EP4047283A1 - Heizungsanlage mit bajonettverbindung zwischen heizgerät und abgas-zuluft-rohrsystem - Google Patents

Heizungsanlage mit bajonettverbindung zwischen heizgerät und abgas-zuluft-rohrsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4047283A1
EP4047283A1 EP22155144.3A EP22155144A EP4047283A1 EP 4047283 A1 EP4047283 A1 EP 4047283A1 EP 22155144 A EP22155144 A EP 22155144A EP 4047283 A1 EP4047283 A1 EP 4047283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating system
connection
heater
bayonet connection
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155144.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Labesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP4047283A1 publication Critical patent/EP4047283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0084Combustion air preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus

Definitions

  • the invention relates to a heating system for a building, a heater for the heating system and a connection element for the heating system.
  • connection elements exhaust adapters
  • connection elements should be able to be used. Nevertheless, these connection elements should be as easy and/or compact as possible to produce and as easy as possible to install or assemble.
  • a heating system for a building contributes to this, the heating system comprising a heater and an exhaust gas supply air pipe system, the exhaust gas supply air pipe system being connectable or connected to the heater (flow-wise) by means of a (common) connection element, the Connection element is mechanically connected or connected by means of a bayonet connection with the heater and the bayonet connection comprises a locking element arrangement, by means of which after closing the bayonet connection by a predeterminable angle of rotation opening the bayonet connection (releasably) can be blocked.
  • the heating system is generally used to heat a building, such as a residential building, and/or in particular to heat a water supply, such as a water circuit in the residential building.
  • the heater is usually a gas heater.
  • this relates in particular to a heater which is set up to burn one or more gases, possibly with the supply of ambient air from a building, in order to generate energy for heating water, for example, for use in an apartment.
  • the heater can be a so-called gas condensing boiler.
  • the heater usually exhibits at least one burner (with a combustion chamber) and a conveying device such as a fan, which conveys a mixture of fuel (gas) and combustion air (through a mixture duct of the heater) to the burner.
  • the exhaust-air supply pipe system usually includes an exhaust pipe and an air supply pipe.
  • the exhaust gas pipe can be guided at least in sections (coaxially) in the air intake pipe.
  • the exhaust pipe is used to remove exhaust gases from the heater.
  • the supply air pipe serves to supply ambient air to the heater in order to function as combustion air in the heater.
  • connection element can be formed, for example, in the form of an adapter.
  • connection element can represent, for example, an exhaust gas adapter or exhaust gas supply air adapter.
  • the bayonet connection can be configured or designed in such a way that only specific connection elements, for example only connection elements approved for the heater, can be connected to the heater.
  • a heater-typical or heater-type-specific bayonet connection element can be formed on the heater.
  • a (only) corresponding bayonet connection element can be formed on the connection element.
  • the bayonet connection can be distinguished, for example, by a locking element arrangement, by means of which, after the bayonet connection has been closed by a predeterminable angle of rotation, opening of the bayonet connection can be blocked.
  • a heater-side bayonet connection element of the bayonet connection for example, a heater-side latching element of the latching element arrangement can be provided.
  • a bayonet connection element of the bayonet connection on the connection element side for example, a latching element on the connection element side of the latching element arrangement can be provided.
  • the latching element on the heating device side and the latching element on the connecting element side are generally formed to correspond to one another.
  • the locking element on the heater side and/or the shape or contour of the bayonet connection element on the heater side can be formed or shaped in the area of the locking element on the heater side in such a way that only those connection elements can be (safely) connected to the heater that have a bayonet connection element on the connection element side with the bayonet connection element on the connection element side Have locking element of the locking elements arrangement.
  • the predeterminable angle of rotation can also contribute to the characterization of the bayonet connection.
  • the angle of twist can be predetermined to a value in the range from 5° to 15°.
  • the angle of twist can be predetermined at approximately 10°.
  • the locking element arrangement comprises a ramp element and a locking lug element.
  • the ramp element can form the locking element on the heater side and the locking nose element can form the locking element on the connection element side.
  • the ramp element is arranged and aligned in such a way that its ramp has a slope in the circumferential direction.
  • At least one latching element of the latching element arrangement can be deflected or disengaged relative to another latching element of the latching element arrangement.
  • the detent element in the radial direction
  • a (separate) tool may be required, for example, which can reach the locking element arrangement, for example, through a dismantling opening of the connection element.
  • At least one section of the exhaust gas supply air pipe system can be mechanically connected or is connected to the connection element by means of at least one fixing element.
  • the section of the exhaust gas supply air pipe system can relate to a lower end of the supply air pipe, for example.
  • the at least one fixing element comprises a fixing element that acts in a form-fitting manner.
  • the positively acting fixing element can, for example, be set up and/or arranged in such a way or (in the assembled state) arranged in such a way that it secures the exhaust gas supply air pipe system axially with respect to the connecting element. In other words, this can also be described in particular in such a way that the positively acting fixing element can prevent the exhaust gas supply air pipe system from axially loosening or slipping out of the connection element (along the central axis of the connection element).
  • the positively acting fixing element can be formed in the manner of a clip or be a clip.
  • the positively acting fixing element can be a pin-shaped clip. Exactly one fixing element that acts in a form-fitting manner is preferably provided.
  • the at least one fixing element comprises a fixing element that acts in a non-positive manner.
  • the non-positively acting fixing element can, for example, be set up and/or arranged in such a way or (in the assembled state) arranged in such a way that it prevents unwanted twisting or an unwanted rotary movement of the exhaust gas supply air pipe system (about the central axis of the connecting element) relative to the connecting element or can prevent in the connection element.
  • the non-positively acting fixing element can be a screw.
  • Two non-positively acting fixing elements are preferably provided.
  • the connecting element be formed at least in sections in the shape of a ring around a central axis and a longitudinal axis of the at least one fixing element in the connected state encloses an angle in the range of 45° to 90° with the central axis.
  • This can advantageously contribute to the connection element being able to be as compact as possible, in particular comparatively flat.
  • the angle is preferably in the range from 60° to 90°, particularly preferably in the range from 75° to 98°. If several fixing elements are provided, it is also preferred if the longitudinal axes of all fixing elements enclose an angle in the range of 45° to 90° (or an angle according to one of the more preferred ranges mentioned) with the central axis.
  • At least one measuring opening for inserting a measuring probe into the exhaust gas supply air pipe system is formed on the outside of the connection element.
  • Two measurement openings, in particular an exhaust gas measurement opening and an inlet air measurement opening, are preferably formed externally to the connection element.
  • the at least one measuring opening can, for example, be integrated into the exhaust gas supply air pipe system or formed thereon. This can contribute to the fact that no measurement opening has to be realized in or on the connection element, so that the connection element can advantageously be designed as compactly as possible.
  • connection element be formed in the shape of a plate.
  • connection element can have an extension along the central axis of at most 10 cm [centimeters]. This can also contribute to the connection element being able to be designed as compactly as possible.
  • connection element be made of plastic.
  • the connecting element is preferably formed in one piece.
  • the (single-piece) connection element can be formed (entirely) from plastic.
  • a heater for a heating system described here is proposed.
  • connection element for a heating system described here is proposed.
  • the connecting means 13 comprises a heater-type-specific hole pattern on the heater 1 (cf. 1 ) to ensure that only certain connection elements (exhaust adapter) can be connected to heater 1.
  • FIG. 2 to 6 show components for a heating system described here in different views.
  • this context shows 2 an exemplary heater 1 for the heating system.
  • 2 is also a detailed view of an exemplary heater-side bayonet connection element 4 of a bayonet connection 4, 5 (cf. 3 ) for the mechanical connection of a connecting element 3 (cf. 3 ) shown with heater 1.
  • the Figures 3 to 6 show an exemplary exhaust air supply pipe system 2 for the heating system in different views.
  • the exhaust air supply pipe system 2 is also in the means of a Figures 3 to 6 Connection element 3 with heater 1 shown in various views and as examples (cf. 2 ) connectable.
  • the connecting element 3 can be mechanically connected to the heating device 1 by means of a bayonet connection 4 , 5 .
  • exemplary bayonet connection element 5 of the bayonet connection 4, 5 on the connection element side is shown.
  • At least one section 6 of the exhaust gas supply air pipe system 2 can be mechanically connected to the connecting element 3 by means of at least one fixing element 7, 8.
  • at least one fixing element 7, 8 for example, three fixing elements 7, 8 are provided here (cf. figure 5 ), wherein, for example, a positively acting fixing element 7 and further, for example, two non-positively acting fixing elements 8 are used.
  • the connecting element 3 is here, for example, at least partially ring-shaped around a central axis 9 (cf. 4 ) is formed and a longitudinal axis 10 of the at least one fixing element 7, 8 encloses an angle 11 in the range from 45° to 90° with the central axis 9 in the connected state. Furthermore, for example, at least one measuring opening 12 for inserting a measuring probe into the exhaust gas supply air pipe system 2 is formed on the outside of the connection element.
  • the connecting element 3 is formed in the shape of a plate, for example. Furthermore, by way of example, the connecting element 3 is made of plastic.
  • connection element 3 can be provided first. After that, the connection element 3 can be connected to the heater 1 by means of a bayonet connection 4, 5. Furthermore, at least one section 6 of the exhaust gas supply air pipe system 2 can be connected to the connecting element 3 by means of at least one fixing element 7 , 8 .
  • FIG 7 shows an exemplary bayonet connection 4, 5 of a heating system described here, in an open state.
  • the bayonet connection 4, 5 includes a locking element arrangement 14, 15.
