pneumatic distributor line is received and guided at least in sections in the vertical support column on the second side.
- the vertical support columns are particularly preferably tubular, for example in the form of square tubes.
- the horizontal support beam on the first side is preferably designed to at least partially receive and guide the electrical supply unit and forms an electrical main channel.
- the horizontal support beam on the second side is preferably designed for at least partially receiving and guiding the pneumatic supply unit and forms a pneumatic main channel.
- the flare connections and flardware in particular the flare supply units with the corresponding flare distributors and interface flardware components, are accommodated and received in the respective flare channels.
- the corresponding main ducts namely the electrical main duct and the pneumatic main duct, preferably have main supply connections via which a functional test can be carried out.
- each machine module can also comprise at least one tubular, elongated main channel body extending along the conveying direction to at least partially accommodate the electrical supply unit or the pneumatic supply unit, the main channel body being supported by one of the horizontal support bars.
- two main channel bodies can also be provided, one of the two main channel bodies being held or carried by a respective support beam.
- the main duct body carried by the support strut on the first side thus forms the electrical main duct
- the main duct body carried by the support strut on the second side forms the pneumatic main duct.
- the main channel body can advantageously be arranged, for example, resting on the support struts, thereby increasing accessibility is improved.
- the main channel body can also be designed with an enlarged cross-section compared to the support bars, which results in spatial advantages when accommodating the supply units.
- the electrical and / or pneumatic distribution line is routed at least in sections in the vertical support column closest to a corresponding connection of the treatment and functional device and is connected to the connection of the treatment and functional device coming from this, since this can be done on the one hand that the shortest routes are always selected for laying lines or cabling within the machine module, which advantageously results in material savings.
- the corresponding distribution lines, namely in particular the cables and pneumatic lines, as far as possible in the guided, received state, namely in the receiving space of the support columns and thus within the protected environment of the receiving, leading support column Connection can be brought up.
- the electrical and / or pneumatic distribution line is received and guided in the vertical support column in such a way that the distribution line runs freely through the interior of the machine module over the shortest possible path to a connection of the treatment and functional device.
- corresponding, preferably sealed exit points or lead-through points or areas for the exit or passage or for leading out or lead-through of the cables and lines from the receiving space of the support column into the free interior of the machine module are provided in the support columns, with the cables or lines are led out of the receiving space of the support column at a respective exit point or lead-through point closest to the connection of the treatment and functional device and guided to the connection.
- the corresponding distribution lines namely in particular the cables and pneumatic lines
- the electrical and / or pneumatic distribution lines are very particularly preferably laid in such a way that respective linear length sections adjoin one another at right angles.
- the above-described advantageous effect of keeping the length of the cables and lines as short as possible, which extend freely and unprotected through the interior, is supported.
- a clear, systematically organized line laying and cabling is ensured in the entire machine module. In this way, for example, maintenance, repair and repair work can be facilitated and functional tests can be simplified.
- a valve node for supplying filling material or product or treatment medium is preferably provided on the top of the machine modules.
- the filling material or product or the treatment medium can be fed in from above, whereby a product side is defined on the top of the machine module.
- Further machine modules can particularly preferably be provided in the linear filling machine.
- a machine module equipped with a closing device for closing the container can be integrated, specifically preferably between the two machine modules which serve as a filling station and a transfer station.
- the invention also relates to a machine module for use in a linear filling machine.
- the machine module forms an independent functional unit and has at least one electrical supply unit and at least one media supply unit, in particular pneumatic Provisioning unit on.
- the electrical supply unit and the pneumatic supply unit are arranged spatially separated from one another, the electrical supply unit being arranged on a first side and the pneumatic supply unit on an opposite, second side of the machine module.
- Fig. 2 shows schematically a designed as a filling station
- Machine module in an inlet-side view with highlighting the spatial separation of an electrical and pneumatic side
- FIG. 3 shows a machine module designed as a filling station in an inlet-side view
- FIG. 4 shows the machine module of FIG. 3 in a side view of the first page
- FIG. 5 shows the machine module of FIG. 3 in a side view of the second side.
- the linear filling machine for filling containers 2 transported in groups along a conveying path F with a filling material, is in the example shown in particular designed as a linear aseptic filler or aseptic linear filling system and is used for sterile filling of containers 2 with liquid Product, especially for filling bottles, such as PET bottles, with a drink.
- Such linear filling machines 1 are used in particular in the beverage industry or when filling milk-containing products Drinks or dairy products are used and usually work in step-by-step operation, the containers 2 being transported in groups being moved in parallel lines along the conveying path F in a clocked manner.
- the linear filling machine 1 which is shown in the very simplified representation of the example in FIG Machine station with a given function forms.
- the containers 2 which are conveyed to a machine inlet by means of a feed unit (not shown) (only indicated by an arrow) and not specified in more detail, first arrive at the machine section 3 arranged on the inlet side, which forms an inlet station 4 for receiving the containers 2.
- the containers 2 are arranged in parallel lines in a container group for clocked, multi-lane onward transport, which is shown in dashed lines in the example in FIG. 1 and comprises a number of ten containers 2. The group of containers is then transported onwards from the introduction station 4.
- a linear receiving device designed in a known manner with several container receptacles for hanging up the containers 2 is provided, the containers 2 being held as a group of containers by means of the receiving device, being appropriately positioned and also being transported on in parallel lines along the conveying path F in a clocked manner.
- the machine section 3 ' is followed by the machine section 3', which forms a treatment station 5 for treating the containers 2, in the example shown a sterilization station for sterilizing the containers 2 with a sterilizing medium, such as a sterilizing medium containing H2O2.
- the machine section 3 ' can therefore also be understood here as a sterilization section or sterilizer and comprises a sterilization device known to the person skilled in the art with several treatment positions arranged next to one another in a row across the conveying path F, at which the containers 2 of a container group are sterilized together and simultaneously during a work cycle.
- an aseptic room or aseptic zone or sterile room is formed in the machine section 3 ', in which a sterile or aseptic atmosphere is set and maintained.
- This aseptic space is preferably designed in a space above an upper side of the receiving device for hanging the containers 2 so that the suspended containers 2 protrude into the aseptic space with their neck part adjoining the filling opening and protruding upward over the top of the receiving device.
- the machine section 3 is followed by the machine section 3 ′′, which forms a filling station 6 for the aseptic filling or filling of the container 2 with a liquid filling material or product, in particular with a drink.
- the machine section 3 ′′ can therefore also be understood as a filling section or filler or, in particular, as an aseptic filler and comprises a filling device known to those skilled in the art with several filling positions arranged next to one another in a row across the conveying path F, at which the containers 2 of a container group together and simultaneously during be filled in one work cycle.
- the aseptic space S is also formed in the machine section 3 ′′ (see FIGS. 2 to 5), so that aseptic conditions also prevail here.
- the machine section 3 ′′ further in the direction of the conveying path F, is followed by the machine section 3 ′′, which forms a diversion station 7 for transferring the containers 2 and is arranged on the outlet side.
- the containers 2 are transferred in a known manner, for example from a machine outlet, to a removal unit (not shown) (only indicated by an arrow) and not specified in more detail, from where the containers 2 are transported to downstream transport units or to downstream machines for further treatment. for example for labeling or for shrinking sleeves.
- the linear filling machine 1 can comprise further machine sections; in particular, provision is made, for example, that a further machine section is provided between the machine sections 3 ′′, 3 ′ ′′, which forms a closing station for closing the containers 2. It is of course also possible, however, for a closing device to be arranged in direct connection to the filling device in the machine section 3 ′′, so that the machine section 3 ′′ forms a filling and closing station.
- the individual machine sections 3, 3 ', 3 ", 3'” of the linear filling machine 1 are designed as exchangeable machine modules 10, 10 ', 10 ", 10'", with each machine module 10, 10 ', 10 ", 10'” one forms an independent functional unit.
- the machine modules 10, 10, 10 ′′, 10 ‘′′ are interchangeably or interchangeably coupled to one another and connected to a central or start-up unit 19, 20 provided for operation.
- the central or start-up unit 19, 20 is designed in several sub-units, whereby a central or start-up unit 19, 20 can comprise a switch cabinet, a central control unit, a central main supply and, for example, also a storage tank, a container inlet or the like.
- Each machine module 10, 10 ', 10 ", 10'” has an inlet end 14 and an opposite outlet end 15, the individual machine modules 10, 10 ', 10 ", 10'” having their respective inlet and outlet ends 14, 15 connect to each other.
- the inlet and outlet ends 14, 15 are designed as respective coupling sections for the functional connection of adjacent machine modules 10, 10, 10 ′′, 10 ′′.
- the machine modules 10, 10 ', 10 ", 10'” each have a first and second side 16, 17, the machine modules 10, 10 ', 10 ", 10'” so are coupled or connected to one another so that the respective first sides 16 adjoin one another along a first side 8 of the linear filling machine 1 and the respective second sides 17 adjoin one another along a second side 9 of the linear filling machine 1.
- each machine module 10, 10 ′, 10 ′′, 10 ′ ′′ has at least one electrical supply unit 11 and at least one pneumatic supply unit 12.
