DE102019101346A1 - Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil - Google Patents

Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102019101346A1
DE102019101346A1 DE102019101346.1A DE102019101346A DE102019101346A1 DE 102019101346 A1 DE102019101346 A1 DE 102019101346A1 DE 102019101346 A DE102019101346 A DE 102019101346A DE 102019101346 A1 DE102019101346 A1 DE 102019101346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nano
layer
carrier substrate
nanostructure
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101346.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102019101346.1A priority Critical patent/DE102019101346A1/de
Priority to PCT/EP2020/050991 priority patent/WO2020148367A1/de
Priority to US17/423,808 priority patent/US20220082935A1/en
Publication of DE102019101346A1 publication Critical patent/DE102019101346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0002Lithographic processes using patterning methods other than those involving the exposure to radiation, e.g. by stamping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/002Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of materials engineered to provide properties not available in nature, e.g. metamaterials
    • G02B1/005Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of materials engineered to provide properties not available in nature, e.g. metamaterials made of photonic crystals or photonic band gap materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1852Manufacturing methods using mechanical means, e.g. ruling with diamond tool, moulding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/162Coating on a rotating support, e.g. using a whirler or a spinner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0094Geometrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nanostempelverfahren zur Herstellung eines nanooptischen Bauteils, umfassend die Verfahrensschritte: Ausbildung einer Nanostruktur in einer Schicht aus optischem Prägematerial auf einem ersten Trägersubstrat mittels eines ein Nanorelief aufweisenden Formstempels, wobei die Nanostruktur mehrere Nanoerhebungen umfasst, die über einen Prägematerialsockel verbunden sind; Herstellung einer beschichteten Nanostruktur durch Abdeckung der Nanoerhebungen mit einer Füllmaterialschicht, wobei die Füllmaterialschicht und das optische Prägematerial unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen; Aufbringung eines zweiten Trägersubstrats auf der beschichteten Nanostruktur; Ablösung des ersten Trägersubstrats; und Materialabtrag des Prägematerialsockels sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes nanooptisches Bauteil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nanostempelverfahren und ein nanooptisches Bauteil.
  • Nanooptische Elemente, wie photonische Kristalle oder diffraktive Elemente, die die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit Subwellenlängenstrukturen nutzen, sind bekannt. Zumindest in eine Raumrichtung örtlich periodisch angeordnete Dielektrika mit hinreichend großen Brechzahlunterschieden, deren Periodenlänge etwa der halben Lichtwellenlänge entspricht, führen zu photonischen Bandlücken, sodass Filter, Wellenleiter und optische Kopplungselemente auf kleinstem Bauraum realisierbar sind. Der Einbau von Fehlstellen („Dotierungen“) in die Periodizität auf der Nanoskala ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der Lichtausbreitung und die Realisierung komplexer Filtercharakteristiken. Zusätzlich können nahe der photonischen Bandlücke stark ausgeprägte Dispersionseffekte ausgenutzt werden.
  • Die Herstellung nanooptischer Bauteile verlangt eine Präzision von wenigen Nanometern. Zur Strukturierung werden daher fokussierte Elektronen- oder Ionenstrahlen (FIB) oder elektronenstrahllithografische Verfahren (EBL) in Verbindung mit Trockenätzen eingesetzt. Eine für die Massenfertigung taugliche, alternative Replikation bietet das Nanostempelverfahren (Nanoimprint), das für die Lithografie mit Strukturbreiten von 25 nm oder weniger im Fachartikel von S. Y. Chou et. al., „Imprint Lithography with 25-Nanometer Resolution", Science, Vol. 272, pp. 85-87 (April 5, 1996) und in US 5 772 905 A beschrieben wurde.
  • Für eine als Heißprägelithografie bezeichnete Ausführung des Nanostempelverfahrens erzeugt ein Formstempel (Template) mit hohem Druck Nanostrukturen in einem erhitzten Prägematerial, das typischerweise durch eine über die Glastemperatur erwärmte thermoplastische Polymerschicht ausgebildet wird. An der Grenzfläche zwischen dem Nanorelief des Formstempels und der Oberfläche des Prägematerials findet eine molekulare Umordnung statt, ohne dass ein großflächiges Fließen des erhitzten Prägematerials erfolgt. Nach dem Abkühlen des Prägematerials kann der Formstempel abgenommen werden. Zurück bleibt das inverse Abbild des Formstempelnanoreliefs.
  • Für eine alternative, Belichtungsstempellithografie genannte, Ausführung des Nanostempelverfahrens wird zunächst ein niederviskoses Polymer verwendet, das in den Spalt zwischen Formstempel und einem Trägersubstrat in flüssiger Form eingebracht wird. Dabei kann das flüssige Polymer auch mit einem Mikrodosierungssystem in Form feiner Tropfen auf einem Substrat abgelegt werden, bevor der Formstempel unter Bildung eines Zwischenspalts dem Substrat angenähert wird. Nach dem Ausfüllen und Verschluss des Spalts bzw. dem Positionieren des Formstempels erfolgt die Aushärtung des Polymers, typischerweise mittels UV-Licht, wobei für die Belichtung transparente Formstempel, meist aus Quarzglas, verwendet werden. Alternativ kann das Trägersubstrat transparent für die zur Vernetzung des Polymers verwendete elektromagnetische Strahlung ausgeführt werden. Ferner ist anstatt einer optisch initiierten Umwandlung ein thermisches Aushärten des strukturierten Polymers möglich.
  • Beispielhaft wird für die Belichtungsstempellithografie auf WO 2002/08835 A2 und DE 10134763 A1 verwiesen. Ferner beschreibt WO 2006/131153 A1 das Einprägen eines Formstempels in ein Polymermaterial zur Herstellung eines flexiblen und transparenten Sekundärformstempels, der für die Belichtungs-stempellithografie in einem zweiten Nanostempelschritt verwendet wird.
  • Des Weiteren kann für eine alternative Ausgestaltung des Nanostempelns als Umkehr-Imprintverfahren, wie durch US 20070059497 A1 beschrieben, zunächst eine Polymerschicht auf das Relief des Formstempels aufgetragen und ausgehärtet werden. In einem nachfolgenden Herstellungsschritt erfolgt eine zumindest teilweise Ablage der ausgehärteten Polymerschicht auf einem Trägersubstrat durch ein Kontaktdruckverfahren.
  • Für die Belichtungsstempellithografie und das Umkehr-Imprintverfahren übt der Formstempel keinen Prägedruck aus. Dennoch wird vorliegend der Begriff „Prägematerial“ auch bei diesen Ausführungen des Nanostempelverfahrens für das zu strukturierende Polymer verwendet, das nach dem Aushärten zumindest Teilabschnitte des Formstempelnanoreliefs komplementär abbildet.
  • Die Anwendung des Nanoprägens zur Herstellung photonischer Kristalle wird durch US 7 255 805 B2 beschrieben. Dabei dient die nach dem Prägeschritt entstandene dreidimensionale Komplementärstruktur zur Stempeloberfläche für die Herstellung einer Lithografiemaske, mit der in einem nachfolgenden Schritt eine Strukturierung eines darunterliegenden, mehrlagigen Substrats durch Ätzverfahren ausgeführt wird.
  • US 7 277 619 B2 beschreibt ein weiteres Nanostempelverfahren für die Fertigung eines photonischen Kristalls. Mittels eines Formstempels, der ein Nanorelief mit Vorsprüngen in Abständen unter 500 nm aufweist, die wenigstens abschnittsweise periodisch angeordnet sind, wird eine komplementäre Nanostruktur in einem Schichtverbund aus einer Trennschicht und einem optischen Prägematerial herstellt. Dann wird eine Ätzstoppschicht auf der Nanostruktur abgeschieden, gefolgt von einem Ablösen der Trennschicht. Dies hat zur Folge, dass die Ätzstoppschicht nur auf den Bodenflächen der eingeprägten Vertiefungen im optischen Prägematerial verbleibt, sodass diese als Maske für einen nachfolgenden, konventionellen Ätzschritt, beispielsweise reaktives Ionenätzen (RIE), verwendet werden kann, der den photonischen Kristall durch eine Eintiefung der Nanostruktur im optischen Prägematerial anlegt.
  • WO 2016/136181 A1 beschreibt das Abdecken der nach dem Nanoprägen vorliegenden Nanostruktur mit einer Füllmaterialschicht. Diese kann aus SiO2 bestehen, das durch eine Rotationsbeschichtung als Spin-On-Glasschicht (SOG) aufgetragen wird. Als weitere Beispiele für die Füllmaterialschicht sind SiN, organische Materialien mit Siliziumverbindungen und Metalle bzw. Metalloxide, wie TiO2 oder Al2O3, genannt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der die Nanoerhebungen der Nanostruktur abdeckende Teil der Füllmaterialschicht durch Trockenätzen abgetragen. In einem anschließenden selektiven Ätzschritt erfolgt ein Schichtabtrag im Bereich der freigelegten Nanostruktur bis in das darunterliegende Substrat, wobei die zuvor angeätzte Füllmaterialschicht als Maske dient.
  • Die inverse Abbildung einer nach dem Nanostempeln vorliegenden Nanostruktur in eine Füllmaterialschicht und der Übertrag auf ein zweites Substrat wird durch WO 2016/065308 A1 für die Herstellung von transparenten Formstempeln ausgehend von einem Mastertemplate beschrieben. Zu diesem Zweck wird eine nanogeprägte Schicht auf einem ersten Substrat mittels chemischer Gasphasenabscheidung (CVD) oder durch Atomlagenabscheidung (ALD) so beschichtet, dass die Nanostruktur vollständig mit einer dielektrischen Füllmaterialschicht, beispielsweise SiO2, abgedeckt ist. Nach einer Planarisierung der Füllmaterialschicht wird auf der eingeebneten Oberfläche ein zweites Substrat aus Glas mittels anodischem Bonden oder durch den Auftrag einer Klebeschicht befestigt. Sodann erfolgt die Abnahme des ersten Substrats durch die Ablösung einer Trennschicht zum Prägematerial. Diese Trennschicht kann beispielsweise aus einem Positivresist bestehen, der durch ein Bad in einer basischen Lösung aufgelöst werden kann. Die dann freiliegende Prägeschicht wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt, beispielsweise durch eine Sauerstoffplasmabehandlung, vollständig entfernt. Dann liegt die Füllmaterialschicht frei, die das Nanorelief des Mastertemplates aufweist.
