EP4047149A1 - Holzbaustein - Google Patents

Holzbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP4047149A1
EP4047149A1 EP22155974.3A EP22155974A EP4047149A1 EP 4047149 A1 EP4047149 A1 EP 4047149A1 EP 22155974 A EP22155974 A EP 22155974A EP 4047149 A1 EP4047149 A1 EP 4047149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall element
wall elements
wooden building
building block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155974.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico HERRMANN
Torsten Staritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NITO HOLZSTEIN GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4047149A1 publication Critical patent/EP4047149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts

Definitions

  • the invention relates to a wooden building block, a kit for the production of the wooden building block according to the invention and a wall element made of wooden building blocks and can be used in the building industry both in the individual and in the industrial construction of environmentally friendly buildings.
  • Buildings made of wood as the primary building material have been known for a long time. Also known are wooden building blocks which, when put together, form walls and partitions.
  • a cuboid building block made of wood with form-fitting elements for producing a plug-in connection between several building blocks is known, which is characterized in that the form-fitting elements, which are formed by troughs and/or teeth, are arranged at least on one side of the building block.
  • the invention is based on the object of creating a wooden building block which can be produced easily and inexpensively, can be processed effectively and meets high ecological requirements.
  • a further object of the invention is to provide a kit for producing the wooden building block according to the invention.
  • Such wooden building blocks according to the invention are used for the realization of walls.
  • Such wooden building blocks include wooden building elements, which can be outer wall elements and inner wall elements as well as other wooden building elements.
  • a particular advantage of the invention is the simple structural design of the wooden building block according to the invention, in which two outer wall elements enclose at least one inner wall element, with the inner wall element lying against the outer wall elements and, if necessary, further inner wall elements being offset in the vertical and horizontal direction relative to the outer wall elements in such a way that they are opposite one another tongues and grooves result.
  • several inner wall elements can also be present and arranged between the outer wall elements. It should be understood that if only one inner wall element is mentioned below, this is to be understood as at least one inner wall element and thus several inner wall elements can also be present.
  • the enclosing of the inner wall element by the two outer wall elements is to be understood as a planar contact between the side surface of the respective outer wall element facing the inner element and a corresponding side surface of the inner element facing the respective outer wall element.
  • At least one first groove and a corresponding first tongue in the vertical direction and also at least one second groove and a corresponding second tongue in the horizontal direction result in pairs.
  • the wooden building blocks are formed uniformly and each have a groove and a corresponding tongue both in the vertical direction and in the horizontal direction.
  • the wooden blocks can thus be coupled in a simple manner with structurally identical wooden blocks in the vertical direction and in the horizontal direction to create walls.
  • the at least one interior wall element is preferably a first interior wall element, with the wooden building block having two first interior wall elements and also at least one second interior wall element, and the first interior wall elements being offset relative to the exterior wall elements and the second interior wall element, such that in one wall the first interior wall elements are opposite to the Outer wall elements and the second inner wall element are arranged offset in the vertical and horizontal direction, resulting in opposite two grooves and two tongues. Consequently the load distribution is improved by two grooves and two tongues, which can each be brought into engagement with corresponding grooves and tongues of adjacent wooden building blocks. Furthermore, the wall thickness, which is determined by the depth of the two outer wall elements, the two first inner wall elements and the second inner wall element, can thus be increased. A greater wall thickness advantageously enables better insulation and a higher load-bearing capacity of walls.
  • the two outer elements and the at least one inner wall element are designed as rectangular panels with a transverse side and a longitudinal side, with the length of the transverse side and the longitudinal side of the two outer wall elements preferably being equal to the length correspond to the transverse side and the longitudinal side of the inner wall element, in particular the first inner wall elements and the at least one second inner wall element.
  • the inner wall elements and the outer wall elements are designed as rectangular plates, grooves and tongues can be provided in a simple manner by offsetting the inner wall elements relative to the outer wall elements, by the uniform design of the longitudinal and transverse sides of said inner wall elements and outer wall elements.
  • a wooden building block can be provided with tongues and grooves formed in pairs opposite one another on its end faces and longitudinal sides. This wooden building block can then be coupled to another wooden building block on its long sides and front sides. An exact alignment of the wooden blocks in the vertical direction or in the horizontal direction within the wall is not necessary.
  • the wooden building blocks can thus be arranged in rows for building houses, similar to other stones, for example bricks, with the stones in the respective row being arranged laterally offset in relation to the stones in adjacent rows.
  • the tongues and the grooves preferably extend completely along the respective transverse side or longitudinal side of the wooden building block.
  • the length, ie the longitudinal extent, of the springs is determined by the length of the first transverse sides or longitudinal sides of the inner wall element or of the first inner wall element.
  • the length, ie the longitudinal extension, of the grooves is correspondingly defined by the length of the opposite second transverse sides or longitudinal sides of the inner wall element or the first inner wall element.
  • the at least one inner wall element and/or the two outer wall elements preferably comprise solid wood and/or a wood material. If wood is used as a building material or raw material, a distinction is made between so-called solid wood and wood-based materials. Solid wood is, for example, boards or beams that are cut from tree trunks using the manufacturing process cutting. Wood-based materials, on the other hand, are composites in which processed wood products such as e.g. B. wood wool or chips with or without glue or with mineral binders. Wood-based materials are increasingly being used as building materials or insulating materials.
  • the at least one inner wall element and/or the two outer wall elements are preferably made of solid wood. More preferably, the fiber direction of the wood is oriented in the longitudinal direction of at least one inner wall element and/or outer wall element. More preferably, the grain direction of the wood of at least one inner wall element and/or outer wall element is oriented at an offset angle of at most 90° to the longitudinal direction and in particular arranged diagonally to the longitudinal direction.
  • the wooden building block particularly preferably has at least one inner wall element with a first grain direction of the wood and also at least one inner wall element and/or outer wall element with a second grain direction of the wood that differs from the first grain direction of the wood.
  • wood is a material with high anisotropy, ie the mechanical properties are direction-dependent
  • the orientation of the wood fibers in the finished wood products determines their mechanical properties.
  • wood has a high tensile strength in the direction of the grain, whereas the tensile strength across the grain is only about 10 percent of this.
  • wooden products are usually manufactured in such a way that the grain of the wood is in the direction of the maximum load in the subsequent component.
  • the anisotropic properties of the solid wood by the varying orientation of the Balanced wood fibers and provided a wooden building block with improved strength properties in different spatial directions.
  • the wood-based material preferably comprises glued wood and/or glued laminated wood and/or laminated wood and/or chipboard and/or OSB and/or recycled wood and/or a wood fiber board. Inexpensive wood-based materials can thus be used and their thermal and mechanical properties can be combined in a suitable manner.
  • the two outer wall elements and the inner wall element or a plurality of inner wall elements are designed as essentially rectangular plates, in particular recesses being provided on the respective tongues and projections corresponding to the recesses being provided on the grooves, the projections having the recesses can be engaged.
  • the long sides and short sides of the corresponding inner wall elements and outer wall elements are thus shaped in the manner of battlements of a fortification or wall.
  • the depth of the second outer wall elements and the inner wall element, in particular of the one or the plurality of first inner wall elements and/or second inner wall elements, is preferably different.
  • a repeatable orientation or alignment of the respective wooden building blocks in a wall can be guaranteed.
  • This can ensure, for example, that one of the outer wall elements is positioned on the outside of the wall and the other outer wall element is positioned on the inside of the wall, specifically for all of the wooden building blocks installed in the wall.
  • specially treated outer wall elements can be reliably positioned on the outer wall of the respective wall.
  • An additional advantage of an embodiment according to the invention is an effective use of material for the production of the wooden building block, in that inner wall elements are formed in segments. This makes it possible to also process shorter pieces of wood.
  • the outer wall elements and/or the inner wall element are preferably formed in segments. More preferably, the wooden building block extends in a longitudinal direction, with the segments being arranged adjacent to one another, in particular adjacent to one another, in the longitudinal direction. Thus, in particular, shorter segments can also be used, which in their entirety form the longitudinal extension of the wooden building block.
  • the individual segments are preferably arranged vertically in a wall in the assembled state of the wooden building block, but can also be arranged inclined or positioned diagonally.
  • the segments are uniformly formed as rectangular plates or as diamond-shaped plates.
  • the segments in a wall are either arranged upright, in the rectangular plate configuration, or inclined from the vertical, in the diamond-shaped plate configuration.
  • the outer wall elements are connected to the one or more inner wall elements, preferably the first inner wall elements and the one or more second inner wall elements by screws and/or nails and/or wooden dowels and/or adhesives and/or wooden pins and/or wood welding processes.
  • the screws and/or nails preferably comprise a wood material, in particular compressed synthetic resin wood.
  • the screws and/or nails are particularly preferably made of wood.
  • the outer wall elements and the inner wall elements are also preferably made of a biodegradable material, in particular wood, so that the wooden building block is completely biodegradable.
  • a further advantage of the wooden building block according to the invention is that the individual components are held together securely by the outer wall elements being connected to the inner wall elements by at least one of these connecting means.
  • the one or the plurality of inner wall elements is arranged offset relative to the outer wall elements in a wall in a horizontal offset and in a vertical offset, the horizontal offset and the vertical offset being different.
  • the length of the tongues and grooves can be adjusted as required by the corresponding horizontal and vertical offset - in relation to the vertical arrangement of the respective wooden block in a wall.
  • the wooden building blocks according to the invention are of high quality because they are made of solid kiln-dried wood.
  • outer wall elements have an outwardly sloping bevel.
  • outer wall elements and one inner wall element preferably the one or the plurality of first inner wall elements and second inner wall elements, are made of solid kiln-dried wood.
  • the invention proposes a wooden building block for the realization of walls, comprising two panel-shaped outer wall elements with an essentially rectangular cross-section, and at least one panel-shaped inner wall element with an essentially rectangular cross-section arranged between the two outer wall elements, the at least one inner wall element being such and is arranged relative to the two outer wall elements such that a) a first longitudinal side and a first transverse side of the inner wall element protrude opposite the two outer wall elements and each form one or more tongues, with at least a second longitudinal side or a second transverse side of the inner wall element opposite the two Outer wall elements is set back and each forms one or more grooves, or b) in each case a first longitudinal side and a first transverse side of the inner wall element are set back compared to the two outer wall elements and each one or more grooves form, wherein at least a second longitudinal side or a second transverse side of the inner wall element protrudes in relation to the two outer wall elements and each forms one or more springs.
  • mounting interfaces in the form of tongues and grooves are provided on at least three sides of the wooden building block.
  • the tongues are designed to engage in the grooves of adjacent wooden building blocks according to the invention.
  • the wooden building blocks can thus be coupled with one another or engaged with one another in the vertical direction and in the horizontal direction by means of the grooves and tongues in order to realize a wall.
  • the short side of the respective plate-shaped inner wall or outer wall elements is understood to be the transverse side
  • the respective longer side of the plate-shaped inner wall or outer wall elements is to be understood as the long side.
  • the third side is provided by a depth, whereby the depth of the respective inner wall elements and outer wall elements can be identical or different.
  • Preferred embodiments of the wooden building block according to the first aspect of the invention are also preferred embodiments of the wooden building block according to the second aspect of the invention and vice versa.
  • the advantages described above in relation to the exemplary embodiments according to the first aspect of the invention are therefore also advantages of the embodiments of the wooden building block according to the invention according to the second aspect and vice versa.
  • the tongues and the grooves preferably extend completely along the respective transverse side or longitudinal side of the wooden building block.
  • the length, ie the longitudinal extension, of the tongues is defined by the length of the first transverse sides or longitudinal sides of the inner wall element or the first inner wall element.
  • the length, ie the longitudinal extension, of the grooves is correspondingly defined by the length of the opposite second transverse sides or longitudinal sides of the inner wall element or the first inner wall element.
  • the transverse side of the outer wall elements is preferably designed as a slope that slopes outwards compared to the transverse side of the inner wall element.
  • water penetrating between two adjacent wooden building blocks for example rainwater or condensation water
  • these Slope is sloping outwards, so an angle of inclination to the horizontal of 0 °> ⁇ > -90 °.
  • the weather resistance of the wooden building blocks is thus increased.
  • the inner wall element is a first inner wall element and the wooden building block also has at least one second inner wall element, the second inner wall element having an insulating material and in particular being made entirely of an insulating material.
  • an insulating material can be, for example, a wood fiber board.
  • a plaster base board or an insulating board or wood paneling and/or wall cladding is also attached to at least one outer wall element.
  • the wooden building block preferably has a plurality of first inner wall elements, each of which forms one or more tongues and one or more grooves.
  • at least one of the tongues is a longitudinal tongue, with one of the grooves facing the longitudinal tongue.
  • at least one of the tongues is a transverse tongue, with one of the grooves facing the transverse tongue.
  • the tongues on the long side have a first depth, defined by a first, in particular horizontal offset
  • the tongues on the transverse side have a second depth, defined by a second, in particular horizontal offset.
  • the second depth is preferably greater than the first depth.
  • a longitudinal side or a transverse side of the inner wall element preferably has a functional element, in particular a window frame section, a door frame section or a seal.
  • a functional element for example, doors or windows can easily be integrated into a wall, which is realized by means of the wooden building blocks according to the invention.
  • the functional element is preferably designed to accommodate such doors, windows or also roof constructions.
  • the wooden building block also includes a front corner connection, which is formed by a number of second transverse sides of the inner wall element, in particular one or the plurality of first inner wall elements and second inner wall elements, and the two outer wall elements.
  • the second transverse sides of the first outer wall element are stepped in relation to the second outer wall element.
  • the stepped offset of the transverse sides provides a corner connection which can be brought into engagement with a corresponding corner connection of a second wooden building block. Due to the stepped offset, the outer wall element on the outside of a wall has a greater length or longitudinal side than the outer wall element arranged on the inside. Structures consisting of several walls, which in particular also extend over corners, can thus be realized.
  • the wooden building block according to the invention can be produced industrially both as a prefabricated component and can be supplied in the same way as conventional building blocks.
  • the invention has been described above in a first and second aspect in relation to a wooden building block.
  • the invention achieves the object mentioned at the beginning by means of a kit according to claim 14 for a wooden building block according to the first or second aspect of the invention.
  • Preferred embodiments according to the first and second aspects of the invention are also preferred embodiments in relation to the third aspect of the invention and vice versa. In this respect, reference is made to the advantages described, which such a kit for a wooden building block also adopts.
  • the wooden building block is therefore manufactured individually by assembling two outer wall elements with at least one inner wall element or also with several inner wall elements, with the outer wall elements and the inner wall elements having prefabricated bores for connecting elements and the bores being arranged in such a way that given inner wall elements are vertically and horizontally opposite the outer wall elements be arranged offset in the horizontal direction by introducing the connecting elements in such a way that opposite tongues and grooves result.
  • the connecting elements are preferably screws, nails or wooden dowels.
  • the invention has been described above in a first and second aspect in relation to a wooden building block and in a third aspect in relation to a kit for the manufacture of a wooden building block.
  • the invention solves the problem mentioned in a fourth aspect by a wall element according to claim 15.
  • the invention proposes a wall element for the realization of walls, with at least two wooden building blocks according to the first or second aspect of the invention, with at least one tongue of the first wooden building block is arranged to be engaged with a groove of the second wooden building block. Due to the wooden building blocks according to the invention, the wall element according to the fourth aspect of the invention adopts the advantages described above in relation to the first aspect and the second aspect of the invention. Preferred embodiments of the first aspect and the second aspect of the invention are also preferred embodiments of the third aspect of the invention.
  • strips made of, for example, hemp, wood fiber or an elastic material such as cork can be arranged between the individual wooden building blocks. This will adversely affect the natural properties of the material wood to expand under certain conditions or pull together, counteracted. In addition, this prevents the ingress of moisture.
  • adjacent wooden building blocks are preferably additionally connected to one another by means of screws and/or bolts, in particular metal screws.
  • the invention also achieves the object mentioned at the outset by using a wooden building block according to the first and/or second aspect of the invention for the construction of walls according to claim 15.
  • Preferred embodiments and advantages of the first aspect and the second aspect of the invention are the same preferred embodiments of the fifth aspect of the invention.
  • the invention also achieves the object mentioned at the outset by a method according to claim 14.
  • the invention proposes a method for erecting walls, comprising the steps: a) providing a number of wooden building blocks according to the first and/or second aspect of the invention, b) connecting a wooden building block in relation to a wall in the vertical direction to a second wooden building block and c) connecting the wooden building block in relation to a wall in the horizontal direction to a third wooden building block respectively.
  • the method preferably further comprises repeating steps a) through c) as desired.
  • Preferred embodiments and advantages of the first aspect and the second aspect of the invention are also preferred embodiments of the sixth aspect of the invention.
  • the method preferably also includes arranging strips of, for example, hemp, wood fiber or an elastic material such as cork between the wooden building blocks connected to one another, the arranging preferably taking place before step b). This counteracts the negative effects of the natural properties of wood to expand or contract under certain conditions. In addition, this prevents the ingress of moisture.
  • the wooden building block 100 has two outer wall elements 1a and 1b, which enclose an inner wall element 2 or receive it between them.
  • the two outer wall elements 1a and 1b each have two transverse sides 7a, 7b running parallel to one another and two longitudinal sides 7c, 7d running parallel to one another.
  • the longitudinal sides extend in a longitudinal direction L.
  • the transverse sides 7a, 7b and the longitudinal sides 7c, 7d preferably run perpendicular to one another, so that the outer wall elements 1a and 1b are each designed as rectangular panels, each with an inner side surface 10a and an outer side surface 10b a rectangular cross-section Q 10 .
  • the inner wall element 2 has two transverse sides 8a, 8b running parallel to one another and two longitudinal sides 8c, 8d running parallel to one another.
  • the longitudinal sides extend in the longitudinal direction L.
  • the transverse sides 8a, 8b and the longitudinal sides 8c, 8d preferably run perpendicular to one another, so that the inner wall element 2 is designed as a rectangular plate, with two side surfaces 11a, 11b facing the outer wall elements 1a, 1b with a rectangular cross-section Q 11 .
  • the length of the transverse sides 7a, 7b of the outer wall elements corresponds to the length of the transverse sides 8a, 8b of the inner wall element 2 and the length of the longitudinal sides 7c, 7d of the outer wall elements to the length of the longitudinal sides 8c, 8d of the inner wall element 2, so that the cross sections Q 10 and Q 11 match.
  • the inner wall element 2 is offset in the vertical and horizontal direction relative to the outer wall elements 1a and 1b in such a way that due to the matching cross sections Q 10 and Q 11 there is a groove 5 and a tongue 4 opposite.
  • the arrangement of the inner wall element 2 which is offset in the view shown upwards in a vertical offset V v and to the right in a horizontal offset V h causes the inner wall element 2 to extend above the Outer wall elements 1a and 1b protrudes and forms the longitudinal tongue 4' and protrudes on the right side and forms the transverse tongue 4.
  • the grooves 5, 5' are formed opposite the tongues 4, 4'.
  • the tongues 4, 4′ and the grooves 5, 5′ preferably extend completely along the respective transverse side or longitudinal side of the wooden building block 100.
  • the length, i.e. the longitudinal extent, of the tongues 4, 4′ is determined by the length of the first transverse sides 8a or longitudinal sides 8c of the inner wall element 2 are defined.
  • the length, ie the longitudinal extension, of the grooves 5, 5' is correspondingly defined by the length of the respective opposite second transverse sides 8b or longitudinal sides 8d of the inner wall element 2.
  • the inner wall element 2 is segmented in the present embodiment and includes the segments 6a, 6b, 6c and 6d.
  • the individual segments 6a, 6b, 6c and 6d are preferably arranged in a vertical position, but can also be arranged in an inclined or diagonal position. It should be understood that with a vertical arrangement of the segments 6a, 6b, 6c and 6d, the transverse sides of the segments 6a, 6b, 6c and 6d run perpendicular to the longitudinal direction L. In the case of an inclined arrangement of the segments 6a, 6b, 6c and 6d, it should be understood that the transverse sides of the segments 6a, 6b, 6c and 6d are inclined with respect to the vertical arrangement described above.
  • the inner wall element 2 can also be designed in one piece, with all three wall elements 1a, 1b and 2 having the same dimensions in this embodiment variant.
  • the outer wall elements 1a and 1b are connected to the inner wall element 2 in the present exemplary embodiment by screws, which are not shown in the figure.
  • the screw connection can also be supplemented with adhesive.
  • strips of hemp or cork or another elastic material can be arranged between the wooden building blocks 100 in order to accommodate possible changes in the dimensions of the outer wall elements 1a and 1b and/or the Inner wall element 2 too compensate and prevent the ingress of moisture. Such changes can occur, although the outer wall elements 1a and 1b and the inner wall element 2a already meet high quality requirements by being made of solid kiln-dried wood.
  • FIG. 2a, 2b and 2c show overviews of a wooden building block 100 with two outer wall elements 1a and 1b and two first inner wall elements 2a, 2b and a second inner wall element 3.
  • This embodiment variant thus has a total of five wall elements, of which the first inner wall elements 2a and 2b in a wall are offset upwards and to the right are.
  • This arrangement of the first inner wall elements 2a and 2b results in the first inner wall elements 2a and 2b protruding above the outer wall elements 1a and 1b and the second inner wall element 3 and forming the two longitudinal tongues 4a', 4b' as well as protruding on the right side and the two transverse ones form springs 4a, 4b.
  • the grooves 5a, 5b, 5a', 5b' are formed opposite the tongues 4a, 4b, 4a', 4b'.
  • the two outer wall elements 1a and 1b each have two transverse sides 7a, 7b running parallel to one another and two longitudinal sides 7c, 7d running parallel to one another.
  • the longitudinal sides extend in a longitudinal direction L.
  • the transverse sides 7a, 7b and the longitudinal sides 7c, 7d preferably run perpendicular to one another, so that the outer wall elements 1a and 1b are each designed as rectangular panels, each with an inner side surface 10a and an outer side surface 10b a rectangular cross-section Q 10 .
  • the first inner wall elements 2a and 2b each have two transverse sides 8a, 8b running parallel to one another and two longitudinal sides 8c, 8d running parallel to one another.
  • the longitudinal sides 8c, 8d extend in the longitudinal direction L.
  • the transverse sides 8a, 8b and the longitudinal sides 8c, 8d preferably run perpendicular to one another, so that the first inner wall elements 2a and 2b are designed as rectangular plates, with two facing the outer wall elements 1a, 1b Side surfaces 11a, 11b with a rectangular cross-section Q 11 .
  • the length of the transverse sides 7a, 7b of the outer wall elements corresponds to the length of the transverse sides 8a, 8b of the Inner wall element 2 and the length of the longitudinal sides 7c, 7d of the outer wall elements of the length of the longitudinal sides 8c, 8d of the inner wall element 2, so that the cross sections Q 10 and Q 11 match.
  • the second inner wall element 3 has two transverse sides 9a, 9b running parallel to one another and two longitudinal sides 9c, 9d running parallel to one another.
  • the longitudinal sides extend in the longitudinal direction L.
  • the transverse sides 8a, 8b and the longitudinal sides 8c, 8d preferably run perpendicular to one another, so that the inner wall element 2 is designed as a rectangular panel.
  • the second inner wall element 3 is formed parallel to the outer wall elements 1a and 1b, i.e. the transverse sides 9a, 9b and longitudinal sides 9c, 9d of the second inner wall element 3 are arranged parallel to the transverse sides 7a, 7b and longitudinal sides 7c, 7d.
  • the wooden building block 100 has two outer wall elements 1a and 1b and five inner wall elements 2a, 2b, 2c, 3a and 3b.
  • This embodiment variant thus has a total of seven wall elements, of which the first inner wall elements 2a, 2b and 2c in a wall are offset upwards and to the right.
  • This arrangement of the first inner wall elements 2a, 2b and 2c results in the first inner wall elements 2a, 2b and 2c protruding above the outer wall elements 1a and 1b and the second inner wall elements 3a and 3b and the three longitudinal tongues 4a', 4b', 4c' form and protrude on the right side, and form the three transverse springs 4a, 4b, 4c.
  • the grooves 5a, 5b, 5c, 5a', 5b', 5c' are formed opposite the tongues 4a, 4b, 4c, 4a', 4b', 4c'.
  • the second inner wall elements 3a and 3b ie their transverse sides 9a, 9b and longitudinal sides 9c, 9d, are arranged parallel to the outer wall elements 1a and 1b, ie their transverse sides 7a, 7b and longitudinal sides 7c, 7d.
  • FIG. 4a, 4b and 4c The overview representations shown essentially correspond to the representations of Figures 2a, 2b and 2c , wherein in this overview representation of the wooden building block 100 with two outer wall elements 1a and 1b and three inner wall elements 2a, 2b and 3, the outer wall elements 1a, 1b each additionally have a long side 7c designed as an outwardly sloping bevel 12.
  • the slope 12 means that moisture can run off and does not penetrate into the interior of the wooden building block 100 . This achieves a high level of weather resistance.
  • kit for producing a wooden building block 100 is not explicitly shown in the figures, but for the person skilled in the art, among other things, based on Figures 1a to 4c and the description obvious and understandable.
  • the individual production of a wooden building block from such a kit takes place by assembling two outer wall elements 1a, 1b with at least one inner wall element 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, the outer wall elements 1a, 1b and the inner wall elements 2a, 2b, 2c, 3a, 3b preferably have pre-drilled holes for connecting elements.
  • the bores are arranged in such a way that selected first inner wall elements 2a, 2b, 2c are positioned offset relative to the outer wall elements 1a, 1b in the installed state in a wall in the vertical and horizontal direction by inserting the connecting elements in such a way that pairs of transverse grooves 5a , 5b, 5c and tongues 4a, 4b, 4c and longitudinal grooves 5a', 5b', 5c' and tongues 4a', 4b', 4c'.
  • the connecting elements are screws and/or wooden dowels.
  • Each of the two corner connections 13 is presently formed by a number of second transverse sides 7b, 8b, 9b of the two first inner wall elements 2a, 2b, the second inner wall element 3 and the two outer wall elements 1a, 1b. At least a portion of the second transverse sides 7b, 8b, 9b is offset from the first outer wall element 1a towards the second outer wall element 1b in steps.
  • the corner connections 13 of the two wooden building blocks 100, 100' are designed to correspond to one another, so that the stepped second transverse sides 7b, 8b, 9b of the first wooden building block 100 can be brought into contact with the stepped second transverse sides 7b, 8b, 9b of the second wooden building block 100' are.
  • the first wooden building block 100 has two grooves 5a, 5b opposite the corner connection 13, which are formed by the first transverse sides 7a, 8a, 9a.
  • the first transverse sides of the first two inner wall elements 2a, 2b are set back compared to the first transverse sides 7a, 9a of the second inner wall element 3 and the two outer wall elements 1a, 1b.
  • the first inner wall elements 2a, 2b are offset to the outer wall elements 1a, 1b and the second inner wall element 3 in a known manner in a horizontal offset V h and a vertical offset V v - in relation to the arrangement of the wooden block in a wall.
  • the longitudinal sides 8c of the two first inner wall elements 2a, 2b protrude from the longitudinal sides 7c of the two outer wall elements and the second inner wall element 3, are therefore arranged offset to them, and thus form two longitudinal tongues 4a', 4b'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Holzbaustein (100, 100') zur Realisierung von Wänden, mit zwei Außenwandelementen (1a, 1b) und mindestens einem Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c), wobei die zwei Außenwandelemente (1a, 1b) das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c2, 2a, 2b, 2c) umschließen. Das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) ist gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) versetzt angeordnet, derart, dass in einer Wand das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet ist, sodass sich gegenüberliegend jeweils mindestens eine Nut (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') und eine Feder (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') ergeben. Die Erfindung betrifft ferner einen Bausatz für einen solchen Holzbaustein (100, 100') und ein Wandelement mit mindestens zwei solcher Holzbausteine (100, 100').

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzbaustein, einen Bausatz zur Herstellung des erfindungsgemäßen Holzbausteins sowie ein Wandelement aus Holzbausteinen und ist anwendbar im Bauwesen sowohl bei der individuellen als auch bei der industriellen Errichtung von umweltfreundlichen Bauwerken.
  • Bauwerke aus Holz als primärem Baustoff sind seit langer Zeit bekannt. Bekannt sind ebenfalls Holzbausteine, welche zusammengesetzt Mauern und Wände realisieren.
  • So beschreibt die DE 10 2018 204 154 B3 einen Holzbaustein mit vier im Querschnitt quadratischen Längshölzern, die parallel und derart zueinander beabstandet angeordnet sind, dass sie stirnseitig ein Quadrat aufspannen mit zumindest sechs im Querschnitt quadratischen Querhölzern und mit zumindest zwei im Querschnitt quadratischen Dübeln, wobei zumindest vier Querhölzer stehend und zumindest zwei Querhölzer liegend angeordnet sind.
  • Aus der DE 201 17 888 U1 ist ein quaderförmiger Baustein aus Holz mit Formschlusselementen zur Erzeugung einer Steckverbindung zwischen mehreren Bausteinen bekannt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest auf einer Seite des Bausteins die Formschlusselemente angeordnet sind, welche durch Mulden und/oder Zähne gebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Holzbaustein zu schaffen, welcher einfach und preiswert herstellbar ist, effektiv verarbeitet werden kann und hohe ökologische Anforderungen erfüllt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Bausatz zur Herstellung des erfindungsgemäßen Holzbausteins bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt gelöst durch einen Holzbaustein nach Anspruch 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Solche erfindungsgemäßen Holzbausteine werden zur Realisierung von Wänden eingesetzt. Derartige Holzbausteine umfassen Holzbauelemente, bei welchen es sich um Außenwandelemente und Innenwandelemente sowie weitere Holzbauelemente handeln kann.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht in dem einfachen konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Holzbausteins, indem zwei Außenwandelemente mindestens ein Innenwandelement umschließen, wobei das an den Außenwandelementen anliegende Innenwandelement und gegebenenfalls weitere Innenwandelemente gegenüber den Außenwandelementen in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet sind derart, dass sich gegenüberliegend Nuten und Federn ergeben. Im Sinne der Erfindung können somit auch mehrere Innenwandelemente vorhanden sein und zwischen den Außenwandelementen angeordnet sein. Es soll verstanden werden, dass sofern im Folgenden von nur einem Innenwandelement die Rede ist, dies als mindestens ein Innenwandelement zu verstehen ist und somit auch mehrere Innenwandelemente vorhanden sein können.
  • Zur Realisierung von Wänden werden dabei mehrere Holzbausteine aufrechtstehend miteinander gekoppelt. Es soll verstanden werden, dass in Bezug auf diese aufrechtstehende Position das jeweilige Innenwandelement gegenüber den Außenwandelementen derart versetzt angeordnet ist, dass der Versatz in horizontaler und vertikaler Richtung verläuft. Erfindungsgemäß ermöglicht dieser Versatz in einer Wand, realisiert durch aufrechtstehende Holzbausteine, dass sich bei jedem Holzbaustein gegenüberliegend jeweils mindestens eine Nut und eine Feder in vertikaler und horizontaler Richtung ergibt. Es soll verstanden werden, dass bei einem Holzbaustein, welcher sich beispielsweise in einer Transportlage befindet, der Versatz selbstverständlich auch in anderen Richtungen bzw. Ebenen liegen kann.
  • Die Erfinder erkannten dabei vorteilhaft, dass durch den Versatz in horizontaler und vertikaler Richtung bei der Realisierung von Wänden mittels erfindungsgemäßer Holzbausteine sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung Montage-Schnittstellen bereitgestellt werden, über welche der jeweilige Holzbaustein mit in horizontaler und vertikaler Richtung benachbarten Holzbausteinen gekoppelt werden kann. Somit ergibt sich in vorteilhafter Weise ein Stecksystem aus derartigen Holzbausteinen, welches zur Realisierung von Wänden eingesetzt werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter dem Umschließen des Innenwandelements durch die zwei Außenwandelemente ein flächiger Kontakt zwischen der zu dem Innenelement gewandten Seitenfläche des jeweiligen Außenwandelements und einer korrespondierenden und zu dem jeweiligen Außenwandelement gewandten Seitenfläche des Innenelements zu verstehen.
  • Weiter bevorzugt ergeben sich jeweils paarweise mindestens eine erste Nut und eine korrespondierende erste Feder in vertikaler Richtung und ferner mindestens eine zweite Nut und eine korrespondierende zweite Feder in horizontaler Richtung. Somit sind die Holzbausteine gleichförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Nut und eine korrespondierende Feder sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung auf. Die Holzbausteine können somit in einfacher Weise mit baugleichen Holzbausteinen in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung zur Realisierung von Wänden gekoppelt werden.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Innenwandelement ein erstes Innenwandelement, wobei der Holzbaustein zwei erste Innenwandelemente und ferner mindestens ein zweites Innenwandelement aufweist, und die ersten Innenwandelemente gegenüber den Außenwandelementen und dem zweiten Innenwandelement versetzt angeordnet sind, derart, dass in einer Wand die ersten Innenwandelemente gegenüber den Außenwandelementen und dem zweiten Innenwandelement in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet sind, sodass sich gegenüberliegend zwei Nuten und zwei Federn ergeben. Somit wird die Lastverteilung durch zwei Nuten und zwei Federn, welche jeweils mit korrespondierenden Nuten und Federn benachbarter Holzbausteine in Eingriff bringbar sind, verbessert. Weiterhin kann somit die Wanddicke, welche durch die Tiefe der zwei Außenwandelemente, der zwei ersten Innenwandelemente und des zweiten Innenwandelements bestimmt wird, vergrößert werden. Eine höhere Wanddicke ermöglicht in vorteilhafter Weise eine bessere Isolierung und eine höhere Tragkraft von Wänden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Außenelemente und das mindestens eine Innenwandelement, insbesondere die ersten Innenwandelemente und das mindestens eine zweite Innenwandelement, als rechteckige Platten mit einer Querseite und einer Längsseite ausgebildet, wobei die Länge der Querseite und der Längsseite der zwei Außenwandelemente bevorzugt der Länge der Querseite und der Längsseite des Innenwandelements, insbesondere der ersten Innenwandelemente und des mindestens einen zweiten Innenwandelements, entsprechen. Durch die Ausbildung der Innenwandelemente und der Außenwandelemente als rechteckige Platten können in einfacher Weise durch einen Versatz der Innenwandelemente relativ zu den Außenwandelementen Nuten und Federn bereitgestellt werden, durch die gleichförmige Ausbildung der Längs- und Querseiten der besagten Innenwandelemente und Außenwandelemente. In anderen Worten kann durch einen Versatz von in ihren Abmaßen identischen Platten, umfassend ein oder mehrere erste und vorzugsweise zweite Innenwandelemente sowie zwei Außenwandelemente, und deren Kopplung miteinander, ein Holzbaustein mit jeweils paarweise an dessen Stirnseiten und Längsseiten gegenüberliegend ausgebildeten Federn du Nuten bereitgestellt werden. Dieser Holzbaustein kann dann an dessen Längsseiten und Stirnseiten mit jeweils einem weiteren Holzbaustein gekoppelt werden. Eine exakte Ausrichtung der Holzbausteine in vertikaler Richtung bzw. in horizontaler Richtung innerhalt der Wand ist dabei nicht notwendig. Die Holzbausteine können somit ähnlich wie andere Steine, beispielsweise Backsteine, zum Hausbau reihenweise angeordnet werden, wobei die Steine in der jeweiligen Reihe seitlich versetzt gegenüber den Steinen benachbarter Reihen angeordnet sind.
  • Die Federn und die Nuten erstrecken sich dabei bevorzugt vollständig entlang der jeweiligen Querseite bzw. Längsseite des Holzbausteins. Die Länge, also die Längserstreckung, der Federn wird dabei durch die Länge der ersten Querseiten bzw. Längsseiten des Innenwandelements bzw. des ersten Innenwandelements definiert. Die Länge, also die Längserstreckung, der Nuten wird entsprechend durch die Länge der jeweils gegenüberliegenden zweiten Querseiten bzw. Längsseiten des Innenwandelements bzw. des ersten Innenwandelements definiert.
  • Das mindestens eine Innenwandelement und/oder die zwei Außenwandelemente umfassen bevorzugt Vollholz und/oder einen Holzwerkstoff. Wird Holz als Baustoff oder Werkstoff eingesetzt, so wird zwischen dem sogenannten Vollholz und Holzwerkstoffen unterschieden. Bei Vollhölzern handelt es sich beispielsweise um Bretter oder Balken, die mittels des Fertigungsverfahrens Trennen aus Baumstämmen herausgearbeitet werden. Holzwerkstoffe hingegen sind Verbundstoffe, bei denen aufbereitete Holzprodukte wie z. B. Holzwolle oder Späne mit oder ohne Klebstoff oder mit mineralischen Bindemitteln verbunden werden. Holzwerkstoffe kommen vermehrt als Baustoffe oder Dämmstoffe zur Anwendung.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Innenwandelement und/oder die zwei Außenwandelemente aus Vollholz ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Faserrichtung des Holzes von zumindest einem Innenwandelement und/oder Außenwandelement in Längsrichtung orientiert. Weiter bevorzugt ist die Faserrichtung des Holzes von zumindest einem Innenwandelement und/oder Außenwandelement in einem Versatzwinkel von maximal 90° zur Längsrichtung orientiert und insbesondere diagonal zur Längsrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt weist der Holzbaustein mindestens ein Innenwandelement mit einer ersten Faserrichtung des Holzes auf und ferner mindestens ein Innenwandelement und/oder Außenwandelement mit einer von der ersten Faserrichtung des Holzes verschiedenen zweiten Faserrichtung des Holzes. Da es sich bei Holz um einen Werkstoff mit hoher Anisotropie handelt, d. h. die mechanischen Eigenschaften richtungsabhängig sind, bestimmt die Orientierung der Holzfasern in den fertigen Holzprodukten deren mechanische Eigenschaften. So weist Holz beispielsweise eine hohe Zugfestigkeit in Faserrichtung auf, wohingegen die Zugfestigkeit quer zur Faser nur etwa 10 Prozent davon beträgt. Aus diesem Grund werden Holzprodukte zumeist derart gefertigt, dass die Faserrichtung des Holzes in Richtung der maximalen Belastung im späteren Bauteil liegt. Somit werden die Anisotropen Eigenschaften des Vollholzes durch die variierende Ausrichtung der Holzfasern ausgeglichen und ein Holzbaustein mit verbesserten Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Raumrichtungen bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst der Holzwerkstoff Leimholz und/oder Brettschichtholz und/oder Schichtholz und/oder Span und/oder OSB und/oder Recyclingholz und/oder eine Holzfaserplatte. Somit können kostengünstige Holzwerkstoffe eingesetzt und deren thermische und mechanische Eigenschaften in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass die zwei Außenwandelemente und das Innenwandelement oder eine Mehrzahl von Innenwandelementen als im Wesentlichen rechteckige Platten ausgebildet sind, wobei insbesondere Ausnehmungen an den jeweiligen Federn und zu den Ausnehmungen korrespondierende Vorsprünge an den Nuten bereitgestellt sind, wobei die Vorsprünge mit den Ausnehmungen in Eingriff bringbar sind. Die Längsseiten bzw. Querseiten der entsprechenden Innenwandelemente und Außenwandelemente sind somit nach Art von Zinnen einer Befestigungsanlage bzw. Mauer geformt.
  • Vorzugsweise ist die Tiefe der zweiten Außenwandelemente und des Innenwandelements, insbesondere des einen oder der Mehrzahl erster Innenwandelemente und/oder zweiter Innenwandelemente, verschieden. Somit kann durch variierende Tiefen der jeweiligen Innenwandelemente und Außenwandelemente und damit auch durch die verschiedenen Tiefen der daraus gebildeten Nuten und Federn eine wiederholgenaue Orientierung bzw. Ausrichtung der jeweiligen Holzbausteine in einer Wand gewährleistet werden. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass eines der Außenwandelemente an der Außenseite der Wand positioniert wird und das jeweils andere Außenwandelement an der Innenseite der Wand positioniert wird, und zwar für sämtliche der in der Wand verbauten Holzbausteine. Somit können beispielsweise speziell behandelte Außenwandelemente in zuverlässiger Weise an der Außenwand der jeweiligen Wand positioniert werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein effektiver Materialeinsatz für die Herstellung des Holzbausteins, indem Innenwandelemente segmentiert in Segmenten ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, auch kürzere Hölzer zu verarbeiten.
  • Vorzugsweise sind die Außenwandelemente und/oder das Innenwandelement, insbesondere das eine bzw. die Mehrzahl erster Innenwandelemente und/oder zweiter Innenwandelemente, segmentiert in Segmenten ausgebildet. Weiter bevorzugt erstreckt sich der Holzbaustein in einer Längsrichtung, wobei die Segmente in Längsrichtung benachbart zueinander, insbesondere angrenzend aneinander, angeordnet sind. Somit können insbesondere auch kürzere Segmente verwendet werden, welche in ihrer Gesamtheit die Längserstreckung des Holzbausteins bilden.
  • Die einzelnen Segmente sind in einer Wand im montierten Zustand des Holzbausteins vorzugsweise senkrecht stehend angeordnet, können jedoch auch geneigt beziehungsweise diagonal positioniert angeordnet werden.
  • Weiter bevorzugt sind die Segmente gleichförmig als rechteckige Platten oder als rautenförmige Platten ausgebildet. Somit sind die Segmente in einer Wand entweder senkrecht stehend angeordnet, bei der Ausbildung als rechteckige Platten, oder sie sind geneigt gegenüber der Vertikalen angeordnet, bei einer Ausbildung als rautenförmige Platten.
  • Insbesondere sind die Außenwandelemente mit dem einen bzw. den mehreren Innenwandelementen, vorzugsweise den ersten Innenwandelementen und dem einen bzw. den mehreren zweiten Innenwandelementen verbunden durch Schrauben und/oder Nägel und/oder Holzdübel und/oder Klebstoffe und/oder Holzstifte und/oder Holzschweißverfahren. Bevorzugt umfassen die Schrauben und/oder Nägel einen Holzwerkstoff, insbesondere Kunstharzpressholz. Durch Verpressen von Holzfurnieren unter hohem Druck und Temperatur sowie Zugabe von Polymerharz können somit die Festigkeitseigenschaften der Nägel verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt sind die Schrauben und/oder Nägel aus Holz ausgebildet. Weiter bevorzugt sind die Außenwandelemente und die Innenwandelemente aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff, insbesondere Holz, ausgebildet, sodass der Holzbaustein vollständig biologisch abbaubar ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Holzbausteins ist ein sicherer Zusammenhalt der einzelnen Bestandteile, indem die Außenwandelemente mit den Innenwandelementen durch zumindest eines dieser Verbindungsmittel verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das eine bzw. die Mehrzahl von Innenwandelementen gegenüber den Außenwandelementen in einer Wand in einem horizontalen Versatz und in einem vertikalen Versatz versetzt angeordnet, wobei der horizontale Versatz und der vertikale Versatz verschieden sind. Somit kann unter Berücksichtigung der in der Wand auftretenden Lasten bedarfsgerecht durch den entsprechenden horizontalen und vertikalen Versatz - in Bezug auf die in einer Wand senkrechte Anordnung des jeweiligen Holzbausteins - die Länge der Nuten und Federn eingestellt werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die erfindungsgemäßen Holzbausteine eine hohe Qualität aufweisen, da sie aus massivem kammergetrocknetem Holz gefertigt sind.
  • Eine hohe Witterungsbeständigkeit wird dadurch erreicht, dass die Außenwandelemente eine nach Außen abfallende Schräge aufweisen. Insbesondere sind die Außenwandelemente und das eine Innenwandelement, vorzugsweise das eine bzw. die Mehrzahl erster Innenwandelemente und zweiter Innenwandelemente, aus massivem kammergetrocknetem Holz gefertigt. Die Erfindung wurde vorstehend in einem ersten Aspekt in Bezug auf einen Holzbaustein zur Realisierung von Wänden beschrieben. Die eingehend beschriebene Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt durch einen Holzbaustein nach Anspruch 8 gelöst.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt einen Holzbaustein zur Realisierung von Wänden vor, umfassend zwei plattenförmige Außenwandelemente mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, und mindestens ein zwischen den zwei Außenwandelementen angeordnetes plattenförmiges Innenwandelement mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei das mindestens eine Innenwandelement derart ausgebildet und relativ zu den zwei Außenwandelementen angeordnet ist, dass a) jeweils eine erste Längsseite und eine erste Querseite des Innenwandelements gegenüber den zwei Außenwandelementen vorstehen und jeweils eine oder mehrere Federn ausbilden, wobei zumindest eine zweite Längsseite oder eine zweite Querseite des Innenwandelements gegenüber den zwei Außenwandelementen zurückgesetzt ist und jeweils eine oder mehrere Nuten ausbildet, oder b) jeweils eine erste Längsseite und eine erste Querseite des Innenwandelements gegenüber den zwei Außenwandelementen zurückgesetzt sind und jeweils eine oder mehrere Nuten ausbilden, wobei zumindest eine zweite Längsseite oder eine zweite Querseite des Innenwandelements gegenüber den zwei Außenwandelementen vorsteht und jeweils eine oder mehrere Federn ausbildet. Somit werden an mindestens drei Seiten des Holzbausteins Montage-Schnittstellen in Form von Federn und Nuten bereitgestellt. Die Federn sind dazu eingerichtet, in die Nuten benachbarter erfindungsgemäßer Holzbausteine einzugreifen. In einer Wand können die Holzbausteine so in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung mittels der Nuten und der Federn miteinander gekoppelt bzw. miteinander in Eingriff gebracht werden, um eine Wand zu realisieren. Als Querseite wird vorliegend die kürzere Seite der jeweils plattenförmigen Innenwand- bzw. Außenwandelemente verstanden und als Längsseite die jeweils längere Seite der plattenförmigen Innenwand- bzw. Außenwandelemente. Die dritte Seite wird durch eine Tiefe bereitgestellt, wobei die Tiefe der jeweiligen Innenwandelemente und Außenwandelemente identisch oder auch verschieden sein kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Holzbausteins gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind ebenso bevorzugte Ausführungsformen des Holzbausteins gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt. Die vorstehend in Bezug auf die Ausführungsbeispiele gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Vorteile sind somit ebenso Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Holzbausteins gemäß dem zweiten Aspekt und umgekehrt.
  • Die Federn und die Nuten erstrecken sich dabei bevorzugt vollständig entlang der jeweiligen Querseite bzw. Längsseite des Holzbausteins. Die Länge, also die Längserstreckung, der Federn wird dabei durch die Länge der ersten Querseiten bzw. Längsseiten des Innenwandelements bzw. des ersten Innenwandelements definiert. Die Länge, also die Längserstreckung, der Nuten wird entsprechend durch die Länge der jeweils gegenüberliegenden zweiten Querseiten bzw. Längsseiten des Innenwandelements bzw. des ersten Innenwandelements definiert.
  • Vorzugsweise ist die Querseite der Außenwandelemente als eine gegenüber der Querseite des Innenwandelements nach außen abfallende Schräge ausgebildet. Somit kann zwischen zwei benachbarten Holzbausteinen eindringendes Wasser, beispielsweise Regen- oder Kondenswasser, über die schräg ausgebildete Querseite der jeweiligen Außenwandelemente abgeführt werden, da diese Schräge nach außen abfallend ist, also einen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen von 0° > α > -90°. Die Witterungsbeständigkeit der Holzbausteine wird somit erhöht.
  • Weiter bevorzugt ist das Innenwandelement ein erstes Innenwandelement und der Holzbaustein weist ferner mindestens ein zweites Innenwandelement auf, wobei das zweite Innenwandelement einen Dämmstoff aufweist und insbesondere vollständig aus einem Dämmstoff hergestellt ist. Bei einem solchen Dämmstoff kann es sich beispielsweise um eine Holzfaserplatte handeln.
  • Vorzugsweise ist an zumindest einem Außenwandelement ferner eine Putzträgerplatte oder eine Dämmplatte oder eine Holzvertäfelung und/oder eine Wandverkleidung befestigt.
  • Vorzugsweise weist der Holzbaustein eine Mehrzahl von ersten Innenwandelementen auf, welche jeweils eine oder mehrere Federn und eine oder mehrere Nuten ausbilden. Bevorzugt ist zumindest eine der Federn eine längsseitige Feder, wobei eine der Nuten der längsseitigen Feder gegenüberliegt. Bevorzugt ist ferner zumindest eine der Federn eine querseitige Feder, wobei eine der Nuten der querseitigen Feder gegenüberliegt.
  • Weiter bevorzugt weisen die längsseitigen Federn eine erste Tiefe, definiert durch einen ersten, insbesondere horizontalen Versatz auf und die querseitigen Federn eine zweite Tiefe, definiert durch einen zweiten, insbesondere horizontalen Versatz auf. Die zweite Tiefe ist vorzugsweise größer ist als die erste Tiefe. Somit kann lastgerecht eine zuverlässige Krafteinleitung erfolgen und die Stabilität der Wand erhöht werden. Durch Nuten bzw. Federn mit verschiedenen Tiefen kann die Anordnung mehrerer Holzbausteine relativ zueinander sichergestellt werden, da nicht beliebige Nuten und Federn miteinander kombiniert werden können.
  • Vorzugsweise weist eine Längsseite oder eine Querseite des Innenwandelements ein Funktionselement auf, insbesondere einen Fensterrahmenabschnitt, einen Türrahmenabschnitt oder eine Dichtung. Durch ein solches Funktionselement können beispielsweise Türen oder Fenster auf einfache Weise in eine Wand integriert werden, welche mittels der erfindungsgemäßen Holzbausteine realisiert wird. Bevorzugt ist das Funktionselement zur Aufnahme derartiger Türen, Fenster oder auch Dachkonstruktionen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Holzbaustein ferner einen stirnseitigen Eckanschluss, welcher durch eine Anzahl zweiter Querseiten des Innenwandelements, insbesondere des einen oder der Mehrzahl erster Innenwandelemente und zweiter Innenwandelemente, sowie der zwei Außenwandelemente ausgebildet ist. Die zweiten Querseiten von dem ersten Außenwandelement sind zu dem zweiten Außenwandelement stufenförmig versetzt. Durch den stufenförmigen Versatz der Querseiten wird ein Eckanschluss bereitgestellt, welcher mit einem korrespondierenden Eckanschluss eines zweiten Holzbausteins in Eingriff bringbar ist. Durch den stufenförmigen Versatz weist das in einer Wand äußere Außenwandelement eine größere Länge bzw. Längsseite auf als das innen angeordnete Außenwandelement. Somit können Bauwerke aus mehreren Wänden, welche sich insbesondere auch über Ecken erstrecken, realisiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Holzbaustein kann sowohl als vorgefertigtes Bauelement industriell hergestellt und analog herkömmlicher Bausteine geliefert werden.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, einen Bausatz zur Herstellung eines Holzbausteins bereit zu stellen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend in einem ersten und zweiten Aspekt in Bezug auf einen Holzbaustein beschrieben. Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem vierten Aspekt durch einen Bausatz nach Anspruch 14 für einen Holzbaustein gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung. Bevorzugte Ausführungsformen gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung sind ebenso bevorzugte Ausführungsformen in Bezug auf den dritten Aspekt der Erfindung und umgekehrt. Insoweit wird auf die beschriebenen Vorteile bezuggenommen, welche sich auch ein solcher Bausatz für einen Holzbaustein zu eigen macht.
  • Die Fertigung des Holzbausteins erfolgt somit individuell durch Zusammensetzen von zwei Außenwandelementen mit mindestens einem Innenwandelement oder auch mit mehreren Innenwandelementen, wobei die Außenwandelemente und die Innenwandelemente vorgefertigte Bohrungen für Verbindungselemente aufweisen und die Bohrungen derart angeordnet sind, dass vorgegebene Innenwandelemente gegenüber den Außenwandelementen in vertikaler und horizontaler Richtung durch Einführung der Verbindungselemente versetzt angeordnet werden derart, dass sich gegenüberliegend Nuten und Federn ergeben. Die Verbindungselemente sind bevorzugt Schrauben, Nägel oder Holzdübel.
  • Durch die Bereitstellung eines Bausatzes zur Herstellung von Holzbausteinen, lassen sich auch große Holzbausteine zu einem Aufbauort befördern und einfacher transportieren. Das Gewicht der einzelnen für die Herstellung des Holzbausteins verwendeten Wandelemente stellt nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts des Holzbausteins dar, sodass der Transport insgesamt einfacher wird und z.B. auf Kräne oder dergleichen verzichtet werden kann. Durch das Vorsehen von Bohrungen ist der wiederholgenaue Zusammenbau der Holzbausteine ferner sichergestellt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend in einem ersten und zweiten Aspekt in Bezug auf einen Holzbaustein beschrieben und in einem dritten Aspekt in Bezug auf einen Bausatz zur Herstellung eines Holzbausteins.
  • Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem vierten Aspekt durch ein Wandelement nach Anspruch 15. Die Erfindung schlägt ein Wandelement zur Realisierung von Wänden vor, mit mindestens zwei Holzbausteinen nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung, wobei mindestens eine Feder des ersten Holzbausteins dazu eingerichtet ist, mit einer Nut des zweiten Holzbausteins in Eingriff zu sein. Durch die erfindungsgemäßen Holzbausteine macht sich das Wandelement gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung die vorstehend in Bezug auf den ersten Aspekt und den zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Vorteile zu eigen. Bevorzugte Ausführungsformen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind ebenso bevorzugte Ausführungsformen des dritten Aspekts der Erfindung.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass bei der Errichtung von Wänden oder von Bauwerken zwischen den einzelnen Holzbausteinen Streifen aus zum Beispiel Hanf, Holzfaser oder aus einem elastischen Material wie Kork, angeordnet werden können. Hierdurch wird negativen Auswirkungen der natürlichen Eigenschaften des Werkstoffs Holz, sich unter bestimmten Bedingungen auszudehnen oder zusammenzuziehen, entgegengewirkt. Zusätzlich wird hierdurch das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Vorzugsweise werden bei der Errichtung von Wänden oder von Bauwerken benachbarte Holzbausteine zusätzlich durch Schrauben und>/oder Bolzen, insbesondere Metallschrauben miteinander verbunden.
  • Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem fünften Aspekt ferner durch die Verwendung eines Holzbausteinens gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung zur Errichtung von Wänden gemäß Anspruch 15. Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind ebenso bevorzugte Ausführungsformen des fünften Aspekts der Erfindung.
  • Die Erfindung löst die eingangs genannte Aufgabe in einem sechsten Aspekt ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 14. Insbesondere schlägt die Erfindung ein Verfahren vor zur Errichtung von Wänden, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Anzahl von Holzbausteinen gemäß dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung, b) Verbinden eines Holzbausteins in Bezug auf eine Wand in vertikaler Richtung mit einem zweiten Holzbaustein und c) Verbinden des Holzbausteins in Bezug auf eine Wand in horizontaler Richtung jeweils mit einem dritten Holzbaustein. Das Verfahren umfasst bevorzugt ferner das beliebige Wiederholen der Schritte a) bis c). Bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind ebenso bevorzugte Ausführungsformen des sechsten Aspekts der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner das Anordnen von Streifen aus zum Beispiel Hanf, Holzfaser oder aus einem elastischen Material wie Kork zwischen den miteinander Verbundenen Holzbausteinen, wobei das Anordnen bevorzugt vor Schritt b) erfolgt. Hierdurch wird negativen Auswirkungen der natürlichen Eigenschaften des Werkstoffs Holz, sich unter bestimmten Bedingungen auszudehnen oder zusammenzuziehen, entgegengewirkt. Zusätzlich wird hierdurch das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig.1a
    eine Übersichtsdarstellung eines Holzbausteins mit zwei Außenwandelementen und einem Innenwandelement in einer Draufsicht,
    Fig.1b
    den Holzbaustein gemäß Figur 1a in einer Seitenansicht,
    Fig.1c
    den Holzbaustein gemäß Figur 1a in einer Frontansicht,
    Fig.2a
    eine Übersichtsdarstellung eines Holzbausteins mit zwei Außenwandelementen und drei Innenwandelementen in einer Draufsicht,
    Fig.2b
    den Holzbaustein gemäß Figur 2a in einer Seitenansicht,
    Fig.2c
    den Holzbaustein gemäß Figur 2a in einer Frontansicht,
    Fig.3a
    eine Übersichtsdarstellung eines Holzbausteins mit zwei Außenwandelementen und fünf Innenwandelementen in einer Draufsicht,
    Fig.3b
    den Holzbaustein gemäß Figur 3a in einer Seitenansicht,
    Fig.3c
    den Holzbaustein gemäß Figur 3a in einer Frontansicht,
    Fig.4a
    eine Übersichtsdarstellung eines Holzbausteins mit zwei Außenwandelementen und drei Innenwandelementen sowie einer abfallenden Schräge an den Außenwandelementen in einer Draufsicht,
    Fig.4b
    den Holzbaustein gemäß Figur 4a in einer Seitenansicht,
    Fig.4c
    den Holzbaustein gemäß Figur 4a in einer Frontansicht,
    Fig.5a
    eine Übersichtsdarstellung von zwei mit einem Eckanschluss verbundenen Holzbausteinen in einer Draufsicht,
    Fig.5b
    einen ersten der zwei Holzbausteine gemäß Figur 5a in einer Seitenansicht,
    Fig.5c
    einen zweiten der zwei Holzbausteine gemäß Figur 5a in einer Seitenansicht, und
    Fig.5d
    den Holzbaustein gemäß Figur 5a in einer perspektivischen Ansicht.
  • Wie in den drei Ansichten gemäß Fig. 1a, 1b und 1c dargestellt, weist der erfindungsgemäße Holzbaustein 100 zwei Außenwandelemente 1a und 1b auf, welche ein Innenwandelement 2 umschließen bzw. es zwischen sich aufnehmen.
  • Die zwei Außenwandelemente 1a und 1b weisen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Querseiten 7a, 7b sowie jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längsseiten 7c, 7d auf. Die Längsseiten erstrecken sich in einer Längsrichtung L. Die Querseiten 7a, 7b und die Längsseiten 7c, 7d verlaufen bevorzugt senkrecht zueinander, sodass die Außenwandelemente 1a und 1b jeweils als rechteckige Platten ausgebildet sind, mit jeweils einer innenliegenden Seitenfläche 10a und einer außenliegenden Seitenfläche 10b mit einem rechteckigen Querschnitt Q10.
  • Das Innenwandelement 2 weist jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Querseiten 8a, 8b sowie jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längsseiten 8c, 8d auf. Die Längsseiten erstrecken sich in der Längsrichtung L. Die Querseiten 8a, 8b und die Längsseiten 8c, 8d verlaufen bevorzugt senkrecht zueinander, sodass das Innenwandelement 2 als rechteckige Platte ausgebildet ist, mit zwei zu den Außenwandelementen 1a, 1b gewandten Seitenflächen 11a, 11b mit einem rechteckigen Querschnitt Q11.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge der Querseiten 7a, 7b der Außenwandelemente der Länge der Querseiten 8a, 8b des Innenwandelements 2 und die Länge der Längsseiten 7c, 7d der Außenwandelemente der Länge der Längsseiten 8c, 8d des Innenwandelements 2, sodass die Querschnitte Q10 und Q11 übereinstimmen.
  • In Bezug auf die Anordnung in einer zu realisierenden Wand ist das Innenwandelement 2 gegenüber den Außenwandelementen 1a und 1b in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet derart, dass sich aufgrund der übereinstimmenden Querschnitte Q10 und Q11 gegenüberliegend eine Nut 5 und eine Feder 4 ergibt.
  • Die in der gezeigten Ansicht nach oben in einem vertikalen Versatz Vv und nach rechts in einem horizontalen Versatz Vh versetzte Anordnung des Innenwandelementes 2 führt dazu, dass das Innenwandelement 2 oben über die Außenwandelemente 1a und 1b herausragt und die längsseitige Feder 4' bildet sowie rechtsseitig herausragt, und die querseitige Feder 4 bildet. Den Federn 4, 4' gegenüberliegend werden die Nuten 5, 5' gebildet.
  • Die Federn 4, 4' und die Nuten 5, 5' erstrecken sich dabei bevorzugt vollständig entlang der jeweiligen Querseite bzw. Längsseite des Holzbausteins 100. Die Länge, also die Längserstreckung, der Federn 4, 4' wird dabei durch die Länge der ersten Querseiten 8a bzw. Längsseiten 8c des Innenwandelements 2 definiert. Die Länge, also die Längserstreckung, der Nuten 5, 5' wird entsprechend durch die Länge der jeweils gegenüberliegenden zweiten Querseiten 8b bzw. Längsseiten 8d des Innenwandelements 2 definiert.
  • Das Innenwandelement 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel segmentiert ausgebildet und umfasst die Segmenten 6a, 6b, 6c und 6d. Die einzelnen Segmente 6a, 6b, 6c und 6d sind vorzugsweise senkrecht stehend angeordnet, können jedoch auch geneigt beziehungsweise diagonal positioniert angeordnet werden. Es soll verstanden werden, dass bei einer senkrechten Anordnung der Segmente 6a, 6b, 6c und 6d die Querseiten der Segmente 6a, 6b, 6c und 6d senkrecht gegenüber der Längsrichtung L verlaufen. Im Falle einer geneigten Anordnung der Segmente 6a, 6b, 6c und 6d soll verstanden werden, dass die Querseiten der Segmente 6a, 6b, 6c und 6d gegenüber der vorstehend beschriebenen senkrechten Anordnung geneigt sind.
  • Selbstverständlich kann das Innenwandelement 2 auch einstückig ausgebildet sein, wobei in dieser Ausführungsvariante alle drei Wandelemente 1a, 1b und 2 die gleichen Abmessungen haben.
  • Die Außenwandelemente 1a und 1b sind mit dem Innenwandelement 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch in der Figur nicht dargestellte Schrauben verbunden. Die Schraubverbindung kann zusätzlich durch Klebstoff ergänzt werden.
  • Bei der Errichtung von Wänden oder Bauwerken durch zusammenfügen der einzelnen Holzbausteine 100 können zwischen den Holzbausteinen 100 Streifen aus Hanf oder Kork oder einem anderen elastischen Material (nicht gezeigt), angeordnet sein, um mögliche Änderungen der Abmessungen der Außenwandelemente 1a und 1b und/oder des Innenwandelementes 2 zu kompensieren und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Derartige Änderungen können auftreten, obwohl die Außenwandelemente 1a und 1b und das Innenwandelement 2a bereits hohen Qualitätsanforderungen entsprechen, indem sie aus massivem kammergetrocknetem Holz gefertigt sind.
  • Die drei Ansichten gemäß Fig. 2a, 2b und 2c zeigen Übersichtsdarstellungen eines Holzbausteins 100 mit zwei Außenwandelementen 1a und 1b und zwei erste Innenwandelemente 2a, 2b und ein zweites Innenwandelement 3. Damit weist diese Ausführungsvariante insgesamt fünf Wandelemente auf, von denen die ersten Innenwandelemente 2a und 2b in einer Wand nach oben und nach rechts versetzt sind. Diese Anordnung der ersten Innenwandelemente 2a und 2b führt dazu, dass die ersten Innenwandelemente 2a und 2b oben über die Außenwandelemente 1a und 1b sowie das zweite Innenwandelement 3 herausragen und die zwei längsseitige Federn 4a', 4b' bilden sowie rechtsseitig herausragen, und die zwei querseitigen Federn 4a, 4b bilden. Den Federn 4a, 4b, 4a', 4b' gegenüberliegend werden auch bei dieser Ausführungsvariante die Nuten 5a, 5b, 5a', 5b' gebildet.
  • Die zwei Außenwandelemente 1a und 1b weisen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Querseiten 7a, 7b sowie jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längsseiten 7c, 7d auf. Die Längsseiten erstrecken sich in einer Längsrichtung L. Die Querseiten 7a, 7b und die Längsseiten 7c, 7d verlaufen bevorzugt senkrecht zueinander, sodass die Außenwandelemente 1a und 1b jeweils als rechteckige Platten ausgebildet sind, mit jeweils einer innenliegenden Seitenfläche 10a und einer außenliegenden Seitenfläche 10b mit einem rechteckigen Querschnitt Q10.
  • Die ersten Innenwandelemente 2a und 2b weisen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Querseiten 8a, 8b sowie jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längsseiten 8c, 8d auf. Die Längsseiten 8c, 8d erstrecken sich in der Längsrichtung L. Die Querseiten 8a, 8b und die Längsseiten 8c, 8d verlaufen bevorzugt senkrecht zueinander, sodass die ersten Innenwandelemente 2a und 2b als rechteckige Platte ausgebildet sind, mit zwei zu den Außenwandelementen 1a, 1b gewandten Seitenflächen 11a, 11b mit einem rechteckigen Querschnitt Q11.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge der Querseiten 7a, 7b der Außenwandelemente der Länge der Querseiten 8a, 8b des Innenwandelements 2 und die Länge der Längsseiten 7c, 7d der Außenwandelemente der Länge der Längsseiten 8c, 8d des Innenwandelements 2, sodass die Querschnitte Q10 und Q11 übereinstimmen.
  • Das zweite Innenwandelement 3 weist jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Querseiten 9a, 9b sowie jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Längsseiten 9c, 9d auf. Die Längsseiten erstrecken sich in der Längsrichtung L. Die Querseiten 8a, 8b und die Längsseiten 8c, 8d verlaufen bevorzugt senkrecht zueinander, sodass das Innenwandelement 2 als rechteckige Platte ausgebildet ist.
  • Das zweite Innenwandelement 3 ist parallel zu den Außenwandelementen 1a und 1b ausgebildet, also die Querseiten 9a, 9b und Längsseiten 9c, 9d des zweiten Innenwandelements 3 sind parallel zu den Querseiten 7a, 7b und Längsseiten 7c, 7d, angeordnet.
  • Die drei Ansichten gemäß Fig. 3a, 3b und 3c nun zeigen weitere Übersichtsdarstellungen eines Holzbausteins 100. Für gleiche und ähnliche Teile des Holzbausteins wurden gleiche Bezugszeichen, wie schon in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1a bis 1c sowie 2a bis 2c verwendet. Es wird ferner auf deren Beschreibung Bezug genommen.
  • Der Holzbaustein 100 weist in den gezeigten Übersichtsdarstellungen zwei Außenwandelemente 1a und 1b und fünf Innenwandelementen 2a, 2b, 2c, 3a und 3b auf. Damit weist diese Ausführungsvariante insgesamt sieben Wandelemente auf, von denen die ersten Innenwandelemente 2a, 2b und 2c in einer Wand nach oben und nach rechts versetzt sind. Diese Anordnung der ersten Innenwandelemente 2a, 2b und 2c führt dazu, dass die ersten Innenwandelemente 2a, 2b und 2c oben über die Außenwandelemente 1a und 1b sowie die zweiten Innenwandelemente 3a und 3b herausragen und die drei längsseitige Federn 4a', 4b', 4c' bilden sowie rechtsseitig herausragen, und die drei querseitigen Federn 4a, 4b, 4c bilden. Den Federn 4a, 4b, 4c, 4a', 4b', 4c' gegenüberliegend werden auch bei dieser Ausführungsvariante die Nuten 5a, 5b, 5c, 5a', 5b', 5c' gebildet.
  • Die zweiten Innenwandelemente 3a und 3b, also deren Querseiten 9a, 9b und Längsseiten 9c, 9d, sind parallel zu den Außenwandelementen 1a und 1b, also deren Querseiten 7a, 7b und Längsseiten 7c, 7d, angeordnet.
  • Die drei Ansichten gemäß Fig. 4a, 4b und 4c nun zeigen weitere Übersichtsdarstellungen eines Holzbausteins 100. Für gleiche und ähnliche Teile des Holzbausteins wurden gleiche Bezugszeichen, wie schon in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1a bis 1c sowie 2a bis 2c und 3a bis 3c verwendet. Es wird ferner auf deren Beschreibung Bezug genommen.
  • Die in den drei Ansichten gemäß Fig. 4a, 4b und 4c gezeigten Übersichtsdarstellungen entsprechen im Wesentlichen den Darstellungen der Fig. 2a, 2b und 2c, wobei in dieser Übersichtsdarstellung des Holzbausteins 100 mit zwei Außenwandelementen 1a und 1b und drei Innenwandelementen 2a, 2b und 3 zusätzlich die Außenwandelemente 1a, 1b jeweils eine als nach außen abfallende Schräge 12 ausgebildete Längsseite 7c aufweisen.
  • Die Schräge 12 führt dazu, dass Feuchtigkeit ablaufen kann und nicht in das Innere des Holzbausteins 100 eindringt. Hierdurch wird eine hohe Witterungsbeständigkeit erreicht.
  • Der Bausatz zur Herstellung eines Holzbausteins 100 ist in den Figuren nicht expliziert dargestellt, jedoch für den Fachmann u.a. anhand der Fig. 1a bis 4c und der Beschreibung offensichtlich und nachvollziehbar.
  • Die individuelle Herstellung eines Holzbausteins aus einem solchen Bausatz erfolgt durch Zusammensetzen von zwei Außenwandelementen 1a,1b mit mindestens einem Innenwandelement 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, wobei die Außenwandelemente 1a,1b und die Innenwandelemente 2a, 2b, 2c, 3a, 3b bevorzugt vorgefertigte Bohrungen für Verbindungselemente aufweisen. Die Bohrungen sind derart angeordnet, dass ausgewählte erste Innenwandelemente 2a, 2b, 2c gegenüber den Außenwandelementen 1a, 1b im verbauten Zustand in einer Wand in vertikaler und horizontaler Richtung durch Einführung der Verbindungselemente versetzt angeordnet positioniert werden derart, dass sich gegenüberliegend jeweils paarweise querseitige Nuten 5a, 5b, 5c und Federn 4a, 4b, 4c und längsseitige Nuten 5a', 5b', 5c' und Federn 4a', 4b', 4c' ergeben.
  • Die Verbindungselemente sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Schrauben und/oder Holzdübel.
  • Die vier Ansichten gemäß Fig. 5a, 5b, 5c und 5d nun zeigen weitere Übersichtsdarstellungen eines Holzbausteins 100. Für gleiche und ähnliche Teile des Holzbausteins wurden gleiche Bezugszeichen, wie schon in den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1a bis 1c, 2a bis 2c sowie 3a bis 3c und 4a bis 4c verwendet. Es wird ferner auf deren Beschreibung Bezug genommen.
  • Die vier Ansichten gemäß Fig. 5a, 5b, 5c und 5d nun zeigen zwei Holzbausteine 100, 100' die jeweils einen stirnseitigen Eckanschluss 13 aufweisen.
  • Jeder der zwei Eckanschlüsse 13 wird vorliegend durch eine Anzahl zweiter Querseiten 7b, 8b, 9b der zwei ersten Innenwandelemente 2a, 2b, des zweiten Innenwandelements 3 und der zwei Außenwandelemente 1a, 1b ausgebildet. Zumindest ein Anteil der zweiten Querseiten 7b, 8b, 9b ist von dem ersten Außenwandelement 1a ausgehend hin zu dem zweiten Außenwandelement 1b dabei stufenförmig versetzt zueinander angeordnet. Die Eckanschlüsse 13 der zwei Holzbausteine 100, 100' sind dabei korrespondierend zueinander ausgebildet, sodass die stufenförmig versetzten zweiten Querseiten 7b, 8b, 9b des ersten Holzbausteins 100 mit den stufenförmig versetzten zweiten Querseiten 7b, 8b, 9b des zweiten Holzbausteins 100' in Anlage bringbar sind.
  • Der erste Holzbaustein 100 weist vorliegend dem Eckanschluss 13 gegenüberliegend zwei Nuten 5a, 5b auf, welche durch die ersten Querseiten 7a, 8a, 9a gebildet werden. Die ersten Querseiten der zwei ersten Innenwandelemente 2a, 2b sind dabei gegenüber den ersten Querseiten 7a, 9a des zweiten Innenwandelements 3 und der zwei Außenwandelemente 1a, 1b zurückgesetzt.
  • Die ersten Innenwandelemente 2a, 2b sind in bekannter Weise in einem horizontalen Versatz Vh und einem vertikalen Versatz Vv - in Bezug auf die Anordnung des Holzbausteins in einer Wand - versetzt zu den Außenwandelementen 1a, 1b und dem zweiten Innenwandelement 3 angeordnet.
  • Die Längsseiten 8c, der zwei ersten Innenwandelemente 2a, 2b stehen dabei gegenüber den Längsseiten 7c der zwei Außenwandelemente und des zweiten Innenwandelements 3 vor, sind also versetzt zu diesen angeordnet, und bilden so zwei längsseitige Federn 4a', 4b' aus.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Mittel, Merkmale und Verfahrensschritte. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Variation der genannten Mittel, Merkmale und Verfahrensschritte weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100'
    Holzbaustein
    1a, 1b
    Außenwandelement
    2, 2a, 2b, 2c
    erstes Innenwandelement
    3a, 3b
    zweites Innenwandelement
    4, 4a, 4b, 4c,
    querseitige Feder
    4', 4a', 4b', 4c'
    längsseitige Feder
    5, 5a, 5b, 5c,
    querseitige Nut
    5', 5a', 5b', 5c'
    längsseitige Nut
    6a, 6b, 6c, 6d
    Segmente
    7a, 7b
    Querseite Außenwandelement
    7c, 7d
    Längsseite Außenwandelemente
    8a, 8b
    Querseite erste Innenwandelement
    8c, 8d
    Längsseite erste Innenwandelement
    9a, 9b
    Querseite zweite Innenwandelement
    9c, 9d
    Längsseite zweite Innenwandelement
    10a
    innenliegende Seitenfläche Außenwandelemente
    10b
    außenliegende Seitenfläche Außenwandelemente
    Q10
    Querschnitt Außenwandelement
    11a
    innenliegende Seitenfläche Innenwandelemente
    11b
    innenliegende Seitenfläche Innenwandelemente
    Q11
    Querschnitt Innenwandelement
    12
    Schräge
    13
    Eckanschluss
    L
    Längsrichtung
    Vh
    horizontaler Versatz
    Vv
    vertikaler Versatz

Claims (15)

  1. Holzbaustein (100, 100') zur Realisierung von Wänden, mit zwei Außenwandelementen (1a, 1b) und mindestens einem Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c), wobei die zwei Außenwandelemente (1a, 1b) das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c2, 2a, 2b, 2c) umschließen,
    wobei das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) versetzt angeordnet ist, derart, dass in einer Wand das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet ist, sodass sich gegenüberliegend jeweils mindestens eine Nut (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') und eine Feder (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') ergeben.
  2. Holzbaustein (100, 100') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) ein erstes Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) ist, und
    dass der Holbaustein zwei erste Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) und ferner ein zweites Innenwandelement (3, 3a, 3b) aufweist, wobei die ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) und dem zweiten Innenwandelement (3, 3a, 3b) versetzt angeordnet sind, derart, dass in einer Wand die ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) und dem zweiten Innenwandelement (3, 3a, 3b) in vertikaler und horizontaler Richtung versetzt angeordnet sind, sodass sich gegenüberliegend zwei Nuten (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') und zwei Federn (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') ergeben.
  3. Holzbaustein (100, 100') nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des mindestens einen Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c), insbesondere der ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) und/oder des mindestens einen zweiten Innenwandelements (3, 3a, 3b), und der zwei Außenwandelemente (1a, 1b) verschieden ist, und/oder
    dass das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) in einer Wand in horizontaler Richtung in einem horizontalen Versatz (Vh) und in vertikaler Richtung in einem vertikalen Versatz (Vv) versetzt angeordnet ist, wobei der horizontale Versatz (Vh) und der vertikale Versatz (Vv) bevorzugt verschieden sind.
  4. Holzbaustein (100, 100') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c), insbesondere die ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) und/oder das mindestens eine zweite Innenwandelement (3, 3a, 3b) und/oder die Außenwandelemente (1a, 1b) segmentiert in Segmenten (6a, 6b, 6c, 6d) ausgebildet sind.
  5. Holzbaustein (100, 100') mindestens nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Holzbaustein (100, 100') sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei die Segmente (6a, 6b, 6c, 6d) in Längsrichtung (L) benachbart zueinander, insbesondere angrenzend aneinander, angeordneten sind, und/oder
    dass die Segmente (6a, 6b, 6c, 6d) gleichförmig als im wesentlichen rechteckige Platten oder als rautenförmige Platten ausgebildet sind.
  6. Holzbaustein (100, 100') nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandelemente (1a,1b) mit dem mindestens einen Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c, 2e), insbesondere den ersten Innenwandelementen (2, 2a, 2b, 2c) und dem mindestens einen zweiten Innenwandelement (3, 3a, 3b), verbunden sind durch Schrauben und/oder Nägel und/oder Holzdübel und/oder Klebstoffe.
  7. Holzbaustein (100, 100') nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandelemente (1a, 1b) und das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c, 2e), insbesondere die ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) und das mindestens eine zweite Innenwandelement (3, 3a, 3b), aus massivem kammergetrocknetem Holz gefertigt sind, und/oder
    dass ein zweites Innenwandelement (3, 3a, 3b) einen Dämmstoff aufweist, insbesondere aus einem Dämmstoff hergestellt ist.
  8. Holzbaustein (100, 100') zur Realisierung von Wänden, umfassend:
    - zwei plattenförmige Außenwandelemente (1a, 1b) mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt (Q10), und
    - mindestens ein zwischen den zwei Außenwandelementen (1a, 1b) angeordnetes plattenförmiges Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt (Q11),
    wobei das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) derart ausgebildet und relativ zu den zwei Außenwandelementen (1a, 1b) angeordnet ist, dass
    a) jeweils eine erste Längsseite (8c) und eine erste Querseite (8a) des Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den zwei Außenwandelementen (1a, 1b) vorstehen und jeweils eine oder mehrere Federn (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') ausbilden, wobei zumindest eine zweite Längsseite (8d) oder eine zweite Querseite (8b) des Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den zwei Außenwandelementen (1a, 1b) zurückgesetzt ist und jeweils eine oder mehrere Nuten (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') ausbildet, oder
    b) jeweils eine erste Längsseite (8c) und eine erste Querseite (8a) des Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den zwei Außenwandelementen (1a, 1b) zurückgesetzt sind und jeweils eine oder mehrere Nuten (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') ausbilden, wobei zumindest eine zweite Längsseite (8d) oder eine zweite Querseite (8b) des Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den zwei Außenwandelementen (1a, 1b) vorsteht und jeweils eine oder mehrere Federn (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') ausbildet.
  9. Holzbaustein (100, 100') nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Außenwandelemente (1a, 1b) und das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c), insbesondere die ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) und das mindestens eine zweite Innenwandelement (3, 3a, 3b), als rechteckige Platten mit einer Querseite (8a, 8b) und einer Längsseite (8c, 8d) ausgebildet sind, wobei die Länge der Querseite (8a, 8b) und der Längsseite (8c, 8d) der zwei Außenwandelemente (1a, 1b) der Länge der Querseite (8a, 8b) und der Längsseite (8c, 8d) des Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c), insbesondere der ersten Innenwandelemente (2, 2a, 2b, 2c) und des mindestens eine zweiten Innenwandelements (3, 3a, 3b), entsprechen,
    wobei eine Längsseite (7c, 7d) der Außenwandelemente (1a,1b) als eine gegenüber der Längsseite (8c, 8d) des Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) nach außen abfallende Schräge (12) ausgebildet ist.
  10. Holzbaustein (100, 100') nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsseite (8c, 8d) oder eine Querseite (8a, 8b) des mindestens eine Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) und/oder eine Längsseite (7c, 7d) oder eine Querseite (7a, 7b) der Außenwandelemente (1a, 1b) ein Funktionselement aufweist, insbesondere einen Fensterrahmenabschnitt, einen Türrahmenabschnitt oder eine Dichtung.
  11. Holzbaustein (100, 100') nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend:
    - einen stirnseitigen Eckanschluss (13), welcher durch eine Anzahl zweiter Querseiten (7b, 8b, 9b) des mindestens einen Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c), insbesondere des mindestens einen ersten Innenwandelements (2, 2a, 2b, 2c) und zweiten Innenwandelements (3, 3a, 3b), und der zwei Außenwandelemente (1a, 1b) ausgebildet ist, wobei die zweiten Querseiten (7b, 8b, 9b) von dem ersten Außenwandelement (1a) zu dem zweiten Außenwandelement (1b) stufenförmig versetzt sind.
  12. Bausatz zur Herstellung eines Holzbausteins (100, 100'), insbesondere eines Holzbausteins nach einem der vorstehenden Ansprüche, durch Zusammensetzen von zwei Außenwandelementen (1a,1b) mit mindestens einem Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c), wobei die Außenwandelemente (1a,1b) und das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) vorgefertigte Bohrungen für Verbindungselemente, insbesondere Schrauben oder Holzdübel, aufweisen und die Bohrungen derart angeordnet sind, dass das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) versetzt angeordnet ist, derart, dass in einer Wand das mindestens eine Innenwandelement (2, 2a, 2b, 2c) gegenüber den Außenwandelementen (1a, 1b) in vertikaler und horizontaler Richtung durch Einführung der Verbindungselemente versetzt angeordnet wird derart, dass sich gegenüberliegend mindestens eine Nut (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') und eine Feder (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') ergeben.
  13. Verwendung eines Holzbausteins (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Realisierung von Wänden,
    wobei zumindest eine Feder (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') eines Holzbausteins (100, 100') mit einer Nut (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') eines benachbarten Holzbausteins (100, 100') in Eingriff gebracht wird.
  14. Wandelement zur Realisierung von Wänden, mit
    mindestens einem ersten Holzbausteinen (100, 100') und einem zweiten Holzbausteinen (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens eine Feder (4, 4a, 4b, 4c, 4', 4a', 4b', 4c') des ersten Holzbausteins (100, 100') dazu eingerichtet ist, mit einer Nut (5, 5a, 5b, 5c, 5', 5a', 5b', 5c') des zweiten Holzbausteins (100, 100') in Eingriff zu sein.
  15. Wandelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Realisierung von Wänden und Bauwerken zwischen den einzelnen Holzbausteinen (100, 100') Streifen aus Hanf oder Holzfasern oder einem elastischen Material, insbesondere Kork, angeordnet sind.
EP22155974.3A 2021-02-19 2022-02-09 Holzbaustein Pending EP4047149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100849.0U DE202021100849U1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Holzbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4047149A1 true EP4047149A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=80446489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155974.3A Pending EP4047149A1 (de) 2021-02-19 2022-02-09 Holzbaustein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4047149A1 (de)
DE (1) DE202021100849U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915097A (fr) * 1945-09-26 1946-10-25 Parpaing pour constructions économiques
EP0045012A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Tommaso Affinita Baustein
EP0606633A2 (de) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett Bausatz aus Holzbausteinen
ATA13392000A (de) * 2000-08-01 2002-02-15 Wagner Erwin Ing Holzblock zum errichten von wänden
DE20117888U1 (de) 2001-11-02 2002-02-21 Dunz Lothar Quaderförmiger Baustein, eine Mauerstückanordnung aus Bausteinen
CA2410045A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-21 Mario Chabot Bille en bois massif isolee
US20040163352A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Marvin Ryan Wooden brick
DE102018204154B3 (de) 2018-03-19 2019-08-08 Werner Grosse Holzbaustein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915097A (fr) * 1945-09-26 1946-10-25 Parpaing pour constructions économiques
EP0045012A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Tommaso Affinita Baustein
EP0606633A2 (de) * 1993-04-23 1994-07-20 Waldenburger Holzkabinett Bausatz aus Holzbausteinen
ATA13392000A (de) * 2000-08-01 2002-02-15 Wagner Erwin Ing Holzblock zum errichten von wänden
DE20117888U1 (de) 2001-11-02 2002-02-21 Dunz Lothar Quaderförmiger Baustein, eine Mauerstückanordnung aus Bausteinen
CA2410045A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-21 Mario Chabot Bille en bois massif isolee
US20040163352A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Marvin Ryan Wooden brick
DE102018204154B3 (de) 2018-03-19 2019-08-08 Werner Grosse Holzbaustein

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100849U1 (de) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP1789640A1 (de) Baumodul
DE835646C (de) Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
EP3455064B1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
WO2017162590A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
EP2051848A1 (de) Leichtbauplatte
EP2505730B1 (de) Formstein enthaltend Holzweichfaserplatten
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
EP1184523A1 (de) Verbundelement aus Holz und Wärmedämmung
DE29614258U1 (de) Wand- oder Deckenelement
EP4047149A1 (de) Holzbaustein
EP1283926A1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP1785272B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE102015001635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Klebstoff und Verbindungselementen
EP2808460A1 (de) Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
WO2000029180A1 (de) Holzbauelement
EP1387017A1 (de) Vorfabrizierbares Wandbauelement für bewohnte Gebäude
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
EP4111008B1 (de) Holztafelbauelement, verfahren zur herstellung eines holztafelbauelements und verwendung eines holztafelbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NITO HOLZSTEIN GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/02 20060101ALN20240507BHEP

Ipc: E04C 1/40 20060101ALI20240507BHEP

Ipc: E04B 2/08 20060101AFI20240507BHEP