EP4048525A1 - Informationsträger und verfahren zur herstellung eines informationsträgers - Google Patents

Informationsträger und verfahren zur herstellung eines informationsträgers

Info

Publication number
EP4048525A1
EP4048525A1 EP20780747.0A EP20780747A EP4048525A1 EP 4048525 A1 EP4048525 A1 EP 4048525A1 EP 20780747 A EP20780747 A EP 20780747A EP 4048525 A1 EP4048525 A1 EP 4048525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesion promoter
base body
information carrier
promoter layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20780747.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela PAUS
Michael Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4048525A1 publication Critical patent/EP4048525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • G09F7/165Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support obtained by a treatment of the support

Definitions

  • the invention relates to an information carrier according to the preamble of claim 1 and a method for producing an information carrier according to the preamble of claim 11.
  • Such an information carrier comprises a base body.
  • a surface of the base body is provided to be able to be printed at least in sections with a printing layer for the representation of information.
  • the base body can be designed, for example, as a (identification) sign.
  • the shield can have a disc-shaped shape.
  • the surface can be a front or back of the base body.
  • the base body can in particular be provided to be arranged on an electrical or electronic article.
  • the printing layer can be applied to the base body, for example, using pad printing or an inkjet printing process.
  • the disadvantage here is that the printing layer can become detached from the base body under certain environmental conditions, such as high temperatures, high atmospheric humidity or high pressures, or due to aging.
  • the object of the present invention is to provide an information carrier with a base body which has a surface to which a printing layer can adhere permanently and in a resistant manner.
  • this object is achieved by an information carrier having the features of claim 1.
  • an adhesion promoter layer is arranged at least in sections on the surface of the base body.
  • the adhesion promoter layer can be provided to impart adhesion between the surface and the printing layer. Due to the adhesion promoter layer, a printing layer can therefore adhere more permanently to the surface and be more resistant be against mechanical abrasion or chemical processes, for example.
  • the base body can be completely covered with the adhesion promoter layer.
  • the surface or only a section of the surface can be covered with the adhesion promoter layer.
  • the base body can be covered on both sides with the adhesion promoter layer.
  • the section of the surface covered with the adhesion promoter layer can be the section of the surface provided for printing with the printing layer.
  • the base body is formed from an inorganic material.
  • the base body can consist of ceramic or glass.
  • the base body can be metallic.
  • the base body can consist of a stainless steel.
  • the base body can be corrosion- and / or acid-resistant.
  • the base body consists of a stainless steel, in particular V2A or V4A.
  • the base body can therefore consist of a molybdenum stainless steel.
  • the base body can be alloyed with 2% molybdenum, so that the base body is particularly resistant to corrosion.
  • One shape of the base body is disk-shaped in one embodiment.
  • a circumference of the base body can be many times greater than a thickness of the base body.
  • the circumference of the base body can be designed to be circular.
  • Other flat shapes, such as rectangular or polygonal, or shapes such as cuboids or spheres are of course also conceivable and possible.
  • the base body can also be designed as a housing component for an electrical or electronic article.
  • the base body can have a fastening means for fastening to an electrical or electronic article.
  • the fastening means can, for example, be an opening in the base body for a holding element to pass through.
  • the adhesion promoter layer has a molecular compound with a first functional group for binding to the surface and a second functional group for binding to the printing layer.
  • the first functional group can be designed, for example, to be bound to metal or glass.
  • the first functional group can have a phosphate or silane group.
  • the second functional group can be designed, for example, to be bound to a UV-curing fluid, in particular based on acrylate.
  • the second functional group can have an acrylate group.
  • a link for connecting the first functional group to the second functional group can be arranged between the first functional group and the second functional group.
  • the link can have at least one methylene group, CH2.
  • the link comprises a plurality of methylene groups, (CH2) n.
  • the adhesion promoter layer comprises a silicon compound.
  • the silicon compound can be arranged on the first functional group. Molecules that are contained in the adhesion promoter layer can therefore have at least one silicon atom.
  • the adhesion promoter layer can comprise a silane compound.
  • the adhesion promoter layer comprises at least one acrylate and / or at least one ester.
  • the at least one type of acrylic and / or the at least one ester can be arranged on the second functional group.
  • the acrylate can contain at least one silyl group.
  • the silyl group can be, for example, a trimethylsilyl group or a trimethoxysilyl group.
  • the adhesion promoter layer comprises at least one 3- (trimethoxysilyl) propyl acrylate.
  • the adhesion promoter layer can consist entirely of 3- (trimethoxysilyl) propyl acrylate.
  • the adhesion promoter layer comprises at least one 3- (trimthoxysilyl) propyl methacrylate.
  • the adhesion promoter layer can comprise silane A174 or at least one chemical substance with CAS No. 2530-85-0.
  • the adhesion promoter layer can thus consist of a 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate.
  • the adhesion promoter layer can be hydrophilic.
  • the printing layer is formed from ink liquid.
  • a contact angle of a drop of the ink liquid applied to the adhesion promoter layer of a metallic base body can be 60 ° to 80 °, in particular 68 ° to 69 °.
  • the contact angle can of course assume any other values.
  • a printing layer is bonded to the base body via the adhesion promoter layer.
  • the adhesion promoter layer can therefore provide adhesion between the base body and the printing layer.
  • the adhesion between the base body and the printing layer can be sufficiently resistant that the printing layer does not become detached from the base body, in particular under IPX9K test conditions.
  • the printing layer can in particular comprise at least one acrylate.
  • the printing layer can therefore be based on acrylate.
  • the printing layer can comprise at least one colorant.
  • the at least one colorant can be an inorganic or organic colorant.
  • the printing layer can also comprise at least one pigment and / or at least one dye.
  • the printing layer can, for example, have a black, white, blue, red or yellow color or a mixture of different colors.
  • the printing layer can comprise any color that can be generated with the CMYK color model.
  • the printing layer comprises a UV-curing fluid.
  • the printing layer can comprise a UV-curing fluid based on acrylate.
  • the object is achieved by a method for producing an information carrier having the features of claim 10.
  • the method comprises the following steps: In a first step, a base body is provided. In a second step, an adhesion promoter layer is applied at least to sections of the base body. In a third step, a printing layer is applied at least to sections of the adhesion promoter layer.
  • the adhesion promoter layer can be applied to the entire base body.
  • a section of the base body can be, for example, a surface of the base body.
  • the surface of the base body can in particular be one side of the base body.
  • the printing layer can in principle be applied to the entire adhesion promoter layer. In one embodiment, the entire base body is printed with the printing layer on the adhesion promoter layer.
  • adhesion promoter layer can be applied to at least one section of the base body, to print the entire base body with the printing layer and then to remove the printing layer from sections of the base body which do not have an adhesion promoter layer.
  • the printing layer can be removed from sections of the base body which do not have an adhesion promoter layer, for example using mechanical or chemical methods. Such methods include, for example, thermal storage, in particular at over 250 ° C, climatic storage, in particular at over 85 ° C and over 85% relative humidity, heating, high-pressure cleaning with a water jet, in particular over 80 ° C.
  • the base body is cleaned with a solvent before the adhesion promoter layer is applied.
  • the cleaning with the solvent can, for example, serve to pre-clean the base body.
  • the main body can be freed from impurities such as fibers and fat, in particular organic impurities.
  • pre-cleaning can be dispensed with.
  • the solvent can be, for example, isopropanol.
  • the base body can be pre-cleaned in an ultrasonic bath or a similar device.
  • the base body is treated with at least one plasma before the adhesion promoter layer is applied.
  • the surface to which the adhesion promoter layer is to be applied can be treated with the at least one plasma.
  • treatment with the at least one plasma may be dispensed with because of the purity that is already present.
  • the plasma cleaning can be omitted if the pre-cleaning (for example in the ultrasonic bath) has already removed all impurities.
  • the treatment with the at least one plasma can comprise a treatment with any type of plasma which can be based on a cleaning gas, in particular also hydrogen, water, argon or nitrogen plasma.
  • a cleaning gas in particular also hydrogen, water, argon or nitrogen plasma.
  • treatment of the surface with an oxygen plasma that is to say an O 2 plasma, is provided.
  • the treatment with the oxygen plasma can enable fine cleaning of the base body, in particular the surface to which the adhesion promoter layer is to be applied.
  • the treatment with the at least one plasma can alternatively or additionally comprise a treatment with a water plasma, that is to say an H 2 O plasma.
  • the treatment with the water plasma can enable plasma activation of the base body, in particular the surface to which the adhesion promoter layer is to be applied.
  • the plasma activation can prepare the surface for the application of the adhesion promoter layer.
  • the treatment with the oxygen plasma can be carried out within a shorter process time than the treatment with the water plasma.
  • the treatment with the at least one plasma can be carried out in a vacuum.
  • the application of the adhesion promoter layer to at least sections of the base body can also be carried out in a vacuum.
  • the vacuum between the treatment with the at least one plasma and the application of the adhesion promoter layer cannot be interrupted.
  • the treatment with the at least one plasma and the application of the adhesion promoter layer to sections of the base body can be carried out in a common vacuum chamber.
  • the plasma treatment takes place in a furnace without interrupting the vacuum, so that the base body to be treated does not necessarily have to be removed in between.
  • the base body can only be removed from the furnace after the treatment process has been completed.
  • a pressure in the Range 0.3 bar to 1 pbar in particular 0.1 mbar to 0.5 mbar or 0.1 mbar to 0.3 mbar, to be understood.
  • the adhesion promoter layer is applied by gas phase deposition, in particular plasma polymerization.
  • a plasma system in particular a low-pressure plasma system, can be used for this purpose.
  • the plasma system can have a frequency generator, in particular a low-frequency generator or a high-frequency generator, for forming an activation plasma.
  • the frequency generator can be operated, for example, at frequencies in the range from 30 kHz to 15 MHz, in particular at 40 kHz or 13.56 MHz.
  • the treatment with the at least one plasma which can represent cleaning, for example, shaping of the activation plasma and application of the adhesion promoter layer by plasma coating can be carried out in a common process step.
  • Different plasmas can be used for the treatment with the at least one plasma and for the application of the adhesion promoter layer.
  • a plasma based on a coating gas and, optionally, an activation plasma based on an activation gas can be used for the application of the adhesion promoter layer.
  • the adhesion promoter layer can be applied in sections to the surface by arranging a mask with openings on the surface.
  • the adhesion promoter layer can be applied to sections of the surface which correspond to openings in the mask.
  • An adhesion promoter layer cannot be formed on portions of the surface that are covered by the mask.
  • a beading effect can be achieved on predetermined sections of the surface, which can be used, for example, in medical devices.
  • predetermined sections can be left out in a targeted manner, for example in order to keep a transparent viewing area free of the adhesion promoter layer in the case of a base body made of glass.
  • a starting material for forming the adhesion promoter layer in particular a monomer, for example 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate, can be provided for the plasma polymerization in the form of a vapor or gas.
  • the starting material can be activated by the activation plasma. Activation can result in ionized molecules of the starting material.
  • the ionized molecules of the starting material can be on the The base body condenses and the adhesion promoter layer, in particular a polymer, for example 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate, is formed by polymerization.
  • the application of the adhesion promoter layer to the base body can include silanization with a silicon compound, in particular with 3- (trimethoxysilyl) propyl methacrylate. It is therefore possible to use silanization to promote adhesion for the printing layer.
  • a further adhesion promoter layer can be applied to a glass body under the same conditions, that is to say in particular in the same plasma system, as the application of the adhesion promoter layer to the information carrier.
  • Quality control of the application of the adhesion promoter layer to the information carrier is thus possible without checking the information carrier itself by checking the adhesion promoter layer on the glass body.
  • the quality control can be carried out, for example, with a contact angle measurement.
  • the contact angle of a water drop on a surface of the glass body can be determined.
  • a functional dependency between the contact angle on the glass body and the contact angle on the information carrier is determined.
  • the (real) contact angle on the glass body is then measured and the (imaginary) contact angle on the information carrier is deduced from the functional dependency.
  • the information carrier is between the application of the
  • the information carrier can preferably be stored for a period of several weeks between the application of the adhesion promoter layer and the application of the printing layer.
  • the information carrier can also be stored for several months, in particular between six and twelve months.
  • the information carrier can be stored at room temperature between the application of the adhesion promoter layer and the application of the printing layer.
  • the information carrier is between the application of the
  • Adhesion promoter layer and the application of the printing layer stored under cover of the adhesion promoter layer can, for example, with a at least one layer of film must be covered.
  • the film can form a barrier between the adhesion promoter layer and the environment. If necessary, several foils can be provided to cover the adhesion promoter layer.
  • the information carrier can also be welded for storage, in particular in a vacuum.
  • the information carrier can also be arranged in an outer box for storage.
  • the printing layer can be applied with a printing device at least to sections of the adhesion promoter layer.
  • the printing device can for example comprise an inkjet printer.
  • the printing device can also include LED UV technology.
  • the printing layer is cured with UV light after it has been applied.
  • the application of a printing layer can include that an acrylate-based fluid is applied at least to sections of the adhesion promoter layer. The fluid can then be cured with UV light. In one embodiment, the printing layer is cured in five cycles with UV light.
  • the information carrier can be stored for any period of time at temperatures above room temperature and at increased relative humidity.
  • the information carrier can be stored at a temperature between 50 ° C. and 150 ° C., for example 85 ° C., and a relative humidity between 50% and 100%, for example 85%.
  • the information carrier can be stored at a temperature in a range between 100.degree. C. and 300.degree. C., for example at 250.degree.
  • the storage of the information carrier at an increased temperature and / or increased relative humidity can also include treatments or the implementation of further method steps on the information carrier.
  • the information carrier can be cleaned with a high-pressure water jet, in particular with water at a temperature of 80 ° C. and higher. The mentioned treatments of the information carrier are possible without the printing layer being detached from the information carrier.
  • the printing layer can be resistant to scratches, wiping, storage under heat, storage under UV radiation and storage in a salt spray.
  • the printing layer can be resistant to corrosion, in particular corrosion by sulfur dioxide, very particularly corrosion-resistant according to the criteria of the Kesternich test.
  • the printing layer cannot be applied by sticking or peeling off a sticky tape either be detachable from the information carrier.
  • the printing layer can be free from defects and / or craters. Because the treatment with the at least one plasma can remove interfering substances. These can in particular be substances which impair wetting of the base body with the printing layer, for example substances which interfere with paint wetting.
  • the method is suitable for producing an information carrier according to one of Claims 1 to 9, but is not restricted thereto.
  • Fig. 1 is a view of an information carrier with one shown thereon
  • 2A-F are views of method steps for producing an information carrier.
  • the 1 shows an information carrier with a base body 1 which has a surface 10 which is printed at least in sections with a printing layer 3.
  • the printing layer 3 represents information in the form of an arrow. In principle, the printing layer 3 can represent any type of information, in particular also numbers, letters or characters.
  • the base body 1 is flat and rectangular. In principle, the base body 1 can have any shape.
  • An adhesion promoter layer 2 is arranged on the surface 10 of the base body 1.
  • the printing layer 3 is arranged on the base body 1 via the adhesion promoter layer 2.
  • the adhesion promoter layer 2 covers one side of the base body 1 on which the printing layer 3 is arranged.
  • the adhesion promoter layer 2 is thus located on the printing layer 3 between the base body 1 and the printing layer 3.
  • several sides, in particular a front and back of the base body 1, or all sides of the base body 1 can be covered with the adhesion promoter layer 2.
  • 2A to 2F show steps of a method for producing an information carrier. The method can be carried out according to the order of the figures.
  • 2A illustrates a cleaning step in which a provided base body 1 is cleaned with a cleaning agent I.
  • the cleaning agent I can be a liquid, for example a solvent such as isopropanol.
  • the cleaning agent I can remove oils, greases, fibers, organic compounds and other contaminants.
  • the cleaning step can in principle comprise mechanical and / or chemical cleaning.
  • FIG. 2B illustrates a subsequent, further cleaning step in which a surface 10 of the base body 1 is cleaned with an oxygen plasma O. Further impurities can be removed from the base body 1 with the oxygen plasma O.
  • the surface 10 of the base body 1 - after the cleaning steps according to FIGS. 2A and 2B - is activated with a water plasma H, so that the reactivity of the surface is increased.
  • a water plasma H can also be removed by the water plasma H.
  • a hydrogen plasma can also be used instead of the water plasma H, an FhO plasma.
  • an adhesion promoter layer 2 is applied to at least one section of the base body 1.
  • a starting material S is brought into the gaseous phase and ionized with a plasma.
  • the starting material S can be, for example, 3- (trimthoxysilyl) propyl methacrylate.
  • the adhesion promoter layer 2 is applied by polymerizing the starting material S on the surface 10 of the base body 1.
  • the starting material S thus forms polymer compounds on the surface 10.
  • the adhesion promoter layer 2 can be applied to a part or to the entire surface 10 of the base body 1.
  • the information carrier is stored for a period of one or more weeks, for example 1 to 12 months.
  • the information carrier is enclosed in a container B to protect the adhesion promoter layer 2.
  • the adhesion promoter layer 2 is protected from impurities that easily adhere to the adhesion promoter layer 2.
  • the container B is formed by a PE bag.
  • the information carrier can be stored therein at room temperature, for example, for seven weeks.
  • the bonding agent layer 2 can also be protected in that the bonding agent layer 2 is covered by a barrier film or by welding or laminating the information carrier.
  • a printing step which is illustrated in FIG.
  • a printing layer 3 is applied to a section of the adhesion promoter layer 2.
  • the printing layer 3 is applied to the adhesion promoter layer 2 with a printing device D.
  • the printing device D is formed by an ink jet print head. With the printing device D at least one colorant is secreted, from which the printing layer 3 for the representation of information is formed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Informationsträger mit einem Grundkörper (1), der eine Oberfläche (10) aufweist, die zumindest abschnittsweise mit einer Bedruckungsschicht (3) zur Darstellung von Informationen bedruckbar ist. An der Oberfläche (10) ist wenigstens abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht (2) angeordnet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.

Description

Informationsträger und Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers
Die Erfindung betrifft einen Informationsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Ein derartiger Informationsträger umfasst einen Grundkörper. Eine Oberfläche des Grundkörpers ist dazu vorgesehen, zumindest abschnittsweise mit einer Bedruckungsschicht zur Darstellung von Informationen bedruckbar zu sein.
Der Grundkörper kann beispielsweise als (Kennzeichnungs-)Schild ausgebildet sein. Das Schild kann eine scheibenförmige Form aufweisen. Die Oberfläche kann eine Vor- oder Rückseite des Grundkörpers sein. Der Grundkörper kann insbesondere dazu vorgesehen sein, an einem elektrischen oder elektronischen Artikel angeordnet zu werden.
Bekannt ist, eine Bedruckungsschicht direkt auf den Grundkörper aufzubringen. Die Bedruckungsschicht kann beispielsweise mit Tampondruck oder einem Tintenstrahldruckverfahren auf den Grundkörper aufgebracht werden. Nachteilig hierbei ist, dass sich die Bedruckungsschicht unter bestimmten Umgebungsbedingungen, wie hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Drücken, oder aufgrund von Alterung von dem Grundkörper ablösen kann.
Wünschenswert ist es daher, einen Informationsträger bereitzustellen, der eine haltbare Verbindung zwischen der Bedruckungsschicht und dem Grundkörper ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Informationsträger mit einem Grundkörper zur Verfügung zu stellen, der eine Oberfläche aufweist, an der eine Bedruckungsschicht dauerhaft und widerstandsfähig haften kann.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch einen Informationsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist an der Oberfläche des Grundkörpers wenigstens abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht angeordnet.
Die Haftvermittlerschicht kann zur Vermittlung einer Haftung zwischen der Oberfläche und der Bedruckungsschicht vorgesehen sein. Aufgrund der Haftvermittlerschicht kann eine Bedruckungsschicht also dauerhafter auf der Oberfläche haften und widerstandsfähiger beispielsweise gegen mechanischen Abrieb oder chemische Prozesse sein. Grundsätzlich kann der Grundkörper vollständig mit der Haftvermittlerschicht bedeckt sein. Beispielsweise kann die Oberfläche oder nur ein Abschnitt der Oberfläche mit der Haftvermittlerschicht bedeckt sein. Insbesondere kann der Grundkörper beidseitig mit der Haftvermittlerschicht bedeckt sein. Der mit der Haftvermittlerschicht bedeckte Abschnitt der Oberfläche kann der zum Bedrucken mit der Bedruckungsschicht vorgesehene Abschnitt der Oberfläche sein.
In einer Ausführung ist der Grundkörper aus einem anorganischen Material gebildet. Beispielsweise kann der Grundkörper aus Keramik oder Glas bestehen.
Insbesondere kann der Grundkörper metallisch sein. Beispielsweise kann der Grundkörper aus einem nicht-rostenden Stahl bestehen. Der Grundkörper kann korrosions- und/oder säurebeständig sein. In einer Ausgestaltung besteht der Grundkörper aus einem Edelstahl, insbesondere V2A oder V4A. Der Grundkörper kann also aus einem Molybdän-Edelstahl bestehen. Insbesondere kann der Grundkörper mit 2 % Molybdän legiert sein, so dass der Grundkörper besonders beständig gegen Korrosion ist.
Eine Form des Grundkörpers ist in einer Ausgestaltung scheibenförmig. Ein Umfang des Grundkörpers kann um ein Vielfaches größer sein als eine Dicke des Grundkörpers. Insbesondere kann der Umfang des Grundkörpers kreisförmig ausgebildet sein. Andere flache Formen, wie rechteckig oder polygonal, oder Formen wie Quader oder Kugeln sind natürlich ebenso denkbar und möglich. Grundsätzlich kann der Grundkörper ebenso als ein Gehäusebauteil für einen elektrischen oder elektronischen Artikel ausgebildet sein.
Der Grundkörper kann ein Befestigungsmittel zur Befestigung an einem elektrischen oder elektronischen Artikel aufweisen. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Öffnung in dem Grundkörper zur Durchführung eines Halteelements sein.
In einer Ausgestaltung weist die Haftvermittlerschicht eine molekulare Verbindung mit einer ersten funktionellen Gruppe zur Bindung an die Oberfläche und einer zweiten funktionellen Gruppe zur Bindung an die Bedruckungsschicht auf. Die erste funktionelle Gruppe kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, an Metall oder Glas gebunden zu sein. Insbesondere kann die erste funktionelle Gruppe eine Phosphat- oder Silangruppe aufweisen.
Die zweite funktionelle Gruppe kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, an ein UV- aushärtendes Fluid, insbesondere auf Acrylat-Basis, gebunden zu sein. Insbesondere kann die zweite funktionelle Gruppe eine Acrylat-Gruppe aufweisen. Zwischen der ersten funktionellen Gruppe und der zweiten funktionellen Gruppe kann ein Bindeglied zur Verbindung der ersten funktionellen Gruppe mit der zweiten funktionellen Gruppe angeordnet sein. Das Bindeglied kann mindestens eine Methylengruppe, CH2, aufweisen. In einer Ausgestaltung umfasst das Bindeglied eine Vielzahl von Methylengruppen, (CH2)n. Die Vielzahl von Methylengruppen kann beispielsweise 2, 3, 4,... betragen, so dass n = 0, 1 , 2, 3, 4, ... sein kann, wobei insbesondere mit n=0, eine Ausgestaltung mit keinem Bindeglied und mit n=1 eine Ausgestaltung mit nur einer Methylgruppe als Bindeglied vorgesehen sein können.
In einer Ausgestaltung umfasst die Haftvermittlerschicht eine Siliziumverbindung. Die Siliziumverbindung kann an der ersten funktionalen Gruppe angeordnet sein. Moleküle, die in der Haftvermittlerschicht enthalten sind, können also mindestens ein Silizium-Atom aufweisen. Insbesondere kann die Haftvermittlerschicht eine Silanverbindung umfassen.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Haftvermittlerschicht mindestens ein Acrylat und/oder mindestens einen Ester. Das mindestens eine Acrylart und/oder der mindestens eine Ester können an der zweiten funktionalen Gruppe angeordnet sein. Das Acrylat kann mindestens eine Silyl-Gruppe enthalten. Die Silyl-Gruppe kann beispielsweise eine Trimethylsilyl-Gruppe oder eine Trimethoxysilyl-Gruppe sein.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Haftvermittlerschicht mindestens ein 3- (Trimethoxysilyl)propylacrylat. Insbesondere kann die Haftvermittlerschicht vollständig aus dem 3-(Trimethoxysilyl)propylacrylat bestehen.
In einer Variante umfasst die Haftvermittlerschicht mindestens ein 3- (Trimthoxysilyl)propylmethacrylat. Insbesondere kann die Haftvermittlerschicht Silan A174 oder mindestens einen chemischen Stoff mit CAS Nr. 2530-85-0 umfassen. Die Haftvermittlerschicht kann also das Molekül H2C=C(CH3)C02(CH2)3Si(0CH3)3 oder umfassen. Insbesondere kann die Haftvermittlerschicht somit aus einem 3- (T rimethoxysilyl)propylmethacrylat bestehen.
Wie oben ausgeführt, ist das Vorhandensein und die Länge des Bindegliedes zwischen der ersten und der zweiten funktionalen Gruppe beliebig. Das Bindeglied kann eine n- Propylgruppe sein. Beispielsweise kann die Haftvermittlerschicht mindestens ein Molekül H2C=C(CH3)C02(CH2)nSi(0CH3)3 oder wobei n = 0, 1, 2, 3, ... eine natürliche Zahl oder null sein kann, umfassen. Ebenso kann die Haftvermittlerschicht mindestens ein Molekül H2C=C(CH3)C02(CH2)nX(0CH3)3 umfassen, wobei X = Si, P oder ein anderes geeignetes Element sein kann.
Die Haftvermittlerschicht kann hydrophil sein. In einer Ausgestaltung wird die Bedruckungsschicht aus Tintenflüssigkeit geformt. Ein Kontaktwinkel eines auf die Haftvermittlerschicht eines metallischen Grundkörpers aufgebrachten Tropfens der Tintenflüssigkeit kann 60° bis 80°, insbesondere 68° bis 69° betragen.
Für einen Grundkörper aus einem anorganischen Material, wie Keramik oder Glas, kann der Kontaktwinkel natürlich beliebige andere Werte annehmen.
In einer Ausgestaltung ist eine Bedruckungsschicht über die Haftvermittlerschicht an den Grundkörper gebunden. Die Haftvermittlerschicht kann also eine Haftung zwischen dem Grundkörper und der Bedruckungsschicht vermitteln. Die Haftung zwischen dem Grundkörper und der Bedruckungsschicht kann ausreichend widerstandsfähig sein, dass die Bedruckungsschicht sich insbesondere nicht unter IPX9K Testbedingungen von dem Grundkörper löst.
Die Bedruckungsschicht kann insbesondere mindestens ein Acrylat umfassen. Die Bedruckungsschicht kann also auf Acrylat-Basis sein. Insbesondere kann die Bedruckungsschicht mindestens ein Farbmittel umfassen. Das mindestens eine Farbmittel kann ein anorganisches oder organisches Farbmittel sein. Die Bedruckungsschicht kann ebenso mindestens ein Pigment und/oder mindestens einen Farbstoff umfassen. Die Bedruckungsschicht kann beispielsweise eine schwarze, weiße, blaue, rote oder gelbe Farbe oder eine Mischung unterschiedlicher Farben aufweisen. Insbesondere kann die Bedruckungsschicht jede mit dem CMYK-Farbmodell erzeugbare Farbe umfassen. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Bedruckungsschicht ein UV-aushärtendes Fluid. Insbesondere kann die Bedruckungsschicht ein UV-aushärtendes Fluid auf Acrylat-Basis umfassen.
Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: In einem ersten Schritt wird ein Grundkörper bereitgestellt. In einem zweiten Schritt wird eine Haftvermittlerschicht zumindest auf Abschnitte des Grundkörpers aufgebracht. In einem dritten Schritt wird eine Bedruckungsschicht zumindest auf Abschnitte der Haftvermittlerschicht aufgebracht. Grundsätzlich kann die Haftvermittlerschicht auf den gesamten Grundkörper aufgebracht werden. Ein Abschnitt des Grundkörpers kann beispielsweise eine Oberfläche des Grundkörpers sein. Die Oberfläche des Grundkörpers kann insbesondere eine Seite des Grundkörpers sein. Die Bedruckungsschicht kann grundsätzlich auf die gesamte Haftvermittlerschicht aufgebracht werden. In einer Ausgestaltung wird der gesamte Grundkörper mit der Bedruckungsschicht auf der Haftvermittlerschicht bedruckt.
Ebenso ist es denkbar und möglich, die Haftvermittlerschicht auf zumindest einen Abschnitt des Grundkörpers aufzubringen, den gesamten Grundkörper mit der Bedruckungsschicht zu bedrucken und die Bedruckungsschicht dann von Abschnitten des Grundkörpers, die keine Haftvermittlerschicht aufweisen, zu entfernen. Die Bedruckungsschicht kann von Abschnitten des Grundkörpers, die keine Haftvermittlerschicht, aufweisen, beispielsweise mit mechanischen oder chemischen Methoden entfernt werden. Zu derartigen Methoden zählen beispielsweise Wärmelagerung, insbesondere bei über 250°C, Klimalagerung, insbesondere bei über85°C und über 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, Erhitzen, Hochdruckreinigung mit einem, insbesondere über 80°C heißen, Wasserstrahl.
In einer Ausgestaltung wird der Grundkörper vor dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht mit einem Lösungsmittel gereinigt. Die Reinigung mit dem Lösungsmittel kann beispielsweise einer Vorreinigung des Grundkörpers dienen. Dadurch kann der Grundkörper von Verunreinigungen wie Fasern und Fett, insbesondere organischen Verunreinigungen, befreit werden. Wenn der Grundkörper ausreichend sauber ist, dann kann auf die Vorreinigung verzichtet werden. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Isopropanol sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Grundkörper in einem Ultraschallbad oder einer ähnlichen Vorrichtung vorgereinigt werden. In einer weiteren Ausgestaltung wird der Grundkörper vor dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht mit mindestens einem Plasma behandelt. Insbesondere kann die Oberfläche, auf die die Haftvermittlerschicht aufgebracht werden soll, mit dem mindestens einen Plasma behandelt werden. Im medizinischen Bereich kann aufgrund der ohnehin vorhandenen Reinheit gegebenenfalls auf die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma verzichtet werden. Generell kann die Plasmareinigung ggf. entfallen, wenn die Vorreinigung (zum Beispiel im Ultraschallbad) bereits alle Verunreinigungen entfernt hat.
Die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma kann eine Behandlung mit einer beliebigen Plasmaart, die auf einem Reinigungsgas basieren kann, insbesondere auch Wasserstoff-, Wasser-, Argon- oder Stickstoff-Plasma umfassen. In einer Ausgestaltung ist eine Behandlung der Oberfläche mit einem Sauerstoff-Plasma, also einem 02-Plasma, vorgesehen. Die Behandlung mit dem Sauerstoff-Plasma kann eine Feinreinigung des Grundkörpers, insbesondere der Oberfläche, auf die die Haftvermittlerschicht aufgebracht werden soll, ermöglichen.
Die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma kann alternativ oder zusätzlich eine Behandlung mit einem Wasser-Plasma, also einem H20-Plasma, umfassen. Die Behandlung mit dem Wasser-Plasma kann eine Plasmaaktivierung des Grundkörpers, insbesondere der Oberfläche, auf die die Haftvermittlerschicht aufgebracht werden soll, ermöglichen. Die Plasmaaktivierung kann die Oberfläche für das Aufbringen der Haftvermittlerschicht vorbereiten.
Die Behandlung mit dem Sauerstoff-Plasma kann innerhalb einer kürzeren Prozesszeit durchgeführt werden als die Behandlung mit dem Wasser-Plasma.
Grundsätzlich kann die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma im Vakuum durchgeführt werden. Auch das Aufbringen der Haftvermittlerschicht zumindest auf Abschnitte des Grundkörpers kann im Vakuum durchgeführt werden. Insbesondere kann das Vakuum zwischen der Behandlung mit dem mindestens einen Plasma und dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht nicht unterbrochen werden. Die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma und das Aufbringen der Haftvermittlerschicht auf Abschnitte des Grundkörpers können in einer gemeinsamen Vakuumkammer durchgeführt werden. In einer Ausgestaltung findet die Plasmabehandlung in einem Ofen ohne Unterbrechung des Vakuums statt, sodass der zu behandelnde Grundkörper zwischendurch nicht zwingend entnommen werden muss. Eine Entnahme des Grundkörpers aus dem Ofen kann erst nach vollständig durchlaufendem Behandlungsvorgang erfolgen. Unter Vakuum kann in diesem Zusammenhang ein Druck im Bereich 0,3 bar bis 1 pbar, insbesondere 0,1 mbar bis 0,5 mbar oder 0,1 mbar bis 0,3 mbar, verstanden werden.
In einer Ausgestaltung wird die Haftvermittlerschicht durch Gasphasenabscheidung, insbesondere Plasmapolymerisation, aufgebracht. Dazu kann eine Plasmaanlage, insbesondere eine Niederdruckplasmaanlage, verwendet werden. Die Plasmaanlage kann einen Frequenzgenerator, insbesondere einen Niederfrequenzgenerator oder einen Hochfrequenzgenerator, zum Formen eines Aktivierungsplasmas aufweisen. Der Frequenzgenerator kann beispielsweise mit Frequenzen im Bereich 30 kHz bis 15 MHz, insbesondere bei 40 kHz oder 13,56 MHz, betrieben werden. Insbesondere können die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma, die beispielsweise eine Reinigung darstellen kann, Formen des Aktivierungsplasmas und Aufbringen der Haftvermittlerschicht durch Plasmabeschichtung in einem gemeinsamen Prozessschritt durchgeführt werden. Für die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma und für das Aufbringen der Haftvermittlerschicht können unterschiedliche Plasmen verwendet werden. Beispielsweise kann für das Aufbringen der Haftvermittlerschicht ein Plasma basierend auf einem Beschichtungsgas und gegebenenfalls zusätzlich ein Aktivierungsplasma basierend auf einem Aktivierungsgas verwendet werden.
Die Haftvermittlerschicht kann auf die Oberfläche abschnittsweise aufgebracht werden, indem eine Maske mit Öffnungen auf der Oberfläche angeordnet wird. Auf Abschnitte der Oberfläche, die mit Öffnungen der Maske korrespondieren, kann die Haftvermittlerschicht aufgebracht werden. Auf Abschnitten der Oberfläche, die von der Maske bedeckt sind, kann keine Haftvermittlerschicht geformt werden. Durch das abschnittsweise Aufbringen der Haftvermittlerschicht kann an vorgegebenen Abschnitten der Oberfläche ein Abperleffekt erzielt werden, der beispielsweise bei medizinischen Geräten genutzt werden kann. Zudem kann an vorgegebenen Abschnitten beispielsweise auch das Anbringen einer kraftschlüssig verbundenen Handhabe, wie beispielsweise eines Gummigriffes, vereinfacht werden. Durch das abschnittsweise Aufbringen der Haftvermittlerschicht können vorgegebene Abschnitte gezielt ausgespart werden, um beispielsweise bei einem Grundkörper aus Glas einen transparenten Sichtbereich frei von der Haftvermittlerschicht zu halten.
Ein Ausgangsstoff zur Formung der Haftvermittlerschicht, insbesondere ein Monomer, beispielsweise 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, kann für die Plasmapolymerisation in Form eines Dampfes oder Gases bereitgestellt werden. Der Ausgangsstoff kann durch das Aktivierungsplasma aktiviert werden. Durch die Aktivierung können ionisierte Moleküle des Ausgangsstoffes entstehen. Die ionisierten Moleküle des Ausgangsstoffes können auf dem Grundkörper kondensieren und durch Polymerisation die Haftvermittlerschicht, insbesondere einen Polymer, beispielsweise 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, formen.
Das Aufbringen der Haftvermittlerschicht auf dem Grundkörper kann Silanisierung mit einer Siliziumverbindung, insbesondere mit 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat umfassen. Es kann also Silanisierung zur Haftvermittlung für die Bedruckungsschicht verwendet werden.
Zeitgleich mit dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht auf den Informationsträger kann eine weitere Haftvermittlerschicht auf einen Glaskörper unter denselben Bedingungen, also insbesondere in derselben Plasmaanlage, wie das Aufbringen der Haftvermittlerschicht auf Informationsträger aufgebracht werden. Somit ist eine Qualitätskontrolle des Aufbringens der Haftvermittlerschicht auf den Informationsträger möglich ohne den Informationsträger selbst zu kontrollieren, indem die Haftvermittlerschicht auf dem Glaskörper kontrolliert wird. Die Qualitätskontrolle kann beispielsweise mit einer Kontaktwinkelmessung durchgeführt werden. Hierbei kann der Kontaktwinkel eines Wassertropfens auf einer Oberfläche des Glaskörpers bestimmt werden.
Zur Vorbereitung der Qualitätskontrolle der Haftvermittlerschicht mit Kontaktwinkelmessung wird eine funktionale Abhängigkeit zwischen dem Kontaktwinkel auf dem Glaskörper und dem Kontaktwinkel auf dem Informationsträger bestimmt. Zur Durchführung der Qualitätskontrolle wird dann der (reale) Kontaktwinkel auf dem Glaskörper gemessen und anhand der funktionalen Abhängigkeit auf den (gedachten) Kontaktwinkel auf dem Informationsträger geschlossen.
In einer Ausgestaltung wird der Informationsträger zwischen dem Aufbringen der
Haftvermittlerschicht und dem Aufbringen der Bedruckungsschicht über einen Zeitraum von mehr als einer Woche, beispielsweise sieben Wochen, gelagert. Vorzugsweise kann der Informationsträger zwischen dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht und dem Aufbringen der Bedruckungsschicht über einen Zeitraum von mehreren Wochen gelagert werden. Der Informationsträger kann ebenso über mehrere Monate, insbesondere zwischen sechs und zwölf Monaten, gelagert werden. Insbesondere kann der Informationsträger zwischen dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht und dem Aufbringen der Bedruckungsschicht bei Raumtemperatur gelagert werden.
In einer Ausgestaltung wird der Informationsträger zwischen dem Aufbringen der
Haftvermittlerschicht und dem Aufbringen der Bedruckungsschicht unter Abdeckung der Haftvermittlerschicht gelagert. Die Haftvermittlerschicht kann beispielsweise mit einer mindestens einlagigen Folie abgedeckt werden. Die Folie kann eine Barriere zwischen der Haftvermittlerschicht und der Umgebung ausbilden. Gegebenenfalls können mehrere Folien zur Abdeckung der Haftvermittlerschicht vorgesehen sein. Ebenso kann der Informationsträger zur Lagerung, insbesondere im Vakuum, verschweißt werden. Der Informationsträger kann zur Lagerung zusätzlich in einem Umkarton angeordnet sein.
Die Bedruckungsschicht kann in einem dritten Schritt mit einer Bedruckungsvorrichtung zumindest auf Abschnitte der Haftvermittlerschicht aufgebracht werden. Die Bedruckungsvorrichtung kann beispielsweise einen Tintenstrahldrucker umfassen. Ebenso kann die Bedruckungsvorrichtung mit einer LED-UV-Technologie umfassen.
In einer Ausgestaltung wird die Bedruckungsschicht nach dem Aufbringen mit UV-Licht ausgehärtet. Insbesondere kann das Aufbringen einer Bedruckungsschicht umfassen, dass ein Fluid auf Acrylat-Basis zumindest auf Abschnitte der Haftvermittlerschicht aufgebracht wird. Das Fluid kann dann mit UV-Licht ausgehärtet werden. In einer Ausführung wird die Bedruckungsschicht in fünf Zyklen mit UV-Licht ausgehärtet.
Insbesondere kann der Informationsträger nach dem Aufbringen der Bedruckungsschicht über einen beliebigen Zeitraum bei Temperaturen über der Raumtemperatur und erhöhter relativer Feuchtigkeit gelagert werden. Beispielsweise kann der Informationsträger bei einer Temperatur zwischen 50°C und 150°C, beispielsweise 85°C, und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 50% und 100%, zum Beispiel 85 %, gelagert werden. Der Informationsträger kann nach dem Aufbringen der Bedruckungsschicht bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 100°C und 300°C, zum Beispiel bei 250°C, gelagert werden. Die Lagerung des Informationsträgers bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhter relativer Luftfeuchtigkeit kann hierbei auch Behandlungen oder die Durchführung von weiteren Verfahrensschritten an dem Informationsträger umfassen. Der Informationsträger kann nach dem Aufbringen der Bedruckungsschicht mit einem Hochdruckwasserstrahl, insbesondere mit Wasser mit einer Temperatur von 80 °C und höher, gereinigt werden. Die genannten Behandlungen des Informationsträgers sind möglich, ohne dass die Bedruckungsschicht von dem Informationsträger gelöst wird.
Weiterhin kann die Bedruckungsschicht resistent gegen Kratzer, Wischen, Lagerung bei Wärme, Lagerung unter UV-Strahlung und Lagerung in einem Salznebel sein. Die Bedruckungsschicht kann resistent gegen Korrosion, insbesondere Korrosion durch Schwefeldioxid, ganz insbesondere korrosionsresistent nach den Kriterien des Kesternichtests, sein. Die Bedruckungsschicht kann auch nicht durch Aufkleben und Abziehen eines Tesafilms von dem Informationsträger lösbar sein. Außerdem kann die Bedruckungsschicht aufgrund der Behandlung mit mindestens einem Plasma frei von Störstellen und/oder Kratern sein. Denn die Behandlung mit dem mindestens einen Plasma kann störende Substanzen entfernen. Dies können insbesondere Substanzen sein, die eine Benetzung des Grundkörpers mit der Bedruckungsschicht beeinträchtigen, beispielsweise lackbenetzungsstörende Substanzen.
Das Verfahren eignet sich zur Herstellung eines Informationsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Informationsträgers mit einer darauf dargestellten
Information; und
Fig. 2A-F Ansichten von Verfahrensschritten zur Herstellung eines Informationsträgers.
Fig. 1 zeigt einen Informationsträger mit einem Grundkörper l , der eine Oberfläche 10 aufweist, die zumindest abschnittsweise mit einer Bedruckungsschicht 3 bedruckt ist. Die Bedruckungsschicht 3 stellt eine Information in Form eines Pfeils dar. Grundsätzlich kann die Bedruckungsschicht 3 jegliche Art von Informationen, insbesondere auch Zahlen, Buchstaben oder Zeichen, darstellen. Der Grundkörper 1 ist flach und rechteckig ausgebildet. Grundsätzlich kann der Grundkörper 1 eine beliebige Form haben.
An der Oberfläche 10 des Grundkörpers 1 ist eine Haftvermittlerschicht 2 angeordnet. Über die Haftvermittlerschicht 2 ist die Bedruckungsschicht 3 an dem Grundkörper 1 angeordnet. Die Haftvermittlerschicht 2 bedeckt eine Seite des Grundkörpers 1, an der die Bedruckungsschicht 3 angeordnet ist. Somit befindet sich die Haftvermittlerschicht 2 an der Bedruckungsschicht 3 zwischen dem Grundkörper 1 und der Bedruckungsschicht 3. Grundsätzlich können mehrere Seiten, insbesondere eine Vorder- und Rückseite des Grundkörpers 1, oder alle Seiten des Grundkörpers 1 mit der Haftvermittlerschicht 2 bedeckt sein.
Fig. 2A bis Fig. 2F zeigen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Informationsträgers. Das Verfahren kann gemäß der Reihenfolge der Figuren durchgeführt werden. Fig. 2A veranschaulicht einen Reinigungsschritt, in dem ein bereitgestellter Grundkörper 1 mit einem Reinigungsmittel I gereinigt wird. Das Reinigungsmittel I kann eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Lösungsmittel, wie beispielsweise Isopropanol, sein. Mit dem Reinigungsmittel I können Öle, Fette, Fasern, organische Verbindungen und andere Verunreinigungen entfernt werden. Der Reinigungsschritt kann grundsätzlich mechanisches und/oder chemisches Reinigen umfassen.
Fig. 2B veranschaulicht einen anschließenden, weiteren Reinigungsschritt, in dem eine Oberfläche 10 des Grundkörpers 1 mit einem Sauerstoff-Plasma O gereinigt wird. Mit dem Sauerstoff-Plasma O können weitere Verunreinigungen von dem Grundkörper 1 entfernt werden.
In einem in Fig. 2C veranschaulichten Schritt wird die Oberfläche 10 des Grundkörpers 1 - nach den Reinigungsschritten gemäß Fig. 2A und 2B - mit einem Wasser-Plasma H aktiviert, sodass die Reaktivität der Oberfläche erhöht wird. Insbesondere können durch das Wasser- Plasma H auch Oberflächenoxide entfernt werden. Grundsätzlich kann anstelle des Wasser- Plasmas H, einem FhO-Plasma, ebenso ein Wasserstoff-Plasma verwendet werden.
In einem in Fig. 2D veranschaulichten Schritt wird eine Haftvermittlerschicht 2 auf zumindest einen Abschnitt des Grundkörpers 1 aufgebracht. Dazu wird ein Ausgangsstoff S in die gasförmige Phase gebracht und mit einem Plasma ionisiert. Der Ausgangsstoff S kann beispielsweise 3-(Trimthoxysilyl)propylmethacrylat sein. Die Aufbringung der Haftvermittlerschicht 2 erfolgt durch Polymerisieren des Ausgangsstoffes S auf der Oberfläche 10 des Grundkörpers 1. Der Ausgangsstoff S bildet also auf der Oberfläche 10 Polymerverbindungen aus. Generell kann die Haftvermittlerschicht 2 auf einen Teil oder auf die ganze Oberfläche 10 des Grundkörpers 1 aufgebracht werden.
In einem in Fig. 2E veranschaulichten Schritt wird der Informationsträger über einen Zeitraum von einer oder mehreren Wochen, zum Beispiel 1 bis 12 Monaten, gelagert. Zum Schutz der Haftvermittlerschicht 2 ist der Informationsträger in einem Behältnis B eingeschlossen. Dadurch ist die Haftvermittlerschicht 2 vor Verunreinigungen, die leicht an der Haftvermittlerschicht 2 haften bleiben, geschützt. Das Behältnis B ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen PE-Beutel gebildet. Darin kann der Informationsträger beispielsweise sieben Wochen bei Raumtemperatur gelagert werden. Grundsätzlich kann die Haftvermittlerschicht 2 ebenso geschützt werden, indem die Haftvermittlerschicht 2 durch eine Barrierefolie oder durch Einschweißen oder Laminieren des Informationsträgers abgedeckt wird. In einem in Fig. 2F veranschaulichten, nach dem Lagern durchgeführten Bedruckungsschritt wird eine Bedruckungsschicht 3 auf einen Abschnitt der Haftvermittlerschicht 2 aufgebracht. Die Bedruckungsschicht 3 wird mit einer Bedruckungsvorrichtung D auf die Haftvermittlerschicht 2 aufgebracht. Die Bedruckungsvorrichtung D ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Tintenstrahldruckkopf gebildet. Mit der Bedruckungsvorrichtung D wird mindestens ein Farbmittel abgesondert, aus dem die Bedruckungsschicht 3 zur Darstellung von Informationen gebildet wird.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper
10 Oberfläche
2 Haftvermittlerschicht
3 Bedruckungsschicht
B Behältnis
D Bedruckungsvorrichtung
G Gegenstand
H Wasser-Plasma
I Reinigungsmittel
O Sauerstoff-Plasma
S Ausgangsstoff

Claims

Ansprüche
1. Informationsträger mit einem Grundkörper (1), der eine Oberfläche (10) aufweist, die zumindest abschnittsweise mit einer Bedruckungsschicht (3) zur Darstellung von Informationen bedruckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (10) wenigstens abschnittsweise eine Haftvermittlerschicht (2) angeordnet ist.
2. Informationsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) anorganisch ist.
3. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) eine molekulare Verbindung mit einer ersten funktionellen Gruppe zur Bindung an die Oberfläche (10) und einer zweiten funktionellen Gruppe zur Bindung an die Bedruckungsschicht (3) aufweist.
4. Informationsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste funktionelle Gruppe eine Phosphat- oder Silangruppe aufweist.
5. Informationsträger nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite funktionelle Gruppe eine Acrylat-Gruppe aufweist.
6. Informationsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) eine Siliziumverbindung, insbesondere eine Silanverbindung, umfasst.
7. Informationsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) mindestens ein Acrylat umfasst, das mindestens eine Silyl-Gruppe enthält.
8. Informationsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) mindestens ein 3- (T rimethoxysilyl)propylacrylat umfasst.
9. Informationsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) das Molekül mit n > 0 umfasst.
10. Informationsträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedruckungsschicht (3) über die Haftvermittlerschicht (2) an den Grundkörper (1) gebunden ist.
11. Informationsträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckungsschicht (3) mindestens ein Acrylat umfasst.
12. Informationsträger nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckungsschicht (3) ein UV-aushärtendes Fluid umfasst.
13. Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Grundkörpers (1); Aufbringen einer Haftvermittlerschicht (2) zumindest auf Abschnitte des Grundkörpers (1); und Aufbringen einer Bedruckungsschicht (3) zumindest auf Abschnitte der Haftvermittlerschicht (2).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) vor dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht (2) mit mindestens einem Plasma, insbesondere einem Sauerstoff-Plasma und/oder einem Wasser-Plasma, behandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (2) durch Plasmapolymerisation und/oder im Vakuum aufgebracht wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufbringen der Haftvermittlerschicht (2) und dem Aufbringen der Bedruckungsschicht (3) der Informationsträger über einen Zeitraum von mehr als einer Woche, vorzugsweise mehreren Wochen gelagert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckungsschicht (3) nach dem Aufbringen mit UV-Licht ausgehärtet wird.
EP20780747.0A 2019-10-21 2020-10-02 Informationsträger und verfahren zur herstellung eines informationsträgers Pending EP4048525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101475A LU101475B1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Informationsträger und Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers
PCT/EP2020/077652 WO2021078494A1 (de) 2019-10-21 2020-10-02 Informationsträger und verfahren zur herstellung eines informationsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4048525A1 true EP4048525A1 (de) 2022-08-31

Family

ID=68762776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20780747.0A Pending EP4048525A1 (de) 2019-10-21 2020-10-02 Informationsträger und verfahren zur herstellung eines informationsträgers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240123751A1 (de)
EP (1) EP4048525A1 (de)
CN (1) CN114555379B (de)
LU (1) LU101475B1 (de)
WO (1) WO2021078494A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612289T2 (de) * 1995-07-26 2001-10-31 Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul Strahlungsverzetzbare thermoplastische zusammensetzung und ihre verwendung in der herstellung von graphischen artikeln
ES2277031T3 (es) * 2003-09-05 2007-07-01 3M Innovative Properties Company Placa de matricula para ilumincacion trasera y metodo para fabricar la misma.
US7557369B2 (en) * 2004-07-29 2009-07-07 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Display and method for manufacturing the same
PL1940631T3 (pl) * 2005-10-21 2012-12-31 Agfa Graphics Nv Zestaw płynów utwardzalnych i sposoby druku atramentowego
JP5315629B2 (ja) * 2006-08-11 2013-10-16 Jnc株式会社 光硬化性インクジェットインク
US20080090932A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Radiation curable inkjettable adhesive
FR2958777A1 (fr) * 2010-04-07 2011-10-14 Jean Pierre Lazzari Dispositif de personnalisation d'images latentes encastrees
GB2524791B (en) * 2014-04-02 2018-10-03 At & S Austria Tech & Systemtechnik Ag Placement of component in circuit board intermediate product by flowable adhesive layer on carrier substrate
US9731513B2 (en) * 2015-09-17 2017-08-15 Eastman Kodak Company Methods for using ink jettable, UV-curable compositions
JP6810528B2 (ja) * 2016-03-29 2021-01-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ライセンスプレート用グラフィックフィルム及びライセンスプレート、並びにそれらの製造方法
DE102016224684A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Tesa Se Verfahren zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen einer Klebmasseschicht und einer LSE-Substratoberfläche
WO2019131496A1 (ja) * 2017-12-27 2019-07-04 紀和化学工業株式会社 グラフィックシート、その製造方法及びその使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU101475B1 (de) 2021-04-21
CN114555379A (zh) 2022-05-27
WO2021078494A1 (de) 2021-04-29
US20240123751A1 (en) 2024-04-18
CN114555379B (zh) 2023-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601989T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Substrats zur selektiven Verleihung von wasserabweisenden Eigenschaften, auf einem Substrat geformtes Lichtabschirmelement und Herstellungsverfahren eines Farbfiltersubstrats für ein Bildgerät
DE602004003616T2 (de) Hydrophobier- und oleophobierfilmbedeckte Düsenplatte
DE102010047808A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
TW200510823A (en) Manufacturing method for electro-optical panel and manufacturing method for electronic equipment, electro-optical panel, electro-optical apparatus and electronic equipment
US20060159843A1 (en) Method of substrate treatment for manufacturing of color filters by inkjet printing systems
DE102014100385A1 (de) Plasmabeschichtungsverfahren zum Abscheiden einer Funktionsschicht und Abscheidevorrichtung
DE69304819T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-enthaltenden Schicht auf ein metallisches Substrat sowie Anti-Korrosionsbehandlung
LU101475B1 (de) Informationsträger und Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers
DE4423833C2 (de) Lackschicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Lackschicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Lackschicht
EP1872417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elektronischen bauteilen
EP1417042B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
EP3967442A1 (de) Verfahren zur herstellung einer technischen maske
DE102015211553A1 (de) Verfahren zum Lackieren
DE4019539A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer dauerhaften entnetzenden beschichtung
DE19924108A1 (de) Plasmapolymerbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
RU2796195C1 (ru) Носитель информации и способ получения носителя информации
DE102021118242A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserfesten leiterplatte
DE3726775A1 (de) Abscheidung duenner schichten
EP4010200B1 (de) Verfahren zum maskieren von zu mattierenden oberflächen
DE102005060456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Wafern, sowie verfahrensgemäß beschichteter Wafer
EP3112935B1 (de) Verfahren zur resist-beschichtung einer vertiefung in der oberfläche eines substrats, insbesondere eines wafers
EP4206156A1 (de) Verfahren zur beschichtung von grossflächigen glassubstraten
WO2008046398A2 (de) Verfahren zur herstellung von selbst aggregierenden monolagen auf festkörperoberflächen
DE10242177A1 (de) Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats
DE102020006457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512