  • Der Übertrag einer durch Nanostempeln hergestellten Struktur von einem ersten Substrat auf ein zweites Substrat zur Fertigung eines nanooptischen Bauteils ist Gegenstand der EP 2450724 A . Beschrieben wird die Herstellung einer gestempelten Nanostruktur auf einem Mehrlagensubstrat, das eine dauerhaft mit dem Prägematerial verbundene Tragschicht und ein ablösbares Grundsubstrat umfasst. Zwischen der Tragschicht und dem Grundsubstrat ist eine Trennschicht angeordnet, sodass die Nanostruktur in Verbindung mit der Tragschicht vom Grundsubstrat separiert und auf ein zweites Trägersubstrat übertragen werden kann. Dadurch kann das Grundsubstrat für die Erfordernisse des Nanostempelns ausgewählt werden, während das zweite Trägersubstrat an die Anwendung des nanooptischen Bauteils anpassbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nanostempelverfahren anzugeben, das die Herstellung eines nanooptischen Bauteils vereinfacht. Des Weiteren ist ein nanooptisches Bauteil mit einer verbesserten Wirkcharakteristik anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst und das erfindungsgemäße nanooptisches Bauteil weist die Merkmale von Anspruch 12 auf. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Für das erfindungsgemäße Nanostempelverfahren wird eine Nanostruktur in einer Schicht aus optischem Prägematerial auf einem ersten Trägersubstrat mit Hilfe eines ein Nanorelief aufweisenden Formstempels ausgebildet, wobei die Nanostruktur mehrere Nanoerhebungen umfasst, die über einen Prägematerialsockel verbunden sind. Unter einem optischen Prägematerial wird vorliegend ein für den vorgesehenen Wellenlängenbereich zur Verwendung des nanooptischen Elements transparentes Material verstanden, das durch Nanostempeln mit Subwellenlängen-Präzision strukturierbar ist.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird eine beschichtete Nanostruktur durch Abdeckung der Nanoerhebungen mit einer Füllmaterialschicht hergestellt, wobei die Füllmaterialschicht und das optisches Prägematerial unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen. Dann wird ein zweites Trägersubstrat auf der beschichteten Nanostruktur aufgebracht, das erste Trägersubstrat abgenommen und der Prägematerialsockel vollständig abgetragen.
  • Das erfindungsgemäße Nanostempelverfahren erlaubt die Herstellung eines nanooptischen Bauteils mit verbesserter Wirkcharakteristik, da nur der durch das Stempeln strukturierte Teil des optischen Prägematerials im fertigen Bauteil vorliegt und der nicht strukturierte Teil des optischen Prägematerials abgetrennt wird. Entsprechend müssen die eingeprägten, in vorbestimmten Abständen mit Subwellenlängenpräzision angeordneten Nanoerhebungen im optischen Prägematerial voneinander getrennt werden. Dazu wird ein die Nanoerhebungen verbindender Prägematerialsockel durch einen Substratwechsel zunächst rückseitig freigelegt und in einem weiteren Schritt durch Schichtabtrag abgenommen, sodass auf tiefergehende Ätzschritte im Bereich der optisch wirksamen Struktur, d.h. der Abfolge der durch das Nanostempeln angelegten Nanoerhebungen, aufgrund des rückseitigen Materialabtrags verzichtet werden kann und somit ein vereinfachtes Herstellungsverfahren resultiert.
  • Der abzunehmende Prägematerialsockel entsteht, weil die optische Prägematerialschicht für das Abstempeln so dimensioniert werden muss, dass ein gewisser Lagefehler des Formstempels ausgeglichen werden kann. Zugleich muss die optische Prägematerialschicht mit einer hinreichenden Schichtdicke aufgebracht werden, um Prägekräfte zu verteilen bzw. einen ausreichenden Zustrom des Ausgangsprodukts des optischen Prägematerials sicherzustellen. Entsprechend ist die ursprüngliche Schichtdicke des optischen Prägematerials groß gegenüber der maximalen Ganghöhe des Nanoreliefs auf dem Formstempel, die die vertikale Erstreckung der Nanoerhebungen im optischen Prägematerial nach der Strukturierung bestimmt. Dabei können für das erfindungsgemäße Prägeverfahren unterschiedliche Ausgestaltungen zur Herstellung der Nanostruktur im optischen Prägematerial verwendet werden. Insbesondere kommt eine Ausgestaltung als Heißprägelithografie, als Belichtungsstempellithografie oder als Umkehr-Imprintverfahren infrage.
  • Das Füllmaterial zur Beschichtung der im optischen Prägematerial ausgebildeten Nanostruktur deckt die in vorbestimmten Abständen mit Subwellenlängenpräzision angeordneten Nanoerhebungen ab und füllt die Täler zwischen benachbarten Nanoerhebungen. Daher müssen das optische Prägematerial und das verwendete Füllmaterial einen hinreichend großen Brechungsindexunterschied aufweisen. Für eine vorteilhafte Ausgestaltung ist der Unterschied der Realteile der Brechungsindizes des optisches Prägematerials und der Füllmaterialschicht für einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm, größer als 0,5 und bevorzugt größer als 0,8.
  • Für eine bevorzugte Ausgestaltung des Nanostempelverfahrens wird für das optische Prägematerial ein thermoplastisches Polymer, insbesondere Polymethylmethacrylat, verwendet. Der Auftrag kann durch Rotationsbeschichtung einer Mischung aus Thermoplast und einem Lösungsmittel, wie 2-Methyoxyethylacetat, vorgenommen werden. Ferner wird für die Herstellung von IR-Nanooptiken ein fotoreaktives Epoxidharz als optisches Prägematerial bevorzugt.
  • Als Füllmaterial zur Abdeckung der Nanoerhebungen wird Silizumdioxid bevorzugt, das in einer Mischung mit Lösungsmittel als Spin-on-Glasschicht zur Bildung einer beschichteten Nanostruktur auf das nanogestempelte optische Prägematerial aufgebracht wird. Ein weiteres bevorzugtes Füllmaterial stellt Al2O3 dar. Anwendbare Beschichtungsverfahren sind Rotationsbeschichtung, chemische Gasphasenabscheidung oder eine Atomlagenabscheidung.
  • Für das zweite Trägersubstrat, das auf die beschichtete Nanostruktur aufgebracht wird, ist ein Material vorteilhaft, das in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm transparent ist. Besonders bevorzugt wird Quarzglas. Die Verbindung zur Oberfläche der Füllmaterialbeschichtung erfolgt durch anodisches Bonden oder mittels einer transparenten Klebstoffschicht.
  • Für eine bevorzugte Weitergestaltung wird vor dem Aufbringen des zweiten Trägersubstrats eine Planarisierung der beschichteten Nanostruktur ausgeführt, die durch ein kombiniertes chemisch-mechanisches Verfahren erfolgen kann. Dabei wird die Planarisierung der beschichteten Nanostruktur vorteilhafterweise so gestaltet, dass die Nanoerhebungen im optischen Prägematerial nicht angeschnitten werden.
  • Zur Vereinfachung der Ablösung des ersten Trägersubstrats wird zwischen der Schicht aus optischem Prägematerial und dem ersten Trägersubstrat bevorzugt eine Trennschicht angeordnet. Für eine vorteilhafte Ausführung wird eine Trennschicht verwendet, die in einem Flüssigkeitsbad abgenommen werden kann. Zu diesem Zweck kann ein Positivresist gewählt werden, der in einer basischen Lösung lösbar ist.
  • Nach der Abtrennung des ersten Trägersubstrats wird der unstrukturierte Teil der optischen Prägeschicht, der Prägematerialsockel, von seiner Rückseite aus zugänglich und kann bis zum optisch wirksamen Teil der Nanostruktur abgetragen werden. Zu diesem Zweck kommen Dünnschichtabtragverfahren, wie Plasmaätzverfahren, Ionenstrahlätzen oder Laserablation infrage.
  • Für eine Ausführungsvariante nimmt das Dünnschichtabtragverfahren den Prägematerialsockel vollständig ab und schneidet zusätzlich die optisch Nanostruktur an. Damit erfolgt ein Entfernen aller Reste des Prägmaterialsockels, sodass die nach dem Nanoprägen Nanoerhebungen darstellenden, optisch wirksamen Teile der Nanostruktur sicher voneinander getrennt sind. Zusätzlich werden Kantenabrundungen in den ursprünglich bodennahen Bereichen der Nanoerhebungen abgetragen, sodass das Aspektverhältnis der Nanostruktur verbessert wird.
  • Für eine vorteilhafte Weitergestaltung wird auf der durch den Materialabtrag des Prägematerialsockels freigelegten Bauteilfläche eine Schutzbeschichtung aufgebracht. Dabei sollte die Schutzbeschichtung vorteilhafterweise so gewählt sein, dass ein deutlicher Unterschied zum Brechungsindex des optischen Prägematerials und ein nur kleiner oder kein Unterschied zum Brechungsindex des Füllmaterials vorliegt. Bevorzugt ist ein Unterschied der Realteile der Brechungsindizes der Schutzbeschichtung und der Füllmaterialschicht für einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm, kleiner als 0,1 und bevorzugt kleiner als 0,05. Besonders bevorzugt wird die Schutzbeschichtung und die Füllmaterialschicht aus dem gleichen Material hergestellt. Ferner wird die Schutzbeschichtung vorteilhafterweise als Spin-on-Glasschicht ausgeführt und besteht besonders bevorzugt aus Siliziumdioxid oder Al2O3.
  • Das erfindungsgemäße nanooptische Bauteil umfasst ein Trägersubstrat und eine Nanostruktur mit in vorbestimmten Abständen angeordneten Nanoerhebungen aus optischem Prägematerial. Zwischen dem Trägersubstrat und den Nanoerhebungen befindet sich eine Füllmaterialschicht, die eine durchgehende Lage bildet und zusätzlich die Bereiche zwischen den Nanoerhebungen ausfüllt, wobei die Nanoerhebungen und die Füllmaterialschicht unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen müssen.
  • Durch die Abnahme des Prägematerialsockels liegen die Nanoerhebungen getrennt voneinander vor und bilden aufgrund der Einbettung in die Füllmaterialschicht eine schwebende Struktur mit einer guten optischen Wirkcharakteristik.
  • Das Trägersubstrat des erfindungsgemäßen nanooptischen Bauteils stellt die für das Herstellungsverfahren als zweites Trägersubstrat bezeichnete Komponente dar. Dabei wird das Trägersubstrat in Abhängigkeit des für die jeweilige Anwendung vorgesehenen Wellenlängenbereichs bevorzugt transparent gewählt. Besonders bevorzugt wird eine Transparenz des Trägersubstrats für einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm.
  • Für eine vorteilhafte Weitergestaltung wird auf die vom Trägersubstrat abgewandte Oberfläche der Nanostruktur eine Schutzbeschichtung aufgebracht. Bevorzugt ist diese so gestaltet, dass kein wesentlicher Brechungsindexunterschied zwischen der Füllmaterialschicht und der Schutzbeschichtung vorliegt. Vorteilhafterweise ist der Unterschied der Realteile der Brechungsindizes der Schutzbeschichtung und der Füllmaterialschicht für einen Wellenlängenbereich von 380nm bis 780nm und/oder von 0,78µm bis 1,4µm und/oder von 1,4µm bis 3,0µm kleiner als 0,1 und bevorzugt kleiner als 0,05. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der Füllmaterialschicht und Schutzbeschichtung aus dem gleichen Material bestehen.
  • Nachfolgend sind beispielhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung im Zusammenhang mit Figurendarstellungen erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch, Folgendes:
    • 1a - 1g zeigen das erfindungsgemäße Nanostempelverfahren zur Herstellung eines nanooptischen Bauteils.
    • 1h zeigt den abschließenden Verfahrensschritt für eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Nanostempelverfahrens und ein nanooptisches Bauteil.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter Schnittansicht ein erstes Trägersubstrat (3) aus Silizium mit einer Schicht aus optischem Prägematerial (2), das mittels eines Nanostempelverfahrens strukturierbar und zusätzlich in dem für die Anwendung gewählten Wellenlängenbereich transparent ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel liegt mit Polymethylmethacrylat ein für die Heißprägelithografie geeigneter Thermoplast vor, der durch Rotationsbeschichtung (Spin Coating) einer Mischung aus Thermoplast und 2-Methyoxyethylacetat als Lösungsmittel auf das erste Trägersubstrat (3) aufgebracht wird. Nach dem Trocknen und Ausbacken des Lösungsmittels bei zum Beispiel 95° entsteht eine Schicht aus optischem Prägematerial (2) mit einer mittleren Schichtdicke von größer als 1µm auf dem ersten Trägersubstrat (3), die wesentlich größer als die Strukturbreite der anzulegenden Nanostruktur ist. Dabei wird die Schichtdicke für das optische Prägematerial (2) so angepasst, dass ein großflächiges Formstempeln möglich ist.
  • Des Weiteren zeigt 1a einen Formstempel (5) aus Nickel mit einem Nanorelief (4), das die Negativform der zu bildenden Nanostruktur darstellt und eine maximale Ganghöhe von 500nm aufweist. Das Nanorelief (4) ist mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen zur Verbesserung der Stempelablösung versehen.
  • 1b zeigt den Verfahrensschritt des Nanostempelns, wobei der Formstempel (5) unter hohem Druck in das über die Glastemperatur aufgeheizte, optische Prägematerial (2) gepresst wird.
  • Als Ergebnis entsteht die in 1c gezeigte Nanostruktur (1) in der Schicht aus optischem Prägematerial (2), deren Tiefenerstreckung durch die Ganghöhe des Nanoreliefs (4) des Formstempels (5) bestimmt ist und weniger als 500nm beträgt. Entsprechend bleibt ein Prägematerialsockel (7) unter der Nanostruktur (1) unstrukturiert.
  • Die Nanostruktur (1) weist Nanoerhebungen (6.1,...,6.n) mit einem hohen Aspektverhältnis auf, die in vorbestimmten Lateralabständen unter 500nm und typischerweise unter 100nm angeordnet sind. Dabei liegen in ein oder zwei Richtungen zumindest über Teilbereiche periodische Abfolgen aus Nanoerhebungen (6.1, ...,6.n) und Freibereichen vor, die durch die Täler zwischen den Nanoerhebungen (6.1, ...,6.n) gebildet werden. Die Periodenlänge dieser Abfolgen beträgt weniger als die halbe Wellenlänge der vorgesehenen optischen Anwendung. Zusätzlich liegen an vorbestimmten Positionen Unterbrechungen der periodischen Abfolge vor, die zur Einstellung der optischen Bandlücke dienen.
  • 1d zeigt eine auf die Nanostruktur (1) aufgebrachte Füllmaterialschicht (9), die die Nanoerhebungen (6.1,...,6.n) abdeckt und die Täler zwischen diesen auffüllt, sodass eine beschichtete Nanostruktur (8) entsteht. Als Füllmaterialschicht (9) wird Siliziumdioxid verwendet, das als Spin-On-Glasschicht aufgebracht wird. Durch die Rotationsbeschichtung entsteht eine plane Oberfläche der beschichteten Nanostruktur (8), die durch eine im Einzelnen nicht dargestellte mechanisch-chemische Planarisierung noch weiter eingeebnet werden kann.
  • 1e zeigt die Aufbringung eines zweiten Trägersubstrats (10) aus Quarzglas auf der beschichteten Nanostruktur (8) mittels anodischem Bonden, sodass eine Abtrennung des ersten Trägersubstrats (3), die in 1f gezeigt ist, ausgeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist zwischen der Schicht aus optischem Prägematerial (3) und dem ersten Trägersubstrat (3) eine Lage aus einem mittels einer basischen Lösung abnehmbaren Positivresist als Trennschicht (13) vorgesehen. Nach dem Wegnahme des ersten Trägersubstrats (3) ist der Prägematerialsockel (7) von der Rückseite her zugänglich und kann mittels einer Sauerstoffplasmabehandlung abgetragen werden.
  • Das in 1g gezeigte Ergebnis des Plasmaätzens verdeutlicht die vollständige Entfernung des Prägematerialsockels (7), sodass die Nanoerhebungen (6.1, ...,6.n) voneinander getrennt vorliegen und eine freischwebende Nanostuktur (1) in der Füllmaterialschicht (9) bilden.
  • Für eine in 1h gezeigte Weitergestaltung wird auf die durch den Materialabtrag des Prägematerialsockels freigelegten Oberfläche der beschichteten Nanostruktur (8) eine Schutzbeschichtung (12) aufgetragen, die aus Siliziumdioxid und somit aus dem gleichen Material wie die Füllmaterialschicht (9) besteht. Aufgetragen wird das Siliziumdioxid als Spin-On-Glasschicht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nanostruktur
    2
    Schicht aus optischem Prägematerial
    3
    erstes Trägersubstrat
    4
    Nanorelief
    5
    Formstempel
    6.1,... 6.n
    Nanoerhebung
    7
    Prägematerialsockel
    8
    beschichtete Nanostruktur
    9
    Füllmaterialschicht
    10
    zweites Trägersubstrat
    11
    freigelegten Bauteilfläche
    12
    Schutzbeschichtung
    13
    Trennschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5772905 A [0003]
    • WO 2002/08835 A2 [0006]
    • DE 10134763 A1 [0006]
    • WO 2006/131153 A1 [0006]
    • US 20070059497 A1 [0007]
    • US 7255805 B2 [0009]
    • US 7277619 B2 [0010]
    • WO 2016/136181 A1 [0011]
    • WO 2016/065308 A1 [0012]
    • EP 2450724 A [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Y. Chou et. al., „Imprint Lithography with 25-Nanometer Resolution“, Science, Vol. 272, pp. 85-87 (April 5, 1996) [0003]

Claims (15)

  1. Nanostempelverfahren zur Herstellung eines nanooptischen Bauteils, umfassend die Verfahrensschritte: Ausbildung einer Nanostruktur (1) in einer Schicht aus optischem Prägematerial (2) auf einem ersten Trägersubstrat (3) mittels eines ein Nanorelief (4) aufweisenden Formstempels (5), wobei die Nanostruktur (1) mehrere Nanoerhebungen (6.1, ...,6. n) umfasst, die über einen Prägematerialsockel (7) verbunden sind; Herstellung einer beschichteten Nanostruktur (8) durch Abdeckung der Nanoerhebungen (6.1,..., 6.n) mit einer Füllmaterialschicht (9), wobei die Füllmaterialschicht (9) und das optisches Prägematerial (2) unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen; Aufbringung eines zweiten Trägersubstrats (10) auf der beschichteten Nanostruktur (8); Ablösung des ersten Trägersubstrats (3); und Materialabtrag des Prägematerialsockels (7).
  2. Nanostempelverfahren nach Anspruch 1, wobei auf der durch den Materialabtrag des Prägematerialsockels (7) freigelegten Bauteilfläche (11) eine Schutzbeschichtung (12) aufgebracht wird.
  3. Nanostempelverfahren nach Anspruch 2, wobei der Unterschied der Realteile der Brechungsindizes der Schutzbeschichtung (12) und der Füllmaterialschicht (9) für einen Wellenlängenbereich von 380nm bis 780nm und/oder von 0,78µm bis 1,4µm und/oder von 1,4µm bis 3,0µm kleiner als 0,1 und bevorzugt kleiner als 0,05 ist.
  4. Nanostempelverfahren nach Anspruch 2, wobei die Schutzbeschichtung (12) und die Füllmaterialschicht (9) aus dem gleichen Material bestehen.
  5. Nanostempelverfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Unterschied der Realteile der Brechungsindizes der Schicht aus optischem Prägematerial (2) und der Füllmaterialschicht (9) für einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm größer als 0,5 und bevorzugt größer als 0,8 ist.
  6. Nanostempelverfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Trägersubstrat (3) und der Schicht aus optischem Prägematerial (2) eine Trennschicht (13) vorliegt.
  7. Nanostempelverfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei vor der Aufbringung des zweiten Trägersubstrats (10) eine Planarisierung der beschichteten Nanostruktur (8) ausgeführt wird.
  8. Nanostempelverfahren nach Anspruch 7, wobei die Planarisierung der beschichteten Nanostruktur (8) die Nanoerhebungen (6.1,...,6.n) aus optischem Prägematerial (2) nicht anschneidet.
  9. Nanostempelverfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung der Nanoerhebungen (6.1,..., 6.n) mittels einer Spin-On-Glasschicht als Füllmaterialschicht (9) ausgeführt wird.
  10. Nanostempelverfahren nach einem der Ansprüche 2-9, wobei die Schutzbeschichtung (12) als Spin-On-Glasschicht ausgeführt wird.
  11. Nanostempelverfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei ein zweites Trägersubstrat (10) aufgebracht wird, das in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm transparent ist.
  12. Nanooptisches Bauteil, umfassend: ein Trägersubstrat; eine Nanostruktur (8) mit in vorbestimmten Abständen angeordneten Nanoerhebungen (6.1, ..., 6.n) aus optischem Prägematerial; eine Füllmaterialschicht (9), die eine durchgehende Lage zwischen dem Trägersubstrat und den Nanoerhebungen (6.1,...,6.n) bildet und die Zwischenräume zwischen den Nanoerhebungen (6.1,...,6.n) ausfüllt, wobei die Nanoerhebungen (6.1,...,6.n) und die Füllmaterialschicht (9) unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
  13. Nanooptisches Bauteil nach Anspruch 12, wobei die Nanostruktur (8) auf der vom Trägersubstrat abgewandten Oberfläche eine Schutzbeschichtung (12) aufweist.
  14. Nanooptisches Bauteil nach Anspruch 13, wobei der Unterschied der Realteile der Brechungsindizes der Schutzbeschichtung (12) und der Füllmaterialschicht (9) für einen Wellenlängenbereich von 380nm bis 780nm und/oder von 0,78µm bis 1,4µm und/oder von 1,4µm bis 3,0µm kleiner als 0,1 und bevorzugt kleiner als 0,05 ist.
  15. Nanooptisches Bauteil nach einem der Ansprüche 12-14, wobei das Trägersubstrat in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm und/oder von 0,78 µm bis 1,4 µm und/oder von 1,4 µm bis 3,0 µm transparent ist.
DE102019101346.1A 2019-01-18 2019-01-18 Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil Pending DE102019101346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101346.1A DE102019101346A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil
PCT/EP2020/050991 WO2020148367A1 (de) 2019-01-18 2020-01-16 Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil
US17/423,808 US20220082935A1 (en) 2019-01-18 2020-01-16 Nanostamping Method and Nano-Optical Component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101346.1A DE102019101346A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101346A1 true DE102019101346A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69174493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101346.1A Pending DE102019101346A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220082935A1 (de)
DE (1) DE102019101346A1 (de)
WO (1) WO2020148367A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3103312B1 (fr) * 2019-11-18 2023-01-13 Commissariat Energie Atomique Procédé de fabrication d’un dispositif microélectronique présentant un réseau de reliefs inclinés

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772905A (en) 1995-11-15 1998-06-30 Regents Of The University Of Minnesota Nanoimprint lithography
WO2002008835A2 (en) 2000-07-16 2002-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System High-resolution overlay alignment methods and systems for imprint lithography
DE10134763A1 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Micro Resist Technology Gmbh Kunststoffstempel für die Erzeugung von Mikro- und Nanostrukturen mit der Imprintlithographie
WO2006131153A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Obducat Ab Pattern replication with intermediate stamp
US20070059497A1 (en) 2002-05-08 2007-03-15 Xudong Huang Reversal imprint technique
US7255805B2 (en) 2004-01-12 2007-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photonic structures, devices, and methods
US7277619B2 (en) 2005-03-04 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nano-imprinted photonic crystal waveguide
US20080024866A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Harald Walter Zero-order diffractive filter
US20110266577A1 (en) * 2008-12-30 2011-11-03 Snu R&Db Foundation Organic electroluminescence device and method of manufacturing same
EP2450724A1 (de) 2009-07-01 2012-05-09 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines artikel mit feiner eingelassener und projizierter struktur auf der oberfläche und herstellungsverfahren für einen drahtgitter-polarisator
WO2016065308A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Nanoshape patterning techniques that allow high-speed and low-cost fabrication of nanoshape structures
WO2016136181A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Patterning method, method for producing processed substrate, method for producing optical component, method for producing circuit board, and method for producing electronic component

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4124102B2 (ja) * 2003-11-12 2008-07-23 松下電工株式会社 多重反射防止構造を備えた発光素子とその製造方法
JP2005313278A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Nikon Corp 形状転写方法
KR20100139018A (ko) * 2008-03-14 2010-12-31 고리츠다이가쿠호징 오사카후리츠다이가쿠 광 임프린트 방법, 몰드 복제 방법 및 몰드의 복제품
EP2824726B1 (de) * 2010-04-28 2020-12-23 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Organische lichtemittierende Vorrichtung
CN103066178B (zh) * 2012-12-29 2015-07-29 映瑞光电科技(上海)有限公司 一种倒装光子晶体led芯片及其制造方法
JP7267624B2 (ja) * 2017-09-29 2023-05-02 ユニバーシティ オブ マサチューセッツ 複雑な金属酸化物構造のパターン形成

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772905A (en) 1995-11-15 1998-06-30 Regents Of The University Of Minnesota Nanoimprint lithography
WO2002008835A2 (en) 2000-07-16 2002-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System High-resolution overlay alignment methods and systems for imprint lithography
DE10134763A1 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Micro Resist Technology Gmbh Kunststoffstempel für die Erzeugung von Mikro- und Nanostrukturen mit der Imprintlithographie
US20070059497A1 (en) 2002-05-08 2007-03-15 Xudong Huang Reversal imprint technique
US7255805B2 (en) 2004-01-12 2007-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photonic structures, devices, and methods
US7277619B2 (en) 2005-03-04 2007-10-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nano-imprinted photonic crystal waveguide
WO2006131153A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Obducat Ab Pattern replication with intermediate stamp
US20080024866A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Harald Walter Zero-order diffractive filter
US20110266577A1 (en) * 2008-12-30 2011-11-03 Snu R&Db Foundation Organic electroluminescence device and method of manufacturing same
EP2450724A1 (de) 2009-07-01 2012-05-09 Asahi Glass Company, Limited Verfahren zur herstellung eines artikel mit feiner eingelassener und projizierter struktur auf der oberfläche und herstellungsverfahren für einen drahtgitter-polarisator
WO2016065308A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Nanoshape patterning techniques that allow high-speed and low-cost fabrication of nanoshape structures
WO2016136181A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Patterning method, method for producing processed substrate, method for producing optical component, method for producing circuit board, and method for producing electronic component

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHOU, Stephen Y. ; KRAUSS, Peter R. ; RENSTROM, Preston J.: Imprint lithography with 25-nanometer resolution. In: Science, Vol. 272, 1996, No. 5258, S. 85-87. - ISSN 0036-8075 (P); 1095-9203 (E). DOI: 10.1126/science.272.5258.85. URL: http://science.sciencemag.org/content/272/5258/85/tab-pdf [abgerufen am 2019-04-04] *
S. Y. Chou et. al., „Imprint Lithography with 25-Nanometer Resolution", Science, Vol. 272, pp. 85-87 (April 5, 1996)

Also Published As

Publication number Publication date
US20220082935A1 (en) 2022-03-17
WO2020148367A1 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Masters, Master und Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen sowie optischen Element
DE10297731T5 (de) Umkehrprägetechnik
DE10301559A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit einer strukturierten Oberfläche
DE112009001633T5 (de) Feinstruktur und Prägestempel
EP3585599A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen mikrolinsenarrays
DE102012224359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stempeln für Vorrichtungen für die plasmonische Nanolithographie und Vorrichtung für die plasmonische Nanolithographie
EP0146160B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geodätischen Bauelements und integrierte optische Anordnung die dieses Element enthält
DE102011012928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilm-Halbleiterkörpers und Dünnfilm-Halbleiterkörper
DE102019101346A1 (de) Nanostempelverfahren und nanooptisches bauteil
DE60309669T2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen vorrichtung mittels eines replikationsverfahrens
EP3619160B1 (de) Verfahren zur mikro- und nanoherstellung durch selektive schablonenentfernung
US20200223206A1 (en) Methods for production and transfer of patterned thin films at wafer-scale
EP1494965B1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit einer strukturierten oberfläche
US8192669B2 (en) Methods for fabricating large area nanoimprint molds
DE4200397C1 (de)
DE102012216695A1 (de) Mikrolinsenarray und verfahren zum herstellen eines mikrolinsenarrays
WO2019180031A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines substrats mit einer funktionalisierten oberfläche
DE102018220463A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements für eine Interferometereinrichtung, mikromechanisches Bauelement für eine Interferometereinrichtung und Interferometereinrichtung
EP3825003B1 (de) Verfahren zur fertigung einer mikrofluidischen vorrichtung
EP1307604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeugs das zur schaffung von oberflächenstrukturen im sub-mikrometer bereich einsetzbar ist
KR100785035B1 (ko) 나노 임프린트용 마스터 및 그 제작방법
WO2011000932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines refraktiven optischen elementes und refraktives optisches element
DE102018113103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Gitters
DE102006057568A1 (de) Mikrooptisches Element mit einem Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017218772A1 (de) Mikrolinse mit trägerlosem optischem Interferenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHEELE JAEGER WETZEL PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE