EP4011574A2 - Fensterklebemaschine und materialabläng- und -zuführvorrichtung - Google Patents

Fensterklebemaschine und materialabläng- und -zuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4011574A2
EP4011574A2 EP21214187.3A EP21214187A EP4011574A2 EP 4011574 A2 EP4011574 A2 EP 4011574A2 EP 21214187 A EP21214187 A EP 21214187A EP 4011574 A2 EP4011574 A2 EP 4011574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
deflection
gluing
blanks
suction belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21214187.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4011574A3 (de
Inventor
Michael Kohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohmann GmbH and Co Kg Maschinenbau
Original Assignee
Kohmann GmbH and Co Kg Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohmann GmbH and Co Kg Maschinenbau filed Critical Kohmann GmbH and Co Kg Maschinenbau
Publication of EP4011574A2 publication Critical patent/EP4011574A2/de
Publication of EP4011574A3 publication Critical patent/EP4011574A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/82Forming or attaching windows

Definitions

  • the invention relates to a material cutting and feeding device and a window gluing machine according to the preamble of claim 1 or 13.
  • U.S. 10,232,579 B2 describes a window gluing machine for gluing film sections cut to length from a film roll onto windowed carton blanks for the production of packaging cartons.
  • a film web lying on a V-shaped suction belt section of a revolving suction belt is moved from the suction belt in the direction corresponding to the window length lifted onto a cutting blade by means of a clocked film web retainer.
  • the cutting blade is positioned vertically and in the middle between two deflection rollers of the suction belt V and cuts through the film web, forming the film sections, which then fall back onto the suction belt at a distance between the cutting edges.
  • the film sections produced in this way are stripped off by the suction belt onto the carton blanks that are glued around the window and connected to these to form film window cartons.
  • the known device is limited in such a way that short window sections cannot be reliably implemented.
  • the deflection rollers cannot be arranged arbitrarily close to each other and the short film sections that can be achieved in this way are neither reliably sucked onto the suction belt nor released by it.
  • the complexity of gluing increases in the case of short film sections, resulting in quality problems with the nozzle device, in particular in the form of traces of glue on the windows.
  • the nozzles are maintenance-intensive. Overall, with the known window gluing machine, unclean and incomplete separations, detachments and unclean gluing occur in the case of short film sections. Uninterrupted operation is not possible and the operating costs are high.
  • the invention is therefore based on the object of creating a material cutting and feeding device and window gluing machine according to the preamble of claim 1 or 13, which enable shorter window lengths with improved production quality and reduced maintenance costs.
  • the distance between the cutting tool and the material-removing deflection can be less than 70mm, less than 60mm, less than 50mm, or 55mm +- 1mm, +-2mm, +-3mm or +-5mm. It can be 2% to 48%, preferably 5% to 40%, 10% to 30% or 10% to 20% of the distance between the material-removing and material-feeding deflection.
  • the distance is expediently measured along a tangent extending from the cutting edge in the direction of the deflection.
  • the window gluing machine 1 shown comprises a feed device 2 for window blanks 3, which, after application of glue 4 by a gluing device 5 in the transport direction 6, by a material cutting and feeding device 7 with a film roll 8 via a strain relief 9 onto a suction belt 11 interacting with a cutting tool 10 cut to length window film sections 12 for the production of film window boxes 13 or the like are occupied.
  • the basic structure of the gluing device 5, the strain relief 9 and the material cutting and feeding device 7 is from U.S. 10,232,579 B2 known, the content of which is hereby referred to.
  • the cutting tool 10 here is a knife, possibly with a serrated edge and/or with points, with a cutting edge 17 facing the suction belt 11, which is arranged closer to the deflection 16 on the discharge side than on the deflection 14 on the supply side.
  • a distance 18 is preferably less than 20mm.
  • the cutting tool 10 and/or the cutting edge 17 is/are preferably inclined at an angle ⁇ >0° to the direction of advance relative to the vertical, see FIG 2 .
  • the angle ⁇ can be between 5° and 10°.
  • the cutting tool 10 and/or the cutting edge 17 can also be arranged transversely to the feed direction at an angle ⁇ >0°, see FIG 3 .
  • the angle ⁇ is advantageously between 10° and 15°.
  • a stripping device 23 for stripping the material sections 12 from the suction belt 11 can be provided on a lower deflection 22, see FIG 4 .
  • a pressing device 24 expediently of identical construction, can be provided for pressing the material sections onto the suction belt, see FIG figure 5 .
  • the devices 23, 24 expediently have fingers 25, for example as in 6 shown in the form of comb-like spaced and contoured metal sheets, in particular designed in the shape of arc sections, which engage in recesses or grooves in deflection device 21 or advance roller 22 and possibly in suction belt 11 and/or can be angularly adjustable and/or pivotably mounted on a shaft 26 for maintenance purposes.
  • the sheets can be 0.2mm to 1mm or be up to 2mm thick or have a contact surface of up to 5mm or 10mm wide with the film web due to an L- or U-shaped bend.
  • a contour of the stripping device 23 can taper against the feeding direction of the film sections 12 and/or a contour of the pressing device 24 can taper against the feeding direction of the film 19, see FIG 4 or 5.
  • the gluing device 5 has both a nozzle device 27 for gluing in the feed direction 28 and a cliché device 29 for gluing transversely to the feed direction 28, see FIG 7 .
  • the cliché device 29 preferably extends along the length of the window cutouts 30.
  • the nozzle device 27 can preferably have one or, as shown by way of example, several nozzles 31 spaced transversely to and/or in the feed direction 28 here.
  • the nozzle device 27 places gluing points and/or gluing lines on the blanks under program control, in particular adjacent to the window section 30. Both the nozzle and the cliché device can extend over the entire width of the web, since the program control and/or the cliché exchange requires an individual gluing adjustment enable cutting.
  • FIG. 8 illustrates a further embodiment of the material cutting and feeding device 7 with 1 opposite transport direction 6. Instead of two deflections on the underside, only one wider deflection 22 is used.
  • the cutting-to-length device with the cutting-to-length tool 10 and the feed roller 21 cannot be arranged very close to one another when technically implemented, see FIG 9 , Which is why the cutting tool 10 can be arranged eccentrically to the deflection 15 and thus closer to the deflection 16 than to the deflection 14, as shown.
  • the cutting tool 10 can have an angled free cutting end in all of the embodiments, or it can be set at an angle overall in order to bring the cutting edge 17 even closer to the deflection 16 .
  • a distance between the cutting edge 17 and the axis of the deflection roller 15 is expediently more than 0.5 cm, 1 cm or 2 cm, see FIG Figures 9 to 12 .
  • the distance 18 can be dimensioned along a deflection tangent extending from the cutting edge 17 in the direction of the discharge-side deflection 16 to the pressing position 32 there for the film web 19 .
  • FIG 13 illustrates the lower scraping device 23 with fingers which engage in grooves of the suction belt 11 and/or the deflection 22.
  • the material cutting and feeding device, the stripping device, the pressing device and the gluing device are each independent and divisible inventive concepts that are preferably used together in a window gluing machine.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (7) zum Ablängen von Endlosmaterial (19) zu Materialabschnitten (12) und Zuführen der Materialabschnitte (12) an Zuschnitte (3) zwecks Verbindung damit, umfassend einen zwischen Umlenkungen (14, 15, 16) V-förmig verlaufenden Saugriemen (11) zum Mitführen des Endlosmaterials (19) und der Materialabschnitte (12), ein quer zum Saugriemen (11) angeordnetes Ablängwerkzeug (10) mit einer Ablängkante (17) sowie einen zuführseitigen Rückhalter (20) für das Endlosmaterial (19), wobei ein Abstand (I) zwischen der Ablängkante (17) und einer abführseitigen Umlenkung (16) geringer ist als ein Abstand zwischen der Ablängkante (17) und einer zuführseitigen Umlenkung (14). Die Erfindung betrifft ferner eine Fensterklebemaschine (1) mit einer Materialabläng- und zuführvorrichtung.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Materialabläng- und -zuführvorrichtung sowie eine Fensterklebemaschine nach dem Oberbegriff es Anspruchs 1 bzw. 13.
  • Technologischer Hintergrund
  • US 10 232 579 B2 beschreibt eine Fensterklebemaschine zum Aufleimen von von einer Folienrolle abgelängten Folienabschnitten auf befensterte Kartonzuschnitte zur Herstellung von Verpackungskartons. Eine auf einem V-förmig geführten Saugriemenabschnitt eines umlaufenden Saugriemens aufliegende Folienbahn wird hierzu in einem der Fensterlänge entsprechenden Takt vom Saugriemen in Richtung auf ein Schneidmesser abgehoben vermittels eines getakteten Folienbahn-Rückhalters. Das Schneidmesser steht dabei senkrecht und mittig zwischen zwei Umlenkrollen des Saugriemen-V und durchtrennt die Folienbahn unter Ausbildung der Folienabschnitte, die sodann mit Abstand zwischen den Trennkanten zurück auf den Saugriemen fallen. Die so hergestellten Folienabschnitte werden vom Saugriemen auf die fensterumrandend beleimten Kartonzuschnitte abgestreift und mit diesen zu Folienfensterkartons verbunden.
  • Die bekannte Vorrichtung ist hinsichtlich der Trennqualität und -größe dergestalt eingeschränkt, dass kurze Fensterabschnitte nicht zuverlässig realisierbar sind. So können die Umlenkrollen nicht beliebig nahe aneinander angeordnet werden und die so erzielbaren kurze Folienabschnitte werden weder zuverlässig auf den Saugriemen angesaugt, noch von diesem freigegeben. Zudem steigt die Beleimungskomplexität bei kurzen Folienabschnitten, wodurch Qualitätsprobleme bei der Düseneinrichtung insbesondere in Form von Leimspuren auf den Fenstern entstehen. Ferner sind die Düsen wartungsintensiv. Insgesamt kommt es bei der bekannten Fensterklebemaschine bei kurzen Folienabschnitten zu unsauberen und unvollständigen Trennungen, zu Ablösungen und unsauberen Verklebungen. Ein unterbrechungsfreier Betrieb ist nicht möglich und die Betriebskosten sind hoch.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Materialabläng- und - zuführvorrichtung sowie Fensterklebemaschinenach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 13 zu schaffen, die bei verbesserter Produktionsqualität und verringertem Wartungsaufwand kürzere Fensterlängen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 13 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Materialabläng- und -zuführvorrichtung mit einem Ablängwerkzeug geschaffen, dessen Abstand zu einer materialabführenden Umlenkung eines Saugriemens geringer ist als zu einer materialzuführenden Umlenkung. Der Abstand zwischen Ablängwerkzeug und materialabführender Umlenkung kann weniger als 70mm, weniger 60mm, weniger als 50mm, oder 55mm +- 1mm, +-2mm, +-3mm oder +-5mm betragen. Er kann 2% bis 48%, bevorzugt 5% bis 40%, 10% bis 30% oder 10% bis 20% des Abstands zwischen materialabführender und materialzuführender Umlenkung betragen. Zweckmäßigerweise bemisst sich der Abstand entlang einer von der Ablängkante in Richtung auf die Umlenkung erstreckenden Tangente.
  • Hierdurch können kürzere Materialabschnitte zuverlässig abgelängt werden. Bei Schrägstellung des Ablängwerkzeugs und insbesondere der Ablängkante entgegen der Vorschubrichtung sowie vorzugsweise auch quer zur Vorschubrichtung ergibt sich eine besonders zuverlässige und verbesserte Ablängwirkung. Dank Schrägstellung(en) der Ablängkante erfolgt eine Reißwirkung auf die Folienbahn mit schneidähnlicher Präzision. Erhöht wird die Zuverlässigkeit durch Abstreif- und/oder Andrückvorrichtungen mit konturierten und winkelverstellbaren Fingern, die in Aussparungen von Umlenkungen eingreifen können. Eine Beleimungsvorrichtung, die sowohl Klischee- als auch Düsenelemente aufweist, kann die kurz abgelängten Materialabschnitte zuverlässig und sauber mit Leim beaufschlagen. Es ergibt sich eine verbesserte Produktionsqualität bei verringertem Wartungsaufwand, so dass eine Fensterklebemaschine mit erfindungsgemäßer Beleimungs- und Materialabläng- und -zuführvorrichtung kürzere Fensterlängen in der Massenherstellung ermöglicht.
  • Weitere Eigenschaften und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, den Figuren und den Ansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 zeigt eine Fensterklebemaschine.
    • Fig. 2 illustriert den Ablängwerkzeugwinkel.
    • Fig. 3 illustriert den Ablängkantenwinkel relativ zur Materialbahn.
    • Fig. 4 illustriert eine Abstreifvorrichtung.
    • Fig. 5 illustriert eine Andrückvorrichtung.
    • Fig. 6 illustriert eine Ausführungsform einer Abstreif- oder Andrückvorrichtung.
    • Fig. 7 illustriert eine Beleimungsvorrichtung.
    • Fig. 8 bis 13 illustrieren weitere Ausgestaltungen.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die in Fig. 1 dargestellte Fensterklebemaschine 1 umfasst eine Zuführeinrichtung 2 für befensterte Zuschnitte 3, die nach Beaufschlgung mit Leim 4 durch eine Beleimungsvorrichtung 5 in Transportrichtung 6 von einer Materialabläng- und zuführvorrichtung 7 mit von einer Folienrolle 8 über eine Zugentlastung 9 auf einen mit einer Ablängwerkzeug 10 zusammenwirkenden Saugriemen 11 abgelängten Fensterfolienabschnitten 12 zur Herstellung von Folienfensterkartons 13 oder dergleichen belegt werden.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Beleimungsvorrichtung 5, der Zugentlastung 9 und der Materialabläng- und zuführvorrichtung 7 ist aus der US 10 232 579 B2 bekannt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
  • Zwischen Umlenkungen 14, 15, 16 ist der Saugriemen 11 V-förmig geführt. Das Ablängwerkzeug 10 ist hier ein ggf. mit Wellenschliff und/oder mit Spitzen versehenes Messer mit einer dem Saugriemen 11 zugewandten Ablängkante 17, die näher an der abführseitigen Umlenkung 16 als an der zuführseitigen Umlenkung 14 angeordnet ist. Ein Abstand 18 ist vorzugsweise kleiner als 20mm. Eine von der Folienrolle 8 abgewickelte, beispielsweise 30-40 Mikrometer dünne oder ca. 70 Mikrometer dicke Folienbahn 19, die allgemein zwischen 10 Mikrometer und 2mm, bevorzugt zwischen 10 Mikrometer und 200 Mikrometer und zweckmäßig zwischen 20 Mikrometer und 100 Mikrometer stark sein kann, wird durch einen zuführseitigen Rückhalter 20, hier in Form zweier stoppbarer Rollen, getaktet festgehalten, wodurch sich die Folienbahn in die Position 19' vom Saugriemen 11 löst und gegen die Ablängkante 17 gedrückt und von dieser durchtrennt wird. Die so entstehenden Fensterfolienabschnitte 12 gelangen mit Hilfe einer Vorzugswalze 21 zurück auf den Saugriemen 11, der sich bereits weiterbewegt hat unter Ausbildung einer Beabstandung aufeinanderfolgender Fensterfolienabschnitte 12.
  • Vorzugsweise ist das Ablängwerkzeug 10 und/oder die Ablängkante 17 gegenüber der Senkrechten um einen Winkel α > 0° gegen die Vorschubrichtung geneigt, siehe Fig. 2. Der Winkel α kann zwischen 5° und 10° betragen.
  • Das Ablängwerkzeug 10 und/oder die Ablängkante 17 können zudem mit einem Winkel β > 0° quer zur Vorschubrichtung angeordnet sein, siehe Fig. 3. Der Winkel β beträgt vorteilhafterweise zwischen 10° und 15°. Die Folienbahn 19 trifft dadurch beim Spannen auf die Position 19' auf eine gegenüber der Folienbahnoberfläche schräg gestellte Ablängkante und mithin beim Ablängvorgang auf einer Seite früher auf die Ablängkante als auf der gegenüberliegenden Seite.
  • An einer unteren Umlenkung 22 kann eine Abstreifvorrichtung 23 zum Abstreifen der Materialabschnitte 12 vom Saugriemen 11 vorgesehen sein, siehe Fig. 4. Oberhalb der abführseitigen Umlenkung 16 und insbesondere an der Vorzugswalze 21 kann eine zweckmäßigerweise identisch aufgebaute Andrückvorrichtung 24 zum Andrücken der Materialabschnitte auf den Saugriemen vorgesehen ist, siehe Fig. 5.
  • Die Vorrichtungen 23, 24 weisen zweckmäßigerweise Finger 25 auf, beispielsweise wie in Fig. 6 dargestellt in Form kammartig beabstandeter und konturierter, insbesondere bogenabschnittsförmig ausgebildeter Bleche, die in Aussparungen oder Nuten der Umlenkung 21 bzw. Vorzugswalze 22 sowie ggf. im Saugriemen 11 eingreifen und/oder winkelverstellbar und/oder zu Wartungszwecken schwenkbar an einer Welle 26 montiert sein können. Die Bleche können mit 0.2mm bis 1mm oder bis 2mm dick ausgeführt sein oder durch L- oder U-förmige Biegung eine bis zu 5mm oder 10mm breite Kontaktfläche zur Folienbahn aufweisen. Eine Kontur der Abstreifvorrichtung 23 kann sich entgegen der Zuführrichtung der Folienabschnitte 12 und/oder eine Kontur der Andrückvorrichtung 24 entgegen der Zuführrichtung der Folie 19 verjüngen, siehe Fig. 4 bzw. 5.
  • Die Beleimungsvorrichtung 5 weist erfindungsgemäß sowohl eine Düseneinrichtung 27 zur Beleimung in Vorschubrichtung 28 als auch eine Klischeeeinrichtung 29 zur Beleimung quer zur Vorschubrichtung 28 auf, siehe Fig. 7. Die Klischeeeinrichtung 29 erstreckt sich vorzugsweise entlang der Länge der Fensterausschnitte 30. Die Düseneinrichtung 27 kann vorzugsweise eine oder wie beispielhaft dargestellt mehrere, hier quer zur und/oder in Vorschubrichtung 28 beabstandete Düsen 31 aufweisen. Die Düseneinrichtung 27 setzt programmgesteuert Beleimungspunkte und/oder Beleimungslinien auf die Zuschnitte, insbesondere benachbart zum Fensterausschnitt 30. Sowohl die Düsen- als auch die Klischeeinrichtung kann sich über die gesamte Breite der Bahn erstrecken, da die Programmsteuerung und/oder der Klischeetausch eine individuelle Beleimungsanpassung an den Zuschnitt ermöglichen.
  • Fig. 8 illustriert eine weitere Ausführung der Materialabläng- und zuführvorrichtung 7 mit zu Fig. 1 entgegengesetzter Transportrichtung 6. Anstelle zweier unterseitiger Umlenkungen wird nur eine breitere Umlenkung 22 verwendet.
  • Die Ablängvorrichtung mit mit dem Ablängwerkzeug 10 sowie die Vorschubrolle 21 sind bei technischer Umsetzung nicht sehr nahe aneinander anordbar, siehe Fig. 9, weshalb das Ablängwerkzeug 10 wie dargestellt außermittig zur Umlenkung 15 und damit näher an der Umlenkung 16 als an der Umlenkung 14 angeordnet werden kann. Wie in Fig. 10 dargestellt kann das Ablängwerkzeug 10 in allen Ausführungsformen ein abgewinkeltes freies Ablängende aufweisen oder insgesamt schräg gestellt sein, um die Ablängkante 17 noch näher an die Umlenkung 16 heranzuführen. Ein Abstand zwischen Ablängkante 17 und Achse der Umlenkrolle 15 beträgt zweckmäßig mehr als 0,5cm, 1cm oder 2cm, siehe Fig. 9 bis 12.
  • Wie in Fig. 11, 12 illustriert kann sich der Abstand 18 entlang einer von der Ablängkante 17 in Richtung auf die abführseitige Umlenklung 16 bis zur dortigen Andrückposition 32 für die Folienbahn 19 erstreckenden Umlenkungstangente bemessen.
  • Fig. 13 illustriert die untere Abstreifvorrichtung 23 mit Fingern, die in Nuten des Saugriemens 11 und/oder der Umlenkung 22 eingreifen.
  • Die Materialabläng- und -zuführvorrichtung, die Abstreifvorrichtung, die Andrückvorrichtung und die Beleimungsvorrichtung sind jeweils eigenständige und teilbare Erfindungsgedanken, die bevorzugt zusammen in einer Fensterklebemaschine verwendet werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fensterklebemaschine
    2
    Zuführeinrichtung
    3
    Zuschnitt
    4
    Leim
    5
    Beleimungsvorrichtung
    6
    Transportrichtung
    7
    Materialabläng- und zuführvorrichtung
    8
    Folienrolle
    9
    Zugentlastung
    10
    Ablängwerkzeug
    11
    Saugriemen
    12
    Fensterfolienabschnitt
    13
    Folienfensterkarton
    14
    Umlenkung
    15
    Umlenkung
    16
    Umlenkung
    17
    Ablängkante
    18
    Abstand
    19
    Folienbahn
    20
    Rückhalter
    21
    Vorzugswalze
    22
    Umlenkung
    23
    Abstreifvorrichtung
    24
    Andrückvorrichtung
    25
    Finger
    26
    Welle
    27
    Düseneinrichtung
    28
    Vorschubrichtung
    29
    Klischeeeinrichtung
    30
    Fensterausschnitt
    31
    Düse
    32
    Andrückposition
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung (7) zum Ablängen von Endlosmaterial (19) zu Materialabschnitten (12) und Zuführen der Materialabschnitte (12) an Zuschnitte (3) zwecks Verbindung damit, umfassend einen zwischen Umlenkungen (14, 15, 16) V-förmig verlaufenden Saugriemen (11) zum Mitführen des Endlosmaterials (19) und der Materialabschnitte (12), ein quer zum Saugriemen (11) angeordnetes Ablängwerkzeug (10) mit einer Ablängkante (17) sowie einen zuführseitigen Rückhalter (20) für das Endlosmaterial (19), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (I) zwischen der Ablängkante (17) und einer abführseitigen Umlenkung (16) geringer ist als ein Abstand zwischen der Ablängkante (17) und einer zuführseitigen Umlenkung (14).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängwerkzeug (10) und/oder die Ablängkante (17) gegenüber der Senkrechten um einen Winkel α > 0° insbesondere gegen die Saugriemenumlaufrichtung geneigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 2° und 15°, zwischen 4° und 12° oder zwischen 5° und 10° beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängwerkzeug (10) und/oder die Ablängkante (17) mit einem Winkel β > 0° quer zur Vorschubrichtung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β zwischen 2° und 20°, zwischen 8° und 18° oder zwischen 10° und 15° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (I) zwischen der Ablängkante (17) und der abführseitigen Umlenkung (16) weniger als 70mm, weniger 60mm, weniger als 50mm oder 55mm +- 1mm, +-2mm, +-3mm oder +-5mm beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand (I) entlang einer von der Ablängkante (17) in Richtung auf die abführseitige Umlenklung (16) erstreckenden Umlenkungstangente bemisst.
  8. Vorrichtung (7) zum Ablängen von Endlosmaterial (19) zu Materialabschnitten (12) und Zuführen der Materialabschnitte (12) an Zuschnitte (3) zwecks Verbindung damit, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen zwischen Umlenkungen (14, 15, 16, 22) endlos umlaufenden Saugriemen (11) zum Vorschub des Endlosmaterials (19) zu einer Ablängeinrichtung und der Materialabschnitte (12) von der Ablängeinrichtung zu den Zuschnitten (3), dadurch gekennzeichnet, dass an einer unteren Umlenkung (22) eine Finger (25) aufweisende Abstreifvorrichtung (23) zum Abstreifen der Materialabschnitte (12) vom Saugriemen (11), und/oder an einer oberen Umlenkung (16) und/oder einer Vorzugswalze (21) eine Finger (25) aufweisende Andrückvorrichtung (24) zum Andrücken der Materialabschnitte (24) auf den Saugriemen (11) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreif- und die Andrückvorrichtung (23, 24) gleich ausgestaltet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere kammartig beabstandete Bleche die Finger (25) ausbilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche konturiert, insbesondere bogenabschnittsförmig ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (25) winkelverstellbar an einer Welle (26) montiert sind.
  13. Fensterklebemaschine (1) mit
    einer Zuführeinrichtung (2) für befensterte Zuschnitte (3), insbesondere Verpackungszuschnitte,
    einer Beleimungsvorrichtung (5) zum Beleimen der Zuschnitte (3) entlang eines Fensterrands,
    eine Materialabläng- und -zuführvorrichtung (7) zum Ablängen von Endlosmaterial zu Materialabschnitten und Aufbringen der Materialabschnitte auf beleimte Zuschnitte zwecks Verbindung der Materialabschnitte mit Zuschnitten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung (5) eine Düseneinrichtung (27) zur Beleimung in Vorschubrichtung (28) und eine Klischeeeinrichtung (29) zur Beleimung quer zur Vorschubrichtung (29) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (27) zum programmgesteuerten Setzen von Beleimungspunkten und/oder Beleimungslinien auf den Zuschnitten (4) ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (27) mehrere quer zur und/oder in Vorschubrichtung beabstandete Düsen (31) aufweist.
EP21214187.3A 2020-12-11 2021-12-13 Fensterklebemaschine und materialabläng- und -zuführvorrichtung Pending EP4011574A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005147.0U DE202020005147U1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Fensterklebemaschine und Materialabläng- und -zuführvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4011574A2 true EP4011574A2 (de) 2022-06-15
EP4011574A3 EP4011574A3 (de) 2022-09-07

Family

ID=78851059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214187.3A Pending EP4011574A3 (de) 2020-12-11 2021-12-13 Fensterklebemaschine und materialabläng- und -zuführvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4011574A3 (de)
DE (1) DE202020005147U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232579B2 (en) 2015-07-31 2019-03-19 Jeffrey Allen SHAFFER Apparatus for the placement of a second material piece on a paperboard cutout and methods thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081372A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-19 Mayr-Melnhof Karton AG Vorrichtung und verfahren zum herstellen von faltschachteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232579B2 (en) 2015-07-31 2019-03-19 Jeffrey Allen SHAFFER Apparatus for the placement of a second material piece on a paperboard cutout and methods thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP4011574A3 (de) 2022-09-07
DE202020005147U1 (de) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101911C2 (de)
DE3430739C2 (de) Verfahren zum Schneiden und Ausstanzen sowie Zuführen von Aufklebern verschiedener Formen
DE102012013807A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
EP0986478A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP3718715B1 (de) Längsschneidung mit integrierter förderrolle
DE102007006754A1 (de) Furnierschneidvorrichtung
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP2052849B1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
DE60202629T2 (de) Stanzform und verfahren zum stanzen mit dieser stanzform
DE2922164C2 (de)
EP2529901B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
EP0166299B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Aufreissstreifens
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
EP4011574A2 (de) Fensterklebemaschine und materialabläng- und -zuführvorrichtung
DE102020116575B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zumindest seitlichen Zuschneidung eines Kartonrohlings
EP1990152A1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
EP2093048B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
EP3645226B1 (de) Querschneideeinrichtung und verfahren zur stabilisierung einer schnittkante beim quetschschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 50/10 20170101ALI20220803BHEP

Ipc: B26D 1/08 20060101AFI20220803BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240418