EP4043377A1 - Klebebandroller und aufsatz für einen klebebandroller - Google Patents

Klebebandroller und aufsatz für einen klebebandroller Download PDF

Info

Publication number
EP4043377A1
EP4043377A1 EP22152986.0A EP22152986A EP4043377A1 EP 4043377 A1 EP4043377 A1 EP 4043377A1 EP 22152986 A EP22152986 A EP 22152986A EP 4043377 A1 EP4043377 A1 EP 4043377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
tape
adhesive tape
unwinding device
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22152986.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InnoDo AG
Original Assignee
InnoDo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InnoDo AG filed Critical InnoDo AG
Publication of EP4043377A1 publication Critical patent/EP4043377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/694Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements
    • B65H2404/6942Non driven means for pressing the handled material on forwarding or guiding elements in sliding contact with handled material

Definitions

  • the present invention relates to a tape unwinding device for an adhesive tape with a base body in or on which an unrollable adhesive tape is mounted, the base body having an outside.
  • Tape dispensers of this type are used to apply adhesive tape wound up on a roll to an object such as a parcel, a parcel, a moving box or the like in order to close the object, e.g. for postage.
  • the adhesive tape is usually made of plastic film, e.g. polyvinyl chloride or polypropylene, and is coated with pressure-sensitive adhesive on at least one side.
  • adhesive tapes that are coated on both sides, with one side often being covered by a non-adhesive film that is removed after the other side has been applied. These are used, for example, when laying carpets. Materials other than those mentioned can also be used for the adhesive tape itself, for example tapes reinforced with fabric can withstand greater stresses, or masking tapes can be used for painting work.
  • the tape dispenser itself keeps the adhesive tape rotatable and unrollable.
  • the adhesive tape can be stored, for example, in a housing or a base body; this is often the case with hand dispensers such as packet tape dispensers.
  • the rolled-up adhesive tape can also be mounted outside the base body, e.g. on an arm protruding from it.
  • Such embodiments often also include a grab handle.
  • Tape dispensers form an intermediate form in which the base body is designed as a semi-open housing from which the roll of adhesive tape protrudes.
  • Some tape unwinding devices also have a cutting or tear-off edge or another type of cutting or tear-off device with which the adhesive tape can be cut off after it has been applied, for example in the form of a jagged blade strip.
  • a configuration is not mandatory.
  • the present invention relates to all of these configurations of tape dispensers and adhesive tapes.
  • one of their main applications is in hand dispensers for package tapes with a largely closed base body (in which the roll of adhesive tape is mounted) with a preferably rounded or circular profile, even if this application is not mandatory.
  • a problem with such tape dispensers is that the adhesive tape applied to the object often does not adhere sufficiently to the object, especially when it is stretched from one edge of a package to the next edge and the surface in between is curved inwards (concave). As a result, the adhesive tape does not adhere sufficiently to the surface, which the user may not even notice. The bond is then incomplete and comes off easily, so that the security of the bond and thus the packaging of the entire package is called into question.
  • the invention proposes attaching a wiper element directly or indirectly to the outside of the base body of the tape unwinding device.
  • the exposed side of the adhesive tape can then be wiped off with the wiping element and thus pressed or rubbed more firmly onto the object.
  • the adhesive tape has been severed from the roll, but this is not essential.
  • the "exposed side" of the adhesive tape means the side facing away from the object, i.e. the non-adhesive side in the case of adhesive tape coated on one side and the side of the adhesive tape still covered by a protective film (which is removed later) in the case of adhesive tape coated on two sides.
  • the adhesive tape is connected more intimately to the surface of the object without damage or other disadvantageous impairment, ie the adhesive adhesion is significantly improved and also becomes more durable.
  • secure packaging is achieved that is reliable even if the parcel is handled roughly by delivery services and distribution centers.
  • Another advantage of the device according to the invention and the method used in its application is that the surface of the adhesive tape is smoothed by wiping with the wiping element. It is known that when an adhesive tape is applied, creases often form in the tape, which can be leveled out by wiping with the wiping element, especially if the adhesive tape is not yet intimately connected to the object.
  • the surface of the adhesive tape is therefore smoothed, which not only has optical advantages, but also makes it easier to process the package or other object mechanically, for example in sorting or distribution machines. Such machines often have optical sensors that are used for size detection and/or for reading address labels or barcodes. Wrinkles occurring in the adhesive tape can then cause errors in the recognition or reading of information due to reflections or scattering of the incident light. This disadvantage is avoided or at least significantly reduced by using the wiper element according to the invention and the associated smoothing of the adhesive tape surface.
  • the scraping element is preferably a brush or a brush element.
  • a brush element has the advantage that the individual fibers of the brush trimming adapt optimally to the surface of the adhesive tape and thus a particularly intimate bond is achieved; at the same time, the surface of the adhesive tape is treated gently.
  • brushes in tape unwinding devices are known per se from the prior art, but not in the arrangement according to the invention and not with the effects achieved by it.
  • brushes are used to moisten a rubberized belt.
  • Brushes are used to remove static electrical charges from the surface of a tape or film.
  • the scraping element is a rolling element such as a pressure roller.
  • a rolling element such as a pressure roller.
  • the wiping element can be connected directly to the base body, specifically by means of a fixed or also a detachable connection.
  • the brush element or roller element, or more generally the wiper element is detachably, i.e. replaceably, attached to the outside of the main body of the tape unwinding device. The brush can then be easily replaced when it shows signs of wear or becomes dirty.
  • the brush attachment consists of an elastic material (for example plastic) and can be attached to the base body, preferably snapped onto it.
  • the wiper attachment can have connecting elements such as elastic arms, which are used for the positive or non-positive connection to the base body of the known tape unwinding device. Fastening is particularly easy when the base body has an essentially rounded profile.
  • the base body or the wiping attachment can have holding elements, preferably projecting holding plates or a holder, wherein the wiping element can advantageously also have one or more grooves or indentations into which projections or snap-in noses intervene.
  • This arrangement can of course can also be reversed, with the grooves in the holding plate and the projections on the scraper element.
  • Snap devices can also be used in general; For example, resilient tongues can be attached to a holding plate or holder, which have projecting lugs which engage in corresponding depressions of the wiping element and secure it in several coordinate directions.
  • Elastic arms of the wiper attachment can be snapped onto the base body in a particularly simple manner if the base body has a substantially rounded profile.
  • the wiper element can be arranged in the circumferential direction of the base body at an angular distance of less than 180°, preferably 90°, from the severing or cutting device. The wiping element is then not far away from the separating or cutting device, so that the tape unwinding device only has to be tilted slightly if the adhesive tape is to be wiped off after it has been applied.
  • the wiping element itself. It comprises at least one holding element for the wiping element and connecting elements for positively connecting the wiping attachment to the base body, preferably elastic arms that enclose the base body.
  • the holding element or the holder can then have at least one elastic tongue with a projecting snap-in lug which engages in a depression in the wiping element.
  • the adhesive tape can be wiped off before or after the adhesive tape has been separated from the roll, but preferably—in the interests of simple and fluid handling—after the separation.
  • a tape unwinding device is denoted by 1 as a whole.
  • This is a manual dispenser for an adhesive package tape, which is coated on one side in the exemplary embodiment shown.
  • a body consists of two parts 2a, 2b, which can be separated and snapped together again.
  • a roll of adhesive tape (not shown here), which is rotatably mounted on circular flanged edges 3a, 3b, is inserted into the interior of the base body.
  • the stripped adhesive tape emerges from the base body at 4 and can be separated from the roll by means of an integrated separating or cutting device 5, such as a serrated knife strip.
  • the part 2b of the body is, as from the 1 visible, made much wider than the part 2a; the two parts are therefore asymmetrical.
  • a wiper element here a brush element 7—is molded onto the wider part 2b, for example molded on, so that the wider part 2b and the brush element 7 are made in one piece.
  • the two parts 2a and 2b (the latter with the molded brush element 7) can therefore be easily separated and, which is important for the manufacturing process, put together so that when using an injection molding process, no cores or the like are required. required are.
  • the brush element 7 carries a set of fiber bundles 8 made of plastic fibers.
  • the adhesive tape is unrolled and applied to a package. It is then separated from the roll of adhesive tape with the cutting device 5 .
  • the adhesive tape applied to the package is then wiped off with the fibers 8 of the brush element 7 - possibly several times - in order to to smooth the tape, eliminate bumps, and stick the tape more intimately to the package surface.
  • the brush element 7 is in the circumferential direction of the base at an angular distance of less than 180 ° - in the example Figures 1 to 3 About 90 ° - arranged by the separating or cutting device 5. Since the tape dispenser in the representation of the 3 is gripped by hand from above, only a small angular swing is required to bring the brush element into use and wipe off the adhesive tape. This measure facilitates the operation and use of the tape unwinding device according to the invention.
  • the brush element 7 is not firmly connected to the base body.
  • outwardly projecting holding plates 6a, 6b are integrally formed on the base body. Since the base body is constructed in two parts, the retaining plates can easily be integrated in the injection molding process without any further processing step. Both retaining plates 6a and 6b are preferably molded onto the wider part 2b of the base body, so that the two parts of the base body can be easily separated, for example when a roll of adhesive tape is to be replaced.
  • a brush element 7 is inserted or snapped in between the holding plates 6a, 6b. As in the previous exemplary embodiment, this brush element is covered with fiber bundles 8 made of plastic fibers.
  • the brush element 7 has grooves 9a, 9b on its longitudinal sides, into which projections of the holding plates 6a, 6b can engage. When the brush element is pushed in or snapped in place, it can be easily removed, for example when the brush needs to be replaced due to wear or dirt, possibly also when the body parts 2a, 2b need to be separated to replace the roll of tape.
  • the brush element 7 can, however, also be held between the holding plates 6a, 6b in a non-positive manner instead of in a form-fitting manner.
  • FIGS 25 and 26 A modification of the embodiment of Figures 4 to 6 is in the Figures 7 to 9 shown.
  • the brush element can also be removed in this embodiment. However, it is no longer pushed into holding elements via grooves, but snapped into a snap-in frame 15 .
  • an elastic tongue 17b is provided on the snap-in frame, which Figures 7 to 9 not recognizable) snap-in depression of the brush element snaps into place.
  • On the opposite side of the snap-in frame there is a corresponding elastic tongue 17a.
  • FIGS 25 and 26 A modification of the embodiment of Figures 4 to 6 is in the Figures 7 to 9 shown.
  • the brush element is constructed somewhat differently here and is therefore identified by the reference number 7".
  • Such an alternative embodiment is in the Figures 10 to 12 shown, with the same reference numbers as in FIGS Figures 1 to 3 were used and reference symbols with an apostrophe for modified elements.
  • a wiper or brush attachment 10 with elastic arms 11a, 11b is snapped onto the base body 2a, 2b of the tape unwinding device 1'.
  • the elastic arms have cutouts 12a, 12b to increase the elasticity and to save material.
  • the brush element 7 is constructed in the same or a similar way as in the first embodiment, but is now not attached to the base body but to the brush attachment 10, ie connected to it, integrated or the like.
  • Figures 14 to 17 the use of a brush attachment, and a brush attachment on its own, the brush element 7 being provided with grooves 9a' and 9b' which allow the brush element to be inserted between holding plates 6a', 6b'.
  • Figures 14 to 17 the Figures 4 to 6 similar but using a separate brush attachment.
  • This in 22 brush element 7" shown in perspective (which, in the embodiments provided with a snap-in frame according to Figures 7 to 9 and 18 to 21 is used) is constructed similarly to the brush element 7 of the previous embodiments. In contrast to these, however, it has an insertion recess 13 embedded in the base plate of the brush element (molded or milled) and a snap-in depression 14 .
  • the insertion recess 13 widens, as in the front view of the brush element 7". 23 shown, towards the insertion opening by means of inclined side walls 13a and 13b. These facilitate the introduction of a snap-in lug, to be explained, of the brush element holder.
  • the snap-in recess 14 has, as can be seen from the partially cut-out side view of the brush element 7". 24 can be inferred, a nose-shaped profile, which is adapted to the profile of the snap-in nose.
  • the 25 and 26 show how the brush element 7" can be fixed in a snap-in frame 15 mounted on the brush attachment (the same construction is of course also possible if no brush attachment is used; in this case the snap-in frame is attached directly to the part 2b of the base body, cf. the Figures 7 to 9 ).
  • FIG. 25 For explanation in an embodiment with a brush attachment 10" is shown in 25 a side view of the brush attachment according to FIG 21 , and the 26 an enlargement of detail Z of the 25 .
  • the holding plates of the embodiment with retractable brush element ( Figures 4 to 6 and 14 to 17 ) are expanded here to form a holder 15, which has side walls in addition to the retaining plates, so that the brush element 7" can be stored in the holder 15 in a secured manner against lateral slipping in both coordinate directions.
  • the snap-in frame (holder) 15 has elastic tongues 17a and 17b, which are provided with snap-in lugs 18a and 18b (only element 18b is shown in the drawings) on their inner side.
  • the snap-in nose 18b is both in the 25 as well as 26 can be seen.
  • the brush element 7" snapped into the holder 15 can also be seen.
  • the details of the latching of the holder and brush element are particularly clear in FIG 26 to see which is an enlargement of the partially cut details Z of 25 indicates.
  • the snap-in lug 18b of the elastic tongue 17b of the holder snaps into the snap-in depression 14 of the brush element 7" and fixes the latter in the holder.
  • the snap-in lug 18b is first inserted into the widened insertion recess 13.
  • the elastic tongue 17b bends outwards when it makes the transition between the insertion recess 13 and the Snap indentation 14 happened.
  • the snap-in nose 18b then latches in the snap-in depression 14.
  • the scraping element is implemented by a rolling element, here a pressure roller 19 .
  • the pressure roller is mounted between bearing blocks 20a and 20b.
  • the Figures 27 to 29 show an application of this concept, in which the bearing blocks 20a and 20b are formed directly on the base body of the tape unwinding device.
  • a corresponding application is in the 30 and 31 shown, wherein the bearing blocks are formed on a scraper attachment 10.
  • the pressure roller is provided with a coating 21 .
  • the coating provides intimate contact with the adhesive tape to be stripped, especially if it has low elasticity, and is preferably made of rubber or a suitable plastic such as polyurethane, caoutchouc or the like.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Eine Bandabrollvorrichtung (1') für ein Klebeband umfasst einen Grundkörper (2a, 2b). Auf der Außenseite des Grundkörpers (2a, 2b) ist ein austauschbares Abstreichelement (7), vorzugsweise ein Bürstenelement, angebracht, mit welchem das auf ein Objekt aufgebrachte Klebeband abgestrichen werden kann. Konventionelle Bandabrollvorrichtungen (1') können mit einem Abstreichaufsatz (10, 10"), vorzugsweise einem Bürsten- oder Rollelementaufsatz, nachgerüstet werden. Das Abstreichelement kann aber auch direkt mit einem Grundkörper verbunden oder daran befestigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bandabrollvorrichtung für ein Klebeband mit einem Grundkörper, in oder an welchem ein abrollbares Klebeband gelagert ist, wobei der Grundkörper eine Außenseite aufweist.
  • Bandabrollvorrichtungen dieser Art, häufig auch als "Klebebandabroller" bezeichnet, werden dafür eingesetzt, auf einer Rolle aufgewickeltes Klebeband auf ein Objekt wie ein Paket, ein Päckchen, einen Umzugskarton oder dergleichen zu applizieren, um das Objekt zu verschließen, z.B. für den Postversand. Das Klebeband besteht üblicherweise aus Kunststofffolie, z.B. Polyvinylchlorid oder Polypropylen, und ist zumindest auf einer Seite mit Haftklebstoff beschichtet. Es gibt jedoch auch zweiseitig beschichtete Klebebänder, wobei eine Seite oft durch eine nichtklebende Folie abgedeckt ist, die nach der Applikation der anderen Seite abgezogen wird. Diese werden z.B. beim Verlegen von Teppichen eingesetzt. Für das Klebeband selbst kommen auch andere als die genannten Materialien in Frage, beispielsweise können mit Gewebe verstärkte Bänder stärkeren Beanspruchungen standhalten, oder es können Kreppbänder für Malerarbeiten eingesetzt werden.
  • Die Bandabrollvorrichtung selbst hält das Klebeband dreh- und abrollbar. Die Lagerung des Klebebands kann beispielsweise in einem Gehäuse bzw. einem Grundkörper erfolgen; dies ist häufig der Fall bei Handabrollern wie Paketbandabrollern. Alternativ kann das aufgerollte Klebeband auch außerhalb des Grundkörpers, z.B. einem von diesem abragenden Arm, gelagert sein. Solche Ausführungsformen beinhalten häufig auch einen Haltegriff. Eine Zwischenform bilden Bandabrollvorrichtungen, bei denen der Grundkörper als halboffenes Gehäuse ausgestaltet ist, aus dem die Klebebandrolle hervorragt.
  • Manche Bandabrollvorrichtungen weisen überdies eine Schneid- oder Abrisskante oder eine andersartige Abschneid- oder Abrissvorrichtung auf, mit der das Klebeband nach dem Aufbringen abgetrennt werden kann, z.B. in Form einer gezackten Messerleiste. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf alle diese Ausgestaltungen von Bandabrollern und Klebebändern. Eine ihrer Hauptanwendungen liegt jedoch bei Handabrollern für Paketbänder mit einem weitgehend geschlossenen Grundkörper (in dem die Klebebandrolle gelagert ist) von vorzugsweise gerundetem oder kreisartigem Profil, auch wenn diese Anwendung nicht zwingend ist.
  • Ein Problem derartiger Bandabroller liegt darin, dass das auf das Objekt aufgebrachte Klebeband des Öfteren nur unzureichend auf dem Objekt haftet, vor allem wenn es von einer Kante eines Pakets zu der nächsten Kante gespannt wird und die dazwischenliegende Oberfläche nach innen (konkav) gewölbt ist. Das hat zur Folge, dass das Klebeband nur unzureichend auf der Oberfläche haftet, was aber vom Benutzer möglicherweise gar nicht bemerkt wird. Die Verklebung ist dann unvollständig und löst sich leicht, so dass die Sicherheit der Verklebung und damit die Verpackung des gesamten Pakets in Frage gestellt wird.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung vor, auf der Außenseite des Grundkörpers der Bandabrollvorrichtung direkt oder indirekt ein Abstreichelement anzubringen. Nach dem Abrollen des Klebebands auf dem Paket oder sonstigen Objekt kann die freiliegende Seite des Klebebands dann mit dem Abstreichelement abgestrichen und somit stärker auf das Objekt aufgedrückt oder aufgerieben werden. Vorzugsweise erfolgt dies nach dem Abtrennen des Klebebands von der Rolle, aber dies ist nicht zwingend. Mit der "freiliegenden Seite" des Klebebands ist die dem Objekt abgewandte Seite gemeint, also bei einseitig beschichtetem Klebeband die nicht klebende Seite und bei zweiseitig beschichtetem Klebeband die noch von einer Schutzfolie (die später abgezogen wird) abgedeckte Seite des Klebebands.
  • Mit dieser Vorrichtung und dem entsprechenden Anwendungsverfahren kann gewährleistet werden, dass das Klebeband ohne Beschädigung oder sonstige nachteilige Beeinträchtigung inniger mit der Oberfläche des Objekts verbunden wird, sich die Klebehaftung also signifikant verbessert und auch dauerhafter wird. Im Fall eines Paketbands wird eine sichere, auch bei unsanfter Behandlung des Pakets durch Zustelldienste und -verteilzentren verlässliche Verpackung erreicht. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des bei seiner Anwendung eingesetzten Verfahrens besteht darin, dass die Oberfläche des Klebebandes durch Abstreichen mit dem Abstreichelement geglättet wird. Bekanntlich bilden sich bei der Applikation eines Klebebandes oft Falten in dem Band, die durch das Abstreichen mit dem Abstreichelement egalisiert werden können, vor allem wenn das Klebeband noch nicht innig mit dem Objekt verbunden ist. Die Oberfläche des Klebebandes wird also geglättet, was nicht nur optische Vorteile hat, sondern auch die maschinelle Behandlung des Pakets oder sonstigen Objekts erleichtert, z.B. in Sortier- oder Verteilmaschinen. Derartige Maschinen weisen oft optische Sensoren auf, die zur Größenerkennung und/oder zum Lesen von Adressaufklebern oder Barcodes verwendet werden. Im Klebeband auftretende Faltenwürfe können dann durch Reflexionen oder Streuungen des auftreffenden Lichts Fehler bei der Erkennung oder dem Auslesen von Information verursachen. Dieser Nachteil wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Abstreichelements und die damit zusammenhängende Glättung der Klebeband-Oberfläche vermieden oder zumindest deutlich reduziert.
  • Das Abstreichelement ist vorzugsweise eine Bürste oder ein Bürstenelement. Es kommen auch andere Ausgestaltungen in Frage wie ein Schaber, ein Klotz o.dgl. Ein Bürstenelement hat aber den Vorteil, dass sich die einzelnen Fasern des Bürstenbesatzes optimal an die Oberfläche des Klebebands anpassen und damit eine besonders innige Verklebung erreicht wird; zugleich wird die Oberfläche des Klebebandes schonend behandelt.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von Bürsten in Bandabrollvorrichtungen an sich bekannt, allerdings nicht in der erfindungsgemäßen Anordnung und nicht mit den durch sie erreichten Wirkungen. In der US 2 629 358 werden beispielsweise Bürsten dafür eingesetzt, um ein gummiertes Band anzufeuchten. In der US 4 860 159 werden Bürsten zum Abführen statischer elektrischer Ladungen von der Oberfläche eines Bandes oder Films eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Abstreichelement ein Rollelement wie etwa eine Anpressrolle. Damit wird das Glattstreichen des Klebebands besonders einfach und angenehm, insbesondere das es praktisch nicht mehr bedeutsam ist, in welchem Winkel die Anpressrolle aufgesetzt wird. Auch ist das Abrollen auf dem Klebeband taktil sehr angenehm, insbesondere wenn die Anpressrolle mit einer entsprechenden Beschichtung, wie etwa Gummi, Polyurethan, Kautschuk, PVC, Silikon etc. versehen ist. Zur Aufbringung einer solchen Beschichtung kommen alle gängigen Verfahren wie Aufschäumen, Vulkanisieren etc. in Frage.
  • Das Abstreichelement kann direkt mit dem Grundkörper verbunden sein, und zwar mittels einer festen oder auch einer lösbaren Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bürstenelement oder Rollelement, oder allgemeiner das Abstreichelement, lösbar d.h. austauschbar auf der Außenseite des Grundkörpers der Bandabrollvorrichtung befestigt. Die Bürste kann dann, wenn sie Abnutzungserscheinungen zeigt oder verschmutzt ist, leicht ausgetauscht werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine aus dem Stand der Technik an sich bekannte Bandabrollvorrichtung nachträglich mit einem Abstreichaufsatz zu versehen. Besonders günstig ist es, wenn der Bürstenaufsatz aus einem elastischen Material (beispielsweise Kunststoff) besteht und an dem Grundkörper befestigt, vorzugsweise auf diesen aufgeschnappt, werden kann. So kann der Abstreichaufsatz Verbindungselemente wie elastische Arme aufweisen, die zum form- oder kraftschlüssigen Verbinden mit dem Grundkörper der bekannten Bandabrollvorrichtung dienen. Die Befestigung ist dann besonders einfach, wenn der Grundkörper ein im Wesentlichen gerundetes Profil aufweist.
  • Zur Befestigung des Abstreichelements an dem Grundkörper bzw. dem Abstreichaufsatz gibt es verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten, z.B. eine feste Verbindung (Integration mit dem Grundkörper bzw. dem Abstreichaufsatz). Wenn jedoch eine lösbare Verbindung gewählt wird, ist diese bevorzugt formschlüssig. Z.B. kann der Grundkörper oder der Abstreichaufsatz Halteelemente, vorzugsweise vorspringende Halteplatten oder eine Halterung, aufweisen, wobei das Abstreichelement vorteilhaft weiterhin eine oder mehrere Nuten oder Vertiefungen aufweisen kann, in die an einer oder mehreren Halteplatten oder einer Halterung des Grundkörpers oder des Abstreichaufsatzes angebrachte Vorsprünge oder Einschnappnasen eingreifen. Diese Anordnung kann natürlich auch umgekehrt werden, mit den Nuten in der Halteplatte und den Vorsprüngen am Abstreichelement. Beide Ausführungen bieten sich unter anderem dann an, wenn die Halteplatte(n) aus elastischem Material bestehen, da das Abstreichelement dann leicht eingeschnappt oder eingeschoben werden kann. Auch können allgemein Schnappvorrichtungen eingesetzt werden; z.B. können an einer Halteplatte oder Halterung federnde Zungen angebracht sein, die vorspringende Nasen aufweisen, welche in entsprechende Vertiefungen des Abstreichelements eingreifen und dieses in mehreren Koordinatenrichtungen sichern.
  • Ein Aufschnappen elastischer Arme des Abstreichaufsatzes auf den Grundkörper lässt sich besonders einfach realisieren, wenn der Grundkörper ein im Wesentlichen gerundetes Profil aufweist.
  • Wenn die Bandabrollvorrichtung mit einer Abtrenn- oder Abschneidevorrichtung für das Klebeband versehen ist, kann das Abstreichelement in Umfangsrichtung des Grundkörpers in einem Winkelabstand von weniger als 180°, vorzugsweise 90°, von der Abtrenn- oder Abschneidevorrichtung angeordnet sein. Das Abstreichelement befindet dann nicht weit von der Abtrenn- oder Abschneidevorrichtung entfernt, so dass die Bandabrollvorrichtung nur wenig verkippt werden muss, wenn nach dem Aufbringen des Klebebands dieses abgestrichen werden soll.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Abstreichelement selbst. Es umfasst wenigstens ein Halteelement für das Abstreichelement und Verbindungselemente zum formschlüssigen Verbinden des Abstreichaufsatzes mit dem Grundkörper, vorzugsweise elastische Arme, die den Grundkörper umfassen. Das Halteelement oder die Halterung kann dann wenigstens eine elastische Zunge mit einer vorspringenden Einschnappnase aufweisen, welche in eine Vertiefung des Abstreichelements eingreift.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Anbringen eines Klebebandes an einem Objekt, vorzugsweise einem Paket, mit einer Klebeband-Abrollvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • Abrollen des Klebebandes von einer von der Abrollvorrichtung gehaltenen Rolle, wobei die Klebeseite dem Objekt zugewandt ist, und Aufbringen des Klebebandes auf dem Objekt,
    • Abtrennen des Klebebandes von der Rolle,
    • Abstreichen der auf dem Objekt abgebrachten, nicht mit Klebstoff versehenen oder abgedeckten Seite des Klebebandes mittels eines an der Klebeband-Abrollvorrichtung angebrachten Abstreichelements, vorzugsweise eines Bürstenelements oder eines Rollelements.
  • Dabei kann das Abstreichen des Klebebandes vor oder nach dem Abtrennen des Klebebandes von der Rolle erfolgen, vorzugsweise - im Interesse einer einfachen und flüssigen Handhabung - allerdings nach dem Abtrennen.
  • Weitere günstige Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder Kombinationen derselben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen (sowohl unabhängige als auch abhängige) und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bandabrollvorrichtung mit fest angeordnetem Bürsten-element,
    Fig. 2 und 3
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 4
    die perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandabroll-vorrichtung mit lösbarem und einschiebbarem Abstreichelement, welches hier ein Bürstenelement ist,
    Fig. 5 und 6
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 4,
    Fig. 7
    die perspektivische Ansicht einer Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 4, bei der das Abstreich-bzw. Bürstenelement in einen Einschnapprahmen eingeschnappt wird,
    Fig. 8 und 9
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 7,
    Fig. 10
    die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Abstreich- bzw. Bürstenaufsatz verwendet wird, der auf einen Grundkörper aufgeschnappt werden kann, wobei das Abstreich- bzw. Bürstenelement fest mit dem Bürstenaufsatz verbunden ist;
    Fig. 11 und 12
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 10,
    Fig. 13
    der Abstreich - bzw. Bürstenaufsatz nach den Fig. 10 bis 12 in Alleinstellung, d.h. ohne den Grundkörper, auf den er aufgeschnappt wird, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 14
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 10, wobei das Abstreich-bzw. Bürstenelement jedoch über eine Nut in den Abstreich- bzw. Bürstenaufsatz eingeschoben werden kann,
    Fig. 15 und 16
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 14,
    Fig. 17
    den Abstreich- bzw. Bürstenaufsatz nach den Fig. 14 bis 16 in Alleinstellung, d.h. ohne den Grundkörper, auf den er aufgeschnappt wird, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 18
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 10, wobei das Abstreich-bzw. Bürstenelement jedoch in einen Einschnapprahmen eingeschnappt wird,
    Fig. 19 und 20
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 18,
    Fig. 21
    den Abstreich- bzw. Bürstenaufsatz nach den Fig. 18 bis 20 in Alleinstellung, d.h. ohne den Grundkörper, auf den er aufgeschnappt wird, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 22
    die perspektivische Ansicht eines Bürstenelements für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandabrollvorrichtung, bei der das Bürstenelement in einen Einschnapprahmen eingesetzt wird, vorzugsweise für Ausführungsformen, wie sie in den Fig. 7 bis 9 oder 18 bis 21 dargestellt sind,
    Fig. 23
    die Stirnansicht des Bürstenelements nach Fig. 22, gesehen in Richtung des Pfeils XXIII der Fig. 22,
    Fig. 24
    die Seitenansicht des Bürstenelements nach Fig. 22, gesehen in Richtung des Pfeils XXIV der Fig. 22,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht des Bürstenaufsatzes nach Fig. 21 mit aufgesetztem Bürstenelement,
    Fig. 26
    das Detail Z der Fig. 25 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 27
    die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bandabrollvorrichtung mit fest angeordnetem Rollelement,
    Fig. 28 und 29
    eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht der Bandabrollvorrichtung nach Fig. 27,
    Fig. 30
    die perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Abstreichaufsatz verwendet wird, der auf einen Grundkörper aufgeschnappt werden kann, wobei als Abstreichelement ein Roll-element zum Einsatz kommt,
    Fig. 31
    einen Abstreichaufsatz mit Anpressrolle nach Fig. 30 in Alleinstellung, d.h. ohne den Grundkörper, auf den er aufgeschnappt wird, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 32
    den Abstreichaufsatz der Fig. 31 in Seitenansicht, und
    Fig. 33
    ein Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 32 in vergrößerter Darstellung.
  • In der Fig. 1 ist eine Bandabrollvorrichtung im Ganzen mit 1 bezeichnet. Es handelt sich hier um einen Handabroller für ein Paketklebeband, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel einseitig beschichtet ist. Ein Grundkörper besteht aus zwei Teilen 2a, 2b, welche getrennt und wieder zusammengeschnappt werden können. In das Innere des Grundkörpers wird eine (hier nicht gezeigte) Klebebandrolle eingelegt, welche auf kreisförmigen Bördelrändern 3a, 3b drehbar gelagert ist. Das abgezogene Klebeband tritt bei 4 aus dem Grundkörper aus und kann mittels einer integrierten Abtrenn- oder Abschneidvorrichtung 5, wie einer gezackten Messerleiste, von der Rolle getrennt werden.
  • Das Teil 2b des Grundkörpers ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wesentlich breiter ausgeführt als das Teil 2a; die beiden Teile sind also asymmetrisch. An dem breiteren Teil 2b ist ein Abstreichelement - hier ein Bürstenelement 7 - angeformt, z.B. angespritzt, so dass das breitere Teil 2b und das Bürstenelement 7 einteilig ausgeführt sind. Die beiden Teile 2a und 2b (das Letztere mit dem angeformten Bürstenelement 7) lassen sich also leicht trennen und, was für den Herstellungsprozess wichtig ist, zusammenfügen, so dass bei Einsatz eines Spritzgussverfahrens keine Kerne o.dgl. erforderlich sind.
  • Im Folgenden wird außer auf die Fig. 1 auch auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Die Letzteren zeigen die Ansicht von unten bzw. die Seitenansicht des Handabrollers nach Fig. 1. Außer der Fig. 1 zeigt hierbei auch die Fig. 2 die unterschiedliche Breite der Teile 2a und 2b des Grundkörpers, wobei das Bürstenelement 7 mit dem Teil 2b verbunden ist.
  • Das Bürstenelement 7 trägt einen Besatz von Faserbündeln 8 aus Kunststofffasern. Im Einsatz wird das Klebeband abgerollt und auf einem Paket aufgebracht. Anschließend wird es mit der Abschneidvorrichtung 5 von der Klebebandrolle getrennt. Mit den Fasern 8 des Bürstenelements 7 wird dann das auf dem Paket aufgebrachte Klebeband abgestrichen - unter Umständen auch mehrfach -, um das Klebeband zu glätten, Unebenheiten zu beseitigen und das Klebeband inniger mit der Paketoberfläche zu verkleben.
  • Das Bürstenelement 7 ist in Umfangsrichtung des Grundkörpers in einem Winkelabstand von weniger als 180° - im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ca. 90° - von der Abtrenn- oder Abschneidvorrichtung 5 angeordnet. Da die Bandabrollvorrichtung in der Darstellung der Fig. 3 von oben mit der Hand ergriffen wird, ist also nur ein Schwenk um einen geringen Winkelabstand erforderlich, um das Bürstenelement zum Einsatz zu bringen und das Klebeband abzustreichen. Diese Maßnahme erleichtert die Bedienung und den Einsatz der erfindungsgemäßen Bandabrollvorrichtung.
  • In der Ausführungsform der Fig. 4 (zusammen mit der zugehörigen Ansicht von unten nach Fig. 5 und der Seitenansicht nach Fig. 6) ist das Bürstenelement 7 nicht fest mit dem Grundkörper verbunden. An den Grundkörper sind vielmehr nach außen vorspringende Halteplatten 6a, 6b angeformt. Da der Grundkörper zweiteilig aufgebaut ist, können die Halteplatten leicht ohne weiteren Bearbeitungsschritt im Spritzgussverfahren integriert werden. Bevorzugt sind beide Halteplatten 6a und 6b an dem breiteren Teil 2b des Grundkörpers angespritzt, so dass sich die beiden Teile des Grundkörpers leicht trennen lassen, z.B. wenn eine Klebebandrolle ausgetauscht werden soll.
  • Zwischen den Halteplatten 6a, 6b ist ein Bürstenelement 7 eingeschoben oder eingeschnappt. Dieses Bürstenelement trägt, wie auch bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, einen Besatz von Faserbündeln 8 aus Kunststofffasern. Das Bürstenelement 7 weist an seinen Längsseiten Nuten 9a, 9b auf, in welche Vorsprünge der Halteplatten 6a, 6b eingreifen können. Wenn das Bürstenelement eingeschoben oder eingeschnappt ist, kann es leicht abgenommen werden, z.B. wenn die Bürste wegen Abnutzung oder Verschmutzung ausgetauscht werden muss, gegebenenfalls auch wenn die Teile 2a, 2b des Grundkörpers getrennt werden müssen, um die Klebebandrolle auszutauschen. Das Bürstenelement 7 kann aber statt formschlüssig auch kraftschlüssig zwischen den Halteplatten 6a, 6b gehalten werden.
  • Die anderen Elemente der Fig. 4 bis 6 entsprechen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 und werden daher nicht nochmals erläutert.
  • Eine Modifikation der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 ist in den Fig. 7 bis 9 gezeigt. Auch in dieser Ausführungsform ist das Bürstenelement abnehmbar. Es wird jedoch nicht mehr über Nuten in Halteelemente eingeschoben, sondern in einen Einschnapprahmen 15 eingeschnappt. Hierfür ist an dem Einschnapprahmen eine elastische Zunge 17b vorgesehen, welche in eine (in den Fig. 7 bis 9 nicht erkennbare) Einschnappvertiefung des Bürstenelements einrastet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Einschnapprahmens befindet sich eine korrespondierende elastische Zunge 17a. Im Hinblick auf die Details der Einschnappvorrichtung wird auf die detaillierte Erläuterung zu den Fig. 25 und 26 verwiesen. Das Bürstenelement ist hier etwas anders aufgebaut und daher mit dem Bezugszeichen 7" bezeichnet.
  • Statt das Abstreich- bzw. Bürstenelement direkt an dem Handabroller zu befestigen oder mit ihm zu integrieren, kann es äußerst vorteilhaft sein, stattdessen einen separaten Aufsatz vorzusehen, der auf einem bereits vorhandenen Handabroller befestigt werden kann. Der bereits vorhandene Handabroller kann also mit einem Abstreich- bzw. Bürstenelement nachgerüstet werden.
  • Eine solche alternative Ausführungsform ist in den Fig. 10 bis 12 gezeigt, wobei für identische Elemente dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 verwendet wurden und Bezugszeichen mit Apostroph für abgewandelte Elemente. Bei dieser Ausführungsform geht es wie gesagt darum, einen bereits bekannten Handabroller für ein Paketklebeband nachträglich mit einem Bürstenelement zu versehen. Hierzu wird ein Abstreich- oder Bürstenaufsatz 10 mit elastischen Armen 11a, 11b auf den Grundkörper 2a, 2b der Bandabrollvorrichtung 1' aufgeschnappt. Die elastischen Arme weisen zur Erhöhung der Elastizität und zur Materialersparnis Ausschneidungen 12a, 12b auf. Das Bürstenelement 7 ist in derselben oder in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform aufgebaut, ist nun aber nicht an dem Grundkörper, sondern an dem Bürstenaufsatz 10 angebracht, also damit verbunden, integriert oder dergleichen. Daher ist es auch nicht notwendig, dass die Teile 2a' und 2b' des Grundkörpers verschiedene Breiten aufweisen wie in vorhergehenden Ausführungsformen; es ist zwar möglich, eine solche Gestaltung zu wählen, jedoch nicht zwingend. Die Ausführungsform der Fig. 10 bis 12 zeigt daher gleich breite Teile 2a' und 2b' des Grundkörpers.
  • Zur Verdeutlichung dieses Konzepts zeigt die Fig. 13 den Bürstenaufsatz 10 der Fig. 10 bis 12 in Alleinstellung. Die Bezugszeichen der Fig. 13 sind identisch zu diesen Figuren. Die Bürstenelement 7 ist erkennbar an den Bürstenaufsatz 10 angeformt, beiziehungsweise einstückig mit diesem gefertigt.
  • In ähnlicher Weise zeigen die Fig. 14 bis 17 die Verwendung eines Bürstenaufsatzes, und einen Bürstenaufsatz in Alleinstellung, wobei das Bürstenelement 7 mit Nuten 9a' und 9b' versehen ist, die es erlauben, das Bürstenelement zwischen Halteplatten 6a', 6b' einzuschieben. Insofern sind die Fig. 14 bis 17 den Fig. 4 bis 6 ähnlich, jedoch unter Verwendung eines separaten Bürstenaufsatzes.
  • Entsprechendes gilt für die in den Fig. 18 bis 21 dargestellte Ausführungsform mit einem Bürstenaufsatz, bei welchem jedoch das Bürstenelement in einen auf dem Bürstenaufsatz 10 angebrachten Einschnapprahmen 15 eingesetzt und dort von elastischen Zungen 17a und 17b gehalten wird.
  • Das in Fig. 22 perspektivisch gezeigte Bürstenelement 7" (welches in dem mit Einschnapprahmen versehenen Ausführungsformen nach den Fig. 7 bis 9 und 18 bis 21 verwendet wird) ist ähnlich aufgebaut wie das Bürstenelement 7 der vorhergehenden Ausführungsformen. Im Gegensatz zu diesen weist es jedoch eine in die Grundplatte des Bürstenelements eingelassene (eingeformte oder ausgefräste) Einführausnehmung 13 und eine Einschnappvertiefung 14 auf. Die Einführausnehmung 13 weitet sich, wie in der Stirnansicht des Bürstenelements 7" nach Fig. 23 gezeigt, in Richtung der Einführöffnung auf, und zwar mittels angeschrägter Seitenwände 13a und 13b. Diese erleichtern die Einführung einer noch zu erläuternden Einschnappnase der Bürstenelement-Halterung. Die Einschnappvertiefung 14 weist, wie sich aus der teilweise ausgeschnittenen Seitenansicht des Bürstenelements 7" nach Fig. 24 entnehmen lässt, ein nasenförmiges Profil auf, welches an das Profil der Einschnappnase angepasst ist.
  • Die Fig. 25 und 26 zeigen, wie das Bürstenelement 7" in einem auf dem Bürstenaufsatz angebrachten Einschnapprahmen 15 befestigt werden kann (dieselbe Konstruktion ist natürlich auch möglich, wenn kein Bürstenaufsatz verwendet wird; in diesem Fall ist der Einschnapprahmen direkt an dem Teil 2b des Grundkörpers befestigt, vgl. die Fig. 7 bis 9).
  • Zur Erläuterung bei einer Ausführungsform mit Bürstenaufsatz 10" zeigt die Fig. 25 eine Seitenansicht des Bürstenaufsatzes gemäß der Fig. 21, und die Fig. 26 eine Ausschnittvergrößerung des Details Z der Fig. 25. Die Halteplatten der Ausführungsform mit einschiebbarem Bürstenelement (Fig. 4 bis 6 und 14 bis 17) sind hier zur einer Halterung 15 erweitert, welche außer den Halteplatten Seitenwände aufweist, so dass das Bürstenelement 7" in der Halterung 15 gegen seitliches Verrutschen in beiden Koordinatenrichtungen gesichert gelagert werden kann.
  • Außerdem weist der Einschnapprahmen (Halterung) 15 elastische Zungen 17a und 17b auf, welche auf ihrer Innenseite mit Einschnappnasen 18a und 18b (nur das Element 18b ist in den Zeichnungen gezeigt) versehen sind. Die Einschnappnase 18b ist sowohl in den Fig. 25 als auch 26 zu erkennen.
  • In der Fig. 25 ist außerdem das in die Halterung 15 eingeschnappte Bürstenelement 7" zu erkennen. Die Einzelheiten der Verrastung von Halterung und Bürstenelement sind besonders gut in der Fig. 26 zu sehen, welche eine Ausschnittvergrößerung des teilgeschnittenen Details Z der Fig. 25 zeigt. Dort rastet die Einschnappnase 18b der elastischen Zunge 17b der Halterung in die Einschnappvertiefung 14 des Bürstenelements 7" ein und fixiert das letztere in der Halterung. Beim Einsetzen des Bürstenelements 7" in die Halterung wird zunächst die Einschnappnase 18b in die aufgeweitete Einführausnehmung 13 eingeführt. Unter Anwendung von Druck biegt sich die elastische Zunge 17b nach außen, wenn sie den Übergang zwischen der Einführausnehmung 13 und der Einschnappvertiefung 14 passiert. Die Einschnappnase 18b verrastet dann in der Einschnappvertiefung 14.
  • Weitere alternative Ausführungsformen der Erfindung sind in den Fig. 27 bis 33 dargestellt. In diesen Ausführungsformen ist das Abstreichelement durch ein Rollelement, hier eine Anpressrolle 19, realisiert. Die Anpressrolle ist zwischen Lagerböcken 20a und 20b gelagert. Bei der Applikation wird das auf ein Paket o.dgl. aufgebrachte Klebeband mit der Anpressrolle 19 auf das Paket aufgepresst, also abgestrichen, wobei die Anpressrolle rotiert. Die Fig. 27 bis 29 zeigen eine Anwendung dieses Konzepts, bei der die Lagerböcke 20a und 20b direkt an den Grundkörper der Bandabrollvorrichtung angeformt sind. Eine entsprechende Anwendung ist in den Fig. 30 und 31 gezeigt, wobei die Lagerböcke an einen Abstreichaufsatz 10 angeformt sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anpressrolle mit einer Beschichtung 21 versehen. Diese lässt sich in Fig. 33 erkennen, welche einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 32 in vergrößerter Darstellung zeigt. Die Beschichtung sorgt für einen innigen Kontakt mit dem abzustreichenden Klebeband, besonders wenn sie eine geringe Elastizität aufweist, und besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem geeigneten Kunststoff wie Polyurethan, Kautschuk oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Bandabrollvorrichtung
    2a, 2b
    Teile des Grundkörpers
    3a, 3b
    Bördelränder
    4
    Austrittspunkt des Klebebands
    5
    Abtrenn- oder Abschneidvorrichtung
    6a, 6b, 6a', 6b'
    Halteplatten
    7, 7"
    Abstreichelement bzw. Bürsten- oder Rollenelement
    8
    Fasern, Faserbündel
    9a, 9b, 9a', 9b'
    Nuten
    10, 10"
    Abstreichaufsatz bzw. Bürstenaufsatz
    11a, 11b
    elastische Arme
    12a, 12b
    Ausschneidungen
    13
    Einführausnehmung
    14
    Vertiefung, Einschnappvertiefung
    15
    Halterung, Einschnapprahmen
    17a, 17b
    elastische Zungen
    18a, 18b
    Einschnappnasen
    19
    Anpressrolle
    20a, 20b
    Lagerböcke
    21
    Beschichtung

Claims (15)

  1. Bandabrollvorrichtung (1, 1') für ein Klebeband, insbesondere ein Paketband, mit einem Grundkörper (2a, 2b), in oder an welchem ein abrollbares Klebeband gelagert ist, und welcher eine Außenseite aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Außenseite des Grundkörpers (2a, 2b) direkt oder indirekt ein Abstreichelement (7, 7", 19) angebracht ist.
  2. Bandabrollvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Abstreichaufsatz (10, 10"), welcher das Abstreichelement (7, 7", 19) hält und der mit dem Grundkörper (2, 2b) verbindbar ist.
  3. Bandabrollvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreichaufsatz (10, 10") aus einem elastischen Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht und an dem Grundkörper (2a, 2b) befestigt, vorzugsweise auf diesen aufgeschnappt, werden kann.
  4. Bandabrollvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verbindungselemente zum formschlüssigen Verbinden des Abstreichaufsatzes (10, 10") mit dem Grundkörper (2a, 2b), vorzugsweise elastische Arme (11a, 11b), die den Grundkörper (2a, 2b) umfassen.
  5. Bandabrollvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreichelement (7, 7") ein Bürstenelement ist.
  6. Bandabrollvorrichtung (1') nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreichelement ein Rollelement, vorzugsweise eine Anpressrolle (19), ist.
  7. Bandabrollvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrolle (19) mit einer Beschichtung (21) versehen ist.
  8. Bandabrollvorrichtung (1, 1') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2a, 2b) ein im Wesentlichen gerundetes Profil aufweist.
  9. Bandabrollvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreichelement (7) fest oder lösbar, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung, auf der Außenseite des Grundkörpers (2a, 2b) oder des Abstreichaufsatzes (10, 10") befestigt ist.
  10. Bandabrollvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2a, 2b) oder der Abstreichaufsatz (10, 10") mit Halteelementen, vorzugsweise Halteplatten (6a, 6b) oder einer Halterung (15), für das Abstreichelement (7, 7", 19) versehen ist.
  11. Bandabrollvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreichelement (7) eine oder mehrere Nuten (9a, 9b, 9a', 9b') oder Vertiefungen (14) aufweist, in welche an wenigstens einer Halteplatte (6a, 6b) oder Halterung (15) des Grundkörpers (2a, 2b) oder des Abstreichaufsatzes (10, 10") angebrachte Vorsprünge oder Einschnappnasen (18a, 18b) eingreifen.
  12. Bandabrollvorrichtung (1, 1') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Abtrenn- oder Abschneidvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreichelement (7, 7", 19) in Umfangsrichtung des Grundkörpers in einem Winkelabstand von weniger als 180°, vorzugsweise 90°, von der Abtrenn- oder Abschneidvorrichtung (5) angeordnet ist.
  13. Abstreichaufsatz (10, 10") für eine Bandabrollvorrichtung (1') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Halteelement (6a', 6b', 15) für das Abstreichelement (7, 7", 19) und Verbindungselemente zum formschlüssigen Verbinden des Abstreichaufsatzes (10, 10") mit dem Grundkörper (2a, 2b), vorzugsweise elastische Arme (11a, 11b), die den Grundkörper (2a, 2b) umfassen.
  14. Abstreichaufsatz (10") nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) wenigstens eine elastische Zunge (17a, 17b) mit einer vorspringenden Einschnappnase (18a, 18b) aufweist, welche in eine Vertiefung (14) des Abstreichelements (7") eingreift.
  15. Verfahren zum Anbringen eines Klebebandes an einem Objekt, vorzugsweise einem Paket, mit einer Klebeband-Abrollvorrichtung, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • Abrollen des Klebebandes von einer von der Abrollvorrichtung gehaltenen Rolle, wobei zumindest eine Klebeseite dem Objekt zugewandt ist, und Aufbringen des Klebebandes auf dem Objekt,
    • Abtrennen des Klebebandes von der Rolle, gekennzeichnet durch den folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt:
    • Abstreichen der auf dem Objekt abgebrachten, nicht mit Klebstoff versehenen oder abgedeckten Seite des Klebebandes mittels eines an der Klebeband-Abrollvorrichtung direkt oder indirekt angebrachten Abstreichelements (7, 7", 19), vorzugsweise eines Bürstenelements oder eines Rollelements.
EP22152986.0A 2021-02-16 2022-01-24 Klebebandroller und aufsatz für einen klebebandroller Pending EP4043377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103612.7A DE102021103612A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Klebebandroller und Aufsatz für einen Klebebandroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043377A1 true EP4043377A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=80001326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152986.0A Pending EP4043377A1 (de) 2021-02-16 2022-01-24 Klebebandroller und aufsatz für einen klebebandroller

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4043377A1 (de)
DE (1) DE102021103612A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191238A (en) * 1939-03-06 1940-02-20 Charles A Rasanen Taping device
US2629358A (en) 1949-06-30 1953-02-24 Better Packages Inc Tape dispenser provided with adjustable brush moistener
US4860159A (en) 1988-09-12 1989-08-22 The Simco Company, Inc. Tape dispenser with static neutralizer
US20040154750A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Chandaria Ashok V. Tape dispenser having a retaining and application area
US9003941B1 (en) * 2012-06-12 2015-04-14 Demetrio R. Jaure, III Self-adhesive activity paper system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW593067B (en) 2000-11-14 2004-06-21 Henkel Kgaa Apparatus for dispensing a roll of material
DE102009015098A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Gerriets Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf eine Oberfläche
US8474504B2 (en) 2010-07-08 2013-07-02 Shurtech Brands, Llc Tape dispenser
US8656976B2 (en) 2010-07-20 2014-02-25 3M Innovative Properties Company Switching dual cam adhesive tape dispenser
US10683673B2 (en) 2018-10-30 2020-06-16 Huang Chin-Chen Caulking assisting device
EP3725717B1 (de) 2019-04-15 2022-03-09 Enviro Group GmbH Klebebandspender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191238A (en) * 1939-03-06 1940-02-20 Charles A Rasanen Taping device
US2629358A (en) 1949-06-30 1953-02-24 Better Packages Inc Tape dispenser provided with adjustable brush moistener
US4860159A (en) 1988-09-12 1989-08-22 The Simco Company, Inc. Tape dispenser with static neutralizer
US20040154750A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Chandaria Ashok V. Tape dispenser having a retaining and application area
US9003941B1 (en) * 2012-06-12 2015-04-14 Demetrio R. Jaure, III Self-adhesive activity paper system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103612A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324070C2 (de)
DE2366317C2 (de)
EP0580188A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Splice-Stelle am Bahnanfang eines Bahnwickels
EP1105332B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
DE2232663A1 (de) Zusatzeinrichtung an einem spender fuer klebebaender
EP3558547B1 (de) Klebebandabroller mit umlenkeinrichtung
DE102012204594A1 (de) Abroller
EP4043377A1 (de) Klebebandroller und aufsatz für einen klebebandroller
EP1105331B1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
EP3725717B1 (de) Klebebandspender
WO2002083532A1 (de) Klebemittel zur verbindung eines bahnanfanges einer materialrolle und verfahren
DE19508298A1 (de) Schabvorrichtung für eine Walze
DE112012006891T5 (de) Klebebandreiniger
DE4120031C1 (en) Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied
EP0656434A1 (de) Druckwalze für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE19609277C2 (de) Selbstklebendes Abdeckmittel
DE102021126287B3 (de) Applikator zum Verkleben von zwei Fügeteilen mittels eines doppelseitig selbstklebenden Klebestreifens mit Anzeige ausreichender Anpresskraft
DE102011007305A1 (de) Rakelvorrichtung
DE102010007002A1 (de) Bandschneider
DE4001877A1 (de) Vorrichtung und fertigungsverfahren einer dichtungsband-verlegemaschine
DE3637106A1 (de) Scheibenwischer fuer ein kraftfahrzeug
WO2024069004A1 (de) Schneidvorrichtung für klebebandapplikatoren
DE10351877A1 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten und Verfahren zum Abtrennen von Etiketten
DE3303640A1 (de) Folienspender zum abdecken von flaechen, insbesondere autoscheiben
DE7317263U (de) Vorrichtung zum Abrollen und Ab schneiden von Bandern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR