EP4033087B1 - Ventil zum zumessen eines fluids - Google Patents

Ventil zum zumessen eines fluids Download PDF

Info

Publication number
EP4033087B1
EP4033087B1 EP22157406.4A EP22157406A EP4033087B1 EP 4033087 B1 EP4033087 B1 EP 4033087B1 EP 22157406 A EP22157406 A EP 22157406A EP 4033087 B1 EP4033087 B1 EP 4033087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
fluid channel
longitudinal axis
face
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22157406.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4033087A1 (de
Inventor
Stefan Cerny
Murat Ucal
Jochen Rose
Andreas Glaser
Matthias Boee
Axel Heinstein
Nico HERRMANN
Martin Buehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4033087A1 publication Critical patent/EP4033087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4033087B1 publication Critical patent/EP4033087B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1893Details of valve member ends not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors

Definitions

  • the invention relates to a valve for metering a fluid, in particular a fuel injection valve for internal combustion engines.
  • the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems in motor vehicles, in which fuel is preferably injected directly into the combustion chambers of an internal combustion engine.
  • a valve for metering fluid is known.
  • the known valve has an electromagnet for actuating a valve needle that controls an orifice.
  • the electromagnet is used to actuate an armature that can be moved on a valve needle.
  • the armature has a bore adjacent to the valve needle, which forms a spring receptacle for a pre-stroke spring.
  • the document JP 2015 218 664 A shows a fuel injection valve having an armature with an inclined bore.
  • the oblique bore extends in the longitudinal direction between a spring seat and a needle space.
  • the oblique bore extends radially outwards in the fuel flow direction.
  • the valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design and mode of operation are made possible.
  • improved guidance between the armature and the valve needle, in particular a damping and calming of the armature, and at the same time an advantageous conduction of the fluid through an armature chamber can take place.
  • the armature that serves as the magnet armature is not firmly connected to the valve needle, but is mounted in a cantilevered manner between stops.
  • a stop can be formed on a stop element, which can be realized as a stop sleeve and/or a stop ring.
  • the stop element can also be formed in one piece with the valve needle.
  • the anchor is held in place by a spring Position of rest adjusted to a stationary stop with respect to the valve needle, so that the armature rests there.
  • the entire free travel of the armature is then available as an acceleration path, with the spring being shortened during acceleration.
  • the armature free travel can be specified via the axial play between the armature and the two stops.
  • a guide length between the armature and the valve needle can be increased by configuring the spring receptacle with an annular groove that is not adjacent to the valve needle.
  • the spring seat can advantageously be designed close to the longitudinal axis, i.e. at a small radial distance from the longitudinal axis, in order to enable the fluid to be advantageously introduced from the first region of the armature chamber into the spring seat with a corresponding design of the valve.
  • the resulting situation has the advantage of a low adhesion effect when the armature is released from the respective stop element during an actuation process, it also means that the damping desired for damping an impact or for calming the armature is reduced. Especially when the valve is closing, this can mean that, in relation to the desired control times, it takes too long to settle the armature sufficiently. In view of possibly very short pause times, for example less than 1.2 ms, as may be desired in the case of multiple injection, there are considerable disadvantages in a straight flow bore through the armature designed close to the valve needle.
  • a proposed fluid channel can advantageously allow fluid to be conducted through the armature space and at the same time an impairment of a damping behavior can be reduced, which is particularly advantageous for calming the armature when the valve closes.
  • a specification or setting of the desired damping can be achieved largely unaffected by the passage of the fluid through the armature.
  • a further development in which a point of a first opening of the fluid channel that is radially at most far outside of the longitudinal axis is closer to the longitudinal axis than a point of a second opening of the fluid channel that is radially at most far outside of the longitudinal axis, has the advantage that on the first end face of the Anchor advantageously a longitudinal axis near introduction of the fluid into the fluid channel, while on the second end face of the armature relocation of the opening of the fluid channel is possible in an area further away from the valve needle.
  • the maximum internal point of the second opening of the fluid channel can be located radially outside of a stop surface of the second stop element.
  • claim 3 has the advantage, among other things, that the ability to manufacture the fluid channel by means of a bore is made possible or improved.
  • a measure that is advantageous for this is specified in claim 4 .
  • the development according to claim 5 has the advantage that, on the one hand, the fluid channel can be configured in a way that is favorable in terms of flow technology.
  • an optimization with regard to a tilting angle with which an axis of the oblique bore is tilted relative to the longitudinal axis can be implemented in an advantageous manner, the tilting angle being, for example, given specifications for the opening on the second end face of the armature can be kept optimally small.
  • the cross section available for the passage of the fluid along the coaxial direction over the entire course through the armature can be enlarged as a result of the design of the oblique bore, if this makes sense in the respective application.
  • a combination of an armature free travel spring located in the armature can be implemented with an armature which has a fluid channel running radially outwards, in particular an inclined bore.
  • This combination makes it possible for a maximally large damping surface to be realized between a stop element and the armature.
  • a reduction in the damping area can be avoided by overlapping with the corresponding opening.
  • the configuration of a valve preferably provides for a plurality of fluid channels, which are preferably implemented instead of conventional through-flow bores, the functioning of the valve can be significantly influenced, in particular significantly improved damping.
  • two to ten fluid channels, in particular two to six fluid channels can be implemented.
  • Such fluid channels can at least partially include the spring receptacle together. This can also improve the flow behavior.
  • an embodiment with only a single fluid channel or a combination with at least one proposed fluid channel with at least one conventional through hole is also conceivable.
  • an embodiment can thus be implemented in which, with respect to a stop surface on the relevant stop element, there is no longer any overlapping between the relevant opening or the relevant openings of the at least one fluid channel and the stop surface on the stop element. This means that the maximum damping surface is available.
  • valve 1 shows a valve 1 for metering a fluid in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the valve 1 can be embodied in particular as a fuel injection valve 1 .
  • a preferred application is a fuel injection system in which such fuel injectors 1 are designed as high-pressure injectors 1 and are used for direct injection of fuel into associated combustion chambers of the internal combustion engine. Liquid or gaseous fuels can be used as the fuel. Accordingly, the valve 1 is suitable for metering liquid or gaseous fluids.
  • the valve 1 has a housing (valve housing) 2 in which an inner pole 3 is arranged in a stationary manner.
  • a valve needle 5 arranged within the housing 2 in this exemplary embodiment is guided along a longitudinal axis 4 with respect to the housing 2 .
  • An armature (magnetic armature) 6 is arranged on the valve needle 5 .
  • a stop element 7 and a further stop element 8 are also arranged on the valve needle 5 .
  • Stop surfaces 7', 8' are formed on stop elements 7, 8.
  • the armature 6 can be moved between the stop elements 7, 8 relative to the valve needle 5 when it is actuated along the longitudinal axis 4, with an armature free path 9 being predetermined.
  • the longitudinal axis 4 can be referred to here as the longitudinal axis 4 of the valve needle 5 or as the longitudinal axis 4 of the armature 5 .
  • the armature 6, the inner pole 3 and a magnet coil (not shown) are components of an electromagnetic actuator 10.
  • a valve closing body 11 is formed on the valve needle 5 and interacts with a valve seat surface 12 to form a sealing seat.
  • the armature 6 When the armature 6 is actuated, it is accelerated in the direction of the inner pole 3 . If the armature 6 hits the stop 7' of the stop element 7 and thereby actuates the valve needle 5, then fuel can be injected via the opened sealing seat and at least one nozzle opening 13 into a space, in particular a combustion chamber.
  • the valve 1 has a restoring spring 14, which moves the valve needle 5 via the stop element 7 into its initial position, in which the sealing seat is closed.
  • the armature 6 is based on a cylindrical basic shape 20 with a through hole 21 , the armature 6 being guided on the through hole 21 on the valve needle 5 .
  • the basic shape 20 of the armature 6 has a length 24 between a first face 22 of the armature 6 facing the inner pole 3 and a second face 23 of the armature 6 facing away from the inner pole 3 .
  • the armature 6 is arranged in an armature space 16 .
  • the first end face 22 adjoins a first region 17 of the armature space 16 .
  • the second end face 23 adjoins a second area 18 of the armature space 16 .
  • fuel can be conducted through the armature over at least part of its length 24 through at least one fluid channel 15 .
  • the armature 6 has a spring mount 25 .
  • the fluid channel 15 includes the spring mount 25 here.
  • the spring seat 25 on the end face 22 of the armature 6 is open.
  • a spring support surface 26 on which a spring 27 partially arranged in the spring seat 25 is supported is formed by the bottom 26 of the spring seat 25 .
  • the spring 27 is also supported on the stop surface 7 ′ of the stop 7 .
  • the spring 27 is designed with ground spring ends 43, 44 in this exemplary embodiment. This results in an even better edition. Furthermore, there is reduced wear and a more even introduction of force into the armature 6 on the spring support surface 26 on the one hand and on the stop 7′ of the stop element 7 on the other hand.
  • a guide bar 28 is formed on the armature 6 .
  • the guide length of the armature 6 on the valve needle 5 is equal to the length 24 of the armature 6 between its end faces 22, 23.
  • valve needle 5 is guided with respect to the longitudinal axis 4 or with respect to the housing 2 via the stop element 7 .
  • the valve needle 5 can additionally or alternatively also be guided via the armature 6 .
  • the outside 32 of the armature 6 extends at least partially to the inside 33 of the housing 2.
  • an annular gap can then be realized between the stop element 7 and the inner pole 3.
  • the fluid channel 15 has an inclined bore 50 .
  • the fluid channel 15 preferably has precisely one oblique bore 50 .
  • the fluid channel 15 then leads via the inclined bore 50 and at least part 51 of the spring mount 25.
  • a direction 19 which is coaxial with respect to the longitudinal axis 4 and which is oriented from the first end face 22 to the second end face 23, in an orientation opposite to an opening direction 52 in which the valve needle 5 is actuated when the valve 1 is opened.
  • the oblique bore 50 is designed in the armature 6 in such a way that it runs radially outwards along the coaxial direction 19, i.e. away from the longitudinal axis 4, with an angle of inclination in the plane of the drawing between the coaxial direction 19 and an axis 53 of the oblique bore 50 54 results.
  • the design of the oblique bore 50 is not limited to the axis 53 lying in the same plane as the longitudinal axis 4 of the valve needle 5, as is the case in the exemplary embodiment shown with the plane defined by the plane of the drawing.
  • the oblique bore 50 in this embodiment runs from the first end face 22 of the armature 6 to the second end face 23 of the armature 6.
  • a first opening 55 of the fluid channel 15, which adjoins the first region 17, is in the end face 22, while a second opening 56, which adjoins the second region 18, is located in the second end face 23.
  • An advantageous hydraulic connection between the first area 17 and the second area 18 is made possible by the inclined bore 50 running from the first end face 22 to the second end face 23 of the armature 6 .
  • the fluid in particular the fuel, can advantageously flow from the inner bore 31 of the inner pole 3 into the fluid channel 15 .
  • an inner part 57 of the second end face 23, on which the armature 6 with the second stop surface 8', can be specified to be sufficiently large in accordance with a predetermined and possibly large second stop surface 8', without the second opening 56 lying in this inner part 57 or without the fluid channel 15 intersecting this inner part 57 of the second end face 23.
  • a large damping surface can be realized between the second stop surface 8 ′ and the second end face 23 .
  • points 62, 63 at the second opening 56 there are points 62, 63 at the second opening 56, the point 62 being at a maximum distance from the longitudinal axis 4 at the edge of the second opening 56 and the point 63 being at a minimum distance from the longitudinal axis 4 at the edge of the second Opening 56 is located. Viewed radially, the point 62 is further away from the longitudinal axis 4 than the point 60. Furthermore, the point 63 of the second opening 56 is further away from the longitudinal axis 4, viewed radially, than the point 61 on the edge of the first opening 55. There is also a centroid 64 of the first opening 55 radially closer to the longitudinal axis 4 than a centroid 65 of the second opening 56.
  • the oblique bore 50 is also designed in such a way that the bottom 26 of the spring receptacle 25 is cut into by the oblique bore 50 .
  • the spring receptacle 25 can thus be used in an advantageous manner for conducting the fuel through and can be integrated into the fluid channel 15 over its entire length 58 .
  • the second opening 56 or a partial surface 56 ′ on the second end face 23 of the armature 6 is oriented perpendicular to the axis 53 of the oblique bore 50 .