  • the locking element arrangement 14, 15 here includes a ramp element 14 and a locking nose element 15.
  • at least one locking element 15 of the locking element arrangement 14, 15 can be deflected in the radial direction relative to another locking element 14 of the locking element arrangement 14, 15 (see. Figure 9b ).
  • FIG 8 shows the bayonet connection figure 7 in a closed state. From this it can be seen, for example, that by means of the locking element arrangement 14, 15 according to a closing of the bayonet connection 4, 5 by a predeterminable angle of rotation (here for example 10°) opening of the bayonet connection 4, 5 can be blocked.
  • a predeterminable angle of rotation here for example 10°
  • FIG 9 shows an exemplary procedure for dismantling the bayonet connection from the Figures 7 and 8 .
  • the connecting element 3 can have a dismantling opening 16 through which a tool 17, such as a screwdriver, can be inserted up to the locking element arrangement 14, 15 (cf. Figure 9a ).
  • the tool 17 can be used to exert a force on a locking element 15 of the locking element arrangement 14, 15, so that this locking element 15 is deflected in the radial direction relative to another locking element 14 of the locking element arrangement 14, 15 ( Figure 9b ).
  • the deflection takes place in particular in such a way that there is no longer a form fit in the circumferential direction between the locking elements 14, 15, so that they can be guided past one another again in the circumferential direction (cf. 9c ).
  • the exhaust gas supply air pipe system can be connected to the heater as securely as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizungsanlage für ein Gebäude, wobei die Heizungsanlage ein Heizgerät (1) und ein Abgas-Zuluft-Rohrsystem (2) umfasst, wobei das Abgas-Zuluft-Rohrsystem (2) mittels eines Anschlusselements (3) mit dem Heizgerät (1) verbindbar ist, wobei das Anschlusselement (3) mittels einer Bajonettverbindung (4, 5) mit dem Heizgerät (1) mechanisch verbindbar ist und wobei die Bajonettverbindung (4, 5) eine Rastelemente-Anordnung (14, 15) umfasst, mittels welcher nach einem Schließen der Bajonettverbindung (4, 5) um einen vorbestimmbaren Verdrehwinkel ein Öffnen der Bajonettverbindung (4, 5) blockierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage für ein Gebäude, ein Heizgerät für die Heizungsanlage sowie ein Anschlusselement für die Heizungsanlage.
  • Es ist bekannt Abgasadapter zu benutzen, um Abgasrohrsysteme oder kombinierte Abgas-Zuluft-Rohrsysteme mit Heizgeräten, wie beispielsweise Heizkesseln bzw. Boilern zu verbinden. Mit der am 21. April 2018 in Kraft tretenden GAR (Gas Appliance Regulation) werden im Vergleich zur bestehenden GAD (Gas Appliance Directive) strengere Anforderungen an sicherheitsrelevante Gegenstände und Armaturen gestellt. Um sicherzustellen, dass alle Armaturen (sicherheitsrelevante Einbauteile etc.) dicht sind, wurde in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass der Abgasadapter entweder direkt am Kessel montiert wird oder sichergestellt ist, dass nur für das betreffende Heizgerät zugelassene Abgasadapter verwendet werden können (Poka Yoke). Für den letztgenannten Fall wurde beispielsweise vorgeschlagen zusätzliche, zueinander korrespondierende Verbindungsmittel, wie etwa bestimmte Lochmuster an dem Heizgerät (vgl. Fig. 1) und dazu korrespondierende Pin-Muster an dem Abgasadapter anzubringen, um sicherzustellen, dass nur bestimmte Abgasadapter (nämlich solche mit passendem Pin-Muster) mit dem Heizgerät verbunden werden können.
  • Entsprechende zusätzliche Verbindungsmittel erhöhten jedoch den fertigungstechnischen Aufwand und können häufig hinderlich bei dem Bestreben sein, möglichst kompakte Adapter bereitzustellen. Weiterhin können entsprechende zusätzliche Verbindungsmittel die Installation der Heizungsanlage erschweren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine verbesserte Heizungsanlage bereitzustellen, bei der sichergestellt werden kann, dass das Abgas-Zuluft-Rohrsystem möglichst sicher mit dem Heizgerät verbunden wird. Insbesondere sollen nur bestimmte Anschlusselemente (Abgasadapter) verwendet werden können. Gleichwohl sollen diese Anschlusselemente möglichst einfach und/oder kompakt herstellbar und möglichst einfach installierbar bzw. montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Hierzu trägt eine Heizungsanlage für ein Gebäude bei, wobei die Heizungsanlage ein Heizgerät und ein Abgas-Zuluft-Rohrsystem umfasst, wobei das Abgas-Zuluft-Rohrsystem mittels eines (gemeinsamen) Anschlusselements mit dem Heizgerät (strömungstechnisch) verbindbar bzw. verbunden ist, wobei das Anschlusselement mittels einer Bajonettverbindung mit dem Heizgerät mechanisch verbindbar bzw. verbunden ist und wobei die Bajonettverbindung eine Rastelemente-Anordnung umfasst, mittels welcher nach einem Schließen der Bajonettverbindung um einen vorbestimmbaren Verdrehwinkel ein Öffnen der Bajonettverbindung (lösbar) blockierbar ist.
