EP4058385A1 - Vorrichtung zum transport von packmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum transport von packmitteln

Info

Publication number
EP4058385A1
EP4058385A1 EP20803499.1A EP20803499A EP4058385A1 EP 4058385 A1 EP4058385 A1 EP 4058385A1 EP 20803499 A EP20803499 A EP 20803499A EP 4058385 A1 EP4058385 A1 EP 4058385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide elements
transport
push rod
lateral guide
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20803499.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Wolf
Timo BRUHN
Robert Westphal
Albert SAINI
Thomas Reimann
Nils SCHUG
Torsten WEIGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4058385A1 publication Critical patent/EP4058385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting packaging, in particular containers, bottles and cans according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the generic type are often used to transport different sizes of packaging.
  • the guide elements for guiding the packaging material on the device must be adapted to the respective size of the packaging material.
  • the guide elements for guiding the packaging material on the device must be adapted to the respective size of the packaging material.
  • Such an adaptation is often done manually by releasing a plurality of clamping levers for the guide elements, then changing the distance between the guide elements and reattaching the guide elements.
  • a disadvantage is the considerable amount of work and time involved, which leads to undesired downtimes of the transport devices.
  • a transport device with an automated adjusting device for the lateral guide elements which is arranged below a transport plane, is known.
  • This has lateral guide elements which are arranged on holding rods movably mounted transversely to the transport direction. To move the support rods, they are coupled to a cam plate.
  • the cam plate moves in the direction of the transport device, the cams arranged on the holding rods slide along in slot-like recesses of the cam plate.
  • the recesses are arranged in such a way that when the cam plate moves, the cams on the holding rods are pressed outwards or inwards together with the guide elements, so that the distance between two lateral guide elements is changed.
  • the cam plate is moved via a motor-driven spindle, which drives a push rod engaging the cam plate and moves it together with the cam plate in the direction of the longitudinal axis of the push rod.
  • Disadvantages are the complex construction of the cam plate and the limited mobility of the lateral guide rails.
  • the transport device can only be used to a limited extent in the food sector, for example with beverage containers, since cleaning is difficult due to the complex structure, so that the high hygiene requirements in the food sector can only be met with difficulty.
  • the invention is based on the object of providing a device for transporting packaging materials which enables simple, reproducible and wide adjustability of the lateral guide elements and which is also particularly easy to clean.
  • the invention achieves the object by means of a device for transporting packaging materials with the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the inventive device for transporting packaging comprises a transport means for transporting the packaging means that forms a transport plane, lateral guide elements for guiding the packaging means on the transport means, which are movable transversely to the transport direction of the packaging means, and one at least largely perpendicular to the transport plane below
  • the adjustment device arranged on the transport plane, which has transverse guide elements connected to the lateral guide elements, a push rod mounted movably in the transport direction and a drive device for moving the push rod, each transverse guide element having a coupling arm movably connected to the push rod and movably connected to the transverse guide element and oriented obliquely to the push rod the push rod is connected in such a way that the distance between the side rails changes when the push rod is moved.
  • the structural design of the device for transporting packaging materials is particularly simple with the configuration of the adjusting device by means of a push rod and coupling arms arranged at an angle to the push rod, which move the transverse guide elements transversely to the transport direction, so that the device is easy to clean and thus also in the food sector can be used without further ado.
  • the design of the adjusting device is particularly flat, so that only a small amount of space is required for the adjusting device under the means of transport.
  • the coupling arms perform a spreading movement when the push rod is moved and when the distance is changed, so that no wide components are required. As a result, very large spacing intervals between the guide elements can also be implemented with the device in a particularly simple manner, without significantly widening the installation space of the device.
  • the coupling arms connect the push rod to the transverse guide elements and are movably connected both to the push rod and to the transverse guide element.
  • Each transverse guide element is connected to the push rod via a coupling arm.
  • the movable connection is understood to mean that the coupling arms are rotatably mounted both on the transverse guide element and on the push rod.
  • the rotatable mounting takes place around an axis of rotation, which can be formed, for example, by a pivot pin. Both rotary movements take place in particular in one plane of the push rod, whereby the particularly flat design of the adjusting device can be retained.
  • the coupling arm is preferably rod-shaped and straight. It has a small diameter compared to its length.
  • the cross section of the coupling arm can be round, for example.
  • the coupling arm is preferably connected with a first outer end to the push rod and with a second outer end opposite the first outer end to the transverse guide element.
  • each coupling arm is arranged in a maximum position at an angle a other than 90 °, for example at an angle a between 10 ° to 80 °, to the push rod.
  • a 90 ° angle between the coupling arms and the push rod is structurally not possible.
  • the push rod When the push rod is moved in the direction of the longitudinal axis, a push or pull movement is generated in all coupling arms connected to the push rod simultaneously and depending on the direction of movement of the push rod.
  • This pushing or pulling movement pushes or pulls on the transverse guide elements connected to the coupling arms, which, due to this and due to their mounting, perform a movement transverse to the transport direction towards each other (pulling movement) or away from each other (pressure movement).
  • the movements of all transverse guide elements which are arranged on the same push rod via the coupling arms are preferably synchronous both in terms of time and in terms of their covered distance.
  • the push rod is also preferably rod-shaped and straight and has a small diameter compared to its length.
  • the push rod can also have a round cross-section, for example.
  • the push rod is arranged, for example, in bearings of the device, for example slide bearings, which enable the push rod to move in the direction of its longitudinal axis.
  • the packaging means are to be understood in particular as containers such as, for example, bottles and cans.
  • containers for the food sector in particular containers in the area of beverage filling systems, can be used as containers.
  • the packaging means stand or lie on the means of transport, with containers in particular being transported standing on the means of transport in the area of the beverage filling systems.
  • the means of transport can be designed, for example, as a conveyor belt, conveyor chains or the like.
  • the transport level is to be understood as the level formed by the transport means on or in which the packaging means are transported.
  • the adjusting device is with the push rod, the coupling arms and the transverse guide elements vertically below, d. H. When installed, usually arranged in the vertical direction below the transport level.
  • the guide elements are, for example, components that prevent the packaging means transported on the means of transport from falling off the means of transport transversely to the transport direction.
  • the guide elements are designed as lateral guide elements, i. That is to say, the packaging material comes into contact with the guide elements with one side of the packaging material.
  • the guide elements are arranged at a distance from one another and form a transport lane through which the packaging means are transported on the transport means.
  • the guide elements can be arranged, for example, to the side of the means of transport or also above the means of transport.
  • the guide elements Due to the mobility of the guide elements transversely to the direction of transport, the distance between the means of transport can be changed.
  • the guide elements can be adjusted both away from one another, ie with a greater distance from one another, and towards one another, ie with a decreasing distance from one another.
  • An angle of 90 ° +/- a maximum of 2 ° is preferably understood to be transverse to the transport direction.
  • the transport direction is the direction in which the means of transport transports the packaging material.
  • the means of transport is usually designed for linear transport of the packaging means.
  • the transverse guide elements are to be understood as components of the device which, on the one hand, are coupled directly to the push rod via the coupling arms and, on the other hand, to the lateral guide elements and which are transverse to the longitudinal axis direction when the push rod is moved in its longitudinal axis direction, which is usually parallel to the transport direction the push rod and thus in particular also be moved transversely to the transport direction.
  • Transversely is to be understood as meaning, in particular, an angle of 90 ° 1 2.
  • connection between the transverse guide element and the lateral guide element is usually carried out in such a way that the lateral guide element comprises a plurality of railing supports in addition to an actual guide railing, which in particular extends parallel to the means of transport.
  • Each transverse guide element is connected to a railing support, the railing supports of a lateral guide element, for example, all being connected to the same guide railing.
  • transverse guide elements In order to make the movement of the transverse guide elements particularly easy, a further development of the invention provides for the transverse guide elements to be designed as guide carriages movably mounted on guide units. Each guide carriage can be movably mounted on a guide unit, for example via slide bearings.
  • the guide units are usually linear and accordingly arranged with their longitudinal axis transverse (in particular 90 ° +/- 2 °) to the transport direction.
  • the guide units are particularly preferably designed as guide rods, a guide unit preferably being formed by at least two parallel guide rods.
  • the guide carriage has a fastening for the coupling arm on which it is rotatably mounted.
  • the guide carriage is connected, for example, to a railing support of the lateral guide element.
  • the arrangement of the transverse guide elements on the device is designed individually. So it is basically possible, the transverse guide elements of the opposite side To arrange guide elements offset to one another.
  • the adjusting device is designed mirror-symmetrically around the push rod.
  • the push rod thus forms the mirror axis, whereby the transverse guide elements and the guide units are arranged in the direction transverse to the transport direction at directly opposite positions of the device.
  • the coupling arms are also arranged mirror-symmetrically and are therefore also identical in terms of their length and shape.
  • the drive device is for moving the push rod in the direction of the push rod longitudinal axis, d. H. usually formed in the transport direction or in a direction opposite to the transport direction.
  • a spindle drive arranged below the transport plane and acting in the longitudinal axis of the push rod would be conceivable.
  • the drive device for moving the push rod is coupled to one of the transverse guide elements.
  • the coupling is designed in such a way that the drive device causes a movement of one of the transverse guide elements on the guide unit. This results in a force transmission via the coupling arm arranged on the transverse guide element to the push rod, which in turn is moved in the direction of its longitudinal axis.
  • the push rod movement is then transferred accordingly to all further transverse guide elements coupled to the push rod via the coupling arms and the lateral guide elements connected to them.
  • the drive device is possible in different ways.
  • it can be provided as a pneumatic or hydraulic drive.
  • the drive device is particularly preferably designed as a manual drive for manual operation.
  • the drive device has, for example, a rotatable crank and / or a rotatable drive wheel, which can be operated by hand, that is to say can be rotated by an operator about an axis of rotation by hand.
  • a gear or a translation is preferably also arranged, which the rotary movement of the manual drive in converts a linear movement of the transverse guide element.
  • the manual drive is particularly advantageous since no further cabling or piping has to be arranged to control the drive device, which ensures that the drive device can be cleaned easily.
  • a very individual setting of the operator is possible directly on site in a simple manner.
  • a motor drive is provided. This is understood to mean an electric motor which preferably also generates a rotary movement which is converted into a linear movement of the coupled transverse guide element.
  • a further development of the invention provides that a device is arranged to display the distance between the lateral guide rails, to display the position of the lateral guide rails and / or to display the position of the drive device is.
  • the device display can be designed as an analog display or also as a digital display. It can for example be arranged in the area of the drive device and detect the movement of the drive device and / or the position of the transverse guide element connected to the drive device. By re-setting certain display values provided for a type of packaging material, the simple reproducibility of the required spacings between the lateral guide elements is particularly easy.
  • a locking device for fixing the position of the lateral guide elements is arranged.
  • a latching device can be arranged, for example, in the area of the drive device and enable the drive device to latch in in predetermined latching positions.
  • the latching device can also be designed such that one or more transverse guide elements and / or the lateral guide elements are always latched in a predetermined position, whereby the lateral guide elements are fixed in a latched position.
  • the latching device can, for example, have one or more latches which latch into one or more latching receptacles. A design of the locking device as a simple one can also be canceled Lock conceivable.
  • a latching device in the area of the lateral guide elements, the adjustment device and / or one or more transverse guide elements has the advantage, in addition to the simple reproducibility of predetermined positions of the lateral guide elements, that protection against unintentional adjustment of the lateral guide elements is created. Unintentional adjustment can take place, for example, as a result of vibrations in the device during operation.
  • a control unit is arranged for setting a predetermined position of the lateral guide elements.
  • the control unit is coupled to the drive device and can be controlled, for example, by an external operating device.
  • the control can be wired, but in particular wireless.
  • the control unit is preferably coupled to a drive device comprising an electric motor and can control both the adjustment path and the adjustment direction (towards, away from one another) of the lateral guide elements by means of a corresponding signal input, for example by an operator.
  • a position sensor is particularly preferably arranged which is designed to detect the distance between the lateral guide elements, a position of the lateral guide elements and / or a position of the drive device.
  • the position sensor can determine an actual position of the lateral guide elements and / or the drive device and / or an actual distance between the lateral guide elements both before an adjustment movement and after an adjustment movement has been carried out.
  • the actual position or the actual distance can then be compared with corresponding setpoint values, so that both setting movements to be carried out can be adapted or possible incorrect movements can also be easily determined.
  • a further development of the invention provides that a device for detecting the size of the packaging is arranged.
  • the device for detecting the size of the packaging can be arranged, for example, in such a way that it detects the size of the packaging, in particular the external dimensions, before the entry of the packaging onto the transport and forwards it to a control unit coupled to it for controlling the drive device.
  • the control unit can accordingly be designed to adjust the lateral guide elements on the basis of the packaging sizes determined.
  • FIG. 1 shows, schematically, in a perspective representation, the device for transporting packaging materials
  • FIG. 2 schematically, in a top view, the device from FIG. 1 with a narrow guide lane between the lateral guide elements;
  • FIG. 3 schematically, in a top view, the device from FIG. 1 and FIG. 2 with a wide guide lane between the lateral guide elements.
  • FIG. 1 shows, in a perspective view, a device 1 for transporting packaging materials 2 (see FIG. 2), here in particular beverage containers such as, for example, bottles.
  • the device 1 has a transport means 3 for setting up the packaging means 2.
  • the transport means 3 forms a transport plane TE and is designed here as a conveyor belt.
  • the lateral guide elements 4 form a transport aisle 5 in which the packaging 2 is transported upright on the transport 3.
  • the lateral guide elements 4 comprise guide railings 4 a, which are each held by a plurality of railing supports 6. Each railing support 6 is connected to a transverse guide element 7 of an adjusting device 8.
  • the transverse guide elements 7 are designed as guide carriages which are each movably supported on a guide unit 13, here formed from two guide rails 13a, 13b.
  • the guide unit 13 extends transversely to the transport direction TR (shown by an arrow) and is attached to a base body 9.
  • the adjusting device 8 is arranged perpendicular to the transport means plane TE (here in the vertical direction V) below the transport plane TE.
  • it has a push rod 10 which extends in the transport direction TR and is movably supported on several bearings 11.
  • the push rod 10 is along its longitudinal axis direction, d. H. movably mounted in the transport direction TR and against the transport direction TR.
  • the adjusting device 8 further comprises coupling arms 12 which are each connected with a first end 12a to the push rod 10 and with a second end 12b opposite the first end 12a to one of the transverse guide elements 7.
  • Each transverse guide element 7 is connected to the push rod 10 via a single coupling arm 12.
  • Each coupling arm 12 is both in the area of the first end 12a with the push rod 10 as also movably coupled to the transverse guide element 7 in the region of the second end 12b.
  • the push rod 10 can be pivoted at both ends 12a, 12b about an axis of rotation (not shown here) oriented perpendicular to the transport plane TE (here in the vertical direction V).
  • the push rod 10 and the coupling arms 12 are preferably located at any time in an adjusting device plane (not shown here), which is configured, for example, parallel to the transport plane TE.
  • each coupling arm 12 both in the area of the first end 12a and carries out a pivoting movement about the axis of rotation in the area of its second end 12b and the transverse guide elements 7 and thus also the lateral guide elements 4 connected to them are moved towards or away from each other transversely to the transport direction TR.
  • a drive device 14 is provided to initiate the movement of the push rod 10.
  • the drive device 14 is arranged on one of the guide units 13 and is coupled to the transverse guide element 7 arranged on this guide unit 13.
  • the coupling takes place in such a way that the drive device 14 generates the movement of the transverse guide element 7 along the guide unit 13.
  • the coupling arm 12 coupled to this transverse guide element 7 brings about a movement of the push rod 10 in the transport direction TR or in the opposite direction, depending on the direction of movement of the transverse guide element 7, whereby at the same time all other transverse guide elements 7 connected to the push rod 10 are also moved along their guide unit 13 become.
  • the adjustment device 8 is, except for the drive device 14, constructed in mirror symmetry, the push rod 10 forming the axis of symmetry. This ensures that when one of the transverse guide elements 7 is moved by the drive device 14, all other transverse guide elements 7 coupled to the push rod move simultaneously and by the same path, with the transverse guide elements 7 opposite each other on the push rod 10 both moving away from the push rod 10 moved or moved towards the push rod 10. As a result, a fully symmetrical movement of the two lateral guide elements 4 towards one another or away from one another is achieved, as a result of which the distance A1, A2 between the lateral guide elements 4 is changed.
  • the mirror-symmetrical structure also prevents disturbances in the movement of the push rod.
  • the push rod is arranged centrally under the transport means 3 in the direction transverse to the transport direction, so that ultimately a movement of the guide elements on the central longitudinal axis (not shown here) of the device 1 takes place towards or away from it.
  • the drive device 14 is designed here as a manual drive, in which the movement of the coupled transverse guide element 7 is effected via a manually operated drive wheel 15.
  • the drive device 14 has a device display 16 on which the movement and the position of the lateral guide elements 4 can be determined.
  • the drive device 14 can, for example, also have a motor drive (not shown here), for example an electric motor (not shown here).
  • a control unit (not shown here) can also be arranged which, for example, controls the motorized drive fully automatically according to appropriately stored specifications or by means of a corresponding input.
  • a packaging detection device (not shown here) can also be arranged, which is coupled to the control unit so that the control unit receives the packaging size from the packaging detection device and automatically adjusts the distance A1, A2 of the lateral guide elements 4 to one another.
  • both the guide units 13 and the transverse guide elements 7 as well as the coupling arms 12 are each mirror-symmetrical around the push rod 10, i. H. with respect to the transport means 3 in (transversely to the transport direction TR) arranged directly opposite positions.
  • FIG. 2 shows the two lateral guide elements 4 at a distance A1 from one another.
  • the coupling arms 12 are aligned obliquely to the push rod 10, with an angle a1 of approximately 40 °.
  • the lateral guide elements 4 are adjusted to one another in such a way that the distance A2 between the guide elements 4 is greater than the distance A1.
  • the transverse guide elements 7 are shown on the guide units 13 to the outside and the push rod 10 is shown shifted against the transport direction TR.
  • the Coupling arms 12 are still aligned at an angle, but have an angle a2 of approx. 50 ° to the push rod, which is greater than the angle a1 of approx. 40 ° from FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Packmitteln, insbesondere Behältern, Flaschen und Dosen mit einem Transportmittel für den Transport des Packmittels, das eine Transportebene ausbildet, seitlichen Führungselementen zum Führen der Packmittel auf dem Transportmittel, die quer zur Transportrichtung der Packmittel beweglich sind, und eine senkrecht zur Transportebene unterhalb der Transportebene angeordnete Verstellvorrichtung, die mit den seitlichen Führungselementen verbundene Querführungselemente, eine in Transportrichtung bewegbar gelagerte Schubstange und eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Schubstange umfasst. Um eine Vorrichtung zum Transport von Packmitteln bereitzustellen, die eine einfach reproduzierbare und weite Verstellbarkeit der seitlichen Führungselemente ermöglicht und die zudem besonders einfach zu reinigen ist, ist vorgesehen, dass jedes Querführungselement über einen beweglich an der Schubstange und beweglich an dem Querführungselement gelagerten und schräg zur Schubstange ausgerichteten Kopplungsarm mit der Schubstange derart verbunden ist, dass sich bei der Bewegung der Schubstange der Abstand der seitlichen Führungselemente zueinander verändert.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Transport von Packmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Packmitteln, insbesondere Behältern, Flaschen und Dosen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Vorrichtungen werden häufig zum Transport von unterschiedlichen Packmittelgrößen eingesetzt. Hierzu müssen die Führungselemente zum Führen der Packmittel auf der Vorrichtung an die jeweilige Größe des Packmittels angepasst werden. So ist es bspw. notwendig, bei einem Wechsel von einer Getränkebehältergröße auf eine abweichende Getränkebehältergröße den Abstand der seitlichen Führungselemente zueinander zu vergrößern oder zu verkleinern. Eine derartige Anpassung erfolgt häufig manuell durch das Lösen von einer Vielzahl von Klemmhebeln für die Führungselemente, der anschließenden Änderung des Abstands der Führungselemente und dem erneuten Befestigen der Führungselemente. Auch ist es bekannt, die vorhandenen seitlichen Führungselemente gegen Führungselemente auszutauschen, die auf die neue Behältergröße angepasst sind. Nachteilig ist der damit verbundene erhebliche Arbeits- und Zeitaufwand, der zu ungewollten Standzeiten der Transportvorrichtungen führt.
Aus der US 6,244,429 B1 ist eine Transportvorrichtung mit einer automatisierten, unterhalb einer Transportebene angeordneten Verstellvorrichtung für die seitlichen Führungselemente bekannt. Diese weist seitliche Führungselemente auf, die an quer zur Transportrichtung beweglich gelagerten Haltestangen angeordnet sind. Um die Haltestangen zu bewegen, sind diese mit einer Nockenplatte gekoppelt. Bei einer Bewegung der Nockenplatte in Richtung der Transportvorrichtung gleiten die an den Haltestangen angeordneten Nocken in schlitzartigen Ausnehmungen der Nockenplatte entlang. Die Ausnehmungen sind derart angeordnet, dass bei einer Bewegung der Nockenplatte die Nocken an den Haltestangen gemeinsam mit den Führungselementen nach außen oder innen gedrückt werden, so dass der Abstand zwischen zwei seitlichen Führungselementen verändert wird. Die Bewegung der Nockenplatte erfolgt über eine motorisch angetriebene Spindel, die eine an der Nockenplatte angreifende Schubstange antreibt und diese gemeinsam mit der Nockenplatte in Richtung der Schubstangenlängsachse bewegt. Nachteilig ist der aufwendige Aufbau der Nockenplatte und die begrenzte Verfahrbarkeit der seitlichen Führungsgeländer. Zudem ist die Verwendung der Transportvorrichtung im Lebensmittelbereich, wie bspw. bei Getränkebehältern, nur begrenzt möglich, da die Reinigung aufgrund des aufwendigen Aufbaus schwierig ist, so dass die hohen Hygieneanforderungen im Lebensmittelbereich nur schwer erfüllt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Packmitteln bereitzustellen, die eine einfache, reproduzierbare und weite Verstellbarkeit der seitlichen Führungselemente ermöglicht und die zudem besonders einfach zu reinigen ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Transport von Packmitteln mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfinderische Vorrichtung zum Transport von Packmitteln umfasst ein Transportmittel für den T ransport des Packmittels, dass eine T ransportebene ausbildet, seitliche Führungselemente zum Führen der Packmittel auf dem Transportmittel, die quer zur Transportrichtung der Packmittel beweglich sind, und eine zumindest weitestgehend senkrecht zur Transportebene unterhalb der Transportebene angeordnete Verstellvorrichtung, die mit den seitlichen Führungselementen verbundene Querführungselemente, eine in Transportrichtung bewegbar gelagerte Schubstange und eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Schubstange aufweist, wobei jedes Querführungselement über einen beweglich an der Schubstange und beweglich an dem Querführungselement angeschlossenen und schräg zur Schubstange ausgerichteten Kopplungsarm mit der Schubstange derart verbunden ist, dass sich bei der Bewegung der Schubstange der Abstand der seitlichen Geländer zueinander verändert.
Der strukturelle Aufbau der Vorrichtung zum T ransport von Packmitteln ist mit der Ausgestaltung der Verstellvorrichtung mittels einer Schubstange und schräg zu der Schubstange angeordneten Kopplungsarmen, die die Querführungselemente quer zur Transportrichtung bewegen, besonders einfach, so dass die Vorrichtung leicht zu reinigen und somit auch im Lebensmittelbereich ohne Weiteres einsetzbar ist. Zudem ist die Ausgestaltung der Verstellvorrichtung besonders flach, sodass unter dem Transportmittel nur ein geringer Bauraum für die Verstellvorrichtung benötigt wird. Die Kopplungsarme führen bei der Bewegung der Schubstange und bei der Veränderung des Abstandes eine Spreizbewegung durch, aufgrund der keine breiten Bauteile benötigt werden. Hierdurch sind mit der Vorrichtung auf besonders einfache Weise auch sehr große Abstandsintervalle zwischen den Führungselementen ausführbar, ohne den Bauraum der Vorrichtung wesentlich zu verbreitern.
Die Kopplungsarme verbinden die Schubstange mit den Querführungselementen und sind sowohl mit der Schubstange als auch an dem Querführungselement beweglich verbunden. Jedes Querführungselement ist dabei über einen Kopplungsarm mit der Schubstange verbunden. Unter der beweglichen Verbindung wird verstanden, dass die Kopplungsarme sowohl am Querführungselement als auch an der Schubstange drehbar gelagert sind. Die drehbare Lagerung erfolgt um eine Drehachse, die bspw. durch einen Drehbolzen ausgebildet werden kann. Beide Drehbewegungen erfolgen insbesondere in einer Ebene der Schubstange, wodurch die besonders flache Bauweise der Verstellvorrichtung beibehalten werden kann.
Der Kopplungsarm ist vorzugsweise stangenförmig und gerade ausgebildet. Er weist gegenüber seiner Länge einen geringen Durchmesser auf. Der Querschnitt des Kopplungsarms kann bspw. rund sein. Vorzugsweise ist der Kopplungsarm jeweils mit einem ersten äußeren Ende mit der Schubstange und mit einem dem ersten äußeren Ende gegenüberliegenden zweiten äußeren Ende mit dem Querführungselement verbunden.
Unter der schrägen Anordnung der Kopplungsarme zur Schubstange wird insbesondere verstanden, dass jeder Kopplungsarm in einer Maximalstellung in einem Winkel a ungleich 90°, beispielsweise in einem Winkel a zwischen 10° bis 80° zur Schubstange angeordnet ist. Zudem ist ein 90°-Winkel zwischen den Kopplungsarmen und der Schubstange, insbesondere auch während der Drehbewegung der Kopplungsarme bautechnisch nicht möglich.
Bei der Bewegung der Schubstange in Längsachsenrichtung wird in allen mit der Schubstange verbundenen Kopplungsarmen gleichzeitig, und abhängig von der Bewegungsrichtung der Schubstange, eine Druck- oder Zugbewegung erzeugt. Diese Druck- oder Zugbewegung drückt oder zieht an den mit den Kopplungsarmen verbundenen Querführungselementen, die aufgrund dessen und aufgrund ihrer Lagerung eine Bewegung quer zur Transportrichtung aufeinander zu (Zugbewegung) oder voneinander weg (Druckbewegung) durchführen. Dabei sind die Bewegungen sämtlicher Querführungselemente, die über die Kopplungsarme an derselben Schubstange angeordnet sind, vorzugsweise sowohl zeitlich als auch in ihrer zurückgelegten Strecke synchron. Wie auch die Kopplungsarme ist auch die Schubstange vorzugsweise stangenförmig und gerade ausgebildet und weist gegenüber ihrer Länge einen geringen Durchschnitt auf. Auch die Schubstange kann beispielsweise im Querschnitt rund ausgebildet sein. Die Schubstange ist bspw. in Lagern der Vorrichtung, bspw. Gleitlagern angeordnet, die eine Bewegung der Schubstange in Richtung ihrer Längsachse ermöglichen.
Unter den Packmitteln sind insbesondere Behälter wie beispielsweise Flaschen und Dosen zu verstehen. Als Behälter können insbesondere Behälter für den Lebensmittelbereich, insbesondere Behälter im Bereich der Getränkeabfüllanlagen eingesetzt werden.
Die Packmittel stehen oder liegen auf dem Transportmittel auf, wobei insbesondere Behälter im Bereich der Getränkeabfüllanlagen stehend auf dem Transportmittel transportiert werden. Das Transportmittel kann beispielsweise als Transportband, Transportketten o. ä. ausgebildet sein.
Unter der Transportebene ist die durch das Transportmittel gebildete Ebene zu verstehen auf oder in der die Packmittel transportiert werden. Die Verstellvorrichtung ist mit der Schubstange, den Kopplungsarmen und den Querführungselementen senkrecht unterhalb, d. h. im eingebauten Zustand üblicherweise in Vertikalrichtung unterhalb der Transportebene angeordnet.
Die Führungselemente sind beispielsweise Bauteile, die verhindern, dass die auf dem Transportmittel transportierten Packmittel quer zur Transportrichtung von dem Transportmittel herunterfallen können. Hierfür sind die Führungselemente als seitliche Führungselemente ausgeführt, d. h., die Packmittel kommen gegebenenfalls mit einer Packmittelseite mit den Führungselementen in Kontakt. Die Führungselemente sind hierfür beabstandet zueinander angeordnet und bilden eine T ransportgasse aus, durch die die Packmittel auf dem T ransportmittel transportiert werden. Abhängig von der Breite des Transportmittels können die Führungselemente beispielsweise seitlich von den Transportmitteln oder auch über dem Transportmittel angeordnet sein.
Durch die Beweglichkeit der Führungselemente quer zur Transportrichtung ist der Abstand zwischen den Transportmitteln veränderbar. Dabei können die Führungselemente sowohl voneinander weg, d. h. mit einem größeren Abstand zueinander, als auch aufeinander zu, d. h. mit einem kleiner werdenden Abstand zueinander, verstellt werden. Unter quer zur Transportrichtung wird vorzugsweise ein Winkel von 90° +/-maximal 2° verstanden. Die Transportrichtung ist die Richtung, in die das Transportmittel die Packmittel transportiert. Das Transportmittel ist üblicherweise für einen linearen Transport der Packmittel ausgebildet.
Unter den Querführungselementen sind Bauteile der Vorrichtung zu verstehen, die zum einen direkt über die Kopplungsarme mit der Schubstange und zum anderen mit den seitlichen Führungselementen gekoppelt sind und die bei einer Bewegung der Schubstange in ihre Längsachsenrichtung, die üblicherweise parallel zur Transportrichtung ist, quer zur Längsachsenrichtung der Schubstange und somit insbesondere auch quer zur T ransportrichtung bewegt werden. Unter quer ist insbesondere ein Winkel von 90° 1 2 zu verstehen.
Die Verbindung zwischen dem Querführungselement und dem seitlichen Führungselement erfolgt üblicherweise derart, dass das seitliche Führungselement neben einem eigentlichen Führungsgeländer, das sich insbesondere parallel zum Transportmittel erstreckt, mehrere Geländerträger umfasst. Dabei ist jedes Querführungselement mit einem Geländerträger verbunden, wobei die Geländerträger eines seitlichen Führungselementes beispielsweise alle mit dem gleichen Führungsgeländer verbunden sind.
Um die Bewegung der Querführungselemente besonders leicht auszugestalten, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Querführungselemente als auf Führungseinheiten beweglich gelagerten Führungsschlitten ausgebildet sind. Jeder Führungsschlitten kann beispielsweise über Gleitlager an einer Führungseinheit beweglich gelagert sein.
Die Führungseinheiten sind üblicherweise linear ausgebildet und dementsprechend mit ihrer Längsachse quer (insbesondere 90°+/-2°) zur Transportrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Führungseinheiten als Führungsstangen ausgebildet, wobei eine Führungseinheit vorzugsweise durch mindestens zwei parallele Führungsstangen ausgebildet wird. Neben der Lagerung an der Führungseinheit, beispielsweise an den Führungsstangen, weist der Führungsschlitten eine Befestigung für den Kopplungsarm auf, an dem dieser drehbar gelagert ist. Zudem ist der Führungsschlitten beispielsweise mit einem Geländerträger des seitlichen Führungselements verbunden.
Die Anordnung der Querführungselemente an der Vorrichtung ist individuell ausgestaltet. So ist es grundsätzlich möglich, die Querführungselemente der gegenüberliegenden seitlichen Führungselemente versetzt zueinander anzuordnen. Um jedoch die Verstellbarkeit besonders einfach auszugestalten und insbesondere Scherkräfte in der Verstellvorrichtung zu vermeiden, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung spiegelsymmetrisch um die Schubstange ausgebildet ist. Die Schubstange bildet somit die Spiegelachse aus, wodurch die Querführungselemente und die Führungseinheiten in Richtung quer zur Transportrichtung an direkt gegenüberliegenden Positionen der Vorrichtung angeordnet sind. Hierdurch sind auch die Kopplungsarme spiegelsymmetrisch angeordnet und demnach auch in ihrer Länge und Ausformung identisch. Neben der deutlich vereinfachten Bewegungsführung der Verstellvorrichtung wird hierdurch ein hoher Anteil an gleichen Bauteilen für die Verstellvorrichtung, die Querführungselemente und die Führungseinheit erreicht, wodurch die Herstellung und Montage der Bauteile deutlich vereinfacht wird. Auch sind die Reinigbarkeit und Austauschbarkeit der Verstellvorrichtung, Querführungselemente und Führungseinheiten besonders einfach.
Die Antriebsvorrichtung ist zum Bewegen der Schubstange in Richtung der Schubstangenlängsachse, d. h. üblicherweise in Transportrichtung oder in eine zur Transportrichtung entgegengesetzte Richtung ausgebildet. Denkbar wäre beispielsweise ein unter der Transportebene angeordneter und in Schubstangenlängsachse wirkender Spindelantrieb. Um die Reinigbarkeit der Verstellvorrichtung und die Möglichkeiten, diese zu warten, besonders einfach auszugestalten, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Schubstange mit einem der Querführungselemente gekoppelt ist. Die Kopplung ist dabei derart ausgestaltet, dass die Antriebsvorrichtung eine Bewegung eines der Querführungselemente an der Führungseinheit bewirkt. Hierdurch erfolgt eine Kraftübertragung über den an dem Querführungselement angeordneten Kopplungsarm auf die Schubstange, die wiederum in Richtung ihrer Längsachse bewegt wird. Wie bereits ausgeführt überträgt sich die Schubstangenbewegung dann entsprechend auf alle weiteren, über die Kopplungsarme mit der Schubstange gekoppelten Querführungselemente und die mit diesen verbundenen seitlichen Führungselemente.
Die Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist unterschiedlich möglich. So kann diese beispielsweise als pneumatischer oder hydraulischer Antrieb vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Antriebsvorrichtung jedoch als manueller Antrieb zur händischen Bedienung ausgebildet. Hierzu weist die Antriebsvorrichtung beispielsweise eine drehbare Kurbel und/oder ein drehbares Antriebsrad auf, die händisch bedienbar sind, d. h. von Hand durch einen Bediener um eine Drehachse gedreht werden können. Dementsprechend ist vorzugsweise zudem ein Getriebe oder eine Übersetzung angeordnet, das die Drehbewegung des manuellen Antriebs in eine lineare Bewegung des Querführungselementes umsetzt. Der manuelle Antrieb ist besonders vorteilhaft, da keine weitere Verkabelung oder Verrohrung zum Ansteuern der Antriebvorrichtung angeordnet werden muss, wodurch die einfache Reinigbarkeit der Antriebsvorrichtung gewährleistet wird. Zudem ist eine sehr individuelle Einstellung der Bediener direkt vor Ort auf einfache Weise möglich.
Alternativ zur manuellen Bedienung ist ein motorischer Antrieb angeordnet. Hierunter wird ein elektrischer Motor verstanden, der vorzugsweise ebenfalls eine Drehbewegung erzeugt, die in eine lineare Bewegung des gekoppelten Querführungselementes umgesetzt wird.
Beispielsweise im Bereich der Getränkebehälter ist es üblich, abwechselnd unterschiedliche Behältergattungen mit der Vorrichtung zum Transport von Packmitteln zu transportieren. Dabei wiederholen sich bestimmte Behältergattungen intervallartig, sodass auch die Einstellungen der seitlichen Führungselemente für eine bestimmte Behältergattung immer wieder eingestellt werden müssen. Um eine besonders gute Reproduzierbarkeit von verwendeten Einstellungen der seitlichen Führungselemente zu ermöglichen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Anzeigen des Abstandes der seitlichen Führungsgeländer, zum Anzeigen der Position der seitlichen Führungsgeländer und/oder zum Anzeigen der Position der Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
Die Vorrichtungsanzeige kann als analoge Anzeige oder auch digitale Anzeige ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise im Bereich der Antriebsvorrichtung angeordnet sein und die Bewegung der Antriebsvorrichtung und/oder die Position des mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Querführungselementes erfassen. Durch das erneute Einstellen bestimmter, für eine Packmittelgattung vorgesehener Anzeigewerte ist die einfache Reproduzierbarkeit der jeweils benötigten Abstände der seitlichen Führungselemente besonders einfach möglich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Rastvorrichtung zur Lagefixierung der seitlichen Führungselemente angeordnet. Zum einen kann eine Rastvorrichtung beispielsweise im Bereich der Antriebsvorrichtung angeordnet sein und ein Einrasten der Antriebsvorrichtung in vorgegebenen Rastpositionen ermöglichen. Alternativ oder ergänzend kann die Rastvorrichtung auch derart ausgebildet sein, dass immer in einer vorgegebenen Position eine Verrastung eines oder mehrerer Querführungselemente und/oder der seitlichen Führungselemente erfolgt, wodurch die seitlichen Führungselemente in einer Rastposition fixiert werden. Die Rastvorrichtung kann bspw. eine oder mehrere Rasten aufweisen, die in ein oder mehrere Rastaufnahmen einrasten. Auch ist eine Ausbildung der Rastvorrichtung als einfache aufhebbare Sperre denkbar. Insbesondere eine Rastvorrichtung im Bereich der seitlichen Führungselemente, der Verstellvorrichtung und/oder eines oder mehrerer Querführungselemente hat neben der einfachen Reproduzierbarkeit von vorgegebenen Positionen der seitlichen Führungselemente zudem den Vorteil, dass ein Schutz gegen das unbeabsichtigte Verstellen der seitlichen Führungselemente erzeugt wird. Ein unbeabsichtigtes Verstellen kann beispielsweise durch im Betrieb vorhandene Vibrationen in der Vorrichtung erfolgen.
Zur weiteren Automatisierung der Vorrichtung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Steuereinheit zum Einstellen einer vorgegebenen Position der seitlichen Führungselemente angeordnet ist. Die Steuereinheit ist dabei mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt und kann beispielsweise durch eine externe Bedienvorrichtung angesteuert werden. Die Ansteuerung kann drahtgebunden, insbesondere jedoch drahtlos erfolgen. Dabei ist die Steuereinheit vorzugsweise mit einer einen elektrischen Motor umfassenden Antriebsvorrichtung gekoppelt und kann durch eine entsprechende Signaleingabe, beispielsweise durch einen Bediener, sowohl den Verstellweg als auch die Verstellrichtung (aufeinander zu, voneinander weg) der seitlichen Führungselemente steuern.
Besonders bevorzugt ist zudem ein Lagesensor angeordnet, der zum Erfassen des Abstandes der seitlichen Führungselemente, einer Position der seitlichen Führungselemente und/oder einer Position der Antriebsvorrichtung ausgebildet ist. Durch den Lagesensor kann sowohl vor einer Verstell beweg ung als auch nach der Durchführung einer Verstellbewegung eine Ist-Lage der seitlichen Führungselemente und/oder der Antriebsvorrichtung und/oder ein Ist-Abstand der seitlichen Führungselemente zueinander ermittelt werden. Die Ist-Lage bzw. der Ist-Abstand können anschließend mit entsprechenden Soll-Werten verglichen werden, sodass sowohl durchzuführende Einstellbewegungen angepasst werden können oder auch mögliche Fehlbewegungen einfach ermittelbar sind.
Zur weiteren Erhöhung des Automatisierungsgrades der Vorrichtung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Erfassen der Packmittelgröße angeordnet ist. Die Vorrichtung zum Erfassen der Packmittelgröße kann dabei beispielsweise so angeordnet sein, dass sie vor dem Einlauf der Packmittel auf das Transportmittel die Größe der Packmittel, insbesondere die äußeren Abmessungen erfasst und an eine mit ihr gekoppelte Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung weitergibt. Die Steuereinheit kann dementsprechend dazu ausgebildet sein aufgrund der ermittelten Packmittelgrößen eine Verstellung der seitlichen Führungselemente durchführen. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung die Vorrichtung zum Transport von Packmitteln;
Fig. 2 schematisch in einer Draufsicht die Vorrichtung aus Figur 1 mit einer schmalen Führungsgasse zwischen den seitlichen Führungselementen;
Fig.3 schematisch in einer Draufsicht die Vorrichtung aus Figur 1 und Figur 2 mit einer breiten Führungsgasse zwischen den seitlichen Führungselementen.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Vorrichtung 1 zum Transport von Packmitteln 2 (siehe Figur 2), hier insbesondere Getränkebehältern wie bspw. Flaschen. Die Vorrichtung 1 weist ein Transportmittel 3 zum Aufstellen der Packmittel 2 auf. Das Transportmittel 3 bildet eine Transportebene TE aus und ist hier als Transportband ausgebildet. An dem Transportmittel 3 sind zwei seitliche Führungselemente 4 angeordnet, die sich in Transportrichtung TR erstrecken. Die seitlichen Führungselemente 4 bilden eine Transportgasse 5 aus, in der die Packmittel 2 auf dem Transportmittel 3 aufstehend transportiert werden.
Die seitlichen Führungselemente 4 umfassen Führungsgeländer 4a, die jeweils von mehreren Geländerträgern 6 gehalten werden. Jeder Geländerträger 6 ist mit einem Querführungselement 7 einer Verstellvorrichtung 8 verbunden. Die Querführungselemente 7 sind als Führungsschlitten ausgebildet, die jeweils auf einer Führungseinheit 13, hier gebildet aus jeweils zwei Führungsschienen 13a, 13b, beweglich gelagert sind. Die Führungseinheit 13 erstreckt sich quer zur Transportrichtung TR (durch einen Pfeil dargestellt) und ist an einem Grundkörper 9 befestigt.
Die Verstellvorrichtung 8 ist senkrecht zur Transportmittelebene TE (hier in Vertikalrichtung V) unterhalb der Transportebene TE angeordnet. Sie weist neben den Querführungselementen 7 und den Führungseinheiten 13 eine sich in Transportrichtung TR erstreckende Schubstange 10 auf, die an mehreren Lagern 11 beweglich gelagert ist. Dabei ist die Schubstange 10 entlang ihrer Längsachsenrichtung, d. h. in Transportrichtung TR und entgegen der Transportrichtung TR, beweglich gelagert.
Weiter umfasst die Verstellvorrichtung 8 Kopplungsarme 12, die jeweils mit einem ersten Ende 12a mit der Schubstange 10 und mit einem dem ersten Ende 12a gegenüberliegenden zweiten Ende 12b mit einem der Querführungselemente 7 verbunden sind. Jedes Querführungselement 7 ist über einen einzelnen Kopplungsarm 12 mit der Schubstange 10 verbunden. Jeder Kopplungsarm 12 ist dabei sowohl im Bereich des ersten Endes 12a mit der Schubstange 10 als auch im Bereich des zweiten Endes 12b mit dem Querführungselement 7 jeweils beweglich gekoppelt. Dabei ist die Schubstange 10 an beiden Enden 12a, 12b jeweils um eine senkrecht zur Transportebene TE (hier in Vertikalrichtung V) ausgerichtete Drehachse (hier nicht dargestellt) verschwenkbar. Die Schubstange 10 und die Kopplungsarme 12 befinden sich vorzugsweise jederzeit in einer Verstellvorrichtungsebene (hier nicht dargestellt), die beispielsweise parallel zur Transportebene TE ausgebildet ist.
Die Verbindung der Schubstange 10 mit den Kopplungsarmen 12 und den Querführungselementen 7 erfolgt derart, dass bei einer Bewegung der Schubstange 10 in Transportrichtung TR oder entgegen der Transportrichtung TR, d.h. in Längsachsenrichtung der Schubstange, jeder Kopplungsarm 12 sowohl im Bereich des ersten Endes 12a als auch im Bereich seines zweiten Endes 12b eine Schwenkbewegung um die Drehachse durchführt und die Querführungselemente 7 und somit auch die mit diesen verbundenen seitlichen Führungselemente 4 quer zur Transportrichtung TR aufeinander zu bewegt oder voneinander weg bewegt werden.
Zum Einleiten der Bewegung der Schubstange 10 ist eine Antriebsvorrichtung 14 vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung 14 ist an einer der Führungseinheiten 13 angeordnet und mit dem auf dieser Führungseinheit 13 angeordneten Querführungselement 7 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt derart, dass die Antriebsvorrichtung 14 die Bewegung des Querführungselementes 7 entlang der Führungseinheit 13 erzeugt. Durch den mit diesem Querführungselement 7 gekoppelten Kopplungsarm 12 wird eine, abhängig von der Bewegungsrichtung des Querführungselementes 7, Bewegung der Schubstange 10 in Transportrichtung TR oder in entgegengesetzte Richtung bewirkt, wodurch gleichzeitig alle weiteren mit der Schubstange 10 verbundenen Querführungselementes 7 entlang ihrer Führungseinheit 13 ebenfalls bewegt werden.
Die Verstellvorrichtung 8 ist, bis auf die Antriebsvorrichtung 14, spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei die Schubstange 10 die Symmetrieachse bildet. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich beim Bewegen eines der Querführungselemente 7 durch die Antriebsvorrichtung 14 alle weiteren mit der Schubstange gekoppelten Querführungselemente 7 gleichzeitig und um den gleichen Weg bewegen, wobei die sich an der Schubstange 10 jeweils gegenüberliegenden Querführungselemente 7 jeweils beide von der Schubstange 10 weg bewegt oder zur Schubstange 10 hin bewegt werden. Hierdurch wird eine vollsymmetrische Bewegung der beiden seitlichen Führungselemente 4 aufeinander zu oder voneinander weg erreicht, wodurch der Abstand A1, A2 zwischen den seitlichen Führungselementen 4 verändert wird. Der spiegelsymmetrische Aufbau verhindert zudem Störungen bei der Bewegung der Schubstange. Die Schubstange ist in Richtung quer zur Transportrichtung mittig unter dem Transportmittel 3 angeordnet, so dass letztlich eine Bewegung der Führungselemente auf die mittlere Längsachse (hier nicht dargestellt) der Vorrichtung 1 zu oder von dieser weg erfolgt.
Die Antriebsvorrichtung 14 ist hier als manueller Antrieb ausgebildet, bei dem über ein händisch zu bedienendes Antriebsrad 15 die Bewegung des gekoppelten Querführungselementes 7 bewirkt wird. Neben dem Antriebsrad 15 weist die Antriebsvorrichtung 14 eine Vorrichtungsanzeige 16 auf, an der die Bewegung und die Position der seitlichen Führungselemente 4 ermittelt werden können.
Alternativ zum manuellen Antrieb kann die Antriebsvorrichtung 14 beispielsweise auch einen motorischen Antrieb (hier nicht dargestellt), beispielsweise einen Elektromotor (hier nicht dargestellt) aufweisen. Auch ist eine Steuereinheit (hier nicht dargestellt) anordbar, die den motorischen Antrieb beispielsweise vollautomatisch nach entsprechend hinterlegten Vorgaben oder durch eine entsprechende Eingabe ansteuert.
Zur weiteren Erhöhung des Automatisierungsgrades kann zudem eine Packmittelerfassungsvorrichtung (hier nicht dargestellt) angeordnet sein, die mit der Steuereinheit gekoppelt ist, sodass die Steuereinheit von der Packmittelerfassungsvorrichtung die Packmittelgröße übermittelt bekommt und eine automatische Anpassung des Abstandes A1, A2 der seitlichen Führungselemente 4 zueinander durchführt.
In Figur 2 und Figur 3 ist die symmetrische Ausbildung der Verstellvorrichtung 8 deutlich zu sehen. So sind sowohl die Führungseinheiten 13 und die Querführungselemente 7 als auch die Kopplungsarme 12 jeweils spiegelsymmetrisch um die Schubstange 10, d. h. in Bezug auf das Transportmittel 3 in (quer zur Transportrichtung TR) direkt gegenüber liegenden Positionen angeordnet.
Figur 2 zeigt die beiden seitlichen Führungselemente 4 in einem Abstand A1 zueinander. Die Kopplungsarme 12 sind schräg zur Schubstange 10 ausgerichtet, mit einem Winkel a1 von ca. 40°. Demgegenüber sind in Figur 3 die seitlichen Führungselemente 4 zueinander verstellt und zwar derart, dass ein gegenüber dem Abstand A1 größerer Abstand A2 zwischen den Führungselementen 4 vorliegt. Deutlich erkennbar ist, dass in Figur 3 gegenüber der Darstellung in Figur 2 die Querführungselemente 7 auf den Führungseinheiten 13 nach außen und die Schubstange 10 entgegen der Transportrichtung TR verschoben dargestellt sind. Die Kopplungsarme 12 sind weiterhin schräg ausgerichtet, weisen jedoch einen Winkel a2 von ca. 50° zur Schubstange auf, der gegenüber dem Winkel a1 von ca. 40° aus Figur 2 größer ist.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Packmittel 3 Transportmittel
4 Führungselemente
4a Führungsgeländer
5 Transportgasse
6 Geländerträger 7 Querführungselemente
8 Verstellvorrichtung
9 Grundkörper
10 Schubstange 11 Lager 12 Kopplungsarm
12a erstes Ende 12b zweites Ende 13 Führungseinheit
13a, 13b Führungsschienen 14 Antriebsvorrichtung
15 Antriebsrad
16 Vorrichtungsanzeige
TE Transportebene TR Transportrichtung V Vertikalrichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Transport von Packmitteln (2), insbesondere Behältern, Flaschen und Dosen umfassend
- ein Transportmittel (3) für den Transport des Packmittels (2), das eine Transportebene (TE) ausbildet,
- seitliche Führungselemente (4) zum Führen der Packmittel (2) auf dem Transportmittel (3), die quer zur Transportrichtung (TR) der Packmittel (2) beweglich sind,
- eine senkrecht zur T ransportebene (TE) unterhalb der T ransportebene (TE) angeordnete Verstellvorrichtung (8), die mit den seitlichen Führungselementen (4) verbundene Querführungselemente (7), eine in Transportrichtung (TR) bewegbar gelagerte Schubstange (10) und eine Antriebsvorrichtung (14) zum Bewegen der Schubstange (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
- jedes Querführungselement (7) über einen beweglich an der Schubstange (10) und beweglich an dem Querführungselement (7) gelagerten und schräg zur Schubstange (10) ausgerichteten Kopplungsarm (12) mit der Schubstange (10) derart verbunden ist, dass sich bei der Bewegung der Schubstange (10) der Abstand der seitlichen Führungselemente (4) zueinander verändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querführungselemente (7) als auf Führungseinheiten (13) beweglich gelagerte Führungsschlitten ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheiten (13) zwei Führungsschienen (13a, 13b) zur beweglichen Lagerung des Querführungselementes (7) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (8) spiegelsymmetrisch um die Schubstange (10) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (14) zum Bewegen der Schubstange (10) mit einem der Querführungselemente (7) gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (14) als manueller Antrieb zur händischen Bedienung ausgebildet ist oder die Antriebsvorrichtung (14) einen motorischen Antrieb aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtungsanzeige (16) zum Anzeigen des Abstandes (A1, A2) der seitlichen Führungsgeländer (4), zum Anzeigen der Position der seitlichen Führungsgeländer (4) und / oder zum Anzeigen der Position der Antriebsvorrichtung (14) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastvorrichtung zur Lagefixierung der seitlichen Führungselemente (4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum Einstellen einer vorgegebenen Position der seitlichen Führungselemente (4) und/oder einer vorgegebenen Position der Antriebsvorrichtung (14).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lagesensor zur Erfassung des Abstandes (A1, A2) und/oder der Position der seitlichen Führungselemente (4).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erfassen der Packmittelgröße.
EP20803499.1A 2019-11-15 2020-11-05 Vorrichtung zum transport von packmitteln Pending EP4058385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130921.2A DE102019130921A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung zum Transport von Packmitteln
PCT/EP2020/081107 WO2021094188A1 (de) 2019-11-15 2020-11-05 Vorrichtung zum transport von packmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4058385A1 true EP4058385A1 (de) 2022-09-21

Family

ID=73172691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20803499.1A Pending EP4058385A1 (de) 2019-11-15 2020-11-05 Vorrichtung zum transport von packmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4058385A1 (de)
DE (1) DE102019130921A1 (de)
WO (1) WO2021094188A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113651037A (zh) * 2021-07-30 2021-11-16 精准健合(惠州)生物技术有限公司 一种带有理瓶功能的瓶装生产线

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244652B (de) * 1964-03-13 1967-07-13 Enzinger Union Werke Ag Foerdereinrichtung mit quer zur Foerderrichtung vor- und zurueckverstellbaren Gelaendern
US3527336A (en) * 1968-02-28 1970-09-08 Associated Millwrights Inc Guide rail system
JPS5649943Y2 (de) * 1978-03-20 1981-11-21
JPS5922218U (ja) * 1982-07-31 1984-02-10 株式会社寺岡精工 搬送装置における物品ガイド装置
US6244429B1 (en) 1999-05-04 2001-06-12 Kalish Canada Inc. Automatic adjustable guide rails
US6378695B1 (en) * 2000-09-15 2002-04-30 Rhett L. Rinne Conveyor apparatus with adjustable guide rails
EP3625154B1 (de) * 2017-05-19 2023-01-11 Span Tech LLC Einstellbare förderbandführungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130921A1 (de) 2021-05-20
WO2021094188A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP3747806A1 (de) Vorrichtung zum anpassen einer führungsbreite einer fördereinrichtung
EP3403738B1 (de) Blechbiegemaschine
WO2021094188A1 (de) Vorrichtung zum transport von packmitteln
EP3659467B1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung
EP3718823A1 (de) Vorrichtung zum halten eines endes eines länglichen objekts, insbesondere einer selbsttragenden last, sowie ein diese vorrichtung verwendendes fahrzeug
DE4108191C2 (de) Sperrvorrichtung für von außen gehaltenen Rundbreithalter
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
EP2252756B1 (de) Tor mit stabilisierbarer fluchttür
DE102021100677A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen von Behälterführungen
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE3507084C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer Warenbahn
WO2005112708A1 (de) Möbel
EP4107096B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beförderung von behältern
DE4116940C2 (de)
DE19947188C2 (de) Ausziehtisch mit einem Tischgestell
DE19722879C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spießkanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
EP0661014A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE3934918C2 (de) Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware
AT508148B1 (de) Vorrichtung zum unterstützenden halten von gegenständen mit im wesentlichen kreisbogenförmiger kontur
EP3627117B1 (de) Wägevorrichtung mit klemmvorrichtung
EP1746065B1 (de) Oberflächenbehandlungsanlage mit einer Hubstation, und Hubstation mit nichtzylindrischen Führungsrollen
DE3930010A1 (de) Stangenzufuehrvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)