DE102010047808A1 - Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts - Google Patents

Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts Download PDF

Info

Publication number
DE102010047808A1
DE102010047808A1 DE102010047808A DE102010047808A DE102010047808A1 DE 102010047808 A1 DE102010047808 A1 DE 102010047808A1 DE 102010047808 A DE102010047808 A DE 102010047808A DE 102010047808 A DE102010047808 A DE 102010047808A DE 102010047808 A1 DE102010047808 A1 DE 102010047808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
place
lacquer layer
layer
location
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047808A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Dr. Beier
Gerald Erik Dr. Hauptmann
Heiner Dr. Pitz
Matthias Dr. Schlörholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102010047808A priority Critical patent/DE102010047808A1/de
Publication of DE102010047808A1 publication Critical patent/DE102010047808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • B05D2203/35Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, z. B. eines Karosserieteils, ist ein Verfahren bei dem A) auf der Oberfläche (2) des Produkts (1) ein erster Bereich (4), ein erster Ort (5) innerhalb des ersten Bereichs (4) und ein vom ersten Ort (5) verschiedener, zweiter Ort (6) innerhalb des ersten Bereichs (4) definiert werden; B1, B2) die Oberfläche (2) wenigstens im ersten Bereich (4) mit einer ersten Trennschicht (7) versehen wird und die erste Trennschicht (7) am ersten Ort (5), nicht jedoch am zweiten Ort (6) mit elektro-magnetischer Strahlung (8''), z. B. IR-Strahlung, beaufschlagt wird; C1) die Oberfläche (2) wenigstens am ersten Ort (5) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird; D) die erste Lackschicht (10) wenigstens am ersten Ort (5) fixiert wird. Gemäß einem alternativen erfindungsgemäßen Verfahren wird die erste Trennschicht (7) wenigstens am zweiten Ort (6), nicht jedoch am ersten Ort (5) aufgebracht, so dass eine Beaufschlagung mit elektromagnetischer Energie am ersten Ort (5) gemäß B2 entfallen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts gemäß einem der Ansprüche 1 und 2.
  • Aus dem Bereich der industriellen Lackierung wie z. B. bei der Automobil-Herstellung oder bei „weißer Ware”, Getränkeautomaten, Metallfassaden usw. ist es bekannt, Metallbleche oder Kunststoffflächen zu lackieren, d. h. permanent bzw. dauerhaft mit einem Lack zu versehen, um die Teile sowohl vor Korrosion und Beschädigung auf Dauer, d. h. über Jahre, zu schützen, als auch optisch ansprechend zu gestalten. Es ist dabei auch bereits bekannt, solche Teile nicht nur mit einem einzigen Lack, sondern mit zwei verschiedenfarbigen Lacken in zwei Arbeitsschritten zu versehen. Hierzu wird der zuerst aufgetragene Lack vor der zweiten, verschiedenfarbigen Lackierung teilweise abgeklebt. Ein solches Verfahren ist arbeits-, zeit- und kostenintensiv.
  • Die DE 10 2008 053 178 A1 beschreibt eine Beschichtungseinrichtung zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, bei der ein Druckkopf mit mindestens einer Düse, z. B. ein Rubble-Jet- oder ein Piezo-Druckkopf zum Auftragen des Lacks eingesetzt wird. Es können CMYK-Grundfarben und Sonderfarben verarbeitet werden und dabei auch Dekorlackierungen erzeugt werden. Der Druckkopf kann eine Matrix von Düsen aufweisen und beim Drucken rotieren. Es soll so genannter Overspay, d. h. versprühter aber nicht aufgetragener Lack, reduziert oder vermieden und daher auf eine separate Auswaschung des Oversprays aus der Lackierkabinenluft verzichtet werden. Die Einrichtung weist einen oder mehrere Farbwechsler und mehrere Beschichtungsmittelzuleitungen auf, so dass einiges an Reinigungsaufwand vermutet werden muss.
  • Aus dem davon entfernten Bereich der Graphischen Industrie, insbesondere im Offsetdruck, ist es daneben bereits bekannt, Druckformen zu bebildern und temporär bzw. reversibel einzufärben, um die aufgetragene Druckfarbe von der Druckform auf ein Substrat (z. B. Papier oder Karton) zu übertragen. Nach dem Drucken können die Druckformen vollständig von Farbe gereinigt und ggf. wieder eingesetzt werden. Meist werden die Substrate mehrfarbig bedruckt, d. h. es kommen mehrere Druckformen zu Einsatz, die unterschiedlich eingefärbt werden. Die Druckformen werden im Zuge der Bebilderung den zu druckenden Bilddaten entsprechend strukturiert, d. h. es werden an der Oberfläche farbannehmende und farbabweisende Bereiche geschaffen – z. B. mit Hilfe von Laserstrahlung. Eine Art der Strukturierung umfasst das strukturierte bzw. ortsaufgelöste nanoskopische Belegen der Druckform mit amphiphilen Molekülen, z. B. in den farbannehmenden Bereichen.
  • Außerdem ist es aus der Graphischen Industrie bereits bekannt, die derart übertragenen Druckfarben auf dem Substrat zu trocknen oder zu härten, wobei UV- oder IR-Strahlung (auch als Laserstrahlung) zum Einsatz kommen kann
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, Produkte wie z. B. Karosserieteile mehrfarbig und permanent zu lackieren, wobei der Aufwand bei Farbwechseln gering ist und geringen Reinigungsaufwand nach sich zieht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, ist ein Verfahren, bei welchem: A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden; B1, B2) die Oberfläche wenigstens im ersten Bereich mit einer ersten Trennschicht versehen wird und die erste Trennschicht am ersten Ort, nicht jedoch am zweiten Ort mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt wird; C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird; und D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort fixiert wird.
  • Ein alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, ist ein Verfahren, bei welchem: A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden; B1) die Oberfläche wenigstens am zweiten Ort, nicht jedoch am ersten Ort unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung mit einer ersten Trennschicht versehen wird; C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird; und D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort fixiert wird.
  • Um die Ansprüche und die diesen jeweils entsprechenden Figuren sowie Beschreibungsteile besser identifizieren zu können, wurden die Nummerierung der Verfahrensschritte in den Ansprüchen und die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen für Verfahrensschritte aneinander angepasst.
  • Begriffsdefinitionen
    • I) Unter dem Begriff „permanente Lackierung” wird in dieser Anmeldung – im Gegensatz zum nur temporären Einfärben von Druckformen zum Zwecke der anschließenden Farbübertragung – das dauerhafte Lackieren bzw. Auftragen eines Lacks oder einer Farbe verstanden, wobei der ausgehärtete Lack bzw. die Farbe wischfest ist und somit vom Substrat nicht beschädigungsfrei oder zerstörungsfrei wieder entfernbar ist, d. h. mit anderen Worten: das Entfernen führt zwangsweise zu einer Beschädigung bzw. Zerstörung des Lacks/der Farbe und/oder sogar des Substrats.
    • II) Unter dem Begriff „Produkt” wird in dieser Anmeldung ein Substrat mit wenigstens einer festen Oberfläche verstanden, welche eine permanente Lackierung zu tragen vermag. Das Substrat bzw. der Werkstoffe des Substrats kann zumindest bereichsweise beschichtet, veredelt, grundiert, gespachtelt oder lackiert sein.
  • Geeignete Substrate (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • 1. Metallbleche
    • 1.1. z. B. verzinkt;
    • 1.2. z. B. im wesentlichen aus Edelstahl, Aluminium oder Magnesium;
    • 2. Metall-Verbundmaterialien
    • 2.1. z. B. Aluminium-Stahl-Komposit, Magnesium-Aluminium-Stahl-Komposit oder „Bondal” der Firma ThyssenKrupp;
    • 3. Faserverstärkte Kunststoffe
    • 3.1. z. B. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK);
    • 3.2. z. B. Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK);
    • 3.3. z. B. Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) wie z. B. mit Kenaf verstärkte Polylactide (PLA);
    • 4. Wood-Plastic-Composite (WPC), d. h. Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe oder Holz-Polymer-Werkstoffe;
    • 5. Kunststoffe (PE, HDPE, PVC, PS);
    • 6. Glas.
    • III) Unter dem Begriff „Trennschicht” wird in dieser Anmeldung eine der im Folgenden unter den Ziffern 1 bis 6 aufgeführten Schichten oder Belegungen verstanden. Die Auswahl einer bestimmten Trennschicht kann in Abhängigkeit davon erfolgen, ob der aufzutragende Lack lösemittelbasiert oder wasserbasiert ist und ob der aufzutragende Lack die Trennschicht gut, schlecht oder im Wesentlichen gar nicht benetzen soll.
  • Erfindungsgemäß kommt ein Trennmittel zum Einsatz welches temporär eine Trennschicht auf dem Substrat erzeugt. Die Trennschicht kann eine farbabstoßende Zwischenschicht sein. Sie wird zumindest aber durch eine anschließend aufgebrachte Lackschicht nicht gelöst oder beschädigt. Diese Trennschicht soll möglichst beständig und ortsstabil bis zum Erreichen gängiger Lacktrocknungstemperaturen von ca. 60–200°C sein. Die Trennschicht kann flächig aufgebracht und anschließend lokal entfernt oder verändert werden (z. B. durch bevorzugt lasererzeugte IR-Strahlung oder UV-Strahlung). Alternativ kann die Trennschicht lokal aufgebracht werden.
    • 1. Eine Wachs- oder Ölschicht, d. h. eine mikroskopische Schicht (Schichtdicke bevorzugt geringer als etwa 100 Mikrometer, weiter bevorzugt geringer als etwa 10 Mikrometer) zumindest umfassend: Wachs oder Öl, bevorzugt ein PTFE (Teflon) oder Silikon enthaltendes Wachs und/oder bevorzugt ein Wachs mit geringem Fließverhalten.
  • Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 1.1. Wasserbasierte Außenhautkonservierung W550 sowie lösemittelbasiertes Konservierungswachs Apex 106 II der Firma Pfinder in Böblingen (http://www.pfinder.de/);
    • 1.2. Hohlraumversiegler „Fertan HT” oder „Fertan NT10” der Firma Fertan in Saarbrücken (http://www.fertan.de);
    • 1.3. Teflonhaltiges Sprühwachs „Fin Grease” sowie die Produkte „Fin Film WB” oder „Wax-Spray” der Firma Interflon in Nettetal (www.interflon.net); oder Teflonfett der Firma Gescha in Nagold;
    • 1.4. Wässrige Mikrowachs-Suspension, z. B. „Antiparoli Temporär” der Firma Coverax-M-Chemie in Altdorf (www.coverax.de); oder
    • 1.5. Handelsübliche Autolackpolituren, z. B. „Sonax Xtreme Wax 1 Full Protect” der Firma Sonax in Neudorf (www.sonax.de) oder „Nigrin Nanotec Hartwachspolitur” der Firma Inter-Union Technohandel in Landau (www.nigrin.de).
    • 2. Eine Molekülbelegung, d. h. eine nanoskopische Schicht (Schichtdicke bevorzugt geringer als etwa 100 Nanometer, weiter bevorzugt geringer als etwa 10 Nanometer) von Molekülen, bevorzugt eine Monolage.
  • Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 2.1. Semi-Perfluoro-Phosphonsäure;
    • 2.2. Polyethersiloxan, z. B. „Evonik Tego Glide 410” der Firma Evonik Tego Chemie (http://evonik.tego.de/);
    • 2.3. Fluoriertes oligomeres Siloxan in organischem Lösemittel, z. B. „Graffitischutz HM 050” der Firma Coverax-M-Chemie in Altdorf (www.coverax.de); oder
    • 2.4. Wässrige Nanodispersion, z. B. „Nanotol” der Firma CeNano in Dorfen (www.cenano.de).
    • 3. Ein Sol-Gel-System bzw. eine durch einen Sol-Gel-Prozess erzeugte Schicht, bevorzugt ein Sol-Gel-System, welches nach wenigen Minuten (Dauer bevorzugt geringer als etwa 10 Minuten, weiter bevorzugt geringer als etwa 5 Minuten) grifffest ist und/oder welches (entgegen sonst zumeist üblicher Anforderungen an Sol-Gel-Systeme) eine nur geringe Verschleißbeständigkeit aufweist.
  • Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 3.1. Einkomponenten- und Mehrkomponentensysteme; oder
    • 3.2. lösemittelbasierte und wasserbasierte Systeme, bevorzugt polysiloxan-, vinyl- oder fluorhaltige Produkte, z. B. „H5044” der Firma FEW Chemicals in Bitterfeld-Wolfen (www.few.de).
    • 4. Eine der folgenden Schichten:
    • 4.1. Eine Polymer- oder eine Harzschicht, bevorzugt eine wässrige Suspension mit Vinyl-Harz, z. B. „Flüssige Abdeckfolie” der Firma 3M Deutschland in Neuss (http://solutions.3mdeutschland.de;
    • 4.2. Wasserbasierte Ofenbeschichtungen, z. B. „Tacky Booth Coating 10W”, „Tacky Booth Coating 10HT” oder das polymerbasierte Produkt „Oven Coating 1493” der Firma General Chemicals in Brighton MI, USA (http://www.paintboothchemicals.com);
    • 4.3. Wasserverdünnbarer Abziehlack „Peel White” oder „Peel Clear” der Firma Gescha in Nagold; oder
    • 4.4. Lösemittelfreier Staubbindelack „Staubfix SBL 6830” der Firma Briel in Giengen.
    • 5. Ein Mehrschichtsystem oder eine Mehrfachbelegung, bevorzugt unter Verwendung von wenigstens einer Schicht und/oder Belegung gemäß der vorhergehenden Ziffern 1 bis 4. Eine Mehrfachbelegung kann z. B. eine erste Molekülbelegung, welche gut am Substrat anbindet, und eine zweite Molekülbelegung, welche gut an der ersten Molekülbelegung anbindet und die gewünschte Oberflächeneigenschaft (bevorzugt ausreichende abweisende Eigenschaft bzw. Hydrophobie gegenüber nachfolgend aufgetragenen Substanzen/Mittel) aufweist oder erzeugt, umfassen.
  • Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 5.1. Die erste Schicht/Belegung kann z. B. ein Polyethylenimid sein oder die „Flüssige Abdeckfolie” der Firma 3M-Deutschland in Neuss; und
    • 5.2. Die zweite Schicht/Belegung kann eine Carbonsäure, bevorzugt eine Stearinsäure, oder eine teil- oder perfluorierte Carbonsäure, bevorzugt eine Perfluorooktansäure sein oder das lösemittelbasierte Konservierungswachs „Apex 106 II” der Firma Pfinder in Böblingen.
    • 6. Die Trennschichten der vorhergehenden Ziffern 1 bis 5 können zudem Additive enthalten, um ihre Funktion zu verbessern.
  • Geeignete Substanzen/Mittel (Liste von Ausführungsbeispiele):
    • 6.1. Pigmente oder Farbstoffe um Laserstrahlung zu absorbieren (z. B. Acetylenflammenruß oder andere Rußpräparate wie „Luconyl NG Schwarz 0066” der BASF AG, Immoniumsalze, Pyrrelene oder Cyanine wie „S2058” oder „S0837” der Firma FEW Chemicals)
    • 6.2. Substratnetzadditive um die Benetzung des Trennmittels auf dem Substrat zu erhöhen (z. B. siloxanhaltiges „Evonik Tego Wet 240” oder „Evonik Twin 4100”)
    • 6.3. Geliermittel, um ein fließen bei Erhitzung zu verhindern – z. B. „Tixogel” (www.Rockwoodadditives.com)
    • IV) Unter dem Begriff „Auftragsvorrichtung” wird in dieser Anmeldung eine Vorrichtung verstanden, welche das flächige oder lokale, d. h. ortsaufgelöste Auftragen einer Trennschicht erlaubt, bevorzugt eine Strahldüse oder Tröpfchendüse. Eine geeignete Auftragsvorrichtung muss es demzufolge erlauben, die für die Erzeugung der Trennschicht notwendigen Substanzen/Mittel nur an bestimmten Stellen des Produkts, den Bildstellen, aufzutragen, während die komplementären Nichtbildstellen im Wesentlichen frei von diesen Substanzen/Mitteln bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist bevorzugt einen hohen Automatisierungsgrad auf, was durch steuerbare und/oder bewegbare Auftragsvorrichtungen erreicht werden kann, z. B. durch solche, die an bewegbaren Roboterarmen montiert sind.
  • Geeignete Auftragsvorrichtungen (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • 1. Nebel erzeugende Vorrichtungen, bevorzugt Rotationszerstäuber, pneumatische Zerstäuber oder Druckluftzerstäuber mit oder ohne elektrostatischer Aufladung sowie mit oder ohne Potentialtrennung;
    • 2. Strahl- oder Tröpfchen erzeugende Vorrichtungen, bevorzugt kontinuierlich arbeitende Strahldüsen oder unterbrochen arbeitende Tröpfchendüsen, z. B. auf Basis von so genannten Ink-Jet-Systemen oder ValveJet-Systemen:
    • 2.1. „Continous Ink Jet”-Systeme (CIJ), z. B. der Firma Inkdustry in Neubrunn;
    • 2.2. „Drop On Demand”-(DOD), insbesondere „BubbleJet”- oder „PiezoJet”-Systeme, z. B. der Firmen Xaar (www.xaar.com), KonicaMinolta (www.konicaminolta.com/inkjethead) oder Fuji (http://www.dimatix.com);
    • 2.3. Airbrush-Systeme; und
    • 2.4. Tropfendosiersysteme, Sprüh- oder Fadendosierungssysteme sowie Hotmelt-Systeme, z. B. der Firmen Robatech (www.robatech.de) und Delo Industrieklebstoffe (www.delo.de) oder auf Basis des „Rapid Reaction Valve” der Firma GSR Ventiltechnik (www.ventiltechnik.de).
    • VI) Unter dem Begriff „Fixieren” wird in dieser Anmeldung eine als Verfahrensschritt durchgeführte Behandlung einer Schicht, bevorzugt einer Lackschicht verstanden, wodurch die Schicht entweder permanent an einer Oberfläche anhaftet oder derart ausreichend an einer Oberfläche anhaftet, dass die Schicht wenigstens bis zu einem zeitlich nachfolgenden Verfahrensschritt an der Oberfläche anhaftet, der dafür sorgt, dass die Schicht permanent an der Oberfläche anhaftet. Das Fixieren kann durch Erwärmen, Trocknen, Härten und/oder Einbrennen erfolgen. Beispielsweise kann eine Lackschicht durch Erwärmen zumindest teilweise soweit ausgehärtet werden, so dass die Schicht ausreichend lange und fest an einer Oberfläche anhaftet bis sie in einem zeitlich nachfolgenden Einbrennvorgang permanent mit der Oberfläche verbunden wird.
    • VII) Unter dem Begriff „Lack” wird in dieser Anmeldung sowohl im Wesentlichen farbloser, durchscheinender, lasierender oder transparenter Lack (z. B. Klarlack) als auch farbiger oder opaker Lack (z. B. Decklack) verstanden.
  • Geeignete Lacke (Liste von Ausführungsbeispielen):
    • 1. wasserbasierte oder lösemittelbasierte Systeme;
    • 2. ”High-Solid”-Systeme mit geringem Lösemittelanteil;
    • 3. Einkomponenten- oder Mehrkomponenten-Systeme;
    • 4. Pulverlacke;
    • 5. Hotmelt-Systeme;
    • 6. oxidativ trocknende Systeme (Vernetzung unter Mitwirkung von Luftsauerstoff);
    • 7. physikalisch trocknende Systeme (Verdampfung);
    • 8. strahlenhärtende Systeme (Elektronenstrahlhärtung bzw. UV-härtende Systeme unter Mitwirkung von Initiatoren).
    • VIII) Unter dem Begriff „hochaufgelöst” wird in dieser Anmeldung eine Auflösung von mindestens 10 dpi (entsprechend einer Punktgröße/Randschärfe von ca. 2,54 mm) verstanden. Für sehr viele Anwendungen, wie z. B. mehrfarbig lackierte Fahrzeug-Karosserieteile, reicht eine Auflösung von ca. 100 dpi (entsprechend einer Punktgröße/Randschärfe von ca. 0,254 mm) aus.
    • IX) Unter dem Begriff „Ort” wird in dieser Anmeldung neben einem (wenigstens einige Quadratzentimeter großen) Flächenabschnitt der Oberfläche des Produkts, auch ein einzelner (nur Sub-Quadratmillimeter großer) Rasterpunkt oder eine einzelne Rasterlinie (im Allgemeinen: ein Rasterelement) verstanden.
  • Die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren erlaubt es in vorteilhafter Weise, Produkte mehrfarbig und permanent zu lackieren, wobei eine Strukturierung der Oberfläche mittels eines Trennmittels erfolgt: Orte der Oberfläche mit Trennmittel erlauben das Entfernen von aufgetragenem Lack, während Orte ohne Trennmittel ein solches Entfernen, zumindest nach einer Fixierung des Lacks, nicht erlauben. Einfaches Beispiel: Soll ein erster Ort rot lackiert werden und ein zweiter Ort nicht, so wird am zweiten Ort Trennmittel vorgesehen bevor beide Orte rot lackiert werden und am zweiten Ort der rote Lack ggf. zusammen mit dem Trennmittel wieder entfernt wird.
  • Die Strukturierung kann gemäß Anspruch 1 derart erfolgen, dass das Trennmittel im Wesentlichen unstrukturiert, d. h. ohne Ortsauflösung, aufgetragen wird (in obigem, einfachem Beispiel: an beiden Orten) und strukturiert wieder entfernt wird (in obigem, einfachem Beispiel: nur am ersten Ort).
  • Beide Verfahren sind so angelegt, dass sie das nachfolgende Entfernen des überschüssig aufgetragenen Lacks erlauben. Zudem sind beide Verfahren so angelegt, dass sie jeweils mehrfach hintereinander durchgeführt werden können und auf diese Weise die mehrfarbige Lackierung ermöglichen. In obigem, einfachem Beispiel: Nach der Lackierung mit rotem Lack soll ein dritter Ort blau lackiert werden und ein vierter Ort nicht. Es wird am vierten Ort Trennmittel vorgesehen bevor beide Orte blau lackiert werden und am vierten Ort der blaue Lack wieder entfernt wird. Soll der blaue Lack den roten nicht überdecken, so wird der vierte Ort den ersten Ort umfassen.
  • Bei Einsatz verarbeitungsgleicher oder zumindest -ähnlicher Lacke kann in vorteilhafter Weise mit nur einem bzw. wenigen aber ebenfalls ähnlichen Trennmittel(n) gearbeitet werden, so dass der Aufwand beim mehrfarbigen Lackieren gering gehalten wird. Einfaches Beispiel: Wenn alle verschiedenfarbigen Lacke mit demselben Trennmittel verarbeitet werden können, braucht die Auftragsvorrichtung für das Trennmittel bei Farbwechsel nicht gereinigt werden.
  • Der Aufrag der Lacke erfolgt stets im Wesentlichen unstrukturiert, so dass hierfür keine aufwendigen und reinigungsintensiven Auftragsvorrichtungen, z. B. Ink-Jet-Systeme, vorgesehen werden brauchen. Stattdessen können einfachere Spühnebel erzeugende Düsen eingesetzt werden. Das Erscheinungsbild von Lackflächen entspricht demnach bei gleichartiger Applikation (z. B. Rotationszerstäuber) und Prozessführung auch bei Metallic-Lacken den heutigen Lackierprozessen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können jeweils als integrierter Prozessschritt während der ansonsten unveränderten Produktion oder Lackierung/Grundierung des Produktes, z. B. einer Fahrzeug-Karosserie oder eines Teiles davon, angewendet werden. Alternativ können die Verfahren jeweils als nachfolgender Veredelungsschritt für ein bereits lackiertes oder grundiertes Produkt angewendet werden und das Produkt mit zusätzlichen Farben versehen und dadurch zumindest optisch aufwerten.
  • Erfindungsgemäß können die Produkte mehrfarbig, d. h. mit wenigstens zwei verschiedenfarbigen Lacken, und permanent lackiert werden. Es ist zudem möglich, außer einfachen zweifarbigen Lackierungen, wie z. B. Streifen einer Farbe auf einer andersfarbigen Fläche, auch z. B. gerasterte CMYK-Bilder (mit den vier Farben: C = Cyan, M = Magenta, Y = Gelb, K = Schwarz) auf den Produkten zu erzeugen. Konkret: Erfindungsgemäß können auf Karosserieteilen nicht nur so genannte Rallystreifen, randscharfe Schriftzüge und Piktogramme erzeugt werden, sondern z. B. auch hochaufgelöste und komplexe Motive.
  • Durch das Erzeugen von Bildern und Flächen aus Rasterpunkten (Druckprinzip) kann aus Grundfarbtönen ein vergleichsweise großer Farbraum abgebildet werden. Der Farbraum kann aufgespannt werden durch additive Farbmischung (Rasterpunkte nebeneinander, deckende Farben) und durch subtraktive Farbmischung (Rasterpunkte überdecken sich, lasierende Farben) sowie durch beide Farbmischverfahren in Kombination.
  • Eine für das mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass zu Verfahrensbeginn eine Oberfläche mit einer Basis-Lackschicht zumindest innerhalb des ersten Bereichs bereitgestellt wird, wobei die Basis-Lackschicht und die erste Lackschicht verschiedenfarbig sind.
  • Eine für das permanente Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass zum Verfahrensende eine permanente Fixierung, z. B. durch elektromagnetisches Bestrahlen, der ersten Lackschicht erfolgt.
  • Eine zur Ermöglichung des unstrukturierten Auftragens von Lack vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass C2) die Oberfläche wenigstens am zweiten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird; und E1) die erste Lackschicht am zweiten Ort zumindest teilweise, z. B. durch Reinigen, entfernt wird.
  • Eine für das mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass E2) die erste Trennschicht – gemeinsam mit der ersten Lackschicht oder separat – am zweiten Ort zumindest teilweise entfernt wird. Die trennschichtfreie, lackierte Oberfläche des Produkts steht dann für eine weitere Lackierung bereit.
  • Eine für das mehrfarbige Lackieren bei wiederholtem Lackierverfahren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass F) auf der Oberfläche ein dritter Ort innerhalb eines zweiten Bereichs und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort innerhalb des zweiten Bereichs definiert werden; G1, G2) die Oberfläche wenigstens im zweiten Bereich mit einer zweiten Trennschicht versehen wird und die zweite Trennschicht am dritten Ort mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt wird; H1, H2) die Oberfläche wenigstens am dritten und am vierten Ort mit einer zweiten Lackschicht versehen wird, wobei die erste Lackschicht und die zweite Lackschicht verschiedenfarbig sind; I) die zweite Lackschicht wenigstens am dritten Ort fixiert wird; und J1, J2) die zweite Lackschicht und die zweite Trennschicht – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht oder separat – am vierten Ort zumindest teilweise entfernt werden.
  • Eine ebenfalls für das mehrfarbige Lackieren bei wiederholtem Lackierverfahren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass F) auf der Oberfläche ein dritter Ort innerhalb eines zweiten Bereichs und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort innerhalb des zweiten Bereichs definiert werden; G1) die Oberfläche wenigstens am vierten Ort unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung mit einer zweiten Trennschicht versehen wird; H1, H2) die Oberfläche wenigstens am dritten Ort und am vierten Ort mit einer zweiten Lackschicht versehen wird, wobei die erste Lackschicht und die zweite Lackschicht verschiedenfarbig sind, I) die zweite Lackschicht wenigstens am dritten Ort fixiert wird; und J1, J2) die zweite Lackschicht und die zweite Trennschicht – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht oder separat – am vierten Ort zumindest teilweise entfernt werden.
  • Eine ebenfalls für das mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass K) die Verfahrensschritte f bis j zum Auftragen wenigstens einer weiteren, wieder verschiedenfarbigen Lackschicht an einem weiteren, wieder verschiedenen Ort wenigstens einmal entsprechend wiederholt werden.
  • Eine ebenfalls für das mehrfarbige Lackieren vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass der dritte Ort gleich dem ersten Ort ist und die zweite Lackschicht einen farblosen, durchscheinenden, lasierenden oder transparenten Lack umfasst, oder der dritte Ort verschieden vom ersten Ort ist und die zweite Lackschicht einen farbigen oder opaken Lack umfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass nach Verfahrensschritt B1 bzw. B2 und vor Verfahrensschritt C1 ein Zwischenschritt B3 aus der Auflistung der folgenden Zwischenbehandlungen erfolgt: Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung; Beaufschlagung mit Wärme; Beaufschlagung mit Druckluft; Beaufschlagung mit einer Plasmaentladung oder Koronaentladung; Beaufschlagung, insbesondere Überstreichen mit Vogelfedern, insbesondere Staub anziehende Emufedern; und Beaufschlagung mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
  • Eine weitere vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass dem Medium der Trennschicht wenigstens ein Medium aus der Auflistung der folgenden Additive beigefügt wird: Absorber für elektromagnetische Strahlung, insbesondere für Infrarot, nahes Infrarot oder Ultraviolett; Initiator; Benetzungsmittel; Entnetzungsmittel; Verdickungsmittel; Dispergierhilfsmittel; Lösungsvermittler; und Katalysator.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Maschine – z. B. eine stationär angeordnete oder mobil einsetzbare Lackierstation für Kraftfahrzeuge oder deren Karosserieteile – zu sehen, welche geeignet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, z. B. durch das Vorsehen der zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte in dieser Anmeldung vorgeschlagenen Vorrichtungen wie Auftragsvorrichtung, Strahlungsquelle, Vorrichtung zur Beaufschlagung, Vorrichtung für den Lackauftrag, Fixiervorrichtung, Reinigungsvorrichtung, insbesondere eine Maschine, deren Vorrichtungen so angeordnet und/oder so angesteuert werden, dass die erfindungsgemäße Reihenfolge der Verfahrensschritte durchlaufen wird. Bevorzugt weist die Maschine einen oder mehrere 6-Achsen-Roboter mit jeweils einem Wechselkopf für wenigstens einige der oben genannten Vorrichtungen auf.
  • Im Folgenden sind drei alternative erfindungsgemäße Verfahren dargestellt:
    Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, z. B. einer Fahrzeug-Karosserie, eines Teils davon oder eines Metallbandes, wobei
    • A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden,
    • C1) die Oberfläche wenigstens im ersten Bereich mit einer ersten Lackschicht, bevorzugt einem wässrigen Lack oder einem Einbrennlack, versehen wird und die erste Lackschicht am ersten Ort, nicht jedoch am zweiten Ort mit elektro-magnetischer Strahlung, bevorzugt mit Ultraviolett-Strahlung, beaufschlagt wird,
    • E1) die erste Lackschicht wenigstens am zweiten Ort entfernt wird,
    • H1) die Oberfläche wenigstens am zweiten Ort mit einer zweiten Lackschicht versehen wird.
  • Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, wobei
    • A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden,
    • B1, B2) die Oberfläche wenigstens im ersten Bereich mit einem ersten Haftvermittler für eine erste Lackschicht versehen wird und der erste Haftvermittler am zweiten Ort, nicht jedoch am ersten Ort mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt wird,
    • C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit einer ersten Lackschicht versehen wird,
    • D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort fixiert wird.
  • Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, wobei
    • A) auf der Oberfläche des Produkts ein erster Bereich, ein erster Ort innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort innerhalb des ersten Bereichs definiert werden,
    • B1, B2) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort, nicht jedoch am zweiten Ort unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung mit einem ersten Haftvermittler für eine erste Lackschicht versehen wird,
    • C1) die Oberfläche wenigstens am ersten Ort mit der ersten Lackschicht versehen wird,
    • D) die erste Lackschicht wenigstens am ersten Ort fixiert wird.
  • Die Erfindung als solche sowie konstruktiv und/oder funktionell vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand wenigstens eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente mit jeweils denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Strukturierung einer unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht erfolgt;
  • 2 Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Strukturierung einer unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht erfolgt; und
  • 3 Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem ein strukturiertes Auftragen einer Trennschicht erfolgt.
  • 1 zeigt einen Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem eine Strukturierung einer unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht erfolgt. Zunächst wird ein (Ausgangs-)Produkt 1 bzw. ein Substrat 1 für das erfindungsgemäße Lackieren bereitgestellt. Das bereitgestellte Produkt kann zu Verfahrensbeginn eine unlackierte Oberfläche 2 oder Oberfläche 2 mit einer bereits aufgebrachten Basis-Lackschicht 3 zumindest innerhalb eines ersten Bereichs aufweisen, wobei die Basis-Lackschicht und die darauf aufzutragende erste Lackschicht im Wesentlichen verschiedenfarbig sind, d. h. auf dem erfindungsgemäß lackierten und fertigen Produkt verschiedene optische Eindrücke hervorrufen. Das derart bereitgestellte Produkt kann wie folgt behandelt werden:
    • A) Auf der Oberfläche 2 des Produkts 1 werden ein erster Bereich 4, ein erster Ort 5 innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort 6 innerhalb des ersten Bereichs definiert. Dies bedeutet, dass der Bereich und die beiden Orte für die weitere Behandlung bestimmt und festgelegt werden. Entsprechende für eine weitgehende Automatisierung des gesamten Verfahrens benötigte Daten zur Form der zu behandelnden Oberfläche können mittels einer vorangehenden 3D-Analyse der Oberfläche des Substrats (vgl. http://www.steinbichler.de/de/main/comet_5.htm) erzeugt oder aus einer entsprechenden Datenbank geladen werden. Auf diese Weise können Kollisionen der bei Verfahrensdurchführung eingesetzten Vorrichtungen mit der Oberfläche vermieden oder aufgrund z. B. gekrümmter Flächen notwendige Verzerrungen der aufzubringenden Bilder berechnet werden. Es ist zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht erforderlich, den Bereich und die beiden Orte auf der Oberfläche physikalisch und/oder chemisch durch eine Behandlung zu markieren. Der Bereich und die beiden Orte können bevorzugt entsprechend einem zu erzeugenden Muster oder Bild definiert werden. Auch eine zufallsgesteuerte Definition zur späteren Erzeugung von Zufallsmustern ist möglich. Der erste Bereich kann die gesamte zu behandelnde (Teil-)Oberfläche des Produkts sein. Der erste und der zweite Ort können zusammen den gesamten ersten Bereich abdecken.
    • B1) Die Oberfläche 2 wird wenigstens im ersten Bereich 4 mit einer ersten Trennschicht 7 versehen.
    • Beispiel: Flächiges Aufsprühen (mittels einer Sprühvorrichtung 7') eines vorzugsweise flüssigen Trennmittels 7'' und somit einer als Trennschicht 7 für die darauf aufzutragende erste Lackschicht wirkenden Zwischenschicht 7 auf ein vorzugsweise bereits zuvor einfarbig lackiertes (ggf. auch mit klarem Decklack lackiertes) Produkt 1, bevorzugt ein Metallblech.
    • Oberhalb etwa 200°C bis etwa 300°C soll die Trennschicht leicht verdampfen bzw. sich zersetzen. Bevorzugt handelt es sich bei der Trennschicht um ein Doppelschichtsystem bestehend zum einen aus „Flüssige Abdeckfolie” der Firma 3M aus Neuss und zum anderen (darüber angeordnet) dem lösemittelbasierten Konservierungswachs „Apex 106 II” der Firma Pfinder aus Böblingen. Dem handelsüblichen Produkt der Firma 3M werden vorzugsweise 3 Gew% ”Luconyl NG Schwarz 0066” der BASF AG (Rußpräparat), 1 Gew% „Evonik Tego Wet 240” und 5 Gew% „Tixogel” als Additive beigemischt.
    • B2) Die erste Trennschicht 7 wird am ersten Ort 5, nicht jedoch am zweiten Ort 6 mit elektromagnetischer Strahlung 8'' einer entsprechenden Vorrichtung 8' beaufschlagt. Dadurch kommt es zu einer Strukturierung der unstrukturiert aufgetragenen Trennschicht, d. h. der zuvor nur definierte erste Ort weist nun physikalisch und/oder chemisch wenigstens einen durch die Bestrahlung hervorgerufenen Unterschied zu nicht bestrahlten Orten des ersten Bereichs 4 auf.
    • Beispiel: Strukturieren der Trennschicht 7 durch Strahlung 8'', wobei der bestrahlte Ort (so genannte Bildstellen) durch Entfernen oder Verändern des Trennmittels 7'' verändert wird, z. B. durch Verändern hydrophiler wird, um einen wasserbasierten Lack besser anzunehmen, oder durch Entfernen ein nachfolgender Auftrag eines Lacks auf das Substrat 1 an diesem Ort möglich wird. Die Strahlungsquelle 8' kann ein Laser, Festkörperlaser, Faserlaser, Kurzpulslaser, Diodenlaser oder LEDs sein. Vorzugsweise kommt ein Diodenlaser oder (um die Eindringtiefe besser regeln zu können und so Schäden an der Basis-Lackierung zu verhindern) ein Kurzpulslaser zum Einsatz.
    • B3) Optional kann unter Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung 9' zur Beaufschlagung mit einem Medium 9'' ein Zwischenschritt aus der Auflistung der folgenden Zwischenbehandlungen erfolgen:
    • – Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung 9'',
    • – Beaufschlagung mit Wärme 9'',
    • – Beaufschlagung mit Druckluft 9'',
    • – Beaufschlagung mit einer Plasmaentladung 9'' ` oder Koronaentladung 9'',
    • – Beaufschlagung, insbesondere Überstreichen mit Vogelfedern 9'', insbesondere Staub anziehende Emufedern 9'',
    • – Beaufschlagung mit Flüssigkeit 9'', insbesondere Wasser 9''.
    • C1) Die Oberfläche 2 wird wenigstens am ersten Ort 5 mit einer ersten Lackschicht 10 versehen. Hierzu kann eine entsprechende Vorrichtung 10' wie z. B. ein Lack-Zerstäuber zum Einsatz kommen und den Lack 10'' auftragen.
    • C2) Die Oberfläche 2 kann zusätzlich wenigstens am zweiten Ort 6 mit einer ersten Lackschicht versehen werden. Vorzugsweise wird die Oberfläche 2 im gesamten ersten Bereich 4 mit einer ersten Lackschicht 10 versehen.
    • Beispiel: Aufbringen eines bevorzugt wasserbasierten Lacks 10'', der an den Bildstellen stärker/besser anbindet oder haftet als an den komplementären so genannten Nichtbildstellen. Bei der Sprüh-Applikation des Lackes können gängige Verfahren zum Einsatz kommen wie z. B. Rotationszerstäuber, pneumatische Zerstäuber oder Druckluftzerstäuber mit oder ohne elektrostatischer Aufladung sowie mit oder ohne Potentialtrennung.
    • D) Die erste Lackschicht 10 wird wenigstens am ersten Ort 5 unter Einsatz einer entsprechenden Fixier-Vorrichtung 11', bevorzugt einer Trocknungs- oder Härtungsvorrichtung, fixiert.
    • Beispiel: Vorhärten, Teilhärten oder Aushärten des Lacks 10'' mit konventionellen Trocknungsverfahren bzw. entsprechenden Trocknern 11' (z. B. Heißluft, NIR, IR, UV und/oder Elektronenstrahl 11''), wobei die gemäß B1 aufgetragene und gemäß B2 strukturierte Trennschicht 7 im Wesentlichen unverändert erhalten bleibt.
    • E1) Die erste Lackschicht 10 kann am zweiten Ort 6 unter Einsatz einer entsprechenden Reinigungsvorrichtung 12' und eines passenden Reinigungsmediums 12'' zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • E2) Die erste Trennschicht 7 kann – gemeinsam mit der ersten Lackschicht 10 oder separat – am zweiten Ort 6 unter Einsatz derselben oder einer separaten Reinigungsvorrichtung 12' zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • Beispiel: Teilweises oder im Wesentliches restloses Abreiben oder Abwaschen der im Wesentlichen unverändert erhaltenen Trennschicht 7 am zweiten Ort 6, wobei der von der Trennschicht getragene Lack 10'' (an den so genannten Nichtbildstellen) bevorzugt im Wesentlichen restlos entfernt wird, z. B. mittels einer Vorrichtung 12', welche die Oberfläche 2 mit Gas, Dampf oder Flüssigkeit 12'' bevorzugt unter hohen Druck und/oder erhöhter Temperatur beaufschlägt. Der Flüssigkeit sind bevorzugt Additive wie z. B. Netzmittel und Tenside zugesetzt.
    • Z) Zum Verfahrensende kann eine permanente Fixierung der ersten Lackschicht 10 unter Einsatz einer entsprechenden Fixier-Vorrichtung 13', bevorzugt einer Trocknungs- oder Härtungsvorrichtung und besonders bevorzugt eine elektromagnetische Strahlung 13'' verwendende Vorrichtung 13', erfolgen.
    • Beispiel: Nachhärten bzw. nochmaliges Teilhärten und dadurch Aushärten des am ersten Ort 5 verbliebenen Lacks 10 (an den so genannten Bildstellen) mit konventionellen Trocknungsverfahren bzw. entsprechenden Trocknern 13' (z. B. Heißluft, NIR, IR, UV und/oder Elektronenstrahl 13'').
    • Alternativ zum Beenden des Verfahrens gemäß Verfahrensschritt Z kann eine erneute Durchführung des Verfahrens mit einem weiteren, verschiedenfarbigen Lack gemäß der Darstellung in 2 erfolgen.
    • F) Auf der Oberfläche 2 werden ein dritter Ort 105 innerhalb eines zweiten Bereichs 104 und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort 106 innerhalb des zweiten Bereichs definiert. Der zweite Bereich kann dabei vom ersten Bereich 4 verschieden sein oder den ersten Bereich teilweise oder ganz (wie dargestellt) umfassen. Die beiden Bereiche können auch im Wesentlichen identisch sein.
    • G1) Die Oberfläche 2 wird wenigstens im zweiten Bereich 104 mit einer zweiten Trennschicht 107 versehen.
    • G2) Die zweite Trennschicht 107 wird am dritten Ort 105 mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt 8''.
    • G3) Optional kann unter Einsatz einer entsprechenden Vorrichtung 9' ein Zwischenschritt entsprechend Verfahrensschritt B3 erfolgen.
    • H1, H2) Die Oberfläche 2 wird wenigstens am dritten und am vierten Ort 105, 106 mit einer zweiten Lackschicht 110 versehen, wobei die erste Lackschicht und die zweite Lackschicht verschiedenfarbig sind.
    • I) Die zweite Lackschicht 110 wird wenigstens am dritten Ort 105 fixiert.
    • J1, J2) Die zweite Lackschicht 110 und die zweite Trennschicht 107 – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht oder separat – können am vierten Ort 106 zumindest teilweise und aktiv entfernt werden. Der vierte Ort umfasst bevorzugt wenigstens den ersten Ort 5, so dass die am ersten Ort zuvor aufgetragene erste Lackschicht 10 wieder im Wesentlichen restlos freigelegt wird.
    • K) Die Verfahrensschritte F bis J können zum Auftragen wenigstens einer weiteren, wieder verschiedenfarbigen Lackschicht 210 an einem weiteren, wieder verschiedenen Ort 205 wenigstens einmal entsprechend wiederholt werden.
    • Z) Zum Verfahrensende kann eine permanente Fixierung der zweiten Lackschicht 110 erfolgen.
  • 3 zeigt einen Ablaufplan eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem ein strukturiertes Auftragen einer Trennschicht erfolgt.
  • Zunächst wird – wie im in 1 dargestellten Verfahren – ein unlackiertes oder mit einem Basislack versehenes (Ausgangs-)Produkt 1 bzw. ein Substrat 1 für das erfindungsgemäße Lackieren bereitgestellt. Das derart bereitgestellte Produkt kann wie folgt behandelt werden:
    • A) Auf der Oberfläche 2 des Produkts 1 werden – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt A – ein erster Bereich 4, ein erster Ort 5 innerhalb des ersten Bereichs und ein vom ersten Ort verschiedener, zweiter Ort 6 innerhalb des ersten Bereichs definiert.
    • B1) Die Oberfläche 2 wird – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt B1 – wenigstens am zweiten Ort 6, nicht jedoch am ersten Ort 5 unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung 7' mit einer ersten Trennschicht 7 versehen.
    • Beispiel: Aufbringen eines vorzugsweise flüssigen Trennmittels 7'' und somit einer als Trennschicht 7 für die darauf aufzutragende erste Lackschicht wirkenden Zwischenschicht 7 mittels Strahl (kontinuierlich) oder Tröpfchen (unterbrochen) erzeugender Vorrichtungen 7', wobei alle oben (siehe Definition „Trennschicht”) genannten Trennmittel zum Einsatz kommen können. Bevorzugt kann die oben genannte Wachs- oder Ölschicht mit einem auf etwa 90°C geheizten Ink-Jet-System Typ Galaxy PH, 256/80 HM von Fuji appliziert werden.
    • B3) Optional kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt B3 – ein Zwischenschritt erfolgen.
    • C1, C2) Die Oberfläche 2 wird – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt C1, C2 und im zugehörig beschriebenen Beispiel – wenigstens am ersten Ort 5 und zusätzlich wenigstens am zweiten Ort 6 mit einer ersten Lackschicht 10 versehen.
    • D) Die erste Lackschicht 10 wird – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt D und im zugehörig beschriebenen Beispiel – wenigstens am ersten Ort 5 fixiert.
    • E1) Die erste Lackschicht 10 kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt E1 – am zweiten Ort 6 zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • E2) Die erste Trennschicht 7 kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt E2 und im zugehörig beschriebenen Beispiel sowie gemeinsam mit der ersten Lackschicht 10 oder separat – am zweiten Ort 6 zumindest teilweise und aktiv entfernt werden.
    • Z) Zum Verfahrensende kann – wie im in 1 dargestellten Verfahrensschritt Z und im zugehörig beschriebenen Beispiel – eine permanente Fixierung der ersten Lackschicht erfolgen.
    • Alternativ zum Beenden des Verfahrens gemäß Verfahrensschritt Z kann eine erneute Durchführung des in 3 dargestellten Verfahrens mit einem weiteren, von ersten Lack 10'' verschiedenfarbigen Lack 110'' erfolgen. Hierzu werden – wie im in 3 dargestellten Verfahren – ein dritter Ort 105 innerhalb eines zweiten Bereichs 104 und ein vom dritten Ort verschiedener, vierter Ort 106 innerhalb des zweiten Bereichs definiert und entsprechend den in 2 dargestellten Verfahrensschritten G1, G3, H1, H2, I und J2, J2 behandelt. Der Auftrag der Trennschicht 107 erfolgt dabei wenigstens am vierten Ort 106, nicht jedoch am dritten Ort 105. Auch eine Wiederholung entsprechend dem in 2 dargestellten Verfahrensschritt K und eine abschließende permanente Fixierung entsprechend dem in 2 dargestellten Verfahrensschritt Z sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produkt/Substrat
    2
    Oberfläche
    3
    Basis-Lackschicht
    4, 104
    Erster Bereich, zweiter Bereich
    5, 105, 205
    Erster Ort, dritter Ort, weiterer Ort
    6, 106, 206
    Zweiter Ort, vierter Ort, weiterer Ort
    7, 107
    Erste Trennschicht, zweite Trennschicht
    7'
    Auftragsvorrichtung
    7''
    Trennmittel
    8'
    Strahlungsquelle
    8''
    elektromagnetische Strahlung
    9'
    Vorrichtung zur Beaufschlagung
    9''
    Medium für die Beaufschlagung
    10, 110, 210
    Erste Lackschicht, zweite Lackschicht, weitere Lackschicht
    10'
    Vorrichtung für den Lackauftrag
    10'', 110''
    (erster, zweiter, weiterer) Lack
    11'
    Fixiervorrichtung
    11'
    Medium für die Fixierung
    12'
    Reinigungsvorrichtung
    12''
    Reinigungsmedium
    13'
    Fixiervorrichtung
    13''
    Medium für die Fixierung
    A, F
    Verfahrensschritt (Definition der Orte)
    B1, G1
    Verfahrensschritt (Auftragen der Trennschicht)
    B2, G2
    Verfahrensschritt (Bestrahlen der Trennschicht)
    B3, G3
    Verfahrensschritt (Zwischenbehandlung)
    C1, H1
    Verfahrensschritt (Auftrag der Lackschicht)
    C2, H2
    Verfahrensschritt (Auftrag der Lackschicht)
    D, I
    Verfahrensschritt (Fixieren der Lackschicht)
    E1, J1
    Verfahrensschritt (Reinigen)
    E2, J2
    Verfahrensschritt (Reinigen)
    K
    Verfahrensschritt (Wiederholen)
    Z
    Verfahrensschritt (Abschließendes Fixieren)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008053178 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.steinbichler.de/de/main/comet_5.htm [0040]

Claims (12)

  1. Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, wobei A) auf der Oberfläche (2) des Produkts (1) ein erster Bereich (4), ein erster Ort (5) innerhalb des ersten Bereichs (4) und ein vom ersten Ort (5) verschiedener, zweiter Ort (6) innerhalb des ersten Bereichs (4) definiert werden, B1, B2) die Oberfläche (2) wenigstens im ersten Bereich (4) mit einer ersten Trennschicht (7) versehen wird und die erste Trennschicht (7) am ersten Ort (5), nicht jedoch am zweiten Ort (6) mit elektro-magnetischer Strahlung (8'') beaufschlagt wird, C1) die Oberfläche (2) wenigstens am ersten Ort (5) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird, D) die erste Lackschicht (10) wenigstens am ersten Ort (5) fixiert wird.
  2. Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts, wobei A) auf der Oberfläche (2) des Produkts (1) ein erster Bereich (4), ein erster Ort (5) innerhalb des ersten Bereichs (4) und ein vom ersten Ort (5) verschiedener, zweiter Ort (6) innerhalb des ersten Bereichs (4) definiert werden, B1) die Oberfläche (2) wenigstens am zweiten Ort (6), nicht jedoch am ersten Ort (5) unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung (7') mit einer ersten Trennschicht (7) versehen wird, C1) die Oberfläche (2) wenigstens am ersten Ort (5) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird, D) die erste Lackschicht (10) wenigstens am ersten Ort (5) fixiert wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei A) zu Verfahrensbeginn eine Oberfläche (2) mit einer Basis-Lackschicht (3) zumindest innerhalb des ersten Bereichs (4) bereitgestellt wird, wobei die Basis-Lackschicht (3) und die erste Lackschicht (10) verschiedenfarbig sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Z) zum Verfahrensende eine permanente Fixierung der ersten Lackschicht (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei C2) die Oberfläche (2) wenigstens am zweiten Ort (6) mit einer ersten Lackschicht (10) versehen wird, E1) die erste Lackschicht (10) am zweiten Ort (6) zumindest teilweise entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei E2) die erste Trennschicht (7) – gemeinsam mit der ersten Lackschicht (10) oder separat – am zweiten Ort (6) zumindest teilweise entfernt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 5 (rückbezogen auf Anspruch 1) und 6, wobei F) auf der Oberfläche (2) ein dritter Ort (105) innerhalb eines zweiten Bereichs (104) und ein vom dritten Ort (105) verschiedener, vierter Ort (106) innerhalb des zweiten Bereichs (104) definiert werden, G1, G2) die Oberfläche (2) wenigstens im zweiten Bereich (104) mit einer zweiten Trennschicht (107) versehen wird und die zweite Trennschicht (107) am dritten Ort (105) mit elektro-magnetischer Strahlung beaufschlagt wird, H1, H2) die Oberfläche (2) wenigstens am dritten und am vierten Ort (105, 106) mit einer zweiten Lackschicht (110) versehen wird, wobei die erste Lackschicht (10) und die zweite Lackschicht (110) verschiedenfarbig sind, I) die zweite Lackschicht (110) wenigstens am dritten Ort (105) fixiert wird, J1, J2) die zweite Lackschicht (110) und die zweite Trennschicht (107) – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht (110) oder separat – am vierten Ort (106) zumindest teilweise entfernt werden.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 5 (rückbezogen auf Anspruch 2) und 6, wobei F) auf der Oberfläche (2) ein dritter Ort (105) innerhalb eines zweiten Bereichs (104) und ein vom dritten Ort (105) verschiedener, vierter Ort (106) innerhalb des zweiten Bereichs (104) definiert werden, G1) die Oberfläche (2) wenigstens am vierten Ort (106) unter Einsatz einer Auftragsvorrichtung (7') mit einer zweiten Trennschicht (107) versehen wird, H1, H2) die Oberfläche (2) wenigstens am dritten Ort (105) und am vierten Ort (106) mit einer zweiten Lackschicht (110) versehen wird, wobei die erste Lackschicht (10) und die zweite Lackschicht (110) verschiedenfarbig sind, I) die zweite Lackschicht (110) wenigstens am dritten Ort (105) fixiert wird, J1, J2) die zweite Lackschicht (110) und die zweite Trennschicht (107) – gemeinsam mit der zweiten Lackschicht (110) oder separat – am vierten Ort (106) zumindest teilweise entfernt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei K) die Verfahrensschritte F, G1, G2, H1, H2, I, J1 und J2 gemäß Anspruch 7 bzw. die Verfahrensschritte F, G1, H1, H2, I, J1 und J2 gemäß Anspruch 8 zum Auftragen wenigstens einer weiteren, wieder verschiedenfarbigen Lackschicht an einem weiteren, wieder verschiedenen Ort wenigstens einmal entsprechend wiederholt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei – der dritte Ort (105) gleich dem ersten Ort (5) ist und die zweite Lackschicht (110) einen farblosen, durchscheinenden, lasierenden oder transparenten Lack (110) umfasst, oder – der dritte Ort (105) verschieden vom ersten Ort (5) ist und die zweite Lackschicht (110) einen farbigen oder opaken Lack (110) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei nach Verfahrensschritt B2 gemäß Anspruch 1 bzw. nach Verfahrensschritt B1 gemäß Anspruch 2 und vor Verfahrensschritt C1 ein Zwischenschritt B3 aus der Auflistung der folgenden Zwischenbehandlungen erfolgt: – Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung (9''), – Beaufschlagung mit Wärme (9''), – Beaufschlagung mit Druckluft (9''), – Beaufschlagung mit einer Plasmaentladung oder Koronaentladung (9''), – Beaufschlagung, insbesondere Überstreichen mit Vogelfedern (9''), insbesondere Staub anziehende Emufedern, – Beaufschlagung mit Flüssigkeit (9''), insbesondere Wasser.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei dem Medium (7'') der Trennschicht (7) wenigstens ein Medium aus der Auflistung der folgenden Additive beigefügt wird: – Absorber für elektromagnetische Strahlung, insbesondere für Infrarot, nahes Infrarot oder Ultraviolett, – Initiator, – Benetzungsmittel, – Entnetzungsmittel, – Verdickungsmittel, – Dispergierhilfsmittel, – Lösungsvermittler, – Katalysator.
DE102010047808A 2009-11-05 2010-10-07 Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts Withdrawn DE102010047808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047808A DE102010047808A1 (de) 2009-11-05 2010-10-07 Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052137 2009-11-05
DE102009052137.2 2009-11-05
DE102010009767 2010-03-01
DE102010009767.5 2010-03-01
DE102010047808A DE102010047808A1 (de) 2009-11-05 2010-10-07 Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047808A1 true DE102010047808A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43598330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047808A Withdrawn DE102010047808A1 (de) 2009-11-05 2010-10-07 Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110104394A1 (de)
EP (1) EP2319630A1 (de)
JP (1) JP2011098341A (de)
CN (1) CN102049372A (de)
DE (1) DE102010047808A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011254A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Eisenmann Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102012212469A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche
DE102015226545A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentenbauteiles
DE202020104416U1 (de) 2020-07-30 2021-11-03 Rehau Ag + Co Bauteil, das zumindest abschnittsweise lackiert ist
US11453802B2 (en) 2017-11-30 2022-09-27 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Method of applying a coating composition to a substrate

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120141180A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Xerox Corporation Surface treatment for improving the adhesion of phase change ink on substrates
CN102431330A (zh) * 2011-09-05 2012-05-02 阳西县宇广五金电子有限公司 一种在圆柱状壳体表面印制图案和色彩的方法及专用夹具
CN103894326A (zh) * 2014-04-04 2014-07-02 天津瑞唐涂装科技有限公司 特氟龙涂料的涂装方法
FR3030314B1 (fr) * 2014-12-19 2019-06-21 Compagnie Plastic Omnium Procede de realisation d'une piece d'aspect de vehicule automobile
DE102015108309A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
US20170028429A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Structural Peeling Parts, Llc Process & assembly for forming a plastic skin on a 3d template surface
US9757968B1 (en) * 2016-05-26 2017-09-12 Virtual Graphics, Llc Reveal substrate and methods of using the same
FR3089849B1 (fr) 2018-12-18 2020-12-25 Plastic Omnium Cie Procédé de recouvrement d’une surface plastique par un revêtement permanent
US20220347716A1 (en) * 2019-10-29 2022-11-03 Kyocera Corporation Coating film, automobile, and coating method
EP4052804A4 (de) * 2019-10-29 2023-11-22 Kyocera Corporation Beschichtungsfilm, kraftfahrzeug und beschichtungsverfahren
DE102021106232A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Airbus Operations Gmbh Lackierverfahren mit gedruckter Maske sowie Druckvorrichtung
CN114653555B (zh) * 2022-03-08 2023-04-11 东风柳州汽车有限公司 一种汽车车身涂装工艺及生产线
DE102022132557A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines mehrere unterschiedliche Anmutungen auf seiner Sichtseite aufweisenden Fahrzeugrades oder Fahrzeugradteils sowie ein solches Fahrzeugrad oder Fahrzeugradteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862189A (en) * 1928-09-25 1932-06-07 Armstrong Cork Co Method and apparatus for decorating flexible surface covering material
US2991188A (en) * 1958-05-21 1961-07-04 Dow Chemical Co Spray coating method and coated spray booth
DE2945217C2 (de) * 1979-11-09 1982-03-11 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zur dekorativen Musterung von Oberflächen
US4263385A (en) * 1980-03-06 1981-04-21 Rca Corporation Method for the manufacture of multi-color microlithographic displays
JPS61129068A (ja) * 1984-11-29 1986-06-17 Toyota Motor Corp 自動車車体のストライプ塗装方法
EP0243498B1 (de) * 1985-10-26 1992-03-04 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Abziehbare beschichtungsfolie und diese verwendendes beschichtungsverfahren
US4777687A (en) * 1987-04-24 1988-10-18 Behr Industrial Equipment, Inc. Tack-off assembly
US4760620A (en) * 1987-05-18 1988-08-02 Lamore Patrick H Feather brush and method for the fabrication thereof
JPS6438276A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Mitsubishi Paper Mills Ltd Multi-color printing method
US5411760A (en) * 1990-11-16 1995-05-02 Cal-West Equipment Company, Inc. Protective coating and method of using such coating
JPH0641491A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Kansai Paint Co Ltd 水性塗料とその塗装方法
US5436027A (en) * 1993-12-23 1995-07-25 The Boeing Company Method of applying a coating design
JP2756482B2 (ja) * 1995-05-31 1998-05-25 川崎重工業株式会社 自動車塗装ラインにおけるロボットの配置方法および配置構造
DE19945847A1 (de) * 1998-10-10 2000-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Druckform und Verfahren zum Ändern ihrer Benetzungseigenschaften
JP3529306B2 (ja) * 1998-12-09 2004-05-24 大日本印刷株式会社 カラーフィルタおよびその製造方法
DE19964282B4 (de) * 1999-12-06 2004-01-29 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
AU5469701A (en) * 2000-03-20 2001-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Surface, method for the production thereof and an object provided with said surface
US6813087B2 (en) * 2001-12-31 2004-11-02 Texas Instruments Incorporated Multi-mode color filter
US6773746B1 (en) * 2002-02-22 2004-08-10 Baf Industries Method of temporarily protecting a surface by application of a coating composition having a carboxylic acid-containing polymer film-forming component
TWI268813B (en) * 2002-04-24 2006-12-21 Sipix Imaging Inc Process for forming a patterned thin film conductive structure on a substrate
US7156945B2 (en) * 2002-04-24 2007-01-02 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
US7390597B2 (en) * 2002-06-13 2008-06-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for manufacturing color filter
US20040175551A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Ford Motor Company Wet-on-wet two-tone painting
DE10312628A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Friz Biochem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines Substrats mit einer Flüssigkeit
US7655275B2 (en) * 2004-08-02 2010-02-02 Hewlett-Packard Delopment Company, L.P. Methods of controlling flow
US20060068109A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-30 Airbus Deutschland Gmbh Painting device, painting arrangement, method for painting a curved surface of an object, and use of an inkjet device for painting an aircraft
US7687326B2 (en) * 2004-12-17 2010-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
DE102007046910A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Deformierbares Substrat mit mikrostruktuierter Oberfläche aus aufgebrachtem Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrates
EP2153910B1 (de) * 2008-08-02 2012-04-11 Abb Ag Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053178A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Beschichtungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.steinbichler.de/de/main/comet_5.htm

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858759A2 (de) * 2012-06-06 2015-04-15 Eisenmann AG Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
US9566611B2 (en) 2012-06-06 2017-02-14 Eisenmann Se Method for treating the surface of objects
EP2858759B1 (de) * 2012-06-06 2023-04-05 b+m surface systems GmbH Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE102012011254A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Eisenmann Ag Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102012212469B4 (de) 2012-07-17 2022-10-06 Peter Fornoff Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche
DE102012212469A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche und Vorrichtung zum Bedrucken einer Oberfläche
DE102015226545A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mehrkomponentenbauteiles
US11613669B2 (en) 2017-11-30 2023-03-28 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11453802B2 (en) 2017-11-30 2022-09-27 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Method of applying a coating composition to a substrate
US11649371B2 (en) 2017-11-30 2023-05-16 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Method of forming a coating composition for application to a substrate utilizing a high transfer efficiency applicator
US11649373B2 (en) 2017-11-30 2023-05-16 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11649374B2 (en) 2017-11-30 2023-05-16 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11649372B2 (en) 2017-11-30 2023-05-16 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11655391B2 (en) 2017-11-30 2023-05-23 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11820910B2 (en) 2017-11-30 2023-11-21 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11840639B2 (en) 2017-11-30 2023-12-12 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11945964B2 (en) 2017-11-30 2024-04-02 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions for application utilizing a high transfer efficiency applicator and methods and systems thereof
US11965107B2 (en) 2017-11-30 2024-04-23 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc System for applying a coating composition
DE202020104416U1 (de) 2020-07-30 2021-11-03 Rehau Ag + Co Bauteil, das zumindest abschnittsweise lackiert ist

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011098341A (ja) 2011-05-19
CN102049372A (zh) 2011-05-11
EP2319630A1 (de) 2011-05-11
US20110104394A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047808A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen, permanenten Lackieren eines Produkts
EP2830882B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines objekts
EP2208542B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche
DE102004044655B4 (de) Lackier-Vorrichtung, Lackier-Anordnung, Verfahren zum Lackieren einer gekrümmten Oberfläche eines Flugzeugs und Verwendung einer Inkjet-Einrichtung zum Lackieren eines Flugzeugs
DE102012007372A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts
EP2358541A1 (de) Beschichtung und deren herstellung mittels inkjet-druckverfahren
DE102012017538A1 (de) Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
EP2150395A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer reliefoberfläche sowie ein solches bauteil
DE10051088B4 (de) Inkjet-Dekorationsverfahren
DE102012011783A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102017213226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
WO2014121927A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen
DE102016209076A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP3206881B1 (de) Dekordruckverfahren
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE102016125960A1 (de) Inkjet-Druckeinrichtung an einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102015211553A1 (de) Verfahren zum Lackieren
EP2367639B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer lackfolie als flüssigfolie
DE102005012801A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform zum Auftragen von Lack auf einen Bedruckstoff
DE102011109083A1 (de) Inkjet-Laserhärtung
DE102017207007A1 (de) Verfahren zum Bedrucken nichtsaugender Substrate mit einer wasserbasierten Tinte
DE102021101312A1 (de) Druckverfahren mit Übertragung einer Barriereschicht zur Herstellung hochglänzender Druckerzeugnisse
EP4045322A1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
EP1500519A2 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE102018110256A1 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Herstellung einer bedruckten und lackierten Faltschablone

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501