  • Die Heizungsanlage dient in der Regel zur Heizung eines Gebäudes, wie beispielsweise eines Wohngebäudes und/oder insbesondere zur Heizung einer Wasserführung, wie etwa eines Wasserkreislaufs in dem Wohngebäude. Bei dem Heizgerät handelt es sich in der Regel um ein Gasheizgerät. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Heizgerät, welches dazu eingerichtet ist, einen oder mehrere Gase, ggf. unter Zufuhr von Umgebungsluft aus einem Gebäude zu verbrennen, um Energie zur Erwärmung von beispielsweise Wasser zum Gebrauch in einer Wohnung zu erzeugen. Beispielsweise kann es sich bei dem Heizgerät um ein sogenanntes Gas-Brennwertgerät handeln. Das Heizgerät weist in der Regel zumindest einen Brenner (mit einem Brennraum) und eine Fördereinrichtung wie etwa ein Gebläse auf, die ein Gemisch von Brennstoff (Gas) und Verbrennungsluft (durch einen Gemischkanal des Heizgeräts) zum Brenner fördert.
  • Das Abgas-Zuluft-Rohrsystem umfasst in der Regel ein Abgasrohr und ein Zuluftrohr. Dabei kann das Abgasrohr zumindest abschnittsweise (koaxial) in dem Zuluftrohr geführt sein. Das Abgasrohr dient der Abfuhr von Abgasen aus dem Heizgerät. Das Zuluftrohr dient der Zufuhr von Umgebungsluft zu dem Heizgerät, um in dem Heizgerät als Verbrennungsluft zu fungieren.
  • Das Anschlusselement kann beispielsweise in der Form eines Adapters gebildet sein. In diesem Zusammenhang kann das Anschlusselement beispielsweise einen Abgasadapter bzw. Abgas-Zuluftadapter darstellen.
  • Die Bajonettverbindung kann so konfiguriert bzw. gestaltet sein, dass nur bestimmte Anschlusselemente, beispielsweise nur für das Heizgerät zugelassene Anschlusselemente mit dem Heizgerät verbunden werden können. Beispielsweise kann an dem Heizgerät ein heizgerätetypisches bzw. heizgerätetypspezifisches Bajonettverbindungselement gebildet sein. In diesem Zusammenhang kann an dem Anschlusselement ein (nur) dazu korrespondierendes Bajonettverbindungselement gebildet sein. Die Bajonettverbindung kann sich in diesem Zusammenhang bzw. zu dem genannten Zweck beispielsweise durch eine Rastelemente-Anordnung auszeichnen, mittels welcher nach einem Schließen der Bajonettverbindung um einen vorbestimmbaren Verdrehwinkel ein Öffnen der Bajonettverbindung blockierbar ist. An einem heizgeräteseitigen Bajonettverbindungselement der Bajonettverbindung kann beispielsweise ein heizgeräteseitiges Rastelement der Rastelemente-Anordnung vorgesehen sein. An einem anschlusselementseitigen Bajonettverbindungselement der Bajonettverbindung kann beispielsweise ein anschlusselementseitiges Rastelement der Rastelemente-Anordnung vorgesehen sein.
  • Das heizgeräteseitige Rastelemente und das anschlusselementseitige Rastelement sind in der Regel zueinander korrespondierend gebildet. Beispielsweise können das heizgeräteseitige Rastelemente und/oder die Formgebung bzw. Kontur des heizgeräteseitigen Bajonettverbindungselements im Bereich des heizgeräteseitige Rastelements derart gebildet bzw. geformt sein, dass an das Heizgerät nur solche Anschlusselemente (sicher) angeschlossen werden können, die über ein anschlusselementseitiges Bajonettverbindungselement mit dem anschlusselementseitigen Rastelement der Rastelemente-Anordnung verfügen.
