EP4029994A1 - Pistenpflegefahrzeug - Google Patents
Pistenpflegefahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP4029994A1 EP4029994A1 EP22151046.4A EP22151046A EP4029994A1 EP 4029994 A1 EP4029994 A1 EP 4029994A1 EP 22151046 A EP22151046 A EP 22151046A EP 4029994 A1 EP4029994 A1 EP 4029994A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- coupling device
- hydraulic
- snow groomer
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 title abstract description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 195
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 195
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 187
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000003370 grooming effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H4/00—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
- E01H4/02—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
Definitions
- the invention relates to a piste maintenance vehicle with an elongate support frame, a crawler chassis mounted on the support frame, an adjusting device mounted on the front or rear of the support frame, an attachment coupled to the adjusting device, which is set up for maintaining and/or processing a snow piste and by means of an adjusting movement of the Adjusting device is displaceable relative to the support frame, and with a power supply device that is set up to supply the crawler track gear and / or the attachment with operating energy.
- Such a snow grooming vehicle is generally known and is intended for the maintenance and/or treatment of snow-covered ski or snowboard slopes.
- the well-known piste maintenance vehicle has an elongate support frame on which a tracked undercarriage and an adjusting device are mounted.
- the adjusting device is designed in the form of a rear implement carrier arranged at the rear on the support frame.
- An attachment is coupled to the rear implement carrier.
- the attachment can be displaced relative to the support frame by means of an actuating movement of the actuating device.
- the attachment can be exchanged depending on the intended use of the snow groomer.
- the coupling and decoupling to and from the adjusting device required for replacing the attachment must be carried out manually by an operator in the known snow groomer vehicle. If the attachment is driven electrically and/or hydraulically, corresponding electrical and/or hydraulic couplings must also be connected and disconnected manually.
- the object of the invention is to provide a snow groomer of the type mentioned at the outset that can be used as injury-proof, cost-effectively and flexibly as possible.
- a quick coupling system is provided with a first coupling device mounted on the actuating device and a second coupling device mounted on the attachment, the quick coupling system being able to be switched without tools between a coupling state in which the first coupling device and the second coupling device are mechanically coupled to one another are, and a disconnected state in which the coupling is released.
- manual coupling and decoupling of the attachment which is often time-consuming and prone to injury, can be dispensed with. This saves working time and the associated personnel costs.
- a with the manual pairing avoid the inherent risk of injury.
- the solution according to the invention allows a particularly flexible use of the snow groomer.
- the quick-coupling system can be switched between the coupled state and the separated state without tools.
- tools In the context of this description, "tool-free" means without direct manual intervention by an operator.
- the quick coupling system can preferably be switched between the coupled and the disconnected state by means of an actuating movement of the actuating device.
- the first coupling device is mounted on the actuating device.
- the second coupling device is mounted on the attachment.
- the first coupling device can be adjusted relative to the second coupling device by means of an adjusting movement of the adjusting device.
- the second coupling device is preferably immovably mounted relative to the attachment on the same.
- the first coupling device and the second coupling device are releasably coupled to one another in a positive and/or non-positive manner. Consequently, the attachment is supported indirectly, namely by means of the quick-coupling system, load-bearing on the actuating device.
- the connection between the first coupling device and the second coupling device is released.
- an electrical and/or hydraulic coupling can take place.
- the adjusting device can also be referred to as a front or rear implement carrier.
- the adjusting device preferably has a kinematic system formed from a plurality of adjusting cylinders.
- the adjusting cylinders are preferably hydraulic cylinders.
- the adjusting device is preferably designed in such a way that the attachment can be adjusted translationally in the vertical direction, longitudinal direction and/or transverse direction relative to the support frame by means of an adjusting movement of the adjusting device.
- the adjusting device is preferably designed in such a way that the attachment can be pivoted, tilted and/or tilted in rotation by means of an adjusting movement of the adjusting device.
- the attachment is preferably a front blade, a park blade, a rear tiller or the like.
- the attachment can preferably be driven electrically and/or hydraulically.
- the energy supply device provides the operating energy required to operate the snow groomer, in particular the tracked chassis and/or the attachment.
- the operating energy can be provided mechanically, electrically and/or hydraulically.
- the directional and orientation information used in this description refers to an imaginary state in which the piste grooming vehicle is parked on a horizontal, slope-free snow piste.
- the first coupling device and the second coupling device are designed to be coordinated with one another in such a way that they can be positively coupled to one another and separated from one another without tools.
- This configuration is structurally simple, in particular in comparison to a configuration that can be coupled in a non-positive manner.
- the two coupling devices preferably have bearing sections of complementary design, which can be contacted against one another by means of an adjusting movement of the adjusting device to form the form-fitting connection.
- the first coupling device has a first bearing section
- the second coupling device has a second bearing section
- the quick coupling system can be transferred from the disconnected state to a receiving state in which the second bearing section is positively supported on the first bearing section against the force of gravity and together with the first bearing section forms a pivot bearing arrangement which can be pivoted about a pivot axis.
- the two bearing sections are preferably designed to be complementary to one another and allow positive force transmission along at least one direction of movement of the adjustment movement that can be carried out by means of the adjustment device. In the separated state, the two bearing sections are spaced apart from one another. In the receiving state, the two bearing sections are in contact with one another.
- the first bearing section reaches under the second bearing section, so that the latter is supported on the first bearing section against the force of gravity, i.e. in the vertical direction from top to bottom.
- the attachment is raised with the actuating device, with the force transmission required for this taking place in a form-fitting manner via the bearing sections of the quick coupling system. Since the bearing sections--in the recording state--at the same time ensure pivoting mobility about the pivot axis, further lifting against the force of gravity causes the attachment to pivot relative in the direction of the adjusting device.
- the pivot axis is preferably oriented parallel to the transverse direction.
- the adjustment movement for picking up the attachment is preferably oriented perpendicularly to the transverse direction.
- the first bearing section has at least one hook element
- the second bearing section has at least one rod element which extends longitudinally in the transverse direction, or vice versa.
- This configuration is structurally particularly simple and robust.
- two are transversely spaced from each other arranged hook elements provided.
- the at least one hook element is positioned below the at least one rod element and then moved upwards. This in turn takes place by means of a corresponding activation of the actuating device.
- the at least one rod element has a circular-cylindrical cross-section and is supported on the at least one hook element so that it can slide about the pivot axis in the receiving state.
- the rod element extends longitudinally in the transverse direction and forms the pivot axis of the pivot bearing arrangement formed together with the at least one hook element.
- first bearing section and the second bearing section are arranged on an upper front end of the respective coupling device in the vertical direction. This ensures, in particular, good visibility for the operator. This supports a targeted positioning of the adjusting device and thus the first coupling device for coupling the attachment.
- the first coupling device has a first flange section
- the second coupling device has a second flange section
- the two flange sections being spaced apart from one another in the receiving state and, starting from the receiving state, can be contacted with one another by means of a relative pivoting movement of the two coupling devices about the pivot axis are.
- the two flange sections In the coupled state, the two flange sections preferably lie flat against one another. This ensures reliable power transmission between the two coupling devices and thus between the adjusting device and the attachment.
- the first flange section and the second flange section are each aligned perpendicular to the pivot axis. Accordingly, the normal directions of the two flange sections--in the coupled state--are opposite to one another and are each oriented perpendicularly to the pivot axis. In this way, in particular, a further improved power transmission between the two coupling devices is achieved.
- the first flange section and the second flange section are arranged below the respective bearing section on the respective coupling device. Such an arrangement is present at least in the coupled state.
- the statement "below” is to be understood in relation to the vertical direction and/or the effective direction of gravity.
- the first flange portion is located below the first bearing portion.
- the second flange portion is located below the second bearing portion.
- the quick coupling system has a locking device for positively locking the coupling state.
- the locking device is preferably arranged partially on the first coupling device and partially on the second coupling device.
- the locking device counteracts an unintentional disconnection of the coupled state.
- the locking in particular prevents an unwanted relative pivoting movement between the two coupling devices about the pivot axis of the pivot bearing arrangement formed by the bearing sections.
- the second coupling device has at least two locking openings located opposite one another and the first coupling device has at least two locking elements located opposite one another, the locking elements being adjustable by means of an actuating element mounted floating between the locking elements in order to interact with the locking openings.
- the locking elements are each designed as a bolt element, with the locking openings being designed as complementary bolt receptacles.
- the floating actuator is preferably a hydraulic cylinder.
- the adjusting movement of the adjusting element is preferably oriented parallel to the transverse direction.
- the quick coupling system has a hydraulic quick coupling for tool-free hydraulic connection of the attachment to the energy supply device.
- manual coupling and uncoupling of the hydraulic connection between the attachment and the energy supply device is common.
- Appropriate screw or plug-in couplings are usually provided for this purpose.
- This embodiment of the invention means that time-consuming manual coupling and uncoupling of the hydraulic connection between the attachment and the energy supply device can be dispensed with.
- the hydraulic quick coupling can preferably be connected and released by means of a transfer of the quick coupling system between the coupled and the disconnected state.
- the hydraulic quick coupling is set up to transmit a hydraulic pressure of between 250 bar and 450 bar and a hydraulic volume flow of between 160 l/m and 200 l/m.
- the hydraulic quick coupling allows hydraulic energy to be transmitted at relatively high pressures with relatively high volume flows at the same time. Comparatively high hydraulic pressures and volume flows are required for the operation of attachments for slope maintenance and/or processing, such as snow blowers, for example, in comparison to attachments from agriculture and/or forestry.
- the quick coupling is set up accordingly in this embodiment of the invention.
- the first coupling device has a first hydraulic coupling unit
- the second coupling device has a second hydraulic coupling unit and the two hydraulic coupling units can be connected to one another in a fluid-conducting manner and separated from one another by means of a transfer of the quick coupling system between the coupling and the disconnected state without tools.
- the first hydraulic coupling unit and the second hydraulic coupling unit form the hydraulic quick coupling.
- the two clutch units each have corresponding clutch elements which are designed in a complementary manner between the two clutch units.
- first hydraulic coupling unit and the second hydraulic coupling unit can be connected to one another and separated from one another solely by means of the relative pivoting movement of the two coupling devices about the pivot axis. Accordingly, no separate adjusting movement and/or actuators are required to establish and release the hydraulic connection.
- this embodiment of the invention achieves a hydraulic connection of the attachment at the same time as the mechanical connection.
- a mechanical decoupling is accompanied by a simultaneous release of the hydraulic connection. This achieves a simplified structure. This allows a further cost reduction.
- the first hydraulic clutch unit is aligned perpendicularly to the first flange section and the second hydraulic clutch unit is aligned perpendicularly to the second flange section.
- a connection direction of the hydraulic quick connector is oriented perpendicularly to the pivot axis and perpendicularly to the flange portions.
- the quick coupling system has an electrical quick coupling for tool-free electrical connection of the attachment with the power supply device.
- the electrical quick coupling can preferably be connected and disconnected by means of a transfer of the quick coupling system between the coupled and the disconnected state.
- the first coupling device has a first electrical energy transmission unit
- the second coupling device has a second electrical energy transmission unit
- the two electrical energy transmission units are set up for contactless, induction-based energy transmission.
- the two electrical energy transmission units are arranged opposite one another and spaced apart from one another by an air gap.
- the separated state the two energy transmission units are spatially separated from one another in such a way that no induction-based energy transmission can take place. This refinement enables energy transmission to be particularly robust and insensitive to environmental influences.
- the attachment is a rear tiller with a supporting structure and a milling shaft rotatably mounted on the supporting structure, with the second coupling device being mounted on the supporting structure.
- the milling shaft can preferably be driven hydraulically. Alternatively, an electric drive for the milling shaft can be provided.
- the support structure is preferably designed as a bolted and/or welded frame construction.
- the second coupling device is preferably immovably mounted on the support structure by means of a plurality of screw connections. More preferably, the second coupling device protrudes in the vertical direction from an upper side of the support structure.
- the second coupling device is mounted on the support frame with limited elastic flexibility and vibration damping by means of a vibration bearing arrangement.
- a qualitatively improved care and/or processing result is made possible in particular by the limited elastically yielding and vibration-damping connection. This is because the vibration bearing arrangement reduces, in particular, unwanted transmission of vibrations to the rear tiller.
- a piste maintenance vehicle 1 for the maintenance of a schematically indicated snow piste P.
- the snow groomer 1 can also be referred to as a snow groomer.
- the snow slope P is a ski and/or snowboard slope.
- the snow groomer 1 has a vehicle body, which is fundamentally known as such, with a support frame 2 extending longitudinally in the longitudinal direction X, a crawler chassis 3 arranged on the underside of the support frame 2 and an adjusting device 4 arranged on the rear of the support frame 2 .
- an attachment 5 is coupled to the adjusting device 4 and can be displaced into different functional positions relative to the support frame 2 by means of an adjusting movement of the adjusting device 4 .
- the attachment 5 is set up for maintaining and/or processing the snow slope P and is designed as a rear tiller 6 in the embodiment shown.
- the snow groomer 1 also has an energy supply device 7 which is set up to supply the tracked chassis 3 and the rear tiller 6 with operating energy and which, in the embodiment shown, comprises a diesel unit 8 concealed under a cover which is not specified in more detail.
- the energy supply device 7 includes a hydraulic system 9 (not shown in detail) and an on-board electrical system 10.
- the crawler chassis 3, the actuating device 4 and the rear tiller 6 are connected at least to the hydraulic system 9 in a manner known to those skilled in the art.
- a hydrostatic drive of the tracked undercarriage 3 a hydraulic adjusting mobility of the adjusting device 4 and a hydraulic drive of the rear tiller 6 are provided in the present case.
- partial or even complete electrical operation of the snow groomer 1 can be provided instead.
- the snow groomer 9 has an adjusting device 4' mounted at the front on the support frame 2 and a further attachment 5'.
- the additional attachment 5′ is designed as a clearing blade and can be shifted into different functional positions relative to the support frame 2 in a basically known manner by means of an adjusting movement of the front-side adjusting device 4′.
- the snow groomer 1 has a driver's cab 11 mounted on the support frame 2 in the longitudinal direction X behind the front adjusting device 4 and in the vertical direction Z above the tracked undercarriage 3 .
- the attachments 5, 5′ can be exchanged for other attachments depending on the intended use and work task of the snow groomer 1 and can be disconnected from and coupled to the respective adjusting device 4, 4′ for this purpose.
- the attachments are usually coupled and uncoupled manually and using tools.
- screw and/or bolt connections between the actuating device and the respective attachment must be loosened manually.
- Manual docking and docking can be labor intensive and injury prone.
- the snow groomer 1 in the embodiment shown has a quick coupling system S, at least in the area of the rear adjusting device 4 and the rear attachment 5 2 and 5 can be seen in detail.
- the quick coupling system S is indicated only schematically.
- the quick-coupling system S allows the attachment 5 to be coupled to and decoupled from the actuating device 4 without tools.
- decoupling the attachment 5 in contrast to the prior art, this means that a mechanical, hydraulic and/or electrical connection between the actuating device and the attachment can be manually released be waived. The same applies to the coupling of the attachment 5.
- the quick coupling system S has a first coupling device 12 ( 3 ) and a second coupling device 13 ( 4 ) on.
- the first coupling device 12 is mounted on the actuating device 4 in a manner that will be described in more detail below.
- the second coupling device 13 is mounted on the attachment 5 in a manner that will be described in more detail below.
- the first coupling device 12 has a base body 14 which is made of steel and designed as a welded construction. Further parts, components and/or sections of the first coupling device 12 are arranged and/or formed on the base body 14 .
- the first coupling device 12 has a first bearing section 15, a first flange section 16, a first hydraulic clutch unit 17, a first electrical energy transmission unit 18 ( 6 ) and a bolt receptacle 19.
- the first bearing section 15 is arranged on a front end of the base body 14 opposite the bolt receptacle 19 .
- the first bearing section 15 is intended to interact with a complementary bearing section of the second coupling device 13 in a manner that will be described in more detail below.
- the first bearing section 15 has two hook elements 20 arranged spaced apart from one another in the transverse direction Y. These protrude - in relation to the plane of the drawing 3 - In the vertical direction from a top of the base body 14 on.
- the bolt receptacle 19 is arranged at the other end of the base body 14 and in the present case has two bolt eyes 21 arranged spaced apart from one another in the transverse direction Y.
- the first coupling device 12 is connected to the adjusting device 4 by means of the bolt receptacles 19, 22 and can in particular be pivoted about a pivot axis S1.
- the pivot axis S1 extends parallel to the transverse direction Y.
- a hydraulic actuating cylinder 23 engages Adjusting device 4 via a bolt 24 on the bolt receptacle 19.
- a further hydraulic cylinder which cannot be seen in any more detail, can act on the first coupling device 12 in the area of the further bolt receptacle 22 .
- the first flange portion 16 is - with respect to the plane of the 3 - Formed on the base body 14 above the bolt receptacle 19 and below the first bearing section 15 .
- the first flange section 16 interacts with a complementary flange section of the second coupling device 13 in a manner that will be described in more detail below.
- the second coupling device 13 has a base body 24 . In the present case, this is manufactured as a welded construction made of steel. Further components, parts and/or sections of the second coupling device 13 are arranged and/or formed on the base body 24 . Furthermore, the second coupling device 13 in the present case has a second bearing section 25, a second flange section 26, a second hydraulic clutch unit 27 and a second electrical energy transmission unit 28 ( 7 ).
- the second bearing portion 25 is at a - with respect to the plane of the 4 - Arranged upper front end of the body.
- the second bearing section 25 has a rod element 19 which extends longitudinally in the transverse direction and has a circular-cylindrical cross-section.
- the second flange section 26 is arranged in the vertical direction Z below the second bearing section 25 and below the second hydraulic clutch unit 27 in the area of a lower front end of the base body 24 .
- the second coupling device 13 is arranged on an upper side of the rear tiller 6 in the operationally assembled state and is joined to a support structure 30 of the rear tiller 6 .
- the support structure 30 is designed as a tubular frame construction. Basically, a rigid attachment of the second coupling device 13 to the support structure 30 by means of appropriate fasteners is possible.
- a vibration-damped attachment of the second coupling device 13 is provided.
- a vibration bearing arrangement 31, 32 is arranged between the supporting structure 30 and the base body 24.
- the vibration bearing arrangement has two spring-damper units 31, which are each supported on the supporting structure 30 at one end and on the base body 24 at the other end and are screwed on accordingly. Based 7 only one of the two spring-damper units 31 can be seen.
- the vibration bearing arrangement 31, 32 has two elastomer elements 32, which are each attached to the support structure 30 at one end and to the base body 24 at the other end are supported and bolted accordingly. Based 7 again only one of the two elastomer elements 32 can be seen.
- the second coupling device 13 has two support arms 33 which protrude laterally outwards in the transverse direction Y and downwards in the vertical direction Z and are each welded to the base body 24 .
- two supporting plates 34 which protrude laterally outwards in the transverse direction are welded to the base body 24 and by means of which the second coupling device 13 is supported on the supporting structure 30 via the elastomer elements 32 . Based 4 only one of the support plates 34 can be seen.
- the second hydraulic clutch unit 27 is arranged below the second bearing section 25 and above the second flange section 26 in the vertical direction Z.
- the two hydraulic coupling units 17, 27 form a hydraulic quick coupling 17, 27.
- the hydraulic quick coupling 17, 27 can also be referred to as a hydraulic quick coupling system.
- the first hydraulic clutch unit 17 is fluidly connected to the hydraulic system 9 of the energy supply device 7 .
- hose lines that are not shown in detail are provided and connected at the rear to corresponding line receptacles of the first hydraulic clutch unit 17 .
- the second hydraulic clutch unit 27 is connected in a fluid-conducting manner to a hydraulic line system of the rear tiller 6 (not shown in more detail).
- the hydraulic line system of the rear tiller 6 feeds in particular a hydrostatic drive of a tiller shaft 35 which is rotatably mounted on the support structure 30 about an axis of rotation extending parallel to the transverse direction Y.
- the basic manner of the fluid-conducting connection of the two hydraulic clutch units 17, 27 to corresponding hoses or pipelines is known as such. The same applies analogously to the basic establishment and separation of the hydraulic connection between the two clutch units 17, 27.
- the rear tiller 6 together with the second coupling device 13 mounted thereon is parked on the snow slope P away from the rest of the snow grooming vehicle.
- the rear tiller 6 is mechanically, hydraulically and/or electrically separated from the rest of the structure of the snow groomer, in particular the first coupling device 12 .
- the first coupling device 12 is shifted in the direction of the second coupling device 13.
- the displacement of the first coupling device 12 takes place via an adjusting movement of the adjusting device, which may result in a travel movement of the Can precede crawler gear for rough positioning.
- the adjusting device 4 is initially controlled in such a way that the two hook elements 20 are arranged in the vertical direction Z below the rod element 29 and in the transverse direction Y in alignment with it.
- the first coupling device 12 is then displaced upwards in the vertical direction Z relative to the second coupling device 13 .
- This displacement can take place, for example, by means of a pivotable adjusting movement about the pivot axis S1.
- the hook elements 20 reach under the rod element 29.
- the second coupling device 13 together with the rear tiller 6 is at least partially supported on the hook elements 20 against the force of gravity via the rod element 29.
- This state can also be referred to as the recording state.
- the second coupling device 13 together with the rear tiller 6 is raised in the vertical direction Z by a further adjustment movement about the pivot axis S1.
- the hook elements 20 and the rod element 29 form a pivot bearing arrangement 20, 29.
- the pivot bearing arrangement allows a relative pivoting movement of the two coupling devices 12, 13 about a pivot axis S2, which is oriented parallel to the pivot axis S1.
- the two pivot axes S1, S2 can also be referred to as first pivot axis S1 and second pivot axis S2.
- the quick-coupling system S has a locking device 36, which is based in particular on the Figures 8 and 9 is shown.
- the locking device has two locking openings 37 arranged opposite one another in the transverse direction Y, which in the present case are arranged on the second coupling device 13 and are formed on the base body 24 thereof.
- the locking device 36 has two opposite one another in the transverse direction Y Locking elements 38 which, in the embodiment shown, are arranged on the first coupling device 12 such that they can be adjusted relative to the base body 14 by means of an adjusting element 39 .
- the adjusting element 39 is mounted in a floating manner between the two locking elements 38 and acts on one of the locking elements 38 on both sides.
- the actuating element 39 is designed as a hydraulic cylinder and is connected to the hydraulic system 9 .
- the locking elements 38 are displaced outwards, opposite one another, in the transverse direction Y through the respective locking opening 37 .
- the form fit achieved in this way counteracts an unwanted relative pivoting of the two coupling devices 12, 13 about the second pivot axis S2.
- the said form closure is cancelled.
- the actuating element 39 like the actuating elements of the actuating device 4, in particular the hydraulic cylinder 23, can be controlled centrally and starting from the driver's cab 11. The entire coupling and uncoupling process can be controlled from the driver's cab 11 without the operator having to manually intervene directly in the area of the actuating device 4 or the attachment 5 .
- the two electrical energy transmission units 18, 28 already described form an electrical quick coupling 18, 28.
- This is set up in a fundamentally known manner for the contactless, induction-based transmission of electrical energy.
- the basic functioning and design of the electrical quick coupling 18, 28 is known as such, so that further explanations in this regard can be dispensed with.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pistenpflegefahrzeug mit einem längserstreckten Tragrahmen, einem an dem Tragrahmen montierten Kettenfahrwerk, einer front- oder heckseitig an dem Tragrahmen montierten Stellvorrichtung, einem mit der Stellvorrichtung gekoppelten Anbaugerät, das zur Pflege und/oder Bearbeitung einer Schneepiste eingerichtet und mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung relativ zu dem Tragrahmen verlagerbar ist, und mit einer Energieversorgungseinrichtung, die zum Versorgen des Kettenfahrwerks und/oder des Anbaugeräts mit Betriebsenergie eingerichtet ist.
- Ein derartiges Pistenpflegefahrzeug ist allgemein bekannt und zur Pflege und/oder Bearbeitung schneebedeckter Ski- oder Snowboardpisten vorgesehen. Das bekannte Pistenpflegefahrzeug weist einen längserstreckten Tragrahmen auf, an welchem ein Kettenfahrwerk und eine Stellvorrichtung montiert sind. Die Stellvorrichtung ist in Form eines heckseitig an dem Tragrahmen angeordneten Heckgeräteträgers ausgebildet. Mit dem Heckgeräteträger ist ein Anbaugerät gekoppelt. Das Anbaugerät ist mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung relativ zu dem Tragrahmen verlagerbar. Das Anbaugerät ist je nach Einsatzzweck des Pistenpflegefahrzeugs austauschbar. Das zum Austauschen des Anbaugeräts erforderliche An- und Abkoppeln an die bzw. von der Stellvorrichtung muss bei dem bekannten Pistenpflegefahrzeug manuell von einer Bedienperson vorgenommen werden. Sofern das Anbaugerät elektrisch und/oder hydraulisch angetrieben ist, müssen hierbei zudem entsprechende elektrische und/oder hydraulische Kupplungen manuell verbunden und getrennt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pistenpflegefahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, das möglichst verletzungssicher, kostengünstig und flexibel einsetzbar ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Schnellkoppelsystem mit einer an der Stellvorrichtung montierten ersten Koppelvorrichtung und einer an dem Anbaugerät montierten zweiten Koppelvorrichtung vorgesehen ist, wobei das Schnellkoppelsystem werkzeuglos überführbar ist zwischen einem Koppelzustand, in welchem die erste Koppelvorrichtung und die zweite Koppelvorrichtung mechanisch miteinander gekoppelt sind, und einem Trennzustand, in welchem die Kopplung aufgehoben ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf ein oftmals zeitintensives und verletzungsträchtiges manuelles An- und Abkoppeln des Anbaugeräts verzichtet werden. Hierdurch können Arbeitszeit und damit einhergehender Personalkostenaufwand eingespart werden. Zudem wird ein mit der manuellen Kopplung naturgemäß einhergehendes Verletzungsrisiko vermieden. Überdies gestattet die erfindungsgemäße Lösung einen besonders flexiblen Einsatz des Pistenpflegefahrzeugs. Denn durch die erreichte Arbeitszeitersparnis können für unterschiedliche Einsatzzwecke vorgesehene Anbaugeräte in kürzerer Zeit an- und abgekoppelt werden. Bei üblichen Pistenpflegefahrzeugen wird aufgrund des damit einhergehenden manuellen Aufwands oftmals auf ein situationsgerechtes Abkoppeln verzichtet und das Anbaugerät unnötig mitgeführt. Dies geht mit einem vergleichsweise erhöhten Kraftstoffverbrauch und einer unnötigen Umweltbelastung einher. All dies kann durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden werden. Das Schnellkoppelsystem ist werkzeuglos zwischen dem Koppelzustand und dem Trennzustand überführbar. Im Rahmen dieser Beschreibung meint "werkzeuglos" ohne unmittelbare manuelle Einwirkung einer Bedienperson. Vorzugsweise ist das Schnellkoppelsystem mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung zwischen dem Koppel- und dem Trennzustand überführbar. Die erste Koppelvorrichtung ist an der Stellvorrichtung montiert. Die zweite Koppelvorrichtung ist an dem Anbaugerät montiert. Die erste Koppelvorrichtung ist - im Trennzustand - mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung relativ zu der zweiten Koppelvorrichtung stellbeweglich. Die zweite Koppelvorrichtung ist vorzugsweise relativ zu dem Anbaugerät unbeweglich an demselben montiert. In dem Koppelzustand sind die erste Koppelvorrichtung und die zweite Koppelvorrichtung lösbar formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander gekoppelt. Folglich ist das Anbaugerät mittelbar, nämlich mittels des Schnellkoppelsystems, lasttragend an der Stellvorrichtung abgestützt. In dem Trennzustand ist die Verbindung zwischen der ersten Koppelvorrichtung und der zweiten Koppelvorrichtung gelöst. Zusätzlich zu der mechanischen Kopplung kann eine elektrische und/oder hydraulische Kopplung erfolgen. Je nach front- oder heckseitiger Anordnung an dem Tragrahmen kann die Stellvorrichtung auch als Front- oder Heckgeräteträger bezeichnet werden. Vorzugsweise weist die Stellvorrichtung ein aus mehreren Stellzylindern gebildetes Kinematiksystem auf. Die Stellzylinder sind vorzugsweise Hydraulikzylinder. Die Stellvorrichtung ist vorzugsweise derart gestaltet, dass das Anbaugerät mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung translatorisch in Hochrichtung, Längsrichtung und/oder Querrichtung relativ zu dem Tragrahmen stellbeweglich ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Stellvorrichtung vorzugsweise derart gestaltet, dass das Anbaugerät mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung rotatorisch schwenk-, neigungs- und/oder kippbeweglich ist. Das Anbaugerät ist vorzugsweise ein Frontschild, ein Parkblade, eine Heckfräse oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Anbaugerät elektrisch und/oder hydraulisch antreibbar. Die Energieversorgungseinrichtung stellt die zum Betrieb des Pistenpflegefahrzeugs, insbesondere des Kettenfahrwerks und/oder des Anbaugeräts, erforderliche Betriebsenergie bereit. Die Betriebsenergie kann mechanisch, elektrisch und/oder hydraulisch bereitgestellt werden. Die in dieser Beschreibung verwendeten Richtungs- und Orientierungsangaben beziehen sich auf einen gedachten Zustand, in welchem das Pistenpflegefahrzeug auf einer horizontalen, steigungsfreien Schneepiste abgestellt ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Koppelvorrichtung und die zweite Koppelvorrichtung derart aufeinander abgestimmt gestaltet, dass sie werkzeuglos formschlüssig miteinander koppelbar und werkzeuglos voneinander trennbar sind. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv einfach, insbesondere im Vergleich zu einer kraftschlüssig koppelbaren Gestaltung. Zur formschlüssigen Kopplung weisen die beiden Koppelvorrichtungen vorzugsweise komplementär gestaltete Lagerabschnitte auf, die mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung zur Ausbildung des Formschlusses gegeneinander kontaktierbar sind.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Koppelvorrichtung einen ersten Lagerabschnitt auf, die zweite Koppelvorrichtung weist einen zweiten Lagerabschnitt auf, und das Schnellkoppelsystem ist ausgehend von dem Trennzustand in einen Aufnahmezustand überführbar, in welchem der zweite Lagerabschnitt entgegen der Schwerkraft formschlüssig auf dem ersten Lagerabschnitt abgestützt ist und zusammen mit dem ersten Lagerabschnitt eine um eine Schwenkachse schwenkbewegliche Schwenklageranordnung ausbildet. Die beiden Lagerabschnitte sind vorzugsweise zueinander komplementär gestaltet und erlauben eine formschlüssige Kraftübertragung entlang wenigstens einer Bewegungsrichtung der mittels der Stellvorrichtung ausführbaren Stellbewegung. In dem Trennzustand sind die beiden Lagerabschnitte voneinander beabstandet. In dem Aufnahmezustand sind die beiden Lagerabschnitte gegeneinander kontaktiert. Dabei untergreift der erste Lagerabschnitt den zweiten Lagerabschnitt, so dass letzterer entgegen der Schwerkraft, d.h. in Hochrichtung von oben nach unten, auf dem ersten Lagerabschnitt abgestützt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird das Anbaugerät ausgehend vom Trennzustand mit der Stellvorrichtung angehoben, wobei die hierfür erforderliche Kraftübertragung formschlüssig über die Lagerabschnitte des Schnellkoppelsystems erfolgt. Da die Lagerabschnitte - im Aufnahmezustand - gleichzeitig eine Schwenkbeweglichkeit um die Schwenkachse gewährleisten, bewirkt ein weitergehendes Anheben entgegen der Schwerkraft ein relatives Verschwenken des Anbaugeräts in Richtung der Stellvorrichtung. Die Schwenkachse ist vorzugsweise parallel zur Querrichtung orientiert. Die Stellbewegung zur Aufnahme des Anbaugeräts ist vorzugsweise senkrecht zur Querrichtung orientiert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Lagerabschnitt wenigstens ein Hakenelement auf, und der zweite Lagerabschnitt weist wenigstens ein in Querrichtung längserstrecktes Stangenelement auf oder umgekehrt. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv besonders einfach und robust. Vorzugsweise sind zwei in Querrichtung zueinander beabstandet angeordnete Hakenelemente vorgesehen. Zum Aufnehmen des Anbaugeräts wird das wenigstens eine Hakenelement unterhalb des wenigstens einen Stangenelements positioniert und anschließend nach oben bewegt. Dies erfolgt wiederum mittels einer entsprechenden Ansteuerung der Stellvorrichtung. Das wenigstens eine Stangenelement weist einen kreiszylindrischen Querschnitt auf und ist in dem Aufnahmezustand um die Schwenkachse gleitbeweglich auf dem wenigstens einen Hakenelement abgestützt. Das Stangenelement ist in Querrichtung längserstreckt und bildet die Schwenkachse der zusammen mit dem wenigstens einen Hakenelement gebildeten Schwenklageranordnung.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Lagerabschnitt und der zweite Lagerabschnitt an einem in Hochrichtung oberen Stirnende der jeweiligen Koppelvorrichtung angeordnet. Dies gewährleistet insbesondere eine gute Einsehbarkeit durch die Bedienperson. Hierdurch wird ein zielsicheres Positionieren der Stellvorrichtung und damit der ersten Koppelvorrichtung zum Ankoppeln des Anbaugeräts unterstützt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Koppelvorrichtung einen ersten Flanschabschnitt auf, die zweite Koppelvorrichtung weist einen zweiten Flanschabschnitt auf, wobei die beiden Flanschabschnitte in dem Aufnahmezustand voneinander beabstandet sind und ausgehend von dem Aufnahmezustand mittels einer relativen Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtungen um die Schwenkachse miteinander kontaktierbar sind. In dem Koppelzustand liegen die beiden Flanschabschnitte vorzugsweise flächig aneinander an. Hierdurch wird eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen den beiden Koppelvorrichtungen und damit zwischen der Stellvorrichtung und dem Anbaugerät gewährleistet.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Flanschabschnitt und der zweite Flanschabschnitt jeweils senkrecht zu der Schwenkachse ausgerichtet. Demgemäß sind die Normalenrichtungen der beiden Flanschabschnitte - im Koppelzustand - zueinander entgegengesetzt und jeweils senkrecht zur Schwenkachse orientiert. Hierdurch wird insbesondere eine nochmals verbesserte Kraftübertragung zwischen den beiden Koppelvorrichtungen erreicht. Alternativ oder zusätzlich sind bei dieser Ausgestaltung der Erfindung der erste Flanschabschnitt und der zweite Flanschabschnitt unterhalb des jeweiligen Lagerabschnitts an der jeweiligen Koppelvorrichtung angeordnet. Eine solche Anordnung liegt wenigstens in dem Koppelzustand vor. Die Angabe "unterhalb" versteht sich in Bezug auf die Hochrichtung und/oder die Wirkrichtung der Schwerkraft. Der erste Flanschabschnitt ist unterhalb des ersten Lagerabschnitts angeordnet. Der zweite Flanschabschnitt ist unterhalb des zweiten Lagerabschnitts angeordnet.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schnellkoppelsystem eine Arretiereinrichtung zur formschlüssigen Arretierung des Koppelzustands auf. Die Arretiereinrichtung ist vorzugsweise teilweise an der ersten Koppelvorrichtung und teilweise an der zweiten Koppelvorrichtung angeordnet. Die Arretiereinrichtung wirkt einem ungewollten Trennen des Koppelzustands entgegen. Durch die Arretierung wird insbesondere eine ungewollte relative Schwenkbewegung zwischen den beiden Koppelvorrichtungen um die Schwenkachse der durch die Lagerabschnitte gebildeten Schwenklageranordnung unterbunden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Koppelvorrichtung wenigstens zwei einander gegenüberliegende Arretieröffnungen auf und die erste Koppelvorrichtung weist wenigstens zwei einander gegenüberliegende Arretierelemente auf, wobei die Arretierelemente mittels eines schwimmend zwischen den Arretierelementen gelagerten Stellelements zum Zusammenwirken mit den Arretieröffnungen stellbeweglich sind. Vorzugsweise sind die Arretierelemente jeweils als Bolzenelement gestaltet, wobei die Arretieröffnungen hierzu komplementär jeweils als Bolzenaufnahme gestaltet sind. Das schwimmend gelagerte Stellelement ist vorzugsweise ein Hydraulikzylinder. Die Stellbewegung des Stellelements ist vorzugsweise parallel zur Querrichtung orientiert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schnellkoppelsystem eine hydraulische Schnellkupplung zur werkzeuglosen hydraulischen Verbindung des Anbaugeräts mit der Energieversorgungseinrichtung auf. Im Stand der Technik ist ein manuelles An- und Abkuppeln der hydraulischen Verbindung zwischen Anbaugerät und Energieversorgungseinrichtung üblich. Hierfür sind üblicherweise entsprechende Schraub- oder Steckkupplungen vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann auf ein zeitaufwändiges manuelles An- und Abkuppeln der hydraulischen Verbindung zwischen Anbaugerät und Energieversorgungseinrichtung verzichtet werden. Vorzugsweise ist die hydraulische Schnellkupplung mittels einer Überführung des Schnellkoppelsystems zwischen dem Koppel- und dem Trennzustand verbindbar und lösbar.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die hydraulische Schnellkupplung eingerichtet zur Übertragung eines hydraulischen Druckes zwischen 250 bar und 450 bar und eines hydraulischen Volumenstromes zwischen 160 l/m und 200 l/m. Mit anderen Worten ausgedrückt, erlaubt die hydraulische Schnellkupplung eine Übertragung von hydraulischer Energie mit relativ hohen Drücken bei gleichzeitig relativ hohen Volumenströmen. Für den Betrieb von Anbaugeräten zur Pistenpflege und/oder - bearbeitung, wie beispielsweise Schneefräsen, sind im Vergleich zu beispielsweise Anbaugeräten aus der Land- und/oder Forstwirtschaft vergleichsweise hohe hydraulische Drücke und Volumenströme erforderlich. Die Schnellkupplung ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dementsprechend eingerichtet.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Koppelvorrichtung eine erste hydraulische Kupplungseinheit auf, die zweite Koppelvorrichtung weist eine zweite hydraulische Kupplungseinheit auf und die beiden hydraulischen Kupplungseinheiten sind mittels einer Überführung des Schnellkoppelsystems zwischen dem Koppel- und dem Trennzustand werkzeuglos miteinander fluidleitend verbindbar und voneinander trennbar. Die erste hydraulische Kupplungseinheit und die zweite hydraulische Kupplungseinheit bilden die hydraulische Schnellkupplung aus. Die beiden Kupplungseinheiten weisen jeweils entsprechende Kupplungselemente auf, die zwischen den beiden Kupplungseinheiten komplementär gestaltet sind.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die erste hydraulische Kupplungseinheit und die zweite hydraulische Kupplungseinheit allein mittels der relativen Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtungen um die Schwenkachse miteinander verbindbar und voneinander trennbar. Zum Herstellen und Lösen der hydraulischen Anbindung ist demnach keinerlei gesonderte Stellbewegung und/oder Aktuatorik erforderlich. Vereinfacht ausgedrückt wird durch diese Ausgestaltung der Erfindung gleichzeitig zu der mechanischen Ankopplung eine hydraulische Anbindung des Anbaugeräts erreicht. Eine mechanische Abkopplung geht mir einem gleichzeitigen Lösen der hydraulischen Verbindung einher. Hierdurch wird ein vereinfachter Aufbau erreicht. Dies erlaubt eine weitere Kostenreduzierung.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste hydraulische Kupplungseinheit senkrecht zu dem ersten Flanschabschnitt ausrichtet und die zweite hydraulische Kupplungseinheit ist senkrecht zu dem zweiten Flanschabschnitt ausgerichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist eine Verbindungsrichtung der hydraulischen Schnellkupplung senkrecht zu der Schwenkachse und senkrecht zu den Flanschabschnitten orientiert. Eine relative Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtungen aus dem Trennzustand in Richtung des Koppelzustandes bewirkt, dass die beiden hydraulischen Kupplungseinheiten miteinander verbunden, insbesondere zusammengesteckt, werden. Eine relative Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtung aus dem Koppelzustand in Richtung des Trennzustandes bewirkt, dass die beiden hydraulischen Kupplungseinheiten voneinander gelöst, insbesondere auseinandergezogen und/oder ausgesteckt, werden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Schnellkoppelsystem eine elektrische Schnellkupplung zur werkzeuglosen elektrischen Verbindung des Anbaugeräts mit der Energieversorgungseinrichtung auf. Hierdurch kann auf ein zeitintensives und unter Umständen verletzungsträchtiges manuelles Herstellen der elektrischen Anbindung des Anbaugeräts verzichtet werden. Vorzugsweise ist die elektrische Schnellkupplung mittels einer Überführung des Schnellkoppelsystems zwischen dem Koppel- und dem Trennzustand verbindbar und trennbar.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Koppelvorrichtung eine erste elektrische Energieübertragungseinheit auf, die zweite Koppelvorrichtung weist eine zweite elektrische Energieübertragungseinheit auf und die beiden elektrischen Energieübertragungseinheiten sind zur kontaktlosen, induktionsbasierten Energieübertragung eingerichtet. Im Koppelzustand sind die beiden elektrischen Energieübertragungseinheiten einander gegenüberliegend und um einen Luftspalt voneinander beabstandet angeordnet. Im Trennzustand sind die beiden Energieübertragungseinheiten örtlich derart voneinander getrennt, dass keine induktionsbasierte Energieübertragung erfolgen kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders robuste und gegenüber Umwelteinflüssen unempfindliche Energieübertragung.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Anbaugerät eine Heckfräse mit einer Tragstruktur und einer rotierbar an der Tragstruktur gelagerten Fräswelle, wobei die zweite Koppelvorrichtung an der Tragstruktur montiert ist. Die Fräswelle ist vorzugsweise hydraulisch antreibbar. Alternativ kann ein elektrischer Antrieb der Fräswelle vorgesehen sein. Die Tragstruktur ist vorzugsweise als geschraubte und/oder geschweißte Rahmenkonstruktion ausgeführt. Die zweite Koppelvorrichtung ist vorzugsweise mittels mehrerer Schraubverbindungen unbeweglich an der Tragstruktur montiert. Weiter vorzugsweise ragt die zweite Koppelvorrichtung in Hochrichtung von einer Oberseite der Tragstruktur auf.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Koppelvorrichtung mittels einer Schwingungslageranordnung begrenzt elastisch nachgiebig und schwingungsgedämpft an dem Tragrahmen montiert. Durch die begrenzt elastisch nachgiebige und schwingungsgedämpfte Anbindung wird insbesondere ein qualitativ verbessertes Pflege- und/oder Bearbeitungsergebnis ermöglicht. Denn die Schwingungslageranordnung vermindert insbesondere eine ungewollte Schwingungsübertragung auf die Heckfräse.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
- Fig. 1
- zeigt in schematischer Seitenansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pistenpflegefahrzeugs mit einem heckseitig angeordneten und mittels einer Stellvorrichtung stellbeweglichen Anbaugerät,
- Fig. 2
- eine perspektivische Detailansicht des Anbaugeräts, der Stellvorrichtung und eines Schnellkoppelsystems zum werkzeuglosen An- und Abkoppeln des Anbaugeräts,
- Fig. 3
- in vergrößerter perspektivischer Detaildarstellung eine erste Koppelvorrichtung des Schnellkoppelsystems,
- Fig. 4
- in vergrößerter perspektivischer Detaildarstellung eine zweite Koppelvorrichtung des Schnellkoppelsystems,
- Fig. 5
- in einer weiteren perspektivischen Detaildarstellung das Anbaugerät, die Stellvorrichtung und das Schnellkoppelsystem in einem noch nicht vollständig gekoppelten Zustand,
- Fig. 6
- eine vergrößerte Detaildarstellung der Ansicht nach
Fig. 5 im Bereich der ersten Koppelvorrichtung, - Fig. 7
- eine vergrößerte Detaildarstellung der Ansicht nach
Fig. 5 im Bereich der zweiten Koppelvorrichtung, - Fig. 8, 9
- in schematisch stark vereinfachter und teilweise abgeschnittener Schnittdarstellung das Schnellkoppelsystem mit Blickrichtung auf eine Arretiereinrichtung in einem Freigabezustand (
Fig. 8 ) und einem Arretierzustand (Fig. 9 ) und - Fig. 10
- eine weitere perspektivische Detaildarstellung des Schnellkoppelsystems im Bereich einer kabellosen Energieübertragungseinheit.
- Gemäß
Fig. 1 ist ein Pistenpflegefahrzeug 1 zur Pflege einer schematisch angedeuteten Schneepiste P vorgesehen. Das Pistenpflegefahrzeug 1 kann auch als Pistenraupe bezeichnet werden. Bei der Schneepiste P handelt es sich um eine Ski- und/oder Snowboardpiste. - Die Pistenraupe 1 weist einen als solchen grundsätzlich bekannten Fahrzeugaufbau mit einem in Längsrichtung X längserstreckten Tragrahmen 2, einem unterseitig an dem Tragrahmen 2 angeordneten Kettenfahrwerk 3 und einer heckseitig an dem Tragrahmen 2 angeordneten Stellvorrichtung 4 auf. Zudem ist ein Anbaugerät 5 mit der Stellvorrichtung 4 gekoppelt und mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung 4 relativ zu dem Tragrahmen 2 in unterschiedliche Funktionsstellungen verlagerbar. Das Anbaugerät 5 ist zur Pflege und/oder Bearbeitung der Schneepiste P eingerichtet und bei der gezeigten Ausführungsform als Heckfräse 6 gestaltet. Weiter weist die Pistenraupe 1 eine Energieversorgungseinrichtung 7 auf, die zum Versorgen des Kettenfahrwerks 3 und der Heckfräse 6 mit Betriebsenergie eingerichtet ist und bei der gezeigten Ausführungsform ein unter einer nicht näher bezeichneten Abdeckung verborgenes Dieselaggregat 8 umfasst. Zudem umfasst die Energieversorgungseinrichtung 7 ein nicht näher ersichtliches Hydrauliksystem 9 und ein elektrisches Bordnetz 10. Dabei sind das Kettenfahrwerk 3, die Stellvorrichtung 4 und die Heckfräse 6 auf eine dem Fachmann bekannte Weise wenigstens an das Hydrauliksystem 9 angeschlossen. Insoweit sind vorliegend ein hydrostatischer Antrieb des Kettenfahrwerks 3, eine hydraulische Stellbeweglichkeit der Stellvorrichtung 4 und ein hydraulischer Antrieb der Heckfräse 6 vorgesehen. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann stattdessen ein teilweiser oder gar vollständiger elektrischer Betrieb der Pistenraupe 1 vorgesehen sein.
- Weiter weist die Pistenraupe 9 bei der gezeigten Ausführungsform eine frontseitig an dem Tragrahmen 2 montierte Stellvorrichtung 4' und ein weiteres Anbaugerät 5' auf. Das weitere Anbaugerät 5' ist als Räumschild gestaltet und mittels einer Stellbewegung der frontseitigen Stellvorrichtung 4' auf grundsätzlich bekannte Weise in unterschiedliche Funktionsstellungen relativ zu dem Tragrahmen 2 verlagerbar. Ferner weist die Pistenraupe 1 eine in Längsrichtung X hinter der frontseitigen Stellvorrichtung 4 und in Hochrichtung Z oberhalb des Kettenfahrwerks 3 an dem Tragrahmen 2 montierte Fahrerkabine 11 auf.
- Die Anbaugeräte 5, 5' sind je nach Einsatzzweck und Arbeitsaufgabe der Pistenraupe 1 gegen andere Anbaugeräte austauschbar und können hierfür von der jeweiligen Stellvorrichtung 4, 4' ab- und an diese angekoppelt werden.
- Bei aus dem Stand der Technik bekannten Pistenraupen erfolgt das An- und Abkoppeln der Anbaugeräte üblicherweise manuell und unter Einsatz von Werkzeug. Beispielsweise müssen zum Abkoppeln der Anbaugeräte Schraub- und/oder Bolzenverbindungen zwischen der Stellvorrichtung und dem jeweiligen Anbaugerät manuell gelöst werden. Entsprechendes gilt sinngemäß für das Ankoppeln. Das manuelle An- und Ankoppeln kann arbeitszeitintensiv und verletzungsträchtig sein.
- Um dem entgegenzuwirken, weist die Pistenraupe 1 bei der gezeigten Ausführungsform jedenfalls im Bereich der heckseitigen Stellvorrichtung 4 und des heckseitigen Anbaugeräts 5 ein Schnellkoppelsystem S auf, das insbesondere anhand der
Fig. 2 und5 im Detail ersichtlich ist. InFig. 1 ist das Schnellkoppelsystem S lediglich schematisch angedeutet. Das Schnellkoppelsystem S gestattet ein werkzeugloses An- und Abkoppeln des Anbaugeräts 5 an die Stellvorrichtung 4. Beim Abkoppeln des Anbaugeräts 5 kann hierdurch im Gegensatz zum Stand der Technik auf ein manuelles Lösen einer mechanischen, hydraulischen und/oder elektrischen Verbindung zwischen der Stellvorrichtung und dem Anbaugerät verzichtet werden. Entsprechendes gilt sinngemäß für das Ankoppeln des Anbaugeräts 5. - Das Schnellkoppelsystem S weist eine erste Koppelvorrichtung 12 (
Fig. 3 ) und eine zweite Koppelvorrichtung 13 (Fig. 4 ) auf. Die erste Koppelvorrichtung 12 ist auf noch näher beschriebene Weise an der Stellvorrichtung 4 montiert. Die zweite Koppelvorrichtung 13 ist auf noch näher beschriebene Weise an dem Anbaugerät 5 montiert. - Die erste Koppelvorrichtung 12 weist bei der gezeigten Ausführungsform einen Grundkörper 14 auf, der aus Stahl gefertigt und als Schweißkonstruktion ausgeführt ist. An dem Grundkörper 14 sind weitere Bauteile, Komponenten und/oder Abschnitte der ersten Koppelvorrichtung 12 angeordnet und/oder ausgebildet. Die erste Koppelvorrichtung 12 weist vorliegend einen ersten Lagerabschnitt 15, einen ersten Flanschabschnitt 16, eine erste hydraulische Kupplungseinheit 17, eine erste elektrische Energieübertragungseinheit 18 (
Fig. 6 ) und eine Bolzenaufnahme 19 auf. - Der erste Lagerabschnitt 15 ist an einem der Bolzenaufnahme 19 gegenüberliegenden Stirnende des Grundkörpers 14 angeordnet. Der erste Lagerabschnitt 15 ist auf noch näher beschriebene Weise zum Zusammenwirken mit einem komplementären Lagerabschnitt der zweiten Koppelvorrichtung 13 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der erste Lagerabschnitt 15 zwei in Querrichtung Y voneinander beabstandet angeordnete Hakenelemente 20 auf. Diese ragen - in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 3 - in Hochrichtung von einer Oberseite des Grundkörpers 14 auf. Die Bolzenaufnahme 19 ist andernends des Grundkörpers 14 angeordnet und weist vorliegend zwei in Querrichtung Y voneinander beabstandet angeordnete Bolzenaugen 21 auf. Rückwärtig ist eine weitere Bolzenaufnahme 22 an dem Grundkörper 14 ausgebildet (Fig. 6 ). Die erste Koppelvorrichtung 12 ist mittels der Bolzenaufnahmen 19, 22 mit der Stellvorrichtung 4 verbunden und insbesondere um eine Schwenkachse S1 schwenkbeweglich verlagerbar. Die Schwenkachse S1 ist vorliegend parallel zur Querrichtung Y erstreckt. Zur Verlagerung der ersten Koppelvorrichtung 12 um die Schwenkachse S1 greift ein hydraulischer Stellzylinder 23 der Stellvorrichtung 4 über einen Bolzen 24 an der Bolzenaufnahme 19 an. Ein weiterer nicht näher ersichtlicher Hydraulikzylinder kann im Bereich der weiteren Bolzenaufnahme 22 an der ersten Koppelvorrichtung 12 angreifen. - Der erste Flanschabschnitt 16 ist - in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 3 - oberhalb der Bolzenaufnahme 19 und unterhalb des ersten Lagerabschnitts 15 an dem Grundkörper 14 ausgebildet. Der erste Flanschabschnitt 16 wirkt auf noch näher beschriebene Weise mit einem komplementären Flanschabschnitt der zweiten Koppelvorrichtung 13 zusammen. - Die zweite Koppelvorrichtung 13 weist einen Grundkörper 24 auf. Dieser ist vorliegend als Schweißkonstruktion aus Stahl gefertigt. An dem Grundkörper 24 sind weitere Komponenten, Bauteile und/oder Abschnitte der zweiten Koppelvorrichtung 13 angeordnet und/oder ausgebildet. Weiter weist die zweite Koppelvorrichtung 13 vorliegend einen zweiten Lagerabschnitt 25, einen zweiten Flanschabschnitt 26, eine zweite hydraulische Kupplungseinheit 27 und eine zweite elektrische Energieübertragungseinheit 28 auf (
Fig. 7 ). - Der zweite Lagerabschnitt 25 ist an einem - in Bezug auf die Zeichenebene der
Fig. 4 - oberen Stirnendbereich des Grundkörpers angeordnet. Der zweite Lagerabschnitt 25 weist vorliegend ein in Querrichtung längserstrecktes Stangenelement 19 mit kreiszylindrischem Querschnitt auf. - Der zweite Flanschabschnitt 26 ist in Hochrichtung Z unterhalb des zweiten Lagerabschnitts 25 und unterhalb der zweiten hydraulischen Kupplungseinheit 27 im Bereich eines unteren Stirnendes des Grundkörpers 24 angeordnet.
- Wie insbesondere anhand der
Fig. 2 ,5 und7 gezeigt ist, ist die zweite Koppelvorrichtung 13 im betriebsfertig montierten Zustand an einer Oberseite der Heckfräse 6 angeordnet und mit einer Tragstruktur 30 der Heckfräse 6 zusammengefügt. Die Tragstruktur 30 ist vorliegend als Rohrrahmenkonstruktion ausgeführt. Grundsätzlich ist eine starre Befestigung der zweiten Koppelvorrichtung 13 an der Tragstruktur 30 mittels entsprechender Befestigungsmittel möglich. Vorliegend ist allerdings eine schwingungsgedämpfte Befestigung der zweiten Koppelvorrichtung 13 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist eine Schwingungslageranordnung 31, 32 zwischen der Tragstruktur 30 und dem Grundkörper 24 angeordnet. Die Schwingungslageranordnung weist zwei Feder-Dämpfer-Einheiten 31 auf, die jeweils einends an der Tragstruktur 30 und andernends an dem Grundkörper 24 abgestützt und entsprechend verschraubt sind. AnhandFig. 7 ist lediglich eine der beiden Feder-Dämpfer-Einheiten 31 ersichtlich. Zudem weist die Schwingungslageranordnung 31, 32 zwei Elastomerelemente 32 auf, die jeweils einends an der Tragstruktur 30 und andernends an dem Grundkörper 24 abgestützt und entsprechend verschraubt sind. AnhandFig. 7 ist wiederum lediglich eines der beiden Elastomerelemente 32 ersichtlich. Zur Anbindung an die Feder-Dämpfer-Einheiten 31 weist die zweite Koppelvorrichtung 13 zwei in Querrichtung Y seitlich nach außen und in Hochrichtung Z nach unten ragende Stützarme 33 auf, die jeweils an dem Grundkörper 24 angeschweißt sind. Weiterhin sind zwei in Querrichtung seitlich nach außen abragende Stützbleche 34 an den Grundkörper 24 angeschweißt, mittels derer die zweite Koppelvorrichtung 13 über die Elastomerelemente 32 auf der Tragstruktur 30 abgestützt ist. AnhandFig. 4 ist lediglich eines der Stützbleche 34 ersichtlich. - Die zweite hydraulische Kupplungseinheit 27 ist in Hochrichtung Z unterhalb des zweiten Lagerabschnitts 25 und oberhalb des zweiten Flanschabschnitts 26 angeordnet.
- Die beiden hydraulischen Kupplungseinheiten 17, 27 bilden eine hydraulische Schnellkupplung 17, 27. Die hydraulische Schnellkupplung 17, 27 kann auch als hydraulisches Schnellkupplungssystem bezeichnet werden. Die erste hydraulische Kupplungseinheit 17 ist fluidleitend mit dem Hydrauliksystem 9 der Energieversorgungseinrichtung 7 verbunden. Hierfür sind nicht näher ersichtliche Schlauchleitungen vorgesehen und rückwärtig mit entsprechenden Leitungsaufnahmen der ersten hydraulischen Kupplungseinheit 17 verbunden. Die zweite hydraulische Kupplungseinheit 27 ist fluidleitend mit einem nicht näher ersichtlichen hydraulischen Leitungssystem der Heckfräse 6 verbunden. Das hydraulische Leitungssystem der Heckfräse 6 speist insbesondere einen hydrostatischen Antrieb einer Fräswelle 35, die um eine parallel zur Querrichtung Y erstreckte Drehachse rotierbar an der Tragstruktur 30 gelagert ist. Die grundsätzliche Art und Weise der fluidleitenden Anbindung der beiden hydraulischen Kupplungseinheiten 17, 27 an entsprechende Schlauch- oder Rohrleitungen ist als solches bekannt. Entsprechendes gilt sinngemäß für das grundsätzliche Herstellen und Trennen der hydraulischen Verbindung zwischen den beiden Kupplungseinheiten 17, 27.
- In einem zeichnerisch nicht näher dargestellten abgekoppelten Zustand ist die Heckfräse 6 mitsamt der daran montierten zweiten Koppelvorrichtung 13 abseits des übrigen Pistenpflegefahrzeugs auf der Schneepiste P abgestellt. Hierbei ist die Heckfräse 6 mechanisch, hydraulisch und/oder elektrisch von der übrigen Struktur des Pistenpflegefahrzeugs, insbesondere der ersten Koppelvorrichtung 12, getrennt. Insoweit kann auch von einem Trennzustand gesprochen werden.
- Zum Ankoppeln der Heckfräse 6 wird die erste Koppelvorrichtung 12 in Richtung der zweiten Koppelvorrichtung 13 verlagert. Die Verlagerung der ersten Koppelvorrichtung 12 erfolgt über eine Stellbewegung der Stellvorrichtung, der unter Umständen eine Fahrbewegung des Kettenfahrwerks zur Grobpositionierung vorausgehen kann. Dabei wird die Stellvorrichtung 4 zunächst derart angesteuert, dass die beiden Hakenelemente 20 in Hochrichtung Z unterhalb des Stangenelements 29 und in Querrichtung Y fluchtend zu diesem angeordnet sind. Anschließend wird die erste Koppelvorrichtung 12 relativ zu der zweiten Koppelvorrichtung 13 in Hochrichtung Z nach oben verlagert. Diese Verlagerung kann beispielsweise mittels einer schwenkbeweglichen Stellbewegung um die Schwenkachse S1 erfolgen. In dem anhand
Fig. 5 ersichtlichen Zustand untergreifen die Hakenelemente 20 das Stangenelement 29. Mit anderen Worten, ausgedrückt ist die zweite Koppelvorrichtung 13 mitsamt der Heckfräse 6 jedenfalls teilweise über das Stangenelement 29 entgegen der Schwerkraft auf den Hakenelementen 20 abgestützt. Dieser Zustand kann auch als Aufnahmezustand bezeichnet werden. - Durch eine weitergehende Stellbewegung um die Schwenkachse S1 wird die zweite Koppelvorrichtung 13 mitsamt der Heckfräse 6 in Hochrichtung Z angehoben. Hierbei bilden die Hakenelemente 20 und das Stangenelement 29 eine Schwenklageranordnung 20, 29. Die Schwenklageranordnung gestattet eine relative Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtungen 12, 13 um eine Schwenkachse S2, die parallel zu der Schwenkachse S1 orientiert ist. Dabei können die beiden Schwenkachsen S1, S2 auch als erste Schwenkachse S1 und zweite Schwenkachse S2 bezeichnet werden. Infolge eines weitergehenden stellbeweglichen Verschwenkens der ersten Koppelvorrichtung 12 im Uhrzeigersinn um die erste Schwenkachse S1 verschwenkt die zweite Koppelvorrichtung 13 mitsamt der Heckfräse 6 entgegen dem Uhrzeigersinn und relativ zu der ersten Koppelvorrichtung 12 um die zweite Schwenkachse S2.
- Zum vollständigen Ankoppeln wird die vorbeschriebene Schwenkbewegung so lange fortgesetzt, bis beispielsweise die beiden Flanschabschnitte 16, 26 einander kontaktieren. Hierbei wird gleichzeitig die vorbeschriebene hydraulische Verbindung zwischen den beiden Kupplungseinheiten 17, 27 ausgebildet. Der dann eingenommene Zustand ist anhand
Fig. 2 ersichtlich und kann auch als Koppelzustand bezeichnet werden. Das Ausbilden der hydraulischen Verbindung erfordert demnach keine gesonderte Stellbewegung und/oder keinen gesonderten Aktuator. Dies ist besonders vorteilhaft und erlaubt insbesondere einen vereinfachten Aufbau. - Zur Arretierung des Koppelzustands weist das Schnellkoppelsystem S eine Arretiereinrichtung 36 auf, die insbesondere anhand der
Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Die Arretiereinrichtung weist zwei in Querrichtung Y gegenüberliegend angeordnete Arretieröffnungen 37 auf, die vorliegend an der zweiten Koppelvorrichtung 13 angeordnet und an deren Grundkörper 24 ausgebildet sind. Zudem weist die Arretiereinrichtung 36 zwei einander in Querrichtung Y gegenüberliegende Arretierelemente 38 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform mittels eines Stellelements 39 relativ zu dem Grundkörper 14 stellbeweglich an der ersten Koppelvorrichtung 12 angeordnet sind. Das Stellelement 39 ist vorliegend schwimmend zwischen den beiden Arretierelementen 38 gelagert und greift beidseits an jeweils einem der Arretierelemente 38 an. Das Stellelement 39 ist vorliegend als Hydraulikzylinder gestaltet und an das Hydrauliksystem 9 angeschlossen. - In dem anhand
Fig. 9 ersichtlichen Zustand sind die Arretierelemente 38 zueinander entgegengesetzt in Querrichtung Y nach außen durch die jeweilige Arretieröffnung 37 verlagert. Der hierdurch erzielte Formschluss wirkt einem ungewollten relativen Verschwenken der beiden Koppelvorrichtungen 12, 13 um die zweite Schwenkachse S2 entgegen. In dem anhandFig. 8 ersichtlichen Zustand ist der besagte Formschluss aufgehoben. - Das Stellelement 39 ist ebenso wie die Stellelemente der Stellvorrichtung 4, insbesondere der Hydraulikzylinder 23, zentral und ausgehend von der Fahrerkabine 11 ansteuerbar. Der gesamte An- und Abkoppelvorgang kann hierdurch ausgehend von der Fahrerkabine 11 gesteuert werden, ohne dass die Bedienperson hierfür unmittelbar im Bereich der Stellvorrichtung 4 bzw. des Anbaugeräts 5 manuell eingreifen müsste.
- Die beiden bereits beschriebenen elektrischen Energieübertragungseinheiten 18, 28 bilden eine elektrische Schnellkupplung 18, 28 aus. Diese ist auf grundsätzlich bekannte Weise zum kontaktlosen, induktionsbasierten Übertragen von elektrischer Energie eingerichtet. Die grundsätzliche Funktionsweise und Gestaltung der elektrischen Schnellkupplung 18, 28 ist als solches bekannt, so dass auf weitergehende diesbezügliche Erläuterungen verzichtet werden kann.
- Das werkzeuglose Abkoppeln der Heckfräse 6 erfolgt in einer kinematisch umgekehrten Weise.
Claims (18)
- Pistenpflegefahrzeug (1) mit- einem längserstreckten Tragrahmen (2),- einem an dem Tragrahmen (2) montierten Kettenfahrwerk (3),- einer front- oder heckseitig an dem Tragrahmen (2) montierten Stellvorrichtung (4),- einem mit der Stellvorrichtung (4) gekoppelten Anbaugerät (5), das zur Pflege und/oder Bearbeitung einer Schneepiste (P) eingerichtet und mittels einer Stellbewegung der Stellvorrichtung (4) relativ zu dem Tragrahmen (2) verlagerbar ist,- und mit einer Energieversorgungseinrichtung (7), die zum Versorgen des Kettenfahrwerks (3) und/oder des Anbaugeräts (5) mit Betriebsenergie eingerichtet ist,- dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellkoppelsystem (S) mit einer an der Stellvorrichtung (4) montierten ersten Koppelvorrichtung (12) und einer an dem Anbaugerät (5) montierten zweiten Koppelvorrichtung (13) vorgesehen ist, wobei das Schnellkoppelsystem (S) werkzeuglos überführbar ist zwischen einem Koppelzustand, in welchem die erste Koppelvorrichtung (12) und die zweite Koppelvorrichtung (13) mechanisch miteinander gekoppelt sind, und einem Trennzustand, in welchem die Kopplung aufgehoben ist.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelvorrichtung (12) und die zweite Koppelvorrichtung (13) derart aufeinander abgestimmt gestaltet sind, dass sie werkzeuglos formschlüssig miteinander koppelbar und werkzeuglos voneinander trennbar sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelvorrichtung (12) einen ersten Lagerabschnitt (15) aufweist, dass die zweite Koppelvorrichtung (13) einen zweiten Lagerabschnitt (25) aufweist, und dass das Schnellkoppelsystem (S) ausgehend von dem Trennzustand in einen Aufnahmezustand überführbar ist, in welchem der zweite Lagerabschnitt (25) entgegen der Schwerkraft formschlüssig auf dem ersten Lagerabschnitt (15) abgestützt ist und zusammen mit dem ersten Lagerabschnitt (15) eine um eine Schwenkachse (S2) schwenkbewegliche Schwenklageranordnung (15, 25) ausbildet.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerabschnitt (15) wenigstens ein Hakenelement (20) aufweist, und dass der zweite Lagerabschnitt (25) wenigstens ein in Querrichtung (Y) längserstrecktes Stangenelement (29) aufweist oder umgekehrt.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerabschnitt (15) und der zweite Lagerabschnitt (25) an einem in Hochrichtung (Z) oberen Stirnende der jeweiligen Koppelvorrichtung (12, 13) angeordnet sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelvorrichtung (12) einen ersten Flanschabschnitt (16) aufweist, dass die zweite Koppelvorrichtung (13) einen zweiten Flanschabschnitt (26) aufweist, wobei die beiden Flanschabschnitte (16, 26) in dem Aufnahmezustand voneinander beabstandet sind und ausgehend von dem Aufnahmezustand mittels einer relativen Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtungen (12, 13) um die Schwenkachse (S2) miteinander kontaktierbar sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flanschabschnitt (16) und der zweite Flanschabschnitt (26) jeweils senkrecht zu der Schwenkachse (S2) ausgerichtet sind und/oder dass der erste Flanschabschnitt (16) und der zweite Flanschabschnitt (26) jeweils unterhalb des jeweiligen Lagerabschnitts (15, 25) an der jeweiligen Koppelvorrichtung (12, 13) angeordnet sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellkoppelsystem (S) eine Arretiereinrichtung (36) zur formschlüssigen Arretierung des Koppelzustands aufweist.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelvorrichtung (13) wenigstens zwei einander gegenüberliegende Arretieröffnungen (37) aufweist, und dass die erste Koppelvorrichtung (12) wenigstens zwei einander gegenüberliegende Arretierelemente (38) aufweist, wobei die Arretierelemente (38) mittels eines schwimmend zwischen den Arretierelementen (38) gelagerten Stellelements (39) zum Zusammenwirken mit den Arretieröffnungen (37) stellbeweglich sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellkoppelsystem (S) eine hydraulische Schnellkupplung (17, 27) zur werkzeuglosen hydraulischen Verbindung des Anbaugeräts (5) mit der Energieversorgungseinrichtung (7) aufweist.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Schnellkupplung (17, 27) eingerichtet ist zur Übertragung eines hydraulischen Druckes zwischen 250 bar und 450 bar und eines hydraulischen Volumenstromes zwischen 160 l/m und 200 l/m.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelvorrichtung (12) eine erste hydraulische Kupplungseinheit (17) aufweist, dass die zweite Koppeleinrichtung (13) eine zweite hydraulische Kupplungseinheit (27) aufweist, und dass die beiden hydraulischen Kupplungseinheiten (17, 27) mittels einer Überführung des Schnellkoppelsystems (S) zwischen dem Koppel- und dem Trennzustand werkzeuglos miteinander fluidleitend verbindbar und voneinander trennbar sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Kupplungseinheit (17) und die zweite hydraulische Kupplungseinheit (27) allein mittels der relativen Schwenkbewegung der beiden Koppelvorrichtungen (12, 13) um die Schwenkachse (S2) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste hydraulische Kupplungseinheit (17) senkrecht zu dem ersten Flanschabschnitt (16) ausrichtet ist und dass die zweite hydraulische Kupplungseinheit (27) senkrecht zu dem zweiten Flanschabschnitt (26) ausgerichtet ist.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellkoppelsystem (S) eine elektrische Schnellkupplung (18, 28) zur werkzeuglosen elektrischen Verbindung des Anbaugeräts (5) mit der Energieversorgungseinrichtung (7) aufweist.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Koppelvorrichtung (12) eine erste elektrische Energieübertragungseinheit (18) aufweist, dass die zweite Koppelvorrichtung (13) eine zweite elektrische Energieübertragungseinheit (28) aufweist, und dass die beiden elektrischen Energieübertragungseinheiten (18, 28) zur kontaktlosen, induktionsbasierten Energieübertragung eingerichtet sind.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugerät (5) eine Heckfräse (6) mit einer Tragstruktur (30) und einer rotierbar an der Tragstruktur (30) gelagerten Fräswelle (35) ist, wobei die zweite Koppelvorrichtung (13) an der Tragstruktur (30) montiert ist.
- Pistenpflegefahrzeug (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelvorrichtung (13) mittels einer Schwingungslageranordnung (31, 32) begrenzt elastisch nachgiebig und schwingungsgedämpft an der Tragstruktur (30) montiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021200268.4A DE102021200268A1 (de) | 2021-01-13 | 2021-01-13 | Pistenpflegefahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4029994A1 true EP4029994A1 (de) | 2022-07-20 |
EP4029994B1 EP4029994B1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=79317149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22151046.4A Active EP4029994B1 (de) | 2021-01-13 | 2022-01-11 | Pistenpflegefahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4029994B1 (de) |
DE (1) | DE102021200268A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329559A2 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-23 | Thomas Sauer | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsmaschinen |
EP2248952A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Räum- und/oder Stützanlage |
DE102015216060A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verbindungsanordnung |
EP3608150A1 (de) | 2018-08-07 | 2020-02-12 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenraupe mit einem kettenlaufwerk |
EP3699362A1 (de) * | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Geel Vermietungs- und Beteiligungs GmbH | Kupplungssystem zum auswechselbaren kuppeln eines anbaugeräts mit einer arbeitsmaschine |
DE102019104852A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Aebi Schmidt Deutschland Gmbh | Sondernutzfahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5829337A (en) | 1997-08-28 | 1998-11-03 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for coupling a fluid-powered implement to a work machine |
PL200100B1 (pl) | 2001-03-09 | 2008-12-31 | Liebherr Hydraulikbagger | Szybkozłącze |
DE102018213240A1 (de) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenraupe mit einem Kettenlaufwerk |
-
2021
- 2021-01-13 DE DE102021200268.4A patent/DE102021200268A1/de active Pending
-
2022
- 2022-01-11 EP EP22151046.4A patent/EP4029994B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1329559A2 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-23 | Thomas Sauer | Schnellwechselvorrichtung für Arbeitsmaschinen |
EP2248952A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Rheinmetall Landsysteme GmbH | Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer an dem Fahrzeug angeordneten Räum- und/oder Stützanlage |
DE102015216060A1 (de) * | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Mts Maschinentechnik Schrode Ag | Verbindungsanordnung |
EP3608150A1 (de) | 2018-08-07 | 2020-02-12 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenraupe mit einem kettenlaufwerk |
DE102018213239A1 (de) * | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenraupe mit einem Kettenlaufwerk |
EP3699362A1 (de) * | 2019-02-21 | 2020-08-26 | Geel Vermietungs- und Beteiligungs GmbH | Kupplungssystem zum auswechselbaren kuppeln eines anbaugeräts mit einer arbeitsmaschine |
DE102019104852A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | Aebi Schmidt Deutschland Gmbh | Sondernutzfahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LIEBHERR: "Liebherr - LIKUFIX fully automatic quick coupling system", YOUTUBE, XP093061778, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=6XDyt6-pFO0> [retrieved on 20230706] |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021200268A1 (de) | 2022-07-14 |
EP4029994B1 (de) | 2023-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541697C3 (de) | An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät | |
EP1908673B1 (de) | Raupenfahrzeug | |
DE2039667A1 (de) | Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug | |
DE3149436A1 (de) | Schubkupplung fuer frontarbeitsgeraete an kraftfahrzeugen" | |
DE2905726A1 (de) | Schneepfluganordnung fuer ein kraftfahrzeug | |
EP1008284A2 (de) | Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs | |
DE1921477A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Ladegestells mit einer Sattelzugmaschine | |
EP1710100B1 (de) | Schwerlastkupplung | |
EP0490365B1 (de) | Transportfahrzeug mit Wechselaufbau | |
DE102011052434B4 (de) | Anhängerkupplung | |
EP4029994A1 (de) | Pistenpflegefahrzeug | |
DE102019118836A1 (de) | Adapteranordnung für eine Sattelzuganordnung | |
EP0955230B1 (de) | Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung | |
DE102006052276B4 (de) | Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage | |
EP3702537B1 (de) | Sondernutzfahrzeug | |
EP0663478A1 (de) | Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung | |
EP0094975B1 (de) | Vertikal schwenkbare Geräteaufnahmevorrichtung | |
EP0286878B1 (de) | Universalarbeitsfahrzeug | |
EP1209118A1 (de) | Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes | |
DE102005027842A1 (de) | Verladefahrzeug | |
EP2172092B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE4336492C2 (de) | Traktor mit einer vorderen Zapfwelle | |
EP0392972B1 (de) | Kupplung für Baggerlöffel | |
DE2949279A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer ein mit einem raupenfahrwerk ausgeruestetes grossfoerdergeraet | |
EP0210407B1 (de) | Antrieb für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220822 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01H 4/02 20060101AFI20230508BHEP |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230530 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000209 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240126 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240123 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502022000209 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231025 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PRINOTH AG Effective date: 20240725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240111 |