EP4019711A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4019711A1
EP4019711A1 EP21217151.6A EP21217151A EP4019711A1 EP 4019711 A1 EP4019711 A1 EP 4019711A1 EP 21217151 A EP21217151 A EP 21217151A EP 4019711 A1 EP4019711 A1 EP 4019711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
fastening device
tab
barb
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21217151.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wassitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuegele Profile GmbH
Original Assignee
Kuegele Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuegele Profile GmbH filed Critical Kuegele Profile GmbH
Publication of EP4019711A1 publication Critical patent/EP4019711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0468Plinths fixed by hooking in a direction parallel to the wall

Definitions

  • the invention relates to a fastening device according to the preamble of claim 1 and a baseboard device according to the independent claim.
  • So-called baseboards are often installed in buildings, which create a transition between floors and walls.
  • Such baseboards can typically be laid on plaster, they are then also referred to as surface-mounted baseboards.
  • Such surface-mounted skirting boards then typically form an edge between the floor and the wall, i.e. they protrude from the wall to a certain extent.
  • flush-mounted skirting boards are typically mounted in a niche between the plastered wall and floor so that they do not protrude from the plastered wall.
  • Skirting boards are typically fastened to the wall of a room either directly or with the aid of suitable fastening systems.
  • the object is achieved by a fastening device for fastening a surface-mounted skirting board to a wall, the fastening device being designed in such a way that it enables flush-mounted installation of the surface-mounted skirting board.
  • the object is achieved by the invention in that the possible applications for surface-mounted baseboards are expanded, because they can now also be mounted in flush-mounting. This simplifies the installation of skirting boards in rooms.
  • the fastener includes a wall support surface, a first receiving tab, and a second receiving tab. the wall contact surface typically rests on a wall of a room, and the receiving tabs typically protrude into the room.
  • the receiving tabs both protrude essentially at right angles from the wall contact surface. In principle, however, other projecting angles are also possible.
  • the receiving tabs are essentially parallel. In principle, however, other profiles are also possible.
  • the receiving tabs protrude from the wall contact surface in the same direction.
  • the first receiving tab is located at a first edge of the wall seating surface and the second receiving tab is located at a second edge of the wall seating surface.
  • the wall bearing surface, the first receiving tab and the second receiving tab form a U in a cross section of the fastening device, the wall bearing surface forming the bottom of the U, the first receiving tab forming a first leg of the U and the second receiving tab forming a second leg of the U U forms.
  • the first capture tab includes a first barb.
  • the first barb may also be referred to as the first barb.
  • the second receiving tab includes a second barb.
  • the second barb may also be referred to as the second barb bar.
  • the first barb protrudes from the first receiving tab in a direction away from the second receiving tab.
  • the second barb protrudes from the second receiving tab in a direction facing the first receiving tab.
  • both barbs protrude in the same direction from the respective receiving tabs of the fastening direction, in particular upwards when the fastening device is in a mounted state.
  • the first barb protrudes from the U formed by the wall support surface and the two receiving tabs, and the second barb protrudes into this U.
  • the first barb includes a sloping leading edge, with the sloping leading edge typically forming an angle of 52 degrees +/- 10° with the first receiving tab.
  • the first barb includes a rounded back.
  • the second barb includes a sloping leading edge, with the sloping leading edge typically forming an angle of 52 degrees +/- 10° with the second receiving tab.
  • the second barb includes a rounded back.
  • the fastening device comprises a receiving groove.
  • the receiving groove has a U-shaped cross section, this U-shaped cross section being formed by a receiving groove base, a first receiving groove leg and a second receiving groove leg.
  • the bottom of the receiving groove is formed by a section of the wall bearing surface, and the legs of the receiving groove each protrude essentially at right angles and in the same direction from the wall bearing surface.
  • the legs of the receiving groove are at least approximately the same length and/or run essentially parallel to one another and/or to the receiving tabs.
  • the receiving tabs and the receiving groove legs all protrude from the wall contact surface in essentially the same direction.
  • a distance between the first receiving groove leg and the first receiving tab is smaller than a distance between the second receiving groove leg and the second receiving tab.
  • the distance between the first receiving groove leg and the first receiving tab and the distance between the second receiving groove leg and the second receiving tab are in a ratio of approximately 16:27 (in words: sixteen to twenty-seven). "Approximately” is to be understood in the sense of a tolerance of +/-20 percent, preferably +/-10 percent, advantageously +/-5 percent. In advantageous embodiments, the distance between the first leg of the receiving groove and the first receiving tab is approximately 8 mm and/or the distance between the second leg of the receiving groove and the second receiving tab is approximately 13.5 mm. "Approximately” is to be understood in the sense of a tolerance of +/-20 percent, preferably +/-10 percent, advantageously +/-5 percent.
  • the length of the receiving tabs and the distance between the first receiving groove leg and the first receiving tab are in a ratio of approximately 17:16 (in words: seventeen to sixteen). "Approximately” is to be understood in the sense of a tolerance of +/-20 percent, preferably +/-10 percent, advantageously +/-5 percent.
  • the attachment device is made of plastic, preferably PVC. This has the advantage that the fastening device and in particular the receiving tabs are flexible and bendable to a certain extent.
  • a baseboard device comprises a fastening device according to one of the exemplary embodiments described above and a surface-mounted baseboard.
  • the surface-mounted skirting board comprises a support stamp and/or a first hanging strap and/or a second hanging strap.
  • the support stamp is suitable for engaging with the receiving groove when the surface-mounted skirting board is clipped into the fastening device.
  • the first hanging strap is suitable for engaging with the first receiving strap when the surface-mounted skirting board is clipped into the fastening device and/or the second hanging strap is suitable for clipping the surface-mounted skirting board into the fastening device with the second receiving strap to get involved.
  • figure 1 shows a cross section through a fastening device 1 according to the invention.
  • the term “cross section” is to be understood in such a way that in figure 1 Fastening device 1 shown protrudes into the depth of the plane of the drawing or out of the plane of the drawing, so that the fastening device 1, which is shown in figure 1 shown in cross-section (or in other words: in profile) actually has a substantially rectangular shape.
  • the fastening device 1 comprises a wall support surface 3, which is suitable for attachment to an in figure 1 attached to the wall, not shown, screwed, for example, to be.
  • the fastening device 1 also includes a first receiving tab 4 and a second receiving tab 5.
  • the two receiving tabs 4, 5 each protrude at right angles in the same direction from the wall contact surface 3, in the in figure 1 illustrated embodiment both to the left.
  • the first receiving tab 4 is arranged on a first edge 6 of the wall bearing surface 3 .
  • the second receiving tab 5 is arranged on a second edge 7 of the wall support surface 3 .
  • first receiving tab 4 is arranged at an upper end of the wall bearing surface 3 and that the second receiving tab 5 is arranged at a lower end of the wall bearing surface 3 .
  • the first receiving tab 4 includes a first barb 8.
  • barb means a barb bar, since the first barb 8 is not only in the plane of the drawing, but (like the entire fastening device 1) in the depth of the drawing plane in or protrudes from the drawing plane.
  • the second receiving tab 5 includes a second barb 9.
  • the wall bearing surface 3 the first receiving tab 4 and the second receiving tab 5 form a U.
  • the U is a very flat and at the same time very wide U.
  • the wall support surface 3 forms a bottom of the U and the first Receiving tab 4 and the second receiving tab 5 each form one leg of the U.
  • the first barb 8 and the second barb 9 are both in figure 1 pointing upwards, i.e. pointing in the same direction. This results in the first barb 8 protruding from the U or the fastening device 1 , whereas the second barb 9 protrudes into the U or into the fastening device 1 .
  • the first barb 8 includes a sloping front edge 10 and a rounded back 11.
  • the second barb includes a sloping front edge 12 and a rounded back 13.
  • the illustrated embodiment of the fastening device 1 also includes a receiving groove 14.
  • the receiving groove 14 also has a U-shaped cross section or a U-shaped profile.
  • the receiving groove 14 comprises a receiving groove bottom 15, a first receiving groove leg 16 and a second receiving groove leg 17.
  • the receiving groove bottom 15 is formed by a section of the wall contact surface 3 .
  • the receiving groove legs 16, 17 each protrude in the same direction, in figure 1 In the example shown, therefore, to the left, at right angles to the wall bearing surface 3, in particular parallel to the receiving tabs 4, 5.
  • the two receiving tabs 4, 5 and the two receiving groove legs 16, 17 all point in the same direction from the wall bearing surface 3 away.
  • a distance a between the first receiving groove leg 16 and the first receiving strap 4 is approximately 8 mm (in words: 8 millimeters) and a distance b between the second receiving groove leg 17 and the second receiving strap 5 is approximately 13.5 mm ( in words: 13 point 5 millimeters).
  • the representation of the embodiment in figure 1 can be considered to be true to scale. Based on the above length specifications for the distances a, b, it is therefore possible in principle to use all proportions of the in figure 1 Determine components shown by measuring.
  • a surface-mounted skirting board 2 is also shown.
  • This surface-mounted skirting board 2 includes a support stamp 18, a first suspension bracket 19 and a second Hanging tab 20. If the in figure 1 surface-mounted skirting board 2 shown is installed on plaster, the surface-mounted skirting board 2 is typically hung from above by means of the two hanging brackets 19, 20 in a corresponding fastening device for surface mounting. Such a special fastening device for surface mounting is in figure 1 not shown. In the figure 1 Fastening device 1 shown is rather a fastening device which makes it possible to figure 1 shown surface-mounted skirting board 2 to mount under plaster.
  • the invention works as follows: the surface-mounted baseboard 2 is from the front, i.e. in figure 1 from the left, clipped into the fastening device 1, ie in the direction of the clipping direction R. In figure 1 the fully clipped-in state is shown. When clipping the surface-mounted baseboard 2 into the fastening device 1, no space is required above the surface-mounted baseboard 2 for pivoting the surface-mounted baseboard 2, so that the surface-mounted baseboard 2 can be mounted flush by clipping into the fastening device 1 according to the invention in the clipping direction R is enabled.
  • the support stamp 18 serves as a sort of target stamp, because at the moment of clipping in, in which it engages in the receiving groove 14, it positions the surface-mounted skirting board 2 with respect to the fastening device 1 in such a way that the first hanging strap 19 and the second hanging strap 20 come into contact with the sloping front edge 10 of the first barb 8 and the sloping front edge 12 of the second barb 9 respectively. If the surface-mounted skirting board 2 is then pushed further into the fastening device 1, the support plunger 18 penetrates deeper and deeper into the receiving groove 14 and finally comes into contact with the receiving groove bottom 15. During this penetration process, the two hanging tabs 19, 20 each press the two receiving tabs 4, 5 down.
  • the receiving tabs 4, 5 are made of a plastic, for example PVC, and are sufficiently long and flexible so that they can be bent down a little.
  • the hanging straps 19, 20 then slip over the respective rounded rear sides 11, 13 of the respective barbs 8, 9, so that the two hanging straps 19, 20 then slide over in figure 1 concave portions not separately referenced engage the respective rounded backs 11,13.
  • the result is the in figure 1 State shown, in which the surface-mounted skirting board 2 is completely clipped into the fastening device 1.
  • the advantage is achieved that for the surface-mounted skirting board 2, which is normally hung from above in a surface-mounted installation in a corresponding fastening device, a flush-mounted installation is also made possible, with no space required for pivoting above the skirting board because the skirting board is clipped into the fastening device 1 from the side.
  • the fact that no space is required for swiveling above the skirting board is advantageous because the surface-mounted skirting board 2 is flush with an in figure 1 not shown plaster lower edge can complete, so that there are no aesthetically and / or technically unfavorable gaps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen einer Aufputz-Sockelleiste (2) an einer Wand ist derart ausgebildet, dass sie eine Unterputz-Montage der Aufputz-Sockelleiste (2) ermöglicht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Sockelleistenvorrichtung nach dem nebengeordneten Anspruch.
  • Stand der Technik
  • In Gebäuden werden häufig sogenannte Sockelleisten montiert, welche einen Übergang zwischen Fussböden und Wänden herstellen.
  • Solche Sockelleisten können typischerweise auf Putz verlegt werden, sie werden dann auch als Aufputz-Sockelleisten bezeichnet. Solche Aufputz-Sockelleisten bilden dann typischerweise eine Kante zwischen Fussboden und Wand, stehen also gewissermassen aus der Wand hervor.
  • Im Gegensatz dazu sind Unterputz-Sockelleisten typischerweise in einer Nische zwischen verputzter Wand und Boden montiert, so dass sie nicht aus der verputzen Wand herausstehen.
  • Sockelleisten werden typischerweise entweder direkt oder mit Hilfe von geeigneten Befestigungssystemen an der Wand eines Raumes befestigt.
  • Generell lässt sich sagen, dass es im Bereich der Innenausstattung von Gebäuden eine Vielzahl unterschiedlicher Sockelleistentypen gibt, welche jeweils auf spezielle Art montiert werden. Dies ist jedoch manchmal störend, denn für unterschiedliche Verwendungszwecke werden dann häufig unterschiedliche Vorrichtungen zum Beispiel unterschiedliche Sockelleisten benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des vorgenannten Stands der Technik zu beheben bzw. zumindest abzuschwächen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Lösungen zu finden, welche die Installation von Sockelleisten in Räumen vereinfachen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Aufputz-Sockelleiste an einer Wand, wobei die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie eine Unterputz-Montage der Aufputz-Sockelleiste ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass die Anwendungsmöglichkeiten für Aufputz-Sockelleisten erweitert werden, weil diese nun auch in Unterputz-Montage montiert werden können. Die Installation von Sockelleisten in Räumen wird dadurch vereinfacht.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Befestigungsvorrichtung eine Wandauflagefläche, eine erste Aufnahmelasche und eine zweite Aufnahmelasche. Die Wandauflagefläche liegt in einem montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung typischerweise auf einer Wand eines Raums auf, die Aufnahmelaschen ragen typischerweise in den Raum hinein.
  • Bei typischen Ausführungsformen stehen die Aufnahmelaschen beide im Wesentlichen rechtwinklig von der Wandauflagefläche ab. Es sind jedoch prinzipiell auch andere Abstehwinkel möglich.
  • Bei typischen Ausführungsformen verlaufen die Aufnahmelaschen im Wesentlichen parallel. Es sind jedoch prinzipiell auch andere Verläufe möglich.
  • Bei typischen Ausführungsformen stehen die Aufnahmelaschen in dieselbe Richtung von der Wandauflagefläche ab.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist die erste Aufnahmelasche an einer ersten Kante der Wandauflagefläche angeordnet und die zweite Aufnahmelasche ist an einer zweiten Kante der Wandauflagefläche angeordnet.
  • Bei typischen Ausführungsformen bilden die Wandauflagefläche, die erste Aufnahmelasche und die zweite Aufnahmelasche in einem Querschnitt der Befestigungsvorrichtung ein U, wobei die Wandauflagefläche den Boden des U bildet, wobei die erste Aufnahmelasche einen ersten Schenkel des U bildet und wobei die zweite Aufnahmelasche einen zweiten Schenkel des U bildet.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst die erste Aufnahmelasche einen ersten Widerhaken. Der erste Widerhaken kann auch als erste Widerhaken-Leiste bezeichnet werden.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst die zweite Aufnahmelasche einen zweiten Widerhaken. Der zweite Widerhaken kann auch als zweite Widerhaken-Leiste bezeichnet werden.
  • Bei typischen Ausführungsformen ragt der erste Widerhaken in eine der zweiten Aufnahmelasche abgewandte Richtung von der ersten Aufnahmelasche ab.
  • Bei typischen Ausführungsformen ragt der zweite Widerhaken in eine der ersten Aufnahmelasche zugewandte Richtung von der zweiten Aufnahmelasche ab.
  • Bei typischen Ausführungsformen ragen beide Widerhaken in dieselbe Richtung von den jeweiligen Aufnahmelaschen der Befestigungsrichtung ab, insbesondere nach oben in einem montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung.
  • Bei typischen Ausführungsformen ragt der erste Widerhaken vom U, welches durch die Wandauflagefläche und die zwei Aufnahmelaschen gebildet wird, ab und der zweite Widerhaken ragt in dieses U hinein.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst der erste Widerhaken eine schräge Vorderkante, wobei die schräge Vorderkante typischerweise mit der ersten Aufnahmelasche einen Winkel von 52 Grad +/- 10% einschliesst.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst der erste Widerhaken eine abgerundete Rückseite.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst der zweite Widerhaken eine schräge Vorderkante, wobei die schräge Vorderkante typischerweise mit der zweiten Aufnahmelasche einen Winkel von 52 Grad +/- 10% einschliesst.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst der zweite Widerhaken eine abgerundete Rückseite.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Befestigungsvorrichtung eine Aufnahmenut.
  • Bei typischen Ausführungsformen hat die Aufnahmenut einen U-förmigen Querschnitt, wobei dieser U-förmige Querschnitt durch einen Aufnahmenut-Boden, einen ersten Aufnahmenut-Schenkel und einen zweiten Aufnahmenut-Schenkel gebildet wird.
  • Bei typischen Ausführungsformen wird der Aufnahmenut-Boden von einem Ausschnitt der Wandauflagefläche gebildet und die Aufnahmenut-Schenkel ragen jeweils im Wesentlichen rechtwinklig und in dieselbe Richtung von der Wandauflagefläche ab.
  • Bei typischen Ausführungsformen sind die Aufnahmenut-Schenkel zumindest ungefähr gleich lang sind und/oder verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und/oder zu den Aufnahmelaschen.
  • Bei typischen Ausführungsformen ragen die Aufnahmelaschen und die Aufnahmenut-Schenkel alle im Wesentlichen in dieselbe Richtung von der Wandauflagefläche ab.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist ein Abstand zwischen dem ersten Aufnahmenut-Schenkel und der ersten Aufnahmelasche kleiner, als ein Abstand zwischen dem zweiten Aufnahmenut-Schenkel und der zweiten Aufnahmelasche.
  • Bei typischen Ausführungsformen stehen der Abstand zwischen dem ersten Aufnahmenut-Schenkel und der ersten Aufnahmelasche und der Abstand zwischen dem zweiten Aufnahmenut-Schenkel und der zweiten Aufnahmelasche in einem Verhältnis von ungefähr 16:27 (in Worten: sechzehn zu siebenundzwanzig). «Ungefähr» ist dabei im Sinne einer Toleranz von +/-20 Prozent, bevorzugt +/-10 Prozent, mit Vorteil +/-5 Prozent zu verstehen. Bei vorteilhaften Ausführungsformen beträgt der Abstand zwischen dem ersten Aufnahmenut-Schenkel und der ersten Aufnahmelasche ungefähr 8 mm und/oder der der Abstand zwischen dem zweiten Aufnahmenut-Schenkel und der zweiten Aufnahmelasche beträgt ungefähr 13,5 mm. «Ungefähr» ist dabei im Sinne einer Toleranz von +/-20 Prozent, bevorzugt +/-10 Prozent, mit Vorteil +/-5 Prozent zu verstehen.
  • Bei typischen Ausführungsformen stehen die Länge der Aufnahmelaschen und der Abstand zwischen dem ersten Aufnahmenut-Schenkel und der ersten Aufnahmelasche in einem Verhältnis von ungefähr 17:16 (in Worten: siebzehn zu sechzehn). «Ungefähr» ist dabei im Sinne einer Toleranz von +/-20 Prozent, bevorzugt +/-10 Prozent, mit Vorteil +/-5 Prozent zu verstehen.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist die Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, bevorzugt PVC. Dies hat den Vorteil, dass die Befestigungsvorrichtung und insbesondere die Aufnahmelaschen flexibel und in einem gewissen Umfang biegsam sind.
  • Eine erfindungsgemässe Sockelleistenvorrichtung umfasst in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung nach einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und eine Aufputz-Sockelleiste.
  • Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Aufputz-Sockelleiste einen Stützstempel und/oder eine erste Einhänglasche und/oder eine zweite Einhänglasche.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist der Stützstempel geeignet, bei einem Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste in die Befestigungsvorrichtung mit der Aufnahmenut in Eingriff zu kommen.
  • Bei typischen Ausführungsformen ist die erste Einhänglasche geeignet, bei einem Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste in die Befestigungsvorrichtung mit der ersten Aufnahmelasche in Eingriff zu kommen und/oder ist die zweite Einhänglasche geeignet, bei einem Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste in die Befestigungsvorrichtung mit der zweiten Aufnahmelasche in Eingriff zu kommen.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe von Diagrammen und Zeichnungen näher beschrieben, wobei zeigt:
  • Figur 1:
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung 1. Der Begriff "Querschnitt" ist dabei derart zu verstehen, dass die in Figur 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 in die Tiefe der Zeichnungsebene hineinragt beziehungsweise aus der der Zeichnungsebene herausragt, so dass die Befestigungsvorrichtung 1, welche in Figur 1 im Querschnitt (oder mit anderen Worten: im Profil) gezeigt ist, tatsächlich eine im Wesentlichen rechteckige Form hat.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 umfasst eine Wandauflagefläche 3, welche geeignet ist, an einer in Figur 1 nicht dargestellten Wand befestigt, beispielsweise angeschraubt, zu werden. Die Befestigungsvorrichtung 1 umfasst ferner eine erste Aufnahmelasche 4 und eine zweite Aufnahmelasche 5. Die beiden Aufnahmelaschen 4, 5 ragen jeweils rechtwinklig in dieselbe Richtung von der Wandauflagefläche 3 ab, im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beide nach links. Die erste Aufnahmelasche 4 ist an einer ersten Kante 6 der Wandauflagefläche 3 angeordnet. Die zweite Aufnahmelasche 5 ist an einer zweiten Kante 7 der Wandauflagefläche 3 angeordnet. Für das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bedeutet das, dass die erste Aufnahmelasche 4 an einem oberen Ende der Wandauflagefläche 3 angeordnet ist und dass die zweite Aufnahmelasche 5 an einem unteren Ende der Wandauflagefläche 3 angeordnet ist. Die erste Aufnahmelasche 4 umfasst einen ersten Widerhaken 8. Unter dem Begriff "Widerhaken" ist genau gesprochen eine Widerhaken-Leiste zu verstehen, da der erste Widerhaken 8 nicht nur in der Zeichnungsebene liegt, sondern (wie die gesamte Befestigungsvorrichtung 1) in die Tiefe der Zeichnungsebene hinein beziehungsweise aus der Zeichnungsebene herausragt. Analog dazu umfasst die zweite Aufnahmelasche 5 einen zweiten Widerhaken 9.
  • In Figur 1 lässt sich unschwer erkennen, dass im Querschnitt der Befestigungsvorrichtung 1 die Wandauflagefläche 3, die erste Aufnahmelasche 4 und die zweite Aufnahmelasche 5 ein U bilden. Das U ist ein sehr flaches und gleichzeitig sehr breites U. Die Wandauflagefläche 3 bildet einen Boden des U und die erste Aufnahmelasche 4 und die zweite Aufnahmelasche 5 bilden jeweils einen Schenkel des U.
  • Der erste Widerhaken 8 und der zweite Widerhaken 9 sind beide in Figur 1 nach oben gerichtet, zeigen also in dieselbe Richtung. Dadurch ergibt sich, dass der erste Widerhaken 8 von dem U beziehungsweise der Befestigungsvorrichtung 1 abragt, wo hingegen der zweite Widerhaken 9 in das U beziehungsweise in die Befestigungsvorrichtung 1 hineinragt. Der erste Widerhaken 8 umfasst eine schräge Vorderkante 10 und eine abgerundete Rückseite 11. Analog dazu umfasst der zweite Widerhaken eine schräge Vorderkante 12 und eine abgerundete Rückseite 13.
  • Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 1 umfasst zudem eine Aufnahmenut 14. Die Aufnahmenut 14 hat ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt beziehungsweise ein U-förmiges Profil. Die Aufnahmenut 14 umfasst einen Aufnahmenut-Boden 15, einen ersten Aufnahmenut-Schenkel 16 und einen zweiten Aufnahmenut-Schenkel 17. Wie sich in Figur 1 unschwer erkennen lässt, wird der Aufnahmenut-Boden 15 von einem Ausschnitt der Wandauflagefläche 3 gebildet. Die Aufnahmenut-Schenkel 16, 17 ragen jeweils in dieselbe Richtung, im in Figur 1 dargestellten Beispiel also nach links, rechtwinklig von der Wandauflagefläche 3 ab, insbesondere parallel zu den Aufnahmelaschen 4, 5. Mit anderen Worten zeigen also die beiden Aufnahmelaschen 4, 5 und die beiden Aufnahmenut-Schenkel 16, 17 alle vier in derselben Richtung von der Wandauflagefläche 3 weg.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform beträgt ein Abstand a zwischen dem ersten Aufnahmennut-Schenkel 16 und der ersten Aufnahmelasche 4 ungefähr 8 mm (in Worten: 8 Millimeter) und ein Abstand b zwischen dem zweite Aufnahmennut-Schenkel 17 und der zweiten Aufnahmelasche 5 ungefähr 13,5 mm (in Worten: 13 Komma 5 Millimeter). Die Darstellung des Ausführungsbeispiels in Figur 1 kann als massstabsgetreu betrachtet werden. Basierend auf den obigen Längenangaben für die Abstände a, b ist es also prinzipiell möglich, alle Grössenverhältnisse der in Figur 1 gezeigten Komponenten durch Abmessen zu ermitteln.
  • In Figur 1 ist zudem eine Aufputz-Sockelleiste 2 gezeigt. Diese Aufputz-Sockelleiste 2 umfasst einen Stützstempel 18, eine erste Einhängelasche 19 und eine zweite Einhängelasche 20. Wenn die in Figur 1 gezeigte Aufputz-Sockelleiste 2 auf Putz installiert wird, so wird die Aufputz-Sockelleiste 2 typischerweise von oben mittels der beiden Einhängelaschen 19, 20 in eine entsprechende Befestigungsvorrichtung zur Aufputz-Montage eingehängt. Eine solche spezielle Befestigungsvorrichtung zur Aufputz-Montage ist in Figur 1 nicht dargestellt. Die in Figur 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 ist vielmehr eine Befestigungsvorrichtung, welche es ermöglicht, die in Figur 1 dargestellte Aufputz-Sockelleiste 2 auch unter Putz zu montieren.
  • Hierzu funktioniert die Erfindung wie folgt: die Aufputz-Sockelleiste 2 wird von vorne, das heisst in Figur 1 von links, in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeclipst, also in Richtung der Einclipsrichtung R. In Figur 1 ist der vollständig eingeclipste Zustand dargestellt. Beim Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste 2 in die Befestigungsvorrichtung 1 ist oberhalb der Aufputz-Sockelleiste 2 kein Platz zum Verschwenken der Aufputz-Sockelleiste 2 notwendig, so dass eine bündige Montage der Aufputz-Sockelleiste 2 durch das Einclipsen in die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung 1 in der Einclipsrichtung R ermöglicht wird. Beim Einclipsen selbst dient der Stützstempel 18 gewissermassen als Zielstempel, weil er in dem Moment des Einclipsens, in dem er in die Aufnahmenut 14 eingreift, die Aufputz-Sockelleiste 2 bezüglich der Befestigungsvorrichtung 1 derart positioniert, dass die erste Einhängelasche 19 und die zweite Einhängelasche 20 jeweils mit der schrägen Vorderkante 10 des ersten Widerhakens 8 und der schrägen Vorderkante 12 des zweiten Widerhakens 9 in Anschlag kommen. Wird die Aufputz-Sockelleiste 2 dann weiter in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeschoben, so dringt der Stützstempel 18 immer tiefer in die Aufnahmenut 14 ein und kommt schliesslich mit dem Aufnahmenut-Boden 15 in Anschlag. Während dieses Eindringvorgangs drücken die beiden Einhängelaschen 19, 20 jeweils die beiden Aufnahmelaschen 4, 5 herunter. Dieses Herunterdrücken wird dadurch ermöglicht, dass die Aufnahmelaschen 4, 5 aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC, sind und ausreichend lang und flexibel sind, sodass sie ein Stück weit heruntergebogen werden können. Zu einem bestimmten Zeitpunkt rutschen die Einhängelaschen 19, 20 dann über die jeweiligen abgerundeten Rückseiten 11, 13 der jeweiligen Widerhaken 8, 9 ab, so dass die beiden Einhängelaschen 19, 20 dann über in Figur 1 nicht separat mit Bezugszeichen versehene konkave Bereiche mit den jeweiligen abgerundeten Rückseiten 11, 13 in Eingriff kommen. Es ergibt sich der in Figur 1 gezeigte Zustand, in welchem die Aufputz-Sockelleiste 2 vollständig in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeclipst ist.
  • Mit der Erfindung wird also der Vorteil erreicht, dass für die Aufputz-Sockelleiste 2, welche normalerweise von oben bei einer Aufputz-Montage in eine entsprechende Befestigungsvorrichtung eingehängt wird, auch eine Unterputz-Montage ermöglicht wird, wobei oberhalb der Sockelleiste kein Platz zum Schwenken notwendig ist, weil die Sockelleiste seitlich in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeclipst wird. Die Tatsache, dass oberhalb der Sockelleiste kein Raum zum Schwenken notwendig ist, ist deswegen vorteilhaft, weil so die Aufputz-Sockelleiste 2 bei einer Unterputz-Montage bündig mit einer in Figur 1 nicht gezeigten Putz-Unterkante abschliessen kann, so dass sich keine ästhetisch und/oder technisch unvorteilhaften Zwischenräume ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsvorrichtung
    2
    Aufputz-Sockelleiste
    3
    Wandauflagefläche
    4
    erste Aufnahmelasche
    5
    zweite Aufnahmelasche
    6
    erste Kante (der Wandauflagefläche)
    7
    zweite Kante (der Wandauflagefläche)
    8
    erster Widerhaken
    9
    zweiter Widerhaken
    10
    schräge Vorderkante (des ersten Widerhakens)
    11
    abgerundete Rückseite (des ersten Widerhakens)
    12
    schräge Vorderkante (des zweiten Widerhakens)
    13
    abgerundete Rückseite (des zweiten Widerhakens)
    14
    Aufnahmenut
    15
    Aufnahmenut-Boden
    16
    erster Aufnahmenut-Schenkel
    17
    zweiter Aufnahmenut-Schenkel
    18
    Stützstempel
    19
    erste Einhänglasche
    20
    zweite Einhänglasche
    a
    erster Abstand
    b
    zweiter Abstand
    R
    Einclipsrichtung

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum Befestigen einer Aufputz-Sockelleiste (2) an einer Wand,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie eine Unterputz-Montage der Aufputz-Sockelleiste (2) ermöglicht.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine Wandauflagefläche (3), eine erste Aufnahmelasche (4) und eine zweite Aufnahmelasche (5) umfasst,
    - wobei die Aufnahmelaschen (4, 5) vorzugsweise beide im Wesentlichen rechtwinklig von der Wandauflagefläche (3) abstehen, und/oder
    - wobei die Aufnahmelaschen (4, 5) vorzugsweise im Wesentlichen parallel verlaufen, und/oder
    - wobei die Aufnahmelaschen (4, 5) vorzugsweise in dieselbe Richtung von der Wandauflagefläche (3) abstehen, und/oder
    - wobei die erste Aufnahmelasche (4) vorzugsweise an einer ersten Kante (6) der Wandauflagefläche (3) angeordnet ist und dass die zweite Aufnahmelasche (5) an einer zweiten Kante (7) der Wandauflagefläche (3) angeordnet ist, und/oder
    - wobei die Wandauflagefläche (3), die erste Aufnahmelasche (4) und die zweite Aufnahmelasche (5) in einem Querschnitt der Befestigungsvorrichtung (1) vorzugsweise ein U bilden, wobei die Wandauflagefläche (3) den Boden des U bildet, wobei die erste Aufnahmelasche (4) einen ersten Schenkel des U bildet und wobei die zweite Aufnahmelasche (5) einen zweiten Schenkel des U bildet.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Aufnahmelasche (4) einen ersten Widerhaken (8) umfasst, wobei der erste Widerhaken (8) vorzugsweise in eine der zweiten Aufnahmelasche (5) abgewandte Richtung von der ersten Aufnahmelasche (4) abragt, und/oder
    - die zweite Aufnahmelasche (5) einen zweiten Widerhaken (9) umfasst, wobei der zweite Widerhaken (9) vorzugsweise in eine der ersten Aufnahmelasche (4) zugewandte Richtung von der zweiten Aufnahmelasche (5) abragt.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Widerhaken (8, 9) in dieselbe Richtung von den jeweiligen Aufnahmelaschen (4, 5) der Befestigungsrichtung (1) abragen, insbesondere nach oben in einem montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung (1).
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Widerhaken (8) eine schräge Vorderkante (10) umfasst, wobei die schräge Vorderkante (10) typischerweise mit der ersten Aufnahmelasche (4) einen Winkel von 52 Grad +/- 10% einschliesst.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Widerhaken (8) eine abgerundete Rückseite (11) umfasst.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Widerhaken (9) eine schräge Vorderkante (12) umfasst, wobei die schräge Vorderkante (12) typischerweise mit der zweiten Aufnahmelasche (5) einen Winkel von 52 Grad +/- 10% einschliesst.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Widerhaken (9) eine abgerundete Rückseite (13) umfasst.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) eine Aufnahmenut (14) umfasst, wobei die Aufnahmenut (14) vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt hat, wobei dieser U-förmige Querschnitt durch einen Aufnahmenut-Boden (15), einen ersten Aufnahmenut-Schenkel (16) und einen zweiten Aufnahmenut-Schenkel (17) gebildet wird, wobei der Aufnahmenut-Boden (15) vorzugsweise von einem Ausschnitt der Wandauflagefläche (3) gebildet wird und die Aufnahmenut-Schenkel (16, 17) jeweils im Wesentlichen rechtwinklig und in dieselbe Richtung von der Wandauflagefläche (3) abragen.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut-Schenkel (16, 17) zumindest ungefähr gleich lang sind und/oder im Wesentlichen parallel zueinander und/oder zu den Aufnahmelaschen (4, 5) verlaufen.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) zwischen dem ersten Aufnahmenut-Schenkel (16) und der ersten Aufnahmelasche (4) kleiner ist, als ein Abstand (b) zwischen dem zweiten Aufnahmenut-Schenkel (17) und der zweiten Aufnahmelasche (5).
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1) aus Kunststoff, bevorzugt PVC, ist.
  13. Sockelleistenvorrichtung, umfassend eine Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Aufputz-Sockelleiste (2).
  14. Sockelleistenvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Aufputz-Sockelleiste (2) einen Stützstempel (18) und/oder eine erste Einhänglasche (19) und/oder eine zweite Einhänglasche (20) umfasst, wobei der Stützstempel (18) vorzugsweise geeignet ist, bei einem Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste (2) in die Befestigungsvorrichtung (1) mit der Aufnahmenut (14) in Eingriff zu kommen.
  15. Sockelleistenvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einhänglasche (19) geeignet ist, bei einem Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste (2) in die Befestigungsvorrichtung (1) mit der ersten Aufnahmelasche (4) in Eingriff zu kommen und/oder dass die zweite Einhänglasche (20) geeignet ist, bei einem Einclipsen der Aufputz-Sockelleiste (2) in die Befestigungsvorrichtung (1) mit der zweiten Aufnahmelasche (5) in Eingriff zu kommen.
EP21217151.6A 2020-12-23 2021-12-22 Befestigungsvorrichtung Pending EP4019711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005297.3U DE202020005297U1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4019711A1 true EP4019711A1 (de) 2022-06-29

Family

ID=75485967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21217151.6A Pending EP4019711A1 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4019711A1 (de)
DE (1) DE202020005297U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647650A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 L.I.C.A.R. SpA Sockelleiste
US20090013636A1 (en) * 2006-08-21 2009-01-15 Bryan Alexander Wilson Wood trim system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647650A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 L.I.C.A.R. SpA Sockelleiste
US20090013636A1 (en) * 2006-08-21 2009-01-15 Bryan Alexander Wilson Wood trim system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005297U1 (de) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913983T2 (de) Stützelemente für leitungen und analoga.
DE60037585T2 (de) Montagesystem und rückhalteclip
EP1420125A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
DE102008006917B4 (de) Vorrichtung zur Lageverstellung eines Kabelkanals oder dergleichen
EP0404726A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
EP4019711A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202011001000U1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser Befestigung
EP3095949B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP0010694B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
EP3234446B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3441535B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
DE19711316B4 (de) Tragsystem für Kabel sowie Hängelager und Kabelrinne für ein solches Tragsystem
DE4110749A1 (de) Montageschiene fuer profilbretter und paneele
DE102012201435B4 (de) Leiterdraht-Halteeinrichtung
EP3967828B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE202018100541U1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Bauwerksfläche
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
DE19511538A1 (de) C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen
AT380734B (de) Schelle zur befestigung von rohren einer fussbodenheizung
DE2260670C3 (de) Abschirmung für eine Lichtquelle
AT17543U1 (de) Wandeinsatz und Massivwand mit solch einem Wandeinsatz
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE102018117269A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für Leuchten
DE2042942B2 (de) Kabelkanal- und Montageleisten-Bausatz
DE29506237U1 (de) Montagerahmen für Sanitärapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230412