- the first side 16 of the machine modules 10, 10 ', 10 ", 10'” and thus also the first side 8 of the linear filling machine 1 represents the electrical side E
- the second side 17 of the machine modules 10, 10 ', 10 ", 10'” and thus also the second side 9 of the linear filling machine 1 represents the pneumatic side P.
- a machine module 10 ′′ is shown as an example, which forms a filling station 6 and is fully functional in an interior of the machine module 10 ′′ with a corresponding treatment and functional device 13, in the special case a filling device.
- a filling device At the filling device
- the electrical or pneumatic distributor lines 11a, 12a are also referred to simply as cables or cabling or as data cables or as pneumatic lines in the present case.
- the aseptic space S is formed, in particular in the form of an aseptic space S with H202-containing atmosphere or H202 environment.
- FIGS. 2 and 3 show the machine module 10 ′′ in a view looking in the direction of the conveying path F, namely a view of the inlet end 14.
- FIGS. 4 and 5 each show lateral views, namely FIG. 4 shows a view of the first side 16 , which corresponds to the electrical side E and FIG. 5 shows a view of the second side 17, which corresponds to the pneumatic side P.
- FIG 2 the spatial separation between the electrical side E and the pneumatic side P is highlighted by appropriate markings.
- the electrical side E is indicated by cross-hatching and the pneumatic side P by simple hatching.
- a valve node 21 is also provided on the top for supplying the filling material, so that in addition to the separately arranged electrical and pneumatic pages E, P, a product page G (indicated by a non-hatched box) is defined, which in turn is defined in spatial separation to the electrical and pneumatic sides E, P is present.
- the machine module 10 ′′ shown in FIGS. 2 to 5 has a module frame 18 which comprises vertical support columns 18.1, 18.T arranged on the first side 16 and vertical support columns 18.2, 18.2 ′ arranged on the second side 17.
- the module frame 18 further comprises a horizontal support beam 18.3 extending along the first side 16 and a horizontal support beam 18.4 extending along the second side 17, the horizontal support beams 18.3, 18.4 of the example shown for at least partially receiving and guiding the electrical supply unit 11 or the pneumatic supply unit 12 and form a main electrical channel or a main pneumatic channel.
- the vertical support columns 18.1, 18.1 'of the first side 16 are designed as square tubes for partially receiving and guiding the electrical distribution lines 11a, 11a'.
- the vertical support columns 18.2, 18.2 'of the second side 17 are also designed as square tubes for partially receiving and guiding the pneumatic distributor line 12a.
- the filling device 13 is connected to the electrical supply unit 11 via the electrical distribution lines 11a, 11a ′.
- the electrical distribution lines 11a, 11a ' are in particular routed in such a way that only the shortest possible line sections or route sections, namely route sections of the smallest possible length, extend freely in the interior, in particular through the aseptic space S.
- the electrical distribution lines 11a, 11a ' are routed over the longest possible route or over the longest possible route sections in the vertical support columns 18.1, 18.T.
- the filling device 13 is supplied via cables 11a, which are routed in the support column 18.1, 18.T closest to the respective connection of the filling device 13 and exit from the support column 18.1, 18.T at a suitable point in order to be able to come from there in the shortest possible way To extend freely through the interior, in particular aseptic room S, to the connection.
- the electrical distribution lines 11a, 11a ' are in particular guided and laid in such a way that individual, linear line or route sections preferably connect to one another at right angles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine lineare Füllmaschine (1) zum Befüllen von gruppenweise entlang eines linearen Förderwegs (F) transportierten Behältern (2) mit einem Füllgut. Die lineare Füllmaschine (1) weist mehrere entlang des Förderwegs (F) aufeinander folgende Maschinenabschnitte (3, 3', 3'', 3''') auf, wobei die jeweiligen Maschinenabschnitte (3, 3', 3'', 3''') zumindest eine Einleitstation (4) zur Übernahme der Behälter (2), eine Behandlungsstation (5) zur Behandlung der Behälter (2), eine Füllstation (6) zum Füllen der Behälter (2) und eine Ausleitstation (7) zur Übergabe der Behälter (2) bilden. Die lineare Füllmaschine (1) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Maschinenabschnitte (3, 3', 3'', 3''') als austauschbare Maschinenmodule (10, 10', 10'', 10''') ausgebildet sind, wobei jedes Maschinenmodul (10, 10', 10'', 10''') eine eigenständige Funktionseinheit bildet und dazu wenigstens eine Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) sowie wenigstens eine Medien-Bereitstellungseinheit, insbesondere Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12), aufweist, wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) und die Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind und wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) an einer ersten Seite (16) und die Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12) an einer gegenüberliegenden zweiten Seite (17) des Maschinenmoduls (10, 10', 10'', 10''') angeordnet ist.
Description
Lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit einem Füllgut, insbesondere auf eine vorzugsweise im Taktbetrieb betriebene lineare Füllmaschine zum Befüllen von Flaschen, wie zum Beispiel Kunststoffflaschen, mit einem Getränk.
Lineare Füllmaschinen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Derartige in der Regel im Taktbetrieb bzw. im Schrittbetrieb betriebene lineare Füllmaschinen werden beispielsweise in der Getränkeindustrie oder in der milchverarbeitenden Industrie zum Abfüllen von Getränken verwendet und sind dabei häufig als Aseptikfüller zum sterilen Befüllen der Behälter, insbesondere Flaschen ausgebildet. Ausführungsbeispiele linearer Füllmaschinen der genannten Art sind z. B. in der DE 102011 106 760 A1 oder der EP 1 977 990 A1 beschrieben.
Dabei ist es bekannt, die Behälter getaktet bzw. taktweise auf ihrem Transport- oder Förderweg durch die lineare Füllmaschine, beispielsweise über so genannte Lineartransporteure, in denen die Behälter hängend gehalten sind, zu bewegen und dabei in jeweiligen aufeinanderfolgenden Maschinenstationen oder -abschnitten die verschiedenen Förder- und Behandlungsschritte durchzuführen. Der Transport und die Behandlung erfolgt dabei meist gruppenweise, wobei die Behälter einer beispielsweise in einer Aufnahmevorrichtung, insbesondere Trägerleiste des Lineartransporteurs hängend gehalterten Behältergruppe mehrspurig in parallelen Linien bewegt und gemeinsam als Gruppe in den einzelnen Maschinenstationen oder -abschnitten der linearen Füllmaschine behandelt werden. Dabei ist es auch bekannt, dass entsprechende Vorrichtungen für die einzelnen Behandlungsschritte in den jeweiligen aufeinanderfolgenden Maschinenstationen oder -abschnitten angeordnet sind, über welche die durch die lineare Füllmaschine als Behältergruppe bewegten Behälter behandelt bzw. bearbeitet werden.
Insbesondere im Falle einer als Aseptikfüller ausgebildeten linearen Füllmaschine werden die Behälter von entsprechenden Übernahme- oder Einleitungsvorrichtungen übernommen und die in den Aseptikfüller in den Aseptikfüller eingeleiteten, noch leeren Behälter werden beispielsweise zunächst mittels einer
Sterilisationsvorrichtung, nämlich mittels einer Vorrichtung zur Behandlung mit Sterilisationsmedium, etwa mit einem FteCte-haltigen Sterilisationsmedium sterilisiert. Anschließend werden die Behälter mittels einer Füllvorrichtung mit dem flüssigen Produkt bzw. Füllgut befüllt und wiederum im Anschluss daran mittels einer Verschließvorrichtung verschlossen und schließlich aus der linearen Füllmaschine mittels einer Übergabe- oder Ausleitungsvorrichtung ausgeleitet. Je nach Anwendungsfall können bei der Abfüllung des Produkts weitere Prüf- und/oder Behandlungsschritte, wie zum Beispiel die Beaufschlagung mit N2 bzw. ISh-haltigem Gas, Aerosole oder dergleichen Behandlungen durchgeführt werden, wobei entsprechende Behandlungsstationen für solche Behandlungen in den anwendungsspezifischen linearen Füllmaschinen an entsprechender Stelle integriert sein können.
Die aus dem Stand der Technik bekannten linearen Füllmaschinen sind hinsichtlich ihrer Konstruktion, insbesondere hinsichtlich ihres Gesamtaufbaus und ihrer Gesamtstruktur relativ starr bzw. festgelegt, so dass die bekannten linearen Füllmaschinen nachteilig zwar bezüglich ihres Gesamtaufbaus für bestimmte Anwendungsprozesse geeignet bzw. optimiert sind, ein anwendungsbezogenes Umrüsten jedoch gar nicht oder nur unter sehr großem Aufwand möglich ist. Eine entsprechende flexible Anpassung an geänderte oder sich ändernde Anwendungsprozesse ist daher bei den bekannten linearen Füllmaschinen nur unter erheblichem technischen Aufwand möglich.
Eine flexiblere Anpassung bzw. Umrüstungsmöglichkeit ist jedoch zunehmend gewünscht, insbesondere auch deshalb, weil beispielsweise in der Getränkeindustrie oder milchverarbeitenden Industrie, insbesondere im Bereich der Getränkeabfüllung, in immer kürzer werdenden Zyklen neuartige Produkte auf den Markt gebracht werden sollen, womit jedoch häufig auch erforderliche Anpassungen und Änderungen im Abfüllprozess verbunden sind. Beispielsweise kann abhängig von dem abzufüllenden Produkt eine Umstellung bzw. Erweiterung auf eine voll aseptische Abfüllung erforderlich werden. Auch bedürfen andersartige Getränke- Mischungen beispielsweise besonderer, zusätzlicher Behandlungsschritte während des Abfüllprozesses oder es werden für neuartige, geänderte Behälter- bzw.
Verpackungsformen andersartige Maschinenstationen zum Verschließen benötigt. Somit besteht weiterhin Bedarf an verbesserten linearen Füllmaschinen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine lineare Füllmaschine aufzuzeigen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen behebt und die bei konstruktiv einfachem Aufbau eine verbesserte, flexiblere Anpassung an Produktionsprozesse sowie eine einfache Um- und Nachrüstbarkeit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine lineare Füllmaschine entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgebildet. Ferner ist zur Lösung der Aufgabe ein Maschinenmodul zur Verwendung in einer linearen Füllmaschine gemäß Anspruch 16 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Weiterhin wird der Inhalt der Patentansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die vorliegende Erfindung stellt eine lineare Füllmaschine zum Befüllen von gruppenweise entlang eines linearen Förderwegs transportierten Behältern mit einem Füllgut bereit. Die lineare Füllmaschine weist mehrere entlang des Förderwegs aufeinander folgende Maschinenabschnitte auf, wobei die jeweiligen Maschinenabschnitte zumindest eine Einleitstation zur Übernahme der Behälter, eine Behandlungsstation zur Behandlung der Behälter, eine Füllstation zum Füllen der Behälter und eine Ausleitstation zur Übergabe der Behälter bilden. Die lineare Füllmaschine zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Maschinenabschnitte als austauschbare Maschinenmodule ausgebildet sind, wobei jedes Maschinenmodul eine eigenständige Funktionseinheit bildet und dazu wenigstens eine Elektrik-Bereitstellungseinheit, umfassend beispielsweise eine Mess-, Steuer-, Regel-, Kontroll-Sicherheitseinrichtung, sowie wenigstens eine Medien-Bereitstellungseinheit, insbesondere Pneumatik-Bereitstellungseinheit, aufweist. Die Elektrik-Bereitstellungseinheit und die Pneumatik-Bereitstellungseinheit sind räumlich voneinander getrennt angeordnet. Dabei sind die Elektrik-
Bereitstellungseinheit an einer ersten Seite und die Pneumatik-Bereitstellungseinheit an einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Maschinenmoduls angeordnet.
Unter einer „Elektrik-Bereitstellungseinheit“ ist im Sinne der vorliegenden Erfindung die dem Fachmann bekannte und zur Hauptversorgung eines Maschinenabschnitts notwendige „Elektrik“ bzw. elektrische Hauptversorgungs-Hardware zu verstehen. Darunter fallen vorliegend Hauptanschlüsse und Hardwarekomponenten zur Bereitstellung, Verschaltung und Versorgung eines Maschinenmoduls mit elektrischem Strom sowie zur Datenübermittlung, insbesondere umfasst sind Haupt oder Grundkomponenten von Versorgungs-, Verteilungs- und Schnittstelleneinheiten mit den entsprechenden Hardwarekomponenten. Analog dazu ist unter einer „Pneumatik-Bereitstellungseinheit“ im Sinne der vorliegenden Erfindung die dem Fachmann bekannte und zur Hauptversorgung eines Maschinenabschnitts notwendige „Pneumatik“ bzw. die Hauptversorgungs-Hardware zur pneumatischen Versorgung des Maschinenabschnittes, insbesondere aber auch zur Versorgung des Maschinenabschnittes mit anderen Versorgungsmedien, zu verstehen. Auch hier fallen analog unter den Begriff sämtliche Hauptanschlüsse und Hardwarekomponenten zur Bereitstellung, Verschaltung und Versorgung eines Maschinenmoduls mit pneumatisch wirksamen Medien oder anderen Versorgungsmedien.
Von der Elektrik-Bereitstellungseinheit abzweigende Kabel und Leitungen, insbesondere die vorliegend als „elektrische Verteilerleitung“ bezeichneten abzweigenden Kabel und Leitungen können vorliegend auch als Teil der gesamten Elektrik-Bereitstellungseinheit verstanden werden. Analog dazu können die von der Pneumatik-Bereitstellungseinheit abzweigenden Leitungen, insbesondere die vorliegend als „pneumatische Verteilerleitung“ bezeichneten abzweigenden Leitungen auch als Teil der gesamten Elektrik-Bereitstellungseinheit verstanden werden.
Besonders vorteilhaft ist aufgrund der räumlichen Trennung der Elektrik- Bereitstellungseinheit und der Pneumatik-Bereitstellungseinheit bei jedem Maschinenmodul eine Elektrik-Seite und eine Pneumatik-Seite ausgebildet. Dadurch
werden zum einen die Vormontagemöglichkeiten in den einzelnen Abteilungen verbessert und zum anderen die Funktionsprüfungen erleichtert.
Vorteilhaft gilt vorliegend für jedes Maschinenmodul gleichermaßen, dass dieses als eigenständige Einheit, insbesondere als eigenständige Funktionseinheit ausgebildet ist und jedes Maschinenmodul für sich genommen mit sämtlicher erforderlicher Flardware zur elektrischen und pneumatischen Versorgung ausgestattet ist und mit einer Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit in Betrieb genommen werden kann. Jedes Maschinenmodul kann somit auch für sich genommen, das heißt auch außerhalb der komplett zusammengestellten, konfigurierten Füllmaschine auf seine Funktion geprüft werden. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine frühe Fehlererkennung, da Funktionstests modulweise, das heißt für die einzelnen Maschinenmodule, und zwar insbesondere auch vollständige Funktionstests, bereits vor der eigentlichen Inbetriebnahme der gesamten, fertig konfigurierten Füllmaschine durchgeführt werden können.
Mehrere, miteinander in funktioneller Weise gekoppelten Maschinenmodule bilden dann zusammen die lineare Füllmaschine, insbesondere in Form eines Aseptikfüllers. Da die Maschinenmodule als austauschbare Maschinenmodule ausgebildet sind, bestehen keine strengen Konfigurationsvorgaben für eine initiale Zusammenstellung und Kopplung. Ganz besonders vorteilhaft ist auf insbesondere einfache und schnelle Weise eine nachträgliche Umordnung der Maschinenmodule möglich und sogar eine nachträgliche Integration zusätzlicher Maschinenmodule. Damit wird eine einfache, schnelle Möglichkeit und Lösung für eine Umrüstung bzw. Nachrüstung der linearen Füllmaschine bereitgestellt. Die vorliegende lineare Füllmaschine ist damit flexibel konfigurierbar. Insbesondere aufgrund der strengen räumlichen Trennung von Elektrik- und Pneumatik-Seite ergibt sich ein insbesondere einfaches Zusammenstellen und Koppeln der einzelnen Maschinenmodule.
Die vorliegende lineare Füllmaschine ermöglicht auf einfache Weise auch, dass Maschinenmodule, und damit einzelne Stationen bzw. Funktionseinheiten getauscht werden können, beispielsweise kann anwendungsbezogen ein Maschinenmodul, das eine Verschließstation zum Aufbringen von Siegelfolien bildet schnell und einfach durch ein anderes Maschinenmodul getauscht werden, das eine Verschließstation
zum Verschließen der Behälter mit Schraubdeckelverschlüssen bildet. Ebenso vorteilhaft kann durch einfaches Hinzufügen bzw. Nachrüsten eines Maschinenmoduls, das eine Sterilisierungsstation bildet, eine nicht aseptische oder lediglich teil-aseptische Füllmaschine zu einer voll-aseptischen Füllmaschine erweitert werden.
Vorzugsweise sind die Maschinenmodule auswechselbar miteinander gekoppelt und zur Steuerung sowie zum Betrieb mit einer vorgesehenen Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit verbunden. Dabei sind die Elektrik-Bereitstellungseinheiten sämtlicher Maschinenmodule im Bereich einer sich entlang des Förderwegs erstreckenden ersten Seite der linearen Füllmaschine und die Pneumatik- Bereitstellungseinheiten sämtlicher Maschinenmodule entlang einer gegenüberliegenden zweiten Seite der linearen Füllmaschine angeordnet. Durch diese Anordnung der Maschinenmodule ist bei der gesamten linearen Füllmaschine eine Elektrikseite und eine Pneumatik-Seite definiert. Dies bringt erhebliche Vorteile bei der Instandhaltung und Wartung aber auch bei fälligen Reparaturen und bei einer bedarfs- bzw. anwendungsspezifischen Anpassung bzw. Um- oder Nachrüstung der linearen Füllmaschine mit sich, da die Zugänglichkeit der elektrischen bzw. pneumatischen Ausstattung sowie die Übersichtlichkeit für das technische Personal verbessert ist. Weiterhin sind die Kabelwege auf maximal kurzem Wege in der H2O2- Zone verlegt. Die Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit kann eine zentrale Versorgung, beispielsweise einen Schaltschrank und eine zentrale Steuerung umfassen. Auch kann die Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit einen Vorlagetank, Behälterzulauf, sowie Datenverbindungen und dergleichen umfassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jedes Maschinenmodul ein Einlaufende und ein gegenüberliegendes Auslaufende auf, wobei das Einlaufende und/oder das Auslaufende als Kopplungsabschnitt für die funktionelle Anbindung von benachbart angeordneten Maschinenmodule ausgebildet ist. Dabei versteht sich von selbst, dass es bei einem einlaufseitig und in Richtung des Förderwegs zuvorderst angeordneten Maschinenmodul ausreichend ist, dass das Auslaufende als Kopplungsabschnitt ausgebildet ist. Vice versa ist es bei einem auslaufseitig und in Richtung des Förderwegs zuletzt angeordneten Maschinenmoduls ausreichend, dass das Einlaufende als Kopplungsabschnitt
ausgebildet ist. Bei allen „innenliegenden“ Maschinenmodulen, die zwischen jeweils zwei weiteren Maschinenmodulen angeordnet sind, ist entsprechend sowohl das Einlaufende wie auch das Auslaufende als Kopplungsabschnitt ausgebildet. Zwei benachbarte, entlang des Förderwegs, nämlich in Förderrichtung aufeinanderfolgende Maschinenmodule sind daher über das Auslaufende des in Förderrichtung vorausgehenden Maschinenmoduls und das Einlaufende des in Förderrichtung nachfolgenden Maschinenmoduls gekoppelt. Für den Fachmann versteht es sich von selbst, dass die funktionelle Kopplung der einzelnen, eigenständigen und jeweils eine vollständige Funktionseinheit bildenden Maschinenmodule derart ist, dass beispielsweise auch der getaktete Weitertransport der Behälter über die Kopplungsstellen hinweg, nämlich von einem Maschinenmodul zum benachbarten, anschließenden und gekoppelten Maschinenmodul ungehindert erfolgt.
Vorzugsweise ist in einem Innenraum des Maschinenmoduls eine jeweilige Behandlungs- und Funktionsvorrichtung angeordnet. Eine solche Behandlungs- und Funktionsvorrichtung kann beispielsweise eine Vorrichtung zur Übernahme oder zur Übergabe der Behälter sein oder eine Vorrichtung zur Behandlung der Behälter mit einem Medium, insbesondere mit einem Sterilisationsmedium oder mit einem Stabilisierungsmedium, oder eine Vorrichtung zum Befüllen der Behälter mit einem Füllgut oder eine Vorrichtung zum Verschließen der Behälter. Eine jeweilige im Innenraum eines Maschinenmoduls angeordnete Behandlungs- und Funktionsvorrichtung ist dabei über zumindest eine elektrische Verteilerleitung an die Elektrik-Bereitstellungseinheit angeschlossen. Alternativ oder additiv ist die jeweilige im Innenraum eines Maschinenmoduls angeordnete Behandlungs- und Funktionsvorrichtung dabei über zumindest eine pneumatische Verteilerleitung an die Pneumatik-Bereitstellungseinheit angeschlossen.
Unter die hier verwendeten Sammelbegriffe „elektrische Verteilerleitung“ und „pneumatische Verteilerleitung“ fallen sämtliche Leitungen und Leitungsabschnitte, die zwischen dem Anschlussort bzw. Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung, nämlich dem Gebrauchsort und der jeweiligen Bereitstellungseinheit verlaufen. Sämtliche elektrischen Leitungen oder Datenleitungen, wie z.B. Anschlusskabel und Kabel, insbesondere Stromkabel und
Datenkabel, sowie alle Mess-, Steuer-, Regel-, Kontroll-Sicherheitseinrichtung zugehörigen Leitungen, die zwischen dem Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung und der in der Bereitstellungseinheit vorhandenen Hardware, insbesondere der Haupt-Versorgungseinheit mit entsprechender Hauptverteiler- und Schnittsteilen-Hardware verlaufen, sind somit im Sinne der vorliegenden Erfindung Elemente der „elektrischen Verteilerleitung“. Analog dazu sind sämtliche Leitungsabschnitte von Pneumatikleitungen oder von Leitungen anderer Versorgungsmedien, welche zwischen dem Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung und der in der Bereitstellungseinheit vorhandenen Hardware verlaufen, Elemente oder Teile der „pneumatischen Verteilerleitung“.
Die „elektrische Verteilerleitung“ kann vorliegend auch als Teil der gesamten Elektrik- Bereitstellungseinheit verstanden werden. Analog dazu kann auch die „pneumatische Verteilerleitung“ als Teil der gesamten Elektrik-Bereitstellungseinheit verstanden werden.
Insbesondere bevorzugt weist jedes Maschinenmodul einen Modulrahmen auf, wobei der Modulrahmen zumindest eine an der ersten Seite des Maschinenmoduls angeordnete vertikale Trägersäule und zumindest eine an der zweiten Seite des Maschinenmoduls angeordnete vertikale Trägersäule umfasst und wobei der Modulrahmen ferner zumindest einen sich entlang der ersten Seite erstreckenden horizontalen Tragholm und einen sich entlang der zweiten Seite erstreckenden horizontalen Tragholm aufweist. Vorzugsweise sind jeweils zwei oder mehrere vertikale Trägersäulen auf jeder Seite angeordnet, wobei die mehreren vertikalen Trägersäulen einer Seite besonders bevorzugt über die gesamte Längserstreckung der Seite verteilt, insbesondere in gleichmäßigen Abständen zueinander verteilt angeordnet sind. Die horizontalen Tragholme sind bevorzugt auf oberseitig am Maschinenmodul angeordnet und definieren insbesondere eine Oberseite des Modulrahmens.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die zumindest eine vertikale Trägersäule der ersten Seite zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme und Führung der elektrischen Verteilerleitung ausgebildet und die elektrische Verteilerleitung ist zumindest abschnittsweise in der vertikalen Trägersäule der
ersten Seite aufgenommen und geführt. Alternativ oder additiv ist die zumindest eine vertikale Trägersäule der zweiten Seite zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme und Führung der pneumatischen Verteilerleitung ausgebildet und die pneumatische Verteilerleitung ist zumindest abschnittsweise in der vertikalen Trägersäule der zweiten Seite aufgenommen und geführt.
Insbesondere bevorzugt sind dabei die vertikalen Trägersäulen rohrartig, beispielsweise in Form von Vierkantrohren ausgebildet.
Bevorzugt ist der horizontale Tragholm der ersten Seite zur zumindest teilweisen Aufnahme und Führung der Elektrik-Bereitstellungseinheit ausgebildet und bildet einen Elektrik-Flauptkanal. Ebenso bevorzugt ist der horizontale Tragholm der zweiten Seite zur zumindest teilweisen Aufnahme und Führung der Pneumatik- Bereitstellungseinheit ausgebildet und bildet einen Pneumatik-Flauptkanal. In diesen bevorzugten Ausführungsformen sind die Flauptanschlüsse und Flardware, insbesondere die Flaupt-Versorgungseinheiten mit den entsprechenden Flauptverteiler- und Schnittstellen-Flardwarekomponenten in den jeweiligen Flauptkanälen untergebracht und aufgenommen. Die entsprechenden Flauptkanäle, nämlich der Elektrik-Flauptkanal und der Pneumatik-Flauptkanal verfügen dabei bevorzugt über Flauptversorgungsanschlüsse, über welche eine Funktionsprüfung durchgeführt werden kann.
Gemäß alternativer Ausführungsmöglichkeiten kann jedes Maschinenmodul auch zumindest einen rohrartigen, länglichen und sich entlang der Förderrichtung erstreckenden Flauptkanalkörper zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Elektrik- Bereitstellungseinheit oder der Pneumatik-Bereitstellungseinheit umfassen, wobei der Flauptkanalkörper durch einen der horizontalen Tragholme tragend gehaltert ist. Selbstverständlich können auch zwei Flauptkanalkörper vorgesehen sein, wobei jeweils einer der beiden Flauptkanalkörper von jeweils einem Tragholm gehaltert bzw. getragen ist. In diesen Varianten bildet somit der von dem Tragholm der ersten Seite getragene Flauptkanalkörper den Elektrik-Flauptkanal und der von dem Tragholm der zweiten Seite getragene Flauptkanalkörper den Pneumatik-Flauptkanal. Vorteilhaft kann hierbei der Flauptkanalkörper beispielsweise oberhalb der Tragholme auf diesen ruhend angeordnet sein, wodurch die Zugänglichkeit
verbessert ist. Auch kann der Hauptkanalkörper dabei mit einem im Vergleich zu den Tragholmen vergrößerten Querschnitt ausgebildet sein, wodurch sich räumliche Vorteile bei der Aufnahme der Bereitstellungseinheiten ergeben.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die elektrische und oder pneumatische Verteilerleitung zumindest abschnittsweise in der einem entsprechenden Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung nächstgelegenen vertikalen Trägersäule geführt ist und von dieser kommend mit dem Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung verbunden ist, da darüber einerseits bewerkstelligt werden kann, dass für die Leitungsverlegung bzw. Verkabelung innerhalb des Maschinenmoduls immer die kürzesten Wege gewählt werden, wodurch sich vorteilhaft eine Materialeinsparung ergibt. Zudem besteht dabei der Vorteil, dass die entsprechenden Verteilerleitungen, nämlich insbesondere die Kabel und Pneumatikleitungen, dadurch in dem geführten, aufgenommenen Zustand, nämlich in dem Aufnahmeraum der Trägersäulen und somit innerhalb der geschützten Umgebung der aufnehmenden, führenden Trägersäule, so weit wie möglich an den Anschluss herangeführt werden.
Insbesondere ist die elektrische und/oder pneumatische Verteilerleitung derart in der vertikalen Trägersäule aufgenommen und geführt, dass die Verteilerleitung auf einem möglichst kurzen Weg frei durch den Innenraum des Maschinenmoduls bis zu einem Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung verläuft.
Beispielsweise sind in den Trägersäulen entsprechende, vorzugsweise abgedichtete Austritts-Stellen bzw. Durchführungs-Stellen oder -Bereiche für den Austritt oder Durchtritt bzw. für die Herausführung oder Durchführung der Kabel und Leitungen aus dem Aufnahmeraum der Trägersäule in den freien Innenraum des Maschinenmoduls vorgesehen, wobei die Kabel bzw. Leitungen an einer jeweiligen, dem Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung nächstgelegenen Austritts-Stelle bzw. Durchführungs-Stelle aus dem Aufnahmeraum der Trägersäule herausgeführt und zu dem Anschluss geleitet werden. Darüber kann beispielsweise zusätzlich sichergestellt werden, dass sich die entsprechenden Verteilerleitungen, nämlich insbesondere die Kabel und Pneumatikleitungen nur über den kleinstmöglichen Weg frei und ungeschützt durch den Innenraum bzw. durch den
freien Raum im Inneren des Maschinenmoduls, insbesondere durch den Aseptikraum erstrecken. Dies bringt beispielsweise den besonderen Vorteil der Produktschonung mit sich, da die entsprechenden Kabel und Leitungen nicht über lange oder längere Streckenabschnitte bzw. Längenabschnitte den zum Teil harschen und produktschädlichen Bedingungen der mit H2O2 angereicherten, insbesondere auch heißen Atmosphäre des Aseptikraums ausgesetzt sind.
Ganz besonders bevorzugt sind die elektrischen und/oder pneumatischen Verteilerleitungen dabei derart verlegt, dass jeweilige linear verlaufende Längenabschnitte rechtwinkelig aneinander anschließen. Dadurch wird einerseits der oberhalb beschriebene vorteilhafte Effekt der möglichst gering gehaltenen Längenabschnitte der Kabel und Leitungen, die sich frei und ungeschützt durch den Innenraum erstrecken, unterstützt. Gleichzeitig wird eine übersichtliche, systematisch geordnete Leitungsverlegung bzw. Verkabelung im gesamten Maschinenmodul sichergestellt. Dadurch können beispielsweise Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten erleichtert und Funktionsprüfungen vereinfacht werden.
Vorzugsweise ist oberseitig an den Maschinenmodulen ein Ventilknoten zur Zuführung von Füllgut bzw. Produkt oder Behandlungsmedium vorgesehen. Insbesondere bei den als Behandlungsstation oder Füllstation dienenden Maschinenmodulen, kann dabei die Zuführung des Füllgutes bzw. Produkts oder des Behandlungsmediums von oben her erfolgen, wodurch oberseitig bei dem Maschinenmodul eine Produktseite definiert wird.
Besonders bevorzugt können bei der linearen Füllmaschine weitere Maschinenmodule vorgesehen sein. Insbesondere kann ein mit einer Verschließvorrichtung zum Verschließen der Behälter ausgestattetes Maschinenmodul integriert sein, und zwar vorzugsweise zwischen den beiden Maschinenmodulen, die als Füllstation und als Übergabestation dienen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Maschinenmodul zur Verwendung in einer linearen Füllmaschine. Das Maschinenmodul bildet eine eigenständige Funktionseinheit und weist wenigstens eine Elektrik-Bereitstellungseinheit sowie wenigstens eine Medien-Bereitstellungseinheit, insbesondere Pneumatik-
Bereitstellungseinheit, auf. Die Elektrik-Bereitstellungseinheit und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit sind räumlich voneinander getrennt angeordnet, wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit an einer ersten Seite und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit an einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Maschinenmoduls angeordnet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in sehr vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht von oben eine Ausführungsform einer linearen Füllmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 schematisch dargestellt ein als Füllstation ausgebildetes
Maschinenmodul in einer einlaufseitigen Ansicht mit Flervorhebung der räumlichen Trennung einer Elektrik-Seite und Pneumatik-Seite;
Fig. 3 ein als Füllstation ausgebildetes Maschinenmodul in einer einlaufseitigen Ansicht;
Fig. 4 das Maschinenmodul der Figur 3 in einer seitlichen Ansicht der ersten Seite und
Fig. 5 das Maschinenmodul der Figur 3 in einer seitlichen Ansicht der zweiten Seite.
Die in Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete lineare Füllmaschine zum Befüllen von gruppenweise entlang eines Förderwegs F transportierten Behältern 2 mit einem Füllgut, ist im dargestellten Beispiel insbesondere als linearer Aseptikfüller bzw. als aseptische lineare Abfüllanlage ausgebildet und dient der sterilen Befüllung von Behältern 2 mit flüssigem Produkt, insbesondere der Befüllung von Flaschen, wie z.B. PET-Flaschen mit einem Getränk. Derartige lineare Füllmaschinen 1 kommen insbesondere in der Getränkeindustrie oder bei der Abfüllung von milchhaltigen
Getränken bzw. Molkereiprodukten zum Einsatz und arbeiten in der Regel im Schrittbetrieb, wobei die gruppenweise transportierten Behälter 2 in parallelen Linien getaktet entlang des Förderwegs F bewegt werden.
Die lineare Füllmaschine 1, welche in der sehr vereinfachten Darstellung des Beispiel der Figur 1 in einer Draufsicht von oben gezeigt ist, umfasst vier entlang des Förderwegs F aneinander anschließende Maschinenabschnitte 3, 3‘, 3“, 3‘“, wobei jeder Abschnitt eine bestimmte Maschinen-Station mit vorgegebener Funktion bildet.
Die mittels einer nicht dargestellten (nur durch Pfeil angedeuteten) und nicht näher spezifizierten Zufördereinheit an einen Maschineneinlauf zugeförderten Behälter 2 gelangen zunächst an den einlaufseitig angeordneten Maschinenabschnitt 3, welcher eine Einleitstation 4 zur Übernahme der Behälter 2 bildet. Die Behälter 2 werden dabei für einen getakteten, mehrspurigen Weitertransport in parallelen Linien in einer Behältergruppe geordnet, welche im Beispiel der Figur 1 strichliert dargestellt ist und eine Anzahl von zehn Behältern 2 umfasst. Die Behältergruppe wird dann ausgehend von der Einleitstation 4 weitertransportiert. Dazu ist beispielsweise eine in bekannter Weise ausgeführte lineare Aufnahmevorrichtung mit mehreren Behälteraufnahmen zur hängenden Aufnahme der Behälter 2 vorgesehen, wobei die Behälter 2 mittels der Aufnahmevorrichtung als Behältergruppe gehalten, entsprechend positioniert und auch getaktet in parallelen Linien entlang des Förderwegs F weitertransportiert werden.
In Richtung des Förderwegs F folgt anschließend an den Maschinenabschnitt 3 der Maschinenabschnitt 3‘, welcher eine Behandlungsstation 5 zum Behandeln der Behälter 2 bildet, im dargestellten Beispiel eine Sterilisierungsstation zum Sterilisieren der Behälter 2 mit einem Sterilisierungsmedium, wie z.B. einem H2O2- haltigen Sterilisationsmedium. Der Maschinenabschnitt 3‘ kann daher vorliegend auch als Sterilisationsabschnitt oder Sterilisator verstanden werden und umfasst eine dem Fachmann bekannte Sterilisationsvorrichtung mit mehreren nebeneinander in einer Reihe quer zum Förderweg F angeordneten Behandlungspositionen, an denen die Behälter 2 einer Behältergruppe gemeinsam und gleichzeitig während eines Arbeitstaktes sterilisiert werden.
Insbesondere ist im Maschinenabschnitt 3‘ hierbei ein Aseptikraum bzw. Aseptikzone oder Sterilraum ausgebildet, in dem eine sterile bzw. aseptische Atmosphäre eingestellt und aufrechterhalten wird. Vorzugsweise ist dieser Aseptikraum in einem Raum oberhalb einer Oberseite der Aufnahmevorrichtung zur hängenden Halterung der Behälter 2 ausgebildet, so dass die eingehängten Behälter 2 mit ihrem an die Füllöffnung angrenzenden und über die Oberseite der Aufnahmevorrichtung nach oben vorstehenden Halsteil in den Aseptikraum ragen.
Weiter Richtung des Förderwegs F folgt anschließend an den Maschinenabschnitt 3‘ der Maschinenabschnitt 3“, welcher eine Füllstation 6 zum aseptischen Füllen bzw. Befüllen der Behälter 2 mit einem flüssigen Füllgut bzw. Produkt, insbesondere mit einem Getränk bildet. Der Maschinenabschnitt 3“ kann daher vorliegend auch als Füllabschnitt oder Füller bzw. insbesondere als Aseptikfüller verstanden werden und umfasst eine dem Fachmann bekannte Füllvorrichtung mit mehreren nebeneinander in einer Reihe quer zum Förderweg F angeordneten Füllpositionen, an denen die Behälter 2 einer Behältergruppe gemeinsam und gleichzeitig während eines Arbeitstaktes befüllt werden. Auch in dem Maschinenabschnitt 3“ ist der Aseptikraum S ausgebildet (siehe Figuren 2 bis 5), so dass auch hier aseptische Bedingungen herrschen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel folgt auf den Maschinenabschnitt 3“ weiter in Richtung des Förderwegs F der eine Ausleitstation 7 zur Übergabe der Behälter 2 bildende Maschinenabschnitt 3‘“, welcher auslaufseitig angeordnet ist. Über die Ausleitstation 7 werden die Behälter 2 in bekannter Art beispielsweise aus einem Maschinenauslauf an eine nicht dargestellte (nur durch Pfeil angedeutete) und nicht näher spezifizierte Abfördereinheit übergeben, von wo aus die Behälter 2 an nachgeschaltete Transporteinheiten weitertransportiert oder an nachgeschaltete Maschinen zur weitere Behandlung, beispielsweise zur Etikettierung oder zum Aufschrumpfen von Sleeves zugeführt werden können.
Es versteht sich von selbst, dass die lineare Füllmaschine 1 weitere Maschinenabschnitte umfassen kann, insbesondere ist beispielsweise vorgesehen, dass zwischen den Maschinenabschnitten 3“, 3‘“ ein weiterer Maschinenabschnitt vorgesehen ist, der eine Verschließstation zum Verschließen der Behälter 2 bildet.
Auch ist es jedoch selbstverständlich möglich, dass eine Verschließvorrichtung in unmittelbarem Anschluss an die Füllvorrichtung im Maschinenabschnitt 3“ angeordnet ist, so dass der Maschinenabschnitt 3“ eine Füll- und Verschließstation bildet.
Die einzelnen Maschinenabschnitte 3, 3‘, 3“, 3‘“ der linearen Füllmaschine 1 sind als austauschbare Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ ausgebildet, wobei jedes Maschinenmodul 10, 10‘, 10“, 10‘“ eine eigenständige Funktionseinheit bildet. Die Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ sind auswechselbar bzw. austauschbar miteinander gekoppelt und zum Betrieb mit einer vorgesehenen Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit 19, 20 verbunden. Im dargestellten Beispiel ist die Zentral oder Inbetriebnahmeeinheit 19, 20 in mehreren Teileinheiten ausgeführt, wobei eine Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit 19, 20 einen Schaltschrank, eine zentrale Steuereinheit, eine zentrale Flauptversorgung und beispielsweise auch einen Vorlagetank, einen Behälterzulauf oder dergleichen umfassen kann.
Jedes Maschinenmodul 10, 10‘, 10“, 10‘“ weist ein Einlaufende 14 und ein gegenüberliegendes Auslaufende 15 auf, wobei die einzelnen Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ über ihre jeweiligen Einlauf- bzw. Auslaufenden 14, 15 aneinander anschließen. Dabei sind die Einlauf- bzw. Auslaufenden 14, 15 als jeweilige Kopplungsabschnitte für die funktionelle Anbindung von benachbart angeordneten Maschinenmodulen 10, 10‘, 10“, 10‘“ ausgebildet. Sich gegenüberliegend und in Richtung des Förderwegs F verlaufend sind bei den Maschinenmodulen 10, 10‘, 10“, 10‘“ jeweils eine erste und zweite Seite 16, 17 vorgesehen, wobei die Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ so miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind, dass die jeweiligen ersten Seiten 16 entlang einer ersten Seite 8 der linearen Füllmaschine 1 aneinander anschließen und die jeweiligen zweiten Seiten 17 entlang einer zweiten Seite 9 der linearen Füllmaschine 1 aneinander anschließen.
Die Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ sind dabei für sich genommen bzw. in sich zu einer vollen Funktionseinheit zusammengestellt und installierbar und können auch einzeln in Betrieb genommen werden.
Jedes Maschinenmodul 10, 10‘, 10“, 10‘“ weist dazu wenigstens eine Elektrik- Bereitstellungseinheit 11 sowie wenigstens eine Pneumatik-Bereitstellungseinheit 12 auf. Die Elektrik-Bereitstellungseinheit 11 und die Pneumatik-Bereitstellungseinheit
12 sind räumlich voneinander getrennt angeordnet, wobei die Elektrik- Bereitstellungseinheit 11 an der ersten Seite 16 und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit 12 an der gegenüberliegenden zweiten Seite 17 des Maschinenmoduls 10, 10‘, 10“, 10‘“ angeordnet sind. Damit ist bei jedem Maschinenmodul 10, 10‘, 10“, 10‘“ - und folglich auch bei der gesamten linearen Füllmaschine 1 - eine Elektrik-Seite E und eine Pneumatik-Seite P definiert, wie anhand der schematischen Darstellung der Figur 2 am Beispiel eines als Füllstation 6 ausgebildeten Maschinenmoduls 3“ verdeutlicht wird und worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
Im vorliegenden Beispiel der Figur 1 stellt die erste Seite 16 der Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ und somit auch die erste Seite 8 der linearen Füllmaschine 1 die Elektrik-Seite E dar. Die in Bezug auf den Förderweg F gegenüberliegende zweite Seite 17 der Maschinenmodule 10, 10‘, 10“, 10‘“ und somit auch die zweite Seite 9 der linearen Füllmaschine 1 stellt die Pneumatik-Seite P dar.
In den Figuren 2 bis 4 ist beispielhaft ein Maschinenmodul 10“ dargestellt, welches eine Füllstation 6 bildet und in einem Innenraum des Maschinenmoduls 10“ mit einer entsprechenden Behandlungs- und Funktionsvorrichtung 13, im speziellen Fall eine Füllvorrichtung ausgestattet ist, und zwar voll funktionsfähig. Bei der Füllvorrichtung
13 handelt es sich um eine dem Fachmann bekannte Füllvorrichtung 13, welche in bekannter Weise über elektrische Leitungen und/oder Medienleitungen, insbesondere Pneumatikleitungen, nämlich über elektrische bzw. pneumatische Verteilerleitungen 11a, 12a zu versorgen ist und dazu entsprechende Anschlüsse, insbesondere Eingangsanschlüsse aufweist, über die die versorgenden, zuführenden elektrischen bzw. pneumatischen Verteilerleitungen 11a, 12a, angeschlossen werden. Die elektrischen bzw. pneumatischen Verteilerleitungen 11a, 12a werden vorliegend auch schlicht als Kabel oder Verkabelung oder als Datenkabel bzw. als Pneumatikleitungen bezeichnet.
Zumindest in dem Bereich des Innenraums oberhalb der Oberseite der Aufnahmevorrichtung zur Halterung der Behälter 2, nämlich dort, wo sich im Betrieb die Füllöffnungen von hängend gehalterten Behältern 2 mit dem angrenzenden Halsteil befinden, ist der Aseptikraum S ausgebildet, insbesondere in Form eines Aseptikraumes S mit H202-haltiger Atmosphäre bzw. H202-Umgebung.
Die Figuren 2 und 3 zeigen das Maschinenmodul 10“ dabei in einer Ansicht mit Blickrichtung in Richtung des Förderwegs F, nämlich eine Ansicht des Einlaufendes 14. Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils seitliche Ansichten, und zwar zeigt Figur 4 eine Ansicht der ersten Seite 16, welche der Elektrik-Seite E entspricht und Figur 5 zeigt eine Ansicht der zweiten Seite 17, welche der Pneumatik-Seite P entspricht.
In Figur 2 ist schematisch die räumliche Trennung zwischen Elektrik-Seite E und Pneumatik-Seite P durch entsprechende Markierungen hervorgehoben. Dabei ist die Elektrik-Seite E durch Kreuzschraffierung und die Pneumatik-Seite P durch einfache Schraffierung angedeutet. Bei dem beispielhaften Maschinenmodul 10“ ist ferner oberseitig ein Ventilknoten 21 zur Zuführung des Füllgutes vorgesehen, so dass neben den getrennt angeordneten Elektrik- und Pneumatik-Seiten E, P auch eine Produktseite G (durch nicht schraffierten Kasten angedeutet) definiert ist, die wiederum in räumlicher Trennung zu den Elektrik- und Pneumatik-Seiten E, P vorliegt.
Das in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Maschinenmodul 10“ weist einen Modulrahmen 18 auf, welcher an der ersten Seite 16 angeordnete vertikale Trägersäulen 18.1, 18.T und an der zweiten Seite 17 angeordnete vertikale Trägersäulen 18.2, 18.2' umfasst. Der Modulrahmen 18 umfasst ferner einen sich entlang der ersten Seite 16 erstreckenden horizontalen Tragholm 18.3 und einen sich entlang der zweiten Seite 17 erstreckenden horizontalen Tragholm 18.4, wobei die horizontalen Tragholme 18.3, 18.4 des dargestellten Beispiels zur zumindest teilweisen Aufnahme und Führung der Elektrik-Bereitstellungseinheit 11 bzw. der Pneumatik-Bereitstellungseinheit 12 ausgebildet sind und einen Elektrik-Hauptkanal bzw. einen Pneumatik-Hauptkanal bilden.
Die vertikalen T rägersäulen 18.1 , 18.1 ' der ersten Seite 16 sind als Vierkantrohre zur teilweisen Aufnahme und Führung der elektrischen Verteilerleitungen 11a, 11a' ausgebildet. Analog dazu sind die vertikalen Trägersäulen 18.2, 18.2' der zweiten Seite 17 ebenfalls als Vierkantrohre zur teilweisen Aufnahme und Führung der pneumatischen Verteilerleitung 12a ausgebildet.
Über die elektrischen Verteilerleitungen 11a, 11a' ist die Füllvorrichtung 13 an die Elektrik-Bereitstellungseinheit 11 angeschlossen. Dabei sind die elektrischen Verteilerleitungen 11a, 11a' insbesondere so geführt, dass sich nur kürzestmögliche Leitungsabschnitte bzw. Streckenabschnitte, nämlich Streckenabschnitte von geringstmöglicher Länge frei im Innenraum, insbesondere durch den Aseptikraum S erstrecken. In anderen Worten ausgedrückt sind die elektrischen Verteilerleitungen 11a, 11a' auf möglichst langem Weg bzw. über möglichst lange Streckenabschnitte in den vertikalen Trägersäulen 18.1 , 18. T geführt. Die Versorgung der Füllvorrichtung 13 erfolgt dabei über Kabel 11a, die in der zum jeweiligen Anschluss der Füllvorrichtung 13 nächstgelegenen Trägersäule 18.1 , 18.T geführt und an passender Stelle aus der T rägersäule 18.1 , 18. T austreten, um sich von dort kommend auf kürzestem Weg bis zum Anschluss frei durch den Innenraum, insbesondere Aseptikraum S zu erstrecken.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind dabei die elektrischen Verteilerleitungen 11a, 11a' insbesondere so geführt und verlegt, dass einzelne, linear verlaufende Leitungs- bzw. Streckenabschnitte vorzugsweise rechtwinkelig aneinander anschließen.
In analoger Weise ist auch die Führung bzw. Verlegung der pneumatischen Verteilerleitungen 12a von der Pneumatik-Seite P her entsprechend ausgeführt, wie oberhalb für die Elektrik beschrieben.
Bezugszeichenliste
1 Lineare Füllmaschine
2 Behälter
3, 3‘, 3“, 3‘“ Maschinenabschnitte
4 Einleitstation
5 Behandlungsstation
6 Füllstation 7 Ausleitstation
8, 9 erste bzw. zweite Seite der linearen Füllmaschine
10, 10‘, 10“, 10‘“ Maschinenmodule 11 Elektrik-Bereitstellungseinheit
11a elektrische Verteilerleitung
12 Pneumatik-Bereitstellungseinheit
12a pneumatische Verteilerleitung
13 Füllvorrichtung
14 Einlaufende
15 Auslaufende
16, 17 erste bzw. zweite Seite des Maschinenmoduls 18 Modulrahmen
18.1 , 18.1 ' vertikale Trägersäule 18.2, 18.2' vertikale Trägersäule 18.3, 18.4 horizontaler Tragholm 19, 20 Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit 21 Ventilknoten E Elektrikseite F Förderweg G Produktseite P Pneumatikseite S Aseptikraum
Claims
1. Lineare Füllmaschine (1 ) zum Befüllen von gruppenweise entlang eines linearen Förderwegs (F) transportierten Behältern (2) mit einem Füllgut, aufweisend mehrere entlang des Förderwegs (F) aufeinanderfolgende Maschinenabschnitte (3, 3‘, 3“, 3‘“), wobei die jeweiligen Maschinenabschnitte (3, 3‘, 3“, 3‘“) zumindest eine Einleitstation (4) zur Übernahme der Behälter (2), eine Behandlungsstation (5) zur Behandlung der Behälter (2), eine Füllstation (6) zum Füllen der Behälter (2) und eine Ausleitstation (7) zur Übergabe der Behälter (2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenabschnitte (3, 3‘, 3“, 3‘“) als austauschbare Maschinenmodule (10, 10‘, 10“, 10‘“) ausgebildet sind, wobei jedes Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) eine eigenständige Funktionseinheit bildet und dazu wenigstens eine Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) sowie wenigstens eine Medien- Bereitstellungseinheit, insbesondere Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12), aufweist, wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit (12) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind und wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) an einer ersten Seite (16) und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit (12) an einer gegenüberliegenden zweiten Seite (17) des Maschinenmoduls (10, 10‘, 10“, 10‘“) angeordnet ist.
2. Lineare Füllmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Maschinenmodule (10, 10‘, 10“, 10‘“) auswechselbar miteinander gekoppelt und zur Steuerung sowie zum Betrieb mit einer vorgesehenen Zentral- oder Inbetriebnahmeeinheit (19, 20) verbunden sind, wobei die Elektrik- Bereitstellungseinheiten (11) sämtlicher Maschinenmodule (10, 10‘, 10“, 10‘“) im Bereich einer sich entlang des Förderwegs (F) erstreckenden ersten Seite (8) der linearen Füllmaschine (1) und die Pneumatik-Bereitstellungseinheiten (12) sämtlicher Maschinenmodule (10, 10‘, 10“, 10‘“) entlang einer gegenüberliegenden zweiten Seite (9) der linearen Füllmaschine (1) angeordnet sind.
3. Lineare Füllmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) ein Einlaufende (14) und ein gegenüberliegendes Auslaufende (15) aufweist, wobei das Einlaufende (14) und/oder das Auslaufende (15) als Kopplungsabschnitt für die funktionelle Anbindung von benachbart angeordneten Maschinenmodule (10, 10‘, 10“, 10‘“) ausgebildet ist.
4. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innenraum des Maschinenmoduls (10, 10‘, 10“, 10‘“) eine jeweilige Behandlungs- und Funktionsvorrichtung (13) angeordnet ist, wobei die Behandlungs- und Funktionsvorrichtung über zumindest eine elektrische Verteilerleitung (11a) an die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) und/oder über zumindest eine pneumatische Verteilerleitung (12a) an die Pneumatik- Bereitstellungseinheit (12) angeschlossen ist.
5. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) einen Modulrahmen (18) aufweist, wobei der Modulrahmen (18) zumindest eine an der ersten Seite (16) des Maschinenmoduls (10, 10‘, 10“, 10‘“) angeordnete vertikale Trägersäule (18.1) und zumindest eine an der zweiten Seite (17) des Maschinenmoduls (10, 10‘, 10“, 10‘“) angeordnete vertikale Trägersäule (18.2) umfasst und wobei der Modulrahmen (18) ferner zumindest einen sich entlang der ersten Seite (16) erstreckenden horizontalen Tragholm (18.3) und einen sich entlang der zweiten Seite (17) erstreckenden horizontalen Tragholm (18.4) aufweist.
6. Lineare Füllmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine vertikale Trägersäule (18.1) der ersten Seite (16) zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme und Führung der elektrischen Verteilerleitung (11a) ausgebildet und die elektrische Verteilerleitung (11a) zumindest abschnittsweise in der vertikalen Trägersäule (18.1) aufgenommen und geführt ist und/oder dass die zumindest eine vertikale Trägersäule (18.2) der zweiten Seite (17) zur wenigstens abschnittsweisen Aufnahme und Führung der pneumatischen Verteilerleitung (12a) ausgebildet und die pneumatische Verteilerleitung (12a) zumindest abschnittsweise in der vertikalen Trägersäule (18.2) aufgenommen und geführt ist.
7. Lineare Füllmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Trägersäulen (18.1, 18.2) rohrartig, insbesondere in Form von Vierkantrohren ausgebildet sind.
8. Lineare Füllmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Tragholm (18.3) der ersten Seite (16) zur zumindest teilweisen Aufnahme und Führung der Elektrik-Bereitstellungseinheit (11) ausgebildet ist und einen Elektrik-Hauptkanal bildet.
9. Lineare Füllmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Tragholm (18.4) zur zumindest teilweisen Aufnahme und Führung der Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12) ausgebildet ist und einen Pneumatik-Hauptkanal bildet.
10. Lineare Füllmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) zumindest einen rohrartigen, länglichen und sich entlang der Förderrichtung (F) erstreckenden Hauptkanalkörper zur wenigstens teilweisen Aufnahme der Elektrik- Bereitstellungseinheit (11) oder der Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12) umfasst, wobei der Hauptkanalkörper durch einen der horizontalen Tragholme (18.3, 18.4) tragend gehaltert ist.
11. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und oder pneumatische Verteilerleitung (11a, 12a) zumindest abschnittsweise in der einem entsprechenden Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung (13) nächstgelegenen vertikalen Trägersäule (18.1 , 18.2) geführt ist und von dieser kommend mit dem Anschluss verbunden ist.
12. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und/oder pneumatische Verteilerleitung (11a, 12a) derart in der vertikalen Trägersäule (18.1 , 18.2) aufgenommen und geführt ist, dass die Verteilerleitung (11a, 12a) auf einem möglichst kurzen Weg frei durch den Innenraum des Maschinenmoduls (10, 10‘, 10“, 10‘“) bis zu einem Anschluss der Behandlungs- und Funktionsvorrichtung (13) verläuft.
13. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und/oder pneumatische Verteilerleitung (11a, 12a) derart verlegt ist, dass jeweilige linear verlaufende Längenabschnitte rechtwinkelig aneinander anschließen.
14. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberseitig an den Maschinenmodulen (10, 10‘, 10“, 10‘“) ein Ventilknoten (21 ) zur Zuführung von Produkt oder Behandlungsmedium vorgesehen ist.
15. Lineare Füllmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Maschinenabschnitte vorgesehen sind, insbesondere zumindest ein eine Verschließstation bildender Maschinenabschnitt, wobei die weiteren Maschinenabschnitte durch weitere Maschinenmodule gebildet sind, insbesondere durch zumindest ein eine Verschließvorrichtung umfassendes Maschinenmodul.
16. Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) zur Verwendung in einer linearen Füllmaschine (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) eine eigenständige Funktionseinheit bildet und wenigstens eine Elektrik-Bereitstellungseinheit (11 ) sowie wenigstens eine Medien- Bereitstellungseinheit, insbesondere Pneumatik-Bereitstellungseinheit (12), aufweist, wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11 ) und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit (12) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind und wobei die Elektrik-Bereitstellungseinheit (11 ) an einer ersten Seite (16) und die Pneumatik- Bereitstellungseinheit (12) an einer gegenüberliegenden zweiten Seite (17) des Maschinenmoduls (10, 10‘, 10“, 10‘“) angeordnet ist.
17. Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenmodul (10, 10‘, 10“, 10‘“) als eine Einleitstation (4) zur Übernahme von Behältern (2), eine Behandlungsstation (5) zur Behandlung von Behältern (2), eine Füllstation (6) zum Füllen von Behältern (2) oder eine Ausleitstation (7) zur Übergabe von Behältern (2) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019130364.8A DE102019130364A1 (de) | 2019-11-11 | 2019-11-11 | Lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Füllgut |
PCT/EP2020/080646 WO2021094118A1 (de) | 2019-11-11 | 2020-11-02 | Lineare füllmaschine zum befüllen von behältern mit füllgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4058395A1 true EP4058395A1 (de) | 2022-09-21 |
Family
ID=73131707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20801193.2A Pending EP4058395A1 (de) | 2019-11-11 | 2020-11-02 | Lineare füllmaschine zum befüllen von behältern mit füllgut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220396385A1 (de) |
EP (1) | EP4058395A1 (de) |
CN (1) | CN114728774A (de) |
DE (1) | DE102019130364A1 (de) |
WO (1) | WO2021094118A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022117985A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Khs Gmbh | Verschließmaschine sowie Füllanlage |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559242A (en) * | 1946-10-19 | 1951-07-03 | Sterling Drug Inc | Container filling apparatus with automatically timed filling and conveyer movement means |
US3613746A (en) * | 1969-11-13 | 1971-10-19 | Heinz Co H J | Container-filling apparatus and method |
AT378613B (de) * | 1980-04-11 | 1985-09-10 | Sticht Walter | Programmierbare einrichtung zur steuerung bzw. ueberwachung von antrieben an einer arbeitsmaschine |
FR2615170B1 (fr) * | 1987-05-12 | 1989-08-18 | Remy & Cie E P | Machine de conditionnement automatique de recipients |
DK0951437T3 (da) * | 1997-01-07 | 2001-08-13 | Gea Finnah Gmbh | Fremgangsmåde samt maskine til forberedelse af flasker til påfyldning samt påfyldning af flaskerne |
US5792435A (en) * | 1997-04-08 | 1998-08-11 | Steris Corporation | Vapor phase decontaminant isolator apparatus with integral vapor phase decontaminant generator system |
DE29821746U1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-04-13 | GEA Finnah GmbH, 48683 Ahaus | Vorrichtung zum Transport von Flaschen |
DE10010145A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-20 | Hamba Maschf | Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genussmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern od. dgl. |
DE10147361A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Schubert Gerhard Gmbh | Verpackungsmaschine mit Roboterhimmel |
DE20313807U1 (de) * | 2003-09-03 | 2003-11-06 | Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, 71573 Allmersbach | Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen, wie insbesondere von Hartgelatinekapseln |
DE102006006220A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Cfs Germany Gmbh | Verpackungsmaschine mit einem Rahmen |
DE102007016159B4 (de) * | 2007-04-02 | 2018-11-22 | Khs Corpoplast Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen |
IT1392253B1 (it) * | 2008-12-03 | 2012-02-22 | Soremartec Sa | Impianto per il confezionamento di prodotti dolciari in confezioni sterili |
DE102009043970A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-17 | Krones Ag | Modul für eine Verpackungsstrasse und/oder eine Gruppiereinheit |
DE102011106760A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Linearanlage zum Füllen von Behältern mit einem Füllgut |
EP2836433B1 (de) * | 2012-04-13 | 2018-10-03 | Dr. Py Institute, LLC | Modulare füllvorrichtung und verfahren |
DE102012212882A1 (de) * | 2012-07-23 | 2014-01-23 | Krones Ag | Modulare Produktionsanlage und Verfahren zum Herstellen und/oder Abfüllen von Behältern |
DE102013101484A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Krones Aktiengesellschaft | Schrumpfvorrichtung |
US9873569B1 (en) * | 2016-07-08 | 2018-01-23 | Khs Gmbh | Container treatment machine |
DE102016009406A1 (de) * | 2016-08-04 | 2018-02-08 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Steuerungsprogramms für diese |
DE102017200366A1 (de) * | 2017-01-11 | 2018-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Befüllen von Packmittel, insbesondere von Flaschen oder Bechern, mit flüssigen bis pastösen Nahrungs- und Genussmitteln |
CN206692304U (zh) * | 2017-04-29 | 2017-12-01 | 常州市泰瑞包装科技有限公司 | 一种快速拆装式灌装机用替换推车 |
FR3078319B1 (fr) * | 2018-02-28 | 2020-11-06 | Acemma | Systeme d'ensachage a gueule ouverte |
DE102018215227A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Krones Ag | Medienverteiler für Rundläufermaschine und Füllmaschine |
CN209226564U (zh) * | 2018-10-15 | 2019-08-09 | 山东东泰机械制造有限公司 | 一种全自动润滑油灌装机 |
CN209411739U (zh) * | 2018-12-04 | 2019-09-20 | 金塔昱航生态农庄有限公司 | 一种带有防尘装置的全自动灌装机 |
-
2019
- 2019-11-11 DE DE102019130364.8A patent/DE102019130364A1/de active Pending
-
2020
- 2020-11-02 CN CN202080078528.4A patent/CN114728774A/zh active Pending
- 2020-11-02 US US17/775,365 patent/US20220396385A1/en active Pending
- 2020-11-02 WO PCT/EP2020/080646 patent/WO2021094118A1/de unknown
- 2020-11-02 EP EP20801193.2A patent/EP4058395A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019130364A1 (de) | 2021-05-12 |
CN114728774A (zh) | 2022-07-08 |
US20220396385A1 (en) | 2022-12-15 |
WO2021094118A1 (de) | 2021-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2531440B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum automatisierten formen und abfüllen von behältern | |
EP2407417B1 (de) | Abfüllanlage | |
EP2687478B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter | |
EP1901982A1 (de) | Behalter-behandlungsmaschine | |
DE102012206295A1 (de) | Abfüllanlage für Behälter und Verfahren zum Betreiben der Abfüllanlage | |
EP4001209A1 (de) | Abfüllanlage für flüssige produkte und verfahren zur abfüllung flüssiger produkte in flaschen | |
DE102011056440A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen mit Ableitungselement für Sterilisationsmittel | |
EP2165935B1 (de) | Verschlusspuffer mit Inspektionseinheit | |
EP3519346B1 (de) | Behälterbehandlungsanlage | |
EP4058395A1 (de) | Lineare füllmaschine zum befüllen von behältern mit füllgut | |
DE102017223078A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Behältern | |
EP4063313A1 (de) | Abfüllanlage und verfahren zur aseptischen abfüllung flüssiger produkte in flaschen | |
DE102010021733A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern | |
DE112009005221B4 (de) | Kappensterilisiermechanismus für eine Flaschenabfüllanlage | |
DE4242163C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gefäßen und Anlage zu dessen Durchführung | |
EP3268286A1 (de) | Etikettiervorrichtung für behälter | |
EP1655227B1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter | |
DE102004055784B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur laminaren Sterilluftzuführung während der Sterilisation und/oder aseptischen Befüllung | |
DE102019131494B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern | |
EP3482842B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern | |
DE102022108753A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage | |
DE102022108754A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage | |
EP4011821A1 (de) | Füllorgan, vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE102023125587A1 (de) | Behälterbehandlungsanlage sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern | |
DE102021128817A1 (de) | Zuführeinrichtung und Zuführverfahren für die Zuführung und die Übergabe von Behältern in eine Behälterreinigungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220613 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |