EP4006242A1 - Brandschutzeinsatz für einen bodenablauf - Google Patents
Brandschutzeinsatz für einen bodenablauf Download PDFInfo
- Publication number
- EP4006242A1 EP4006242A1 EP21210008.5A EP21210008A EP4006242A1 EP 4006242 A1 EP4006242 A1 EP 4006242A1 EP 21210008 A EP21210008 A EP 21210008A EP 4006242 A1 EP4006242 A1 EP 4006242A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor drain
- insert
- fire protection
- fire
- protection insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 claims description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
Definitions
- the invention relates to a fire protection insert, in particular without sealing water, for a floor drain and a system made up of a floor drain and such a fire protection insert.
- Floor drains are arranged, for example, in storey ceilings, on flat roofs or on a parking deck and are used to drain water.
- Floor drains form an opening in the ceiling that accommodates them and are therefore a weak point in the event of a fire. According to structural regulations, measures must be taken to prevent fire and smoke from spreading upwards through the floor drain, particularly from a room located below the floor drain.
- Intumescents are known for floor drains with odor traps, which foam up due to the heat in the event of a fire and thus close the inlet, described for example in DE 10 2013 109 367 A1 and EP 1 640 518 A1 .
- a floor drain without sealing water with a fire protection device is known, for example, from DE 10 2005 046 149 B4 .
- a valve disk prestressed into a closed position is held at a distance from an inlet opening by means of spacers located above the inlet opening of the floor drain, with these spacers being shortened in the event of a fire and thus allowing the valve disk to move into a closed position for closing a drain connection.
- the object of the invention is to provide a fire protection insert for a floor drain that reacts more quickly in the event of a fire.
- the fire protection insert according to the invention is intended and suitable for a floor drain, ie it can be used in a floor drain.
- the fire protection insert comprises an insert element which is designed in such a way that it sits in a fixed position in the floor drain when the fire protection insert is inserted into the floor drain, as well as a closure element which can be moved relative to the insert element and which has a cover and a closure element which extends from the cover into the insert element Has plunger.
- the closure element can be moved relative to the insert element in such a way that it can be adjusted between a release position, in which the cover of the closure element opens an inlet opening of the floor drain, and a closed position, in which the cover of the closure element closes the inlet opening of the floor drain.
- the closure element is biased into the closed position.
- a force acts against this pretension, so that the closure element is held in the release position.
- a securing element arranged on an end of the plunger pointing away from the cover is provided according to the invention.
- the securing element can in particular be a securing plate.
- the securing element is designed to yield in the event of a fire, so that the movement of the closure element into the closed position is released.
- the system according to the invention of a floor drain and such a fire protection insert therefore provides that the fire protection insert is inserted into the floor drain so that the insert element is between the release position and the locking position is adjustable.
- the floor drain has an inlet opening for draining off surface water, into which the fire protection insert is inserted.
- the fire protection insert can be held at the inlet opening and in particular also at an adjoining pipe wall of the floor drain, as will be explained below.
- a drain pipe can be connected to the floor drain, for draining the surface water into a sewage system, for example.
- the fire protection insert is in particular a fire protection insert without sealing water.
- the cover of the closure element closes the inlet opening of the floor drain in the closed position and thus prevents or reduces smoke, fire or heat from a fire taking place below the floor drain rising up through the floor drain into an area above it.
- the security element according to the invention reacts in particular to the high temperatures occurring as a result of the fire.
- the fuse element can deform and/or melt.
- the securing element can become so soft that it can no longer apply sufficient counterforce to the prestressing of the closure element in the closed position, so that the plunger of the closure element is released. If the securing element is configured as a securing plate, the plunger can then pierce the securing plate.
- the securing element is arranged on an end of the plunger pointing away from the cover.
- the plunger can thus have a first end connected to the lid and a second end opposite the first end, the second end being the end pointing away from the lid.
- the cover of the closure element is arranged above the inlet opening of the floor drain, at least in the release position, the end of the plunger pointing away from the cover is located relatively deep in the floor drain.
- the securing element arranged at this end is thus as close as possible to a space located below the floor drain. Because when there's a fire in the If fire, heat and smoke rise up through the pipes in the room below, they come into contact with the safety element at an early stage.
- the safety element can thus yield early and the fire protection unit can react to a fire early on. This is particular compared to the one mentioned at the outset DE 10 2005 046 149 B4 advantage, which can only react quite late to such a fire due to the spacers arranged above the inlet opening.
- the security element can be designed in such a way that it softens and/or melts in the event of a fire, as mentioned.
- the securing element can thus clear the way for a movement of the plunger and thus of the entire closure element in the direction of the preload, ie in the direction of the closed position.
- the fuse element softens or melts, in particular due to the effect of the heat caused by the fire.
- the safety element can have a melting temperature that is below the temperatures that usually occur in the floor drain in the event of such a fire.
- the securing element can be made of plastic.
- the securing element can in particular be a securing plate.
- the closure element is prestressed into the closed position by means of a spring acting on a counter bearing of the closure element.
- the spring can be accommodated, for example, in an accommodation space of the insert element.
- the receiving space can be sealed off from the floor drain in such a way that surface water to be discharged via the floor drain cannot enter the receiving space.
- the insert element comprises a cylindrical base body and holding arms extending outwards from the base body, the base body being held in the floor drain by the holding arms when the fire protection insert is in the inserted state.
- the base body is preferably held centrally in the floor drain, and is held at the same distance from a pipe wall of the floor drain on all sides, in particular by the holding arms.
- the cylindrical base body can have a smaller diameter than the inlet opening and the pipe wall of the floor drain.
- the plunger of the closure element can in particular be arranged parallel to a longitudinal cylinder axis of the base body and can be mounted in the base body so that it can move along this longitudinal axis.
- the tappet can in particular be accommodated in the base body in a sealing manner in such a way that surface water entering the floor drain cannot get into the base body. Due to the smaller diameter of the cylindrical base body, the surface water flows outside of the base body through the floor drain. The surface water can pass through the holding arms.
- the first end of the plunger pointing towards the cover can be located above the base body, at least in the release position.
- the second end of the key pointing away from the cover of the locking element can be located below the base body, at least in the locking position.
- the lower end of the plunger can protrude downwards from the base body.
- the securing element can be arranged in the base body or below the base body. According to one embodiment, the securing element can be arranged at a lower end of the base body. If the securing element is designed as a securing plate, this securing plate can in particular have the same diameter as the base body.
- the insert element has an intumescent layer that foams up in the event of a fire and closes the floor drain.
- the intumescent layer-forming agent can be accommodated in an accommodation space of the insert element, in particular of the cylindrical base body.
- the intumescent layer is preferably arranged at a lower end of the insert element when the fire protection insert is in use. The intumescent layer is therefore closer to the source of the fire.
- the foaming agent can close the floor drain on the inside wall by foaming.
- particularly reliable fire protection is achieved. It is particularly advantageous that when the cover is already in the closed position, the heat in the floor drain increases quickly, which leads to a particularly rapid reaction of the intumescent layer.
- the security element yields when a first temperature is reached and the intumescent layer foams when a second temperature is reached, the first temperature being lower than the second temperature.
- the first safety mechanism namely the closing of the inlet opening by the cover of the closure element according to the invention, reacts more quickly than the second safety mechanism, namely the foaming of the intumescent layer.
- the fuse element can be designed, for example, to melt or soften at the lower, first temperature.
- the closure element is first moved into the closed position, which closes off the floor drain from the space above. This prevents hot air or fire from getting into the room above, so that the hot air accumulates in the floor drain. This leads to a particularly rapid increase in temperature, which in turn leads to a particularly rapid reaction, ie expansion, of the intumescent layer.
- the intumescent is accommodated in a receiving space of the insert element, in particular the cylindrical base body, which is designed to fold outwards in a fan-like manner when the intumescent is foamed and to hold the intumescent in the foamed state in the floor drain.
- the cylindrical base body which is held in particular in the center of the floor drain, can therefore fold outwards in a fan-like manner in a section having the intumescent layer.
- An opening of the receiving space is to be understood in particular as the opening of fan-like elements which can form part of the wall delimiting the receiving space to the outside. Separate fan-like opening elements can also be provided within the receiving space.
- the elements When folded outwards, the elements can in particular come to rest on the pipe wall of the floor drain.
- the fan-like elements can also be held in the unfolded state in some other way. These fan-like elements are pressed outwards in particular by the foaming of the intumescent layer and, when opened, hold the intumescent layer inside the floor drain. This prevents the intumescent layer from falling down, which ensures particularly reliable fire protection.
- the figures show a perspective view of a fire protection insert 10 according to the invention, which is shown in section.
- the fire protection insert 10 comprises an insert element 12 with a cylindrical base body 14 and retaining arms 16 extending outwards from the base body. Due to the sectional views, however, only two holding arms are visible.
- With upper holding sections 16a which extend radially outwards from a central holding base 16c, the holding arms 16 each rest on an edge of an inlet opening 42 of the floor drain 40 when the fire protection insert is in a state of use, i.e. inserted in a floor drain, as shown in FIG figure 2 to recognize.
- Abutment sections 16b of the holding arms 16 extending downward from the holding sections 16a are connected to one another via a central holding base 16d and come into contact with a pipe wall of the floor drain 40 .
- the fire protection insert 10 further comprises a closure element 18 which is movable relative to the insert element 12 and has a cover 20 and a cover which is different from that
- the plunger 22 has a first end 22a facing the cover 20 and an end 22b pointing away from the cover 20.
- the plunger 22 extends through a correspondingly formed receiving space of the base body 14 , with its first end 22a protruding upwards out of the base body 14 and its second end 22b protruding downwards out of the base body 14 .
- the plunger 22 thus extends along a longitudinal cylinder axis of the base body 14.
- the plunger 22 and thus the entire closure element 20 can be moved along this longitudinal axis relative to the insert element 12 and thus the base body 14.
- the closure element 18 is connected via a spring 24 to an in 4 apparent locking position pretensioned.
- the spring 24 is accommodated in a receiving space 25 of the base body 14 and acts on a counter bearing 26 connected to the plunger 22. This spring preload exerts a force on the closure element 18 along the longitudinal cylinder axis L downwards.
- Sealing elements 27 are arranged in the area of the upper end of the base body 14 for sealing against the holding base 16c and in the area of the lower end of the base body 14 for sealing against the holding base 16d. According to the invention, the closure element 18 by a securing element 28 against the bias in the Figures 1 to 3 apparent release position held.
- the securing element 28 is designed as a securing plate and is arranged on the second end 22b of the plunger 22 pointing away from the cover 20 .
- the securing element 28 counteracts the prestressing of the plunger 22 with a counterforce.
- the securing element 28 is connected to a lower end of the base body 14 via holding elements 30 .
- the fire protection insert according to the invention is in the Figures 1 to 3 in the normal state, i.e. without the presence of a fire, with the locking element in the release position.
- the fire protection insert is used in a floor drain, so that the holding sections 16a at an edge of Put on the inlet opening 42 of the floor drain 40 and the contact sections 16b rest against the pipe wall of the floor drain, as mentioned.
- the base body 14 consequently has a smaller diameter than the pipe wall of the floor drain, so that surface water can enter between the cover 20 and the holding sections 16a, flow down into the floor drain and pass the base body 14 on the outside.
- the inlet opening 42 of the floor drain is released through the cover 20 .
- the fire protection insert according to the invention can react particularly quickly to a fire.
- the safety element is therefore much closer to the source of the fire than comparable triggering elements in fire protection applications from the prior art.
- the fire protection insert 10 also has an intumescent layer 32, which is accommodated in a receiving space 34 of the base body 14 (in figure 4 the intumescent layer is not shown).
- the receiving space 34 is located in a lower area of the base body 14 and thus also close to the seat of the fire.
- the intumescent layer 32 reacts and foams, with fan-like elements 36 arranged in the receiving space 34 opening up outwards and thus holding the intumescent layer 32 in the foamed state in the floor drain.
- the intumescent layer 32 is protected from falling down.
- this is in figure 5 shown, which in turn shows the fire protection insert 10 in the state of use, ie inserted into the floor drain 40 .
- the foamed intumescent layer 32 fills the entire cross section of the floor drain 10 and thus securely closes it.
- the expanding intumescent layer 32 has also pushed the wall of the base body 14 outwards, at least in the area surrounding the receiving space 34 .
- the basic body 14 is in figure 5 not shown, but can still be provided at least in the area of the upper receiving space 25 .
- figure 5 It is easy to see that the cover 20 closes the inlet opening of the floor drain 40 in such a way that fire and smoke can be prevented or at least reduced from rising.
- the floor drain is securely closed, particularly in combination with the foamed intumescent layer.
- the fuse element 28 yields at a first temperature and the intumescent layer 32 foams at a second temperature, the first temperature being lower than the second temperature.
- the fuse element 28 can therefore already at a lower temperature on the Fire react as the intumescent layer 32.
- the inlet opening of the floor drain is initially closed by moving the closure element into the closed position.
- a great deal of heat accumulates quite quickly underneath the cover 20, which in turn leads to the second temperature being reached quickly and thus to an early foaming of the intumescent layer 32. In this way, particularly effective fire protection is achieved.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Brandschutzeinsatz, insbesondere ohne Sperrwasser, für einen Bodenablauf sowie ein System aus einem Bodenablauf und einem solchen Brandschutzeinsatz.
- Bodenabläufe sind beispielsweise in Geschossdecken, auf Flachdächern oder auf einem Parkdeck angeordnet und dienen der Abfuhr von Wasser. Bodenabläufe bilden einen Durchbruch in der sie aufnehmenden Decke und damit eine Schwachstelle im Fall eines Brandes. So müssen nach bautechnischen Vorschriften Maßnahmen getroffen werden, eine Ausbreitung von Feuer und Rauch insbesondere aus einem unterhalb des Bodenablaufs befindlichen Raums nach oben durch den Bodenablauf zu verhindern.
- Für Bodenabläufe mit Geruchsverschluss sind Dämmschichtbildner bekannt, die im Falle eines Brandes hitzebedingt aufschäumen und somit den Einlauf verschließen, beschrieben beispielsweise in
DE 10 2013 109 367 A1 undEP 1 640 518 A1 . - Ein Bodenablauf ohne Sperrwasser mit einer Brandschutzvorrichtung ist beispielsweise bekannt aus
DE 10 2005 046 149 B4 . Bei diesem Bodenablauf wird ein in eine Verschlussstellung vorgespannter Ventilteller über oberhalb der Einlauföffnung des Bodenablaufs befindliche Abstandshalter in einem Abstand zu einer Einlauföffnung gehalten, wobei im Brandfall diese Abstandshalter sich verkürzen und somit ein Übergehen des Ventiltellers in eine Schließposition zum Schließen eines Ablaufstutzens erlauben. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Brandschutzeinsatz für einen Bodenablauf bereitzustellen, der im Brandfall schneller reagiert.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Brandschutzeinsatz gemäß Anspruch 1 sowie durch ein System gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
- Der erfindungsgemäße Brandschutzeinsatz ist für einen Bodenablauf vorgesehen und geeignet, kann also in einen Bodenablauf eingesetzt werden. Der Brandschutzeinsatz umfasst ein Einsatzelement, das derart ausgebildet ist, dass es in einem in den Bodenablauf eingesetzten Zustand des Brandschutzeinsatzes positionsfest in dem Bodenablauf sitzt, sowie ein relativ zu dem Einsatzelement bewegliches Verschlusselement, welches einen Deckel und einen sich von dem Deckel in das Einsatzelement hineinerstreckenden Stößel aufweist. Das Verschlusselement ist gegenüber dem Einsatzelement derart beweglich, dass es zwischen einer Freigabestellung, in der der Deckel des Verschlusselements eine Einlauföffnung des Bodenablaufs freigibt, und einer Verschlussstellung, in der der Deckel des Verschlusselements die Einlauföffnung des Bodenablaufs verschließt, verstellbar ist. Das Verschlusselement ist dabei in die Verschlussstellung vorgespannt. In einem Normalzustand, d. h. ohne Einwirkung durch einen Brand bedingter großer Hitze, wirkt jedoch eine Kraft entgegen dieser Vorspannung, sodass das Verschlusselement in der Freigabestellung gehalten ist. Hierzu ist erfindungsgemäß ein an einem von dem Deckel fortweisenden Ende des Stößels angeordnetes Sicherungselement vorgesehen. Das Sicherungselement kann insbesondere eine Sicherungsplatte sein. Das Sicherungselement ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, im Brandfall nachzugeben, sodass die Bewegung des Verschlusselements in die Verschlussstellung freigegeben wird.
- Das erfindungsgemäße System aus einem Bodenablauf und einem solchen Brandschutzeinsatz sieht folglich vor, dass der Brandschutzeinsatz in den Bodenablauf eingesetzt ist, sodass das Einsatzelement zwischen der Freigabestellung und der Verschlussstellung verstellbar ist. Der Bodenablauf weist eine Einlauföffnung zum Abführen von Oberflächenwasser auf, in welche der Brandschutzeinsatz eingesetzt ist. Der Brandschutzeinsatz kann an der Einlauföffnung sowie insbesondere auch an einer anschließenden Rohrwandung des Bodenablaufs gehalten sein, wie noch erläutert wird. An den Bodenablauf kann ein Ablaufrohr anschließen, zum Abführen des Oberflächenwassers beispielsweise in eine Kanalisation. Der Brandschutzeinsatz ist insbesondere ein Brandschutzeinsatz ohne Sperrwasser.
- Bei dem erfindungsgemäßen Brandschutzeinsatz verschließt der Deckel des Verschlusselements in der Verschlussstellung die Einlauföffnung des Bodenablaufs und verhindert oder vermindert somit ein Aufsteigen von Rauch, Feuer bzw. Hitze aus einem unterhalb des Bodenablauf stattfindenden Brand durch den Bodenablauf nach oben in einen darüber befindlichen Bereich. Das erfindungsgemäße Sicherungselement reagiert dabei insbesondere auf die durch den Brand auftretenden hohen Temperaturen. So kann das Sicherungselement sich beispielsweise verformen und/oder es kann schmelzen. So kann das Sicherungselement derart weich werden, dass es der Vorspannung des Verschlusselements in die Verschlussstellung keine ausreichende Gegenkraft mehr aufbringen kann, sodass der Stößel des Verschlusselements freigegeben wird. Bei einer Ausbildung des Sicherungselements als Sicherungsplatte kann der Stößel die Sicherungsplatte dann durchstoßen. Das Sicherungselement ist erfindungsgemäß an einem von dem Deckel fortweisenden Ende des Stößels angeordnet. Der Stößel kann folglich ein mit dem Deckel verbundenes erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende aufweisen, wobei das zweite Ende das von dem Deckel fortweisende Ende ist. Während der Deckel des Verschlusselements zumindest in der Freigabestellung oberhalb der Einlauföffnung des Bodenablaufs angeordnet ist, befindet sich das von dem Deckel fortweisende Ende des Stößels relativ tief in dem Bodenablauf. Das an diesem Ende angeordnete Sicherungselement ist somit einem unterhalb des Bodenablaufs befindlichen Raum möglichst nahe. Da bei einem Brand in dem darunterliegenden Raum Feuer, Hitze und Rauch durch die Rohrleitungen nach oben aufsteigen, kommen diese frühzeitig mit dem Sicherungselement in Kontakt. Das Sicherungselement kann somit frühzeitig nachgeben und der Brandschutzeinsatz damit frühzeitig auf einen Brand reagieren. Dies ist insbesondere gegenüber der eingangs erwähnten
DE 10 2005 046 149 B4 von Vorteil, die aufgrund der oberhalb der Einlauföffnung angeordneten Abstandshalter erst recht spät auf einen solchen Brand reagieren kann. - Nach einer Ausgestaltung kann das Sicherungselement derart ausgebildet sein, dass es im Brandfall weich wird und/oder schmilzt, wie erwähnt. Das Sicherungselement kann somit den Weg freimachen für eine Bewegung des Stößels und damit des gesamten Verschlusselements in Richtung der Vorspannung, also in Richtung der Verschlussstellung. Das Sicherungselement wird insbesondere aufgrund der Einwirkung der durch den Brand bedingten Hitze weich oder schmilzt. Das Sicherungselement kann eine Schmelztemperatur aufweisen, die unterhalb der üblicherweise bei einem solchen Brand in dem Bodenablauf auftretenden Temperaturen liegt. Nach einer Ausgestaltung kann das Sicherungselement aus Kunststoff bestehen. Das Sicherungselement kann insbesondere, wie erwähnt, eine Sicherungsplatte sein.
- Nach einer Ausgestaltung ist das Verschlusselement mittels einer auf ein Gegenlager des Verschlusselements wirkenden Feder in die Verschlussstellung vorgespannt. Die Feder kann beispielsweise in einem Aufnahmeraum des Einsatzelements aufgenommen sein. Der Aufnahmeraum kann gegenüber dem Bodenablauf derart abgedichtet sein, dass über den Bodenablauf abzuführendes Oberflächenwasser nicht in den Aufnahmeraum eintreten kann.
- Nach einer Ausgestaltung umfasst das Einsatzelement einen zylinderförmigen Grundkörper und sich von dem Grundkörper nach außen erstreckende Haltearme, wobei der Grundkörper im in den Bodenablauf eingesetzten Zustand des Brandschutzeinsatzes über die Haltearme in dem Bodenablauf gehalten ist. Der Grundkörper ist dabei bevorzugt mittig in dem Bodenablauf gehalten, ist insbesondere über die Haltearme zu allen Seiten in einem gleichen Abstand zu einer Rohrwandung des Bodenablaufs gehalten. Der zylinderförmige Grundkörper kann einen kleineren Durchmesser aufweisen als die Einlauföffnung und die Rohrwandung des Bodenablaufs. Der Stößel des Verschlusselements kann insbesondere parallel zu einer Zylinderlängsachse des Grundkörpers angeordnet und entlang dieser Längsachse beweglich in dem Grundkörper gelagert sein. Der Stößel kann insbesondere derart dichtend in dem Grundkörper aufgenommen sein, dass in den Bodenablauf eintretendes Oberflächenwasser nicht in den Grundkörper gelangen kann. Das Oberflächenwasser fließt aufgrund des kleineren Durchmessers des zylinderförmigen Grundkörpers außerhalb des Grundkörpers durch den Bodenablauf ab. Das Oberflächenwasser kann dabei die Haltearme passieren. Das zu dem Deckel hinweisende erste Ende des Stößels kann sich, zumindest in der Freigabestellung, oberhalb des Grundkörpers befinden. Das von dem Deckel des Verschlusselements fortweisende zweite Ende des Schlüssels kann sich, zumindest in der Verschlussstellung, unterhalb des Grundkörpers befinden. Im Verwendungszustand des Brandschutzeinsatzes, also im in den Bodenablauf eingesetzten Zustand, kann das erste Ende also als ein oberes Ende und das zweite Ende des Stößels als ein unteres Ende verstanden werden. Zumindest in der Verschlussstellung kann das untere Ende des Stößels aus dem Grundkörper nach unten hinausragen. Das Sicherungselement kann in dem Grundkörper oder unterhalb des Grundkörpers angeordnet sein. So kann nach einer Ausgestaltung das Sicherungselement an einem unteren Ende des Grundkörpers angeordnet sein. Ist das Sicherungselement als Sicherungsplatte ausgebildet, kann diese Sicherungsplatte insbesondere denselben Durchmesser aufweisen wie der Grundkörper.
- Nach einer Ausgestaltung weist das Einsatzelement einen Dämmschichtbildner auf, der im Brandfall aufschäumt und den Bodenablauf verschließt. Der Dämmschichtbildner kann nach einer Ausgestaltung in einem Aufnahmeraum des Einsatzelements, insbesondere des zylinderförmigen Grundkörpers, aufgenommen sein. Bevorzugt ist der Dämmschichtbildner dabei an einem im Verwendungszustand des Brandschutzeinsatzes unteren Ende des Einsatzelements angeordnet. Somit ist der Dämmschichtbildner dem Brandherd näher. Der Dämmschichtbildner kann durch Aufschäumen den Bodenablauf innenwandig verschließen. Zusätzlich zu dem die darüberliegende Einlauföffnung verschließenden Verschlusselement wird damit ein besonders sicherer Brandschutz erreicht. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass sich bei bereits in der Verschlussstellung befindlichem Deckel die Hitze im Bodenablauf schnell erhöht, was zu einer besonders schnellen Reaktion des Dämmschichtbildners führt.
- Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung gibt das Sicherungselement bei Erreichen einer ersten Temperatur nach und der Dämmschichtbildner schäumt bei Erreichen einer zweiten Temperatur auf, wobei die erste Temperatur kleiner ist als die zweite Temperatur. Nach dieser Ausgestaltung reagiert folglich der erste Sicherheitsmechanismus, nämlich das erfindungsgemäße Verschließen der Einlauföffnung durch den Deckel des Verschlusselements, eher als der zweite Sicherungsmechanismus, nämlich das Aufschäumen des Dämmschichtbildners. Das Sicherungselement kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, bei der geringeren, ersten Temperatur zu schmelzen oder aufzuweichen. Im Falle eines Brandes kommt es somit zunächst zur Verstellung des Verschlusselements in die Verschlussstellung, was den Bodenablauf gegenüber dem darüber befindlichen Raum abschließt. Hierdurch kann nicht weiter heiße Luft oder Feuer in den darüber befindlichen Raum gelangen, sodass sich die heiße Luft in dem Bodenablauf anstaut. Dies führt zu einer besonders schnellen Erhöhung der Temperatur, was wiederum zu einem besonders schnellen Reagieren, also Expandieren, des Dämmschichtbildners führt.
- Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung ist der Dämmschichtbildner in einem Aufnahmeraum des Einsatzelements, insbesondere des zylinderförmigen Grundkörpers, aufgenommen, der dazu ausgebildet ist, beim Aufschäumen des Dämmschichtbildners fächerartig nach außen aufzuklappen und den Dämmschichtbildner im aufgeschäumten Zustand in dem Bodenablauf zu halten. Der insbesondere mittig in dem Bodenablauf gehaltene zylinderförmigen Grundkörper kann also in einem den Dämmschichtbildner aufweisenden Abschnitt fächerartig nach außen aufklappen. Unter einem Aufklappen des Aufnahmeraums ist insbesondere das Aufklappen von fächerartigen Elementen zu verstehen, die einen Teil der den Aufnahmeraum nach außen begrenzenden Wandung bilden können. Auch können separate fächerartig aufklappende Elemente innerhalb des Aufnahmeraums vorgesehen sein. Im nach außen aufgeklapptem Zustand können die Elemente dabei insbesondere an der Rohrwandung des Bodenablaufs zur Anlage kommen. Auch können die fächerartigen Elemente anderweitig im aufgeklappten Zustand gehalten sein. Diese fächerartigen Elemente werden insbesondere durch das Aufschäumen des Dämmschichtbildners nach außen gedrückt und halten im aufgeklappten Zustand den Dämmschichtbildner innerhalb des Bodenablaufs. Somit wird der Dämmschichtbildner am Herunterfallen gehindert, was einen besonders sicheren Brandschutz gewährleistet.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Brandschutzeinsatzes in einer längs ausgeschnittenen Darstellung in der Freigabestellung,
- Figur 2
- den Brandschutzeinsatz aus
Figur 1 eingesetzt in einen Bodenablauf, - Figur 3
- den Brandschutzeinsatz aus
Fig. 1 in einer anderen Schnittdarstellung, - Figur 4
- den Brandschutzeinsatz aus
Fig. 2 mit dem Verschlusselement in der Verschlussstellung, und - Figur 5
- den Brandschutzeinsatz mit aufgeklapptem Fächer.
- Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen im Folgenden gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
- In den Figuren ist in perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßer Brandschutzeinsatz 10 ersichtlich, wobei dieser aufgeschnitten dargestellt ist. Der Brandschutzeinsatz 10 umfasst ein Einsatzelement 12 mit einem zylinderförmigen Grundkörper 14 und sich von dem Grundkörper nach außen erstreckenden Haltearmen 16. In dieser Ausgestaltung sind drei Haltearme vorgesehen, die gleichmäßig entlang des Umfangs des zylinderförmigen Grundkörpers 14 verteilt angeordnet sind. Aufgrund der Schnittdarstellungen sind jedoch nur zwei Haltearme ersichtlich. Mit oberen Halteabschnitten 16a, die sich von einer zentralen Haltebasis 16c radial nach außen erstrecken, liegen die Haltearme 16 in einem Verwendungszustand des Brandschutzeinsatzes, also eingesetzt in einen Bodenablauf, jeweils an einem Rand einer Einlauföffnung 42 des Bodenablaufs 40 auf, wie in
Figur 2 zu erkennen. Von den Halteabschnitten 16a nach unten forterstreckende Anlageabschnitte 16b der Haltearme 16 sind über eine zentrale Haltebasis 16d miteinander verbunden und kommen in Anlage zu einer Rohrwandung des Bodenablaufs 40 kommen. - Der Brandschutzeinsatz 10 umfasst weiterhin ein relativ zu dem Einsatzelement 12 bewegliches Verschlusselement 18 mit einem Deckel 20 und einem sich von dem Deckel 20 in das Einsatzelement 12 hineinerstreckenden Stößel 22. Der Stößel 22 weist ein dem Deckel 20 zugewandtes erstes Ende 22a und ein von den Deckel 20 fortweisendes Ende 22b auf. Der Stößel 22 erstreckt sich durch einen korrespondierend gebildeten Aufnahmeraum des Grundkörpers 14 hindurch, wobei er mit seinem ersten Ende 22a nach oben aus dem Grundkörper 14 herausragt und mit seinem zweiten Ende 22b nach unten aus dem Grundkörper 14 herausragt. Der Stößel 22 erstreckt sich somit entlang einer Zylinderlängsachse des Grundkörpers 14. Entlang dieser Längsachse ist der Stößel 22 und damit das gesamte Verschlusselement 20 relativ zu dem Einsatzelement 12 und damit dem Grundkörper 14 beweglich. Das Verschlusselement 18 ist über eine Feder 24 in eine in
Fig. 4 ersichtliche Verschlussstellung vorgespannt. Die Feder 24 ist in einem Aufnahmeraum 25 des Grundkörpers 14 aufgenommen und wirkt auf ein mit dem Stößel 22 verbundenes Gegenlager 26. Durch diese Federvorspannung wirkt auf das Verschlusselement 18 eine Kraft entlang der Zylinderlängsachse L nach unten. Dichtungselemente 27 sind im Bereich des oberen Endes des Grundkörpers 14 zur Abdichtung gegenüber der Haltebasis 16c und im Bereich des unteren Endes des Grundkörpers 14 zur Abdichtung gegenüber der Haltebasis 16d angeordnet. Erfindungsgemäß wird das Verschlusselement 18 durch ein Sicherungselement 28 entgegen der Vorspannung in der in denFig. 1 bis 3 ersichtlichen Freigabestellung gehalten. Das Sicherungselement 28 ist vorliegend als Sicherungsplatte ausgebildet und ist an dem von dem Deckel 20 fortweisenden zweiten Ende 22b des Stößels 22 angeordnet. Das Sicherungselement 28 bringt der Vorspannung des Stößels 22 eine Gegenkraft entgegen. Über Halteelemente 30 ist das Sicherungselement 28 mit einem unteren Ende des Grundkörpers 14 verbunden. - Der erfindungsgemäße Brandschutzeinsatz befindet sich in den
Fig. 1 bis 3 im Normalzustand, also ohne Vorliegen eines Brandes mit dem Verschlusselement in der Freigabestellung. In diesem Zustand wird der Brandschutzeinsatz in einen Bodenablauf eingesetzt, sodass die Halteabschnitte 16a an einem Rand der Einlauföffnung 42 des Bodenablaufs 40 aufsetzen und die Anlageabschnitte 16b an der Rohrwandung des Bodenablaufs anliegen, wie erwähnt. Der Grundkörper 14 weist folglich einen kleineren Durchmesser auf als die Rohrwandung des Bodenablaufs, sodass Oberflächenwasser zwischen dem Deckel 20 und den Halteabschnitten 16a eintreten, nach unten in den Bodenablauf einfließen und den Grundkörper 14 außenseitig passieren kann. In der Freigabestellung ist die Einlauföffnung 42 des Bodenablaufs dabei durch den Deckel 20 freigegeben. - Im Falle eines Brandes in einem unterhalb des Bodenablaufs befindlichen Raum gelangt Hitze durch die Rohrleitungen nach oben bis zu dem Bodenablauf und damit dem Brandschutzeinsatz 10. Mit steigender Temperatur gibt das Sicherungselement 28 derart nach, dass keine ausreichende Gegenkraft gegenüber der Federvorspannung mehr besteht. Insbesondere kann das Sicherungselement 28 teilweise oder vollständig schmelzen. Damit ist der Stößel 22 in seiner Bewegung nach unten frei und das Verschlusselement 18 wird in die Verschlussstellung verstellt, welche in
Fig. 4 ersichtlich ist. Wie durch den Vergleich zwischen denFig. 3 und4 deutlich wird, bewegt sich das Verschlusselement 18 beim Übergang von der Freigabestellung in die Verschlussstellung entlang der Zylinderlängsachse L relativ zu dem Einsatzelement 12 nach unten. Das in einem Freiraum des Grundkörpers 14 laufende Gegenlager 26 wird dabei durch die Feder 24 nach unten gedrückt. Somit bewegt sich der Deckel 20 auf die Halteabschnitte 16a zu und verschließt die Einlauföffnung 42 des Bodenablaufs 40. Somit wird verhindert, dass Feuer, Rauch und Hitze von unten durch den Bodenablauf nach oben in einen darüber befindlichen Raum gelangen können. - Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Sicherungselements an dem von dem Deckel fortweisenden und damit dem unteren Ende des Stößels kann der erfindungsgemäße Brandschutzeinsatz besonders schnell auf einen Brand reagieren. So liegt das Sicherungselement wesentlich näher am Brandherd als vergleichbare auslösende Elemente bei Brandschutzeinsätzen aus dem Stand der Technik.
- Der Brandschutzeinsatz 10 weist darüber hinaus auch einen Dämmschichtbildner 32 auf, der in einem Aufnahmeraum 34 des Grundkörpers 14 aufgenommen ist (in
Figur 4 ist der Dämmschichtbildner nicht dargestellt). Der Aufnahmeraum 34 befindet sich in einem unteren Bereich des Grundkörpers 14 und damit ebenfalls nahe an dem Brandherd. Bei aufsteigender Hitze reagiert der Dämmschichtbildner 32 und schäumt auf, wobei in dem Aufnahmeraum 34 angeordnete fächerartige Elemente 36 nach außen aufklappen und den Dämmschichtbildner 32 so im aufgeschäumten Zustand in dem Bodenablauf halten. Somit wird der Dämmschichtbildner 32 vor einem Herunterfallen geschützt. Dies ist inFigur 5 dargestellt, die den Brandschutzeinsatz 10 wiederum im Verwendungszustand, also eingesetzt in den Bodenablauf 40 zeigt. Es ist ersichtlich, dass der aufgeschäumte Dämmschichtbildner 32 den gesamten Querschnitt des Bodenablaufs 10 ausfüllt und somit sicher verschließt. Der sich ausdehnende Dämmschichtbildner 32 hat dabei auch die Wandung des Grundkörpers 14 zumindest in dem den Aufnahmeraum 34 umgebenden Bereich nach außen fortgeschoben. Der Grundköper 14 ist inFigur 5 nicht dargestellt, kann jedoch zumindest im Bereich des oberen Aufnahmeraums 25 weiterhin vorgesehen sein. Zudem ist inFigur 5 gut zu erkennen, dass der Deckel 20 die Einlauföffnung des Bodenablaufs 40 derart verschließt, dass ein Aufsteigen von Feuer und Rauch verhindert oder zumindest vermindert werden kann. Insbesondere in Zusammenwirkung mit dem aufgeschäumten Dämmschichtbildner wird der Bodenablauf sicher verschlossen. - Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 28 bei einer ersten Temperatur nachgibt und der Dämmschichtbildner 32 bei einer zweiten Temperatur aufschäumt, wobei die erste Temperatur kleiner ist als die zweite Temperatur. Das Sicherungselement 28 kann folglich bereits bei einer niedrigeren Temperatur auf den Brand reagieren als der Dämmschichtbildner 32. Dies führt dazu, dass zunächst durch Verstellen des Verschlusselements in die Verschlussstellung die Einlauföffnung des Bodenablaufs geschlossen wird. Hierdurch sammelt sich unterhalb des Deckels 20 recht schnell eine große Hitze, was wiederum zu einem schnellen Erreichen der zweiten Temperatur und damit zu einem frühzeitigen Aufschäumen des Dämmschichtbildners 32 führt. Somit wird ein besonders effektiver Brandschutz erreicht.
-
- 10
- Brandschutzeinsatz
- 12
- Einsatzelement
- 14
- Grundkörper
- 16
- Haltearme
- 16a
- Halteabschnitte
- 16b
- Anlageabschnitte
- 16c
- Haltebasis
- 16d
- Haltebasis
- 18
- Verschlusselement
- 20
- Deckel
- 22
- Stößel
- 22a
- erstes (dem Deckel zugewandtes) Ende
- 22b
- zweites (dem Deckel abgewandtes) Ende
- 24
- Feder
- 25
- Aufnahmeraum
- 26
- Gegenlager
- 27
- Dichtungselemente
- 28
- Sicherungselement
- 30
- Halteelemente
- 31
- Schraubhilfe
- 32
- Dämmschichtbildner
- 34
- Aufnahmeraum
- 36
- fächerartige Elemente
- 40
- Bodenablauf
- L
- Zylinderlängsachse
Claims (11)
- Brandschutzeinsatz (10) für einen Bodenablauf (40), umfassend- ein Einsatzelement (12), das derart ausgebildet ist, dass es in einem in den Bodenablauf (40) eingesetzten Zustand des Brandschutzeinsatzes (10) positionsfest in dem Bodenablauf (40) sitzt, und- ein relativ zu dem Einsatzelement (12) bewegliches Verschlusselement (18) mit einem Deckel (20) und einem sich von dem Deckel (20) in das Einsatzelement (12) hineinerstreckenden Stößel (22), wobei das Verschlusselement (18) zwischen einer Freigabestellung, in der der Deckel (20) eine Einlauföffnung des Bodenablaufs (40) freigibt, und einer Verschlussstellung, in der der Deckel (20) die Einlauföffnung des Bodenablaufs (40) verschließt, verstellbar ist,- wobei das Verschlusselement (18) in die Verschlussstellung vorgespannt, jedoch durch ein an einem von dem Deckel (20) fortweisenden Ende (22b) des Stößels (22) angeordnetes Sicherungselement (28) entgegen der Vorspannung in der Freigabestellung gehalten ist,- wobei das Sicherungselement (28) dazu ausgebildet ist, im Brandfall nachzugeben, sodass die Bewegung des Verschlusselements (18) in die Verschlussstellung freigegeben wird.
- Brandschutzeinsatz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) derart ausgebildet ist, dass es im Brandfall weich wird und/oder schmilzt.
- Brandschutzeinsatz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) aus Kunststoff besteht.
- Brandschutzeinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) mittels einer auf ein Gegenlager (26) des Verschlusselements (18) wirkenden Feder (24) in die Verschlussstellung vorgespannt ist.
- Brandschutzeinsatz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24) in einem Aufnahmeraum (25) des Einsatzelements (12) aufgenommen ist.
- Brandschutzeinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (12) einen zylinderförmigen Grundkörper (14) und sich von dem Grundkörper (14) nach außen erstreckende Haltearme (16) aufweist, wobei der Grundkörper (14) im in den Bodenablauf (40) eingesetzten Zustand des Brandschutzeinsatzes (10) über die Haltearme (16) mittig in dem Bodenablauf (40) gehalten ist, wobei der Stößel (22) des Verschlusselements (18) beweglich in dem Einsatzelement (12) gelagert ist.
- Brandschutzeinsatz (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) an einem unteren Ende des Grundkörpers (14) angeordnet ist.
- Brandschutzeinsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (12) einen Dämmschichtbildner (32) aufweist, der im Brandfall aufschäumt und den Bodenablauf (40) verschließt.
- Brandschutzeinsatz (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (28) bei Erreichen einer ersten Temperatur nachgibt und der Dämmschichtbildner (32) bei Erreichen einer zweiten Temperatur aufschäumt, wobei die erste Temperatur kleiner ist als die zweite Temperatur.
- Brandschutzeinsatz (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmschichtbildner (32) in einem Aufnahmeraum (34) des Einsatzelements (12) aufgenommen ist, der dazu ausgebildet ist, bei Aufschäumen des Dämmschichtbildners (32) fächerartig nach außen aufzuklappen und den Dämmschichtbildner (32) im aufgeschäumten Zustand in dem Bodenablauf (40) zu halten.
- System aus einem Bodenablauf (40) und einem Brandschutzeinsatz (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Bodenablauf (40) eine Einlauföffnung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Überleiten des Oberflächenwassers in ein Ablaufrohr aufweist, wobei der Brandschutzeinsatz (10) in den Bodenablauf (40) eingesetzt ist, sodass das Einsatzelement (12) zwischen der Freigabestellung und der Verschlussstellung verstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020131399.3A DE102020131399A1 (de) | 2020-11-26 | 2020-11-26 | Brandschutzeinsatz für einen Bodenablauf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4006242A1 true EP4006242A1 (de) | 2022-06-01 |
EP4006242B1 EP4006242B1 (de) | 2023-11-22 |
Family
ID=78770519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21210008.5A Active EP4006242B1 (de) | 2020-11-26 | 2021-11-23 | Brandschutzeinsatz für einen bodenablauf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4006242B1 (de) |
DE (1) | DE102020131399A1 (de) |
DK (1) | DK4006242T3 (de) |
PL (1) | PL4006242T3 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981317A (en) * | 1974-02-12 | 1976-09-21 | Strulik Wilhelm P | Flame-arresting or smoke-clearing valve device operating by closure and opening respectively |
US20040238031A1 (en) * | 2003-05-27 | 2004-12-02 | Lee Shane A. | Heat actuated drain shutoff |
EP1640518A1 (de) | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Blücher Metal ApS | Feuerfester Ablauf |
DE102005046149B4 (de) | 2005-09-27 | 2007-09-06 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz |
DE102013109367A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Wiedemann Gmbh | Bodeneinlauf |
-
2020
- 2020-11-26 DE DE102020131399.3A patent/DE102020131399A1/de active Pending
-
2021
- 2021-11-23 DK DK21210008.5T patent/DK4006242T3/da active
- 2021-11-23 PL PL21210008.5T patent/PL4006242T3/pl unknown
- 2021-11-23 EP EP21210008.5A patent/EP4006242B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981317A (en) * | 1974-02-12 | 1976-09-21 | Strulik Wilhelm P | Flame-arresting or smoke-clearing valve device operating by closure and opening respectively |
US20040238031A1 (en) * | 2003-05-27 | 2004-12-02 | Lee Shane A. | Heat actuated drain shutoff |
EP1640518A1 (de) | 2004-09-24 | 2006-03-29 | Blücher Metal ApS | Feuerfester Ablauf |
DE102005046149B4 (de) | 2005-09-27 | 2007-09-06 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz |
DE102013109367A1 (de) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Wiedemann Gmbh | Bodeneinlauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL4006242T3 (pl) | 2024-04-15 |
DK4006242T3 (da) | 2024-01-08 |
DE102020131399A1 (de) | 2022-06-02 |
EP4006242B1 (de) | 2023-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005046149B4 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz | |
DE2503022A1 (de) | Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe | |
DE60210573T2 (de) | Befestigung zum Anbringen eines Teiles an eine Basis und um es in Bezug auf seine Umgebung zu setzen, insbesondere eines Karosserieteiles eines Kraftfahrzeuges | |
DE10134839B4 (de) | Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs | |
EP4006242B1 (de) | Brandschutzeinsatz für einen bodenablauf | |
DE19938498B4 (de) | Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal | |
DE19643854B4 (de) | Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen | |
EP4006243A1 (de) | Brandschutzeinsatz für einen bodenablauf | |
DE202005002474U1 (de) | Dämpfzylinder | |
EP1627967B1 (de) | Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung | |
DE10135832B4 (de) | Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung | |
DE202005021609U1 (de) | Dachablaufvorrichtung | |
DE102004007454A1 (de) | Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung | |
DE10043774B4 (de) | Brandschutzeinrichtung | |
DE10321802A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Feuerschutztür oder dergleichen | |
DE19810223C1 (de) | Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen | |
EP3207959B1 (de) | Brandschutzabsperrung für rohrleitungen mit segmentierten verschlussklappen | |
DE19919700A1 (de) | Brandschutzventil für eine Rohrleitung | |
EP3527265B1 (de) | Brandschutzeinsatz, ablauf und ablaufmontagevorrichtung | |
DE3530937C2 (de) | Tellerventil für einen thermodynamischen Kondensatabscheider | |
EP3894730B1 (de) | Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette | |
WO2004059199A1 (de) | Entlüfter | |
DE102004047093A1 (de) | Absperrvorrichtung zum Brandverschluss eines Rohres oder Kanals | |
DE19649126C2 (de) | Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung | |
DE202004003276U1 (de) | Brandschutzventil mit Kaltrauchsperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WIEDEMANN GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221108 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20230523BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230609 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230706 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002015 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20240104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20231218 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20231214 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231213 Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240222 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240322 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240222 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240115 Year of fee payment: 3 Ref country code: DK Payment date: 20240118 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021002015 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231123 |