  • the partial surface 56' of the armature 6 can be designed with a circumferential groove 85 or individual countersunk holes.
  • the partial surface 56 ′ on the second end face 23 of the armature 6 can first be designed, and then the oblique bore 50 can be drilled starting from the second end face 23 . This allows a drill bit to hit the partial surface 56' of the anchor 6 at right angles 1 described first embodiment, which is used in particular to improve drilling. In this way, breakage of a drill can also be avoided, since drilling does not take place at an angle to a surface.
  • the partial surface 56' is configured by a groove running around the longitudinal axis 4, from which the individual oblique bores 50 then spread out circumferentially .
  • FIG. 3 shows a valve 1 in a partial, schematic sectional view corresponding to a third example not according to the invention.
  • the armature 6 has a chamfer 66 which intersects the second end face 23 at its outside diameter 42 .
  • the chamfer 66 then lies between the second end face 23 and the outside 32 of the armature 6.
  • the chamfer 66 is preferably designed at right angles to the axis 53 of the oblique bore 50.
  • FIG. This configuration has the advantage that a production optimization is achieved, as is based on the 2 is described.
  • the inner part 57 of the second end face 23, on which the armature 6 interacts with the stop surface 8' can be designed to be as large as possible. This results in particularly great design freedom. A very large hydraulic damping can therefore be achieved in the respective application.
  • the fluid channel 15 has a first coaxial blind hole 71 and a second coaxial blind hole 72 .
  • the first coaxial blind hole 71 runs from the first end face 22 in the coaxial direction 19.
  • the second coaxial blind hole 72 runs from the second end face 23 in the opposite direction to the coaxial direction 19.
  • the two blind holes 71, 72 intersect with one another. Viewed along the longitudinal axis 4 , an intersection area 73 can be arranged close to the base 26 of the spring receptacle 25 . This results in favorable flow conditions.
  • the blind holes 71, 72 and at least part 51 of the spring receptacle 25 can then be used.
  • the spring receptacle 25 can also be advantageously at least partially integrated into the fluid channel 15 in this exemplary embodiment.
  • the fluid is guided radially outwards along the longitudinal axis 4 viewed in the coaxial direction 19 . This also results in an advantageous introduction of the fluid, starting from the inner bore 31 of the
  • a point 60 of a first opening 55 of the fluid channel 15 that is radially at most far outside of the longitudinal axis 4 is closer to the longitudinal axis 4 than a point 62 of a second opening 56 of the fluid channel 15 that is radially at most far outside of the longitudinal axis 4. It is also advantageous if a centroid 64 of a first opening 55 of the fluid channel 15 is closer to the longitudinal axis 4 than a centroid 65 of a second opening 56 of the fluid channel 15.
  • the fluid channel 15 exits at an exit surface 80 of the armature 6 towards the second region 18 of the armature space (16), with an axis 81 of the fluid channel 15, along which the fluid channel 15 at the exit surface 80 of the armature 6 exits, is oriented perpendicularly to the exit surface 80 .
  • This makes it possible, among other things, to form the fluid channel 15 from this side with a bore that can be introduced into the armature perpendicularly to the exit surface 80, which improves manufacturability.
  • the exit surface 80 can lie in an annular surface 82 that is circumferential with respect to the longitudinal axis 4, with the annular surface 82 being configured as a partial surface 82 of a cone shell 83 that is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis 4, or as a partial surface 82 of a circular disk 84 oriented perpendicularly to the longitudinal axis 4. This is possible, for example, by designing a circumferential groove 85 or a chamfer 66 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt. Aus der DE 10 2013 222 613 A1 ist ein Ventil zum Zumessen von Fluid bekannt. Das bekannte Ventil weist einen Elektromagneten zum Betätigen einer eine Zumessöffnung steuernden Ventilnadel auf. Der Elektromagnet dient zum Betätigen eines auf einer Ventilnadel verschiebbaren Ankers. Hierbei weist der Anker eine an die Ventilnadel angrenzende Bohrung auf, die eine Federaufnahme für eine Vorhubfeder bildet.
  • Das Dokument JP 2015 218 664 A zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil, das einem Anker mit einer Schrägbohrung aufweist. Die Schrägbohrung erstreckt sich in Längsrichtung zwischen einer Federaufnahme und einem Nadelraum. Die Schrägbohrung erstreckt sich in Kraftstoffströmungsrichtung radial nach außen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind. Hierbei kann speziell eine verbesserte Führung zwischen dem Anker und der Ventilnadel, insbesondere eine Dämpfung und Beruhigung des Ankers, und zugleich eine vorteilhafte Durchleitung des Fluids durch einen Ankerraum erfolgen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Bei dem Ventil zum Zumessen des Fluids ist der als Magnetanker dienende Anker nicht fest mit der Ventilnadel verbunden, sondern zwischen Anschlägen fliegend gelagert. Solch ein Anschlag kann an einem Anschlagelement ausgebildet sein, das als Anschlaghülse und/oder Anschlagring realisiert werden kann. Das Anschlagelement kann allerdings auch einstückig mit der Ventilnadel ausgebildet sein. Über eine Feder wird der Anker im Ruhezustand an einen bezüglich der Ventilnadel ortsfesten Anschlag verstellt, so dass der Anker dort anliegt. Bei der Ansteuerung des Ventils steht dann der komplette Ankerfreiweg als Beschleunigungsstrecke zur Verfügung, wobei die Feder während der Beschleunigung verkürzt wird. Der Ankerfreiweg kann über das axiale Spiel zwischen dem Anker und den beiden Anschlägen vorgegeben werden.
  • Eine Führungslänge zwischen dem Anker und der Ventilnadel kann vergrößert werden, indem die Federaufnahme durch eine nicht an die Ventilnadel angrenzende Ringnut ausgestaltet wird. Hierbei kann die Federaufnahme in vorteilhafter Weise dennoch nahe an der Längsachse, also mit einem geringen radialen Abstand zu der Längsachse ausgestaltet werden, um bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Ventils eine vorteilhafte Einleitung des Fluids von dem ersten Bereich des Ankerraums in die Federaufnahme zu ermöglichen.
  • Bei einer Kombination aus einem Anker mit geraden Durchflussbohrungen und einem an der Ventilnadel angeordneten Anschlag mit großem Außendurchmesser ist es denkbar, dass es zu einer Überdeckung zwischen der Durchflussbohrung und einer an einem entsprechenden Anschlagelement ausgestalteten Anschlagfläche (Anschlag) kommt. Hierdurch geht ein Teil der Dämpfungsfläche zwischen dem Anker und dem diesbezüglichen Anschlagelement verloren. Ferner verringert sich im Bereich der Endstellungen des Ankers an den Anschlagelementen auch ein freier Durchflussquerschnitt.
  • Die sich ergebende Situation hat zwar den Vorteil eines geringen Adhäsionseffektes beim Lösen des Ankers von dem jeweiligen Anschlagelement bei einem Betätigungsvorgang, führt aber auch dazu, dass eine zur Dämpfung eines Anprallens beziehungsweise zur Ankerberuhigung gewünschte Dämpfung verringert wird. Speziell beim Schließen des Ventils kann dies dazu führen, dass in Bezug auf die gewünschten Ansteuerungszeiten eine zu lange Dauer zur ausreichenden Beruhigung des Ankers erforderlich ist. Im Hinblick auf gegebenenfalls sehr kurze Pausenzeiten, beispielsweise von weniger als 1,2 ms, wie sie bei einer Mehrfacheinspritzung gewünscht sein können, ergeben sich somit erhebliche Nachteile einer nahe an der Ventilnadel ausgestalteten geraden Durchflussbohrung durch den Anker.
  • In vorteilhafter Weise kann durch einen vorgeschlagenen Fluidkanal eine vorteilhafte Durchleitung von Fluid durch den Ankerraum erfolgen und zugleich eine Beeinträchtigung eines Dämpfungsverhaltens reduziert werden, was insbesondere für eine Beruhigung des Ankers beim Schließen des Ventils vorteilhaft ist. Hierdurch kann auch durch die konstruktive Ausgestaltung der Anschlagfläche an dem Anschlagelement zumindest weitgehend unbeeinflusst von der Durchleitung des Fluids durch den Anker eine Vorgabe beziehungsweise Einstellung der gewünschten Dämpfung erzielt werden.
  • Eine Weiterbildung, bei der ein von der Längsachse radial maximal weit außenliegender Punkt einer ersten Öffnung des Fluidkanals näher an der Längsachse liegt als ein von der Längsachse radial maximal weit außenliegender Punkt einer zweiten Öffnung des Fluidkanals, hat den Vorteil, dass an der ersten Stirnseite des Ankers in vorteilhafter Weise eine längsachsennahe Einleitung des Fluids in den Fluidkanal erfolgen kann, während an der zweiten Stirnseite des Ankers eine Verlegung der Öffnung des Fluidkanals in einen weiter von der Ventilnadel entfernten Bereich möglich ist. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass eine Überlappung der Öffnung des Fluidkanals an der zweiten Stirnseite des Ankers mit einer Anschlagfläche an dem zweiten Anschlagelement verringert oder ganz vermieden werden kann. Speziell kann der maximal weit innenliegende Punkt der zweiten Öffnung des Fluidkanals radial außerhalb einer Anschlagfläche des zweiten Anschlagelements liegen. Entsprechende Vorteile können bei der Weiterbildung realisiert werden, bei der ein Flächenschwerpunkt einer ersten Öffnung des Fluidkanals näher an der Längsachse liegt als ein Flächenschwerpunkt einer zweiten Öffnung des Fluidkanals.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 hat unter anderem den Vorteil, dass eine Herstellbarkeit des Fluidkanals mittels einer Bohrung ermöglicht beziehungsweise verbessert wird. Eine hierfür vorteilhafte Maßnahme ist im Anspruch 4 angegebenen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass zum einen eine strömungstechnisch günstige Ausgestaltung des Fluidkanals realisiert werden kann. Hierbei kann gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 6 in vorteilhafter Weise eine Optimierung im Hinblick auf einen Kippwinkel, mit dem eine Achse der Schrägbohrung gegenüber der Längsachse verkippt ist, realisiert werden, wobei der Kippwinkel beispielsweise bei gegebenen Vorgaben für die Öffnung an der zweiten Stirnseite des Ankers optimal klein gehalten werden kann. Ferner kann hierdurch der für die Durchleitung des Fluids zur Verfügung stehende Querschnitt entlang der koaxialen Richtung über den gesamten Verlauf durch den Anker in Folge der Ausgestaltung der Schrägbohrung vergrößert werden, wenn dies im jeweiligen Anwendungsfall sinnvoll ist.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht hierbei insbesondere eine Nutzung der Federaufnahme entlang ihrer gesamten Erstreckung entlang der Längsachse.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise eine Kombination einer sich im Anker befindlichen Ankerfreiwegsfeder mit einem Anker realisiert werden, der einen radial nach außen verlaufenden Fluidkanal, insbesondere eine Schrägbohrung, aufweist. Diese Kombination ermöglicht, dass zwischen einem Anschlagelement und dem Anker eine maximal große Dämpfungsfläche realisiert werden kann. Speziell kann hierbei eine Reduzierung der Dämpfungsfläche durch eine Überlappung mit der entsprechenden Öffnung vermieden werden. Da bei der Ausgestaltung eines Ventils vorzugsweise mehrere Fluidkanäle vorgesehen sind, die vorzugsweise anstelle von herkömmlichen Durchflussbohrungen realisiert sind, kann sich ein wesentlicher Einfluss auf die Funktionsweise des Ventils, insbesondere eine deutlich verbesserte Dämpfung, ergeben. Beispielsweise können zwei bis zehn Fluidkanäle, insbesondere zwei bis sechs Fluidkanäle, realisiert werden. Solche Fluidkanäle können hierbei gemeinsam die Federaufnahme zumindest teilweise mit einbeziehen. Dadurch kann sich auch das Durchflussverhalten verbessern. Prinzipiell ist allerdings auch eine Ausgestaltung mit nur einem einzigen Fluidkanal oder eine Kombination mit zumindest einem vorgeschlagenen Fluidkanal mit zumindest einer herkömmlichen Durchgangsbohrung denkbar.
  • Speziell ist somit eine Ausgestaltung realisierbar, bei der es in Bezug auf eine Anschlagfläche an dem diesbezüglichen Anschlagelement zu keiner Überdeckung zwischen der diesbezüglichen Öffnung oder den diesbezüglichen Öffnungen des zumindest einen Fluidkanals und der Anschlagfläche am Anschlagelement mehr kommt. Dadurch steht die maximale Dämpfungsfläche zur Verfügung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 3 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 4 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Ventil 1 zum Zumessen eines Fluids in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet sein. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist eine Brennstoffeinspritzanlage, bei der solche Brennstoffeinspritzventile 1 als Hochdruckeinspritzventile 1 ausgebildet sind und zur direkten Einspritzungen von Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine dienen. Als Brennstoff können hierbei flüssige oder gasförmige Brennstoffe zum Einsatz kommen. Entsprechend eignet sich das Ventil 1 zum Zumessen von flüssigen oder gasförmigen Fluiden.
  • Das Ventil 1 weist ein Gehäuse (Ventilgehäuse) 2 auf, in dem ortsfest ein Innenpol 3 angeordnet ist. Eine in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Ventilnadel 5 ist bezüglich dem Gehäuse 2 entlang einer Längsachse 4 geführt.
  • An der Ventilnadel 5 ist ein Anker (Magnetanker) 6 angeordnet. An der Ventilnadel 5 sind außerdem ein Anschlagelement 7 und ein weiteres Anschlagelement 8 angeordnet. An den Anschlagelementen 7, 8 sind Anschlagflächen 7', 8' ausgebildet. Der Anker 6 kann hierbei bei einer Betätigung entlang der Längsachse 4 relativ zu der Ventilnadel 5 zwischen den Anschlagelementen 7, 8 bewegt werden, wobei ein Ankerfreiweg 9 vorgegeben ist. Die Längsachse 4 kann hier als Längsachse 4 der Ventilnadel 5 beziehungsweise als Längsachse 4 des Ankers 5 bezeichnet werden. Der Anker 6, der Innenpol 3 sowie eine nicht dargestellte Magnetspule sind Bestandteile eines elektromagnetischen Aktuators 10.
  • An der Ventilnadel 5 ist ein Ventilschließkörper 11 ausgebildet, der mit einer Ventilsitzfläche 12 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei einer Betätigung des Ankers 6 wird dieser in Richtung auf den Innenpol 3 beschleunigt. Wenn der Anker 6 an dem Anschlag 7' des Anschlagelement 7 anschlägt und dadurch die Ventilnadel 5 betätigt, dann kann Brennstoff über den geöffneten Dichtsitz und zumindest eine Düsenöffnung 13 in einen Raum, insbesondere einen Brennraum, eingespritzt werden.
  • Das Ventil 1 weist eine Rückstellfeder 14 auf, die die Ventilnadel 5 über das Anschlagelement 7 in ihre Ausgangsstellung verstellt, in der der Dichtsitz geschlossen ist.
  • Der Anker 6 basiert auf einer zylinderförmigen Grundform 20 mit einer Durchgangsbohrung 21, wobei der Anker 6 an der Durchgangsbohrung 21 an der Ventilnadel 5 geführt ist. Hierbei weist die Grundform 20 des Ankers 6 eine Länge 24 zwischen einer dem Innenpol 3 zugewandten ersten Stirnseite 22 des Ankers 6 und einer von dem Innenpol 3 abgewandten zweiten Stirnseite 23 des Ankers 6 auf. Der Anker 6 ist in einem Ankerraum 16 angeordnet. Hierbei grenzt die erste Stirnseite 22 an einen ersten Bereich 17 des Ankerraums 16 an. Ferner grenzt die zweite Stirnseite 23 an einen zweiten Bereich 18 des Ankerraums 16 an. Im Betrieb ist eine Durchleitung von Brennstoff durch den Anker über zumindest einen Teil seiner Länge 24 durch zumindest einen Fluidkanal 15 ermöglicht.
  • Der Anker 6 weist eine Federaufnahme 25 auf. Der Fluidkanal 15 bezieht hierbei die Federaufnahme 25 mit ein. Somit führt der Fluidkanal 15 zumindest über einen Teil der Federaufnahme 25. Die Federaufnahme 25 an der Stirnseite 22 des Ankers 6 geöffnet. Eine Federstützfläche 26, an der eine teilweise in der Federaufnahme 25 angeordnete Feder 27 abgestützt ist, ist durch den Boden 26 der Federaufnahme 25 gebildet. Die Feder 27 stützt sich ferner an der Anschlagfläche 7' des Anschlags 7 ab. Bei einer Betätigung des Ankers 6 wird die Feder 27 gegenüber ihrer Ausgangslänge verkürzt, wobei sie vollständig in die Federaufnahme 25 eintauchen kann.
  • Ferner ist die Feder 27 in diesem Ausführungsbeispiel mit angeschliffenen Federenden 43, 44 ausgestaltet. Dadurch ergibt sich eine noch bessere Auflage. Ferner ergeben sich ein reduzierter Verschleiß sowie eine gleichmäßigere Krafteinleitung einerseits in den Anker 6 an der Federstützfläche 26 und andererseits an dem Anschlag 7' des Anschlagelements 7.
  • An dem Anker 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Führungssteg 28 ausgebildet. Dadurch ist die Führungslänge des Ankers 6 an der Ventilnadel 5 gleich der Länge 24 des Ankers 6 zwischen seinen Stirnseiten 22, 23.
  • Die Führung der Ventilnadel 5 bezüglich der Längsachse 4 beziehungsweise bezüglich des Gehäuses 2 ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel über das Anschlagelement 7. Hierbei ist das Anschlagelement 7 in einem Führungsbereich 30 an einer Innenbohrung 31 des Innenpols 3 geführt. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Führung der Ventilnadel 5 zusätzlich oder alternativ auch über den Anker 6 realisiert werden. Hierbei reicht die Außenseite 32 des Ankers 6 zumindest teilweise bis an die Innenseite 33 des Gehäuses 2. Bei dieser Ausgestaltung kann anstelle des Führungsbereichs 30 dann ein Ringspalt zwischen dem Anschlagelement 7 und dem Innenpol 3 realisiert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Fluidkanal 15 eine Schrägbohrung 50 auf. Hierbei weist der Fluidkanal 15 vorzugsweise genau eine Schrägbohrung 50 auf. Der Fluidkanal 15 führt dann über die Schrägbohrung 50 und zumindest einen Teil 51 der Federaufnahme 25.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich eine bezüglich der Längsachse 4 koaxiale Richtung 19, die von der ersten Stirnseite 22 zu der zweiten Stirnseite 23 orientiert ist, in einer Orientierung entgegen einer Öffnungsrichtung 52, in der die Ventilnadel 5 beim Öffnen des Ventils 1 betätigt wird.
  • Die Schrägbohrung 50 ist so in dem Anker 6 ausgestaltet, dass sie entlang der koaxialen Richtung 19 radial nach außen, also von der Längsachse 4 weg, verläuft, wobei sich in der Zeichenebene zwischen der koaxialen Richtung 19 und einer Achse 53 der Schrägbohrung 50 ein Neigungswinkel 54 ergibt. Allerdings ist die Ausgestaltung der Schrägbohrung 50 nicht darauf beschränkt, dass die Achse 53 in der gleichen Ebene wie die Längsachse 4 der Ventilnadel 5 liegt, wie es in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der durch die Zeichenebene gegebenen Ebene der Fall ist.
  • Ferner verläuft die Schrägbohrung 50 in diesem Ausführungsbeispiel von der ersten Stirnseite 22 des Ankers 6 zu der zweiten Stirnseite 23 des Ankers 6. Hierbei liegt eine erste Öffnung 55 des Fluidkanals 15, die an den ersten Bereich 17 angrenzt, in der Stirnseite 22, während eine zweite Öffnung 56, die an den zweiten Bereich 18 angrenzt, in der zweiten Stirnseite 23 liegt. Durch die von der ersten Stirnseite 22 bis zu der zweiten Stirnseite 23 des Ankers 6 verlaufende Schrägbohrung 50 wird eine vorteilhafte hydraulische Verbindung zwischen dem ersten Bereich 17 und dem zweiten Bereich 18 ermöglicht. Durch die achsnahe Positionierung der ersten Öffnung 55 an der Längsachse 4 kann ein Einströmen des Fluids, insbesondere des Brennstoffs, aus der Innenbohrung 31 des Innenpols 3 in vorteilhafter Weise in den Fluidkanal 15 erfolgen. Durch die achsferne Anordnung der zweiten Öffnung 56 des Fluidkanals 15 bezüglich der Längsachse 4 kann ein innerer Teil 57 der zweiten Stirnseite 23, an dem der Anker 6 mit der zweiten Anschlagfläche 8' zusammenwirkt, entsprechend einer vorgegebenen und gegebenenfalls großen zweiten Anschlagfläche 8' ausreichend groß vorgegeben werden, ohne dass die zweite Öffnung 56 in diesem inneren Teil 57 liegt beziehungsweise ohne dass der Fluidkanals 15 diesen inneren Teil 57 der zweiten Stirnseite 23 anschneidet. Hierdurch kann eine große Dämpfungsfläche zwischen der zweiten Anschlagfläche 8' und der zweiten Stirnseite 23 realisiert werden.
  • Da die Schrägbohrung 50 in vorteilhafter Weise über eine gesamte Länge 58 der Federaufnahme 25 entlang der Längsachse 4 mit der Federaufnahme 25 verschnitten ist, ergibt sich ein günstiges Strömungsverhalten und eine bezüglich der Federaufnahme 25 noch vergrößerte erste Öffnung 55 des Fluidkanals 15. Speziell liegt hierbei ein Punkt 60, an dem die erste Öffnung 55 radial maximal von der Längsachse 4 beabstandet ist, noch außerhalb der Federaufnahme 25. Ein Punkt 61, an dem die erste Öffnung 55 einen minimalen Abstand zu der Längsachse 4 hat, liegt hingegen noch am Rand der Federaufnahme 25. Ferner ergeben sich an der zweiten Öffnung 56 Punkte 62, 63, wobei der Punkt 62 maximal weit von der Längsachse 4 beabstandet an dem Rand der zweiten Öffnung 56 liegt und wobei der Punkt 63 minimal beabstandet zu der Längsachse 4 an dem Rand der zweiten Öffnung 56 liegt. Der Punkt 62 ist radial betrachtet weiter von der Längsachse 4 entfernt als der Punkt 60. Ferner ist der Punkt 63 der zweiten Öffnung 56 radial betrachtet weiter von der Längsachse 4 entfernt als der Punkt 61 auf dem Rand der ersten Öffnung 55. Ferner liegt ein Flächenschwerpunkt 64 der ersten Öffnung 55 radial näher an der Längsachse 4 als ein Flächenschwerpunkt 65 der zweiten Öffnung 56.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schrägbohrung 50 außerdem so ausgestaltet, dass der Boden 26 der Federaufnahme 25 von der Schrägbohrung 50 angeschnitten ist. Somit kann die Federaufnahme 25 in vorteilhafter Weise zum Durchleiten des Brennstoffs genutzt werden und über ihre gesamte Länge 58 in den Fluidkanal 15 integriert werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Öffnung 56 beziehungsweise eine Teilfläche 56' an der zweiten Stirnseite 23 des Ankers 6, in der die zweite Öffnung 56 liegt, senkrecht zu der Achse 53 der Schrägbohrung 50 orientiert. Die Teilfläche 56' des Ankers 6 kann hierbei über eine umlaufende Nut 85 oder einzelne Senkbohrungen ausgestaltet werden. Speziell kann zunächst die Teilfläche 56' an der zweiten Stirnseite 23 des Ankers 6 ausgestaltet werden, und dann kann die Schrägbohrung 50 ausgehend von der zweiten Stirnseite 23 gebohrt werden. Dies ermöglicht ein rechtwinkliges Auftreffen einer Bohrerspitze auf die Teilfläche 56' des Ankers 6. Somit ergibt sich insbesondere eine fertigungsoptimierte Abwandlung zu dem anhand der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, die insbesondere zur Verbesserung des Bohrens dient. Hierdurch kann auch ein Bruch eines Bohrers vermieden werden, da das Anbohren nicht schräg zu einer Oberfläche erfolgt.
  • In Bezug auf mehrere an dem Anker 6 zu realisierende Schrägbohrungen, die entsprechend der Schrägbohrung 50 ausgestaltet sind, ist hierbei insbesondere eine Ausgestaltung der Teilfläche 56' durch eine um die Längsachse 4 umlaufende Nut, von der dann die einzelnen Schrägbohrungen 50 umfänglich verteilt ausgehen, vorteilhaft.
  • Fig. 3 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten nicht erfindungsgemäßen Beispiel. In diesem Beispiel ist an dem Anker 6 eine Fase 66 ausgestaltet, die die zweite Stirnseite 23 an ihrem Außendurchmesser 42 anschneidet. Die Fase 66 liegt dann zwischen der zweiten Stirnseite 23 und der Außenseite 32 des Ankers 6. Vorzugsweise ist die Fase 66 im rechten Winkel zu der Achse 53 der Schrägbohrung 50 ausgestaltet. Diese Ausgestaltung hat zum einen den Vorteil, dass eine Fertigungsoptimierung erzielt ist, wie es entsprechend anhand der Fig. 2 beschrieben ist. Ferner kann der innere Teil 57 der zweiten Stirnseite 23, an dem der Anker 6 mit der Anschlagfläche 8' zusammenwirkt, maximal groß ausgestaltet werden. Dadurch ergeben sich besonders große konstruktive Freiheiten. Im jeweiligen Anwendungsfall kann daher eine sehr große hydraulische Dämpfung erzielt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten nicht erfindungsgemäßen Beispiel. In diesem Beispiel weist der Fluidkanal 15 eine erste koaxiale Sacklochbohrung 71 und eine zweite koaxiale Sacklochbohrung 72 auf. Die erste koaxiale Sacklochbohrung 71 verläuft ausgehend von der ersten Stirnseite 22 in der koaxialen Richtung 19. Die zweite koaxiale Sacklochbohrung 72 verläuft ausgehend von der zweiten Stirnseite 23 entgegen der koaxialen Richtung 19. Innerhalb des Ankers 6 sind die beiden Sacklochbohrungen 71, 72 miteinander verschnitten. Ein Verschneidungsbereich 73 kann hierbei entlang der Längsachse 4 betrachtet nahe an dem Boden 26 der Federaufnahme 25 angeordnet werden. Dadurch ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse. Beim Durchleiten des Fluids durch den Anker 6 können dann die Sacklochbohrungen 71, 72 und zumindest ein Teil 51 der Federaufnahme 25 genutzt werden. Hierdurch kann auch in diesem Ausführungsbeispiel die Federaufnahme 25 in vorteilhafter Weise zumindest teilweise in den Fluidkanal 15 integriert werden. Im Verschneidungsbereich 73 wird das Fluid in der koaxialen Richtung 19 betrachtet entlang der Längsachse 4 radial nach außen geführt. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine vorteilhafte Einleitung des Fluids ausgehend von der Innenbohrung 31 des
  • Innenpols 3 in den Fluidkanal 15 und zugleich eine vorteilhafte Dämpfung an dem zweiten Anschlagelement 8.
  • Vorteilhaft ist also insbesondere, dass ein von der Längsachse 4 radial maximal weit außenliegender Punkt 60 einer ersten Öffnung 55 des Fluidkanals 15 näher an der Längsachse 4 liegt als ein von der Längsachse 4 radial maximal weit außenliegender Punkt 62 einer zweiten Öffnung 56 des Fluidkanals 15. Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Flächenschwerpunkt 64 einer ersten Öffnung 55 des Fluidkanals 15 näher an der Längsachse 4 liegt als ein Flächenschwerpunkt 65 einer zweiten Öffnung 56 des Fluidkanals 15.
  • Bei den vorgestellten Ausführungsbeispielen, die insbesondere anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben sind, ist in vorteilhafter Weise realisierbar, dass der Fluidkanal 15 an einer Austrittsfläche 80 des Ankers 6 zu dem zweiten Bereich 18 des Ankerraums (16) hin austritt, wobei eine Achse 81 des Fluidkanals 15, entlang der der Fluidkanal 15 an der Austrittsfläche 80 des Ankers 6 austritt, senkrecht zu der Austrittsfläche 80 orientiert ist. Dadurch ist es unter anderem möglich, den Fluidkanal 15 von dieser Seite her mit einer Bohrung auszubilden, die senkrecht zu der Austrittsfläche 80 in den Anker eingebracht werden kann, was die Herstellbarkeit verbessert. Die Austrittsfläche 80 kann hierbei in einer bezüglich der Längsachse 4 umlaufenden Ringfläche 82 liegen, wobei die Ringfläche 82 als Teilfläche 82 eines bezüglich der Längsachse 4 rotationssymmetrischen Kegelmantels 83 oder als Teilfläche 82 einer senkrecht zu der Längsachse 4 orientierten Kreisscheibe 84 ausgestaltet ist. Dies ist beispielsweise durch die Ausgestaltung einer umlaufenden Nut 85 oder einer Fase 66 möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern auf die folgenden Ansprüche beschränkt.

Claims (8)

  1. Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem elektromagnetischen Aktuator (10), der einen in einem Ankerraum (16) angeordneten Anker (6) aufweist, und einer von dem Aktuator (10) mittels des Ankers (6) betätigbaren Ventilnadel (5), wobei der Anker (6) an der Ventilnadel (5) geführt ist, wobei an der Ventilnadel (5) ein im Betrieb mit einer ersten Stirnseite (22) des Ankers (6) zusammenwirkendes erstes Anschlagelement (7) und ein im Betrieb mit einer zweiten Stirnseite (23) des Ankers (6) zusammenwirkendes zweites Anschlagelement (8) angeordnet sind, die eine Bewegung des Ankers (6) relativ zu der Ventilnadel (5) begrenzen, und wobei der Anker (6) eine zu der ersten Stirnseite (22) des Ankers (6) hin offene Federaufnahme (25) aufweist, in die eine an dem Anschlagelement (7) abgestützte Feder (27) eingesetzt ist,
    wobei der Anker (6) zumindest einen Fluidkanal (15) aufweist, der im Betrieb eine Durchleitung von Fluid zwischen einem an die erste Stirnseite (22) des Ankers (6) angrenzenden ersten Bereich (17) des Ankerraums (16) und einem an die zweite Stirnseite (23) des Ankers (6) angrenzenden zweiten Bereich (18) des Ankerraums (16) ermöglicht, dass der Fluidkanal (15) zumindest teilweise die Federaufnahme (25) einbezieht und dass der Fluidkanal (15) entlang einer von der ersten Stirnseite (22) zu der zweiten Stirnseite (23) orientierten und bezüglich einer Längsachse (4) koaxialen Richtung (19) zumindest abschnittsweise radial nach außen verläuft,
    wobei der Fluidkanal (15) zumindest eine Schrägbohrung (50) aufweist, die entlang der koaxialen Richtung (19) zumindest radial nach außen verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrägbohrung (50) mit der Federaufnahme (25) verschnitten ist,
    wobei die Schrägbohrung (50) über eine gesamte Länge (58) der Federaufnahme (25) entlang der Längsachse (4) mit der Federaufnahme (25) verschnitten ist, wobei ein Punkt (60), an dem die Schrägbohrung (50) an der ersten Stirnseite (22) radial maximal von der Längsachse (4) beabstandet ist, noch außerhalb der Federaufnahme (25) liegt.
  2. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein von der Längsachse (4) radial maximal weit innenliegender Punkt (61) einer ersten Öffnung (55) des Fluidkanals (15) näher an der Längsachse (4) liegt als ein von der Längsachse (4) radial maximal weit innenliegender Punkt (63) einer zweiten Öffnung (56) des Fluidkanals (15).
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fluidkanal (15) an einer Austrittsfläche (80) des Ankers (6) zu dem zweiten Bereich (18) des Ankerraums (16) hin austritt und dass eine Achse (81) des Fluidkanals (15), entlang der der Fluidkanal (15) an der Austrittsfläche (80) des Ankers (6) austritt, senkrecht zu der Austrittsfläche (80) orientiert ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Austrittsfläche (80) in einer bezüglich der Längsachse (4) umlaufenden Ringfläche (82) liegt und dass die Ringfläche (82) als Teilfläche (82) eines bezüglich der Längsachse (4) rotationssymmetrischen Kegelmantels (83) oder als Teilfläche (82) einer senkrecht zu der Längsachse (4) orientierten Kreisscheibe (84) ausgestaltet ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fluidkanal (15) entlang der koaxialen Richtung (19) durchgehend radial nach außen verläuft.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrägbohrung (50) von der ersten Stirnseite (22) des Ankers (6) bis zu der zweiten Stirnseite (23) des Ankers (6) verläuft.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrägbohrung (50) so mit der Federaufnahme (25) verschnitten ist, dass ein Boden (26) der Federaufnahme (25) von der Schrägbohrung (50) angeschnitten ist.
  8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federaufnahme (25) durch eine nicht an die Ventilnadel (5) angrenzende Ringnut ausgestaltet ist, wodurch ein Führungssteg (28) an dem Anker (6) ausgebildet ist.
EP22157406.4A 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids Active EP4033087B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207845.6A DE102017207845A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP18722483.7A EP3622170A1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids
PCT/EP2018/061296 WO2018206382A1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18722483.7A Division EP3622170A1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4033087A1 EP4033087A1 (de) 2022-07-27
EP4033087B1 true EP4033087B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=62116435

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22157406.4A Active EP4033087B1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids
EP18722483.7A Withdrawn EP3622170A1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids
EP20191515.4A Active EP3779172B1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18722483.7A Withdrawn EP3622170A1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids
EP20191515.4A Active EP3779172B1 (de) 2017-05-10 2018-05-03 Ventil zum zumessen eines fluids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11852106B2 (de)
EP (3) EP4033087B1 (de)
JP (2) JP2020519805A (de)
KR (2) KR20230043253A (de)
CN (2) CN114876689B (de)
DE (1) DE102017207845A1 (de)
WO (1) WO2018206382A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117795187A (zh) 2021-05-28 2024-03-29 斯坦蒂内有限责任公司 燃料喷射器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948238A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19950761A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10043085A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20030075621A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-24 Siemens Automotive Corporation Fuel injection sleeve armature
JP2003232268A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
US20030178509A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector with flux washer
JP2006017101A (ja) * 2004-06-02 2006-01-19 Denso Corp 燃料噴射弁
CN102094736B (zh) * 2006-09-25 2012-09-05 株式会社日立制作所 燃料喷射阀
DE102007049945A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
KR101345431B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-27 주식회사 현대케피코 직분사 연료 인젝터
DE102012202549A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102013220791B4 (de) * 2013-10-15 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013222613A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2918816B1 (de) * 2014-03-14 2017-09-06 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
JP6063894B2 (ja) * 2014-04-23 2017-01-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
JP6256188B2 (ja) * 2014-05-19 2018-01-10 株式会社デンソー 燃料噴射弁
EP2947306A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-25 Continental Automotive GmbH Injektor zum Einspritzen von Flüssigkeit
EP3009663B1 (de) * 2014-10-15 2020-06-24 Vitesco Technologies GmbH Ventilanordnung und fluidinjektor
DE102015214171A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3156638B1 (de) * 2015-10-14 2020-03-18 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffeinspritzventil
DE102017222501A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN114876689B (zh) 2023-09-01
KR20230043253A (ko) 2023-03-30
CN110612390B (zh) 2022-05-31
EP3779172A1 (de) 2021-02-17
JP2021179214A (ja) 2021-11-18
CN114876689A (zh) 2022-08-09
DE102017207845A1 (de) 2018-11-15
EP3779172B1 (de) 2022-07-06
EP3622170A1 (de) 2020-03-18
CN110612390A (zh) 2019-12-24
US20200386199A1 (en) 2020-12-10
WO2018206382A1 (de) 2018-11-15
EP4033087A1 (de) 2022-07-27
JP2020519805A (ja) 2020-07-02
KR20200003824A (ko) 2020-01-10
JP7270684B2 (ja) 2023-05-10
US11852106B2 (en) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445405C2 (de)
DE2843514C2 (de)
DE60023065T2 (de) Einspritzventil für verdichtetes Erdgas
EP1579137B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
EP2307699B1 (de) Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
DE60014768T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit rohrförmiger unterer Nadelführung
EP1309793A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE10049033B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012712A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2201237B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE19915210A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4033087B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP3380715B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10132246A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hochdruckfestem Zulauf
EP1115968B1 (de) Common-rail-injektor
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019205301A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3225827A1 (de) Gasventil zum zuführen eines gasförmigen kraftstoffs in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102016101922B3 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102019205306A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3622170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3622170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102