  • Weiterhin kann auch der vorbestimmbare Verdrehwinkel zur Charakterisierung der Bajonettverbindung beitragen. Beispielsweise kann der Verdrehwinkel auf einen Wert im Bereich von 5° bis 15° vorbestimmt sein. Vorzugsweise kann der Verdrehwinkel auf ca. 10° vorbestimmt sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Rastelemente-Anordnung ein Rampenelement und ein Rastnasenelement umfasst. Beispielsweise können das Rampenelement das heizgerätseitige Rastelement und das Rastnasenelement das anschlusselementseitige Rastelement bilden. Das Rampenelement ist insbesondere so angeordnet und ausgerichtet, dass dessen Rampe eine Steigung in Umfangsrichtung aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Rastelement der Rastelemente-Anordnung (in radialer Richtung) relativ zu einem anderen Rastelement der Rastelemente-Anordnung auslenkbar bzw. ausrückbar ist. Beispielswiese kann das Rastnasenelement (in radialer Richtung) relativ zu dem Rampenelement auslenkbar bzw. ausrückbar sein. Zum Auslenken bzw. Ausrücken kann beispielswiese ein (separates) Werkzeug erforderlich sein, welches zum Beispiel durch eine Demontageöffnung des Anschlusselements bis hin zu der Rastelemente-Anordnung gelangen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Abschnitt des Abgas-Zuluft-Rohrsystems mittels mindestens einem Fixierelement mit dem Anschlusselement mechanisch verbindbar bzw. verbunden ist. Der Abschnitt des Abgas-Zuluft-Rohrsystems kann beispielsweise ein unteres Ende des Zuluftrohrs betreffen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Fixierelement ein formschlüssig wirkendes Fixierelement umfasst. Das formschlüssig wirkende Fixierelement kann beispielsweise so eingerichtet und/oder so anordenbar bzw. (im montierten Zustand) so angeordnet sein, dass es das Abgas-Zuluft-Rohrsystem axial gegenüber dem Anschlusselement sichert. Dies kann mit anderen Worten insbesondere auch so beschrieben werden, dass das formschlüssig wirkende Fixierelement ein axiales Lösen bzw. Herausrutschen des Abgas-Zuluft-Rohrsystems (entlang der Zentrumsachse des Anschlusselements) aus dem Anschlusselement verhindern kann. Beispielsweise kann das formschlüssig wirkende Fixierelement in der Art eines Clips gebildet sein bzw. ein Clip sein. Zum Beispiel kann das formschlüssig wirkende Fixierelement ein stiftförmiger Clip sein. Bevorzugt ist genau ein formschlüssig wirkendes Fixierelement vorgesehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Fixierelement ein kraftschlüssig wirkendes Fixierelement umfasst. Das kraftschlüssig wirkende Fixierelement kann beispielsweise so eingerichtet und/oder so anordenbar bzw. (im montierten Zustand) so angeordnet sein, dass es ein ungewolltes Verdrehen bzw. eine ungewollte Drehbewegung des Abgas-Zuluft-Rohrsystems (um die Zentrumsachse des Anschlusselements) gegenüber dem Anschlusselement bzw. in dem Anschlusselement verhindern kann. Beispielsweise kann das kraftschlüssig wirkende Fixierelement eine Schraube sein. Bevorzugt sind zwei kraftschlüssig wirkende Fixierelemente vorgesehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Anschlusselement zumindest abschnittsweise ringförmig um eine Zentrumsachse gebildet ist und eine Längsachse des mindestens einen Fixierelements im verbundenen Zustand mit der Zentrumsachse einen Winkel im Bereich von 45° bis 90° einschließt. Dies kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, dass das Anschlusselement möglichst kompakt, insbesondere vergleichsweise flach gebildet sein kann. Bevorzugt liegt der Winkel im Bereich von 60° bis 90°, besonders bevorzugt im Bereich von 75° bis 98°. Wenn mehrere Fixierelemente vorgesehen sind, ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Längsachsen aller Fixierelemente mit der Zentrumsachse jeweils einen Winkel im Bereich von 45° bis 90° (bzw. einen Winkel gemäß einem der genannten weiter bevorzugten Bereiche) einschließen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Messöffnung zum Einführen einer Messlanze in das Abgas-Zuluft-Rohrsystem Anschlusselement-extern gebildet ist. Vorzugsweise sind zwei Messöffnungen, insbesondere eine Abgasmessöffnung und eine Zuluftmessöffnung Anschlusselement-extern gebildet. Die mindestens eine Messöffnung kann dazu beispielsweise in das Abgas-Zuluft-Rohrsystem integriert bzw. daran angeformt sein. Dies kann dazu beitragen, dass keine Messöffnung in bzw. an dem Anschlusselement realisiert sein muss, sodass das Anschlusselement in vorteilhafter Weise möglichst kompakt gestaltet sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Anschlusselement tellerförmig gebildet ist. Dabei kann das Anschlusselement eine Erstreckung entlang der Zentrumsachse von maximal 10 cm [Zentimeter] aufweisen. Auch dies kann dazu beitragen, dass das Anschlusselement möglichst kompakt gestaltet sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Anschlusselement mit Kunststoff gebildet ist. Vorzugsweise ist das Anschlusselement einteilig gebildet. Weiterhin kann das (einteilige) Anschlusselement (vollständig) aus Kunststoff gebildet sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Heizgerät für eine hier beschriebene Heizungsanlage vorgeschlagen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Anschlusselement für eine hier beschriebene Heizungsanlage vorgeschlagen.
  • Die im Zusammenhang mit der Heizungsanlage erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Heizgerät und/oder dem Anschlusselement auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert.
  • Es stellen dar:
    • Figur 1: ein Heizgerät mit einem Verbindungsmittel gemäß dem Stand der Technik,
    • Figur 2: ein beispielhaftes Heizgerät für eine hier beschriebene Heizungsanlage in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 3: ein beispielhaftes Abgas-Zuluft-Rohrsystem für eine hier beschriebene Heizungsanlage in Schnittdarstellung,
    • Figur 4: das Abgas-Zuluft-Rohrsystem aus Figur 3 in einer weiteren Schnittdarstellung,
    • Figur 5: das Abgas-Zuluft-Rohrsystem aus Figur 3 in Explosionsdarstellung,
    • Figur 6: das Abgas-Zuluft-Rohrsystem aus Figur 3 in perspektivischer Ansicht
    • Figur 7: eine beispielhafte Bajonettverbindung einer hier beschriebenen Heizungsanlage, in einem geöffneten Zustand,
    • Figur 8: die Bajonettverbindung aus Figur 7 in einem geschlossenen Zustand, und
    • Figur 9: eine beispielhafte Vorgehensweise zur Demontage der Bajonettverbindung aus den Figuren 7 und 8.
  • Fig. 1 zeigt ein Heizgerät 1 mit einem Verbindungsmittel 13 gemäß dem Stand der Technik. Das Verbindungsmittel 13 umfasst ein heizgerätetypspezifisches Lochmuster an dem Heizgerät 1 (vgl. Fig. 1), um sicherzustellen, dass nur bestimmte Anschlusselemente (Abgasadapter) mit dem Heizgerät 1 verbunden werden können.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen Komponenten für eine hier beschriebene Heizungsanlage in verschiedenen Ansichten. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 2 ein beispielhaftes Heizgerät 1 für die Heizungsanlage. In Fig. 2 ist weiterhin in einer Detailansicht ein beispielhaftes, heizgerätseitiges Bajonettverbindungselement 4 einer Bajonettverbindung 4, 5 (vgl. Fig. 3) zur mechanischen Verbindung eines Anschlusselements 3 (vgl. Fig. 3) mit dem Heizgerät 1 gezeigt.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen ein beispielhaftes Abgas-Zuluft-Rohrsystem 2 für die Heizungsanlage in verschiedenen Ansichten. Das Abgas-Zuluft-Rohrsystem 2 ist mittels eines ebenfalls in den Fig. 3 bis 6 in verschiedenen Ansichten und beispielhaft dargestellten Anschlusselements 3 mit dem Heizgerät 1 (vgl. Fig. 2) verbindbar. Das Anschlusselement 3 ist mittels einer Bajonettverbindung 4, 5 mit dem Heizgerät 1 mechanisch verbindbar. In den Fig. 3 und 4 sind in diesem Zusammenhang beispielhafte, anschlusselementseitige Bajonettverbindungselement 5 der Bajonettverbindung 4, 5 gezeigt.
  • Gemäß den Darstellungen nach den Fig. 3 und 4 ist beispielhaft veranschaulicht, dass zumindest ein Abschnitt 6 des Abgas-Zuluft-Rohrsystems 2 mittels mindestens einem Fixierelement 7, 8 mit dem Anschlusselement 3 mechanisch verbindbar ist. Beispielsweise sind hier drei Fixierelemente 7, 8 vorgesehen (vgl. Fig. 5), wobei beispielhaft ein formschlüssig wirkendes Fixierelement 7 und weiterhin beispielhaft zwei kraftschlüssig wirkende Fixierelemente 8 zur Anwendung kommen.
  • Das Anschlusselement 3 ist hier beispielhaft zumindest abschnittsweise ringförmig um eine Zentrumsachse 9 (vgl. Fig. 4) gebildet und eine Längsachse 10 des mindestens einen Fixierelements 7, 8 schließt im verbundenen Zustand mit der Zentrumsachse 9 einen Winkel 11 im Bereich von 45° bis 90° ein. Weiterhin ist zum Beispiel mindestens eine Messöffnung 12 zum Einführen einer Messlanze in das Abgas-Zuluft-Rohrsystem 2 Anschlusselement-extern gebildet.
  • Das Anschlusselement 3 ist beispielhaft tellerförmig gebildet. Weiterhin beispielhaft ist das Anschlusselement 3 mit Kunststoff gebildet.
  • Zum Verbinden des Heizgeräts 1 (vgl. Fig. 2) mit dem Abgas-Zuluft-Rohrsystem 2 (vgl. Figuren 3 bis 6) kann zum Beispiel zunächst ein Bereitstellen des Anschlusselements 3 erfolgen. Danach kann ein Verbinden des Anschlusselements 3 mit dem Heizgerät 1 mittels einer Bajonettverbindung 4, 5 erfolgen. Weiterhin kann ein Verbinden zumindest eines Abschnitts 6 des Abgas-Zuluft-Rohrsystems 2 mit dem Anschlusselement 3 mittels mindestens einem Fixierelement 7, 8 erfolgen.
  • Figur 7 zeigt eine beispielhafte Bajonettverbindung 4, 5 einer hier beschriebenen Heizungsanlage, in einem geöffneten Zustand. In der Detailansicht aus Figur 7 ist insbesondere zu erkennen, dass die Bajonettverbindung 4, 5 eine Rastelemente-Anordnung 14, 15 umfasst. Beispielsweise umfasst die Rastelemente-Anordnung 14, 15 hier ein Rampenelement 14 und ein Rastnasenelement 15. Zum Beispiel ist hier zumindest ein Rastelement 15 der Rastelemente-Anordnung 14, 15 in radialer Richtung relativ zu einem anderen Rastelement 14 der Rastelemente-Anordnung 14, 15 auslenkbar (vgl. Figur 9b).
  • Figur 8 zeigt die Bajonettverbindung aus Figur 7 in einem geschlossenen Zustand. Daraus ist beispielhaft zu erkennen, dass mittels der Rastelemente-Anordnung 14, 15 nach einem Schließen der Bajonettverbindung 4, 5 um einen vorbestimmbaren Verdrehwinkel (hier beispielhaft 10°) ein Öffnen der Bajonettverbindung 4, 5 blockiert werden kann.
  • Figur 9 zeigt eine beispielhafte Vorgehensweise zur Demontage der Bajonettverbindung aus den Figuren 7 und 8. Das Anschlusselement 3 kann eine Demontageöffnung 16 aufweisen, durch die ein Werkzeug 17, wie etwa ein Schraubenzieher bis hin zu der Rastelemente-Anordnung 14, 15 eingeführt werden kann (vgl. Fig. 9a). Das Werkzeug 17 kann genutzt werden, um eine Kraft auf eine Rastelement 15 der Rastelemente-Anordnung 14, 15 auszuüben, sodass dieses Rastelement 15 in radialer Richtung relativ zu einem anderen Rastelement 14 der Rastelemente-Anordnung 14, 15 ausgelenkt wird (Fig. 9b). Die Auslenkung erfolgt dabei insbesondere derart, dass zwischen den Rastelementen 14, 15 nicht länger einen Formschluss in Umfangsrichtung besteht, sodass diese wieder in Umfangsrichtung aneinander vorbeigeführt werden können (vgl. Fig. 9c).
  • Bei der gezeigten Heizungsanlage kann das Abgas-Zuluft-Rohrsystem möglichst sicher mit dem Heizgerät verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizgerät
    2
    Abgas-Zuluft-Rohrsystem
    3
    Anschlusselement
    4
    Bajonettverbindungselement
    5
    Bajonettverbindungselement
    6
    Abschnitt
    7
    Fixierelement
    8
    Fixierelement
    9
    Zentrumsachse
    10
    Längsachse
    11
    Winkel
    12
    Messöffnung
    13
    Verbindungsmittel
    14
    Rampenelement
    15
    Rastnasenelement
    16
    Demontageöffnung
    17
    Werkzeug

Claims (15)

  1. Heizungsanlage für ein Gebäude, wobei die Heizungsanlage ein Heizgerät (1) und ein Abgas-Zuluft-Rohrsystem (2) umfasst, wobei das Abgas-Zuluft-Rohrsystem (2) mittels eines Anschlusselements (3) mit dem Heizgerät (1) verbindbar ist, wobei das Anschlusselement (3) mittels einer Bajonettverbindung (4, 5) mit dem Heizgerät (1) mechanisch verbindbar ist und wobei die Bajonettverbindung (4, 5) eine Rastelemente-Anordnung (14, 15) umfasst, mittels welcher nach einem Schließen der Bajonettverbindung (4, 5) um einen vorbestimmbaren Verdrehwinkel ein Öffnen der Bajonettverbindung (4, 5) blockierbar ist.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, wobei mittels der Rastelemente-Anordnung (14, 15) das Öffnen der Bajonettverbindung (4, 5) lösbar blockierbar ist.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rastelemente-Anordnung (14, 15) ein Rampenelement (14) und ein Rastnasenelement (15) umfasst.
  4. Heizungsanlage nach Anspruch 3, wobei das Rampenelement (14) das heizgerätseitige Rastelement (14) und das Rastnasenelement (15) das anschlusselementseitige Rastelement (15) bilden.
  5. Heizungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Rampenelement (14) so angeordnet und ausgerichtet ist, dass dessen Rampe eine Steigung in Umfangsrichtung aufweist.
  6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Rastelement (15) der Rastelemente-Anordnung (14, 15) relativ zu einem anderen Rastelement (14) der Rastelemente-Anordnung (14, 15) auslenkbar ist.
  7. Heizungsanlage nach Anspruch 6, wobei das zumindest eine Rastelement (15) der Rastelemente-Anordnung (14, 15) in radialer Richtung relativ zu dem anderen Rastelement (14) der Rastelemente-Anordnung (14, 15) auslenkbar ist.
  8. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt (6) des Abgas-Zuluft-Rohrsystems (2) mittels mindestens einem Fixierelement (7, 8) mit dem Anschlusselement (3) mechanisch verbindbar ist.
  9. Heizungsanlage nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Fixierelement (7, 8) zumindest ein formschlüssig wirkendes Fixierelement (7) umfasst.
  10. Heizungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, wobei das mindestens eine Fixierelement (7, 8) zumindest ein kraftschlüssig wirkendes Fixierelement (8) umfasst.
  11. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlusselement (3) zumindest abschnittsweise ringförmig um eine Zentrumsachse (9) gebildet ist und eine Längsachse (10) des mindestens einen Fixierelements (7, 8) im verbundenen Zustand mit der Zentrumsachse (9) einen Winkel (11) im Bereich von 45° bis 90° einschließt.
  12. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Messöffnung (12) zum Einführen einer Messlanze in das Abgas-Zuluft-Rohrsystem (2) Anschlusselement-extern gebildet ist.
  13. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlusselement (3) tellerförmig gebildet ist.
  14. Heizgerät (1) für eine Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Anschlusselement (3) für eine Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP22155144.3A 2021-02-17 2022-02-04 Heizungsanlage mit bajonettverbindung zwischen heizgerät und abgas-zuluft-rohrsystem Pending EP4047283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103715.8A DE102021103715A1 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Heizungsanlage mit Bajonettverbindung zwischen Heizgerät und Abgas-Zuluft-Rohrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4047283A1 true EP4047283A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=80218388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155144.3A Pending EP4047283A1 (de) 2021-02-17 2022-02-04 Heizungsanlage mit bajonettverbindung zwischen heizgerät und abgas-zuluft-rohrsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4047283A1 (de)
DE (1) DE102021103715A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201994A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Skoberne, Willi Kesselanschlussstück für Abgasanlagen
DE202018103316U1 (de) * 2017-06-28 2018-07-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmetechnisches Gerät
EP3396246A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Centrotherm Systemtechnik GmbH Messstellen-system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517365U1 (de) 1995-11-02 1997-02-27 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Verschluß zum Verbinden mindestens eines ersten Teils mit einem zweiten Teil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201994A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Skoberne, Willi Kesselanschlussstück für Abgasanlagen
EP3396246A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Centrotherm Systemtechnik GmbH Messstellen-system
DE202018103316U1 (de) * 2017-06-28 2018-07-12 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmetechnisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103715A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048439A1 (de) Ventilator mit integriertem Regelventil
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
EP2852794B1 (de) Gasbeheiztes gargerät
EP4047283A1 (de) Heizungsanlage mit bajonettverbindung zwischen heizgerät und abgas-zuluft-rohrsystem
DE102007008460A1 (de) Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE2239079C3 (de) Flammrohr
DD297227A5 (de) Dralldurchlass
DE102005060357A1 (de) Gaskochgerät
EP3819542A1 (de) Heizgerät mit sicherer abgasmessöffnung
DE102014110458A1 (de) Sicher manuell zündbare Wirbelflammenvorrichtung
DE3704130C2 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer geschlossenen Verbrennungskammer
EP2835581B1 (de) Gaszufuhreinrichtung für einen Gasbrenner mit einer Abdeckeinrichtung zum Abdecken einer radialen Öffnung in einer Gaszufuhrleitung für einen Gasbrenner und Kochstelle
EP3396246A1 (de) Messstellen-system
DE3327140C2 (de)
AT523245B1 (de) Heizgerät, insbesondere Gasbrennwertgerät
EP3285020A2 (de) Heizgerät
EP2347814A2 (de) Filtereinrichtung
EP4279809A1 (de) Heizgerät und verwendung einer einstellanordnung
EP2603738B1 (de) Mischvorrichtung zur mischung von verbrennungsluft und gas sowie feuerungseinrichtung
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE3247478C2 (de)
DE102019214987A1 (de) Gehäuse zum Abführen von Kondensat eines Heizgeräts sowie Heizgerät mit einem solchen Gehäuse
EP2762780A2 (de) Modulares Brennergehäuse
EP3892919A1 (de) Strömungsführungseinrichtung zur führung mindestens einer fluid-strömung im bereich einer fördereinrichtung eines heizgeräts für ein gebäude
EP2857751A1 (de) Befestigungseinrichtung zum verdrehsicheren Befestigen einer Leitung an einem Gehäuse eines Haushaltsgerätes, Befestigungsanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240502