EP4010655A1 - Geschoss, verfahren zum herstellen eines geschosses, stempel zum herstellen eines geschosses und verfahren zum_rotatorischen sichern eines geschosskerns bezüglich eines geschossmantels eines geschosses - Google Patents

Geschoss, verfahren zum herstellen eines geschosses, stempel zum herstellen eines geschosses und verfahren zum_rotatorischen sichern eines geschosskerns bezüglich eines geschossmantels eines geschosses

Info

Publication number
EP4010655A1
EP4010655A1 EP20751552.9A EP20751552A EP4010655A1 EP 4010655 A1 EP4010655 A1 EP 4010655A1 EP 20751552 A EP20751552 A EP 20751552A EP 4010655 A1 EP4010655 A1 EP 4010655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
core
jacket
bullet
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20751552.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael MUSTER
Markus Bucher
Donald Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Publication of EP4010655A1 publication Critical patent/EP4010655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body

Definitions

  • Projectile method for producing a projectile, stamp for producing a projectile and method for rotationally securing a projectile core with respect to a projectile jacket of a projectile
  • the present invention relates to a projectile, in particular a precision projectile.
  • the present invention further relates to a method for producing a projectile, and the present invention also provides a punch for producing a projectile.
  • the present invention provides a method for rotationally securing a projectile core with respect to a projectile casing of a projectile.
  • projectiles are constructed as follows: a projectile core with a guide band for guiding the projectile core in the projectile jacket is arranged in a projectile jacket.
  • a torque also acts on the projectile, because it experiences an angular momentum within the projectile jacket.
  • slippage in the direction of rotation between the bullet core and the bullet jacket, i.e. H. a lack of form fit, has a negative effect on the precision of the bullet.
  • the lack of slippage leads to uncontrolled twisting between the projectile core and the projectile jacket, which can cause the projectile to fragment, as a result of which the flight properties of the projectile deteriorate.
  • a projectile in particular a precision projectile
  • Projectiles or projectiles are part of a cartridge or ammunition of a firearm, especially a handgun.
  • the projectile is the component of the cartridge that is fired from the firearm.
  • a precision projectile can be understood as a projectile which has an S a value of less than 40 mm. The determination of the S a value is described, for example, in the publication “Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers” by Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991), the content of which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the projectile according to the invention comprises a projectile core with a bow-side section, a rear-side section with a projectile base and an intermediate guide band and a projectile casing completely surrounding the projectile core. This means that the bow-side section and the rear-side section are offset axially with respect to the guide band with respect to the longitudinal direction of the projectile.
  • a profiling can be introduced corresponding to the The projectile jacket adapts in a shape-complementary manner in such a way that an anti-twist device is formed between the projectile jacket and the projectile core.
  • the profiling can have, in particular, a completely circumferential wave-like contour.
  • the projectile core can be profiled with respect to the projectile jacket in such a way that the profiling realizes a form-fitting interlocking between the projectile jacket and the projectile core.
  • the profiling is designed as notch-free as possible and with a soft profile transition, ie without sharp-edged transitions and / or profile jumps being present, along the profiling. It can be provided that the transitions along the profile have as few and / or large radii as possible, preferably in the range from 0.1 mm to 0.5 * the wall thickness of the projectile jacket.
  • the profiling extends in the area of the projectile core rear and / or in the area of the projectile core nose along a predetermined axial length.
  • the profiling can be formed in such a way that it runs out in one or in both axial directions. This means that a depth measured in the radial direction, ie transversely to the axial direction of extent, decreases towards the axial ends of the profiling, preferably continuously decreasing, in particular to form a step-free and / or profile-jump-free transition of the profiling into the corresponding projectile core circumferential surface or projectile inner surface.
  • the bullet jacket which has a complementary shape.
  • the profiling comprises at least one latching element, such as a projection and / or a recess, the at least one latching element of the projectile casing base, such as a Depression and / or a projection is assigned such that the anti-rotation device is formed.
  • the profiling comprises a plurality of preferably identical latching elements, wherein, for example, one projection and one recess can alternate. In this way, a wave profile can be formed.
  • the rear end face of the projectile core base has a latching element, such as a projection and / or a depression.
  • the locking element of the projectile core base can be assigned to a locking element, such as a recess and / or a projection, introduced in an end face of the projectile casing base facing the projectile core base end face in such a way that the anti-rotation device is formed.
  • the rear end face depression can be introduced, for example, by means of a molding die.
  • a depth of a locking element on the floor side lies in the range from 1/10 mm to 1 mm, in particular in the range from 0.3 mm to 0.5 mm.
  • a radial dimension of a locking element on the bullet circumference is essentially perpendicular to the longitudinal direction of the bullet in the range from 20% to 100%, preferably in the range from 40% to 80%, of the bullet bottom diameter and / or in the range from 5% to 50 % of a wall thickness of the bullet jacket.
  • the projectile circumference is to be understood as meaning, in particular, circumferential sides of the projectile core rear and / or the projectile core nose and corresponding peripheral sides of the inside of the projectile casing. According to the present invention, it was found that such small dimensions of the locking elements are already sufficient to achieve an advantageous effect with regard to the twisting force transmission and thus the precision of the projectile.
  • the locking elements serve to transmit a twisting force or torque when the projectile is fired by means of a firearm, in particular to avoid slippage between the projectile jacket and the projectile core.
  • the locking elements in particular the locking elements on the bullet core base and / or the bullet jacket base, have a cross, star or polygon shape. These geometric shapes have proven to be particularly advantageous with regard to the transmission of twisting forces.
  • a projectile in particular a precision projectile
  • Projectiles or projectiles are part of a cartridge or ammunition of a firearm, especially a handgun.
  • the projectile is the component of the cartridge that is fired from the firearm.
  • a precision projectile can be understood as a projectile which has an S a value of less than 40 mm. The determination of the S a value is described, for example, in the publication “Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers” by Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991), the content of which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the bullet includes a bullet jacket with an interior surface.
  • the inner surface can face a cavity delimited by the projectile jacket.
  • the projectile jacket can be made of steel, lead, copper, or alloys thereof, for example, and enriched with uranium or tungsten, for example.
  • the projectile jacket can be made of a lead-free material in order to meet the increasing demands for pollutant-free ammunition.
  • the projectile further comprises a projectile core which is arranged within the projectile jacket and which, for example, can also be made of steel, lead, copper, or alloys thereof and can be made lead-free.
  • the projectile core comprises a guide band for guiding the projectile core in the projectile casing.
  • the guide band can, for example, take on internal ballistic tasks. An outer surface of the guide band rests at least partially on the inner surface of the projectile casing, in particular in order to provide axial guidance of the projectile core within the projectile casing.
  • the guide band is usually arranged axially in the area between the rear of the projectile core and the nose of the projectile core, the front or rear side being understood as referring to the firing direction of the firearm.
  • the guide band can comprise and / or an essentially cylindrical outer contour, at least in sections merge continuously, preferably with no steps or edges, into the projectile core nose and / or the projectile core rear.
  • At least one of the adjoining projectile casing inner surface and guide band outer surface at least in some areas which can be understood in the axial direction and / or in the radial direction in some areas, has a roughness in the range from 0.0005 mm to preferably 0.5 mm, around a To form anti-twist protection between the bullet jacket and the bullet core.
  • the roughness can be defined, for example, by the mean roughness R a .
  • the roughness is preferably in the range from 0.001 mm to preferably 0.09 mm, in particular in the range from 0.002 mm to preferably 0.08 mm, in particular in the range from 0.003 mm to preferably 0.07 mm, in particular in the range from 0.004 mm to preferably 0.06 mm, in particular in the range from 0.005 mm to preferably 0.05 mm.
  • the anti-rotation device is implemented by means of a frictional / non-positive connection between the bullet core and the bullet jacket.
  • the surface roughness of the projectile jacket and / or the guide band in some areas can increase a normal force acting between the projectile jacket inner surface and the guide band outer surface, which forms a static friction force between the projectile jacket and the projectile core, which prevents undesired rotation of the projectile core relative to the projectile jacket.
  • a certain surface roughness in the range of 0.0005 mm to preferably 0.5 mm has an advantageous effect on the twisting force transmission due to the frictional / non-positive connection between the projectile jacket and the projectile core and thus significantly improves the precision of the projectile is.
  • the inner surface of the projectile jacket is provided with the roughness according to the invention.
  • the jacket is harder / stiffer than the core, preferably made of a harder / stiffer material than the core, for example from tombac and the core, for example from lead.
  • the core is made of a harder material than the jacket, so that in this case the projectile core is advantageously the having roughness according to the invention.
  • both the inner surface of the projectile jacket and the outer surface of the guide band have, at least in some areas, in particular completely, a roughness in the range from 0.0005 mm to preferably 0.5 mm, in particular in the range from 0.005 mm to preferably 0.05 mm, on.
  • a further advantageous measure consists in that the area of the specific surface roughness of the bullet jacket inner surface faces the area of the specific surface roughness of the guide band outer surface and / or at least partially overlaps with it, in particular is completely congruent.
  • the projectile jacket is formed from a metal strip, in particular deep-drawn.
  • the metal strip has a roughness in the range from 0.005 mm to preferably 0.05 mm, at least in some areas.
  • the metal strip can, for example, still be pre-processed and / or treated in its raw form in such a way that it has the specific surface roughness at least in some areas.
  • a projectile in particular a precision projectile
  • Projectiles or projectiles are part of a cartridge or ammunition of a firearm, especially a handgun.
  • the projectile is the component of the cartridge that is fired from the firearm.
  • a precision projectile can be understood as a projectile which has an S a value of less than 40 mm.
  • the determination of the S a value is for example in the publication “Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers” by Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991), the entire content of which is incorporated herein by reference.
  • the bullet includes a bullet jacket with an interior surface.
  • the inner surface can face a cavity delimited by the projectile jacket.
  • the projectile jacket can be made of steel, lead, copper, or alloys thereof, for example, and enriched with uranium or tungsten, for example.
  • the projectile jacket can be made of a lead-free material in order to meet the increasing demands for pollutant-free ammunition.
  • the projectile further comprises a projectile core which is arranged within the projectile jacket and which, for example, can also be made of steel, lead, copper, or alloys thereof and can be made lead-free.
  • the projectile core comprises a guide band for guiding the projectile core in the projectile casing.
  • the guide band can take on internal ballistic tasks, for example.
  • a projectile jacket inner dimension is matched to an outer guide band dimension in such a way that an interference fit, preferably an interference fit, is established.
  • an interference fit preferably an interference fit
  • a radial oversize measured perpendicular to the longitudinal direction of the bullet lies in the range from 0.0001 mm to preferably 0.1 mm, in particular in the range from 0.001 mm to 0.01 mm. It was found that by means of the interference fit, a frictional / force-fit anti-rotation lock between the projectile jacket and the projectile core can be implemented, which increases the twisting force transmission and thus improves the precision of the projectile.
  • the bullet core which can be made of lead, hard steel or tungsten carbide, for example, is introduced into the bullet jacket by means of a pressing process and pressed with it.
  • S a values of less than 30 mm, preferably less than 20 mm or even less than 15 mm, can be achieved.
  • the interference fit can be achieved, for example, when the bullet core and bullet jacket are manufactured separately.
  • the radial oversize is in the range from 0.001 mm to preferably 0.01 mm.
  • the projectile is mounted under a temperature treatment.
  • the bullet core which is preferably excessive, is mounted with the bullet jacket with temperature cooling.
  • the preferably undersized projectile jacket can be mounted with the projectile core under temperature heating. It was found that by means of the temperature treatment, on the one hand, the assembly of the projectile according to the invention is facilitated and, on the other hand, the radial oversize can now be strengthened in order to reinforce the inventive effect of improved twisting force transmission and increased precision of the projectile.
  • the temperatures of the projectile core and the projectile jacket are adjusted, i.e. when the projectile core is continuously heated and / or when the projectile jacket is continuously cooled, the frictional / non-positive locking against rotation is then set between the projectile jacket and the projectile core.
  • a projectile jacket inner surface and / or a guide band outer surface is / are profiled in such a way that a leakage flow of a fluid that collects in the projectile is made possible between the projectile jacket and the projectile core. It has been found that if there is an interference fit between the projectile jacket and the projectile core, any lubricant or air that may be required in the projectile jacket can no longer be discharged to the outside of the projectile jacket because the interference fit seals the projectile jacket against the projectile core. It can therefore be advantageous to allow a leakage flow by profiling the inner surface of the bullet jacket and / or the outer surface of the guide band in order to allow the lubricant or air to escape if necessary.
  • the projectile core has a through-hole for the leakage flow of the fluid.
  • the projectile core can be shaped in such a way that at least one guide band outer surface area formed essentially along the full longitudinal extent of the projectile core is free from contact with the projectile jacket inner surface.
  • this can be done by a straight or curved groove, preferably provided in a spiral shape on the guide band, which thereby forms a leakage flow channel for the fluid.
  • the projectile core is segmented and / or has a polygonal cross section, preferably in the region of the guide band.
  • the leakage flow can be achieved in that the projectile core, in particular the guide band, is not shaped in a completely complementary manner with respect to the internal surface of the projectile.
  • the segmenting and / or shaping of the bullet core can be realized, for example, by a massive forming process.
  • a projectile in particular a precision projectile
  • Projectiles or projectiles are part of a cartridge or ammunition of a firearm, especially a handgun.
  • the projectile is the component of the cartridge that is fired from the firearm.
  • a precision projectile can be understood as a projectile which has an S a value of less than 40 mm. The determination of the S a value is described, for example, in the publication “Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers” by Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991), the content of which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the bullet includes a bullet jacket with an interior surface.
  • the inner surface can face a cavity delimited by the projectile jacket.
  • the projectile jacket can be made of steel, lead, copper, or alloys thereof, for example, and enriched with uranium or tungsten, for example.
  • the projectile jacket can be made of a lead-free material in order to meet the increasing demands for pollutant-free ammunition.
  • the projectile further comprises a projectile core which is arranged within the projectile jacket and which, for example, can also be made of steel, lead, copper, or alloys thereof and can be made lead-free.
  • the projectile core comprises a guide band for guiding the projectile core in the projectile casing.
  • the guide band can, for example, take on internal ballistic tasks.
  • a solidifying liquid and / or an additive that increases the coefficient of friction between the projectile jacket and the projectile core is applied to the projectile jacket and / or the projectile core in the area of the guide band, which forms an anti-rotation device between the projectile jacket and the projectile core.
  • a solidifying liquid is understood to be a flowable medium and / or a liquid which brings about a material connection between the projectile jacket and the projectile core, preferably by means of atomic or molecular forces. Due to the material bond between the projectile jacket and the projectile core, relative rotation to one another can be avoided in order to increase the precision of the projectile.
  • a solidifying liquid can be characterized in that it changes its chemical property over time and, for example, increasingly develops a type of adhesive property which realizes a material connection between the projectile core and the projectile casing.
  • the solidification liquid can be defined in such a way that it has a different toughness / strength in an unobstructed, original state than in the installed state in the projectile according to the invention.
  • the solidification or change in properties of the solidification liquid can be brought about and / or accelerated by heat treatment, aging processes as a result of storage and / or by external pressure.
  • the additive increasing the coefficient of friction can be introduced between the bullet jacket and the bullet core, preferably in the area of the guide band, in order to prevent the friction caused by the resistance to twisting of the bullet core relative to the bullet jacket, in particular to reduce the static friction between the bullet core and the bullet jacket increase. In particular, this increases the self-locking effect of the projectile.
  • sand or similar particles can be used as an additive.
  • the setting liquid is a precipitable solution, such as synthetic oil, bitumen, olive oil, sugar-containing liquid or an adhesive.
  • precipitation refers to the elimination of a dissolved substance from a solution.
  • a bitumen coating can form a quasi-substance-soluble connection between the projectile jacket and the projectile core, which acts as an anti-twist device.
  • the use of olive oil has proven to be advantageous, on the one hand, in that it acts as a type of lubricant during the assembly of the projectile core in the projectile casing, which is particularly advantageous when the projectile core is overdimensioned with respect to the projectile casing.
  • the projectile core is pinned with respect to the projectile jacket in the rear area of the projectile.
  • This type of anti-rotation device has proven to be an effective and structurally simple measure, particularly for medium and large calibers.
  • Another advantage of this type of anti-rotation lock is that existing floors can be retrofitted with anti-rotation locks, in the sense of an upgrade.
  • the pinning is designed to connect the bullet core and the bullet jacket to one another.
  • at least two locking pins are provided which protrude into at least two openings made in the projectile core base end face.
  • the at least two locking pins protrude by at least 0.2 to 0.8 times the diameter of the bullet Bullet core in.
  • a diameter of the at least two locking pins corresponds approximately to 0.05 times to 0.2 times, preferably 0.07 times to 0.015 times the projectile diameter.
  • the rear area of the projectile jacket is designed to be deformation-rich in such a way that a firing pressure occurring when the projectile is fired deforms the rear area of the projectile jacket, at least in sections, in such a way that it clings to the preferably rigid projectile core in order to prevent rotation between the To form the bullet jacket and the bullet core, preferably to reinforce.
  • the firing pressure alone can preferably be used to form the anti-twist device. No further structural and / or manufacturing measures are necessary in order to achieve the inventive effect of improved twisting force transmission and improved precision.
  • the projectile core is connected to the projectile jacket by a friction welding, diffusion welding or spot welding process.
  • the friction welding process the projectile core and the projectile jacket are moved relative to one another under pressure, the projectile core and the projectile jacket touching one another at the contact surfaces which are welded to one another.
  • the resulting friction causes the contact surfaces to be heated and the projectile core material and / or the projectile casing material to be plastified at certain points.
  • the connecting partners of the bullet jacket and the bullet core are then connected by exerting an external pressure.
  • One possibility of spot welding of the bullet core and the bullet jacket is given by shadow welding.
  • the projectile jacket inner surface and the projectile core outer surface, in particular the guide band outer surface are provided by means of a repeating projection-recess. Structure in such a form-fitting engagement with one another that relative rotational mobility between the projectile jacket and the projectile core is prevented, in particular the anti-rotation device is formed.
  • the projection-recess structure comprises at least two projections on at least one of the bullet jacket inner surface and the projectile core outer surface and at least two, in particular, shape-complementary recesses on at least the other of the bullet jacket surface and the bullet core outer surface. It can be provided that the projections and the depressions have a radial extension of at least 1/20 and at most 1/5 of the projectile core diameter. It has been found that even the small dimensions of the projection-recess structure provide sufficient security against rotation, which brings about a significant improvement in the transmission of twisting force and precision.
  • the anti-rotation device allows relative axial mobility between the projectile jacket and the projectile core, in particular with a certain amount of axial movement play.
  • Another way of preventing rotation is segmenting the bullet jacket rear.
  • At least axially segmentation is introduced into the bullet jacket from the inside and / or from the outside.
  • the rotation lock can be achieved by segmenting the projectile core.
  • the segmentation of the projectile core can have an advantageous effect, particularly in the case of a hard projectile core, particularly when used for penetration ammunition.
  • the projectile core is to be designed in such a way that it cuts into the projectile casing as a result of the firing of the projectile, i.e. as a result of the firing pressure acting on the projectile and thus generates a positive connection between the projectile casing and the projectile core.
  • the bullet jacket can be produced, for example, by deep drawing using a die-punch arrangement.
  • the punch can be segmented at least axially in sections, for example in order to form the projection-recess structure on the inner surface of the projectile, the punch being pressed into the inner surface of the projectile in such a way that the projection-recess structure is formed.
  • the segmenting of the punch can be realized, for example, by a massive forming process in order to form the outer contour of the punch at least in sections, which is then responsible for the projection-engagement structure of the projectile jacket.
  • a stamp for producing a projectile in particular a precision projectile, is produced, which is implemented according to one of the exemplary aspects described above and / or exemplary embodiments.
  • a method for rotationally securing a projectile core with respect to a projectile casing of a projectile, in particular a precision projectile is provided, in particular according to one of the above aspects and / or exemplary embodiments .
  • at least two locking pins are introduced from the outside into a rear-end floor of the floor in such a way that the at least two locking pins extend through a projectile casing end face forming the projectile casing end face and a projectile core base end face facing the projectile casing end face in order to form a rotation lock.
  • a bore for the locking pins is made, in particular an inner diameter of the bores being dimensioned smaller than an outer diameter of the locking pins and / or the Locking pins are pressed into the bores, in particular have a radial oversize with respect to the bores.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a projectile jacket of a projectile according to the invention
  • Figure 2 is a perspective detailed view of a rear area of the
  • FIG. 3 shows a sectional view of the projectile jacket according to FIG.
  • FIG. 4 shows a view from below of the projectile jacket according to FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a stamp according to the invention
  • FIG. 6 shows a detailed view of the stamp according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a plan view of the stamp according to arrow VII from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a sectional view of the stamp according to FIG. 5;
  • FIG. 9 shows a sectional view of a further exemplary embodiment of a
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of a projectile casing floor according to the arrow X from FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a further exemplary schematic view of a projectile casing floor according to arrow XI from FIG. 9;
  • FIG. 12 shows a sectional view of a further exemplary embodiment of a projectile jacket of a projectile according to the invention.
  • a projectile according to the invention in particular a precision projectile, is generally provided with the reference number l, which essentially consists of a projectile casing 3 and a projectile core arranged within the projectile casing 3, which is not shown for reasons of clarity, consists.
  • exemplary embodiments of a projectile 1 can also be referred to as precision projectiles which are characterized by an S a value of less than 30 mm, preferably less than 20 mm or even less than 15 mm.
  • the measures according to the invention for increasing the twisting force transmission between projectile jacket 3 and projectile core (not shown) or for increasing the precision of projectiles 1 are described.
  • FIG. 1 A first embodiment of a projectile 1 according to the invention is described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the projectile jacket 3 is shown in a perspective view, which has an engagement structure 5 for forming a form-fitting anti-twist device between the projectile jacket 3 and the projectile core.
  • the projectile jacket 3 comprises a stern-side section 7 which extends from a projectile tip 9 to a guide band 11 adjoining the front section 7 in the longitudinal direction of the projectile.
  • the bow section 7 has a cross section which tapers increasingly towards the projectile tip 9, the basic shape of which is a circular shape.
  • the guide belt 11 is shaped as an essentially cylindrical section with a constant outer diameter.
  • the guide belt 11 opens into a section 13 on the rear of the floor, which extends to a floor 15 opposite the tip 9 of the floor.
  • the rear of the projectile 13 also has a circular shape in cross section, the external dimensions of which decrease essentially continuously towards the floor 15.
  • the projectile casing rear 13 and in particular the engagement structure 5 is shown in more detail, the part of the projectile casing rear 13 which opens into the projectile casing base 15 is not shown, in particular has been cut away.
  • the engagement structure 5 is implemented essentially in the area of the projectile casing rear 13.
  • the engagement structure 5 is formed on an inner surface 19 of the projectile.
  • the engagement structure 5 comprises a plurality of recesses 21 formed on the projectile jacket surface 19 and arranged at a continuous distance from one another, circumferentially distributed on the projectile jacket surface 19, which extend from the projectile jacket base 15 in the longitudinal direction of the projectile, for example along the full axial extent of the projectile jacket rear section 13.
  • the bullet jacket 3 is shown in sectional view. It can be seen that the projectile jacket 3 is open to the environment at the projectile tip 9.
  • the projectile jacket 3 has an essentially constant wall thickness, unlimited in its interior, a cavity 23 into which the projectile core (not shown) is to be introduced.
  • the projectile core also has an engagement structure on an outer surface facing the projectile jacket inner surface 19, which engages with the engagement structure 5 of the projectile jacket 3 in such a form-fitting manner that relative rotational mobility between the projectile jacket 3 and bullet core is blocked.
  • the engagement structure 5 of the projectile jacket 3 is formed as a repetitive recess structure 21
  • the engagement structure of the projectile core is shaped as a repetitive projection structure, the projections each in a recess 21 of the engagement structure 5 intervene positively or protrude.
  • the engagement structure 5 of the projectile jacket 3 is shown in plan view.
  • a radial extension of the depressions 21, as well as the projections (not shown) of the engagement structure of the projectile core of at least 1/20 and at most 1/5 of the projectile core diameter.
  • the projectile core diameter D can be dimensioned from a base 27 of the depression 21 to a base 27 of the opposite depression 21.
  • the punch 25 comprises a base section 29 which is, for example, designed to be rotationally shaped, and an extension section 31 which is arranged coaxially to the base section 29 and which is also shaped, for example, to be rotationally shaped, such as cylindrical.
  • the extension section 31 opens into a shaping section 33 which, for example, makes up 25% to 50% of the axial longitudinal extent of the extension section 31.
  • the shaping section 33 comprises a circumferentially provided profiling 35.
  • the circumferential profiling 35 of the shaping section 33 can be produced, for example, by means of a massive forming process.
  • the profiling 35 is shown enlarged.
  • the profiling 35 can include alternating elevations 37 and depressions 39 in the circumferential direction of the shaping section 35, the longitudinal extent of which is dimensioned to be the same.
  • the punch 25 is pressed into the interior 23 of the projectile jacket 3.
  • the shaping section 33 is pressed with a housing jacket surface 19, for example in the area of the projectile casing rear section 13.
  • a negative contour of the profiling 35 can be formed on the inner surface 19 of the projectile, which represents the engagement structure 5 for the projectile core.
  • An axial length of the engagement structure 5 within the projectile jacket 3 can be set via an axial length of the shaping section 33, in particular the profiling 35.
  • a front end 41 into which the shaping section 33 merges is formed by an essentially flat surface, which preferably comprises a through-channel 43 in its center, which, as can be seen in FIG. 8, extends through the complete longitudinal extension of the punch 25 extends.
  • FIG. 7 shows a front view of the front end 41 of the stamp 25 according to the arrow VII from FIG. 6, the base section 29 having been omitted.
  • the rotational metric geometry of the profiling 35 and of the shaping section 33 can be seen.
  • the depressions 39 have larger circumferential dimensions than the elevations 37, which are each arranged between two adjacent depressions 39.
  • the radial depth of the engagement structure 5 in the housing jacket 3 can be adjusted via a radial extension b of the elevations 37 or depressions 39.
  • the stamp is essentially made of solid material and the through-channel 43 runs in its center of rotation.
  • FIGS. 9 to 12 Further exemplary embodiments of a projectile jacket 3 of a projectile 1 according to the invention are described with reference to FIGS. 9 to 12. In the following, in order to avoid repetition, essentially only the differences resulting from the preceding exemplary embodiments are described.
  • the projectile jacket 3 according to FIG. 9 differs from the projectile jacket of FIGS. 1 to 4 essentially in that no engagement structure 5 is provided in the area of the projectile jacket rear section 13.
  • a profile 49 is formed on a rear end face 45 in the interior 23 of the projectile jacket 3, corresponding to which the projectile core adapts in a complementary manner such that the anti-rotation lock is formed.
  • FIG. 10 two exemplary embodiments of a rear end face profile 49 are shown.
  • the profile 49 is formed in the rear end face 45 as a latching element 51, which is assigned to a correspondingly designed, preferably shape-complementary, latching element of the projectile core and can come into engagement with this in order to transmit twisting force and thus to implement an anti-twist device.
  • the locking element 51 is shaped as a star-shaped locking projection or star-shaped locking recess 53, which interacts, for example, with a star-shaped locking recess or a star-shaped locking projection on the rear end face of the projectile core base.
  • the locking element 51 is shown as a polygonal projection 55 or polygonal recess 55, in particular hexagonal recess or hexagonal projection, which cooperates with a locking element of complementary shape on the rear end face of the projectile core base in order to form the anti-twist device.
  • a depth of the locking elements 51, measured in the longitudinal direction of the floor, is advantageously in the range from 1/10 mm to 10/10 mm.
  • a radial dimension of the locking elements should be essentially perpendicular to the longitudinal direction of the bullet in the range from 20% to 100%, preferably in the range from 40% to 80% of the
  • the exemplary embodiment of the projectile jacket 3 according to FIG. 12 differs from the previously described embodiments in that neither an engagement structure 5 according to FIGS. 1 to 4 nor a rear face profile 49 according to FIGS. 9 to 11 is provided.
  • the projectile core (not shown) is pinned with respect to the projectile jacket 3 in the rear area 13 of the projectile 1.
  • the pinning is realized by means of at least two pins 57 which protrude in the area of the projectile casing rear 13 from the projectile casing base 15 into the interior space 13 and there engage in the projectile core.
  • there is advantageously an axial length of engagement of the at least two pins 57 in the bullet core in the range of 0.2 to 0.8 times the bullet diameter.
  • a diameter of the at least two pins can correspond to approximately 0.05 times to 0.2 times, preferably 0.07 times to 0.015 times, the diameter of the bullet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschoss, insbesondere ein Präzisionsgeschoss, umfassend einen Geschosskern mit einem bugseitigen Abschnitt, einem heckseitigen Abschnitt mit einem Geschossboden und einem dazwischenliegenden Führungsband und einen den Geschosskern vollständig umgebenden Geschossmantel, wobei im Bereich des von dem Führungsband axial abgesetzten Geschosskernhecks und/oder im Bereich einer heckseitigen Stirnfläche des Geschosskernbodens und/oder im Bereich des von dem Führungsband axial abgesetzten Geschosskernbugs eine Profilierung eingebracht ist, entsprechend der sich der Geschossmantel formkomplementär derart anpasst, dass eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel und dem Geschosskern gebildet ist.

Description

Geschoss, Verfahren zum Herstellen eines Geschosses, Stempel zum Herstellen eines Geschosses und Verfahren zum rotatorischen Sichern eines Geschosskerns bezüglich eines Geschossmantels eines Geschosses
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschoss, insbesondere Präzisionsgeschoss. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Geschosses außerdem stellt die vorliegende Erfindung einen Stempel zum Herstellen eines Geschosses bereit. Schließlich sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum rotatorischen Sichern eines Geschosskerns bezüglich eines Geschossmantels eines Geschosses.
Im Allgemeinen sind Geschosse wie folgt aufgebaut: in einem Geschossmantel ist ein Geschosskern mit einem Führungsband zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel angeordnet. Beim Abfeuern von Geschossen wirkt neben einer axialen Beschleunigung des Geschosskopfes auch ein Drehmoment auf das Geschoss, weil dieses innerhalb des Geschossmantels einen Drehimpuls erfährt. Es wurde herausgefunden, dass sich ein Schlupf in Rotationsrichtung zwischen Geschosskern und Geschossmantel, d. h. ein fehlender Formschluss, negativ auf die Präzision des Geschosses auswirkt. Es wurde des Weiteren herausgefunden, dass der fehlende Schlupf zu einer unkontrollierten Verwindung zwischen Geschosskern und Geschossmantel führt, was ein Fragmentieren des Geschosses bewirken kann, wodurch sich die Flugeigenschaften des Geschosses verschlechtern.
Aus US 3,349,711 ist bekannt, eine Vorsprung-Eingriff-Struktur zwischen Geschossmantel und Geschosskern vorzusehen, welche als Art Verdrehsicherung dient, um den Schlupf zwischen Geschosskern und Geschossmantel beim Abschuss zu verringern und so eine verbesserte Präzision des Geschosses zu erreichen. Bei US 3,34 9,711 hat sich allerdings als nachteilig erwiesen, dass die stark dimensionierte Vorsprung-Eingriff-Struktur im Führungsband des Geschosses ausgebildet ist, wodurch Schwächungen am Geschossmantel im Führungsband entstehen. Aufgrund der Schwächung des Führungsbands kann die auftretende Drallkraft zwischen Geschosskern und Geschossmantel nicht ausreichend übertragen werden, sodass die Leistungsfähigkeit bzw. Präzision des Geschosses verschlechtert wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu verbessern, insbesondere ein Geschoss, vorzugsweise Präzisionsgeschoss, mit verbesserter Drallkraftübertragung und/oder verbesserter Präzision bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1, 5, 8, 13 bzw. 21, 22 und 23 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Geschoss, insbesondere ein Präzisionsgeschoss, bereitgestellt. Geschosse oder Projektile sind Teil einer Patrone oder Munition einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe. Das Geschoss ist diejenige Komponente der Patrone, welche von der Schusswaffe abgefeuert wird. Ein Präzisionsgeschoss kann vorliegend als ein Geschoss verstanden werden, welches einen Sa-Wert von weniger als 40 mm besitzt. Die Bestimmung des Sa-Wertes ist beispielsweise in der Veröffentlichung „Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers“ von Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991) beschrieben, dessen Inhalt hierin unter Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
Das erfindungsgemäße Geschoss umfasst einen Geschosskern mit einem bugseitigen Abschnitt, einem heckseitigen Abschnitt mit einem Geschossboden und einem dazwischenliegenden Führungsband und einen den Geschosskern vollständig umgebenden Geschossmantel. Dies bedeutet, dass der bugseitige Abschnitt und der heckseitige Abschnitt bezüglich des Führungsbands axial in Bezug auf die Geschosslängsrichtung abgesetzt sind. Im Bereich des von dem Führungsband axial abgesetzten Geschosskernhecks und/oder im Bereich einer heckseitigen Stirnfläche des Geschosskernbugs und/oder im Bereich des von dem Führungsband axial abgesetzten Geschosskernbugs kann eine Profilierung eingebracht sein, entsprechend der sich der Geschossmantel formkomplementär derart anpasst, dass eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel und dem Geschosskem gebildet ist. Beispielweise kann die Profilierung in der Draufsicht eine insbesondere vollumfängliche wellenartige Kontur besitzen. Es wurde vorliegend herausgefunden, dass das Führungsband insbesondere bei der sich erhöhenden Leistungsfähigkeit von Munition von Schusswaffen stark auszulegen ist, das heißt von einer Schwächung, wie einer Materialschwächung, des Führungsbands abzusehen ist. Somit wird zum einen sichergestellt, dass eine Verdrehsicherung, insbesondere eine formschlüssige Verdrehsicherung, ausgebildet ist. Dabei kann der Geschosskern derart bezüglich des Geschossmantels profiliert sein, dass die Profilierung ein formschlüssiges Ineinandergreifen zwischen dem Geschossmantel und dem Geschosskern realisiert. In einer beispielhaften Ausführung ist die Profilierung möglichst kerbfrei und mit einem weichen Profilübergang, d. h., ohne dass scharfkantige Übergänge und/oder Profilsprünge vorhanden sind, entlang der Profilierung ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Übergänge entlang der Profilierung möglichst wenig und/oder große Radien besitzen, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 * der Wandstärke des Geschossmantels. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich die Profilierung im Bereich des Geschosskernhecks und/oder im Bereich des Geschosskernbugs entlang einer vorbestimmten Axiallänge. Dabei kann zum einen sichergestellt sein, dass die Profilierung nicht in den Bereich des Führungsbands ragt. Des Weiteren kann die Profilierung derart gebildet sein, dass diese zu einer oder in beiden Axialrichtungen ausläuft. Dies bedeutet, dass eine in Radialrichtung bemessene Tiefe, d. h. quer zur axialen Erstreckungsrichtung, zu den Axialenden der Profilierung hin abnimmt, vorzugsweise kontinuierlich abnimmt, insbesondere zur Bildung eines absatzfreien und/oder profilsprungfreien Übergangs der Profilierung in die entsprechende Geschosskernumfangsfläche bzw. Geschossmantelinnenfläche. Es sei klar, dass entsprechendes für den formkomplementär gebildeten Geschossmantel gilt.
Es kann vorgesehen sein, dass das Führungsband frei von einer Profilierung ist. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Profilierung wenigstens ein Rastelement, wie einen Vorsprung und/oder eine Vertiefung, das wenigstens einem Rastelement des Geschossmantelbodens, wie einer Vertiefung und/oder einem Vorsprung, derart zugeordnet ist, dass die Verdrehsicherung gebildet ist. Beispielsweise umfasst die Profilierung eine Vielzahl an vorzugsweise gleichen Rastelementen auf, wobei sich beispielsweise je ein Vorsprung und je eine Vertiefung abwechseln können. Auf diese Weise kann eine Wellenprofilierung gebildet sein. Beispielsweise weist die heckseitige Stirnfläche des Geschosskernbodens ein Rastelement, wie einen Vorsprung und/oder eine Vertiefung, auf. Das Rastelement des Geschosskernbodens kann einem, in einer der Geschosskernbodenstirnfläche zugewandten Stirnfläche des Geschossmantelbodens eingebrachten, Rastelement, wie einer Vertiefung und/oder einem Vorsprung, derart zugeordnet sein, dass die Verdrehsicherung gebildet ist. Die heckseitige Stirnflächenvertiefung kann beispielsweise mittels eines Formstempels eingebracht werden.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses hegt eine in Geschosslängsrichtung bemessene Tiefe eines geschossbodenseitigen Rastelementes im Bereich von 1/10 mm bis l mm, insbesondere im Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine radiale Abmessung eines geschossumfangsseitigen Rastelements im Wesentlichen senkrecht zur Geschosslängsrichtung im Bereich von 20 % bis 100 %, vorzugsweise im Bereich von 40 % bis 80 %, des Geschossbodendurchmessers hegt und/oder im Bereich von 5 % bis 50 % einer Wandstärke des Geschossmantels hegt. Unter geschossumfangsseitig sind insbesondere Umfangsseiten des Geschosskernhecks und/oder des Geschosskernbugs sowie entsprechende Umfangsseiten der Geschossmantelinnenseite zu verstehen. Es wurde gemäß der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass derartig geringe Abmessungen der Rastelemente bereits ausreichend sind, um einen vorteilhaften Effekt bezüglich der Drallkraftübertragung und damit der Präzision des Geschosses zu erzielen. Insbesondere dienen die Rastelemente dazu, beim Abschuss des Geschosses mittels einer Schusswaffe eine Drallkraft beziehungsweise das Drehmoment zu übertragen, insbesondere einen Schlupf zwischen Geschossmantel und Geschosskern zu vermeiden.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses besitzen die Rastelemente, insbesondere die geschosskernboden- und/oder geschossmantelbodenseitigen Rastelemente, eine Kreuz-, Stern- oder Vieleckform. Diese geometrischen Formen haben sich besonders vorteilhaft in Bezug auf die Drallkraftübertragung erwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Geschoss, insbesondere ein Präzisionsgeschoss, bereitgestellt. Geschosse oder Projektile sind Teil einer Patrone oder Munition einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe. Das Geschoss ist diejenige Komponente der Patrone, welche von der Schusswaffe abgefeuert wird. Ein Präzisionsgeschoss kann vorliegend als ein Geschoss verstanden werden, welches einen Sa-Wert von weniger als 40 mm besitzt. Die Bestimmung des Sa- Wertes ist beispielsweise in der Veröffentlichung „Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers“ von Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991) beschrieben, dessen Inhalt hierin unter Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
Das Geschoss umfasst einen Geschossmantel mit einer Innenfläche. Die Innenfläche kann einem von dem Geschossmantel begrenzten Hohlraum zugewandt sein. Der Geschossmantel kann beispielsweise aus Stahl, Blei, Kupfer, oder Legierungen davon hergestellt sein und beispielsweise mit Uran oder Wolfram angereichert sein. Insbesondere kann der Geschossmantel aus einem bleifreien Material hergestellt sein, um die zunehmenden Forderungen nach schadstofffreier Munition zu erfüllen.
Das Geschoss umfasst ferner einen innerhalb des Geschossmantels angeordneten Geschosskern, der beispielsweise ebenfalls aus Stahl, Blei, Kupfer, oder Legierungen davon hergestellt sein kann sowie bleifrei ausgebildet sein kann. Der Geschosskern umfasst ein Führungsband zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel. Das Führungsband kann beispielsweise innenballistische Aufgaben übernehmen. Eine Außenfläche des Führungsbands hegt wenigstens teilweise an der Geschossmantelinnenfläche an, insbesondere um eine axiale Führung des Geschosskerns innerhalb des Geschossmantels bereitzustellen. Das Führungsband ist in der Regel im Bereich axial zwischen Geschosskernheck und Geschosskernbug angeordnet, wobei bug- beziehungsweise heckseitig in Bezug auf die Schussrichtung der Schusswaffe zu verstehen ist. Das Führungsband kann eine wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen zylindrische Außenkontur umfassen und/oder kontinuierlich, vorzugsweise absatz- oder kantenfrei, in den Geschosskernbug und/oder das Geschosskernheck übergehen.
Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine der aneinander hegenden Geschossmantelinnenfläche und Führungsbandaußenfläche wenigstens bereichsweise, wobei bereichsweise in Axialrichtung und/oder Radialrichtung zu verstehen sein kann, eine Rauigkeit im Bereich von 0,0005 mm bis vorzugsweise 0,5 mm auf, um eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel und dem Geschosskern zu bilden. Die Rauigkeit kann beispielsweise durch die mittlere Rauheit Ra definiert sein. Vorzugsweise hegt die Rauigkeit im Bereich von 0,001 mm bis vorzugsweise 0,09 mm, insbesondere im Bereich von 0,002 mm bis vorzugsweise 0,08 mm, insbesondere im Bereich von 0,003 mm bis vorzugsweise 0,07 mm, insbesondere im Bereich von 0,004 mm bis vorzugsweise 0,06 mm, insbesondere im Bereich von 0,005 mm bis vorzugsweise 0,05 mm. Beispielsweise ist die Verdrehsicherung durch eine reib-/kraftschlüssige Verbindung zwischen Geschosskern und Geschossmantel realisiert. Die bereichsweise vorliegende Oberflächenrauigkeit von Geschossmantel und/oder Führungsband kann eine zwischen Geschossmantelinnenfläche und Führungsbandaußenfläche wirkende Normalkraft erhöhen, die eine Haftreibungskraft zwischen Geschossmantel und Geschosskern bildet, welche eine ungewünschte Rotation des Geschosskerns relativ zu dem Geschossmantel unterbindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass die Ausbildung einer gewissen Oberflächenrauigkeit im Bereich 0,0005 mm bis vorzugsweise 0,5 mm sich vorteilhaft auf die Drallkraftübertragung aufgrund der reib-/kraftschlüssigen Verbindung zwischen Geschossmantel und Geschosskern auswirkt und die Präzision des Geschosses damit deutlich verbessert ist. Mit dem erfindungsgemäßen Geschoss können Sa-Werte von weniger als 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm oder sogar von weniger als 15 mm, erreicht werden. Beispielsweise ist die Geschossmantelinnenfläche mit der erfindungsgemäßen Rauigkeit versehen. Dies kann daran hegen, dass in der Regel der Mantel härter/steifer ist als der Kern, vorzugsweise aus einem härteren/st eiferen Material hergestellt ist als der Kern, beispielsweise aus Tombak und der Kern zum Beispiel aus Blei. Bei beispielhaften Ausführungen, sogenannten Hartkerngeschossen, ist der Kern aus einem härteren Material hergestellt als der Mantel, sodass in diesem Fall vorteilhafter Weise der Geschosskern die erfindungsgemäße Rauigkeit aufweist. Es wurde herausgefunden, dass beispielsweise durch händische oder maschinelle Oberflächenbearbeitung beispielsweise der Geschossmantehnnenfläche mit einer Drahtbürste, die eine Drahtbrücke von 0,08 bis o, l mm aufweist, vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden konnten insbesondere in Bezug auf eine Verbesserung der Präzision.
In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses weist sowohl die Geschossmantehnnenfläche als auch die Führungsbandaußenfläche wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, eine Rauigkeit im Bereich von 0,0005 mm bis vorzugsweise 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,005 mm bis vorzugsweise 0,05 mm, auf. Dadurch konnte der erfindungsgemäße Effekt der verbesserten Drallkraftübertragung und verbesserten Präzision weiter verstärkt werden. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass der Bereich der spezifischen Oberflächenrauigkeit der Geschossmantehnnenfläche dem Bereich der spezifischen Oberflächenrauigkeit der Führungsbandaußenfläche zugewandt ist und/oder mit diesem wenigstens teilweise überlappt, insbesondere vollständig deckungsgleich ist.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses ist der Geschossmantel aus einem Metallband umgeformt, insbesondere tiefgezogen. Das Metallband besitzt wenigstens bereichsweise eine Rauigkeit im Bereich von 0,005 mm bis vorzugsweise 0,05 mm. Somit kann das Metallband beispielsweise noch in seiner Rohform derart vorbearbeitet und/oder behandelt werden, dass es wenigstens bereichsweise die spezifische Oberflächenrauigkeit besitzt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Geschoss, insbesondere ein Präzisionsgeschoss bereitgestellt. Geschosse oder Projektile sind Teil einer Patrone oder Munition einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe. Das Geschoss ist diejenige Komponente der Patrone, welche von der Schusswaffe abgefeuert wird. Ein Präzisionsgeschoss kann vorliegend als ein Geschoss verstanden werden, welches einen Sa-Wert von weniger als 40 mm besitzt. Die Bestimmung des Sa-Wertes ist beispielsweise in der Veröffentlichung „Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers“ von Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991) beschrieben, dessen Inhalt hierin unter Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
Das Geschoss umfasst einen Geschossmantel mit einer Innenfläche. Die Innenfläche kann einem von dem Geschossmantel begrenzten Hohlraum zugewandt sein. Der Geschossmantel kann beispielsweise aus Stahl, Blei, Kupfer, oder Legierungen davon hergestellt sein und beispielsweise mit Uran oder Wolfram angereichert sein. Insbesondere kann der Geschossmantel aus einem bleifreien Material hergestellt sein, um die zunehmenden Forderungen nach schadstofffreier Munition zu erfüllen.
Das Geschoss umfasst ferner einen innerhalb des Geschossmantels angeordneten Geschosskern, der beispielsweise ebenfalls aus Stahl, Blei, Kupfer, oder Legierungen davon hergestellt sein kann sowie bleifrei ausgebildet sein kann. Der Geschosskern umfasst ein Führungsband zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel. Das Führungsband kann beispielsweise innenballistische Aufgaben übernehmen.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Geschossmantelinnenabmessung derart auf eine Führungsbandaußenabmessung abgestimmt, dass sich eine Übermaßpassung, vorzugsweise Presspassung, einstellt. Beispielsweise hegt ein senkrechter zur Geschosslängsrichtung gemessenes radiales Übermaß im Bereich von 0,0001 mm bis vorzugsweise 0,1 mm, insbesondere im Bereich von 0,001 mm bis 0,01 mm. Es wurde herausgefunden, dass mittels der Übermaßpassung eine reib-/kraftschlüssige Verdrehsicherung zwischen Geschossmantel und Geschosskern realisierbar ist, welche eine Drallkraftübertragung erhöht und die Präzision des Geschosses damit verbessert. Beispielsweise wird der Geschosskern, der beispielsweise aus Blei, hartem Stahl oder Wolframcarbid, hergestellt sein kann, mittels eines Pressverfahrens in den Geschossmantel eingebracht und mit diesem verpresst. Mit dem erfindungsgemäßen Geschoss können Sa-Werte von weniger als 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm oder sogar von weniger als 15 mm, erreicht werden. Die Übermaßpassung kann beispielsweise bei einer getrennten Herstellung von Geschosskern und Geschossmantel erreicht werden.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung hegt das radiale Übermaß im Bereich von 0,001 mm bis vorzugsweise 0,01 mm. In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Geschoss unter einer Temperaturbehandlung montiert. Beispielsweise wird der vorzugweise übermäßige Geschosskern unter Temperaturkühlung mit dem Geschossmantel montiert. Alternativ oder zusätzlich kann der vorzugsweise untermaßige Geschossmantel unter Temperaturerwärmung mit dem Geschosskern montiert werden. Es wurde herausgefunden, dass mittels der Temperaturbehandlung zum einen die Montage des erfindungsgemäßen Geschosses erleichtert ist und zum anderen das radiale Übermaß inzwischen Geschosskern und Geschossmantel verstärkt werden kann, um somit den erfinderischen Effekt der verbesserten Drallkraftübertragung und erhöhten Präzision des Geschosses zu verstärken. Beim Angleichen der Temperaturen von Geschosskern und Geschossmantel, also beim kontinuierlichen Wärmen des Geschosskerns und/oder beim kontinuierlichen Abkühlen des Geschossmantels, stellt sich dann die reib-/kraftschlüssige Verdrehsicherung zwischen Geschossmantel und Geschosskern ein.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses ist/sind eine Geschossmantehnnenfläche und/oder eine Führungsbandaußenfläche derart profiliert, dass eine Leckageströmung eines sich in dem Geschoss ansammelnden Fluids zwischen Geschossmantel und Geschosskern ermöglicht ist. Es wurde herausgefunden, dass bei einer Übermaßpassung zwischen Geschossmantel und Geschosskern zum Montieren gegebenenfalls benötigter Schmierstoff oder Luft im Geschossmantel nicht mehr nach außen aus dem Geschossmantel heraus abgeführt werden kann, da die Übermaßpassung den Geschossmantel gegen den Geschosskern abdichtet. Daher kann es vorteilhaft sein, über eine Profilierung von Geschossmantehnnenfläche und/oder Führungsbandaußenfläche eine Leckageströmung zuzulassen, um ein Entweichen gegebenenfalls des Schmierstoffs oder der Luft zu ermöglichen.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der Geschosskern eine Durchgangsbohrung für die Leckageströmung des Fluids auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Geschosskern derart geformt sein, dass wenigstens ein sich im Wesentlichen entlang der vollständigen Längserstreckung des Geschosskerns ausgebildeter Führungsbandaußenflächenbereich frei von einem Kontakt mit der Geschossmantehnnenfläche ist. Beispielsweise kann dies durch eine geradlinige oder gekrümmte, vorzugweise spiralförmig am Führungsband vorgesehene Nut sein, die dadurch einen Leckageströmungskanal für das Fluid bildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Geschosskern segmentiert und/oder im Querschnitt vieleckig geformt ist, vorzugsweise im Bereich des Führungsbands. Anders ausgedrückt kann die Leckageströmung dadurch erreicht werden, dass der Geschosskern, insbesondere das Führungsband, bezüglich der Geschossmantelinnenfläche nicht vollständig formkomplementär geformt ist. Das Segmentieren und/oder Formen des Geschosskerns kann beispielsweise durch einen Massivumformprozess realisiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Geschoss, insbesondere ein Präzisionsgeschoss, bereitgestellt. Geschosse oder Projektile sind Teil einer Patrone oder Munition einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe. Das Geschoss ist diejenige Komponente der Patrone, welche von der Schusswaffe abgefeuert wird. Ein Präzisionsgeschoss kann vorliegend als ein Geschoss verstanden werden, welches einen Sa-Wert von weniger als 40 mm besitzt. Die Bestimmung des Sa-Wertes ist beispielsweise in der Veröffentlichung „Statistical measures of accuracy for riflemen and missile engineers“ von Frank E. Grubbs, Ph. D. (Second Edition, March 1991; Third Printing, December 1991) beschrieben, dessen Inhalt hierin unter Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
Das Geschoss umfasst einen Geschossmantel mit einer Innenfläche. Die Innenfläche kann einem von dem Geschossmantel begrenzten Hohlraum zugewandt sein. Der Geschossmantel kann beispielsweise aus Stahl, Blei, Kupfer, oder Legierungen davon hergestellt sein und beispielsweise mit Uran oder Wolfram angereichert sein. Insbesondere kann der Geschossmantel aus einem bleifreien Material hergestellt sein, um die zunehmenden Forderungen nach schadstofffreier Munition zu erfüllen.
Das Geschoss umfasst ferner einen innerhalb des Geschossmantels angeordneten Geschosskern, der beispielsweise ebenfalls aus Stahl, Blei, Kupfer, oder Legierungen davon hergestellt sein kann sowie bleifrei ausgebildet sein kann. Der Geschosskern umfasst ein Führungsband zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel. Das Führungsband kann beispielsweise innenballistische Aufgaben übernehmen. Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist im Bereich des Führungsbands auf den Geschossmantel und/oder den Geschosskern eine Verfestigungsflüssigkeit und/oder ein den Reibwert zwischen Geschossmantel und Geschosskern erhöhendes Additiv aufgebracht, welche/welches eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel und dem Geschosskern bildet. Als Verfestigungsflüssigkeit wird vorliegend ein fließfähiges Medium und/oder eine Flüssigkeit verstanden, die eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Geschossmantel und Geschosskern bewirkt, vorzugweise mittels atomarer oder molekularer Kräfte. Durch den sich zwischen Geschossmantel und Geschosskern einstellenden Stoffschluss kann eine relative Rotation zueinander vermieden werden, um die Präzision des Geschosses zu erhöhen. Beispielsweise kann eine Verfestigungsflüssigkeit dadurch gekennzeichnet sein, dass sie über die Zeit ihre chemische Eigenschaft verändert und beispielsweise eine Art klebende Eigenschaft zunehmend ausbildet, welche eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Geschosskern und Geschossmantel realisiert. Dabei kann die Verfestigung Flüssigkeit derart definiert sein, dass sie in einem unverbauten, ursprünglichen Zustand eine andere Zähigkeit/Festigkeit aufweist, als in dem Einbauzustand in dem erfindungsgemäßen Geschoss. Die Verfestigung bzw. Eigenschaftsänderung der Verfestigungsflüssigkeit kann durch Wärmebehandlung, Alterungsprozesse infolge von Lagerung und/oder durch äußeren Druck bewirkt und/oder beschleunigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das den Reibwert erhöhende Additiv zwischen Geschossmantel und Geschosskern, vorzugsweise im Bereich des Führungsbands, eingebracht werden, um den durch Reibung verursachten Widerstand gegen ein Verdrehen des Geschosskerns relativ zu dem Geschossmantel zu unterbinden, insbesondere um die Haftreibungskraft zwischen Geschosskern und Geschossmantel zu erhöhen. Insbesondere wird dadurch der Selbsthemmungseffekt des Geschosses verstärkt. Beispielsweise kann Sand oder ähnliche Partikel als Additiv eingesetzt werden. Ferner ist es möglich, eine Suspension, also ein heterogenes Stoffgemisch aus Flüssigkeit und Partikeln, zwischen Geschossmantel und Geschosskern einzubringen, und/oder die Suspension bereits während der Herstellung des Geschosskerns außen auf das Führungsband aufzubringen. Das Additiv stellt demnach eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit dar, die Verdrehsicherung mittels kraft-/reibschlüssiger Verbindung zwischen Geschosskern und Geschossmantel auszubilden. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses ist die Festigungsflüssigkeit eine ausfällbare Lösung, wie beispielsweise synthetisches Öl, Bitumen, Olivenöl, zuckerhaltige Flüssigkeit oder ein Klebstoff. Mit Fällung wird vorliegend das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet. Dies geschieht durch Überschreiten der Löslichkeit des gelösten Stoffes aufgrund von Änderungen der Umgebungsbedingungen und erfolgt als beispielsweise Kristallisierung, wie Polymerisation. Beispielsweise kann eine Bitumen-Lackierung eine quasi-stofflösliche Verbindung zwischen Geschossmantel und Geschosskern ausbilden, die als Verdrehsicherung wirkt. Das Verwenden von Olivenöl hat sich zum einen dahingehend als vorteilhaft erwiesen, dass es während der Montage des Geschosskerns in den Geschossmantel als Art Schmierstoff wirkt, der insbesondere die Montage bei einem Übermaß des Geschosskerns bezüglich des Geschossmantels vorteilhaft ist. Zum anderen wurde vorliegend herausgefunden, dass das im Bereich zwischen Geschosskern und Geschossmantel angeordnete und/oder ansammelnde Olivenöl mit der Zeit austrocknet, wodurch eine Auskristallisierung (Polymerisierung) des Olivenöls einhergeht, wodurch eine klebstoffartige Verbindung zwischen Geschosskern und Geschossmantel ausgebildet wird, die eine Verdrehsicherung zur Erhöhung der Drallkraftübertragung und Verbesserung der Präzision des Geschosses bewirkt.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung hegt eine Menge der Verfestigungsflüssigkeit im Bereich von 2 ml bis vorzugsweise 6 ml.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Geschosskern bezüglich des Geschossmantels im Heckbereich des Geschosses verstiftet. Diese Art der Verdrehsicherung hat sich insbesondere für Mittel- und Großkaliber als effektive und konstruktiv einfach umzusetzende Maßnahme erwiesen. Ein weiterer Vorteil dieser Art der Verdrehsicherung besteht darin, dass bestehende Geschosse nachträglich mit einer Verdrehsicherung ausgestattet werden können, im Sinne eines Upgrade. Die Verstiftung ist dazu ausgelegt, den Geschosskern und den Geschossmantel miteinander zu verbinden. Beispielsweise sind wenigstens zwei Raststifte vorgesehen, die in wenigstens zwei in der Geschosskernbodenstirnfläche eingebrachte Öffnungen ragen. Insbesondere ragen die wenigstens zwei Raststifte um wenigstens das 0,2-Fache bis 0,8-Fache des Geschossdurchmessers in den Geschosskern hinein. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Durchmesser der wenigstens zwei Raststifte etwa dem 0,05-Fachen bis 0,2-Fachen, vorzugsweise 0,07-Fachen bis 0,015-Fachen des Geschossdurchmessers entspricht. Dadurch wird eine erfolgreiche Drallkraftübertragung zur Ausbildung der Verdrehsicherung zwischen Geschossmantel und Geschosskern realisiert.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses ist der Heckbereich des Geschossmantels derart deformationsreich gestaltet ist, dass ein beim Abschuss des Geschosses auftretender Abschussdruck den Heckbereich des Geschossmantels wenigstens abschnittsweise derart deformiert, dass dieser sich an den vorzugsweise starren Geschosskem anschmiegt, um eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel und dem Geschosskern zu bilden, vorzugsweise zu verstärken. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass sich vorzugsweise alleine der Abschussdruck zunutze gemacht werden kann, um die Verdrehsicherung zu bilden. Dabei sind keine weiteren konstruktiven und/oder fertigungstechnischen Maßnahmen nötig, um den erfinderischen Effekt der verbesserten Drallkraftübertragung und verbesserten Präzision zu erzielen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Geschosskern mit dem Geschossmantel durch ein Reibschweiß-, Diffusionsschweiß- oder Punktschweißverfahren verbunden ist. Bei dem Reibschweißverfahren werden der Geschosskern und der Geschossmantel unter Druck relativ zueinander bewegt, wobei der Geschosskern und der Geschossmantel sich an den zueinander verschweißenden Kontaktflächen berühren. Die dabei entstehende Reibung bewirkt eine Erwärmung der Kontaktflächen und eine punktuelle Plastifizierung des Geschosskernmaterials und/oder des Geschossmantelmaterials. Das Verbinden der Verbindungspartner Geschossmantel und Geschosskern erfolgt dann unter Ausübung eines externen Druckes. Eine Möglichkeit des punktuellen Verschweißens von Geschosskern und Geschossmantel ist durch das Shadow- Schweißen gegeben.
In einer weiteten beispielhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Geschossmantelinnenfläche und die Geschosskernaußenfläche, insbesondere die Führungsbandaußenfläche, mittels einer sich wiederholenden Vorsprung-Vertiefung- Struktur derart formschlüssig miteinander im Eingriff, dass eine relative Rotationsbeweglichkeit zwischen Geschossmantel und Geschosskern unterbunden ist, insbesondere die Verdrehsicherung gebildet ist. Die Vorsprung-Vertiefung-Struktur umfasst wenigstens zwei Vorsprünge an wenigstens einer von Geschossmantelinnenfläche und Geschosskernaußenfläche und wenigstens zwei insbesondere formkomplementäre Vertiefungen an wenigstens der anderen von Geschossmantelinnenfläche und Geschosskernaußenfläche. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge und die Vertiefungen eine radiale Erstreckung von wenigstens 1/20 und höchstens 1/5 des Geschosskerndurchmessers besitzen. Es wurde herausgefunden, dass bereits die geringfügigen Abmessungen der Vorsprung- Vertiefung-Struktur eine ausreichende Verdrehsicherung bereitstellen, die eine deutliche Verbesserung der Drallkraftübertragung und Präzision bewirken.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses lässt die Verdrehsicherung eine relative Axialbeweglichkeit zwischen Geschossmantel und Geschosskern zu, insbesondere zu einem gewissen Axialbewegungsspiel.
Eine weitere Möglichkeit der Verdrehsicherung stellt eine Segmentierung des Geschossmantelhecks dar. Dabei wird während des Herstellungsprozesses des Geschossmantels im Geschossmantel beispielsweise mittels eines Massivumformprozesses wenigstens axial abschnittsweise eine Segmentierung in den Geschossmantel von Innen und/oder von Außen eingebracht.
Ferner kann die Drehsicherung durch eine Segmentierung des Geschosskerns erreicht werden. Dabei kann die Segmentierung des Geschosskerns sich insbesondere bei einem harten Geschosskern insbesondere bei der Verwendung für Penetrationsmunition vorteilhaft auswirken. Dabei ist der Geschosskern so zu gestalten, dass dieser sich infolge des Abfeuerns des Geschosses, also infolge des auf das Geschoss wirkenden Abschussdrucks, in den Geschossmantel einschneidet und somit eine formschlüssige Verbindung zwischen Geschossmantel und Geschosskern generiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorherigen Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum Herstellen eines Geschosses, insbesondere eines Präzisionsgeschosses, das gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet ist, bereitgestellt. Der Geschossmantel kann beispielsweise durch Tiefziehen mittels einer Matrizen-Stempel-Anordnung hergestellt werden. Dabei kann der Stempel wenigstens axialabschnittsweise segmentiert sein, beispielsweise um die Vorsprung-Vertiefung-Struktur an der Geschossmantelinnenfläche auszubilden, wobei sich der Stempel derart in die Geschossmantelinnenfläche einpresst, dass die Vorsprung-Vertiefung-Struktur geformt wird. Das Segmentieren des Stempels kann beispielsweise durch einen Massivumformprozess realisiert werden, um die äußere Kontur des Stempels wenigstens abschnittsweise zu bilden, die dann für die Vorsprung- Eingriff-Struktur des Geschossmantels verantwortlich ist.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorherigen Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Stempel zum Herstellen eines Geschosses, insbesondere eines Präzisionsgeschosses hergestellt, das gemäß einem der beispielhaften zuvor beschriebenen Aspekte und/oder beispielhaften Ausführungen realisiert ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorherigen Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren zum zum rotatorischen Sichern eines Geschosskerns bezüglich eines Geschossmantels eines insbesondere nach einem der vorstehenden Aspekte und/oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Geschosses, insbesondere Präzisionsgeschosses, bereitgestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden von außen in einen heckseitigen Geschossboden wenigstens zwei Raststifte derart eingebracht, dass die wenigstens zwei Raststifte sich durch eine den Geschossboden bildende Geschossmantelstirnfläche und eine der Geschossmantelstirnfläche zugewandte Geschosskernbodenstirnfläche hindurch erstrecken, um eine Verdrehsicherung zu bilden. Es wurde herausgefunden, dass sich auf diese Weise bestehende Geschosse auf einfache und kostengünstige Art nachrüsten, insbesondere upgraden lassen, um Geschosse mit einer Verdrehsicherung auszubilden.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vor dem Einbringen der wenigstens zwei Raststifte im Geschossboden je eine Bohrung für die Raststifte eingebracht, wobei insbesondere ein Innendurchmesser der Bohrungen kleiner bemessen ist als ein Außendurchmesser der Raststifte und/ oder die Raststifte in den Bohrungen verpresst werden, insbesondere ein radiales Übermaß bezüglich der Bohrungen besitzen.
Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Figur l eine perspektivische Ansicht eines Geschossmantels eines erfindungsgemäßen Geschosses;
Figur 2 eine perspektivische Detailansicht eines Heckbereichs des
Geschossmantels nach Figur l gemäß dem Pfeil II;
Figur 3 eine Schnittansicht des Geschossmantels nach Figur l;
Figur 4 eine Unteransicht des Geschossmantels gemäß der Figuren l bis 3;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stempels;
Figur 6 eine Detailansicht des Stempels nach Figur 5;
Figur 7 eine Draufsicht auf den Stempel gemäß des Pfeils VII aus Figur 6;
Figur 8 eine Schnittansicht des Stempels gemäß Figur 5;
Figur 9 eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung eines
Geschossmantels eines erfindungsgemäßen Geschosses;
Figur 10 eine schematische Draufsicht auf einen Geschossmantelboden gemäß des Pfeils X aus Figur 9;
Figur 11 eine weitere beispielhafte schematische Ansicht eines Geschossmantelbodens gemäß des Pfeils XI aus Figur 9; und
Figur 12 eine Schnittansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung eines Geschossmantels eines erfindungsgemäßen Geschosses. In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen eines erfindungsgemäßen Geschosses, insbesondere Präzisionsgeschosses, ist ein erfindungsgemäßes Geschoss im Allgemeinen mit der Bezugsziffer l versehen, das im Wesentlichen aus einem Geschossmantel 3 und einem innerhalb des Geschossmantels 3 angeordneten Geschosskern, der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet ist, besteht. Wie in den Figuren abgebildeten beispielhaften Ausführungen eines Geschosses 1 können auch als Präzisionsgeschosse bezeichnet werden, die sich durch einen Sa-Wert von weniger als 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm oder sogar von weniger als 15 mm, kennzeichnen. Mithilfe der beispielhaften Ausführungen von Geschossen 1 werden die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Erhöhung der Drallkraftübertragung zwischen Geschossmantel 3 und Geschosskern (nicht dargestellt) beziehungsweise zur Erhöhung der Präzision von Geschossen 1 beschrieben.
In Bezug auf die Figuren 1 bis 4 wird eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 beschrieben. In Figur 1 ist der Geschossmantel 3 in perspektivischer Ansicht dargestellt, der eine Eingriffsstruktur 5 zum Ausbilden einer formschlüssigen Verdrehsicherung zwischen Geschossmantel 3 und Geschosskern besitzt. Der Geschossmantel 3 umfasst einen heckseitigen Abschnitt 7, der sich von einer Geschossspitze 9 bis zu einem in Geschosslängsrichtung an den Bugabschnitt 7 anschließenden Führungsband 11 erstreckt. Ausgehend von dem Führungsband 11 weist der Bugabschnitt 7 einen sich hin zu der Geschossspitze 9 zunehmend verjüngenden Querschnitt auf, dessen Grundform eine Kreisform ist. Das Führungsband 11 ist gemäß Figur 1 als im Wesentlichen zylinderförmiger Abschnitt mit konstantem Außendurchmesser geformt. Dem Bugabschnitt 7 gegenüberliegend mündet das Führungsband 11 in einen geschossheckseitigen Abschnitt 13, der sich bis zu einem der Geschossspitze 9 gegenüberliegenden Geschossboden 15 erstreckt. Das Geschossheck 13 besitzt ebenfalls im Querschnitt eine Kreisform, dessen Außenabmessung sich hin zum Geschossboden 15 im Wesentlichen kontinuierlich verringert.
Unter Bezugnahme auf Figur 2 ist das Geschossmantelheck 13 und insbesondere die Eingriffsstruktur 5 näher dargestellt, wobei derjenige Teil des Geschossmantelhecks 13, welcher in den Geschossmantelboden 15 mündet, nicht dargestellt ist, insbesondere weggeschnitten wurde. Wie insbesondere in Zusammenschau der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Eingriffsstruktur 5 im Wesentlichen im Bereich des Geschossmantelhecks 13 realisiert. Die Eingriffsstruktur 5 ist an einer Geschossmantelinnenfläche 19 geformt. Die Eingriffsstruktur 5 umfasst mehrere an der Geschossmantehnnenfläche 19 ausgebildete und in einem kontinuierlichen Abstand zu einander angeordnete, umlaufend an der Geschossmantehnnenfläche 19 verteilte Vertiefungen 21 auf, welche sich von dem Geschossmantelboden 15 in Geschosslängsrichtung, beispielsweise entlang der vollständigen Axialerstreckung des Geschossmantelheckabschnitts 13, erstrecken.
In Figur 3 ist der Geschossmantel 3 in Schnittansicht abgebildet. Es ist zu erkennen, dass der Geschossmantel 3 an der Geschossspitze 9 zur Umgebung hin offen ist. Der Geschossmantel 3 umfasst eine im Wesentlichen konstante Wandstärke unbegrenzt in seinem Inneren einen Hohlraum 23, in den der Geschosskern (nicht dargestellt) einzubringen ist. Zur Realisierung der Verdrehsicherung zwischen Geschossmantel 3 und Geschosskern (nicht dargestellt) weist der Geschosskern an einer der Geschossmantehnnenfläche 19 zugewandten Außenfläche ebenfalls eine Eingriffsstruktur auf, die mit der Eingriffsstruktur 5 des Geschossmantels 3 derart formschlüssig miteinander im Eingriff ist, dass eine relative Rotationsbeweglichkeit zwischen Geschossmantel 3 und Geschosskern unterbunden ist. Gemäß der beispielhaften Ausführung nach Figur 3, gemäß welcher die Eingriffsstruktur 5 des Geschossmantels 3 als sich wiederholende Vertiefungs-Struktur 21 gebildet ist, ist die Eingriffsstruktur des Geschosskerns als sich wiederholende Vorsprungs-Struktur geformt, wobei die Vorsprünge jeweils in eine Vertiefung 21 der Eingriffsstruktur 5 formschlüssig eingreifen beziehungsweise hineinragen.
In Figur 4 ist die Eingriffsstruktur 5 des Geschossmantels 3 in der Draufsicht abgebildet. In Figur 4 ist schematisch angedeutet, dass eine radiale Erstreckung der Vertiefungen 21, sowie auch der Vorsprünge (nicht dargestellt) der Eingriffsstruktur des Geschosskerns, von wenigstens 1/20 und höchstens 1/5 des Geschosskerndurchmessers besitzen. Der Geschosskerndurchmesser D kann, wie es schematisch in Figur 4 angedeutet ist, von einem Grund 27 der Vertiefung 21 zu einem Grund 27 der gegenüberliegenden Vertiefung 21 bemessen sein. Anhand der Figuren 5 bis 8 wird eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Stempels 25 zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 beschrieben, mittels dem das erfindungsgemäße Geschoss 1, beziehungsweise der Geschossmantel 3 eines erfindungsgemäßen Geschosses 1, anhand eines Tiefziehprozesses hergestellt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung können auch weitere Fertigungsverfahren, insbesondere Zugdruckumformverfahren, angewendet werden, um den Geschossmantel 3 beziehungsweise das Geschoss 1 herzustellen. Der Stempel 25 umfasst einen Basisabschnitt 29, der beispielsweise rotationsförmig ausgebildet ist, und einen koaxial zu dem Basisabschnitt 29 angeordneten Verlängerungsabschnitt 31, der beispielsweise ebenfalls rotationsförmig, wie zylindrisch, geformt ist. Der Verlängerungsabschnitt 31 mündet zu seinem Ende hin in einen Formgebungsabschnitt 33, der beispielsweise 25 % bis 50 % der axialen Längserstreckung des Verlängerungsabschnitts 31 ausmacht. Der Formgebungsabschnitt 33 umfasst eine umfänglich vorgesehene Profilierung 35. Die Umfangsprofilierung 35 des Formgebungsabschnitts 33 kann beispielsweise mittels eines Massivumformprozess gefertigt werden.
In den Figuren 6 und 7 ist die Profilierung 35 vergrößert abgebildet. Die Profilierung 35 kann sich in Umfangsrichtung des Formgebungsabschnitts 35 abwechselnde Erhebungen 37 und Senkungen 39 umfassen, deren Längserstreckung gleich bemessen ist. Zur Bildung der Eingriffsstruktur 5 am Geschossmantel 3 wird der Stempel 25 in den Innenraum 23 des Geschossmantels 3 eingepresst. Dabei wird insbesondere der Formgebungsabschnitt 33 mit einer Gehäusemantehnnenfläche 19, beispielsweise im Bereich des Geschossmantelheckabschnitts 13 verpresst. Dadurch kann an der Geschossmantelinnenfläche 19 eine Negativkontur der Profilierung 35 ausgeformt werden, welche die Eingriffsstruktur 5 für den Geschosskern darstellt. Über eine axiale Länge des Formgebungsabschnitts 33, insbesondere der Profilierung 35, kann eine axiale Länge der Eingriffsstruktur 5 innerhalb des Geschossmantels 3 eingestellt werden. Ein stirnseitiges Ende 41, in das der Formgebungsabschnitt 33 übergeht, ist durch eine im Wesentlichen ebene Fläche gebildet, die vorzugsweise in Ihrer Mitte einen Durchgangskanal 43 umfasst, der, wie es in Figur 8 zu sehen ist, sich durch die vollständige Längserstreckung des Stempels 25 erstreckt. In Figur 7 ist eine Stirnansicht auf das stirnseitige Ende 41 des Stempels 25 gemäß dem Pfeil VII aus Figur 6 abgebildet, wobei der Basisabschnitt 29 weggelassen wurde. In Figur 7 ist die rotationsmetrische Geometrie der Profilierung 35 und des Formgebungsabschnitts 33 zu erkennen. Ferner ist zu sehen, dass die Senkungen 39 eine größere Umfangsdimensionierung besitzen als die Erhebungen 37, die je zwischen zwei benachbarten Senkungen 39 angeordnet sind. Über eine radiale Erstreckung b der Erhebungen 37 beziehungsweise Senkungen 39 kann die radiale Tiefe der Eingriffsstruktur 5 im Gehäusemantel 3 eingestellt werden. Gemäß Figur 8 wird ersichtlich, dass der Stempel im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt ist und in dessen Rotationszentrum der Durchgangskanal 43 verläuft.
Anhand der Figuren 9 bis 12 werden weitere beispielhafte Ausführungen eines Geschossmantels 3 eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 beschrieben. Dabei werden zur Vermeidung von Wiederholungen im Folgenden im Wesentlichen ausschließlich die sich in Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele ergebenen Unterschiede beschrieben. Der Geschossmantel 3 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von dem Geschossmantel der Figuren 1 bis 4 im Wesentlichen dadurch, dass keine Eingriffsstruktur 5 im Bereich des Geschossmantelheckabschnitts 13 vorgesehen ist. Um die Verdrehsicherung zwischen Geschossmantel 3 und Geschosskern auszubilden, ist an einer heckseitigen Stirnfläche 45 im Inneren 23 des Geschossmantels 3 eine Profilierung 49 ausgeformt entsprechend der sich der Geschosskern derart komplementär anpasst, dass die Verdrehsicherung gebildet ist.
In den Figuren 10 und 11 sind zwei beispielhafte Ausführungen einer heckseitigen Stirnflächenprofilierung 49 abgebildet. Sowohl in Figur 10 als auch in Figur 11 ist in der heckseitigen Stirnfläche 45 die Profilierung 49 als Rastelement 51 ausgebildet, das einem entsprechend ausgebildeten, vorzugsweise formkomplementären, Rastelement des Geschosskerns zugeordnet ist und mit diesem in einen Eingriff gelangen kann, um eine Drallkraftübertragung und damit eine Verdrehsicherung zu realisieren. In Figur 10 ist das Rastelement 51 als sternförmiger Rastvorsprung oder sternförmige Rastvertiefung 53 geformt, welche beispielsweise mit einer sternförmigen Rastvertiefung bzw. einem sternförmigen Rastvorsprung an der heckseitigen Stirnfläche des Geschosskernbodens zusammen wirkt. In Figur 11 ist das Rastelement 51 als vieleckförmiger Vorsprung 55 beziehungsweise vieleckförmige Vertiefung 55, insbesondere 6-eckige Vertiefung oder 6-eckiger Vorsprung, realisiert, welcher mit einem formkomplementären Rastelement der heckseitigen Stirnfläche des Geschosskernbodens kooperiert, um die Verdrehsicherung zu bilden. Vorteilhafter Weise liegt eine in Geschosslängsrichtung bemessene Tiefe der Rastelemente 51 im Bereich von 1/10 mm bis 10/10 mm. Des Weiteren sollte eine radiale Abmessung der Rastelemente im Wesentlichen senkrecht zur Geschosslängsrichtung im Bereich von 20 % bis 100 %, vorzugsweise im Bereich von 40 % bis 80 % des
Geschossbodendurchmessers hegen.
Die beispielhafte Ausführung des Geschossmantels 3 gemäß Figur 12 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass weder eine Eingriffsstruktur 5 gemäß den Figuren 1 bis 4, noch eine heckseitige Stirnflächenprofilierung 49 gemäß den Figuren 9 bis 11 vorgesehen ist. In Figur 12 ist der nicht dargestellte Geschosskem bezüglich des Geschossmantels 3 im Heckbereich 13 des Geschosses 1 verstiftet. Die Verstiftung ist mittels wenigstens zweier Stifte 57 realisiert, die im Bereich des Geschossmantelhecks 13 von dem Geschossmantelboden 15 in den Innenraum 13 ragen und dort in den Geschosskern eingreifen. Dabei ist vorteilhafterweise eine axiale Eingriffslänge der wenigstens zwei Stifte 57 in den Geschosskern im Bereich des 0,2-Fachen bis 0,8-Fachen des Geschossdurchmessers gegeben. Des Weiteren kann ein Durchmesser der wenigstens zwei Stifte etwa dem 0,05-Fachen bis 0,2-Fachen, vorzugsweise 0,07-Fachen bis 0,015-Fachen, des Geschossdurchmessers entsprechen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
Geschoss
3 Geschossmantel
5 Eingriffstruktur
7 Bugabschnitt
9 Geschossspitze
11 Führungsband
13 Heckabschnitt
15 Geschossboden
19 Geschossmantelinnenfläche
21 Vertiefung
23 Innenraum
25 Stempel
27 Grund
29 Basisabschnitt
31 Verlängerungsabschnitt
33 Formgebungsabschnitt
35 Profilierung
37 Erhebung
39 Senkung
41 Ende
43 Durchgangskanal
45 Stirnfläche
49 Profilierung
51 Rastelement 53 Kreuzförmiges Rastelement
55 Vieleckiges Rastelement
57 Stift a, b Radialerstreckung
D Durchmesser

Claims

Ansprüche
1. Geschoss (1), insbesondere Präzisionsgeschoss, umfassend einen Geschosskern mit einem bugseitigen Abschnitt, einem heckseitigen Abschnitt mit einem Geschossboden und einem dazwischenliegenden Führungsband (11) und einen den Geschosskern vollständig umgebenden Geschossmantel (3), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereich des von dem Führungsband (11) axial abgesetzten Geschosskernhecks und/oder im Bereich einer heckseitigen Stirnfläche des Geschosskernbodens und/oder im Bereich des von dem Führungsband (11) axial abgesetzten Geschosskernbugs eine Profilierung eingebracht ist, entsprechend der sich der Geschossmantel (3) formkomplementär derart anpasst, dass eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel (3) und dem Geschosskern gebildet ist.
2. Geschoss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband (11) frei von einer Profilierung ist und/oder die Profilierung ein Rastelement, wie einen Vorsprung und/oder eine Vertiefung, aufweist, das einem Rastelement (51) des Geschossmantelbodens (15), wie einer Vertiefung und/oder einem Vorsprung, derart zugeordnet ist, dass die Verdrehsicherung gebildet ist.
3. Geschoss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine in
Geschosslängsrichtung bemessene Tiefe eines geschossbodenseitigen Rastelements im Bereich von 1/10 mm bis 10/10 mm liegt, und/oder eine radiale Abmessung eines geschossumfangsseitigen Rastelements im Wesentlichen senkrecht zur
Geschosslängsrichtung im Bereich von 20 % bis 100 %, vorzugsweise im Bereich von 40 % bis 80 %, des Geschossbodendurchmessers liegt und/oder im Bereich von 5 % bis 50 % einer Wandstärke des Geschossmantels (3) liegt.
4. Geschoss (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente eine Kreuz-, Stern- oder Vieleckform besitzen.
5. Geschoss (1), insbesondere Präzisionsgeschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Geschossmantel (3) mit einer Innenfläche und einen innerhalb des Geschossmantels (3) angeordneten Geschosskern mit einem Führungsband (11) zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel, wobei eine Außenfläche des Führungsbands (11) an der Geschossmantelinnenfläche (19) wenigstens teilweise anliegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eine der aneinanderliegenden Geschossmantelinnenfläche (19) und Führungsbandaußenfläche wenigstens bereichsweise eine Rauigkeit im Bereich von 0,0005 mm bis vorzugsweise 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,005 mm bis vorzugsweise 0,05 mm, aufweist, um eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel (3) und dem Geschosskern zu bilden.
6. Geschoss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Geschossmantelinnenfläche (19) als auch die Führungsbandaußenfläche wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, eine Rauigkeit im Bereich von 0,0005 mm bis vorzugsweise 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,005 mm bis vorzugsweise 0,05 mm, aufweisen.
7. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel (3) aus einem Metallband umgeformt ist, das wenigstens bereichsweise eine Rauigkeit im Bereich von 0,005 mm bis vorzugsweise 0,05 mm besitzt.
8. Geschoss (1), insbesondere Präzisionsgeschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Geschossmantel (3) und einen innerhalb des Geschossmantels (3) angeordneten Geschosskern mit einem Führungsband (11) zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Geschossmantelinnenabmessung derart auf eine Führungsbandaußenabmessung abgestimmt ist, dass sich eine Übermaßpassung, insbesondere ein senkrecht zur Geschosslängsrichtung bemessenes radiales Übermaß im Bereich von 0,0001 mm bis vorzugsweise 0,1 mm, einstellt.
9. Geschoss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Übermaß im Bereich von 0,001 mm bis vorzugsweise 0,01 mm liegt.
10. Geschoss (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1) unter einer Temperaturbehandlung montiert ist, vorzugsweise der Geschosskern unter Temperaturkühlung und/oder der Geschossmantel (3) unter Temperaturerwärmung mit dem jeweils anderen montiert ist.
11. Geschoss (l) nach einem der Ansprüche 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschossmantelinnenfläche (19) und/oder eine Führungsbandaußenfläche derart profiliert sind/ist, dass eine Leckageströmung eines sich in dem Geschoss (1) ansammelnden Fluids ermöglicht ist.
12. Geschoss (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskern eine Durchgangsbohrung für die Leckageströmung aufweist, und/oder der Geschosskern derart geformt ist, dass wenigstens ein sich im Wesentlichen entlang der vollständigen Längserstreckung des Geschosskerns ausgebildeter Führungsbandaußenflächenbereich frei von einem Kontakt mit der Geschossmantelinnenfläche (19) ist, wobei insbesondere der Geschosskern segmentiert und/oder im Querschnitt vieleckig geformt ist.
13. Geschoss (1), insbesondere Präzisionsgeschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Geschossmantel (3) und einen innerhalb des Geschossmantels (3) angeordneten Geschosskern mit einem Führungsband (11) zum Führen des Geschosskerns in dem Geschossmantel, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereich des Führungsbands (11) auf den Geschossmantel (3) und/oder den Geschosskern eine Verfestigungsflüssigkeit und/oder ein den Reibwert zwischen Geschossmantel (3) und Geschosskern erhöhendes Additiv aufgebracht ist, welche/welches eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel (3) und dem Geschosskern bildet.
14. Geschoss (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verfestigungsflüssigkeit eine ausfällbare Lösung ist, beispielsweise synthetisches Öl, Bitumen, Olivenöl, zuckerhaltige Flüssigkeit oder Klebstoff.
15. Geschoss (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge der Verfestigungsflüssigkeit im Bereich von 2 pl bis vorzugsweise 6 pl liegt.
16. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskern bezüglich des Geschossmantels (3) im Heckbereich des Geschosses verstiftet ist, wobei insbesondere der Geschossboden wenigstens zwei Raststifte (57) aufweist, die in wenigstens zwei in der Geschosskernbodenstirnfläche eingebrachte Öffnungen ragen, wobei insbesondere die wenigstens zwei Raststifte um wenigstens das 0,2-Fache bis 0,8-Fache des Geschossdurchmessers in den Geschosskern hineinragen und/oder ein Durchmesser der wenigstens zwei Raststifte etwa dem 0,05-Fachen bis 0,2-Fachen, vorzugsweise 0,07-Fachen bis 0,015-Fachen, des Geschossdurchmessers entspricht.
17. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckbereich des Geschossmantels (3) derart deformationsweich gestaltet ist, dass ein beim Abschuss des Geschosses auftretender Abschussdruck den Heckbereich des Geschossmantels (3) wenigstens abschnittsweise derart deformiert, dass dieser sich an den vorzugsweise starren Geschosskern anschmiegt, um eine Verdrehsicherung zwischen dem Geschossmantel (3) und dem Geschosskern zu bilden, vorzugsweise zu verstärken.
18. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskern mit dem Geschossmantel (3) durch ein Reibschweiß-, Diffusionsschweiß-oder Punktschweißverfahren verbunden ist.
19. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossmantelinnenfläche (19) und die Geschosskernaußenfläche mittels einer sich wiederholenden Vorsprung-Vertiefung-Struktur (5) derart formschlüssig miteinander im Eingriff sind, dass eine relative Rotationsbeweglichkeit zwischen Geschossmantel (3) und Geschosskern unterbunden ist, wobei die Vorsprung- Vertiefung-Struktur (5) wenigstens zwei Vorsprünge an wenigstens einer von Geschossmantelinnenfläche (19) und Geschosskernaußenfläche und wenigstens zwei insbesondere formkomplementäre Vertiefungen an wenigstens der anderen von Geschossmantelinnenfläche (19) und Geschosskernaußenfläche umfasst, wobei die Vorsprünge und die Vertiefungen eine radiale Erstreckung von wenigstens 1/20 und höchstens 1/5 des Geschosskerndurchmessers besitzen.
20. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung eine relative Axialbeweglichkeit zwischen Geschossmantel (3) und Geschosskern zulässt.
21. Verfahren zum Herstellen eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses (1), insbesondere Präzisionsgeschosses.
22. Stempel zum Herstellen eines nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildeten Geschosses (1), insbesondere Präzisionsgeschosses, vorzugsweise anhand des Verfahrens gemäß Anspruch 21.
23. Verfahren zum rotatorischen Sichern eines Geschosskerns bezüglich eines Geschossmantels (3) eines insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses (1), insbesondere Präzisionsgeschosses, bei dem von außen in einen heckseitigen Geschossboden wenigstens zwei Raststifte derart eingebracht werden, dass die wenigstens zwei Raststifte sich durch eine den Geschossboden bildende Geschossmantelstirnfläche und eine der Geschossmantelstirnfläche zugewandte Geschosskernbodenstirnfläche hindurch erstrecken, um eine Verdrehsicherung zu bilden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem vor dem Einbringen der wenigstens zwei Raststifte im Geschossboden je eine Bohrung für die Raststifte eingebracht wird, wobei insbesondere ein Innendurchmesser der Bohrungen kleiner bemessen ist als ein Außendurchmesser der Raststifte und/oder die Raststifte in den Bohrungen verpresst werden, insbesondere ein radiales Übermaß bezüglich der Bohrungen besitzen.
EP20751552.9A 2019-08-05 2020-08-05 Geschoss, verfahren zum herstellen eines geschosses, stempel zum herstellen eines geschosses und verfahren zum_rotatorischen sichern eines geschosskerns bezüglich eines geschossmantels eines geschosses Pending EP4010655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121112.3A DE102019121112A1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Geschoss, Verfahren zum Herstellen eines Geschosses, Stempel zum Herstellen eines Geschosses und Verfahren zum rotatorischen Sichern eines Geschosskerns bezüglich eines Geschossmantels eines Geschosses
PCT/EP2020/072036 WO2021023785A1 (de) 2019-08-05 2020-08-05 Geschoss, verfahren zum herstellen eines geschosses, stempel zum herstellen eines geschosses und verfahren zum_rotatorischen sichern eines geschosskerns bezüglich eines geschossmantels eines geschosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4010655A1 true EP4010655A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=71950654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20751552.9A Pending EP4010655A1 (de) 2019-08-05 2020-08-05 Geschoss, verfahren zum herstellen eines geschosses, stempel zum herstellen eines geschosses und verfahren zum_rotatorischen sichern eines geschosskerns bezüglich eines geschossmantels eines geschosses

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11906275B2 (de)
EP (1) EP4010655A1 (de)
KR (1) KR20220042213A (de)
CN (1) CN114207376A (de)
AU (1) AU2020326236A1 (de)
BR (1) BR112022002001A2 (de)
CA (1) CA3144928A1 (de)
DE (1) DE102019121112A1 (de)
IL (1) IL290210A (de)
MX (1) MX2022001242A (de)
WO (1) WO2021023785A1 (de)
ZA (1) ZA202201678B (de)

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US376728A (en) * 1888-01-17 William henry brown
DE734429C (de) * 1939-07-20 1943-04-15 Ing Bohdan Pantoflicek UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
DE1428690A1 (de) * 1964-08-04 1969-01-16 Inst Nac De Ind Gewehrgeschoss
DE7000065U (de) * 1970-01-02 1970-07-16 Mauser Werke Ag Drall-uebertragungsvorrichtung
US4336756A (en) * 1978-08-16 1982-06-29 Hornady Manufacturing Company Jacketed bullet and method of manufacture
US4660263A (en) 1984-10-29 1987-04-28 Olin Corporation Vapor blasted bullet jacket
US4731189A (en) * 1986-09-29 1988-03-15 Gregg Jr George L Bullet lubricant and method of compounding said lubricant
CA1333543C (fr) * 1987-10-05 1994-12-20 Jean-Pierre Denis Projectile destine a etre tire par une arme a feu
DE19600167C1 (de) * 1996-01-04 2003-07-17 Diehl Stiftung & Co Penetrator
FI100917B (fi) * 1996-08-14 1998-03-13 Lapua Oy Menetelmä luodin valmistamiseksi ja luoti
FR2774162A1 (fr) * 1998-01-28 1999-07-30 Anthena Soc Projectile a guide conique polygonal pour arme a feu a canon raye, et munition comportant un tel projectile
US6305293B1 (en) * 1998-04-14 2001-10-23 Laser Ii, Llc Multiple-component projectile with non-discarding sabot sleeve
EP1186851A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-13 Laser II, LLC Mehrkomponentengeschoss
US7201104B2 (en) * 2002-08-21 2007-04-10 Ra Brands, L.L.C. Lead attached sabot slug
DE10305721A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mantelpenetrators
GB0307274D0 (en) * 2003-03-27 2003-10-29 Bae Systems Plc 5.56 small arms ammunition
GB0307272D0 (en) * 2003-03-27 2004-02-04 Bae Systems Plc 4.66mm small arms ammunition
AU2003258449A1 (en) * 2003-09-17 2005-04-06 Ruag Munition Piercing projectile
US7765934B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US8393273B2 (en) * 2009-01-14 2013-03-12 Nosler, Inc. Bullets, including lead-free bullets, and associated methods
US11231257B2 (en) * 2010-11-10 2022-01-25 True Velocity Ip Holdings, Llc Method of making a metal injection molded ammunition cartridge
US8950333B2 (en) * 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
US11808551B2 (en) * 2015-07-23 2023-11-07 Federal Cartridge Company Cartridge with improved penetration and expansion bullet
US10222188B2 (en) * 2016-01-15 2019-03-05 Joshua M. Kunz Projectile with enhanced ballistic efficiency
EP3645963A4 (de) * 2017-06-26 2021-03-24 Superior Shooting Systems, Inc. (TX Corp.) Verbessertes geschoss, patrone und verfahren zur herstellung von munition für ein präzisionsgewehr
US10330447B2 (en) * 2017-07-13 2019-06-25 Sig Sauer, Inc. Projectile with core-locking features and method of manufacturing
WO2019069064A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Bae Systems Plc MUNITION WITH IMPROVED PERFORMANCE
US11333472B1 (en) * 2018-07-16 2022-05-17 Vista Outdoor Operations Llc Reduced stiffness barrel fired projectile
US11371817B2 (en) * 2019-01-08 2022-06-28 Austin Thomas Jones Multipurpose projectile apparatus, method of manufacture, and method of use thereof
EP3948152B1 (de) * 2019-03-25 2023-03-29 BAE SYSTEMS plc Munition mit verbesserter leistung
EP3948151A4 (de) * 2019-04-05 2022-12-28 Vista Outdoor Operations LLC Hochgeschwindigkeitsrandfeuerpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220042213A (ko) 2022-04-04
MX2022001242A (es) 2022-05-13
CN114207376A (zh) 2022-03-18
BR112022002001A2 (pt) 2022-03-29
CA3144928A1 (en) 2021-02-11
US11906275B2 (en) 2024-02-20
US20220290957A1 (en) 2022-09-15
DE102019121112A1 (de) 2021-02-11
IL290210A (en) 2022-03-01
AU2020326236A1 (en) 2022-03-03
ZA202201678B (en) 2023-11-29
WO2021023785A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630343C2 (de) Selbstschneidende Einsatzbüchse
DE1675022A1 (de) Auf plastischer Verformung beruhender Stossdaempfer
EP1010901A1 (de) Metallischer Einsatz
EP3274596B1 (de) Spreizanker
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
WO1996005413A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
DE69912390T2 (de) Gleichlaufgelenk für eine antriebswelle und antriebswelle
DE7818115U1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2321915A1 (de) Zusammenschiebbare lenksaeulenanordnung
WO2000037821A1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
CH662646A5 (de) Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper.
EP0911228B1 (de) Kraftbegrenzer für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP3983749A1 (de) Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils
EP4010655A1 (de) Geschoss, verfahren zum herstellen eines geschosses, stempel zum herstellen eines geschosses und verfahren zum_rotatorischen sichern eines geschosskerns bezüglich eines geschossmantels eines geschosses
DE202010017804U1 (de) Gewindeeinsatz zum Umspritzen
DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
AT505294B1 (de) Verfahren zum druckdichten verschliessen einer bohrung, sowie druckgehäuse
DE102015105697A1 (de) Antriebsrolle für einen Rangierantrieb und Verfahren zur Herstellung der Antriebsrolle
DE202018104211U1 (de) Befestigungshülsenanordnung mit formschlüssiger Verbindung
DE102007049071A1 (de) Drahtwälzlager
DE4326878A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Aufbaues von Ablagerungen von Kunststoffwerkstoff in einem verjüngt verlaufenden und gezogenen Gewehrlauf eines Luft-, Gas oder Federgewehres, Munition zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Kombination
DE19751462A1 (de) Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen
WO2017032423A1 (de) Bohrschraube
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE2250266A1 (de) Feststoffstossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526