DE102018106707A1 - Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102018106707A1
DE102018106707A1 DE102018106707.0A DE102018106707A DE102018106707A1 DE 102018106707 A1 DE102018106707 A1 DE 102018106707A1 DE 102018106707 A DE102018106707 A DE 102018106707A DE 102018106707 A1 DE102018106707 A1 DE 102018106707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
stamp
liquid
layer
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106707.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schröder
Nadja Felde
Luisa Coriand
Anne Gärtner
Jens Eberhardt
Gunther Notni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Sartorius Automated Lab Solutions GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
ALS Automated Lab Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, ALS Automated Lab Solutions GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018106707.0A priority Critical patent/DE102018106707A1/de
Priority to PCT/EP2019/056862 priority patent/WO2019180031A1/de
Publication of DE102018106707A1 publication Critical patent/DE102018106707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00365Production of microlenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • B29D11/00442Curing the lens material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche beschrieben, bei dem ein Stempel (10) mit einer Anordnung von Strukturen (11) zur Erzeugung von maskierten Bereichen auf das Substrat (1) aufgebracht wird. Nachfolgend wird eine hydrophobe Schicht (2) außerhalb der durch die Strukturen (11) des Stempels (10) maskierten Bereiche aufgebracht und der Stempel (10) wieder entfernt. Es wird weiterhin ein Verfahren beschrieben, bei dem ein auf diese Weise hergestelltes Substrat (1) zur Erzeugung von Flüssigkeitstropfen (4) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche, wobei die funktionalisierte Oberfläche insbesondere selektiv mit einer Flüssigkeit benetzbare Bereiche aufweist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Verwendung des Substrats zur Erzeugung von Flüssigkeitstropfen beschrieben.
  • Ein Bedarf für selektiv benetzbare Substrate besteht in vielen technischen Anwendungen. Beispielsweise sollen bei der Herstellung biologischer Präparate Flüssigkeitstropfen mit einer darin enthaltenen biologischen Substanz definierte Bereiche der Oberfläche des Substrats benetzen, beispielsweise zur Vereinzelung von Zellen. Das Aufbringen der Flüssigkeitstropfen kann durch gezieltes Aufsetzen der Flüssigkeitstropfen mittels einer Spritze oder Pipette auf das Substrat erfolgen. Dies ist allerdings sehr aufwendig, wenn eine sehr große Anzahl von Flüssigkeitstropfen auf definierte Bereiche eines Substrats aufgebracht werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche anzugeben, mit dem besonders effektiv und kostengünstig selektiv benetzbare Bereiche auf der Oberfläche des Substrats erzeugt werden können. Weiterhin soll ein Verfahren zur Erzeugung von Flüssigkeitstropfen unter Verwendung des Substrats angegeben werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche wird gemäß zumindest einer Ausführungsform zuerst ein Substrat bereitgestellt, das beispielsweise ein Glas, einen Kunststoff, ein Metall oder ein Halbleitermaterial aufweisen kann. Bei dem Verfahren wird auf das Substrat ein Stempel aufgebracht, der eine Anordnung von Strukturen aufweist, um definierte Bereiche des Substrats zu maskieren. Der Stempel kann beispielsweise durch Klemmung an dem Substrat befestigt werden. Die Strukturen des Stempels, welche die durch den Stempel maskierten Bereiche definieren, sind vorteilhaft frei wählbar. Der Stempel kann beispielsweise mittels 3D-Druckens oder alternativ durch ein Strukturierungsverfahren wie zum Beispiel Prägen oder lithografische Strukturierung hergestellt werden. Der Stempel kann vorteilhaft zur Herstellung einer Vielzahl gleichartiger Substrate wiederverwendet werden. Nach dem Aufbringen des Stempels wird bei dem Verfahren eine hydrophobe Schicht außerhalb der durch den Stempel maskierten Bereiche aufgebracht. Nachfolgend wird der Stempel wieder entfernt.
  • Bei dem Verfahren wird die Oberfläche des Substrats vorteilhaft derart funktionalisiert, dass die unmaskierten Bereiche durch die aufgebrachte hydrophobe Schicht eine wasserabweisende Eigenschaft aufweisen, während in den maskierten Bereichen die Substratoberfläche oder eine gegebenenfalls vor dem Aufbringen des Stempels auf das Substrat aufgebrachte Schicht freiliegt. In diesen zuvor maskierten Bereichen kann das Substrat oder die gegebenenfalls aufgebrachte Schicht insbesondere hydrophil, das heißt wasseranziehend, sein. Auf diese Weise wird somit vorteilhaft ein Substrat mit über die Fläche variierender Benetzungseigenschaft erzeugt. Die Definition der benetzbaren Bereiche durch den Stempel hat den Vorteil, dass ein aufwendiges Aufbringen und Strukturieren einer Maskenschicht mit einem lithografischen Verfahren nicht notwendig ist. Insbesondere kann ein einmalig hergestellter Stempel für eine Vielzahl von herzustellenden gleichartigen Substraten verwendet werden.
  • Der Stempel weist vorzugsweise eine Rasteranordnung von Strukturen auf. Die Strukturen können insbesondere identisch sein, wenn eine Vielzahl identischer benetzbarer Bereiche auf dem Substrat erzeugt werden sollen. Die Strukturen des Stempels sind vorzugsweise voneinander separierte geometrische Formen. Bei den geometrischen Formen kann es sich beispielsweise um Kreisflächen handeln, wobei aber auch beliebige andere geometrische Formen denkbar sind. Der Stempel kann insbesondere eine Anordnung einer Vielzahl von Strukturen aus gleichartigen geometrischen Formen, beispielsweise in einer Zeilen- und Spaltenanordnung, aufweisen.
  • Der Stempel weist bevorzugt Strukturen auf, deren Größe im Mikrometerbereich oder Millimeterbereich liegt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Stempel Strukturen mit Breiten zwischen 1 µm und 10 mm auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die hydrophobe Schicht durch ein nasschemisches Verfahren aufgebracht. Das nasschemische Aufbringen der hydrophoben Schicht ist besonders vorteilhaft, da in diesem Fall eine eventuelle teilweise Abschattung der Substratoberfläche durch den Stempel, die bei einem Vakuumbeschichtungsverfahren problematisch sein könnte, nicht störend ist. Alternativ ist es aber auch möglich, die hydrophobe Schicht durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren aufzubringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die hydrophobe Schicht ein Fluorpolymer, insbesondere ein Fluoralkylsilan oder ein Fluorpolyether. Solche Fluorpolymere zeichnen sich insbesondere durch ihre wasserabweisende Eigenschaft aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird vor dem Aufbringen des Stempels eine hydrophile Schicht auf das Substrat aufgebracht. Die hydrophile Schicht kann insbesondere ganzflächig auf das Substrat aufgebracht werden, bevor der Stempel auf das Substrat aufgebracht wird. Bei dieser Variante des Verfahrens wird die hydrophile Schicht in den nicht von den Strukturen des Stempels maskierten Bereichen von der hydrophoben Schicht überdeckt. In den von den Strukturen des Stempels maskierten Bereichen verbleibt dagegen die hydrophile Schicht. Nach dem Entfernen des Stempels weist die Oberfläche somit in den zuvor von den Strukturen des Stempels maskierten Bereichen eine hydrophile Eigenschaft und in den Bereichen außerhalb davon eine hydrophobe Eigenschaft auf.
  • Die hydrophile Schicht kann insbesondere eine Oxidschicht sein. Beispielsweise kann die hydrophile Schicht TiO2, ZrO2, SiO2 oder Al2O3 aufweisen. Das Aufbringen der hydrophilen Schicht kann zum Beispiel mit einem Sol-Gel-Verfahren erfolgen. Alternativ ist es möglich, dass die hydrophile Schicht eine Metallschicht ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens weist die hydrophile Schicht eine Nanostruktur auf oder wird bei dem Verfahren mit einer Nanostruktur versehen. Es ist beispielsweise möglich, dass die hydrophile Schicht Nanopartikel enthält. Insbesondere in diesem Fall ist es möglich, dass die hydrophile Schicht bereits nach dem Aufbringen eine Nanostruktur aufweist. Es ist weiterhin auch möglich, dass die hydrophile Schicht zunächst als glatte Schicht abgeschieden wird und dann durch eine Nachbehandlung aufgeraut wird. Die Nachbehandlung kann insbesondere eine chemische und/oder thermische Nachbehandlung sein. Alternativ ist es auch möglich, die hydrophile Schicht durch einen Ätzprozess aufzurauen.
  • Beispielsweise kann die hydrophile Schicht eine Al2O3-Schicht sein, die insbesondere mit einem Sol-Gel-Verfahren herstellbar ist. In diesem Fall kann durch eine thermische Nachbehandlung eine hydrophile Nanostruktur an der Oberfläche erzeugt werden, beispielsweise durch eine Behandlung in kochendem Wasser.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Nanostruktur der hydrophilen Schicht eine rms-Rauheit (root mean squared roughness) von 1 nm bis 50 nm auf. Durch eine gezielte Einstellung der Rauheit und/oder des Aspektverhältnisses der Nanostrukturen lässt sich insbesondere der Kontaktwinkel einer auf das Substrat aufgebrachten Flüssigkeit gezielt einstellen. Auf diese Weise lassen sich Flüssigkeitstropfen mit verschiedenen Krümmungen, insbesondere verschiedenen Aspektverhältnissen, erzeugen.
  • Bei dem Verfahren zur Erzeugung von Flüssigkeitstropfen gemäß der Erfindung wird ein Substrat mit einer funktionalisierten Oberfläche bereitgestellt, das gemäß den zuvor beschriebenen Verfahrensschritten herstellbar ist. Bei dem Verfahren wird eine Flüssigkeit auf das Substrat aufgebracht, wobei die Flüssigkeit voneinander separierte Flüssigkeitstropfen in Bereichen ausbildet, die nicht von der hydrophoben Schicht bedeckt sind. Insbesondere werden durch die Flüssigkeit vorteilhaft nur die Bereiche des Substrats benetzt, in denen die Substratoberfläche oder eine auf das Substrat aufgebrachte hydrophile Schicht freiliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Flüssigkeit durch Eintauchen des Substrats in die Flüssigkeit aufgebracht. Aufgrund der Oberflächenfunktionalisierung des Substrats können auf diese Weise besonders einfach und kostengünstig Flüssigkeitstropfen an der Oberfläche des Substrats erzeugt werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Flüssigkeitstropfen separat aufzubringen, beispielsweise durch eine Pipette.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Flüssigkeitstropfen zu Festkörpern ausgehärtet. Die Form der auf diese Weise hergestellten Festkörper wird vorteilhaft durch die Benetzungseigenschaften des funktionalisierten Substrats bestimmt.
  • Es ist insbesondere möglich, dass die Flüssigkeitstropfen zu Mikrolinsen ausgehärtet werden. Der Durchmesser der Mikrolinsen entspricht in diesem Fall den Durchmessern der Strukturen des Stempels, der bei der Herstellung des Substrats eingesetzt wird. Weiterhin wird der Krümmungsradius der Mikrolinsen durch die Materialeigenschaften der Substratoberfläche oder einer auf das Substrat aufgebrachten hydrophilen Schicht sowie den Eigenschaften einer optionalen Nanostruktur an der Oberfläche der hydrophilen Schicht bestimmt. Das Verfahren ermöglicht es insbesondere, auf vergleichsweise einfache Weise eine Vielzahl von vorzugsweise identischen Mikrolinsen herzustellen.
  • Das Aushärten der Flüssigkeitstropfen, beispielsweise zu Mikrolinsen, erfolgt vorzugsweise durch eine thermische Behandlung und/oder durch eine UV-Behandlung. Die Flüssigkeit kann insbesondere ein UV-härtbares Polymer aufweisen. Das UVhärtbare Polymer kann insbesondere ein organischanorganisches Hybridpolymer sein. Solche UV-härtbaren Polymere sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Ormocer und Ormocomp erhältlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 7 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines mit dem Verfahren herstellbaren Substrats,
    • 2 ein Beispiel eines Stempels, der bei dem Verfahren verwendbar ist,
    • 3 bis 7 jeweils eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Bereich des Substrats bei verschiedenen Beispielen des Verfahrens.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Substrats 1 dargestellt, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Oberflächenfunktionalisierung versehen wurde. Das Substrat 1 kann ein beliebiges Substratmaterial aufweisen, beispielsweise ein Glas, einen Kunststoff, ein Halbleitermaterial oder ein Metall. Auf der Oberfläche des Substrats 1 sind Bereiche mit einer hydrophoben Schicht 2 bedeckt. Weiterhin weist das Substrat 1 Bereiche auf, in denen die Substratoberfläche 1A freiliegt. Alternativ wäre es auch möglich, dass anstatt der Substratoberfläche 1A eine zuvor auf das Substrat 1 aufgebrachte hydrophile Schicht freiliegt. Die nicht von der hydrophoben Schicht 2 bedeckten Bereiche des Substrats 1 werden bei dem Verfahren mittels eines Stempels erzeugt.
  • In 2 ist ein Beispiel des Stempels 10 dargestellt. Der Stempel 10 weist eine Vielzahl von Strukturen 11 auf, wobei die Strukturen 11 beispielsweise in einer Rasteranordnung angeordnet sein können. Die Strukturen 11 weisen bei dem Beispiel jeweils eine kreisrunde Form auf, wobei aber auch beliebige andere geometrische Formen für die Strukturen 11 des Stempels 10 denkbar sind. Die Strukturen 11 des Stempels weisen vorzugsweise Breiten zwischen 1 µm und 10 mm auf. Die Strukturen 11 des Stempels dienen bei dem Verfahren zur Herstellung des oberflächenfunktionalisierten Substrats 1 dazu, die Bereiche der Substratoberfläche zu maskieren, in denen keine hydrophobe Schicht 2 aufgebracht werden soll.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Substrats 1 wird der Stempel 10 auf das Substrat 1 aufgebracht und nachfolgend die hydrophobe Schicht 2 außerhalb der durch den Stempel 10 maskierten Bereiche aufgebracht. Das Aufbringen der hydrophoben Schicht 2 kann beispielsweise durch ein nasschemisches Verfahren oder alternativ durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren erfolgen. Zum Aufbringen auf das Substrat 1 kann der Stempel 10 beispielsweise mit einer Klemmvorrichtung an dem Substrat 1 befestigt werden. Der Stempel 10 kann bei dem Verfahren vorteilhaft wiederverwendet werden, sodass eine Vielzahl von Substraten 1 mit der Oberflächenfunktionalisierung versehen werden können, ohne jedes einzelne Substrat 1 jeweils zum Beispiel mit einem Lithografieverfahren separat mit einer Maskenschicht zu versehen. Das Verfahren ist deshalb besonders effizient und kostengünstig. Der Stempel 10 kann beispielsweise durch 3D-Druck oder durch ein Strukturierungsverfahren wie beispielsweise Prägen oder Lithografie hergestellt werden.
  • 3 zeigt schematisch einen Bereich eines Substrats 1, das gemäß einem Beispiel des Verfahrens hergestellt ist. Bei diesem Beispiel ist auf Bereiche des Substrats 1 eine hydrophobe Schicht 2 aufgebracht worden, wobei die hydrophobe Schicht 2 Ausnehmungen aufweist, in denen die Substratoberfläche 1A freiliegt. Die freiliegenden Bereiche entsprechen den Strukturen 11 des Stempels, mit denen bei der Herstellung der hydrophoben Schicht 2 das Substrat 1 teilweise abgedeckt wird. Die hydrophobe Schicht 2 kann insbesondere ein Fluorpolymer wie beispielsweise ein Fluoralkylsilan oder ein Fluorpolyether aufweisen. Das Aufbringen der hydrophoben Schicht 2 außerhalb der Strukturen des Stempels kann beispielsweise durch nasschemische Beschichtung, durch Dip-Coating, durch Sprühen oder alternativ durch Vakuumabscheidung erfolgen.
  • Die 3 zeigt weiterhin einen Flüssigkeitstropfen 4 bei der Anwendung des Substrats 1. Da die hydrophobe Schicht 2 wasserabweisende Eigenschaften aufweist, werden bei dem Substrat 1 nur die nicht von der hydrophoben Schicht 2 bedeckten Bereiche bedeckt, das heißt die durch die Strukturen des Stempels definierten Bereiche.
  • Durch die Größe und Form der Öffnungen in der hydrophoben Schicht 2, das Material des Substrats 1 und das Material der hydrophoben Schicht 2 kann das Benetzungsverhalten der Substratoberfläche 1A und so die Form der Flüssigkeitstropfen 4 gezielt eingestellt werden. Die Flüssigkeit kann zum Beispiel mittels Tauchen des Substrats 1 in die Flüssigkeit aufgebracht werden, wobei die Flüssigkeit die Substratoberfläche 1A nur außerhalb der hydrophoben Schicht 2 benetzt und von den mit der hydrophoben Schicht 2 bedeckten Bereichen des Substrats 1 abperlt beziehungsweise abrollt. Alternativ zum Eintauchen des Substrats 1 in die Flüssigkeit kann die Flüssigkeit auch durch Aufspritzen, Auftropfen, Aufsprühen oder Aufrakeln aufgebracht werden, wobei zusätzlich das Volumen der flüssigen Phase kontrolliert werden kann. Die Flüssigkeit kann zum Beispiel Wasser, Öl, Lösemittel, Lack, ein elektrisch leitendes Material, einen Klebstoff oder eine andere Verbindung aufweisen.
  • Bei einer Ausgestaltung ist die Flüssigkeit 4 eine aushärtbare Flüssigkeit, die in flüssiger Form auf das Substrat 1 aufgebracht wird und anschließend ausgehärtet wird, beispielsweise durch thermische oder UV-basierte Nachbehandlung, sodass eine feste Phase vorliegt. Auf diese Weise können beispielsweise Mikrolinsen aus der Flüssigkeit hergestellt werden.
  • In 4 ist ein Bereich des Substrats 1 bei einem weiteren Beispiel des Verfahrens dargestellt. Bei diesem Beispiel ist vor dem Aufbringen des Stempels eine hydrophile Schicht 3 ganzflächig auf die Oberfläche des Substrats 1 aufgebracht worden. Die hydrophile Schicht 3 ist vorzugsweise eine Oxidschicht, und wird beispielsweise durch ein nasschemisches Verfahren, insbesondere durch ein Sol-Gel-Verfahren und Dip-Coating oder Spraying aufgebracht. Nach dem Aufbringen der hydrophilen Schicht 3 wird der Stempel auf das Substrat aufgebracht und nachfolgend wie bei dem vorherigen Beispiel die hydrophobe Schicht 2 außerhalb der von den Strukturen des Stempels bedeckten Bereiche aufgebracht. Im Unterschied zum vorherigen Beispiel liegt in den Öffnungen der hydrophoben Schicht 2 nicht die Oberfläche des Substrats 1, sondern die Oberfläche der hydrophilen Schicht 3 frei. Diese Variante des Verfahrens ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Substrat 1 selbst keine hydrophilen Eigenschaften aufweist, oder wenn die hydrophile Eigenschaft in diesen Bereichen durch das Material der hydrophilen Schicht 3 gezielt eingestellt werden soll.
  • In 5 ist ein Bereich des Substrats 1 dargestellt, das mit einem weiteren Beispiel des Verfahrens hergestellt wurde. Bei diesem Beispiel ist wie bei dem vorherigen Beispiel vor dem Aufbringen des Stempels eine hydrophile Schicht 3 ganzflächig auf das Substrat 1 aufgebracht worden. Die hydrophile Schicht 3 ist in einem weiteren Schritt mit einer Nanostruktur 30 versehen worden. Wie bei dem vorherigem Beispiel sind nach dem Aufbringen des Stempels die Bereiche der hydrophilen Schicht 3 außerhalb der durch die Strukturen des Stempels maskierten Bereiche mit der hydrophoben Schicht 2 überschichtet worden. Die Dicke der hydrophoben Schicht 2 ist bei diesem Beispiel vorteilhaft derart gering, dass sich die Rauheit der Nanostruktur im Wesentlichen nicht ändert.
  • Die hydrophile Schicht 3 kann beispielsweise eine Al2O3-Schicht sein, bei der die Nanostruktur 30 auf vergleichsweise einfache Weise durch eine thermische Behandlung, insbesondere in kochendem Wasser, hergestellt werden kann. Die Nanostruktur 30 in der hydrophilen Schicht 3 kann alternativ auch durch andere Verfahren, beispielsweise durch chemische oder plasmabasierte Ätzverfahren, erfolgen. Es ist weiterhin auch möglich, dass die hydrophile Schicht Nanopartikel aufweist, die bewirken, dass die hydrophile Schicht 3 schon nach der Herstellung an der Oberfläche eine Nanostruktur 30 aufweist.
  • Die Nanostruktur 30 weist vorzugsweise eine rms-Oberflächenrauheit zwischen 1 nm und 50 nm auf. Die Rauheit der Oberfläche der hydrophilen Schicht bietet neben den intrinsischen Materialeigenschaften eine zusätzliche Möglichkeit, den Grad der Benetzung zu bestimmen. Zur Vermeidung von Störlicht eignen sich hierzu insbesondere Strukturen im Nanometerbereich. Es hat sich insbesondere herausgestellt, dass stochastische Rauheitsstrukturen im Nanometerbereich vollkommen ausreichend für die funktionale Wirkung sind.
  • Das Benetzungsverhalten der hydrophilen Schicht 3 mit den Nanostrukturen 30 lässt sich insbesondere über das Aspektverhältnis der Nanostrukturen 30 gezielt beeinflussen. Beispielhaft ist in 6 eine Abwandlung des vorherigen Beispiels dargestellt, bei dem das Aspektverhältnis der Nanostrukturen 30 vergrößert wurde. Insbesondere weisen die Nanostrukturen 30 eine Höhe d2 auf, die größer ist als die Höhe d1 der Nanostrukturen bei dem vorherigen Beispiel. Auf diese Weise ändert sich die Form des Flüssigkeitstropfens 4, beispielsweise wird eine flachere Form des Flüssigkeitstropfens erzielt. Wenn die Flüssigkeit beispielsweise eine aushärtbare Flüssigkeit ist, die zur Herstellung von Mikrolinsen verwendet wird, kann auf diese Weise der Krümmungsradius der Mikrolinsen gezielt beeinflusst werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Form des Flüssigkeitstropfens 4 gezielt zu beeinflussen, besteht darin, das Volumen des Flüssigkeitstropfens 4 zu ändern. Bei dem Beispiel der 7 weist der Flüssigkeitstropfen 4 ein Volumen V2 auf, das größer ist als das Volumen V1 bei dem Beispiel der 5. Durch Variation des Volumens des Flüssigkeitstropfens 4 kann insbesondere der Kontaktwinkel des Flüssigkeitstropfens 4 verändert werden. Bei einer Anwendung des Verfahrens in der Optik können mit dem Verfahren vorteilhaft ultraflache Tropfen oder Linsen realisiert werden. Im Hinblick auf die Herstellung von Linsen lassen sich so über die Form des Flüssigkeitstropfens die optischen Eigenschaften, insbesondere die Brennweite der Linsen, gezielt einstellen. Weiterhin kann das Verfahren mit Vorteil auch zur Verteilung biologischer Substanzen in biomedizinischen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Substrats (1), - Aufbringen eines Stempels (10), der eine Anordnung von Strukturen (11) aufweist, auf das Substrat (1) zur Erzeugung von maskierten Bereichen, - Aufbringen einer hydrophoben Schicht (2) außerhalb der durch die Strukturen (11) des Stempels (10) maskierten Bereiche, und - Entfernen des Stempels (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stempel (10) eine Vielzahl von Strukturen (11) in einer Rasteranordnung aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturen (11) Breiten zwischen 1 µm und 10 mm aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophobe Schicht (2) durch ein nasschemisches Verfahren oder durch ein Vakuumbeschichtungsverfahren aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophobe Schicht (2) ein Fluorpolymer aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Aufbringen des Stempels (10) eine hydrophile Schicht (3) auf das Substrat (1) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die hydrophile Schicht (3) eine Oxidschicht oder eine Metallschicht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die hydrophile Schicht (3) eine Nanostruktur (30) aufweist oder mit einer Nanostruktur (30) versehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die hydrophile Schicht (3) Nanopartikel enthält oder die Nanostruktur (30) durch eine Nachbehandlung der hydrophilen Schicht (3) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Nanostruktur (30) eine rms-Rauheit von 1 nm bis 50 nm aufweist.
  11. Verfahren zur Erzeugung von Flüssigkeitstropfen, umfassend die Schritte: - Herstellen eines Substrats (1) mit einer funktionalisierten Oberfläche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, und - Aufbringen einer Flüssigkeit auf das Substrat (1), wobei die Flüssigkeit voneinander separierte Flüssigkeitstropfen (4) in Bereichen ausbildet, die nicht von der hydrophoben Schicht (2) bedeckt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Flüssigkeit durch Eintauchen des Substrats (1) in die Flüssigkeit aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Flüssigkeitstropfen (4) zu Festkörpern ausgehärtet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Flüssigkeitstropfen (4) zu Mikrolinsen ausgehärtet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Flüssigkeitstropfen (4) durch eine thermische Behandlung und/oder durch UV-Bestrahlung ausgehärtet werden.
DE102018106707.0A 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche Pending DE102018106707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106707.0A DE102018106707A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche
PCT/EP2019/056862 WO2019180031A1 (de) 2018-03-21 2019-03-19 Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106707.0A DE102018106707A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106707A1 true DE102018106707A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65895004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106707.0A Pending DE102018106707A1 (de) 2018-03-21 2018-03-21 Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrats mit einer funktionalisierten Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018106707A1 (de)
WO (1) WO2019180031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523356A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-15 Viewpointsystem Gmbh Verfahren zur herstellung wenigstens einer optischen linse
WO2021255007A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-23 Nilt Switzerland Gmbh Surface treatment for replication

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627079A (en) * 1989-03-27 1997-05-06 The Research Foundation Of State University Of New York Refunctionalized oxyfluorinated surfaces
DE19814805A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Beschichtungsverfahren eines Wischergummis
DE10100383A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
DE10139924A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Hans-Juergen Butt Verfahren zum Herstellen von Lichtstreukörpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2344946A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-10 Symyx Technologies, Inc. Polymer libraries on a substrate, method of forming polymer libraries on a substrate and characterization methods with same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627079A (en) * 1989-03-27 1997-05-06 The Research Foundation Of State University Of New York Refunctionalized oxyfluorinated surfaces
DE19814805A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Beschichtungsverfahren eines Wischergummis
DE10100383A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
DE10139924A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Hans-Juergen Butt Verfahren zum Herstellen von Lichtstreukörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523356A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-15 Viewpointsystem Gmbh Verfahren zur herstellung wenigstens einer optischen linse
AT523356B1 (de) * 2019-12-23 2021-12-15 Viewpointsystem Gmbh Verfahren zur herstellung wenigstens einer optischen linse
WO2021255007A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-23 Nilt Switzerland Gmbh Surface treatment for replication

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019180031A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013338T2 (de) Stempel für die sanfte Lithographie, insbesondere für das Mikro-Kontaktdruckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3074819B1 (de) Stempel mit einer stempelstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014119470A1 (de) Strukturierte Oberfläche mit stufenweise schaltbarer Adhäsion
EP3585599B1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen mikrolinsenarrays und optische mikrolinsenarray
DE102007046910A1 (de) Deformierbares Substrat mit mikrostruktuierter Oberfläche aus aufgebrachtem Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrates
WO2019180031A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche
EP3197840B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen glaselements
WO2011057816A2 (de) Verfahren zur räumlich aufgelösten vergrösserung von nanopartikeln auf einer substratoberfläche
EP3401731B1 (de) Stempel mit einer stempelstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0551118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht linearen optischen Mikro-Bauelementen
DE102017120210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtenabfolgenelements sowie Schichtenabfolgenelement für die Herstellung eines dielektrischen Elastomerwandlers
DE10202513B4 (de) Selbstreinigende Oberflächen für bildgebende Sensoren
DE102012018635A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3D-Struktur
EP1307604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeugs das zur schaffung von oberflächenstrukturen im sub-um bereich einsetzbar ist
DE102019101346A1 (de) Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil
DE102008045540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films
DE102009006064B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films
DE10344777B4 (de) Stempelvorrichtung für Softlithografie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010020788A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photonischen Kristalls und dreidimensionaler photonischer Kristall
EP2200930B1 (de) Verfahren zum aufdrucken einer nano- und/oder mikrostruktur
DE102020006455A1 (de) Herstellung von Pigmenten mit definierter Größe und Form
DE102011012308B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur-Vorrichtung mit topographischem Relief
DE102018211332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors sowie MEMS-Sensor
DE102011002416A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung, Druckwalze und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102009024982A1 (de) Maskierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE