EP4036346A1 - Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile - Google Patents

Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP4036346A1
EP4036346A1 EP21191603.6A EP21191603A EP4036346A1 EP 4036346 A1 EP4036346 A1 EP 4036346A1 EP 21191603 A EP21191603 A EP 21191603A EP 4036346 A1 EP4036346 A1 EP 4036346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
component
plaster
sealing
connection profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21191603.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH
Original Assignee
K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH filed Critical K Uni Kunststoffproduktions und Handels GmbH
Publication of EP4036346A1 publication Critical patent/EP4036346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to a connection profile for components adjoining plaster, in particular for window or door frames, with a two-part base leg, the inner leg of which has fastening means on the component side and is connected to an outer leg aligned parallel to the inner leg, the outer leg having a plaster leg protruding essentially perpendicularly thereto, and a plaster strip with a plaster stripping edge.
  • connection profile for components adjacent to plaster which has a sealing leg which is fastened to the component with a layer of adhesive with the interposition of a sealing strip.
  • the sealing tape together with the adhesive can be designed as a double-sided adhesive tape, for example.
  • the sealing leg also has a plaster strip, which starts from the sealing leg and protrudes obliquely in the direction of the component.
  • a detachable protective flap is formed over a material bottleneck, to which a protective film can be attached.
  • the sealing strip is attached to the sealing leg with an adhesive whose holding power is adjusted in relation to that of the component-side adhesive in such a way that the sealing strip detaches from the sealing leg in the event of a pulling or shearing movement and the expanding, elastic foam element is released.
  • connection profile that has a sealing leg that is attached directly to the component (e.g. a window frame) with an elastic sealing strip, with a plastering leg also being provided, which encloses an angle of approx. 90° with the sealing leg.
  • This is a reveal connection profile, which is preferably used for the connection of thermally insulated facades, which rests on the sealing leg and the plaster leg.
  • the plaster leg has a plaster strip which is slightly inclined in the direction of the component and which at least partially covers the front edge of the elastic sealing strip.
  • the sealing leg has a receptacle, closed by the elastic sealing strip, for a folding element, with the elastic sealing strip closing the gap between the plaster and component-enlarging relative movement detaches from the sealing leg, the folding element unfolds and continues to seal the gap between plaster and component.
  • the EP 2 116 682 A2 A sealing lip is arranged on the plastering leg of the connection profile, which bridges the elastic sealing strip when installed and seals the gap to the component. In order to ensure a reliable seal in the event of relative movements between the plaster and the component, the sealing lip must be equipped with an increased pre-tension.
  • connection profile has become known, the base profile of which is designed in two parts, the leg that can be fastened to the component being fastened to an outer leg with the aid of a flexible strap.
  • the inner leg which can be fastened to the component with the aid of a flexible sealing strip, has sealing lips on both sides of the flexible sealing strip, which is intended to compensate for component movements, which cover the gap to the component.
  • sealing lips with an increased preload must be used in order to achieve the desired sealing effect with relative movements.
  • the increased preload of the sealing lips can cause difficulties when installing the connection profiles, especially if the plastering work is only carried out at a later time.
  • the object of the invention is to improve a connection profile for components adjoining plaster and their production in such a way that both production and assembly are simplified, with a permanent, tight seal between plaster and built-in part being guaranteed even when relative movements occur.
  • an elastic sealing strip is arranged between the inner leg and the outer leg, which is suitable for at least partially compensating for component movements between the plaster and the component, and that the inner leg fixed to the component with a layer of adhesive or adhesive tape has a sealing strip that rests on the component Has sealing lip.
  • the inner leg which is fixed to the component by a thin layer of adhesive or by double-sided adhesive tape, does not move relative to the component, so that the sealing lip can be produced with only a slight overhang over the component-side adhesive tape and has practically no disruptive pretension during assembly .
  • This has the advantage that the connection strip can be easily glued to the built-in component a few days before the plastering work, without the risk of the connection profile being detached from the component on one side or over the entire surface due to the prestressing force of the sealing lip.
  • the Invention arranged on the inner leg projecting away from the component sealing flange, the free end portion of parts of the outer leg, the plaster leg and / or the plaster strip rests sliding and sealing.
  • connection profile 10 shown for components 30 adjoining the plaster 31 has a two-part base or sealing leg, namely an inner leg 11 fixed in position on the component 30 by means of a thin adhesive tape 17 and an outer leg 12 aligned parallel thereto. Between the inner leg 11 and the outer leg 12 is a compared to the adhesive tape 17, thicker, elastic sealing tape 16 is arranged, which can at least partially compensate for component movements between plaster 31 and component 30.
  • the outer leg 12 has a plaster leg 13 protruding essentially perpendicularly therefrom, as well as a plaster strip 14 with a front plaster stripping edge 15 on.
  • the plaster 31 consists of a base plaster layer or a filler that can be pulled off a projection 33 on the plaster strip 14 .
  • the inner leg 11 fixed to the component 30 by means of adhesive tape 17 has a relatively short sealing lip 20, which can lie against the component 30 without significant prestressing, since in this area there are no relative movements between the plaster layer 31 and the component 30, for example a door or window frame. have to be compensated.
  • a sealing flange 22 arranged in the front area of the inner leg 11 is then of particular advantage, the free end area 23 of which rests slidingly and sealingly on parts of the outer leg 12, the plastering leg 13 and/or the plaster strip 14 and the opening gap between the inner leg 11 and the outer leg 12 still covers.
  • the sealing flange 22, or at least its end region 23 is guided in a substantially U-shaped receptacle 18 in the plaster strip 14, which is inclined obliquely in the direction of the component 30, in a sliding and sealing manner.
  • the U-shaped receptacle 18 can also be formed in a stepped section of the plaster leg 13 and aligned perpendicularly to the component 30 (see, for example, 3 and 4 ).
  • the sealing lip 20 and the sealing flange 22 can be produced as a one-piece extrudate 21 and attached to the inner leg 11 by means of co-extrusion, for example.
  • the extrudate 21 is preferably fastened in such a way that a foot web 24 is extruded onto the inner leg 11, from which the sealing lip 20 protruding in the direction of the component 30 and the sealing flange 22 protruding away from the component 30 emanate.
  • the footbridge 24 can preferably be attached to the front, plaster-side end of the inner leg 11 or to its front narrow side (see, for example, Figure 3, Figure 4 or 7 ) be extruded.
  • the variant according to 3 is characterized by additional measures with which an opening gap between component 30 and plaster is sealed can be.
  • the sealing lip 20 projecting in the direction of the component 30 has on its side facing away from the component a groove-shaped receptacle 26 running in the longitudinal direction of the profile, which accommodates a sealing web 27 protruding from the cleaning strip 14 in a sliding manner.
  • the extrudate 21 consisting of the sealing lip 20 and the sealing flange 22 is extruded via a first foot web 24 on the inclined narrow side of the inner leg 11 and via a second foot web 24 ′ on the upper side of the inner leg 11 .
  • a greater relative movement between the component and plaster can also be compensated for, since here the sealing flange 22 has a flexible tab or a flexible area 25 with which the end area 23 of the sealing flange 22 is attached to the base 24 .
  • the flexible area 25 is folded up and can unfold accordingly in the event of a component movement.
  • the two sealing elements - sealing lip 20 and sealing flange 22 - are attached to the inner leg 11 as separate extrudates.
  • An unfoldable sealing loop 35 is arranged here as a further sealing element, which is fastened to the end of the cleaning strip 14 on the component side, starting from the rear side of the sealing lip 20 .
  • connection profile 10 shows a simple, compact variant of the connection profile 10, in which the extrudate 21 of sealing lip 20 and sealing flange 22 is attached to the front (plaster side) narrow side of the inner leg 11.
  • the sealing flange 22 slides against the inside of the plaster strip 14 and the underside of the outer leg 12 and is pressed against the plaster strip 14 in a sealing manner by an elastic support element 36 which is arranged on the underside of the outer leg 12 .
  • An unfoldable sealing loop 35 which is fastened to the inner leg 11 starting from the underside of the outer leg 12 serves as a further sealing element.
  • a detachable protective leg 28 for receiving a cover film can be attached to the plaster removal edge 15 of the plaster strip 14 .
  • a reinforcement grid 32 can be attached to the plaster leg 13, preferably with the aid of a co-extruded retaining strip 29.
  • Another advantage of the connection profile 10 according to the invention is in the Figures 11a and 11b shown. Based on a previously described variant (see Figures 2a, 2b ), these advantages, which lead to improved embedding of the plaster leg 13 in the filler of the plaster layer 31, are presented.
  • a connecting profile 10 for a component 30 adjoining an insulating element 32 including plaster 31 is shown, with a base leg 11, 12 which has a fastening means 17 on the component side.
  • the base limb 11, 12 (a one-piece base limb without a sealing strip would also be possible) has a plaster limb 13 with wall openings 37 that protrudes essentially perpendicularly thereto. In its installed position, the plastering leg 13 is at a distance from the insulating element 32 at least in the region of its wall openings 37 in such a way that a free area 38 is formed between the plastering leg 13 and the insulating element 32 .
  • the release area 38 is delimited at the top by a supporting web 39 of the plaster leg 13 directed towards the insulating board 32 .
  • a hollow chamber is formed behind the plaster leg 13 and the base coat or the filler can penetrate through the wall openings 37 of the plaster leg 13 into the hollow chamber formed by the exemption 38 and enclose the plaster leg 13 on both sides.
  • a further advantage is that the back of the base leg or the two legs 11 and 12 and the free end of the support web 39 lie in a common plane ⁇ , which is aligned perpendicular to the sealing plane (surface of the component 30).
  • the connection profile 10 can be aligned directly on the insulating element 40 in an advantageous manner, without having to make cutouts or adjustments on the insulating element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil (10) für an Putz (31) angrenzende Bauteile (30), insbesondere für Fenster- oder Türstöcke, mit einem zweiteiligen Basisschenkel (11, 12), dessen Innenschenkel (11) bauteilseitige Befestigungsmittel aufweist und mit einem parallel zum Innenschenkel (11) ausgerichteten Außenschenkel (12) verbunden ist, wobei der Außenschenkel (12) einen im Wesentlichen senkrecht dazu abstehenden Einputzschenkel (13), sowie eine Putzleiste (14) mit einer Putzabzugskante (15) aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Innenschenkel (11) und dem Außenschenkel (12) ein elastisches Dichtband (16) angeordnet, das geeignet ist, Bauteilbewegungen zwischen Putz und Bauteil zumindest teilweise zu kompensieren, wobei der mit einer Kleberschicht oder einem Klebeband (17) am Bauteil (30) fixierte Innenschenkel (11) eine am Bauteil (30) anliegende Dichtlippe (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile, insbesondere für Fenster- oder Türstöcke, mit einem zweiteiligen Basisschenkel, dessen Innenschenkel bauteilseitige Befestigungsmittel aufweist und mit einem parallel zum Innenschenkel ausgerichteten Außenschenkel verbunden ist, wobei der Außenschenkel einen im Wesentlichen senkrecht dazu abstehenden Einputzschenkel, sowie eine Putzleiste mit einer Putzabzugskante aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 2 093 368 B1 ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile bekannt geworden, welches einen Dichtungsschenkel aufweist, der unter Zwischenlage eines Dichtungsbandes mit einer Kleberschicht am Bauteil befestigt wird. Das Dichtungsband samt Haftmittel kann beispielsweise als Doppelklebeband ausgeführt sein. Der Dichtungsschenkel weist weiters eine vom Dichtungsschenkel ausgehende, schräg in Richtung Bauteil ragende Putzleiste auf, welche zusammen mit einem Einputzsteg, welcher vom Dichtungsschenkel im Wesentlichen senkrecht absteht, einen Putzaufnahmeraum ausbildet. An der vorderen Kante der Putzleiste ist über eine Materialengstelle eine abtrennbare Schutzlasche angeformt, an welcher eine Schutzfolie befestigt werden kann. Der Dichtungsschenkel und das Dichtungsband bilden beim Einbau des Anschlussprofils einen im Querschnitt rechteckförmigen, geschlossenen Aufnahmeraum, in welchem ein expandierendes Schaumstoffelement in seiner komprimierten Form angeordnet ist. Das Dichtungsband ist mit einem Haftmittel am Dichtungsschenkel befestigt, dessen Haltekraft im Verhältnis zur jener des bauteilseitigen Haftmittels derart abgestimmt ist, dass sich bei einer Zug- oder Scherbewegung das Dichtungsband vom Dichtungsschenkel löst und das expandierende, elastische Schaumstoffelement frei gibt.
  • In der EP 2 116 682 A2 wird ein Anschlussprofil beschrieben, das einen Dichtungsschenkel aufweist, der mit einem elastischen Dichtungsband direkt am Bauteil (zum Beispiel ein Fensterstock) befestigt wird, wobei weiters ein Einputzschenkel vorgesehen ist, der mit dem Dichtungsschenkel einen Winkel von ca. 90° einschließt. Es handelt sich dabei um ein Laibungsanschlussprofil, welches bevorzugt für den Anschluss wärmegedämmter Fassaden eingesetzt wird, das am Dichtungsschenkel und am Einputzschenkel anliegt. Der Einputzschenkel weist eine leicht in Richtung Bauteil geneigte Putzleiste auf, die die vordere Kante des elastischen Dichtungsbandes zumindest zum Teil abdeckt. Der Dichtungsschenkel weist eine durch das elastische Dichtungsband verschlossene Aufnahme für ein Faltelement auf, wobei sich das elastische Dichtungsband bei einer den Spalt zwischen Putz und Bauteil vergrößernden Relativbewegung vom Dichtungsschenkel löst, sich das Faltelement entfaltet und den Spalt zwischen Putz und Bauteil weiterhin abdichtet. In einer Variante gemäß Fig. 8 der EP 2 116 682 A2 ist am Einputzschenkel des Anschlussprofils eine Dichtlippe angeordnet, die im Einbauzustand das elastische Dichtungsband überbrückt und den Spalt zum Bauteil abdichtet. Um bei Relativbewegungen zwischen Putz und Bauteil sicher abzudichten muss die Dichtlippe mit einer erhöhten Vorspannung ausgestattet sein.
  • Schließlich ist aus der EP 1 479 848 B1 ein Laibungsanschlussprofil bekannt geworden, dessen Basisprofil zweiteilig ausgebildet ist, wobei der am Bauteil befestigbare Schenkel mit Hilfe einer flexiblen Lasche an einem Außenschenkel befestigt ist. Der am Bauteil mit Hilfe eines flexiblen Dichtbandes befestigbare innere Schenkel weist beidseitig des flexiblen Dichtungsbandes, das Bauteilbewegungen kompensieren soll, jeweils Dichtlippen auf, die den Spalt zum Bauteil abdecken. Auch hier müssen Dichtlippen mit einer erhöhten Vorspannung eingesetzt werden, um bei Relativbewegungen die gewünschte Dichtwirkung zu erzielen. Die erhöhte Vorspannung der Dichtlippen kann allerdings Schwierigkeiten bei der Montage der Anschlussprofile verursachen, insbesondere dann, wenn die Verputzarbeiten erst mit zeitlichem Abstand durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile und deren Herstellung derart zu verbessern, dass sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht wird, wobei ein dauerhafter, dichter Abschluss zwischen Putz und Einbauteil auch beim Auftreten von Relativbewegungen gewährleistet sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zwischen dem Innenschenkel und dem Außenschenkel ein elastisches Dichtband angeordnet ist, das geeignet ist, Bauteilbewegungen zwischen Putz und Bauteil zumindest teilweise zu kompensieren, sowie dass der mit einer Kleberschicht oder einem Klebeband am Bauteil fixierte Innenschenkel eine am Bauteil anliegende Dichtlippe aufweist. Der Innenschenkel, der durch eine dünne Kleberschicht oder durch ein Doppelklebeband am Bauteil fixiert ist, führt keine Relativbewegungen in Bezug auf das Bauteil aus, sodass die Dichtlippe mit nur geringem Überstand über das bauteilseitige Klebeband gefertigt werden kann und bei der Montage praktisch keine störende Vorspannung aufweist. Das hat den Vorteil, dass die Anschlussleiste auf einfache Weise auch einige Tage vor den Verputzarbeiten auf das Einbauteil geklebt werden kann, ohne dass Gefahr besteht, dass das Anschlussprofil durch die Vorspannkraft der Dichtlippe einseitig oder ganzflächig vom Bauteil abgelöst wird.
  • Um bei größeren Relativbewegungen zwischen Bauteil und Putz einen sich ausbildenden Spalt besser abzudichten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung am Innenschenkel ein vom Bauteil wegragender Dichtflansch angeordnet, dessen freier Endbereich an Teilen des Außenschenkels, des Einputzschenkels und/oder der Putzleiste gleitend und dichtend anliegt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante der sieht vor, dass im Einputzschenkel oder in der Putzleiste eine in Profillängsrichtung verlaufende, im Wesentlichen U-förmige Aufnahme ausgebildet ist, in welcher der Endbereich des Dichtflansches gleitend geführt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein erfindungsgemäßes Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile in einer Schnittdarstellung normal zur Profillängsachse in der Einbausituation nach abgeschlossenen Verputzarbeiten;
    Fig. 1b
    das Anschlussprofil gemäß Fig. 1a nach einer Bauteilbewegung zwischen Putz und angrenzendem Bauteil;
    Fig. 1c
    das Anschlussprofil gemäß Fig. 1a in einer dreidimensionalen Ansicht;
    Fig. 2a
    eine Variante des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2b
    das Anschlussprofil gemäß Fig. 2a in einer dreidimensionalen Ansicht; die
    Fig. 3
    bis Fig. 10 weitere Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Anschlussprofils jeweils in einer Schnittdarstellung gemäß Fig. 1a; sowie die
    Fig. 11a,Fig. 11b
    weitere vorteilhafte Aspekte des erfindungsgemäßen Anschlussprofils.
  • Das in den Fig. 1a bis Fig. 1c dargestellte Anschlussprofil 10 für an Putz 31 angrenzende Bauteile 30 weist einen zweiteiligen Basis- oder Dichtungsschenkel auf, nämlich einen mittels einem dünnen Klebeband 17 am Bauteil 30 lagefixierten Innenschenkel 11 und einen parallel dazu ausgerichteten Außenschenkel 12. Zwischen dem Innenschenkel 11 und dem Außenschenkel 12 ist ein im Vergleich zum Klebeband 17 dickeres, elastisches Dichtband 16 angeordnet, das Bauteilbewegungen zwischen Putz 31 und Bauteil 30 zumindest teilweise kompensieren kann. Der Außenschenkel 12 weist einen im Wesentlichen senkrecht davon abstehenden Einputzschenkel 13, sowie eine Putzleiste 14 mit einer vorderen Putzabzugskante 15 auf. Im dargestellten Beispiel besteht der Putz 31 aus einer Unterputzschicht oder einer Spachtelmasse, die an einem Vorsprung 33 an der Putzleiste 14 abgezogen werden kann. Der am Bauteil 30 mittels Klebeband 17 fixierte Innenschenkel 11 weist eine relativ kurze Dichtlippe 20 auf, die ohne wesentliche Vorspannung am Bauteil 30 anliegen kann, da in diesem Bereich keine Relativbewegungen zwischen der Putzschicht 31 und dem Bauteil 30, beispielsweise einem Tür- oder Fensterstock, kompensiert werden müssen.
  • Falls im Laufe der Jahre größere Bauteilbewegungen auftreten, die vom elastischen Dichtband 16 nicht mehr kompensiert werden können, öffnet sich die Klebeverbindung zwischen dem Dichtband 16 und dem Außenschenkel 12 (siehe Fig. 1b). Von besonderem Vorteil ist dann ein im vorderen Bereich des Innenschenkels 11 angeordneter Dichtflansch 22, dessen freier Endbereich 23 an Teilen des Außenschenkels 12, des Einputzschenkels 13 und/oder der Putzleiste 14 gleitend und dichtend anliegt und den sich öffnenden Spalt zwischen Innenschenkel 11 und Außenschenkel 12 nach wie vor abdeckt.
  • Im gegenständlichen Ausführungsbeispiel ist der Dichtflansch 22, bzw. zumindest dessen Endbereich 23, in einer im Wesentlichen U-förmigen, schräg in Richtung Bauteil 30 geneigten Aufnahme 18 in der Putzleiste 14 gleitend und dichtend geführt. Die U-förmigen Aufnahme 18 kann auch in einem abgestuften Abschnitt des Einputzschenkels 13 ausgebildet sein und senkrecht auf das Bauteil 30 ausgerichtet sein (siehe z.B. Fig. 3 und Fig. 4).
  • Zur einfachen Herstellung in einer Extrusionslinie des Anschlussprofils kann die Dichtlippe 20 und der Dichtflansch 22 als einstückiges Extrudat 21 hergestellt und beispielsweise mittels Co-Extrusion am Innenschenkel 11 befestigt werden. Bevorzugt erfolgt die Befestigung des Extrudats 21 derart, dass am Innenschenkel 11 ein Fußsteg 24 anextrudiert ist, von dem einerseits die in Richtung Bauteil 30 ragende Dichtlippe 20 und andererseits der vom Bauteil 30 wegragende Dichtflansch 22 ausgeht. Bevorzugt kann der Fußsteg 24 am vorderen, putzseitigen Ende des Innenschenkels 11 oder an dessen vorderen Schmalseite (siehe beispielsweise Fig. 3, Fig. 4 oder Fig. 7) anextrudiert sein.
  • Um eine bessere Abdichtung auch bei größeren Bauteilbewegungen zu gewährleisten, ist in der Variante gemäß Fig. 2a, Fig. 2b im Eingangsbereich der im Wesentlichen U-förmigen Aufnahme 18 für den Dichtflansch 22 ein elastisches Stützelement 19 angeordnet, welches am Dichtflansch 22 gleitend anliegt (siehe auch Fig. 4).
  • Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 zeichnet sich durch zusätzliche Maßnahmen aus, mit welchen ein sich öffnender Spalt zwischen Bauteil 30 und Putz abgedichtet werden kann. Die in Richtung Bauteil 30 ragende Dichtlippe 20 weist hieran deren vom Bauteil abgewandten Seite eine in Profillängsrichtung verlaufende, nutförmige Aufnahme 26 auf, die einen von der Putzleiste 14 abstehenden Dichtsteg 27 gleitend aufnimmt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist das aus der Dichtlippe 20 und dem Dichtflansch 22 bestehende Extrudat 21 über einen ersten Fußsteg 24 an der schräg gestellten Schmalseite des Innenschenkels 11 und über einen zweiten Fußsteg 24' an der Oberseite des Innenschenkels 11 anextrudiert.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der das Extrudat 21 aus Dichtlippe 20 und Dichtflansch 21 einen dichtend am Eingang der U-förmigen Aufnahme 18 anliegenden Stützsteg 34 aufweist.
  • Mit der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsvariante kann auch eine größere Relativbewegung zwischen Bauteil und Putz kompensiert werden, da hier der Dichtflansch 22 eine flexible Lasche bzw. einen flexiblen Bereich 25 aufweist, mit welchem der Endbereich 23 des Dichtflansches 22 am Fußsteg 24 befestigt ist. In der dargestellten Einbausituation ist der flexible Bereich 25 zusammengefaltet und kann sich im Fall einer Bauteilbewegung entsprechend entfalten.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 9 sind die beiden Dichtelemente - Dichtlippe 20 und Dichtflansch 22 - als separate Extrudate am Innenschenkel 11 befestigt. Als weiteres Dichtelement ist hier eine entfaltbare Dichtschlaufe 35 angeordnet, die ausgehend von der Rückseite der Dichtlippe 20 am bauteilseitigen Ende der Putzleist 14 befestigt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine einfache, kompakte Ausführungsvariante des Anschlussprofils 10, bei welcher das Extrudat 21 aus Dichtlippe 20 und Dichtflansch 22 an der vorderen (putzseitigen) Schmalseite des Innenschenkels 11 befestigt ist. Der Dichtflansch 22 liegt gleitend an der Innenseite der Putzleiste 14 sowie an der Unterseite des Außenschenkels 12 an und wird durch ein elastisches Stützelement 36, welches an der Unterseite des Außenschenkels 12 angeordnet ist, dichtend an die Putzleiste 14 angepresst. Als weiteres Dichtelement dient eine entfaltbare Dichtschlaufe 35, die ausgehend von der Unterseite des Außenschenkels 12 am Innenschenkel 11 befestigt ist.
  • Bei allen Ausführungsvarianten kann an der Putzabzugskante 15 der Putzleiste 14 ein abtrennbarer Schutzschenkel 28 zur Aufnahme einer Abdeckfolie (nicht dargestellt) befestigt sein. Weiters kann am Einputzschenkel 13, vorzugsweise mit Hilfe eines co-extrudierten Haltestreifens 29, ein Armierungsgitter 32 befestigt sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Anschlussprofils 10 ist in den Fig. 11a und Fig. 11b dargestellt. Anhand einer bereits früher beschriebenen Variante (siehe Fig. 2a, Fig. 2b), werden diese Vorteile, die zu einer verbesserten Einbettung des Einputzschenkels 13 in die Spachtelmasse der Putzschicht 31 führen, dargelegt.
  • In den Fig. 11a und Fig. 11b ist ein Anschlussprofil 10 für an ein Dämmelement 32 samt Putz 31 angrenzendes Bauteil 30 (z.B. Fenster- oder Türstock) dargestellt, mit einem Basisschenkel 11, 12, der bauteilseitig ein Befestigungsmittel 17 aufweist. Der Basisschenkel 11, 12 (möglich wäre auch ein einteiliger Basisschenkel ohne Dichtband) weist einen im Wesentlichen senkrecht dazu abstehenden Einputzschenkel 13 mit Wandöffnungen 37 auf. Der Einputzschenkel 13 ist in seiner Einbaulage zumindest im Bereich seiner Wandöffnungen 37 vom Dämmelement 32 beabstandet, derart, dass sich ein Freistellungsbereich 38 zwischen dem Einputzschenkel 13 und dem Dämmelement 32 ausbildet. Der Freistellungsbereich 38 ist nach oben hin von einem auf die Dämmplatte 32 gerichteten Stützsteg 39 des Einputzschenkels 13 begrenzt. Dadurch wird eine Hohlkammer hinter dem Einputzschenkel 13 ausgebildet und der Unterputz bzw. die Spachtelmasse kann durch die Wandöffnungen 37 des Einputzschenkels 13 in die durch die Freistellung 38 gebildete Hohlkammer eindringen und den Einputzschenkel 13 beidseitig umschließen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Rückseite des Basisschenkels bzw. der beiden Schenkel 11 und 12 und das freie Ende des Stützsteges 39 in einer gemeinsamen Ebene ε liegen, die auf die Dichtungsebene (Oberfläche des Bauteils 30) senkrecht ausgerichtet ist. Bei der Montage kann das Anschlussprofil 10 in vorteilhafter Weise direkt am Dämmelement 40 ausgerichtet werden, ohne am Dämmelement Aussparungen oder Anpassungen vornehmen zu müssen.

Claims (11)

  1. Anschlussprofil (10) für an Putz (31) angrenzende Bauteile (30), insbesondere für Fenster- oder Türstöcke, mit einem zweiteiligen Basisschenkel (11, 12), dessen Innenschenkel (11) bauteilseitige Befestigungsmittel aufweist und mit einem parallel zum Innenschenkel (11) ausgerichteten Außenschenkel (12) verbunden ist, wobei der Außenschenkel (12) einen im Wesentlichen senkrecht dazu abstehenden Einputzschenkel (13), sowie eine Putzleiste (14) mit einer Putzabzugskante (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenschenkel (11) und dem Außenschenkel (12) ein elastisches Dichtband (16) angeordnet ist, das geeignet ist, Bauteilbewegungen zwischen Putz und Bauteil zumindest teilweise zu kompensieren, sowie dass der mit einer Kleberschicht oder einem Klebeband (17) am Bauteil (30) fixierte Innenschenkel (11) eine am Bauteil (30) anliegende Dichtlippe (20) aufweist.
  2. Anschlussprofil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenschenkel (11) ein vom Bauteil (30) wegragender Dichtflansch (22) angeordnet ist, dessen Endbereich (23) an Teilen des Außenschenkels (12), des Einputzschenkels (13) und/oder der Putzleiste (14) gleitend und dichtend anliegt.
  3. Anschlussprofil (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Einputzschenkel (13) oder in der Putzleiste (14) eine in Profillängsrichtung verlaufende, im Wesentlichen U-förmige Aufnahme (18) ausgebildet ist, in welcher der Endbereich (23) des Dichtflansches (22) gleitend geführt ist.
  4. Anschlussprofil (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (20) und der Dichtflansch (22) als einstückiges Extrudat (21) hergestellt und mittels Co-Extrusion am Innenschenkel (11) befestigt sind.
  5. Anschlussprofil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenschenkel (11) ein Fußsteg (24) anextrudiert ist, von dem einerseits die in Richtung Bauteil (30) ragende Dichtlippe (20) und andererseits der vom Bauteil (30) wegragende Dichtflansch (22) ausgeht.
  6. Anschlussprofil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (22) einen flexiblen Bereich (25) aufweist, mit welchem der Endbereich (23) des Dichtflansches (22) am Fußsteg (24) befestigt ist.
  7. Anschlussprofil (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Eingangsbereich der im Wesentlichen U-förmigen Aufnahme (18) für den Dichtflansch (22) ein elastisches Stützelement (19) angeordnet ist, welches am Dichtflansch (22) gleitend anliegt.
  8. Anschlussprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Bauteil (30) ragende Dichtlippe (20) an deren vom Bauteil abgewandten Seite eine in Profillängsrichtung verlaufende, nutförmige Aufnahme (26) aufweist, die einen von der Putzleiste (14) abstehenden Dichtsteg (27) aufnimmt.
  9. Anschlussprofil (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (20) und der Dichtflansch (22) als separate Extrudate am Innenschenkel (11) befestigt sind, wobei als weiteres Dichtelement eine entfaltbare Dichtschlaufe (35) angeordnet ist, die ausgehend von der Rückseite der Dichtlippe (20) am bauteilseitigen Ende der Putzleist (14) befestigt ist.
  10. Anschlussprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Putzabzugskante (15) der Putzleiste (14) ein abtrennbarer Schutzschenkel (28) zur Aufnahme einer Abdeckfolie befestigt ist.
  11. Anschlussprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (13), vorzugsweise mit Hilfe eines co-extrudierten Haltestreifens (29), ein Armierungsgitter (32) befestigt ist.
EP21191603.6A 2021-02-01 2021-08-17 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile Pending EP4036346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50059/2021A AT523847B1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4036346A1 true EP4036346A1 (de) 2022-08-03

Family

ID=77367294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21191603.6A Pending EP4036346A1 (de) 2021-02-01 2021-08-17 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4036346A1 (de)
AT (1) AT523847B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524937B1 (de) * 2022-02-21 2022-11-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479848B1 (de) 2003-05-22 2008-02-20 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2116682A2 (de) 2008-05-06 2009-11-11 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
WO2010099933A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP2273037A2 (de) * 2009-06-04 2011-01-12 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102011004769A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2093368B1 (de) 2008-02-22 2013-06-05 Af Tec Beteiligungs Gmbh Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3130722A1 (de) * 2008-08-06 2017-02-15 August Braun Kunststoff-leiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008277U1 (de) * 2000-05-08 2000-08-03 Staudt Erwin Blendrahmenprofil für Fensterrahmen
AT7692U1 (de) * 2004-06-04 2005-07-25 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für eine putzschicht an die führungsschiene eines rollladens
AT506795B1 (de) * 2008-08-11 2009-12-15 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479848B1 (de) 2003-05-22 2008-02-20 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2093368B1 (de) 2008-02-22 2013-06-05 Af Tec Beteiligungs Gmbh Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2116682A2 (de) 2008-05-06 2009-11-11 Peter Kassmannhuber Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3130722A1 (de) * 2008-08-06 2017-02-15 August Braun Kunststoff-leiste
WO2010099933A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-10 Konrad Lehrhuber Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP2273037A2 (de) * 2009-06-04 2011-01-12 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE102011004769A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
AT523847B1 (de) 2021-12-15
AT523847A4 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2404007B1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
AT516184B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2116682A2 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT523847B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
AT519110A4 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
EP2492429B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
AT17739U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP2762668A2 (de) Anschlussprofil
AT524937B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3153639B1 (de) Anschlussprofil für einen an putz angrenzenden wandabschnitt
DE19923309A1 (de) Profilleiste
AT506968B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102007003510A1 (de) Profilleistenanordnung an einem Blindstock
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR